Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 16:06 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) ([[Stummelfüßer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

Internet, 23. März

wird Zeit, diesen zentralen Artikel zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Mwka 00:34, 23. Mär 2005 (CET) Die Sendung mit der Maus hat mal ganz toll und einfach dargestellt, wie das Internet funktioniert. Ein Link zu der entsprechende RealMedia-Datei sollte unbedingt dazu.

Manche Wünsche gehen schneller in Erfüllung als man glaubt. :-) - MfG MatB 15:09, 1. Apr 2005 (CEST)

Vulkanismus, 24. März

Auf den Artikel bin ich während meiner Pinatubo-Recherchen gestoßen; Ich fand ihn sehr ausführlich, sprachlich muß er vielleicht noch ein bischen überarbeitet werden. Allerdings bin ich auf dem Gebiet auch ziemlicher Laie. --BS Thurner Hof 21:11, 23. Mär 2005 (CET)

An vielen Stellen noch etwas mager und oberflächlich. Obwohl ich nur eine Einführungsvorlesung mit 3 Stunden Vulkanologie hatte ist mir der größte Teil recht vertraut. Das nötige Detailwissen muss man frelich aber auch ersteinmal haben. Was ich daneben finde ist allerdings die Abbildung bei "Der Vulkanismus durch aufeinander treffende Erdplatten". An dem Bild stimmt so einiges nicht, siehe allein die Größenverhältnisse, aber auch den Verlauf der subduzierten Platte. Die wird nicht 10 Meter unter dem Erdboden aufgeschmolzen und speißt dann einen Vulkan aus einem großen Magmenpool. Ich würde ja das Bild fast entfernen weil es so viele Mängel hat, was meint ihr? --Saperaud (Disk.) 04:06, 24. Mär 2005 (CET)
Etwas seltsam ist, dass an divergierenden Platten nur 15% der aktiven Vulkane sind, zuvor aber gesagt wird, dass die Mittelozeanischen Rücken die längste Vulkankette darstellen. Flossen in die Prozentangaben unterseeische Vulkane nicht ein? Einige Überschriften enthalten kaum Inhalt, das sollte dann besser in einem größerem Abschnitt aufgehen, gemeint sind 'Postvulkanische Erscheinungen' und 'Unterwasservulkanismus'. -- Dishayloo [ +] 02:16, 11. Apr 2005 (CEST)
Müsste abgesehen davon eher "unterseeisch" und "posteruptive Erscheinungen" lauten. Das mit den Zahlen ist ohne eine Erwähnung der Zählmethode reine Willkür. Mit meiner Pfuscherei aber auch jetzt noch solch spezielle Artikel zu versauen geht mir dann doch zu weit. --Saperaud [ @] 02:59, 11. Apr 2005 (CEST)

Sonnenbarsche 29. März

könntet ihr bitte mal drüberschauen, ob ich allgemein genug geschrieben hab' bzw. "enzyklopädie-entsprechend" genug - bin als "autor" vielleicht etwas zu "betriebsblind". --Kristjan' 19:55, 29. Mär 2005 (CEST)

Mir gefällt der Artikel schon ganz gut, ich habe allerdings eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen:
  1. Ich würde die Artenaufzählung an das Ende des Artikels verlagern, da eine solche Liste den Artikel tendenziell "auseinanderreißt" und damit den Lesefluß stört. Außerdem würde ich als Überschrift "Arten" wählen und nicht Vertreter, da dass die gängige Bezeichnung in den Tier- und Pflanzenartikel der Wikipedia ist
  2. Die nicht zu den Sonnenbarschen zählende Elasoma-Arten würde ich nicht in diesem Artikel aufzählen. Statt dessen ist es m.E. sinnvoller, die Abgrenzung zu dieser Fischgattung bereits in der Einleitung zu nennen. (Der Artikel zu dieser Fischgattung fehlt ja leider noch, sonst könnte man die Artenaufzählung einfach dorthin verlagern. Ich würde vorschlagen - falls Du keine Lust hast, diesen Artikel anzulegen - die Elasomaarten auf der Diskussionsseite zwischenzuparken).
  3. Auch für die Verbreitung in Europa würde ich gerne vorschlagen, dass man auf die listenartige Aufzählung verzichtet. Sonnenbarsche befinden sich in so vielen mitteleuropäischen Ländern, dass man entweder grob umreißt, von wo bis wo sie zu finden sind (Von Frankreich über ... bis ...)--- alternativ könnte man gleich schreiben "Mitteleuropa". Danach würde ich die Gebiete nennen, wo sie in Deutschland zu finden sind.
  4. Die Fortpflanzung beginnt mit der Beschreibung, wann sie sich in Europa vermehren -- ich fände es gut, wenn man auch noch die Monate nennen würde, in denen sie sich in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet vermehren.
  5. In der Verbreitung steht zweimal Florida. Und ich würde als Beschreibung der Verbreitung vorschlagen nicht schreiben USA: North Dakato und... sondern ----" Reicht von Südkanada über die östlichen us-amerikanischen Bundesstaaten North Dakota und.... bis nach Florida und ...
Das sieht ziemlich viel aus --- das sind aber nur Kleinigkeiten. --BS Thurner Hof 00:00, 30. Mär 2005 (CEST)
ich hab' deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
danke erstmal für die tipps, hab ich größtenteils schon umgesetzt
zu 1.: verlagert und umbenannt
zu 2. ausgelagert in diskussion (Elasoma- bzw. Elassomatidae-Artikel auf meine ToDo-Liste gesetzt)
zu 3. umstrukturiert und -formuliert
zu 4. einen direkten europa-bezug sehe ich zur zeit nicht im "fortpflanzungs-bereich", aber "meine" daten beziehen sich wirklich auf europa,inzwischen entdeckt, hab' das "bei uns" ganz übersehen ich weiß ehrlich gesagt nicht ob es in amerika anders ist - hab' diesbezüglich leider noch keine informationen gefunden.
zu 5. hab' es etwas umgestellt so richtig zufrieden bin ich aber auch noch nicht. und durch die inzwischen hinzugefügte "verbreitungs-grafik", hat sich das glaub ich auch erledigt.
--Kristjan' 17:15, 31. Mär 2005 (CEST) aktualisiert --Kristjan' 19:45, 3. Apr 2005 (CEST)

Folgendes ist mir aufgefallen:

  1. Der Artikel braucht Bilder.
  2. Sprachlich ist manches zu versachlichen ("mit voller Breitseite")
  3. Da Wikipedia nicht nur für Leser in Deutschland, sondern für alle deutschsprachigen Leser in aller Welt geschrieben wird, sollte auf Formulierungen wie "Bei uns..." verzichtet werden. Lieber "In Mitteleuropa..." verwenden.
  4. In die Artenaufzählung müssen mehr deutsche Trivialnamen. Die kann man gut über die Fishbase herausfinden - nach wissenschaftlichem Gattungsnamen suchen, dann Species Account aufrufen und unten auf Common Names klicken.
  5. Gut wäre neben der Aufzählung eine Nennung von mehr Beispielarten mit Kurzbeschreibungen.
  6. Es fehlt Literatur.
  7. Vielleicht noch etwas zur Evolution und zur Phylogenetik?
  8. Kleinigkeit: Taxobox an den Standard in Wikipedia:Taxoboxen anpassen.

Ist wohl eine ganze Menge, aber wenn du Hilfe brauchst, sag einfach Bescheid. -- Baldhur 18:54, 31. Mär 2005 (CEST)

und auch dir dank für die hinweise
ich hab' auch deinen kommentar mal ein wenig umformatiert um besser darauf eingehen zu können, hoffe, du nimmst mir das nicht übel
zu 1.: zwei grafiken wurden inzwischen hinzugefügt, ein paar fotos wären sicher noch besser.
zu 2.: "Breitseite" beseitigt
zu 3.: so umgesetzt
zu 4.: bei fishbase nur einen zusätzlichen deutschen namen gefunden und hinzugefügt, sind immernoch einige offen (kann es nicht auch sein, dass es zum teil gar keinen deutschen namen gibt?)
zu 5.: kurzbeschreibungen sind sicher nicht verkehrt, hab' sie erstmal auf meine "noch-zu-tun-liste" getan wobei aber erlichgesagt es äußerst fraglich ist wann ich das angehe
zu 6.: allgemeine und fachliteratur (auch wenn nicht ganz aktuell) wurde hinzugefügt
zu 7.: hier könnt' ich hilfe gebrauchen
zu 8.: ich habe mich bisher ehr wenig mit den taxoboxen beschäftigt, worin weicht die taxobox denn vom standard ab?
--Kristjan' 19:45, 3. Apr 2005 (CEST)
Zu 4: Ja, das kann wohl sein. Ich werde mal meinen ollen Grzimek vornehmen und sehen, was ich da an deutschen Namen finde.
Zu 7: Fossile Arten, die ich gefunden habe: Borescentranchus (Miozän), Centrarchites (Eozän), Mioplarchus (Miozän), Oligoplarchus (Oligozän). WIchtig zu erwähnen ist wohl, dass es sich um eine relativ alte Familie handelt, weil seit dem Eozän bekannt. Dann gibt es hier einen Artikel, der interessant sein könnte: [1]. Ich weiß aber nicht, ob der irgendwo im Volltext verfügbar ist, die Ergebnisse dieser Untersuchungen wären sicher interessant, aber vielleicht eher "nice to have" als Notwendigkeit.
Und zu 8: Fünf Kategorien oberhalb der beschriebenen nennen.
Ich bin leider im Moment arg mit dem Lesen von Artikeln für den Schreibwettbewerb eingespannt (Jury-Arbeit) und habe kaum Zeit zu etwas anderem. Ich helfe gern ein bisschen aus, aber ich fürchte, in den nächsten Tagen wird das nichts. Aber du hast es ja auch nicht eilig, oder? ;-) -- Baldhur 22:01, 3. Apr 2005 (CEST)
zu "zu 4": wäre nicht schlecht, sind ja noch einige ohne
zu "zu 7": die fossilen arten einfach nur als liste einfügen? bezüglich des links, hab' da etwas gefunden: [2] - werd diesen mit in die weblinks stellen, eine grobe deutsche zusammenfassung wäre sicher nicht verkehrt
zu "zu 8": also noch eine zu viel, wenn ich das richtig verstehe?
ich hab's keineswegs eilig - von mir aus können wir in wochen rechnen anstatt in tagen (zumindest was den artikel angeht) ;-) --Kristjan' 21:54, 4. Apr 2005 (CEST)
Nein, die Taxobox ist jetzt okay. Soebe hat sie ja noch am Donnerstagabend überarbeitet, wie ich gerade gesehen habe. Und als Liste einfügen würde ich die fossilen Arten nicht. Ich hielt nur die Entstehung im Eozän für eine wertvolle Info, die Gattungsnamen selbst nicht unbedingt (es sei denn, es lässt sich weiteres darüber rausfinden). -- Baldhur 22:24, 4. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Zur Phylogenetik habe ich nun einiges in den Artikel eingebracht. -- Baldhur 20:45, 5. Apr 2005 (CEST)
sehr schön, danke. ich hab' die offenen punkte (welche ich aus dem bisherigen review-prozess entnehmen konnte auf der Diskussionsseite des Artikels mal grob zusammengefasst. --Kristjan' 19:56, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kristjan, ich habe eben mal nach guten freien Bildern gesucht. Richtig Überzeugendes war nicht dabei, aber vielleicht ist es ja besser als nix:

  • [3]: Die U.S. Environmental Protection Agency hält Fotos von acht Arten vor - leider nicht in so überzeugender Qualität. (Ich bin nicht so sicher, was den Copyright-Status angeht - laut Vermerk auf Extraseite sind die Bilder Public Domain, auf der Seite selbst steht aber: Feel free to use these photographs on any of your government, citizen or not-for-profit Web sites. Besser noch abwarten und im Zweifelsfall nicht benutzen. (Oder den Webmaster der Seite mit Bitte um Klärung anmailen.)
  • [4]: Der Fish & Wildlife Service hat auch einige Bilder, leider keine Fotos - dafür garantiert Public Domain. (Suchwort "Sunfish", vielleicht findet man unter anderen Suchbegriffen auch etwas.)
  • [5]: Ebenfalls PD sind diese Zeichnungen auf der Seite der National Oceanic & Atomspheric Administration.

Grüße von Baldhur 20:47, 7. Apr 2005 (CEST)

Gemeine Akelei, 29. März

Mal zur Abwechselung wieder eine Pflanze. --BS Thurner Hof 23:37, 29. Mär 2005 (CEST)

Hier vielleicht Off Topic aber nur mal so, weil es mir aufgefallen ist: Wieso gibt es eigentlich ausführlichste Artikel zu so vielen Pflanzen- und Tierarten, während selbst elemtarste Grundlagen zur allgemeinen Pflanzenphysiologie und Ökologie oft fehlen oder Stubs darstellen? Siehe gerade zufällig gesucht und vorher noch nicht gelesen Turgor, Zellwand, Wurzel (Pflanze), Wasserhaushalt(?) ... --Saperaud [ @] 12:21, 30. Mär 2005 (CEST)
Es liegt einfach daran, dass sie keiner schreibt. Ich selbst finde es etwa unbefriedigender einen Artikel über allgemeine Begriffe der Ökologie / Zoologie zu schreiben als über eine Tiergruppe / -art, andere fühlen sich ebenfalls nicht dazu berufen. Falls du daran also Interesse hast, darfst du gerne Tastatur anlegen. Gruß -- Achim Raschka 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Im Moment versuche ich gerade meine Arbeitsfelder einzudämmen, um das nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Ich stelle es mir nur schrecklich vor Detailartikel zu schreiben und kaum oder nicht auf allgemeine Grundlagen verlinken zu können. --Saperaud [ @] 13:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Es ist manchmal grausam, wie ich etwa gerade bei den Stachelhäutern mal wieder bemerke, wo vor allem in der Entwicklungsbiologie erliches fehlt. Allerdings ist es auch ein ziemlicher Unterschied, über eine Tierart zu schreiben oder über einen Grundbegriff wie etwa der Nesselzelle, die ich vor einiger Zeit fabriziert habe. Mal schauen, was die Zeit bringt. -- Achim Raschka 13:49, 30. Mär 2005 (CEST)

So, damit hier auch mal was zu Pflanzen steht: Ich finde den Artikel bereits sehr gut und vor allem gefällt es mir, dass endlich aml wieder eine (zwei) Pflanze(n) ansteht / anstehen. Im Vergleich mit den bereits exzellenten Brandknabenkraut fällt mir vor allem das Fehlen der Etymologie auf: Warum heisst die Pflanze Akelei / Agley / Aquilegia, was heisst das überhaupt? Wie bei Tierarten wäre natürlich auch bei Pflanzen eine systematische / evolutionsbiologische Darstellung sinnvoll, aber da habe ich nada Ahnung (mal bei Benutzer:Vic Fontaine oder Benutzer:Franz Xaver) anklopfen. ZUr Bedrohunh wäre es vielleicht noch schön, Rote-Liste-Angaben zu haben (Deutschland, Österrecih Schweiz und Bundesländer, in denen sie gefährdet ist (evtl. weiss Benutzer:Brummfuss da mehr). Bei den Gartenpflanzen könnte man die Hybriden genauer benennen und erfolgreiche Zuchtlinien / Varietäten nennen, vielleicht auch noch Handelsumfang und Verbreitung. Bei den Kulturbezügen halte ich mich raus, beim ersten Lesen klingt es jedoch sehr schön (da vielleicht mal bei Benutzer:Henriette Fiebig anklopfen). Insgesamt wie gesagt, sehr schön. Tipps könnten evtl. auch noch die Orchideenmenschen geben (Benutzer:Orchi, Benutzer:Toapel) oder Benutzer:Denisoliver. Gruß -- Achim Raschka 22:18, 3. Apr 2005 (CEST)

Zur Etymologie habe ich jetzt schon mal was geschrieben. Zwei von der Royal Horticultural Society ausgezeichnete Sorten benannt. (Schwierig, schwierig, was zu Handelsumfang und Verbreitung zu sagen). Ein paar Bilder mehr gibt es jetzt auch (und da sie ja so üppig in meinem Garten gedeihen, kommen dieses Jahr auch noch ein paar mehr hinzu); jetzt werde ich mal bei dem einen oder anderen Wikipedianer um Mithilfe bitten. --BS Thurner Hof 23:08, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Gefällt mir schon ziemlich gut, aber einiges (die Sache mit den Herbarien - mir scheint da geht der moderne Begriff des Herbariums als Sammlung gepresster Pflanzen und die Bezeichnung Herbarium für Kräuterbücher allgemein ein wenig durcheinander - und vor allem, daß Akeleisamen Bestandteil der Hexensalbe gewesen sein sollen) muß ich nochmal prüfen. Das von mir in die Literaturliste eingetragene Buch über die Akelei in der mittelalterlichen Kunst habe ich mir heute mal in der Bibliothek bestellt: Mal sehen, ob ich noch was beitragen kann zum Artikel. Aber ich würde sagen der Artikel ist auf dem direkten Weg in die Exzellenten ;) --Henriette 12:26, 6. Apr 2005 (CEST)

Die Taxonomie ist so jetzt fast in OK. Ich habe keine Informationen zu dem angegebenen Tribus, kann ich nicht bestätigen. Woher kommt die Info? Kladogramme/Evolutionsbiologie kann ich nur immer bis zur Familie oder Unterfamilie anbieten.

Die Herkunft des Namens wird im "Was blüht denn da?" (Aichele, Golte-Bechtle) anders angegeben. Er soll vom indogermanischen "ak", welches spitz oder scharf bedeutet, herkommen. Der lateinische Name wurde vom deutschen Namen her gebildet und bezieht sich dann auch auf den Blütensporn.

Die Akelei kommt auch in der Wildform in anderen Farben als blauviolett vor, nämlich auch sehr selten rosa oder weiß. Die Art hat drei (zwei) Unterarten. A. v. ssp. nigricans (Dunkle Akelei), Blüte dunkel blauviolett, kommt in Kärnten selten vor, A. v. ssp. vulgaris (Gemeine Akelei), Blüten blauviolett, kommt zerstreut vor, im Norden aber selten, manchmal wird die Schwarze oder Schwarzviolette Akelei auch als Unterart A v. ssp. atrata genannt oder als eigene Art A. atrata. Sie hat braunviolette/braunpurpurne, selten weiße Blüten und ist in den Kalk-Alpen dem Alpenvorland und der Schwäbischen Alb zu finden. Dazu könnte ich dann auch noch genauere Infos zur Unterscheidung der Unterarten beisteuern. Gruß Vic 19:48, 10. Apr 2005 (CEST)

Alfred Brehm, 3. April

wurde von Benutzer:Frank Härtelt in die Review-Hauptseite eingestellt. Auch wenn wir im Portal Thüringen händeringend nach geeigneten Sachgebieten für exzellente Artikel suchen, finde ich doch, dass er noch ziemlich dürftig ist und man in absehbarer Zeit wohl nicht mit einem Exzellenz-Baustein rechnenkann. Ich werde mich vielleicht bei Gelegenheit mal drum kümmern, obwohl ich gestehen muss, noch niemals in der Brehm-Gedenkstätte gewesen zu sein, obwohl Renthendorf fast zu meiner näheren Umgebung zählt. --slg 19:11, 3. Apr 2005 (CEST)

Nööö. echt, sorry ... soo geht man nicht mit Göttern um. -- Achim Raschka 21:41, 3. Apr 2005 (CEST)

Kanarienvogel, 6. April

Wurde von IP auf der Hauptseite eingestellt. --Leipnizkeks 00:30, 6. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist als Hauptautorin mein zweiter (nach dem Bernstein). Im August 2004 (ca. halbe Seite Text, 1 Bild) begonnen, im Review wegen listenartiger Aufzählungen und eines zu starken Übergewichts auf der Haltung durchgefallen, in den letzten Tagen intensiv bearbeitet, so wage ich diesen Artikel zum zweiten mal im Review zu präsentieren und hoffe auf Verbesserungsvorschläge und Typofinder. Außerdem mangelt es dem Artikel IMHO an Bildern. Für gespendete Bilder wäre ich darum sehr dankbar. --84.177.185.229 00:35, 6. Apr 2005 (CEST)

  • Das ist ein unglaublich ausführlicher und gründlicher ARtikel geworden - sprachlich empfinde ich ihn manchmal ein bischen ungelenk: Z.B. (Gedächtniszitat, deshalb nicht korrekt zitiert). "Nach fortgeschrittener Zeit nimmt das Weibchen eine Feder im Schnabel (Nestbauzeremoniell). Das Männchen füttert es dann." Daraufhin entsteht bei mir gedanklich sofort das Bild, wie ein Kanariengirlitzmännchen dem Weibchen Futter in den Schnabel zwängt, während dieses verzweifelt an seiner Feder festhält. Dieser Balzabsatz endet übrigens mit dem SAtz: (ebenfalls Gedächtniszitat) "Das bezeichnet man als Balz - der ist völlig überflüssig. Ich hoffe, es ist ok mit Dir, wenn ich sprachlich ein bischen über die nächsten Tage mit rumfeile, denn ich finde, dass dieser Artikel vom Umfang / Inhalt per se soviel Chance hat, wie der Bernsteinartikel, der ja sehr gut bewertet wird. Nach meinem persönlichen Empfinden muss er nur noch an der einen oder anderen STelle gelegentlich etwas umformuliert werden.

Die noch fehlenden Bilder bzw. nicht sehr guten Bilder sind natürlich schade. Leider kenne ich keinen mit Kanarienvogel ....--BS Thurner Hof 21:51, 6. Apr 2005 (CEST)

    • PS: Schön fände ich es, wenn Du Dir einen Wiki-Namen zulegen würdest - dann kann man Dir auch mal auf Deiner Nutzerseite direkt mal eine Frage stellen. --BS Thurner Hof 21:51, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe angefangen, ein paar erste Zwischenkapitel einzuziehen ... das hilft nahezu immer, einen Artikel besser lesbar zu machen. Dabei sind zwei Fragen aufgetaucht:
    • Beim Männchen setzt sich ein gelblicher Bürzel ab. -- Ich kann mir nichts darunter vorstellen? Bürzel kenne ich von der Ente, aber Schwänze haben doch auch die Weibchen?
  • Zwei Drittel der Weltpopulation leben auf den westlichen und zentralen Kanarischen Inseln. Sie sind aber auch auf Madeira und den Azoren verbreitet. Es ist unklar, ob der Kanarengirlitz vom Menschen auf die Azoren gebracht wurde oder diese selbst erreicht hat. Auch auf den Kapverdischen Inseln ist er zu finden. Seit kurzem ist er auf den Inseln Fuerteventura und Lanzarote verbreitet -- Ich blamiere mich möglicherweise gleich schrecklich, aber gehören Fuerteventura und Lanzarote nicht zu den Kanarischen Inseln? (Ist vielleicht gemeint, dass sie auf den östlichen kanarischen Inseln Fuerteventura und Lanzarote erst seit kurzem verbreitet sind? - wobei ich nicht weiß, ob diese zwei Inseln östlich liegen...). Und was ist mit den kapverdischen Inseln bzw. mit Madeira. Könnte man schreiben. Sie sind aber auch auf Madeira, den kapverdischen Inseln und den Azoren verbreitet. Während sie Madeira und die kapverdischen Inseln offenbar selbst erreicht haben, wurden sie möglicherweise auf den Azoren durch den Menschen eingeführt.?--BS Thurner Hof 22:37, 6. Apr 2005 (CEST)
 
Gefieder

Ich finde es wirklich gut, dass Du den Artikel sprachlich aufwertest. Was Fuerteventura und Lanzarote betrifft: Beides sind östliche Kanarische Inseln, auf denen sie seit kurzem verbreitet sind.

  • Beim Männchen setzt sich ein gelblicher Bürzel ab. Der Bürzel sitzt am Ende des Rückens und am Beginn des Schwanzes (siehe Bildvergrößerung, Buchstabe "i"). Die Bürzeldrüse ist eine bei Vögeln am Ende des Rückens auf dem Bürzel gelegene Drüse, die ein wachsartiges Öl produziert. Dieses verteilt der Vogel mit dem Schnabel als feinen Ölfilm über das ganze Gefieder zum Schutz vor Austrocknung und Durchnässung.

In Gefangenschaft können Kanarienvögel (im Gegensatz zum Kanarengirlitz (ohne "i", nicht Kanariengirlitz)) übrigens bei ausgewogener Ernährung und auch ansonsten richtiger Haltung manchmal 15 Jahre alt werden und in seltenen Fällen sogar 20 Jahre leben. Statt weißen Haaren wie die Menschen bekommen sie (zumindest annähernd natürlich gefärbte Vögel) im Alter weiße Federn an den Flügelrändern und vor allem an den mittleren Schwanzfedern.--84.177.255.109 18:49, 7. Apr 2005 (CEST)

Datei:Kanarische Inseln.jpg
Datei:Bruyere.jpg

Zu dem Bilderproblem: Auf dem entsprechenden Artikel der englischen Wikipedia habe ich zwei brauchbare Bilder entdeckt. Der gezeichnete Vogel passt IHMO gut zum Geschichtsabschnitt des Artikels - oder auch besser zu einem anderen, über den Kanarengirlitz. Das Bild mit dem brütenden Weibchen passt vielleicht zur Brutzeit. Die Frage ist nur, ob die Bildrechte (Gnu FDL/ Public Domain)) für die deutsche Wikipedia stimmen oder nicht. Was hältst Du davon? (Was das angeht, bin ich mir auch beim Satellitenbild der Kanarischen Inseln nicht sicher, obwohl ich es aus dem entsprechenden Artikel kopiert habe. Es ist nämlich ein entfremdetes Bild einer NASA-Aufnahme (links). Die Alternative wäre ein Bild von der Baumheide, das mit Sicherheit die Kriterien erfüllt.(rechts)

Ein buntes Bild vom wildlebenden Kanarengirlitz statt immer nur Bilder von Kanarienvögeln wäre natürlich äußerst wünschenswert.--84.177.255.109 19:36, 7. Apr 2005 (CEST)

Alan Turing, 7. April

Ich hab den Artikel zufällig gefunden und halte ihn für sehr gelungen. Darf ich um ein paar Kommentare bitten? --Kurt seebauer 14:42, 7. Apr 2005 (CEST)

Sehr schöner Artikel - bleibt das Thema Bilderrechte: Auf den aus der englischen Wikipedia übernommenen Bildern sollte der englische Autor angegeben werden oder die Bilder am besten gleich in die Commons übernehmen - beim Portait bin ich mir nicht so ganz sicher, ob das momentan mit dem Stand auf Wikipedia:Bildrechte übereinstimmt. Ich werde da auch gleich selber mal etwas recherchieren, denn bei den Kandidaten wird das bestimmt auch ein Thema sein. Mwka 18:17, 7. Apr 2005 (CEST)

Schöner Artikel, allerdings nicht ganz flüssig zu lesen wegen z.T. sehr verschachtelter Satzkonstruktionen. Bsp: Turing studierte von 1931 bis 1934 unter G. H. Hardy, einem respektierten Mathematiker, der den Sadleirian Chair in Cambridge, das zu der Zeit ein Zentrum der mathematischen Forschung war, innehatte.

Den Kindheitsabschnitt finde ich insgesamt etwas zu ausführlich. Etwas weniger Annekdoten über das angebliche "Genie" würden hier ausreichen (Ich würde übrigens eher von "großer naturwissenschaftlicher Begabung" als vom "in ihm schlummernden Genie" sprechen). Sonst gefällt er mir aber sehr gut. --Yonatan 18:29, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich hab die Geniesätze mal etwas gekürzt. Insgesamt gefällt mir der Artikel schon recht gut. Der Abschnitt über seinen Tod ist jedoch etwas kurz: hier erfährt man das erste mal von seiner Homosexualität und "seinem Freund". Dies zeigt auch, dass seine Persönlichkeit viel zu wenig beschrieben wird. Viele Gruesse --DaTroll 17:08, 10. Apr 2005 (CEST)

Eine äußerst populäre Technik. Mwka 00:26, 8. Apr 2005 (CEST)

Moin! Ich habe mal mit ein paar Kleinigkeiten angefangen und die Sache mit T9 in ein eigenes Unterkapitel zur Technik geschoben. Was mich noch stört, ist die häufige Erwähnung von Preisen. Das ist doch in Jahresfrist wieder überholt. Natürlich sind die Preise ein wichtiges Thema bei SMS das nicht einfach rausgestrichen werden kann. Fällt jemandem eine schöne Lösung ein? --Dreiundvierzig 11:38, 8. Apr 2005 (CEST)

Koala, 10. April

Als aktive Mitautorin und Hauptautorin am 7. April übernommen (2 Seiten, Taxobox mit Bild, schlechte Gliederung, ein paar faktische Fehler), ergänzt und überarbeitet, ist dieser Artikel reviewfertig und IMHO besser als meine bisherigen Artikel (Bernstein, Kanarienvogel). Leider konnte auf den Wikimedia Commons gefundene Bilder wegen der Bildrechte der deutschen Wikipedia nicht einbauen, da sie Creative Commons, aber nicht GNU Fdl oder Public Domain sind. Somit hoffe ich auf unproblematische und schöne Bilder sowie Kritik und Verbesserungsvorschläge.--84.177.190.80 01:58, 10. Apr 2005 (CEST)

Ein hervorragender Artikel! Interessieren würde mich noch, wie die "rückwärts gerichtete Öffnung" des Beutels aussieht, das kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht kann man das besser erklären? Außerdem bleibt bis ganz weit unten unklar, was das Männchen mit Brustdrüsen macht, vielleicht einfach "Duftdrüsen an der Brust" schreiben. Ansonsten ist der Artikel sehr schön zu lesen und gut verständlich. Gratuliere! :-) Weitere Bilder wären natürlich wünschenswert. --Kurt seebauer 15:31, 10. Apr 2005 (CEST)
Sehr ausführlich und gut. Was mir auffiel:
  • Die Gliederung ist etwas holprig. Ich würde Sozialverhalten unter Lebensweise und Gefährund unter "Koalas und Menschen" einordnen. Dadurch kommt es auch zu Dopplungen (die Bedeutung des Wortes Koala wird zweimal erklärt, mit leicht unterschiedlicher Bedeutung "trinkt nicht" oder "ohne Wasser").
  • Einige sprachliche Schnitzer und Formulierungen, wo man zweimal lesen muss, bis man den Sinn erkennt. Den ersten Absatz unter Totemtier (ich dachte das gibts nur bei den Indianern) verstehe ich nicht. Auf Wunsch korrigiere ich mal, was mir auffiel.
  • Wie sieht das Missbrauchen der Koalas als Propaganda aus?
  • Die "zwei Daumen" könnten erwähnt werden.
  • Stammesgeschichte fehlt. Was sind nächste Verwandte? (Wombats), gibts fossile Vorfahren? usw.

--Bradypus 16:25, 10. Apr 2005 (CEST)

Ein Bild habe ich noch reingepackt, dass sich auf den Commons befand. Ich würde außerdem empfehlen, den Englischen Wikiartikel mal gegenzulesen auf noch fehlende Fakten. INteressant finde ich dort den Hinweis, dass der Koala aufgrund seiner Knuddeligkeit mehr geschützt wird, als es seinem Gefährdungsgrad eigentlich entspricht. Was ist unter Literatur mit "Erziehungsliteratur" gemeint?. Ansonsten sehr schöner ARtikel, tolle Arbeit. --BS Thurner Hof 22:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Zwei kleine Kritikpunkte:

  • Die Gliederung ist wirklich etwas holprig und kann Bradypus da nur zustimmen: Das Revier wird immer mal implizit erwähnt, bis dann der Abschnitt Sozialverhalten auftaucht, der sollte viel weiter nach vorne, vielleicht in Lebensweise eingegliedert werden.
  • Mir wurde in den diversen Streichelzoos Australiens immer erzählt, dass man Koalas nur am verlängerten Rücken streicheln sollte, weil sie ein sehr shclechtes Immunsystem haben und gegen menschliche Krankheiten sehr anfällig sind. Das mit dem Immunsystem (falls es denn so stimmt), sollte IMHO noch in den Artikel.

Ansonsten toll. Viele Gruesse --DaTroll 09:06, 13. Apr 2005 (CEST)

Die Gliederung wurde verbessert, die Übersetzung auf aus sprachwissenschaftlichen Gründen auf "trinkt nicht" festgesetzt, Erziehungsliteratur durch bessere Wörter ersetzt, der Missbrauch der Tiere in der Propaganda erklärt und die Stammmesgeschichte ergänzt. Ich muss jedoch sowohl BS Thurner Hof berichtigen als auch Bradypus aufklären.

  • Erster hat in Bezug auf Relationen und Vergleiche mit anderen bedrohten Tierarten recht. Was jedoch die Gefährdung des Koalas als solchen angeht, wird er eigentlich (nach Angaben der Australian Koala Foundation) viel zu wenig geschützt und sein Gefährdungsgrad z.B. in Queensland heruntergeredet bzw. propagiert, um wirtschaftliche Interessen zu wahren.
  • Zum Zweiten: Aborigines hatten sehr wohl Totemtiere. Hier drei gekürte Zitate aus der allgemein anerkannten Encarta Enzyklopädie 2005(Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005. © 1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.):
    • "Aborigines (englisch; nach lateinisch Aborigines: Urbewohner), zusammenfassende Bezeichnung für die Einwohner Australiens, die auf dem Kontinent bei Ankunft der Europäer lebten. Von den 28 000 Aborigines (gegenüber circa 100 000 gemischter Abstammung) leben nur noch wenige in traditionellen Gruppen, so dass die überlieferte Kultur der Aborigines vom Aussterben bedroht ist. Die traditionelle Kultur wird vom Glauben an eine mythische Vorvergangenheit, die Traumzeit, geprägt, die das Alltagsleben bestimmt und in Kulthandlungen, Sitten und Bräuchen tradiert wurde. Kultgegenstände, die so genannten Tjuringas, verkörpern die Schaffenskraft mythischer Vorfahren; diffizile Verwandtschaftsbeziehungen und -strukturen regeln das tägliche Miteinander; Clans leiten ihre Herkunft von einem Totem ab. Oberste Entscheidungsinstanz ist ein Rat, der aus den Ältesten des jeweiligen Verbandes besteht. Tanz, Musik und Malerei sind feste Bestandteile der Kultur. Für die Verzierung ihrer Gebrauchsgegenstände (Taschen, Speere etc.) verwenden die Aborigines nur Erdfarben, vor allem Ockertöne. Für Kulthandlungen wird neben den Tjuringas auch Körperschmuck gefertigt und es werden Bodenbilder aus Sand und Federn hergestellt. Felsenbilder illustrieren die Vorstellung der Aborigines von ihrer mythischen Herkunft. Da die Aborigines keine Schrift entwickelten, war die mündliche Überlieferung (z. B. durch Tänze) von großer Bedeutung. Diese Rituale vermittelten Lebensregeln, Schöpfungsmythen und wichtige Ereignisse von einer Generation zur nächsten."
    • "Traumzeit, in der Mythologie der Aborigines die Zeit der Schöpfung, in der die bekannte Landschaft Gestalt annahm und alles Leben seinen Ursprung nahm. Die Überlieferungen der australischen Ureinwohner beschreiben im Allgemeinen nicht die Entstehung des Kosmos selbst, denn Himmel und Erde sollen schon immer existiert haben. Es gibt jedoch eine außergewöhnlich reiche Überlieferung von „Ursprungsmythen” über alle Aspekte der natürlichen und sozialen Umgebung, die sich in der Traumzeit herausgebildet haben sollen.Die Traumzeit ist eine ferne, mythische Zeit, in der die totemistischen Vorfahren durch Australien reisten und dabei die grundlegende Struktur des Lebens schufen und die Geister der ungeborenen Kinder ablegten. Diese Ur-Kulturhelden entsprangen der Erde, worin sie, nachdem sie den Menschen das für das Überleben und gesellschaftliche Leben notwendige Wissen weitergegeben hatten, auch wieder verschwanden. Viele dieser Kulturheroen nahmen die Gestalt von heiligen Stätten, etwa Wasserlöchern oder Felsen an, andere wurden zu Tjuringas. An diesen Plätzen fanden traditionell die Rituale der Aborigines statt. Denn die Traumzeit war auch ein Teil der Gegenwart: Sie konnte durch Rituale vergegenwärtigt werden, Rituale, in denen die Teilnehmer selbst zu den frühen Ahnen wurden und ihre Reisen zurückverfolgten und so die „mächtige” Zeit der Schöpfung noch einmal durchlebten."
    • "Totemismus (zu englisch totem, von Ojibwa ot-oteman: „er ist mit mir verwandt”), Bezeichnung für die häufig mythisch erklärten Beziehungen des Menschen zu Tieren, Pflanzen oder Naturphänomenen (Totems). Diesen wird oftmals Schutz- und Hilfsfunktion zugesprochen. Ziel totemistischer Praktiken ist gemeinhin, ein harmonisches Verhältnis zu einer als bedrohlich empfundenen Umwelt zu gewinnen. Innerhalb der Ethnologie unterscheidet man zwischen Individual-, Gruppen- und Geschlechter-Totemismus, wobei Letzterer männliche und weibliche Mitglieder einer Gemeinschaft über die Zuordnung zu unterschiedlichen Totems trennt.Bei zahlreichen nordamerikanischen Indianergruppen sowie bei den australischen Aborigines spielt der Totemismus eine entscheidende Rolle. Hier wird das Totem oft als mit übernatürlichen Kräften ausgestatteter, hilfreicher Begleiter aufgefasst, verehrt und angebetet. Die Angehörigen der Totemgruppe identifizieren sich teilweise mit dem Totem, dem sie spezielle Bezeichnungen oder Symbole zuordnen. Zusätzlich setzen sie sich über ihr Totem auch von anderen Gruppen ab oder demonstrieren durch gleiche Totems intersoziale Zugehörigkeit. Mit Ausnahme einiger totemistischer Rituale sind Tötung, Verzehr oder Berührung des Totems verboten. Einzelne Schamanen unterhalten eine persönliche Beziehung zu dem jeweiligen Totemtier bzw. der Totempflanze.Zahlreiche Indianergruppen an der amerikanischen Nordwestküste illustrierten ihren Glauben mit kunstvoll geschnitzten Totempfählen. Sie dienten als Kennzeichen für erworbene Rechte und Titel, der Erinnerung an tote Verwandte oder als Hauspfosten. Die vertikal angeordneten Figuren stellen die mythischen Vorfahren der Verwandtschaftsgruppe dar; sie werden daher auch als Wappenpfähle bezeichnet."

Danke für die konstruktive Kritik. Was kann man noch am Artikel verbessern?--84.177.204.9 00:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Viel besser gegliedert! Noch ein paar Kleinigkeiten:

  • Unter Abwanderung und Ausbreitung: "Dies geschieht im Alter von 18 Monaten, nach zwei oder drei Jahren". Was stimmt? (Weiter unter steht erneut 18 Monate).
  • Unter Entwicklung der Koalas: Laut Systematik der Diprotodontia ist die Unterordnung Vombatiformes, während Vombatoidea nur Wombats und Diprotodons umfasst (vgl hier). Im Artikel steht aber Vombatoidea. Vielleicht kann man noch explizit erwähnen, dass die Wombats die nächten lebenden Verwandten sind.
  • Unter Aborigines: Was ist Traumzeitschöpfung? (roter Link auf Traumzeit nützt nix).
  • Sollte "Geschichte der Jagd" nicht nach "Nach Ankunft der Europäer" oder so umbenannt werden? (gejagt wurden sie schon früher).

--Bradypus 09:49, 15. Apr 2005 (CEST)

Junge Koalas werden von ihrer Mutter normalerweise nach 18 Monaten vertrieben. Bekommt sie jedoch ein oder zwei Jahre kein neues Junges bleibt das ältere Junge insgesamt zwei oder drei Jahre bei ihr.(Steht nun sinngemäß und jeweils passend in beiden Abschnitten.) Das Kapitel habe ich umbenannt und den Artikel zur Traumzeit eröffnet. Was die Systematik betrifft, sehe ich ein Problem: Die Zugehörigkeit des Koalas zu Vombatoidea behaupten die Encyclopedia Brittannica (in Buchform und hier), die Australian Koala Foundation, Ann Sharp (beide z.B. in "The Koala Book") und weitere Koalabuchautoren und auf den Koala konzentrierte Internetseiten z.B.hier.Diese wird als Untergruppe oder Überfamilie aufgefasst. Hier gelten Wombats trotz einiger Zweifel als nächste lebende Verwandte der Koalas. Dagegen behaupten deine Quelle, Wikipedia und andere, vor allem auf Wombats und Kängurus Spezialisierte, dass der Koala zu den Vombatiformes gehört. Welche Quellen sind verlässlich, was stimmt nun? Und was kann man noch am Artikel verbessern?--84.177.238.108 00:57, 16. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist vor ein paar Tagen bei den Lesenswerten vorgeschlagen worden und Achim hat daraufhin vorgeschlagen den Artikel auch mal hier einzustellen. Ich finde den Artikel sehr gut zu lesen und gerade durch kompletten Verzicht auf Formel und überflüssigen Kauderwelch beispielgebend. Leider sind die Bilder nicht so berauschend und im Text steht, dass zwei noch folgen, wie lange das dort schon steht kann ich aber auch nicht sagen. Vielleicht findet sich ja ein Kundiger der sich des Artikels annimmt. Leider bin ich dazu nicht in der Lage. Wie gesagt ich bin nur der Bote. Gruß --finanzer 20:18, 12. Apr 2005 (CEST)

Und ich habe es nur vorgeschlagen, als Laie. Jetzt brauchen wir nur noch diejenigen, die die notwenidige Ahnung mitbringen, das auch fachlich zu beurteilen. -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
Bei Sätzen wie "Es bewegt sich somit aus Sicht des Fahrgastes in Fahrtrichtung des Zuges mit der relativen Geschwindigkeit c+v gegenüber dem Bahnsteig" braucht der Artikel aber noch eine gründliche Korrektur. Außerdem sollten die vielen "wir"s aus dem Text. --mmr 22:14, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Da nimmt man sich vor, einfach mal zu schauen, wo man sich als nächstes betätigt und dann stolpert man über dies hier. Der Artikel ist inhaltlich mehr als ausgereift, klassisches Problem sind die fehlenden Bilder. Eine Verbreitungskarte habe ich bereits gemalt, vielleicht findet jemand ja auch ein Foto / eine Zeichnung ... -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
Nochmals Danke für die Karte; Foto habe ich leider mal wieder nicht - das klassische Problem halt. Gruß --mmr 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
Der ist sehr interessant und wahrlich ausführlich. Was ich wegen der Länge vermisse, ist eine zusammenfassende Einführung, die jetzige ist doch sehr knapp. Zum Bild: Achim Du suchst doch jemanden dafür. Leider habe ich gerade keinen Stummelfüßer zu Hause, aber mit ein paar Links zu geeigneten Abbildungen sollte ich was zustande bringen. Ich habe zwar ein Buch von Gould über Edicaria-Fauna, aber da sind meines Wissens noch umstrittene oder falsche Rekonstruktionen drin. Rainer ... 19:49, 15. Apr 2005 (CEST)
Die Einleitung kann ich in den nächsten Tagen noch etwas erweitern; für ein Bild kannst Du unter den Weblinks gucken, da ist einer mit Farbfotos dabei. Gruß --mmr 22:23, 15. Apr 2005 (CEST)
Habe ich mir angesehen. Die sehen ja wirklich interessant aus. Leider sind alle Bilder sehr klein – das ergäbe dann mehr so eine Art Phantasieportrait. Und wenn man kein Foto zur direkten Verwendung hat, wäre eine antomische Zeichnung vielleicht auch sinnvoller. Rainer ... 16:06, 16. Apr 2005 (CEST)
  • den mal gelich hinterher, gleiches Problem. -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
Hier habe ich leider nicht zu allen Gattungen geografische Angaben ausgraben können - das fehlt mir - außer einem Bild - noch etwas. --mmr 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
  • und den auch, dann haben wir die Onychopoda komplett in einem Abwasch. -- Achim Raschka 20:28, 12. Apr 2005 (CEST)
selbes Problem wie bei Peripatidae. --mmr 21:48, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Ich finde den Artikel sehr gut. Hat mir echt weitergeholfen. Ich kenne mich aber auf dem Gebiet nicht gut genug aus, um zu sagen, ob er noch verbessert werden kann. --Yiik13:59, 14. Apr 2005 (CEST)
Es fehlt die aktuelle Entwicklung, konkret der Versuch auch Masse nach Naturkonstanten zu definieren.--G 15:52, 16. Apr 2005 (CEST)

der war im Schreibwettbewerb und ich bin mir im MOment unsicher, ob ihm noch irgendetwas fehlt .... Feedback willkommen.

s.o. - ebenfalls ein Schreibwettbewerbteilnehmer, den ich nicht "einfach so" in die Exzellent-Kür schicken möchte.

aus dem Schreibwettbewerb - mir hat er sehr gut gefallen, aber auch ihn möchte ich nicht einfach in die Exzellent-Kür schicken, ohne hier noch mal feedback einzuholen.