Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
|
Hinweise ?
"...lies dir zuerst die Hinweise zu den Qualitätsmerkmalen durch..." (bevor man ein Bild als Kandidat eintragt)... ja und wo stehen diese Hinweise? Auch der Link in der rechten übersichtsbox "exzellente bilder" führt ganz wo anders hin als zu exzellenten bildern - nämlich zu einer seite, die einem die abgrenzung von bildern und artikeln erklärt (!?)... also vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, wo ich diese hinweise finde... -- Otto Normalverbraucher 22:30, 7. Aug. 2008 (CEST)
Stehen in den Klappboxen unter dem Inhaltsverzeichnis. Ich zitier sie Dir hier mal:
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
* der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt * die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema * die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition * die Lichtverhältnisse * die Farbkomposition * der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)
Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
* es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten, * es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein, * es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, übermäßiges Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein, * die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein, * das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen und * die letzte Abstimmung über das Bild mindestens ein Jahr zurückliegt. Bei Kandidaturen muss im Gegensatz zu Abwahlen diese Frist nicht beachtet werden, wenn das Bild im Vergleich zur kandidierten Version substantiell verbessert wurde, insbesondere in den vorgebrachten Kritikpunkten.
Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:41, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Gut danke. Aber ich würde dann den Abschnitt, wo die Hinweise stehen namentlich an die Formulierung im Einleitungstext angleichen. Oder anders gesagt: Ich habe nicht damit gerechnet die "Hinweise zu den Qualitätsmerkmalen" unter "Formalitäten" auf der selben Seite zu finden, sondern eher auf einer weiteren, eben nicht verlinkten Seite. SG -- Otto Normalverbraucher 15:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Interpretation einiger Regeln
Aus aktuellem Anlass würde ich gerne mal eine kleine Diskussion bezüglich unserer Kriterien und Ähnlichem anstoßen. Thema eins sind die Grundanforderungen. Grundanforderungen heissen für mich, dass sie zwingend erfüllt sein müssen. Kein Spielraum und so weiter. Direkt das allererste Kriterium (es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten), wird oft einfach „übersehen“, so wie es jetzt z.B. bei dem Haubitzen-, der Bergpass-, Panthenon-Bild und sicher auch noch einigen weiteren die gerade nominiert sind ist. Ich schlussfolgere aus meiner Schlussfolgerung bezüglich der Grundanforderungen, dass diese Bilder nicht exzellent sein können. Das finde ich auch sinnvoll so. Solche Bilder, die nicht in der deutschsprachigen WP verwendet werden, haben auch nichts bei unseren Exzellenten Bildern der deutschsprachigen WP zu suchen. Thema zwei wurde schon unendlich oft angeschnitten, aber es gab nie ein Ergebnise, nein es geht nicht um die Hans-Bug-Sperre, sondern um Bilder der NASA, Air Force usw. Warum sollten wir sie nicht auszeichnen? Wir zeichnen doch auch andere Leute aus, die nicht aus der de WP kommen, Flickr-Bilder gibt es bestimmt auch unter den Exzellenten. Aber genug weitere Pro- und Contra-Gründe findet man reichlich, ich will's nur nochmal anstoßen damit wir mal zu einem Ergebnis kommen. Es gibt bestimmt noch etliche weitere Diskussionspunkte, aber naja, unendlich viel Zeit hat keiner ;-) -- ThalanTalk 15:43, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast recht, wenn ein Bild nicht verwendet wird stimme ich mit , wennn es keine sinnvolle Einbindung gibt mit Abwartend Kontra. Bei der Frage ob man Profibilder auszeichnet wird man keinen Konsens finden, da die Motivation der Auszeichnung bei den Teilnehmern unterschiedlich ist. Daher entscheidet dass jeder für sich und lässt es als persönliches Kriterium in seine Bewertung einfließen. --Suricata 17:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hinsichtlich der Verwendung in einem Artikel stimme ich nicht zu. Es gibt Bilder, die sind bestens geeignet, einen Artikel über das dargestellte Motiv zu bebildern (und der Artikel wäre auch klar relevant und wünschenswert). Dann sehe ich gar keinen Grund, ein solches Bild nicht durch Wahl zum exzellenten Bild zu fördern. Was kann das Bild dafür, dass der Artikel noch nicht geschrieben ist? Und im Zweifel erhöht das Bild die Wahrscheinlichkeit, das der Artikel dadurch schneller entsteht. --wau > 18:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- (BK)Ein kleiner Stub tut's doch auch, notfalls beim entsprechenden Portal o.Ä. nachfragen. Muss ja kein Exzellenter sein. Dann sieht man auch ob es nicht auch bessere Bilder gibt, da ja nur die besten eingefügt werden sollten. -- ThalanTalk 20:29, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Hinsichtlich der Verwendung in einem Artikel stimme ich nicht zu. Es gibt Bilder, die sind bestens geeignet, einen Artikel über das dargestellte Motiv zu bebildern (und der Artikel wäre auch klar relevant und wünschenswert). Dann sehe ich gar keinen Grund, ein solches Bild nicht durch Wahl zum exzellenten Bild zu fördern. Was kann das Bild dafür, dass der Artikel noch nicht geschrieben ist? Und im Zweifel erhöht das Bild die Wahrscheinlichkeit, das der Artikel dadurch schneller entsteht. --wau > 18:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Der Grund das einige Bilder, die zur Wahl gestellt werden, nirgens benutzt werden, ist einfach der, das das Bild niemand kennt. Als der Artikel illustriert wurde, hatte der Author dieses Bild nicht parat. Nur weil ein Bild nicht verwendet wird, heißt es nicht das es nicht Sinnvoll einen Artikel illustrien kann. Erst mal da mal nachgucken anstatt hier so ein Unsinn zu suggerieren. Aus Bild nirgends verwendet folgt es ist nicht exzellent (Tolle Schlussfolgerung).
- Zu der anderen Sache steur ich folgende Tatsache bei. Wir bewerten ob ein Bild wie schon bemerkt festgelegte Kriterien erfüllt. Ich konnte unter diesen Kriterien keins finde, das professionelle Aufnahmen disqualifiziert. Folglich gibt es keinen Grund diese Bilder auszuschließen. Es ist auch Absurd nur deswegen ein Contra einem Bild reinzudrücken. Dieses Contra schließt eine Menge Bilder aus, die niemand machen kann. Denn wie soll ein Amateuer Fotograf ein Bild von einem fliegenden Kampfflugzeug in großer Höhe machen können? Die meisten dieser Aufnahmen sind schlichtweg nicht realisierbar für Amateurfotografen.
- Es ist unsinnig und sicherlich nicht förderlich diese Bilder auszuschließen. Ich bin der weiteren Ansicht, das wir Stimmen, die mit der Begrüng es sei eine professionelle Aufnahme abgegeben werden gestrichen werden sollen. --Xorp 20:24, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin der weiteren Ansicht, das wir Stimmen, die mit der Begrüng es sei eine professionelle Aufnahme abgegeben werden gestrichen werden sollen. sehe ich einerseits genauso, andererseits werden macnche dann ihre Begründung weglassen und trotzdem mit Kontra stimmen. --tmv23-Disk-Bew 21:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin gegen Zensur und Stimmen streichen. Der dadurch angerichtete Schaden ist größer als der Ärger für die, die anderer Meinung sind. Wenn die Exzellenz eines Bildes an einer Stimme hängt, ist es so wertvoll auch wieder nicht. Und es ist noch besser, es schreibt einer seine wirkliche Meinung, als eine vorgeschobene ("Schließe mich den übrigen Kontrastimmen an"). --wau > 22:52, 12. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht hatte ja Suaheli nicht ganz unrecht, als er schrieb: (von WTaxiSojka gelöscht) - "Das ganze Preisverleihungsgedöns überhaupt ist schlussendlich ein anmaßender Unfug. Kunst bemessen zu wollen als wäre sie Stabhochsprung oder Literinhalt ist ein Ding der Unmöglichkeit. Noch schlimmer, wenn gerade mal 10 von 100.000 zufällig vorbei gekommene Leute, darunter auch Banausen ohne blassen Schimmer, die Jury bilden und dann den restlichen 100.000, nein der restlichen Welt, verkündet, welches Bild besser ist als das andere. Ich war schon immer gegen Kunsthitparaden, habe diese KEB mit Vorsicht genossen und probiert, und sehe am Ende meiner Testzeit, dass das nichts für mich ist. Das mag interessant sein für Leute, denen Urkunden mehr Befriedigung bringt als das eigene Werk an sich, wo dann nur noch für die Urkunde gearbeitet wird, das ist dann auch in der Tat nur noch Sport und keine Kunst. --Suaheli 14:31, 7. Aug. 2008 (CEST)" --AM 22:59, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist aber nett, dass Du das ein paar Stunden, nachdem es archiviert wurde, erneut postest. Im Ernst. Der Abschnitt ist völlig zu recht archiviert worden. Das hatte mit der Überschrift nichts zu tun. Außerdem finde ich es merkwürdig, wenn jemand hier so einen Kommentar ablässt, der sich aktiv an dem Preisverleihungsgedöns beteiligt. Irgendwie denke ich gerade an WP:BNS. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:46, 13. Aug. 2008 (CEST)
- ACK Matthias Süßen. Es geht nicht darum, dass keine Kritik geäußert werden dürfte. Es geht darum, ob man sich zielgerichtet und konstruktiv an einer Diskussion beteiligt oder ob man einfach nur Frust abladen möchte. Es geht auch darum: wem es nicht gefällt hat zwei Möglichkeiten: entweder er gestaltet aktiv und konstruktiv mit oder aber er verlässt das Projekt. Zur Entladen der eigenen Emotionen sind Diskussionsseiten nicht gedacht. Auch mir gefällt nicht alles in den KEB; das dürfte mit unterschiedlichen Ausprägungen jedem so gehen. Das ist kein Grund, psychologisierend daherzusalbadern. Ebenso wenig wie das punktuelle herumsticheln oder herumpöbeln, wie vom ein oder anderen Account aus betrieben wird. – Wladyslaw [Disk.] 10:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt wurde nicht archiviert, sondern gelöscht. Das ganze wurde noch mit netten Worten versehen [1]. --Neokortex 14:37, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Das hier nennt man archivieren, nur so nebenbei. --Zollernalb 14:46, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nachdem Suaheli sich mehrfach dagegen gewehrt hat, den Abschnitt zu archivieren. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Dann muss ich mich für diese Fehlinterpretation wohl entschuldigen. Ich habe nur in dem vermeintlich aktuellsten oben verlinktem Archiv gesucht. Trotzdem frage ich mich, warum eine Archivierung einer offenbar nicht abgeschlossenen Diskussion mit einem derartigen Kommentar versehen werden muss. --Neokortex 15:33, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Zweite Fehlinterpretation: die Diskussion war beendet und wurde von Suaheli mit einem sachfremden Beitrag, der seinen Unmut ausgedrückt hat, unnötig in die Länge gezogen. Sein borniertes Beharren darauf, diesen unbedingt eine Wochen stehen zu lassen, wobei beim Setzen des Erledigt-Bausteines der Abschnitt ohnehin erst nach einer Woche archiviert wird, hat nichts mit Meinungsäußerung sondern mit Trotz und kontraproduktivem Verhalten zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 20:38, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Dann muss ich mich für diese Fehlinterpretation wohl entschuldigen. Ich habe nur in dem vermeintlich aktuellsten oben verlinktem Archiv gesucht. Trotzdem frage ich mich, warum eine Archivierung einer offenbar nicht abgeschlossenen Diskussion mit einem derartigen Kommentar versehen werden muss. --Neokortex 15:33, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin fast geneigt zu fragen ob jemand Popkorn möchte;-).
Allerdings bin ich auch grad aus einem sehr erholsamen Urlaub zurück und hab - bitte verzeiht mir - 1.) wahrscheinlich vieles nicht mitbekommen und 2.) grad hier und jetzt sehr viel Abstand zur stattfindenden Diskussion. Aber um mal zusammen zufassen: Für mich (als derzeit Außenstehende;-) sieht es so aus als ob ihr euch darüber unterhaltet was ihr für eine Diskussion hattet als ihr irgendwann mal eine Sache angesprochen hattet die ihr diskutieren wolltet? Meine Idee dazu? Aufhören, stattdessen Bilder vorstellen und Bewertungen dazu abgeben. Was ich jetzt auch wieder tun werde. Hello again. --Nati aus Sythen Diskussion 21:16, 13. Aug. 2008 (CEST)
Um mich mal wieder zu wiederholen: Die Grundfrage bei der Diskussion um Profibilder lautet: Warum zeichnen wir exzellente Bilder aus? Wollen wir uns als Kritiker betätige für Bilder die uns aus unterschiedlichen Gründen zur Verfügung stehen oder soll der Mitmachgedanke, das eigene freiwillige Schaffen, das Alleinstellungsmerkmal der Wikipedia honoriert werden?
Und um mich nochmal zu wiederholen: Irgendwann stellt der Spiegel, die dpa, große Firmen oder sonstwer uns sein Bildarchiv zur Verfügung. Und spätestens wenn hier 500 hochklassige Bilder erscheinen, stellt sich die Sinnfrage erneut. --Suricata 08:13, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Woher weißt du, dass uns dpa sein Bildarchiv zur Verfügung stellen wird? Da freu´ ich mich aber, toll ;-) --Zollernalb 09:19, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Fände ich auch klasse. Allein: Es fehlt mir der Glaube. ;-) Und selbst wenn: Dann haben wir 500 exzellente Fotos mehr. Ist doch großartig! Gegen Profi-Fotos spricht überhaupt nüscht. Und auch nüx gegen deren Exzellent-Bewertung. Was das sinnvolle Illustrieren betrifft: Da stimme ich wau zu. Prinzipiell verwendbar muss es aber natürlich schon sein. Die derzeit kandidierende Palme bspw. wäre somit kaum exzellent. Im Übrigen, @ Thalan: War mit dem "Bergpass-Foto" meines vom Passo di Giau gemeint? Das illustriert den Artikel über den Giaupass insofern besser als alle anderen bis dato verwendeten Fotos, weil die bisherigen in einem Artikel über einen Bergpass (!) die Passtraße (!) nicht zeigten. Ergo war's wohl eine relevante Verbesserung. Falls das Foto gar nicht gemeint war: Die letzten drei Sätze streichen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 12:52, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, das Bild meine ich nicht ;-) Das fande ich großartig, danke für’s machen und hochladen. :-) -- ThalanTalk 17:08, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Fände ich auch klasse. Allein: Es fehlt mir der Glaube. ;-) Und selbst wenn: Dann haben wir 500 exzellente Fotos mehr. Ist doch großartig! Gegen Profi-Fotos spricht überhaupt nüscht. Und auch nüx gegen deren Exzellent-Bewertung. Was das sinnvolle Illustrieren betrifft: Da stimme ich wau zu. Prinzipiell verwendbar muss es aber natürlich schon sein. Die derzeit kandidierende Palme bspw. wäre somit kaum exzellent. Im Übrigen, @ Thalan: War mit dem "Bergpass-Foto" meines vom Passo di Giau gemeint? Das illustriert den Artikel über den Giaupass insofern besser als alle anderen bis dato verwendeten Fotos, weil die bisherigen in einem Artikel über einen Bergpass (!) die Passtraße (!) nicht zeigten. Ergo war's wohl eine relevante Verbesserung. Falls das Foto gar nicht gemeint war: Die letzten drei Sätze streichen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 12:52, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Hier ist ein Punkt wo ich es mir einfach mache: Wenn wirklich irgendwann mal die dpa oder der Spiegel oder sonstwer großes, professionelles uns sein Archiv zur Verfügung stellen sollte - dann fang ich an zu diskutieren ob die KEB so weiterlaufen sollte wie vorher. Jetzt ist es dafür - meiner Meinung nach - einfach noch zu früh. --Nati aus Sythen Diskussion 21:11, 14. Aug. 2008 (CEST)
Fotos sind Kunst. Punkt. Das ist per Gesetz festgelegt, ohne Wenn und Aber. Wir stimmen hier also über Kunst ab. Das UrhG ist da vollkommen eindeutig und unmißverständlich. Und wenn ihr hier unbedingt mal ein DPA-Bild diskutieren möchtet, das kann ich jederzeit besorgen. Ich selbst habe 2, die alles andere als auch nur sehenswert sind, die waren vor ein paar Jahren in FAZ, SZ, ZA usw., ein Kumpel hat ein Bild, welches in sämtlicher Weltpresse gewesen ist. Allein die Tatsache, daß ein Bild bei DPA oder AP gelistet ist, macht es nicht exzellent. Ich habe das Bild von Ulrike hochauflösend aus der Nikon D-1 und könnte es auch hochladen. Es würde aber keine Verwendung finden und wäre irrelevant. VG Bild-Kunst greift hier nicht, weil es ein Privatfoto ist - aber bei KEB vollkommen chancenlos. Soviel zum Thema Profis in der Amateurliga. Der Fotograf ist Profi, das Bild wurde weltweit verwendet. Na und? Es geht allein um das Foto und nicht um die Umstände, ob der Fotograf zufällig Profi ist (was sich sowieso nicht abgrenzen läßt). Vielen der US-GOV oder NASA spreche ich übrigends ab, daß der Urheber wirklich fotografieren kann. Da war nur zufällig ein Staatsbediensteter zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle und hat ein annehmbares Foto gemacht, weil die verwendete Technik teuer genug war, um mangelnde technische Kenntnis auszugleichen. US-Promofotos sehen anders aus als das, über was wir hier abstimmen. Die richtig guten Bilder stellen sie nämlich nicht PD. --RalfR → DOG 2008 00:51, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Fotos sind Kunst. Das ist per Gesetz festgelegt. Gut dass Du's ansprichst. Dieses Thema fehlte in diesem Absatz noch. --Suricata 07:49, 15. Aug. 2008 (CEST)
Um Meinungen dazu wird gebeten
Mir kam in der aktuellen Diskussion um exzellente Bilder die Idee, eine Arbeitsplattform für die hier tätigen Fotografen zu bilden, auf der sowohl technische Aspekte des Fotografierens ausgetauscht werden können als auch bestimmte Programme etc., die sich zum Begradigen, Verschönern, Verbessern, etc. eignen, gesammelt werden können. Dort könnte auch eine zentrale Sammelstelle aufgebaut werden, wo unerfahrene User Anleitungen erhalten, wie sie selbige Benutzen und zudem erfahrene Benutzer treffen, die ihnen hier mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem könnten hier Tipps und Erfahrungsberichte zu Kameras, Linsen, Blitzgeräten etc. gesammelt werden. Momentan sind diese Dinge alle sehr verteilt auf verschiedene Seiten, auf die von hier aus hingewiesen werden könnte. Im unterschied zu Diskussionen über Bilder schwebt mir hier eher eine allgemeine Seite an a la, ich habe vor das und das zu fotografieren, wie gehe ich da vor. Mit anderen Worten, es soll eine lebendige Arbeitsplattform werden, in der es nicht (nur) um Lizenzprobleme geht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
- würd ich begrüßen. Als User. Ich bin z.B. gerade gestern beim Versuch eine svg Datei hochzuladen so derbe gescheitert, dass ich mich am Ende doch wieder für png entschieden habe. Wenns eine Projektseite für Probleme dieser Art gäbe fänd ich das sehr hilfreich. tmv23-Disk-Bew 13:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und was spricht dagegen, das Anliegen bei WP:DÜB zu formulieren und dort um Rat und Tat zu fragen? Passiert m.E. dort ja bereits schon. – Wladyslaw [Disk.] 14:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kannte ich nicht. Werde es mir aber mal ansehen ;-) (Sowas habe ich auch schon gesucht...) --Micha 14:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Und dabei habe ich es extra an prominenter Stelle (im Kopf der KEB) mit gekennzeichnet nachdem es hier auf der Diskussionsseite besprochen wurde. – Wladyslaw [Disk.] 14:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wollte das auch schon schreiben, habe aber dann Dein Im unterschied zu Diskussionen über Bilder gelesen. Und damit war für mich klar, Du kennst das. Damit wäre aber bewiesen, was ich damals für einen passenden Namen gewählt habe *stolz schau* ;-) Curtis Newton ↯ 14:52, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau der unterschied macht es aus. Wladyslaw gab mir zum Beispiel einmal den Tipp, ein bestimmtes Programm zu nutzen, um etwas korrigieren zu können. Genau so etwas schwebt mir vor, nur dass ich das gerne dauerhaft irgendwo parken möchte. Daneben könnten noch weitere Dinge besprochen werden, so wie ich sie oben angerissen habe. Auch ein Glossar mit den wichtigsten begriffen könnte dort abgelegt werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber auch dafür könnte man die DÜB als Plattform verwenden und entsprechend erweitern. Man muss die Dinge nur sammeln, einbinden und dann kann sie jeder erweitern. Wir könnten hier mal ein paar nützliche Dinge sammeln wie z.B. Benutzer:Smial/Fotografensprache oder Benutzer:Smial/Fototipps. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau so etwas meinte ich. Ob dafür nun eine neue Seite aufgemacht (eher schlechter), oder eine vorhandene ausgebaut wird (halte ich auch für besser), ist nicht so wichtig. Denke nur, dass es an der Zeit ist, die vielen, derzeit verstreuten zum Teil sehr guten Anleitungen, Tipps, etc. irgendwo zentral zu sammeln, um hier eine gute Arbeitsplattform zu basteln. Auf diese kann man dann auch hinweisen, wenn man merkt, irgendjemand versteht etwas nicht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Aber auch dafür könnte man die DÜB als Plattform verwenden und entsprechend erweitern. Man muss die Dinge nur sammeln, einbinden und dann kann sie jeder erweitern. Wir könnten hier mal ein paar nützliche Dinge sammeln wie z.B. Benutzer:Smial/Fotografensprache oder Benutzer:Smial/Fototipps. – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Genau der unterschied macht es aus. Wladyslaw gab mir zum Beispiel einmal den Tipp, ein bestimmtes Programm zu nutzen, um etwas korrigieren zu können. Genau so etwas schwebt mir vor, nur dass ich das gerne dauerhaft irgendwo parken möchte. Daneben könnten noch weitere Dinge besprochen werden, so wie ich sie oben angerissen habe. Auch ein Glossar mit den wichtigsten begriffen könnte dort abgelegt werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Kannte ich nicht. Werde es mir aber mal ansehen ;-) (Sowas habe ich auch schon gesucht...) --Micha 14:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Wikipedia:Redaktion Bilder haben wir auch noch – und natürlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt mit Diskussionsseite. Mehr brauchen wir da sicher nicht, eher im Gegenteil. Sehr übersichtlich ist das alles nicht. Vielleicht sollten wir mal Inventur machen und den Bildbereich aufräumen. Rainer Z ... 17:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Das war der Grund meines Anliegens. Es ist über 17 Seiten verteilt. Zählt man noch die von Wladyslaw angegebenen Benutzerseiten hinzu, werden es noch mehr. Es sollte EINE zentrale Anlaufstelle geben, auf die man verweisen kann. Dort sollten alle Anleitungen und anderen Hilfsmittel gesammelt werden und Anfragen gestellt werden können. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:51, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Wikipedia:Redaktion Bilder haben wir auch noch – und natürlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt mit Diskussionsseite. Mehr brauchen wir da sicher nicht, eher im Gegenteil. Sehr übersichtlich ist das alles nicht. Vielleicht sollten wir mal Inventur machen und den Bildbereich aufräumen. Rainer Z ... 17:41, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Unnötige Redundanzen würde ich auch vermeiden wollen. Allerdings existiert offenbar ein Bedürfnis, etwas mehr aus der Summe der Einzelteile zu schaffen. Wie das aussehen kann und praktikabel wird sicher ein langer Weg, aber es könnte sich lohnen. – Wladyslaw [Disk.] 17:53, 7. Okt. 2008 (CEST)
Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox Matthias: eine zentrale Stelle wird zumindest ansatzweise versucht über die Linkbox zu geben. Zumindest sind in der Box alle wichtigen Dinge eingetragen. Die Frage ist: geht es nur darum diese Linkbox vielleicht grafisch/ optisch aufzuwerten oder ist eine der Foren wirklich überflüssig? Wenn ich mir die rege Beteiligung bei DÜB, KEB, Bilderwerkstatt anschaue würde ich eher davon abraten, daraus ein Gremium zu machen. Das dürfte schnell unübersichtlich werden. Aber ich glaube das meinte Rainer nicht. – Wladyslaw [Disk.] 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke, diese Linkbox grafisch und optisch aufzuwerten wäre zumindest eine gute Sache. Danach könnte man sie noch auf den relevanten Seiten platzieren und ggf. noch Benutzer:Smial fragen, ob er seine nette Sammlung aus seinem Benutzernamensraum verschieben mag. Dan könnten die auch noch dazu. Dann wäre da noch die Idee, eine Seite mit freier Software anzulegen, die für bestimmte Zwecke gut geeignet ist. Eine weitere Seite könnte dann noch der Technik und der Hardware des Fotografierens gewidmet sein und als Austauschplattform der Benutzer dienen können. Für mich ist es einfach ein wenig unübersichtlich hier gewesen. Bin ja nun auch nicht mehr ganz neu in der WP, finde aber immer wieder Seiten wo ich mir denke na toll, hättest du das mal eher gesehen. Daher mein anliegen, die Seiten enger miteinander zu verzahnen. Das nur zur Erklärung, warum ich das hier angestoßen habe. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, nein, verschieben... was? -- Smial 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, hätte Dich natürlich auch noch persönlich angesprochen. Es geht um Benutzer:Smial/Fotografensprache und Benutzer:Smial/Fototipps sowie diverse weitere Anleitungen, die ich schon mal per Zufall auf Benutzerseiten gefunden habe. Bin dafür, so etwas zu sammeln. Auch Anleitungen zum Fotografieren von Objekten, Portraitfotografie etc. könnten dort dann abgelegt werden (oder zumindest verlinkt). Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das eine ist eine Kuriositätensammlung, die als Artikel mal gelöscht wurde, das andere eine eingeschlafene Baustelle. Könnte einklich beides ganz weg. -- Smial 11:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass du es löschen ließt. Es hätte als Basis für einen weiteren Ausbau dienen können. Mir zwar unverständlich, weil hier offenbar jemand das Interesse signalisiert hat. Aber diese Form der Reaktion gehört offenbar zu deinem Naturel. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hätte, könnte, wäre, seit Monaten ist das tot, ich selbst habe mich damit übernommen, andere interessiert Mitarbeit nicht. Bevor einer auf die Idee kommt, den Schrott auf eine "offizielle" Seite zu verschieben/kopieren (URV! URV!) lieber schnell wech damit. Deine Bemerkung über ein wie auch immer geartetes "Naturell" hättest du dir auch sparen können. -- Smial 12:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist klar, Smial. Die vermeintliche Totgeburt dieser Unterseiten und deren Verbleib im BNR hat dich just in dem Moment zum Löschen animiert als sich rein zufällig ein anderer Benutzer dafür interessiert und dies zumindest gerne als Ideengeber verwendet hätte. Das was ich mir wirklich sparen kann, sind weitere Dialoge mit dir. – Wladyslaw [Disk.] 12:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe in der Vergangenheit mehrfach um Mithilfe gebeten, kam nie was. Richtig ist, daß ich das als Anlaß genommen habe, die Seiten zusammen mit einem Schwung anderer eher peinlicher Altlasten endlich in die Tonne zu treten. -- Smial 13:07, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ist klar, Smial. Die vermeintliche Totgeburt dieser Unterseiten und deren Verbleib im BNR hat dich just in dem Moment zum Löschen animiert als sich rein zufällig ein anderer Benutzer dafür interessiert und dies zumindest gerne als Ideengeber verwendet hätte. Das was ich mir wirklich sparen kann, sind weitere Dialoge mit dir. – Wladyslaw [Disk.] 12:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hätte, könnte, wäre, seit Monaten ist das tot, ich selbst habe mich damit übernommen, andere interessiert Mitarbeit nicht. Bevor einer auf die Idee kommt, den Schrott auf eine "offizielle" Seite zu verschieben/kopieren (URV! URV!) lieber schnell wech damit. Deine Bemerkung über ein wie auch immer geartetes "Naturell" hättest du dir auch sparen können. -- Smial 12:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Schade, dass du es löschen ließt. Es hätte als Basis für einen weiteren Ausbau dienen können. Mir zwar unverständlich, weil hier offenbar jemand das Interesse signalisiert hat. Aber diese Form der Reaktion gehört offenbar zu deinem Naturel. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das eine ist eine Kuriositätensammlung, die als Artikel mal gelöscht wurde, das andere eine eingeschlafene Baustelle. Könnte einklich beides ganz weg. -- Smial 11:16, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, hätte Dich natürlich auch noch persönlich angesprochen. Es geht um Benutzer:Smial/Fotografensprache und Benutzer:Smial/Fototipps sowie diverse weitere Anleitungen, die ich schon mal per Zufall auf Benutzerseiten gefunden habe. Bin dafür, so etwas zu sammeln. Auch Anleitungen zum Fotografieren von Objekten, Portraitfotografie etc. könnten dort dann abgelegt werden (oder zumindest verlinkt). Gruß Matthias Süßen ?! +/- 09:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, nein, verschieben... was? -- Smial 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke, diese Linkbox grafisch und optisch aufzuwerten wäre zumindest eine gute Sache. Danach könnte man sie noch auf den relevanten Seiten platzieren und ggf. noch Benutzer:Smial fragen, ob er seine nette Sammlung aus seinem Benutzernamensraum verschieben mag. Dan könnten die auch noch dazu. Dann wäre da noch die Idee, eine Seite mit freier Software anzulegen, die für bestimmte Zwecke gut geeignet ist. Eine weitere Seite könnte dann noch der Technik und der Hardware des Fotografierens gewidmet sein und als Austauschplattform der Benutzer dienen können. Für mich ist es einfach ein wenig unübersichtlich hier gewesen. Bin ja nun auch nicht mehr ganz neu in der WP, finde aber immer wieder Seiten wo ich mir denke na toll, hättest du das mal eher gesehen. Daher mein anliegen, die Seiten enger miteinander zu verzahnen. Das nur zur Erklärung, warum ich das hier angestoßen habe. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:04, 7. Okt. 2008 (CEST)
Smial: Ich finde es tatsächlich schade, dass Du die Seiten hast löschen lassen. Dass die betreffenden Seiten tot sind, liegt wohl auch daran, dass sie auf deiner Benutzerseite lagen. Da wird niemand groß drin rumschreiben. Daher ja die Idee, sie auf eine Projektseite oder ähnliches zu verschieben. Wo ist denn die URV? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:25, 8. Okt. 2008 (CEST)
Info: Die Diskussion hatte ich hier schon ernst gemeint. Mir geht es hier darum, die Dinge zu vereinheitlichen bzw. es einfacher zu machen, bestimmte Anleitungen zu finden. Bitte jetzt hier nicht vom Thema abschweifen und das ganze in einen persönlichen Konflikt abgleiten lassen. Damit ist niemandem geholfen. Im Gegenteil, es zerstört die Diskussion um dieses Thema, was ich nicht zielführend finde und andere davon abhält, hier weiter mitzudiskutieren. @- Ich schlage vor, die Ideen zu verwenden und von Grund auf neu anzufangen. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Dem würd ich mich gerne anschließen. Wie gehen wir da vor? Zunächst erst einmal die Ideen strukturieren und dann überlegen, welche der vorhandenen Seiten als beste Basis dafür dienen könnte? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel. Das Glossar mit den Fachbegriffen ist ebenso sinnvoll wie die Fototipps. Beim Glossar braucht man glaube ich nicht viel zu überlegen: es sollte nur alphabetisch sortiert sein. Bei den Fototipps muss man sich schon mehr Gedanken machen. Soll es eine Sammlung persönlicher Erfahrungen sein oder soll es eher allgemein gehalten werden? Anreichern könnte man das mit groben Anleitungen zur Panoramafotografie bzw. zum HDR/HDI. Allgemeines steht ja hier schon: Wikipedia:Fototipps. In meinem BNR gammelt auch noch einiges rum: Benutzer:Taxiarchos228/Wieviel Retusche ist erlaubt und Benutzer:Taxiarchos228/Anforderungen Fotografie. – Wladyslaw [Disk.] 12:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wunderbar. Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Es wird das Projekt sicher vorwärts bringen. Neben der ganz allgemeinen Anleitung fänd ich Anleitungen zu bestimmten Spezialthemen, wie etwa Studiofotografie (oder auch Innen), Ausleuchtung u.s.w. ganz sinnvoll. Vielen Dank und Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Damit ist das grobe Konzept immer noch nicht klar. Vor allem sollten sich auch mehr als nur wir zwei daran beteiligen. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Da hast Du völlig recht. Ich werde mich jetzt erst einmal zurückhalten und die Disk hier beobachten. Mal sehen, was andere dazu meinen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:17, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Damit ist das grobe Konzept immer noch nicht klar. Vor allem sollten sich auch mehr als nur wir zwei daran beteiligen. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wunderbar. Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis. Es wird das Projekt sicher vorwärts bringen. Neben der ganz allgemeinen Anleitung fänd ich Anleitungen zu bestimmten Spezialthemen, wie etwa Studiofotografie (oder auch Innen), Ausleuchtung u.s.w. ganz sinnvoll. Vielen Dank und Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel. Das Glossar mit den Fachbegriffen ist ebenso sinnvoll wie die Fototipps. Beim Glossar braucht man glaube ich nicht viel zu überlegen: es sollte nur alphabetisch sortiert sein. Bei den Fototipps muss man sich schon mehr Gedanken machen. Soll es eine Sammlung persönlicher Erfahrungen sein oder soll es eher allgemein gehalten werden? Anreichern könnte man das mit groben Anleitungen zur Panoramafotografie bzw. zum HDR/HDI. Allgemeines steht ja hier schon: Wikipedia:Fototipps. In meinem BNR gammelt auch noch einiges rum: Benutzer:Taxiarchos228/Wieviel Retusche ist erlaubt und Benutzer:Taxiarchos228/Anforderungen Fotografie. – Wladyslaw [Disk.] 12:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht mal das Portal:Fotografie dazu ansprechen? Ansonsten finde ich die Geschichte auch sehr gut und spannend, fürchte aber das ich wenig zu beitragen könnte. --Nati aus Sythen Diskussion 14:20, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Habe auf den Diskussionsseiten des Portals und in der Redaktion Bild einen entsprechen Hinweis hinterlegt. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 8. Okt. 2008 (CEST)
Mal ein Vorschlag ins Unreine: Die Seite Wikipedia:Redaktion Bilder wird nach Art eines Portals umgebaut, die allgemeinen Redaktionsdiskussionen wandern – genau – auf dessen Diskussionsseite. Das „Redaktionsportal“ könnte dann alle relevanten Unter-, Diskussions-, Hilfs- und Wasnoch-Seiten strukturiert präsentieren. Dazu schlage ich vor, als oberste Ebene nicht Fotos, Grafiken, Karten zu nehmen, sondern nach Themen zu sortieren wie: Technische Fragen, Rechtsfragen, Softwaretipps, Wiki-Syntax usw. Da werden dann die jeweiligen Seiten zu Fotos, Grafiken und Karten auf zweiter Ebene einsortiert. Wir könnten so etwas einfach mal unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Übersicht zunächst ganz schlicht mittels Überschriften, Aufzählungen und Links entwerfen und bei der Gelegenheit zusammentragen, was es überhaupt alles gibt (hier kennt wahrscheinlich niemand alle entsprechenden Seiten). Wenn dann alles zu unserer tiefen Zufriedenheit übersichtlich sortiert ist, bestellen wir einen Müllcontainer und löschen redundante oder eingeschlafene Seiten. Dann bauen wir als mahnend rote Links die fehlenden Seiten ein. Schließlich dürfen die Tabellenkünstler ran, um alles für die Redaktionshauptseite aufzuhübschen.
Wlady und Smial: Könntet ihr bitte euren persönlichen Kram auch persönlich austragen? Auf euren Diskussionsseiten oder sonstwo. Ich glaube nicht, dass das jemand anderen interessiert. Oder ihr sucht euch einen Vermittler, um diesen ewigen Streit (worum eigentlich?) beizulegen.
Gruß, Rainer Z ... 16:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das klingt nach einem sehr vernünftigem und praktikablem Vorschlag. Nun müsste sich nur noch mal jemand aus der Redaktion zu Wort melden, dann könnten wir, wie ober beschrieben vorgehen. Erst sammeln, dann überlegen, wie wir es präsentieren wollen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:45, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Exzellenzdiskussionen und die Bilderwerkstatt sind doch Teil der Redaktion und Wladyslaw hat auf der Diskussionsseite da schon eine Nachricht hinterlassen. Wir können durchaus schon mal anfangen, denn wir gehören zur Redaktion. Ist auch erst eine Unterseite. Rainer Z ... 19:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich fühle mich durchaus als Redaktionsmitglied auch angesprochen und halte es für einen guten Vorschlag, mal ein wenig aufzuräumen. Was haltet ihr davon, den großen Wurf zu wagen und auch gleich noch Audio und Video zu erschlagen, indem eine Redaktion Multimedia geschaffen wird? Wäre eventuell auch im Hinblick darauf sinnvoll. --Flominator 13:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Bin unschlüssig. Wenn die Redaktion Multimedia dann noch einzelne Fachbereiche erhält, spricht nichts dagegen. Allerdings könnte es dann schnell ziemlich überladen werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 13:40, 9. Okt. 2008 (CEST)
Der Anfang
Damit es nicht übersehen wird: Unter Wikipedia:Redaktion Bilder/Übersicht habe ich – zugegeben sehr flüchtig – einen Anfang gemacht. Ich bitte um fröhliche Ergänzungen. Rainer Z ... 17:17, 9. Okt. 2008 (CEST)
Quantitative Beschränkung
Können wir angesichts der derzeitigen Kandidatenflut nicht einmal eine quantitative Beschränkung (15) überdenken? Die Ladezeit ist selbst für DSL ungewöhnlich lange. --Herrick 08:55, 10. Okt. 2008 (CEST)
- 15 fände ich zu knapp, 25 wäre in meinen Augen eine akzeptable Maximalgröße. In den Hochzeiten gab es hier mal knapp 40 Kandidaten, das ist deutlich zu viel und fördert nur die oberflächliche Abhandlung. – Wladyslaw [Disk.] 08:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
- 20 wäre die Mitte, bei der wir beide uns treffen könnten. Wie sehen die anderen User das Problemchen? --Herrick 09:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Beschränkung auf jeweils einen Selbstvorschlag pro Benutzer -- 87.176.227.102 09:12, 10. Okt. 2008 (CEST)
- 20 wäre die Mitte, bei der wir beide uns treffen könnten. Wie sehen die anderen User das Problemchen? --Herrick 09:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- 20 wäre auch okay. Ich würde auch dafür pladieren, dass dieses Extremkandidatenspaming aufhört. Es gibt sicher Situationen, wo man mehrere Bilder findet, die einem sehr gefallen. Auch ich habe in der Vergangenheit zwei oder drei Bilder am Tag eingestellt. Aber manche Benutzer stellen hier oftmals und regelmäßig ein halbes Dutzend und mehr Bilder ein. Um gute Bilder, die man vorschlagen möchte nicht zu vergessen, kann man diese z.B. im Benutzernamensraum oder einer Unterseite „zwischenparken“. – Wladyslaw [Disk.] 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
- IP: was dein Vorschlag mit dem Anliegen von herrick zu tun hat bleibt im Dunkeln. – Wladyslaw [Disk.] 09:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz einfach: zur Eindämmung der "Kandidatenflut". Wer jeweils nur ein putativ excellentes Werk seiner selbst einstellen darf "flutet" nicht. -- 87.176.227.102 09:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
- IP: was dein Vorschlag mit dem Anliegen von herrick zu tun hat bleibt im Dunkeln. – Wladyslaw [Disk.] 09:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- 20 wäre auch okay. Ich würde auch dafür pladieren, dass dieses Extremkandidatenspaming aufhört. Es gibt sicher Situationen, wo man mehrere Bilder findet, die einem sehr gefallen. Auch ich habe in der Vergangenheit zwei oder drei Bilder am Tag eingestellt. Aber manche Benutzer stellen hier oftmals und regelmäßig ein halbes Dutzend und mehr Bilder ein. Um gute Bilder, die man vorschlagen möchte nicht zu vergessen, kann man diese z.B. im Benutzernamensraum oder einer Unterseite „zwischenparken“. – Wladyslaw [Disk.] 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Und du bist ganz sicher, dass dein Vorschlag sinnvoll ist und nicht auf etwas ganz anderes abzielt? Wenn man sich mal das Verhältnis Fremdnominierungen zu Selstnominierungen anschaut, die ich etwa auf das Verhältnis 10:1 schätzen würde sollte man eher das Gegenteile zur Eindämmung vorschlagen: nur oder vorwiegend Selbstnominerungen. Ich persönlich glaube sogar, dass eine Höhere Selbstnominerungsquote den teilweise kuriosen Zirkus hier eindämmen würde. Das ist aber ein anderes Thema und ich will das ursprüngliche Anliegen nicht verwässern. Eine quantivative Obergrenze hat navchvollziehbare Gründe. Eine zusätzliche Reglementierung betreffend Selbst- oder Fremdnominierungen ist am Thema vorbei und unnötig. – Wladyslaw [Disk.] 09:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- ... sollte man eher das Gegenteile zur Eindämmung vorschlagen: nur oder vorwiegend Selbstnominerungen.
Das ist nicht dein Ernst!? -- 87.176.210.111 09:38, 10. Okt. 2008 (CEST)- Selbstverständlich. Ich habe meinen Vorschlag auch begründet – du deinen immer noch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 09:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich stelle mir gerade vor, wie jährlich angesehene Wissenschaftler, Literaten, Politiker etc. nach Stockholm und Oslo pilgern, um sich für den jeweiligen Nobelpreis vorzuschlagen. Absurd!
Du findest die Begründung nicht: einfach oben nochmal lesen. ;-) ciao -- 87.176.210.111 09:49, 10. Okt. 2008 (CEST)- Ich stelle mir was ganz anderes vor: hier trollt mal wieder eine IP, die selbst keine Bilder hochladen kann, nicht stimmberechtigt ist und von dem Problem der Überflutung nur am Rande berührt wird. Selbstnominierungen sind bei KEA und KLA gang und gäbe. Warum sollen Sie bei KEB verpönt sein oder werden? Deine Begründung habe ich sehr wohl gelesen, aber du wohl nicht, dass ich sie widerlegt habe. Selbstnominierungen sind massiv in der Unterzahl und tragen zur Überflutung gar nicht bei. Außerdem ist eine Fremdnominierung nichts anderes als eine Selbstnominierung: ein Benutzer X glaubt ein tolles Bild gefunden zu haben, dass ihm aus irgendwelchen Gründen gefällt und wünscht sich, dass es eine Auszeichnung bekommen möge. Der Glaube an eine vermeintliche Exzellenz ist somit auch gegeben. („putativ“ paßt übrigens in diesem Sinnzusammenhang nicht wirklich gut rein, ist wohl wieder der gestelzte Versuch, Fremdworte an den Mann oder die Frau zu bringen). Ciao – Wladyslaw [Disk.] 09:57, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich stelle mir gerade vor, wie jährlich angesehene Wissenschaftler, Literaten, Politiker etc. nach Stockholm und Oslo pilgern, um sich für den jeweiligen Nobelpreis vorzuschlagen. Absurd!
- Selbstverständlich. Ich habe meinen Vorschlag auch begründet – du deinen immer noch nicht. – Wladyslaw [Disk.] 09:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
- ... sollte man eher das Gegenteile zur Eindämmung vorschlagen: nur oder vorwiegend Selbstnominerungen.
- Und du bist ganz sicher, dass dein Vorschlag sinnvoll ist und nicht auf etwas ganz anderes abzielt? Wenn man sich mal das Verhältnis Fremdnominierungen zu Selstnominierungen anschaut, die ich etwa auf das Verhältnis 10:1 schätzen würde sollte man eher das Gegenteile zur Eindämmung vorschlagen: nur oder vorwiegend Selbstnominerungen. Ich persönlich glaube sogar, dass eine Höhere Selbstnominerungsquote den teilweise kuriosen Zirkus hier eindämmen würde. Das ist aber ein anderes Thema und ich will das ursprüngliche Anliegen nicht verwässern. Eine quantivative Obergrenze hat navchvollziehbare Gründe. Eine zusätzliche Reglementierung betreffend Selbst- oder Fremdnominierungen ist am Thema vorbei und unnötig. – Wladyslaw [Disk.] 09:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- @Wladyslaw: Lass dich nicht weiterhin von ihm provozieren. Hier geht es nur um die Beschränkung auf rund 20 jeweils aktuelle Kandidaten, um das Ganze nicht zu verwässern. Dass man dann aus Gründen der Höflichkeit sich selbst auf einen Vorschlag beschränkt, sollte jedem klar sein. --Herrick 09:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ich bereits ausgeführt habe, sehe ich keine Unhöflichkeit darin, selbst geschossene Bilder zu nominieren. Das würde den gegenseitigen Respekt eher erhöhen wenn nicht nur ein paar versprengte ihre Bilder vorschlagen. Gäbe es eine Beschränkung in dieser Richtung so wäre es zudem ein leichtes sie zu umgehen und damit wertlos. – Wladyslaw [Disk.] 10:00, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nun ja, ich denke das Spamming rührt egher daher, dass irgendwelche Leute die Kandidaten für FP auf Commons in Massen hier reinstellen. Ich denke, das passt nicht immer. Hier geht es um de und manche Bilder, die auf commons liegen sind zwar sehr schön, aber für eine Enzyklopädie nicht taugen. Dies sollte bei einem Vorschlag viel stärker bedacht werden. Meinetwegen kann aber auch über eine Beschränkung nachgedacht werden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt mal Hand aufs Herz und offen raus: es sind nur wenige Benutzer die dieses „Spaming“ betreiben. Namentlich nenne ich Benutzer:Memorino (er stellte vor kurzem sieben neue Bilder ein) und Benutzer:Xorp. Auch wenn Spaming einen negativen Klang hat so unterstelle ich diesen beiden aber auch den anderen Benutzern nichts Böses und glaube, dass sie trotzdem konstruktiv mitarbeiten. Eine freundliche Bitte, Bilder etwas härter vorzuselektieren (sie vielleicht vorher in die DÜB zu stellen) und nicht mehr als zwei Kandidaturen pro Woche einzustellen dürfte die gewünschte Obergrenze bereits automatisch erzielen – ganz ohne Regeln und Regularien. Warum nicht mit den betreffenden einfach reden anstatt gleich Regeln auszupacken? – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da hast Du natürlich völlig recht. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 11:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt mal Hand aufs Herz und offen raus: es sind nur wenige Benutzer die dieses „Spaming“ betreiben. Namentlich nenne ich Benutzer:Memorino (er stellte vor kurzem sieben neue Bilder ein) und Benutzer:Xorp. Auch wenn Spaming einen negativen Klang hat so unterstelle ich diesen beiden aber auch den anderen Benutzern nichts Böses und glaube, dass sie trotzdem konstruktiv mitarbeiten. Eine freundliche Bitte, Bilder etwas härter vorzuselektieren (sie vielleicht vorher in die DÜB zu stellen) und nicht mehr als zwei Kandidaturen pro Woche einzustellen dürfte die gewünschte Obergrenze bereits automatisch erzielen – ganz ohne Regeln und Regularien. Warum nicht mit den betreffenden einfach reden anstatt gleich Regeln auszupacken? – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe da eine komplexe Idee, die aber funktioniert und meiner Meinung nach sehr fair ist: Bsp. an einem Tag dürfen maximal drei neue Bilder eingestellt werden. Parallel dazu läuft aber eine Warteliste. Von dieser Warteliste werden jeweils so viele entnommen, dass an einem Tag insgesamt fünf kandidieren. So gibt es zwei Möglichkeiten. a) wenn noch keine drei kandidieren am Tag, kann ich ein Bild wie bisher einstellen. Das Risiko ist einfach, dass alle Plätze schon früh besetzt sind und ich an einem weiteren Tag nochmals probieren muss. b) ich kann es auf die Warteliste setzen und weiss, dass diese kontinuierlich mit der Zeit abgearbeitet wird mindestens zwei pro Tag evtl. mehr. Aber ich bin sicher, dass es auf alle Fälle in maximal einer berechnbaren Zeit kandidieren wird. Verboten ist aber, ein Bild von der Warteliste zu nehmen und dann auf den ersten drei Plätzen kandidieren zu lassen. Die ersten drei Plätze am Tag sind eben nur für neue Bilder gedacht. Habe ich mich für die Warteliste entschieden, so muss es dort bleiben. - Vorteile: Das würde die Flut der Bilder ziemlich effektiv regeln, ohne eine Warteliste ins unendliche zu produzieren. Wird die Warteliste zu lang, dann wird automatisch attraktiver auf die ersten drei Plätze zu spekulieren. Umgekehrt verhindert es aber einen Numerus Clausus, der evtl. einfach Kandidaten ausgrenzt, wenn der Einsteller nicht schnell genug ist, um noch rechtzeitig ein Bild einzustellen. --Micha 13:59, 10. Okt. 2008 (CEST) Ps. es kann auch nur ein neues und eines von der Warteliste sein. Dann wären es zwei am Tag * zwei Wochen = 24 Bilder maximal für KEB. --Micha 14:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
- So ein Bohei, nur weil die Seite manchmal ein bisschen voll ist und dann langsam lädt? Wir haben es hier mit Bildern zu tun und da kommt halt eine größere Datenmenge zusammen. Dann wartet man eben mal eine halbe Minute. Wenn jemand wiederholt einen Haufen fragwürdiger Kandidaten einstellt, muss man ihn eben freundlich ansprechen. Rainer Z ... 14:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da hast du eigentlich völlig Recht. Mich hat bisher das Laden der Seite auch nicht wirklich gestört... --Micha 15:34, 10. Okt. 2008 (CEST)
Lieber keine neuen oder komplexen Regeln sondern das Ansprechen wie Wladyslaw es vorgeschlagen hat. Und die Idee mit dem Zwischenparken auf einer Benutzerunterseite finde ich auch gut und nutze es auch (siehe hier). Wenn ich ein tolles Bild finde parke ich es dort und schaue es mir ein paar Tage später nochmal an. Oft hat sich dann schon etwas an meiner Einstellung geändert und ich würde es nicht mehr bei der KEB vorschlagen (ist eigentlich ein Frauentipp weil er mit Handtaschen und Schuhen auch funktioniert, einfach im Geschäft zurücklegen lassen;-). --Nati aus Sythen Diskussion 20:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
Reproduktionen - ja oder nein?
Kopie von der WP:KEB:
Leute: Das ist ein solider Scan, mehr nicht. Das was man eigentlich erwarten sollte. Da hätte ich auch ein paar dutzend zu bieten, teils liebevoll gepuzzelt und entrastert. Das hat aber doch alles mit „exzellenten Bildern“ nichts zu tun. Rainer Z ... 20:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Damit sind wir wieder bei der Diskussion ob Reproduktionen hierhin gehören oder nicht. Ich würde vorschlagen die Diskussion auf der Diskussionsseite zu führen. --Nati aus Sythen Diskussion 20:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
Kopieende
Und ich würde davon abraten, das zum 25.486 ten Mal zu diskutieren. Ich schlage vor, darüber abzustimmen. – Wladyslaw [Disk.] 20:56, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wann soll denn diese Abstimmung enden? -- Freedom Wizard 16:09, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich schlage vor 21 Tage nach Abstimmungsbeginn (da es hier um eine grundsätzliche Entscheidung geht). Wenn sich mehr als 2/3 der Abstimmenden dafür aussprechen sollten in der Zukunft keine Scans mehr kandidieren. Die bisherigen Scans die exzellent gewählt wurden sollten davon unberührt bleiben, d.h. eine Abwahl aufgrund der Tatsache dass es sich um einen Scan handelt sollte nicht erfolgen. – Wladyslaw [Disk.] 16:43, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Dann 21 Tage -- Freedom Wizard 18:20, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich schlage vor 21 Tage nach Abstimmungsbeginn (da es hier um eine grundsätzliche Entscheidung geht). Wenn sich mehr als 2/3 der Abstimmenden dafür aussprechen sollten in der Zukunft keine Scans mehr kandidieren. Die bisherigen Scans die exzellent gewählt wurden sollten davon unberührt bleiben, d.h. eine Abwahl aufgrund der Tatsache dass es sich um einen Scan handelt sollte nicht erfolgen. – Wladyslaw [Disk.] 16:43, 14. Okt. 2008 (CEST)
Das Meinungsbild beginnt am 13. Oktober 2008 und endet am 3. November 2008 (0 Uhr)
Ziel des Meinungsbildes: Für zukünftige Kandidaturen bei den Kandidaten für exzellente Bilder keine Reproduktion in Form von Scan, Xerokopien oder Röntgenbildern zuzulassen. Bei Annahme dieses Meinungsbildes würde im Intro folgender Passus aufgenommen werden:
- Von der Kandidatur sind Reproduktionen in Form von Scans, Xerokopien oder Röntgenbildern ausgeschlossen.
Stimmberechtigt ist jeder, der die allgemeine Stimmberechtigung in der Wikipedia hat.
Das Meinungsbild regelt ausdrücklich nicht, was mit bereit gewählten Reproduktionen passiert. Dies muss gesondert diskutiert werden.
Hinweis: Wer für die Änderung ist, muss mit contra stimmen, wer dagegen ist mit pro (siehe Ausgangsfrage). Es ist nur eine Stimme zulässig (pro, contra, Ablehnung). Mehrfachstimmen werden gestrichen.
Pro (Für die Teilnahme von Scans)
- --RalfR → Berlin09 22:06, 13. Okt. 2008 (CEST)
Reproduktionen sind auch nur Ab-Bilder, mir kommt es mehr auf Inhalt & Gestaltung an als auf die Herkunft. --Nati aus Sythen Diskussion 22:21, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Angesichts des mitunter damit verbunden Arbeitsaufwands und der Weite des Begriffs "Bild" -- Sophroniskos 00:07, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Erstens: Arbeitsaufwand. Zweitens: Etwas "schwammige" Grenze zwischen Bild und Abbild. Mir würde spontan folgendes einfallen: Kanditaten für exzellente Reproduktionen als Unterkategorie der exzellenten Bilder. ;-) --MMax93 14:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
- --Eintragung ins Nichts 16:29, 15. Okt. 2008 (CEST) Weil das Ziel unseres Tuns nicht die Sammlung von Auszeichnungen sein sollte, sondern die Erzeugung und Verbesserung von Inhalten. Wenn ein Scan ein ausgezeichnetes Bild ist, dann sollte das gewürdigt werden. Für die Nutzer der Inhalte, hauptsächlich unsere Leser, ist es nämlich egal, ob ein Bild auf einem Scan beruht oder nicht, die Hauptsache ist, es hat eine hohe Qualität.
- jodo 16:58, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Wir haben auch gescanntes Obst, abfotografierte Kirchendecken etc. Warum zusätzliche Einschränkungen. --Suricata 17:28, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht der Autor, sondern das Bild wird bewertet. Und wenn es exzellent ist, ist es egal ob es gescannt ist, oder nicht. --Church of emacs D B 17:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
- --alexscho 17:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Pionic !? 17:40, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro - der Inhalt zählt. --
- Bild ist gut - oder nicht. Punkt. Marcus Cyron 19:30, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Reproduktionen von Röntgenbildern? Was ist, wenn ich das Bild gleich digital ist (wie beim CT)? Was ist mit MRT, MEG, PET? Und mit animierten/bearbeiteten Bildern? Oder Scans von Dias? Warum von vorn herein alles ausschliessen? Prolineserver 19:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Unbedingt dafür, Scans weiterhin teilnehmen zu lassen. --janni93 Α·Ω 20:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin eindeutig dafür, solange es gute Scans sind. (OK, etwas blödsinnig, denn schlechte Scans würden sowieso nicht gewählt werden...) Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 20:15, 15. Okt. 2008 (CEST)
- -- Chaddy - DÜP 23:07, 15. Okt. 2008 (CEST)
- -- Dietzel65 23:26, 15. Okt. 2008 (CEST)
- mMn wird mit der Auszeichnung das Bild bewertet und nicht der Autor ausgezeichnet. Wenn eine Reproduktion exzellent ist (sei es wg. der Qualität des Originals oder wg. der guten Arbeit des Reproduzenten), dann sollte sie auch das Bapperl bekommen dürfen.-- Arneb 09:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
- -- Sozi Dis / AIW 10:52, 16. Okt. 2008 (CEST) Wie Church of emacs
- [[ Forrester ]] 19:23, 16. Okt. 2008 (CEST)
- --Hjaekel 20:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
- --h-stt !? 22:00, 16. Okt. 2008 (CEST) Es ging immer darum tolle Illustrationen für die Wikipedia auszuzeichnen, schließlich wurde auch abgelehnt, Bilder externen Profi-Fotographen (PD-USGov ...) auszuschließen.
- --Memorino Fundstücke?Lust, mitzuhelfen? 09:21, 17. Okt. 2008 (CEST) solange es nicht die Runde macht, dass hier reihenweise Scans von Briefmarken o.Ä. vorgeschlagen werden... PS: Bezieht sich das mit den Röntgenbildern etwa auf mich?
- --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 14:50, 17. Okt. 2008 (CEST) Wenn das, was gescant wird exzellent ist, dann sollte es ein guter Scan auch sein. Ein tolles Landschaftsbild ist am Ende auch nur ein Scan einr tollen Landschaft mit dem geeigneten Know-How oder Glück. Ein gutes altes Analogfoto muste ja auch irgendwann erstellt worden sein. Wenn ich das einscanne ist es dann nicht mehr gut?
- Das Ergebnis zählt, nicht der Weg dahin. --Rlbberlin 15:03, 17. Okt. 2008 (CEST)
- --Alex 21:03, 17. Okt. 2008 (CEST) Bilder/Tonaufnahme/… sollten hier doch immer nach ihrem Beitrag zum Aufbau einer Enzyklopädie bewertet werden. Formalia spielen natürlich auch eine Rolle. (So wie das mit der Typographie bei Texten ja auch der Fall ist, mir fällt gerade kein schieferer Vergleich ein.) Für eine „künstlerische“ Bewertung gibt es wohl andere Portale. (Zum Beispiel das hier.)
- --Tohma 22:22, 17. Okt. 2008 (CEST)
- -- ▪Niabot▪議論▪ 02:35, 18. Okt. 2008 (CEST) Solange ein Bild in der Lage ist einen Artikel exzellent zu illustrieren und es gegen keine Gesetze verstößt ist es exzellent, egal wer, wann, wo, warum, weshalb, wieso... es erstellt hat.
- --SteveK ?! 09:46, 18. Okt. 2008 (CEST) Es geht um das Bild, nicht um die Art der Entstehung.
- --08-15 21:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
- --Liberexim 09:45, 19. Okt. 2008 (CEST) Autor ist gleichwohl derjenige, der die Aufnahme, nicht der den Scan gemacht hat.
- Inhalt zählt. Egal wie der entstanden ist. -- mj 14:35, 19. Okt. 2008 (CEST)
- --Fritz @ 14:44, 19. Okt. 2008 (CEST) Alle Bilder, die nicht aus einer Digicam gekommen sind, wurden irgendwann gescannt. Wo also die Grenze ziehen? Allerdings sollte man nicht nur die Qualität des Scans bewerten, sondern tatsächlich das gescannte Bild. Und ein Plakat oder ein Buchumschlag sind in der Regel natürlich keine Exzellenten Bilder, auch wenn sie noch so perfekt gescannt wurden.
- --wau > 17:13, 19. Okt. 2008 (CEST) Oberstes Ziel ist, für die Enzyklopädie herausragende Bilder zu fördern. Dabei steht das Bild im Vordergrund, nicht der Autor, wie ja auch öfter mehrere zusammenwirken, indem fremde Bilder noch verbessert werden. Da fragen wir auch nicht, wem das größere Verdienst zukommt. Wichtig ist das Endergebnis. Das heißt durchaus nicht, dass man massenweise Scans prämieren muss. Sie generell auszuschließen halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll. --wau > 17:13, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Contra Verbot, da sonst Reproduktionen jedes Analogfotos und jeglicher analogen Arbeit ausgeschlossen wären. Man sollte also Reproduktionen zulassen. Reproduktionen - ja oder nein? Ich stimme gegen "Nein". --Hutschi 14:11, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Darum gehts hier ueberhaupt nicht, siehe unten! --Dschwen 19:28, 20. Okt. 2008 (CEST)
- [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:33, 20. Okt. 2008 (CEST)
- --Felix fragen! 20:25, 20. Okt. 2008 (CEST) es geht hier um die Bewertung enzyklopädisch wertvoller Bilder, die den Artikelkontext sinnvoll (exzellent) illustrieren. Dass einige Benutzer das hier hauptsächlich als Privatveranstaltung zum gegenseitigen auf-die-Schulterklopfen für sinnvollen (oder sinnlosen) Einsatz der überteuerten Hobbyfotoausrüstung sehen, wird spätestens beim Editwar um die Verlinkung dieses MBs deutlich.
- Es wirkt ein wenig absurd, dass hier Leute aufschlagem die sich noch nie bei den KEB beteiligt haben, das ganze hier als Privatveranstaltung abkanzelen, und vermutlich danach nie wieder gesehen werden. Man koennte so etwas glatt Meinungsbild-Tourismus nennen... --Dschwen 22:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Einspruch! Das halte ich für durchaus legitim. Man muss sich nicht überall beteiligen, darf aber über die Grundsätze sinnvoller Projekte durchaus abstimmen. --Suricata 10:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- @Dschwen: ich habe mich durchaus schon mehrmals an den KEB beteiligt und auch selber schon Bilder hier bewertet und vorgeschlagen. --Felix fragen! 11:19, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Einspruch! Das halte ich für durchaus legitim. Man muss sich nicht überall beteiligen, darf aber über die Grundsätze sinnvoller Projekte durchaus abstimmen. --Suricata 10:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es wirkt ein wenig absurd, dass hier Leute aufschlagem die sich noch nie bei den KEB beteiligt haben, das ganze hier als Privatveranstaltung abkanzelen, und vermutlich danach nie wieder gesehen werden. Man koennte so etwas glatt Meinungsbild-Tourismus nennen... --Dschwen 22:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
- doch Micha 23:00, 20. Okt. 2008 (CEST) Pro --
Contra (Gegen die Teilnahme von Scans)
- Dann sach ich mal Dschwen 21:19, 13. Okt. 2008 (CEST) Kontra mangels Schoepfungshoehe. --
- dito – Wladyslaw [Disk.] 21:25, 13. Okt. 2008 (CEST)
- ich halte eigentlich nicht viel von Abstimmungen aber im Zweifel geb ich mal Contra tmv23-Disk-Bew 21:47, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Reproduktion soll nicht exzellent sein, so gut sie auch seien. -- Freedom Wizard 21:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Njet. Der Ersteller von Reproduktionen ist weder für Inhalt noch Gestaltung verantwortlich. Drum genießt er auch kein Urheberrecht. Rainer Z ... 01:53, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Contra. Scans von Werken sind (im Optimalfall) technisch einwandfrei. Das ist dasselbe, was wir bei einem Foto als Grundvoraussetzung ansehen. Exzellent ist aber mehr, es geht über technisch einwandfrei hinaus. Das kann ein Scan per definitionem nicht bieten, ein Foto schon. Anders sieht es imho bei Fotografien von Gemälden aus (insbesondere sehr grossen Gemälden), Wladyslaw hat da ja schon mal gezeigt, wie das gehen kann. -- Der Umschattige talk to me 09:01, 14. Okt. 2008 (CEST)
- nö, auch wenn die Arbeit, die geleistet wurde, durchaus zu honorieren wäre. GrußMatthias Süßen ?! +/- 09:15, 14. Okt. 2008 (CEST)
- ack Matthias Süßen --O reden! bewerten! 13:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich stimme eigentlich nicht contra im Sinne gegen Reproduktionen, sondern pro für eine klare Regelung. --Micha 13:23, 15. Okt. 2008 (CEST)Die Formulierung geht zu weit (Röntgenbilder)... Man sollte erst mal klären, was bei Reproduktionen bewertet werden soll, den Inhalt oder die Reproduktion als Vorgang? Das erste kann man, das zweite kann man nicht bewerten. Es sieht aber so aus, als findet die Hälfte, als dürfte man bei Reproduktionen nicht den Inhalt bewerten. Warum aber nicht? --Micha 19:32, 15. Okt. 2008 (CEST)- Dann solltest Du Deine Stimme aber zum Pro verfrachten, oder habe ich etwas falsch verstanden? --Matthias Süßen ?! +/- 14:18, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe ich eigentlich ebenso? --RalfR → Berlin09 22:49, 15. Okt. 2008 (CEST)
- --Tobias1983 Mail Me 17:35, 15. Okt. 2008 (CEST) ack Dschwen
- da praktisch keine Bewertung der Reproqualität möglich ist (s. u.) Liesel 18:15, 15. Okt. 2008 (CEST)
- --SibFreak 18:46, 15. Okt. 2008 (CEST) Schwierig, aber...
- --Polarlys 09:42, 16. Okt. 2008 (CEST) Verrückte Welt.
- --Kuebi 16:36, 16. Okt. 2008 (CEST) ACK Dschwen
- --Daniel 1992 18:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
- --Wmeinhart 08:35, 17. Okt. 2008 (CEST)
- --Thogo BüroSofa 14:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
- --Atamari 14:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- finde ich nicht sinnvoll -- 790 14:54, 20. Okt. 2008 (CEST)
- -- Arcimboldo 07:39, 22. Okt. 2008 (CEST) M.E. machen wir uns laecherlich, wenn wir statt Photographien mit Schoepfungshoehe demnaechst alte Buechercover, die Mona Lisa, mittelalterliche Illustrationen etc. bewerten. Fuer die Reproduktionsqualitaet an sich gaebe es vielleicht das Siegel "saubere Arbeit", "perfekt wiedergegeben" oder "grosse Fleissarbeit", aber "Exzellenz" ist etwas anderes. Die haarstraeubende Formulierung haette aber eigentlich ein "Ablehnung" verdient.
- Nun, aber mit dieser Formulierung dürften auch eigene Werke - etwa Analogfotos o. ä. - ausnahmslos nicht teilnehmen. Und da greift das Argument der Schöpfungshöhe nicht. Wenn, dann müsste die Formulierung präzisiert werden. So, wie es im Kopf dieses Meinungsbildes steht, verstehe ich diese Contras und die üblichen Schöpfungshöhen-Argumente hier nicht. --MMax93 20:43, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, wir sind doch keine Rechtanwaelte hier, wir duerfen ruhig unseren gesunden Menschenverstand benutzen. Dass scans von eigenen analogbildern kein Thema sind (ihre Qualitaet jedoch ohnehin zu schlecht sein wird) wurde in der untenstehenden Diskussion schon herausgestellt. --Dschwen 00:22, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, aber mit dieser Formulierung dürften auch eigene Werke - etwa Analogfotos o. ä. - ausnahmslos nicht teilnehmen. Und da greift das Argument der Schöpfungshöhe nicht. Wenn, dann müsste die Formulierung präzisiert werden. So, wie es im Kopf dieses Meinungsbildes steht, verstehe ich diese Contras und die üblichen Schöpfungshöhen-Argumente hier nicht. --MMax93 20:43, 22. Okt. 2008 (CEST)
- --jha 00:18, 23. Okt. 2008 (CEST) (Nicht, weil Reproduktionen keine Exzellenz aufweisen können, sondern bislang fast ausnahmlos schlechte Reproduktionen von exzellenten Kunstwerken hier eingestellt wurden und jedes Mal auf's neue die Diskussion um die Bewertung des Kunstwerkes oder die Bewertung der Reproduktion losgetreten wurde.)
Ablehnung des Meinungsbilds
- Noch mehr überflüssige Regeln? -- Smial 00:49, 14. Okt. 2008 (CEST)
keine direkte Ablehnung sondern ein paar Zweifel: Ab welcher Mindestbeteiligung nutzen wir dieses informelle Meinungsbild? Wie grenzen wir den Begriff "Reproduktionen" später ab (wenn wir so entscheiden sollten)? --Nati aus Sythen Diskussion 06:42, 15. Okt. 2008 (CEST)Inzwischen klare Ablehnung. Das Meinungsbild findet viel zu isoliert statt, ist auf der WP:MB nicht einsortiert, selbst auf der WP:KEB-Projektseite gibt es keinen Hinweis darauf. Die Vorbereitung ist meiner Meinung nach unzureichend (z. B. werden Definitionen und Formalien erst nach und nach eingebaut). Eine gründliche Diskussion kann nicht stattfinden weil der Ort dafür fehlt, usw. Ich bin grundsätzlich dafür ein solches Meinungsbild zu machen aber bitte an der richtigen Stelle, mit ausreichender Vorbereitung (wozu ich diese Veranstaltung hier durchaus dazu zähle) und - ganz wichtig - analog zu den sonst stattfindenden Meinungsbildern. --Nati aus Sythen Diskussion 12:20, 16. Okt. 2008 (CEST)- --Cup of Coffee 22:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist kein Wikipedia-Meinungsbild, sondern allenfalls eine Umfrage zum Thema. Es wäre aber auch totaler Quatsch mit sowas Belanglosem die Gemeinschaft der Wikipedianer in einem MB zu belasten. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 01:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
- --Jo Atmon Trader Jo 02:22, 18. Okt. 2008 (CEST)
- -- Daniel Endres 09:38, 18. Okt. 2008 (CEST) Das hier ist kein ordentliches MB. Bitte wie andere MBs vorbereiten und auf eigener übersichtlicher Seite (wo sind hier die Infos versteckt?) veröffentlichen.
- --Stefan 12:32, 18. Okt. 2008 (CEST) wer eine verbindliche Entscheidung durch ein MB will, sollte sich bitte auch die Mühe machen, dieses richtig vorzubereiten und nicht irgendwo reinzuquetschen
- −Sargoth¿!± 13:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- --Revolus Echo der Stille 02:47, 20. Okt. 2008 (CEST) Das ist kein Meinungsbild …
- --HyDi Sag's mir! 14:23, 20. Okt. 2008 (CEST) Das ist so kein gültiges Meinungsbild.
- China, Reis, Sack. Weissbier 17:27, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Von der Kandidatur sind Reproduktion in Form von Scans, Xerokopien oder Röntgenbildern nicht zulässig. du auch kaufen Tüte Duden, jetzt ganz billig in Sonderangebot. --Elian Φ 23:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion
- Wo führen wir denn eine Diskussion zu diesem "Meinungsbild"? Es gibt ja keine Diskussionsseite zur Diskussionsseite ;-). Ich würde gerne was zu Rainer Zenz Beitrag sagen aber mich nicht dazwischen quetschen. Vielleicht geht es anderen auch so? --Nati aus Sythen Diskussion 16:25, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Schreibs einfach hierhin. Rainer Z ... 00:56, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Der Benutzer, der den Scan durchgeführt hat, sollte auch nur als Scanner benannt werden (weil kein eigenes Werk), der Ersteller des Originals sollte als Urheber genannt werden. Bei bearbeiteten Fotos machen wir es doch auch so (erstellt von xy, bearbeitet von ...) , von daher verstehe ich dein Contra nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 06:38, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das liefe dann darauf hinaus, dass wir Goya oder sonstwen bewerten würden. Rainer Z ... 16:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist korrekt. Ich muss aber auch Maier, Müller und Schulze (Platzhalter;-) bewerten. Meine Meinung ändert sich nicht auch wenn es ein berühmter Mensch war/ist (das hast du vermutlich auch nicht gemeint) und ich muss auch bei unbekannten Urhebern mein Urteil ernsthaft nach besten Wissen und Gewissen fällen (egal wie weit her mein Wissen ist). Gleiches Recht für alle (mein Standpunkt). --Nati aus Sythen Diskussion 17:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das liefe dann darauf hinaus, dass wir Goya oder sonstwen bewerten würden. Rainer Z ... 16:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Der Benutzer, der den Scan durchgeführt hat, sollte auch nur als Scanner benannt werden (weil kein eigenes Werk), der Ersteller des Originals sollte als Urheber genannt werden. Bei bearbeiteten Fotos machen wir es doch auch so (erstellt von xy, bearbeitet von ...) , von daher verstehe ich dein Contra nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 06:38, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Schreibs einfach hierhin. Rainer Z ... 00:56, 15. Okt. 2008 (CEST)
Natürlich muss der Autor genannt werden, der das Original schuf. Nur bei speziellen Reproduktionstechniken entsteht ein eigenes Werk. Im übrigen sind (außer Digitalfotos und digital geschaffene Werke) alles Reproduktionen. Bei schlechten Reproduktionen guter Werke lehnt man dann die Reproduktion ab. Bei guten befürwortet man die Abbildung. --Hutschi 14:08, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Die Digitalisierung eigener (!) Fotografien war noch nie ein Problem. Allerdings: gewöhnliche Scans von Abzügen älterer Fotos dürfte kaum den technischen Anforderungen entsprechen. – Wladyslaw [Disk.] 14:29, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe eher das Problem wie man eine Reproduktion mit dem Original vergleichen soll. Ein Foto der Mona Lisa ist erst dann meiner Meinung nach exzellent, wenn die Farbwiedergabe dem Original entspricht. Da ein Vergleich bei den meisten Reproduktion praktisch unmöglich ist, sehe ich auch keinen Spielraum für eine Bewertung. Liesel 16:38, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das von dir angesprochene Problem hast du allerdings generell. Auch bei einem Foto kann man nur vom empirischen und subjektiven Erfahrungswert ausgehen, ob eine Farbwiedergabe realitätsnah ist oder nicht. – Wladyslaw [Disk.] 16:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Aber bei einem Foto ist die Farbwahl Teil der Bildgestaltung und unterliegt somit dem Schöpfungsprozeß und fließt deshalb in die Bewertung mit ein. Liesel 16:50, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Dem ist nicht zu widersprechen und eines der stärksten Argumente, Scans nicht zuzulassen. – Wladyslaw [Disk.] 16:55, 15. Okt. 2008 (CEST)
Je länger ich drauf schaue, desto unausgegorener erscheint mir dieses Meinungsbild. Von massiven formalen Mängeln abgesehen, geht es an der eigentlichen Frage vorbei, die nicht einfach mit Pro/Contra zu beantworten ist. Rainer Z ... 01:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Was ist denn die eigentliche Frage? --Nati aus Sythen Diskussion 06:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist völlig egal ob das MB formale Fehler hat oder nicht. Es geht darum, zu eruieren ob es eine eindeutige Mehrheit für eine der beiden Lösungen gibt. Und wie so oft wird es hier auch wieder wie das Hornberger Schießen ausgehen. Aber immerhin erscheint mir eine Standortbestimmung über eine Abstimmungs sinnstiftender als das „diskutieren“, was zumeist ein noch unausgegoreneren Verlauf nimmt. Man etliche Seiten Text füllt und am Ende kein wirkliches Fazit ziehen kann. Hierbei kann man wenigstens eine Art Ergebnis ausmachen. – Wladyslaw [Disk.] 09:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
Wladyslaw [Disk.] 11:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
Info: Stimme von NatiSythen wegen Mehrfachabstimmung gestrichen, daher ungültig. –- Vielleicht sollte das Meinungsbild doch "öffentlcih" veranstaltet werden, parallel mit den anderen und mit klarer Regelung was nun wirklich passiert, auch mit bisherigen exzellenten Reproduktionen. Eine klar Regelung muss endlich her, jecoh müssen einmal die regeln festgelegt werden. -- Freedom Wizard 13:30, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Dieses MB ist öffentlich! Was soll es denn sonst sein? Die prominente Platzierung unter Wikipedia:Autorenportal von einem „freundlichen Zeitgenossen“ vorgenommen beweist nur eines: es melden sich ein Haufen Personen, die mit der KEB wenig bis nichts zu tun haben weil sie Spaß daran haben, ihre Stimme irgendwohin zu setzen. Und in welchem Wikipediaraum diese Abstimmung stattfindet ist ja nun wirkich reichlich wurscht. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hab ich mir auch schon überlegt. Ich meine ja nur ... -- Freedom Wizard 13:46, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wo es stattfindet ist nicht egal und wie öffentlich es ist, auch das ist nicht egal. Und dies meine ich nicht nur in Bezug auf unsere aktuelle Sache hier. Sondern weil wir sonst einen Präzedenzfall dafür schaffen würden MBs in jedem kleinsten Bereich "versteckt" *) zu veranstalten und die Transparenz und die Beteiligungsmöglichkeiten in der Wikipedia darunter leiden würden. Wir brauchen einen zentralen Ort für die MBs damit jeder eine Chance hat sich daran zu beteiligen. --Nati aus Sythen Diskussion 19:42, 16. Okt. 2008 (CEST)
- *) es ist natürlich nicht wirklich versteckt, deswegen steht das Wort auch in Anführungsstrichen. --Nati aus Sythen Diskussion 19:42, 16. Okt. 2008 (CEST)
- UM weiter zu meinen... Ist das hier überhaupt vollkommen legal? -- Freedom Wizard 20:10, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, das ist eine interessante Frage weil es sowas wie eine Rechtsprechung hier nicht gibt. Es gibt Gewohnheiten, Meinungsbilder, Grundlegende Regeln aber keine Gesetze (vieles findest du beim Wikipedia:Autorenportal). Wenn du das hier nicht für legal (oder sonst wie nicht ok) hältst, dann lehne es ab oder noch besser, bring Argumente dagegen zur Sprache. --Nati aus Sythen Diskussion 20:47, 16. Okt. 2008 (CEST)
- NatiSythen: Die „KEB“ sind alle, die hier tagtäglich teilnehmen und wenn die KEB einen Diskussions- oder Regelungsbedarf hat dann darf sie sich selbstverständlich zusammenraufen und darüber diskutieren und/ oder Regeln ändern. Das hat sie in der Vergangenheit getan, tut es gegenwärtig und wird es zukünftig. So wie es auch andere Portale, Projekt oder Redaktionen tun. Nicht alles muss zum Popanz gemacht werden. Schließlich geht es hier um keine Auswirkungen, die über die KEB hinaus jemanden tangiert. Eine Abstimmung über so einen Sachverhalt abzuhalten ist unser gutes Recht – ob wir diese Abstimmung nun Meinungsbild oder Abstimmung nennen oder nicht ist so lang wie breit. Im Übrigen ist diese Veranstaltung auch nichts anderes als eine Diskussion, nur dass zusätzlich und explizit die Anzahl der Befürworter und Gegner numerisch erfasst wird.
- Dieser Abstimmung also die Legitimität abzusprechen ist vollkommen lächerlich; im Übrigen hast du durch deine Stimmabgabe dies schon deutlich gemacht. Mir scheint es eher so, dass dir langweilig ist und dein überborderter Hang zum Bürokratismus hier in seiner Grundeinstellung angekratzt wird. Eine „Rechtssprechung“ im geläufigen Sinn hat die Wikipedia zwar nicht, aber du kannst ja gerne dem Wikipedia:Schiedsgericht dein Weh klagen. – Wladyslaw [Disk.] 09:28, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Wladyslaw, es ist immer wieder faszinierend, was du in den Aussagen anderer Menschen über selbige zu entdecken glaubst;-). Und welche Sätze du welcher Person zuschreibst. Meinen Azubis gebe ich immer wieder den (mit humorvollen Ton gesprochenen) Satz mit auf den Weg: "Wer lesen kann ist echt im Vorteil!", den ich dir hiermit auch ans Herz legen möchte. Um mal nur ein Beispiel zu nennen: Ich habe dieser Veranstaltung nicht die Legalität abgesprochen, wohl aber die Transparenz. --Nati aus Sythen Diskussion 09:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ist ja gut, liebe NatiSythen. Wenn dein Satz Nun, das ist eine interessante Frage weil es sowas wie eine Rechtsprechung hier nicht gibt. und andere immer wiederkehrende Floskeln dieser Art nur die Transparenz bemängeln dann solltest du vielleicht an einer präziseren Ausdrucksweise arbeiten, damit dich zukünftig niemand missinterpretieren kann. – Wladyslaw [Disk.] 09:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn´s bei dir gut ist - ich hab kein Problem. --Nati aus Sythen Diskussion 10:08, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ist ja gut, liebe NatiSythen. Wenn dein Satz Nun, das ist eine interessante Frage weil es sowas wie eine Rechtsprechung hier nicht gibt. und andere immer wiederkehrende Floskeln dieser Art nur die Transparenz bemängeln dann solltest du vielleicht an einer präziseren Ausdrucksweise arbeiten, damit dich zukünftig niemand missinterpretieren kann. – Wladyslaw [Disk.] 09:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Wladyslaw, es ist immer wieder faszinierend, was du in den Aussagen anderer Menschen über selbige zu entdecken glaubst;-). Und welche Sätze du welcher Person zuschreibst. Meinen Azubis gebe ich immer wieder den (mit humorvollen Ton gesprochenen) Satz mit auf den Weg: "Wer lesen kann ist echt im Vorteil!", den ich dir hiermit auch ans Herz legen möchte. Um mal nur ein Beispiel zu nennen: Ich habe dieser Veranstaltung nicht die Legalität abgesprochen, wohl aber die Transparenz. --Nati aus Sythen Diskussion 09:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, das ist eine interessante Frage weil es sowas wie eine Rechtsprechung hier nicht gibt. Es gibt Gewohnheiten, Meinungsbilder, Grundlegende Regeln aber keine Gesetze (vieles findest du beim Wikipedia:Autorenportal). Wenn du das hier nicht für legal (oder sonst wie nicht ok) hältst, dann lehne es ab oder noch besser, bring Argumente dagegen zur Sprache. --Nati aus Sythen Diskussion 20:47, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Dieses MB ist öffentlich! Was soll es denn sonst sein? Die prominente Platzierung unter Wikipedia:Autorenportal von einem „freundlichen Zeitgenossen“ vorgenommen beweist nur eines: es melden sich ein Haufen Personen, die mit der KEB wenig bis nichts zu tun haben weil sie Spaß daran haben, ihre Stimme irgendwohin zu setzen. Und in welchem Wikipediaraum diese Abstimmung stattfindet ist ja nun wirkich reichlich wurscht. – Wladyslaw [Disk.] 13:42, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nur, um einen Denkanstoß zu geben: Wenn Reproduktionen ausnahmslos nicht vorgeschlagen werden dürfen, dann dürfte das erste permanente Foto von der Hauptseite auch nicht exzellent sein, so historisch wertvoll es auch sein mag (wie viele Benutzer dort geschrieben haben - auch solche, die sich hier gegen eine Teilnahme von Reproduktionen aussprechen) --MMax93 16:37, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Offenbar ist gar nicht klar, dass es hier um die Exzellenz der Reproduktion und nicht um die Exzellenz des Urbildes geht. Bei Kunst ist wohl eine Mehrheit dafür, diese nicht zu bewerten, über exzellente historische Zeitdokumente wird jedoch häufig abgestimmt. --Suricata 13:34, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Doch, das ist mir schon klar, aber wenn Reproduktionen ausnahmslos ausgeschlossen werden, dann kann auch nicht ein exzellentes Urbild in einer Reproduktion als exzellent bewertet werden. Wie bereits oben gesagt: Die Grenze zwischen Bild und Abbild alles andere als klar.--MMax93 15:51, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wird die Ablehnung des Meinungsbilds in der Auswertung mit Pro (für die Teilnahme von Scans) oder Contra (gegen die Teilnahme von Scans) zusammengerechnet? --MMax93 17:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube, wenn ich mich nicht irre, zu keinem. Pro heißt, dass sie teilnehmen dürfen, contra heißt dass sie nicht teilnehmen dürfen und Ablehnung heißt, dass keine Entscheidung getroffen wird. Welche Kategorie am meisten Stimmen hat, gewinnt. -- Freedom Wizard 17:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
Für Einzelfallentscheidung
- Weil es Fälle gibt, in denen eine Zulassung Sinn machen kann - und andere Fälle, wo eben nicht... --Nepenthes 18:47, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Völlig inpraktikabler Vorschlag, weil der „Sinn“ hier gar nicht definiert ist und zehn Leute auch zehn Meinungen dazu haben. – Wladyslaw [Disk.] 09:40, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Einzelfallentscheidung ergibt sich mehr oder weniger automatisch durch die Abstimmung. Dort stimmen ja auch heute bereits Leute mit Pro oder Contra weil es ein Scan ist, ein SVG oder sonstwas. Von daher halte ich die Option nicht für notwendig. --Nati aus Sythen Diskussion 11:02, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Diese Option spart uns das Meinungsbild, weil sie in etwa das ist, was wir bisher praktizieren. BTW: Wer soll denn den Einzelfall entscheiden? --Matthias Süßen ?! +/- 11:13, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Aus genannten Gründen und weil das MB klar umrissen ist, habe ich diesen Punkt dahin verlagert: wo er hingehört: zu Diskussion. – Wladyslaw [Disk.] 11:16, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Einzelfallentscheidung ergibt sich mehr oder weniger automatisch durch die Abstimmung. Dort stimmen ja auch heute bereits Leute mit Pro oder Contra weil es ein Scan ist, ein SVG oder sonstwas. Von daher halte ich die Option nicht für notwendig. --Nati aus Sythen Diskussion 11:02, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe natürlich den Einwand und akzeptiere die Verschiebung hierher - allerdings liegt ein Missverständnis vor: das Meinungsbild in der jetzigen Form will folgendes Ergebnis haben: entweder werden alle grundsätzlich zugelassen oder alle grundsätzlich abgelehnt. Dh das MB will eine Festlegung auf eines der beiden vollziehen. Und da fehlt mir die Möglichkeit zu sagen, status quo soll bleiben resp. Einzelfallentscheidung. Kurz, MB sollte folgende Optionen haben:
- 1) Festlegung zu Ja - 2) Festlegung zu Nein - 3) Keine Festlegung, nix ändern, jedesmal aufs Neue (tagelang) diskutieren ;-) --Nepenthes 15:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das würde ich dann eher als die Ablehnung des MBes annehmen, nix wird entschieden und alles bleibt wie es ist. Jedenfalls hab ich dich jetzt besser verstanden, Danke. --Nati aus Sythen Diskussion 20:06, 16. Okt. 2008 (CEST)
- 1) Festlegung zu Ja - 2) Festlegung zu Nein - 3) Keine Festlegung, nix ändern, jedesmal aufs Neue (tagelang) diskutieren ;-) --Nepenthes 15:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das Zulassen von Scans entspricht faktisch der Tatsache, dass sich nichts ändert und man Scans nominieren kann. Bereits diese Kleinigkeit beweist, dass jemand der bei den KEB kaum oder gar nicht vorbeischaut die Regeln und Nöte nicht kennt. Das ist nichts persöniches gegen dich, Nepenthes. Außerdem war mein Vorschlag darüber abzustimmen als Kontraposition zur vorgeschlagenen Diskussion zu verstehen. Aus dem Vorschlag ist dann eine Abstimmung mit Eigendynamik entstanden. Das war zwar nicht beabsichtigt, ich halte es aber trotzdem für die beste der Möglichkeiten. Sollte sich dem Trend nach "Ja" durchsetzen, dann hoffe ich, dass man zumindest für die nächsten zwölf Monate keine neuen Diskussionen darüber hat. Und bereits das würde ich als Erfolg verbuchen. Denn Scans hin oder her: es bleibt ein Einzel- und kein Massenphänomen. – Wladyslaw [Disk.] 15:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Deinem zweiten Satz stimme ich sicher zu, jedoch dem ersten nicht ganz. Denn soweit ich das verfolgt habe (eben nur am Rande) gibt's bereits jetzt bei Repro-Nominierungen immer wieder mal die Frage nach der Zulassungsfähigkeit und der Sinnhaftigkeit im konkreten Nominierungsfall. Und die kann es bei einem Ja-Entscheid in Zukunft nicht mehr geben, sondern grundsätzlich würden alle erlaubt. Aber ehrlich gesagt ist mir das eh nicht so wichtig, und wie richtig bemerkt wissen sicher andere über die KEB-Nöte besser bescheid... ;-) --Nepenthes 05:36, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Das Zulassen von Scans entspricht faktisch der Tatsache, dass sich nichts ändert und man Scans nominieren kann. Bereits diese Kleinigkeit beweist, dass jemand der bei den KEB kaum oder gar nicht vorbeischaut die Regeln und Nöte nicht kennt. Das ist nichts persöniches gegen dich, Nepenthes. Außerdem war mein Vorschlag darüber abzustimmen als Kontraposition zur vorgeschlagenen Diskussion zu verstehen. Aus dem Vorschlag ist dann eine Abstimmung mit Eigendynamik entstanden. Das war zwar nicht beabsichtigt, ich halte es aber trotzdem für die beste der Möglichkeiten. Sollte sich dem Trend nach "Ja" durchsetzen, dann hoffe ich, dass man zumindest für die nächsten zwölf Monate keine neuen Diskussionen darüber hat. Und bereits das würde ich als Erfolg verbuchen. Denn Scans hin oder her: es bleibt ein Einzel- und kein Massenphänomen. – Wladyslaw [Disk.] 15:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast mich nicht richtig verstanden. Ich drück mich anders aus. Die Nominierung eines Scans führt derzeit nicht zu einem Abbruch der Kandidatur wegen Nichterfüllung der Eingangsvoraussetzungen. Weil es nämlich erlaubt ist. Dass darüber trotzdem diskutiert wird ist der Auslöser dieser hiesigen Veranstaltung. Ich habe die Illusion verloren, dass mit einem eindeutigen Urteil pro Scan die Diskussionen über die Rechtmäßigkeit völlig verschwinden. Allerdings erhoffe ich mir schon, dass sie weniger grundsätzlich geführt werden. Und bereits das wäre ein Erfolg. – Wladyslaw [Disk.] 09:32, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wladyslaw: "Die Nominierung eines Scans führt derzeit nicht zu einem Abbruch der Kandidatur wegen Nichterfüllung der Eingangsvoraussetzungen." Das sollte sie auch nicht. Dem stimme ich völlig zu. Wenn man Reproduktionen bzw. Scans ausschließt, dann schließt man offensichtlich jedes analoge Foto aus, da von analogen Fotos immer nur digitale Reproduktionen dargestellt werden können. Oder wollen wir nur noch Digitalaufnahmen zulassen? Und das zusätzlich auf solche einschränken, die mit bestimmten Kameras gemacht wurden? (Bei Ausschluss von Scannern)? --Hutschi 11:09, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Aussage „nicht erlaubt sind Scans“ müsste logischerweise um die Aussage präzisiert werden, dass Scans von Kunstwerken wie Bildern, Stichen, etc. nicht erlaubt sind. Der Scan von analogen Bildern ist kein Thema und war es auch nie. Allerdings reicht im allgemeinen die technische Qualität von analogen Kameras nicht aus, dass sie bei den KEB eine reelle Chance hätte. Gute Analogaufnahme, die es zweifelsfrei auch gibt, werden normalerweise von Dias digitalisiert, um den Qualitätsverlust so gering wie möglich zu halten. Diese Geräte sind allerdings sehr teuer. – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ergebnis - Zusammenfassung
36 Stimmen (53%) sprechen sich für Kandidaturen von Reproduktionen aus, 20 Stimmen Contra (29%) und 12 (18%) Ablehungen des Meinungsbildes. Somit bleibt alles beim Alten, Kandidaturen von Reproduktionen sind erlaubt.--MMax93 18:26, 4. Nov. 2008 (CET)
Wichtiger Hinweis - bitte beachten!
Solltet ihr ein Bild mit Vorlage:Exzellentes Bild versehen, ist das für die automatischen Tools der WP:DÜP eine valide Lizenzvorlage, damit nicht Commons-Bilder mit DÜP markiert werden. Das heißt aber, dass einwandfreie lizenzrechtliche Situation des Bildes dafür eine unabdingbare Voraussetzung ist. Bitte vergesst das nicht! Bei Fragen zu speziellen Bildern: WP:DÜP/SF. Dnake :) [[ Forrester ]] 16:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion in Bruchlandung auf der USS Enterprise
Aus der Abwahl/Wiederwahl hierhin kopiert/verschoben:
Hinweis: Mein folgender Beitrag wurde eigenmächtig hierhin verschoben. Ich habe ihn hier nicht plaziert und distanziere mich hier davon. Lustiger Landmann 11:21, 28. Okt. 2008 (CET)
- Lustiger Landmann 19:39, 26. Okt. 2008 (CET) Einwandfreies Pro, unter den Umständen eines Fotos in Aktion, scharf, Motiv exzellent getroffen, genau richtiger Zeitpunkt, richtig belichtet trotz großer Helligkeitsunterschiede. An die gesammelten milchgesichtigen Greenhorns, die hier mit ihren Pixelträumen aufmarschieren: Ihr beweist nur, daß Ihr nicht ansatzweise wißt, was Fotografie ist. Ihr haltet eine rauschfreie Digitalaufnahme des Rumgeträlleres von irgendeinem Schlagersternchen auch für "besser" als eine Schallplatte mit einer Jahrhundertaufnahme einer Beethoven-Symphonie, weils da mal per Staubkorn knackt. Generation Computerspiel an Werke! Zu It wasn't me: +1. Trifft es auf den Punkt. Neid??? Eine vernünftige klassische Kamera, Leica oder Hasselblad, samt Profi-Zubehör kostet soviel, wie Ihr Kids nicht mal für Euer Auto übrig habt. Aus gutem Grund. Real lachhaft. Wikipedia-Sonntag at its best. Und nun lauft beleidigt auf WP:VM wegen WP:KPA, weil ich Karl May mit Winnetou I zititert habe. Lieber Leser, weißt Du, was ein Greenhorn ist ... Pro --
- (Es kommt nicht drauf an, ob du ihn hier platziert hast oder nicht. In den Abstimmungsmodalitäten steht: „Grundsatzdiskussionen werden gegebenenfalls verschoben.“ Und zwar auf die Diskussionsseite. Damit ist Natis Verschiebung gerechtfertigt und du kannst deinen Beitrag nicht einfach durchstreichen, zumal es sowieso kein großer Unterschied ist, ob er hier oder auf der Projektseite selbst steht. -- ǽ ǣ? 15:49, 28. Okt. 2008 (CET) )
- Hier dürfte der falsche Ort sein, sich über Grundsatzfragen aufzuregen. Wenn du die Kriterien für exzellente Bilder ignorieren willst, ist es deine Sache. Aber du solltest dir auch nicht anmaßen zu beurteilen, was ich über Fotografie weiß. -- ǽ ǣ? 20:31, 26. Okt. 2008 (CET)
- ganz ehrlich: ich versteh die Welt nicht mehr. Wenn das hier ernsthaft exzellent bleiben soll, dann sollten wir lieber die NICHT-Exzellenten wählen lassen und allen anderen Bildern das Bapperl geben. Langsam wird es echt lächerlich. Wenn du findest, dass das Bild ist wegen des Motivs exzellent ist, kann ich das ja gerade noch nachvollziehen (auch wenn ich es anders sehe); aber einen schlechten Scan mit Beethoven verglichen ist, meines Erachtens,
die reinste Ideotienicht nachvollziehbar. Deine Anmaßungen an uns milchgesichtigen Greenhorns mit Pixelträumen mal ganz aussenvorgelassen, das werde ich nämlich keines Kommentares würdigen. tmv23-Disk-Bew 20:47, 26. Okt. 2008 (CET)- Hast Du doch damit schon... --It wasn't me honestly! 20:51, 26. Okt. 2008 (CET)
- Zitat ≠ Kommentar?!?! naja ich hab keine Kust mich hier zu streiten; find die Entwicklung hier bloß bedauerlich. Nichts für ungut tmv23-Disk-Bew 20:57, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ideotie (sic!)? Na na, Herr stud. rer. nat. 1. Semester ... Björn, wo bist Du, Dein Paradezitat wird gebraucht, HILFE ... 91.60.84.94 21:02, 26. Okt. 2008 (CET)
- was hat das damit zutun, werte IP? Ich hab in 8 Monaten Wikipedia hier noch mit niemandem ernsthaften Streit gehabt und will dass das auch so bleibt. Hab die betr. Formulierung geändert. Und jetzt gehts hier bitte wieder um den Kandidaten! --tmv23-Disk-Bew 21:32, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ideotie (sic!)? Na na, Herr stud. rer. nat. 1. Semester ... Björn, wo bist Du, Dein Paradezitat wird gebraucht, HILFE ... 91.60.84.94 21:02, 26. Okt. 2008 (CET)
- Manchmal ist ein bisschen Streit sinnvoller als sich alles gefallen zu lassen… Ich entnehme aus deinem Beitrag, dass dir das Gepöbele vom „lustigen“ Landmann auch nicht besonders gefällt. -- ǽ ǣ? 17:20, 27. Okt. 2008 (CET)
- ich mach hier freiwillig mit und lasse mich normalerweise nicht sehr leicht provoieren. Jetzt in der Rückschauh bin ich hier sicherlich orthografisch wie von der Wortwahl etwas übers Ziel hinausgeschossen. Dafür entschuldige ich mich; meine Meinung bleibt. Ich halte Lustiger Landmanns Beitrag für Blödsinn. Ich habe nie behauptet Fotografieexperte zu sein - muss ich aber gar nicht um hier abstimmen zu können (geschweige denn über das erste Semester hinaus, wie die IP so herrlich überheblich anbrachte). Eine eigene Meinung steht mir daher zu; genau wie Lustigem Landmann natürlich auch). Alles weitere ist Ansichtssache. Ich halte seine Meinung für Blödsinn und er höchstwahrscheinlich meine auch. Das ist kein Anlass für persönliche Beleidigungen. So und ich bin jetzt raus aus der Diskussion, falls hier noch eine folgen sollte. --tmv23-Disk-Bew 18:08, 27. Okt. 2008 (CET)
- Zitat ≠ Kommentar?!?! naja ich hab keine Kust mich hier zu streiten; find die Entwicklung hier bloß bedauerlich. Nichts für ungut tmv23-Disk-Bew 20:57, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hast Du doch damit schon... --It wasn't me honestly! 20:51, 26. Okt. 2008 (CET)
- ganz ehrlich: ich versteh die Welt nicht mehr. Wenn das hier ernsthaft exzellent bleiben soll, dann sollten wir lieber die NICHT-Exzellenten wählen lassen und allen anderen Bildern das Bapperl geben. Langsam wird es echt lächerlich. Wenn du findest, dass das Bild ist wegen des Motivs exzellent ist, kann ich das ja gerade noch nachvollziehen (auch wenn ich es anders sehe); aber einen schlechten Scan mit Beethoven verglichen ist, meines Erachtens,
- Hier dürfte der falsche Ort sein, sich über Grundsatzfragen aufzuregen. Wenn du die Kriterien für exzellente Bilder ignorieren willst, ist es deine Sache. Aber du solltest dir auch nicht anmaßen zu beurteilen, was ich über Fotografie weiß. -- ǽ ǣ? 20:31, 26. Okt. 2008 (CET)
- Entschuldige, ich wollte dich nicht wieder in die Diskussion „reinziehen“. Was du geschrieben hast, finde ich persönlich nicht schlimmer als das vom Landmann, aber der hat es nicht für nötig gehalten, sich zu entschuldigen (na ja, vielleicht kommt das noch). Wie dem auch sei: Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier noch eine Diskussion folgt, denn ich finde, jetzt ist alles gesagt. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 18:39, 27. Okt. 2008 (CET)
Auch noch kurz ein Statement von mir zu den Äußerungen vom Lustigen Landsmann: eine in dieser Form (Wortwahl, Tonfall, etc.) vorgetragene "Kritik" kann ich einfach nicht ernst nehmen. Ich bin gerne bereit mich über Themen wie Fachkompetenz oder Sinn und Zweck von Fotografie auszutauschen aber nicht so. --Nati aus Sythen Diskussion 09:56, 28. Okt. 2008 (CET)
Tonlage auf der Projektseite
Wie wird denn hier über Fotos und die Arbeit von Fotografen geredet? Das ist ja entsetzlich, einfach respektlos. --217.251.120.7 00:39, 27. Okt. 2008 (CET)
- Sprichst du eine genaue Situation an? -- Freedom Wizard 13:46, 27. Okt. 2008 (CET)
- Das ist doch wohl ziemlich offensichtlich. --Dschwen 19:22, 27. Okt. 2008 (CET)
- Oh, jetzt ist sogar das Kritiküben unerwünscht. Wird doch Zeit, die gesamte Seite mal zur Disposition zu stellen. --Felix fragen! 19:25, 27. Okt. 2008 (CET)
- Stell' doch einfach Deine Mitarbeit zur Disposition ;-). Es sollte schon jedem klar sein, dass Kritik ueben auch geht ohne auf gute Umgangsformen zu verzichten. --Dschwen 19:50, 27. Okt. 2008 (CET)
- Wie schon auf der Projektseite geschrieben, sollte es darum gehen, konstruktive Kritik zu üben und dabei sachlich zu bleiben (Auch harte Kritik kann sachlich geäußert werden). Ein Contra mit Das Bild ist ein Witz (wahllos herausgezogen) ist da absolut unnötig. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 20:37, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe gelernt, dass Kritik im Endeffekt sowieso nichts nützt. Der Kritiker macht seinen Gefühlen Luft, der Betroffene versucht sich zu rechtfertigen, erkennt nicht, dass er im Unrecht ist, bleibt stur und ist verbittert und auf den Kritiker böse. Das Wort Kritik ist hier fehl am Platz. Hier geht es um Bewerten und nicht um kritisieren. -- Freedom Wizard 22:04, 27. Okt. 2008 (CET)
- +1 --It wasn't me honestly! Sapere aude! 10:31, 28. Okt. 2008 (CET)
- Na dann könnt ihr beide ja die Kommentierung Eurer Voten unterlassen. Ich halte es zwar für sehr hilfreich, wenn einem konkret Verbesserungsvorschläge gemacht werden, aber wenn ihr nicht wollt, dann eben nicht. Darf ich euch die Commons noch ans Herz legen, da reicht es aus, ab und an mal wow zu schreiben. Bei einem Contra wollen die aber auch ne Begründung. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:50, 28. Okt. 2008 (CET)
- Matthias, ich mache dir nicht den geringsten Vorwurf aus deinen Ansichten, an deiner Stelle würde ich zweifellos genauso empfinden. Meine Meinung ist, dass die Bilder auf KEB bewertet werden. Natürlich ist das Wort Kritik nicht weit entfernt von Bewerten. Verbesserungsvorschläge sind Vorschläge, also Meinungen, die jemanden nicht anwenden muss, also weder Kritik oder sonst eine bösartige Bemerkung. Da KEB zum Bewerten dient, ist diese Diskussion eigentlich überflüssig, denn Votums mit Begründung sind sehr wohl angebracht. Die Autoren der Bilder müssen mit Bewertung (Kritik) rechnen. Schöne Grüße aus Niederösetreich -- Freedom Wizard 12:05, 28. Okt. 2008 (CET)
- Na dann könnt ihr beide ja die Kommentierung Eurer Voten unterlassen. Ich halte es zwar für sehr hilfreich, wenn einem konkret Verbesserungsvorschläge gemacht werden, aber wenn ihr nicht wollt, dann eben nicht. Darf ich euch die Commons noch ans Herz legen, da reicht es aus, ab und an mal wow zu schreiben. Bei einem Contra wollen die aber auch ne Begründung. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:50, 28. Okt. 2008 (CET)
- +1 --It wasn't me honestly! Sapere aude! 10:31, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich habe gelernt, dass Kritik im Endeffekt sowieso nichts nützt. Der Kritiker macht seinen Gefühlen Luft, der Betroffene versucht sich zu rechtfertigen, erkennt nicht, dass er im Unrecht ist, bleibt stur und ist verbittert und auf den Kritiker böse. Das Wort Kritik ist hier fehl am Platz. Hier geht es um Bewerten und nicht um kritisieren. -- Freedom Wizard 22:04, 27. Okt. 2008 (CET)
- Wie schon auf der Projektseite geschrieben, sollte es darum gehen, konstruktive Kritik zu üben und dabei sachlich zu bleiben (Auch harte Kritik kann sachlich geäußert werden). Ein Contra mit Das Bild ist ein Witz (wahllos herausgezogen) ist da absolut unnötig. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 20:37, 27. Okt. 2008 (CET)
- Stell' doch einfach Deine Mitarbeit zur Disposition ;-). Es sollte schon jedem klar sein, dass Kritik ueben auch geht ohne auf gute Umgangsformen zu verzichten. --Dschwen 19:50, 27. Okt. 2008 (CET)
- Mh, jetzt regen sich die Leute mal wieder auf, produzieren 1-2 Bildschirmseiten Diskussion was sich alles auf KEB aendern soll, und in zwei Wochen wird der Abschnitt archiviert und es geht weiter wie immer. Gaehn... --Dschwen 02:10, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die Geschichte wiederholt sich wohl, es sind allerdings öfters andere Teilnehmer. Aber du hast schon recht (wenn ich das mal reininterpretieren darf;-): Diskutieren allein bringt da keine Änderung. --Nati aus Sythen Diskussion 05:50, 28. Okt. 2008 (CET)
- Konstruktive Kritik hat hier (in der Vergangenheit) öfters schon was gebracht, sogar schomma fruchtbare Diskussionen ohne Anfeindungen. --Smial 10:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Was konsruktives kann ich in der Polemik hier leider nicht sehen, und die Umgangsformen wurden vor einigen Wochen in einem kuerzlich archivierten Beitrag schonmal thematisiert. --Dschwen 12:08, 28. Okt. 2008 (CET)
- Konstruktive Kritik hat hier (in der Vergangenheit) öfters schon was gebracht, sogar schomma fruchtbare Diskussionen ohne Anfeindungen. --Smial 10:57, 28. Okt. 2008 (CET)
- Die Geschichte wiederholt sich wohl, es sind allerdings öfters andere Teilnehmer. Aber du hast schon recht (wenn ich das mal reininterpretieren darf;-): Diskutieren allein bringt da keine Änderung. --Nati aus Sythen Diskussion 05:50, 28. Okt. 2008 (CET)
Pixel
Immer wieder - und beim jetzigen Musikerporträt ganz besonders - sind die Pixel ein Thema. Da schreiben einige (auch ich) "viel zu klein, zu wenig Pixel", andere wiederum, wer auf die Pixel schaue, habe keine Ahnung von Fotografie. Ich stimme zu, ein Bild kann auch sehr gut sein, wenn die Auflösung gering ist. Aber: Ein exzellentes Bild sollte doch möglichst viele Verwendungsmöglichkeiten bieten. Ist es denn so falsch, von einem exzellenten Bild zu erwarten, dass dieses auch in Postergrösse verwendet werden kann (ich habe mehrere EB zu Hause als Poster und habe mich schon bei manchem über eine zu geringe Auflösung geärgert)? Ist es denn so falsch, von einem exzellenten Bild zu erwarten, dass man dieses bearbeiten kann, nur Ausschnitte weiterverwendet und diese immer noch in genügender Qualität erscheinen? Für mich gehören solche Faktoren auch zur Exzellenz. Was bitteschön ist da dran falsch? (Es ist mir übrigens klar, dass bei historischen Aufnahmen ggf. andere Regeln gelten müssen, aber heutzutage ist es nun wirklich überhaupt kein Problem, eine Auflösung von 1600x1200 Pixeln zu erreichen (ja ich weiss dass das bei Commons nicht reichen würde)) -- Der Umschattige talk to me 10:07, 29. Okt. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Wenn wir einen Artikel schriben, so achten wir ja auch darauf, dass dieser möglichst gut verwendet werden kann. Für mich gehört es dazu, auch bei Bildern diese Möglichkeit einzuräumen. Zudem ist es bei größeren Bildern oftmals möglich, Details zu erkennen, bzw. diese wiederum auszuschneiden und als eigenes Bild zu verwenden. Es gibt natürlich Ausnahmen. --Matthias Süßen ?! +/- 10:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- Umschattiger: es gibt allerdings durchaus Situationen, wo man Bilder derart stark beschneiden muss, dass selbst von einer 10 oder 12 MP Aufnahme nur ein Bruchteil übrig bleibt und trotzdem wertvolle und schöne Bilder herauskommen (siehe Beispiel). Die Verwendbarkeit als Poster sehe ich als Auszeichnungskritierium ohnehin eher nachrangig. Im Übrigen ist bei einem guten Tintenstrahlplotter erstaunlich wenig Auflösung nötig, um ein gescheites Poster zu erstellen. Ich habe eines meiner Kanadabilder auf 68,5 x 98,5 Zentimeter von einer Druckerei plotten lassen. Auf dem Poster sieht man keinen einzigen Pixel! Die Vorlage von 10 MP hätte sogar für ein 2 x 2 Meter Poster locker gereicht. Man kann auch mit bestimmten Programmen ein niedrig aufgelöstes Bild für eine Reproduktion brauchbar extrapolieren. – Wladyslaw [Disk.] 10:41, 29. Okt. 2008 (CET)
- Einmalige, nicht wiederholbare Schnappschüsse ausschließen, nur weil sie irgendwelchen beliebigen technischen Kriterien nicht entsprechen? Wenn man die Wahl hat zwischen verschiedenen Aufnahmen oder ein Foto bei Gelegenheit technsich besser wiederholt werden kann, habe ich nix gegen eine Abwertung wegen zu geringer Auflösung, aber grundsätzlich nicht zulassen? Nö, nicht mit mir. -- Smial 11:01, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ist es denn so falsch, von einem exzellenten Bild zu erwarten, dass dieses auch in Postergrösse verwendet werden kann - ja es ist falsch - meiner Meinung nach!
- Ich glaube hier wird "exzellent" sehr häufig falsch bewertet! Natürlich geht es dabei auch darum eine vernünftige Qualität zu erzielen. Aber an allererster Stelle sollte das Motiv stehen, und das darf dann in Relation gesetzt werden zu den technischen Möglichkeiten der jeweiligen Zeit und den Umständen. So kann es meiner Meinung nach durchaus vorkommen, dass ein modernen oder historischer Schnappschuss einfach aufgrund seine einzigartigen Motives ein exzellentes Bild darstellt, eine in stundenlanger Nacharbeit perferkt inszenierte Aufnahme eines ruhenden Objektes unter besten Fotographie-bedingungen jedoch nicht. Nicht nur Ausrüstung und Vorbereitung zählen, sondern eben auch der entscheidende Moment. Und das geht hier vielfach unter. Da werden Unschärfen etc. pp. bemängelt, ein ominöses Rauschen kritisiert und ein Fokus, der vielleicht ein Ticken falsch eingestellt ist und eine historisch wirklich wertvolle Aufnahme einer besonderen Situation, einmalig sozusagen, ist hier lediglich sehenswert, wenn überhaupt. Ein Foto von irgendeinem Tier, welches weder vom Aussterben bedroht ist, noch so selten ist, dass es bisher erst zwei Menschen gesehen haben wird hoch gelobt, weil der Fotograph eine perfekte Aufnahme hinlegte. Tolle Arbeit, natürlich muss das respektiert werden und sollte auch Honorierung erfahren. Aber ist es nicht wesentlich bedeutsamer, einen Moment wie das brennende Wrack eines Flugzeuges auf einem Flugzeugträger mit nahezu perfekten Fotoeinstellungen abzulichten, in dem Moment, wo der Pilot seinen Maschine verlässt, als einen tausendfach vorkommenden Kaiserpinguin beim Sprung ins Wasser? Letzteres Motiv bietet sich dem Hobbyfotographen nicht oft, dem Profi, der danach sucht jedoch täglich tausendfach. Er kann in aller Ruhe Zeit, Ort, Belichtung, Fokus, Blende, etc. pp. wählen und dann wahlweise einen der hundertausenden Pinguine ablichten. Gleiches gilt für einen Anleger im Hafen von Hongkong, oder einen Kirchturm, oder eine Brücke, oder ein Haus am See, oder ein bekannter Comedian der sowohl noch lebt als sich in der Öffentlichkeit zeigt oder was auch immer so hier vorgestellt und durchgewunken wird.
- Eine Situation wie oben beschrieben auf dem Flugzeugträger bietet sich selbst einem Profi in seinem ganzen Leben vielleicht ein mal, eventuell auch garnicht. Dann mit einigermaßen passendenden Einstellungen einen scharfes Bild ohne jegliches Verwacklen, auf einem schwankenden Schiff stehend und ohne vorher groß Belichtung etc. pp. in zehn Versuchen ausprobieren können, dass ist Klasse. Das ist Professionalität - und die geht den meisten (nicht allen) Hobbyfotographen bei aller tollen Ausrüstung einfach ab.
- Sicherlich ecke ich mit einer solchen Meinung bei vielen Leuten hier an, die sich wiederum ja "nur" auf die technischen Anforderungen berufen. Aber ich halte dagegen, dass diese Richtlinien nur ein Anhalt sein sollten und das Bild als Ganzes betrachtet werden muss. Das geht hier völlig unter und so kommt es, dass sich einigen hier der Eindruck aufdrängt, dass der ein oder andere Hobbyfotograph, Hobbygraphiker oder Hobbyprogrammierer mit seiner teuren Ausrüstung tatsächlich nur Anerkennung einheimsen möchte (quasi als Entschädigung für die Ausgaben). Dadurch wird die KEB jedoch vollends mißbraucht für persönliche Zwecke und verliert ihren Sinn. Und das ist wirklich schade, denn viele der - auch jüngst - ausgezeichneten Bilder sind einfach emotionslos, trotz all der Arbeit die zweifelsfrei in ihnen steckt. Schade, dass das Projekt so verkommt. Natürlich heisst das nicht, dass sich nun jeder schämen muss, der eine eigene Arbeit hier einstellt! Im Gegenteil, wer gute Arbeit macht verdient auch die Anerkennung dafür und gerne auch einen Bapperl! Aber kommt mal vom hohen Roß herunter, dass nur Ihr die Weisheit und das Können mit Löffeln gefressen habt und honoriert gefälligst auch Arbeiten von vor Eurer Zeit, als es noch keinen Computer und Scanner und kein Corel Draw und Adobe Photoshop und automatische Digitalkameras gab! Und zollt auch Menschen Respekt, die eine einmalige Situation (egal ob historisch oder aktuell) eingefangen haben und dabei zumindest einen hohen Grad an Perfektion erreichten, wenngleich sie - wohl wegen der Umstände - nicht ganz 100% erlangten. --It wasn't me honestly! Sapere aude! 11:32, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wozu denn jetzt nu wieder dieser Rant? Kein wunder, daß hier die Diskussionskultur im Eimer ist, wenn eine einfache, sachlich formulierte und begründete Anfrage gleich wieder zu persönlichen Anwürfen führt. Zum abgestürzten Flieger: Der Winz-Scan zeigt, daß allerlei Graustufen vorhanden sind, der größere Scan zeigt, daß deutlich mehr Details im Foto stecken. Beide sind technischer Murks - der hochaufgelöste Scan mit der Tonwertabstufung des kleinen hätte mein Pro bekommen. -- Smial 11:45, 29. Okt. 2008 (CET) (der durchaus schon /etwas/ länger knipst und eine Trockenpresse bedienen kann)
- Du magst Recht haben, dass der Scan besser sein könnte. Aber mein Beitrag von oben nutzt dieses Bild auch nur als Beispiel. Es geht mehr um Grundsätzliches, was ich hier bemängele. --It wasn't me honestly! Sapere aude! 12:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- Grundsätzlich geht es gerade um die Frage, ob eine Mindestgröße für KEB festgelegt werden soll, weniger um Respekt, große Löffel oder hohe Rösser. -- Smial 12:45, 29. Okt. 2008 (CET)
- ACK Smial. Ich glaube auch nicht, dass wir hier mit pauschalen Grenzen weiterkommen. Natürlich kann ein einmaliges historisches Bilddokument ein exzellentes Bild sein. Einmaligkeit allein reicht jedoch nicht. Natürlich erwarte ich da auch keine absolut korrekten Einstellungen am Fotoapparat. Aber eine gewisse Qualität sollte das Bild schon haben (das ist jetzt eigentlich schon eine andere Diskussion, oder?). Ein total verwackeltes Bild von einem einmaligen Ereignis ist auch nicht unbedingt brauchbar, oder? Gruß Matthias Süßen ?! +/- 11:56, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich hatte ja nicht unbedingt erwartet, verstanden zu werden. Insofern ist es ein schönes Gefühl, bestätigt zu werden. Wo spreche ich denn von verwackleten Bildern? Ich geb’s auf. Beati pauperes spiritu... --It wasn't me honestly! Sapere aude! 12:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- Du dramatisierst und ironisierst (siehe Deine letzten Bewertungen). Da musst Du Dich nicht wundern, wenn das Pendel zurückschlägt und ich ebenfalls Dinge auf die Spitze treibe. Schön, dass Du Latein kannst, brauchst Deine PAs aber nicht dahinter zu verstecken. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:52, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich hatte ja nicht unbedingt erwartet, verstanden zu werden. Insofern ist es ein schönes Gefühl, bestätigt zu werden. Wo spreche ich denn von verwackleten Bildern? Ich geb’s auf. Beati pauperes spiritu... --It wasn't me honestly! Sapere aude! 12:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- Du magst Recht haben, dass der Scan besser sein könnte. Aber mein Beitrag von oben nutzt dieses Bild auch nur als Beispiel. Es geht mehr um Grundsätzliches, was ich hier bemängele. --It wasn't me honestly! Sapere aude! 12:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wozu denn jetzt nu wieder dieser Rant? Kein wunder, daß hier die Diskussionskultur im Eimer ist, wenn eine einfache, sachlich formulierte und begründete Anfrage gleich wieder zu persönlichen Anwürfen führt. Zum abgestürzten Flieger: Der Winz-Scan zeigt, daß allerlei Graustufen vorhanden sind, der größere Scan zeigt, daß deutlich mehr Details im Foto stecken. Beide sind technischer Murks - der hochaufgelöste Scan mit der Tonwertabstufung des kleinen hätte mein Pro bekommen. -- Smial 11:45, 29. Okt. 2008 (CET) (der durchaus schon /etwas/ länger knipst und eine Trockenpresse bedienen kann)
Moment (@Smial): Ich möchte keine Minimaluntergrenze von Bildern einführen. Ich frage nur, was an der Auffassung, ein Bild müsse in der Regel (!) eine gewisse Auflösung haben, falsch ist. @itwasntme: Ich teile deine Auffassung teilweise. Gewiss, bei einer nicht reproduzierbaren Aufnahme kann der besondere Moment technische Unzulänglichkeiten aufwiegen. Aber auch wenn es nur ein Foto von diesem Moment gibt und auch wenn dieser Moment sehr wichtig ist - wenn das Foto mies ist, nützt das alles nichts. Wir bewerten hier ja exzellente Bilder, die crème de la crème. Und da gehört für mich nunmal dazu, dass das Bild nicht verwackelt ist, nicht unscharf etc. Es mag viele historische Bilder geben, die spannend sind und wichtig. Einige Bilder sind spannend, wichtig und gleichzeitig technisch hochstehend. Und die sind für mich dann eben exzellent. Zur Frage der Pixel zurück, bezogen auf das Musikerporträt: Dieselbe Aufnahme hätte man auch mit mehr Pixeln machen können (es sei denn, ein höher auflösendes Bild würde Schwächen offenbaren, da wird nämlich manchmal auch getrickst). Man hat aus welchen Gründen auch immer nicht mehr Pixel genommen, obwohl man gekonnt hätte. Und das schränkt die Verwendbarkeit des Bildes m.E. unnötig ein. @Wladyslaw: ich bezweifle nicht, dass man auch mit mittel auflösenden Bildern gute Vergrösserungen hinbekommt. Auch ich habe eigene Fotos von Kameras aus Zeiten, als 5-10 Megapixel noch den Profis vorbehalten waren (und ich dementsprechend weniger MPs hatte). Die Bilder sind z.T. ganz nett. Aber mit nur 420x630 Pixel bekommt mans sicher nicht hin. Eine Seite vierstellig ist m.E. nicht zuviel verlangt (dein oben verlinktes Beispiel ist ja auf jeder Seite ein Vielfaches grösser als das Broetzmann-Bild, obwohls ein Ausschnitt ist) -- Der Umschattige talk to me 13:15, 29. Okt. 2008 (CET)
- Seltsam. Wenn man für 470€ eine 14,7-Megapixel-Sensor-Kamera bekommt (Beispiel:Canon G 10) oder für um die 4.000€ ein Nikon D3 Gehäuse mit 12,1 Millionen Pixel kommt mir diese Diskussion doch etwas eng vor. --Cornischong 13:28, 29. Okt. 2008 (CET)
- @Umschattiger: Nix ist an der Regel falsch, daß eine brauchbare Auflösung vorhanden sein sollte. Als alleiniger Abwertungsgrund bei unwiederholbaren Aufnahmen wär's aber zu wenig. Die Angabe von "1600x1200" klang mir halt sehr nach "Mindestgröße". @Cornischongg: Was genau willst du damit sagen? -- Smial 13:58, 29. Okt. 2008 (CET)
- Ich will damit sagen, dass der Unterschied zwischen einem Pixel einer G 10 mit einem 1/1,7-Zoll CCD-Sensor und cirka. 14,7 Megapixel und dem Pixel einer Nikon D3 mit 36,0 x 23,9 mm-Sensor und ihren 12,1 Millionen Pixel enorm ist. Wenn also von Pixel die Rede ist, geht es um sehr verschiedene Begriffe. Bei Sensorgrößen zwischen 20,87 bis zu 864 Quadratmillimetern!--Cornischong 14:33, 29. Okt. 2008 (CET)
- 1600x1200 ist für mich die Mindestgrösse bei aktuellen, reproduzierbaren Motiven. Bei historischen Aufnahmen ist weniger für mich denkbar, sofern die Umstände es rechtfertigen. Wird auf beiden Seiten die 1000px-Grenze unterschritten, muss das Bild schon sehr sehr gut sein. Du hast mich also teilweise richtig verstanden: Bei aktuellen Bildern erwarte ich eigentlich schon mind. 1600x1200. Bei historischen nicht (dort wünsche ich es mir) -- Der Umschattige talk to me 14:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- Es ist doch seltsam, daß eine knapp 10 Jahre alte Nikon D1 mit unter 3 Megapixeln bei Ebay noch deutlich vierstellig gehandelt wird, während eine 3 Jahre alte Knipskiste mit 6 Megapixeln verramscht wird. Pixel ist nicht gleich Pixel und es ist absoluter Quatsch, eine Kantenlänge von XXXX als Mindestkriterium anzusetzen. --RalfR → Berlin09 14:37, 29. Okt. 2008 (CET)
- Mindestpixelanzahl halte ich auch für Blösinn. Es gibt zig Aufnahmen in hoher Auflösung, die einfach nur hochgerechnet wurden und daher im Vollbild einfach nur schlecht aussehen (meine olle Olympusdigi tendiert stark in diese Richtung, aber ich würde sowieso nicht auf die Idee kommen, eines meiner paar Bilder hier kandidieren zu lassen - ich würd mir selbst ein Contra geben). Dagegen gibt es durchaus auch aktuelle Bilder mit recht wenig Pixeln, die imo exzellent sind (z.B. dieses mit 1024x768) Wenn dann aber bei niedriger Auflösung auch die Qualität nicht stimmt (z.B. dieses Kängurubaby, dass wir gerade in der Wahl haben), ist das für mich ein klares Contra. Da kann das Motiv so einizigartig sein wie es will. Das gilt imo auch für historische Motive. --tmv23-Disk-Bew 15:53, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die Auflösung in Pixel ist leider überhaupt kein Qualitätsmerkmal. Es ist ein Leichtes, ein Bild z.B. von 900x600 auf 2000x1333 hochrechnen zu lassen. Ganz sicher wird die Bildqualität damit nicht ebenfalls hochgerechnet. ;) Insofern: Volle Zustimmung Cornischongg! --losch 16:03, 29. Okt. 2008 (CET)
- „Absoluter Quatsch“ ist die Pixelzählerei nicht. Will man ein Bild im Offsetdruck reproduzieren, braucht man um die 300 dpi, besser 400. Auf Postkartenformat bezogen bedeutet das gerundet: 1700 x 1200 bzw. 2300 x 1600 Pixel. Bei Strichvorlagen wie alten Stichen usw. sind 1200 dpi Standard, macht 7000 x 5000 Pixel. Dass man Bilder mit einen Tintenstrahldrucker in guter Qualität wesentlich größer reproduzieren kann, hängt mit der anderen Technik zusammen – es wird kein Raster errechnet, sondern ein Korn erzeugt, wozu erheblich weniger Information nötig ist.
- Ralf hat insofern recht, dass Digitalkameras mit hoher Auflösung nicht automatisch bessere Bilder machen, das ist aber eine andere Baustelle.
- Nach meinen Verständnis sollten Bilder in der Wikipedia nach Möglichkeit eine so hohe Auflösung besitzen, dass sie in einem Buch in brauchbarer Größe reproduziert werden können, nicht nur am Bildschirm oder als Ausdruck. Bei dreistelligen Pixelzahlen geht das aber schon Richtung Briefmarke. Je nach Motiv benötigt man auch am Bildschirm eine gewisse Mindestauflösung, um Details betrachten zu können.
- Natürlich ist die Auflösung nur ein technischer Aspekt. Für Kandidatenwahl sind sicher mehr von Bedeutung. Zunächst die ästhetische Qualität mit Fokus auf den Zweck der sachlichen und informativen Bebilderung einer Enzyklopädie. Dann kommt aber natürlich die technische Seite, zu der auch die Auflösung gehört. Starre Regeln helfen dabei aber wenig, denn die jeweiligen Anforderungen hängen mit einer Reihe von Faktoren zusammen. Das bildet sich hier gelegentlich in Diskussionen ab, wo z. B. mal zu viel, mal zu wenig Tiefenschärfe bemängelt wird. Echte Pixelzähler monieren gerne auch mal eine leichte Unschärfe in der Vollansicht eines 4000-Pixel-Bilds, die in der Praxis vernachlässigbar ist. Wie auch immer. Für eine seriöse Bewertung müssen diese verschiedenen Faktoren in Bezug zueinander gesehen und individuell gewichtet werden.
- Noch kurz zum brennenden Flugzug als Beispiel: Hier ist klar, dass das Bild selbst sehr gut und obendrein einmalig ist. Nur sind leider die Scans schlecht. Bei Analogfotos gibt es eben eine Kette von (verlustbehafteten) Reproduktionsstufen. Hier könnten das Negativ, Abzug, Rastern und Druck, Scannen und Entrastern gewesen sein. Da wird das Bild zum Schatten seiner selbst. Alte Analogfotos haben ja in der Regel keine schlechte Auflösung, im Gegenteil. Wenn hier schlecht aufgelöste alte Fotos landen, dann meist, weil zu viele und technisch mangelhafte Reproduktionsschritte dazwischen liegen. Dann ist es aber auch vorbei mit dem Exzellenz-Bapperl, selbst wenn man ahnt, das das Original es verdient hätte.
- Auch wenn ein Fotograf Bilder in bewusst sehr beschränkter Auflösung zur Verfügung stellt (was verständlich ist), halte ich so ein Bild nicht für einen tauglichen Kandidaten. Das ist ja nicht schlimm, wir können jemandem ja auch ein persönliches Bapperl verleihen, weil er so gute Bilder online-tauglich zur Verfügung stellt.
- Rainer Z ... 16:46, 29. Okt. 2008 (CET)
- Amen! du sprichst mir aus der Seele. Ich würde auch bspw. nie das Flugzeugbild per se bemeckern, sondern nur die "grottige" Quali des Scans. --tmv23-Disk-Bew 17:01, 29. Okt. 2008 (CET)
- @RainerZ: Wo setzen wir dein Statement denn jetzt mal hin, damit es leicht gefunden, nicht archiviert und somit als Bewertungshilfe für kommende KEB-Generationen erhalten bleibt? -- Smial 18:14, 29. Okt. 2008 (CET)
- ACK Smial, das sollten wir aufheben! --Nati aus Sythen Diskussion 19:31, 29. Okt. 2008 (CET)
- Rainer, Du sprichst mir aus der Seele! Danke! Nebenbei: natuerlich kann man jede Aussage falsch verstehen, wenn man sich nur genuegend Anstrengt. Aber daraus dann ein Argument zu machen zieht nicht! Klar kann man auch ein Handybild auf 20 Megapixel hochinterpolieren, aber was hier mit Pixeln umschrieben wird meint natuerlich Aufloesung. Mann, mann, mann! --Dschwen 22:03, 29. Okt. 2008 (CET) P.S.: genauso ein Quatsch ist es natuerlich hier Kameras mit unterschiedlichen Chipgroessen zu vergleichen. Das geht am Kern der Diskussion vorbei. Aber das wissen die entsprechenden Leute natuerlich auch selber. --Dschwen 22:07, 29. Okt. 2008 (CET)
- Was ich noch einbringen möchte ist, das wir ja nicht irgendeinen Fotowettbewerb haben sondern exzellente Bilder für eine Enzyklopädie suchen. Eine online, kostenlose, freie Enzyklopädie. Da sollten - meine Meinung nach - Bilder die Möglichkeit bieten einen Sachverhalt entsprechend zu illustrieren. Zum einen arbeiten wir nicht auf ein bestimmtes Medium (Bildschirm) hin sondern lassen das Ausgabegerät offen (Drucker, Plotter, Großbildleinwand, ...). Wir lassen den Lesern die Freiheit die Bilder (unter den gewählten Lizenzen) zu nutzen wie sie möchten - da sollten wir auch solche haben, die dazu die Möglichkeit (=Auflösung, aber auch Farbqualität usw.) bieten. Wobei ich dort durchaus unterschiedliche Erfahrungen mache, beim Ausdrucken sehen viele Bilder wesentlich besser oder schlechter aus als auf dem Bildschirm (kann jedem nur empfehlen das auszuprobieren wenn er die Chancen, sprich Drucker dazu im Zugriff hat). Zum anderen ist der Sachverhalt darzustellen, möglichst umfassend, detailreich, erklärend, ... . Das schließt für mich schon eine gewisse Mindestauflösung oder Tiefenschärfe ein (ohne sie jetzt genau spezifizieren zu können). Ich möchte an einem Gebäude mir auch noch die Fenster ansehen können, an einem Tier seine Hufe (ich kann das mit den abgeschnittenen Ohren beim Katzenbild verstehen aber da waren mir Augen und Schnauze der relevante Sachverhalt;-), an einem Kristall die einzelnen Flächen, in einem Wald den einzelnen Baum, ... . --Nati aus Sythen Diskussion 19:31, 29. Okt. 2008 (CET)
- Abseits persönlicher Anfeindungen hat es in all den Kriteriendiskussionen ja auch immer begründete Argumente (von allen Seiten) gegeben, die letztlich in konzentrierter Form im KEB-Intro eingeflossen sind. Vielleicht könnte man versuchen, zusätzlich eine FAQ-Seite zu erstellen, auf der ein paar typische Themen zusammengefaßt werden? -- Smial 21:04, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wir könnten so manches. Den Bildbereich mal aufzuräumen und wo nötig zu ergänzen, war erst kürzlich Thema. Das schläft nur immer wieder ein. Rainer Z ... 23:26, 29. Okt. 2008 (CET)
- Wikipedia:Redaktion Bilder ist zwar chronisch unterbesetzt, für solche Themen aber vll. passender als die KEB? -- Smial 18:46, 30. Okt. 2008 (CET)
- Wir könnten so manches. Den Bildbereich mal aufzuräumen und wo nötig zu ergänzen, war erst kürzlich Thema. Das schläft nur immer wieder ein. Rainer Z ... 23:26, 29. Okt. 2008 (CET)
Drollige Situation???
Hallo? Wieso werden da einfach Diskussionsabschnitte gelöscht? Siehe diese Änderung. Ich versuche dies kurzfristig wieder reinzufrickeln. --Nati aus Sythen Diskussion 13:31, 2. Nov. 2008 (CET)
- Hab die Beiträge rekonstruiert und den Benutzer auf seiner Diskussionsseite angesprochen. --Nati aus Sythen Diskussion 13:46, 2. Nov. 2008 (CET)
- Hallo NatSythen. Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie es zu der Situation gekommen ist. Ich hatte nur den Satz beigeflickt. Es würde mir natürlich nicht im Traum einfallen, andere Sätze zu läschen. Es tut mir Leid, hier eine Lawine losgetreten zu haben. Vielen Dank für deine Rekonstruktion. Wenn du eine Erklärung für die Löschungen hast, lass mich es bitte wissen. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 14:18, 2. Nov. 2008 (CET)
- Erklären könnte ich mir das über einen Bearbeitungskonflikt weil alle gelöschten Beiträge aus dem Zeitraum 10:00-10:45 stammen. Wenn du die gesamte Seite editiert hattest und dafür sooooo lange gebraucht hast und dann beim Speichern über die Meldung des Bearbeitungskonfliktes hinweggeklickt hast dann kann das passieren. Ich weiß ja nicht was die WP empfiehlt aber ich geh immer nur in den einen Abschnitt rein, den ich grad editieren will - nicht ins Ganze. Und bei Bearbeitungskonflikten kopier ich mir meinen Beitrag in den Zwischenspeicher und breche das Editieren ab. --Nati aus Sythen Diskussion 15:03, 2. Nov. 2008 (CET)
- Gelegentlich passieren solche seltsamen Löschungen auch auf nicht rekonstruierbare Weise und ohne Warnungen. Serverschluckauf oder was weiß ich. Solange keine eindeutig garstige Absicht zu erkennen ist, sollte man davon oder von einem Flüchtigkeitsfehler ausgehen. Rainer Z ... 23:21, 2. Nov. 2008 (CET)
- Genauso ist es, ich habe auch schon auf unerklärliche Weise fremde Beiträge gelöscht, ohne mir einer Schuld bewußt zu sein. Genauso wird es Cornischong hier ergangen sein, sowas passiert einfach manchmal. --RalfR → Berlin09 23:27, 2. Nov. 2008 (CET)
- Gelegentlich passieren solche seltsamen Löschungen auch auf nicht rekonstruierbare Weise und ohne Warnungen. Serverschluckauf oder was weiß ich. Solange keine eindeutig garstige Absicht zu erkennen ist, sollte man davon oder von einem Flüchtigkeitsfehler ausgehen. Rainer Z ... 23:21, 2. Nov. 2008 (CET)
- Komisch fand ich halt die Kommentarzeile dazu, von wegen drollige Situation, sowas in Richtung Halloweenscherz? hab ich gedacht. Und quer verteilt über alle möglichen Bilder (auf die Geschichte mit der Uhrzeit bin ich erst später gekommen). Aber nun hat es sich ja aufgeklärt, schön. --Nati aus Sythen Diskussion 17:48, 3. Nov. 2008 (CET)
Sichtung von exzellenten Bildern
Ich fände es sinnvoll, alle noch ungesichteten exzellenten Bilder zu sichten, damit unerwünschte Änderungen/Vandalismus sicher bemerkt werden. Dies umso mehr, weil viele Bilder unbeobachtet sind. Was meint ihr bzw. würde jemand mithelfen? --Leyo 16:42, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich meine, wir sollten im Zuge der Bildkategorisierung die exzellenten Bilder als erstes zu geprüften Versionen machen. --RalfR → Berlin09 16:50, 3. Nov. 2008 (CET)
- Meinst du diese Geprüften Versionen? Bei vielen Bildern handelt es sich nur um lokale Bildbeschreibungsseiten (mit dem Baustein) von Commonsbildern. Diese werden ja nicht kategorisiert. --Leyo 17:44, 3. Nov. 2008 (CET)
- Daran habe ich nicht gedacht, stimmt. --RalfR → Berlin09 17:51, 3. Nov. 2008 (CET)
- Das erkennt man sofort an „(20 Bytes)“. A–F habe ich nun gesichtet. --Leyo 19:49, 3. Nov. 2008 (CET)
- PS. Schade, dass niemand mithelfen mag… --Leyo 01:37, 6. Nov. 2008 (CET)
- G-L gesichtet. Geht es dir nur um die Sichtung der Bilder oder auch darum, dass die gesichteten Bilder vom jeweiligen Benutzer auf die Beobachtungsseite genommen wird? – Wladyslaw [Disk.] 09:17, 6. Nov. 2008 (CET)
- Daran habe ich nicht gedacht, stimmt. --RalfR → Berlin09 17:51, 3. Nov. 2008 (CET)
- Meinst du diese Geprüften Versionen? Bei vielen Bildern handelt es sich nur um lokale Bildbeschreibungsseiten (mit dem Baustein) von Commonsbildern. Diese werden ja nicht kategorisiert. --Leyo 17:44, 3. Nov. 2008 (CET)
Effizienzvorschlag
Wie wäre es mit folgender neuer Regelung: Vereint ein Kandidat mindestens 8 contra-Stimmen und mindestens vier Mal mehr contra- als pro-Stimmen auf sich, so kann die Kandidatur jederzeit als gescheitert ins Archiv verschoben werden.
Dies hätte den Vorteil, dass Kandidaturen von eindeutig unzureichenden Bildern (nominiert von hier meist nicht aktiven Usern) auch vor Wochenfrist abgebrochen werden können. Denn ein Nominator nimmt die Kandidatur nicht immer zurück. Dass sich bei 8 contras noch 16 pro-Stimmer (und keine weiteren contras) finden lassen, halte ich für höchst unwahrscheinlich -- Der Umschattige talk to me 12:27, 4. Nov. 2008 (CET)
- Die Regel würde aktuell z.B. auf das Polenz-Bild, das Sonnenblumenbild und (in umgekehrter Anwendung, da Abwahl und fast nur Pro-Stimmen) das exzellente Ätna-Bild passen -- Der Umschattige talk to me 12:31, 4. Nov. 2008 (CET)
- Unnötiger Aktionismus ist das. Ob ein Kandidat früher oder später archiviert wird, bringt keine wesentlichen Vorteile. Im Übrigen werden chancenlose Kanidaten ohnehin sehr oft vorzeitig zurückgezogen. Ich sehe hier außerdem kein Massenproblem. – Wladyslaw [Disk.] 12:32, 4. Nov. 2008 (CET)
- Bei aktuell 26 Kandidaturen wären es immerhin drei Kandidaturen, was die Seite entschlacken würde -- Der Umschattige talk to me 12:34, 4. Nov. 2008 (CET)
- Was meine Aussage belegt: kein Massenproblem. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 4. Nov. 2008 (CET)
- immerhin gut 10% oder 15 KB. Wenn das für dich nichts ist, kannst du mir ja 10% deines Lohns überweisen :-p -- Der Umschattige talk to me 12:37, 4. Nov. 2008 (CET)
- bei 3 weiteren (Trebinje, Sumpfschrecke, Blumenfliege) könnte die Regel bald erfüllt sein, wären dann schon beinahe 1/4... -- Der Umschattige talk to me 12:41, 4. Nov. 2008 (CET)
- So what? Ziel der KEB ist es nicht, möglichst viele Bilder möglichst schnell „durchzuschleusen“. Im Gegenzug gibt es auch viele Beispiele, wo sich das Blatt eines Kanididaten nach einer Woche gewendet hat. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 4. Nov. 2008 (CET)
- Beispiel? -- Der Umschattige talk to me 12:58, 4. Nov. 2008 (CET)
- (BK)Beispiele gibt es. Ist schon öfters vorgekommen, daß nach mehreren Kontras die erste (gut begründete) pro-Stimme einen ganzen Schwung weitere pros nach sich zog. Umgekehrt freilich auch. -- Smial 13:02, 4. Nov. 2008 (CET)
- Beispiel? -- Der Umschattige talk to me 12:58, 4. Nov. 2008 (CET)
- So what? Ziel der KEB ist es nicht, möglichst viele Bilder möglichst schnell „durchzuschleusen“. Im Gegenzug gibt es auch viele Beispiele, wo sich das Blatt eines Kanididaten nach einer Woche gewendet hat. – Wladyslaw [Disk.] 12:57, 4. Nov. 2008 (CET)
- bei 3 weiteren (Trebinje, Sumpfschrecke, Blumenfliege) könnte die Regel bald erfüllt sein, wären dann schon beinahe 1/4... -- Der Umschattige talk to me 12:41, 4. Nov. 2008 (CET)
- immerhin gut 10% oder 15 KB. Wenn das für dich nichts ist, kannst du mir ja 10% deines Lohns überweisen :-p -- Der Umschattige talk to me 12:37, 4. Nov. 2008 (CET)
- Was meine Aussage belegt: kein Massenproblem. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 4. Nov. 2008 (CET)
- Bei aktuell 26 Kandidaturen wären es immerhin drei Kandidaturen, was die Seite entschlacken würde -- Der Umschattige talk to me 12:34, 4. Nov. 2008 (CET)
- NOCH mehr Regeln? Die aktuellen werden ja von Neulingen schon nicht gelesen. -- Smial 13:00, 4. Nov. 2008 (CET)
<bk>
- Ich halte die derzeitige Regelung auch für ausreichend - nur ein bisschen Platzgewinn wäre die andere Seite und noch eine Regel mehr, die die Sache nicht transparenter macht. Wenn es solche Fälle mit Kandidaten gibt, die offensichtlich nicht das Babberl bekommen werden, dann kann man ja auch aktiv auf den Einsteller oder den Fotografen zugehen und fragen ob er zurückziehen will. Oder es gibt eine Einzelfallentscheidung wie beim Haider. --Nati aus Sythen Diskussion 13:01, 4. Nov. 2008 (CET)
- Es wäre zwar keine weitere Regel sondern würde vielmehr eine bestehende ersetzen. Allerdings ist die jetztige Regel m.E. ausreichend und einfach. Die vorgeschlagene Regel ist komplizierter für die Auswertung und die zusätzliche Verschärfung soll wohl den Platz frei machen. Die Frage ist nur: Platz wofür? – Wladyslaw [Disk.] 13:05, 4. Nov. 2008 (CET)
Die Regel wäre zusätzlich, nicht alternativ. Beispiele für Meinungsumschwung kenne ich auch, aber nicht nach 8 contras und 1-2 pros. Da sich mittlerweile aber auch Mitarbeiter gemeldet haben, die ihr Votum nicht danach richten, wer das Thema gestartet hat, ziehe ich meinen Vorschlag zurück. -- Der Umschattige talk to me 13:12, 4. Nov. 2008 (CET)
- Lieber Umschattiger: es gibt bereits eine Regel für das vorzeitige Archivieren, wovon du dich gerne durch Lesen der Modalitäten überzeugen kannst. Von daher wäre dein Vorschlag kein Zusatz sondern eine Alternative. Diese Unkenntnis zeugt noch viel mehr davon, dass dein Vorschlag kein ernstzunehmender Aktionismus ist. Mal eine ganz persönliche Frage: wann hast du eigentlich vor, etwas fundiertes und gewinnbringendes für dieses Projekt zu leisten? – Wladyslaw [Disk.] 13:18, 4. Nov. 2008 (CET)
- Boar ey, war das nu nötig? Ist doch einklich schon alles paletti gewesen. *grummel* -- Smial 13:23, 4. Nov. 2008 (CET)
- (BK) Nein, nach acht Kontras ist kein Umschwung mehr zu erwarten, aber ob der Kandidat dann noch ein paar Tage länger herumschimmelt oder nicht, macht den Braten nicht fett. Beim kristallisierten Wein kam ja auch schon die Frage, ob und wie man die Kandidatur beenden kann. Und nein, ich glaube nicht, daß wlady hier unmittelbar aus persönlichen Gründen widersprochen hat. -- Smial 13:22, 4. Nov. 2008 (CET)
- (BK)Ich kenne die Regel für das vorzeitige Archivieren sehr genau; sie greift nach einer Woche. Ich habe sie beim Archivieren auch schon mehrfach angewandt (vgl. Archiv). Mein Vorschlag hätte es aber ermöglicht, eine Kandidatur jederzeit abzubrechen, auch vor einer Woche, zu deutlich schärferen Konditionen allerdings. Sie ist daher kumulativ, nicht alternativ. Für deine weiteren Fragen verweise ich auf Smials erste Antwort. -- Der Umschattige talk to me 13:29, 4. Nov. 2008 (CET)
- (BK)PS. Ich glaube übrigens auch nicht, dass Wladyslaw nur resp. unmittelbar aus persönlichen Gründen widersprochen hat. Dass ich bezüglich seiner Objektivität aber Vorbehalte anbringen muss, verstehst du sicherlich -- Der Umschattige talk to me 13:36, 4. Nov. 2008 (CET)
- Du bleibst die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses Vorschlages schuldig. – Wladyslaw [Disk.] 13:33, 4. Nov. 2008 (CET)
- Die Antwort steht oben (Entschlackung der Seite, schnellere Ladezeit). Eine weitere Diskussion ist aber sinnlos, ich habe meinen Vorschlag ja zurück gezogen. -- Der Umschattige talk to me 13:36, 4. Nov. 2008 (CET)
- Du bleibst die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses Vorschlages schuldig. – Wladyslaw [Disk.] 13:33, 4. Nov. 2008 (CET)
- ACK Smial, auch und besonders beim *grummel*. --Nati aus Sythen Diskussion 16:37, 4. Nov. 2008 (CET)
angeblich kein Bedarf, hä? Dann aber ohne Regel vorzeitig archivieren, jaja...
Ist ja hochinteressant: Da macht man einen Vorschlag für eine schnellere Archivierung, und wird dann zurückgepfiffen: "Unnötiger Aktionismus ist das. Ob ein Kandidat früher oder später archiviert wird, bringt keine wesentlichen Vorteile." Genau dieselbe Person archiviert dann aber eine Kandidatur (Polenz) vor Ablauf der ersten Woche, obwohl dies mit Ausnahme von WP:IAR von keiner Regel erfasst ist. -- Der Umschattige talk to me 11:01, 6. Nov. 2008 (CET)
Kandidatur (Animefigur) abbrechen?
Aus dem Kandidatenraum verschoben. – Wladyslaw [Disk.] 09:44, 5. Nov. 2008 (CET)
- Kandidatur abbrechen? Ab morgen laufe ich evtl. Gefahr wegen Kinderpornografie verurteilt zu werden. Soll ich nun das Bild löschen lassen? Oder sieht das hier jemand anders? -- ▪Niabot▪議論▪+/− 18:50, 4. Nov. 2008 (CET)
- Das hat nichts, aber auch garnix mit Pornographie zu tun. Die Schaumschläger von Heise mal wieder... Dann wäre Bild:Fkk-buxine-1983-07-rr.jpg ja auch Pornographie? --RalfR → Berlin09 19:01, 4. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Und selbst wenn. Greift da nicht die Mutzenbacher-Entscheidung oder Kunstfreiheit. So wie ich das sehe, ist es doch nur ein Bild und nicht ein ganzes Comic, oder? Ist zwar nicht mein Style (daher auch kein Votum), aber das wollt ich dann doch loswerden. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 19:05, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, bin kein Rechtsexperte, aber wenn, dann würde das Abbrechen der Kandidatur zu wenig sein, IMO müsstest du dann auch das Bild an sich von den Commons entfernen. Meines Erachtens gibt dieses Bild aber kein "tatsächliches oder wirklichkeitsgetreues Geschehen" wieder.--MMax93 19:06, 4. Nov. 2008 (CET)
- Mir geht es dabei aber auch noch um mehr als nur dieses Bild. Es ging mir um ca. 50% aller Animes und 70% aller Mangas, die dann wohl als illegal ausgelegt werden könnten (das Gesetz ist ein riesiger wabbeliger Schwamm). Derzeit lese ich beispielsweise genüsslich Kodomo no Jikan und spreche hier keinesfalls von Kinderpornografie. Nur bestelle ich mir die Ausgaben aus dem japanischen Versand und habe schon alleine die Befürchtung, dass die nur beim Anblick der Seiten beim Zoll einen falschen Blickwinkel auf die Thematik haben könnten. Dabei habe ich mit "echter" Kinderpornografie nun wahrlich nichts am Hut. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 19:13, 4. Nov. 2008 (CET)
- Mir fällt da nur WP:UF ein - es ist zwar keine UF-Frage, aber dort tummeln sich die Spezialisten der Thematik. Laß die Kandidatur mal laufen. --RalfR → Berlin09 20:38, 4. Nov. 2008 (CET)
- Mir geht es dabei aber auch noch um mehr als nur dieses Bild. Es ging mir um ca. 50% aller Animes und 70% aller Mangas, die dann wohl als illegal ausgelegt werden könnten (das Gesetz ist ein riesiger wabbeliger Schwamm). Derzeit lese ich beispielsweise genüsslich Kodomo no Jikan und spreche hier keinesfalls von Kinderpornografie. Nur bestelle ich mir die Ausgaben aus dem japanischen Versand und habe schon alleine die Befürchtung, dass die nur beim Anblick der Seiten beim Zoll einen falschen Blickwinkel auf die Thematik haben könnten. Dabei habe ich mit "echter" Kinderpornografie nun wahrlich nichts am Hut. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 19:13, 4. Nov. 2008 (CET)
- Sicher nicht. Erstens ist es nicht mal annähernd pornografisch. Denn dazu bräuchte es die Darstellung des expliziten sexuellen Aktes, oder die Darstellung der primären Geschlechtsorgane in erregtem Zustand. (So ist die Definition ind er Schweiz und in Deutschland wird das kaum gross anders sein.) Zweitens ist das Alter dieser Anime-Figur auch nicht klar. In der Schweiz ist das Schutzalter 16 Jahre. Eine Pornodarstellerin könnte in der Schweiz 16 sein, ohne dass der Konsum zu Problemen führt. In den USA ist es übrigens 18. Aber wie gesagt, es handelt sich ja nicht mal annähernd um Pornografie. Drittens handelt es sich um eine Comicfigur und um Kunst, wo es in der Schweiz sogar explizite Ausnahmen gibt. Kunst darf sogar noch mehr. Das Bild bewerte ich als einfache Erotik und die ist ja nicht strafbar. --Micha 21:44, 4. Nov. 2008 (CET)
- Noch nicht. --AM 21:48, 4. Nov. 2008 (CET)
- Micha hat Recht, primäre Geschlechtsorgane im erregten Zustand ist auch eine Definition im deutschen Recht, ich finde die Quelle aber nicht und habe das deshalb nicht zitiert. --RalfR → Berlin09 22:12, 4. Nov. 2008 (CET)
- Ein Manga/Etchi kann ohne weiteres jugendpornografisch sein. Nur, es müsste vor allem wie die Vorredner schon gesagt haben, überhaupt Pornografie vorhanden sein. Ich teile allerdings nicht die Meinung, es müsste zwingend ein Sexualakt oder ein erregtes Geschlechtsorgan abgebildet sein. Die gängige Schweizer Definition lautet: "Darstellungen oder Darbietungen sexuellen Inhalts, die sexuelles Verhalten aus seinen menschlichen Bezügen heraustrennen und dadurch vergröbern und aufdringlich wirken lassen" resp. dass "die Sexualität so stark aus ihren menschlichen und emotionalen Bezügen herausgetrennt wird, dass die jeweilige Person als blosses Sexualobjekt erscheint, über das nach Belieben verfügt werden kann". Darunter fallen zwar in der Regel nur auf den Genitalbereich konzentrierende Darstellungen, jedoch gilt bei Kindern eine gewichtige Ausnahme; entscheidend ist dann, dass das Werk objektiv darauf angelegt ist, beim Konsumenten geschlechtliche Erregung zu wecken. Wird dies erfüllt, fallen auch statische Nackt- oder Teilnacktbilder von Kindern unter den Begriff der Kinderpornografie (zitiert nach und mit weiteren Hinweisen: KASPAR MENG/MATTHIAS SCHWAIBOLD, in: NIGGLI/WIPRÄCHTIGER, Basler Kommentar zu Art. 197 StGB, N 14 und 21). Die deutsche Literatur ist mir nicht bekannt, dürfte aber ähnlich sein. Schauen wir das Bild an, liegt nicht einmal ein Teilakt vor, überdies ist die Dame zwar jung, aber nicht zwingend jugendlich (auf das Alter als solches kommt es nicht an, auch 18jährige Darstellerinnen können Element von Kinderpornografie sein, wenn sie sehr jung aussehen und das ausgespielt wird - ist aber eher unwahrscheinlich). Also eine erotische und keine pornografische Darstellung. Und ganz davon abgesehen würde Kunst- und Wissenschaftsfreiheit auch noch helfen. -- Der Umschattige talk to me 23:37, 4. Nov. 2008 (CET)
- Micha hat Recht, primäre Geschlechtsorgane im erregten Zustand ist auch eine Definition im deutschen Recht, ich finde die Quelle aber nicht und habe das deshalb nicht zitiert. --RalfR → Berlin09 22:12, 4. Nov. 2008 (CET)
- Noch nicht. --AM 21:48, 4. Nov. 2008 (CET)
- Das hat nichts, aber auch garnix mit Pornographie zu tun. Die Schaumschläger von Heise mal wieder... Dann wäre Bild:Fkk-buxine-1983-07-rr.jpg ja auch Pornographie? --RalfR → Berlin09 19:01, 4. Nov. 2008 (CET)
Eindeutig keine Pornografie. Auch wenn die bewusst und gewollt laszive Darstellung dieser Figur einige Moralisten auf die Barrikaden rufen mag, sehe ich keinen stichhaltigen Grund, die Kandidatur abzubrechen. Bisher scheint darüber auch ein breiter Konsens zu bestehen. – Wladyslaw [Disk.] 09:47, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich kann mit diesem kindchenschemabehafteten Manga-foo zwar nix anfangen, aber mit vorauseilendem Gehorsam schon mal gar nix. Kein Abbruchgrund zu erkennen. -- Smial 10:32, 5. Nov. 2008 (CET)
- Also bleibt es beim üblichen: Wir lassen uns überraschen, was die Gerichte sagen und solange machen wir erst einmal was wir wollen. Natürlich immer in der Hoffnung nicht selbst der erste Angeklagte zu sein. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 19:34, 5. Nov. 2008 (CET)