Boonekamp
Das Archiv vom ersten Jahr: Mai 2007 bis Juli 2008
Sachthemen in die Artikeldiskussion!
Bitte folgende Vorbemerkung
|
% und geschütztes Leerzeichen
als hinweis nach diesem edit. Das geschützte leerzeichen vor dem %-Zeichen ist unnötig. Es wird von der Software automatisch (versteckt) gesetzt. Viele Grüße ...Sicherlich Post 20:27, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ach ja. Na der war mir so bei einigem anderem reingerutscht. Tnx. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:15, 17. Aug. 2008 (CEST)
- joh; wollte dir nur zukünftig arbeit ersparen ;oD ... und macht den Quelltext auch besser lesbar ohne dieses kryptische & nbsp ;;o) ... Frohes Schaffen noch ...Sicherlich Post 23:04, 17. Aug. 2008 (CEST)
- hmm ... also du hast 23403842348 % geschrieben und das leerzeichen zwischen der 8 und dem %-Zeichen ist nicht da?? ...Sicherlich Post 19:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
- guck mal, vielleicht ist das hier die antwort auf deine Frage? ...Sicherlich Post 19:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
- hmm ... also du hast 23403842348 % geschrieben und das leerzeichen zwischen der 8 und dem %-Zeichen ist nicht da?? ...Sicherlich Post 19:30, 24. Aug. 2008 (CEST)
- suppi! :o) ...Sicherlich Post 19:58, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Für mich ist natürlich tröstlich, dass solche geschützten Leerzeichen massenhaft gesetzt werden. Dank Deines Hinweise kann ich jetzt den Wissenden raushängen lassen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 00:26, 20. Sep. 2008 (CEST)
Leerraum
Was bedeutet das: „Leerraum reicht“? Dass da ein Leerraum stehen muss, ist doch unbestritten. Gruß --Brudersohn 23:26, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe den Diskussionsbeitrag eins vorher. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 07:33, 25. Aug. 2008 (CEST)
Marianne Wünscher
Hallo! Wir waren uns ja irgendwie mal einig, daß in die Bezirkskat nur Personen sollen, die direkt etwas mit dem Bezirk zu tun hatten, und nicht nur dort lebten oder begraben sind. Denke auch, daß Frau Wünscher was für Pankow tat, nur sollte es klar gemacht werden, ob sie für den Bezirk oder seine heutigen Teile Abgeordnete war.Oliver S.Y. 13:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
Kopernikusstraße
Hallo, Du hast vom Artikel Kopernikusstraße eine komplette Artikelkopie als Kopernikusstraße (Berlin) angelegt statt den Artikel zu verschieben. Dieses Vorgehen verletzt unsere Lizenzbestimmungen und ist deshalb eine Urheberrechtsverletzung. Bitte verwende doch für solche Bearbeitungen ab jetzt den Verschiebe-Befehl von Wikipedia. Ich habe einen Admin angesprochen, damit er das korrigiert. Gruß -- La Corona • ?! 19:09, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ja, akzeptiert. Sorry. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:18, 10. Sep. 2008 (CEST)
Amoklauf
Hallo Paule - was ist mit Dir los? Haben sie dich aus Weißensee ausgebürgert, oder warum machst solche Welle? Bisher hat sich niemand an diesen Straßen gestört, warum dann ausgerechnet du als Anwohner? Achso - und nimm gleich den LA gegen Otto Pasedag zurück, klarer Fall von ELW 2b für diesen Personenartikel. Oliver S.Y. 23:51, 19. Sep. 2008 (CEST)
- AHA. Aso?! Aber dann ist wohl auch ... Na einverstanden: Lesen muss man - aber ... aber ... aber naja. Wäre es aber nicht besser um Relevanz zu zeigen die Weißenseer Wohnviertel zu beschreiben. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 00:01, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Dann lese die einfach nochmal WP:Löschen durch, einfach nur peinlich, wenn man hier als Berliner solche LAs stellt, aber dazu zu unfähig ist, und dann nichtmal den Komplex als ganzes abhandelt. Sind ja offenbar 10 Straßen, wo die Lage und Bedeutung ähnlich sind. Oliver S.Y. 00:04, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Also nun würde ich ja sagen peinlich wer solche Artikel erstellt hat. Ansonsten bleibt mir der Sinn Deiner zweiten Mitteilung verschlossen. Na dann sind eben noch ein paar LA fällig. Und was den Vorrang der namensgebenden Person vor der Bedeutung der nach ihm benannten Straße betrifft, da habe ich von O.S. gelernt, das Goethe relevant ist, keinesfalls aber die Goethestraße einen eigenen Artikel verdient. Und nun? (:-() --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 00:14, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Löschanträge muss man nicht nur in den Artikel eintragen, sondern auch in die Löschdiskussion des entsprechenden Tages. Das sollte man schon wissen, wenn man gleich 4 Anträge stellt. Der Pasedagplatz wurde übrigens gelöscht, wenn du jetzt hier mit der Relevanz von Redirects anfängst, wird es lächerlich. Vieleicht sollte man auch bei 10 Löschanträgen erstmal auf dem Fachportal Berlin nachfragen, was die von dieser Qualität der Straßenartikel hält. Das hält den Ball flach, und man ist in der Bewertung neutraler als in der Löschhölle wo sowieso immer die ungeschriebene Lex Berlin herbeizitiert wird. Oliver S.Y. 00:57, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Mmh, wenn es keinen weiter stört, was soll's ich entferne das Beobachten. Was ich nicht sehe ist nicht relevant. Vielleicht sollte man wirklich erstmal alte Kämpen fragen, statt sich über Dritte zu ärgern. Auf zu neuen Daten: kannst Dich zurücklehnen. Ich halte die Straßenartikel für s.o. Aber WP ist mehr als ich ... Auf das die Millionengrenze erreicht wird. Es gibt wichtigere Themen.
- Denke, da hat schon mehr als einer genauer hingeschaut. Frage ist da nicht, warum diese hier irrelvant sind, sondern wie man Straßen in Städten generell einstuft. Und dafür wirds auf absehbare Zeit keine RK geben, also sollte man sich schon an die Anlieger und Verkehrbedeutung halten. Und im Detail könnte man zwar Lüdersdorfstraße zur Parkstraße verschieben, aber ein Redirect bliebe, und damit das Lemma. Ansonsten hat sich ja gerade in der Denkmaldiskussion gezeigt, daß da einzelne Artikel unerwünscht sind, und lieber in solchen Straßenartikeln verknüpft wird, darum schon eine Berechtigung, auch bei kleinen Straßen. Oliver S.Y. 01:22, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, WP ist ein Gemeinschaftswerk. Logischerweise ist meine Meinung nicht zwangsläufig Community-kongruent. Ich darf ja bei meiner Meinung bleiben. Aber die WP-Wahrheit kommt auch ohne meins aus. Und wenn mir gerade ein Artikel aus ähnlichem Grund gelöscht wurde hat das wohl andere Gründe. Also ich gebe mal klein bei. An anderer Stelle habe ich mich schließlich über Quertreiber auch schon erregt. Und EOD. Mit freundlichen Grüßen (Lehre: man sollte einen LA nie gegen 24 Uhr eintreiben.) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:35, 20. Sep. 2008 (CEST) Ansonsten danke ich O.S. der immer ein wachsames Auge auf mein Tun hält. (:-)
- Denke, da hat schon mehr als einer genauer hingeschaut. Frage ist da nicht, warum diese hier irrelvant sind, sondern wie man Straßen in Städten generell einstuft. Und dafür wirds auf absehbare Zeit keine RK geben, also sollte man sich schon an die Anlieger und Verkehrbedeutung halten. Und im Detail könnte man zwar Lüdersdorfstraße zur Parkstraße verschieben, aber ein Redirect bliebe, und damit das Lemma. Ansonsten hat sich ja gerade in der Denkmaldiskussion gezeigt, daß da einzelne Artikel unerwünscht sind, und lieber in solchen Straßenartikeln verknüpft wird, darum schon eine Berechtigung, auch bei kleinen Straßen. Oliver S.Y. 01:22, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, bist nicht in meinem Radar, nur durch die Kategorisierung von Weißensee, Pankow und Prenzlauer Berg samt Ortsteilen hab ich da fast alle Veränderungen auf meine Beobachtungsliste, ganz simple ^^.Oliver S.Y. 20:04, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Ja so hatte ich es auch verstanden. Bei dem Thema "Farbe" etwa sind wir uns ja noch nie begegnet. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 00:18, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, bist nicht in meinem Radar, nur durch die Kategorisierung von Weißensee, Pankow und Prenzlauer Berg samt Ortsteilen hab ich da fast alle Veränderungen auf meine Beobachtungsliste, ganz simple ^^.Oliver S.Y. 20:04, 20. Sep. 2008 (CEST)
Stures Grau
Dein 2.Revert in Grau kommt mir etwas stur vor .. Die 1.Änderung konnte ich nachvollziehen, weil es in 1 Halbsatz tatsächlich nicht nur um Farbe ging. Aber dass die FARBE "grau" ein Synonym für Eintönigkeit ist, lässt sich doch nicht bestreiten. Bitte lass' diese harmlose Zeile endlich drin stehen - oder tut sie Dir gar so weh?? Geof 14:32, 23. Sep. 2008 (CEST)
(?Wo ist meine Antwort hin?) ==> Der Sinninhalt war im Fließtext bereits enthalten und musste nicht in den Kopf des Artikels. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
Indianer in Sachsen und anderswo
Fand Deine Bearbeitung sehr gut, hast Du eine Vorlage für Deine Formulierungsweise (Wirkwörter etc.). Würde mich darüber sehr freuen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 11:41, 26. Sep. 2008 (CEST)
Na ich hatte mal Wie schreibe ich einen guten Artikel zwischen den Fingern: kein Passiv, kurze Sätze. Und was die Wirkwörter betrifft ist vielleicht bißchen unglücklich formuliert: damit meinte ich eben, darum und die vielen Füllwörter, die die Sätze verlängern ohne enzyklopädischen Wert. Ja das kann ich dazu sagen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:44, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt stell Dich mal ordentlich hin, nick mit dem Kopf und sag brav danke für das Kompliment... :) -- Polentario Ruf! Mich! An! 11:57, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ja da bin icke ganz stolz und habe soeben meinen Blick zum heute herrlich blauen Himmel erhoben und in die Sonne geschaut. Dank! --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:08, 26. Sep. 2008 (CEST)
Farbkonstanz
Wäre nett, wenn Du Deine Rückgängig-Aktion erklären könntest. Denn da Du den fehlenden Inhalt nicht ergänzt hast, ist der Abschnitt meiner Meinung nach ebenso lückenhaft wie zuvor. Danke, Ibn Battuta 19:39, 9. Okt. 2008 (CEST)
Das Thema? Belegen?--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:12, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, ich weiß nicht, was Du meinst. Könntest Du in ganzen Sätzen reden? Danke, Ibn Battuta 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
- 1) Erfreulich - Du bist sehr schnell. 2) Erklärung: Dein Eintrag war m.E. an der unpassenden Stelle. Fragen sollten in der Diskussion zum Thema behandelt werden. Farbkonstanz ist nicht der Titel für Abend- und Mittagsfarben. Oder der Sachverhalt sollte anders beschrieben sein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Leider nicht erfreulich - sondern reiner Zufall. Und da ich gleich ausschalte, kommt die nächste Antwort auch erst "irgendwann"... Zum Thema - ich hatte keine Frage, daher habe ich auch nicht die Diskussionsseite benutzt. Für Lücken sind Lückenhaft-Bausteine da, darum habe ich so einen ja auch gesetzt. Falls Du das anders siehst, ist ja normales Vorgehen, Beiträge (zumal Bausteine) nicht kommentarlos rückgängig zu machen, sondern auf die Diskussionsseite zu verschieben. Mir ist noch immer nicht klar, warum das hier ein Sonderfall ist...?
- Wieso Du tagesabhängige Farben ansprichst, weiß ich nicht. Ich sage ja das genaue Gegenteil: daß nämlich nicht nur tages- und jahreszeitabhängige Farben, sondern sämtliche Unterschiede durch unterschiedliche Beleuchtung unter Farbkonstanz fallen. Derzeit ist der Abschnitt irreführend, weil ein wichtiger Teil fehlt. Für eine andere Beschreibung des Sachverhalts bin ich damit sowieso. Viele Grüße, Ibn Battuta 09:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Auch wenn Du es erst später lesen wirst. ... Meiner Ansicht nach sind Beispiele angegeben, wo sich Farbkonstanz auswirkt. Also sind gerne Ergänzungen gesehen, oder der zusammenfassende Satz. Der Ergänzenbaustein ist: ??kann nix damit anfangen?? Ansonsten ist es wohl durch mehrere Korrektoren üblich zu löschen (per rücksetzen) und nicht alles zu verbessern (ist mitunter gerade nicht die Zeit oder besseres Wissen). Und dem habe ich mich angepasst. Vorteil so entsteht eine Diskussion mit dem positiven Ergebnis wenn zwei sich beteiligen, wird der Artikel besser (als wenn nur einer seine subjektive Meinung äußert). Noch ein Satz nach: ich arbeite sachbezogen - also persönlich bösartig war es nicht (aber das hattest Du wohl auch nicht so empfunden). Bis bald. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, vielleicht stehe ich permanent auf der Leitung, aber ich habe wirklich arge Probleme, Dich zu verstehen. Du moechtest Beispiele, ja? Oder doch lieber eine Zusammenfassung? Oder Jedenfalls kann der Abschnitt bestimmt umstrukturiert werden, da habe ich nichts gegen (mir zumindest fehlt ein bisschen der uebliche Aufbau einer allgemeinen Erklaerung, bevor die wichtigsten Anwendungen folgen). Aber das aendert fuer mich nichts daran, dass der Abschnitt derzeit suggeriert, bei der Farbkonstanz gehe es ausschliesslich oder primaer um Unterschiede aufgrund Tageszeit und/oder Jahreszeit... und damit ist der Abschnitt derzeit lueckenhaft und sollte baldmoeglichst ausgebaut werden. Nicht mehr und nicht weniger sollte der Baustein besagen, und daher finde ich ihn nach wie vor gerechtfertigt. Und ein illustrierendes Bild kann bei so einem Thema, das visuell, aber vielen nicht bewusst ist, auch nur helfen. - Tut mir leid, falls ich Dein Gegenargument missverstehe? Vielleicht koenntest Du noch einmal zusammenfassen, warum Du 1.) den Baustein und 2.) das Bild nicht fuer gerechtfertigt ansiehst? (Danke fuer Deine Geduld!)
- Zum "Nachsatz" - wenn ich ehrlich sein darf, hatte ich die Aenderung zwar nicht persoenlich (auf Ibn Battuta gemuenzt) genommen, aber die kommentarlose Rueckgaengigmachung als ziemlich unhoeflich (respektlos dem Bearbeiter gegenueber, hier zufaellig Ibn Battuta) empfunden. Das aendert fuer mich nichts daran, dass ich in der Regel lieber versuche, nett zu antworten - das hilft schliesslich auf der sachlichen wie auch der persoenlichen Ebene. :o) --Ibn Battuta 03:01, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wieso auf Ibn Battuta gemünzt. Aber insgesamt bedarf der Artikel Farbwahrnehmung eine Straffung und Zusammenfassung, also neue Struktur. Nur es spielen viele Fachgebiete/Sachthemen hinein. Das braucht also mehrere Autoren. Ich habe also zunächst den Überarbeiten-Baustein wieder eingesetzt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:51, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, so gaanz optimal finde ich es nicht, weil man die Abschnitte ja über die Gliederung direkt ansteuern kann und damit nie etwas von den Bausteinen sieht. Aber sei's drum. Vielleicht erbarmt sich ja bald mal jemand. :o) --Ibn Battuta 21:01, 25. Okt. 2008 (CEST)
Schöne Überarbeitung. Vielen Dank.-- Zwikki 20:19, 20. Okt. 2008 (CEST)
Sturm der Liebe
Hallo Boonekamp, tut mir leid, dass ich deine Änderungen so kommentarlos gelöscht habe. Aber auch wenn die Änderungen im Nachhinein konstruktiv und sinnvoll erscheinen hast du doch zumindest einen Fehler gemacht. In der Spalte in der früher Jahr stand, steht jetzt Jahr der Dreharbeiten. Das stimmt nicht, denn Aloysius Itoka (Rolle: Joshua Obote) zum Beispiel hat schon 2007 angefangen zu drehen, die Folgen mit ihm wurden aber erst 2008 gesendet. In diesem Punkt bin ich der Ansicht, dass man zur ursprünglichen Version zurückkehren sollte. Auch im Bezug auf die Erläuterungen der Charaktere bin ich mit dem aktuellen Stand nicht ganz einverstanden. Ich verstehe nicht, was wikipedisiert in diesem Fall heißen soll. Vorher hat man doch bei den Hauptcharakteren gleich gesehen, wer mit wem "zusammengehört", die Sache war in meinen Augen weitaus kompakter. Meiner Ansicht nach gehören zu den Hauptcharakteren im Moment (Überschriften): Emma und Felix; Werner Saalfeld; André und Evelyn Konopka. Im übrigen finde ich deine Änderungen, z.B. im Hinblick auf die Tabelle der Protagonistenpaare, im Nachhinein betrachtet sehr gelungen. Auf eine konstruktive Diskussion --Matthias Schunck 16:51, 2. Nov. 2008 (CET)
- Kein Problem. Ich habe zunächst nur mal dort wo fett nicht nötig ist - zum Beispiel in den Tabellen - das WP-eigene Instrumentarium eingesetzt. Und was den Inhalt der Tabellen betrifft ist nix anders als vorher. Zugegebener Maßen gefällt mir Jahr der Dreharbeiten überhaupt nicht: allerdings bin ich der Ansicht der Artikel wird die Sendezeit der Tlenovla überstehen 8oder wenigstens überstehen sollen). Insofern sollte die Bezichnung der Folgen Vorrang haben - nur Jahr ist deshalb zu wnig, für eine bessere Bezeichnung und entsprechende Änderung wäre ich sehr dankbar. Was die Überschriften betrifft sollten keine Stufen über vier = hinaus gehen. Und dann sollten auch im Fließtext nicht lles mögliche fett oder kursiv sein: deshalb hatte ich diese Hilfsgliederung eingefügt die WP nbietet, indem ein Semikolon vorgsetzt wird.
- Kein Problem. Ich habe zunächst nur mal dort wo fett nicht nötig ist - zum Beispiel in den Tabellen - das WP-eigene Instrumentarium eingesetzt. Und was den Inhalt der Tabellen betrifft ist nix anders als vorher. Zugegebener Maßen gefällt mir Jahr der Dreharbeiten überhaupt nicht: allerdings bin ich der Ansicht der Artikel wird die Sendezeit der Tlenovla überstehen 8oder wenigstens überstehen sollen). Insofern sollte die Bezichnung der Folgen Vorrang haben - nur Jahr ist deshalb zu wnig, für eine bessere Bezeichnung und entsprechende Änderung wäre ich sehr dankbar. Was die Überschriften betrifft sollten keine Stufen über vier = hinaus gehen. Und dann sollten auch im Fließtext nicht lles mögliche fett oder kursiv sein: deshalb hatte ich diese Hilfsgliederung eingefügt die WP nbietet, indem ein Semikolon vorgsetzt wird.
Ja ich weiß ie Form- und Designprobleme wurden schon durchgekaut in der Dikussion. Aber es gibt da einige Formmöglichkeiten die WP bereitstellt und die sollten auch genutzt werden.
Ich habe die Form etwas angepasst, für inhaltliche Änderungen werde ich mich nicht aufdrängen, aber natürlich arbeite ich ggf. auch dabei mit.
Also uf eine konstruktive Zusammenarbeit. Ja, auch ich sehe die Folgen gern, allerdings nicht von Anfang an: deshalb schlage ich gern zum bereits gelufenen nach und auch zu den Schauspielern. Ob alles in der Tabelle sortierbar sein muss(??). Mit den Folgen ist es sowieso schwer weil teilweise Unterbrechungen drin sind: vielleicht könnte man von bis und in iner Extraspalte "Unterbrechungen" anbringen. cu ab 04. November 2008. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:32, 2. Nov. 2008 (CET)
- Zewckmäßigerweise wäre die Sachdiskssion auf der Artikelseite zu führen.--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:33, 2. Nov. 2008 (CET)
Deckname bedeutet....
Sylvia ist doch in Wirklichkeit Barbara.Und Sylvia ist ein Deckname(Vorgetäuschter Name)--TelenovelaFan 18:17, 7. Nov. 2008 (CET)
>>>Verschoben zum Artikel. Diskussionen bitte dort führen wo sie entstanden sind. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:32, 7. Nov. 2008 (CET)
In diesem Edit hast du eine sehr exakte Größe des Friedhofs angegeben, die dem, was ich aus verschiedenen Quellen kenne, widerspricht. Kannst du noch sagen, wo du die her hast? (Und vielleicht auch, warum man meistens andere findet, entweder 42 ha oder "mehr als 40 ha"?) -- lley 22:23, 9. Nov. 2008 (CET)
Ja habe ich. Aber das war die "Verwaltungsgröße" und die setzt sich aus zwei verschiedenen Flächen zusammen. Wovon hier nur die 392.362 m² von Interesse sein sollten, offensichtlich ist der Israelitische Friedhof kein Bestandteil des Jüdischen Friedhofs. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:43, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt zwar eine Vorstellung davon, wo du die Zahl her hast (kannst du es auch noch genauer sagen?). Deine Erklärung zu den anderen Zahlen teile ich aber nicht. Ich halte es für ziemlich ausgeschlossen, dass z.B. hier oder in dem Buch von Brocke/Ruthenburg/Schulenburg die beiden nicht zusammengehörenden Friedhöfe größenmäßig einfach zusammengefasst werden. -- lley 23:02, 9. Nov. 2008 (CET)
- Die Zahlen in dieser Größe stammen aus den Unterlagen so wie sie in der städtischen Friedhofsverwaltung vorlagen. Sozusagen ie amtliche Größe. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- [[1]] steht allerdings „erworben über 40 ha“.
Im hinteren Friedhofsteil befinden sich nach Hörensagen Flächen die eigentlich ungenutzt sind, aber zwischen 1933 und 1945 vielleicht doch belegt sein sollen. Ein Grund weshalb nach meiner Kenntnis eine Fortführung der Kniprodestraße zur Hansastraße über den hinteren Teil hinweg als Hochstraße durch die Jüdische Gemeinde abgelehnt wurde. Offiziell war dieser Bereich zwar nicht als Begräbnisfläche genutzt.(Anmerkung) Die von mir genannten 3923 Ar sind nun die aktuelle Angabe, so wie sie gehandhabt wird. Wo die übrigen über 80 Ar abgeblieben sind, bin ich auch übrfragt, zumal die Größe durch die Jüdische Gemeinde zu bestimmen ist. Eine Anfrage dort?? 2004 hatten wir für das Weißenseer Umweltblatt die Auskunft ca. 40 ha erhalten und übernommen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:15, 10. Nov. 2008 (CET)
- [[1]] steht allerdings „erworben über 40 ha“.
- Die Zahlen in dieser Größe stammen aus den Unterlagen so wie sie in der städtischen Friedhofsverwaltung vorlagen. Sozusagen ie amtliche Größe. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:04, 10. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem ich heute den Jüdischen Friedhof bis hinten erlaufen habe musste ich mich überzeugen, dass diese Argumentation aus 1986, die mir so noch bekannt war wohl eine fiktive Behauptung gewesen ist. Solche Flächen sind auf diesem Friedhof wahrhaftig nicht vorhanden. Ergo waren so auch nicht 1986 - klar. Manchmal muss man sich vor Ort überzeugen und sollte nicht suf Quellen vertrauen, zumal wenn sie nur vom Hörensagen stammen. Oh ja.--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:09, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Darum schätze ich ja deine Mitarbeit hier, wäre selbst viel zu faul, um solche Wege abzulaufen. Aber selbst wenn man die Städtische Friedhofsverwaltung als weitere Quelle hinzuzieht, stehts 1:2 für eine so weitreichende Änderung. Meine Kenntnis ist ein wenig anders, was die Kniprodestraße betrifft. Demnach wußte die Gemeinde schon 1880 um die Pläne für diese Straßenführung. Darum wurden die entsprechenden Flächen zwar erworben, aber nicht mit Gräbern belegt. Hätte es also die Zeit so gebracht, daß die Straße bereits 1930 verlängert würde, hätte es keine Probleme gegeben, sondern nur einen Friedhof mit zwei Teilflächen. Nach 1945 gab es meiner Kenntnis nach keinen "offiziellen" Plan für diesen Straßenverlauf, dementsprechend auch keine "offizielle Ablehnung" durch die Jüdische Gemeinde. Ob nun aus Pietät, PC oder einfach praktischen Erwägungen blieb die Hochstraße ein Planwerk von Stadtentwicklern. Daneben ist es meiner Erfahrung nach völlig unerheblich, ob Hochstraße oder Fahrbahn, Friedhöfe haben nicht überbaut zu werden. Siehe Israel, dort werden Straßen auch eher verlegt als drüber hinweggeführt, und wenn es dann doch geschieht, gibt es immer noch Orthodoxe, welche technische Lösungen als unzulässige Umgehung der Thora verstehen.Oliver S.Y. 23:21, 11. Nov. 2008 (CET)
- PS - siehe [2]. Der Linienzug Chopinstraße/ Ostmauer St.Hedwig Friedhof/ Kniprodestraße führt direkt über einen der geplanten Weganlagen des Friedhofs. Darum Hochstraße wegen der Gräberfrage unwesentlich, eher wegen der Gesamtanlage des Friedhofs. Oliver S.Y. 23:26, 11. Nov. 2008 (CET)
- Na ehe ich gespeichert hatte kam Deine Meldung dazwischen: Klar Knoperode-Bauamt-Chopinstraße-Hansastraße alles okay. Und das Das Folgende hätte ich noch sagen wollen. (müsste parallel gelesen werden)
- Ja ich sehe keinen Grund Dir zu wiedersprechen. Das heißt, einerseits sind die Flächen in Höhe der Kniprodestraße wohl in Breite einer Straße unbelegt: insofern ja. Dass man einen Friedhof nicht überbaut auch kein Widerspruch. Allerdings beim gegenüberliegenden evangelischen Friedhof waren eines Tages einige Stücke für die Hansastraße ausgegliedert worden - durch bei Nacht und Nebel. Es war mein täglicher Arbeitsweg, deshalb aus eigener Anschauung. Pläne für die Hochstraße waren allerdings durchaus real vorhanden: Verbindung vom Zentrum zum Anschluss von Hohenschönhausen unter Entlastung der „Klement-Gottwald-Alee“. Und in der Ausführung in Vorbereitung der 750-Jahr-Feier auch schon begonnen. In der Gandhistraße waren die Straßenbahngleise geteilt worden und zwischen den Gleisen war bereits der Bau eines Mittelpfeilers begonnen worden. Die Pläne für die Hochstraße, da eine flache Durchschneidung des Friedhofs unterbleiben sollten waren im Gespräch. Der Pfeiler war dann vor Vollendung auch ohne sichtbare Nützlichkeit entfernt worden. Soweit nach Augenschein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:50, 11. Nov. 2008 (CET)
- Na ehe ich gespeichert hatte kam Deine Meldung dazwischen: Klar Knoperode-Bauamt-Chopinstraße-Hansastraße alles okay. Und das Das Folgende hätte ich noch sagen wollen. (müsste parallel gelesen werden)
- Achso, wer die 392500 m² fürs Amt ausgemessen hat weiß ich nicht. Da an anderer Stelle aus Google Earth abgenommene Maße aber gut mit der wirklichen Welt übereinstimmen hatte ich soeben mal die Flächen ausgemessen. Mit guter Übereinstimmung lässt sich aus zwei Rechtecken und einem Dreieck entlang der Gandhistraße eine Fläche von gut 425284,7 m² errechnen. Und wenn man dann den Wirtschaftshof und die Eingangsbauten unberücksichtigt lässt. ... Übrigens sind -wenn ich mich nicht irre- im besagten freigehaltenen Streifen nahe der Chopinstraße seit Ende der 1990er Bestattungen durchgeführt worden. -- Naja soweit als Ergänzung für Dritte zum Nachlesen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:50, 11. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia-Tag Dresden
Hallo Boonekamp,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.
Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:56, 14. Nov. 2008 (CET).
Tropical Islands
Hallo, kannst Du mir etwa dies erlautern? Danke.--Kozuch 13:13, 17. Nov. 2008 (CET)
Ja gerne, wenn Du mir erläuterst warum left. Es gibt eine gallery und üblich ist Bilder rechts. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:51, 17. Nov. 2008 (CET)
Sichtung von Löschung einer längeren Textpassage
Hallo Boonekamp, ist diese [3] Änderung wirklich sinnvoll? Ohne mich in der Thematik genau auszukennen, sieht es für mich wie Vandalismus oder zumindest Editunfall aus. Grüße --Septembermorgen 20:59, 17. Nov. 2008 (CET)
- Der Totalausfall ist natürlich falsch. Kürzen ja - das hatte ich gerade hingebogen. Küppers Farbrhomboeder ist ja immerhin eine Anwendung des Rhomboeders, zudem haben sich schon einige bessernd am Artikel geäußert. Die Erklärung habe ich mal auf der Artikel-DS hinterlegt. Zumal die dortigen Begründung ja sehr wertend geäußert wurde. Gerne kann da noch ein Satz dazu. Weil: wieso hat die IP eine mathematisch-nturwissenschaftliche Sicht und wir anderen nicht??? Besten Dank für Deine Anmerkung - verbleibe ich --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:05, 17. Nov. 2008 (CET)
Dein Bild...
...Bild:Borlasbach-01-05-08 1457.png sieht irgenwie schlecht gescannt aus. Kannst du dich daran noch mal versuchen? Vielleicht liegt es auch am falschen Bildformat, du hast png benutzt. Üblich ist hier in Wikipedia für Bilder das Format jpg. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:17, 19. Nov. 2008 (CET)