Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2008 um 16:59 Uhr durch Ugha-ugha (Diskussion | Beiträge) (Bushido (Buch)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. November 26. November 27. November 28. November 29. November 30. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel ... oder löschen -- Triebtäter 01:45, 29. Nov. 2008 (CET)

Also zum aktuellen Zeitpunkt eher löschen, weil enthält nur ein Eintrag. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:33, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie mit einem Artikel scheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein - tendiere zu löschen. --Vicente2782 18:34, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Überkategorie Kategorie:Brücke in Italien gibt es nur Trezzo-Brücke, das man hier einsortieren könnte. Und es gibt für die italienischen Brücken keine Systematik bis jetzt. Auch 'löschen. --Neumeier 03:05, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: zu wenig Inhalt -- Harro von Wuff 00:25, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

laut Beschreibungstext ist die Einteilung willkurlich. Nach [1] unterscheidet man Primärenergie, Sekundärenergie, Endenergie, Nutzenergie. --Staro1 09:41, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hehe, ich wünsche Dir viel Spaß bei der Diskussion mit den Physikern darüber, was eine Energieform ist. >8D
Der Grund, warum Kategorie:Energieform existiert war der Wunsch, eine Objektkategorie für Arten/Formen/Typen/... von Energie von der Themenkategorie Kategorie:Energie abzuspalten. Wenn dieser Schritt nun wieder rückgängig gemacht wird, dann müßte stattdessen eine Themenkategorie Kategorie:Energie als Thema geschaffen werden. Das ist dann das selbe in Grün.
Übrigens sind diese beiden Kategorie schon diverse Male diskutiert worden; die Kategorie:Energie zuletzt vor nicht einmal 2 Wochen auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/November/18#Kategorie:Energie. Da die Diskussion dort noch nicht beendet ist, schlage ich vor, die Diskussion dort weiterzuführen und hier zu schließen, damit die Diskussion nicht unübersichtlich auf zwei Schauplätze verteilt wird. --TETRIS L 21:10, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor knapp einer Woche wurde diese Kategorie angelegt und seitdem viele Artikel und Kategorien darin einsortiert. Den Begriff „Netzwerksoftware“ gibt es meinen Recherchen nach nicht als anerkannten Fachbegriff, auch existiert weder der Artikel Netzwerksoftware noch die Kategorie:Netzwerksoftware. Aus der Diskussion mit dem Ersteller der Kategorie hat sich ergeben, dass hier Software-Artikel „mit Bezug zu Rechnernetzwerken“ eingeordnet werden sollen; meiner Meinung nach gemäß Wikipedia:Themenringe zu Recht nicht zulässig. Gruß, norro wdw 17:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das "mit Bezug" hab' ich nicht direkt so gesagt. Vielleicht erklärt der kleine Beschreibungstext das ja besser...--Speck-Made 17:09, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(Passt das „Themenring“-Argument hier eigentlich? Wikipedia:Themenring: „[...] im Artikelnamensraum [...]“)--Speck-Made 17:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt 3 interwikis. Der en heißt auch netzwerkbezogene Software. So ist das wirklich ein Sammelsurium. Vieles bezieht sich auf Serversoftware. Da sollten bessere Unterkats her. Manche Artikel wie Caudium (Webserver) haben aber nur diese Kats. Bitte vorm Löschen prüfen. Bis zur Klärung vorerst behalten. Danach eher löschen. --Kungfuman 12:33, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was jetzt? Unterkategorien oder löschen?--Speck-Made 01:19, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist Netzwerksoftware ein etablierter Fachbegriff. Sind 184.000 Google-Treffer nicht genug? Dass es noch keinen Artikel Netzwerksoftware gibt, mag man bedauern, aber nicht jede Kategorienbezeichnung bietet sich als Lemma an. Vielleicht fühlte sich noch niemand herausgefordert, einen Artikel über so einen breiten Sammelbegriff zu schreiben. Eine Kategorie Freie Netzwerksoftware allerdings finde ich etwas unsauber. Sauberer wäre es, solche Software-Artikel in die beiden Kategorien Kategorie:Netzwerksoftware und Kategorie:Freie Software einzuordnen. Vielleicht erlaubt ja die übernächste Version von MediaWiki das Kreuzen mehrerer Kategorien bei der Anzeige. Daher bitte umbenennen und ergänzen. --Thüringer ☼ 22:45, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
184.000 Google-Treffer sind weder genug noch nicht genug, sondern für die Frage, ob es sich um einen anerkannten Fachbegriff handelt schlicht irrelevant. Zumindest die ersten Treffer haben sämtlich keinen wissenschaftlichen Hintergrund, sindern sind irgendwelche Downloadseiten, die den Begriff genau wie hier als Sammelbegriff gewählt haben. Du gehst außerdem nicht auf meine Anmerkung ein, dass es sich hier um eine subjektive Zusammenstellung von Artikeln handelt, die Bezug zu Netzwerken haben. Wie gesagt: Subjektiv solange, bis nicht eine anerkannte Definition dieses Begriffes auftaucht, die eine objektive Zuordnung zulässt. Lässt sich sowas finden, gerne die Kategorie behalten. Bislang gehe ich davon aus (gestützt von der Aussage des Autors der Kategorie[2]), dass es sich um eine Begriffsfindung handelt und bin weiterhin für löschen. Gruß, --norro wdw 23:22, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey, bei der erwähnten Aussage von mir ging es um den Beschreibungstext, den ich erstmal nicht schreiben wollte!..
Dass diese Downloadseiten zufällig scheinbar unabhängig voneinander auf diesen Begriff gekommen sind steht mir nicht im Widerspruch zu dem etablierten Begriff - ganz im Gegenteil!.?..--Speck-Made 01:57, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Gelöscht gem. Diskussion. Objektive Abgrenzung nicht möglich. Bot beauftragt. AT talk 20:30, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. (Außerdem ist der Beschreibungstext orthographisch und sachlich falsch, in Bremen gibt es bestimmt mehr als zwei Hotels.) --Hydro 20:26, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint Teil der Systematik von Kategorie:Hotel in Deutschland zu sein und wäre darüber behaltenswert. Die Einleitung ließe sich ändern, alle wird das mit Sicherheit nie enthalten, da es auch nicht relevante Hotels in Bremen geben soll. Die Einleitung werde ich daher gleich umformulieren.--Kriddl Ansprechen? 06:53, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Systematik von Kategorie:Hotel in Deutschland würde nur bestehen, wenn dort jedes Bundesland eine Unterkategorie hätte. Das ist aber nicht der Fall und wäre bei der geringen Artikelzahl auch Unsinn. Die meisten bestehenden Unterkategorien sind eigentlich auch Löschkandidaten. --Hydro 09:34, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: zu wenig Inhalt -- Harro von Wuff 00:25, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Index-Seiten von Begriffsklärungsseiten, von bot erstellt im Mai 2007. Dies ist nur die Seite für „M“, auf die ich per Link-Verfolgung gestoßen bin. Ich vermute, die Seiten werden nicht mehr gebraucht. Der Betreiber des Bots starb vor einem Jahr, siehe Benutzer Diskussion:Srbauer/Erinnern. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 01:00, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Verstehen wir das also mal als Sammel-LA auf diese Liste von Seiten. Und ich unterstütze den Antrag - ohne Aktualisierungen hilft uns diese Liste nichts mehr. Guandalug 01:18, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Benutzerseite. Ich sehe da keine Notwendigkeit, diese zu löschen. -- Chaddy - DÜP 02:56, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist keine Benutzer-, sondern eine Botseite. Weder der der Bot noch der Betreiber des Bots können diesen LA-Antrag selber stellen. Trotzdem wird der dort angelegte Index offensichtlich nicht mehr benötigt. Damit sollte dieser unsinnige Einwand von wegen "Benutzerseite" hoffentlich erledigt sein. Achja: löschen, und zwar alle Indexseiten --FeddaHeiko 07:42, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Oje.... Man sollte die Einträge auf diese Indizes hierher verschieben, sonst haben wir anschliessend tausende verwaister Seiten, die man wieder sortieren darf. Wenn niemand was dagegen hat, werde ich meinen Bot drauf ansetzen, diese Seiten zusammenzuführen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:39, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das dadurch wieder in Bearbeitung und Aktualisierung kommt, leg los. --Eingangskontrolle 13:58, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Egal ob Botseite oder nicht. Die Seite liegt dennoch im Benutzernamensraum... -- Chaddy - DÜP 15:00, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei allem Respekt für Benutzerseiten: Diese Seite ist so eine unnötige Doppelung der Seiten des WikiProjekts verwaiste Seiten und kann so dazu führen, dass Artikelwaisen und falsch klassierte BKL-Seiten etc. nicht mehr gefunden werden können. Ich habe den Inhalt dieser Seiten jetzt ins Projekt überführt und werde zu einem späteren Zeitpunkt mal die Einträge durchgehen, um zu sehen, ob die Einträge tatsächlich noch alle BKS sind sowie eventuelle Waisen suchen. Die Seiten sind im übrigen ja nur eine Doppelung der entsprechenden Kategorie. Sollte dafür Bedarf bestehen, kann ich meinem Bot auch beibringen, eine solche Liste neu aufzubauen. Diese Listen sollte man daher Löschen oder zumindest die Einträge entlinken. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:19, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Fossa/BDSM (LAE Fall 2a und 2c)

Service: EIntrag des Löschantrages hier:

So ein krankes Zeug muß hier nicht weiter verbreitet werden. Wenn Fossa von seiner Mama nicht lange genug gestillt wurde, ist das
kein Grund hier irgendwelche geistigen Abnormalitäten des menschlichen Triebs, virusartig weiter durch gestörte Literaturhinweise
zu verbreiten --189.30.135.82 01:32, 29. Nov. 2008 (CET)}}
Meine Meinung: "PFUI ist kein Löschgrund" (siehe WP:Löschregeln. Aus diesem Grund schnellbehalten Guandalug 01:37, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den unsinningen LA mit eingebauten PA entfernt und habe keine Hemmungen mich beim nächsten Einfügen an VM zuwenden.--tox Bewerte mich! 01:39, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach einem PA gegen mich (siehe [3], für den Revert danke an Guandalug) hatte ich bereits gegen die Vorgänger-IP einen VM gestellt (dem von Hozro stattgegeben wurde, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:201.90.187.82_.28erl..29). Diesen Pfui-LA beende ich gemäß WP:LAE Fall 2a und 2c. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:45, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte eine solche Werbeplattform auf Wikipedia geduldet werden? --Philipp Wetzlar 09:39, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte schnelllöschen oder ändern. Da sind ja neben kommerzieller Werbung gar politische Aufrufe dabei. Reine Werbe- und Linkseite. --Kungfuman 10:29, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wirklich ein Missbrauch der Nutzerseiten. -- Mbdortmund 11:20, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer arbeitet seit fast einem Jahr fleißig mit, da könnte man ihn ansprechen und um Entfernung bitten, statt zu löschen.--Louis Bafrance 13:16, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer ist nun auch auf seiner Diskussionsseite informiert. --Philipp Wetzlar 14:51, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeplattform. --87.78.32.138 13:53, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

trollerei. --JD {æ} 13:58, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
30 Externe Weblinks sind also Trollerei oder wie soll man deine Aussage verstehen? Wenn man eine Löschdiskussion schon für beendet erklärt, sollte man auch ordentliche Gründe darlegen können. --87.78.32.138 14:30, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist Trollerei. Die Links sind sinnvoll eingebunden, sie stehen weder allein noch für sich selbst. Wenn ein Mitarbeiter seine Reputation deutlich macht, ist das keine Werbung, sonder sehr hilfreich für die Einordnung. Aber wenn eine IP solche Anträge stellt, ist das schon Trollerei. Denn man kann schwerlich nicht erkennen, daß hier nur Irgendjemand Dreckwäsche waschen will, aber zu feige ist, den eigenen Account zu nutzen (und bitte nicht erzählen, du seist eine seeehr produktive IP, die sich eben dazu entschlossen hat, hier so mit zu arbeiten.) Marcus Cyron 14:44, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste ist überflüssig wie ein Kropf und der enzyklopädische Informationsgehalt ist Null. --ahz 15:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Als Artikel zur Biografie etwas überflüssig, zumal fraglich ist, ob es überhaupt den Richtlinien entspricht. Teils redundante Sätze, rechtlich fragwürdige Zitate, sich wiederholende Sätze = Löschen.--Arntantin da schau her 00:09, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schleichende Fan-Anbetung nebst fragwürdigen Quellen... Löschen.--Weneg 00:18, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@Arntantin: wie wäre es die Löschbegründung auch in den Artikel zu stellen (, oder hab ich das mal wieder einfach übersehen?)?--Cartinal 00:53, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe unten.--Arntantin da schau her 09:49, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hätte die Rezension von Martin Büsser in konkret („Zu dumm“) 11/2008 anzubieten. :-) --Asthma und Co. 01:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich liegt hier ein klarer Fall von ELW 2b vor. Die RK sowie die geforderten Qualitätsstandards sind erfüllt. Relevanter Autor, normaler Verlag, Kurzbeschreibung und Inhaltsangabe liegen vor. Das Fachportal hat entweder geschlampt, als es auf Biografien keine Rücksicht nahm, oder diese werden damit nicht erfasst. "Textausgabe, Literaturangaben, falls vorhanden Vertonungen und Verfilmungen, gegebenenfalls Literaturpreise" können zwar gefordert werden, aber sind in dem Fall wohl unmöglich. Und was unmöglich ist, kann kein Ausschlusskriterium sein. Dazu halte ich den LA prinzipiell für ungültig, da weder im Artikel eingetragen noch signiert (siehe [4]). Nummer 1 der Spiegelliste, schon das gilt hier allgemein als ausreichend. Die anderen Gründe kann man in der Artikeldiskussion oder QS klären. EOD Oliver S.Y. 02:47, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Oliver S.Y. zu, es spricht eigentlich nichts gegen den Artikel über das Buch (außer, dass Buchartikel und Bushido hier nicht sehr beliebt sind :), auch nicht die Richtlinien für literarische Werke. "Teils redundante Sätze" und "sich wiederholende Sätze" (ist das nicht das Gleiche?) kann man überarbeiten. --Aurelius Marcus 03:02, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundant heißt überflüssig, wiederholende Sätze sind was anderes. Die Richtlinien sind natürlich Qualitätsstandards und der Fall ist nie so eindeutig wie ihr glaubt. Es wurde schon die Löschung von einem anderen Benutzer gefordert (wenn auch mit anderer Begründung). LA noch drinnen lassen.--Arntantin da schau her 09:35, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und noch was: die Löschbegründung konnte nur wegen der komischen Vorlage {{subst:Löschantrag|Begründung}} irgendwie nicht in den Artikel, aus welchem Grund auch immer. Zu den Richtlinien: Natürlich kann nicht Vorhandenes ein Ausschlusskriterium sein, sonst wären auch die Richtlinien allein unnötig.--Arntantin da schau her 09:40, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur zu den Qualitätsanforderungen. Diese sind offensichtlich vom Portal:Literatur für Literatur im Sinne von Belletristik erstellt worden. Fiel mir letztens schon bei Sachbüchern wie Kochbüchern und Lexika auf, daß die Anforderungen einfach nicht sachgerecht sind, wenn von einem Kochbuch "Textausgabe, Literaturangaben, falls vorhanden Vertonungen und Verfilmungen, gegebenenfalls Literaturpreise" erwartet werden. Für Biografien sieht das genauso aus. Was für Genres das Portal:Literatur meint, zeigt es auf seiner Seite.Oliver S.Y. 11:37, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


LA entfernen - Nr.1-Bestseller! --Davud - Rächer der Entrechteten 09:55, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das bestreitet keiner, relevant ist das Buch vielleicht (für mich auch nicht wirklich, da einfache Biografie). Die Qualitätsanforderungen sind aber nicht erfüllt.--Arntantin da schau her 10:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Normaler, relevanter Artikel. Maximal QS-Grund. --Kungfuman 10:39, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann die Qualitätsanforderungen auch künstlich in die Höhe schrauben und damit immer neue Hemmschwellen für die Erstellung von neuen Einträgen schaffen. Damit würde Wikipedia allerdings immer elitärer werden. Für einen Artikel, der gerade einmal 6 Wochen existiert, ist dieser Eintrag nicht so schlecht, dass eine Löschung notwendig ist. -- SomeVapourTrails 10:46, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das stimmt schon mal gar nicht: die Wikipedia ist sowas von gar nicht elitär. Jeder, der Internet hat, hat den Zugang zu enzyklopädischem Wissen. Die Benutzerschaft ist natürlich was anderes. Aber du wirst doch wohl nicht sagen, dass eine Bäckerei elitär ist, nur weil sie keine schlechten Bäcker aufnimmt.@Kungfuman: mal abgesehen davon, dass die Themen und nicht die Artikel relevant sind, gelten Qualitätsanforderungen auch als Löschgrund. Hier besteht IMHO noch dazu ein weiterer Grund, nämlich die Tatsache, dass dieses Buch eine schlichte Biografie ist. Die Biografie ist für die WP eher als Sekundär-Quelle für den Artikel Bushido (Rapper) notwendig. --Arntantin da schau her 11:16, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Biografie wird verfilmt. Der kommerzielle Erfolg soll kein Relevanzkriterium sein? Rezensionen in einem Buch-Artikel sind eben nicht verzichtbar. Die Qualität ist in ausreichendem Umfang gegeben. Und wer einfach so über schlecht Bäcker urteilt, der denkt sehr wohl elitär. -- SomeVapourTrails 12:15, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Bäcker möchte ich sehen, der bewusst einen schlechten Mitarbeiter einstellt. Die Bäckerei würde dann ziemlich schnell insolvent werden. (Willst du es den Besitzern einer Bäckerei verübeln, wenn er einen Mitarbeiter nicht einstellt, wenn er zu schlecht ist?) Das kann zwar nicht mit der WP passieren, aber die Nutzung und die Glaubwürdigkeit würden wohl drastisch sinken. So ist es halt. Die Tatsache, dass ein Film über Bushido veröffentlicht wird, ändert auch nichts daran, dass der Artikel nicht den Anforderungen entspricht. Eine Bitte noch: Schlage dich nicht mit Begriffen herum, die du grad irgendwie hip findest.--Arntantin da schau her 12:25, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Befürworter scheinen den Unterschied zwischen einem belletristischen (Kunst-)Werk und einem Sachbuch nicht genügend zu beachten. Goethes Faust ist ein solches Werk und verdient wegen seiner bedeutenden Rezeptionsgeschichte (und meinetwegen auch wegen des ökonomischen Erfolges) einen eigenen Artikel. Eine Goethe-Biographie stellt jedoch im besten Fall eine mögliche Quelle für den Artikel Johann Wolfgang Goethe dar. So sollte es auch hier gehandhabt werden: Inhalte in den Artikel zum Musiker einarbeiten, die Biographie dort als Quelle angeben, und diesen Artikel hier löschen Außer irgendjemand zeigt mir einen einzigen Artikel zu irgendeiner (der zahlreichen existierenden) Goethe-Biographien irgendwo in der Wikipedia. P.S.: der demnächst zu erwartende Artikel Bushido (Film) könnte hingegen wieder Artikel-relevant werden, weil es sich dabei wieder um ein eigenständiges Kunstwerk handeln würde.. Grüße Geoz 14:23, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
"Die Befürworter" können diesen Unterschied auch leider nicht genügend beachten, daß dieser bislang bei Wikipedia nicht gemacht wird. Ich habe vor 3 Stunden beim Portal um Klarstellung gebeten, bislang ohne Antwort. Denn wenn ich deiner Logik folge, meinst du, das "belletristische Kunstwerke" für WP relevant sind, Sachbücher (inkl. Fachbücher und Biografien) aber eigentlich nie relevant sein können, egal welche Bedeutung sie für ihren Fachbereich und das Kulturleben generell haben. Da bleibt nur, omg, rette Wikipedia vor solchen beschränkten Bildungsbürgern. Vorgestern die Löschwelle gegen ihre Kategorien, heute nun die Löschung ihrer Bücher. Dafür die Gnade, daß ein möglicher Film relevant ist, da dies ja wiederum Kunst nach deinem/euren Verständnis ist. Fällt nur mir auf, daß diese Einstellung höchst subjektiv ist, und nicht mit dem Ziel einer neutralen Enzyklopädie vereinbar ist?Oliver S.Y. 14:58, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, dann sieh es halt so: was steht im Artikel zur Biographie drin, was im biographischen Abschnitt des Artikels zum Musiker nicht drin steht? Ich würde mal behaupten: rein gar nichts. Die vollständige Redundanz wäre allein schon eine ausreichende Löschbegründung. und Du hast mir immer noch keine Biographie irgendeines anderen Künstlers genannt, die einen eigenen Artikel hat, und nicht nur als Quelle für den Artikel besagten Künstlers dient. Grüße Geoz 15:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also wir reden ja wohl von Autobiografien, und gibts bereits einige Artikel bei WP: Confessiones von Augustinus, Bismarcks Gedanken und Erinnerungen oder Ecce homo (Nietzsche) sind große Beispiele. Und wenn du Goethe erwähnst, kurioserweise haben wir auch dessen Autibiografie in einem Artikel beschrieben - Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Der Buchtitel hier ist zwar minimalistisch, aber das nennt man wohl künstlerische Freiheit, und sollte nicht durch Wikipediabenutzer beurteilt werden. Oliver S.Y. 15:36, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Du wirst bemerkt haben, dass die von dir verlinkten Artikel, neben rein autobiographischen Elementen, jeweils auch wichtige theologische, politische, philosophische und künstlerische Inhalte vermitteln. Daher gehen alle diese Werke über eine bloße Autobiographie hinaus. Ist dies bei dem Buch über Bushido auch der Fall? Sein eigener Artikel behauptet übrigens: Am 8. September 2008 wurde die Biographie „Bushido“ von Lars Amend veröffentlicht. Bushido hat an dem Buch auch selbst mitgewirkt. Das klingt eher nach "B. hat ein paar Daten beigesteuert" und nicht "B. hat seine Autobiographie geschrieben". Ugha-ugha 15:59, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Autobiographie einer relevanten Person, eher behalten. Da der Artikel relevant ist, gehört er eher in die QS als hierher. Gruss --hroest Disk 15:52, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

GmbH mit 30 Mitarbeitern - da fehlt noch viel zur Relevanzschwelle. Umsatz wird vorsichthalber nicht genannt Eingangskontrolle 02:00, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch ich seh die RK nicht erfüllt tox Bewerte mich! 02:00, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte bereits einen SLA gestellt, da der ganze Text sich liest, als hätte ihn ein klischeehafter Marketing-Mensch ausgebrütet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:02, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein als Artikel getarnter Werbeflyer einer irrelevanten Tochterfirma. Löschen, gerne auch beschleunigt. --Fritz @ 02:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit der Mutter Hostway? --87.168.101.80 02:09, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier geht es ausschließlich um den Artikel über die deutsche Tochter. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:10, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, hier geht es eigentlich nicht ausschließlich um den Artikel über die deutsche Tochter, die auch nicht unbedingt eine Tochter ist, sondern durch Fusion mit einem deutschen Unternehmen entstand. Ich halte das für eine sinnvolle Auslagerung aus dem Artikel Hostway, mit überwiegend wissenswerter, nur wenig werblich anmutender Information, sachlich formuliert, referenziert. Kann Bearbeitung vertragen, aber ist jedenfalls zu behalten. --84.60.220.97 15:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ESA (erl. zurückgezogen)

Ein kaum plausibler Redirect zu Europäische Weltraumorganisation (European Space Agency). Da die Abkürzung ESA auf Deutsch eine Vielzahl von Bedeutungen hat (siehe ESA (Begriffsklärung), macht es keinen Sinn, die Abkürzung ESA ausschliesslich als Redirect zur Europäischen Weltraumorganisation zu verwenden, zumal die Europäische Weltraumorganisation auch schon auf der Begriffsklärungseite verlinkt ist. Wer nach anderen Bedeutungen von ESA sucht, wird hier nur fehlgeleitet. --84.227.14.172 02:04, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde wetten, dass die Raumfahrtagentur 10 mal sooft gemeint ist wie alle anderen Begriffe zusammen. Und von dort gibt es ja auch einen Link auf die BKL. Solche Diskussionen wurden durch Serverzugriffsstatistiken entschieden kann mal jemmand?--tox Bewerte mich! 02:13, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
+1 Aber ich würde mich sehr wundern, wenn das anders aus geht als Redirect auf die space Agency. In der Abkürzungsliste habe ich nichts gefunden was mE auch nur annähernd die gleiche Verbreitung hat. Zumal die ESA auch fast immer ESA genannt wird und nicht „Europäische Weltraumorganisation“, analog zu NASA. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 02:16, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ziehe meinen LA wieder zurück, auch wenn es höchst unschön ist, wenn man nach der Bedeutung der Abkürzung ESA sucht und nicht nach der europäischen Weltraumorganisation, und trotzdem direkt auf Europäische Weltraumorganisation umgeleitet wird. Denn die wenigsten WP-Nutzer (also nicht Autoren, die sich hier täglich bewegen) gehen dann auf die BKL. --84.227.14.172 02:24, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist bei allen BKL diesen Typs der Fall. Aber wenn die Mehrheit tatsächlich zur ESA will, warum diese dann alle über den Umweg der BKS führen? Geschweige denn von den BKL-wikis die unnötigt gefixt werden müssen, weil Autoren ESA verlinken. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 02:42, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zugriffe in Oktober 2008 auf ESA: 3936, auf ESA (Begriffsklärung): 212, die dort verlinkten Artikel bewegen sich im Bereich 0 bis 334, bis auf El Salvador mit 8900 Zugriffen, wobei die meisten nicht über die BKS/über ESA stattgefunden haben dürften. -- 89.58.142.74 08:43, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

zitat aus dem artikel (satz 4): "Eine genaue Definition ist derzeit nicht auffindbar" und weiter gehts " Aufgrund historischer Gegebenheiten (what ever it is) befinden sich die meisten dieser Länder ( zur erinnerung: im Lemma gings noch um Nationen) im Westen der ehemaligen Staaten. per folgesatz liegen eu, usa und kanada damit in brandenburg?! zum rest über sinn und unsinn subjektiver einteilungen schreib ich jetzt mal nix. platz für neuanfang, wahlweise komplett neu in 7 tagen Jan eissfeldt 05:56, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel der gleich schreibt" Ich kann hier nichts schreiben und definieren" gehört sofort in die Tonne --WolfgangS 06:02, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt bereits Industriestaat und Westliche Welt - wer will, kann ja aus der Schnittmenge eine Liste machen und die da einstellen. Der Text jetzt erklärt gar nichts -> löschen --FeddaHeiko 07:51, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaum zu glauben, dass dieser Mist (ich weiß, was mit „die meisten dieser Länder [befinden sich] im Westen der ehemaligen sozialistischen Staaten“ gemeint ist, aber so ist das Unfug) schon seit 3 Jahren in der Wikiepdia steht. Angesichts des Inhalts kann man von einer Begriffsfindung gar nicht mehr reden, da der Begriff falsch definiert ist und laut Artikel gar nicht definiert werden kann... <kopfschüttel> Löschen. --Andibrunt 09:30, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, wg. Quali und Nutzlosigkeit. -- Polentario Ruf! Mich! An! 10:30, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Was ein Unsinn "...bezeichnet man umgangssprachlich reiche hochindustralisierte kapitalistische Staaten.... Eine genaue Definition ist derzeit nicht auffindbar. Es wäre auch nicht sinnvoll, da eine Einteilung nur subjektiv erfolgen könnte." sagt doch schon alles, schnelllöschen--89.59.137.6 11:50, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ich schreibs mal so: die paar googletreffer beunruhigen mich nicht. der artikel hängt aber nicht nur entgegen WP:RW seit 2005 in der luft und wirft hier fleißig makro und mikorebene durcheinander, sondern steht irgendwo im niemandsland zwischen s-bwl-marketingschlagwort jeder hausbank, soziologischem tara und makroökonomischem blahblah. WP:KTF, entscheiden, reinschreiben, artikel draus machen oder löschen Jan eissfeldt 06:09, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

875 google is ja OK, aber scholar 3, springerlink 0, jstor 0 und das was insgesamt dabei rum kommt sind bontrup und sinn in blogs, foren, blätterwald und einem skript bei der uni bremen sind begriffsetablierung Jan eissfeldt 06:29, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dich sticht heute offenbar der Hafer. Was bei Google "rum kommt", sind ausreichende Belege auf linksruck.de [5], in einem Skript der Uni-Bremen [6], im Textarchiv von berlinonline.de [7], in einer Leseprobe auf mindesteinkommen.de [8], auf fr-online.de [9], im Bochumer Sozialforum [10], auf deutschland-debatte.de [11], und viele andere Belege mehr, die ausreichend deutlich machen, daß der Begriff gut etabliert und die Behauptung "begriffsetablierung" purer Unsinn ist. Würdest Du Google Books konsultieren, hättest Du weitere 7 Treffern in seriösen Sach- und Fachbüchern, die Wortschatz-Datenbank der Uni Leipzig kennt den Begriff ebenfalls (von berlinonline.de). Löschantrag schnellentfernen, Artikel behalten. --84.60.220.97 13:11, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ein staatshaushalt kann gar nicht schlank sein, womit der erste satz schon mal murks per falscher umschreibung ist und was ne strenge sparpolitik ist, sei mal dahingestellt. der letzte dieser 4 sätze ist stark verzerrend, weil ohne einordnung (hält sich keiner richtig dran) und nennt zudem nicht mal die anderen "kriterien". ansonsten fehlen israel, kuba und das, was dieses projekt artikel nennt. quellen sind eh pflicht, siehe WP:RW Jan eissfeldt 06:39, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Löschbegründung ist abwegig. Austerität ist ein (im Artikel richtig hergeleitetes) lateinisches Fremdwort, dessen englisches Äquivalent (im Artikel nicht ganz richtig erst auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg datiert) im Zweiten Weltkrieg für die Sparpolitik Stafford Cripps' gebraucht und dann allgemein für Sparpolitik üblich wurde, im Deutschen sowohl in der englisch entlehnten als auch in der relatinisierten Form. Ein Artikel wie dieser hat den Begriff inhaltlich und sprachlich zu erklären -- das tut er bereits halbwegs korrekt --, aber nicht die Haushaltspolitik aller möglichen Länder zu behandeln. Geeignete Quelle: Carstensen/Busse/Schmude, Anglizismenwörterbuch, Bd. I, s.v. Austerity [12]. --84.60.220.97 09:44, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, etwas über der Wictionaryschwelle, auch gut zu belegen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 10:31, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

duden hat recht, wp verkauft müll. 1) der sinn der übersetzung von de auf en, zurück auf de mit anderem sinn wäre ja noch hinnehmbar, wenn da jetzt der dicke mit der zigarre oder die 1960er us-wirtschaftspolitik um die ecke kämen, aber 2) dann die indirekte beeinflussung realwirtschaftlichen handelns durch polit-pr als direkte beeinflussung zu verkaufen + 3) "mehr" "mehr" als maßhalten = löschen. inhalt müll, kein artikel, keine quellen, löschen, wahlweise komplett neu gemäß WP:RW Jan eissfeldt 06:52, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Buy British" etc. ist fällt sicher nicht unter den Begriff Maßhalteapell --WolfgangS 07:11, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, Lemma könnte relevant sein, was im Artikel steht, ist inhaltlich völlig daneben.--Engelbaet 08:59, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nix Schnellöschen, sondern geringfügig verbessern und am besten gleich verschieben auf Moral Suasion, da Maßhalteappell eine der gängigen, aber in der Bedeutung zu engen Übersetzungen dieses Begriffs ist. --84.60.220.97 09:49, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht gleich auf Ludwirg Erhardt verlinken? -- Polentario Ruf! Mich! An! 10:33, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

? Weil Moral Suasion als Anglizismus und Maßhalteappell als Teilbegriff Fachwörter der deutschen Wirtschaftssprache von allgemeiner Bedeutung sind und Erhardt nur ein (besonders namhafter) Vertreter der damit verbundenen Öffentlichkeitspolitik ist. --84.60.220.97 10:42, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar und ohne richtigen Kontext bzw. klare Aussagen in deutscher Sprache. Von mir aus auch SLA. --Philipp Wetzlar 08:56, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Einleitung "ist eine Nachrichtensendung bei CNN" würde ich mal schliessen, dass die Relevanz wohl gegeben ist. Allerdings ist der Artikel so völlig unbrauchbar. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:43, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Der Artikel wurde gerade erst auf QS gelistet, und da gehört er hin. Schlechtes Deutsch ist kein Löschgrund, und die Relevanz ist nicht zu bezweifeln. --84.60.220.97 10:49, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist offenbar gegeben. Sprachlich ist er (mittlerweile) auch ok und dazu noch in Grundzügen wikifiziert. Also behalten.--BECK's 14:22, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Beck'sens Bearbeitung schnellbehalten. --84.60.220.97 14:49, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist eindeutig, die sprachlichen Probleme wurden behoben. LA entfernt, QS lasse ich im Moment noch drin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:29, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wollte den Artikel anhand en:Thomas Fuller verbessern, habe aber bei so vielen haarsträubenden Übersetzungsfehlern aufgegeben. Unsinn wie die Geschichte der Heiligen ??? en. Warre ist offensichtlich eineinhalb Jahre lang niemandem aufgefallen. Neu schreiben oder löschen. --Feldkurat Katz 11:02, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, da hat halt jemand nicht gewußt, daß "Holy Warre" eine altertümliche Schreibweise von "Holy War" ist und Heiliger Krieg bedeutet. Aber sonst? Natürlich wäre eine komplett neuer Artikel schöner, aber durch Löschung zaubert man den auch nicht herbei. Überarbeiten-Baustein einfügen, kein Löschgrund ersichtlich. Behalten. --84.60.220.97 13:57, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin einmal drübergegangen, der Artikel stoppt jedoch im Jahr 1640, es fehlen noch ca. 3/4 des englischen Artikels. -- 89.58.142.74 15:04, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Parti de Gauche (entfernt nach WP:EVL)

SLA mit Einspruch. Geisslr 11:07, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein Fall für WP:EVL (Fall 2b). Mehrere neue Mitglieder der Partei sind Mitglied eines französischen Parlaments bzw. Mitglied einer Großkommune. Ich zitiere aus WP:RK: auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (das gilt analog auch für Wählergruppen). Der Vorsitzende Jean-Luc Mélenchon ist Mitglied des Senats und der andere Spitzenmann Abgeordneter. Die Partei ist eine Abspaltung der großen Parti socialiste, hat bereits mehrere tausend Mitglieder – in Frankreich ist die Gründung ein wichtiges innenpolitisches Ereignis. Der SPIEGEL schreibt: [...] hier wird am Samstag Geschichte geschrieben. Die fr.wikipedia hält bereits einen langen Artikel vor.--Leit 11:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, Name ist aber "Parti de gauche" (kleines 'g'). Bei unserem westl. Nachbarn ist das ein wichtiges Thema. Auch für deutsche Leser relevant. --Howwi 11:55, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eindeutig eine Partei von Bedeutung. behalten --Marcel601 11:57, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, dann hoffe ich, mit Berufung auf WP:EVL den LA entfernen zu können. Mit der Schreibweise des "G"s habe ich mich beschäftigt, in offiziellen Dokumenten wird der Name groß geschrieben. Die fr.wikipedia macht ja auch nicht alles richtig...--Leit 12:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut distanzfreier Werbeeintrag. Die von der Fuckparade und ihrem Umfeld aufgegriffenen Kritikpunkte werden durchs Band als Fakt dargestellt. Ausser einem einzigen Satz ist bezeichnenderweise nur der Abschnitt "Kritik an der Fuckparade" belegt, dessen Inhalt allerdings nicht sehr relevant zu sein scheint. Der Artikel ist völlig untauglich für eine Enzyklopädie.

Löschdiskussionshistorie: Wurde vor einem Jahr vier Stunden in der LD behandelt, dann wegen angeblich zweifelsfrei erkennbarer Relevanz bzw. falscher Begründung LA entfernt, gestern wieder für einige Stunden in der LD und dann wegen dem früheren LA zurückgezogen. --85.1.9.43 11:19, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier war er in der QS. Ergebnis: "Erledigt QS wurde entfernt. Im Rahmen dieser QS fand keine nennenswerte Überarbeitung statt. --Pelz 19:28, 23. Aug. 2007". Der Artikel hatte seine Chancen, seit 2004. Jetzt ist Schicht im Schacht. Und wir messen Artikel nicht am Qualitätsschnitt vergleichbarer (und ebenso schlechter Artikel), sondern an den Standards, die wir uns setzen, zB WP:NPOV und WP:Q. Und was das für Quellenangaben sind und was sie belegen, habe ich ja schon im LA dargelegt. --85.1.9.43 11:53, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmmmm... Ich kann im Artikel selbst so keine Werbung erkennen. Aber die Weblinks bis zum Abschnitt "Einzelnachweise" gefallen mir nicht so gut. Die sind auch mir zu "hausgemacht". Ausbessern, dann behalten.--Weneg 11:40, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel einhält einige Werbepassagen. Das Thema scheint aber relevant zu sein. Es gab großes mediales Interesse und mittlerweile ein BVerwG Urteil. 7 Tage fürs ausbessern. --S.Didam 11:44, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
An Weneg: Die kannst hier keine Werbung und POV erkennen, hältst aber einen LA wegen Weblinks für angebracht? --85.1.9.43 11:56, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Erst lesen, dann schnackeln. :-))
Ich habe ausdrücklich geschrieben behalten. Damit habe ich dem LA widersprochen. Seit wann ist "behalten" identisch mit "löschen"???--Weneg 12:06, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, Du hast geschrieben "Ausbessern, dann behalten". Wenn aber die Weblinks angeblich das einzige Problem seien, dann könnte man den LA auch ohne Ausbessern entfernen, da dies kein Löschgrund wäre. Wie man einen Artikel, der in diesem Stil geschrieben wurde:
  • die Verdrängung nicht erwünschter Technostile
  • Ausverkauf des Scheunenviertels
  • Das Echo in der Presse auf diesen Widerstand aus dem Untergrund war enorm
  • Zur Fuckparade am 10. Juli stieß mit WolleXDP erstmals ein ehemaliger Protagonist der Loveparade hinzu. Durch seine aktive Mitarbeit kam es zu einer offenen inhaltlichen Auseinandersetzung zwischen Loveparade und Fuckparade innerhalb der deutschen Technoszene. Die Organisatoren der Loveparade mussten ihren Alleinvertretungsanspruch für die Technoszene endgültig aufgeben.
  • Sie führte direkt durch die Berliner Kieze, die von der Verdrängung von Subkultur durch Kahlschlagssanierung betroffen waren und wollte so das Thema anschaulich machen.
  • Die Fuckparade hatte eines ihrer wichtigsten Ziele bereits erreicht. Die von WolleXDP entfachte Diskussion führte innerhalb der Technoszene zu einer ungekannt harten Auseinandersetzung.
  • Die Protagonisten der Szene spalteten sich in die, die an der Loveparade verdienen wollten und jene, die diesen Ausverkauf von Techno nicht mehr mittragen wollten. Der Zuspruch zu den Inhalten der Fuckparade wuchs und Kritik an der Loveparade wurde unüberhörbar.
  • In vielen Interviews stellten aber nicht nur sie plötzlich Forderungen zum Erhalt ihrer subkulturellen Lebensräume. Die bis dato rein spaßorientierte Technowelt wurde zunehmend politisiert wahrgenommen. Für das nächste Jahr kündigte sich eine Wende an.
  • Dies führte dazu, dass die Kundgebung von den meisten Anwesenden nicht verfolgt werden konnte. Martin Kliehm (DJ Trauma XP) und WolleXDP, zwei der Redner der Kundgebung, konnte man etwas weiter entfernt nicht verstehen, selbst als sie drei Megaphone aneinanderschalteten.
  • Diese Auflagen kamen faktisch einem Demonstrationsverbot der Fuckparade gleich. Es war abzusehen, dass diese konservative Form der Demonstration bei den größtenteils jugendlichen Demonstranten wenig Zuspruch finden würde.
  • Nachdem die Polizei in der Nähe des französischen Dorfes Le Faouët in der Bretagne am 18. Juli ein Teknival brutal auflöste
  • Dabei wurde auch vor der tschechischen Botschaft gegen die brutalen Polizeiübergriffe bei Czechtek 2005 demonstriert.
  • Themen waren unter anderem die (...) Einschränkungen von Bürgerrechten (...) und das Vorgehen gegen Subkulturen.
als nicht werbend und vor allem der LA-Grund POV als nicht zutreffend einstufen kann, wird mir nicht ganz klar. --85.1.9.43 12:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Ereignis-Chronik. Und??? Kein ausreichender Löschgrund. Alles in Vergangenheitsform geschrieben, war also schon gewesen und fällt damit weder unter Glaskugelei noch Werbung. Übrigens: Ablehnung gegen Organisationen oder Veranstaltungen sind auch kein Löschgrund... --Weneg 12:21, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Herrjemineh, es geht doch gar nicht darum, ob es schon war, momentan ist, oder noch sein wird, sondern dass es in absolut unsachlichem POV-Stil geschrieben wurde und Partei für die Veranstaltung sowie die Haltung der Macher ergriffen wird. Ist das denn aus den von mir aufgeführten Beispielen nicht ohne weiteres ersichtlich? Sind für dich "Kommerzialisierung der Loveparade", "Ausverkauf von Techno" und ähnliches wertfreie Begriffe, mit denen sich ein neutraler Enzyklopädieartikel schreiben lässt? Sind quellenlose Erlebnisberichte Inhalte, die in eine Enzyklopädie eingepflegt werden sollten? Sind quellenlose Einstufungen dieses oder jenes Ereignisses oder dieser oder jener Subkultur aus der Feder von Wikipedianer XY enzyklopädietauglich? Muss ich hier wirklich das Huhn vom Ei an erklären, damit Du mir nicht vorwirfst, ich wolle den Artikel löschen lassen, weil ich die Veranstaltung ablehne? --85.1.1.207 14:54, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinns-LA - Relevanz wurde in früheren Diskussionen klar festgestellt LAE --WolfgangS 11:47, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch einmal, dann gibts VM. --85.1.9.43 11:54, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Here you go. --85.1.9.43 12:00, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok Kollegen, der LA bleibt drin (das kann nach Ablauf der sieben Tage immer noch entschieden werden) und VM unterbleiben auch, --He3nry Disk. 12:11, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
An MARK: Vielen Dank für die Wortmeldung; nur läuft hier gar kein LA wegen der Relevanz. Dennoch sei erwähnt, dass die schwammige Behauptung "ein Stück Berlin-Kultur" zu sein, noch nie als Relevanznachweis gegolten hat; zumindest hoffe ich das. Wenn wir hier Musikfestivals als logischten Gradmesser nehmen würden, dann ginge das nur dann knapp durch, wenn wir den Veranstalternangaben Glauben schenken würden, während die Polizei diese Dimensionen aber nicht bestätigte. Entscheidend wäre hier also in erster Linie die herausragende Wahrnehmung in der allgemeinen Presse. Die aber ist durch nichts belegt. Aber eben: Nur so nebenbei. Um die Relevanz geht es in diesem Antrag nämlich nicht. --85.1.1.207 15:03, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten, sieht doch nun ganz ordentlich aus (Löschgrund scheint nun hinfällig zu sein)----Zaphiro Ansprache? 13:39, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, genau, die Kommerzialisierung der Loveparade, der Ausverkauf des Scheunenviertels, die Verdrängung der Subkultur durch Kahlschlagsanierung und halt nach wie vor weitgehend quellenlos - so stelle ich mir das vor. Oder etwa doch nicht? --85.1.1.207 15:07, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In der QS wurden zwei Punkte bemängelt, die meiner Meinung nach einen LA rechtfertigen: Zum einen fehlt im Artikel "Eine tragfähige Definition von "Pflanzenroboter" in Abgrenzung zu einem Regelkreismodell / echtem Roboter mit freier Programmierbarkeit von Aktoren." und zweitens "fehlt eine unabhängige, zuverlässige und angesehene Quelle für die Behauptung, dass der I2CBaMBUS eine Weltneuheut ist. Es gibt dutzende wissenschaftliche Fachzeitschriften für Robotik mit Reviewprozess, eine Erwähnung in einem Aufsatz dort wäre das beste." Also, bitte entweder nachreichen und Relevanz belegen oder löschen. Danke Ticketautomat 11:56, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn man sich z.B. mal [13] und andere Websites ansieht, gibt es Massen verschiedener XYZ-Roboter, die das Verhalten oder Aussehen von irgend etwas versuchen nachzubilden. Daher ist dieses Einzelbeispiel für ein elektomechanisches Pflanzenmodell wohl nicht relevant. Andreas König 15:38, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbearbeitet aus der QS-Chemie. Die Relevanz dieser Person nach den Relevanzkriterien wird angezweifelt. Er ist Sohn eines Professors, hat Chemie studiert und ist danach seinem Beruf nachgegangen. Eventuell ist die Patentierung eines Verfahrens zur Hydrazinsynthese als seine größte Leistung anzusehen. (Einschub für Nichtchemiker: Es gibt und gab auch zu dieser Zeit bereits mehrere großtechnische Verfahren zur Hydrazinsynthese.) Jedoch scheint dieses Verfahren nirgends angewandt worden zu sein, so dass aus der reinen Patentierung keine nachhaltige Bedeutung für die Wissenschaft generiert werden kann. Mit der Bitte um Prüfung der Relevanz. --Eschenmoser 12:28, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung vom Fachgebiet, aber seine paar Veröffentlichtungen mit Baeyer und Fischer (die Liste habe ich ergänzt) wurden damals anscheinend häufiger zitiert und referiert. Die Erfindung eines Verfahrens scheint mir unabhängig von desse industrieller Anwendung ausreichend zu sein, im Artikel sollte das dann halt entsprechend dargestellt werden. Besondere QS-Bedürftigkeit kann ich nicht erkennen. --84.60.220.97 13:50, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

TF verdächtig. --87.78.32.138 12:56, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pure Theoriefindung. Dass Suchmaschinen wie Google stets die zahlenmäßig häufigsten Nennungen von Suchbegriffen zuerst aufzeigt, ist nichts Weltbewegendes. Das ist programmierte Logik. :-) Für sowas braucht´s nun wirklich keinen WP-Artikel.--Weneg 13:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gibt es durchaus, ich kann jedoch nicht beurteilen, ob es hier korrekt dargestellt ist --WolfgangS 13:13, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist belegt und die Herleitung ist sinnvoll. Es fehlt etwas der Nutzen dieses Verfahrens, aber das ist kein Löschgrund. TF kann scheint es auf jeden Fall nicht zu sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gibt es und ist unter dem Begriff "normalized Google distance" in Google selbst zu finden. Der Einwand "nur Theoriefindung", kann doch kein Löschgrund sein? --85.181.204.11 14:32, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellen sind angeführt, noch besser im englischen Artikel, weitere relevante Literatur ist auf Anhieb bei Google Books zu finden: [14]. Überarbeiten-Baustein genügt, kein Löschgründ vorhanden. Behalten. --84.60.220.97 14:40, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Drake bell (erl.)

SLA mit Einspruch. Der Schauspieler existert und ist relevant. Ich werde mich dem Artikel annehmen und bitte um 7 Tage. -- Frank Murmann 13:23, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Argl ... wer lesen kann ist klar im Vorteil. Artikel existiert bereits. SLA wieder gestellt. -- Frank Murmann 13:38, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Urbanrock (erledigt, gelöscht)

Privatmeinung von Roderick Zeig Eingangskontrolle 13:49, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Quellen ein Linkcontainer vom Artikelersteller? sehrschnellschnelllöschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:01, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist alles gesagt. Gelöscht. --Martin Zeise   14:12, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Gruppe geht aus dem Artikel nicht hervor. Eingangskontrolle 14:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

das sehe ich schon deutlich anders. Einige Mitglieder haben schon eigene Beiträge in WP, und die Veröffentlichungsliste ist doch recht lang --WolfgangS 14:11, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Liste der Veröffentlichungen läßt sich aber nicht entnehmen, welches oder welche der Mitglieder jeweils beteiligt waren. Daß einzelne Mitglieder relevant sind oder zumindest eigene Artikel haben, heißt ja noch nicht, daß das "Künstlerkollektiv", dem sie nach Aussage des Artikels außerdem angehören (neben ihrer Zugehörigkeit zu einer noch rot verlinkten Band), ebenfalls einen eigenen Artikel benötigt. Sich unter möglichst vielen verschiedenen Gruppennamen zu formieren ist schließlioch auch eine Methode, möglichst viel Präsenz in der Wikipedia zu erreichen. Der Text des Artikels ist außerdem so extrem aus der Fan- oder Eigensicht geschrieben, daß er komplett neu geschrieben werden muß (wär's ein Wirtschaftsartikel, wäre er längst als "Werbung" per SLA gelöscht). 7 Tage. --84.60.220.97 14:28, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist falsch. Gemeint ist eine einbruchshemmende Tür. Der gesamte Inhalt ist redundant zu [15]. S.Didam 14:18, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect angelegt --WolfgangS 14:21, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um Relevanzklärung. Jón + 15:18, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

wohl eher nicht: bislang 3 Bücher, 2 davon im Selbstverlag und -Vertrieb (siehe Namensangabe im Impressum [16]; der andere [Röschen-Verlag] ist als Eigenverlag + mit insgesamt nur 6 Büchern anderer Autoren kaum als solcher zu bezeichnen. löschen Andreas König 15:29, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
zumindest der Gewürzhändler scheint ein weiteres Publikum zu haben [17] aber der Artikel ist jetzt nicht so der Hammer. Gruss --hroest Disk 15:42, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in unbelegt. Die Diskussionsseite legt nahe, daß es sich nicht um TF handelt, aber ausschliessen kann man es auch nicht. Abgesehen davon bezweifle ich erstmal die enzyklopädische Relevanz des Lemmas. Wenn keine Belege kommen, sollte der Artikel gelöscht werden. -- Frank Murmann 15:32, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Quellen, null Belege, nicht die Spur eines Relevanznachweises. Erinnert mich ein wenig an einen ähnlich gelagerten Artikel vor einiger Zeit, bei dem es um einen Campingklappstuhl ging, der in einem angeblich populären Ritual bei Open-Air-Konzerten durch die Menge getragen wird. Kann gerne gelöscht werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:37, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nicht relevant nach Wikipedia:RK#Lebende_Personen_.28allgemein.29 hroest Disk 15:37, 29. Nov. 2008 (CET) Die Kriterien lauten: Die Person ist[Beantworten]

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,
  • Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz),
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden,
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden.
keines dieser Kriterien ist imho erfüllt. --hroest Disk 15:38, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest den Punkt wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sehe ich als erfüllt an - immerhin stand sie im Zentrum eines Skandals um den schweizerischen Botschafter, der einige Wellen schlug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:53, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

weit von den Unternehmens-RKs entfernt, und alles Wichtige steht soweso schon in Mediavision --Adrian Bunk 15:48, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]