Archiv: 2005200620072008

Einladung

... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal Griechenland

Danke für die Info, wusste ich nich, werd mal reinschaun

Χαιρετισμούς


Das mit der Fläche habe ich von der Filiates Hompepage: www.filiates.gr

"Ο Δήμος Φιλιατών Θεσπρωτίας είναι ο μεγαλύτερος Καποδιστριακός Δήμος της χώρας σε έκταση και αριθμό δημοτικών διαμερισμάτων"

auf Englisch: "The Municipality of Filiates, Thesprotia, is the biggest Municipality of Kapodistrias Project in extent and in number of Municipal districts"

--Panigia.mouuu 29.November 2007

archivandum --Pitichinaccio 00:52, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

mail

... du hast post :-) gruß -- Julius1990 Disk. 19:45, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lykisch, Karisch, Lydisch u.v.a.m.

Hallöchen, Pitichinaccio! Hier wartet noch so einiges ... --Reiner Stoppok 21:14, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jot

Frente reverts Jot articles here:

Please help. You are pro-Jot. Thanks. I was misleaded by Frente's edits. CBMIBM 13:55, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wir

sind gut angekommen. Danke nochmal und gute Nacht! --Stefan »Στέφανος«  03:48, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf

Hallo, schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf an, das dürfte auch Griechenland tangieren. -- 1001 22:40, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

E-Mail

E-Mail von W.W. ;-) --Dr. 91.41 17:12, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sinotibetisch

Hallo Pitichinacchio, ich habe vor einiger Zeit den Artikel Sinotibetische Sprachen mit 32 Unterartikeln zu den Untereinheiten dieser Sprachfamile geschrieben. Er ist jetzt als "Lesenswert" - Kandidat vorgeschlagen worden. Vielleicht kannst du mal reinschauen und mit abstimmen? Gruß --Ernst Kausen 12:21, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Makedonien

Moin Pitti,

du bist Administrator- und mich interessiert deine Meinung... schaust du dir bitte mal hier? Freundlichen Gruß --Benutzer auf diesem Computer 09:18, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Drahtwaelzlager sagt Dankeschön

...sage ich mal, dass du dich unser eins als Mentor angenommen hast. Wir möchten fürs erste mal den Artikel Drahtwälzlager erstellen, denn unser Firmengründer Erich Franke war der Erfinder. Wenn dieser Artikel fertig ist, möchten wir eine "Selbstdarstellung" des Unternehmens Franke GmbH bringen. Und ja wir wissen, dass das nicht einfach wird, denn es sind bei weitem nicht alle Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt. Jedoch ist es eine Tatsache, dass Franke eine marktbeherrschende Rolle während des Patentschutzes hatte und im Bereich Drahtwälzlager auch heute noch die Nase vorne hat ;)

Wir werden uns alle Mühe geben, Wikipedia um den Artikel Drahtwälzlager zu bereichern und die Selbstdarstellung über die Franke GmbH so sachlich und werbefrei wie möglich zu gestalten.

Für Tipps und Anregungen sind wir jeder Zeit dankbar. Grüße aus Aalen

--Drahtwaelzlager 14:22, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Na, da bin ich mal gespannt. Als Tipp: Bitte am besten unter Benutzer:Drahtwaelzlager/Drahtwälzlager beginnen. --Pitichinaccio 14:30, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wir haben nun einen ersten Entwurf für den Artikel fertig gestellt.
Könnte der Artikel so übernommen werden?
Falls man noch etwas ergänzen solte/müsste, werden wir das natürlich noch nacharbeiten.
Grüße aus Aalen
Drahtwaelzlager 15:13, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, als Nichtfachmann kann ich dem gerade so mal folgen, ohne sagen zu können, wie es für einen Doofkopp wie mich verständlicher zu beschreiben wäre. Die Bilder sind ja schön, bringen ohne erläuternde Beschriftung aber nicht so recht Licht ins Dunkel.

Zu den Bildern: Ein Benutzer Drahtwealzlager kann nicht einfach Bilder der Franke GmbH hochladen, auch wenn beide identisch sein mögen. Also entweder hat der Benutzer die Bilder selbst gemacht, oder die Franke GmbH schickt eine e-mail an das Wikipedia:Support-Team, dass die Bilder unter der entsprechenden Lizenz weiterverbreitet werden dürfen. Am besten wäre es natürlich, die Bilder auf den Wikimedia Commons hochzuladen, wenn ihr den Artikel mit Bildern auch in der englischen und frankophonen WP einstellen wollt; nur Bilder, die dort liegen, sind für alle WP’s verfügbar. Die Interwiki-Links bringen auch erst etwas, wenn es die entsprechenden Artikel in en- und fr-WP schon gibt. Und dann: Auch für den Artikel bedarf es noch nachvollziehbarer Quellenangaben in gedruckter Form oder online. Dann erst isses ok. Gruß --Pitichinaccio 11:45, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein paar Änderungen am Text vorgenommen und einen entsprechenden entsprechenden Quellennachweis angehängt. Der Artikel englisch sprachige Artikel Wire race bearing ist unter Benutzer:Drahtwaelzlager/Wire_race_bearing in Bearbeitung und wird in ca. 3 Wochen fertig werden. Sorry, dass die Änderungen bzw. Verbesserungen nicht schneller gehen. Bei mir haben andere Vorgaben im Moment wesentlich höheren Stellenwert.
Jetzt hätte ich noch zwei Fragen:
  • Kann man die bestehenden Bilder auf Wikimedia Commons umziehen?
  • Was genau bewirkt der Unterschied zwischen der Lizenz Bild-CC-by-sa/3.0 und den entsprechenden länderspezifischen Lizenzen?
Grüße und schönes Wochenende
Drahtwaelzlager 11:55, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Also für inhaltliche Fragen empfehle ich dir noch mal die Diskussionsseite des Portal:Maschinenbau. Die Bilder – Glück, dass sie noch nicht gelöscht sind: Du als Benutzer kannst sie unter gar keine Lizenz stellen, denn du bist nicht ihr Urheber, sondern die Franke GmbH. Dass sie noch keiner entdeckt hat und zum Löschen vorgeschlagen – so schön sie sind – ist eher Zufall. Erstmal die email, vorher empfiehlt sich kein Verschieben auf die commons. Was übrigens auch nicht geht, ist der Link auf die Franke GmbH im Fließtext – da sind ausschließlich de-Wikipedia-interne Links zugelassen. Die Bildunterschriften machen sich soweit ganz gut. Tut mir nur leid, dass ich da so wenig von verstehe und da nicht wirklich helfen kann ;-) --Pitichinaccio 21:50, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild:Toothed bearing cross section test.jpg habe ich verschoben, da es PD-lizenziert war. --Pitichinaccio 21:56, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Löschen

Lieber Pitichinaccio

Vielen Dank für dein Angebot mir zu helfen und danke, dass du "Hubertl" darauf ansprichst. Ich besitze sicherlich nicht so ein grosses Wissen wie andere Autoren auf diesem Portal und ich bin ziemlich neu auf Wikipedia. Ihr müsst mich nicht löschen, aber ich werde zukünftig die Finger davon lassen. Nochmals vielen Dank Tanja/Egt

Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen

 
Verwechslungsgefahr?

So langsam zweifle ich am System. Jetzt ist der Artikel in der Löschprüfung. Wenn ich daran denke, was das ganze an wertvoller Arbeitszeit kostet... . --JPF ''just another user'' 13:40, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss zugeben, dass ich da auch gespalten bin. Einen Artikel Ähnlichkeiten zwischen Gift- und Speisepilzen würde ich wohl so auch nicht wollen, dabei wäre sein potenzieller Inhalt möglicherweise wichtiger als der der Flaggen-Seite. Wenn man nur ein unanfechtbares Lemma dafür hätte. --Pitichinaccio 21:11, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oh das ist ein schönes Beispiel. Im Prinzip ist bei Pilzen und bei Flaggen eine Verwechslung unerwünscht. Im ersten Fall kann es zum Tode führen, im zweiten Fall, wenn auch seltener, auch. ;-) Inzwischen sind ja auch Fallbeispiele für die Verwechslung der Flaggen im Artikel (z.B. aktuell Taiwan/Myanmar). Ich kann nur immer wieder sagen: Eine Nationalflagge, die man mit einer anderen verwechseln könnte, erfüllt ihren Zweck nicht. ^^ Leider fällt das Lemma Nationalflaggen mit Verwechslungsgefahr ja auch raus, aber nur weil man das Tierchen nicht 100%ig beim Namen nennen kann, ist es für mich nicht ein Grund, es zu töten. --JPF ''just another user'' 21:37, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage ist wohl nicht, ob die Verwechslung erwünscht ist oder nicht, sondern wo und wie ein Lexikon der „Gefahr“ vorbeugen sollte ;) Hast du bei Libysche Flagge darauf hingewiesen, dass Verwechslungsgefahr mit einem Badehandtuch bestehen könnte ;) --Pitichinaccio 21:42, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • LOL*. Ein Lexikon soll IMO Wissen vermitteln und ich glaube, auch das Wissen über Verwechslungsgefahren ist Teil davon. Wenn ich mir da allerdings den englischen Artikel ansehe... Die übertreiben das wirklich. Übrigens habe ich ein Badehandtuch mit Schwarz-Rot-Gold. Sowas geht auch nur hier in Deutschland. Wenn man sich in den USA mit dem Hintern auf die Stars-and-Stripes setzen würde... :-D --JPF ''just another user'' 21:58, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
In den USA malt man sich die Flagge auf den A…llerwertesten! Kann die entspr. Bilder aus urheberrechtlichen Gründen allerdings hier nicht posten ;-) --Pitichinaccio 22:08, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schade, ein schöner Rücken kann entzücken. Aber das Bild oben gefällt mir. Vielleicht kann man das noch bei Nationalflagge oder Flagge der Vereinigten Staaten einbauen. Mal sehen... . --JPF ''just another user'' 22:30, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte Recht

Nashi ist eine Birne. :-) Gruß,--Тилла 2501 ± 20:48, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gratuliere!   --Pitichinaccio 20:54, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke! PS: Ich wollte mich mit einem Bild bedanken, jedoch wird es derzeit nicht angezeigt. Gruß,--Тилла 2501 ± 21:03, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Importe

Salut Pitichinaccio. Damit es nicht zu zufälligen Überschneidungen kommt (wie gerade eben :-), haben wir hier ein paar Hinweise aufgeschrieben. Die Verwendung der Importvorlage und das Auskommentieren im BNR habe ich eben noch nachgeholt. Grüße von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:29, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hatte ich noch nicht entdeckt. Wir haben ja immer mehr Regeln … --Pitichinaccio 21:32, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Neeee.... ist ja keine neue Regel. Einfach vorher statt nachher auf "erl." setzen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:35, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnisnahme

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fossa/AwdSh&diff=52021693&oldid=50653511 --Asthma 00:14, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist denn nun die Beleidigung? Etwa in dem nichtssagenden Nullwort Troll? Schaun wir mal in Troll (Netzkultur): „Die Problematik beim Erkennen von Trollen liegt zum einen in der Anonymität des Internet, zum anderen in fehlenden allgemeingültigen Maßstäben zur Be- und Verurteilung eines „trolligen“ Verhaltens. Hierbei spielt das Publikum, die Themenauswahl und die Administration des betreffenden Forums eine entscheidende Rolle. Besonders Foren, die Besucher verschiedener Altersgruppen und/oder Gesellschaftsschichten beherbergen und allgemeine und nicht fachbezogene Themen anbieten, sind das häufigste Ziel von Trollen, da in den betreffenden Foren häufig eine gemeinsame Basis zur Beurteilung von Verhalten in Diskussionen fehlt.“ Ein Fall für die QS, oder nicht? Das Wort Troll ist offenbar für solche Auseinandersetzungen da, wie mir scheint, ein internes ‚Fachwort‘ – solange ich niemanden auf der Straße als Troll bezeichnen und er mich der Beleidigung zichtigen kann, kann ich da keinen PA finden, sorry. --Pitichinaccio 00:31, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Pit! Nicht, dass mir die VM wichtig wäre, aber fällt es denn wirklich nicht unter WP:KPA, wenn man einem Benutzer unterstellt, es gehe ihm nicht um die Sache, sondern um reine Provokation? Genau das besagt nämlich das interne ‚Fachwort‘ Troll. Gerade weil es nicht immer leicht ist, zu erkennen, was „trolliges“ Verhalten ist und was nicht, sollte man dieses im Sinne von KPA nicht so leichtfertig unterstellen. IMHO geht es Asthma um nichts anderes als um die Einhaltung eines enzyklopädischen Standards. Nicht mehr und nicht weniger. Einen schönen Tag wünscht --Mipago 12:05, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. Jedenfalls geht für mich aus dem inflationären Gebrauch des Wortes, besonders auch durch Admins, eher hervor, dass es keine Beleidigung ist. Inwieweit sich Asthma für das Thema Flaggen interessiert und engagiert, will ich auch wirklich nicht bewerten. --Pitichinaccio 15:15, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
"Inwieweit sich Asthma für das Thema Flaggen interessiert und engagiert, will ich auch wirklich nicht bewerten." - Obwohl es weder ich noch Mipago hier zur Sprache gebracht hatten: Ich interessiere mich für das Thema überhaupt nicht. Allerdings interessiere ich mich für die Erstellung einer Enzyklopädie, wo WP:KTF eine durch JPF verletzte Richtlinie dafür ist. Im übrigen wird deine peinliche Argumentation auch weiter dokumentiert. Gruß, --Asthma 15:41, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Immer noch ignorierst du den ersten Teil meines Beitrags auf der VM: „Troll ist ein völlig nichtssagendes WP-internes Unwort, das (leider) fast jeder allüberall benutzt.“ Das ist mein Hauptpunkt, der Rest Aperçu. Das ganze ist auf der VM eh dokumentiert, die Unterseiten des von mir sehr geschätzten Fossa stören mich da auch nicht weiter. --Pitichinaccio 15:52, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe garnix ignoriert. Dein Hauptpunkt ist lediglich einen Dreck wert. Der Unterschied ist im Effekt natürlich kaum der Rede wert. --Asthma 22:51, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Soso. --Pitichinaccio 23:01, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Complex, Seewolf, Tafkas und Tönjes bezeichnen Zipferlaks Edits als Trollerei. Das Schiedsgericht betrachtet solche Aussagen als Meinungsäußerungen und hält sie nicht für sanktionswürdig. ([[1]]) --Pitichinaccio 20:42, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Import

Dank, Europäer, für Carolee Schneemann. Ich kann gute Gründe vermuten, warum das nicht ganz komplett geht und selbst nach den Gründen forschen. Aber hast Du's zufällig irgendwo griffbereit, wo ich lesen kann, was warum und wie ausgefiltert wird? Ermessenspielräume der Admins? Vielleicht möchte ich manche Information anders verpackt und belegt wieder reinsetzen.--fluss 01:31, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Öhm, ich wüste nicht, wo und wie da was "ausgefiltert" würde? Ich hab nur zweimal ’nen Knopf gedückt … Fehlt was, oder wie? --Pitichinaccio 01:34, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, öh, its a piti, da fehlen ganze Abschnitte, also ... und ich dachte, hm ... aber wenn Du nur zwei Knöpfe ... Geheimgesellschaft am Werk, die Quellen-, Link-, History- und Diskussionsbrüche und -Verwirrungen verhindern will ... macht nix, mein Chaos ist stärker. Werde also das Nötigste vorsichtig und händisch ergänzen ... ;-}} --fluss 17:00, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt hab ichs erst gesehen, bei meinem Import ist ein riesiger Teil verschwunden, wenn du aber auf die letzte Version vor meinem Import gehst, hast du den ganzen en-Text zur Verfügung. --Pitichinaccio 18:16, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast als Admin vermutlich die größere Auswahl jemand dazu zu bitten, der für sowas den Durchblick hat. Die volle Geschichte ist die: Ich hatte mir ganz naiv aus <http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Carolee_Schneemann&action=edit> den Quelltext nach <http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fluss/Carolee_Schneemann> kopiert, weil ich glaubte, ich könne einfach den Text übersetzen, und dann als neuen Artikel einstellen. Habe Übersetzung angefangen, dann gelesen, dass ich nichts kopieren soll, sondern ein Admin. Also hab ich <http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fluss/Import_Carolee_Schneemann> angelegt und meinen Importwunsch geäußert. Nahm an, da könnte ich die bereits übersetzten Teile einsetzen und dann den verbleibenden Müll bei Fluss/Carolee_Schneemann löschen. Nun befürchte ich, nachdem ich mich was eingelesen habe, es könnte Verwirrungen in den Versionsgeschichten entstanden sein und vielleicht hat das auch Deinen Import gestört. An sowas hatte ich vorher absolut nicht gedacht, Wikipedia schien so simpel zu funktionieren. Meine deutschen Übersetzungsteile hab ich nun offline gesichert, alles andere was ich mit dem kopieren und importieren von Carolee Schneemann vielleicht verwirrt habe, könnte gelöscht werden. Ich handele da bis auf Weiteres nur noch, wenn mir Erfahrenere sagen, was ich tun soll. Und dann nochmal von vorn, alles vorschriftsmäßig importieren und übersetzen. Sorry, --fluss 23:09, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel jetzt auf die lange englische Version zurückgesetzt. Da kannst du deine deutsche Version jetzt draufsetzen, die Versionsgschichte ist ja vorhanden, und nur darum geht es bei dem Import. --Pitichinaccio 09:09, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Danke für Deine Mithilfe im Review. --Zipfelheiner 08:48, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Na da nich für. --Pitichinaccio 08:54, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stammtisch am 25. Oktober

Nur zur Info: Wikipedia:Wuppertal. Gruß Morty 21:07, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Will mich erst eintragen, wenn ich ganz sicher bin, dass es klappt, aber es steht schon in meinem Kalender; und das neue Buch über die Wuppertaler Brücken hab ich dann auch dabei. --Pitichinaccio 21:09, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oki, das Programm steht jedenfalls seit heute fest, so dass die Zeiten nun fix sind. Gruß Morty 21:17, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Brückenbuch interessiert mich auch. Amazon hat es aber noch nicht, ich glaube die Veröffentlichung verzögert sich noch. --Atamari 21:16, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hab mich eingetragen. Atamari: An dich dachte ich ja bei dem Buch (deshalb hab ichs gekauft, es ist wohl noch nicht im Handel) --Pitichinaccio 21:29, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sakralbau in Wuppertal

Passen in der Kategorie:Sakralbau in Wuppertal noch weitere Artikel hinein (siehe Kategorie:Religion (Wuppertal)). Die Evangelistenschule Johanneum, Kirchliche Hochschule Wuppertal sind mir zu grenzwertig; aber die Kategorie:Friedhof in Wuppertal würde hinein gehören? --Atamari 13:14, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hm, eigentlich nicht direkt, manche Friedhöfe sind vielleicht sakral genutze Orte, aber Bauten? Die Kategorie nebenbei ist ja auch für städtische Freidhöfe gedacht, oder? Und die sind nu auch nicht unbedinkt sakral … --Pitichinaccio 13:17, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm städtischer Friedhof... kein Sakralbau? Da haben wir wieder so etwas grenzwertiges? Ist nicht jedes Begräbnisritual etwas sakrales? Also lassen wir erst mal die Kat heraus. Heute kommt noch ein weiteres Kloster hinzu ;-) (und du hast kein Bild gemacht? :( ) --Atamari 13:28, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Na die beiden mit den dicken Apparaten können das doch besser … :-) --Pitichinaccio 13:30, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Kannst dieses Kirchengebäude Bild:Zweite protestantische Kirche Elberfeld.jpg der richtigen Kategorie zuordnen? Ich stehe gerade auf dem Schlauch, die Neue reformierte Kirche/Sophienkirche will vom Bild nicht passen. --Atamari 16:51, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
… ist sie auch nicht, möglicherweise keine Elberfelder Kirche. In der Diss. über alle protestantichen rheinischen Kirchenbauten von 1860-1917, die ich heir habe, ist der Name des Architekten nicht zu finden … ich suche weiter. --Pitichinaccio 19:35, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Haha, es ist die Trinitatiskirche! --Pitichinaccio 19:40, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Klasse, nur weil das Jahr ungenau ist - war es auch schwer zu finden. --Atamari 19:46, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Der Name des Architekten stammt mutmaßlich von hier – seltsam, mir ist der NAme noch nie begegnet im Zusammenhang mit Wuppi. --Pitichinaccio 19:48, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bilder

Hi,

durch einen Softwarefehler sind diese von Dir hochgeladenen Bilder verlorengegangen, nur ein Thumbnail ist evt. noch vorhanden:

Falls Du die Dateien noch besitzt, wäre es super, wenn Du das nochmals hochladen könntest. Was erledigt ist, kannst Du gerne hier kennzeichnen. Beste Grüße, -- Ukko 09:04, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, sie sind wieder da. --Pitichinaccio 19:21, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Pelagonia

Hi ist Pelagonische Ebene und Pelagonia das selbe Gebiet?--Vammpi 16:20, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wohl nicht hundertprozentig, denn Pelagonien geht über die Ebene hinaus. Wie genau das abgegrenzt ist, weiß ich nicht. --Pitichinaccio 19:23, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nach der Karte von Pelagonien gehört auch das 1350 Meter hoch gelegene Kruševo zur Region Pelagonien, liegt dabei aber nicht in der Pelagonischen Ebene. Weitere Informationen auch hier. --Oltau 20:38, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, in dem Artikel geht es vorwiegend um die historische Region. --Pitichinaccio 21:08, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Und im mikrigen 5. Absatz um eine „statistische Region“ ;-) --Oltau 21:25, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
… und die hat mit eben oder uneben eben nix zu tun. --Pitichinaccio 21:26, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
... eben ... --Oltau 21:27, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Victor Eremita/Theaitetos und die Lemmafrage

Hi Pitichinaccio, ich dachte mir, 'wenn das mit dem Dialog nicht so klappt, dann mach ich jetzt einfach ich meinen eigenen' - Wikipedianer vor 2500 Jahren ;). Als satirische Fingerübung. Und was Polos angeht, habe ich noch nicht fertig, glaub' ich. Schöne Grüße --Victor Eremita 21:37, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

G a n z   w u n d e r b a r !    *kringel* – Und auch noch eine Anspielung auf „Vorlage:Polytonisch“ … Die das verstehen, wirste zwar mit der Lupe suchen müssen, aber macht nix. Ich hoffe, von deinem Niveau können wir im ANR noch viel profitieren. Herzlich --Pitichinaccio 23:36, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke :). Die Oberfläche solle aber schon verständlich sein. Die oida ouk eidôs Anspielung ist nicht direkt von mir, die habe ich übernommen - von Platon ;). Das ist der flugs umgeschriebene Schluss des Theaitetos (wohl keiner von deinen Lieblingsdialogen, aber einer meiner;). --Victor Eremita 02:41, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin einfach nicht so gebildet wie du, meine Platon-Lektüre geht zurück auf den LK Gr 1983-85 ;-) --Pitichinaccio 19:21, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Big Grundsatzdiskussion

Senf/Entscheidung? --Complex 01:36, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zu spät gekommen, sorry ;-) --Pitichinaccio 19:20, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Klosterkirche Sankt Maria Magdalena

Diese Änderung war ein Versehen? --Atamari 23:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ist mir ein Rätsel. Ich bildete mir ein, schlicht deine zwei Kategorien aus meinem neuen Artikel anstelle völlig anderer, als der difflink mir jetzt zeigt, eingefügt zu haben. Ahhhh! Vermutlich hab ich aus Versehen die Erstversion bearbeitet, wie blöd! Asche auf mein Haupt! --Pitichinaccio 23:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Inaktiven Mentee archiviert

Hallo Pitichinaccio. Ich habe gerade Deinen Mentee Hilarion im MP archiviert. Er war schon seit März in der Liste und ist seit Juli inaktiv. Gruß, Zacke Neu hier? 17:08, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

scho recht. --Pitichinaccio 21:39, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Besetzungsformen (Musik) und Besetzung (Musik)

Hej Piti, die beiden Artikel scheinen nicht dasselbe zu beschreiben (oder doch?), nehmen aber keinen Bezug aufeinander, was meiner Meinung nach für das Verständnis hilfreich bzw. notwendig wäre. Mit dem Lemma Besetzungsformen (Musik) bin ich auch formal nicht zufrieden, weil es unnötigerweise einen Plural enthält und auch unter Besetzungsform keine BKL zu finden ist, was den Klammerzusatz unnötig macht. Kannst Du da entwirren helfen? -- Nina 14:09, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hm, ein Musikstück hat eine Besetzung. ‚Besetzungsformen‘ halte ich für eine seltene und nicht unbedingt wissenschaftliche Bezeichnung, das Plurallemma ist sowieso nicht gut. „Man sollte (…) unterscheiden“ verbietet sich auch (obwohl ich nicht gleich Essay dazu sagen würde ;-) Man könnte eine Liste klassischer Besetzungen machen (mehr ist der Artikel ja nicht) - aber auch das ist als Begriff schwammig und kaum einzugrenzen, da es unendlich viele Besetzungen gibt. Was tun? Vielleicht mal im Portal:Klassische Musik diskutieren? Ist fast LA-fähig mMn. --Pitichinaccio 14:21, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wasimmer Du meinst, ein Liste fänd ich dann gut, wenn die häufigsten Besetzungen genannt würden (sofern man das überhaupt bestimmen kann). Handelt es sich denn in Grunde um dasselbe oder nicht? Besetzung (Musik) scheint den Begriff viel weiter zu fassen. -- Nina 14:50, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ach so, ja, es handelt sich um dasselbe, wobei Besetzung (Musik) den Begriff definiert und auf die wichtigsten Besetzungen klassischer Musik verweist. Das andere ist eine Liste mit ein paar relativ gängigen Besetzungen (auch sinnfreie wie "Großchor"), sieh dir den Link dort unten an, dann siehst du wie unendlich ausdehnbar das ist. Blöd ist auch, wie hier zweimal auf Sextett zB verlinkt wird. Ein Sextett hat entweder eine sechsköpfige Instrumentalbesetzung oder sechs Sänger mit beliebig vielen Instrumente dazu (oder ohne ) - ziemlich unsystematisch … --Pitichinaccio 14:59, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Okay, dann stelle ich wegen des Lemmas einen LA auf Besetzungsformen (Musik) und schlage darin vor, die Liste in den Artikel Besetzung (Musik) mit aufzunehmen oder in eine eigene Liste zu verschieben, wäre das eine denkbare Lösung? -- Nina 15:08, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Absolut! :-) --Pitichinaccio 15:09, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Etymologie Kreta

Hallo Pitichinaccio!
Sag mal, kommt man hier im Netz an die ursprüngliche Fassung von Homers Odyssee heran? Die Insel ist dort doch auch erwähnt: Dritter Gesang, Zeile 291, und Neunzehnter Gesang, Zeile 172 (siehe Chania). Gruß, --Oltau 00:06, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schau mal unter Odyssee#Online-Ausgaben. --Pitichinaccio 07:53, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aha, danke. => 291 ἔνθα διατμήξας τὰς μὲν Κρήτῃ ἐπέλασσεν da konnte Homer also die Bezeichnung aus einer Sprache übernehmen, die erst viele Jahrhunderte später gesprochen wurde. ;) Aber Pitichinaccio hat das im Artikel Kreta ja schon prima korrigiert. -- Frente 08:36, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Neunzehnter Gesang, Zeile 172, dann: Κρήτη τις γαῖ' ἔστι μέσῳ ἐνὶ οἴνοπι πόντῳ. Wenn ich Frente richtig verstehe, ist das dann klassisches Altgriechisch, nicht aber die Sprache, in der Homer das Epos verfasste? Zur Entstehung und Textüberlieferung steht ja einiges im Artikel. Ob der Name für die Insel bei Homer dann schon so in Gebrauch war? Gruß, --Oltau 10:07, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Besonders konsistent finde ich diese beiden (und andere) Änderungen nicht gerade :-). --Tim Landscheidt 02:28, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

bei unzweideutigen Namen einfacher Link, sonst Präfektur mit im Link, wie beim Lemma. --Pitichinaccio 07:47, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Happy Birthday

 
Happy Birthday --Micha 00:57, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Alles Gute zu deinem Geburtstag. Gruß,--Тилла 2501 ± 01:13, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

*rotwerd* dankeschön :-) --Pitichinaccio 01:32, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

+1 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag   --Atamari 01:37, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
von mir auch: herzliche Glückwünsche, Gesundheit und Erfolg! --MichaHablitzel 02:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
 
Ich schließe mich an, und pack ein wenig Herbstsonne und ein paar ganz seltene Blümchen zu meinen Glückwünschen -- Frente 07:31, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hey, alter Mann, auch meine Glückwünsche. --Oltau 07:52, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:53, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Alles Jute Piti! --Reissdorf 13:14, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! --Liebe Grüße Stoffel 14:05, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch von mir Morty 19:25, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke nochmal herzlich allen!! --Pitichinaccio 09:55, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Huch! Alle Gute nachträglich auch von mir. Beste Grüße, Denis Barthel 10:24, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Alles Gute nachträglich! kommst du? --Church of emacs D B 17:39, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auch von mir nachträglich noch alles, alles Gute zum Geburtstag! Bis bald, --buecherwuermlein 20:10, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

und von mir noch mal nachträglich Dank für die lieben Wünsche! --Pitichinaccio 23:56, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fylis

Danke! Ich war mir nicht ganz sicher, ob es noch dazu gehört, daher habe ich mich vorsichtshalber für diese Umschreibung entschieden. --Liebe Grüße Stoffel 23:51, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da nich für. Ein Blick auf Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt mag da manchmal weiterhelfen. --Pitichinaccio 23:56, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vevi

Hallo Piti, hast du eine Idee, wie wir grundsätzlich mit den slawischen Bezeichnungen Bezeichnungen griechisch-makedonischer Orte umgehen sollen? Aktuelles Beispiel ist Vevi, wo die IP jetzt wieder den auch als 'bulgarisch apostrophierten Namen in rein mazedonisch geändert hat. Gleichzeitig hat er sich auch auf meiner Diskussionsseite gemeldet. Nun mag ja Miko durchaus antimazedonisch beseelt sein, historisch gesehen hat man die Sprache ja wohl zumindest bis zum Ende des Ersten Weltkriegs als Bulgarisch bezeichnet, soweit ich das sehe. Deshalb könnte ich mit der Miko-Version durchaus leben.
Ach ja, natürlich auch noch von mir nachträglich alles Gute zum Geburtstag. --Martin Zeise 17:10, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht am Besten: "bulgarisch/mazedonisch ...". Damit würde man "beiden Auffassungen" gerecht, den Dialekt-Befürwortern wie den Anhängern der eigenen Sprache des Mazedonischen. Das nördliche Griecheland gehörte schließlich zeitweise auch zum bulgarischen Staat. Gruß, --Oltau 17:56, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten