Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Geschichte, Politik, Wirtschaft und Recht beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
War of Jenkins' Ear, 10. März
Hallo, hier mal ein Versuch zu einem Thema aus dem 18. Jahrhundert. Ich würde mich freuen, wenn ich möglichst viele Anregungen zur Verbesserung bekäme. --Frank Schulenburg 11:19, 10. Mär 2005 (CET)
Meine erste Idee war zunächst einmal: ein Personenartikel zu Robert Jenkins wäre schön. Aber ich hab's gleich selber in Angriff genommen und mal den en:-Artikel übersetzt (der ist allerdings aus der EB von 1911 - vielleicht gibt's ja inzwischen genauere Lebensdaten und mehr Informationen?). Toll wäre auch folgendes: Es gibt da eine zeitgenössische Karikatur über das "Ohrvorzeigen" im Unterhaus (hier z. B. - leider viel zu klein). Die wäre lizenzmäßig kein Problem, da {{Bild-PD-Kunst}}, aber ich finde im WWW keine größere Version. Hast Du die vielleicht in irgendeinem Buch und könntest sie einscannen? --AndreasPraefcke ¿! 16:11, 12. Mär 2005 (CET)
- OK, besten Dank für Deine Mühe. Die Idee mit der Karikatur ist wirklich gut. Ich mach' mich mal auf die Suche... --Frank Schulenburg 17:01, 12. Mär 2005 (CET)
- Der Titel dieses Krieges ist ja etwas seltsam - aber irgendwie habe ich keine Erläuterung gefunden, warum der so heißt (oder habe ich das überlesen?) --BS Thurner Hof 00:24, 21. Mär 2005 (CET)
- Besser so? --AndreasPraefcke ¿! 11:35, 21. Mär 2005 (CET)
So, habe jetzt mal zwei englische Karikaturen ergänzt. Ich finde sie ganz aussagekräftig - was meint ihr? --Frank Schulenburg 18:00, 22. Mär 2005 (CET)
- Mir gefallen die sehr gut. Dankeschön! Das gibt dem Artikel gleich das passende Zeitkolorit. --AndreasPraefcke ¿! 20:49, 22. Mär 2005 (CET)
- Habe mir für morgen noch einige Bände zur englischen Satire in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bestellt. Vielleicht ist ja nochmal etwas dabei. --Frank Schulenburg 21:00, 22. Mär 2005 (CET)
Habe den Artikel soeben um einen Abschnitt zur Rezeptionsgeschichte und ein neues Bild ergänzt. Jetzt fallen mir so langsam keine größeren Verbesserungsmöglichkeiten mehr ein. --Frank Schulenburg 12:34, 29. Mär 2005 (CEST)
- aber mir ;-) zum einen: Asiento und South Sea Company sind mE sehr bedeutungstragende links, deren fehlen unangenehm auffällt. Frage: spielte der gleichzeitige Erbfolgekrieg wirklich eine so geringe Rolle, dass nur ein Nebensatz dazu ausreicht? Und was mir beim lesen auffiel: der Artikel ist stark aus einer englischen Perspektive geschrieben. Während beispielsweise englische Handlungen und Motive relativ detailliert dargestellt werden, findet sich zu spanischen fast nichts. Die Rezeptionsgeschichte spricht beispielsweise auch nur von englischen Quellen (war den Spaniern das egal) und selbst der Name scheint mir nicht wirklich die spanische Bezeichnung der Auseinandersetzung zu sein. -- southgeist 20:11, 7. Apr 2005 (CEST)
Zu Southpark:
- Die Perspektive: Bei der mir vorliegende Literatur zum War of Jenkins' Ear handelte es sich um Werke britischer Historiker. Sollte es tatsächlich grundlegende Arbeiten geben, die die spanische Perspektive des Konfliktes beleuchten, wäre ich um eine Mitteilung dieser Titel überaus dankbar. Momentan sehe ich aber leider keine Möglichkeit, diese Schwäche zu beheben.
- Zum Fehlen von "Asiento" und "South Sea Company". Daran werde ich noch weiterarbeiten, sobald meine Zeit dies zuläßt. Die Bereiche Außereuropäische Geschichte, Rückwirkungen der europäischen Expansion sowie Geschichte der Entdeckungen scheinen mir in der Wikipedia aber ohnehin noch sehr dünn besetzt zu sein. Jede Mithilfe wäre mir dabei sehr willkommen. Sobald sich Mitstreiter finden, könnten wir ein konkretes Arbeitsprogramm entwerfen.
- Zum Abschnitt "Rezeptionsgeschichte": Den irreführenden Titel habe ich gestern in "Rezeption in Großbritannien" geändert. Tatsächlich wäre es interessant, an dieser Stelle einen Vergleich anzustellen, in dem die Bewertung und Analyse des Konfliktes auf seiten der Spanier derjenigen im anglo-amerikanischen Sprachraum gegenübergestellt wird. Insbesondere die unterschiedliche Rezeption in zeitgenössischen Pamphleten, Briefen und Zeitungsartikeln wäre ein lohnendes Forschungsprojekt. Sollten bereits Studien zu diesem Themenkomplex vorliegen, bitte ich um Benachrichtigung.
Die Formulierung "Jetzt fallen mir so langsam keine größeren Verbesserungsmöglichkeiten mehr ein" ist also tatsächlich ungenau. Es hätte heißen sollen: "ich sehe momentan keine konkreten Verbesserungsmöglichkeiten". Insbesondere das Fehlen einer Analyse zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Konfliktes für die spanischen Silberimporte nach Europa ist meiner Meinung nach schmerzlich. J. H. Parry schreibt in Band 7 der New Cambridge Modern History zu diesem Aspekt: "the English took many prizes and dislocated the normal lawful trade of Spanish America". Aussagen, in welchem Umfang der Handel betroffen war und welche Auswirkungen dies auf die spanische bzw. europäische Wirtschaft insgesamt hatte, können nur auf der Grundlage weiterer Quellenstudien getroffen werden. Diese Ergebnisse einzuarbeiten bliebe dann späteren Bearbeitern vorbehalten. Dennoch herzlichen Dank für die aus meiner Sicht trotz allem wertvollen Verbesserungsvorschläge --Frank Schulenburg 12:59, 10. Apr 2005 (CEST)
Lüth-Urteil, 10. März
Eine inzwischen äußerst ausführliche Darstellung eines für die Meinungsfreiheit sehr wichtigen Urteils. Mwka 17:25, 10. Mär 2005 (CET)
Absolut nicht bemerkenswert, schon der Anfang ist schlecht: In seinem „Lüth-Urteil“ aus dem Jahr 1958 machte das Bundesverfassungsgericht deutlich, dass das Grundgesetz nicht nur Abwehrrechte im Verhältnis „Bürger – Staat“ beinhalte, sondern eine Ausstrahlungswirkung auf alle Rechtsbereiche und damit auch auf das Privatrecht besitzt. Da kann man sich nur das Bein halten, wenn einem dieser Artikel drauf fällt. Kein Weblink, keine Literaturangabe, ich würde mal sagen, wer den ins Review gestellt hat, hat eigentlich wenig Ahnung von den kriterien, die bei den Exzellenten angelegt werden. Am unteren Rand von: lesenswert --Historiograf 20:36, 27. Mär 2005 (CEST)
- "Review" heißt übrigens nicht, dass der Artikel bereits exzellent ist oder dies werden soll. Es heißt nur, dass sich mal andere Experten diesen Artikel durchlesen sollten und Kritik und Verbesserungsvorschläge anbringen sollten oder ggf. selber durchführen können. Abgesehen davon: Was ist an der Einleitung falsch? Fachlich ist es doch vollkommen korrekt und wird in der Rechtswissenschaft auch genauso betrachtet. Allerdings kann man es möglicherweise laienverständlicher umformulieren. Mwka 05:18, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo Mwka, ich würde derart unqualifizierte Äußerungen einfach ignorieren. Auch ist ein Peer-Review in der Tat in dem von Dir intendierten Sinne zu verstehen. Da kann jemand den Review nicht von der Liste "Kandidaten für exzellente Artikel" unterscheiden. Anderseits ist es auch richtig, dass der Artikel einer Überarbeitung bedurfte. Ich habe diese vorgenommen, anstatt destruktive Kommentare abzugeben. Gruß --GS 11:25, 29. Mär 2005 (CEST)
- Literatur fehlt. Im "Hintergrund" ist politischer Kontext fast ausgeblendet (13 jahre nach ende des dritten reichs, alt-nazis allüberall, probleme sich an eine "deutsche interpretation" der bürgerlichen grundrechte zu gewöhnen, innere spaltung); wichtige spätere urteile, die sich auf lüth beziehen, fehlen. diskussion in der rechtswissenschaft fehlt (war ja damals nicht wirklich unumstritten) ebenso wie in der öffentlichkeit. verschiedene rechtsphilosophische vorstellungen, die zum ausdruck kommen, werden nicht angeschnitten. wer (also welche richter) das urteil gesprochen haben, geht aus dem artikel auch nicht hervor. -- southgeist 20:16, 7. Apr 2005 (CEST)
Carl Schmitt, 11. März
Auch hier wurde der Review-Baustein reingesetzt. Der Artikel ist allerdings momentan gesperrt, wohl aufgrund eines kürzlichen Edit-Wars. --AndreasPraefcke ¿! 19:37, 11. Mär 2005 (CET)
Hallo, ja es gab Unstimmigkeiten zwischen Taggy und mir über die Literaturliste und die Dokumentation. Aus meiner Sicht sollte die Literaturliste gestrafft, geordnet und von Spezialliteratur bereinigt werden. Die Dokumentation würde ich ebenfalls löschen. Das Dokumentierte ist alles richtig und auch wichtig, aber eben für ein Geschichtsbuch und nicht für einen Enzyklopädie-Artikel. Der dokumentierte Sachverhalt ist im Haupttext ausführlich erwähnt und es gibt weiterführende Literatur. Es wäre schön, wenn sich Peer-Reviewer auch diese Punkte anschauen würden. Stehe ich mit meiner Meinung allein, werde ich mich gerne der Mehrheitsmeinung anschließen. Man sollte das aber diskutieren. Gruß --GS 12:00, 16. Mär 2005 (CET)
- Ja klar, man kann den Artikel auch auf 2 Zeilen zusammenkürzen, dann hat der das von Benutzer GS offenbar erwünschte Baumschulniveau. Dass eine solche unqualifizierte Äusserung hier tagelang unkommentiert bleibt, spricht für das Elend des Reviews. --Historiograf 20:38, 27. Mär 2005 (CEST)
Das eine solche unqualifizierte Äusserung hier tagelang unkommentiert bleibt, spricht für das Elend des Review-Prozesses. --GS 11:26, 29. Mär 2005 (CEST)
- strikt gegen "bereinigung" von spezialliteratur. was mich aber ehrlich gesagt viel mehr irritiert ist, dass bei einem "jüngster Klassiker des politischen Denkens" irgendwie nichts über sein politisches denken da steht außer ein paar schlagworten. auch fehlt eine einordnung von schmitt in den intellektuellen diskurs seiner zeit vollkommen. -- southgeist 01:30, 9. Apr 2005 (CEST)
Ernst Thälmann, 13. März
Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Weitere Ideen? Stern !? 23:00, 13. Mär 2005 (CET
- Die Bedeutung in und für die DDR im Abschnitt "Würdigungen" ist mir noch viel zu kurz. Mich würde noch eine genauere Auseinandersetzung dazu interessieren - warum wurde er von der DDR-Führung zum Vorbild ernannt, gab es dabei Umgewichtungen im Zuge der Entstalinisierung, etc. Mwka 23:56, 21. Mär 2005 (CET)
- Layout! Zwei Bilder oben hingequetscht und dann nichts mehr. So nicht! ;-) -- Carbidfischer 10:28, 22. Mär 2005 (CET)
Auch ich habe das Layout zu bemängeln. Die Unterteilung der biografischen Ereignisse in einzelne Abschnitte "zerhackt" den Text regelrecht und verhindert eine flüssige Lesbarkeit. Im Abschnitt "Gefangenschaft" steht: In einem Grußschreiben der Thälmann-Batterie der 12. Internationalen Brigade heißt es: Leider wird nicht erklärt, was der Inhalt des Grußschreibens ist. Insgesamt macht der Artikel den Eindruck einer reinen Darstellung der Biographie Thälmanns, die Sichtweise seiner Zeitgenossen und eine objektive Analyse seiner Tätigkeit kommt IMO etwas zu kurz. An sich ein sehr interessantes Thema, da Thälmann eine Propaganda-Ikone der SED-Kommunisten war, die zumindest im Osten Deutschlands ein überhöhtes Bild von ihm zeichneten (ich war selbst Thälmannpionier; er wurde uns als Gott dargestellt).--Kalumet 09:24, 31. Mär 2005 (CEST)
Habe ein paar winzige Korrekturen vorgenommen, ansonsten sind Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck m.E. in Ordnung. -- PaulaK 12:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Review des Tages, Meine Meinung: Die Affäre Remmele und Thälmanns Rolle bei Auseinandersetzungen in der KPD-Führung der 20er Jahre sind zu kurz, es steckte mehr dahinter als eine Diffamierung, es fehlt auch Darstellung von Thälmanns Rolle z.B. bei der "Bolschewisierung" der KP, beim Aufbau des Roten Frontkämpferbundes, im Zusammenhang mit der ultralinken Fischer-Maslow-Führung nach der Niderlage von 1924 etc. etc.
noch ein weiter weg bis zur exzellenz:
- die einleitung ist zu kurz. man sollte schreiben, warum er ermordet wurde
- Jugend: die letzten zwei sätze sind so gequält und stehen da wie zwei, die keine freunde haben. kann man das nicht besser integrierenn?
- berufstätigkeit: gern einen Beruf (z.B. Lehrer) soll das ein beispiel für ein beruf sein, oder ein beispiel für ein beruf, den teddy gerne erlernt hätte?
- Familie: was sollen denn zwei zeilen? kann man die nicht anderwo unterbringen? oder besser: mehr zu schtreiben?
- Politische Karriere: passiert zwischen '04 und '17 nichts?
weiter hab ich noch noch nicht gelesen. Schaengel89 @me 12:52, 31. Mär 2005 (CEST)
Thukydides, 13. März
Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Weitere Ideen? Stern !? 23:00, 13. Mär 2005 (CET)
- Ich werde mcih in ein paar Wochen dran machen (habe den Artikel ja bereits komplett erweitert, wobei mich vor allem Benutzer:Captain Blood unterstützt hat). Mal schaun, ist ein weites Feld :-) --Benowar 14:39, 14. Mär 2005 (CET)
- Eine Frage an alle hätte ich schon: sollte der Abschnitt "Werk" ausgegliedert werde? Beispielsweise Geschichte des Peloponnesischen Kriegs o.ä.? Ich persönlich würde ja lieber den Abschnitt im Artikel lassen - aber ich lasse mich auch vom gegenteil überzeugen. --Benowar 10:57, 16. Mär 2005 (CET)
- Solange der Artikel insgesamt nicht zu lang ist, würde ich es drinlassen, Namen und Werk sind ja quasi untrennbar miteinander verbunden. Btw, danke für die Mitarbeit an meinem ersten exzellenten Artikel. -- Carbidfischer 12:30, 16. Mär 2005 (CET)
- Bei ist es ausgegliedert, der Artikel ist aber auch nicht groß. Die Frage ist wieviel man über Thukydides selbst noch ergänzen kann, davon würde ich es abhängig machen. Es scheint ja dazu keine Konvention zu geben, siehe Homer vs. Herodot. --Captain Blood 18:53, 17. Mär 2005 (CET)
- Good evening, Captain. Nur wenn Thukydides wirklich >60kB würde, dann wäre für mich Teilung der einzig gangbare Weg. Einheit wäre besser. -- Andere Baustelle: Machst du noch eine zweite Diadochen-Karte, z.B. für den Hellenismus? -- Carbidfischer 18:57, 17. Mär 2005 (CET)
- Bei ist es ausgegliedert, der Artikel ist aber auch nicht groß. Die Frage ist wieviel man über Thukydides selbst noch ergänzen kann, davon würde ich es abhängig machen. Es scheint ja dazu keine Konvention zu geben, siehe Homer vs. Herodot. --Captain Blood 18:53, 17. Mär 2005 (CET)
Noch irgendwelche Anmerkungen? Ich denke, dass man beim Werk sich auf die formalen Aspekte konzentireren kann (Topoi, Stil, Intention), da die Geschichte ja im *hüstel, Eigenlob* guten Artikel Peloponnesischer Krieg behandelt wird. Frage ist die Bebilderung (außer Sachen wie Perikles), die ich schon recht schwierig finde, Vielleicht zusätzlich Karten? Oder noch Anmerkungen bezüglich der Rezeption? --Benowar 11:39, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die Zitate würde ich rauswerfen. Bebilderung ist in der Tat schwierig, da ja v.a. auf formale Aspekte eingegangen wird. Der Perikles wäre nicht dumm evtl. -- Carbidfischer 13:41, 2. Apr 2005 (CEST)
- Was stört an den Zitaten? Karten - konkrete Ideen? --Captain Blood 18:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zitate gehören in Wikiquote. ;-) Wobei meine Staatsformen der Antike bisher nur aus Zitaten bestehen... *schäm* -- Carbidfischer 18:15, 2. Apr 2005 (CEST)
- Was stört an den Zitaten? Karten - konkrete Ideen? --Captain Blood 18:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hmm, irgendwie ist kritik schwer, weil das im zweifelsfall ja alles im pk behandelt werden könnte. was ich nicht unspannend fände, ist die tatsache, dass auch heute noch kadetten in West Point das buch zum einstand kriegen. vielleicht sollte man etwas mehr auf seine these eingehen, wie seemächet gegen landmächet in den krieg ziehen sollten. und vielleicht auch noch eins, zwei sätze als erster politischer theoretiker (und eben nicht politischer philosoph) für eine seehr lange zeit. gerade die sachen, die am artikel aus historischer sicht zu recht angemeckert werden, sind ja die, die die politikwissenschaft besonders gut findet: also selektive auswahl, theoriebildung, der versuch zu verallgemeinern. bilder halte ich bei dem artikel eigentlich kaum für notwendig. -- southgeist 01:49, 9. Apr 2005 (CEST)
Madoc, 14. März
Ich finde absolut nichts mehr, was dem Artikel noch hinzuzufügen wäre und halte ihn im Großen und Ganzen für nahezu perfekt. Deshalb einmal dieses review... --schmechi 20:07, 14. Mär 2005 (CET)
- das meiste am Leben dieses Mannes ist Spekulation, viel mehr kann man wohl nicht schreiben. Folgende Fragen hätte ich aber noch:
- 1) Was ist mit dem Grab, das Clark gefunden haben will? Ist es erhalten? Oder hat Clark das nur geträumt?
- 2) Gibt es noch Mandan-Indianer? Wenn ja, welche Sprache sprechen diese, und könnte sie vom Walisischen abstammen?
- 3) Woher will mann wissen, dass er gerade in der Mobile Bay gelandet ist? Immerhin ist Alabama ein ziemlich ungewöhnlicher Ankunftsort für einen Seefahrer aus Wales, denn dazu muss er ja erst mal Florida umrunden.
- 4) Ist Coracle ein Mandan-Wort? In Irland gab es Boote die Curragh genannt worden (die Sorte, die Brendan benutzte)...
- 5) Welche Rolle spielt er im amerikanischen Nationalbewusstsein? Haben vielleicht die englischen Kolonisten ihren Anspruch auf Nordamerika irgendwann mal damit begründet, dass ja vor ihnen schon andere Briten da waren? Ich meine, mal was von einem Gedenkstein an der Mobile Bay gelesen zu haben.
- Es sind doch mehr Fragen geworden, als ich beabsichtigt hatte ... aber das war's jetzt erst mal... --slg 20:37, 14. Mär 2005 (CET)
- Also zu deinen Fragen:
- 1) Das konnte ich leider nicht ermitteln, der Gräberfund taucht in zahlreichen Quellen auf, ob es heute noch Reste gibt, konnte ich jedoch leider nicht ermitteln, würde mich aber selbst brennend interessieren.
- 2) Die Mandan wurden durch eine Pockenepidemie nahezu ausgelöscht, siehe Mandan (Volk). Es gibt aber noch Stammesangehörige. Bezüglich der Ähnlichkeiten der Mandan-Sprache und dem Walisischen schau dir http://www.geocities.com/Athens/Aegean/9318/mandan.html an, im speziellen diese Tabelle(http://www.geocities.com/Athens/Aegean/9318/welsh.gif).
- 3) Habe ich aus den angeführten Quellen, wahrscheinlich rekonstruierte man Madocs potentielle Spuren, bis man zum wahrscheinlichsten Landungspunkt kam.
- 4) coracle ist Englisch und wird zB von http://dict.tu-chemnitz.de als "kleines, ovales, geflochtenes Ruderboot" übersetzt. Leider finde ich im Internet im Moment kein Bild, sieht aber in der Tat so aus wie das Mandan-Boot auf dem George Catlin-Bild auf der Madoc-Seite.
- 5) Ich habe von einem Gedenkstein gelesen, ansonsten ist mir wenig bekannt. Ich habe das Thema auch einmal in einem Forum zur Sprache gebracht, die meisten Amerikaner halten die Madoc-Legende für eine nette Geschichte (wie im übrigen auch die mittlerweile bewiesenen Vinlandfahrten der Wikinger, etc.).
- Die Briten versuchten in der Tat, ihren Anspruch auf Nordamerika ua. mit Madoc zu begründen, jedoch gelang es ihnen nicht Beweise zu finden.
Ein wirklich sehr interessanter und lesenswerter Artikel. Du schreibst, die Theorie sei unter Historikern umstritten. Auf den ersten Blick fehlen in Deiner Literaturliste aber Titel von Gegnern der Madoc-These. Vielleicht könntest Du ja noch den einen oder anderen Beleg (zur Vollständigkeit, aber nicht zuletzt wegen der Neutralität) hinzufügen. --Frank Schulenburg 16:04, 15. Mär 2005 (CET)
- Das habe ich mir auch schon gedacht, daß Problem ist, daß es dazu kaum etwas gibt. Die meisten, die zB die These ablehnen, daß die Mandan von Madocs Leuten abstammen, sind der Meinung, daß sie von den frühen Vinlandfahrern (und damit den Wikingern) abstammen. Ansonsten finde ich wenig (außer einem englischen Missionar, der mehr aus politischen den wissenschaftlichen Gründen den Mandan sämtliche "Zivilisation" abspricht und sie als "Wilde, wie alle andere" abtut. Aber ich werde versuchen, die Kritikpunkte an der Madoc-These in einem Unterpunkt einzubauen. --schmechi 19:26, 15. Mär 2005 (CET)
- Dann wäre vielleicht ein Hinweis der Art "Die Madoc-These wird von Fachwissenschaftlern kaum wahrgenommen und nur wenig diskutiert" (oder so ähnlich) besser als von "unter Historikern umstritten". Auch wenn's schwerfällt. Außerdem heißt dies ja gar nicht, daß nicht vielleicht einiges für die These spricht. --Frank Schulenburg 20:06, 15. Mär 2005 (CET)
Ich habe hier die Diskussionsbeiträge von der Artikeldiskussion zur Übersichtlichkeit rüberkopiert:
Umstritten?
Wenn die These umstritten ist: gibt es auch Links auf Meinungen von Kritikern der These? --Ingo Wichmann 21:44, 15. Mär 2005 (CET)
- Hmm...es fehlt an diesem Artikel, das dagegenspricht. Und bitte, wir sind hier im deutschsprachigen Wikipedia --> Linkliste überarbeiten
- Wgn. Kritikpunkte so, ich werde noch im Laufe dieser Woche einen Absatz zu Kritikpunkten an der Madoc-These verfassen.
- Und wegen der Linkliste: Wenn du ein einziges deutschsprachiges Buch oder eine Webseite über Madoc findest, bist du gerne eingeladen es zu posten! --schmechi 17:09, 16. Mär 2005 (CET)
Koloniegründung
Vielleicht nochmal ein kleiner Hinweis zu dem Passus "und dort auch eine Kolonie gründete". Eine Kolonie definiert sich durch ein spezifisches Verhältnis zum Mutterland (politische Abhängigkeit, gegenseitiger Warenaustausch, usw.). Diese dauerhafte Bindung und Abhängigkeit liegt im Falle der angeblich von Madoc besiedelten Gebiete nicht vor. Zudem wurden "überseeische Besitzungen" (um es mal mit einem aktuellen, neutraleren Ausdruck zu formulieren) in der Frühen Neuzeit im Auftrag oder mit Zustimmung eines Regenten in Besitz genommen. Dies läßt sich an der relativ häufig vorkommenden Namensgebung nach eben diesem Regenten wie etwa bei "Virginia" nach Elisabeth I. (England) oder bei "Louisiana" nach Ludwig XIV. ablesen. Auch dies ist im vorliegenden Fall nicht gegeben. Deshalb schlage ich vor, den Nebensatz einfach zu streichen.
- Den Begriff "Kolonist" muß man aber im zeitlichen Kontext sehen. Die deinige Definition ist eine, die zwar wohl auf den Imperialismus oder die Neuzeit zutrifft, für das Mittelalter wurde der Begriff aber sehr wohl für Personen verwendet, die bisher braches Land kultivierten (sei es in bekannten oider unbekannten Gebieten). In diesem Sinne wäre "Kolonist" also durchaus mit "Siedler" gleichzusetzen. Wie dem auch sei, mittlerweile ist Kolonist ohnedies durch Siedler ersetzt.... --schmechi 17:09, 16. Mär 2005 (CET)
- Mit Imperialismustheorien kenne ich mich nicht aus. Meine Definition von Kolonie bezieht sich auf die Frühe Neuzeit --Frank Schulenburg 08:39, 17. Mär 2005 (CET)
Die letzte vollblütige Mandanerin ist 1975 gestorben. Es gibt aber noch Nachfahren, welche die traditionelle Sprache wenigstens teilweise beherrschen. Im übrigen ist diese Theorie IMO nicht wirklich umstritten. Sie ist halt ein Theorie, scheint den meisten Forschern aber durchaus plausibel. Erste Quellen wie Catlin und Clark sind unbedingt ernst zu nehmen. --Napa 09:17, 17. Mär 2005 (CET)
Ich finde in diesem Artikel sehr vieles ergänzungs- und präzisierungsbedürftig.
- Ist Madoc als walisischer Bastard eine historisch belegte Figur oder nur Sage? Was weiß man von ihm und woher?
- Wie kann ein und dieselbe Person im 12. oder anfangs des 14. Jahrhunderts eine Reise machen? Zeigt das nicht, daß die Person eine reine Legende ist?
- Sätze wie soll sich entschlossen haben sind nichts wert. Wer berichtet das? Wie glaubwürdig ist die Quelle? Oder handelt es sich um eine walisische Legende? Dann muß man das dazuschreiben.
- Madoc erzählte dort von seiner Entdeckung: also muß es schriftliche Quellen ddarüber geben. Wo?
- Der Legende zufolge erreichte er Amerika erneut: Wo kommt die Legende her, wenn er auf Nimmerwiedersehen nach Westen hinausgesegelt ist und es seither keine Spur von ihm gibt? Das ist ein klarer Widerspruch.
- Ist nicht das, was unter "Legende" steht und als "Theorie" bezeichnet wird, in Wirklichkeit nur eine neuzeitliche Mutmaßung?
- Allesamt befinden sie sich auf jenem Gebiet, in das Madoc vorgestoßen sein könnte. Weshalb könnte er dahin und nicht anderswohin vorgestoßen sein, wenn man doch nichts genaues über seinen Verbleib weiß?
- Wie können Cherokee, die das Gebiet erst später besiedelten, wissen, wer die Festungen angeblich erbaut hat? Bzw. wie glaubwürdig ist denn eine solche Legende?
- Auch Totenkult und Bauweise der Mandan-Dörfer ähneln der walisischen Tradition Behauptung ohne näheren Beleg. Sie bedienten sich einer dem Walisischen nicht unähnlichen Sprache. Das ist eine Null-Aussage: Alle Sprachen der Welt sind dem Walisischen ähnlich und zugleich unähnlich. Ähnlich inwiefern? Wer hat das festgestellt? Wie glaubwürdig ist diese Behauptung?
- Wo sind der Grabstein und die Brustplatten heute? Wie glaubwürdig ist Clark?
- Und schließlich wäre unbedingt ein Hinweis nötig auf die zahlreichen Vor-Kolumbus-Besiedlungstheorien, die von den europäischen Siedlern im Umlauf gebracht und mit klaren Fälschungen untermauert wurden, weil sie ihre eigenen Völker möglichst früh und möglichst als erste den Fuß auf amerikanischen Boden setzen lassen wollten (Wikinger mit Runensteinen, Gesetzestafeln der Mormonen usw.).
Es tut mir leid, wenn ich als Literaturhistorikerin, die die Vorgänge von Legendenbildung und die Notwendigkeit von extremer Vorsicht gegenüber "Überlieferungen" nur zu gut kennt, hier strenge Maßstäbe anlege. Aber in der jetzigen Form ist der Artikel mehr ein frommes Märchen als eine verläßliche Informationsquelle. Übrigens: ein wunderschönes und erstklassig recherchiertes Buch über einen "weißen Indianer" ist Ursula Naumanns "Pribers Paradies". Dort kann man sehen, wie man die Unsicherheiten interpretieren und zum Sprechen bringen kann. Gibt es denn keine Darstellung, die die Madoc-Geschichte in ähnlicher Ausgewogenheit und Umsicht behandelt, so daß man sich für den Artikel darauf stützen könnte? Gruß, --Sigune 03:37, 25. Mär 2005 (CET)
- Da schließe ich mich Sigune an: Der Artikel wirkt .. hm... schwammig. Es müßte klarer zwischen gesicherten Erkenntnissen und Legende getrennt werden. Und es wäre vielleicht auch hilfreich sich dazu zu äußern, wie verläßlich denn Clark als Informant ist. Im 18./19. Jahrhundert gabs ja kaum (oder keine?) nach heutigen Maßstäben wissenschaftlich arbeitende Archäologen ;) Schön wäre es noch, wenn mehr deutsche Literatur hinzukäme - wobei es mich nicht wundern würde, wenn es kaum mehr gibt. Den Artikel finde ich insgesamt aber schon gar nicht übel (allein deshalb, weil ich von Madoc noch nie gehört habe, obwohl ich mich immer mal wieder mit außergewöhnlichen Ideen zur Entdeckung von Amerika beschäftigt hab). Danke also für die schöne Anregung ;) Gruß --Henriette 20:05, 30. Mär 2005 (CEST)
Sam Houston, 15. März
Der Text ist zu weiten Teilen eine Übersetzung aus en.wikipedia. Eigentlich wollte ich ja nur mein Bild von der schaurig-schönen Monumentalstatue mal in einem Artikel sehen... Da ich - wie wohl die meisten Nichttexaner - nicht detailliert mit der texanischen Geschichte vertraut bin und es deshalb durchaus sein kann, dass da der ein oder andere Lapsus passiert ist, und ich andererseits auch nicht sicher bin, ob genug Hintergrundinformation zum Verständnis für den "unbedarften" deutschen Leser im Artikel steht, stelle ich ihn jetzt einmal hier ins Review. Die politischen Differenzen Houstons mit seinen Zeitgenossen in den Vorwehen des Bürgerkriegs z. B. (am Ende des Artikels) sind mir, ehrlich gesagt, noch nicht klar genug. Vielleicht kann ein Kenner dieser Zeit das ein bisschen präzisieren und verständlicher erklären. Schön wäre als "Satellit" auch ein Artikel zur Schlacht von San Jacinto (oder "am San Jacinto"? mein großer "Ploetz" kennt das alles überhaupt gar nicht...), den ich mir nicht so recht zutraue. --AndreasPraefcke ¿! 15:30, 15. Mär 2005 (CET)
- Literatur fehlt, die Einleitung könnte etwas ausgebaut werden (die stadt Houston rein?), zum Verhältnis zu Andrew Jackson ließe sich auch was sagen - warum wurde er zum Beispiel indian agent; Jacksons Politik gegenüber den Indianern war ja eher unrühmlich. -- southmönch 00:20, 16. Mär 2005 (CET)
Zitat oben: Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Das ist genau so ein Fall: ich weiß es einfach nicht besser und habe leider keine vernünftige Literatur (auf Deutsch gibt's als Monographie z. B. nur so einen Roman). Ich fände es toll, wenn Du Deine Vorschläge gleich selbst einbauen könntest. --AndreasPraefcke ¿! 00:29, 16. Mär 2005 (CET)
Die politische Karriere Houstons, das politische Umfeld wird klar skizziert, zum Teil gar ein bisschen zu detailliert. So braucht die Erklärung, wie der Schlachtruf "Remember the Alamo!" entstand nicht unbedingt in Houstons Biografie stehen. Dafür würde mich brennend seine Persönlichkeit interessieren. Wie ist das genau: Er steht mit den Indianern auf sehr gutem Fusse, und das zu einer Zeit, als das mehr als verpönt war; gleichzeitig verstand er sich mit Jackson gut, dem Indianerschlächter par excellence. Wie kam es, dass er den Indianern so wohlwollend gestimmt war? Was genau hatte es mit der Heirat von Tiana Rogers auf sich? Gingen aus dieser Ehe (wenn auch vermutlich nur nach indianischem Recht) Kinder hervor? Warum verliess er die Cherokee wieder, wenn er doch dort verheiratet war? --Napa 06:36, 2. Apr 2005 (CEST)
Österreichische Kaiserhymnen, 20. März
Ein Artikel, an welchem ich selbst nichts mehr zu verbessern sehe und der hier auf Anregung und Kritik hofft. Nur eine Anmerkung: das Lemma ist das Ergebnis einer ausführlichen Diskussion über einen Löschantrag, dem dieser Artikel in seinen Anfängen ausgesetzt war, und sollte meines Erachtens beibehalten werden, obgleich es im Plural steht, da alle anderen Lemmata zu unspezifisch oder sogar irreführend waren. --Antaios 11:48, 20. Mär 2005 (CET)
- Hatte ich auch schon mal gefunden. Endlich mal ein Thema, was Deutsche und Österreicher verbindet. Was mir noch nicht so ganz zusagt, sind diese lngen Texte. Ich weiß nicht, was es bringt alle tschechischen Strophen hier aufzuführen, da wohl die wenigsten Leser Tschechisch können, aber wenn man sie wegließe, hätte ich das Gefühl, dass da was fehlt. Eventuell zwei Spalten für die Strophen? --slg 11:21, 21. Mär 2005 (CET)
- Zwei sahen eigenartig aus (es verschiebt sich einiges), aber drei machen sich nicht unapart. --Antaios 22:41, 23. Mär 2005 (CET)
- Schon ganz nett. Hab einige Quelltextunschönheiten und die doppelte Leerzeile am Anfang beseitigt. -- Carbidfischer 11:34, 21. Mär 2005 (CET)
Eine Frage, die mir schon länger im Gebeiß schwelt, ist diese: ist die hebräische Fassung in dem Weblink wirklich Hebräisch (das Kaiserlied in einer liturgischen Sprache? Kann ich mir kaum vorstellen, und Ivrit steckte allenfalls noch in den Anfängen) oder nicht vielmehr Jiddisch? Gibt es eine Möglichkeit dieses Hebräisch oder Jiddisch in den Artikel zu übertragen? (Wenn ich wüßte, wie das vonstatten gehen kann, täte ich es selbst.) --Antaios 21:16, 21. Mär 2005 (CET)
George Washington, 21. März
Nach einer verfrühten Eintragung duch Stern auf der Kandidatenlisten hier eingetragen, vgl. dazu Diskussion:George Washington. Wie jeder andere Artikel sollte auch dieser in Ruhe im Review eine Überarbeitung erfahren. --Herrick 11:17, 21. Mär 2005 (CET)
- Im Vergleich zu en:George Washington fehlt zum Beispiel seine Würdigung (Benennung der Stadt Washington etc.) (dort unter dem Abschnitt "Legacy"). Außerdem fehlt vor und nach der Überschrift "Die Präsidentschaft" noch ein Übergang und eine kurze Erklärung - wann und wie bildeten die Bundesstaaten die Zentralregierung, welche Bedeutung hatte der Verfassungskonvent, wie wurde er gewählt (auch vom Volk? Gab es Gegenkandidaten?) und von wo aus hat er regiert? Mwka 14:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Wirf bitte einen Blick auf die zwischenzeitlichen Erweiterungen [1]. Bei der Würdigung ging es mir im Moment noch eher um jene des Staatsmannes. Stadt, Staat und etwaige Kriegsschiffe können noch ergänzt werden. Was mich im Moment stört, sind die Freimaurerergänzungen dritter User, die zum einen fast fremdkörperhaft im Text stehen, zum anderen nicht überzeugend belegt sind. Sowohl im Wikiqoute als auch im Artikel wird der "Biograph" fälschlich Sidney Haydem und nicht Hayden genannt. Das fragliche Buch, das auch nie von den einstellenden Usern genannt wird, ist wahrscheinlich Washington and His Masonic Compeers, (1866), ISBN: 0-7661-2776-1, Bertrams Print on Demand. Das fragliche Zitat wurde offenbar hier entnommen. All diese Angaben wurden von den einstellenden Benutzern nicht gemacht, sodass ich den Impuls verspüre, diese zweifelhaften "Zitate" aus dem Artikel zu entfernen. --Herrick 10:19, 24. Mär 2005 (CET)
- Jo, der Übergang ist jetzt sehr ausführlich drin, aber es fehlt eben immer noch: Wann und durch wen wurde die Stadt und der Staat Washington nach ihm benannt, wann wurde das Monument in New York gebaut, wer hat entschieden, sein Foto auf den Dollarschein zu drucken, ... Mwka 02:31, 2. Apr 2005 (CEST)
Deutscher Bauernkrieg, 22. März
Zufällig gefunden, sieht auf den ersten Blick vollständig aus, gut geschrieben und durchaus exzellent Mwka 14:39, 22. Mär 2005 (CET)
Man klickt auf den Link und die riesige Karte trifft einen wie ein Schlag. Vielleicht könnte man die - auch wegen der möglicherweise recht langen Ladezeit - weiter unten platzieren. -- Carbidfischer 14:42, 22. Mär 2005 (CET)
Wurde neulich aus den Exzellenten abgewählt, schon vergessen? --Historiograf 18:32, 22. Mär 2005 (CET)
- Möglicherweise kann es nach ein paar Verbesserungen ja wieder dazugewählt werden. Mwka 14:55, 23. Mär 2005 (CET)
- Guck mal auf die Diskussionseite des Artikels, da gibt es schon mal ein paar Hinweise (u.a. Diskussion aus dem Review, Link von Historiograf). Ich kopiere auch gleich mal noch die Diskussion von der letzten Exzellenzkandidatur drauf, da sollten auch noch einiges an Weiterentwicjlungsmöglichkeiten dabei sein. Gruß --finanzer 18:19, 24. Mär 2005 (CET)
Was soll eigentlich das Review, wenn sich die Leute nicht die Mühe machen, den Artikel etwa anhand des gegebenen Links zu historicum.net zu überarbeiten? Nach ein paar Verbesserungen? Das Ding ist schlecht, da hilft alle Kosmetik nix. --Historiograf 20:31, 27. Mär 2005 (CEST)
Hartz-Konzept, 23. März
Bei letzten Review gab es außer einem Beitrag von Benutzer:Stern nur wenig konstruktive Beiträge oder Einschätzungen - ich denke allerdings, dass dieser Artikel vollständig, im wesentlichen neutral und gut gegliedert und damit prinzipiell auch exzellent sein könnte. Gäbe es vor einer Kandidatur noch Änderungswünsche? Mwka 14:53, 23. Mär 2005 (CET)
- ich sehe noch das problem, dass der artikel zu 70% "Hartz IV" ist und andere sachen dabei unter den tisch fallen. als beispiel: "Am 22. Februar 2002 wurde die Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt gegründet." ... da steht weder von wem, noch warum, und das obwohl "Kommissionitis" durchaus einer der wichtigeren kritikpunkte an der schröder-regierung ist. aus welcher ideenwelt und warum die lösungen entwickelt wurden, steht da nicht, "Hartz" als Wahlkampfwerbung wird nur kurz angesprochen. Zur tatsächlichen Wirkung steht bisher nur das reichlich unkonkrete "Nach ersten Beobachtungen hat Hartz IV bereits jetzt schon dazu geführt, dass Arbeitslose ihre Bewerbungen sehr viel ernster nehmen und auch Berufe annehmen, die ihnen bisher unattraktiv erschienen..." gibt es dafür zahlen/belege? was ist mit "mehr geld für kommunen"? als beispiel. welche allgemeinen wirtschaftspolitischen ideen stehen dahinter? -- southmönch 17:29, 27. Mär 2005 (CEST)
- Das mit den Arbeiten in der Landwirtschaft ist genauso wie der angebliche Sturm auf Zeitarbeitsfirmen ausgeblieben. Dazugekommen ist aber die Verlagerung der Sozialhilfeempfänger in die Statistik, was der Regierung das "Genick" brechen wird. Ja und dann sind wegen der bürokratischen Umsetzung der Reform die Vermittler nicht mehr zum vermitteln gekommen. Kurz, der Artikel müsste aktualisiert werden. --Zahnstein 17:27, 10. Apr 2005 (CEST)
Schlacht von Trafalgar, 28 März 2005
Der Artikel ist noch lange nicht perfekt, trotzdem enthält er viel Gutes. Ich denke, wenn noch ein paar andere mithelfen, können wir hier recht schnell einen wirklich guten Artikel basteln, der evtl. sogar Kandidat für einen exzellenten Artikel werden könnte, vor allem auch wegen der drei sehr guten Bilder. Größtes Manko ist noch, dass kein Literatur und nur ein einziger Weblink vorhanden sind. Das sollte ergänzt werden. --legalides 20:34, 28. Mär 2005 (CEST)
Kaizen, 30. März
Wurde auf der Review-Hauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 01:15, 30. Mär 2005 (CEST)
Hallo Dishayloo, der Artikel ist recht interessant. Ich habe ihn auf dieser Basis jedoch sprachlich überarbeitet. Dem Artikel fehlt es, seiner Anlage nach, aus meiner Sicht aber immernoch an Prägnanz. Er ist stellenweise unpräzise (z.B. Idee von Toyata, wann?), verliert sich etwas im Ungefähren und hat wenige praktische Anwendungsbeispiele. Als erster Überblick aber schon ganz gut. Gruß --GS 12:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Ganz nett, aber zB bei den Vertretern noch sehr wortkarg. Wer setzt denn nun Kaizen ein, aus welchem Grund und mit welchen Erfahrungen? -- Carbidfischer 13:54, 30. Mär 2005 (CEST)
Württemberg, 30. März
Wurde auf der Reviewhauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 02:03, 30. Mär 2005 (CEST)
- Huch - warum geht die Geschichte nur bis 45? Danach begann doch eine weitere interessante Episode, die in einer (auch heute noch) kritisch diskutierten Volksabstimmung endet, die noch einmal ein paar Jahre später wiederholt werden muss. Das hat mindestens einen weiteren Abschnitt verdient. Mwka 15:09, 31. Mär 2005 (CEST)
Besoldung, 31. März
Was hat dieser Artikel denn hier zu suchen? --Saperaud [ @] 09:45, 1. Apr 2005 (CEST)
- Er gehört zu Politik, Wirtschaft und Recht
Neokonservatismus in den USA, 31. März
Der Artikel ist recht umfangreich, braucht aber weitere Experten. Zur Zeit bearbeite ich mit Benutzer:Wolpertinger und wir drehen uns ein wenig im Kreis. Ich hoffe auch Unterstüzung. --GS 17:18, 31. Mär 2005 (CEST)
- Hier könnte ich jetzt tatsächlich dringend intelligente Unterstützung gebrauchen. Die Beiträge des Benutzers Wolpertinger sind leider nicht immer konstruktiv und münden bei unterschiedlichen Standpunkten meist in wüste Beschimpfungen. --GS 22:46, 1. Apr 2005 (CEST)
- Gegen Beschimpfung hilft nur Jammern ;-). Zum Artikel: ostjüdische Emigranten - meint das osteuropäische Juden? Inhaltlich: Ich fände noch interessant, wer die finanziert, sofern das überhaupt zu ermitteln ist. --Captain Blood 00:53, 2. Apr 2005 (CEST)
Die Republikaner, 31. März
Werden jetzt Redirects reviewed? --Saperaud [ @] 09:48, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hab das jetzt geändert. Zufrieden?! Antifaschist 666 09:55, 1. Apr 2005 (CEST)
- Verhältnis zur DVU (im Geschichts-Teil bereits erwähnt) auch im inhaltlichen Profil ausführlicher erwähnen (1998 Zusammenarbeit, 2004 Abgrenzung), ansonsten gut. Mwka 02:16, 2. Apr 2005 (CEST)
'solid - die sozialistische Jugend, 1. April
- der Inhalt ist nicht zufällig direkt aus einer Werbebroschüre übernommen worden? "Politische Standpunkte" ausformulieren, bei "Mitglieder" die Aufnahmebedingungen streichen. Mwka 17:27, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Mwka, der Artikel ist ja noch Lichtjahre von einer 1+ Qualität entfernt. Ich habe zumindest mal die Werbetexte entfernt. Kannst Du Dir ja vielleicht auch noch mal anschauen und weitere Verbesserungen vornehmen. Auch habe ich versucht, die Struktur so anzupassen, dass die Infos allgemeinem Interesse sind (und nicht nur für Mitglieder, die die Satzung irgendwie verkramt haben). --GS 13:17, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hi GS, ich fürchte mit Mwka sprichst du die falsche Person an, diese ganzen mittelmäßigen bis schlechten Parteiartikel wurden von einer anderen Person unkommentiert eingestellt, wahrscheinlich aus dem Fehleindruck, hier handele es sich um einen Ort, an dem die eingeschütteten Artikel von eifrigen Heinzelmännchen auf exzellenz-Niveau gebracht werden. Da allerdings mittlerweile auch überall Kommentare stehen können wir sie auch nicht einfach unkommentiert wieder rausschmeissen. Bei diesem Artikel fehlt alles: Geschichte und Vorgänger, Funktion, Wirkung ... -- Achim Raschka 13:41, 4. Apr 2005 (CEST)
Hallo Achim, ich habe Mwka angesprochen, weil er zuvor etwas gepostet hat, dem ich zustimme ("der Inhalt ist nicht zufällig direkt aus einer Werbebroschüre übernommen worden?"). Nicht, weil ich ihn für den Urheber halte. Bei Deinen weiteren Ausführungen gebe ich Dir natürlich recht. Sollte man die Artikel dann nicht aus dem Review rausnehmen und zur Baustelle verschieben? Gruß --GS 13:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Niccolò Machiavelli, 3. April
Imho viel zu kurz für einen so einflussreichen Denker, dessen Machiavellismus sprichwörtlich geworden ist. Anregungen, Verbesserungen, Wünsche? -- Carbidfischer 08:01, 3. Apr 2005 (CEST)
- ja, viel zu kurz: Insbesondere der erste Satz von "Überblick": Was für ein Rat war das, warum kam er nach Rom, warum verlor er seine Ämter, warum wurde er verbannt - und warum und wie war sein Buch umstritten? Mwka 17:15, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich besorge mir mal den Principe und etwas Literatur, wäre aber für Expertenhilfe dankbar. Haben wir da jemanden? -- Carbidfischer 20:10, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe im Studium an einem Machiavelli Colloquium teilgenommen - aber das ist auch schon etwas her. Ich würde jedem Interessierten aber zu Münklers Machiavelli-Buch raten. Ein Klassiker ist Ridolfi, Vita di Niccolò Machiavelli --Benowar 20:22, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich schau mal, was ich bei für mich erreichbaren Bibliotheken bekommen kann. Danke für die Hinweise. Falls du selbst noch was findest oder dir was einfällt - nur rein damit. -- Carbidfischer 18:28, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe im Studium an einem Machiavelli Colloquium teilgenommen - aber das ist auch schon etwas her. Ich würde jedem Interessierten aber zu Münklers Machiavelli-Buch raten. Ein Klassiker ist Ridolfi, Vita di Niccolò Machiavelli --Benowar 20:22, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ich besorge mir mal den Principe und etwas Literatur, wäre aber für Expertenhilfe dankbar. Haben wir da jemanden? -- Carbidfischer 20:10, 3. Apr 2005 (CEST)
- Zum lesen würde ich ja die Discorsi anraten, die weniger Lohnschreiberei waren als der Principe und mehr von seinem eigenen Denken offenbaren. Sind aber relativ lang und manchmal mühsam zu lesen. Ansonsten stimmt: viel zu kurz und dadurch zwangsläufig viel zu oberflächlich. -- southgeist 01:25, 9. Apr 2005 (CEST)
- Mal sehen, was ich bekommen kann. -- Carbidfischer 07:26, 9. Apr 2005 (CEST)
Perserreich, 3. April
Ich habe den Artikel weiter ausgebaut. Nun wollte ich mir ein paar Anmerkungen holen (vor allem für Tipps zur bebilderung wäre ich dankbar). Eigenkritik: die Parther werden recht knapp behandelt, daran werde ich noch einmal arbeiten. --Benowar 13:35, 3. Apr 2005 (CEST)
- Habe mir in letzter Zeit ein bisschen Literatur besorgt, ich schau mal, ob da verwertbare Bilder drin sind. -- Carbidfischer 20:11, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ergänzung: Ich knechte ja gerade Benutzer:Captain Blood mit Kartenmalereien, da fällt sicher für die Perser auch noch was ab. -- Carbidfischer 20:14, 3. Apr 2005 (CEST)
Was wir schon hätten:
Was schön wäre zB nach Putzger Die Satrapien des Dareios oder Die Weltreiche der Römerzeit mit den Parthern in der Mitte. Demandts Staatsformen und Gehrkes kleine Antike hätten auch noch zwei, drei nutzbare Bildchen und Skizzen. -- Carbidfischer 19:55, 4. Apr 2005 (CEST)
Eventuell Julian - Justinian habe ich schon eingebunden. --Benowar 14:38, 8. Apr 2005 (CEST)
Schafsbrief, 3. April
- ein superinteressanter und zugleich nicht zu langer Artikel über ein Dokument der faröischen Geschichte. Imho fehlen nur einige Literaturhinweise um diesen Artikel zu den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel zu stellen, aber da wird sich wohl in der umfangreichen Bibliographie zu den Färöern was passendes finden. -- Achim Raschka 20:11, 3. Apr 2005 (CEST)
Geschichte der Färöer, 3. April
etwas verfrüht in die Kandidaten eingestellt -- Achim Raschka 21:30, 3. Apr 2005 (CEST)
- pro - Ich bin mal dreist und stelle diesen Artikel ohne Review hier ein. Der Artikel stellt sehr ausführlich die Geschichte der Inselngruppe dar und ist trotzdem ein Übersichtsartikel wie die vielen weiterführenden Artikel (die meistens ebenfalls sehr gut sind) zeigen. Einziger klitzekleiner Wehrmutstropfen ist der Link auf "mehr auf englisch" am Ende des Artikels, doch dieses mehr finde ich tatsächlich nicht notwendig für mein Votum. -- Achim Raschka 20:07, 3. Apr 2005 (CEST)
- contra - Gleich im zweiten Satz (Einleitung, Visitenkarte!) die oft und meist schwammig-diffusen Begriffe "oft" und gleich danach "meist" zu verwenden, finde ich ziemlich unglücklich. Ferner in der Einleitung für meinen Geschmack zu oft "wurde", "wurde", "wurde" - es gibt neben "wurde", "entstand", "entwickelte" noch andere Verben, vor allem, wenn das Passiv vermieden wird (Bagatelle, siehe eins tiefer).
- Wieso steht im ersten Kapitel mit dem Titel "Geologische Geschichte" ein internes "Siehe Hauptartikel: Färöische Flora"! - Flora ??? ... Bis hierhin wollte ich mit pro stimmen und nur ein paar Tipps zu Bagatellen loswerden ...
- Nä, sorry, ich brech erst mal ab mit dem genauen Lesen: Nachdem die Einleitung den Leser schon mit "wurde", "entstand" erschlug, folgen im ersten Kapitel dreimal !! hintereinander "entstand", also:
- Der Beitrag bedarf einer ausführlichen stilistischen Überholung, ansonsten Klasse illustriert und ausführlich. Mit den Verben gehts übrigens so mangelhaft weiter: "sind", "haben", "gibt", "wurde", "enstand" ... scheinen " das Hauptrepertoire auszumachen.
- Ebenfalls fraglich: dass der große Teil der Verweise "siehe Hauptartikel zu ..." ROTE Links sind - in der überwiegenden Zahl der Verweise lässt sich also nichts nachsehen.
- Wieso die Jahre nach 1950 in 10-Jahresschritten mit verbalisierten Quasi-Aufzählungen abgehandelt werden leuchtet mir nicht ein. Da gehts dann inhaltlich wild ducheinander - dem "ersten Flug" von irgendwas folgt ein "selbst für die Färöer" heftiger Orkan und dem dann die "Ökonomie" - wieso wird nicht NACH THEMEN gegliedert??
- Kurz: beim ersten Hinsehen ein toller Beitrag ... je genauer mensch sich einliest, desto mehr Fragen tauchen auf. --Lienhard Schulz 21:18, 3. Apr 2005 (CEST)
- o.k., stilistisch überarbeiten können wir ihn hier, die roten Links sehe ich aber nicht als Problem an sondern bei der Artikelaktivität des Hauptautors als Versprechen für zukünftige Perlen. Gruß -- Achim Raschka 21:30, 3. Apr 2005 (CEST)
- Abwartend. Dank der vielen Bilder auch für mich als Mitglied der PISA-Generation verständlich. Etwas Feintuning wäre vielleicht noch angeraten. -- Carbidfischer 18:33, 4. Apr 2005 (CEST)
Joseph Goebbels, 5. April
Ein guter Artikel über eine zentrale Figur während der Zeit des Nationalsozialismus. Mwka 08:19, 5. Apr 2005 (CEST)
- Was Pro? Wir sind hier beim Review nicht bei den exzellentkandidaten... Grüße, John N. -*$*- 21:16, 6. Apr 2005 (CEST)
gut, aber nicht exzellent. über goebbels politische vorstellungen wird kaum etwas gesagt. sein prägendes verhältnis zu hitler kommt in einem einzigen nebensatz vor, die diadochenkämpfe im umfeld hitlers gar nichts. seine durchhalteparolen zu kriegsende bekommen durch den "persönlichen mut" noch irgendwas heldenhaftes; sein antisemitismus wird nicht mal erwähnt. -- southgeist 01:20, 9. Apr 2005 (CEST)
Dritte Flandernschlacht, 6. April
Ein guter Artikel über die dritte Flandernschlacht. -- John N. -*$*- 20:51, 6. Apr 2005 (CEST)
- Pro Sehr Invormativ Gavin - [§] - 21:15, 6. Apr 2005 (CEST)
Sollte der Artikel nicht besser Dritte Flandernschlacht heißen? Außerdem ist die Herkunft des Fotos Bild:Stretcher bearers Passchendaele August 1917.jpg nicht geklärt. In der engl. Wikipedia ist dazu keine Quelle angegeben. Ich würde es entfernen, oder im Internet neu suchen. --W.Wolny - (X) 14:23, 7. Apr 2005 (CEST)
Etwas wenig Text für die vielen Bilder, die obendrein etwas duster sind. Ansonsten kleinere Schwächen, zB etwas wenig Literatur. -- Carbidfischer 17:24, 8. Apr 2005 (CEST)