Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2005 um 10:39 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.136.49.36 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Ice-man wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3. April 4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Dopplung repariert --MBq 18:41, 11. Apr 2005 (CEST)

Schießen (erledigt, Redirect)

Amoklauf einer Begriffsklärung. Erklärt zweimal das Gleiche. Verzweigt deshalb nicht zu zweierlei Arten des Schießens, sondern zu Schusswaffe... als Unfug ggf. SLA-fähig. --MMozart 00:33, 11. Apr 2005 (CEST)

redirect auf Sportschießen dürfte allemal ausreichen. --W.W. 01:06, 11. Apr 2005 (CEST)
Das war der Artikel ja vorher. Aber auch, wenn die meisten Links auf Schießen wohl Sportschießen meinen, sehe ich nicht, warum die BKL unsinnig sein sollte. Schießen im nicht sportlichen Sinne auf Schusswaffe umzulenken erscheint mir sinnvoll. Als BKS behalten. -- Perrak (Diskussion) 01:32, 11. Apr 2005 (CEST)
Schießen im nicht sportlichen Sinne ist Triviallemma (brrrr) und zusätzlich als solches Blödsinn wenn auf Schussw. verzweigt wird. Mehr wird im Fussball geschossen, oder auch Triebe schiessen, Gerüchte etc... . Diese BK ist über.--MMozart 01:46, 11. Apr 2005 (CEST)
Redirect auf Sportschießen oder ausbauen: Vulgärausdruck in Tippfehler-Schreibweise ;-) -- Hunding 02:18, 11. Apr 2005 (CEST)

"Amoklauf einer Begriffsklärung" ist gut! Schließe mich dem Löschantrag an! -- WHell 08:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Selbstverstaendlich als BKS BEHALTEN. Soll denn keiner mehr was in der WP finden. Oder sollte seit heute Morgen die Suchfunktion funktionieren. Das waere mir neu. --Matthy 13:39, 11. Apr 2005 (CEST)
  • ENTWEDER Redirect auf Schusswaffe. (Sportschießen deckt ja den ursprünglichen Zweck, also die Tötungs- oder Verwundungsabsicht gar nicht ab.)
  • ODER Begiffsklärung, dann aber auch Fussballtore, Triebe und Gerüchte. --Suricata 14:14, 11. Apr 2005 (CEST)
redirect auf Sportschiessen, --lueggu 15:38, 11. Apr 2005 (CEST)

Habe die Defintion von "Schießen" überarbeitet.

Das war zwar gut gemeint, aber immer noch viel zu "einseitig" ... in Schuss wird das komplette Wortfeld zumindest ansatzweise angegangen (ein Redirct auf Sportschießen geht da viel zu kurz) ... ich habe mal einen Redirect auf Schuss angelegt. ... Hafenbar 16:16, 12. Apr 2005 (CEST)

Hoax.Das einzige was hier stimmt ist wohl das der Mann eine Münzhandlung besitzt. Der Rest ist frei erfunden, Google findet gar nichts, und das ist bei einem Mann mit angeblicher Audienz beim Papst zu wenig;-). Weg damit. Cordobes 00:46, 11. Apr 2005 (CEST)

kam mir doch irgendwie bekannt vor :-) Außer mir haben da auch schon andere dran rumgefummelt. Ist wohl aber eher ein Kandidat für Kategorie:Wissenschaftlicher Witz á la Friedrich Gottlob Nagelmann --W.W. 01:19, 11. Apr 2005 (CEST)
ja, wäre es, wenn er irgendwo anders auch als solcher bekannt wäre... Was ich aber da eher kritisch sehe ist, dass hier eine reale Person mit erfundenen Merkmalen "aufgewertet" wird. Deswegen ist der Mann imho nicht für einen Nihilartikel geeignet, auch nicht für einen als solchen gekennzeichneten. Cordobes 02:07, 11. Apr 2005 (CEST)
Lustig fand ich die Eisbären ansonsten löschen--Chrisfrenzel 08:31, 11. Apr 2005 (CEST)
Übrigens, das einzige Buch aus der Literaturliste, dass es tatsächlich gibt ist "Euro-Schätze im Portmonee" [1]. Ist aber nicht von ihm! --W.W. 11:28, 11. Apr 2005 (CEST)
Nicht lustig. Löschen --MBq 15:36, 11. Apr 2005 (CEST)

der Artikel behandelt ein komplett anderes Thema als das Lemma suggeriert, zumal das eigentliche auch unter einem deutschen Lemma besser dargestellt werden könnte. --finanzer 00:47, 11. Apr 2005 (CEST)

Was suggeriert das Lemma denn? Und welches deutsche Lemma schwebt dir da vor?--Waluigi 07:01, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen oder bei Nintendo einbauen, denn es scheint nur ein Marketingbegriff zu sein. Im Deutschen sagt man dazu Schnittstelle. bzw. Netzwerkfähigkeit. (auch wenns nur 2 Geäte sind) Staubi 09:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Unzulässige Begriffseinengung auf Nintendo. Löschen oder umbenennen oder Content verschieben. Bertram  !

ja, ein Marketingbegriff. C. = "Dieses Gerät hat viele Anschlüsse!". Kein deutsches Wort. löschen --lueggu 15:32, 11. Apr 2005 (CEST)

Vergüten (erledigt)

Der Artikel Vergütung (Metall) enthält alle notwendigen Informationen.--MMozart 01:40, 11. Apr 2005 (CEST)

SLA gestellt um den Artikel zu verschieben. Staubi 09:49, 11. Apr 2005 (CEST)
Im Zweifel würde ich eher das Substantiv Vergütung als Lemma bevorzugen...oder? --MMozart 17:08, 11. Apr 2005 (CEST)
Der Meinung bin ich auch. In dem Bereich wimmelt es ohnehin schon von Verben als Lemma, und zur Krönung heißt die kategorie auch noch: Kategorie:Stoffeigenschaften ändern --ahz 21:31, 11. Apr 2005 (CEST)

Das ist auch richtig so. Diese Form der Wärmebehandlung wird aber nunmal Vergüten und nicht Vergütung genannt, ebenso wie es Härten und nicht Härtung heißt. (Das sind DIN-Begriffe) Staubi 23:12, 11. Apr 2005 (CEST)

Der LA für den bereits gelöschten Stub ist jedenfalls hinfällig, deshalb hake ich das hier mal ab. Staubi 09:48, 12. Apr 2005 (CEST)

Eine einzelne vorhandene Biografie ist noch kein Grund, eine Liste anzulegen. Sie eignet sich auch nicht als Träger roter Links, da niemand diese Namen kennt und es folglich keinen Beleg gibt, dass diese Namen überhaupt dazugehören. Also bitte erst die Biografien und dann die Liste. -- Hunding 02:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Und wenn man eine Liste nur mit blauen Links anlegt, dann kommt der Löschantrag, weil es in eine Kategorie gehöre :-( -- Harro von Wuff 02:55, 11. Apr 2005 (CEST)
genau! --lueggu 15:24, 11. Apr 2005 (CEST)
Behalten So eine Liste hat einen Sinn. Tiontai 11:43, 11. Apr 2005 (CEST)
Man spielt also auf den Färöern scheinbar nicht nur Fußball, sondern auch klassische Musik, warum sollten sie nicht in einem eigenen Artikel bedacht werden? Die Liste führt zur besseren Übersicht und hilft uns neue Artikel zu den Komponisten anlegen. Bei dem ewigen Meeresrauschen haben die Komponisten es dort wohl schon schwer genug, daher nicht löschen! Ilja 11:47, 11. Apr 2005 (CEST)
Nicht löschen. Wartet nur bis unser Färöer-Spezialist Arne List die Liste entdeckt, sie wird dann exponentiell wachsen. Allerdings heisst es korrekt: Liste der färingischen Komponisten. --Voyager 11:55, 11. Apr 2005 (CEST)
Sage das nicht so laut (färingisch), sonst wirst Du von einem selbsternannten Föröer-Experten beschimpft ... ;-) --172.182.209.141 12:19, 11. Apr 2005 (CEST)
Bin prinzipiell gegen Listen und für Kategorien, obwohl dieses Lemma aufgrund des hohen Unterhaltungswerts eigentlich erhaltenswert wäre. löschen --lueggu 15:23, 11. Apr 2005 (CEST)
ich hoffe aber, dass trotzdem aus Gründen und nicht aus Prinzip gelöscht wird ;-) -- Toolittle 16:48, 11. Apr 2005 (CEST)
Das Prinzip ist der Grund. ;-) --lueggu 20:28, 11. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen. Blak und Rasmussen haben internationale Bedeutung (z.B. zahlreiche CD-Aufnahmen), die anderen sind zumindest in Dänemark bekannt. Ohne solche Listen ist es praktisch nicht möglich eine Übersicht zu bekommen, zu welchen Namen bereits Artikel bestehen, und zu welchen nicht. Entsprechende Listen gibt es u.a. zu Deutschland, Finland und Frankreich. Warum kleine Regionen, in denen es aber ein sehr reiches kulturelles Leben gibt, ausschließen???? 212.238.215.149 23:06, 11. Apr 2005 (CEST)

Wenn Du das weißt, dann schreib es bitte in den Artikel. Man kann durchaus ohne solche Listen die Übersicht behalten: Dazu gibt es ja die Userseite. Die Wikipedia ist voll von Listen, die meistens von Laien nach Gutdünken aufgestellt und überdies vorwiegend rot sind. Das nervt und macht die WP in der Öffentlichkeit lächerlich. -- Hunding 23:47, 11. Apr 2005 (CEST)
Habe kein Problem damit, wenn Laien Listen aufstellen. Die werden schließlich oft von Leuten, die mehr wissen ergänzt und korrigiert. Bin auch ein Laie. Was nervt ist, dass Leute die noch weniger Ahnung haben Löschanträge stellen. 212.238.215.149 00:32, 12. Apr 2005 (CEST)

färöerisch oder färingisch???? Ich habe beides schon oft gehört, was wirklich richtig ist, weiß ich nicht!212.238.215.149 00:34, 12. Apr 2005 (CEST)

im Färöer-Artikel steht: "färöisch" sehe ich gerade. 212.238.215.149 00:39, 12. Apr 2005 (CEST)

Ist inzwischen unter Liste färöischer Komponisten klassischer Musik neu angelegt, was wohl sprachlich richtig ist! 212.238.215.149 00:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten (unter der richtigen Überschrift). Ich finde eine Ordnung von Komponisten nach Ländern sehr sinnvoll, da dies u.U. großen Einfluss auf ihren Kompositionsstil hat. Außerdem verschafft es einen guten Überblick Solche Listen haben (im Gegensatz zu den Kategorien) auch den Vorteil, dass man sehen kann, welche Links noch rot sind. Nebenbei weiß ich auch nicht, was an den Listen so schlimm sein soll. Dadurch wird die Qualität der Wikipedia sicher nicht beeinträchtigt. Eher wird die Orientierung verbessert, und daran ist wohl nichts auszusetzen. --Holger Sambale 09:10, 13. Apr 2005 (CEST)

Endlich kann ich mal gegen die Anglizismen lästern ;-) Einer dieser überflüssigen Angeber-Anglizismen, der offenbar Wirkung zeigt: Statement heißt ganz banal Erklärung oder Aussage; der Rest ist erdichtet. -- Harro von Wuff 02:19, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen - zumal uns der Autor droht, seine Liste beliebig fortzusetzen. Vielleicht noch im Wiktionary recyclen, aber ohne die banalen Beispiele. -- Hunding 02:39, 11. Apr 2005 (CEST)
Völlig richtig. Ich habe, sofern sinnvoll, bei den auf diesen Artikel verlinkten Seiten das Wort Statement gegen "Aussage" ausgetauscht. Damit überflüssig und löschen, sagt der "Autor". --presse03 10:00, 11. Apr 2005 (CEST)
Löschen, was soll so ein artikel in der deutschsprachigen wikipedia?
Klingt unfundiert. löschen --lueggu 15:21, 11. Apr 2005 (CEST)
(CEST)Löschen, ist wirklich unwesentlich. --Philipendula 16:11, 11. Apr 2005 (CEST)

Falls ihr es nicht bemerkt habt: weiter oben (4 posts zurück) habe ich als Autor dieses Anglizismus-Artikels bereits selbst die Löschung beantragt. --presse03 16:12, 12. Apr 2005 (CEST)

Kaffekanne (erledigt durch redir)

Eine Begriffsklärung als Link auf einen einzigen, nicht vorhandenen Artikel ist überflüssig. -- Hunding 02:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Ja, ist es. Ich könnte noch das Foto einer Kaffekanne anbieten für einen eventuellen Artikel über Kaffeekannen... Löschen. ((o)) Bitte?!? 07:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Habe einen SLA aus diesem enzyklopädischen Kreissschluss gemacht. -- WHell 08:15, 11. Apr 2005 (CEST)

Artikel über Kaffeekanne gibt es schon --presse03 10:06, 11. Apr 2005 (CEST)

Neu erstellt als redir, Erklärung hier: [2] --Lyzzy 14:14, 12. Apr 2005 (CEST)

Hinterlist bei mir das Gefühl, dass es so formuliert nicht mal zum Wörterbucheintrag taugt. Enklüzipopädisches fehlt ganz. -- Harro von Wuff 02:52, 11. Apr 2005 (CEST)

  • löschen "Hinterlist" mit "List" erklärt...--Berlin-Jurist 10:47, 11. Apr 2005 (CEST)
Nasowas - "Hinterlist ist ein Überfall"? Gemeint ist offenbar der hinterlistige Überfall als eine Begehungsart der gefährlichen Körperverletzung (§ 223 a Abs. 1 Nr. 3 StGB). Vorschlag: Redirect auf Körperverletzung. --Idler 11:00, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich habe stattdessen ein Redirect auf Tücke eingetragen. 213.6.92.181 13:46, 11. Apr 2005 (CEST)

Karin Stoiber (per SLA erledigt)

Absolut unrelevant - außerdem keinerlei Daten im Artikel, die so nicht genauso im Artikel ihres Ehemannes Platz hätten. --Hansele (Diskussion) 03:09, 11. Apr 2005 (CEST)

nach dem Relevanzindikator (erschienene Biographie) von Kategorie:Ehepartner berühmter Person enzyklopädisch nicht relevant, aber eine Landesmutter löschen? Sollen die Bayern hier entscheiden ;-) -- 172.179.142.109 05:22, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich habe schon mal gesehen als sie sich im Fernsehen öffentlich zu diversen Themen geäussert hat. Behalten AN 07:49, 11. Apr 2005 (CEST)
  • Es wurde bereits ab dem 26.02.05 diskutiert und das Ergebnis war es den Artikel zu behalten. Daher habe ich mir die Frechheit erlaubt den LA wieder aus dem Artikel zu nehmen. Grüße ((o)) Bitte?!? 07:47, 11. Apr 2005 (CEST)
Sorry, Dickbauch, aber das kann so nicht ganz stimmen. Der Artikel ist erst am 11.4. erstellt worden.... Entweder wurde am 26.2. doch gelöscht oder es handelt sich um einen anderen Artikel. Und die Infos sind eben im Artikel einfach nur nicht vorhanden. Ach ja - am 26.2. ging es nicht um K.Stoiber sondern um Hilli Schröder. Die war nun (so wie ich das sehe) bedeutend aktiver und in den Medien präsenter als Karin Stoiber, die eben "nur" die Frau ihres Mannes ist. Infolgedessen reverte ich mal deine Löschung des Löschantrages - so ist das nicht haltbar..... --Hansele (Diskussion) 08:31, 11. Apr 2005 (CEST)
Ergänzend: Du hattest teilweise recht: Karin Stoiber war am 26.2. auch mit drin. ABER: sie wurde gelöscht. Offensichtlich wohl aus denselben Gründen, wie ich sie oben nenne. Es bleibt also dabei: LA wieder rein. Ist sogar aufgrund der Wiedereinstellung knapp vor dem SLA.... Ach ja: der Verweis auf die alte Diskussion hier. Herzlichen Gruß --Hansele (Diskussion) 08:35, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten --217.345.68.182 08:38, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten tragt eure ekelhaften Stellvertreterkriege mit Mutter Erde woanders aus. Der Artikel ist relevant und passabel. --Historiograf 23:05, 11. Apr 2005 (CEST) Oops - da ist mir jetzt Benutzer:Unscheinbar zuvorgekommen und hat Schnellgelöscht. Da gibt es dann auch nichts wiedereinzustellen.... --Hansele (Diskussion) 08:42, 11. Apr 2005 (CEST)

  • Ihr habt Recht und ich war wirr! Sorry!!! ((o)) Bitte?!? 08:45, 11. Apr 2005 (CEST)

Werbung für einen Verein ? -- WHell 08:24, 11. Apr 2005 (CEST)

"(...) Der Verein freut sich, wenn es weitere Mitglieder oder Unterstützer (ab 1,-EUR pro Monat geben würde! (...)" => Werbung => Löschen AN 08:28, 11. Apr 2005 (CEST)

Der als Werbung aufgefasste Satz ist gelöscht. Damit besteht kein Grund mehr, den gesamten Artikel zu löschen.

Ich sehe keine Relevanz gepaart mit werbendem Inhalt für einen neuen Verein. Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:59, 11. Apr 2005 (CEST)

s. Vorredner Löschen --pixelFire (!?*) 09:00, 11. Apr 2005 (CEST)

du bisch au unbedeutend...suech der Kollege

Meine volle Unterstützung gegen alles, was hier nach Werbung auch nur riechen könnte! Vielleicht war ich da im ersten Anlauf etwas unsensibel bei dem Eintrag für den SuMa-eV. Drum habe ich den Text hier nochmal überarbeitet, und hoffe, er liest sich jetzt NICHT mehr nach Werbung. Natürlich bedeutet jede Nennung eines Vereins, einer Firma oder einer Partei hier auch Werbung für diese; aber das kann doch kein Grund sein, hier keine Vereine, Firmen oder Parteien mehr einzutragen, insbesondere dann nicht, wenn es glasklar eine nicht-kommerzielle Organisation, wie ein als gemeinnützig anerkannter Verein ist. Wolfgang Sander-Beuermann, wsb@suma-ev.de

Was Wikipedia nicht ist ist da doch eindeutig:
7.2) Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Selbstdarsteller).

--pixelFire (!?*) 13:58, 11. Apr 2005 (CEST)

Dann sollten wir jetzt über zwei Fragen diskutieren:

1) Ist SuMa-eV "von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung"? Aus der Diskussion halte ich mich natürlich raus. Vielleicht kann eine Suchmaschine (aber bitte nicht Google ;-) da mehr zu sagen.

2) Sind andere, vergleichbare Vereine in Wikipedia vertreten? Da sehe ich z.B.: Fiff eV, CCC eV, BdWi eV, FoeBuD eV ... die in der Zielrichtung ähnlich liegen.

Wolfgang Sander-Beuermann, wsb@suma-ev.de



Sollen die Kriterien "nicht-kommerzielle Organisation" und "als gemeinnützig anerkannter Verein" bevorrechtigende Argumente zur Enzyklopädie-Registration sein? Vielleicht ist es sinnvoll, mit dem Eintrag noch die paar Monate zu warten, bis Su Ma e.V. zur AG gewachsen ist und die täglich kommentierten Schwankungen der Aktienkurse den Eintrag unumgänglich machen. -- WHell 14:25, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo WHell, natürlich kann ich auch polemisch argumentieren ("SuMa-eV zur AG", schon rechtlich völlig unmöglich), aber das halte ich nicht für sinnig. Wolfgang Sander-Beuermann, wsb@suma-ev.de

Ich halte das Lemma prinzipiell für erhaltenswert. Der Text ist aber immer noch wie ein Werbetext formuliert, nicht wie eine sachliche Beschreibung. Es fehlen (mindestens): a) eine einleitende Definition, b) eine sachliche Beschreibung der Aktivitäten, c) ein geschichtlicher Abriss. überarbeiten, behalten --lueggu 15:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Ok, danke für konstruktive Kritik! Ich habe den Artikel gekürzt und versucht, alles was irgendwie nach Werbung riechen könnte, weggelassen. Bitte nochmal hinschauen. WSB

1.Dieses Lemma ist zu einem Verein. Also erwarte ich Informationen zu diesem Verein. Gründung, Mitgliederanzahl, Organisation, Satzung, Bedeutung, Veröffentlichungen. 2. Wenn das drin steht, kann ich entscheiden ob das Ding erhaltenswert ist. 3. Z.B. der CCC ist nicht wegen seiner Zielsetzung aufgenommen, sondern wegen seiner Bedeutung, ablesbar an den Pressemitteilungen, etc. Alle anderen Betrachtungen sind irrelevant. Wenn nicht ausgebaut, dann Löschen !!!>;-( !!! –--MMozart 17:21, 11. Apr 2005 (CEST)

Also, wenn ich "Gründung, Mitgliederanzahl, Organisation, Satzung, Bedeutung, Veröffentlichungen" in den Artikel schreibe, dann sind das mindestens fünf DINA4 Seiten. Ich denke, sowas sollte besser auf den eigentlichen Webseiten des Vereins stehen. Und sollte ich DORT wirklich eine Liste der Pressemitteilungen und Veröffentlichungen in den Wikipedia-Artikel stellen?? DAS stänke doch geradezu nach Eigenwerbung. Auch diese Listen findet man auf den eigentlichen Webseiten des Vereins. WSB

"(...) Wenn es nur noch eine Suchmaschine gäbe, dann wäre diese Situation, verglichen mit den Print-Medien so, als wenn es nur noch eine einzige Bibliothek oder eine einzige Zeitung gäbe, und das weltweit. (...)" - Um Missverständnissen vorzubeugen - es geht nicht um eine Ergänzung um Polemiken und POV, sondern um die Nachweise der enzyklopädischen Bedeutung des Vereins. Diese sehe ich nach wie vor nicht. AN 17:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Wie weise ich diese Bedeutung nach?: Also DOCH Veröffentlichungsliste, Zeitschriftenartikel, FOCUS-Interview usw ... all das, was (mir) wie Eigenwerbung schiene? WSB

Aaahrrg...Versuchs doch einmal. Wie wäre es zum Anfang mit Gründungsdatum, Mitgliederanzahl, Zielsetzung und Medienpräsenz (Highlights) ? Bitte keine Romane - einfach nur Fakten...--MMozart 18:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Ok, ich habs versucht. Besser so? WSB

Nee..., also ich habe jetzt einmal die Struktur angelegt. Die Unterpunkte sind jetzt noch mit Inhalt zu füllen. Kleiner Tipp - warum nicht vorher Erste Schritte lesen - da steht eine Menge drin... --MMozart 10:27, 12. Apr 2005 (CEST)
Mir reicht's langsam, soll das alles ein Jux sein? Darf ich erfahren, wo etwa unter dem Weblink "(...) Aktivitäten / Hearing im Bundestagsunterausschuss Neue Medien (...)" von SuMa e.V. die Rede ist? (Oder funktioniert meine Volltextsuche - ich habe nach "SuMa" gesucht - nicht richtig?) AN 11:12, 12. Apr 2005 (CEST)
Da der Artikel vom 18.06.2004 stammt, der Verein aber erst im Juli gegründet wurde... ich bin ein wenig verzweifelt - da entsteht zur Zeit kein Artikel sondern eine Linkliste.--MMozart 11:18, 12. Apr 2005 (CEST)

Zu dem Tag, als das Hearing stattfand, befand sich der Verein in einem Status, den man juristich "i.G." (=in Gründung) nennt. Unter der Tischvorlage zum Hearing steht der SuMa-eV mit diesem Zusatz. Wenns denn sein muss, wenn ihr drauf besteht, und "wenns der Wahrheitsfindung dient", dann verlinke ich diese Tischvorlage hier auch noch ;-) WSB

Ich werde es so erklären - leicht könnte ich z.B. einen Verein Gegen die Ungerechtigkeit e.V. gründen. Es gäbe auch genügend Belege, daß Staatsmänner, Parlamente usw. zum Thema der Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit debattiert haben. Macht dies gleich diesen einen Verein enzyklopädisch relevant? Natürlich nicht! AN 11:28, 12. Apr 2005 (CEST)

Klar! Drum gibt es ja (jetzt, um die enzyklopädische Relevanz zu zeigen) in dem Artikel die Abschnitte "Medien" und "Aktivitäten". WSB

Ich finde diese Linklisten (gerade beim Abschnitt "Medien" auch nicht toll. Aber von hier kam ja gerade genau der Vorschlag, um die Öffentlichkeitsarbeit nachzuweisen. Von mir aus kann die Linkliste unter Medien auch gern wieder weg. WSB

Firmenwerbung -- WHell 08:33, 11. Apr 2005 (CEST)

Werbung? Nein. Erhaltenswerter Artikel? Nein. Löschen? Ja. ((o)) Bitte?!? 09:00, 11. Apr 2005 (CEST)

Habe den Artikel mal etwas überarbeitet und ein wenig ergänzt. Werbung ist es jetzt IMHO nicht mehr, denke er könnte so bleiben --MsChaos 16:19, 11. Apr 2005 (CEST)

So kann er in meinen Augen auf jeden Fall stehen bleiben. Werbung ist da keine zu erkennen und das ist ja der Grund für den LA. Sicherlich könnte er ausführlicher sein, aber das kann ja noch kommen. Abt ist ein bekanntes Team der DTM, siehe z.B. auch hier: http://www.dtm.de/team.de.php?id=14 . In anderen Rennserien (z.B. Formel 1) gibt es auch für alle Teams einen Artikel (Jordan, Red Bull Racing........ Hier ist eher ein Überarbeiten oder Erweitern als eine Löschung nötig, wie ich denke. Behalten. --Wikisearcher 00:49, 13. Apr 2005 (CEST)

Das doch mal ein bisserl arg wenig... ((o)) Bitte?!? 09:31, 11. Apr 2005 (CEST)

Unrettbar, da sich nicht mehr darüber sagen lässt. ((wenn mich jemand vom Gegenteil überzeugen möchte: auch recht)) Bertram  !

bin gleicher Meinung löschen --lueggu 15:12, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube kaum, daß dies enzyklopädische Relevanz besitzt. Trivialartikel. ((o)) Bitte?!? 09:38, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen - nach SOLCHEM EDIT sollte man den Herrn gleich sperren... AN 10:05, 11. Apr 2005 (CEST)
Schließe mich AN an. Löschen --pixelFire (!?*) 10:06, 11. Apr 2005 (CEST)
Der Autor der Pöbeleien AN 10:06, 11. Apr 2005 (CEST)
Bei den Äußerungen hätte der Knalli mal im ewigen Eis bleiben sollen :-( --172.182.209.141 12:14, 11. Apr 2005 (CEST)

Hab mal was zur Schnipsologie in der Kunst angefügt. Unentschlossen ob behalten oder nicht. neutral Bertram  !

Auch wenn der Autor ausrastet, so sollte man nicht den Artikel dafür bestrafen. Habe die Schnipsel mal ein wenig umgeformt und neu begründet. behalten --nfu-peng 12:34, 11. Apr 2005 (CEST)
sieht für mich wie ein klassischer Wörterbuchartikel aus. Erklärt wird nur das Wort, nicht das Objekt. Wie ist denn der (Papier-)Schnipsel vom (Papier-)Fetzen abzugrenzen, wie vom (Papier-)Streifen? Selbst mit diesen Antworten bleibt das ein Trivialartiel, ein wortreicher zwar, aber dennoch trivial. löschen. --Zinnmann d 12:42, 11. Apr 2005 (CEST)

Oh, Peng hat gute arbeit geleistet. Jetzt nicht mehr neutral sondern für behalten.

Ist ja ganz lustig, aber in dieser Form kein Lemma für eine Enzyklopädie. löschen --lueggu 15:09, 11. Apr 2005 (CEST)

Trivialität ist kaum zu beheben. Löschen --Sigune 21:53, 11. Apr 2005 (CEST)


L.A. wurde nach 5 Minuten gestellt. --Matthy 17:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Wortreich ist das stichwort, malsehn was sich noch tut an dem artikel behalten


Hallo Leute, wollte mich auch mal an der Diskusion beteiligen. Jetzt haben ja schon einige Leute an dem Artikel gearbeitet. da sollte er doch schon drin bleiben. ich bin für behalten

Etch (erledigt)

Ich denke bei Debian als Fußnote besser aufgehoben. Die Informationen sind darüber hinaus reichlich trivial. ((o)) Bitte?!? 09:44, 11. Apr 2005 (CEST)

HALLO???!!!!! ES HEI?T JAWOHL IMMERNOCH FREIE ENZYKLOPEDIE: SPIEL DICH NICHT SO AUF!!! Benutzer:Ice-man 09:50, 11. Apr 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen --Skriptor 09:54, 11. Apr 2005 (CEST)
Eben, es ist eine freie Enzyklopädie, an der jeder Benutzer frei Änderungen vorschlagen kann. Inhaltlich stimme ich Dickbauch zu: einbauen in Debian und löschen. --Skriptor 09:54, 11. Apr 2005 (CEST)
"(...) Die Momentan "unstable" genannte Version heißt "Sid" ( Sid ist der Junge aus der Nachbarschaft der Spielzeug kaputt macht ! ) Wenn "Sarge" "Woody" als "stable" ablöst wird aus "Sid" "Etch". (...)" => Löschen AN 09:52, 11. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe den Satz mal in Debian ergänzt. Sarge wartet schon im Mülleimer auf die Löschung nach Behebung des Softwareproblems. (Es verwundert mich immer wieder wie emotional die Leute auf dem Gebiet Linux und Co. auf Löschanträge reagieren...) ((o)) Bitte?!? 10:05, 11. Apr 2005 (CEST)
Kann getrost geSLAt werden, ist nämlich auch noch inhaltlich falsch. Sid bleibt Sid bleibt Sid, die neue Testing nach dem sarge-Release wird Etch. --Ezrimerchant !?! 12:54, 11. Apr 2005 (CEST)

Steht schon alles in Debian GNU/Linux, daher schnellgelöscht --Matthäus Wander 13:24, 11. Apr 2005 (CEST)

Ähm, was soll das für ein Stoff sein?!? In dieser Form doch reichlich kryptisch. ((o)) Bitte?!? 09:45, 11. Apr 2005 (CEST)

IMO korrektes Lemma, siehe auch hier. Beiderwand ist ein Mischgewebe aus Baumwolle bzw Leinen einerseits (Kette) und Wolle andererseits (Schuss) und wurde (jedenfalls hier in Hessen) früher vor allem für Trachtenkleidung benutzt (Gehröcke, steife Frauenröcke etc.). Behalten, korrekter Stub. Gruß --Idler 11:15, 11. Apr 2005 (CEST)
Ähm könntest Du das - wo Du es weisst - vielleicht da einbauen? Das wäre nett... (der LA ist dann natürlich obsolet) ((o)) Bitte?!? 11:19, 11. Apr 2005 (CEST)
Korrekter, und sogar gut geschriebener Stub. behalten --lueggu 15:06, 11. Apr 2005 (CEST)

Könnte nich ergänzt werden aber auf alle Fälle behalten

Habe ein bisschen ergänzt - Baumwolle war die spätere Version. Mehr weiß ich nicht; vielleicht kann's ein Textilspezialist noch ergänzen. Zum Stub sollte es jetzt aber reichen, nimmst Du den LA raus, Dickie? immer noch für behalten Gruß --Idler 12:02, 12. Apr 2005 (CEST)

Söllereck erledigt, Redirect

Imho zu wenig für einen ordentlichen Stub. ((o)) Bitte?!? 09:59, 11. Apr 2005 (CEST)

Ein Redirect auf Oberstdorf? AN 10:25, 11. Apr 2005 (CEST)

Eigenwerbung Erneut! --pixelFire (!?*) 10:19, 11. Apr 2005 (CEST) (aus SLA, mach LA) ((o)) Bitte?!? 10:30, 11. Apr 2005 (CEST)

Nixversteh - wenn es den Laden nur bis 1997 gab, was ist daran Werbung? Gruß --Idler 11:16, 11. Apr 2005 (CEST)
Ein kleines Label, das 8 Jahre überlebt, ist auch schon eine Leistung. behalten --lueggu 15:01, 11. Apr 2005 (CEST)
Mit Verlaub, so klein war das Label nicht, auch wenn ich kein Fan von Hardcore-Techno und ähnlichem bin, hat PCP durchaus einen Artikel verdient. War seinerzeit ein bekanntes Label und einige der Veröffentlichungen haben durchaus einen Namen, We have arrived würde ich sogar als kleinen Klassiker bezeichnen. Klares Votum für behalten. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:15, 12. Apr 2005 (CEST)
ack NiTen. "slaves to the rave" ist auch bekannt. jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 22:06, 12. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht läßt es sich besser beschreiben, wenn es denn mal fertig ist. So jedenfalls ziemlich inhaltsarm. ((o)) Bitte?!? 10:46, 11. Apr 2005 (CEST)

In DVB-H wird es auch erwähnt, man kann ja erstmal jenen Artikel erweitern und diesen hier löschen --Matthäus Wander 13:29, 11. Apr 2005 (CEST)

Öhm, was will mir das sagen?!? ((o)) Bitte?!? 10:52, 11. Apr 2005 (CEST)

Etwas sehr kurz aber korrekt, und den Begriff gibt es. Viel mehr kann man aber auch nicht darüber schreiben. Evtl den Bereich Großrechner noch erwähnen. Besser als garnichts ! behalten. Littl 11:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Sorry aber in dem Artikel steht doch ziemlich klar was Teilnehmerbetrieb ist oder? Ob das Lemma wie relevant ist kann ich nicht beurteilen. Ich sehe hier lediglich eine spezielle Form des Multitaskings. Mann koennte noch dazuschreiben wo und wann dieses Wort bei welchen Betriebssytemen verwendet wird. Das wuerde die Sache etwas abrunden. --Matthy 14:07, 11. Apr 2005 (CEST)
Nur mal so eine bescheidene Frage ohne Vorwurfscharakter:
Hast Du eigentlich mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel gelesen?
Dieser hier ist z.B. das genaue Gegenteil. Er erklärt nicht WAS es ist (WAS ist denn bitte Time Sharing - nicht erklärt oder verlinkt). Was soll mir der Satz "steht den Nutzern ... der Rechner für eine zugewiesene Zeit exklusiv zur Verfügung" sagen?!? Faszinierend, wenn ich jetzt darüber philosophiere, wer außer den Nutzern einen Rechner noch nutzt...
Die Definition ist also in sich unlogisch, da sprachlich leider völlig misslungen. ((o)) Bitte?!? 14:20, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich schaue mir den Artikel morgen oder übermorgen mal genauer an und erweitere Ihn. Bis dahin bitte noch nicht löschen ! -- Littl 15:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Habe den Artikel mal erweitert. Wenn er so besser ist, löscht bitte den LA. Danke ! -- Littl 09:29, 12. Apr 2005 (CEST)

Relevanz ? Littl 10:53, 11. Apr 2005 (CEST)

Erstmal ja. Behalten -- Stahlkocher 11:12, 11. Apr 2005 (CEST)
  • behalten--Rhesos 11:13, 11. Apr 2005 (CEST)

Das ist nur irgendein Wiki, zudem absolut unbekannt. Außerdem erinnert der Text eher an Werbung. Löschen. Littl 11:14, 11. Apr 2005 (CEST)

Relevanz sehe ich im Moment auch nicht so richtig, aber wenn wir das löschen, dann heißt es direkt "Rache! Mißgunst! Angst vor Konkurrenz!", darum behalten. ((o)) Bitte?!? 11:15, 11. Apr 2005 (CEST)
Wir sollten auch keine Angst vor der Konkurrenz haben ;-) Littl 11:27, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich hab den Stubb reingestellt. Und es soll keine Werbung sein. Ich halte überhauptnix von Wikiweise, auch wenn ich die Intention nachvollziehen kann. Ich halte es aber für wichtig, dass jeder Wikipedia-Fork hier einen Artikel hat, alleine schon, weil alle Forks eine gemeinsame Lizenz haben und man so Quellen findet. Das ausgerechnet dieser Artikel nun aber wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden soll, entbehrt nicht einer gewissen Komik ;-) trotzdem: behalten. Benni 11:33, 11. Apr 2005 (CEST)
<Grins> Littl 11:39, 11. Apr 2005 (CEST)
In der Tat komisch. Die Wikipedia frisst ihre eigenen Kinder. behalten --lueggu 14:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen, da (noch) noch keine relevante Enzyklopädie und deshalb (noch) nicht enzyklopädisch relevant. --Juesch 15:40, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten, ansonsten sähe mir das zu sehr nach Zensur aus. Eher noch mehr die (mutmaßlichen zukünftigen) Unterschiede hervorheben. SO ist das eben bisher nur ein einfacher Stub. --Rubik-wuerfel 16:13, 11. Apr 2005 (CEST)

Ja, aber ist das Lemma für den Rest der Menschheit relevant? Erst mal nicht, denke ich. Vorschlag: Nach Wikipedia:Wikiweise verschieben, innerhalb der relevanten Themen des Wikipedia-Namensraums ("Wikipedia:Right to Leave" oder so ähnlich usw.) verlinken und abwarten, wie sich Ulis Fork entwickelt. (Uli selbst müsste eigentlich jetzt vehement für die Löschung des Artikels stimmen ;-{) --Reinhard 16:30, 11. Apr 2005 (CEST)
  • löschen weil irrelevant, bisher jedenfalls. uli hätte den artikel jedenfalls sicher nicht stehen lassen ;) -- 16:53, 11. Apr 2005 (CEST)
  • ein Fork der Wikipedia, der gerade eine Woche existiert... löschen. -- Toolittle 16:56, 11. Apr 2005 (CEST)
  • löschen im angedenken an uli :-) über den wikipedia-namensraum könnte man zumindest nachdenken. -- southgeist 17:12, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten, Relevanz kann ja wohl nicht der Grund sein einen Artikel zu löschen. Geht es nicht um Wissensvermittlung? Und was ist, wenn jemand wissen möchte was dieses "Wikiweise" ist, soll er da nicht bei Wikipedia nachschauen? Es sein denn die Wikipedia hat Angst vor Konkurenz und muss zensieren. :-|


Behalten da es sich in meinen Augen um einen guten Stub handelt. --Bühler ? @ 18:16, 11. Apr 2005 (CEST)

Loeschen. Auch ein guter Stub ueber ein bisher eindeutig irrelevantes Thema bringt nichts--Hoheit (¿!) 18:38, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten Mal ganz abgesehen davon, dass es einen sehr schalen Beigeschmack hätte, wenn's gelöscht werden würd', ist es wahrscheinlich nicht mal Konkurrenz, sondern eine Alternative / ein anderer Ansatz. Das Wissen (worum es hier ja geht) kann so nur gewinnen. --Dregenrocks 18:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Natürlich löschen. Seit wann neben wir private Webprojekte mit 10 Seiten Umfang auf? Wenn das Projekt mal seinen Kinderschuhen entwachsen ist, wohl ja, aber jetzt sehe ich nirgendwo Relevanz. -- Triebtäter 18:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen - Werbung, keine enzyklopdädische Relevanz vorhanden. Uli

Behalten --Eilmeldung 21:35, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten - viele der Löschen-Argumente riechen streng nach Wir-mögen-die-Konkurrenz-nicht.--Jan Peters 21:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Hat im Artikelnamensraum mangels allgemeiner Relevanz nichts verloren, daher löschen (siehe Benutzer:RKraasch + Benutzer:Triebtäter) ... im Wikipedia Namensraum kann das Projekt selbstverständlich ausführlich dokumentiert, diskutiert, etc.tiert werden ... Hafenbar 22:09, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen - Ulrich Fuchs selbst hat doch die WP wegen solcher Artikel verlassen.

behalten und ausbauen. 212.238.215.149 23:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Gegenargument: Bin ausdrücklich gegen eine Löschung. Das Projekt exisitiert nun einmal und Wikipedia soll auch zumindest den Begriff "Wikiweise" definieren zumal der Gründer sich nicht gerade wenig für die Wikipedia eingesetzt hat. Eine Löschung wäre IMO absolut nicht vetretbar. Spyro 23:23, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich möchte anmerken, dass man sich Relevanz in der Wikipedia nicht durch Mitarbeit erkaufen kann...--MilesTeg 02:56, 12. Apr 2005 (CEST)

behalten ist ebenso relevant wie ein Pornosternchen oder ein Fussballer, den in 10 Jahren auch niemand mehr kennt --Historiograf 23:59, 11. Apr 2005 (CEST)

Genau!Loeschen. Der Uli hats erkannt: "Löschen - Werbung, keine enzyklopdädische Relevanz vorhanden. Uli"--Hoheit (¿!) 01:25, 12. Apr 2005 (CEST)

behalten -- iGEL (+) 00:06, 12. Apr 2005 (CEST)

behalten Wenn es Werbung wäre, dann müßte man auch so einige andere Artikel über Firmen löschen! --Bantobl 01:20, 12. Apr 2005 (CEST)

  • lach* mit dem Löschantrag ist mein Tag gerettet - lol! Macht was ihr wollt - mich stört der Artikel nicht ;) --MilesTeg 02:15, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Uli über Wikipedia, zitiert in Telepolis: Durch Offenheit und Definitionslosigkeit sei das Projekt zugrunde gegangen. — <ironie> Die Frage ist, ob Wikipedia erhaltenswert ist. </ironie> — Martin Vogel 02:32, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Wir haben doch eine Liste aller Forks, das sind hunderte, das würde da noch gut hinpassen. verschieben -- Simplicius 21:07, 12. Apr 2005 (CEST)

Wenn wenigstens rauskäme worum es denn geht. Erosion? ((o)) Bitte?!? 11:05, 11. Apr 2005 (CEST)

Ja - und zwar Winderosion! Ilja 11:34, 11. Apr 2005 (CEST)
Um Wind-Erosion von Fels geht es. Man muss halt die Artikel auch mal richtig lesen. Aber ich gebe zu dass man den Artikel mehrfach lesen muss und ein wenig nach denken muss um zu verstehen was gemeint ist. Aber das ist kein Loeschgrund. --Matthy 14:02, 11. Apr 2005 (CEST)
Wenn man ihn richtig liest, kommt rüber, dass es sich um Erosion und nicht um einen Windkanter handelt. Auch sonst vom Informationsgehalt nicht berauschend. --Philipendula 16:28, 11. Apr 2005 (CEST)

Doch, es ist ein Löschgrund, wenn ein Artikel sein Lemma weder aufnimmt noch erklärt. Ein Artikel "Salzhering" in dem drinsteht "In der Ostsee wurden in den letzten 30 Jahren immer weniger Fische gefangen" gehört auch gelöscht (oder in Form gebracht) - obwohl das Lemma relevant und der Inhalt richtig ist - da er den Zusammenhang zwischen Lemma und Artikel nicht hergibt. Und, ja: Wenn der Artikel nach einer Woche immer noch so schrottig ist, gehört er gelöscht... --Reinhard 03:50, 12. Apr 2005 (CEST)

Und bitte schoen ist ein Windkanter, wenn keine Erosionsformation wie erklaert. Wenn in dem Artikel was anderes als Windkanter beschrieben wird (ich weiss nicht was Windkanter ist) dann ist das ein loeschgrund aber, das war nicht der Loeschantrag. Wenn Windkanter eine Segelyacht ist dann ist der L.A. sicherlich berechtigt. --Matthy 17:54, 12. Apr 2005 (CEST)

oder

Wie im Falle Polens sind auch diese redundant --Bernd 11:22, 11. Apr 2005 (CEST)

Und wie im Falle Polens die Vorgänger-Nachfolger-Leiste behalten, das Monstrum aber löschen. --finanzer 11:30, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich finde die Monster-Alles-Muss-Drin-Sein-Leiste auch nicht sehr schön, drum hab ich ja in Polen die VG-NF-Leiste eingebaut (und werde dies in einigen anderen Monarchien auch noch tun). Also sofern möglich alle Monsterleisten durch VG-NF-Leisten ersetzen und entsorgen. --BLueFiSH ?! 17:25, 11. Apr 2005 (CEST)

Dito. Als VG-NF-Leiste mit einem Link auf eine brauchbare Gesamtliste macht es deutlich mehr Sinn und alle Infos sind trotzdem enthalten. --Hansele (Diskussion) 09:32, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Umstellung der Artikel mittlerweile vorgenommen und der zweiten Liste, nachdem sie nicht mehr benötigt wurde, einen SLA verpasst. Der LA für die Navigationsleiste Englands Könige dürfte sich damit erledigt haben. --Hansele (Diskussion) 10:36, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe kein Heraustellugnsmerkmal dieses Spiels. Relevanz? ((o)) Bitte?!? 11:55, 11. Apr 2005 (CEST)

Nach Bedarf kann der Artikel ausgeweitet werden, doch das Wichtigste ist zusammengefasst und wenn es jetzt über jede chemische Zusammensetzung einen Artikel gibt (so ist es auch) wird das ja auch nicht gelöscht? behalten -- Heanz 17:07, 11. Apr 2005 (CEST)

Artikel hat Umfang und ist informativ. Für gewisse Interessengruppen hat der Artikel Relevanz. behalten -- Gelbi 10:59, 12. Apr 2005 (CEST)

Für absolut jeden Eintrag findet sich irgend eine gewisse Interessengruppe. Löschen AN 11:02, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich füge nochmals hinzu, dass die Begründung, es sollte nicht zu jedem Spiel einen Artikel geben, nicht gerechtfertigt ist (es gibt z.B. auch für jede chemische Zusammensetzung ein Thema). -- Heanz 13:12, 12. Apr 2005 (CEST)

@Heanz Du meinst wahrscheinlich jedes Chemische Element. Denn nur die wenigsten und wichtigetsen chemischen Verbindungen haben eine Artikel. Und genauso ist das mit den Computerspielen. Nur die wichtigsten verdienen einen eigenen Artikel. Und da bis jetzt die Relevanz ungeklaert ist und ich den Eindruck habe dass die Loeschgegner uns die Relevanz nicht verraten wollen tendieren ich eher zum loeschen. --Matthy 18:01, 12. Apr 2005 (CEST)

Relevanz? Abgesehen davon sehr sehr knapp und inhaltsarm. ((o)) Bitte?!? 11:56, 11. Apr 2005 (CEST)

Ohne Hintergrundinfos uninteressant. löschen --lueggu 14:53, 11. Apr 2005 (CEST)
Dito, bisher sehe ich da auch keine Relevanz. Wenn der ARtikel nicht erheblich erweitert wird, löschen --Kam Solusar 16:05, 11. Apr 2005 (CEST)

Relevanz? ((o)) Bitte?!? 12:01, 11. Apr 2005 (CEST)

Etwas, was so hässlich aussieht und trotzdem so lange überlebt hat, muss relevant sein. behalten --lueggu 14:48, 11. Apr 2005 (CEST)
Wo gibt es Hinweise, daß das Spiel bis heute überlebt hätte? Löschen AN 14:51, 11. Apr 2005 (CEST)
Immerhin scheint es noch ein Diskimage davon zu geben (für die wenigen, die noch einen Atari besitzen). --lueggu 14:52, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich habe Images von ein paar hundert Atari 2600 Spielen zu Hause. Das will leider gar nix heißen. Im Internet gibt es von fast allem Images zum runterladen, wenn man lange genug sucht... ((o)) Bitte?!? 15:06, 11. Apr 2005 (CEST)
Sogar von so dubiosen freien Enzyklopädien ;)
Das Spiel sieht für mich irgendwie nach einem x-beliebigen Space Invaders-Klon aus. Oder irre ich mich da? --Kam Solusar 16:07, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte von 1985–89 mal einen Atari ST und kann mich an dieses (durchweg uninteressante und unspannende) Spiel erinnern. War wohl recht verbreitet, damals. @Kam: Der Unterschied ist, dass diese runden schwarzen Dinger (Bubbles) runterkommen und unten abprallen, wie Bälle. Sie hüpfen also wieder hoch, aber nach jedem Aufprall etwas weniger hoch. Und du musst die Dinger alle abschießen, bevor du nicht mehr drunter kommst, denn wenn du sie berührst, bist du hin. :) — Daniel FR °∪° 16:56, 11. Apr 2005 (CEST)
unbeding behalten. Sensationelles Spiel. Herausragendes Beispiel. Wichtiges Dokument der Geschichte der Computerspiele. Benni 19:19, 11. Apr 2005 (CEST)
Dieses Spiel war zu Atari-ST-Zeiten tatsächlich ein übergroßer Publikumserfolg. Behalten. Collector1805 19:56, 11. Apr 2005 (CEST)

Nebenbahn Vaihinger Stadtbahn (eventuell erledigt)

Wörtlich der gleiche Artikel wie Vaihinger Stadtbahn. --172.182.209.141 12:09, 11. Apr 2005 (CEST)

Der Grund dafür - jemand sollte den Redirect wiederherstellen AN 12:11, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß nicht. Glaubst Du, jemand gibt "Nebenbahn Vaihinger Stadtbahn" ein, wenn er bequemer auch "Vaihinger Stadtbahn" eingeben kann? --172.182.209.141 12:16, 11. Apr 2005 (CEST)

Ursprünglichen Artikel per Artikel-verschieben-Funktion einschl. Versionsgeschichte nach Vaihinger Stadtbahn verschoben, Redirs angepasst. --Matthäus Wander 13:16, 11. Apr 2005 (CEST)

@Matthäus: In "Vaihinger Stadtbahn" stand genau dasselbe, man hätte also garnicht verschieben zu brauchen ... und den redirect halte ich immer noch für überflüssig! --172.182.209.141 15:30, 11. Apr 2005 (CEST)

Schwenkrotor erledigt, erklärt.

Der Artikel nennt nur ein Beispiel für einen Schwenkrotor, erklärt den Begriff aber nicht. --Zinnmann d 12:37, 11. Apr 2005 (CEST)

Erklärung eingebaut, LA raus. -- WHell 14:44, 11. Apr 2005 (CEST)
Da überarbeitet, bin ich auch für behalten, aber ob der Ersteller den LA rausnehmen darf, weiss ich nicht. --lueggu 14:46, 11. Apr 2005 (CEST)
na ja, irgendwer muss sich ja vorwagen, reverten ist ja allemal wieder möglich. Gruß, der wagemutige Kopfhinhalter -- WHell 14:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Mehr oder weniger nur die Kopie eines Gesetzestextes. Dafür ist Wikipedia der falsche Platz. --Zinnmann d 12:47, 11. Apr 2005 (CEST)

Gesetzestext löschen, Rest stubifizieren -> behalten. --lueggu 14:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Archiv (Informatik) (schnellgelöscht)

Eigentlich ein Fall für ne Schnelllöschung: Archive sind meist komprimierte Dateien mit Komprimierungsprogrammen Wie WINACE, RAR, WINZIP. --Zinnmann d 12:56, 11. Apr 2005 (CEST)

  • Löschen. -- Littl 13:08, 11. Apr 2005 (CEST)
Schnell löschen. In dieser Form mehr als überflüssig. — Daniel FR °∪° 13:11, 11. Apr 2005 (CEST)

Echter Unfug oder nur mal wieder BWL-Geschwurbel? --Zinnmann d 13:04, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich denke mal Theoriefindung (und noch dazu eine ziemlich überflüssige, da nix anderes als die Unternehmensführung neu benannt wird, aua) und darum löschen. (62 Google-Treffer sprechen weiter nicht für eine weite Verbreitung des Wortes) ((o)) Bitte?!? 13:50, 11. Apr 2005 (CEST)

Oje, der kommt ja gar nicht zur Sache! löschen --lueggu 14:40, 11. Apr 2005 (CEST)

Stinkt nach persönlicher Theoriebildung. löschen -- WHell 14:47, 11. Apr 2005 (CEST)

  • In der Sache geb ich euch sofort recht, aber der LA stand 4 min nach dem afaik allerersten (!) Edit dieser IP drin. Kann man wirklich nicht zuvor mal über die Diskussions-Seite Kontakt aufnehmen, Tipps geben oä? (So versteh ich eigentlich die Löschregeln). Ich versuchs jetzt mal nachträglich... --Pik-Asso [ x ] 16:45, 11. Apr 2005 (CEST)
Kann man, bringt aber erfahrungsgemäß nichts. Außerdem ist ein Löschantrag kein Schnelllöschantrag. Die einstellende IP hat sieben Tage Zeit den Text zu einem Artikel zu erweitern oder hier darüber zu diskutieren. --Zinnmann d 09:15, 12. Apr 2005 (CEST)
OK, freut mich, dass du es offenbar häufiger mal probierst! Ich hab mal ein wenig gegoogelt und den Inhalt umformuliert. Ein paar zusätzliche Treffer gibts unter "Führungs-Cockpit" (Redirect? Verschieben?). Ich bin jetzt für behalten (trotz meiner allgemeinen Vorbehalte ggü BWL-Pseudo-englisch) --Pik-Asso [ x ] 11:03, 12. Apr 2005 (CEST)
Die Google-Treffer bestätigen eher noch meine Vorbehalte gegen den Begriff. Sie stammen allesamt aus dem Consulting-Umfeld. Die Jungs leben zu einem nicht unwesentlichen Teil davon, dass sie Definitionen und Neologismen für Sachen erfinden, die eigentlich jedem klar sind. Ich glaube nach wie vor, dass an dieser Stelle sogar Lemma nicht sinnvoll ist. --Zinnmann d 12:24, 12. Apr 2005 (CEST)
ACK, was die Neologismen und Scheinanglizismen anbelangt. Vgl dazu Controlling#Zum Begriff Controlling*). Aber nach meiner Erfahrung glauben diese Jungs ja _tatsächlich_, etwas _sachlich_ Neues in die Welt zu gesetzt zu haben. Dann sollte es IMHO auch in der wikipedia erwähnt werden (andernfalls würden wir werten). --Pik-Asso [ x ] 12:51, 12. Apr 2005 (CEST)
  • )IMO ists schon psychologisch interessant, etwas (nur im Deutschen!) "Controlling" zu nennen und gleichzeitig den Begriff so zu definieren, dass er nix mit Kontrolle zu tun haben sollte. --Pik-Asso [ x ] 12:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Ein letzter Dienst an der Wikipedia: Führungscockpit ist ein merkwürdiger Begriff. Geläufiger ist "Executive Dashboard", und so Zeug wird wirklich von diversen Softwareherstellern im Business-Intelligence-Bereich vermarktet. Im Grunde gehts drum, wichtige Kennzahlen (Umsatz, Liefertreue usw.) möglichst simpel darzustellen, und dem Boss dann ein Drill-Down zu ermöglichen ("Aha, Umsatz letzten Monat ist mies, Aha, in Europa, Aha, Deutschland, Wofür bezahl ich dem Meyer eigentlich soviel Kohle...") Uli

So ist das noch kein Artikel, der weblink führt ins Nichts, und auf www.wallcitymusic.com steht, dass sich erst im März 2005 die Stammbesetzung gefunden hat. Ich bin für einen neuen Versuch, wenn das Projekt tatsächlich läuft. Der Artikel war bereit am 22. Januar ([3]) Löschkandidat, ist dann wohl wiederauferstanden worden, hat aber dadurch nicht an Qualität gewonnen. --Lyzzy 13:31, 11. Apr 2005 (CEST)

Relevanz?!? ((o)) Bitte?!? 13:38, 11. Apr 2005 (CEST)

Keine, Löschen AN 13:56, 11. Apr 2005 (CEST)
Massiv ausbauen (vor allem, was dieses Spiel denn nun besonders macht), sonst löschen --Kam Solusar 16:15, 11. Apr 2005 (CEST)
irrelevant. Löschen --Badger 08:11, 12. Apr 2005 (CEST)

Relevanz?!? Warum sollte das Spiel denn so besonders sein? ((o)) Bitte?!? 13:43, 11. Apr 2005 (CEST)

ist zudem URV von hier [4] --W.W. 13:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Der Vorgänger Seiken Densetsu mag ja noch was besonderes gewesen sein, dies hier ist aber blos ein Nachfolger (gleiche Engine, andere Story) und darum zweifele ich an seiner Relevanz. ((o)) Bitte?!? 13:53, 11. Apr 2005 (CEST)

"(...) Besonderheiten des Spiels waren ein auf Alchemie basierendes Magiesystem und die Möglichkeit, den Hund des Helden zu steuern. (...)" - WOW! Trotz des steuerbaren Hundes löschen AN 13:58, 11. Apr 2005 (CEST)

Hier wird nichts erklärt, nur umschrieben. Davon abgesehen sollte das unter ADSL erläutert werden (dann aber anständig). --Zinnmann d 14:00, 11. Apr 2005 (CEST)

Dem pflichte ich bei, außerdem sollte der Begriff Rate Adaptive Mode erwähnt werden, der wohl etwas ähnliches bedeutet, also irgendiwe DSL mit veränderlicher oder selbstanpassender Datenrate. Kenne mich leider zu wenig aus. --Suricata 15:24, 11. Apr 2005 (CEST)

Diesen Artikel habe ich in Diskussion:Portal Geschichte mal hinterfragt und Benutzer:Benowar stellte daraufhin einen SLA. Nun ist kein SLA-Grund gegeben, darum jetzt dieser LA. Ich bin in der Sache neutral, also zählt bitte Benowar, nicht mich. ((o)) Bitte?!? 14:33, 11. Apr 2005 (CEST)

Zur Begründung: der Autor kannte sich offenbar bezüglich des Forschungsstandes schlecht aus. Ich habe versucht, die diesbezügliche Problematik im Artikel Friedrich V. (Schwaben) deutlich zu machen - so, wie es ursprünglich im Artikel Friedrich VI. stand, ist es wenigstens irreführend, aber auch sachlich falsch dargestellt, da die neuere Forschung nicht berücksichtigt wird. Ich bitte daher um die Löschung von Friedrich VI. (Schwaben). --Benowar 14:37, 11. Apr 2005 (CEST)

Normalerweise bin ich ja gegen Löschungen aus Qualitätsgründen, aber das ist wirklich Schwachsinn. Wech damit aber dalli --Historiograf 23:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Wenn Histo das sagt bin ich auch für Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:24, 12. Apr 2005 (CEST)

Überreste (erledigt, gelöscht)

Wörterbuch. ((o)) Bitte?!? 14:36, 11. Apr 2005 (CEST)

Überrest existiert schon und ist weit umfangreicher. Gelöscht. --Sigune 20:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Wörterbuch. ((o)) Bitte?!? 14:41, 11. Apr 2005 (CEST)

Der Begriff existiert, umschreibt aber begrifflich so wenig den gemeinten Sachverhalt, daß er enzyklopädisch erklärungswürdig erscheint. Können die Schweizer innerhalb von 7 Tagen bezüglich "Bern" was zur Klärung beitragen? -- WHell 14:58, 11. Apr 2005 (CEST)
Verdient keinen eigenen Artikel. Irgendwo einarbeiten, z.B. in Kupplung (Bahn). --lueggu 15:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Leider völlig unzureichend. Scheint nur der Platzierung des Weblinks zu dienen. Kein Herausstellungsmerkmal etc. ((o)) Bitte?!? 14:47, 11. Apr 2005 (CEST)

sehe ich genauso. Die Kinder der Schule hatten auch schon einen Artikel zu ihrer so beliebten Schülerzeitschrift verfasst... --Nocturne 14:50, 11. Apr 2005 (CEST)
In diesem Zustand löschen, falls sich jemand findet: ausbauen. Es ist ausnahmsweise mal eine Schule, bei der man schon nach Ansicht ihrer Homepage Ansätze für Relevantes findet. Habe mal den Artikel (ohne Inhaltsänderungen) in Hoch- und WP-Deutsch gebracht - was nicht heißt, dass ich ihn in diesem Zustand retten will. -- Hunding 23:37, 11. Apr 2005 (CEST)

Was macht genau DIESE Zeichentrickserie so besonders? ((o)) Bitte?!? 15:03, 11. Apr 2005 (CEST)

-grin-, dass sie existiert - und dass die Serie nach einem Kinofilm eines französichen Regisseurs in japanischer Produktion gedreht wurde und dass Michel Legrand dafür die Filmmusik schrieb... - behalten --W.W. 17:22, 11. Apr 2005 (CEST)
Zudem hat die "Rosen von Versailles"-Vorlage in Japan einen vergleichsweise hohen Bekanntheistgrad. Das Motiv der vertauschten Geschlechterrollen der Geschwister hat in der japanischen Literatur eine längere Geschichte die bis in die Heian-Zeit zurückreicht. Der Anime hat also durchaus "Tiefgang" und gilt (meiner bescheidenen Meinung nach) durchaus als einer der wichtigeren/bekannteren Anime des 20. Jahrhunderts. Inhaltlich scheinen aber in diesem Artikel noch einige Fehler zu existieren. So wurde der Manga zwischen 1972 und 1974 verfasst und kann somit unmöglich auf den Film von 1980 basieren. Auch gab es bereits 70er Jahren eine Takarazuka-Revue, die die Mangavorlage aufgegriffen hat. Allerdings gehören diese Infos auch nicht unbedingt in den Artikel zum Anime. Da ich aber speziell zum Anime wenig bis gar nichts sagen kann (weil ich schlicht und ergreifend nichts darüber weiss) übernehme ich hier keine Gewähr für meine Aussagen :-). Für ein behalten meinerseits müsste der Artikel nochmal gründlich überarbeitet werden. --guenny (+) 14:15, 12. Apr 2005 (CEST)
Da hatte ich dann wohl den Ursprung verwechselt. Hab's geändert und übernehme mal einige deiner Aussagen noch in den Text, die da durchaus mit hineinpassen. --W.W. 19:07, 12. Apr 2005 (CEST)
  1. Omatest verfehlt - da fehlt mindestens ein allgemeinverständlicher Einleitungssatz
  2. Lemma - und auch der Text selbst - ist orthografisch falsch, und der Autor macht da scheinbar immer munter weiter - der nächste Artikel wird dann wohl Calkin Algebra sein
  3. Mathematiker-Slang "ein Operator ist genau dann Fredholm" (OK, das könnte ich auch selbst in Ordnung bringen...)

Wesentliches Spektrum ist im übrigen kaum besser... --Reinhard 15:26, 11. Apr 2005 (CEST)

Die Relevanz für einen solchen Artikel ist gegeben, da Fredholm-Operatoren in der Mathematik eine große Rolle spielen. Allerdings sollte der Artikel überarbeitet und nach Fredholm-Operator verschoben werden --Martin Rasmussen 16:07, 11. Apr 2005 (CEST)
Verschoben.-- Gunther 16:54, 11. Apr 2005 (CEST)
Und überarbeitet.-- Gunther 00:46, 12. Apr 2005 (CEST)
jetzt okay, behalten (auch wenn noch die artikel Kodimension und Kompakter Operator geschrieben werden müssen, um vollständige verständlichkeit bei 0 vorkenntnissen zumindest zu ermöglichen)
grüße, Hoch auf einem Baum 00:55, 13. Apr 2005 (CEST)

Überflüssige Redirects zu Neuenbürg (Enz). Obige Bezeichnungen wird wohl keiner eingeben und unter Neuenbürg befindet sich eine BKS, die richtig verweist. Außerdem sind beide Redirects verwaist. --172.182.209.141 15:27, 11. Apr 2005 (CEST)

Dieser Eintrag ist kaum mehr als Werbung. Genausogut könnte man hier das komplette Programm des Hanser-Verlages einstellen. Im Gegensatz etwa zu den zwei ZEIT-Bibliotheken, die einen Kanon von Büchern zur Diskussion stellen wollten und auch heute noch von Interesse sind, ist die SZ-Bibliothek ein Verlagsprogramm, dessen einziges verbindendes Element ist, daß es sich um Romane des 20. Jh. handelt, die einzelne SZ-Kritiker gut finden UND für die man die Rechte bekommen konnte, also m.E. eher ein Produkt von Zufällen und daher kaum von allgemeinem Interesse. Das genaue Zustandekommen der Liste (gab es eine Abstimmung ?, wer stimmte ab ?) ist nicht bekannt. Wikipedia ist keine Datenbank, sondern ein Enzyklopädie. 62.246.65.8 15:46, 11. Apr 2005 (CEST)

:Ich bin gegen die Löschung, da man das Wissen der Existenz der SZ-Bibliothek als Allgemeinbildung ansehen kann. Daher sollte ein solcher Eintrag auch in einer Enzyklopädie Aufnahme finden. Behalten--Martin Rasmussen 16:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Keine Allgemeinbildung, da die SZ-Bibliothek unter anderem maßgeblich davon beeinflusst wurde, welche Lizenzen überhaupt verfügbar waren. Und seit wann entscheiden Urheberrechtsprobleme, was Allgemeinbildung ist und was nicht? -- southgeist 17:10, 11. Apr 2005 (CEST)
Begründung des LA ist tragfähig - löschen wg. Werbung --MBq 18:32, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich habe nicht geschrieben, dass die Bücher Allgemeinbildung sind, sondern das Wissen der Existenz der SZ-Bibliothek. --Martin Rasmussen 18:42, 11. Apr 2005 (CEST)
Da habt Ihr eine RIESEN - Liste mit lauter blauen Verknüpfungen bekommen und dann wollt Ihr sie wegwerfen ? Wo bin ich hier? Behalten
Listen sind doch kein Selbstzweck, selbst RIESEN - Listen nicht. Die Auswahlkriterien der Liste sind doch nun mehr als schwammig. Es gibt schon genug Umfragen, Leseempfehlungen, Kanons, da brauchen wir diese Liste nicht, zumal sie von der Homepage der SZ leicht zu erreichen ist. Genausogut könnten wir z.b. das Verlagsprogramm der Manesse-Bibliothek hier reinnehmen, das sind auch alles gute Bücher. Löschen 62.246.35.165 23:32, 11. Apr 2005 (CEST)
Listen sind kein Selbstzweck, aber diese Liste ist schon enie, nach der gesucht werden könnte. Die SZ-Bibliothek ist eine bekannet Sammlung, deren Inhalt (nicht der Bücher, sondern der Sammlung) zur Wikipedia paßt. behalten Silberchen 07:43, 13. Apr 2005 (CEST)
Die Löschbegründung ist nachvollziehbar und der Artikel wahrlich kein Glanzstück ... ich wäre trotzdem dafür, das Lemma zu behalten schlicht und einfach um die Nachschlagemöglichkeit - für diejenigen denen "irgendwann" mal ein solches Druckwerk in die Hände fällt - zu erhalten. ... Hafenbar 21:56, 11. Apr 2005 (CEST)
Im ersten Augenblick wollte ich für Behalten stimmen, da es sich irgendwie um ein interessantes Projekt handelt. Aber nach Blick auf den angegebenen externen Link muss ich dem Löschantrag zustimmen, also löschen. Den Befürwortern empfehle ich die gleiche Methode, um festzustellen: Es ist wirklich nichts als Werbung. -- Hunding 00:01, 12. Apr 2005 (CEST)
Trotz der Bedenken wegen möglicher Werbung bin ich für Behalten. Nebenbei sei noch auf den ähnlichen Artikel zur Bild-Bestseller-Bibliothek hingewiesen. (Meine Meinung zum Springer Verlag wird dadurch nicht ausgedrückt!) --Michelangelo 09:37, 12. Apr 2005 (CEST)
Vgl. ebenso einen Artikel zur Buchreiche Ex libris des Verlag Volk und Welt Berlin. --Michelangelo 09:42, 12. Apr 2005 (CEST)
Das ist doch hier kein Archiv für Verlagsprogramme, die sich sowieso ständig ändern. Fehlt eigentlich nur noch die Reclam Univeralbibliothek, die wenigsten wirklich eine Instanz darstellt. 62.246.65.78 11:08, 12. Apr 2005 (CEST)
Behalten--Martin Rasmussen 10:38, 12. Apr 2005 (CEST)

Siehe Argumentation SZ-Bibliothek. Auch hier handelt es sich um eine mehr oder weniger zufällige Liste von Filmen, die von allen möglichen Leuten ausgesucht wurden, nicht nur von Filmkritikern, sondern auch von politischen Redakteuren der SZ. Die Auswahlmodalitäten der Liste wurden nicht offen gelegt, doch dürfte hier die Einschränkung, ob man die Rechte bekommt, sicher noch wesentlich stärker gewesen sein als bei der SZ-Bibliothek. 62.246.65.8 15:46, 11. Apr 2005 (CEST)

Das sind beides nicht mehr als Nebengeschäfte des Verlags. Die können an angemessener Stelle kurz erwähnt werden – als Geschäftsmodell. Mehr aber auch nicht. Rainer ... 17:28, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen wg. Werbung --MBq 18:40, 11. Apr 2005 (CEST)
Die Nebengeschäfte werden bereits erwähnt, im Artikel über die Zeitung. beide löschen --lueggu 20:12, 11. Apr 2005 (CEST)
löschen ... Hafenbar 22:00, 11. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Wie denn - bitteschön - soll über die Relevanz von Filmen beraten werden, wenn nicht mit Verweis auf solche Listen? Man muss sich was einfallen lassen, um die WP aus dem Relevanz-Delirium herauszuholen, in dem sie sich beim Thema "Film" befindet. Mit solchen Listen dürfte das möglich sein. Daher: Diese Liste behalten und etliche weitere herbeischaffen! -- Kerbel 22:32, 11. Apr 2005 (CEST)
Das sind sicher alles sehenswerte Filme, aber was hilft das bei der Erstellung brauchbarer Filmartikel? Die aus der SZ-Cinemathek sind als Lemma sowieso unstrittig. Rainer ... 01:25, 12. Apr 2005 (CEST)
Aus WP-Sicht sind alle Filme sehenswert (und beschreibenswert). Man verzichtet darauf, Relevanzhürden zu setzen. Es werden keine Filme als nicht-beschreibenswert aussortiert. Das mag ja so in Ordnung sein, aber wenigstens sollte man es wagen, die Sachen von der positiven Seite her anzugehen und angeben, zu welchen Filmen Artikel als wünschenswert angesehen werden. -- Kerbel 08:43, 12. Apr 2005 (CEST)

Der Inhalt "Die Familie oder der Clan der Al Maktoum stellt den Herrscher (Emir) von Dubai."    scheint selbst für einen stub etwas dürftig. Ein Vorwands-Artikel, um die "Kategorie:Adelsgeschlecht" zu bereichern? --WHell 15:56, 11. Apr 2005 (CEST)

Löschen, solange nicht jemand unter dem richtigen Titel Al Maktum mehr zur Geschichte der Familie beiträgt als eine bloße Herrscherliste. Und bitte, weil es mir in Dubai gerade wieder aufgefallen ist: Al=Familie, Clan. Von der "Familie Al Maktum" zu schreiben, hieße also "Familie Familie Maktum" übersetzt. --Elian Φ 00:21, 12. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Sonneberger (bleibt, siehe Diskussion 26. März)

Wieder eine mikrokategorie, die überflüssig ist. --Nito 16:03, 11. Apr 2005 (CEST)

Es existieren Kategorien mit weniger als 16 Artikeln. Ich bin fürs Behalten. Hoss 00:44, 12. Apr 2005 (CEST)
Eine Kategorie für eine Stadt in Thüringen die 24.246 Einwohner hat, finde ich etwas übertrieben, wie ja auch alle anderen "Städtekategorien" in der Diskussion stehen. Da aber stets auch die Kategorie:Thüringer angegeben wurden, könnten die 16 Sonneberger Lokalpatrioten auf ihre Überkategorisierung verzichten. Löschen --Badger 08:10, 12. Apr 2005 (CEST)

Wurde (unter anderem) erst vor zwei Wochen diskutiert und abschlägig beschieden. Nehme mal frech den Löschantrag wieder raus. -- Harro von Wuff 11:50, 12. Apr 2005 (CEST)

Werbegeschwafel --Reinhard 16:10, 11. Apr 2005 (CEST)

definitiv -- 213.54.47.5 18:08, 11. Apr 2005 (CEST)

contra --lueggu 21:44, 12. Apr 2005 (CEST)

Es wird nicht klar, warum dieser Herr in einer Enzyklopädie aufgeführt werden sollte. Lehrtätigkeit an einem Gymnasium und Mitgliedschaft in einer Ortsabteilung der FDP sind in meinen Augen nicht ausreichend. --Kam Solusar 16:13, 11. Apr 2005 (CEST)

schnellgelöscht. Offensichtlicher Schülerunfug. Legendärer Lehrer usw... --Philipendula 16:33, 11. Apr 2005 (CEST)

Afterraupe (erledigt, überarbeitet)

Ziemlicher Unsinn (bestimmt wieder von "Genial daneben" - was soll denn das Larvenstadium einer Raupe sein!?! --Reinhard 16:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Wenns der Wahrheitsfindung dient, könnte man es auf Schlupfwespe redirecten und eventuelle relevante Inhalte dort einbauen. Löschen --Philipendula 16:30, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich hab den Artikel nochmal überarbeitet und hoffe, dass er jetzt in Ordnung ist. mfg --84.163.192.107 18:46, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Das Vieh hat schon meinem Opa die Johannisbeersträucher kahlgefressen, ich wusste nur nicht, dass die solch einen exotischen Namen hat. Gruß --nfu-peng 18:59, 11. Apr 2005 (CEST)

In diesem Zustand kann das sicher bleiben - LA zurückgezogen. --Reinhard 23:52, 11. Apr 2005 (CEST)

Stilistisch und orthographisch schlecht, verwaist, die relevanten Informationen sind bereits in Instrumentenmundstück. --mf 16:31, 11. Apr 2005 (CEST)

Die Infos sind eben NICHT in Instrumentenmundstück eingebunden. Das solltest du bitte erledigen und anschließend nicht löschen, sondern REDIRECTen. behalten, Infos übertragen und RED. --nfu-peng 19:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Ein Redirect braucht ein Lemma mit Klammern sicher nicht, statt dessen sollte von der BKS Blatt direkt auf Instrumentenmundstück verlinkt werden. -- lley 23:14, 11. Apr 2005 (CEST)

Habe die relevanten Dinge jetzt in Instrumentenmundstück hinzugefügt und und Blatt geändert. mf 16:06, 12. Apr 2005 (CEST)

Piton de la Fournaise erledigt, redirect auf Réunion

So ist das nicht viel mehr, als schon in Réunion drinsteht, und damit nicht erhaltenswert. --Reinhard 16:38, 11. Apr 2005 (CEST)

Jou! Löschen --Philipendula 16:42, 11. Apr 2005 (CEST)
da es so ist wie Reinhard schreibt, redirected auf Réunion. Damit ist das Lemma weiterhin auffindbar und leitet zum informativ richtigen Punkt. -- WHell 14:07, 12. Apr 2005 (CEST)

Kommt ja sehr fachlich daher - das meiste scheint mir so aber nicht zu stimmen. So z.B. die Sonne als Hauptbrandquelle - und was die Wohnungsbrände angeht, gibt es sicher häufigere Brandursachen als die Elektroinstallation (man zeige mir im übrigen mal die Leitung, an der kein elektrischer Widerstand vorhanden ist...). Wo sind die Feuerwehrleute, wenn man sie mal braucht!? --Reinhard 16:52, 11. Apr 2005 (CEST)

  • Wo sind die Feuerwehrleute, wenn man sie mal braucht!? - Ich hab sie mal hier alarmiert. --Pik-Asso [ x ] 17:18, 11. Apr 2005 (CEST)


Der Artikel ist sehr Kompliziert geschrieben und nicht überschaubar. 100% richtig ist der letzte Satz. Ich versuche mal kurz einige Sachverhalte zu beschreiben.
Mögliche Ursachen von Wohnungs Bränden:

  • Vergessene Bügeleisen welche auf einer brennbaren Unterlage abgestellt sind.
  • Mit brennbarem Material abgedeckte Elektro Öfen.(Thermostat hat einen anderen Messwert von der Temperatur, als effektiv auf dem Heizkörper entsteht – Wärmestau)
  • "Tannenbäume"; Mehrere mehrfach Stecker ineinander gesteckt. Der Übergang von den Kontakten in der Dose auf den mehrfach Stecker ist nie Optimal. durch Korrosion und oder Schmutz, wird durch den entstandenen Widerstand Wärme freigesetzt, welche im Zusammenhang mit brennbarem Material zur Entzündung führen kann (z.B. Gardinen)
  • Nägel, welche in der Wand verlaufende Leitungen verletzen. Der Nagel kann auch hier als Widerstand wirken und brennbare Gebäudeteile welche diesen berührt in Brand versetzen.
  • "Reparierte" Sicherungen. Bei zu hoher Absicherung kann die Sicherung nicht auslösen. Eine Reparatur ist nie zulässig!
  • Elektroboiler welche unsachgemäss angeschlossen sind. Nicht funktioniernder Thermostat im Zusammenhang einer nicht oder falsch Montierten Sicherheitsgruppe auf der Wasserseite.

usw. In der Art würde der Artikel stimmen. Es Grüsst, ein Elektromonteur mit Fachausweis --Chlempi 22:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist sehr kompliziert geschrieben und nicht überschaubar. 100%ig richtig ist der letzte Satz.

Ich versuche mal kurz, einige Sachverhalte zu beschreiben.
Mögliche Ursachen von Wohnungsbränden:

  • Vergessene Bügeleisen, welche auf einer brennbaren Unterlage abgestellt sind.
  • Mit brennbarem Material abgedeckte Elektroöfen. (Thermostat hat einen anderen Messwert von der Temperatur als effektiv auf dem Heizkörper entsteht – Wärmestau.)
  • "Tannenbäume"; mehrere Mehrfachstecker ineinander gesteckt. Der Übergang von den Kontakten in der Dose auf den Mehrfachstecker ist nie optimal. Durch Korrosion und/oder Schmutz wird durch den entstandenen Widerstand Wärme freigesetzt, welche im Zusammenhang mit brennbarem Material zur Entzündung führen kann (z. B. Gardinen).
  • Nägel, welche in der Wand verlaufende Leitungen verletzen. Der Nagel kann auch hier als Widerstand wirken und brennbare Gebäudeteile, welche diesen berühren, in Brand versetzen.
  • "Reparierte" Sicherungen. Bei zu hoher Absicherung kann die Sicherung nicht auslösen. Eine Reparatur ist nie zulässig!
  • Elektroboiler, welche unsachgemäß angeschlossen sind. Nicht funktionierender Thermostat im Zusammenhang einer nicht oder falsch montierten Sicherheitsgruppe auf der Wasserseite.

usw. In der Art würde der Artikel stimmen.

Es grüßt ein Elektromonteur mit Fachausweis --Chlempi 22:10, 11. Apr 2005 (CEST)
(Nur Orthografie- und Zeichensetzungskorrekturen, kein Stil, keine Grammatik, ohne Gewähr. NWO)
Zigaretten, nicht richtig ausgedrückt, sind hier völlig vergessen. — Martin Vogel 22:49, 11. Apr 2005 (CEST)

Zigaretten und viele andere nicht elektrische Ursachen (Kerzen, überhitztes Oel ...)--Chlempi 09:53, 12. Apr 2005 (CEST)

Wurde von irgendjemanden zum Schnelllöschen markiert. Benutzer:Stefan-Xp hat daraus einen Löschantrag gemacht (ist aber wohl für behalten), der aber noch nicht hier verlinkt ware.

behalten --Habakuk <>< 17:10, 11. Apr 2005 (CEST)

behalten --sd5 17:15, 11. Apr 2005 (CEST)

Wenn sich jemand findet, der den Schaudersatz ... geht es um einen Autor, welcher dadurch dass er ein fiktives Buch über den Unfalltod seines Vaters schreibt, in dem er ein Mordkomplott aufbaut indem die Einwohner von Glory Beschrieben werden ... ins Deutsche übersetzt: behalten --Reinhard 17:20, 11. Apr 2005 (CEST)

  • ich hab die Übersetzung probiert und bin auch für Behalten. (Relevanz scheint mir bei TV kein Thema ;-) --Pik-Asso [ x ] 17:50, 11. Apr 2005 (CEST)

Fritz Fischer (Historiker) (erledigt, erweitert)

So ist das kein Artikel - da fehlt ja fast alles... --Reinhard 17:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Gib dem Verfasser bitte 'ne Chance - der Artikel war ja keine 10 Minuten alt. Wenn er ihn nicht mehr weiter ausbauen sollte, mache ich das - versprochen! Egal, wie man zur Fischer-Kontroverse steht, in der WP sollte er in jedem Fall erscheinen... -- Aristeides 17:56, 11. Apr 2005 (CEST)
Die herausragende Persönlichkeit hat einen Artikel verdient. Behalten und Überarbeiten. --Bummler 19:13, 11. Apr 2005 (CEST). Dito. Stefan64 20:35, 11. Apr 2005 (CEST)
ich hab versucht, das zu überarbeiten, aber wirklich plan hab ich davon nich. da ist ein langer artikel dazu. --Atari 20:06, 11. Apr 2005 (CEST)
immerhin ist es jetzt ein Artikel ... LA habe ich rausgenommen ... Hafenbar 22:25, 11. Apr 2005 (CEST)
Ja klar, so ist es OK - leider können wir nicht den Gegentest machen, was ohne LA aus dem Artikel geworden wäre - ich würde allerdings jede Wette eingehen, dass die einstellende IP sich einen Sch... um den Artikel gekümmert hätte --Reinhard 04:03, 12. Apr 2005 (CEST)
mag sein ... persönlich tendiere ich eher zu mind. 1 Stunde "Schonfrist" ... Hafenbar 22:22, 12. Apr 2005 (CEST)

(erl. Redi) Joachim Becker

Bis auf das Geburtsdatum sind die Infos schon in Rodgau Monotones enthalten -- 213.54.47.5 18:05, 11. Apr 2005 (CEST)

Dann könnte man das Geburtsdatum dort doch einarbeiten und einen Redirect einrichten. --Bühler ? @ 18:19, 11. Apr 2005 (CEST)

der Artikel sollte JWD bleiben --stefan (?!) 18:13, 11. Apr 2005 (CEST)

warum? qualifizierte Begründung wäre schön, sonst behalten -- Mmwiki 18:18, 11. Apr 2005 (CEST)
Ist Woertschbucheintrag - deshalb, obwohl Grossmuttern diese Abkuerzung mit Vorliebe verwendete, loeschen--Hoheit (¿!) 18:28, 11. Apr 2005 (CEST)
Gehört wenn schon zu Wiktionary. oder gibts schon ne Wiki für Redensarten? Hier jedenfalls löschen, auch weil ziemlich magerer (Sub-)Stub.--Kiffahh 18:33, 11. Apr 2005 (CEST)

Hab' noch was dazugetan. Bin aber völlig unentschlossen. --presse03 13:59, 12. Apr 2005 (CEST)

Bei diesem Laiendarstellerstub fehlen die Lebensdaten und die Relevanz ist zu bezweifeln. Datenbankeintrag--Hoheit (¿!) 18:25, 11. Apr 2005 (CEST)

  • Lebensdaten waren über Google bisher nicht herauszufinden. Der Mann ist Helge Schneider-Fans natürlich aus den Filmen bekannt. Ähnlich gelagerter Fall wie Jürgen Höhne. Bin für behalten, falls noch ein paar Eckdaten folgen. --Fb78 post 20:18, 11. Apr 2005 (CEST)
Habe nur gefunden, dass er 1995 einen Schlaganfall erlitten hat, für einen guten stub dürfte das aber noch deutlich zu wenig sein... -- Aristeides 20:46, 11. Apr 2005 (CEST)
In den Audio-Kommentaren der Film-DVDs erzählt Helge Schneider einige Details über Körschgen. Ich werde mir die Filme noch mal vornehmen und schauen, was ich an Brauchbarem zusammentragen kann. Der Bischof mit der E-Gitarre

So, ich habe den Artikel mit den Informationen aus Helge Schneiders Kommentaren deutlich erweitert. Man muß Körschgen deswegen zwar nicht mögen, aber ich denke, daß zumindest der Artikel jetzt halbwegs akzeptabel ist. Der Bischof mit der E-Gitarre

Michael Unterguggenberger

Michael Unterguggenberger ist kein brauchbarer Artikel, nur zwei Zeilen. Zu seiner Lebensgeschichte findet man in anderen Artikeln etwas -- solange keiner diese Informationen zu einem eigenständigen Artikel zu dieser Person verwurstet, ist er sinnlos. --Lupino 19:01, 11. Apr 2005 (CEST)

Wenn die Stadt ihm schon ein Denkmal gesetzt hat, spricht das für eine gewisse historische Relevanz. Dass an anderer Stelle mehr über ihn steht, ist eher ein Anlass für's Überarbeiten und nicht für's Löschen. -- Triebtäter 22:42, 11. Apr 2005 (CEST)
Überarbeiten und behalten. — Martin Vogel 22:46, 11. Apr 2005 (CEST)

Artikel überarbeitet und erweitert. Bin jetzt für behalten. --presse03 15:48, 12. Apr 2005 (CEST)

Pseudo-wissenschaftliches Geschwurbsel um "Erleuchtungserfahrungen", das aus einem Bandwurmsatz besteht. Bitte Löschen. --Bummler 19:12, 11. Apr 2005 (CEST)

Ja, irreführender, nicht-wissenschaftlicher Begriff. löschen --lueggu 20:10, 11. Apr 2005 (CEST)
Die LA-Begründung beschreibt präzise das Problem. Löschen AN 20:13, 11. Apr 2005 (CEST)
Haltloses Zeug, löschen --ahz 20:52, 11. Apr 2005 (CEST)
  • und alle auf diesen Artikel geschaffene Links ebenso löschen--Zaphiro 00:25, 12. Apr 2005 (CEST)

man findet einiges zum Thema im Netz unter "post enlightenment psychosis" - der Begriff scheint jedoch ungebräuchlich und die Behauptungen sind wohl sehr umstritten. Es geht IMO jedoch eindeutig _nicht_ um etwaige Erleuchtungserfahrungen im Wege einer Psychose, sondern vielmehr um (behauptete) psychotische Störungen nach einer (behaupteten) Erleuchtung. --Pik-Asso [ x ] 09:31, 12. Apr 2005 (CEST)

Rachiw (erledigt, ausgebaut)

Ein Platzhalter für die Navigationsleiste, der lediglich den Ortsnamen in verschiedenen Sprachen enthält. --ahz 20:50, 11. Apr 2005 (CEST)

das ist wirklich nichts, ich schau mir das gleich mal an, ich glaube ich war sogar schonmal da... --elya 20:56, 11. Apr 2005 (CEST)
Behalten AN 21:11, 11. Apr 2005 (CEST)
ich hab mich drum gekümmert und den LA rausgenommen. --elya 22:27, 11. Apr 2005 (CEST)
Ein Bearbeitungskonflikt? Herr Kollege schreibt aber langsam... ;-) AN 06:56, 12. Apr 2005 (CEST)
die Frau Kollegin auch ;-) - nein, ich hatte den Konflikt schon früher und gedacht, alles ordentlich abgeglichen zu haben - erst später fiel mir auf, daß da noch etwas mehr war... --elya 08:38, 12. Apr 2005 (CEST)

Die herausragende Wichtigkeit des Objekts für eine Enzyklopädie geht aus dem Artikel nicht hervor ;-) --elya 20:56, 11. Apr 2005 (CEST)

"Das JKC ist eine Jugendkulturcafe in Troisdorf. Hier finden verschiedene Veranstltungen meist musikalischen Wesens statt. [www.Jugendkulturcafe.de]" => Das Emoticon ist begründet. Löschen AN 21:14, 11. Apr 2005 (CEST)
Dito. Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:53, 12. Apr 2005 (CEST)

Kein Artikel - WP ist keine Kaufberatung -- srb  21:02, 11. Apr 2005 (CEST)

aktuell ein Schnelllöschkandidat ... Hafenbar 22:18, 11. Apr 2005 (CEST)
überarbeitet - bitte erneut angucken. Gruß, norro 17:28, 12. Apr 2005 (CEST)

Tandaradei (erledigt, SL)

Scherz. --lueggu 21:22, 11. Apr 2005 (CEST)

Da reicht SLA. --Sigune 21:55, 11. Apr 2005 (CEST)

Sieht nach Datenbankartikel aus. Was macht dieses Flugzeug relevant fuer die Wikipedia? Wann wurde es gebaut, wieder aus dem Verkehr genommen? In welchem Land wurde es produziert? All das fehlt. --Hoheit (¿!) 21:45, 11. Apr 2005 (CEST)

Behalten AN 21:52, 11. Apr 2005 (CEST)
Behalten: Ergebnisse deutscher Ingenierskunst sind immer relevant für die WP. Statt Löschantrag muss IMHO ein Überarbeitungsbaustein rein. --Hunding 00:05, 12. Apr 2005 (CEST)
Weiter ergänzt - ich glaube, sämtliche Fragen des Antragstellers wurden beantwortet (Produktion von-bis, Hersteller, Stückzahl, zwei Rekorde usw.) :-) AN 07:12, 12. Apr 2005 (CEST)
Die wichtigste Frage zu Deinen Ergänzungen: Was sind Deine Quellen? Die angegebene private Hobby-Homepage halte ich nicht für sehr zuverlässig. Den Höhenweltrekord habe ich zumindest bei der FAI (Gliding Records) nicht gefunden. Die technischen Daten fehlen auch noch, auch die Verlinkung vom Hersteller-Artikel. Wer macht das? -- Hunding 21:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Bitte langsam lesen und auf der Zunge zergehen lassen. --Sigune 21:51, 11. Apr 2005 (CEST)

Glaubst du denn, dass eine Rumkugel gebacken wird? behalten --lueggu 23:18, 11. Apr 2005 (CEST)

Schon mal von Konfekt gehört? Der Artikelersteller hat offenbar nicht die geringste Ahnung vom Konditoreiwesen, wozu brauchen wir einen solchen Artikel? --Sigune 23:36, 11. Apr 2005 (CEST)
Aua! Rainer ... 01:29, 12. Apr 2005 (CEST)
Das grenzt schon an Rufschädigung des Confiseriewesens. löschen. --Zinnmann d 09:20, 12. Apr 2005 (CEST)
Behalten, da relevantes Lemma. -- Hunding 09:50, 12. Apr 2005 (CEST)
  • kicher* - ich denke, hier geht es nicht um die Relevanz des Lemmas sondern um die Qualität des Artikels. Ich finde ihn süss und fetthaltig, richtiges Hüftgold :-) löschen --Katharina 18:15, 12. Apr 2005 (CEST)

Meiner durchaus langjährigen Erfahrung nach sind größere Rumkugeln (aus Kuchenresten) WENIGER fetthaltig als die kleinen; lt. ergoogelten Rezepten bestehen letztere fast zur Hällfte aus Fett, und das kann man mit Kuchenresten kaum noch steigern (außerdem kann man 1 große Kugel problemlos essen, 10 kleine aber eher nicht). insofern: als Lemma eigentlich ok, aber in der jetzigen Form löschen. --Gerbil 14:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Der klassische Fall eines Redirectes, aber auf welchen Artikel? --Matthy 17:29, 12. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht noch ein bißchen rumkugeln. --Hardenacke 18:03, 12. Apr 2005 (CEST)

Diese Trüffelpraline in Schokolade erwähnen, wie den beliebten Champagner-Sahne Trüffel -- Cherubino 20:19, 12. Apr 2005 (CEST)

Warum Redirect? Worauf? Die Dinger gibt es, sie sollten nur deutlich besser beschrieben werden. Rainer ... 20:57, 12. Apr 2005 (CEST)

Irrelevant und Werbung. --lueggu 21:54, 11. Apr 2005 (CEST)

Schnelllöschen, wir sind nicht die gelben Seiten. --ahz 22:03, 11. Apr 2005 (CEST)

Vandalismus --lueggu 21:00, 11. Apr 2005 (CEST)

Loeschen--Hoheit (¿!) 22:02, 11. Apr 2005 (CEST)
löschen - aber wieso ist das "Vandalismus"? -- Toolittle 22:37, 11. Apr 2005 (CEST)
na, "Tastatur-Vandalismus" der mittelschweren Sorte, keinerlei sinnvolle Aussagen, reines Fan-Geschwafel ohne enzyklopädischen Gehalt - löschen --W.W. 23:07, 11. Apr 2005 (CEST)
Löschen. "Fake & Blödsinn" 2005. — Daniel FR °∪°™ 23:10, 11. Apr 2005 (CEST)

Ein Vorname wird erklärt. --lueggu 22:08, 11. Apr 2005 (CEST)

behalten warum nicht? Wikipedia ist de facto auch ein Vornamenbuch - und komme mir nun niemand mit dem Schwachsinn, Wikipedia sei eine Enzyklopädie. Das ist nur noch Wortgeklingel. Schön wärs natürlich ein paar prominente Namensträger zu haben. --Historiograf 23:08, 11. Apr 2005 (CEST)

Tatsächlich, Historiograph, ein Vornamenbuch. Wer hat denn damit angefangen? --lueggu 23:16, 11. Apr 2005 (CEST)
Nur weil es einige Artikel gibt, die hier nicht hingehören, heißt das ja nciht, dass man weitere dieser Art akzeptieren muss. Oder gibt es irgendwie ein Meinungsbild, das einen Konsens in dieser Richtung andeutet? löschen. --Zinnmann d 09:09, 12. Apr 2005 (CEST)

Es fehlen: Definition, Verlinkung, Formatierung, Orthographie. Wenn jemand helfen kann: Nur zu! --lueggu 23:13, 11. Apr 2005 (CEST)

Ein wirklich trauriges Sinnbild für das Ergebnis der Pisa-Studie. so löschen -- Arcimboldo 23:26, 11. Apr 2005 (CEST)
Örks. Löschen.Daniel FR °∪° 23:30, 11. Apr 2005 (CEST)

Grundlegend überarbeitet => behalten -- Mmwiki 14:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Eine Art Stegreifliste ohne erkennbares Prinzip. Etwas mehr Sachkunde sollte schon in einen geografischen Artikel einfließen -- Hunding 23:52, 11. Apr 2005 (CEST)

Diese Liste beruht auf Kriterien, die im Artikel "Europa der Regionen" genannt sind, und hätte dort auch untergebracht sein sollen, es sei denn das man der Auffassung ist, das ein eigener Artikel dafür gerechtfertig wäre. Dieser Bezug geht zwar leider aus der Liste nicht hervor, hat aber nichts mit ungenügender Sachkunde zu tun. Mein Vorschlag ist, diese Liste zu erhalten, aber mit den Artikel "Europa der Regionen zu verbinden bzw. einen Bezug herzustellen. Nachtrag--Jendrich 10:55, 12. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Liste ist anonym erstellt wie auch dieser obige Kommentar. So wie sie steht, bleibt sie ziemlich sinnlos. --Wst 09:15, 12. Apr 2005 (CEST)

Somit ist die Annoymität aufgehoben, es war nicht meine Absicht annonym zu sein. --Jendrich 10:56, 12. Apr 2005 (CEST) (edit aus verdopplung --guenny (+) 13:52, 12. Apr 2005 (CEST))

omit ist die Annoymität aufgehoben, es war nicht meine Absicht als Autor und Kommentator annonym zu sein, Inzwischen bin ich auch zu der Auffassung gelangt, das die Liste ohne erkennbaren Kategosierungskriterien, so nicht bleiben kann. Demzufolge kann die Liste aus der Wikipedia entnommen werden. --Jendrich 12:09, 12. Apr 2005 (CEST)

Nö, löschen ist falsch, der Artikel muß nur etwas verbessert werden. Zumindest innerhalb der EU sollten die 'Regionen' mit den im EU-Regionalrat vertretenen Regionen übereinstimmen. Greenpousse 11:52 12. Apr 2005 (BST)

Wenn die im EU Regionalrat vetretenen Regionen aufgelistet werden sollen, sollte man den Namen des Artikels in "Mitglieder des EU-Regionalrates" ändern.--Jendrich 14:20, 12. Apr 2005 (CEST)

a bißerl wenig und gehört als einfache Arbeitsgemeinschaft vermutlich nicht in eine Enzyklopädie. --Elian Φ 23:51, 11. Apr 2005 (CEST)

Ist denn diese gemeint? (in den 2 Sätzen des Eintrags wurde weder eine URL noch der Ort verraten) Löschen AN 07:16, 12. Apr 2005 (CEST)

Geliebter Feind (Enemy Mine) (erl., LA zurückgezogen)

Kann jemand schreiben, worum es hier geht? Wenn nicht: löschen --lueggu 23:59, 11. Apr 2005 (CEST)

SF-Film von Petersen, behalten--Chrisfrenzel 02:00, 12. Apr 2005 (CEST)
Hab das ganze mal zum deutschen Titel verschoben (wie bei uns üblich) und an die Formatvorlage angepasst. Ob das ganze jetzt für die Wikipedia geeignet ist... ich bin unschlüssig und enthalte mich mal. --APPER\☺☹ 02:06, 12. Apr 2005 (CEST)

Ein wichtiger SF-Film, sieht jetzt gut aus, behalten--ollinaie 03:34, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten AN 06:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Behalten --Voyager 08:52, 12. Apr 2005 (CEST)

Danke fürs Überarbeiten! Der LA ist dann wohl vom Tisch. --lueggu 21:35, 12. Apr 2005 (CEST)

Frettich (erledigt, schnellgelöscht)

Ob es das gibt, weiss ich nicht. Dass das (aus biologischer Sicht) kein ausreichender Stub ist, weiss ich. --lueggu 00:10, 12. Apr 2005 (CEST)

  • das Gemüse kann man aber auch schnelllöschen--Zaphiro 00:33, 12. Apr 2005 (CEST)

Googletest nicht bestanden. Offensichtlich Unsinn zu Schnelllöschen. Catrin 00:38, 12. Apr 2005 (CEST)

Wieso setzt ihr denn dann kein {{löschen}} in den Artikel ;). Habs mal schnellgelöscht. MfG --APPER\☺☹ 01:48, 12. Apr 2005 (CEST)