Hier kannst du Artikel und Bilder zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit
{{msg:Vfd}} -- ~~~~ ----
eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine neue Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Vfd ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.
Bearbeite diese Seite am besten absatzweise, um Bearbeitungskonflikte mit der Putzkolonne zu vermeiden, und unterschreibe deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~).
Siehe auch: Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine
Ältere Einträge
Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.
- Diskussion:Wappen#Copyright von Wappen - Eventuelles Löschen aller Wappen (bis auf die Schweizer und wo eine Genehmigung vorliegt). Bitte beteiligt euch daran. --DaB. 23:46, 1. Jan 2004 (CET)
02. Januar 2004
- Bild:Zar_Alexander_3.JPG - das Bild hat den falschen Dateinamen (Alex III. statt Nicky II.) und ist außerdem noch von minderer Qualität. ich bin für löschen, es findet sich bestimmt ein besseres. --Anathema 17:52, 2. Jan 2004 (CET)
- Triebel (Vogtland), Eichigt, Geigenmüller, - Null Inhalt -- fab 19:40, 2. Jan 2004 (CET)
- Datendimensionen im GIS, Bild:DatendimensionenImGIS.png, GRASS GIS, Leopold Josef Daun - Urvs -- fab 19:40, 2. Jan 2004 (CET)
- Die GIS-Artikel sind keine URVs, da bereits GFDL, siehe [1] — Matthäus Wander 09:39, 3. Jan 2004 (CET)
- Hm, ich kann in der Dokumentation keinen Hinweis darauf finden, dass die GFDL für dieses Dokument gilt. -- fab 14:55, 3. Jan 2004 (CET)
- Hier [2] ein eindeutiger Hinweis (unten) — Matthäus Wander 17:27, 3. Jan 2004 (CET)
- Dann sollte dies aber auch bei den Artikeln und Bildern vermerkt werden (inkl. Autoren, Link zum Orginal etc.) -- akl 21:39, 3. Jan 2004 (CET)
- Ok, hab ich nicht gefunden. Dann ist allerdings die Dokumentation nicht GNU FDL konform, weshalb sie dann wohl auch nicht auf die Doku anzuwenden ist... -- fab 12:09, 4. Jan 2004 (CET)
- Hier [2] ein eindeutiger Hinweis (unten) — Matthäus Wander 17:27, 3. Jan 2004 (CET)
- Hm, ich kann in der Dokumentation keinen Hinweis darauf finden, dass die GFDL für dieses Dokument gilt. -- fab 14:55, 3. Jan 2004 (CET)
- Die GIS-Artikel sind keine URVs, da bereits GFDL, siehe [1] — Matthäus Wander 09:39, 3. Jan 2004 (CET)
- Civil Lies - Löschen wegen unbekanntheit oder Urv [3] -- fab 19:56, 2. Jan 2004 (CET)
03. Januar 2004
- Wikipedia:WikiProjekt Elemente, Wikipedia:WikiProjekt Geschichte der DDR, Wikipedia:WikiProjekt Sexualität, Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia rettet Leben, Wikipedia:WikiProjekt Musik, Wikipedia:WikiProjekt WikiSchule, Wikipedia:WikiProjekt GIS-Geschichte - erste Fuhre meiner Ansicht nach toter Projekte, an denen nicht gearbeitet wird bzw. die Arbeit woanders erledigt wird (auf Formatvorlagenseiten). Generell würde ich den Wildwuchs unter den projekten mal ein bisschen entschlacken und auf die wirklich aktiven reduzieren. --elian
- Mal schlichtweg gegen alle Löschungen. Die Formatvorlagenseiten sind sehr formal, hier wird wenigsten eine Inhaltliche anlaufstelle geboten.--'~' 23:27, 3. Jan 2004 (CET)
- Projekte sollen der Arbeitsorganisation dienen. Wenn irgendwo seit Wochen und Monaten niemand mehr etwas dran getan hat, einzelne Projekte nur aus Fragen a la "Kann mal jemand was zur GIS-Geschichte schreiben?" bestehen, ist es IMO an der Zeit, mal aufzuräumen. Alles, was mir auch nur irgendwie nützlich oder belebt aussah, ist nicht auf dieser Liste. Was dort an Linklisten vorhanden ist, sollte ebenfalls, wenn nötig in die betreffenden Artikel verschoben werden. --elian
- ~'mal aufzuräumen'-> ich seh den Bedarf nicht "mal aufzuräumen". Es kann ja mal jm kommen und der interessiert sich weiter für das Thema und führt eben das Wprojet weiter.--'~' 09:43, 4. Jan 2004 (CET)
- Ich denke ebenfalls, man sollte die Projekte drin lassen, aus ähnlichen Gründen wie Nerd. Die Projekte könnten neu aufgegriffen werden und die Seiten liefern manchmal einfach Ideen oder inhaltliche Anregungen.Necrophorus 20:29, 4. Jan 2004 (CET) (boa, mit Baby aufm Arm tippen iss echt nicht einfach ;o)
- ~'mal aufzuräumen'-> ich seh den Bedarf nicht "mal aufzuräumen". Es kann ja mal jm kommen und der interessiert sich weiter für das Thema und führt eben das Wprojet weiter.--'~' 09:43, 4. Jan 2004 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Elemente (Text von mir) kann gelöscht werden. Ich werde wahrscheinlich bald ein WikiProjekt Chemie beginnen und dann die Elemente und Wikipedia:WikiProjekt Chemikalien integrieren. Wikipedia:WikiProjekt WikiSchule, Wikipedia:WikiProjekt GIS-Geschichte würde ich auch löschen, weil das zu speziell ist und praktisch ohne Inhalt. Bei Wikipedia:WikiProjekt Wikipedia rettet Leben bin ich mir nicht sicher. Könnte man noch abwarten, ob es jemand weiterführt. Die anderen Projekte auf jeden Fall nicht löschen.--El 17:00, 14. Jan 2004 (CET)
- Projekte sollen der Arbeitsorganisation dienen. Wenn irgendwo seit Wochen und Monaten niemand mehr etwas dran getan hat, einzelne Projekte nur aus Fragen a la "Kann mal jemand was zur GIS-Geschichte schreiben?" bestehen, ist es IMO an der Zeit, mal aufzuräumen. Alles, was mir auch nur irgendwie nützlich oder belebt aussah, ist nicht auf dieser Liste. Was dort an Linklisten vorhanden ist, sollte ebenfalls, wenn nötig in die betreffenden Artikel verschoben werden. --elian
04. Januar 2004
- folgende bilder werden im moment nicht benutzt und werden es in meiner nach meinung von plasmagunman auch nie werden:
- Bild:Lagerfeuer.jpg: die versionsseite ist leer. softwarefehler?
- Nur weil das Bild groß ist, ist es nicht leer! können wir noch für druckversionen gebrauchen... --Coma 17:08, 15. Jan 2004 (CET)
- Bild:Problemmeldung01.jpg
- Bild:Wikipedia-logo1.gif
- Bild:Cologne Blue colors.png
- Bild:Apfelblüte1.jpg: apfel hat eine kleinere variante des bildes
- Hier gilt das gleiche wie für lagerfeuer, eine noch größere Variante wäre da wohl aber noch besser... --Coma 17:08, 15. Jan 2004 (CET)
- Bild:Plante carnivore.jpg: venusfliegenfalle hat bereits bilder
5. Januar 2004
- Burbach (Gemeinde), da (Gemeinde) 'als Wort' unschön und Burbach (NRW), da (NRW), nicht eindeutig, wegen eines Stadtteils Burbach in NRW, können gelöscht werden. Artikel nach Burbach (Siegerland), da im Siegerland gelegen, verschoben. Alle Links korrigiert. Blaite 15:08, 5. Jan 2004 (CET)
- A45 bitte löschen, da es nur ein redirect auf A45 (Autobahn) ist und nicht der allgemeinen Schreibweise für Autobahnen entspricht. Torsten Henschel 20:46, 5. Jan 2004 (CET)
- "nicht der allgemeinen Schreibweise für Autobahnen entspricht" - Also als Abkürzungen für Autobahn findet sich Ax oder A x, für Bundesautobahn BABx oder BAB x. Meinst du A/BAB oder "Leerzeichen, oder auch nicht". A45 sollte meiner Meinung nicht gelöscht werden. Ich würde eine Begriffserklärungsseite daraus machen, da A45 oft als Abkürzung benutzt wird. Wenn ich schon dabei bin, sollte man die Artikel zu den Straßen nicht sowieso immer unter Bundesautobahn x und Bundesstraße x, usw. speichern und von möglichen Abkürzungen Redirects, oder eben eine Begriffserklärungsseite, falls es mehrere Bedeutungen gibt? Blaite 06:39, 9. Jan 2004 (CET)
- Ich denke halt, wenn wir die A45 zur Begriffserklärung machen, sollten alle anderen Autobahnen ebenfals dieses bekommen.Torsten Henschel 13:05, 10. Jan 2004 (CET)
- "nicht der allgemeinen Schreibweise für Autobahnen entspricht" - Also als Abkürzungen für Autobahn findet sich Ax oder A x, für Bundesautobahn BABx oder BAB x. Meinst du A/BAB oder "Leerzeichen, oder auch nicht". A45 sollte meiner Meinung nicht gelöscht werden. Ich würde eine Begriffserklärungsseite daraus machen, da A45 oft als Abkürzung benutzt wird. Wenn ich schon dabei bin, sollte man die Artikel zu den Straßen nicht sowieso immer unter Bundesautobahn x und Bundesstraße x, usw. speichern und von möglichen Abkürzungen Redirects, oder eben eine Begriffserklärungsseite, falls es mehrere Bedeutungen gibt? Blaite 06:39, 9. Jan 2004 (CET)
- An Ist und Sein haben nun wohl zuviele Leute gleichzeitig herumgeschraubt. Eins von beiden muß wieder gelöscht werden. Meiner Ansicht nach sollte der vorliegende Artikel Sein (Sprachlogik) heißen, weil er sich genau damit beschäftigt, und nicht mit dem Sein (Philosophie) an sich, und nicht mit dem Ist (Zustand). --Sigune 21:23, 5. Jan 2004 (CET)
- Roland Schäfer zu unwichtig, kein Inhalt, Verlegenheitsartikel, Heepen Verlegenheitsartikel, Rest in Bielefeld vorhanden oder auch da bereits entfernt -- fab 21:51, 5. Jan 2004 (CET)
8. Januar 2004
- Liste der Bezirke Rumäniens, Dambovita (Bezirk) - Obsolete Redirects --BerndGehrmann 09:12, 8. Jan 2004 (CET)
- Wikipedia:Gewünschte Artikel wirkt weniger gut gepflegt als Spezial:Wantedpages. sie sollte also gelöscht werden. oder ein redirect, damit die links nicht ins leere laufen? plasmagunman
- Maienfeld - URV? -> Seite bestand aus Text von http://www.maienfeld.ch/Tourist-Info/Default.htm; zudem ist das werbung, die auch nur halb zum thema passt. Southpark 16:13, 8. Jan 2004 (CET)
10. Januar 2004
- Michael Jary, Bitsch (Wallis), Naters - Urvs -- fab 01:33, 10. Jan 2004 (CET)
- Zo-Kalar, Lobon, Tamash, Yig sollten in Cthulhu-Mythos-Artikel -- dom 11:32, 10. Jan 2004 (CET)
- Lichterserenade und Nabada - wurden mal von mir angelegt und können nun, da nur in Ulm gefeiert und ebenda eingefügt, gelöscht werden-- ee 17:22, 10. Jan 2004
- Die Begriffe stellen aber etwas eigenständiges dar und gehören nicht nur in den Ulm-Artikel. Wer gerade etwas zu Lichterserenade sucht, wird es am besten dort suchen... im Ulm-Artikel kann man sich kürzer fassen und auf die richtigen Artikel verweisen...
11. Januar 2004
- Flagge des Vatikan und Flagge des Vatikans - bitte redir umdrehen und zweites löschen
- Beide artikelnamen sind falsch. Der vatikan ist einer der sieben Hügel Roms. Der hat keine Flagge. Es muß Flagge des Vatikanstaats oder meinetwegen auch Flagge der Vatikanstadt heißen. --Anathema 12:21, 11. Jan 2004 (CET)
- Kingman-Riff, Kingman Reef, Kingman Riff: drei Redirects, auf die keine Seite mehr verweist, nachdem ich den alten Artikel verschoben und überall die korrekte deutsche Schreibung "Kingmanriff" eingefügt habe --Manu 15:54, 11. Jan 2004 (CET)
- Die Bindestrichvariante ist ebenfalls bei Eigennamen üblich. Ich würde sie daher als Umelitung bestehen lassen. Die anderen Varianten würde ich löschen. -- JanW 16:50, 11. Jan 2004 (CET)
- Christian_Schad -- URV -- Uli 17:45, 11. Jan 2004 (CET)
- Honi soit qui mal y pense Urheberrechte Uli 18:44, 11. Jan 2004 (CET)
- Rainer Kühne Im Web konnte ich nichts Erwähnenswertes zur Person "Rainer Kühne" finden und im Bibliothekskatalog der hiesigen Uni sind keine Publikationen gelistet (Publikationen von Autoren mit dem Namen gibt es schon, aber das sind offensichtlich andere Rainer Kühnes). Alles in allem nichts zu entdecken, was einen Eintrag in der Enzyklopädie rechtfertigen oder erklären würde. Scheint also eine Selbsteintragung aus Eitelkeit zu sein; dazu passt auch, dass die verwendete IP-Adresse (Uni Wuppertal; siehe im Artikel verlinkte Webseite von Rainer Kühne)). Bei Löschung bitte auch den Eintrag in Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen von der Liste nehmen und Verweis in Atlantis (Insel) entfernen. --mxr 19:55, 11. Jan 2004 (CET)
- Es kann sich nicht um gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse handeln, sonst würde Google etwas finden. Das sollten wir löschen. -- tsor 20:04, 11. Jan 2004 (CET)
- Erkenntnisse können auch neu sein und die Physik wird nicht von vielen verstanden. Daher macht sich das Thema sicher rar. Ich würde den Artikel erstmal noch drin lassen wollen --Coma 05:43, 15. Jan 2004 (CET)
- Kilt - URV !? - Der Verfasser sagt selbst: Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Die kleine Schottlandfibel". -- tsor 21:58, 11. Jan 2004 (CET)
- Es handelt sich um dasselbe Problem wie bei Geschichte Schottlands, die ich und andere momentan am umarbeiten sind. Vermutlich steht der Autor der "Schottlandfibel" hinter diesen Artikeln, um sein Büchlein zu bewerben. Ich wäre für stehen lassen, und nehm's auf meine To-do-liste. --Katharina 09:58, 12. Jan 2004 (CET)
12. Januar 2004
- Bäretswil - URV! Text übernommen aus dem Historischen Lexikon der Schweiz http://www.hls.ch/ -- Napa 07:46, 12. Jan 2004 (CET)
- Hebbel - überarbeiten, nach Friedrich Hebbel verschieben und löschen
- Aufenthaltswahrscheinlichkeit URV --'~' 22:02, 12. Jan 2004 (CET)~
- Bild:Italy Trentino.png - fehlgeschlagener Upload - Bild ist jetzt unter Bild:Trentino.png. andy 23:36, 12. Jan 2004 (CET)
13. Januar 2004
- Imbiss - dto. --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
- Warum löschen, ist kurze uns sinnvolle Erklärung was einen Imbiss-Stand kemnnzeichnet- oder?
- Im nu - Kaffeemarke, bei der unklar ist, warum sie einen eigenen Artikel braucht --mmr
- Ich bin auch für Wegmachen. Wenn jemand will, kann er das Ganze zusammen mit einem Satz über Caro-Kaffee und Malzkaffee in einen Artikel zu Kaffeeersatz oder Ersatzkaffee bringen. --Mikue 09:24, 16. Jan 2004 (CET)
- Fort Sumter - mögliche URV von [4] --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
- Dersim - mögliche URV von [5] --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
- Kocgiri - mögliche URV von [6] --mmr 04:56, 13. Jan 2004 (CET)
- Marin Mersenne - urv, so sieht es zumindest aus. siehe [7] -- ee 11:00, 13. Jan 2004 (CET)
14. Januar 2004
- Ludwig Philipp von Orléans - Es gibt jetzt Ludwig Philipp (Orléans) und Ludwig Philipp (Frankreich). Das sind verschiedene Personen! --BerndGehrmann 10:17, 14. Jan 2004 (CET)
- Damit kann auch der Redirect Louis Philippe von Orléans weg. Ich könnte mir stattdessen einen Redirect Louis-Philippe (Frankreich) auf Ludwig Philipp (Frankreich) vorstellen, da die französische Schreibweise mindestens genauso gängig ist (genau genommen wird sie innerhalb der Wikipedia sogar mit überwältigender Mehrheit verwendet). --BerndGehrmann 10:17, 14. Jan 2004 (CET)
- Ludwig, Herzog von Orléans macht in *dieser* Form keinen Sinn mehr, da er verwaist ist und eine Suche ohnehin Ludwig (Orléans) liefern wird. --BerndGehrmann 10:45, 14. Jan 2004 (CET)
- Topos Wikipedia ist kein Wörterbuch --Mikue 13:04, 14. Jan 2004 (CET)
- Liste von Klöstern - nichts wesentliches zeigt mehr darauf (die "Liste von Religionsartikeln" (gehört eigentlich auch umbenannt ...)) auch nicht mehr, allerdings ist der Upload nach dem Bearbeiten bei der rauschenden Geschwindigkeit der WP abgebrochen - vielleicht wird der Artikel deshalb dort noch als hinverweisend gelistet?) -- Schusch 17:41, 14. Jan 2004 (CET)
- scheint mir erhaltenswert -- Triebtäter 04:13, 15. Jan 2004 (CET)
- Liste der Klöster soll ja auch erhalten bleiben (es geht nur um die Rechtschreibung, schließlich gehört die Liste keinem Kloster :) -- Schusch 13:15, 15. Jan 2004 (CET)
- Die Rechtschreibung ist in beiden Fällen korrekt. Der Unterschied ist, dass "Liste der Klöster" im Gegensatz zu "Liste von Klöstern" impliziert, dass die Liste *vollständig* ist, was aber offenbar nicht der Fall ist --BerndGehrmann 15:55, 15. Jan 2004 (CET)
- also ein wirklicher Experte bin ich da nicht (mehr, Schule ist zu lange her) - aber "Liste von ..." hört sich grausam (für mich :-) an und wurde irgendwo hier schon mal ausführlich diskutiert. Offensichtlich (z. B. im alphabetischen Verzeichnis) ging die Entscheidung in Richtung: Liste der ... (und dafür hätte ich mich auch entschieden). Wenn jemand eine solche Liste sucht, wird er sie finden, egal ob sie so oder so heißt, insbesondere, wenn die Suchfunktion der Wikipedia (seufz) wieder angeschaltet wird. Es ist kein Weltuntergang für mich, wenn "Liste von ..." als Redirect bleibt (wenn es sein muß) -- Schusch 10:57, 16. Jan 2004 (CET)
- Die Rechtschreibung ist in beiden Fällen korrekt. Der Unterschied ist, dass "Liste der Klöster" im Gegensatz zu "Liste von Klöstern" impliziert, dass die Liste *vollständig* ist, was aber offenbar nicht der Fall ist --BerndGehrmann 15:55, 15. Jan 2004 (CET)
- Liste der Klöster soll ja auch erhalten bleiben (es geht nur um die Rechtschreibung, schließlich gehört die Liste keinem Kloster :) -- Schusch 13:15, 15. Jan 2004 (CET)
- scheint mir erhaltenswert -- Triebtäter 04:13, 15. Jan 2004 (CET)
- Saugnapf - vermutlich URV. Der Verfasser sagt selbst: "Aus einer Zeitschrift über Robotik" -- tsor 17:48, 14. Jan 2004 (CET)
15. Januar 2004
- Liste der Bistümer Bereits in Diözese enthalten --Irmgard 11:20, 15. Jan 2004 (CET)
- Ist jetzt ein redir auf diözese, besser wäre die liste von dort hierher zu kopieren... --Coma 17:17, 15. Jan 2004 (CET)
- HELLAS_LIVE - Ich habe auf der Seite des Artikels selbst noch keine Löschwarnung angebracht, weil ich mir nicht sicher bin, ob solche Artikel von der Mehrheit als gewünscht oder ungewünscht erachtet werden. Für mich persönlich hat der Artikel keinen enzyklopädischen Wert. -- Raven
- Warum nicht beibehalten? Der Artikel gehört in den Kontext Tourismus oder Globales Dorf. Die Unterschiede zwischen den Kulturen verwischen; Touristen bekommen deutsches Bier auf Mallorca, deutschsprachiges Lokalradio in Griechenland und diverse deutschsprachige lokale Wochenblätter fast überall. Interessant wäre allenfalls noch, seit wann es den Sender gibt und welches Publikum mit der Musik und der Auswahl der Beiträge vornehmlich bedröhnt werden soll. --Mikue 15:21, 15. Jan 2004 (CET)
- Ich bin auch dafür, es drinnen zu lassen. Sind doch anständige Informationen und ich finde, wir sollten zu möglichst vielen Themen was drin haben. - Kiker99 15:28, 15. Jan 2004 (CET)
- Wenn der Artikel drin bleibt, DANN BITTE OHNE DAS GESCHREI IM TITEL. (hat Aldi in letzter Zeit Majuskeln im Sonderangebot?) --Katharina 16:58, 15. Jan 2004 (CET)
- hab ich mal nach Hellas live verschoben. Der Artikel balanciert zwar auch auf dem schmalen Grat zur Werbung aber meinetwegen. -- Sansculotte 18:24, 15. Jan 2004 (CET)
- Ich war mir nicht sicher, ob HELLAS_LIVE einfach groß geschrieben wird? Wenn nicht ist die Verschiebung richtig... --Coma 20:58, 15. Jan 2004 (CET)
- Net-library.de - Spam pur. --Anathema 14:55, 15. Jan 2004 (CET)
- Der Artikel wurde gründliche überarbeitet, um sich des Vorfwurfs von SPAM zu entziehen. Beim Lesen der Wikipedia-Regeln bezüglich des Verfassens von Artikeln ist uns nichts begegnet, was Werbung tabuisieren würde. Wir sind aber jetzt auch der Meinung, dass ein Artikel ohne Werbung, so wie er hoffentlich jetzt vorliegt, weitaus besser dem Charakter von Wikipedia entspricht. Jsftm 16:30, 15. Jan 2004 (CET)
- für löschen -- dom 16:39, 15. Jan 2004 (CET)
- kann mir nicht helfen, aber auch bei wohlwollender Betrachtung kommt es mir immer noch wie ein Werbeprospekt vor. Abgesehen davon ist es nicht im geringsten intern verlinkt und den Omatest besteht der Artikel auch nicht. Ich könnte mich höchstens mit dem ersten Absatz anfreunden, der Rest ist Lobhudelei für Insider (ich habs nicht so recht verstanden) -- Sansculotte 16:43, 15. Jan 2004 (CET)
- Sehe ich genau so. Löschen! -- Elcheo 16:56, 15. Jan 2004 (CET)
- Ich verstehe zwar ausser dem ersten Absatz auch nicht viel, aber den Teil mit den Prozesskosten mag ich... vielleicht sollte man (wie bei den Gesundheitsthemen) darauf hinweisen, dass die Benutzung der beworbenen Seiten Prozess- und Anwaltsgebüren nach sich ziehen könnte?
- Anyway: Löschen. Wikipedia ist doch kein Werbeprospekt. --Katharina 17:04, 15. Jan 2004 (CET)
- Die jetzige Form des Artikels dürfte überhaupt keine Werbung mehr enthalten. Es wird ganz sachlich erlätert was E-Procurment darstellt, etwas was Net-Library anzubieten hat. Die Prozess-Kosten auf Gerichtsprozesse zu beziehen kann wohl nur Polemik sein, was sicher nicht dem Geist von Wikipedia entspricht. Es handelt sich selbstverständlich um Prozessabläufe in einem Industrieunternehmen. Dass der ursprüngliche Artikel ein Werbeartikel war ist ganz klar. Bei dem jetzigen Artikel ist versucht worden alle direkte und indirekte Werbung herauszunehmen. Jsftm 17:29, 15. Jan 2004 (CET)
- Auch wenn "ihr" fast alle Werbesprüche rausgenommen habt, bleibt es ein Werbeartikel. Das sagt schon der allererste Satz. Was E-Procurement ist, verstehe ich immer noch nicht genau. Wie wäre es denn, wenn "ihr" einen ganz neuen, neutralen, erhellenden Artikel zum Thema E-Procurement schreibt? das wäre ein nützlicher Beitrag zur Wikipedia. --Anathema 17:39, 15. Jan 2004 (CET)
- Zustimmung. Ich halte übrigens Net-library.de für nicht verbesserungsfähig. Solange die Firma für die Allgemeinheit ohne Bedeutung ist, hat sie hier nichts zu suchen. -- akl 17:46, 15. Jan 2004 (CET)
- Für Löschung: Ich sehe gerade erst den Artikel und habe nur die jetzige Version gelesen. Da ich "vom Fach" bin, verstehe ich alles, was da steht: Es handelt sich eindeutig und praktisch ausschließlich um Werbung für die Firma. Die Zielgruppe dieser Werbung versteht mit Sicherheit den Text. Das hat aber nichts mit Enzyklopädie zu tun.
Zur Erläuterung: E-Procurement ist eine elektronische Beschaffung. In diesem Fall ist gemeint, daß die Firma Net-Library ihr System anpreist, mit dem man bei ihr elektronisch aus dem Kundennetz heraus bestellen kann. Sowas haben auch andere Versandfirmen für ihre institutionellen und Firmenkunden. Wenn wir solch einen Artikel drin lassen, dann kommt hier demnächst jeder Getränkemarkt und beschreibt seinen Hauslieferdienst samt Softwareschnittstelle für die Bestellung. --WKr 18:08, 15. Jan 2004 (CET)- Ihr scheint alle fürs löschen zu sein? So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Unbedeutent für die Mehrheit zu sein ist kein Kriterium! Wenn es nur 3 "Fans" interessiert ist das nat. was anderes... --Coma 20:58, 15. Jan 2004 (CET)
- Es geht nicht um "bedeutend" oder "unbedeutend", sondern darum, daß es sich um pure Werbung für einen Buchvertrieb handelt, der seine Vertriebseinrichtungen anpreist. --WKr 21:29, 15. Jan 2004 (CET)
- Die Version, die ich gelesen hatte laß sich weniger wie Werbung und dort wurden die vertriebsformen nur aufgezählt und zum teil auch beschrieben. Was soll man zu dem Buchhandel auch sonst sagen? Wenn es danach geht müssten wir auch jeden Artikel zu jedem Softwareprodukt entfernen und zu jeder anderen Firma... --Coma 00:55, 16. Jan 2004 (CET)
- Ich werde den Eindruck leider nicht los, dass es sich höchstens um die besagten 3 Fans handelt (Mitarbeiter, Angehörige, Freunde und Stammkunden mit Sonderkonditionen mal ausgenommen). Wenn wir das durchgehen lassen, haben wir hier in Kürze ein internationales Branchenbuch statt einer Enzyklopädie. Ich selber könnte in diesem Fall mit NPOV-kompatiblen Artikeln über meine eigene Firma und alle ihre Kunden dienen. Wenn gewünscht, könnte ich auch spontan mindestens fünf Fans für jede Firma nennen ;-) -- akl 03:51, 16. Jan 2004 (CET)
- Es geht nicht um "bedeutend" oder "unbedeutend", sondern darum, daß es sich um pure Werbung für einen Buchvertrieb handelt, der seine Vertriebseinrichtungen anpreist. --WKr 21:29, 15. Jan 2004 (CET)
- Ihr scheint alle fürs löschen zu sein? So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Unbedeutent für die Mehrheit zu sein ist kein Kriterium! Wenn es nur 3 "Fans" interessiert ist das nat. was anderes... --Coma 20:58, 15. Jan 2004 (CET)
- Für Löschung: Ich sehe gerade erst den Artikel und habe nur die jetzige Version gelesen. Da ich "vom Fach" bin, verstehe ich alles, was da steht: Es handelt sich eindeutig und praktisch ausschließlich um Werbung für die Firma. Die Zielgruppe dieser Werbung versteht mit Sicherheit den Text. Das hat aber nichts mit Enzyklopädie zu tun.
- Zustimmung. Ich halte übrigens Net-library.de für nicht verbesserungsfähig. Solange die Firma für die Allgemeinheit ohne Bedeutung ist, hat sie hier nichts zu suchen. -- akl 17:46, 15. Jan 2004 (CET)
- Auch wenn "ihr" fast alle Werbesprüche rausgenommen habt, bleibt es ein Werbeartikel. Das sagt schon der allererste Satz. Was E-Procurement ist, verstehe ich immer noch nicht genau. Wie wäre es denn, wenn "ihr" einen ganz neuen, neutralen, erhellenden Artikel zum Thema E-Procurement schreibt? das wäre ein nützlicher Beitrag zur Wikipedia. --Anathema 17:39, 15. Jan 2004 (CET)
- Nachdem die Erwähnung, dass Net-library E-Procurement in zwei Ausprägungen anzubieten hat, eure Gemüter bewegt und starke Kritik hervorruft, frage ich euch: wäret ihr damit einverstanden, dass wir E-Procurement unter den Tisch fallen lassen und analog dazu, dass Lehmanns.de auf ihre vielen Filialen in Deutschland hinweist und Amazon.de ihr Patent anpreist, Net-library darauf verweist, dass sie von der Europäischen Union für drei Jahre den ausschließlichen Auftrag erhalten hat, die dritte Welt mit Büchern zu versorgen? Oder dürften wir erwähnen, dass Net-library eine Abteilung eines der ältesten noch existierenden Verlage (seit 1789) Deutschlands ist? Kennt ihr einen Verlag, der noch älter ist? Wenn ihr akzeptiert, dass andere Buchhandlungen ihre Leistungen bzw. Charakteristika herausstellen, warum seid ihr bei Net-library so ablehnend?Jsftm 09:33, 16. Jan 2004 (CET)
- Ich kann mir nicht helfen, selbst diese Argumentation riecht mir wieder stark nach PR. Warum gehst du nicht auf den o.a. Vorschlag ein und erstellst zunächst einmal einen Artikel, der schlicht erläutert, was E-Procurement ist. Wenn du dann noch darlegen kannst, dass deine Firma im Markt für E-Procurement - Lösungen ähnlich bedeutend ist wie Amazone im E-Business allgemein, dann bin ich gern bereit, mir die Ablehnung eines Artikels zu Net-Library noch einmal zu überlegen. -- Elcheo 09:57, 16. Jan 2004 (CET)
- Richtig. Wenn wir den Artikel so stehen lassen, dann kommt Deine Konkurenzfirma XYZ, tauscht nur den Titel aus und schreibt ansonsten im Prinzip das gleiche wie Du. Deshalb muss man in einem allgemeinen Artikel den Inhalt darstellen (NPOV) und dort könnte man wichtige Firmen erwähnen. -- tsor 10:01, 16. Jan 2004 (CET)
- Bin für Löschen. Eindeutig ein Werbeprospekt. Wir lassen Bill Gates ja auch nicht den Artikel über Microsoft schreiben.Rat 10:35, 16. Jan 2004 (CET)
- so wie es jetzt ist, finde ich, die ersten zwei Sätze machen den für uns interessanten Anteil des Artikels aus. Der Rest gibt eher eine (relativ neutrale) Auskunft darüber, was die Firma anbietet - das gehört nach "wer liefert was" (na gut, ein "bißchen" mehr ist es), zum Teil gehört es in einen Artikel über SAP-Software. Solange so detailliert auf die EDV-Bestellmöglichkeiten eingegangen wird, finde ich das nicht sehr passend. Aber das wichtigste für eine Enzyklopädie fehlt doch, oder? Da steht, was die Firma anbietet, aber keinerlei Informationen zur Firma - Vorschlag: wenn Netlibrary so alt ist (oder die Mutter?), dann kann man eher dazu einen Artikel schreiben, darin Netlibrary erwähnen, und dabei dann auf (guck nach...) E-Procurement (was dann auch wunderbar fundiert, für die Oma verständlich und firmenunabhängig, beschrieben wird), verweisen. Das ist meiner Meinung nach ein sinnvoller Ansatz! Übrigens sind die Informationen zu Lehmanns und Amazon so nicht vergleichbar, zumal das Amazon-Patent durch die internationale Presse ging (geht) -- Schusch 12:06, 16. Jan 2004 (CET)
- Selbstbehalt unverständlich -- dom 17:37, 15. Jan 2004 (CET)
- contra: Der Artikel ist verbesserungsbedürftig (mal sehen was ich machen kann), erfüllt naber nicht eines der Kriterien für eine Löschung. --Andrsvoss 18:45, 15. Jan 2004 (CET)
- Sandzak - Raszien - das scheinen Städte zu sein. Aus den artikeln könnte man sicher was machen. In ihrer jetzigen Form taugen sie leider zu gar nichts. --Anathema 17:45, 15. Jan 2004 (CET)
- Oops, Kommando zurück. Mit Raszien war ich etwas voreilig und habe mir die Versionsgeschichte nicht angesehen. Da hat bloß jemand die Artikelseite mit der Diskussionseite verwechselt. Sandzak bleibt als Löschkandidat, der artikel spiegelt nur die diskussionsseite von Raszien --Anathema 18:05, 15. Jan 2004 (CET)
- Sandzak schein auch ein vernünftiger Artikel zu sein --Coma 20:58, 15. Jan 2004 (CET)
- Sandzak ist schlicht eine Kopie der Diskussionsseite von Raszien. Ich denke, man sollte daraus einen Redirect auf Raszien machen. Die augenblickliche Situation ist jedenfalls nicht zu rechtfertigen, denn beide Artikel behandeln den gleichen Gegenstand. --BerndGehrmann 10:11, 16. Jan 2004 (CET)
- Und wenn nicht jemand eine Idee hat, wie man den anonymen Benutzer zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bewegen kann, dann sollte man seinen Verwüstungen, wie heute wieder geschehen, mal Einhalt gebieten --BerndGehrmann 13:48, 16. Jan 2004 (CET)
- Grubenwehr, Base Tranceiver Station, Mobile Switching Center, Base Station Controller, Herbert Prikopa, Weihegrad (zum x-ten male), Akzise, Polyphenole, Pfadfinderbund Weltenbummler, Coltan - pot. Urvs -- fab 23:03, 15. Jan 2004 (CET)
- Bitte Redirect phpMyAdmin löschen und PHPmyadmin dorthin verschieben -- fab 23:03, 15. Jan 2004 (CET)
- Spontan würde ich lieber PHPmyadmin löschen und den Redirect lassen, wie er ist. Mehr, als dass es sich bei phpMyAdmin um ein webbasiertes Tool zur Administration von MySQL-Datenbanken handelt, gibt es darüber nicht zu sagen (zumindest nicht in einer Enzyklopädie), und das steht schon im Artikel MySQL. -- akl 04:07, 16. Jan 2004 (CET)
- Ich habe dem Ersteller (Tante Uschi ?) mal auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Wenn da nicht weiteres Material kommt , finde ich einen im Internet nicht auffindbaren Internetkünstler (Google findet bei mir noch nicht mal die Website (Suchbegriff Secarts)) nicht erhaltenswert. Der Counter der Website zeigt 1499 Visitors an, auch nicht so überwältigend. --mmr 03:10, 16. Jan 2004 (CET)
- Rechtsradikal - Unsinn --mmr 04:22, 16. Jan 2004 (CET)
- dafür -- ee
betrifft: Phosphofructokinase dieser Artikel wurde sorgfältig nach Vorlesungsunterlagen erstellt und ist vielfach verlinkt. Es handelt sich bei der PFK um den zentralen Schalter in der Glykolyse und Gluconeogenese. Bitte belassen oder verbessern Juergen Bode 16.1.2004
- Der Artikel besteht zwar den Oma-Test nicht, aber gelöscht werden sollte er auf gar keinen Fall. Inhalt ist da, auch gut formatiert, nur eben auf zu hohem Niveau (auch nicht-Biologen/Biochemiker sollten ihn verstehen können). Ist bei dem Thema allerdings zugegebenermassen etwas schwer, für die Oma zu schreiben, stattdessen sollte hier wohl der wissenschaftlich interessierte Laie das Zielpublikum darstellen. Allerdings hat der Ersteller der Löschwarnung ohnehin vergessen, den Löschhinweis auch hier einzubringen, stellt sich daher die Frage wie ernst gemeint der Löschvorschlag ist. --mmr 07:24, 16. Jan 2004 (CET)
- ich habe gerade die Löschwarnung gelöscht, da der Mensch, der die reingesetzt hat, wahrscheinlich noch nicht die "Löschregeln" durchgelesen hat ... -- Schusch 09:54, 16. Jan 2004 (CET)
16. Januar 2004
- Kanu (Kanoe, Kanadier) - unglücklicher Name und beinahe kein Inhalt. -- Napa 07:30, 16. Jan 2004 (CET)
- Ext2fs - Computerfreak-Kauderwelsch mit geringem Informationsgehalt --Mikue 10:09, 16. Jan 2004 (CET)
- löschen taowolf 10:18, 16. Jan 2004 (CET)
- lieber redirect Arved 11:42, 16. Jan 2004 (CET)
- Bin auch für redirect -- HaukeZuehl 11:57, 16. Jan 2004 (CET)
- lieber redirect Arved 11:42, 16. Jan 2004 (CET)
- löschen taowolf 10:18, 16. Jan 2004 (CET)
- Ablagerung - dahingeschreibselte Stichwörter --Mikue 10:51, 16. Jan 2004 (CET)
- Priority Queue - eigentlich ein längerer (kopierter?) Text anderen Inhaltes, der vom Autor selbst in eine leere Datei umgewandelt wurde. --Mikue 11:27, 16. Jan 2004 (CET)
- Synchronisation - frahgge mit neidlicher rechtsschreibunck. Will jemand antworten? --Mikue 11:30, 16. Jan 2004 (CET)
- Rfid - enthält nichts, nur eine Abkürzungserklärung. Inhalt verschieben in die Abkürzungsliste? --Mikue 11:43, 16. Jan 2004 (CET)
- Polka - Die Polka ist ein wilder Tanz in einem ungewöhnlichen Takt. genügt dem enzyklopädischen Anspruch m.E. nicht. --Mikue 11:47, 16. Jan 2004 (CET)
- Diskussion:Friedrich Ebert - kann man auch Diskussionsseiten separat löschen, wenn sie erkennbaren Dummfug enthalten? --Anathema 13:08, 16. Jan 2004 (CET)
- weiss ich nicht. Ich habe die Seite aber geleert. -- tsor 16:06, 16. Jan 2004 (CET)
- VT - wenig gebräuchliche (?) Abkürzung für VinTsung; in REDIRECT umwandeln? --Mikue 14:20, 16. Jan 2004 (CET)
- Boyomafälle - ich weiß nicht, was der Autor für Probleme hat ;) ist totaler Unsinn -- Kiker99 16:43, 16. Jan 2004 (CET)
- Wenns wenigstens noch witzig wäre! Bin für sofort löschen. Wenn ein noch ein paar Leute dazu nicken mache ich das bei nächster Gelegenheit. -- tsor 17:05, 16. Jan 2004 (CET)
- nick* --Anathema 17:28, 16. Jan 2004 (CET)
Albingenser - gibts nicht, nur Albigenser. --Anathema 17:28, 16. Jan 2004 (CET)