Lissabon

Hauptstadt von Portugal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 00:13 Uhr durch EPaulo (Diskussion | Beiträge) (Museen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lissabon
Wappen Flagge
Wappen der Stadt Lissabon Flagge der Stadt Lissabon
Karte
Lage von Lissabon
Basisdaten
Region: Lissabon
Unterregion: Grande Lisboa
Regierungsbezirk: Lissabon
Einwohner: 546.477 (Stand: 2001)
Höhe ü.d.M.: zwischen 6 und 226 m ü. NN
Geografische Lage: 9° 10' w. L.; 38° 43' n. Br.
Adresse der Stadtverwaltung: Câmara Municipal de Lisboa
Paços do Concelho - Praça do Município
1100-365 Lisboa
Website: www.cm-lisboa.pt
E-Mail-Adresse: geral@cm-lisboa.pt
Regierungsbezirk Lissabon
Fläche: 83,84 km²
Einwohner: 2,6 Millionen(Stand: 2001)
Bevölkerungsdichte: 6.518,1 Einwohner/km²
Anzahl der Gemeinden: 53

Lissabon (portug. Lisboa) ist die Hauptstadt Portugals und des gleichnamigen Regierungsbezirkes und liegt an einer Bucht der Flußmündung des Tejos im äußersten Südwesten Europas an der Westküste der Iberischen Halbinsel am Atlantik.

Als größte Stadt Portugals mit dem wichtigstem Hafen, dem Regierungssitz, den obersten Staats- und Regierungsbehörden, sechs Universitäten und der Akademie der Wissenschaften ist Lissabon das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes.

Das Stadtgebiet von Lissabon entspricht auch dem Kreis und umfasst 83,84 km² Fläche. Im Ballungsgebiet der Stadt (sog. Área Metropolitana de Lisboa) u.A. mit den Orten Oeiras, Cascais, Almada, Amadora leben jedoch mit ca. 2.683.000 (Stand 2001) Einwohnern mehr als 25% der portugiesischen Bevölkerung.

Die Baixa (dt. Unterstadt) liegt direkt am Ufer des Rio Tejo und wird vom Burgberg mit dem Castelo de São Jorge, der Alfama und dem Hügel des Bairro Alto eingerahmt. Sie ist das Geschäfts- und Bankenviertel von Lissabon.

Geschichte

 
Erdbeben 1755, zeitgenössischer Kupferstich

Bereits die Phönizier und die Karthager sollen den Platz Alis Ubo (dt. Liebl. Bucht) als einzigen großen Naturhafen an der iberischen Atlantikküste genutzt haben, archäologisch wurde dies bisher nicht bewiesen, hingegen griechische Siedlungsspuren gefunden. Nach Plinius dem Älteren war Lissabon eine Gründung von Odysseus.

Ab 205 v.Chr. hieß die Stadt unter römischer Herrschaft Olisipo, 48 v.Chr. erhält sie unter Julius Cäsar die römischen Stadtrechte und war als Felicitas Julia Hauptort der Provinz Lusitania.

719 wird die Stadt von Mauren besetzt. Erst 1147 gelingt die Rückeroberung unter Alfons I..

1256 verlegt König Alfons III seine Residenz von Coimbra nach Lissabon.

 
Erdbeben 1755

Ende des 12. Jahrhunderts wird in Lissabon der heilige Antonius von Padua geboren, der zuweilen auch Antonius von Lissabon genannt wird.

Am 9. September 1499 wird Vasco da Gama nach seiner ersten Indienreise ein triumphaler Empfang bereitet. Der in den folgenden beiden Jahrhunderten wachsende Handel mit den Kolonien in Asien und Südamerika, aber auch deren Ausbeutung, führen zu Wohlstand in Lissabon.

1569 fordert eine Pestepidemie in Lissabon und Umgebung 60.000 Menschenleben.

Am 1. November 1755 wird Lissabon durch ein starkes Erdbeben zu zwei Dritteln zerstört. Nach heutigen Schätzungen hatte es die Stärke 8,7 bis 9,0. Zeitgenössischen Quellen geben dabei alleine für Lissabon bis zu 60.000 Todesopfer an. Die Erschütterungen sind in ganz Europa bis nach Nordafrika zu spüren. Planmäßig wieder aufgebaut wird die Stadt von dem Markgrafen von Pombal. Besonders typisch für diesen Wiederaufbau ist die Baixa, die Unterstadt, mit ihren rechtwinklig angelegten Straßen im Bereich um die Rua Augusta.

 
Lissabon mit Blick auf Castelo de São Jorge und Ponte 25 de Abril (Brücke des 25. April) über den Tejo
 
Satellitenaufnahme
 
Plan von Lissabon um 1888

Während der Diktatur des Estado Novo von 1926 bis 1974 wächst die Stadt weiter, sie wird zu Lasten des restlichen Landes ausgebaut.

Im Dezember 1959 wurde die U-Bahn von Lissabon eröffnet.

Im Jahre 1966 wird eine Hängebrücke über den Tejo nach Almada fertiggestellt, die der Golden-Gate-Brücke in San Francisco gleicht. Vor der Nelkenrevolution noch nach António de Oliveira Salazar benannt, heißt sie nun Ponte 25 de Abril (dt. Brücke des 25. April). Oberhalb Almada steht mit Cristo Rei zudem eine große Christus-Statue mit ausgebreiteten Armen, die der in Rio de Janeiro ähnlich sieht.

Ende April 1974 ist Lissabon das Zentrum der Nelkenrevolution.

1988: Teile des Stadtviertels Chiado werden durch einen Brand zerstört.

1994: Lissabon ist Kulturhauptstadt Europas.

1998: Fertigstellung der insgesamt über   langen Autobahn-Brücke Ponte Vasco da Gama über den Tejo anlässlich der Weltausstellung EXPO '98.

Verkehr

Durch die Lage am Tejo war Lissabon lange Zeit vom Süden aus nur durch Fährverkehr direkt aus Alcochete, Montijo, Seixal und insbesondere Barreiro zu erreichen. Entsprechend früh wurden an den Flußengpunkten in Vila Franca de Xira im Norden und Almada am südlichen Tejoufer der Bucht Brücken gebaut. Die Ponte 25. de Abril (  Spannweite und   Länge) verband erstmalig Lissabon mit Setúbal. Ab 1999 führt unterhalb der Autofahrbahn auch eine Eisenbahnverbindung. Die A2 führt dann weiter ins östliche Landesinnere bzw. nach Madrid/Spanien. Mit der Ponte Vasco da Gama gibt es seit 1998 eine direkte Autobahnverbindung (A12/IP1) über der Bucht zwischen Moscavide/Sacavém und Montijo/Alcochete, bzw. Setúbal mit seinen Industrien.

Nördlich geht mit der Autobahn A8 eine Verbindung nach Leiria und die A1 führt an der Küste entlang bis nach Porto, dem zweitwichtigsten Zentrum des Landes.

Der Internationale Flughafen Lissabon-Portela liegt   nördlich vom Zentrum und in der Verlängerung der Autobahn A12.

Der ÖPNV wird unter anderem von der Straßenbahn Lissabon übernommen. Zudem gibt es in der Stadt drei Standseilbahnen.

Bildung und Wissenschaft

Lissabon ist neben Coimbra die wichtigste Universitätsstadt in Portugal und hat mehrere Universitäten:

  • Universidade de Lisboa (gegründet 1290) gehört zu den ältesten Universitäten in Europa
  • Universidade Técnica de Lisboa (gegründet 1931) Technische Universität
  • Universidade Católica Portugues Lisboa (gegründet 1968)
  • Universidade Nova de Lisboa (gegründet 1973)
  • Universidade Lusíada de Lisboa
  • Universidade Internacional de Lisboa (gegründet 1984)

Kultur

Museen

In Lissabon gibt es zahlreiche Museen, darunter:

Theater

  • Teatro Nacional Dona Maria II - Nationaltheater Dona Maria am Lissabonner Rossio
  • Teatro Nacional de São Carlos - Die Lissabonner Oper
  • Teatro da Cornucópia - Experimentelles Theater im Stadtteil Bairro Alto
  • Teatro da Trindade - Klassisches Theater im Stadtteil Chiado
  • Casino Estoril - Casino in Estoril (Revue-Theater und Konzerte)

Sport

In den Stadien Luz und José Alvalade fanden mehrere Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 statt.


Gemeinden

Lissabon ist in 53 Gemeinden (freguesias) aufgegliedert, die wiederum aus administrativen Gründen vier Bezirken (bairros) zugeordnet sind:


Sehenswürdigkeiten

Datei:450px-Convento do Carmo ruins in Lisbon.jpg
Ruinen der Igreja do Carmo, beim Erdbeben 1755 stark beschädigt

Partnerstädte

Lissabon unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Vorlage:Commons2