Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2005 um 15:55 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge) (DVDShrink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April 13. April 14. April 15. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Enterprise Value (ausgebaut, erledigt)

Wieder mal ein englischer Wörterbuch-Begriff, der über zwei Sätze nicht hinauskommt und noch zu keiner Kategorie gehört. --W.W. 00:58, 14. Apr 2005 (CEST)

Kleiner Rettungsversuch inkl. Kategorisierung. Und nun? --He3nry 09:50, 14. Apr 2005 (CEST)
Deutlich besser geworden und man weiß jetzt auch, wo's hingehört. LA entfernt --W.W. 10:41, 14. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Im wesentlichen steht da, dass VSR ein Konzept zur gemeinsamen Speichernutzung mehrerer Rechner ist, das mittels verschiedener Strategien erfolgt. Außerdem ist das denglische bzw. germishe Lemma so wohl kaum korrekt. --Zinnmann d 01:14, 14. Apr 2005 (CEST)

In dieser Form sicher nicht in Ordnung, das Thema könnte aber relevant sein (dann unter virtual...) Zum Thema Denglish eine frage: gibt es da Konventionen? Zumal bei einigen Themen nicht immer vermeidbar. ich hab da explizit noch nichts gefunden, wäre für Hinweise dankbar --MichaelEr 01:29, 14. Apr 2005 (CEST)

Wegen Denglisch: Entweder Deutsch oder Englisch, bloß nicht gemischt. Gerade im IT-Bereich sind englische Lemmata durchaus ok, wenn sie der allgemein gebrauchte Begriff sind. --Zinnmann d 01:58, 14. Apr 2005 (CEST)

Das die Temperaturdifferenz die Differnz zweier Temperaturen ist, ist dann wohl doch ein bisschen zu trivial. --Zinnmann d 01:58, 14. Apr 2005 (CEST)

ACK, löschen --ollinaie 05:57, 14. Apr 2005 (CEST)

Na immerhin ist Differenz verlinkt, für die, die es nicht kennen :-). In der Form löschen -- southgeist 02:03, 14. Apr 2005 (CEST)

Da gibts IMHO keinerlei überzeugenden Ansatz für Verbesserungsmöglichkeiten - das ist ein selbsterklärender Begriff. Löschen --Pik-Asso @ 09:34, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich würde mich anschließen: Keine Chance, das zu retten. Löschen. --He3nry 10:20, 14. Apr 2005 (CEST)
Achtung: Bevor dieser Artikel geloescht wird sollten die Links die auf diesen Artikel zeigen aus den Artikeln entfernt werden, und was jeweils mit Temperaturdifferenz gemeint in den entpsrechenden Artikel eingabut werden. Ansonsten entsteht durch das Loeschen mehr Schaden als Gewinn. Wenn dies geschehen ist kann man den Artikel vorzeitig Loeschen. Einen Redirect auf Temperatur halte ich nicht fuer Sinnvoll. Was die Trivialitaet des Artikels anbelangt glaube ich dass es einige von den Loeschantragstellern nicht wissen was eine Temperaturdifferenz ist. --Matthy 11:47, 14. Apr 2005 (CEST)
  • ich bin bisher davon ausgegangen, dass mitsamt einem Artikel auch die links auf das jeweilige lemma gelöscht werden sollen (in einigen Fällen habe ich das auch selbst erledigt) - nämlich immer dann, wenn - wie hier - ein einladender roter link offenbar sinnlos ist. @ Matthy: Dein letzter Satz ist für mich schwer zu interpretieren: Siehst du Bedarf an einem Artikel über Temperaturdifferenz oder nicht? --Pik-Asso @ 15:32, 14. Apr 2005 (CEST)

Therese Neuman (erledigt)

habe einen eintrag Therese Neumann gemacht nachdem ich sie in unserer wiki nicht finden konnte. nun gibt es sie aber doch, als resl neumann. und diese seite ist besser als meine therese neumann. kann das jemand zusammenschmeissen ? sorry, michael

Kein Problem, ist gelöscht. Dein Eintrag war unter Neuman (mit einem m), Therese Neumann enthält den richtigen Artikel. --elya 08:37, 14. Apr 2005 (CEST)

Was immer es ist, ein Enzyklopädieartikel ist es nicht ... Stefan64 02:33, 14. Apr 2005 (CEST)

Amen. löschen. --Zinnmann d 02:38, 14. Apr 2005 (CEST)
"(...) Wir, die wir aus den höchsten Dimensionen kommen und die ganze Wahrheit über Eure Erde und das gesamte Universum kennen, können Euch Weisheit und Wahrheit über Euch selbst schenken, wenn Ihr erkennt, dass es nur einen Schöpfer gibt, der alles geschaffen hat. (...)" - Wahrhaftig sage ich Euch, es gibt in der Heiligen Wikipedia über 100 Admins, die es in die Hölle des Vergessens schicken (löschen) können. Amen. AN 07:48, 14. Apr 2005 (CEST)
Mein Gott, was ist das...., löschen. --ahz 07:54, 14. Apr 2005 (CEST)
löschen - ein Zitat zu dem weder Zweck noch Quelle angegeben sind - wär schon SLA-reif! -- WHell 08:11, 14. Apr 2005 (CEST)
Ein Lektüretipp - die Benutzerseite der Autorin: Benutzer:Tachina AN 08:31, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Das Meinungsbild ist wohl eindeutig wie selten. _Muss_ ein Admin da eigentlich die vollen 7 Tage warten?? --Pik-Asso @ 09:30, 14. Apr 2005 (CEST)
Ist in meinen Augen ne prinzipielle Frage. Gegenfrage: warum hat es nicht die sieben Tage Zeit? Wenn wir die Frist aufweichen, wird es doch wieder recht willkürlich, ich halte die Frist für sehr sinnvoll. Zumal Beteiligte oder Interessierte nicht unbedingt täglich in den Artikel schauen und was sinnvolles zur Diskussion beitragen können (völlig unabhängig von DIESEM Artikel). --Hansele (Diskussion) 10:12, 14. Apr 2005 (CEST)
Was du sagst, stimmt natürlich. (Wer meint, einen Artikel als "Unfug" einordnen zu müssen, kann ja einen SLA auf den LA draufsetzen, denk ich mal.) --Pik-Asso @ 10:22, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Ich konnte nicht einen Funken Sinnhaftigkeit darin finden. Ich habe es als "Unfug" gelöscht. Erledigt. (Und ich habe das Medium gebeten sich von Visionen auf Berichte über die Realität zu velegen.)((o)) Käffchen?!? 11:38, 14. Apr 2005 (CEST)

Ist sprachlich und strukturell kein Personenartikel, passt eher in ein Szene- / E-Zin. Um was geht es? die Person? Band? Lieder? Vermutlich Eigenwerbung. --ollinaie 05:57, 14. Apr 2005 (CEST)

Blos löschen. Relevanz ist auch keine Erkennbar. ((o)) Käffchen?!? 11:54, 14. Apr 2005 (CEST)
Klingt für mich nach Selbstdarstellung eines unbekannten (Möchtegern-) Künstlers. löschen --Viki 13:32, 14. Apr 2005 (CEST)

.50_Action_Express gelöscht, da Unfug

Am 10. März hatte ich einen Neutralitätsbaustein eingesetzt, um damit und der Anmerkung, dass dieser "Artikel" wie aus einem Waffenprospekt abgeschrieben scheint, auf die Überarbeitungswürdigkeit hinzuweisen. Da sich in der Zwischenzeit nichts getan hat und ich von derartigen Fanbeschreibungen like NRA nichts halte, schlage ich ihn daher zur Löschung vor. --Roy 08:36, 14. Apr 2005 (CEST)

ist aus meiner Sicht eine Katalogbeschreibung und nicht von Bedeutung, deshalb löschen --Viki 13:34, 14. Apr 2005 (CEST)
Was da stand war auch noch Unfug. Gelöscht. ((o)) Käffchen?!? 14:08, 14. Apr 2005 (CEST)

Sowohl die Sprache ("Kriegsheld", "gewann" 45 Luftsiege) als auch der Inhalt erinnert an die Erbsenzählerei für die "blecherne Krawatte" des tausendjährigen Reiches. Hat in dieser Form meiner Meinung nach hier nichts verloren. Was macht den Menschen Schnörrer aus, was hat ihn bewogen zur Luftwaffe zu gehen, war er Parteimitglied, war er in Kriegsgefangenschaft, was hat er nach dem Krieg gemacht - dies alles wäre viel interessanter gewesen. --Roy 08:50, 14. Apr 2005 (CEST)

Zuerst sollte der Film 2005, jetzt 2006 in die Kinos kommen - und wenn er gar nicht kommt, steht der Artikel immer noch hier. Erst wieder aufnehmen, wenn der Film startklar ist. Wer weiß schon, was Moore bis dahin macht, vielleicht offizieller Präsidentenfilmer? Winona Ryder 08:50, 14. Apr 2005 (CEST)

  • Nach http://german.imdb.com/title/tt0386032/ ist der Film noch nicht in der Postproduktion. Doch die kann in drei Monaten abgeschlossen sein. Behalten --Roy 10:15, 14. Apr 2005 (CEST)
  • Ich sehe das als Vaporware. Solange der Autor den Film nicht gesehen hat kann er imho keinen Artikel drüber schreiben, der irgendwie Sinn macht. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:27, 14. Apr 2005 (CEST)
Sehe ich auch so. Die zusätzlichen 3 Sätze könnte man in den Abschnitt "Sicko" von Michael Moore einarbeiten und hier eine Weiterleitung draus machen. Das gleiche Vorgehen schlage ich auch für den Nachfolger dieses Filmes, Fahrenheit 9/11 1/2, der vielleicht irgendwann mal geplant wird, vor. Grüsse,--Michael --!?-- 12:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Asics (erledigt, bleibt)

Meiner Meinung nach sind bloße Übersetzungen lateinischer Sprüche schon nicht enzyklopädierelevant. Ihre Abkürzungen sind es dann erst recht nicht. Es sei denn, sie haben irgendeine kulturelle Bedeutung erlangt. Davon ist hier aber nichts zu lesen. --Zinnmann d 09:27, 14. Apr 2005 (CEST)

Kleiner Rettungsversuch. Und nun? --He3nry 10:07, 14. Apr 2005 (CEST)
Klar, das ist ja ganz was anderes. An den Hersteller hatte ich gar nicht gedacht. Nur eine Kleinigkeit: Müsste das Lemma dann nicht durchgehend versal geschrieben werden? --Zinnmann d 10:13, 14. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, die Jungs schreiben das auf ihrer Webseite konsequent in Grossbuchstaben. Dann sollte allerdings für die Kleinschreibung ein Redirect her. --He3nry 10:17, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich hab's mal entsprechend verschoben. --Zinnmann d 10:46, 14. Apr 2005 (CEST)

Der Erklärungsversuch mit dem vergewaltigten lateinischen Spruch ist schon merkwürdig. Ich würde bei dem Namen immer an die ASICs denken, die kundenspezifischen integrierten Schaltkreise. Was stimmt denn da? --Rabe! 10:53, 14. Apr 2005 (CEST)

Siehe [[1]]. Wenn es eine zweite Bedeutung gibt, müsstest Du eine Weiche einbauen. --He3nry 10:58, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich würde den Japanern ja eher zutrauen, dass sie was von Mikroelektronik verstehen als von Latein. Aber das ist deren Marke, wenn die das als lateinischen Spruch auffassen, dann ist das deren Sache. Das hier besprochene Lemma ist Asics, das andere lautet ASIC und ist redirected auf die deutsche Übersetzung Kundenspezifische Integrierte Schaltung. Ich weiß nicht, ob man da eine BKL braucht. Ein bisschen ähnlich ist es schon. --Rabe! 11:32, 14. Apr 2005 (CEST)

Logisch wäre das nicht, denn der Baustein wäre ja wohl ein Plural-Schreibfehler. Wenn doch noch jemand kommt und meint, dass das aber häufig passiert, dann müssten wir halt oben im Artikel noch so ein Satz wie Dieser Eintrag beschreibt den Sportartikelhersteller Asics, für die .. Schaltkreise siehe .. reinnehmen. Ich habe nur bisher den Eindruck, dass das seitens der basisdiktatorischen Mehrheit eher ungern gemacht wird ... Ich persönlich würde es lassen. --He3nry 11:39, 14. Apr 2005 (CEST)

Tragisch, aber worin liegt die Relevanz des Mannes? --Zinnmann d 09:31, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich kann über den "bekannten Naturfotografen" nichts, aber auch gar nichts finden. löschen --presse03 09:58, 14. Apr 2005 (CEST)
Dito, jede Menge Treffer für Joschka Fischer, aber über diesen Fotographen findet sich auch mit Fotograf nix. Löschen. 82.83.246.35 14:28, 14. Apr 2005 (CEST)

Verstehe ich das richtig? Diese Fluggesellschaft verfügt über ein einziges Flugzeug mit 28 Sitzen und fliegt 46 Städte in Europa an? Daraus lassen sich bestimmt interessante mathematische Rätsel ableiten, die erforderliche Relevanz aber vermisse ich. --Zinnmann d 10:44, 14. Apr 2005 (CEST)

Und hübsch ist das auch [2], [3]. Ich bin allerdings wie bei den Druckereien (siehe gestern) nicht unbedingt der Meinung, dass jedes Flugunternehmen hier rein gehört, das wäre was für ein Branchenverzeichnis. Löschen --He3nry 10:53, 14. Apr 2005 (CEST)
Da stellt sich die Frage, ob die Orte im Kreis angeflogen werden :) Ich hab dem Artikel mal ein bisschen äußere Form verpasst, falls jemand etwas spannendes/relevantes dazu zu erzählen hat... --xeper nuqneH? 11:01, 14. Apr 2005 (CEST)
Hey, bei den Bildern ist noch eines einer zweiten Maschine. Da stimmt doch was nicht. Ich sehe das wie He3nry. Löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:10, 14. Apr 2005 (CEST)
Das Bild ist von 1988, wahrscheinlich damals noch eine auf "ich weiss nicht wo" ansässige Airline, deren Namen die geerbt haben. Ich hoffe nicht, dass die Maschine noch irgendwo fliegt.--He3nry 11:25, 14. Apr 2005 (CEST)
Mir fällt spontan Afrika ein, aber das wird jetzt bestimmt als Rassismus ausgelegt... ((o)) Käffchen?!? 11:32, 14. Apr 2005 (CEST)
Nach der Webseite der Firma (die englische Version) sind es Orte, die angeflogen werden können wenn jemand das eine Flugzeug der Firma chartern möchte. Löschen AN 11:11, 14. Apr 2005 (CEST)

Relevanz dieser Nonne? Soll ich auch noch alle mir bekannten katholischen Nonnen hier eintragen?!? ((o)) Käffchen?!? 10:57, 14. Apr 2005 (CEST)

So kann das jedenfalls nicht bleiben. Das wäre was für Liebhaber, siehe z.B. [4]. Ich wäre trotzdem für löschen (das böse R-Wort).--He3nry 11:03, 14. Apr 2005 (CEST)

Idiographisch (erledigt; Redirect)

Wörterbuch. ((o)) Käffchen?!? 10:59, 14. Apr 2005 (CEST)

Dies ist kein Wörterbucheintrag, da ein Fachterminus erklaert wird, der von WINDELBAND eingefuert wird. Die Loeschbegruendung ist voellig unzutreffend. Ich finde auch Loeschantraege sollte eine gewissen Qualitaet haben und zumindest dokumentieren dass der Loeschantragssteller sich Gedanken gemacht hat. Ich Denke das ist nicht zuviel verlangt. --Matthy 11:39, 14. Apr 2005 (CEST)
Lieber Matthy, hier wird ein Wort erklärt. Es wird mit keinem Wort erwähnt warum es überhaupt eingeführt wird, was das ganze soll, wer zum Henker WINDELBAND ist und was die Unterscheidung jetzt so wichtig macht. Und etwas was Wörter und nicht die Dinge dahinter erklärt ist nun mal ein Wörterbuch. Und ein Wörterbuch ist etwas völlig anderes als eine Enzyklopädie. Ich hätte statt "Wörterbuch" natürlich auch einen Sermon schreiben können, aber das halte ich ehrlich gesagt für ineffizient. "Wörterbuch" sagt imho alles. ((o)) Käffchen?!? 11:53, 14. Apr 2005 (CEST)

Wilhelm Windelband war ein Neukantianer und eine Erklärung dieses Begriffs wäre einen Artikel wert. Es ist kein Wörterbuch-Eintrag, weil er praktisch nur in der Windelbandschen Philosophie vorkommt, also eigentlich einen Kontext braucht. Dort wird er bereits erklärt. Habe deshalb Redirect draus gemacht. --Fb78 post 12:16, 14. Apr 2005 (CEST)

Wörterbuch, und auch noch unverständlich dabei. ((o)) Käffchen?!? 11:06, 14. Apr 2005 (CEST)

Reiner Gesetzestext ohne weitere Information. --Philipendula 11:07, 14. Apr 2005 (CEST)

Was erwartest Du, wenn ein Autor gerade zum erstenmal einen Artikel in die W.P reinstellen will und von einen Loeschantragssteller 11 Minuten nach Anlegen des Artikels und 3 Minuten nach dem letzten einen L.A. reingeknallt mit der sinngemaessen Begruendung, dass der Artikel noch nicht fertig sei. Ich halte ein solches verhalten fuer maximal destruktiv. --Matthy 15:31, 14. Apr 2005 (CEST)

Ist das eine neue Verschwörungstheorie? Völlig unverständlich. --Philipendula 11:09, 14. Apr 2005 (CEST)

Wie Bitte!! --Pakxé 11:11, 14. Apr 2005 (CEST)
Für mich klingt das nach entweder Sekte, Verulkung einer Person, Unfug. Egal was es ist, so löschen. ((o)) Käffchen?!? 11:20, 14. Apr 2005 (CEST)
Solange kein Historiker kommt und uns eines Besseren belehrt würde ich mal sagen, dass das in die Kategorie Heribert Illig & Co. gehört. Löschbar --He3nry 11:22, 14. Apr 2005 (CEST)

Das sieht ja nicht nach Pseudowissenschaft aus, sondern (wenn es stimmt) nach einem peinlichen wissenschaftlichen Missverständnis eines einzelnen Wissenschaftlers. Das ist (wenn es stimmt) wohl eher lustig bis peinlich als enzyklopädiewürdig.--Rabe! 11:38, 14. Apr 2005 (CEST)

Ein Mod zu Half-Life. Relevanz? Ich glaube es gibt sehr sehr viele Mods für dieses Spiel. ((o)) Käffchen?!? 11:13, 14. Apr 2005 (CEST)

Aktionsgemeinschaft Vierte Partei (erledigt, Redirect ist repariert)

Null Infos. Antifaschist 666 11:18, 14. Apr 2005 (CEST)

Huh? Ein Löschantrag für einen Redirect? Der Zielartikel Aktionsgemeinschaft VIERTE PARTEI hat durchaus Informationsgehalt... --xeper nuqneH? 11:40, 14. Apr 2005 (CEST)

Ja genau, der Artikel, auf den redirectet wird, existiert seit 21. Dezember 2004. Da müsste man sich über den Gedanken machen, aber Substanz hat der. --Rabe! 11:41, 14. Apr 2005 (CEST)

Hab grad in der Versionsgeschichte gesehen, das der Redirect zum Zeitpunkt des LAs noch auf sich selbst zeigte - wahrscheinlich deshalb der LA... --xeper nuqneH? 11:44, 14. Apr 2005 (CEST)
Guckst Du hier: [5] --xeper nuqneH? 11:45, 14. Apr 2005 (CEST)

Habe den LA rausgenommen, weil der Redirect jetzt stimmt. --xeper nuqneH? 11:48, 14. Apr 2005 (CEST)

Ein Aufbaustrategiespiel wie hundert andere auch. Hier sind es halt keine Orks, sondern Zwerge... ((o)) Käffchen?!? 11:19, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich erinnere mich dunkel an das Spiel. Das Innovative daran war wohl, das die Zwerge sich langsam zum Erdmittelpunkt(?) graben mußten und der Spieler das Geschehen dabei querschnitt-artig von der Seite (wie bei einer Ameisenfarm) sah und steuerte. --Kam Solusar 12:48, 14. Apr 2005 (CEST)
War damals ziemlich groß, mit riesen Traram angekündigt (pc games/gamestar), weil es wohl aus ner deutschen Spieleschmiede kam. Ging dann aber ziemlich schnell unter. --guenny (+) 13:00, 14. Apr 2005 (CEST)
Ich kenne es nur als Billigspiel aus der Metro. "Spielepyramide" oder so heißen doch diese Stände mit alten und gescheiterten Spielen... ((o)) Käffchen?!? 14:05, 14. Apr 2005 (CEST)

Ego-Shooter Standardware. Das Spiel ist wie viele viele andere auch. "Serious Sam setzte technisch zwar keine neuen Maßstäbe" sagt glaube ich alles. ((o)) Käffchen?!? 11:23, 14. Apr 2005 (CEST)

Blub. Serious Sam ist zu sehr Kult als das man diesen halbwegs brauchbaren Artikel löschen könnte. behalten bitte --guenny (+) 12:06, 14. Apr 2005 (CEST)
"(...) Das Besondere an diesen beiden Spielen ist die grelle Farbgebung und die Massen an stumpf anstürmenden Gegnern, die so gut wie keine KI besitzen und überzeichnet sind. Dadurch wirken z.B. Menschen, die ihren Kopf unter dem Arm tragen, nicht grausam, sondern lustig. (...)" - Nicht grundlos ist der Fanseite-Baustein drin. Löschen AN 12:15, 14. Apr 2005 (CEST)
Der Satz ist doch 100% richtig :) --guenny (+) 12:30, 14. Apr 2005 (CEST)
Steht schon länger auf meiner to-do-Liste, habe allerdings bisher keine Zeit dafür gefunden. In der jetzigen Form sicherlich nicht sonderlich gelungen. Ich denke aber, daß man zu dieser Spielereihe einen informativen Artikel schreiben kann. Serious Sam unterschied sich von den damals "handelsüblichen" Shootern insofern, daß man entgegen des Trends (der u.a. durch Half-Life ausgelöst wurde) nicht auf epische Handlung, möglichst lebensnahe Spielwelt und möglichst hohen Realismus setzte. Das Spiel war eher eine große (aber gut gemachte und sehr unterhaltsame) Ballerorgie, die auf einer Spitzen-Grafik-Engine basierte und dann durch die teilweise skurrilen Waffen und Szenarien heute noch viele Fans hat. In der Zeit danach haben viele Entwickler dem Erfolg von SS nachgeeifert und ähnliche Spiele, wie beispielsweise Painkiller auf den Markt geworfen. Was ich damit sagen will: auch wenn der Artikel mager ist, kann man die R-Frage durchaus positiv beantworten. --Kam Solusar 12:45, 14. Apr 2005 (CEST)
Hmm, Painkiller...mal schauen... ((o)) Käffchen?!? 12:50, 14. Apr 2005 (CEST)
Nimm die ersten drei Saetze und den letzten Satz Deines Kommentars raus, und setz Deinen Kommentar in den Artikel : dem Artikel waer schon VIEL geholfen. --Sig11 13:59, 14. Apr 2005 (CEST)
Behalten --sd5 13:30, 14. Apr 2005 (CEST)
Ihr immer mit eurer Relevanzfrage. Das fängt langsam an zu nerven. Guckt euch doch mal die vielen unnützigen Artikel zu Mathematikern oder Physikern an. Witold Hurewicz kennt doch nun wirklich gar keiner (und ich bin Pole) und der Artikel beinhaltet nur zwei Sätze. Warum schlägt keiner diesen Artikel als Löschkandidaten vor? Serious Sam ist unter Videospielern ein sehr bekanntes Spiel. SS ist schon wegen dem "alles wegschießen, ohne den Verstand einzusetzen" Prinzip unheimlich bekannt.

Ganz klar behalten. Dilerius 15:03, 14. Apr 2005 (CEST)

Die Antwort auf Ihre Frage: Das en:Hurewicz_theorem wird noch in einigen Jahrhunderten zum System der Wissenschaft beitragen - ein Computerspiel wird spätestens in 10-20 Jahren vergessen sein. AN 15:46, 14. Apr 2005 (CEST)

Die übliche Relevanzfrage. Die Infos sind leider dürftig (Verkaufszahlen etc.) und Aussagen wie "Die Band gelangte sowohl in der Metal-Szene ihrer Heimat als auch in der einiger osteuropäischer Länder zu einem hohen Bekanntheitsgrad." sind leider doch eher schwammig. ((o)) Käffchen?!? 11:30, 14. Apr 2005 (CEST)

  • aus der HP: 2003-the fourth long-player "Have A Nice Trip" is finally out - the album entered the German long-player charts – --Zaphiro 14:13, 14. Apr 2005 (CEST)
  • außerdem Artikel bei Laut.de- behalten--Zaphiro 14:18, 14. Apr 2005 (CEST)
nachdem die band eine DER aufstrebenden deutschen bands aus dem extremeren sektor ist, mehrere platten schon herasugebracht hat, regelmäßig in metal-magazinen gefeatured wird uuuund es ja wikipedia-richtlinien zur aufnahme von bands gibt, welche die band erreicht: raus dem löschantrag! behalten. --JD {æ} 15:41, 14. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel definiert sein Lemma nicht. Es wird aber Vorteile und Detailunterschiede zum normalen Stirlingmotor geredet, aber was ein Flachplatten-Stirlingmotor ist, wie er aussieht und wie er funktioniert, geht aus dem Artikel nicht hervor.

Nebenbefund: Hart an der der Grenze zu Original Research. Beim Googlen stößt man fast nur auf Wikipedia und Mirrors, sowie obskure Linkfarmen.

Pjacobi 11:35, 14. Apr 2005 (CEST)

Ist es Zufall, dass ich gerade vorher folgendes ind die Diskussionsseite zu dem Artikel geschrieben habe? Der Artikel ist ziemlich fehlerhaft, die diskontinuierliche Verdrängeransteuerung erhöht nicht den thermodynamischen Wirkungsgrad, siehe dazu auch meine Seite Totvolumen. Der reale Vorteil liegt in den verwendeten Membranen oder auch Bälgen.

Leider habe ich momentan nicht die Zeit, den Artikel vollständig zu überarbeiten.

MfG. Karl Obermoser--217.86.110.213 11:55, 14. Apr 2005 (CEST)

Behalten, diese Bauart des Sterlingmotors ist authentisch und funktioniert. Die Funktion eines Stirlingmotors wird dort ausreichend erklärt. Es gab imho auch mal Bilder, aber die verschwinden hier ja immer so plötzlich. Ich hab mit Pedro damals dadrüber diskutiert und er hat diese Maschinen gebaut. Irgndwelches BWL-Geschwurbel ist mir auch vollständig unverständlich. Vielleicht kann Karl Obermoser doch was einfließen lassen. -- Stahlkocher 12:00, 14. Apr 2005 (CEST)
Mit Bild (Schemazeichnung) wäre es es schon 300% besser, aber im jetzigen Zustand erfährt man noch nicht einmal, was denn nun die Flachplatten an diesem Stirlingmotor sind. --Pjacobi 12:25, 14. Apr 2005 (CEST)

Und wo wir gerade die Aufmerksamkeit der Fans haben: Kann bitte jemand auf Stirlingmotor#Weblinks aufräumen? --Pjacobi 12:45, 14. Apr 2005 (CEST)

genau P, die Webseite im Artikel gibt keine Informationen zum Flachplatten-Motor, das Video geht nicht, auf der Webseite wird von Referenz geredet, was spielt sich hinter den Glasscheiben ab, ist da das Prinzip zu suchen, wo sind Membran und Bälge, kommt der Name Flachplatten von Plattenwärmetauscher der WÜ-Flächen oder sind das die Glasplatten von der "lebenbenden Skulptur" der Webseite? Stirlingmotor ja, aber der obige Artikel erklärt wirklich wenig bis nichts. Dringender Erklärungsbedarf vorhanden, es wäre ja schön wenn Stahlkocher sein Wissen um den Motor weitergeben würde.--213.23.254.228 12:54, 14. Apr 2005 (CEST)

Die Informationen sollten ja auch im Wiki Artikel zu dem Thema stehen, das Video geht sehr wohl, dass es 11 MB groß ist, steht extra dabei und der Unterschied zwischen Referenz und Resonanz sollte hier eigentlich bekannt sein.

Wie schon erwähnt, habe ich wenig Zeit, hier erstmal so viel: der Flachplatten-Stirlingmotor heißt so, weil alle seine Hauptbestandteile plattenförmig sind.

- Und weil ich grade dabei bin: warum wurde auf der Seite Stirlingmotor mein seriöser Link entfernt under der allenfalls amüsante Link zu dem Bierdosenmotor belassen?

MfG--217.86.110.213 13:53, 14. Apr 2005 (CEST)

Jutta Pallos-Schönauer (erledigt, URV)

Der Artikel ist leider so kurz, daß daraus keine Relevanz der Malerin abzulesen ist. Und ich googele nicht selber danach! ((o)) Käffchen?!? 11:41, 14. Apr 2005 (CEST)

Die Frage der Relevanz ist sicher immer berechtigt. Sie wird zumindest in einigenKunstlexikas geführt z.B. hier und gehört zu den bekannteren sächsischen Malerinnen. Inhaltlich kiannich im Moemnt nicht viel Beitragen. Klares behalten. Gruß Araba 12:08, 14. Apr 2005 (CEST)
Danke für den Link - ohne Komma am Ende funktioniert er - und man kann sehen, daß alle drei Sätze genau dort kopiert wurden. (URV) AN 12:29, 14. Apr 2005 (CEST)

Ein Unternehmensberater der Bücher geschrieben hat. Na und? Die gibt es doch wie Sand am Meer. Was macht ihn besonders erwähnenswert?!? ((o)) Käffchen?!? 11:42, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich kann mich erinnern, das mit dem "Minute Manager" schon vor sehr langer Zeit in einem Buchladen gesehen zu haben. Und kürzlich habe ich davon auch wieder gehört. Scheint einer von den Dauerbrennern zu sein. Klingt nach "R". --Rabe! 14:00, 14. Apr 2005 (CEST)

Klaus Moegling erledigt, zurückgezogen

Eine Biographie die Beförderungen in der Beamtenlaufbahn hervorhebt spricht imho schon Bände über die Relevanz des Mannes. (Und die Erwähnung der Verbeamtung auf Lebenszeit hat was drolliges.) ((o)) Käffchen?!? 11:45, 14. Apr 2005 (CEST)

"(...) 1959 - 1971 Schulzeit und Bestehen der Reifeprüfung. (...) 2005 Annahme einer außerplanmäßigen Professur im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg. (...)" => Behalten, aber auf die wesentlichen Ereignisse reduzieren AN 12:37, 14. Apr 2005 (CEST)
Nur so aus Interesse: ist eine außerplanmäßige Professur eine ordentliche Professur? ((o)) Käffchen?!? 12:43, 14. Apr 2005 (CEST)
Was eine "außerplanmäßige Professur" ist, wurde unter Professor erklärt - ist dies ordentlich genug? ;-) AN 12:51, 14. Apr 2005 (CEST)
Ist ja schon gut...lesen hilft! =;o) Ich ziehe den LA zurück! (Ich habe es in dem Wust von Lebenslauf ehrlich übersehen...) Erledigt. ((o)) Käffchen?!? 12:55, 14. Apr 2005 (CEST)
BTW: Im Artikel Professor konnte ich den Begriff "ordentliche Professur" gar nicht finden - fehlt es dort? AN 14:21, 14. Apr 2005 (CEST)
Er ist unter der Aufzählung der verschiedenen Professuren als veraltet erklärt. ;) 82.83.246.35 14:30, 14. Apr 2005 (CEST)

Wörterbuch. ((o)) Käffchen?!? 12:14, 14. Apr 2005 (CEST)

Ok, der Artikel ist ziemlich dünn aber eigentlich ein eigener Artikel wert. Entweder ausbauen oder redirect zu Konflikteskalation.--Ot 12:22, 14. Apr 2005 (CEST)
Es wird auch nicht bestritten, daß ein schöner Artikel zum Thema eine Bereicherung wäre. Dieser ist leider keine... ((o)) Käffchen?!? 12:24, 14. Apr 2005 (CEST)
Auch hier wieder ein Loeschantrag minderer Qualitaet von Benutzer Diskussion:Dickbauch. Ein Wörterbuch ist dies nicht. Loeschbegruendung unzutreffend --Matthy 15:36, 14. Apr 2005 (CEST)

VfL Fredenbeck (erledigt, bleibt)

Relevanz? ((o)) Käffchen?!? 12:15, 14. Apr 2005 (CEST)

Keine. --Zinnmann d 12:20, 14. Apr 2005 (CEST)
Ehemaliger Handball-Erstligaverein, stellte 1989 den Torschützenkönig der ersten Bundesliga! --Conducător 12:26, 14. Apr 2005 (CEST)
Und warum stehts nicht im Artikel? --guenny (+) 12:28, 14. Apr 2005 (CEST)
so besser? --Conducător 12:33, 14. Apr 2005 (CEST)
Deutlich! Aber warum stellst Du erst einen derart kurzen Sub-Stub ein, wenn Du diesen Artikel doch offenbar schon in der Mache hattest? Das Lemma klaut ja niemand. Den Löschantrag hab ich enfernt. --Zinnmann d 12:41, 14. Apr 2005 (CEST)

So ist das gar nichts. Weder seine Bedeutung noch die des Vaters bzw. seines Sohnes wird klar. --Zinnmann d 12:20, 14. Apr 2005 (CEST)

Brauchen wir für jede Version dieser Smartphones einen eigenen Artikel?!? ((o)) Käffchen?!? 12:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Diese Frage ist berechtigt, und wenn sie nicht geklaert wird sollte man den Artikel Loeschen --Matthy 15:41, 14. Apr 2005 (CEST)

Komplett unverständlich --Gunter Krebs Δ 12:36, 14. Apr 2005 (CEST)

"Die Dimension der Sympraxis fragt danach wozu überhaupt zeichenhaft gehandelt wird und fordert den Zeichennutzer auf an den Stellen mitzuhandeln, an denen der Autor etwas ausgelassen hat. Der Zeichennutzer ist also aufgefordert zum Beispiel selbst Leerstellen zu ergänzen. (...)" - Der Autor ist also aufgefordert, irgend etwas zu erklären. Sonst löschen AN 12:42, 14. Apr 2005 (CEST)
In der Form klingt es für mich wie völliger Unfug. Hat etwa den Sinngehalt einer Maschinenübersetzung... löschen. ((o)) Käffchen?!? 12:47, 14. Apr 2005 (CEST)

und dazu passend

hier versucht ein eher zweifelhafter Verein durch gegenseitige Verlinkung (klappt nur leider nicht zu gut..) Referenzierung zu schaffen. Anerkannte Heiler interpretiere ich zudem als Werbung für eine "Zertifizierung" durch den Verein. Mit Preisen und allem. Ich glaube ersterer hat in dieser völlig unkritischen Form hier nix zu suchen und letzere ist indiskutabel. ((o)) Käffchen?!? 12:40, 14. Apr 2005 (CEST)

"(...) Die Prüfungsgebühr beträgt 75,- €, für Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag 37,50 € und muss vor der Prüfung auf das Qualifikationskonto überwiesen werden. (...) Heiler ohne Anerkennung durch den Dachverband Geistiges Heilen e. V. dürfen den Zusatz "DGH", "Mitglied im DGH" oder andere Hinweise auf den Dachverband Geistiges Heilen e.V. im Zusammenhang mit ihrer Bezeichnung als "Heiler" oder "Geistheiler" nicht führen. (...)" => Löschen, den Eintrag darüber natürlich auch AN 12:45, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Zusammen,

habe leider den Zweck von Wikipedia missverstanden. Es war nicht in meinem Sinne hier eine Referenzierung für oben genannten Verein zu schaffen, mir ging es nur um die Information zum Geistigen Heilen. Ich bedauere, dass dies missverstanden wurde und werde den Inhalt anpassen.

Eine Ego-Shooter wie viele andere auch...Relevanz? ((o)) Käffchen?!? 12:52, 14. Apr 2005 (CEST)

Behalten, da bekanntes und erfolgreiches Spiel. --sd5 12:55, 14. Apr 2005 (CEST)
Aus Trotz; als Protest gegen dieses inquisitorische Vorgehen ;-) behalten --guenny (+) 13:01, 14. Apr 2005 (CEST)
Och komm, die Steilvorlage schrie doch förmlich nach Verwandlung...((o)) Käffchen?!? 14:02, 14. Apr 2005 (CEST)

Ditto (Sd5) (Behalten), plus ist es (wie beschrieben) ein viel gespieltes Spiel im E-Sport. Und dieser ist in anderen Ländern, so relevant wie normale Sportarten. --Shiut 13:05, 14. Apr 2005 (CEST)

Das hatten wir im März schon mal: [6], trotz mäßiger Diskussion ist es geblieben. Ist einer von vielen bekannten Ego-Shootern, bringt es auf mehr als zwei Sätze, soll doch ruhig bleiben. (Ich hätte wohl auch eher eine Pille dahinter vermutet).--Lyzzy 15:02, 14. Apr 2005 (CEST) (wieder eingefügt, war plötzlich weg) --Lyzzy 15:14, 14. Apr 2005 (CEST)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2005#ATLASREISEN--MartinS 13:11, 14. Apr 2005 (CEST)

"Umsatz 2003: 1,287 Mrd. Euro" - Für genügend Relevanz reicht es, die Form könnte besser werden. Behalten AN 13:59, 14. Apr 2005 (CEST)

Gerhard_Lukas gelöscht

Habe zwar schon den Schnelllöschen-Button eingefügt, möchte aber vorsichtshalber den Artikel hier erwähnen. Klingt für mich komplett nach Spielwiese. --Viki 13:25, 14. Apr 2005 (CEST)

Kalüngel in der Tonne, und nein sowas brauchst Du hier nicht eintragen, da erübrigt sich jede Diskussion. =;o) ((o)) Käffchen?!? 14:01, 14. Apr 2005 (CEST)

Umzug erled.; bleibt als Bkl

so geht es jedenfalls nicht. --Nocturne 14:23, 14. Apr 2005 (CEST)

Da mußte ich spontan lachen. Humorarchiv? Löschen. 82.83.246.35 14:32, 14. Apr 2005 (CEST) Huch, wieso war ich abgemeldet?!? ((o)) Käffchen?!? 14:34, 14. Apr 2005 (CEST)
Warum war Dicki plötzlich eine IP. Hm. Abgemeldet? Umgezogen? Es ist übrigens jetzt eine BKS geworden. --Nocturne 14:36, 14. Apr 2005 (CEST)
Viel banaler. Aufgeräumt, Cache geleert und schwups... ((o)) Käffchen?!? 15:12, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich verstehe nur Bahnhof. Eine Google-Recherche führt zu anderen Bedeutungen. --Siehe-auch-Löscher 14:48, 14. Apr 2005 (CEST)

Das Lemma gibt mehr her als eine reine Weiterleitung zum spanischen Erbfolgekrieg. Es sollte daher rot werden, damit jemand auf die Idee kommt, hierfuer einen Artikel zu schreiben.--Hoheit (¿!) 14:52, 14. Apr 2005 (CEST) (wieder eingefügt, war plötzlich weg) --Lyzzy 15:15, 14. Apr 2005 (CEST)

Was es auch immer ist, es ist kein enzyklopädischer Artikel --Filzstift 15:50, 14. Apr 2005 (CEST)

Wohl nicht, auch wenn es den Herrn und seine Bücher wirklich gibt AN 15:53, 14. Apr 2005 (CEST)

WP ist kein SW-KAtalog--Filzstift 15:55, 14. Apr 2005 (CEST)