2. November | 3. November | 4. November | 5. November | 6. November | 7. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Gesundheitspolitiker (Deutschland) (gelöscht)
Was zum Teufel ist ein Gesundheitspolitiker? - ohne eine sinnvolle Definition wohl zu löschen. sугсго 10:40, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich würd mal sagen ein Gesundheitspolitiker ist ein Politiker, welcher der Gesundheitspolitik nachgeht. Behalten! Cafce25 15:15, 6. Nov. 2008 (CET)
ob nicht Kategorie:Gesundheitspolitik (Deutschland) für den anfang schlauer wär, ab 200 einträgen kann man ja die personen wieder einzeln abscheiden --W!B: 13:06, 7. Nov. 2008 (CET)
Hm, jeder erfolgreichere Politiker war im Zweifel auf zig Politikfeldern aktiv. Ich habe da generelle Zweifel an der Sinnhaftigkeit solcher Fachpolitikerkategorien. Ansonsten sind Politikfelder nur zuweilen gut abngrenzbar (z.B. kann Jugendpolitik auch zur Bildungs- oder Familienpolitik gehören).--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 11:24, 9. Nov. 2008 (CET)
ack Cafce25 - ja noch genauer: der Gesundheitspolitik in Deutschland. Bei Personen haben wir häufig xx Kat.Zuordnungen (zB bei einer Person YZ: Politologe | Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels | Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille | Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband | Ehrenlegion | Deutschsprachiger Emigrant | Deutscher | Franzose und dann noch Geschlecht, Ort, mind. das Geburtsjahr). Die Frage, die bei dieser Kategorie relativ einfach beantwortet werden kann: sind die erfolgten Zuordnungen sinnvoll und richtig? Meines Erachtens, jedenfalls die Menge, ja. Und das ist bei der Frage laut WP-Regeln entscheidend. Kategorien sind keine Ausschlusskriterien für irgendwelche andere Kategorien. Nicht mal bei der Spezies Politiker. Wie so oft bei Löschdisk. gilt auch hier: wer sich daran stört, hat die Freiheit es zu überlesen. Nur wenn es falsch und unrelevant ist, ist es zu entfernen. Also Schnell-behalten --Aaaah 18:10, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich bitte den abarbeitenden Admin auch diese und diese Diskussion zu beachten. Nachdem trotz mehrfacher Bitte (unter anderem auch hier) kein sachgerechter Vorschlag für eine Definition gekommen ist, empfehle ich eine Löschung. Da es sich um eine Grundsatzentscheidung handelt, die auch die Kategorie:Agrarpolitiker, Kategorie:Wirtschaftspolitiker, Kategorie:Verteidigungspolitiker, Kategorie:Sozialpolitiker und Kategorie:Kulturpolitiker betreffen, wünsche ich mir eine Zweitmeinung. Ich würde mich der Entscheidung bezüglich der Kategorie:Sozialpolitiker anschliessen und ggf. die anderen Kats zur Löschung vorschlagen.Karsten11 21:26, 13. Nov. 2008 (CET)
- Grundsatzentscheidungen werden nicht bei LA getroffen. Sie wird letztlich auch hier nicht vorliegen. Sehe aber auch gar keinen Grund für ein Meinungsbild. Begründung habe ich oben beschrieben. Habe auf Karsten11s Wunsch dort mal eine "banale" Definition eingefügt. Damit sollten klare und auch viele Zweifelsfälle entschieden werden können. --Aaaah 09:29, 18. Nov. 2008 (CET)
- Nach Diskussion gelöscht. Hauptgrund: wechselnde, nicht klar abgrenzende Tätigkeitsfelder bei Politikern. −Sargoth 22:49, 20. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Mittelerde (verschoben)
Mittelerde ist der Name einer der Kontinente, die in Tolkiens Werken auftauchen. Wie können ein deutscher Literaturforscher, ein englischer Verleger, ein römisches Fabelwesen und eine Rechteverwertungsgesellschaft unter einer fiktiven Landmasse kategorisiert werden? Wenn man schon eine Alles-was-man-irgendwie-mit Tolkien-in-Verbindung-bringen-kann-Kategorie will, wie wär's dann einfach mit Kategorie:J.R.R. Tolkien? --Sommerkom 11:17, 6. Nov. 2008 (CET)
- Tolkien hat schliesslich aus vielen Quellen geschöpft. Also besser löschen, bevor wir hier auch Zwerg, Berg oder Pony einsortieren. -- Cymothoa exigua 11:26, 6. Nov. 2008 (CET)
- Oder wo wir bei den börtigen Wadenbeißern sind: Gold. sугсго 11:43, 6. Nov. 2008 (CET) PS: Die Ersatzkategorie vom Sommernkorn passt.
- Wenn gewünscht, könnte ich mich an die Arbeit machen und die in der Kategorie:Mittelerde enthaltenen Artikel in die Kategorie:J.R.R. Tolkien umsortieren. Diese "Ersatzkategorie" ist auf jeden Fall passender! --Alaska Saedelaere 11:48, 6. Nov. 2008 (CET)
- Oder wo wir bei den börtigen Wadenbeißern sind: Gold. sугсго 11:43, 6. Nov. 2008 (CET) PS: Die Ersatzkategorie vom Sommernkorn passt.
- Nö. Der Vorschlag taugt nix. Kategorie:J.R.R. Tolkien ist falsch, es müßte Kategorie:J. R. R. Tolkien heißen. Oder doch lieber mit geschützten Leerzeichen Kategorie:J. R. R. Tolkien? Das gibt so keiner ein. Bei Kategorie:Mittelerde weiß jeder um was es geht, der Begriff ist einfach eingebbar, keine unnötige ABM für Bots und andere, ergo behalten. --Matthiasb 12:44, 6. Nov. 2008 (CET)
- entweder Kategorie:Tolkiensches Universum, siehe Hauptartikel sowie BKL (!) Mittelerde
oder Kategorie:Herr der Ringe gemäß Romanvorlagesorry gab ja mehrere, contra Mittelerde oder Personenkat, die das Kategoriensystem (etwa bei Kategorie:Fiktive Welt) völlig durcheinander bringt----Zaphiro Ansprache? 13:01, 6. Nov. 2008 (CET)
- Es wird dich vielleicht persönlich verwundern, aber sowohl die Übersetzerin ins Deutsche, als auch der Verleger vom Tolkin gehören in keine fiktive Welt. Das Kategoriesystem ist da etwas krumm. sугсго 13:25, 6. Nov. 2008 (CET)
- da hast Du recht, die sollten da raus. Aber auch umgekehrt wird ein Schuh draus, weder das Spiel noch ein Wiki passten in eine Personenkat, strenggenommen selbst die Verfilmungen nicht----Zaphiro Ansprache? 13:31, 6. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, aber die Kat ist eine Unterkategorie von Kategorie:Fiktive Welt, was wiederum über Kategorie:Literatur direkt in den Kategorienstamm eingebunden ist. Eure Argumentation stimmt also nur insoweit, als daß ich nicht weiß, inwiefern die Verfilmungen mit zur Literatur gehören. ;-) --Matthiasb
- da hast Du recht, die sollten da raus. Aber auch umgekehrt wird ein Schuh draus, weder das Spiel noch ein Wiki passten in eine Personenkat, strenggenommen selbst die Verfilmungen nicht----Zaphiro Ansprache? 13:31, 6. Nov. 2008 (CET)
- Kategorie löschen und angegebene Artikel bei Tolkien verlinken sowie Kategorie für solchen Fanzine-Müll niemals mehr in Betracht ziehen. --Löschfix9000 13:53, 6. Nov. 2008 (CET)
- Wie wäre es dann mit einer Kategorie:Alles was irgendie mit Tolkien und Mittelerde und und Herr der Ringe zu tun hat, und Hobbits!? Das wäre doch sehr unmissverständlich! Oder wir könnten die alte Kategorie auch einfach behalten. -MaikJ 14:01, 6. Nov. 2008 (CET)
- Eindeutig für behalten. Mittelerde ist klar der fiktive Raum um den sich bei den Romanen von J.R.R. Tolkien alles dreht und jedem Tolkien oder LotR Interessierten klar die Grundlage aufzeigt. Und im Ggs zu Kat:Tolkien mit oder ohne Initials mit oder ohne Leerzeichen oder Kat:blabla, kann man und muss man hier (problemlos) auch Autor, Übersetzer, Filme etc. verlinken. Wo denn bitte schön sonst? NobbiP 19:39, 6. Nov. 2008 (CET)
- eher behalten, aber ein wenig mehr aufpassen, was da einsortiert wird. GLGermann 20:39, 6. Nov. 2008 (CET)
Eindeutig Behalten - aber gegebenenfalls einen lexikografischeren Namen verwenden.-- trueQ 21:13, 6. Nov. 2008 (CET)
- behalten wie glgerman Bunnyfrosch 02:10, 7. Nov. 2008 (CET)
- Der korrekte Name dafür wäre ja eigentlich Arda oder Eä, denn das sind die Namen von Tolkiens Welt, Mittelerde ist nur ein Teil davon. Aber das weiss (und sucht) dann wohl keiner... (siehe Tolkiensches Universum) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:23, 7. Nov. 2008 (CET)
kategorien wie Kategorie:Stephen King oder Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe (mit der klassifizierung Kategorie:Schriftsteller als Thema) zeigen, dass Kategorie:J. R. R. Tolkien der korrekte ansatz ist: der autor, sein werk und seine rezeption..
und richtig erkannt: der Herr der Ringe ist nur ein kleiner, wenn auch der bekannteste teil davon, in erster linie war der herr sprachwissenschaftler: Kategorie:Wissenschaftler als Thema wäre imho durchaus angemessen: die romane sind nur ein spin-off der sprachforschung (wenn auch der inhalt der kat das leider wenig repräsentiert, Kategorie:Fiktive Welt passt also imo auch: "die Welt des J. R. R. Tolkien" - niemand sagt, das fiktive welten nicht auf wissenschaftlicher arbeit beruhen dürfen) --W!B: 12:47, 7. Nov. 2008 (CET)
Löschen. "Tolkiens Welt(en)" sind unstrittig nur des Autors fiktive Räumlichkeiten in seinen Romanen. Eine allgemeine Kategorie:Mittelerde, diese auch noch in Kategorie:Fiktive Welt einsortiert, erweckt den irrigen Eindruck, es gäbe mehrfach ein fiktives Gebilde namens "Mittelerde". Dies ist allerdings nicht der Fall, folglich die "Kategorie: Mittelerde" enzyklopädisch ungeeignet. --Zollwurf 21:37, 7. Nov. 2008 (CET)
gelöscht. Umgetopft in Kategorie:Fiktive Welt der Werke Tolkiens --Pitichinaccio 18:39, 20. Nov. 2008 (CET)
Das ist allenfalls ein geeignetes Assoziations- oder Schlagwort, aber keine sinnvolle Kategorie. "Tolkiensches Universum" darin ist, wie "Erde" in "Europa" einzuordnen. Einige Artikel habe ich nicht in die neue Kat eingetragen. --Pitichinaccio 18:39, 20. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Romanische Kirchen Waldecker Land (gelöscht)
Pluralform, Grammatik und auch nicht sinnvoll im Kategoriensystem verortbar, es gibt dafuer Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Waldeck-Frankenberg -- 77.188.2.229 14:08, 6. Nov. 2008 (CET)
- Entsprechende Einträge in Kategorie:Romanisches Bauwerk eintragen, falls noch nicht geschehen und Kat löschen. --Matthiasb 14:54, 6. Nov. 2008 (CET)
- acc, siehe auch eins unterhalb --W!B: 13:02, 7. Nov. 2008 (CET)
gelöscht nach Leerung und gem. Diskussion. --Pitichinaccio 17:57, 20. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Romanische Kirchen (gelöscht)
Pluralform, Abweichung vom eingefuehrten Benennungsschema -- 77.188.2.229 14:11, 6. Nov. 2008 (CET)
Kategorie verschieben nach Kategorie:Romanische Kirche, ist sinnvoll als Unterkategorie für Kategorie:Romanische Architektur, die es zwar noch nicht gibt,(siehe unten --Matthiasb 14:52, 6. Nov. 2008 (CET)) aber eine Kategorisierung von Bauwerken nach Baustilen wäre sicher nicht grundverkehrt. --Matthiasb 14:26, 6. Nov. 2008 (CET)- Romanische Kirchen zeichnen sich durch ihren Baustil, Alter und Entstehung, aber auch regional in der kirchlichen Entwicklung aus. Ob sie wie meiner Meinung nach unter Kirchen-Bauwerke oder als Katergorie bei romanischer Architekur eingeordert würden - ist sicher diskutierbar. Die Einordnung in „Kirchengebäude im Waldeckerland“ würde die unterschiedlichen Baustile der verschiedenen Jahrhunderte nicht treffen - „Romanische Kirchen“ gibt es überall in Deutschland, nicht nur im Waldecker Land. Sie sind geschichtlich relevant und verdienen meiner Meinung nach eine eigene Kategorie. Wobei ich eine Unterteilung in Romanische Kirchen - und die Region wo sie sich befinden für richtig halten würde. Siehe auch 1.3 ob die Kat glücklich gewählt - möchte ich nicht in Frage stellen -- GLSystem 14:43, 6. Nov. 2008 (CET)
- Das wären zwei unterschiedliche Kategoriezweige, einmal Kategorie:Gebäude – da erfolgt über Kategorie:Kirchengebäude die Einordnung von Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Waldeck-Frankenberg und einmal Kategorie:Architektur, über Kategorie:Romanisches Bauwerk. Wobei also, wie ich gerade sehe, eventuell diese Einsortierung reichen würde, eine Kirche im romanischen Stil könnte man per CatScan Kirchengebäude x Romanisches Bauwerk ermitteln. Die Kat also löschen und die Einträge in Kategorie:Romanisches Bauwerk setzen, sofern das nicht der Fall ist. --Matthiasb 14:52, 6. Nov. 2008 (CET)
- stimmt, insbesondere, wo romanische profanbauten so knapp gesäht sind, dass die kirchen den hauptinhalt ausmachen: die anderen formen in einer Kat:Romanischer Karner oder Kat:Romanischer Profanbau zu präzisieren ist sicher sinnvoller --W!B: 12:55, 7. Nov. 2008 (CET)
- Das wären zwei unterschiedliche Kategoriezweige, einmal Kategorie:Gebäude – da erfolgt über Kategorie:Kirchengebäude die Einordnung von Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Waldeck-Frankenberg und einmal Kategorie:Architektur, über Kategorie:Romanisches Bauwerk. Wobei also, wie ich gerade sehe, eventuell diese Einsortierung reichen würde, eine Kirche im romanischen Stil könnte man per CatScan Kirchengebäude x Romanisches Bauwerk ermitteln. Die Kat also löschen und die Einträge in Kategorie:Romanisches Bauwerk setzen, sofern das nicht der Fall ist. --Matthiasb 14:52, 6. Nov. 2008 (CET)
- Romanische Kirchen zeichnen sich durch ihren Baustil, Alter und Entstehung, aber auch regional in der kirchlichen Entwicklung aus. Ob sie wie meiner Meinung nach unter Kirchen-Bauwerke oder als Katergorie bei romanischer Architekur eingeordert würden - ist sicher diskutierbar. Die Einordnung in „Kirchengebäude im Waldeckerland“ würde die unterschiedlichen Baustile der verschiedenen Jahrhunderte nicht treffen - „Romanische Kirchen“ gibt es überall in Deutschland, nicht nur im Waldecker Land. Sie sind geschichtlich relevant und verdienen meiner Meinung nach eine eigene Kategorie. Wobei ich eine Unterteilung in Romanische Kirchen - und die Region wo sie sich befinden für richtig halten würde. Siehe auch 1.3 ob die Kat glücklich gewählt - möchte ich nicht in Frage stellen -- GLSystem 14:43, 6. Nov. 2008 (CET)
gelöscht nach Leerung und gem. Diskussion. --Pitichinaccio 18:00, 20. Nov. 2008 (CET)
Kategorie:Stolpersteine (bleibt)
Extrawurst-Reklame fürs Demnig-Projekt, spammt dutzende Artikel voll, kein relevanzstiftendes Merkmal. --Asthma 16:22, 6. Nov. 2008 (CET)
- behalten, denn ich finde schon das die 79 Namen die auf Stolpersteinen stehen ein relevanzstiftendes Merkmal darstellen und somit alle Namen übersichtlich auf einmal zusammenhängend zu sehen sind. --Elkawe 16:43, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hinweis: Wurde bereits einmal diskutiert und damals behalten. --Erell 18:49, 6. Nov. 2008 (CET)
- Bevor du einen SLA stellst kannst du bitte mal in der Kategorie_Diskussion:Stolpersteine nachlesen, erspart einiges an Arbeit und dann überlege bitte einmal, was der Name Spam bedeutet und die Herkunft des Namens. Gruß -- Roland1952 Diskussion 20:15, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich vergaß zu schreiben: behalten.-- Roland1952 Diskussion 20:20, 6. Nov. 2008 (CET)
- schnell behalten keine neuen löschargumente genannt Bunnyfrosch 02:12, 7. Nov. 2008 (CET)
- Wiederholungsantrag und damit LA unzulässig. Bitte doch immer vorher mal nachschauen, ob die Kategorie/der Artikel nicht bereits Gegenstand einer LD war. Dann könnte man sich viel Arbeit ersparen. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:53, 7. Nov. 2008 (CET)
- schnell behalten keine neuen löschargumente genannt Bunnyfrosch 02:12, 7. Nov. 2008 (CET)
- Nachdem die Liste mit dem Hinweis auf die bereits vorhandene Kategorie gelöscht worden war kann das hier doch nicht ernst gemeint sein. behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 22:47, 11. Nov. 2008 (CET)
keine neuen Argumente zu erkennen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:18, 13. Nov. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz mag vielleicht vorhanden sein, und wenn es nur wegen der Rechte an den allseits bekannten Piktogrammen auf den Kleidungsetiketten ist. Nur ist dies kein Artikel, und schon gar keiner, aus dem Relevanz zweifelsfrei entnehmbar wäre. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe dem ARtikel jetzt zwei Verbenn und Kats spendiert und halte ihn für einen gültigen Stub. Relevanz ist IMHO ausreichend vorhanden. Behalten. --LCTR 00:17, 6. Nov. 2008 (CET)
Auf jeden Fall gültiger Stub - behalten --WolfgangS 03:19, 6. Nov. 2008 (CET)
Lang habe ich mit dem LA gewartet, um nicht als Kulturbanause zu gelten (und in der stillen Hoffnung, dass der Artikel sich noch zum Besseren verändert). Doch nun kann ich mich nicht mehr zurückhalten: Ich sehe in dieser wortreichen Selbstdarstellung der Künstlerformation keine Relevanz. Auftritte im Senioren- und Pflegeheim Döbling oder als Vorgruppe zur Reduzierung ästhetischer Ansprüche generieren zumindest nach meinem Verständnis keine Bedeutsamkeit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:05, 6. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich auch so. Ganz viel SD/POV und ganz wenig Relevanz. Wechen. --LCTR 00:18, 6. Nov. 2008 (CET)
- Allerdings hat die Frankfurter Rundschau am 1. Dezember 2007 ausführlich über eine der Aufführungen des Wiener Künstlerkollektivs berichtet. Und Rezensionen in renommierten Feuilletons erzeugen Relevanz. So ganz eindeutig sehe ich die Sache also nicht. Vielleicht gibts da ja noch mehr? Aha: die WAZ-Gruppe rezensierte was von denen am 29. November 2007, dann google ich noch umfangreiches im Hamburger Morgen und Abendblatt, sehe Hinweise auf Seiten wie des ZDF-Theaterkanals. Dann entdecke ich noch jede Menge renommierte Auftrittsorte (neben denen im öffentlichen Raum), da dünkt mir doch (knapp?) behalten, verbessern. --Davud 00:38, 6. Nov. 2008 (CET) 00:38, 6. Nov. 2008 (CET)
- Natürlich sollte sich jemand, der Interesse am Fortbestehen des Artikels hat, dann auch erbarmen, die Relevanznachweise im Zuge der Verbesserung im Text unterzubringen. Was man erst ergoogeln muss, ist als Relevanzgrund eigentlich inexistent. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 6. Nov. 2008 (CET)
- Im Artikel steht "sie machen im deutschprachigen Raum auf sich aufmerksam". Das ist mE ein genannter Relevanzpunkt. Ich kann ihn gern fürs erste mit Quellen belegen. Kein Problem. Man kann aber nicht alles auf einmal machen ;-) Aber wenn du von den Diskutanten Verbesserungen erwartest, warum gibtst du den Artikel eigentlich überhaupt in die Löschdiskussion und nicht in die QS!??!--Davud 01:23, 6. Nov. 2008 (CET)
- @Davud Ein Artikel kommt hierher, wenn er minimale Kriterien (Relevanz!) nicht erfüllt. Das heißt nicht, dass er in den 7 Tagen auf behaltenswertes Niveau gebracht werden kann/soll. QS ist für verbesserungswürdige Artikel mit gegebener Relevanz da. Das Zitat "sie machen im deutschprachigen Raum auf sich aufmerksam" ist eine beliebte Phrase, mit der Pseudorelevanz erzeugt werden soll.Es sei denn, der Artikel belegt das durch tragfähige Quellen. --Kgfleischmann 06:52, 6. Nov. 2008 (CET)
- Im Artikel steht "sie machen im deutschprachigen Raum auf sich aufmerksam". Das ist mE ein genannter Relevanzpunkt. Ich kann ihn gern fürs erste mit Quellen belegen. Kein Problem. Man kann aber nicht alles auf einmal machen ;-) Aber wenn du von den Diskutanten Verbesserungen erwartest, warum gibtst du den Artikel eigentlich überhaupt in die Löschdiskussion und nicht in die QS!??!--Davud 01:23, 6. Nov. 2008 (CET)
- Natürlich sollte sich jemand, der Interesse am Fortbestehen des Artikels hat, dann auch erbarmen, die Relevanznachweise im Zuge der Verbesserung im Text unterzubringen. Was man erst ergoogeln muss, ist als Relevanzgrund eigentlich inexistent. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:19, 6. Nov. 2008 (CET)
- Allerdings hat die Frankfurter Rundschau am 1. Dezember 2007 ausführlich über eine der Aufführungen des Wiener Künstlerkollektivs berichtet. Und Rezensionen in renommierten Feuilletons erzeugen Relevanz. So ganz eindeutig sehe ich die Sache also nicht. Vielleicht gibts da ja noch mehr? Aha: die WAZ-Gruppe rezensierte was von denen am 29. November 2007, dann google ich noch umfangreiches im Hamburger Morgen und Abendblatt, sehe Hinweise auf Seiten wie des ZDF-Theaterkanals. Dann entdecke ich noch jede Menge renommierte Auftrittsorte (neben denen im öffentlichen Raum), da dünkt mir doch (knapp?) behalten, verbessern. --Davud 00:38, 6. Nov. 2008 (CET) 00:38, 6. Nov. 2008 (CET)
Woerterbucheintrag/Substub. 'nuff said. Fossa?! ± 00:40, 6. Nov. 2008 (CET)
Redirect nach Coloureds? --Asthma 00:44, 6. Nov. 2008 (CET)
- Das guenge zur Not, nur was machme we dann aussem Obama? Bei Afroamerikaner ist mir da auch nicht wohl, weil das auch ein primordialistisches Konzept ist. Fossa?! ± 00:52, 6. Nov. 2008 (CET)
- Coloureds bezeichnet laut Lemma nur Schwarze und Mischlinge in Südafrika. Warum sollten wir beispielsweise Charles M. Huber ausgerechnet mit einem südafrikanischen Begriff belegen ? --HH58 08:55, 6. Nov. 2008 (CET)
- (BK mit Fossa, bezieht sich auf Asthma) Passt imho nicht, da "Farbige" tatsächlich zumindest in der Alltagssprache für "Schwarze" verwendet wird, und nicht (nur) für "Mischlinge". (Die Anführungszeichen, weil ich mir im Moment tatsächlich nicht sicher bin, was denn gerade politisch korrekt ist, und was nicht. Ich fürchte, Mischlinge ist's nicht, halte aber persönlich "Farbige" für heftiger, weil ich die Hautfarbe in den Vordergrund stelle... naja, sei's drum). Vom Sprachgebrauch her würde ich eher tendieren in Richtung Redirect zu Neger, und dort sehr deutlich etwas in der Art von "heute ist der Begriff veraltet, und es hat sich die Bezeichnung "Farbige" eingebürgert" einbauen. Das ist allerdings wie geschrieben nur persönliche Erfahrung, ein gescheiter Beleg tut Not. Gruß, 217.86.52.191 00:54, 6. Nov. 2008 (CET)
- Löschen, denn der Artikel leidet ja schon daran, daß wie hier deutlich wird, "Farbiger" allgemein nur für Menschen mit negriden Vorfahren verwendet wird. Und nicht die Hautfarbe oder besser der Hauttyp eine Rolle spielt. Dazu kommt, die subjektive Einschätzung, was "dunkel" ist, für den einen schon Typ 21, für andere erst 27 oder höher. Oliver S.Y. 01:13, 6. Nov. 2008 (CET)
Weiterleitung zum Begriff "Neger" geht nicht, zu "Coloureds" ginge zur Not, nichtsdestotrotz ist der Begriff "Farbige" aber in dieser Definition vollkommen schwachsinnig, weil weiß eben auch eine Farbe ist, auch wenn sie diskursiv gern unsichtbar geframed wird. Vorschlag: Weiterleitung zu http://de.wikipedia.org/wiki/Whiteness
(Nach BK mit Oli) Tja, Euphemismustretmühle (vgl. en:Colored und en:Person of color). Wie wäre es mit en:Octoroon? --Asthma 01:14, 6. Nov. 2008 (CET)
PS: RE "Wasn mit Obama": http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Barack_Obama&oldid=249941929#cite_note-5 --Asthma 01:18, 6. Nov. 2008 (CET)
- (3BKe) Ich meinte ja auch, redirect nach Neger, nachdem man dort eingebaut hat, dass der Begriff heute im Sprachgebrauch durch den (vielleicht, s. o.) nicht rassistischen Begriff "Farbiger" ersetzt wurde. Das ist sicher nicht das Nonplusultra, entspricht aber imo eher der "Alltagsverwendung", als ein Redirect nach Coloureds. Afroamerikaner geht nich, weil schlicht nich alle Amerikaner sind. Nach Lektüre der BK-Beiträge bleibt wohl wirklich nur löschen aufgrund der schwammigen Definition... außer ein Soziologe (Hallo Fossa!) könnte sich erbarmen, und ein paar Nachweise beibringen ;-) Gruß, 217.86.52.191 01:20, 6. Nov. 2008 (CET)
- Der Begriff "Farbiger" bezeichnet keineswegs nur Neger, sondern auch z.B. Aborigines oder manche Südostasiaten. Schon alleine deshalb ist ein Redirect nicht sinnvoll. Ich finde auch nicht, dass Neger unbedingt rassistisch sein muss. Sicher, manchmal (oder öfter) wird der Begriff rassistisch gebraucht - aber wer rasistisch denkt, bei dem wird das auch durch den Gebrauch eines anderen Wortes nicht besser. Ich persönlich werde daher weiterhin das Wort "Neger" verwenden, wenn ich herausstellen möchte, dass die Person schwarzafrikanische Vorfahren hat und keine südostasiatischen oder australischen. Und wenn hier schon mal diskutiert wird, dann möchte ich gleich noch das Stichwort "Schwarzer" in den Ring werfen (jenseits der politischen Bedeutung) ... --HH58 08:55, 6. Nov. 2008 (CET)
- (3BKe) Ich meinte ja auch, redirect nach Neger, nachdem man dort eingebaut hat, dass der Begriff heute im Sprachgebrauch durch den (vielleicht, s. o.) nicht rassistischen Begriff "Farbiger" ersetzt wurde. Das ist sicher nicht das Nonplusultra, entspricht aber imo eher der "Alltagsverwendung", als ein Redirect nach Coloureds. Afroamerikaner geht nich, weil schlicht nich alle Amerikaner sind. Nach Lektüre der BK-Beiträge bleibt wohl wirklich nur löschen aufgrund der schwammigen Definition... außer ein Soziologe (Hallo Fossa!) könnte sich erbarmen, und ein paar Nachweise beibringen ;-) Gruß, 217.86.52.191 01:20, 6. Nov. 2008 (CET)
- Lemma müsste eh "Farbiger" heißen und nicht "Farbige". Kann also so wirklich weg. --Davud 01:21, 6. Nov. 2008 (CET)
Das Abendland geht vor lauter PC unter. Der aktuelle Duden scheint "gereinigt" zu sein, die Version 1996 war da noch direkter:
- "der, die Farbige - Angehörige einer nichtweißen Rasse".
Damit zumindest die Relevanz (RK 1.3) des Begriffes belegt. Ich freue mich schon auf die Diskutanten des Artikels Neger, wenn sie über die "nichtweiße Rasse" stolpern. Wenn es beim Artikel bleibt, würde ich aber eine Konzentration auf den Deutschen Begriff empfehlen, denn andere Sprachen meinen vieleicht etwas anderes, je nach Kulturkreis.Oliver S.Y. 01:26, 6. Nov. 2008 (CET)
- Ja, gell. Wahrscheinlich darf ich auch bald nicht mehr sagen, dass ich ein ausländisches Auto fahre. Wahrscheinlich ist das dann ein Kraftfahrzeug mit Migrationshintergrund. --HH58 08:55, 6. Nov. 2008 (CET)
Quellen gibt's nicht, aber das macht nichts - denn die Relevanz bleibt auch im finsteren Kämmerlein verborgen. Ob die United Kingdom Aikido Union, deren Präsident und technischer Direktor Mr. Emmerson in Personalunion ist, eine relevanzbegründende Entität darstellt, lässt sich hier ebenfalls nicht erkennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 6. Nov. 2008 (CET)
- Es reicht, wenn Leute vom Fach das beurteilen können. Damit würde sich dann schon die Relevanz ausreichend aus dem Artikel erklären. Die Googleprobe sagt: Könnte relevant sein. Daher 7 lange Tage für Verbesserung, es ist eigentlich kein Artikel - aber das könnte ja noch werden. --Davud 01:46, 6. Nov. 2008 (CET)
- Wer sind die "Leute vom Fach"? Doch hoffentlich nicht die PR-Beauftragten der Vereine! Relevanz muss nachvollziehbar nachgewiesen werden. Der Artikel jedenfalls besteht aus unbelegten Behauptungen und könnte von hier abgekupfert sein. In dieser Form am Rande der Schnelllöschbarkeit!--Kgfleischmann 07:03, 6. Nov. 2008 (CET)
- Habe wegen der Kombination URV + R-Frage SLA gestellt.--Kriddl Anspechen? 09:04, 6. Nov. 2008 (CET)
kein erkennbare Relevanz - kein Inhalt --WolfgangS 06:45, 6. Nov. 2008 (CET)
- Goolge kennt ihn nicht, ohne "Angus" wird einer gefunden, der aber mit Warcraft wenig am Hut gehabt aben wird. Ein professioneller Warcraft-Spieler, den das Internet nicht kennt? Löschen, weil entweder sehr irrelevant oder inexistent. -- مٰنشMan∞77龍 08:21, 6. Nov. 2008 (CET)
- PS: den "eigentlichen" Namen kennt diese Suchmaschine schon: Ganze 4 Mal. -- مٰنشMan∞77龍 08:24, 6. Nov. 2008 (CET)
Kein Artikel - SLA. Wer meint, das der Mann enzyklopädisch wichtig ist, wird auch ohne diesen Fetzen einen Artikel zustande bringen. --Eingangskontrolle 08:32, 6. Nov. 2008 (CET)
Benutzer:Wo st 01 wars
Enzyklopädische Relevanz geht gegen Null Eingangskontrolle 08:51, 6. Nov. 2008 (CET)
- ... und Sprachstil und Rechtschreibung liegen noch knapp darunter. Gerne auch schnellllöschen --HH58 08:57, 6. Nov. 2008 (CET)
Werbegeschwurbel Eingangskontrolle 08:52, 6. Nov. 2008 (CET)
Die WP-Seite soll wohl seine Berufschancen erhöhen ;) "Kleine Auftritte in Werbespots, Studentenfilmen, ..." Ich erkenne hier keine Relevanz im Sinne Wikipedias. --Roterraecher !? 09:01, 6. Nov. 2008 (CET)