Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Die Fortsetzung zum gerade auf KEA seienden Nationalpark. Wieder hier, weil da dem Autor nach zu schließen vermutlich der schwächste Teil des Artikels liegt. Ist zwar noch nicht "fertig", hat aber schon die angestrebte Maximallänge erreicht, so dass jetzt der anspruchsvollere Teil der Informationsverdichtung und strategischen Verlagerung kommt. -- southpark 12:11, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Erstmal sollten einige Bildunterschriften etwas enzyklopädisiert werden. Die haben teils humoristische Anflüge... --84.139.40.32 15:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, erstmal löse und suche ich ja eher die aufwändigen Probleme und nicht, die die sich problemlos und ohne großes suchen in 10 Minuten fixen lassen :-) -- southpark 19:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
- ich habe diesen ambitionierten beitrag mal zur gänze überflogen und den ersten teil genauer angeschaut. inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, aber was ich bisher las, erscheint mir plausibel, gut recherchiert und interessant. weitgehend ist der beitrag auch flüssig geschrieben und entsprechend gut zu lesen. einige sprachliche kleinigkeiten hab ich umgestellt - sollte etwas nicht passen, ändere das wieder. eine aussage wie größtes wattenmeer der welt im regest braucht nach meinem empfinden eine referenzierung - und Hamburger wattenmeer schreibt man im gegensatz zum niedersächsischen Wattenmeer wahrscheinlich groß - da bin ich mir aber nicht sicher. ich werde stück für stück weiterarbeiten und melde mich wieder. die bildunterschriften würd ich allerdings auch etwas enzyklopädisieren. was du auch noch durchschauen solltest, ist die verlinkung - da bleiben für einen ostösterreicher noch zu viele fragen offen. gruß scops 12:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Danke sehr. Mit den Bildunterschriften hast du natürlich recht, aber an sich halte ich es mit denen wie mit der Einleitung; Bilder und Unterschriften sollen zum Text gehören, deshalb kommen die ganz am Ende wenn der Text "fertig" ist. Die sprachlichen Änderungen muss ich mir mal durchsehen, vermute aber dass ich da noch genug Unfug für größere Änderungen hinterlassen habe :-). Ich hab mir den Artikel auch grad ausgedruckt in der Hoffnung durch den Verfremdungseffekt mal eiwder etwas genauer zu schauen. "Größtes Wattenmeer" werde ich raussuchen dürfte aber nicht so schwer sein, das als zweitgrößte Wattenmeer geltende (und mittlerweile durch Eindeichung dahingeraffte) war das Saemangeum mit 400 qkm, also einem Zwanzigstel der Fläche. Beim Hamburger solltest du recht haben. -- southpark 22:33, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Und ich habe den Artikel gerade gelesen und Augenschmerzen bekommen wegen der vielen kleinen Fehler. Ich habe nichts dagegen, beim Wiki-Lesen schnell mal ein oder zwei solcher Fehler auszumerzen. Aber der Artikel strotzt vor Tipp- und Satzbaufehlern. Bronzeit habe ich noch auf Bronzezeit geändert, aber während des Lesens und dem Finden von zig Fehlern habe ich keine Lust mehr gehabt. Hier ist der Hauptautor des Artikels gefragt. Teilweise sind sinnvolle Satzteile von sinnlosen durchzogen, weil bei Erstellung und Redigierung nicht sauber gearbeitet wurde und damit die Grammatik verfälscht wurde. Ich beschränke mich in meinem WP-Dasein meistens auf die Korrektur solcher Fehler, aber einen so schlechten Artikel habe ich noch nie gesehen.--Bandit-Chappi 23:22, 22. Okt. 2008 (CEST)
- so, und das ist wiedermal eine kritik von der allertiefsten grottenseite: sie hilft nicht weiter, sie demotiviert und ist zusätzlich falsch. wundert mich nicht, eine errötende unterschrift vorgefunden zu haben. scops 20:05, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, da es ungefähr der vierte Artikel war an den der Bandit seine Hand angelegt hat, kann ich relativ problemlos damit leben, dass es bisher der schlechteste der Vier ist :-) Zumal ja auch die Demotivationsschwelle bei "2 Fehler" eher niedrig ist. Und auch beim Textbau kommen erst Vorschlaghammer und Kreissäge für das Gerüst bevor dann das feine Sandpapier und die Zahnbürste in Anschlag gebracht werden, mit dem Hinweis auf rauhe Oberflächen kann ich leben ;-) -- southpark 21:34, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hi Southpark. Einen so schlechten Artikel habe ich noch nie gesehen ist natürlich ulkig, eigentlich reicht ja ein Klick auf „Zufälliger Artikel“, um mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit einen schlechteren zu finden. Aber zur Sache:
- Die Landschaft ist 450 km lang und 40 km breit. Klingt komisch. Man sagt ja auch niht, Deutschland sei 886 km breit und 636 km lang. Vielleicht besser: erstreckt sich 450 km entlang der Küste und reicht bis zu 40 km von der Küste seewärts
- Im allgemeinen Geographie-Teil nimmst du die Beschreibung für südliches, zentrales und nördliches Wattenmeer vorweg. Die Unterteilung sublitoral/eulitoral/supralitoral ist zwischen die Erläuterung des westlichen und des zentralen Wattenmeers geraten. Das würde ich noch etwas umräumen.
- so dass die dänische Westküste in Ost-West-Richtung gut, in Nord-Süd-Richtung aber nur sehr schwer zu erschließen ist. Habe ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht verstanden.
- Das Wattenmeer ist neben den Hochalpen die letzte weitgehend naturbelassene Großlandschaft in Mitteleuropa. Passt als Satz gut in die Einleitung, aber nicht unter die Überschrift Sedimentablagerungen.
- Ab und zu schreibst du Holland und holländisch. Meinst du dann wirklich die Region Holland oder die Niederlande? Wird ja ugs. gerne mal vermischt.
- Die Flut benötigt im Schnitt nur 85% der Zeit, in der die Ebbe abläuft - steht zweimal im Artikel.
- amphibisch geprägter Übergang - kann man das so sagen??
- Existenz großer Viehherden - ich nehme an, das ist hier nicht gemeint, sondern Wildtierherden, nicht wahr? Für Viehherden dürfte es etwas zu früh gewesen sein.
- Trotz schwerer Sturmfluten 1953 in den Niederlanden und 1962 in Deutschland gab es keine Todesopfer mehr - das ist ja nicht richtig, oder rechnest du die Hamburger Toten nicht dazu?
- So findet sich überreste der Insel Alt-Nordtrand noch lange Jahre nach der Burchardiflut von 1634, da die Menschen aber nicht mehr in der Lage waren den Deich zu reparieren und das Inselland Ebbe und Flut ausgesetzt war, bildete sich dort im Laufe der Zeit der Heverstrom - der Satz ist unverständlich, nochmal überarbeiten!
- gesellschaftliche Innovationen erlaubten den Einsatz größerer Menschen und Kapitalmengen - hihi (ein Bindestrich hinter "Menschen" stellt den gewünschten Sinn her, aber so ist es eigentlich lustiger)
- Insektenarten ziehen sich in Schutzbauten zurück - da sollte ein anderes Wort verwendet werden, bei Schutzbauten denke ich an Luftschutzbunker
- fast alle Insekten der Salzwiesen sind durch einen Chitinpanzer geschützt - irrelevant, alle Insekten haben ein Chitin-Exoskelett, nicht nur hier
- Erzwespen der Familie Pteromalidae verbringen ihr Larvenstadium als Blattminierer, da sonst ihre Flügel durch den Gezeitenwechsel zerstört würden - wo ist da der Zusammenhang?
- Die Rote Liste der IUCN ist hier verfügbar und frei durchsuchbar: [1]. Da stimmt einiges im Text nicht. Die Zwergseeschwalbe ist nicht endangered, sondern least concern. Dasselbe gilt für die Brandseeschwalbe, den Seeregenpfeifer und die Sumpfohreule. Woher kommen diese Daten? Dann die Arten, die angeblich vom Aussterben bedroht sind - Alpenstrandläufer und Kampfläufer sind recht häufige Vögel. Bevor die IUCN Tiere als critically endangered einstuft, müssen sie schon extrem selten sein.
- Flächendeckend war das Wattenmeer wohl nicht mit Leuchttürmen bestanden; flächendeckend bedeutet, dass sie dicht an dicht im gesamten Watt gestanden hätten.
- Unglücke gab es bisher kaum im Wattenmeer steht im krassen Widerspruch zum Absatz vorher (Schiffsfriedhof). Wohl eher: In jüngerer Zeit ist die Unfallrate stark zurückgegangen oder auf Null gesunken oder so etwas.
- Allgemein gibt es im Artikel eine unschöne Neigung zu Bandwurmsätzen. Hier und da habe ich die Und-Kaskaden in einzelne Sätze aufgegliedert, an anderen Stellen kann man wahrscheinlich noch mehr tun. Auf der anderen Seite gab es manchmal alleinstehende Nebensätze ohne zugehörigen Hauptsatz, die habe ich dann zusammengefügt.
- Ich weiß ja, dass du ein glühender Gegner von Passivkonstruktionen bist, aber hier und da finde ich sie doch nicht ganz verkehrt. Ich sehe manche Aktivkonstruktionen wie Zur Entstehung von Watt benötigt es also Bedingungen, die mir etwas merkwürdig erscheinen.
- Die Gliederung ist insgesamt okay, allerdings gibt es Überschneidungen zwischen Menschlicher Einfluss und der Einleitung des Abschnitts Mensch im Watt (den ich auch umbenennen würde). Besser wäre es, diese beiden Abschnitte aufeinander folgen zu lassen, sind ja irgendwie verwandt.
- Ach ja, und ändere die Bildunterschriften ;-) An der Bebilderung selbst gibt es nichts auszusetzen. Allerdings gibt es schönere Seehundfotos als das verwendete ;-)
Also, ein interessanter und spannender Artikel, der aber noch einiges an Feinarbeit braucht. --Baldhur 22:53, 26. Okt. 2008 (CET)
- Dank dir, auch dass du mal wieder Schwung in den Laden bringst; da ich gerade versuche Literatur aufzutreibenm schelift der Artikel etwas mehr als mir lieb ist, aber jetzt habe ich mal ernstlich zu tun. Die ganzen Kleinigkeiten sind kein Problem. Etwas ausführlicher:
- Die Gliederung mit den doppelten Menschen gefällt mir auch noch nicht; andererseits denke ich, ich kann sie bei der Geologie nicht rauslassen, da sie im Wattenmeer ja wirklich in hohem Maße Terraforming betrieben haben und hier nicht nur die Oberfläche ohne Menschen anders aussähe, sondern auch alles drunterliegende. Und Tourismus will ich jetzt nicht bei Geologie, die Zweiteilung ist aber auch eher unschön. Verflixtes Thema.
- Das mit den roten Listen ist ja extrem peinlich, entweder ich habe da was sehr falsch verstanden oder eine quelle ist gerade in ihrer Glaubwürdigkeit extrem geschrumpft. Da hoffe ich ja fast ersteres.
- Seehundfotos gibt es schöne. Zu einem Großteil aus Zoos/Stationen und der Rest von Helgoland. Trotz zweimaliger gründlicher Suche durch Commons und obwohl ich letzte Woche extra selbst noch ein Schiff bestiegen habe, scheint es nichts besseres zu geben. Ebensowenig übrigens wie ein Nebelfoto, dass mE auch besser zum Klima passen wprde als Sturm - immerhin gibt es da noch Chancen auf meiner Festplatte fündig zu werden.
- Holland habe ich aus der Quelle, ich gebe zu ich habe da auch gestutzt. Aber die Quelle erweckte schon den Anschein als kennte sie den Unterschied und geografisch passte Holland eigentlich auch. Aber vielleicht wirklich nochmal die Provinz verlinken, damit das ganz klar ist. Und dank dir nochmal! -- southpark 12:15, 28. Okt. 2008 (CET)
- Stimmt, die Seehundfotos, die ich meinte, sind alle von Düne - wenn man's genau nimmt, passt es natürlich nicht. Was Nebelfotos angeht, sollte das dir als passionierten Deichgrafen doch möglich sein - musst halt mal vor dem Mittag aufstehen, dann klappt das schon ;-) --Baldhur 15:21, 28. Okt. 2008 (CET)
Nur als Info: nach dem Köln-Workshop hat sich meine heimische Literaturlage schlagartig verbessert und der Sturm aufs Bapperl kann jetzt fortgesetzt werden ;-) -- southpark 15:23, 17. Nov. 2008 (CET)
Servus, Sodala habe nun noch fast einjähriger Pause den Hegi eingearbeitet. Es ist zwar kein Gundermann geworden, aber vielleicht reichts ja für KLA. Über Kritik würde ich mich sehr freuen. Bei der Arealkarte muss ich mir noch was überlegen. --Tigerente 14:53, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Tigerente, habe mir den Artikel durchgesehen, und ein paar Kleinigkeiten ausgebessert. Sonst finde ich ihn ok, ich würde mir nur eine etwas längere einfach zu verstehende Einleitung wünschen, falls er zum Artikel der Woche im Portal wird oder in die Validierte Artikel aufgenommen wird. Gruß -- IKAl 18:33, 13. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Tigerente, was meinst Du denn mit: Das Rhizom ist aufrecht und nicht selten verzweigt, mit rosettiger Beblätterung an der Spitze.. Meinst Du vielleicht die Sprossachse, die auch rhizomatisch ist? Dann ist mir noch aufgefallen, dass bei den Einzelnachweisen die Seitenzahlen fehlen. Ansonsten ein sehr schöner Artikel :o) --Ixitixel 13:24, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Servus, Hmm der Satz mit dem Rhizom ist so gemeint wie er dahsteht. Da es ja Teil der Sprossachse ist, kann es ja beblättert sein, oder checke ich da jetzt was nicht. Seitenzahlen liefere ich nach. --Tigerente 23:08, 21. Okt. 2008 (CEST)
- HAb das mit den NAmen etwas ergänzt, hoffe es passt jetzt so. Schön wäre vielleicht noch die ERwähnung der Grenze der nördlichen Verbreitung - irgendwo in Skandinavien? --B.gliwa 21:32, 2. Nov. 2008 (CET)
Die Verbreitung lässt sich aus den Karten von Hultén auf linnaeus.org ablesen.
- Bitte die Weblinks in den Einzelnachweisen ordentlich formatieren.
- Die Gefährungsgrade in den einzelnen Bundesländern sollte m.E. nicht im Artikel stehen, die bundesweite reicht da. Gilt für D wie für A. Für die Bundesländer reicht die Angabe "reicht die Gefährdung von 1 (Berlin und Hamburg) bis 3 (Bayern). Für diesen Bereich fehlen auch die Quellenangaben. Griensteidl 22:23, 2. Nov. 2008 (CET)
- Erledigt. --Tigerente 08:32, 11. Nov. 2008 (CET)
Auf meiner Spielwiese ist dieses neue Lemma fertig. Es wird hiermit zur Diskussion gestellt. Fall keine beachtenswerten und sinnvollen Änderungen/Ergänzungen angeführt werden, ist eine Verschiebung Mitte November vorgesehen. Wie bereits im Lemma Dolomit(Mineral) unter Diskussion angekündigt, würde dort nach der Verschiebung der Text für die Anwendung Magno wegen Wiederholung entsprechend gekürzt.--Urdenbacher 17:50, 27. Okt. 2008 (CET)
- Wie soll das neue Lemma lauten? Bitte beachte auch, dass das Review für Artikel gedacht ist, die der Autor allein nicht mehr verbessern kann und für die er deshalb Feedback braucht.-- Nina 21:44, 27. Okt. 2008 (CET)
- Der Titel ist Magno. Jede sinnvolle Ergänzung wäre natürlich meinerseits willkommen. Gruß, --Urdenbacher 18:53, 28. Okt. 2008 (CET)
- Zum Titel: Ist Magno nicht eine Markenbezeichnung? Die Trivialbezeichnung für diesen Stoff wäre halbgebrannter Dolomit, oder? Eine Markenbezeichnung als Lemma zu verwenden macht nur Sinn, wenn diese Bezeichnung auch wirklich in den allgemeinen Sprachgebrauch bzw. Fachsprache übergegangen ist, der Begriff also eine Synonym darstellt. --Thomas 21:56, 30. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Thomas, Magno ist zumindest seit Jahrzehnten eine Produktbezeichnung, die in der Wasseraufbereitung allgemein für halbgebranntes Dolomit verwendet wird. Das Produkt wird seit ca. Ende des 19. Jahrhunderts in der Wassertechnik verwendet. Ob ursprünglich der Name ein Firmenprodukt bezeichnete, entzieht sich meiner derzeitigen Kenntnis. Wieweit der jetzige Haupthersteller in Deutschland nähere Informationen darüber mitteilen kann, werde ich in den nächsten Tagen klären. Vermutlich war der Bestandteil "Magnesium" im Produkt Pate des Namens. Eine Markenbezeichnung eines Herstellers ist es mit Sicherheit nicht mehr, da zum Beispiel ein medizinisches Mineralprodukt unter dem Namen "Magno Sanol" im Handel ist. Gruß, --Urdenbacher 15:30, 31. Okt. 2008 (CET)
- Das Lemma kann gar nicht Magno lauten, das dies schon eine BKS ist, die mehrere Einträge enthält und daher auch nicht einfach ersetzt werden kann.--WerWil 17:52, 1. Nov. 2008 (CET)
- Wenn mit BKS Begriffklärungseite gemeint sein sollte, ist die Aussage, daß ein Lemma Magno nicht zulässig sein soll, unverständlich. Auf der BKS sind die anderen Einträge Namen (mit Vor- und Zuname). Diese würden mit einem Lemma Magno (ohne Zusatz!) nicht kollidieren. Gruß, --Urdenbacher 18:58, 1. Nov. 2008 (CET)
Also normalerweise wird vom Grundwort auf der Begriffsklärungsseite auf die differenzierten Verwendungen dieses Wortes verwiesen. Da Magno das zu klärende Grundwort ist, könnte es ja kein Lemma Magno als BKS und gleichzeitig als Artikel geben. Ein Rückverweis auf etwa "Magno (Begriffsklärung)" wäre nur dann angezeigt, wenn eine der Verwendungen des Wortes die ganz überwiegende Aufmerksamkeit auf sich Zieht, das stelle ich bei einer solchen "geologischen" Spezialität aber mal in Zweifel.--WerWil 19:39, 1. Nov. 2008 (CET)
- Zur Zeit ist MAGNO eine Wortmarke der Rheinkalk Akdolit GmbH & Co. KG, letzte Verlängerung erfolgte noch in diesem Jahr, war aber lange Zeit, von 1938 - 2003?, eine Wortmarke der Magno-Syn-Werk GmbH. Mit der Zeichenfolge magno gibt es ingesamt 27 Marken.
- Übrigens hat Benutzer WerWil recht, Das Lemma Magno ist durch BKS belegt. Wenn, dann könnte Magno_(Chemie) o.ä. als Lemma genutzt werden. --Thomas 19:40, 1. Nov. 2008 (CET)
- Wenn auch mit Zeitverzögerung, aber auch mir ist nun klar, warum der Namen nur mit Zusatz gewählt werden sollte. Wie wäre es mit Magno (Chemikalie)? --Urdenbacher 18:51, 4. Nov. 2008 (CET)
Bisher ist für Kategorie nur Chemie angegeben. Zusätzlich wäre auch Wasseraufbereitung sinnvoll. --Urdenbacher 12:03, 14. Nov. 2008 (CET)
Irgendwie wird mir nicht so ganz klar, was das nun eigentlich genau ist. Ist es eine "normale" chemische Verbindung? Dann fehlt die Infobox und der Artikel sollte nach der Formatvorlage gestaltet werden. Oder ist es ein Stoffgemisch aus Calciumcarbonat und Magnesiumoxid? Die Eigenschaften fehlen jedenfalls komplett.
Weiterhin gehen die Bezeichnungen der Kohlensäure ziemlich durcheinander. Was sollen "freie" und vor allem "agressive" Kohlensäure sein (rote Links)? Zudem steht drin, dass Kohlensäure angeblich CO2 ist, das ist falsch. Viele Grüße --Orci Disk 00:21, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Orci, in der Wasserchemie wird das System Wasser/gelöstes CO2 "Kohlensäure" genannt (nach der reinen Chemielehre nicht ganz korrekt). Im Lemma "Kohlensäure", Abschnitt "Aggresive Kohlensäure ...", werden die unterschiedlichen gelösten CO2-Arten mit "(freier)zugehöriger", "(freier)überschüssiger" und "(kalk)-aggresiver" beschrieben. Die Links mit Anpassung der Schreibweise sind noch zu setzen.
- Magno ist eine Industriechemikalie und wird meines Wissens nur in der Wasserchemie verwendet und dafür hergestellt. Halbgebrannter Dolomit ist eindeutig kein Gemisch, sondern eine Doppelverbindung. Ob es als Doppelsalz bezeichnet werden kann, ist fraglich, da es kein normales Salz ist (gebrannt und dadurch umgewandelt). Werde, bin nun 2 Wochen abwesend, Anfang Dez. versuchen dies zu klären. Gruß, --Urdenbacher 18:14, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich bin jedem (ob Voll-, Halb- oder Gar-Nicht-Laie) für jeden Hinweis dankbar, an welchen Stellen der Artikel unverständlich ist und den Leser überfordert/überfordern kann. Mir fehlt dafür leider mittlerweile der richtige Blick auf die Thematik, deswegen bin ich auf Eure Hilfe angewiesen. Der Artikel hat in der kürzlich vergangenen Exzellenz-Diskussion keine Widersprüche erhalten, aber wurde dort allgemein als stellenweise (bedauerlicherweise auch schon zu Anfang des Artikels) wenig verständlich bezeichnet. Ich danke für jeden Hinweis, norro RC 22:19, 27. Okt. 2008 (CET)
- Vielleicht liegt es im Gegenstand begründet, aber der Text wimmelt von Fachworten und schwer verständlichen Formulierungen. Leider kann ich zum Teil auch nur den Mangel feststellen ohne Alternativen anbieten zu können, oft habe ich den Eindruck man könnte ganz gut ohne sie auskommen. Auch wenn die Fachworte verlinkt sind mach es das Verständnis einfach schwer, wenn man sich in jedem Satz ein oder zweimal in Erinnerung rufen muss was bestimmte Fachworte nun nochmal hießen.
- Ein paar Beispiele, einfach vorne angefangen:
- Der Rückkopplung liegt entweder eine Kraftmessung oder eine Kraftschätzung zugrunde. - Bezug? Welche Rückkopplung?
- Für die Kraftmessung steht Kraftsensorik zur Verfügung, die in allen drei Raumrichtungen Kräfte und Drehmomente messen kann, sowie Verfahren zur sensorlosen Schätzung der Kontaktkraft zum Beispiel anhand von Motorströmen Irgendwie muss man sich da verdammt konzentrieren. Warum nicht etwas wie:
Die Kraftmessung geschieht über Messfühler für alle drei Raumrichtungen und Drehmomente. Der Kraftkontakt kann auch zum Beispiel anhand der eingesetzten Motorströme abgeschätzt werden. Das ist vielleicht pure Geschmacksfrage, aber für mich wäre das wesentlich einfacher zu verstehen. - ... Modellierung des Roboters als mechanischer Widerstand ... Ist das Fachjargon? Was willst du uns sagen? Wie kann ich einen Mechanismus als physikalische Eigenschaft darstellen? Etwa vergleichbar: "Modellierung eines Fernsehers als Lichtstärke", "Modellierung eines Pkw als Seitenführungskraft". Was du wohl sagen willst ist das ein Modell des mechanischen Widerstandes eines Roboters erstellt wird, oder?
- Aus unterschiedlichen Gründen können Trajektorien des Roboters zur Laufzeit des Programmes durch Hindernisse blockiert sein. Warum verkomplizierst du dies mit dem Fachwort für "Bahnkurve"? willst du wirklich nur von mathematischen Bahnkurven sprechen oder geht es nicht ganz simpel um Bewegungsabläufe? Muss die Laufzeit des Programmes hier eingebaut werden? M. E. willst du doch sagen, Aus unterschiedlichen Gründen können Bewegungsabläufe eines Roboters durch Hindernisse blockiert sein. Sag es doch so einfach, oder fehlt dann notwendige Information?
- unterlagerte Bewegungsregelung Ich glaube ich verstehe, aber wodrunter liegt diese Regelung? ist das Adjektiv überhaupt notwendig?
- Nachdem du drei offensichtlich destruktive Folgen auflistest dann
Die genannten Fälle sollten aus Erwägungen der Sicherheit für Mensch und Maschine sowie Produktivität vermieden werden. Das ist vollkommen trivial, hält nur den Lesefluss auf und darum überflüssig. Da wäre als Überleitung allenfalls ein Um solche Fehler zu vermeiden ... angemessen. - Hier ist eine Regelung der Kontaktkraft sinnvoll, um einerseits einen gleichmäßigen Materialabtrag zu gewährleisten und andererseits Krafteinwirkung auf Werkzeug und Werkstück zu regeln. Das ist Inhaltlich im Grunde redundant zu den vorausgehenden aussagen. Dort benennst du es nur andersherum als Fehlleistung anderer Regelungsmechanismen. Das könnte man einfacher und kürzer sagen.
- Bei den Anwendungen hast du ein Bild von Schweißrobotern, in der Auflistung häufiger Anwendungen taucht das aber gar nicht auf.
- Dabei wird über die Kraftregelung ein konstanter Anpressdruck in Normalenrichtung der Oberfläche eingestellt... Das ist sicher sehr korrekt, aber nicht viel weniger richtig und wesentlich verständlicher wäre es doch, hier davon zu sprechen, dass der Anpressdruck senkrecht zur abzutastenden Oberfläche eingestellt wird. Allerdings weiß ich auch da nicht warum dieses Verfahrensdetail in einem Überblick von möglichen Anwendungsbereichen genannt werden sollte.
- Das Verfahren erlaubt allerdings noch keine parallele Positionsregelung, sondern nur eine Steifigkeitsregelung in allen Raumrichtungen. Da bleibt mir nur ein großes ?
- Separationsmatrix - ?
- Leider hab ich nun keine Zeit mehr. Vielleicht später mehr.--WerWil 14:51, 1. Nov. 2008 (CET)
Weiter geht's:
- Mir ist hier die Verwendung des Begriffes Impedanz immer noch nicht ganz klar. Weiter unten hört es sich zunächst so an als würde das in diesem Zusammenhang im Grunde Nachgiebigkeit bedeuten, dann aber doch Widerstand, also eigentlich das Gegenteil. Ziemlich verwirrend. Könnte man im Interesse der Verständlichkeit auf den Lateinismus verzichten.
- In der Entwicklung gehst du fast nur auf Schriften zum Thema ein. Was hat sich aber technisch in dieser Zeit getan?
- Um den Kraftregelkreis im Sinne einer Regelung zu schließen,... - in welchem Sinne als der Regelung könnte ein Regelkreis denn sonst geschlossen werden? = Überflüssig.
- Der triviale Ansatz... - Ich weiß, dass Trivial ein beliebter Ausdruck unter Mathematikern und Physikern ist, umgangssprachlich ist der begriff aber eher negativ konnotiert. Ich würde ihn vermeiden.
- Warum werden pezoelektrische usw. Methoden nur in Sonderanwendungen genutzt?
- ...komplementäre Anordnung zweier DMS ... - heißt was?
- Wertebereichen - ist Messbereich was anderes? Das Wort würde ich nämlich kennen.
- ...6-achsigen Kraft-/Momentensensoren ... 12- und 18-achsige Sensoren dar,... Wir haben doch nur drei Raumrichtungen? Das wird erst einen Absatz später erläutert! Allerdings bleibt auch dort unklar warum man hier von "Achsen" spricht.
...die zusätzlich zu den sechs Kraft- beziehungsweise Drehmoment-Komponenten auch in der Lage sind, jeweils sechs Geschwindigkeits- und Beschleunigungskomponenten zu messen... Das hat ja nun mit Kraftmessung nichts zu tun, warum ist das erwähnenswert? - Da Kraft-/Momentensensoren nach wie vor verhältnismäßig teuer (zwischen 4.000 € und 15.000 €) und sehr empfindlich gegenüber Überlast und Störungen sind, wurden sie – und damit auch die Kraftregelung – in der Industrie bislang zögerlich eingesetzt - Gegenvorschlag, vereinfachter Satzbau: Kraftregelung wurde in der Industrie bislang zögerlich eingesetzt, weil die Kraft-/Momentensensoren nach wie vor teuer (zwischen 4.000 € und 15.000 €) und sehr empfindlich gegenüber Überlast und Störungen sind.
- Kalibrationsmatrix Gibts dafür auch einen Ausdruck der sagt was das ist? Ist das ein Programm, eine Platine, ein Kristallblock? Ist das Wort hier überhaupt notwendig?
- Mit Einschränkungen Proportional ... weitestgehend linear zu den ... Das hört sich für mich ein wenig widersprüchlich an.
- Über die damit bekannten Drehmomente kann die Kontaktkraft am Endeffektor ermittelt werden Wei aus einem Drehmoment etwas anderes als ein Drehmoment wird ist mir Unklar. Wird das mal exemplarisch ausgemessen und dann hochgerechnet?
- Werden Roboter eigentlich ausschließlich elektrisch angetrieben, oder gibt es nicht auch hydraulische Komponenten? Dann müsste sich das mit der verwendungsmöglichkeit von Motorströmen doch anders darstellen.
- Hier können auch adaptive Ansätze zur Anwendung kommen ... Das sagt mir nun wieder gar nichts. Was soll hier adaptiert=angepasst werden?
- ... Konzepte der direkten Kraftregelung und der indirekte Regelung ... Bislang war nur von indirekter Messung die Rede, soll das das gleiche sein?
- Steht der Manipulator in Kontakt mit der Umwelt ... - Wie könnte ein Manipulator jemals nicht mit der Umwelt in Kontakt stehen? Dann müsste er ja in das Innere des Roboters zurückgezogen sein.
- Nachgiebigkeit wird in der Fachliteratur als „Maß der Roboterfähigkeit, den Kontaktkräften entgegenzuwirken“ - Das ist ein wenig verwirrend, die Fähigkeit einer Kraft entgegenzuwirken würde ich als Unnachgiebigkeit bezeichnen.
- Dafür gibt es passive und einen aktive Ansätze. Tippfehler. Einen oder mehrere aktive Ansätze?
- Dabei ist der Manipulator als mechanischer Widerstand mit Positionsbeschränkungen durch die Umwelt modelliert. Noch so ein Ausdruck wo man erst mal mehrere Sekunden nachdenken muss. Mechanischer Widerstand ist doch eigentlich ein Messwert oder physikalischer Wert(?), wie kann der Positionsbeschränkt sein? Oder soll darunter sowas wie ein "Hindernis" verstanden werden, also ein Hindernis, das nicht frei beweglich ist?
- ... dass er orthogonal zur Greif- vzw. Einfügerichtung translatorische und rotatorische Abweichungen zulässt,... Ohne Fremdwörterbuch kommt da raus: ? (vzw. ist wohl bzw.) ... das er außer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung Verwindungen oder seitliche Abweichungen zulässt, ... Oder sagt das was anderes.
- ... ist allerdings häufig durch die mechanische Vorgabe des Endeffektors in der Aufgabe beschränkt ..." - Könnte man hier vielleicht auch sagen: ... kann aber häufig nicht angewendet werden, weil der Aufbau des Endeffektors oder die Aufgabe selbst keine solchen Abweichungen in der Führung zulassen.
So nun geb ich erst mal wieder auf.--WerWil 18:23, 2. Nov. 2008 (CET)
- Super, ich danke Dir herzlich für Dein Feedback. Beim ersten Überfliegen stimme ich Dir in den meisten Punkten zu, an anderen Stelllen erkenne ich durch Deine Kritik mögliche Missverständnisse. Ich werde das nun nach und nach einbringen. Nochmals vielen Dank. Du darfst Dir gerne was wünschen :) norro RC 18:08, 4. Nov. 2008 (CET)
Ich versuche es noch zu Ende zu bringen.
Aktive Impedanzregelung: Da kann ich nun nur feststellen, dass das für mich vollständig unverständlich ist. Innerhalb dieser Verwirrung fällt mir dann noch besonders auf:
- Der Abschnitt beginnt mit: Aktive Nachgiebigkeitsregelung bezeichnet die Regelung des Manipulators aufgrund einer Abweichung des Endeffektors. Es geht doch um Kraftregelung, wie kann dann eine Positionsabweichung hier die Regelungsgrundlage sein - so verstehe ich den Satz jedenfalls.
Dann endet der Abschnitt mit: Alternativ und analog dazu kann statt des Widerstands auch die Nachgiebigkeit (Admittanz) geregelt werden. - Ähm, Ich dachte (s. ersten Satz) hier geschieht schon eine aktive Nachgiebigkeitsregelung ?? - Feder-Dämpfer-Masse-System ?
- Die Gleichungen nützen mir zum Verständnis nichts und ohne diese ist der Text wohl nicht nachzuvollziehen. Die Verwendung des Wortes "Impedanz" verwirrt mich immer noch.
Parallele ...Positionsregelung
- Zustellungskorrektur - ? Die Post hat ihre Finger auch im Spiel?
- ... Geschwindigkeitsregelung erfolgen, die eine höhere Dynamik(?) ausweist ... - was bedeutet das für die Kraftregelung?
- über eine Sättigung(?) verfügen sollte - Das Folgende lässt auf die Bedeutung zurückschließen, zunächst ist es aber ein Stolperstein
Hybride ...
- zwei voneinander separierten Regelsystemen - kann man auch einfach von "getrennt" oder "unabhängig" sprechen?
- auch bei harten unflexible Kontaktoberflächen eingesetzt werden kann - dass das bei anderen Konzepten ein Problem darstellt wurde bisher nicht erwähnt (oder hab ich es übersehen?)
- warum die englischen Klammerergänzungen? Die Begriffe werden im Weiteren doch gar nicht verwendet.
Adaptive ...
- Kalibration - (Anglizismus?) Das heißt doch Kalibrierung.
- Bei der adaptiven Kraftregelung werden lageabhängige und und somit zeitveränderliche Teile des Systems als Parameterschwankungen aufgefasst und im Laufe der Regelung durch Adaption konstant angepasst. - Lageveränderliche Teile werden konstant angepasst? Das scheint mir unsinnig und was soll das mit dem zeitveränderlich? Sie verändern die Zeit oder werden je nach Zeit verändert? Ist Veränderung nicht immer auch Zeitabhängig? Das scheint mir ein überkomplizierter und letztlich fast bedeutungsleerer Begriff zu sein.
- sich ändernden Regelung - Regelung ist doch an sich ein Akt der Veränderung. Was verändert sich denn, die Art der Regelung?
Fuzzy...
- Voraussetzung für die Anwendung klassischer Entwurfsverfahren ist das Vorliegen eines expliziten Systemmodells. - Ich kann nicht erkennen was Entwurfsverfahren hiermit zu tun haben. Was sind solche Klassischen?
- Hier wird eine grobe Einführung in Maschinenlernen versucht, der Bezug zur Kraftmessung fehlt weitgehend. Im Grunde kann ich hier nur die Aussage ableiten, dass unter Einsatz von Fuzzy-Logik, die Parameter (der Kraftregelung) nicht mehr genau angegeben werden müssen. Das ist m. E. ein bisschen wenig.
Das ist nun eine Analyse mit vielleicht zum Teil willkürlichen Schwerpunkten. Ich hoffe, dass dieser Eindruck eines Laien trotzdem dazu beitragen kann, den Text gerade für Nichtfachleute verstehbarer zu machen.--WerWil 20:57, 4. Nov. 2008 (CET)
Zur Einleitung: Die schreckt einen Nichtfachmann schon ab. Gleich im ersten Satz ("Regelung der Kontaktkraft eines Manipulators an einem Roboter") kommen unbekannte Begriffe vor und das Wesentliche(?), nämlich daß es eine Rückkopplung zwischen Kraftmessung und Robotorsteuerung gibt, läßt sich erst beim Weiterlesen erahnen. Ich mache mal - so wie ich das verstanden habe - einen Verbesserungsvorschlag:
- Bei der Kraftregelung wird der bewegliche Teil eines Robotors (Manipulator) abhängig von der auf ihn wirkenden Kraft beim Kontakt mit Gegenständen/Objekten (Kontaktkraft) gesteuert. Damit kann der Robotor empfindliche Gegenstände besser handhaben/bearbeiten als bei der Positionsregelung, bei der der Manipulator – unabhängig von der Kontaktkraft – auf eine bestimmte Position bewegt wird. Kraftregelung kann als Alternative zur üblichen Positions- und Geschwindigkeitsregelung eingesetzt werden, wird in der Regel aber in Form von hybriden Regelungskonzepten als Ergänzung eingesetzt.
- Durch Regelung der Kontaktkraft können einerseits Beschädigungen des Roboters vermindert werden. So kann sie bei Fertigungsaufgaben Fehler (Robotor oder gefertigtes Produkt?) kompensieren und durch eine gleichmäßige Kontaktkraft Verschleiß reduzieren und gleichmäßigere Ergebnisse liefern als die Positionsregelung. Andererseits können auch Verletzungen beim Umgang mit Menschen oder Beschädingungen von bearbeiteten Gegenständen vermindert werden.
- Da die Bewegung des Robotors in Abhängigkeit von der Kontaktkraft gesteuert wird, muss die Kraft bestimmt werden. Hierfür stehten Kraftsensoren zur Verfügung, die in allen drei Raumrichtungen Kräfte und Drehmomente messen können, sowie Verfahren zur sensorlosen Schätzung der Kontaktkraft, zum Beispiel anhand von Motorströmen (was ist das?).
Den jetzigen zweiten Absatz kann man beibehalten. Den dritten habe ich z.T. oben übernommen, den Rest (Regelungskonzepte) würde ich nicht in die Einleitung schreiben. Und länger sollte die Einleitung nicht werden.
Ein Vorschlag für ein Bild: Es könnte dargestellt werden, wie ein Greifarm ein Objekt (z.B. Apfel) hält und die Kontaktkraft durch Pfeile angezeigt werden. Bildunterschrift: "Der Griff des Roboters wird durch die gemessene Kontaktkraft geregelt."
Wenn diese Vorschläge völlig falsch sind, war die Einleitung wohl zu unverständlich. Und warum nimmst Du Dir immer so schwierige technische Spezialthemen vor? 80.146.69.242 15:23, 5. Nov. 2008 (CET)
Seit der Erstellung des Artikels wurde von anderer Seite wenig daran bemängelt oder ergänzt und ich habe alles eingearbeitet was ich habe bzw. was hierher gehört. Die Frage, ob das Lemma richtig gewählt wurde, ist nicht eindeutig beantwortet. Ich möchte diesen Artikel als Lesenswert kandidieren lassen. Da er im Wesentlichen aus nur einer Quelle erstellt wurde, mit einigen kleinen Ergänzungen aus anderen Quellen und einigem aus dem www reicht es auch formal wohl nicht für einen exzellenten Artikel.--WerWil 11:10, 1. Nov. 2008 (CET)
Lemma
- Unter Motortorpedoboot findet sich weder BKL noch ein anderer Artikel. Wozu der Klammerzusatz? -- Nina 22:24, 12. Nov. 2008 (CET)
- Weil "Motortorpedoboote" in mindestens fünf Ländern produziert wurden, gefahren wurden sie in noch viel mehr.--WerWil 00:20, 14. Nov. 2008 (CET)
- Wenn es sich dabei nur um unterschiedliche Varianten handelt, braucht es dazu nur einen Artikel, wie auch in en:Motor Torpedo Boat. -- Nina 18:44, 14. Nov. 2008 (CET)
- Wenn da mal nicht jemand gerade seine Lemmaentscheidung bereut..die versteht nämlich wirklich nur der Insider was du damit willst ;)--D.W. 19:21, 14. Nov. 2008 (CET)
- Wenn es sich dabei nur um unterschiedliche Varianten handelt, braucht es dazu nur einen Artikel, wie auch in en:Motor Torpedo Boat. -- Nina 18:44, 14. Nov. 2008 (CET)
- Weil "Motortorpedoboote" in mindestens fünf Ländern produziert wurden, gefahren wurden sie in noch viel mehr.--WerWil 00:20, 14. Nov. 2008 (CET)
- Bereuen ist zuviel gesagt. Ich finde Klamerergänzungen auch unelegant, nur ist mir kein offensichtlich besseres Lemma eingefallen, es kann ja aber immer noch geändert werden. Wenn es allerdings nur "Motortorpedoboot" lauten sollte, dann müsste man dem Artikel vorwerfen, dass er nicht leistet, was er behauptet. Der en.wiki-Artikel ist hier offensichtlich fehlerhaft, denn bereits im ersten Satz heißt es dort:
Motor Torpedo Boat (MTB) was the name given to fast torpedo boats by the Royal Navy, the Royal Norwegian Navy, the Royal Canadian Navy and the United States Navy.
Außer den britischen wird aber zu den Anderen nichts mehr ausgesagt. Tatsächlich weiß ich gar nicht wieviele Länder selbst Motortorpedoboote gebaut haben (mindestens noch Schweden), aber auch in "meinem" Artikel werden die drei, die in en.wiki genannt werden, nicht behandelt, sondern eben nur die britischen.--WerWil 01:45, 15. Nov. 2008 (CET)- Inhaltlich is mir das soweit klar. Du hast ja nicht mal den Artikel Schnellboot in der Einleitung verlinkt, so schaut es mit dem eingedeutschen MTB so aus als wären die zwingend ein eigener Schiffstyp und nicht die angelsächsische/kleinere Variante. Ich glaub ich hab damals schon für Motor Torpedo boat (Großbritannien) gestimmt, naja egal. Vllt. hilft zur Verständlichkeit aber auch noch eine Ergänzung der Einleitung bei S-Boot (aus dem englischen entlehnt auch Motortorpedoboot (MTB)..)? Achso, und unter Motortorpedoboot könnte man nen Redirect hinpflanzen.--D.W. 23:58, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe die Einleitung in deinem Sinne verändert.
Damals habe ich mich gegen die englische Originalbezeichnung entschieden, da solche nur verwendet werden sollten, wenn es keinen deutschen Begriff gibt. Nach Prüfung einiger Bücher habe ich zwar eine Vielfalt deutscher Bezeichnungsvarianten für diese Boote gefunden, aber doch m. E. ein Übergewicht für "Motortorpedoboot". Ich gebe zu, dass fünf Bücher von denen drei das Lemma verwendeten nicht wirklich eine statistische Basis darstellen, aber mehr hatte ich nicht, in denen die MTB überhaupt erwähnt wurden. Die einzige echte Alternative wäre "MTB", denn das ist die wirklich dominierende Ansprache der Boote, auch "Schnellboot" kommt häufig vor (letzteres aber m. E. im Sinne einer Kategorisierung und nicht als Typbezeichnung). Bei beiden Alternativen wären aber auch wieder Klammerergänzungen notwendig mit jeweils neuen Problemen.
Ich wäre froh, wenn die Lemmafrage abschließend geklärt werden könnte, aber ich denke, das ist nicht wirklich Gegenstand des Reviews, sondern sollte in der Artikeldiskussion geschehen.--WerWil 20:17, 18. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe die Einleitung in deinem Sinne verändert.
- Inhaltlich is mir das soweit klar. Du hast ja nicht mal den Artikel Schnellboot in der Einleitung verlinkt, so schaut es mit dem eingedeutschen MTB so aus als wären die zwingend ein eigener Schiffstyp und nicht die angelsächsische/kleinere Variante. Ich glaub ich hab damals schon für Motor Torpedo boat (Großbritannien) gestimmt, naja egal. Vllt. hilft zur Verständlichkeit aber auch noch eine Ergänzung der Einleitung bei S-Boot (aus dem englischen entlehnt auch Motortorpedoboot (MTB)..)? Achso, und unter Motortorpedoboot könnte man nen Redirect hinpflanzen.--D.W. 23:58, 15. Nov. 2008 (CET)
- Bereuen ist zuviel gesagt. Ich finde Klamerergänzungen auch unelegant, nur ist mir kein offensichtlich besseres Lemma eingefallen, es kann ja aber immer noch geändert werden. Wenn es allerdings nur "Motortorpedoboot" lauten sollte, dann müsste man dem Artikel vorwerfen, dass er nicht leistet, was er behauptet. Der en.wiki-Artikel ist hier offensichtlich fehlerhaft, denn bereits im ersten Satz heißt es dort:
Okay, also ich habe noch nicht ganz verstanden, warum der Artikel in en. falsch ist- er mag noch nicht vollständig sein, aber das macht ihn nicht wirklich falsch. Wie sehr unterscheiden sich die Motortorpedoboote, die in den verschiedenen Ländern gebaut wurden? Es böte sich doch ein allgemeiner Artikel über Motortorpedoboote an und dann eventuell eigene Artikel für die verschiedenen Typen, falls die relevant genug sind (wir haben doch auch Artikel zu einzelnen Treckertypen, oder irre ich mich?). -- Nina 22:26, 19. Nov. 2008 (CET)
- Der en.Artikel ist inhaltlich nicht falsch, aber er Artikel beschreibt nur die britischen MTB es gab aber eigene Konstruktionen mindestens in den USA, Norwegen und Schweden, unter anderer Bezeichnung sogar in noch mehr Ländern, die sich in vielen Parametern ähneln, aber wenn das ein Übersichtsartikel über den Schiffstyp MTB allgemein sein soll, dann hat er sein Thema verfehlt. Soweit ich das sehe ist er was das angeht auch nicht unvollständig (er ist allerdings in sofern unvollständig als er selbst die britischen MTB nur sehr verengt darstellt), denn er versucht nicht mal einen internationalen Überblick zu liefern. Die hier noch genannte kanadische Marine hat Lizenzbauten britischer Boote gefahren, das ist also gar kein davon abweichender Typ. An deinem Beispiel verdeutlicht wäre das ein Artikel "Traktor" der dann nur britische Traktoren und deren Entwicklung thematisiert.
- Und ja man könnte einen solchen Übersichtsartikel zu MTB schreiben, nur ist das nicht dieser Artikel und ich kann so einen internationalen Übersichtsartikel auch in Ermangelung vor allem von Material über die skandinavischen Länder nicht schreiben. Dann wäre auch dieser Artikel, um den es hier geht, immer noch Spezialartikel zu den britischen Vertretern dieses Typs, auch wenn dann einige allgemeine Ausführungen hier weg und in den Übersichtsartikel könnten.
- Irgendwann wäre das dann aber auch Begriffsfindung, denn z. B. viele sowjetische Boote und ihrer Verbündeten entsprechen Konstruktiv und vom Einsatzkonzept her den MTB - tragen aber abweichende Eigenbezeichnungen und in Deutschland werden sie dann meistens einfach als Schnellboote bezeichnet, obwohl sie vom deutschen Schnellbootkonzept stark abweichen.
- In gewisser Weise stellt also im Augenblick der Artikel Schnellboot den Übersichtsartikel dar in dem auch jetzt die britischen MTB vorkommen. Das Problem damit ist nur, dass unter "Schnellboot" auch die britischen MGB fallen, die dieser Artikel hier nicht beschreibt. Um das Problem passender Lemmata noch zuzuspitzen noch der Hinweis auf die Schweden, die neben dem, was sie als MTB bezeichneten auch noch Boote haben die eher den deutschen Schnellbooten entsprachen, die klassifizieren sie selbst aber nicht als MTB sondern als Torpedoboote, was in Deutschland am Ende aber wieder Einheiten von etwa achtfacher Größe waren und in Großbritannien schon nach dem 1. WK und in Deutschland nach dem 2. WK abgeschafft wurden. Ist also alles ein wenig verkorkst, weil die Taxonomie in den verschiedenen Ländern nicht übereinstimmt.--WerWil 23:27, 19. Nov. 2008 (CET)
- Dann würde ich als geeigneteres Lemma "Britisches Motortorpedoboot" vorschlagen und unter Motortorpedoboot zumindest mal einen Stub anlegen, der eine grobe Übersicht bietet. Wäre das eine Lösung?-- Nina 21:15, 23. Nov. 2008 (CET)
- Einen Wunsch habe ich erfüllt. Bezüglich des eigentlichen Lemmas bin ich immer noch nicht überzeugt, vor allem nicht, da ich noch eine Anfrage - bei einem selbsterklärten Experten dazu - laufen habe, ob es hier nicht überhaupt "Vereinigtes Königreich" heißen muss. Wenn ich das richtig verstanden habe ist seit 1928 die Bezeichnung Großbritannien falsch. Sollte dem so sein dann muss allein deswegen eine Verschiebung stattfinden.--WerWil 17:54, 25. Nov. 2008 (CET)
Mal wieder ein Verwandter des Mauerseglers. Jetzt fehlen nur noch zwei in der Gattung Apus. So wie es aussieht, klappt es mit Bildern (formale Bestätigung steht noch aus). Für Rückmeldungen bin ich dankbar.--Cactus26 17:26, 6. Nov. 2008 (CET)
Review IKAl
Einwandfreier Artikel, konnte nur zwei Kleinigkeiten entdecken und entfernen. Eine Verbreitungskarte würde mir das Verbreitungsgebiet besser verständlich machen, ist aber sicher schwierig mit so vielen kleinen nicht zusammenhängenden Arealen. -- IKAl 18:53, 6. Nov. 2008 (CET)
- Danke. Du hast Recht, die Verbreitungskarte muss schon sein. Werde ich nachliefern.--Cactus26 07:17, 7. Nov. 2008 (CET)
- So (*Schweiß von der Stirn wisch*), habe jetzt eine.--Cactus26 09:58, 9. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank, ist gut geworden. Wo findest Du eigentlich die leeren Ausgangskarten?-- IKAl 10:47, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ausgangspunkt meines Templates ist Bild:Blank map world gmt.pdf. Dies habe ich in ein PNG-Format konvertiert (kann ich Dir zusenden, wenn Du magst). Mit den SVG-Varianten dieser Datei bin ich nicht glücklich geworden, habe keine SW gefunden, mit denen ich diese zufriedenstellend bearbeiten könnte.--Cactus26 14:48, 9. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Info. -- IKAl 16:43, 9. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank, ist gut geworden. Wo findest Du eigentlich die leeren Ausgangskarten?-- IKAl 10:47, 9. Nov. 2008 (CET)
- So (*Schweiß von der Stirn wisch*), habe jetzt eine.--Cactus26 09:58, 9. Nov. 2008 (CET)
Review Baldhur
Stimme zu, der Artikel ist nahezu einwandfrei und kann dann bald man in die Kandidaten. Bitte noch im folgende Kleinigkeiten kümmern:
- Auf den Komoren findet sich der Braunsegler in allen Lebensräumen der Inselgruppe. - das ist wohl ein Flüchtigkeitsfehler, nicht wahr?
- Der Kapsegler gehört zur Pallidus-Superspezies - wird pallidus hier nicht klein geschrieben? Erscheint mir logischer.
- Bei der Aufzählung der Unterarten stehen alle Autoren in Klammern. In Klammern sollten aber laut ICZN nur Autoren gesetzt werden, die ein Taxon in einer anderen Kombination beschrieben haben. Das ist bestimmt nicht bei all denen hier der Fall, oder?
- Den Begriff "Rasse" würde ich immer durch "Unterart" ersetzen. Lieber Wiederholungen als veraltete Begriffe benutzen.
Grüße von Baldhur 17:12, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Baldhur, zunächst einmal vielen Dank für Deine Durchsicht, Deine Anerkennung und Deine Verbesserungen! Zu den einzelnen Punkten:
- Der Braunsegler auf den Komoren war ein "Irrgast". Habe es korrigiert.--Cactus26 11:26, 15. Nov. 2008 (CET)
- pallidus-Superspezies, Kleinschreibung: Habe es angepasst.
- Autoren der Unterarten, Klammerung: Kannte diesen feinen Unterschied nicht. Wieder was gelernt. Habe es korrigiert.
- Rasse/Unterart: Hm, verstehe Dich, bin zwiegespalten. Denke drüber nach
- --Cactus26 11:26, 15. Nov. 2008 (CET)
Weitere Reviews
Erstmal nur überflogen. Zu ergänzen wäre auf jeden Fall noch ein Abschnitt Bestand und Gefährdung. Grüße, --Accipiter 19:07, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hatte das bisher in der Einleitung und am Ende des Abschn. Verbreitung angerissen. Viel mehr gibt es dazu nicht, werde aber einen eigenen Abschnitt machen.--Cactus26 11:30, 15. Nov. 2008 (CET)
- Habe es ergänzt.--Cactus26 12:54, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich habe diesen Artikel seit einiger Zeit in Arbeit und habe ihn umgeschrieben, erweitert, Bilder und Einzelnachweise hinzugefügt. Aber wie das eben so ist: Arbeitet man genug an einem Text, droht die Betriebsblindheit einzusetzen. Daher würde ich mich über eure Rückmeldung – zum Inhalt, zu Formalia, zur Verständlichkeit – freuen. Letztendlich möchte ich, dass dies ein exzellenter Artikel wird. Vielen Dank im voraus von Markus Pössel 22:39, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ohne deinen sicherlich sehr ansprechenden Artikel schon fertig durchlesen zu können fällt mir schon früh auf, dass in den einzelnen Abschnitten immer wieder einzelne historische Aspekte angeschnitten werden. Eine zusammenhängende Darstellung der Geschichte der beobachtenden Astronomie fehlt aber bisher. Ein solcher wäre IMHO für einen exzellenten aber unbedingt nötig... Ansonsten bisher sehr verständlich geschrieben und schön bebildert. --Der Lange 08:44, 12. Nov. 2008 (CET)
- Fuer Geschichte ist der (leider immer noch nicht sehr gute) Artikel Geschichte der Astronomie zustaendig. Hier sollte das auf's Noetigste beschraenkt bleiben. --Wrongfilter ... 16:06, 12. Nov. 2008 (CET)
- Nun noch mal ein paar Details:
- Fachbegriffe wie Aberration oder Parallaxe sind zwar verlinkt, es stört den Lesefluss des Laien aber doch erheblich, wenn er sie erst anklicken muss. Eine kurze Umschreibung oder Erläuterung wäre nett.
- Ist die Mehrzahl von Sternort nicht Sternorte?
- Was sind Sternpulsationen?
- Die Legende des Hertzsprung-Russel-Diagramms finde ich etwas unglücklich geraten, zumal viele links redundant zum Text sind. Oder liegt das nur an meinen Browser-Einstellungen?
- Die Verlinkung ist sehr exzessiv ausgebaut und dabei ausgesprochen redundant. Warum ist z. B. nm mehrfach, µm nicht verlinkt?
- Der Abschnitt "Untersuchungen bei verschiedenen Wellenlängen könnte für meinen Geschmack auch noch weiter untergliedert werden.
- Konstituenten der ... dunklen Materie ... was soll das sein?
- So waren es bereits mit dem jungsteinzeitlichen Steinkreis von Stonehenge möglich, die Position der Sonne den Zeitpunkt der Sommersonnenwende festzuhalten und anhand dieser Ausrichtung auf die Wiederkehr dieses Zeitpunkts zu schließen. Dieser Satz ist irgendwie aus den Fugen geraten.
- ...wie sich die Frequenz eines hochstabilen Laserstrahls verändert, das zwischen störungsisoliert aufgehängten Spiegeln reflektiert... eines Strahls, das? Auch in diesem Satz ist etwas durcheinandergeraten.
- Laienreview von naturwissenschaftlich nicht ganz unbelecktem Wikipedia-Fan... --Der Lange 16:37, 12. Nov. 2008 (CET)
- ad 2: "Sternörter" ist der in der Astronomie uebliche Plural.
- ad 4: Das HRD beruht auf einer Vorlage, die eine svg-Graphik benutzt. Das sieht nicht sehr huebsch aus, ist aber sehr praktisch. Man kann sich allerdings fragen, ob das fuer diesen Artikel (wo das HRD ja nur zur Illustration dient) tatsaechlich notwendig ist, oder ob man da nicht eine statische Loesung bevorzugen sollte.
- ad 6: Das wuessten wir alle gern ;-) Es geht um die Teilchen, bzw. Teilchenarten, aus denen die dunkle Materie zusammengesetzt ist. Das Wort "Konstituenten" halte ich schon fuer vertretbar, oder? --Wrongfilter ... 16:48, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Der Lange - danke fuer die Anmerkungen! Allgemein zur Geschichte: Die jetzige Struktur (in jedem Teilbereich technische Entwicklung, die gleich der geschichtlichen Entwicklung ist) finde ich recht sinnvoll - wenn man die beibehielte und zusätzlich noch einen geschichtlichen Abschnitt einfügte, wäre das nicht zu redundant? Wenn nicht, kann ich mich gerne mal daran versuchen.
- zu 1: Habe jetzt die Fachbegriffe, die mir auffielen, kurz erklärt.
- zu 2: siehe Wrongfilter
- zu 3: Erklärender Nebensatz eingefügt.
- zu 4: Da bin ich relativ leidenschaftslos - wenn das der Konsens ist, kann es auch eine statische Version sein.
- zu 5: Ich bin ein Freund einigermaßen großzügiger Verlinkungen, schlicht weil mich der Farbunterschied beim Lesen nicht stört, während ich es andererseits höchst nervig finde, dort, wo ich naheliegenderweise ein anderes Lemma anklicken möchte (z.B. weil es dort um Radioteleskope geht das Lemma Radioteleskop) erst einmal den Text durchsuchen zu müssen, wo denn die verlinkte Version vorkommt. Daher mein Kriterium: wenn ich den Eindruck habe, an dieser Stelle könnte jemand klicken wollen, dann habe ich verlinkt. Davon abgesehen: in einigen Abschnitten war es tatsächlich etwas zuviel. Die Nanometer sind so ein Fall, Sonne war auch zu oft verlinkt. Im gerade gelesenen Abschnitt das erste Vorkommen des Worts aufzusuchen, das ist schon OK. Ich habe daher einige der Verlinkungen wieder entfernt.
- zu 6: Untergliedert einfach im Sinne von Unterabschnitten? Oder in jedem Unterabschnitt dann auch noch mehr Inhalt?
- zu 7: Etwas umformuliert; ist jetzt hoffentlich klarer.
- zu 8 und 9: Umformuliert.
- Markus Pössel 13:11, 13. Nov. 2008 (CET)
- Liest sich jetzt für mich tatsächlich flüssiger, einen grammatikalischen Schnitzer habe ich jetzt selbst noch ausgebessert. Mit Untergliederung meinte ich einfach nur das einfügen von zusäztlichen Überschriften eine Ebene tiefer, weil der Abschnitt insgesamt schon recht lang ist. Das erleichtert dann das navigieren im Text und natürlich auch das bearbeiten von Kleinigkeiten. --Der Lange 12:13, 14. Nov. 2008 (CET)
- Freut mich! - und die Untergliederung habe ich eingefügt. Danke! Markus Pössel 19:07, 14. Nov. 2008 (CET)
- Liest sich jetzt für mich tatsächlich flüssiger, einen grammatikalischen Schnitzer habe ich jetzt selbst noch ausgebessert. Mit Untergliederung meinte ich einfach nur das einfügen von zusäztlichen Überschriften eine Ebene tiefer, weil der Abschnitt insgesamt schon recht lang ist. Das erleichtert dann das navigieren im Text und natürlich auch das bearbeiten von Kleinigkeiten. --Der Lange 12:13, 14. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel innerhalb der letzten Monate von einem Löschkandidaten der QS-Biologie [2] bis zum jetzigen Zustand ausgebaut. Jetzt würde ich ihn gerne bis zum Lesenswerten Artikel bringen, habe allerdings einen Zustand fortgeschrittener Betriebsblindheit erreicht und wäre daher über Anregungen und Kritik froh. -- Cymothoa exigua 03:44, 15. Nov. 2008 (CET)
- Da auch unsere Kantine immer mal wieder Pangasius anbietet, habe ich den Artikel mit großem Interesse gelesen und auch als biologischer Fast-Laie gut verstanden. Einige Zahlen habe ich entsprechend Schreibweise von Zahlen umformatiert. Einzig eine Karte des Verbreitungsgebiets und das ein oder ander Bild, z. B. vom Jungfisch mit Barten fände ich nett. --Der Lange 13:02, 15. Nov. 2008 (CET)
Review aus Laiensicht: Liest sich flüssig, hier einige kleinere Anmerkungen.
- Ich fände es schön, wenn Fachbegriffe, unter denen sich der Laie nicht von vornherein etwas vorstellen kann, im Text erklärt würden. Beispiel: "Kiemenreuse" (derzeit nur verlinkt), "endständig" (noch nicht einmal verlinkt - Fischmaul wäre wohl der richtige Link?).
- "Allesfresser mit einem breiten Nahrungsspektrum" - ist das nicht redundant?
- "anfällig gegen verschiedene Krankheiten" - besser "anfällig gebenüber verschiedenen Krankheiten"?
- "Nach acht Monaten erreichen sie das Schlachtgewicht" - ist Plural, aber letztes Bezugs-Subjekt ist Singular: "Nach acht Monaten erreichen die Fische das Schlachtgewicht"?
- In den Einzelnachweisen ist, soweit ich sehen kann, das Template falsch benutzt. Was dort als "issue=" eingetragen ist sollte jeweils als "volume=" eingetragen sein (Bandzählung, nicht Heftnummer).
- Zwei Punkte hintereinander sehen immer unschön aus - man sollte deswegen den Zeitschriftennamen Develop. Growth Differ. vielleicht besser ausschreiben.
- Der Spiegel-Artikel sollte nicht einfach mit Online-Link zitiert werden. Jahr, Ausgabe und sogar Seite stehen in dem Link ja drin, die sollten auch in den Einzelnachweis.
Markus Pössel 23:03, 15. Nov. 2008 (CET)
- Danke für Eur Feedback. Ein Bild zur Entwicklung ist jetzt drin, eine Karte muss ich wohl noch basteln. "Allesfresser mit einem breiten Nahrungsspektrum" sollte auch ausdrücken, das der Fisch nicht wählerisch ist, was Allesfresser ja sehr wohl sein können. Evtl. könnte man das tatsächlich besser ausdrücken. "Kiemenreuse" und "endständig" habe ich versucht verständlicher zu formulieren. -- Cymothoa exigua 23:31, 15. Nov. 2008 (CET)
kleine Anmerkung: Ich habe das Gefühl, dass das Bild falsch herum ist.
- Hallo IP, wie Du auf dem Bild links sehen kannst, stimmt die allgemeine Flossenanordnung bei Fischen ganz gut mit der beim Bild des Pangasius überein. Es ist also nicht verkehrtherum. Gruss -- Donkey shot 16:44, 19. Nov. 2008 (CET) P.S.: Anmelden tut übrigens nicht weh.
Die Einleitung könnte ruhig noch um ein- zwei Sätze ausgebaut werden, zum Beispiel eine Angabe zur Menge des gefangenen und vermarketen Fischs oder ähnliche wichtige Angaben. -- Nina 21:43, 24. Nov. 2008 (CET)
Nachdem dieser Artikel zuletzt im Oktober 2005 im Review war, seine Lesenswert-Kandidatur im August 2005 scheiterte, seither aber vieles geändert und (hoffentlich) verbessert wurde, möchte ich gerne aktuell im Review weitere Meinungen/Kritiken einholen, damit das Eis die nächste KLA vielleicht übersteht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 13:03, 17. Nov. 2008 (CET)
- Was mir im Überfliegen so aufgefallen ist:
- Einleitung ist ganz OK, was man besser machen könnte:
- am Anfang explizit auch das flüssige Wasser erwähnen
- das mit den besonderen Eigenschaften besser zusammenfassen (Dichte steht vorne, bevor das mit mit den spez. Eig. des Wassers erwähnt wird)
- Besondere Eigenschaften:
- Kapitel ist ziemlich durcheinander, es fehen generell im den kapitel Einzelnachweise (vor allem für Zahlen)
- "Tragfähigkeit" gehört da nicht hin
- "Schmelzpunkt" ist weitesgehend ubrauchbar, der erste Teil ist nicht Eis-spezifisch (das gilt für alle Substanzen), warum wird für die Wärmeeigenschaften auf einen anderen Artikel verlinkt
- "Härte und Dichte": warum sind ausgerechnet diese Eigenschaften zusammengefasst? Zudem ist das mit der Salinität für mich nicht verständlich, beispielrechnungen in Stoffartikeln mag ich sowieso nicht
- "Anomalien": unschöne Aufzählung, zudem irgendwie zusammenhanglos. Wer sind die "Kanadischen Physiker" und was bedeutet "etwa 1985"
- Bildung und Fundorte:
- ist eigentlich ganz gut, das einzige was imo nicht reinpasst, ist dies Aufzählung von Eisverhältnissen (zudem fehlt dafür auch ein Einzelnachweis)
- Struktur:
- gibt es mehr zu den anderen Eis-Arten?
- Nutzung und Behinderung:
- irgendwie zusammenhanglose Aneinanderreihung von vielerlei Trivialitäten, müsste wahrscheinlich komplett neugeschrieben werden
- Siehe auch:
- Mag ich generell nicht, möglichst irgendwo passend einbauen. Ist doch Mineral, warum ist die Mineralliste nicht dabei?
- Literatur/Weblinks:
- Bitte bei den Weblinks mal kräftig aufräumen, da ist wahrscheinlich noch einiges unpassendes dabei
- Literatur fehlt komplett
- Was fehlt:
- gibt es was zur Geschichte?
- warum gibt es nicht wie bei anderen Mineralen einen Klassifikations-Abschnitt
- Fazit: bis zu einer Lesenswert-Wahl noch viel zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 22:18, 17. Nov. 2008 (CET)
Hallo Naturwissenschaftler,
ich habe meinen Urlaub und einige Feierabende danach dazu genutzt, den Artikel zum Neuntöter auszubauen, die häufigste europäische Würgerart und ein Vogel der mir besonders bei einer Revierkartierung in den 90ern ans Herz gewachsen ist. Es gibt viel zu lesen, was zum einen am guten Stand der Erforschung, zum anderen an einigen ausführlicher behandelten, komplexen Besonderheiten (Nahrungsverhalten, Bestandsentwicklung, Zugverhalten, etc.) liegt. Zu einigen Dingen (neuere Bestandsentwicklung, neuere Befunde zur Systematik) sind meine Recherchen noch nicht ganz abgeschlossen, nichtsdestotrotz denke ich, dass der Text hier schonmal der Kritik vorgeworfen werden kann. ; ) Gruss -- Donkey shot 19:15, 18. Nov. 2008 (CET)
- der neuntöter verdient unter den würgerarten ganz sicher eine exemplarische beschreibung, die auch eine gewisse artikellänge zur folge haben muss. trotzdem ist für mich die länge und informationsbreite des beitrags ein wenig problematisch. tatsächlich erwarte ich in einer enzyklopädie eine strukturierte, gewichtete basisinformation. der vorgelegte neuntöter entfernt sich, wie viele andere beiträge in letzter zeit auch, von diesem enzyklopädischen maß. ich möchte den autor deshalb ersuchen, nocheinmal den beitrag durchzugehen und zu überlegen, wo sprachliche und inhaltliche kürzungsmöglichkeiten bestünden. dass Donkey shot mit dem neuntöter eine sehr gute, stellenweise ausgezeichnete arbeit gelungen ist, steht für mich aber außer frage.
- ich habe den beitrag schon in seiner entstehungszeit mehrmals überflogen und jetzt bis zum abschnitt verhalten studiert - was mir aufgefallen ist:
- Hat ...zu verdanken ist holprig ( Der Name leitet sich von der irrigen Volksmeinung her...)
- Umformuliert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Raub –und Schwarzstirnwürger sind unterschiedlich groß, die kann man nicht in einen Topf werfen; den Vergleich müsste man also präzisieren, wenn man ihn überhaupt haben will.
- Hatte ich missverständlich von Glutz übernommen. Geändert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Der Färbungsdimorphismus ist bei einigen Lanius sp. deutlich, der Satz suggeriert eine Ausnahmestellung, die nicht besteht.
- Sollte sich auch nur auf auch einige Arten beziehen. Habe ich jetzt weggelassen. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die schwarze Gesichtsmaske ist Lanius-typisch – der Vergleich mit dem Raubwürger ist deshalb problematisch; außerdem dürfte der Raubwürger auch nicht unbedingt zum Bestimmungsrepertoire des durchschnittlichen Vogelbeobachters gehören.
- Geändert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Maske setzt sich nicht durch den weißen Überaugenstreif - ab, der ist feldornithologisch meist gar nicht wahrnehmbar ... sie wird undeutlich begrenzt.
- Präzisiert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Beschreibung der Flügelfärbung ist aus meiner Sicht nicht richtig: Die Deckfedern sind rötlichbraun mit deutlich hellerer und rötlicherer Randung; die Armschwingen sind kastanienbraun mit hellerer Randung und die Armschwingen ungerandet dunkelbraun.
- Habe ich genau so übernommen. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Flügelspiegel: du hast recht, der kann auftreten, aber unbedingt erwähnen, dass das sehr selten ist – ich hab noch nie einen Neuntöter mit weißem Flügelspiegel gesehen.
- Habe ich präzisiert. Meine aber, gelesen zu haben, das diese Zeichnung gebietsweise häufig ist, finde die Stelle aber gerade nicht wieder. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Beschreibung der Unterseite mit weiß ist unzureichend – außerdem ist sie nicht weiß.
- Stimmt, wobei das bei Glutz so steht. „Weisslich“ ist richtiger, habe ich präzisiert. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Die Beschreibung der Schwanzzeichnung kann ich nicht nachvollziehen: Wo siehst du eine Subterminalbinde? - Ich würde auch nicht von einer t-förmigen, sondern von einer spatel -oder löffelförmigen Schwarzzeichnung des weiß gerandeten Schwanzes sprechen.
- Habe ich zugegeben etwas unkritisch und sehr missverständlich aus einer Passage von Glutz übernommen. Kommt hoffe ich, nach meiner Änderung jetzt so hin. -- Donkey shot 15:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- demnächst mehr scops 09:18, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Scops, danke erstmal für das Lob und die Durchsicht. Bezüglich der Länge muss ich zum einen zugeben, dass die wirklich noch mein Sorgenkind ist. Ich erhoffe mir aber zum einen noch vom Review einige Anregungen zu möglichen Kürzungen, zum anderen hoffe ich, dass mein „Rotstift“ mit zeitlichem Abstand wieder etwas an Saft gewinnt. Ehrlich gesagt bin ich selber überrascht was da zusammengekommen ist, eigentlich dachte ich seinerzeit nur daran „mal eben schnell“ den Neuntöter ein wenig auszubauen. Auf der anderen Seite hatte ich auch in Anbetracht von Beiträgen wie Blaumeise oder Rotkehlchen (von Beiträgen aus anderen Themenbereichen mal ganz abgesehen, s. z.B. Der_letzte_Tango_in_Paris) kein schlechtes Gewissen, den Artikel erstmal hier einzustellen. Wenn man aber bedenkt, dass vor drei Jahren meine Überarbeitung vom Waldkauz (größtenteils so geblieben) schon zu den langen Vogel-Artikeln zählte, dann kann man vielleicht wirklich von Ausuferung sprechen. Und den Grundsatz Wiki ist kein Papier muss man ja auch nicht ungebührlich ausreizen. Ich muss sagen, dass deine Reihe von Lanius-Artikeln aus der letzten Zeit zusammengenommen ein rundes Bild abgeben, das meiner Vorstellung der Wikipedia wie sie sein soll recht nahe kommt. Vielleicht liesse sich noch einiges aus dem Neuntöter (z.B. Jagdtechniken, Entstacheln, Spießen) in einen übergeordneten Lanius- oder Würger-Artikel ausgliedern? Wie gesagt werde ich auch nochmal sehen, was sich machen lässt. Was ich unschön fände, wäre, wenn im einzelnen die Kürzung (= mehr Stichworthaftigkeit) zu einer schlechteren Lesbarkeit und Verständlichkeit führen würde. Soweit erstmal Gruss und Dank -- Donkey shot 16:40, 22. Nov. 2008 (CET)
- so, bis bestandsentwicklung weitergearbeitet. schöne, ausführliche abschnitte, in denen aber einiges an kürzungspotential stecken könnte. wanderungen und gesang sind in meinen augen überdetailliert. im schlussabschnitt lebensraum finden sich einige passagen, die hier gestrichen werden können, da sie in der bestandsentwicklung ebenfalls aufscheinen. zu hybridisierung wäre nach harris&franklin (S. 198) folgendes zu ergänzen: 6 fälle collurio (♂)xsenator (♀) - 1 fall senator(♂)xcollurio (♀) - 2 fälle collurio(♂)x minor(♀) 2 fälle collurio(♂)xcristatus(♀) und wie erwähnt hybridisieren collurio und isabellinus in den kontaktzonen regelmäßig mit fertilem nachwuchs.
- störend ist mir nur wenig ausgefallen, vielleicht schaust du dir folgende passagen nochmals an:
- Bei der entgegengesetzten Färbungsvariante dominieren .... entgegengesetzt ist in diesem Zusammenhang unklar.
- Die kräftigen Füße können auch zum Halten von Beutetieren verwendet werden. ... auch diesen Satz bitte umformulieren – das Fressen aus der Faust ist Lanius-typisch.
- ...dabei wird der Kopf nicht unter den Flügel gesteckt, wie bei anderen Singvogelarten. suggeriert wieder eine Ausnahmestellung, die nicht besteht.
- nach der Auflösung der Familien verschiedene Jungvögel ... wohl Jungvögel aus verschiedenen Familien.
- Im Abschnitt Lebensraum müssen die Absätze Lebensraumansprüche und Ursprungshabitat gesondert referenziert werden.
- In eng besetzten, optimalen Habitaten liegt die Reviergröße bei durchschnittlich 0,48 ha zwischen 0,008 und 1,52 ha - da stimmt etwas nicht - 0,008 ha wären 80 Quadratmeter - ich nehm an an, bei den 0,008 sind Quadratkilometer gemeint - bitte vereinheitlichen. Hier solltest du die Aussagen zusammenführen - zuerst normale Siedlungsdichten, danach Extremwerte. 0,008 war ein Übertragungsfehler, der mir nicht mehr aufgefallen ist wegen der Aussage mit den linearen Revieren. Mit 80m² gibt sich wohl nur der „Gemeine Mieter“ zufrieden. ; ) -- Donkey shot 20:43, 25. Nov. 2008 (CET)
- die verbreitungs&zugkarte ist natürlich ein zuckerl!
bis später scops 18:13, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann mich scops hier nur in mehrfacher Hinsicht anschließen. Vieles ist sehr schön, aber der Text ist häufig hart am Rande des Geschwurbels und vieles ist in einem Art-Artikel schlicht fehl am Platze. Hierzu zählt z. B. die ständigen Verweise darauf, dass bestimmte Verhaltensweisen angeboren sind; bei Vögeln ist generell fast das gesamte Verhalten angeboren, das ist also mitnichten artspezifisch. Ich habe in diesem Sinne jetzt Teile bearbeitet. An einigen Stellen muss mehr referenziert werden, dies gilt z.B. für die Vermutungen über den ursprünglichen Lebensraum der Art. Gruß, --Accipiter 14:08, 23. Nov. 2008 (CET)
- so, wieder ein paar (sehr schöne!) abschnitte. - die informationen zur bestandsituation unbedingt zusammelegen. die bestandssituation ist insgesamt nicht mehr rückläufig. den rumänienzahlen steh ich sehr skeptisch gegenüber - ich weiß nicht, wer dort zählt, sie sind für eine ganze reihe von vogelarten außergewöhnlich hoch! (harris gibt maximal 1Mio BP an)
- ich weiß zwar, was gemeint ist - trotzdem bitte diesen satz umformulieren: ...obwohl teilweise vom Gewichtsanteil dominierend, eher Nahrungsergänzung bei schlechtem Wetter.
- die luftjagd nach insekten ist zu exklusiv dargestellt; sie spielt eine für lanius arten erhebliche rolle, aber nicht diese ausschließliche; ein gutteil, insbesondere laufkäfer, wird am boden erbeutet.
- wie accipiter oben sagte, die häufigen hinweise auf angeborenes verhalten in den nahrungskapitel weglassen.
bis später scops 09:51, 23. Nov. 2008 (CET)
Ich habe übers Wochenende an diesem spannenden Vogel geschrieben und den quellenlosen Altartikel dabei komplett ersetzt. Nun möchte ich es wissen: Ist alles verständlich, fehlt etwas und reicht der Artikel für eine Lesenswert-Kandidatur? --Baldhur 20:54, 23. Nov. 2008 (CET)
- Für mich ist der Artikel sehr informativ und ausführlich. Zu meckern gibts fast nicht. Die Verlinkung von Montrichardia mit Aronstabgewächse bringt nichts, besser ist: das Aronstabgewächs Montrichardia. Die Verbreitungskarte stimmt nicht mit den Textangaben überein, denn Venezuela, und die drei Guyanas fehlen auf der Karte. Man muß alle solche Karten auf Commons immer mit den Quellen vergleichen. Interessant wären noch nähere Angaben zur Anatomie der Fingerknochen bei den Jungvögeln. Sind die Fingerknochen weniger reduziert und zusammengewachsen als bei anderen Vögeln? Wo sitzen die Krallen? Wie viele gibt es überhaupt? Ansonsten, schöner Artikel. --Haplochromis 08:41, 24. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank. Zur Anatomie der Finger habe ich etwas geschrieben. Montrichardia und Caladium habe ich anders verlinkt. Zur Verbreitungskarte: Das ist wirklich ein Mist, schon der dritte Fall innerhalb kurzer Zeit, wo eine falsche Verbreitungskarte auf den Commons auftritt. Ich pack das Anlegen einer korrigierten Karte auf meine To-Do-Liste, wo noch die Löffelhundkarte schmort. Da ich bei sowas zwei linke Hände habe, schiebe ich es immer wieder auf :-( --Baldhur 16:48, 24. Nov. 2008 (CET)
Schöner Artikel zu einem interessanten Vogel. Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:
- Merkmale: Das mit der "eingecshränkten Bewegungsfähigkeit" klingt für mich etwas komisch. Der Vogel ist ja nicht behindert sondern wohl eher mit kurzen Flügeln an das Leben innerhalb der Kronen angepasst, wo andere Vögel seiner Größe wahrscheinlich hängenbleiben würden. Die geringe Beweglichkeit im Freien wäre m.E. daher eher eine Art Verhaltensanpassung.
- Merkmale: Der Kamm "scheint" der einzige Unterschied zwischen den Geschlechtern und die Beine "scheinen" voll entwickelt zu sein. Warum die Einschränkung? Ist die Literatur uneindeutig?
- Fortpflanzung: Absatz 3 bis 5 sind im Moment etwas holprig, da hier viele kurze Hauptsätze, die mit dem Artikel beginnen, auftreten.
- Insgesamt könnte der Artikel sicher noch ein bis zwei Bilder vertragen. Am schönsten wären natürlich Jungtiere aber auch eines der Commonsbilder mit dem Kopf im Profil fände ich nett.
Ansonsten würde es mich freuen, ihn bald "lesenswert" zu sehen. -- Cymothoa exigua 19:14, 24. Nov. 2008 (CET)
- zu 1: Die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit lasse ich so stehen. Aus dem HBW stammt der Satz, das Hoatzin sei "the most spacially restricted of all birds".
- zu 2: Was den Kamm angeht, keine Ahnung, warum ich das so geschrieben habe, das war ein Versehen. Auch das mit den Beinen habe ich geändert; sie werden deshalb kaum benutzt, weil der Schwerpunk der Vögel so weit vorne liegt, nicht weil sie nicht entwickelt wären.
- zu 3: geändert.
- zu 4: Ich stimme zu. Ich habe bisher auf Commons nur auf der Hoatzin-Seite nachgesehen, jetzt aber gesehen, dass es auch direkt unter der Kategorie eingeordnete Bilder gibt, darunter auch ein Bild eines Jungvogels. Super, das kommt gleich in den Artikel.
- Vielen Dank für dein hilfreiches Review! --Baldhur 21:23, 24. Nov. 2008 (CET)
Gut verständlich ist der Artikel. Für mich als Laie lesenswert. Vollständigkeit und Richtigkeit kann ich nicht beurteilen. Anmerkungen:
- "ein recht großer und schwerer Vogel": groß ja, aber schwer? Er wiegt weniger als 1 kg. Kleinere Greifvögel (Habicht (Art), Mäusebussard) können laut Artikel schwerer werden.
- "was der einzige Unterschied zwischen den Geschlechtern zu sein scheint": Das Wort "scheint" ist unpräzise (wem? unten nochmal, auch "nachgesagt wird" und "soll ... erinnern"). Außerdem sollte es noch andere Unterschiede (z.B. Weibchen: Eierlegen) geben. Gemeint sind wohl "dem Menschen bekannte äußere Merkmale".
- Begriffe wie "anisodaktyl" sollten meiner Meinung nach kurz erläutert werden.
- "Schwimmfähigkeit nicht mehr nutzt" fällt aus heiterem Himmel. Wenn er sie mal gehabt hat, ist das doch ein Merkmal, das nicht nur indirekt in einem Nebensatz genannt werden muß.
- Nahrung: die Prozentangaben sind sehr genau und scheinen sich auf eine bestimmte Studie zu beziehen. Also Quelle angeben, runden oder "durchschnittlich" ergänzen.
- "und fallen kämpfend in die Vegetation zurück": was soll das genau heißen?
- "nährstoffarme Nahrung bedingt ...": daß diese nährstoffarm ist, sollte auch unter Nahrung erwähnt werden.
- Fortpflanzung: "Krallen an den Flügeln" nur in Einleitung erwähnt. Sollten sie - und die Rückentwicklung - nicht bei den Merkmalen beschrieben werden?
- Absatz "In der Regel verlassen ...": Diese Aussage betrifft offensichtlich das Regelverhalten (ohne Flucht). Im Rest des Absatzes ist die Trennung von Regel- und Fluchtverhalten nicht ganz klar. Teilweise doppelt ("Falle einer akuten Gefahr", "dient als Flucht vor Feinden"). Am besten in zwei Absätze aufteilen.
- Systematik: "Am meisten Verbreitung": gibt es ein passenderes Wort (z.B. Zuspruch)?
- Kannst Du den "Parasitenbefund" kurz im Artikel erläutern? Heißt das, daß verwandte Arten gleiche Parasiten haben? Und daß man von einem Hundfloh auf einen Hund schließen kann?
- und zuletzt: Warum lebt er am Wasser? Nur wegen der Flucht der Jungen oder auch wegen der Nahrung o.a? 80.146.92.244 20:21, 24. Nov. 2008 (CET)
- Zu schwer: Okay, es gibt schwerere Vögel, aber der durchschnittliche Vogel dürfte deutlich leichter sein.
- Zu "scheint": Stimmt, das "scheint" ist da versehentlich reingerutscht. Geschlechtsdimorphismus meint immer äußerliche Merkmale, denn allein die Geschlechtsorgane sind selbstredend immer unterschiedlich.
- Anisodaktyl habe ich erklärt.
- Nahrung. Quelle war eigentlich die Catch-All-Quelle, das HBW, aber ich habe jetzt mal die Primärquelle ausfindig gemacht und an der Stelle referenziert.
- Nährstoffarm habe ich erwähnt, außerdem jetzt noch toxisch.
- Flügelkrallen: Eigentlich habe ich die Beschreibung der Jungen im Bereich Fortpflanzung konzentriert. Da aber noch manche Adulte die Krallen tragen, habe ich es jetzt bei den Merkmalen hinzugefügt. Es gibt übrigens keine Rückentwicklung, sondern ein einmaliges Abwerfen der Krallen.
- Zwischen Regel- und Fluchtverhalten gibt es keinen Unterschied, außer dass das erstmalige Verlassen des Nestes nicht durch Feinde verursacht sein muss. Ich habe den Satz umgestellt.
- Parasiten: Ja, deine Vermutung ist richtig. Wenn ich auf einem unbekannten Tier einen Hundefloh finde, kann ich davon ausgehen, dass es zumindest mit den Hunden verwandt ist - so ist das Prinzip.
- Ich schätze, das Fluchtverhalten der Jungen ist der einzige Grund.
- Auch dir vielen Dank für die hilfreichen Anmerkungen! --Baldhur 21:51, 24. Nov. 2008 (CET)
Eine interessante Information wäre auch, woher der Name Hoatzin kommt. Aus einer Indianersprache? Hat das Wort eine bekannte Bedeutung? --Feldkurat Katz 20:52, 24. Nov. 2008 (CET)
- Laut Grzimeks Tierleben kommt er aus der Aztekensprache, aber das halte ich für sehr unglaubwürdig, da es keinerlei Überschneidungen des Verbreitungsgebiets mit dem aztekischen Siedlungsgebiet gibt. Der Name klingt für mich zwar aztekisch, aber da bin ich auch kein Experte. Vorsichtshalber habe ich die Information draußen gelassen, vielleicht finde ic ja noch was. --Baldhur 21:24, 24. Nov. 2008 (CET)
- Habe gerade die Überarbeitung gesehn. Sehr gelungene Bebilderung, zeigt u.a. eindrucksvoll, wie kurz die Flügel im Vergleich zum großen Vogel sind. Da steht die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit ausser Frage! Für mich jetzt erst recht klar lesenswerter Artikel. -- Cymothoa exigua 17:17, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich hab geraume Zeit an dem Artikel gebastelt und wollte mir hier noch eine Portion Kritik/Verbesserungsvorschläge/... abholen, bevor ich ihn bei KLA kandidieren lasse. --Muscari 20:24, 25. Nov. 2008 (CET)
Liest sich sehr schön. Besonders die Einleitung kling spannend und macht Lust auf den Rest. Von mir nur drei Kleinigkeiten:
- Hinter Parotiden hab ich mal eine Klammer mit (Ohrdrüsen) gesetzt, macht das verständnis denke ich einfacher.
- Fortpflanzung: Da täte aufgrund der Länge des Abschnitts irgendwo ein Absatz gut, evtl. nach dem Schlüpfen. Ausserdem würde ich die beiden mit "Die Eier" beginnenden Sätze zusammenziehen.
Gruß, Cymothoa exigua 23:16, 25. Nov. 2008 (CET)
- Amerkungen umgesetzt, danke --Muscari 23:33, 25. Nov. 2008 (CET)