Benutzer Diskussion:Grey Geezer
Freundliche Grüße, --Jón + 10:09, 7. Feb. 2008 (CET)
Telepathie
Hi Meister. Bist Du etwa auch in die falsche Abteilung gerasselt? So n Zufall. Obwohl ... ich glaub da ja nicht mehr dran, an Zufälle. JaHn 21:32, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich weiss nicht, ob ich in der falschen Abteilung bin. Aber ich habe vor einigen Tagen (auf der Suche nach der besten TK-Definition) in einem Esoterik-Forum zwei Teenager "belauscht", die sich gegenseitig zu erklären versuchten, 'wie man Kerzenflammen durch Geisteskraft manipulieren kann' ("Du brauchst ganz viiiiiel Geduld !"). Und dann dachte ich mir: "Wie sollen die mal in der Lage sein, meine Rente zu bezahlen ?!?" Ich will ja nicht abstreiten, dass es Telekinese, Heinzelmännchen und aufrichtige Politiker gibt ! Aber die Evidenzen dafür sind halt sehr gering ... Grey Geezer 11:55, 13. Mär. 2008 (CET)
- Naja, die müssen sich womöglich vorsehen, daß sie nicht erwischt werden, die aufrichtigen Politiker, die Heinzelmännchen und Telekinesen. Wegen des Zaubers und so ... JaHn 21:34, 29. Mär. 2008 (CET)
- Moin. Was meinst Du, der Du mir lichtjahreweit voraus bist (Haus gebaut etc pp ...): Könnten wir eventuell gegebenenfalls unter Umständen vielleicht womöglich telepathisch n bißchen dran drehen, an so nem gewissen cernigen Experiment? fz JaHn 10:49, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Da ich Telepathie für nicht sehr wahrscheinlich halte, erscheint mir auch Drehen damit nicht sehr wahrscheinlich. :). Was CERN betrifft, verlasse ich mich da auf das Urteil von mehreren Hundert Wissenschaftlern (mit Familien). Die A-Bomben in den 40ern wurden von weniger Leuten durchgerechnet ... und da gab es ja wohl auch ein paar 100.000 Tote. Und selbst DAS hat nicht zum UMDENKEN gereicht. Wir sind halt die Krone der Schöpfung.... Gruss --Grey Geezer 11:10, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Mir stellte sich grad die Frage, wie schwer wiegend sie wohl sein mag, die Krone. Und wessen Haupt sie wohl schmücken mag. Und ob ihr Gewicht wohl dem aufrechten Gang abträglich sein könnte ... in der Schwerelosigkeit wär das, na klar, wohl kaum ein Problem. Aber hier, hienieden auf dieser Erden, schon. fz JaHn 11:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Grey Geezer,
Deine Behauptung im Artikel Ahnenverlust, dass mit einem gar zu einfachen Modell gerechnet wird, ist so deutlich weniger nachvollziehbar als die bisherige Formulierung, und im Gegensatz zu dieser nirgends belegbar. Ich habe Deine Änderungen daher wieder rückgängig gemacht. -- Perrak 20:52, 29. Mär. 2008 (CET)
- Dein Revert eines Revert stellt einen Edit-War da, so etwas sollte man nicht tun. Hast Du meine letzte Version überhaupt gelesen? Da stand im Wesentlichen das gleiche drin, wie in Deiner Kausalkette. Natürlich ist Karl der Große redundant zur Behauptung, dass alle Menschen verwandt sind, es ist schließlich nur ein Beispiel.
- Deine Kausalkette geht allerdings von falschen Prämissen aus, deshalb solltest Du sie wieder entfernen: Die Hochrechnung geht mitnichten von einer homogenen Bevölkerungsdurchmischung aus - sonst wäre die Rede nicht von Karl dem Großen oder Edward, sondern von Friedrich dem Großen (bzw. einem seiner Zeitgenossen, der Kinder hatte).
- Für die Durchmischung reichen schon ganz wenige exogame Beziehungen bei ansonsten weitgehender Endogamie. Gerade durch die Endogamie wird der eingebrachte Vorfahrenanteil innerhalb weniger Generationen zu Vorfahren aller.
- Das alles gehört in den WP-Artikel aber nicht rein, da es eher essayistischen Charakter hat. Besser, man lässt die Beispiele ganz raus. Bitte ändere den Artikel also wieder. -- Perrak 21:17, 29. Mär. 2008 (CET)
Es wäre einfacher, wenn wir bei den Tatsachen blieben. Ich habe die Konkunktiv-Version geschrieben - die Sie rausgekegelt haben. Dann habe ich Ihnen 4 Tage Zeit gelassen, Referenzen für Ihre Behauptung zu finden. Ohne Resultat. Dann schreibe ich eine argumentierte Fassung - die Sie rauskegeln. Wenn wir nicht mit dieser Behauptung (Karl der Grosse = Vorfahre aller (!) Mitteleuropäer) auf der Ahnenschwundseite aufräumen - wo dann ? Nehmen wir sie ganz heraus, setzt sie nach 3 Monaten wieder jemand herein ! Diese selbige Behauptung findet sich auch noch in einem anderen Wikipedia-Eintrag. Gruss --Grey Geezer 23:37, 29. Mär. 2008 (CET)
- Bitte nicht Siezen, das klingt unhöflich, in der WP ist allgemein das "Du" üblich.
- Mit der Behauptung sollte man nicht aufräumen, da sie ja schließlich richtig ist. Die Argumentation, die sich dagegen wendet, geht von falschen Tatsachen aus, wie oben dargelegt. Interessant, dass sich für diese fehlerhafte Rechnung ein Beleg finden lässt. Für die richtige gibt es auch Belege, aber vier Tage sind ein wenig kurz, zur Zeit bin ich fast nicht zu Hause und habe daher keinen Zugriff auf meine Bibliothek - die zwei Monate vor der Abiturprüfung sind für mich immer etwas stressig.
- Das "aller" hatte ich ja bereits daraufhin relativiert, dass das natürlich nur gilt, falls überhaupt Nachfahren von KdG leben, viele Abstammungslinien sterben ja aus (in diesem Falle eher unwahrscheinlich, er hatte meines Wissens nach auch etliche Töchter). -- Perrak 12:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Es ist freundlich mir Netiquette beibringen zu wollen ("Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel"). Bitte lassen Sie (Du) mir die Freiheit, in welcher höflichen Weise ich Sie (Dich) freundlich (aber mutig) anrede. Sie können mich Duzen; das empfinde ich nicht als "unhöflich" (interessante Herkunft des Wortes ...) und ich fordere auch nicht von Ihnen, dass Sie (Du) mich Siezen..
- Hier etwas Hilfe von Prof. Dr. Clemens: Eine Quelle aus der die Karl-Aussage stammt:
- http://mfp.math.uni-rostock.de/forschung/fam_mec.htm => ein launiger Genealogie-Vortrag, in dem er seine Aussage gleich im nächsten Absatz relativiert, um sie im übernächsten wieder zu bestärken.... (ein klassisches Element der Komik! Woody Allen ist Meister darin!). Es ist dieselbe Person wie hier:
- http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/laenderreport/448006/ und er hat nicht nur Karl im Stammbaum, sondern auch noch König David und (gaaaanz langsam im Gehirn zergehenlassen) in der 131. Generation Adam und Eva.
- Um kristallklar zu sein: Ich schreibe diese Dinge (Die Summe meine Argumente) nicht um recht zu haben, sondern um Wikipedia-Lesern logisch zusammenhängende, referenzierte Informationen anzubieten und nicht etwa Aussagen wie "Wir sind Papst". Das gehört (und steht) in einen anderen Eintrag in der Wilipedia. Viel Erfolg beim Abitur ! --Grey Geezer 14:38, 30. Mär. 2008 (CEST)
Hi, das Wörterbuch ist gleich nebenan. Hier ist die Enzyklopädie. Weissbier 15:15, 5. Mai 2008 (CEST)
- Dann löscht's halt weg. Dennoch: Humor => Eintrag; Genialität => Eintrag; Euphorie => Eintrag, Absurdität => Eintrag; Skurrilität => Begriff. Wo ist die Grenze ? (sogar das Wort Grenze hat einen Eintrag!). Ich hatte eigentlich vor, den Eintrag zu erweitern ... aber löscht's halt weg! Gruss --Grey Geezer 15:55, 5. Mai 2008 (CEST)
Solltest Du dennoch mal was brauchen, weißt Du ja, wo du mich findest ;-) Redlinux→☺RM 14:45, 17. Apr. 2008 (CEST)
Sonnigen Gruss ! Mir wurde (vermutlich mit Recht ?!) freundlich vorgeworfen, dass ein Beitrag "Theoriefindung" sei. Ich bin bereit zu lernen (und umzuformulieren), damit meine Beiträge wikigerechter werden. Könnte mir jemand am Beispiel "Telepathie" => Realitätsbezug dazu einige Hilfestellungen geben? Gruss Grey Geezer 15:19h, 12. März 2008
- Mir ist zwar nicht ganz klar, was Du wissen möchtest, aber Du kannst Dich gerne auf meiner Diskussionseite melden.
- Unter Theoriefindung versteht man ganz einfach, daß Du einen Absatz nicht mit Quellen belegt hast; d.h. nicht beweisen kannst, daß Du in wiki wiedergibst, was in der Literatur zu finden ist. - Also man geht davon aus, daß es Deine eigenen Gedanken sind und nicht die Darstellung enzyklopädisch relevanten Wissen. Viele Grüße Redlinux 14:48, 13. Mär. 2008 (CET)
- ... und, alles im Lot? ... brauchtst Du was? Redlinux 12:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die nette Nachfrage ! Nein, alles OK. Nur manchmal muss man beim Head Butting geduldig sein ... aber es macht Spass! Sonniges Wochenende ! --Grey Geezer 14:32, 29. Mär. 2008 (CET)
- ... und, alles im Lot? ... brauchtst Du was? Redlinux 12:54, 29. Mär. 2008 (CET)
Hallo Grey Geezer,
das Entfernen von Löschanträgen, wie du es hier gemacht hast, ist prinzipiell möglich. Dennoch möchte ich dich für künftige Fälle um zwei Dinge bitten.
- Es gibt klare Regeln für das Entfernen. Bitte beachte, ob diese Vorliegen. (War hier eher nicht der Fall!)
- Wenn du schon den LA entfernst, dann kenzeichne bitte die Löschdiskussion entsprechend als erledigt.
Wenn jemand mal böswillig ist, könnte er dir (besonders ersteres) als Vandalismus auslegen. Da du recht neu hier bist, gehe ich allerdings von guten Absichten aus. Weiterhin noch viel Spaß bei uns. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte DORT vorher (!) konkret angefragt, wie es weiter laufen soll => Schweigen im Walde (7 Tage lang)! Dann habe ich die Stimmen abgezählt und "war mutig". Gruss --Grey Geezer 19:40, 16. Mai 2008 (CEST)
Deine Konnotationen
sind kaputt. --Janneman 12:30, 27. Mai 2008 (CEST)
- lächel* Meine? Wie heisst denn - Deiner Meinung nach - der Begriff "uramerikanisch" im Amerikanischen? Es wäre wohl "all American", nicht war? Oder "American like Mommy, Daddy, apple pie". Das Hauptwort zu "uramerikanisch" ist "Uramerikaner", right? Wenn schon "uramerikanisch", dann bitte mit Anführungszeichen. Und Google als Argument anzuführen ... suche doch mal die WP nach "uramerikanisch" ab... Gruss --Grey Geezer 12:38, 27. Mai 2008 (CEST)
- ich führe dir google nicht als Argument an, sondern als bunten Fundstellenstrauß, aus dessen Blüten du den allgemeinen Sprachgebrauch induzieren könntest. Der scheint mir das in Frage stehende Adjektiv nicht zuvörderst mit Indianern zu verbinden; ebensowenig wie ich übrigens bei "urdeutsch" an Cherusker mit ranzigem Fett im Haar denke, sondern an Bratwurst und Bürokratie. --Janneman 12:48, 27. Mai 2008 (CEST) P.S. Pferde gibts in Amerika übrigens erst seit 1492ff. --Janneman 12:59, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gaaaanz sicher ?? Soweit ich weiss kommt das (uramerikanische) Pferd aus Amerika und hat sich erst dann in Europa etc. verbreitet, aber das ist schon ein bissl her.
- Was ich mit dem Begriff "uramerikanisch" sagen will, ist Folgendes: Man kann es (ohne die im Völkermord fast vollständig dezimierten "Uramerikaner" auch noch der auf sie weisenden deutschen Semantik zu berauben) mit "klassisch amerikanisch" oder "typisch amerikanisch" oder warum nicht auch "all-American" (dann in Anführungszeichen) beschreiben, ohne, dass man damit "unwissenschaftlich" wird. Dass in den Medien Begriffe (absichtlich) falsch verwendet werden (mein Lieblingsausdruck ist "Quantensprung [die kleinst mögliche Veränderung wird als Riesenfortschritt verkauft !]) ist mir klar. Ich habe mal im Ethologie-Portal nachgefragt. Mal sehen, was da kommt. Gruss --Grey Geezer 13:33, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gaaaanz sicher ?? Soweit ich weiss kommt das (uramerikanische) Pferd aus Amerika und hat sich erst dann in Europa etc. verbreitet, aber das ist schon ein bissl her.
- ich führe dir google nicht als Argument an, sondern als bunten Fundstellenstrauß, aus dessen Blüten du den allgemeinen Sprachgebrauch induzieren könntest. Der scheint mir das in Frage stehende Adjektiv nicht zuvörderst mit Indianern zu verbinden; ebensowenig wie ich übrigens bei "urdeutsch" an Cherusker mit ranzigem Fett im Haar denke, sondern an Bratwurst und Bürokratie. --Janneman 12:48, 27. Mai 2008 (CEST) P.S. Pferde gibts in Amerika übrigens erst seit 1492ff. --Janneman 12:59, 27. Mai 2008 (CEST)
Tausender-Trennzeichen
Hallo, gemäß Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausender-Trennzeichen soll bei vierstelligen zahlen in der Regel kein Trennzeichen eingesetzt werden.
Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 23:25, 28. Mai 2008 (CEST)
OK. Gruss --Grey Geezer 23:31, 28. Mai 2008 (CEST)
"Brauche Hilfe vor Ort "
Soll denn "alles" reglementiert werden? Ist die parallele Verwendung zweier richtiger Schreibweisen für dasselbe Ding nicht hinnehmbar? --888344
- Ich bin von den Naturwissenschaften verdorben und da gilt es (der besseren Verständlichkeit halber), dasselbe Ding immer mit demselben Namen zu benennen. Ihm Brinsieb gillt das jah auch vür di Rächschraibung und das hilft dan Wiki-Lesern, alle Aintrege zu finden, di ain gans bestimtes Word enthalten... Gruss --Grey Geezer 12:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
Sinn der Sache
Hallo. Was ist eigentlich genau der Sinn daran? Gruss, micha Frage/Antwort 15:33, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne: Ich korrigiere häufig Rechtschreibfehler in der WP. Nun heisst der Bursche "Widerkehr" (und NICHT "Wiederkehr", wie es vielleicht jemand korrigiern könnte). Das SIC (lateinisch = "genau so"; in den Klammern wie im Bremgarten-Artiklel) ist unsichtbar, signalisiert aber den Wiki-Bots (automatischen Korrektur-Programmen) und zukünftigen Bearbeitern, dass dieser Ausdruch ("Widerkehr") genau so gemeint ist und nicht verändert werden soll. Anderes Beispiel: Suche mal nach "Würtemberg" der historischen Form von "Württemberg". Genügt diese Erklärung ? Gruss --Grey Geezer 16:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
Bilder
Hallo Grey Geezer,
das Bild Mementomori.jpg aus en: kannst du aus gutem Grund nicht einbinden. Die dort angegebenen Lizenzinformationen sind nämlich für die deutsche WP nicht ausreichend. Du musst das Bild in die deutsche WP extra hochladen und auch die Freigabe des Managements dafür liefern. Da ich kein Fachmann bei Bildrechten bin, bitte ich dich, dir mal Wikipedia:Bildrechte anzukucken und dich ggf. an die dort genannten Seiten und Fachleute zu wenden.
Für die Wortergänzungen danke ich dir, ich bin nur schon lange nicht mehr zum Aktualisieren gekommen. Bei nächster Gelegenheit werde ich das mal wieder aufbereiten. Gruß -- Harro von Wuff 13:30, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Die Rechte sind OK. Ich habe das Management angeschrieben und sie haben mir per eMail das OK gegeben (hatte ich auch in die Info der Bilddatei eingetragen). Ob der Einsteller der Bildes sie wieder herausgenommen hat ? Werde nachsehen. Gruss --Grey Geezer 13:37, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Einfach irgendetwas zum Bild dazuschreiben wird wohl nicht genügen. Das muss mit einem OTSR-Ticket verzifiziert werden, oder so. Wie gesagt, die Fachleute wissen mehr. Mit Rechten und Gesetzen ist das leider so ne umständliche Sache, da muss man auf sicher gehen. Gruß -- Harro von Wuff 22:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Habe bereits vor einer Woche eine Nachricht bei "Commons" hinterlassen, aber die Burschen antworten nicht... Versuche es weiter. Danke! --Grey Geezer 09:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Einfach irgendetwas zum Bild dazuschreiben wird wohl nicht genügen. Das muss mit einem OTSR-Ticket verzifiziert werden, oder so. Wie gesagt, die Fachleute wissen mehr. Mit Rechten und Gesetzen ist das leider so ne umständliche Sache, da muss man auf sicher gehen. Gruß -- Harro von Wuff 22:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
Der Herr ist kein Hirte
Hier kannst du die ersten Seiten des Buches ansehen. Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 22:49, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für den Fingerzeig. Habe es eben abgetippt. Wird so 1-2 Wochen dauern. Besten Gruss --Grey Geezer 23:49, 26. Jun. 2008 (CEST)
Watchmen
Habe mir erlaubt, den Rorschach-Zusatz wieder zu entfernen, aus folgenden Gründen: 1. Wir wissen nicht, ob das Plakatetragen für Kovacs Überzeugungssache ist oder nur eine Möglichkeit, auf der Straße - als Spinner getarnt - die Augen offenzuhalten oder seinen toten Briefkasten zu leeren. 2. Dadurch erfährt durch Deinen Einschub der Leser nur, dass er Kovacs auch eher im Buch wiederfinden kann - für den Leser im Augenblick des Lesens und Wiederlesens ist das unterhaltsam, für den Wikipedia-Leser ist das eher ablenkend als erhellend. Vielleicht unter Trivia einbauen? 3. Insgesamt unterbricht der Einschub den Gedankenfluss zum nächsten Absatz.
- Hallo Fremder-Behind-the-Mask ! (a) Rohrschach "ruht sich als Kovacs aus" ??? Damit ist die Geschichte nicht verstanden. (b) Was KOMPLETT in dem Eintrag fehlt, sind Hinweise auf die graphische Gestaltung der 12 Hefte. Das ist vergleichbar mit einem 2-Seiten Artikel über Frau Anderson ohne Bilder. Dieser Comic ist grapisch exzellent "konstruiert". Wenn ich darüber etwas schreibe, wird das auch im Fluss der Gedanken weggewaschen? Man hätte dies auf der Diskussionsseite VORHER besprechen können. Gruss --Grey Geezer 11:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ruhe bewahren. Du hast doch recht: Es fehlt viel zur graphischen Gestaltung. Aber deswegen ist es nicht sinnvoller, das irgendwie hier, da und dort in den Text hineinzustreuen. Warum eröffnest Du nicht einfach speziell zu diesem Punkt einen neuen, ausführlichen Absatz? Zu 12bändiger Aufteilung, Doomsday-Clock, graphischer Einrahmung der Kapitel, Zoom-Technik, Trennung von Dialog und gezeigter Szene und und und?
Was Rorschach angeht: Im Gespräch mit dem Psychologen sagt Rorschach eindeutig, dass er sich nicht mehr als Walter Kovacs sieht. Sondern als Rorschach. Bedeutet: Kovacs verkleidet sich nicht mehr als Rorschach, sondern Rorschach pausiert als Kovacs. -- 212.172.84.254 14:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
EC - erl.
Schau nochmal bei deiner Anfrage auf WP:FzW, als ich geantwortet hatte, ging immerhin der Link zu DaBs "normalem" Editcounter nicht. Vorlage:Smile --χario 20:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- OK, danke! Hab's als Link gelegt, da die Graphs nicht unbedingt ... sexy sind... Gruss --Grey Geezer 13:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
Danke für deinen Schutz!
Hallo Grey Geezer, danke für deine Hilfe im ENIGMA-Artikel! Es ist schade, dass man sich in unserer Wikipedia immer wieder vor Banausen oder noch unangenehmeren Zeitgenossen schützen muss. Um so mehr freue ich mich über deine Hilfe. Danke und Gruß von --OS 13:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Gerne! Ich suche häufig nach "wierd words" (z.B. Würtemberg" das früher so geschrieben wurde) (oben steht noch so ein Fall). Mit dem sic kann man chic markieren und auch noch Zusätzliches reinschreiben.
- Vorgang: (a) Gesamteintrag kopieren und ins Notepad legen. (b) Search/replace (zur Sichtbarkeit hier mit Freihaltern geschrieben) steckert< !-- sic! -- > durch steckert< !-- sic! Das ist ein Fachausdruck! -- > ersetzen. (c) Alles aus dem Notepad wieder in den Eintrag. ...und voilà! Gruss --Grey Geezer 14:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Addendum: Hey, wir haben fast das gleiche Alter ... ja, die Weisheit ...
Hey
Hast dus dir mit mit Benutzer:Sentropie verdorben, oder wieso kommt der gleich mit dieser lustigen VM? --χario 11:13, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Zu deiner persönlichen Etymologie fällt mir noch en:grey goo ein :-) --χario 11:47, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Cool! Jetzt weiss ich endlich, was immer unterm Tisch verschwindet, wenn ich im Arbeitszimmer das Licht anmache.... Greg Bear hat in "Blood Music" etwas ähnliches beschrieben. Setze es auf meine Liste der zu übersetzenden Artikel... Gruss Grey Mega Man
hallo Grey Geezer --- in der Tat, die Seite über Jungs Anagramm muss ich vor mehr als sechs Jahren einmal online gestellt haben, ich hatte sie komplett vergessen. Ich wäre jedenfalls sehr interessiert and Versuchen, das Anagramm zu knacken, und ich denke auch, wenn es überhaupt jemals gelingt, dürfte die Zeit dafür jetzt reif sein. Beste Grüsse aus Zürich, Dbachmann 12:31, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Freue mich über die Antwort! Darf ich Dich bitten, mir von meiner Seite aus eine eMail zu schicken, dann kann ich in Ruhe erläutern, wer ich bin, welche Sichtweise ich habe und warum mich die Geschichte interessiert. Seit 3 Tagen habe ich 14 Stunden täglich darüber gebrütet und Tabellen erstellt und bin damit Deinem Rat gefolgt, nicht den Frontalangriff zu versuchen, sondern eher grey matter: ich habe versucht, "Jung zu werden". Gruss --Grey Geezer 12:43, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast Post :) --Dbachmann 15:12, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Darf ich fragen warum ich in die Wikipedia nichts außer diesem einen Eintrag auf Mmargana zu diesem Anagramm von Jung finde? Geht es um das hier: http://de.geocities.com/abrademi/jungagramm.html ? Gibts da auch was in seriös drüber? :-D --χario 01:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Feind hört mit!!! ( 8-)) Ich bezog mich auf Dieter Bachmanns Seite => http://www.flaez.ch/anagramm.html , habe aber in paar andere Ideen, die ich mit ihm durchsprechen möchte. Gruss --Grey Geezer 06:30, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Darf ich fragen warum ich in die Wikipedia nichts außer diesem einen Eintrag auf Mmargana zu diesem Anagramm von Jung finde? Geht es um das hier: http://de.geocities.com/abrademi/jungagramm.html ? Gibts da auch was in seriös drüber? :-D --χario 01:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
Liest Du auch Kommentare?
Ilsebill hat einen Kommentar geschrieben, man sollte Reverts mit Kommentar beherzigen und dem eventuell nachgehen. Sonst führt so etwas zu einem Editwar, mit manchmal unerfreulichen Ausgängen. Und ich meine deine Reverts im Artikel Barack Obama --Hubertl 14:13, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe Obama => Diskussion. --Grey Geezer 14:39, 24. Jul. 2008 (CEST)
Ws 4 U
Laß Dich nicht stören, Meister. Aber (mindestens) eine Frage hab ich noch: Hast Du das da >>> http://www.staff.uni-marburg.de/~feldbusc/page12/files/03FRITZ.PDF schon mal durchgelesen? fz JaHn 15:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Nein. Aber das bestärkt mich nur in meiner Abkehr von der Wirklichkeit: Ist alles so kompliziert ("vitriole Welt", "Spülwelt", "menthole Welt", "Ovulation des Mentalen" etc.), dass ich mich frage: "Hat der Autor schon mal ein Huhn geschlachtet, um es zu essen?". Gruss --Grey Geezer 19:47, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Tja. Gute Frage. Das weiß ich auch nicht. Irgendwie sollte man meinen, daß so n Doktor bzw Professor seine Leute für sowas hat. Oder? Aber, ähm ... wieso kommst Du eigentlich ausgerechnet auf n Huhn ??? JaHn 22:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Es könnte auch ein Kaninchen sein, also ... etwas Wirkliches, Fassbares. Gruss --Grey Geezer 10:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Tja. Gute Frage. Das weiß ich auch nicht. Irgendwie sollte man meinen, daß so n Doktor bzw Professor seine Leute für sowas hat. Oder? Aber, ähm ... wieso kommst Du eigentlich ausgerechnet auf n Huhn ??? JaHn 22:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Karnickel? Ich fasse s nich ... follow the White Rabbit und so? Nee, ne. Das führt wirklich zu weit! So weit hinaus sollte man so ganz alleine besser nicht schwimmen. Ich weiß das, ich hab das nämlich schon mal versucht. In der Nacht hatte ich zwar offenbar nicht so ganz alleine nich so n guten Tag. Aber weiter geholfen hat das auch nicht. Ganz im Gegenteil. Seitdem followe ich frohen Mutes und guter Dinge the Yellow Brick Road. Da is man auf der sicheren Seite. Wirklich. Weil, da weiß man das schon am Anfang, wo das am Ende hinführt: „There s no place like home“ ... fz JaHn 14:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
franz. und deutsche Grosse
Hall Grey Geezer
Während im deutschen Sprachgebrauch Grosse durchaus durch Große ersetzt werden sollte und eine Längenangabe darstellt, ist das Wort gros (dick) bzw. grosse (dicke) eher eine Angabe zum Umfang. Ich hoffe, deine Frage ausführlich geklärt zu haben. Viele Grüße von Patrick Bous 17:49, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ist mir klar, lebe seit 22 Jahren hier in F. Habe meine Frage schlecht gestellt. Wollte fragen, welche Bezeichnung "Grosse" bei den Rebensorten sich auf eine franz. Bezeichnung bezieht, damit man sie mit SIC "beschützen" kann (Grosse + Name könnte dt. oder franz. sein; kenne mich da nicht gut in den Weinsorten aus). Die "deutschen Bezeichnungen Grosse" können dann in "Große" geändert werden und alles ist (in ersichtlicher Weise in Ordnung). Gruss --Grey Geezer 18:33, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Bemerkung war durchaus klar formuliert, ich habe sie aber falsch interpretiert. In Synonymen ist der Namensteil gros bzw. grosse durchaus üblich. Deiner Anregung folgend werde ich beim durchforsten der Artikel einen Schutz anbringen. Danke und viele Grüße aus dem verregneten Belgien von Patrick Bous 12:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
Bireli bzw. Biréli
Hallo Grey Geezer, habe dir hier geantwortet. Gruß --Sleepingbeauty 08:35, 13. Aug. 2008 (CEST)
nur so
Hi, Du stolperst mir in der WP immer mal über den Weg. So auch in der Auskunft mit Deinen Kommentaren und die finde ich durchaus erheiternd ... wollte ich nur mal loswerden. grüsse --mw 15:17, 10. Sep. 2008 (CEST)
- "Stolpern" ist gut ;-). Ich gebe das ein bisschen an meine (teilweise schon verstorbenen) Lehrer weiter. Ich kann mich am intensivsten an die (und deren Lehren) erinnern, die statt der nackten Antwort auch immer ein bisschen Quergedachtes mitlieferten. Hat wohl etwas mit dem Verankern im Gehirn zu tun...
- Aber da ich schon mal einen Botanik-Begeisterten an der Strippe habe: Wenn man annimmt, dass homo sapiens (aus welchen Gründen auch immer) bei den Tieren am 'höchsten' entwickelt ist, welche Pflanze würde man als "höchst entwickelt" oder "neuestes Modell" einstufen? Kann man solche Gedanken auf Pflanzen anwenden?? Sind es die, die "intelligent" Insekten täuschen oder gibt es objektive andere Parameter, die man hinzuziehen könnte? Gruss --Grey Geezer 16:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Frage, ich denke das ist eher etwas für Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Familien der Gefäßpflanzen, statt für Deine Benutzerseite. Ich verschiebs mal dahin. grüsse --mw 19:38, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hallöchen Grey Geezer!
Ich wollte mich nur mal eben dem Kommentar von Michael anschließen! Deine "lockere" Art und die Art und Weise wie du Sachen erklärst sind wirklich top und haben, wie du schon sagst, mehr bildende Funktion als man auf Anhieb denken könnte... Ich erinnere mich nur an die Giraffe und das Krokodil, einfach Genial!! ;-) Alles in allem: Mach weiter so Weiser alter Mann! Die Allerbesten Grüße Leviathan 11:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Man errötet...und dankt. Das Leben ist zu kurz (und zu spannend) um nicht lust-ig zu sein. Zum Glück ist die WP eine Plattform dafür (nicht überall ist das so...). Man sieht sich! --Grey Geezer 12:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
Danke...
...für die Neubecker-Wappenrecherche. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:09, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hallo! Danke für die Antwort, aber warum ein "nicht-offizieller Ausdruck für das Actin/Myosin-System". Die Quelle ist ein Lehrbuch für das Fleischerhandwerk, OK, von 1978 und aus der DDR, aber es war offenbar mal als Fachbegriff verbreitet. Will daraus keinen Artikel zimmern, aber halte zumindest einen Redirect der Vollständigkeit nach für nötig. Nur wohin? Oliver S.Y. 19:24, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Na ja, man findet auch in alten Werken den Begriff "Eiweiss" für Protein u.ä. Bis dan der gängige wissenschaftliche Terminus alle Ecken erreicht.
- Fand übrigens deinen Beitrag zur Fleischgradierung sehr aufschlussreich! Gruss --Grey Geezer 19:59, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ja auch noch nicht entschieden, wie das ganze nun bei WP eingebracht wird. Denn das was ich "Old school" nenne, ist ja auch lange Zeit das Moderne gewesen. Wenn wir Meyer von 1895 zitieren, sollte man nicht so streng mit dem Wissen von vor 30 Jahren sein. Oliver S.Y. 20:22, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Stehe ich 100% dahinter ;-) --Grey Geezer 09:25, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ja auch noch nicht entschieden, wie das ganze nun bei WP eingebracht wird. Denn das was ich "Old school" nenne, ist ja auch lange Zeit das Moderne gewesen. Wenn wir Meyer von 1895 zitieren, sollte man nicht so streng mit dem Wissen von vor 30 Jahren sein. Oliver S.Y. 20:22, 16. Sep. 2008 (CEST)
T wie Tippfehler. Ich könnte angesichts solcher Kommentare in der Bearbeitungszeile manchmal mit einem Duden werfen. --Eva K. Post 11:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hab's korrigiert ;-)
- Buch lesen besser als Buch werfen ... Gruss --Grey Geezer 16:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
Vergifteter Bauer
Ein Redirect auf Bauernraubvariante ist sachlich falsch. Das ist ein allgemeiner Begriff, der nichts mit einer bestimmten Eröffnungsvariante zu tun hat. Im übrigen ist im konkreten Fall noch nichtmal klar, ob der Bauer tatsächlich vergiftet ist oder nicht ;-) Gruß, Stefan64 10:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe ich ein. Wäre Redirect auf "Bauer" akzeptabel? --Grey Geezer 10:35, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Da der Begriff dort erklärt ist: Ja. Gruß, Stefan64 12:18, 22. Okt. 2008 (CEST)
Arschloch-Zyklop mit zwei Darmausgängen
"Bitte verstehen Sie das nicht als Affond gegen ihre Person." ;-) --Reiner Stoppok 14:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Sorge. Meine Person hat eine hohe Toleranzschwelle ;-). Zu dem Zyklopen war mir noch antipodisches Arschloch (griech. Antípodex (Betonung auf der 2. Silbe) eingefallen... Gruss --Grey Geezer 14:57, 22. Okt. 2008 (CEST)
TextSTAT
Hi. Wollte mich nochmal persönlich für den Tipp mit TextSTAT bedanken. Habe schon ein wenig damit experimentiert. Genau so ein Programm habe ich gesucht. Allerdings weiß ich nicht von welchem Rätsel Du redest :)
Da Du ja schon Erfahrung mit dem Programm hast, hoffe ich Du kannst mir bei ein paar Fragen noch behilflich sein:
- Kann ich die alphabetische Auflistung der Worte so sortieren, dass mir alle Substantive bzw. großgeschriebenen Worte hintereinander angezeigt werden. Oder geht das vielleicht mit Excel, nachdem man die Liste dorthin exportiert hat?
- Eher eine Excel-Frage: Die Wörter sollen für die weitere Bearbeitung alle in Klammern gesetzt werden. Da die Listen wohl sehr lang werden hoffe ich, dass man das vielleicht auch automatisieren kann. Hatte gehofft man könnte Excel-Zellen zusammen ziehen, so das ich eine Spalte mit der öffnenden Klammer ( mache, dann eine mit den Stichwörtern und dann noch eine mit den schließenden Klammern ). Aber wenn ich dann die Zellen zusammenziehen möchte, bleibt nur der Text der linken Zelle übrig, also die öffnende Klammer (.
Viele Grüße, --91.65.28.133 18:02, 29. Okt. 2008 (CET)
- Hallo 91.65.28.133 ! Freut (!) mich (!), dass es das ist, was du gesucht hast. Ich hatte es vor Wochen über "Textanalyse" etc. mit Google gefunden. (Vielleicht weisst DU ja mal was, was jemand anderem in den Wikipedia-Antworten hilft. Wir sind ja keine Banker ....).
- Das Programm direkt kann wohl keine Gross- u. Kleinschreibung sortieren. Aber das erhaltene Resultat (die Liste) kann man einfach kopieren und in Excel (oder eine Textverarbeitung) übernehmen. Dort geht das sicher. (ist aber nicht mein Hauptkenntnisbereich)
- Klammer: Das würde ich in OpenOffice o.ä. machen.
- (1) Search [RT] (<= soll Line return sein...) and replace with [RT](
- (2) Search [RT] and replace with )[RT]
- Was das Rätsel angeht: Das behalte (und löse) ich für mich. Guck dann mal in den Spiegel oder Focus in ca. 9 Monaten unter Buchbesprechungen... --Grey Geezer 18:21, 29. Okt. 2008 (CET)
- OpenOffice habe ich wohl, kenne mich aber noch nicht so gut damit aus. Wo genau dort soll ich Search [RT] (<= soll Line return sein...) and replace with [RT]( einfügen? Und was muss ich vorher markiert haben? Kann ich das einmal eingeben und dann werden alle Wörter der Liste in Klammern gesetzt? Danke nochmals für die Unterstützung. --91.65.28.133 18:44, 29. Okt. 2008 (CET)
Beispiel1[RT]
Beispiel2[RT]
Beispiel3[RT]
Wird nach { Suche [RT] und zersetze mit [RT]( } zu
Beispiel1[RT]
(Beispiel2[RT]
(Beispiel3[RT]
(
Dann nach { Suche [RT] und zersetze mit )[RT] } zu
Beispiel1)[RT]
(Beispiel2)[RT]
(Beispiel3)[RT]
(
Klar ? (Obersten u. untersten Eintrag machst Du dann noch manuell). Das Ersetzen Über die GANZE Liste. --Grey Geezer 19:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- Verstehe ich das richtig, dass ich also mit der "Suchen & Ersetzen"-Funktion alle Zeilenumbrüche durch die Klammer ersetzen soll? Aber wie kann ich mit der Funktion die Zeilenumbrüche finden? Oder wo gebe ich { Suche [RT] und zersetze mit [RT]( } ein? Wir reden doch von dem Textverarbeitungsprogramm von OpenOffice und nicht von der Tabellenkalkulation von OpenOffice, oder? --91.65.28.133 19:13, 29. Okt. 2008 (CET)
- Textverarbeitung => online Hilfe => Suche/Ersetzen => Formatierungszeichen/Steuerzeichen. Gruss --Grey Geezer 22:38, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich kapier das einfach nicht. Ich glaube man kann die Steuerzeichen nicht suchen und ersetzen. --77.22.66.114 16:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- (a) Kannst du als txt-Datei exportieren? (b) Wie gross ist die Datei? (c) Könntest du sie irgendwo hochladen? --Grey Geezer 19:38, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich kapier das einfach nicht. Ich glaube man kann die Steuerzeichen nicht suchen und ersetzen. --77.22.66.114 16:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- Textverarbeitung => online Hilfe => Suche/Ersetzen => Formatierungszeichen/Steuerzeichen. Gruss --Grey Geezer 22:38, 29. Okt. 2008 (CET)
Frage zu Deiner Auskunft
Hallo Grey Geezer. Bin nur neugierig; kannst Du den interessierten Mitleser (mich) aufklären, was "Buxom-Bimbos" sind? Google zeigt zwar einige Verwendungen (die so wie ich das verstehe von Außerirdischen bis zu Sklaven gehen), aber keine Definition, mit der ich wirklich was anfangen könnte. LG, ArtWorker 13:47, 5. Nov. 2008 (CET)
- Kein Problem. HIER (das "s" weglassen). Buxom etwa "weiblich, unter dem Kinn und über dem Bauchnabel gut ausgestattet" und "Bimbo" ist eine amerikanische Bezeichnung für ein "jüngeres weibliches Wesen, das 27% seiner Konversation mit "Ooh - My - God!" bestreitet". --Grey Geezer 14:04, 5. Nov. 2008 (CET)
- Args... Ich gebe freimütig zu, dass ich auf "das s weglassen" auch selbst hätte kommen dürfen ;-) Dank' Dir für die Erläuterung, da lag ich mit "vom Außerirdischen zum Sklaven" ja völlig daneben! LG, ArtWorker 14:13, 5. Nov. 2008 (CET)
- http://en.wikipedia.org/wiki/Bimbo erklärts ganz gut. Ich erinnere mich (als ich "drüben" war), dass ich auch Schwierigkeiten mit dem Ausdruck hatte, da die Endung "o" für deutsche Ohren männlich klingt (was Bimbos DEFINITIV nicht sind ...). --Grey Geezer 14:21, 5. Nov. 2008 (CET)
- Oh, den englischen Artikel versteh' auch ich... am "o" lag meine Verständnisschwierigkeit übrigens weniger, vielmehr daran, dass "Bimbo" bei uns ja noch ganz andere Bedeutungen haben kann und an der (von mir doof eingeleiteten) google- Suche, die dann tatsächlich zumindest eine Deutung in "meine" bekannte Richtung zuließ. Anyway, nochmals Danke für die Aufklärung und die Links. LG, ArtWorker 00:14, 6. Nov. 2008 (CET) P.S.: Und wenn ich grad da bin: Auf einen ganzen
Arsch vollHaufen von meinen Auskunft-Fragen kam die entscheidende Antwort von Dir. Auch dafür an dieser Stelle mal vielen Dank. ArtWorker 00:14, 6. Nov. 2008 (CET)
- Oh, den englischen Artikel versteh' auch ich... am "o" lag meine Verständnisschwierigkeit übrigens weniger, vielmehr daran, dass "Bimbo" bei uns ja noch ganz andere Bedeutungen haben kann und an der (von mir doof eingeleiteten) google- Suche, die dann tatsächlich zumindest eine Deutung in "meine" bekannte Richtung zuließ. Anyway, nochmals Danke für die Aufklärung und die Links. LG, ArtWorker 00:14, 6. Nov. 2008 (CET) P.S.: Und wenn ich grad da bin: Auf einen ganzen
- http://en.wikipedia.org/wiki/Bimbo erklärts ganz gut. Ich erinnere mich (als ich "drüben" war), dass ich auch Schwierigkeiten mit dem Ausdruck hatte, da die Endung "o" für deutsche Ohren männlich klingt (was Bimbos DEFINITIV nicht sind ...). --Grey Geezer 14:21, 5. Nov. 2008 (CET)
- Args... Ich gebe freimütig zu, dass ich auf "das s weglassen" auch selbst hätte kommen dürfen ;-) Dank' Dir für die Erläuterung, da lag ich mit "vom Außerirdischen zum Sklaven" ja völlig daneben! LG, ArtWorker 14:13, 5. Nov. 2008 (CET)
40 Jahre
Hallo Grey Geezer, wenn du mir sagts, wozu du das brauchst (40 Jahre alte Personen), dann kann eine Abfrage basteln. Ich werte doch die Personendaten aus. Schreib mir einfach auf meine Diskussionseite. -- sk 22:44, 5. Nov. 2008 (CET)
Melde Antwort
dort. WaldiR 14:07, 7. Nov. 2008 (CET) Nochmals. WaldiR 21:01, 7. Nov. 2008 (CET)
Samland & Natangen
Tja, was du schreibst wusste ich es schon, ich brauche genau diese Information weil ich den Artikel über die Königstor auf Spanisch schreibe und eine genaue Beschreibung des Tores mache, und ich will wissen welcher Wappen gehört genau zu welcher Region. Danke auf jeden Fall. Leonprimer 19:40, 7. Nov. 2008 (CET)
