Diskussion:World of Warcraft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2008 um 06:53 Uhr durch Ginomorion (Diskussion | Beiträge) (RP Server). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Baba128 in Abschnitt RP Server
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „World of Warcraft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Bitte denke daran, deinen Beitrag mit ~~~~ zu signieren!

Privatserver

Ich weiß, wurde oben schonmal diskutiert, aber ich finde es muss unbedingt in den Artikel. Wenn es legal ist sowieso, und wenn es halblegal oder Illegal ist aber auch (dann muss eben in den Artikel das viele Spieler illeauf Privatservern spielen). Denn wenn man mal anfängt etwas zu recherchieren, so fällt doch auf das es massenhaft solcher Server gibt. Auf den meisten spielen zwischen 20 und 50 Leuten, aber es gibt auch richtig große, auch in Deutschland, und es fällt schwer zu schätzen wie viele das sind. Aber die Spielerzahlen dürften wohl in die tausende bis zehntausende locker gehen. darkwow.de, bigfammily.de und warcraft-evolution.de um nur mal 3 deutsche projekte zu nennen. Wär gut wenn jemand was darüberin den Artikel schreiben könnte, der sowohl etwas Ahnung von der Community hat, aber auch etwas über die rechtliche Seite weiß. edit: wowtopsites.com ist auch noch ganz interessant --E-qual !!! 00:28, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bereite doch einen Entwurf vor, dann kann man darüber diskutieren. Ich sehe das ganze aber mit mehr weinenden als mit lachenden Augen, da schon beim Diskussionspunkt "ja isses nu legal odda nich" soviel diskutiert wurde. Grüße, --Timohummel 04:54, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Alternativvorschlag: Schreibe das rein, wozu du annehmbare Quellen (WP:Q) liefern kannst.--84.58.197.226 12:45, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Prinzip gibt es keine rechtliche Basis was Private World of Warcraft Server angeht. Google mal danach, die ersten 10.000 Seiten sind voll von P-Servern, und Blizzard tut nichts dagegen. Warum nicht? Im vergleich zu den 10.000.000 Spielern sind die Handvoll Gamer die sich auf P- Servern herumtreiben so gering, dass es dem Profit nicht wehtut. Private Server sind meist dem aktuellen Patch gleich um drei Patches hinterher, der Support ist denkbarerweise nicht gerade der beste, und die Server sind regelmäßig down, weil der Betreiber die Latenz nicht halten kann. Specialevents gibt es hier auch nicht (außer ein paar kleine Abstürze) und im allgemeinen ist das orginal "WoW- Feeling" nicht da, da man dort vllt. einmal in der Woche einem anderen Spieler über den Weg läuft.

Illegal ist es nicht, wer was anderes behauptet, Quellen her! Ginomorion 12:51, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gut, nennen wir es "Vertragsbruch". Siehe die EULA, die du beim Starten des Spiels akzeptiert hast. Grüße, --Timohummel 02:44, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut, aber wenn dein vermieter sagt du sollst jedes halbes Jahr deine Wohnung renovieren, weils im Mitevertrag steht, und du machst das nicht, begehst du auch "Vertragsbruch". Es ist aber nicht illegal, weil ja die betreffende Klausel nicht gültigem Recht entspricht. Will sagen: Blizzard darf in seine EULA schreiben was Blizzard beliebt. Rechsbindend muss es aber noch lange nicht sein. --E-qual !!! 03:31, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ist mir grad noch eingefallen... ob EULAs überhaupt irgendeine Rechtsgültigkeit in Europa habe wird ohnehin angezweifelt. Denn man geht ja in den Laden, kauft sich das Spiel (WOW) + einen Freimonat (Evtl. auch gleich noch eine Gamecard dazu). Man legt also erstmal bares Geld auf den Tisch, ohne jedoch den "Vertrag" gelesen zu haben. Daher haben EULAS eine rechtliche Wirkung die wohl mit Verträgen nicht gleichzusetzen ist. Was eine EULA jedoch wirklich bedeutet, darüber streiten die Experten (und ich bin keiner). In Nordamerika haben EULAs aber jedenfalls wohl einen höheren Stellenwert. (Siehe auch Artikel EULA. --E-qual !!! 03:36, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man mal von den Rechtsfragen absieht (für die immer noch keine konkreten Quellen geliefert wurden), welche Relevanz hat denn das Nennen von Privatservern? Für den Artikel finde ich das persönlich eher uninteressant.--Tobey 22:59, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist Wikipedia eine Personengebundene Enzyklopädie? ;) Einerseits würde ich sagen, dass es hierher gehört, da es mit WoW mehr oder weniger viel zu tun hat (dummer Satz, ich weiß). Andererseits könnte man dann behaupten, durch die Verweise auf die bloße Existenz von Privatservern würde Wikipedia sich wie wiederrum mehr oder weniger strafbar machen, sofern die EULA überhaupt rechtskräftig ist... naja, so long - Ginomorion 01:22, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich für meinen Teil finde das uninteressant, muss ja nicht jeder so sehen. Mal ganz davon abgesehen ist bisher niemand auf Timohummels Vorschlag eingegangen, mal einen Entwurf vorzubereiten. Solange niemand die Initiative ergreift, wird daraus ohnehin nicht mehr als eine Diskussion. Im Nachhinein kann man ja immer noch entscheiden ob es für den Artikel relevant ist.--Tobey 15:21, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, habe einen Abschnitt eingefügt. Bitte um Rückmeldung, ob er so in Ordnung ist, oder nicht. Danke ;-) - Ginomorion 23:12, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt sieht ganz gut aus, aber die Aussage, daß Privatserver nicht illegal sind, müsste belegt werden. Denn die EULA spricht klare Worte (Paragraph B, Absätze i, ii, iii und iv). Im Zweifelsfalle würde ich schreiben, daß die Rechtslage nicht geklärt ist, sowohl aus Spieler- als auch aus Anbietersicht. Viele Grüße, --Timohummel 00:53, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich vermisse auch eine Quelle für Alles Andere, was im Absatz steht. So muss ich davon ausgehen, dass dies Alles kein bekanntes Wissen ist, und somit auch wenig in einem Enzyklopädieartikel verloren hat.--131.159.74.35 12:22, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Für was möchtest Du denn Quellen haben? Soll ich auf die Homepage eines Privatservers verweisen? Ich denk eher nicht. Gut, man könnte auf einen Artikel von Blizzard auf ihrer Seite verweisen, die die Situation mit P-Servern beschreibt, falls so etwas vorhanden ist. - Ginomorion 16:01, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia -> Enzyklopädie -> nur bekanntes Wissen. Du bist ja lange genug dabei und solltest den Bogen inzwischen raushaben. Besonders bei Underground-Dingern brauchts unabhängige Belege, sonst hat das nichts im Artikel verloren, da offenbar irrelevant.--131.159.74.35 12:10, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wrath of the Lich King

Vielleicht koennte mal der Teil von WoftLK erneuert werden, da schon mehr bekannt ist wie z.B. Kampfsystem des Todesritter (Runensystem)und andere Sachen noch immer vom Todesritter gemeint http://www.wow-europe.com/wrath/features/deathknight/interview.xml sowie auch mehrere Gebiete bekannt sind. http://www.wow-europe.com/wrath/index.xml mfg --ElFigo

Warum machst du es nicht? Grüße, --Timohummel 00:29, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Weil die Seite für IPs gesperrt ist? --AchimP 09:57, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Man kann auch den gewünschten Text hier in der Diskussion posten, oder sich anmelden. Grüße, --Timohummel 12:56, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kenn mich hier nicht aus :/ wenn das wer anders uebernehmen koennte mfg --ElFigo
Schwaches Argument :>. Hilfe:Neu bei Wikipedia--Tobey 16:11, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand erklären, warum nicht erschienene Addons hier in größerem Umfang diskutiert werden, wo doch für nicht erschienene Spiele gilt, das sie automatisch keine Relevanzkriterien erfüllen? Wird hier nicht mit zweierlei Maß gemessen? -- 77.177.46.29 13:08, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So ganz konnte ich dir nicht folgen. Die Relevanzkriterien gelten für Diskussionen nicht. Magst du eventuell deine Bedenken noch etwas ausführen? Grüße, --Timohummel 13:57, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auch (trotz des Wortes diskutiert in meinem Text) auf den Artikel. Ich würde dort die gleichen Kriterien anlegen wie für angekündigte Spiele, also anstatt hier mögliche Erweiterungen des WotLK Teils zu besprechen den Teil stark kürzen (außer das es angekündigt ist gibt es ja noch keine wirklichen Informationen) und alles weiter einbauen sobald die Erweiterung erschienen ist. Es geht ja hier auch nicht darum, Werbung für all die tollen neuen Features oder so zu machen, sondern um Faktendarstellung, und außer das es angekündigt wurde gibt es ja IMHO keine "harten Fakten" die nicht von der Blizzard-Werbeseite stammen zu der Erweiterung. Fakten zu angekündigten Spielen von einer Firmenhomepage sind bäh also würde ich Fakten zu angekündigten Erweiterungen von einer Firmenhomepage hier auch nicht einfach wiedergeben. --137.248.218.44 14:25, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da muss ich widersprechen: Im offiziellen Forum wurde bereits vielfach über die Erweiterungen gesprochen und auch von Blizzard-Mitarbeitern bestätigt. Jeglich Infos über Arenen, PvP, Berufe, den Todesritter etc. sind bereits bestätigt worden, sehr viel ändern wird sich auch nicht mehr, da sich das Spiel bereits in der geschlossenen Beta-Phase befindet. Falls du Beweise sehen möchtest ---> http://forums.wow-europe.com/thread.html?topicId=700870085&sid=3&pageNo=1 (Beachte dass der Artikel nicht mehr so aktuell ist) --David Sallaberger 14:30, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Foren sind keine Quellen. Für das Ermessen der Relevanz einer Information brauchts dritte Quellen (Magazine o.Ä.).--131.159.74.35 12:22, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da muß ich leider wiedersprechen: Blue-Posts von Blizzard-Mitarbeitern eignen sich IMHO als Quelle, nur nicht Beiträge von Spielern. Und auch die Mehrzahl der Magazine/Webseiten beziehen sich durchaus auf Blue-Posts. Viele Grüße, --Timohummel 13:41, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, offizielle Forenposts sind da so die Grenze, das stimmt. Wenn diese woanders zitiert werden, würde ich lieber die zitierenden Quellen nennen, da sich Leser dort wahrscheinlich besser zurechtfinden. Sekundärliteratur ist immer zu bevorzugen, auch wegen der genannten Relevanzfrage für einzelne Informationen.--131.159.74.35 14:11, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nordische Mythologie?

Einige Ereignisse oder Namen im Spiel sind doch eindeutig an die nordische Mythologie angelehnt, z. B.:

  • Teldrassil (Insel, die die Hauptstadt Darnassus enthält) und Nordrassil (Weltenbaum in Hyjal) - Yggdrasil (Weltenbaum)
  • Utgarde (Instanz) - Utgard
  • Ragnaros (Raidboss) - Ragnarök
  • Quelle der Ewigkeit - Quelle der Urd

Ich bin mir sicher es gibt noch weitere Entsprechungen. 217.94.243.230 18:42, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist zwar schön und gut, aber welche Relevanz hat das für den Artikel? Grüße, --Timohummel 21:30, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde es nicht verwerflich, dass bekannte Begriffe in der Geschichte von Warcraft verwendet

werden, bin mir sicher, dass viele Leute mehr über Spiele von nordischen Sagen erfahren haben, als über andere Medien. Es ist mir auf jeden Fall lieber wenn ein episch bekannter Name für einen Boss genutzt wird, als diese verunglückten Namen die man manchmal sieht und kaum aussprechen kann.--Zebbo 15:30, 23. Okt. 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 79.211.85.100 (Diskussion) )Beantworten

Naja, man könnte beispielsweise in den Artikel einfügen, dass einige Namen und Bezeichnungen der nordischen Mythologie nachempfunden wurden bzw. so änhlich klingen. Genauso verhält es sich auch mit einigen VIP's wie z.B. "Haris Pilton und Tinkerbell" in Anlehnung auf Paris Hilton und ihren Hund. -Ginomorion 10:13, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nun ja, aber die Frage stellt sich doch: Was hat das in einer Enzyklopädie zu suchen? So etwas würde ich bei buffed.de unter der Rubrik "Interessantes und Vermischtes" erwarten, aber nicht in einer Enzyklopädie ;) Grüße, --Timohummel 11:42, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was aber nun, wenn ein unerfahrener Mensch daher kommt, den Namen 'Utgarde' liest, und sich keinen Reim darauf machen kann? Da geht er auf Wikipedia und *bing*, er weiß, dass dies der nordischen Mythologie nachempfunden wurde. Nur mal so am Rande, dann könnte man die Übersetzung von "World of Warcraft" am Anfang des Artikels auch weglassen, das ist dann genauso wenig für eine Enzyklopädie interessant. - Ginomorion 09:46, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass solche Hinweise vor allem bei WoW ausufern würden, würde man hier auf Vollständigkeit bestehen. WoW nimmt auch aus anderen Geschichten und Welten leichte bis starke Anleihen (z.B. D&D) - und das würde dann den rahmen sprengen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:27, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem dabei ist, dass diese Parallelen auch wahrgenommen werden müssen; wenn du diese siehst, hat das hier erstmal nix verloren ("Wissensfindung"). Und überhaupt.--PtM 13:17, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

China-Farmer

Im Abschnitt Suchtpotenzial steht: Um besagtes Suchtpotenzial einzuschränken, werden nun die ersten Gegenmaßnahmen ergriffen, welche World of Warcraft als größtes MMORPG direkt betreffen. So erhält der Spieler in der Volksrepublik China nach drei Stunden deutlich weniger Erfahrungspunkte, Geld und Gegenstände, und nach fünf Stunden Spielzeit wird dies auf ein absolutes Minimum reduziert. Nur durch fünf Stunden in denen der Spielaccount nicht eingeloggt ist, wird dieser Status zurückgesetzt.

Es gibt China-Farmer welche Chars (Charakteren) hochleveln, sie dementsprechend mit den besten Gegenständen ausrüsten um diese dann, in real-money, zu verkaufen. Dort spielen die täglich 12 Std für hartes Geld und ich denke nicht weil sie süchtig sind (guggst du Google "China Farmer). Dafür gibt es Seiten die darauf spezialisiert sind diese Chars und anderes zu verkaufen: teuerster Char ca 2500 Dollar. Imo fehlt das auch im Artikel, dass WoW, ebenso auch andere Onlinegames, noch für andere Personen ein lukratives Geschäft ist. Ich sehe darin (wenn überhaupt) kaum einen Suchtfaktor. So und jetzt mache ich meinen BM-Twink lvl39 fertisch ;) *schon die ersten Entzugserscheinungen bekommt* lg -- ¿! .א.מ.א 21:51, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Selbiges hab ich auch schon gehört (erst letztens in einem großen Beitrag von SternTV).

Die Gold-Farmer werden aber, nicht selten durch Gewalt, dazu gezwungen, und müssen einen bestimmten "Umsatz"/Stunde erzielen. Wär interessant, wenn mal einer einen Quellenlink o.ä. findet und ihn ggbf. mit Abschnitt in den Artikel integriert, da ich finde, das man beim lesen nicht um das herum kommt. Ginomorion 06:29, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ohne Quellen läuft hier leider nichts :0).--Tobey 15:24, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Quellen gibt es genug (leider vieles in englisch), aber in der WP, so hörte ich, muss man auch noch fleißig sein und es einarbeiten..., ich stehe aber derzeit mehr auf "Schimpfen" und auf "Fauligkeit" :). lg -- ¿! .א.מ.א 19:58, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schau mal, ob ich mal ne Stunde oder so raushauen kann. Dann such ich mal nach Links, egal ob Englisch oder nicht (: - Ginomorion 05:05, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
http://chinesegoldfarmers.com/ <- Schaut hier mal rein, vielleicht hat einer Lust und Laune ein paar Passagen zu Übersetzen und anschließend den Quelllink anzugeben, mir fehlt grad leider die Zeit sorry :) -Ginomorion 14:27, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
lol. Warum einfach wenn's auch schwer geht? Hab da grad was gesehen: Chinafarmer. Was denkt ihr? Wäre es möglich Teile des Artikels in einen neuen Abschnitt des Themas betreffend hier einzufügen? - Ginomorion 22:16, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In Abschnitt Handel eingefügt. --Feliz 17:48, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Stil des Artikels

Hallo zusammen, ich habe den Artikel heute zum ersten Mal gelesen, und obwohl ich seit Jahren selbst WoW spiele, wird mir die Relevanz vieler Einträge nicht klar. Der Artikel scheint mir so stark aufgebläht, dass die meiner Meinung nach wichtigen Infos zu leicht überlesen werden. Das ist natürlich subjektives Empfinden, aber ich möchte Beispiele geben, die im englischsprachigen Artikel teilweise besser gelöst wurden. Meiner Meinung nach sind die Servertypen zu ausführlich beschrieben. Was in mehreren Absätzen beschrieben wurde, lässt sich auf fünf Sätze kürzen, ohne wesentliche Inhalte (die ein potentieller Käufer eh nicht hier suchen würde) zu verschweigen. Die Links bei den Völkern und Klassen sind meiner Meinung nach unnötig, teilweise irreführend. Auch der Verweis auf WoW in den Zielartikeln ist mitunter schwach ausgefallen, aber das sollte eher dort geändert werden. Das Verlernen von Berufen und Erlernen von neuen Berufen ist meiner Meinung nach zu ausführlich beschrieben. Dem unbedarften Leser werden hier zu viele Details aufgedrängt, die der interessierte Spieler leichter (und ausführlicher) auf der offiziellen WoW-Webpräsenz zusammentragen kann. Die Gildenmechanik ist sehr ausführlich dargestellt, die ersten beiden Absätze lassen sich problemlos zusammenfassen auf: "Mehrere Spieler können sich auf einem Server in Gilden zusammenschließen. Die Spieler lernen sich besser kennen und finden leichter jemanden, mit dem sie zusammen spielen können. Zudem wird das Spielgefühl in einer Gilde intensiviert und verbessert, da man oft mit den gleichen Leuten zusammenspielt." Die nötigen Infos stehen drin, das selbst für potentielle Käufer eher uninteressante Drumherum ist verzichtbar. Die Schlachtfelder werden meiner Meinung nach unnötig detailreich erwähnt. Die Levelbereiche sind für einen allgemeinen enzyklopädischen Artikel uninteressant. Der Absatz über die Arena liesse sich drastisch verkürzen, indem erwähnt wird, was Arenen in WoW sind, und dass man abhängig von der Spielstärke Arenapunkte als Belohnung erhält, die den Kauf von speziellen Gegenständen ermöglichen. Die speziellen Titel, Belohnungen, die Anpassung der Wertung, etc. ist unnötig detailreich. Der Abschnitt über den Ruf ist trotz drei Absätzen uninformativ und für den unbedarften Leser auch nicht relevant (speziell die letzten beiden (Ab-)Sätze). Die Kommunikation im Spiel könnte verkürzt werden. Speziell der zweite und der vierte Absatz ließen sich enorm zusammenkürzen.

Probleme durch regelmässige Serverüberlastungen oder Anfälligkeit gegenüber Keyloggern (die auch zu regem Accountdiebstahl geführt hat) halte ich für wissenswerter, jedoch werden sie mit keinem Wort erwähnt.

Zu guter Letzt war ich auf der Suche nach dem (in der englischsprachigen Wikipedia erwähnten) "Corrupted Blood incident". Da ich mir nicht mehr sicher war, wie genau es sich zugetragen hatte, hielt ich die Wikipedia für einen idealen Ort zur Suche, leider vergebens. Wenigstens unter "WoW in den Medien" sollte meiner Meinung nach darauf eingangen werden. Nachdem mit Patch 1.7 die Instanz Zul'Gurub eingeführt wurde, kam es zu einem Vorfall, der seinen Weg bis in größere Zeitungen gefunden hat. Der Endgegner der Instanz belegte Spieler und ihre Begleiter mit einem Zauber, "Corrupted Blood", der sich auf umstehende Spieler überträgt. Das Besondere war nun, dass sich dieser Zauber aus der Instanz hinaus in die reguläre Spielwelt verbreitete. Einigen Wissenschaftlern äusserten nun, so etwas einge sich als Modell für die Verbreitung einer realen Epidemie (siehe hier). -- Keloid 17:41, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es steht dir natürlich frei, den Artikel dementsprechend anzupassen. :0) --Tobey 18:26, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist wahr, aber da es sich natürlich um weitreichendere Änderungen handelt, und der Artikel in die jetzige Form hineingewachsen ist, möchte ich ungern undiskutiert ändern. Aber ich werde mir da noch eingehendere Gedanken um mögliche Änderungen machen. -- Keloid 21:31, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde einen Schritt weitergehen, und nicht nur an den interessierten Käufer, sondern auch an den (un)interessierten Leser denken. Bedenke dabei, dass du alles belegen können solltest, besonder also Serverüberlastungen (damit meine ich jetzt keine statistischen Graphiken, sondern einen Bericht über die Serverüberlastungen aus gültiger, möglichst unabhängiger Quelle) und Kontendiebstähle. Deine Kürzungsideen klingen gut.--PtM 10:58, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Keloid, also würdest du alle Details, einen Abschnitt betreffend löschen, nur weil sie einen nicht interessieren, wenn man das Spiel nicht selbst spielt? Das halte ich für Falsch. Oder ist die Vorraussetzung, in eine Enzyklopädie zu sehen, dass man nichts über den Artikel wissen darf? Du kannst natürlich in manchen Punkten recht haben, aber die Aussage, WoW-spezifische Eigenheiten im z.B. PvP zu löschen, nur weil sie ein "potentiellen Käufer" (eventuell) nicht interessieren würden, kann nicht dein Ernst sein. Das Ziel von Wikipedia ist es sicherlich nicht, eine Eigenschaft auf deren Nutzungsebenen zu verallgemeinern. Sprich: "PvP (Player versus Player) ist ein wichtiger Bestandteil in Guildwars. In World of Warcraft gibt es das auch. Zum Auktionshaus...". Klar, was ich sagen will? Wenn ich einen Artikel lese, lese ich ihn mir genau durch. Dabei sollte man sich nicht in Details verhaken, und das "Wichtige" übersehen, wobei das immer relativ ist. Denn dann könnte ich auch Details in jedem einzelnen Artikel anzweifeln, der einen Film, ein Computerspiel oder einen Roman beschreibt, da ich durch Details wie Namen oder Eigenschaften eines Films den Sinn und Zweck vergessen könnte. In diesem Sinne, Ginomorion 20:22, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht klar, was du sagen willst.--131.159.74.35 12:22, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ebenfalls nicht. Der Knackpunkt ist vermutlich der, dass jeder einzelne unterschiedliche Kriterien hat, anhand derer er die Relevanz einzelner Informationen prüft. Meiner Meinung nach sind grosse Teile des Artikel für das Verständnis von World of Warcraft irrelevant, und genau um das Verständnis geht es meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie. Ein Artikel sollte natürlich die nötige Detailtiefe haben, aber er sollte andererseits auch leserlich bleiben und den Leser nicht mit einer Flut von Informationen überschütten, die nicht wesentlich zum Verständnis beitragen. Die Eckdaten eines Spielinhalts (z.B. Arenasystem) können wichtig sein, aber die detailgenaue Umsetzung im Spiel ist meiner Meinung nach zuviel des guten. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, Spezialliteratur oder Webseiten von Software überflüssig zu machen, aber genau das wird in diesem Artikel meiner Meinung nach versucht. Daher kamen auch meine Änderungen, und nicht zuletzt ist die Wikipedia nicht in Stein gemeisselt. -- Keloid 11:01, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler im Punkt Fliegende Reittiere

Mit erreichen der Stufe 78 wird die Benutzung von fliegenden Reittieren in Nordend möglich sein.

das ist nicht ganz richtig die Fliegenden Reittiere werden mit erreichen der Stufe 77 Freigegeben nicht 78

- asszudemi

Ist geändert. Grüße, --Timohummel 06:29, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erscheinungsdatum von WotLK

Hab gestern im Netz gelesen, dass ein Schweizer Händler als Erscheinungsdatum von Wrath of the Lich King den 27. November angegeben hat. Quelle: [1]. Weiß einer mehr darüber, bzw. ob es sich nur um ein Gerücht handelt oder nicht? Grüße --Ginomorion 17:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schweizer Händler ist nicht Blizzard und die machen es auch offiziell, also vermute ich mal schwer. lg ¿! .א.מ.א 18:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Naja ok, warten wir's ab ;-) - Ginomorion 19:53, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rein logisch gesehen macht es keinen Sinn, einem Händler das Erscheinungsdatum zu nennen und den Spielern nicht. Händler schätzen ganz gerne mal, was das Erscheinungsdatum angeht. Mein Tip: noch ca. 1-2 Monate bis zum Prepatch, danach nochmal 1-2 Monate bis zur Veröffentlichung. Ohne Gewehr und Gewähr - Erfahrungswerte von der Erscheinung bei BC. Grüße, --Timohummel 19:56, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So wie ich das gelesen habe, hat sich der Händler "verplappert". Sprich er wusste dato schon, wann das Spiel in seinen Regalen steht (wissen die Händler i.d.R. schon mehrere Monate vorher). Mehr müsste auf der Quellseite stehen. Hin- oder her: lang dauerts auf jeden Fall nicht mehr! ;-) - Ginomorion 20:23, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WoW Armory

Wäre auch cool wenn mal mit einem Wort auf die Armory von WoW eingegangen werden würde. Schliesslich ist das eine gute Möglichkeit sich mal die Characters von Freunden / Feinden in Ruhe anzusehen. Das ganze könnte man auch mit einer Linkliste versehen. z.B.

Armory von Blizzard

  1. http://armory.wow-europe.com

Armory Derivate

  1. http://www.xarmory.com
  2. http://www.armory-light.com
  3. http://wow.skyfighter.net/
Fänd ich auch nicht unklug. Ich überleg nur grad, unter welchem Abschnitt wir es einfügen könnten oder man vllt. einen eigenen Abschnitt einfügen sollte. - Ginomorion 21:11, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Derivate brauchts nicht. Die Armory könnte man in einem Absatz über die Website erwähnen; da auch das gesamte Accountmanagement übers www läuft, fehlt sowas.--131.159.74.35 12:22, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

P-server blizzlike/Fun

ich bin grad mal den absatz der p-server durchgegangen mir is da was aufgefallen:

Auf den "Blizzlike-Servern" ("Blizzlike": Ähnelt den offiziellen Servern von Blizzard)
bekommt man schneller mehr Erfahrungspunkte, bessere Beute und mehr Gold.

-> schwachsinn, das stimmt SO nich Blizzlike heißt Blizzlike weils wie Blizzardserver is (bis natürlich auf bekannte bugs etc das wollen wir mal ausblenden), heißt, selbe XP-rate, selbe Gold-rate, selbe drop-rate etc. Was oben beschrieben wird sind High-rate server, die nich an Funserver ranreichen mit der rate, aber schon ne erhöhte rate haben... auf funservern muss ich sagen hab ich nie gespielt, weils mir zu dämlich war direkt lvl70 zu sein... naja ich find lvl70 sollte man sich verdienen aber wa sda beschrieben is is eindeutig ein High-rate server kein blizzlike -- Mihawk90 19:07, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Absatz mal auf das Nötigste zusammengestrichen, Floskeln und Fehler entfernt. Da bleibt nicht viel. Aus meiner Sicht gehört aber der ganze Absatz gestrichen. Nicht, weil ich für Blizzard arbeite, sondern weil ich ihn für irrelevant halte. --Fridel 22:44, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Blizzlike-Server haben erhöhte Dropraten. Siehe dazu verschiedene HP's von diversen Anbietern. Falsch ist das also nicht. Falsch hingegen wäre, den Abschnitt zu streichen, da mittlerweile nicht mehr nur eine Hand voll Spielern Privatserver nutzen, sondern die Anzahl schon beträchtlich ist. Genaue Zahlen sind natürlich nicht vorhanden, da ich aber selbst mal auf einem war, und dort in Goldzeiten 500 und mehr Spieler On waren, finde ich, dass der Absatz sehr Erwähnenswert ist. - Ginomorion 12:45, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Mit den Änderungen kann ich leben, hab noch ein, zwei Fehler gefunden und beseitigt. Was aber ist mit "...wird von Blizzard jedoch abgelehnt." gemeint? - Ginomorion 12:53, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja sollte ne vorsichtige Formulierung für "von Blizzard verboten" sein. Da die Rechtslage ja ungeklärt ist und Blizzard auch keine Gesetze erlässt, kann man "verboten" schlecht schreiben. Aber sie drohen ja theoretisch mit Accountstrafen. Hast du einen anderen Formulierungsvorschlag? --Fridel 13:03, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

obs hier ein gehört oder nich wird oben geklärt... naja mit den erhöhten dropraten, diese server schreiben sich gern als blizzlike aus, sind aber highrate... nett sind auch so formulierungen wie "highrate-blizzlike" O.o das is schon en wiederspruch in sich aber naja... ich spiee übrigens auf nem blizzlike server da sind die raten NICHT angebhoben... es sind also drei stufen, Blizzlike (also wie blizzard), highrate (mit erhöten raten) und funserver (mit extrem erhöhtem raten oder direktstart als lvl70) -- gruß Mihawk90 13:32, 16. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: so kann mans natürlich auch lassen , da kommt die Blizzlike/Highrate/Fun-server diskussion nich mehr auf :3 -- gruß Mihawk90 13:50, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, belassen wir es beim letzten Satz im Absatz, und gehen nicht zu sehr ins Detail. Ich hab die einzelnen Server halt nur erwähnt, muss ja nich bleiben ;-) Aber so ist's ok - Ginomorion 16:48, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rasse/klasse-Kombinations-tabelle

öööhhmmm leutz,.. ich weiß hier gabs mal ne schöne tabelle mit ner übersicht welche rasse welche Klasse spielen kann, warum wurde die entfernt??? auf der versionsseite steht absolut kein kommentar warum... is die änderung vom 29.08.2008 von 02:.. auf 17:.. (guggst du hier) jemand ne idee warujm das entfernt wurde? ich fand ne 1A übersicht... vor allem wenn man neulingen mal auf die schnelle was erklärn willl und sie wissen wollen ob ne bestimmte klassenkombi geht... mit neulingen mein ich welche dies nie gespielt haben... ideen? -- gruß Mihawk90 19:45, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab keine Ahnung. Unkommentierte Löschungen kann ich ohnehin nicht ausstehen. Ich habe die Tabelle wiederhergestellt, ich finde, die gehört dazu und nimmt nicht zu viel Platz ein. --Fridel 22:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
'Nickt'. Drinlassen! -Ginomorion 12:46, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

der meinung war ich eben auch, dachte nur vllt weiß einer warum sie gelöscht wurde :3 -- gruß Mihawk90 13:28, 16. Sep. 2008 (CEST) PS: ich hätt sie auch wieder reigestellt wärs nich schon erledigt^^Beantworten

Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde, da z.B. die offizielle Seite ja selbst eine Übersicht hat. Allerdings habe ich auch nichts dagegen sie drinzulassen.--Tobey 23:28, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab die Tabelle entfernt und ja, ich hab vergessen, die Änderungen zu kommentieren (kann schon mal passieren, wenns entsprechend lange dauert). Ich habe die Tabelle entfernt, da sie meiner Meinung nach nicht zum Verständnis des Artikels bzw. von World of Warcraft beiträgt. Ob ein Taure nun Priester werden kann oder nicht, spielt für eine Erklärung des Spiels meiner Meinung nach keine Rolle. Ich beuge mich da klar der Mehrheitsmeinung, ich finde es lediglich unnötig. -- Keloid 11:01, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Mehrheit findest du hier sicher nicht, das sind so erstmal alles Einzelmeinungen. Ich finds auch unnötig.--131.159.74.35 14:26, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Inhaltspatch

Bin mir nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass nirgends im Artikel beschrieben ist, dass die Spielwelt durch ständige Inhaltspatches auf dem laufenen gehalten wird? Sprich:

  • Behebung von Buggs (Spielinterner Fehler)
  • Grafikproblemen
  • Neue Spielinhalte (z.B. Patch 2.4 und die "Insel von Quel'Danas" sowie die neuen Instanzen "Terasse der Magister" und den "Sonnenbrunnen (Sunwellplateu)"

-Ginomorion 15:59, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Suchtgefahr

Ich denke das die Suchtgefahr in diesem Artikel nicht ausreichend gewürdigt wird.

Mir sind Schicksale aus meiner Umgebung bekannt, wo Leute Haus und Hof (wie man so sagt) durch WoW verloren haben. Spieler haben nach kurzer Zeit oft keine Beziehung mehr zu Ihrer Umgebung, da sie sich nur noch auf das Spiel fixieren, so verlieren Sie ihre Partner, Arbeit, und realen Sozialen Kontakte.

Das Hauptproblem bei solchen Spielen ist doch das Sie keine Fahigkeiten erfordern, um Erfolge im Spiel zu generieren, sondern das es lediglich auf die Anzahl der Onlinestunden ankommt.

mfg

Deristfrei (nicht signierter Beitrag von 79.197.113.74 (Diskussion) )

Das kann gerne in den Artikel, aber nur wenn es dafür vernünftige Belege/Statistiken gibt. Wikipedia dient als Enzyklopädie nämlich der Darstellung etablierten Wissens und nicht der Theoriefindung. Und das persönliche Umfeld sehe ich da nicht als ausreichend. Aber wie gesagt: Mit Belegen gerne. --Fridel 14:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Ich lese des Öfteren Diskussionen zu diesem Thema und es scheint dass die Meinungen dazu sehr weit auseinander gehen. Auch diverse Medienberichte à la Frontal21 beruhen nur in den wenigsten Fällen auf Fakten. Solange es dafür keine wissenschaftlichen Belege gibt, hat es in einer Enzyklopädie nicht viel verloren. Im Artikel Internetabhängigkeit geht man aber auch schon ordentlich auf das Thema ein.--Tobey 16:54, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wird immo ziemlich hochgeputscht. In jeder Doku, in der es um Internetabhängigkeit geht, wird zu 95% World of Warcraft serviert.

Kann aus persönlicher Sicht der Dinge sagen, dass diese Theorien falsch sind. Kommt denke ich mal aber auch immer auf die Person und den Charakter an sich an. Jedoch auch ich schließe mich an: Mit Belegen ist das ein MUSS, ohne muss es draussen bleiben! - Ginomorion

Bei World of Warcraft ist es wirklich extrem, das weiß ich aus eigener Erfahrung. Das Spiel zielt ja quasi nur auf Kundenbindung ab. Das ganze Spielprinzip ist einzig und allein darauf ausgelegt. Es war für mich noch nie schwer, von einem Computerspiel loszukommen .. außer bei World of Warcraft. Die einzige Möglichkeit, Fortschritte zu erzielen ist es, noch mehr Zeit in das Spiel zu investieren. Um sich bestimmte Gegenstände (Items) holen zu können, muss man zum Teil wochenlang intensiv und viele Stunden am Tag an PvP-Kämpfen auf Schlachtfeldern teilnehmen oder aufgrund von niedrigen "Dropchancen" immer wieder die selben Instanzen besuchen. Bei dem Spiel geht es eben primär nicht um den Faktor "wie gut beherrscht ein Spieler das Spiel", sondern vor allem darum, wie viel Zeit er bereit ist zu investieren. Als Spieler mit niedrigerem Level oder schlechterem Equipment (das Level zu erhöhen und das Equipment zu verbessern ist zeitaufwändig) hat man in dem Spiel (sowohl im PvP, als auch im PvE) quasi keine Chance. Selbst wenn man sehr gutes Teamplay zeigt und seine Klasse perfekt beherrscht, wird einem ein Spieler mit höherem Level oder besserem Equipment (also einer, der bisher mehr Zeit in das Spiel investiert hat) in der Regel überlegen sein. Als ehemaliger langjähriger Spieler kann ich auch berichten, dass das "soziale Umfeld" des Spiels (die Community) zu einer sehr viel stärkeren "Abhängigkeit" führt, als die Spielhandlung selbst. Als ich aufgehört habe zu spielen, habe ich mich viel weniger nach den eigentlichen Spielinhalten gesehnt, als danach, mit den Menschen, mit denen ich auf einem Server zusammen gespielt habe, wieder in Kontakt zu treten. Ich habe zum Schluss sogar den Beitrag gezahlt, ohne überhaupt noch aktiv spielen zu wollen. Ich wollte einfach verhindern, dass der Kontakt zu meinen Mitspielern abreißt. Zum Ende hin habe ich die meiste Zeit damit verbracht, in Shattrath (einer neutralen Stadt) zu stehen und den Chat zu lesen, oder mich mit Leuten im Spiel und über das Spiel zu unterhalten. Die Community war mir viel wichtiger, als die Spielinhalte selbst. Ein halbes Jahr ist es jetzt her, dass ich meinen Account gekündigt habe und ich habe immernoch das Bedürfnis, wieder anzufangen. Dabei will ich eigentlich garnicht zurück zu dem Spiel. Vielmehr möchte ich mit den Menschen wieder in Kontakt treten, die ich in den vielen hunderten Stunden kennengelernt habe, in denen ich dieses Spiel gespielt habe. 217.94.238.15 22:52, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube dir ja, aber andererseits wird genau das wieder von anderen bestritten. Ohne (wissenschaftliche) Belege oder dergleichen können wir in dem Artikel nicht weiter darauf eingehen.--Tobey 13:47, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich geht es bei WoW und andere Spiele/Produkte um Kundenbindung, denn es ist ein Wirtschaftsunternehmen und wenn die Leuts süchtig werden, ist es genau das was sich jedes Wirtschaftsunternehmen wünscht, denn sie machen Umsätze und darauf kommt es in dieser Branche an. Ansonsten stimme ich Tobey zu, auch wenn ich es nicht für sooo relevant heiße dies mehr auszuführen. lg ¿! .א.מ.א 15:08, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mal auf den neueren Artikel Computerspiel-Sucht verwiesen, inzwischen schreitet auch die wissenschaftliche Erforschung der Suchtgefahren von (Online-)Spielen voran, auch in Deutschland. Zudem entstehen allerorts immer mehr Fachpraxen, in denen Betroffene Hilfe finden können, und die auch Statistiken veröffentlichen. Beispiel: Ambulanz für Computerspiel- und Internetsucht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz(http://www.thieme.de/viamedici/studienort_mainz/aktuelles/ambulanz_spielsucht.html). Das Problem sollte nicht unterschätzt werden, zugleich aber auch übertriebene Panikmache vermieden werden. Dass sich immer mehr Ärzte und Psychologen damit beschäftigen (müssen), deutet jedoch darauf hin, dass es die Gefahren unbestreitbar gibt. --Feliz 18:30, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Handlung

Wieso gibt's eigentlich keinen Abschnitt über die Handlung, ähnlich EVE Online? Beim Abschnitt WotLk wurde ja anfangs ein bisschen drauf eingegangen, aber ich finde, das könnte ruhig mit rein, da Wikipedia ja allgemein informieren will. - Ginomorion 05:53, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite. Entferne diesen Baustein bitte erst, wenn er nicht mehr nötig ist. Darauf kann man verzichten.--129.187.41.66 11:48, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was willst du denn damit sagen? --Fridel 13:47, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will damit sagen, dass wenn EVE Online einen eigenen Absatz über die Handlung hat, wieso dann dieses MMORPG nicht auch? Was spricht dagegen? Die Neutralität kann danach immer noch bearbeitet werden. - Ginomorion 05:40, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dich meinte ich nicht, sondern die IP. Dein Absatz ist gut verständlich :). Es spricht garnichts gegen einen Handlungs-Absatz. Im Gegenteil, ich würde das sehr begrüßen. Die Neutralität sehe ich da auch nicht als Problem. Aber ich kenne mich selbst zu schlecht damit aus, um soetwas zu schreiben. --Fridel 10:18, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Achso, entschuldige ;) Dann werd ich mich mal dran machen, vllt. sogar schon dieses WE... - Ginomorion 08:16, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Allimania (Hörspiel)

Die Hörspielreihe Allimania umfasst nun 19 Folgen. Insgesamt sind 20 Folgen geplant, was also bedeutet das die Folge Nr. 20 in bearbeitung ist. Warscheinlich kommt Folge 20 eine gewisse Zeit nach dem erscheinen des AddOns herraus.

--217.226.111.8 04:49, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du dazu auch eine Quelle? Mir werden hier nur 17 angezeigt... --Fridel 10:23, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Müssen wir eigentlich unbedingt eine Zahl nennen? Das erspart uns weitere Aktualisierungen, zumal interessierte Leser die betreffende Seite aufrufen können.--Tobey 13:43, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ack. Sowas fällt nicht unter "Wissen".--141.84.69.20 18:55, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zudem frage ich mich, warum nur Allimania genannt wird, es gibt ja auch noch andere (Der Boon, Von Helden und anderen Bestien usw.). Es wird nämlich auch kein Relevanzkriterium gegeben warum Allimania das populärste sein soll. Man sollte den Abschnitt etwas allgemeiner halten und auch andere erwähnen. Die Anzahl der Folgen halte ich für nicht so relevant.--Tobey 19:58, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aussage der New York Times

Es gab kürzlich mehrfache Reverts hin und her bezüglich der Aussage der NYT, zuletzt diesen hier.

Version 1 ist Wow ist [...] laut der New York Times ein sehr erfolgreicher Vertreter dieses Spiel-Genres.

Version 2 ist Wow ist [...] laut der New York Times der erfolgreichste Vertreter dieses Spiel-Genres.

Ich halte beide für falsch, denn beides hat die NYT nicht geschrieben. ;-) Sie schreibt (am 17. Januar 2007) im als Referenz angegeben Artikel [2] folgendes:

The expansion, known as the Burning Crusade, is expected to be one of this year's top-selling games and may confirm World of Warcraft's perch atop the online gaming sector.

Das übersetze ich zu

Man erwartet, dass die Erweiterung "The Burning Crusade" eines der meist-verkauften Spiele des Jahres wird. Sie könnte die Position von World of Warcraft an der Spitze des Online-Spiele-Sektors bestärken." muss man im Deutschen etwas umbauen, weil Teil 1 Passiv und Teil 2 Aktiv ist, und weil das "may confirm" sich nicht auf das "to be expected" bezieht.

Ich schlage also für den Artikel vor: Wow ist [...] und hat laut der New York Times eine Position an der Spitze dieses Spiel-Genres (WoW's perch atop the online gaming sector).

Wir brauchen dafür BTW auch keine Zahlen als Beleg, wie damals bei der von Tobey angeführten Diskussion im Archiv, als es um die Fomulierung in der Einleitung ging, weil es da um die absolute Feststellung ist das erfolgreichste ging. Hier ist es aber ein Zitat. Wir könnten auch schreiben ist laut Washington Post die beste Erfindung seit es geschnittenes Brot gibt ohne die Verkaufszahlen von Toastbrot zu kennen, oder auch ist laut Reich-Radetzky noch schlechter als das deutsche Fernsehen, ohne Einschaltquoten zu kennen, wenn die das so ausgesagt hätten. Es sind Zitate mit Quellenangaben. Die Quellenangabe ist der Beleg, dass die Quelle das so geschrieben hat. Da braucht es keine Quellen der Quelle. --AchimP 17:15, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

An der Spitze steht in der Regel einer. In dem Sinne wird die Phrase auch imho meist genutzt. Eigentlich bin ich aber der Meinung, dass wir hier ganz auf Relativierungen verzichten können und einfach WoW das erfolgreichste MMORPG nennen. Es dürfte kein Problem darstellen, diese Aussage mit dutzenden von Belegen zu untermauern.--Lzs 18:34, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dann mach doch (damit meine ich mauern!)!--141.84.69.20 18:39, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Welche Argumente gibt es FÜR eine Nennung als erfolgreichstes MMORPG? Ich habe bisher nur Gegenargumente:
1.) "Das" erfolgreichste MMORPG ist es zwar jetzt, aber wer kümmert sich darum, das ganze wieder zu entfernen, wenn es nicht mehr der Fall ist? Ich würde vermuten: Niemand. Und wenn es soweit ist, entbrennt wieder eine Riesendiskussion.
2.) Es gibt meines Wissens auch keine Firma oder kein Produkt, welches als "erfolgreichstes" seiner Art angepriesen wird.
3.) Wir müssen hier keine Werbung machen. "Eines der erfolgreichsten" reicht meines Erachtens vollkommen aus.
4.) Es gibt keine neutrale Quelle, die mehrere MMORPGs vergleicht, um so den eigentlichen Erfolg festzustellen. Diverse Asia-Grinder haben auch enorm viele Nutzerzahlen, aber einen wirklich representativen Vergleich gibt es meines Wissens nach nicht.
Bevor jetzt die Vermutung aufkommt, ich wäre ein Kind eines anderen MMORPGs, den muß ich leider enttäuschen: Ich selbst spiele WoW sehr regelmässig, und sehe aber gerade das als Grund an, eben Neutral über dieses Thema zu berichten. Grüße, --Timohummel 18:41, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die NYT kann man ruhig zitieren, ist ja was Anderes als Computerbase.--141.84.69.20 19:34, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Wir können Wow nicht "das erfolgreichste MMORPG" nennen, und wir werden auch keinen Beleg dafür finden, weil "erfolgreich" nicht hinreichend messbar definiert ist. Es ist aber z. B. auch nicht mal das MMORPG mit den meisten Spielern, wie die im Archiv befindliche Diskussion ergab, auf die Tobey verwies. Ich möchte daher beim Verweis auf die NYT bleiben. --AchimP 18:46, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wenn es mal irgendwann ein erfolgreicheres MMORPG geben sollte, dann wird das schon jemand ändern. Aber zur Zeit steht ein auch nur annähernd so erfolgreiches Online-RPG nur in den Sternen. Es ist doch egal, ob es als erfolgreichstes angepriesen wird, es geht daraum, dass es praktisch jeder schreibt, der über WoW berichtet. Wir machen keine Werbung, sondern fassen hier zusammen, was andere über WoW schreiben. Mal davon abgesehen, dass es einfach kein vergleichbar erfolgreiches MMORPG gibt, Blizzard hat bestimmt nicht jede große Zeitung, das Guinness-Buch, jede Menge Autoren und Wissenschaftler bestochen, um WoW zu pushen. Erfolgreich ist ganz einfach definert: Meiste zahlende Spieler (wir reden hier nicht von Karteileichen) und der mit Abstand größte Umsatz.--Lzs 19:06, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
MapleStory ist "erfolgreicher". Es hat über 70 Millionen Spieler [3]. Lies Dir bitte die alte Diskussion durch. --AchimP 19:14, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wie gesagt meine ich nicht Karteileichen, sondern zahlende Spieler. Dir ist klar, dass 70M Menschen mehr als 1% der Welbevölkerung sind? Wie viele Menschen mögen wohl einen Internetanschluss haben, wie viele überhaupt online spielen? Bitte schau dir doch den jährlichen Umsatz von Nexon an. Dort teilen sich mindestens ein halbes dutzend Spiele etwa 100M$/Jahr 200-300$M/Jahr. Da könnte man jetzt lustig weiterrechnen. Einfacher ist es aber auf die fehlenden Massen von Berichten über das erfolgreichste MMORPG Maple Story zu verweisen.--Lzs 19:35, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin mal nur die erste Seite der deutschen Ergebnisse zu "world of warcraft" AND erfolgreichste auf LexisNexis durchgegangen: „größten Online-Rollenspiel der Welt“(Focus-Money 27. August 2008), „Vivendi, Erfinder des erfolgreichsten Multiplayer-Online-Spiels“ (Welt am Sonntag, 23. März 2008), „derzeit das weltweit beliebteste Onlinerollenspiel“ (Welt am Sonntag, 23. Dezember 2007), „das mit Abstand erfolgreichste Online- Spiel der Welt“ (Börsen-Zeitung, 18. Dezember 2007), „dank [...] "World of Warcraft" führend bei Online-Spielen“ (DIE WELT, 4. Dezember 2007), „Unbestrittener Marktführer mit acht Millionen Mitgliedern ist“ (SonntagsZeitung, 23. September 2007), „Das derzeit erfolgreichste Onlinespiel "World of Warcraft"?“ (Frankfurter Rundschau, 22. August 2007), „das sensationell erfolgreiche Online-Rollenspiel“ (Hamburger Abendblatt, 21. August 2007), „(WoW) ist das erfolgreichste Multispieler-Game der Welt“ (Berliner Zeitung, 20. August 2007), „World of Warcraft - das erfolgreichste Online-Rollenspiel dieser Tage“ (Stuttgarter Zeitung, 11. Juli 2007). Man könnte es wohl stundenlang fortsetzen.--Lzs 21:30, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

In einigen Titeln -- ich habe die Artikel nicht gelesen -- sehe ich allerdings genau das, was auch TimoHummel bereits erklärt hat: Inwiefern ist denn World of Warcraft das erfolgreichste MMORPG? Und ist es das morgen auch noch? Hier einige Beispiele:
  • Focus-Money: Wieso größtes Online-Rollenspiel?
  • Welt am Sonntag (dezember): "derzeit"
  • Die Welt: Wieso führend?
  • Sonntagszeitung: Marktführer wegen 8 Millionen Spielern? MapleStory hat 72 Millionen.
  • Frankfurter Rundschau: Warum das Fragezeichen? ;0)
  • Stuttgarter Zeitung: "dieser Tage"
Ich schließe mich TimoHummels Meinung an und bin dagegen derartige Superlative zu nennen. Sie sind vielleicht jetzt aktuell, aber morgen womöglich nicht mehr. --Tobey 22:41, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal: Erfolgreichste durch höchste Spieler- und Umsatzzahlen. Darauf spielen in der Regel auch die Presseberichte an. Es ist kein Argument, dass der Artikel irgendwann nicht mehr aktuell sein wird. Zu Maple Story hatte ich mich weiter oben schon geäußert.--Lzs 23:49, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte den Vergleich mit Maple Story zwar immer noch für lächerlich, aber ich habe jetzt erfolgreichste im Bezug auf Abonnementsspiele hinzugefügt. Maple Story mit seinen 72 Fanstatillionen Spielern hat kein Abo-Modell.--Lzs 07:23, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Spieleranzahl von MapleStory war lediglich ein provokantes Beispiel, um aufzuzeigen, dass "erfolgreich" nicht hinreichend messbar definiert ist. Wenn Du für Dich "erfolgreich" als "höchste Abonnement-Spieler- und Umsatzzahlen" definierst, kannst Du das gerne tun, es hat jedoch nichts im Artikel verloren.
Die Übersetzung der NYT-Aussage "may confirm WoW's perch atop ..." mit "ist lt. NYT das erfolgreichste ..." halte ich natürlich nach wie vor für falsch (s.o.). Dass Du der NYT aber unterschiebst, sie hätte ihre Aussage in Bezug auf Abonnement-Spiele getroffen, ist grob verfälschend, auch wenn Du damit nur der Diskussion Rechnung tragen willst.
Wir brauchen in der Wikipedia Fakten, Fakten, Fakten. Trenne doch die Aussagen: a) Wow hat die meisten Abo-Zahler (ohne den Begriff "erfolgreich") b) Für die NYT hält Wow eine Spitzenstellung bei den Online-Spielen ein. --AchimP 13:54, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Es geht nicht darum, dass wir hier ein erfolgreich festlegen, sondern darum dass die Menschheit ausserhalb der WP WoW für das erfogrecihste MMORPG hält. Alles andere ist TF. Was soll denn bitte "an der Spitze der Onlinespiele sitzen" bedeuten, wenn nicht erfolgreichstes Spiel? Wenn die NYT WoW für das erfolgreichste Onlinespiel hält, dann ist natürlich erfolgreichstes Abo-Spiel ein Teil dieser Menge. Aber ja, diese Relativierung war aufgrund des unbelegten Maple-Story-Arguments durch euch hier. Und ganz ehrlich, mir geht es nicht darum irgendwelche zufälligen Fakten hier unterzubringen, sondern nur den Fakt, dass WoW gemeinhin als erfolgreichstes MMORPG bezeichnet wird, auch wenn 3 Benutzer beleglos auf der WoW-Disk. der WP meinen, dass dies nicht so sei. Und mal am Rande: "Sehr erfolgreich" ist auch nicht nicht gerade "hinreichend messbar definiert".--Lzs 14:46, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wir sind uns also einig, dass "Abo-Spiel" aus der NYT-Aussage wieder rausgenommen wird.
Mir scheint aber trotzdem, das die entscheidenden Punkte noch nicht bei Dir angekommen sind:
  1. Wenn die NYT schriebe, "Wow ist das erfolgreichste Spiel", dann schreiben wir "laut NYT ist Wow das erfolgreichste Spiel". Wir schreiben nicht "Wow ist das erfolgreichste Spiel". Du darfst also jede relevante Quelle mit ihrer Aussage nennen, schreibst aber die Quelle dazu. Sollte die Allgemeinheit einer Meinung sein, ginge es auch ohne Quellenangabe, aber es gibt keinen Beleg für einen Konsens, dass Wow "das erfolgreichste Spiel" ist - Du hast ja nur Befürworter rausgesucht, und selbst die treffen nicht alle die absolute Aussage. Nicht mal die NYT meint das, denn ...
  2. Die NYT schreibt nicht "Wow ist das erfolgreichste Spiel". Die NYT schreibt "TBC may confirm". Das ist ein Unsicherheitsfaktor, auch für die Position ohne TBC. U.a. das habe ich in der Übersetzung durch die Formulierung "steht an der Spitze" auszudrücken versucht, weil man an der Spitze nicht notwendigerweise alleine steht. Wenn man hingegen der "erfolgreichste" ist, dann gibt es nur noch weniger erfolgreiche. Wenn jemand einen Übersetzungsvorschlag hat, der das besser zum Ausdruck bringt, nur zu. Meine Übersetzung war nur ein Vorschlag.
Im übrigen muss nicht das belegt werden, was nicht in der Wikipedia stehen soll, sondern das, was rein soll.
--AchimP 15:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das Abo-Spiel kann meinetwegen raus. Daher habe ich den Eintrag ja auch mit Verweis auf die NYT eingefügt. Ja, einen Beleg für einen Konsens zu finden ist schwierig, aber davon kann man wohl beim x-ten Bericht ausgehen. Aber trotzdem steht es jetzt noch mit Verweis auf die Times drin. Meinetwegen auch gerne mit Verweis auf eine beliebige andere Quelle; wäre ja nicht so, dass es daran mangelte.
Bei to confirm als bestätigen oder befestigen sehe ich die Spitzenposition vor TBC als gegeben an. Sonst hieße es ja, WoW könne sie dadurch einnehmen o.ä. Wenn man an der Spitze nicht allein steht, dann steht jedoch eine exakt gleichwertige Person zusätzlich an der Spitze. Im Bereich MMORPGS also etwas praktisch unmögliches. Meinetwegen kann es auch wörtlich übersetzt werden, aber imho klingt das in deutsch recht blöd.--Lzs 15:47, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bezgl. "may confirm" dachte ich zunächst auch, dass Wow die Position dann wohl nach Meinung der NYT vorher schon sicher gehabt haben müsse. Aber meine Göttergattin ist Ami (aus NYC) und die meinte, nee, bei der Formulierung drückt die NYT aus, dass sie sich auch vorher nicht ganz sicher war und dass es mit TBC dann möglicherweise (es ist ja eine Aussage von Jan. 2007 für die damalige Zukunft) ein bißchen sicherer werden könne. Hast Du einen nicht blöd klingenden Vorschlag? --AchimP 17:11, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Diese Antwort passt hier auch.--Lzs 17:28, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dann gibt es eine ganz einfache Lösung: Den Absatz mit "erfolgreich" einfach komplett streichen. Damit ist das ganze neutralisiert. Es hilft keinem Leser weiter, ob das Spiel jetzt DAS erfolgreichste, EIN erfolgreiches, oder GAR nicht erfolgreich ist. Aufgrund der sachlichen Angabe, wie hoch die Abonnentenzahlen sind, kann sich der Leser ein eigenes Bild daraus machen, ob es für ihn DAS erfolgreichste, EIN erfolgreiches oder GAR KEIN erfolgreiches Spiel ist. Grüße, --Timohummel 15:26, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ja, warum dem Artikel nicht noch ein Stück Außenwahrnehmung nehmen, wäre ja nicht dass er in dem Punkt noch viel schlechter werden könnte. ;)--Lzs 15:47, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz, was du damit sagen möchtest. Grüße, --Timohummel 15:54, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dass im Artikel kaum eine Außenwahrnehmung dargestellt wird.--Lzs 17:16, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Welche Außenwahrnehmung? Du solltest erstmal kurz darlegen, was für dich eine Außenwahrnehmung ist - ich kann mit diesem Begriff rein gar nichts anfangen. Grüße, --Timohummel 17:49, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Was Nichtspieler so über WoW schreiben. Der Artikel beschreibt hauptsächlich Spielinhalte. Was es an sonstiger Literatur (damit meine ich nicht die hier gelisteten Romane) über WoW gibt ist schon fast wahnwitzig (im Vergleich zu anderen Spielen).--Lzs 18:03, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wenn es für die Themen vernünftige Quellen gibt und die Neutralität nicht gefärdet ist - gerne. Aber da es über dieses Thema im Moment nur Streitereien gibt (und das zurecht), halte ich es für die sinnvollste Variante, den Absatz zu entfernen, bis es eindeutig geklärt ist. Grüße, --Timohummel 18:18, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wie könntest du dir diese Klärung vorstellen? Wenn ich an deine vier Punkte weiter oben denke: Nie? ;)--Lzs 18:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Genau deshalb: Weg damit. Es bringt den Artikel nicht weiter nach vorne, für den Leser ist es unnötiger Ballast. Grüße, --Timohummel 23:14, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Aussage "[TBC] may confirm World of Warcraft's perch atop the online gaming sector" ist zweideutig. TBC könnte WoWs Sitz an der Spitze bestätigen. Dies kann auch so gelesen werden, dass dieser Sitz bis dato angezweifelt war. Somit ist die Quelle nicht eindeutig.--PtM 17:10, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Halte ich eher für zweifelhaft im Gesamtzusammenhang des Artikel. Es geht ja dort um ein Spiel, dass die E-Unterhaltungsindustrie neugestaltet hat, indem 8 M Leute Abos kauften. ("reshaped the electronic entertainment industry by attracting more than 8 million paying subscribers") Der Verweis auf den riesigen Umsatz macht es auch nicht wahrscheinlicher. Aber meinetwegen kann man auch ganz andere Belege nehmen.--Lzs 17:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe noch einen Artikel von Seth Schiesel (von ihm ist auch der Artikel aus 2007) aus 2005 über WoW gefunden. Da vergleicht er unter anderem WoW mit den anderen großen Spielen und stellt fest, dass diese wesentlich kleiner sind.--Lzs 17:47, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Find ich viel besser. Da kann man auch schreiben, wie sich die Benutzerzahlen seither entwickelt haben, und, dass WoW die Schwelle für Abozahlen neu gesetzt hat. Das alles vielleicht nicht in der Einleitung.--PtM 18:22, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich verlinkte den Artikel wegen des Vorwurfs, dass Schiesel gemeint haben könnte, dass die Stellung WoWs noch nicht gefestigt gewesen sein könnte (may confirm). Aber grundsätzlich ist die Entwicklung bestimmt erst mal interessant genug, um im Artikel aufgenommen zu werden. Kennst du Woodcocks mmogchart. Wäre bestimmt hilfreich, aber ich bin mir über die Quelle etwas unsicher, obwohl seine Studien doch von relativ vielen Stellen aufgenommen werden.--Lzs 18:31, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich dachte, die Site wäre futsch und von mmogdata.com abgelöst. Eigentlich braucht man sie hier nicht. 2005 hat WoW die Definition möglicher Spielerzahlen aufgestockt, und seither haben sich die Nutzerzahlen erhöht (als Nachweis reichen hier eigtl firmeneigene Meldungen).--PtM 18:48, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Viel zu lesen ;) Ich geb einfach auch mal meinen Senf dazu: Von was geht man aus, wenn man ein MMORPG als "das erfolgreichste seiner Art" bezeichnet? Ja wohl von den verkauften Exemplaren (mal abgesehen von den genutzten Accounts). Siehe Musikalben: Goldene Schalplatte für so und so viel verkaufte Alben. Das ist mmn ein Erfolg! Und ich sage: Wenn jemand beweisen kann, das irgendein anderes MMORPG noch erfolgreicher als WoW ist, dann kann der beklagte Satz gelöscht werden, wenn nicht, dann muss er drin bleiben, weil es, sorry liebe Gegner dieser Ansicht, unzählige Belege gibt die im Pro stehen! - Ginomorion 04:45, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wieso abgesehen von den genutzten Accounts? Oder meinst Du, und die genutzten Accounts? Wer ist dann erfolgreicher: 4 Mio verkaufte Exemplare bei 2 Mio genutzten Accounts oder 3 Mio Exemplare und 3 Mio Accounts? Oder 2 und 7? Oder 8 und 1? Für Dich sind es die verkauften Exemplare, für den nächsten ist es der Gesamtumsatz, für den dritten die Anzahl der aktiven Accounts und für mich eine gemeinsame Formel aus den drei Werten, an der ich noch arbeite - sowas wie Wurzel aus (a*Accounts^2 + b*Exemplare^2 + 3*Umsatz^n). Die komplettiere ich gleich, sobald ich die Weltformel fertig habe - die ist leichter. Du verstehst das Problem? "Erfolgreich" ist nicht allgemeingültig definiert. Und andere mögen noch ganz andere Eingangsgrößen oder Varianten der genannten haben. Wir können also nicht schreiben "ist das erfolgreichste".
Etwas anderes ist es natürlich wie oben erläutert mit Zitaten (vorausgesetzt man gibt sie richtig wieder). ;-) --AchimP 09:49, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sorry AchimP, aber ich denke nicht, dass Spieleentwickler den Erfolg ihrer Spiele an einer Formel berechnen, die von jedem ein bisschen ist. Erstes Ziel eines Entwicklers ist es, das Spiel an die Leute zu bringen und es zu verkaufen. Bei MMORPGs wird es natürlich etwas schwieriger, vorallem da gerad Blizzard neue Kunden gerne mit "Über 10 Millionen Spieler weltweit!" wirbt. Abgesehen davon errechnet Blizz dies auch nur aus der Gesamtanzahl der Accounts, die durch 2t oder 3t-Account bzw. das teilen eines Accounts stark verfälscht werden kann. Und ich denke, über dies sind die Kollegen sich auch bewusst. Bei Solospieler-Spielen wird der Erfolg anhand der verkauften Exemplare errechnet, wieso sollte es bei Blizzard also anders sein? Grüße Ginomorion 04:49, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was haben denn die Spieleentwickler damit zu tun, wie "erfolgreich" weltweit in der Allgemeinheit definiert wird? Und dafür, dass bei Solospielen weltweit in der Allgemeinheit der Terminus "Erfolg" immer nur über die Gesamtanzahl der verkauften Spiele definiert wird und nie über den Umsatz, den gemachten Gewinn, oder beliebige andere Kriterien, hast Du sicher eine Quelle? --AchimP 10:38, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

11 Millionen Spieler Marke geknackt

Siehe http://forums.wow-europe.com/thread.html?topicId=6567917041&sid=3 ... bitte einfügen (nicht signierter Beitrag von Ginomorion (Diskussion | Beiträge) 19:23, 5. Nov. 2008)

Da bist du leider zu spät.--Tobey 20:12, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah, gut nicht gesehen. Als ich vor ein paar Tagen reingeschaut hab stands nämlich noch nicht drin :) -Ginomorion 05:00, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Goldbauer(n)

[4] Ich mag mich irren und habe jetzt auch nicht im Duden nachgeschaut, aber m. E. gibt es "Bauer" im deutschen als zwei Homonyme mit unterschiedlichem Plural:

  1. Bauer, der (einer, der etwas erschafft, baut), Nom. Plural: Bauer
  2. Bauer, der (ein Landwirt), Nom. Plural: Bauern

Der Begriff "Goldbauer" bei WoW ist aber der Landwirt, folglich mit Plural Bauern, denn im engl., wo der Begriff entstand, heißt es "farmer", nicht "builder". Die "bauen" ja auch kein Gold, sondern sammeln es (ein). "Harvesten" (ernten) ist AFAIK auch ein gebräuchlicher Begriff in diesem Zusammenhang --AchimP 15:11, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Für was bist Du den nun? :-) (Habe in der Notiz ja auch geschrieben, dass ich eher für Sammler d.h. Farmer wäre. -Ginomorion 15:30, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na, gegen Deine Änderung und für Bauern, so wie es vorher da stand. --AchimP 15:33, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, rein grammatikalisch ist dies jedoch Inkorrekt. "(...) in denen professionelle Spieler, sogenannte >Goldbauer<(...)", der "Goldbauer" ist hier, mal abgesehen von seiner Bedeutung, ein Eigenname. Man sagt ja auch nicht "sogenannte Bauarbeitern". Wie dem auch sei, ich wär stark für eine Änderung in "Goldfarmer", da "Goldbauer" kein gängiger Begriff ist, die Tätigkeit in keinster Weise beschreibt (die bauen ja kein Gold an oO), und ausserdem nennen die sich selbst nichtmal so! (SPIEGEL TV REPORTAGE, nicht lang her). -Ginomorion 16:14, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Man sagt deswegen nicht "Bauarbeitern", weil der Nom. Plural von "Arbeiter" ebenfalls "Arbeiter" lautet. Der Arbeiter, die Arbeiter. Bei "Bauer" im Sinne von Landwirt ist das anders. Der Bauer, die Bauern. Natürlich ist "Goldbauer" auch kein Eigenname. "Ich traf zwei Goldbauern in Stormwind." Grammatikalisch ist also "sogenannte >Goldbauer<(...)" falsch und "sogenannte >Goldbauern<(...)" richtig. --AchimP 16:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu den unterschiedlichen Pluralen siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/Bauer http://de.wiktionary.org/wiki/Arbeiter --AchimP 16:42, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist jetzt nicht euer Ernst, oder? Warum wurde der Begriff eingedeutscht? Ich habe den Begriff "Goldbauer" noch nie gehört - es wird grundsätzlich IMMER von einem Goldfarmer gesprochen. Das ist ein MMORPG-spezifischer Begriff und sollte nicht eingedeutscht werden. Grüße, --Timohummel 21:51, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Er wurde vorgestern von Benutzer:Feliz als "Goldbauern" eingefügt. Ob er ihn "eingedeutscht" hat, oder einfach so aus Goldbauer übernommen hat, weiß ich nicht. Ist mir persönlich auch egal, solange die Grammatik stimmt und die ist eben "sogenannte Goldbauern" oder "sogenannte Goldfarmer". Im Moment ist's falsch. --AchimP 22:17, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab es vom Bauer zum Farmer geändert. Einfach mal Goldbauer und Goldfarmer in Google eingeben. Der Begriff Goldbauer gibt es "fast" (unter den ersten 30 Weblinks, nur 2 Einträge die auf unseren "Goldbauer(n)" zutreffen) nicht unter dem Verständnis eines Goldfarmer. lg ¿! .א.מ.א 00:08, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, hoffe, damit können alle lebe(n). ;-) In der Ursprungsversion des Lemmas Goldbauer war übrigens dieser tagesspiegel-Artikel im Web verlinkt, der den Begriff "Goldbauer" (und nicht -farmer) verwendet. --AchimP 00:33, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
War von Anfang an meine Rede, bitte jetzt so lassen! - Ginomorion 13:18, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte den Begriff "Goldbauern" absichtlich so benutzt, da es die korrekte deutsche Version der "Goldfarmer" ist und ich den Standpunkt vertrete, dass unnötige Anglizismen in der Wikipedia allgemein vermieden werden sollten. Schließe mich da Benutzer:AchimP an. Dies nur fürs Protokoll, meinetwegen darf im Artikel auch ein Anglizismus vorkommen, da das Spiel sehr international ist... --Feliz 01:25, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Neue Engine

Mit WotLK wurde eine neue Engine ins Spiel integriert. Diese ermöglicht ein individuelles Spielerlebniss für jeden einzelnen Spieler. Für jeden Spieler verändert sich die Welt gegenüber anderen Spielern anders, je nach dem was er tut. Beispiel: Nach Abschluss einer Questreihe in der Feste Fordragon, zieht Bolvar Fordragon in die Schlacht gegen den Lichkönig. Auf dem Schlachtfeld kämpft er Seite an Seite mit der Horde, als sie plötzlich von den Verlassenen angegriffen und getötet werden (Videosequenz). Für einen Spieler, der die Questreihe abgeschlossen hat, brennt die Umgebung um die Feste, in der Feste rennen die Soldaten vor Angst hin und her, und Bolvar Fordragon ist für diesen Spieler dann im Spiel gestorben d.h. auch nicht mehr anzutreffen. Für alle anderen, die noch nicht fertig mit der Quest sind, ist alles wie veim Alten und Bolvar ist nach wie vor in seiner Feste anzutreffen. Nur ist mir gerade der Name der Engine entfallen... Alles nachzulesen in der aktuellen Buffed.de Zeitschrift. - Ginomorion 13:45, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wäre schön gewesen, wenn du den entsprechenden Link gepostet hättest. Das Problem bei buffed.de ist, daß sich die Leute nicht nur auf WoW versteifen. --Wendelin Kritik? 18:32, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gibt keinen Link, da Zeitschrift ;-) Ich werd diese heute Abend mal rauskramen, euch die Engine nennen und evtl. mal etwas googlen, vllt. hats Buffed ja auch Online gestellt. - Ginomorion 13:01, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zitat aus "Buffed Magazine 11-12 2008": WoW:Euer persönliches Nordend - Mit der sogenannten "Phasing-Technologie" will Blizzard in Wrath of the Lich King für mehr Spaß an der Story sorgen. Die Aktionen des Spielers wirken sich damit direkt auf die Spielwelt aus: Sobald eine Quest erfüllt wurde, steht etwa ein Dorf in Flammen oder vom Spieler getötete Fieslinge verschwinden von der Bildfläche - für immer. Auf diese Weise erspielt man sich seine ganz eigene "Version" von Nordend, das sich nachhaltig verändert. Im Laufe der Handlung erlebt der Charakter so beispielsweise eine epische Schlacht in Unterstadt - nicht instanziert. Während Spieler im niedrigen Stufenbereich Quests abholen, liefern sich die Großen in ihrer Version von Unterstadt einen fetzigen Schlagabtausch (...) Das zu unterstreichen folgenden Link: 1. Hoffe, das reicht um es im Artikel zu erwähnen ;) Grüße, Ginomorion 00:37, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kritik bezüglich der Addonpolitik

Im Abschnitt "Erweiterungen" würde ich mir persönlich einen etwas kritischeren Umgang mit dem Begriff "Erweiterung" wünschen. Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei um "Fortsetzungen" und nicht um optionale Module wie der Begriff "Erweiterung" oder "Addon" suggeriert. Dieser Kritikpunkt kann an folgenden Beispielen illustriert werden: 1. Spieler auf PvP-Servern können von Spielern mit einem Addon (und damit einer höheren Stufe) angegriffen werden. 2. Spieler der höchste Stufe eines Addons (oder dem original WoW) werden mit Spielern des darauffolgenden Addons zusammen in ein Schlachtfeld gesteckt. Diese beiden Beispiele verdeutlichen, dass Spieler ohne Addon gewisse bestehende Inhalte praktisch nicht mehr konsumieren können, da sie mit höherstufigen Addon-Spielern konfrontiert werden. Zudem muss man Blizzard vorwerfen, da, im Gegensatz zur Marktwirtschaft oder den fehlenden Mitstreitern für ältere PvE-Inhalte, diese Punkte technisch zu Gunsten einer strikteren Trennung von Spiel und Addon geändert werden könnten. -- 15:16, 20. Nov. 2008 (CET)

Die Wikipedia ist nicht da, um Kritik zu üben, vielmehr geht es darum, Tatsachen sachlich und nicht kritisch darzustellen. Wenn du dies ändern möchtest, kannst du das gerne tun, bedenke dabei aber immer, dies sachlich zu tun und nicht kritisch. Viele Grüße, --Timohummel 17:02, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich darf in einem Artikel kritisiert werden, dafür gibt es extra einen Absatz "Kritik" in einem Artikel. Aber die Kritik muss aus den jeweiligen Fachbereichen kommen. lg ¿! .א.מ.א 08:41, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Wikipedia ist ausserdem nicht dazu da, um vorzuweisen, was Blizzard alles falsch gemacht hat. Wir sind hier keine "Meckerklopädie". Abgesehen davon, dass jeder eine andere Meinung zu dem dir beschriebenen Sachverhalt hat, muss ein Artikel neutral bleiben, und keine Sätze beinhalten, wie schlecht du es findest, dass Spieler mit Addon Spielern ohne Addon überlegen sind! - Ginomorion 17:28, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verkaufsrekord

World of Warcraft: Wrath of the Lich King bricht Verkaufsrekord am 1. Tag nach der Veröffentlichung

2,8 Millionen verkaufte Exemplare innerhalb der ersten 24 Stunden machen Blizzard Entertainment's zweite "World of Warcraft"-Erweiterung zum schnellstverkauften PC-Spiel aller Zeiten.


Quelle: http://eu.blizzard.com/de/press/081120.html

Danke, steht jetzt drin. Have a nice day.--Totie 17:18, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Weltweite Account/Spieler- anzahl

hallo...

In dem Artikel steht ja 11millionen spieler... aber das stimmt ganz un garnicht also jetzt mal ganz grob, 11millionen Accounts das sind NUR die spieler auf dem Offiziellen Blizzard Servern. Insgesamt mit dem Privaten servern dazugezählt würd eich sagen zur zeit (mit Dem Addon "The Wrath of The Lichking") um die 20millionen Accounts. Ich habe auch schon auf einem Privaten Server eine umfrage gemacht. Die meisten haben auf "Rund 20.000.000" accounts". Also auf unseren server (auf dme ihc zb. auch spiele) sind DERZEIT 67.000 accounts. Und das ist auchnur einer von ca. 1.000 Servern.(nicht signierter Beitrag von 84.129.84.125 (Diskussion) 20:00, 24. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Es geht um offizielle Accounts, und die Anzahl stimmt (einigermaßen). --magnummandel 20:01, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zumal deine Behauptung völlig aus der Luft gegriffen ist und überhaupt nichts im Artikel, geschweige denn in einer Enzyklopädie, verloren hat.--Totie 02:44, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

RP Server

Moin Moin,

mir ist aufgefallen, das Ihr zwar schreibt, das es Rollenspielserver gibt...und das man sich dort auf entsprechende Regel halten sollte, doch stimmt das nicht so ganz.

es gibt RP-PVE und RP-PVP Server.

hier steht ganz klar der RP-Teil im vordergrund und nicht der PVE oder PVP teil.

Gruß Baba(nicht signierter Beitrag von Baba128 (Diskussion | Beiträge) 16:27, 25. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Hallo Baba, im großen und ganzen Stimmt das ja auch, wie auf man auf "normalen" Servern mit "Suche Gruppe für Ini XY", nach einer Gruppe für eine Instanz sucht, tut man es auf einem Roleplayserver mit "Ich bin auf der Suche nach einigen wackeren Helden, die mit mir die gefürchtete Bestie in den Höhlen von XY den garaus machen möchten". Dies steht ganz klar im Vordergrund, wird von Blizz so gewollt und auch vorgeschrieben (siehe die Sätze die erscheinen wenn man sich einloggt). Mit Rp-PvP und Rp-PvE hast Du Recht, doch das steht nicht im Vordergrund, da es ansonsten ja ein normaler PvP- bzw. PvE-Server wäre. Gruß Gimo