2. April | 3. April | 4. April | 5. April | 6. April | 7. April | 8. April | 9. April | 10. April | 11. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Mageres über eine Band, die niemand kennt. --lueggu 00:19, 10. Apr 2005 (CEST)
- ...und die mit diesem Artikel auch nicht enzyklopädisch erhaltenswert ist - löschen --W.W. 12:00, 10. Apr 2005 (CEST)
Es geht wohl um ein Auto, da es als PKW-Modell kategorisiert ist. Aber nicht einmal das steht im Artikel. Dieser Sub-Stub sollte stark erweitert oder gelöscht werden. -- Perrak (Diskussion) 00:23, 10. Apr 2005 (CEST)
- Hab mal den ersten Satz verbessert und Links zu en: und sv: eingebaut. Imho ein Stub, ein schwacher zwar, aber kein Grund zum Löschen. --Popie 02:33, 10. Apr 2005 (CEST)
- Das war schon eine Automobillegände der 50er Jahre, das "Plastikvolvo" - aber der "Schneewittchensarg" war, so viel ich mich schwach erinnern kann, doch ein anderes und späteres Auto-Modell [1]! Ilja • 09:42, 10. Apr 2005 (CEST)
Insolvent und trotzdem erfolgreich erled., gelöscht
Liest sich wie der Klappentext bzw die Werbung für ein Buch. Relevanz fragwürdig. --Popie 02:21, 10. Apr 2005 (CEST)
- Das ist der Klappentext. (siehe Diskussions-Seite) Sollte also eventuell umgeschrieben werden. -- Tinloaf 02:24, 10. Apr 2005 (CEST)
- Grade gelesen. Bliebe noch, den Aspekt der Werbung und der Relevanz zu klären. --Popie 02:25, 10. Apr 2005 (CEST)
- Hallo...Klappentexte erfüllen nur in den seltensten Fällen die minimalen Anforderungen an einen Artikel. Dieser hier nicht. R&W -Frage ist natürlich auch nicht positiv zu beantworten. Löschen.--MMozart 03:13, 10. Apr 2005 (CEST)
- Der dazugehörige Verlag Insolvenzverlag.de ist bei den Löschkandidaten von gestern. — Martin Vogel 鸟 03:40, 10. Apr 2005 (CEST)
War Schnellöschantrag:
- Werbung -- Pumuckl2 00:43, 10. Apr 2005 (CEST)
-- Schnargel 03:19, 10. Apr 2005 (CEST)
es fehlen außer an den Lebensdaten noch die sportlichen Höhepunkte --Chrisfrenzel 03:23, 10. Apr 2005 (CEST)
Pfadi Aargau (erledigt, bleibt)
Der Artikel wurde kurz hintereinander zweimal schnellgelöscht, aber immer erweiterter neu eingestellt und ist jetzt für eine Schnelllöschung zu lang. -- Schnargel 03:29, 10. Apr 2005 (CEST)
- Löschen - Hier steht nichts, was beim schweizerischen Verband nicht schon drin steht, ein Alleinstellungsmerkmal fehlt. --Voyager 11:29, 10. Apr 2005 (CEST)
- behalten, das wird noch was, ein bisschen Geduld und Nachsicht sollte auch in der Wikipedia möglich sein, der L. A. wurde bereits wieder raus genommen, dafür kam jede Menge text noch dazu, in ein paar Tagen, Wochen oder Monaten kann es noch ein Kandidat für exzellente Artikel werden, daher bitte behalten und mithelfen statt löschen oder neue L. A. schreiben. :-) Ilja • 12:25, 10. Apr 2005 (CEST)
steht alles in Lotto -- 172.181.32.187 04:38, 10. Apr 2005 (CEST)
einfach zuwenig Infos --Chrisfrenzel 04:42, 10. Apr 2005 (CEST)
Alles was in diesem Substub steht steht auch im Artikel Constellation--Chrisfrenzel 06:37, 10. Apr 2005 (CEST)
LA seit 21. März; dort unter anderem Lemma gelöscht [3] -- Owltom ⌸ 07:08, 10. Apr 2005 (CEST)
LA seit 10. März, wurde dort aber anscheinend nicht eingetragen --Owltom ⌸ 08:07, 10. Apr 2005 (CEST) Person als Architekt unbedeutend, Darstellung im Artikel irreführend, bzw. übertreibend -- 217.86.190.212 17:39, 10. Mär 2005 (CET)
Tut mir leid - aber das halte ich nun doch für absoluten Unsinn. --Hansele (Diskussion) 08:28, 10. Apr 2005 (CEST)
- bisschen dünn, wohl mit der heißen Nadel gestrickt, löschen, ~es riecht nach BILD-Zeitung oder sonst einer Herz-und-Schmerz-Illustrierten"! Ilja • 09:37, 10. Apr 2005 (CEST)
- "bisschen dünn" ist am Anfang alles in der Wikipedia, es ist aber wirklich überflüssig oder Unsinn, schließlich gibt es schon die Seite Liste der Herrscher von Monaco. Deshalb schliesse ich mich dem Löschantrag für die Navigationsleiste an. --Berthold Werner 09:54, 10. Apr 2005 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens geht nicht aus dem Artikel hervor, und ein Branchenbuch ist die Wikipedia nicht. --elya 09:17, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ja, löschen, diese absolut homöopathische Menge an Information und der tote Weblink ( ... nach China?), das bringt dem Wikipediabesucher auch nichts. Ein chinesische Sprichwort sagt: Die höchste Kunst ist erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann! Hier kann man noch was weglassen - den ganzen Artikel! Ilja • 09:30, 10. Apr 2005 (CEST)
- ack - löschen --W.W. 11:56, 10. Apr 2005 (CEST)
Riecht in dieser Form für meine Begriffe nach Werbung. Allerdings handelt es sich um ein sehr altes Unternehmen. Bin unschlüssig. -- tsor 09:19, 10. Apr 2005 (CEST)
- leider nur ein Zwergartikel über einen wachsenden Buchhandelriesen, anstatt zu löschen dann doch lieber ausbauen, denn die Information ist sicher wichtiger als die möglichen Bedenken, dass man damit auch Werbung für diese Firma machen könnte. Ilja • 09:23, 10. Apr 2005 (CEST)
- Schließe mich der Argumentation meiner Vorrednerin an. Nicht löschen.
lib 10:05, 10. Apr 2005 (CEST)
Das ist mit Sicherheit sachliche Information über ein wichtiges Unternehmen (keine Werbung!), Relevanz ist auch gegeben, muss aber dringend ausgebaut werden. --Rabe! 10:07, 10. Apr 2005 (CEST)
Nicht löschen. Ist zwar noch sehr dürftig, aber nach einem Ausbau durchaus relevanz.--Jan Peters 10:53, 10. Apr 2005 (CEST)
Das ist die Autorin des gestrigen insolvenzverlag.de. Keine Relevanz für eine Enzyklopädie.--Jan Peters 10:45, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo Herr Peters, ich bin die Autorin um die es hier geht. Ich bin gerade seit 24 Stunden mit Wikipedia befasst und möchte nichts machen, was hier nicht erlaubt ist. Deshalb einige Fragen: Unter welchen Umständen darf man bei Wikipedia als Autor gelistet werden? Wird mein Beitrag als Autorin gelöscht, einfach weil man Beanstandungen zu einer Verlagsseite hat? Mein Buch war bis zum 3.4.2005 bei einem anderen Verlag. Würde das heißen, dass beispielsweise wenn J.K. Rowling ihren Verlag wechselt, sie dann wieder aus Wikipedia herausfliegt?
Grund der Listung wäre für mich, dass Leute von meiner Initiative zur Unterstützung von insolventen Unternehmern erfahren. Ich bin seit 1,5 Jahren im Thema "Entstigmatisierung des Scheiterns" unterwegs. Gerade hat die EU-Kommission eine neue Arbeitsgruppe namens "Stigma des Scheiterns und Frühwarninstrumente" installiert, die das erste Mal am 21. Februar 2005 tagte. Dieses ist ein wichtiges Thema für Deutschland. Ich kommentierte die Erscheinung der neuen Insolvenzstatistik für 2004 am 4. März 2005 live in den Fernsehnachrichten N24 und war am 5. Februar bei Frank Elstner in seiner Talkshow "Menschen der Woche" zu Gast. Mein Buch wurde von der Financial Times Deutschland am 5. Januar 2005 in einer Sammelrezension mit Fachbüchern zum Thema Insolvenz rezensiert und ist immer noch in der FT wie folgt gelistet: http://www.ftd.de/br/index.html?cp=4
Die Insolvenzwelle ist ein Teil der momentanen deutschen Geschichte und ich bin meines Wissens die erste aus dem Bereich der klein und mittelständischen Unternehmen, die hierüber so öffentlich über die eigene Insolvenz spricht. Die Einnahmen meines Buches sowie die Auftrittsgelder werden gepfändet. Mir geht es hier, um eine Änderung in der Gesellschaft, die gerade zu Gange ist und nicht um Werbung für ein Buch.
Bei meinem Verein B.I.G.= Bleib im Geschäft e.V. haben sich mehr als 3.000 hilfesuchend gemeldet.
Bei anderen Autoren in Wikipedia steht, dass diese Personen Personen des öffentlichen Lebens sind. Gilt dies nur für Autoren, die nicht in Deutschland leben?
Vielleicht wäre der Beitrag anders besser in Wikipedia platziert. Das weiß ich noch nicht, weil ich erst seit Gestern mit Wikipedia zu tun habe. Ich wäre super dankbar, wenn Sie mir helfen könnten, zu verstehen, warum hier gelöscht werden soll und wenn Sie mir vorschlagen könnten, wie das Thema "Stigma des Scheiterns" besser in Wikipedia platziert werden kann.
Gibt es etwas in dem Beitrag zu mir als Autorin, was nicht dabei sein darf? Das würde ich selbstverständlich dann auch löschen.
Vielen Dank Anne Koark
- Ihre bisherigen Versuche, sich in der Wikipedia zu verewigen, hatten (dem bisherigen Eindruck nach, und auch ihr obigiger Text ändert daran nichts) vor allem den starken Geruch des Marketings. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform. Daher bleibe ich bei meinem Löschungsvorschlag.--Jan Peters 12:08, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo Herr Peters,
was kann ich aus dem Beitrag zu mir als Autorin herausnehmen, so dass dies für Sie nicht in die Schiene Marketing fällt? Würde ich gerne tun. Bin am Lernen, wie das geht. Gibt es bestimmte Sachen, die man als Autor nicht erwähnen darf? Ich hatte als Vorlage, J.K. Rowling genommen (vergleiche mich nicht mir ihr, nur dachte ich, dass dies als Vorlage gut dienen würde, da sie eine britische Autorin ist). Sie hat Werke und Leben usw. drin. Ich beanstande Ihren Löschantrag nicht - würde aber gerne Änderungen machen, damit Ihre Beanstandung Berücksichtigung findet. Da ich aber das erste Mal in Wikipedia unterwegs bin, weiß ich nicht wie das geht. Kann man nichts ändern, um dem Norm zu entsprechen? Gibt es ein Merkblatt innerhalb von Wikipedia, was man in der Autorendarstellung erwähnen darf und was nicht? Ich habe so etwas gesucht, aber noch nicht gefunden. Dann könnte ich den Beitrag entsprechend anpassen. Viele Grüße Anne Koark
- Das Buch hat es auf die Wirtschaftsbestsellerliste des Manager Magazin geschafft. Daher tendiere ich eher zu behalten --Marvins21 12:33, 10. Apr 2005 (CEST)
Die Relevanz des Artikels ist nicht erkennbar.--Markus Schweiß, @ 10:48, 10. Apr 2005 (CEST)
Argh. Das Ding wurde gerade erst gelöscht, jetzt ist es mit Redirect auf die Autorin wieder da.--Jan Peters 10:49, 10. Apr 2005 (CEST)
Google findet immerhin Null Treffer für deutschsprachige Seiten. Die Relevanz dürfte ungefähr den gleichen Zahlenwert einnehmen, daher selbst bei Ausbau kaum zu retten. -- Arcimboldo 11:16, 10. Apr 2005 (CEST)
- schnellgelöscht, über ganze drei Worte als Artikel brauchen wir wohl kaum diskutieren. --elya 11:26, 10. Apr 2005 (CEST)
50% des Artikels bestehen aus einem Zitat, bei dem nicht klar ist woher es stammt. Die einzige wirkliche Information, die der Artikel bietet, ist der Weblink. --217.3.25.99 11:17, 10. Apr 2005 (CEST)
Artikel ist so nicht ausreichend, Information kann in Liste der Heiligen eingearbeitet werden. --Pismire 11:20, 10. Apr 2005 (CEST)
Erhaltenswerter Stub, ich schau mal, ob ich noch ein paar Infos zusammentragen kann, um den Artikel zu erweitern. Aber auf jeden Fall Erhalten. --Hansele (Diskussion) 11:45, 10. Apr 2005 (CEST)
- So naturalmente erhaltenwert. --Pismire 11:54, 10. Apr 2005 (CEST)
Unsinnige Kat, haben wir neben Bonn und Berlin jemals eine andere deutsche(!) Hauptstadt gehabt? --Ezrimerchant !?! 11:22, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde die Kategorie auch überflüssig. Was wann wie Hauptstadt war, sollte einfach in den dazugehörigen Artikeln stehen --> Löschen! --otaku 12:35, 10. Apr 2005 (CEST)
- Ja, es gab auch vor 1945 ein Deutschland. Ist imho durchaus interessant, allerdings fehlt bei den Artikeln oft noch ein Satz wann sie denn deutsche Hauptstadt waren. Sollte man vielleicht lieber in einen eigenen Artikel schreiben Arved 12:33, 10. Apr 2005 (CEST)
Nichts als Allgemeinplätze. Hat man in der BWL tatsächlich denn niemals etwas Konkretes auszusagen? --Zinnmann d 11:47, 10. Apr 2005 (CEST)
- grausam, wohl aus dem Demagogielehrbuch kopiert, wenn man zum Thema niX Besseres zu schreiben hätte, dann sollte man es lieber lassen, in diesem Falle doch LL = lieber löschen! Ilja • 12:05, 10. Apr 2005 (CEST)
nur noch ein verwaister REDIRECT, wird wohl nicht mehr gebraucht, läuft schon ganz gut in de: und en: unter Wikipedia:Bibliothek bzw. Wikipedia:Library. Zur weiteren Benutzung heiß empfohlen! Ilja • 12:00, 10. Apr 2005 (CEST)