Wikipedia:Auskunft/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2008 um 14:52 Uhr durch AlMare (Diskussion | Beiträge) (Plural des Wortes "Server"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt2/Intro

25. Oktober 2008

Video-Problem mit Digitalkamera

hola!

Ich habe folgendes Problem: meine neue Digitalkamera (Samsung S760) funktioniert eigentlich problemlos. Wenn ich Videos aufzeichne, dann kann ich mir die direkt auf der Kamera ohne Probleme ansehen. Kopiere ich sie dann allerdings auf meinen Computer (es sind dann avi-Dateien), dann habe ich Probleme. Zuerst ruckelte das Bild wie wild und der Ton war Mist - aber daran war wohl mein Computer schuld. Ich hab nun die Auflösung bei der Kamera runtergesetzt und nun läuft das Bild gut und der Ton ist klar - allerdings sind beide total asynchron. Hat jemand ne Idee was da los ist und wie sich das änderen lässt?--moneo d 22:42, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo
Ich habe keine Ahnung was da los ist. Hast du schon mal MPlayer versucht? [1]. J 23:00, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kannst du andere Videos ähnlicher Auflösung problemlos abspielen? -- Janka 23:06, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bei anderen videos klappt es... hmm - ich werd vielleicht wirklich mal nen anderen player probieren.--moneo d 23:10, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das liegt ziemlich sicher am Speichermedium (SD Memory Card?), genauer an der Mindestübertragungsrate der Daten bei der Aufzeichnung. Für Videos mit großer Auflösung sind "High-Speed"-Karten empfehlenswert. (Bei meiner IXUS tritt dasselbe Problem auf, wenn ich eine "langsame" Karte verwende.)---ma 14:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls die Aufnahmen nach der Aufzeichnung auf der Kamera abgespielt noch ok sind, würde das ja ausscheiden. Zum Ankucken auf dem Computer würde ich die Dateien vorher auf die Festplatte kopieren, dann würde auch da die Übertragungsrate ausscheiden. --Eike 12:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
eventuell wäre es auch eine idee, die videos bei jemand anders abzuspielen um zu testen ob da die gleichen probleme auftreten. da AVI nur ein Containerformat ist, kann da auch alles mögliche drin sein, eventuell hast du keine aktuellen treiber für das entsprechende format. Elvis untot 09:37, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
MJPEG ist wohl beliebt, und vielleicht noch simple MPEG-Varianten. --Eike 12:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

26. Oktober 2008

elektrische Schaltung

wie sieht eine schaltung aus.von drehstrom auf wechselsrom

meist schwarzweiß --Duckundwech 15:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bedingt witzig. Siehe hier -> Gleichrichter --85.180.177.187 15:05, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bedingt richtig. Gleichrichter wandeln in (pulsierende) Gleichspannungen um. Die Frage nach "Drehstrom auf Wechselstrom" lässt sich auf Basis dieser anderthalb hingerotzten Sätzen des Fragestellers nicht beantworten, er möge doch bitte konkret beschreiben, was er wissen will. 217.86.39.133 15:11, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
a) "meist schwarzweiß" ist unbedingt witzig
b) "Gleichrichter" ist völlig falsch
c) So sieht es aus: Datei:Drehstromnetz.png
-- Martin Vogel 15:58, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist aber auch nur eine Möglichkeit - ich kann auch zwischen zwei L-Leitern eine Wechselstrom abnehmen, dann hab ich allerdings eine Spannung von 400V anstelle der 230V:  
(Stichwort Phasenverschiebung und Dreieckschaltung) ∫ C-M hä? 16:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Erinnere mich irgendwie daran, dass man in früheren Zeiten eine Schaltung improvisieren konnte, mit der es möglich war, einen Drehstrommotor mittels Kondensators mit Einphasen-Wechselstrom zu betreiben. Hm. --Schlesinger schreib! 20:17, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

27. Oktober 2008

Rapidshare vor Gericht

Warum kann Rapidshare in Düsseldorf vor das OLG gezogen werden, obwohl der Sitz von Rapidshare in der Schweiz ist? --88.64.169.136 19:56, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Deutsche Gerichte halten sich bei allen Telediensten generell für zuständig, wenn der entsprechende Dienst im Amtsbereich des Gerichts genutzt werden kann. Ist aus Verbraucherschutzsicht sogar sinnvoll, denn sonst müsste eine Firma, die z.B. eine Internet-Auktionsplattform unterhält, sich ja nicht an deutsches Recht halten. -- Janka 21:11, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt schon, man hört nur sonst immer, dass z.B. Nazi-Foren in den USA oder Tauschbörsen-Webseiten, die in Deutschland illegal wären, nicht belangt werden können, da sie im Ausland sitzen und so weiter. Warum geht das manchmal, manchmal nicht? --88.64.169.136 21:41, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Einmal geht es um Zivilrecht, das andere mal um Strafrecht, entscheidend ist aber, dass ein zivilrechtlicher Titel - etwa auf Unterlassung - in Deutschland zwar erwirkt werden kann, aber deshalb noch lange nicht im Ausland auch vollstreckt werden kann. Hier kommt übrigens das IPR ins Spiel.--Berlin-Jurist 23:02, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
IPR hat damit wenig zu tun, das bestimmt schließlich nur, welches materielle Recht auf den zu entscheidenden Fall Anwendung findet. Sowohl die internationale Zuständigkeit als auch auch die Frage der Anerkennung und Vollstreckung im Ausland sind Gegenstände des IZVR. --redf0x 09:25, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Angefragt wurden konkret die Nazi-Foren in den USA. Man wird davon ausgehen können, dass ein Gericht in den USA, sofern es sich überhaupt angemessen mit internationalem Recht befassen wird, ein eventuell in D ausgeurteiltes Verbot spätestens an einem Ordre public-Verstoß (1. amendment) scheitern lassen würde. Aber würde das Gericht insofern ernsthaft in eine Sachprüfung einsteigen? Ich vermute das nicht, denn meinst Du ernsthaft, ein Gericht in den USA würde hinsichtlich von in den USA betriebenen Servern deutsches Recht anwenden, nur weil die deutsche Rechtsprechung sich für zuständig hält (was sie ja etwa in diesem Beispiel tut)? Und genau diese Frage - welches materielle Recht ist anwendbar - ist, wie von dir korrekt dargestellt wurde, eine Frage des IPR.--Berlin-Jurist 10:07, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Nazis wurde das doch sogar schon gemacht, siehe Zündel... --Eike 15:44, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Pflanzenöl-Flasche reinigen

Ich habe eine schöne Glasflasche mit einem planzlichen Öl zum Kochen geschenkt bekommen. Das Öl hab ich inzwischen beim Kochen alles aufgebraucht. Die Flasche würde ich gerne weiternutzen, doch alle Versuche das Gefäß zu reinigen waren bisher ohne Erfolg. Wie reinige ich eine Glasflasche mit Pflanzenölresten am besten?--79.210.231.193 21:18, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Spüli, heisses Wasser und Flaschenreinigerbürste schon versucht? Kann mir gar nicht vorstellen, dass das nicht ausreicht... --88.64.169.136 21:42, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Essigessenz gibt einen ganz brauchbaren Emulgator ab. Ein kräftiger Schuss in die Flasche, mit etwas Wasser verdünnen, Ausschwenken oder bei viel bzw. eingetrocknetem Öl über Nacht stehen lassen, fertig. Hat bei mir schon mehrmals geklappt. -- Cymothoa exigua 22:49, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In schwierigen Fällen hilft Waschpulver. Esslöffel davon rein, heißes Wasser drauf, schütteln, über Nacht stehen lassen. Rainer Z ... 23:23, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls du das Problem verharzter Ölreste hast (die sich mit normalen Fettlösern nicht lösen lassen), versuch's mal mit Backofenspray. Das hat bei mir als einziges Mittel bei einem ähnlichen Fall geholfen. Neitram 09:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Zahnersatzreiniger wie Kukident eine Nacht stehen lassen. Danach wie gewohnt mit Flaschenbürste und Geschirrspülmittel behandeln. --82.247.108.118 19:28, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Benzin ist zu gefährlich als dass man dazu raten könnte. Öl und Fett lösen würde es allerdings schon. --Netpilots 00:53, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

28. Oktober 2008

Dau benötigt Hilfe....

Problem:

<TD vAlign=top align=right><B><A href="http://www.xxxx.de">www.xxxx.de</A></B></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE>

Hier möchte ich statt des Textes auf meiner Hp eine gif-Grafik einfügen. Ich habe alles versucht und verzweifel langsam an dem Problem. Angenommen, die Grafik heißt xxxx.gif, wie füge ich die hier ein, damit nicht mehr www.xxxx.de erscheint, sondern die Grafik, die dann auch "anklickbar" sein soll wie der jetzige Link? --62.226.34.108 04:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo statt des Textes schreibst du einfach <img src="www.xxxx.de\xxxx.gif">. Habe zwar momentan keine Möglichkeit, das auszuprobieren, aber ich denke, das sollte so funktionieren. Gruß. --193.108.184.10 07:55, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Korrekt. <TD vAlign=top align=right><B><A href="http://www.xxxx.de"><img src="www.xxxx.de\xxxx.gif" border="0"></A></B></TD></TR></TBODY></TABLE></TD></TR></TBODY></TABLE>
Das border=0 entfernt den Rahmen um die Grafik. --87.122.25.116 10:50, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
<img src="http://www.xxxx.de/xxxx.gif"> ist besser ;-) --тнояsтеn 10:52, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
noch besser <img ... /> ;) --chh 17:09, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Für HTML-Probleme ist Selfhtml ein sehr gutes Kompendium. Dein Problem, das Ersetzen eines Verweistextes durch eine Verweisgrafik findet sich hier: Grafiken als Verweise Zur korrekten Einbindung einer Grafik siehe auch hier: Grafiken einbinden. --Wiprecht 10:59, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Testmail

Welche WWW-Adresse ermöglicht es, einmalige Testmails an eine manuell einzugebende Adresse zu versenden? Dank im Voraus. --Ayacop 12:45, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Z.B. 10minutemail.com. --80.219.171.53 12:46, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meinte Mail an eine bereits bestehende Adresse, keine neue. Gibts das? --Ayacop 13:25, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was möchtest Du denn zu welchem Zweck testen? Reicht es, bei einem von X Freemaildiensten ein Konto ("Testmail081028@...") zu eröffnen und anschließend wieder zu schließen? --Simon-Martin 13:33, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will eine Mail an mich selbst schicken, ohne gleich einen neuen Account zu öffnen. --Ayacop 13:37, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst Dir selbst von Deiner eigenen Mailadresse eine Mail schreiben. --87.122.16.213 13:40, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Du koenntest in deinen Wikipedia-Einstellungen kurz deine Email-Adresse eingeben (und wieder entfernen, wenn du fertig bist mit deinem Test)und dann auf die Bestaetigungsemail warten...--Wrongfilter ... 13:41, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich mache das auch immer mit Wikipedia ;-) --Oceancetaceen 15:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Über anonmailer - ist aber nicht immer zuverlässig und eignet sich deshalb kaum zur Diagnose.--LKD 15:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Hilfe eines Echo-Mailers – im Wikipedia-Artikel dazu stehen einige Adressen drin. -- Tofra Diskussion Beiträge 13:53, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Film: Sakrileg The Da Vinci Code

Hallo Hat jemand den Film Sakrileg gesehen? Sir Leigh Teabing (so heißt er jedenfalls im Buch) gibt doch an, dass die angebliche Maria Magdalena zu Jesu Rechten sitzt. Die Hüften der beiden seien verbunden. Jesus ist in der Mitte. Maria Magdalena lehnt sich nach rechts. Genau das ist der Punkt: Wenn man die Sache umkehrt und Maria Magdalena zu Jesu Linken sitzt, passt sie ganz genau an den Körper Jesu. Findet ihr, dass das ein Zufall ist. Das ist ein Beweis für die Existenz der Prieuré de Sion, denn die Prieuré verehrt, so weit es von Dan Brown angegeben wurde, dass göttlich Weibliche. Item - Einem Genie wie da Vinci entgeht es doch nicht, dass Marias Körper genau auf Jesu Körper passt, oder? Oder war das nur ein Trick? Gruß Lukas 19:31, 28.10.2008

Was über das zu denken ist, was Dan Brown angibt, steht in Sakrileg (Roman)#Kritik. --82.247.108.118 20:10, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vitruvianische Mensch beweist übrigens auch die Existenz von Aiman Abdallah! ;-) --Constructor 01:49, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

pfeifende Drossel?

Hi! Ich habe heute eine Drossel (3,3mH, 4A, 250V AC, 0,066Ω) bekommen, die ziemlich hoch (einige kHz schätze ich) pfeift, wenn ich sie in einem Tiefpass für ein 12V-PWM-Signal verwende (ansonsten funktioniert sie aber wie erwartet...)... Das finde ich etwas störend... :-) Mache ich etwas falsch? --Heimschützenverein 15:33, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann zwar nicht genau nachvollziehen was die Drossel in der Schaltung macht. Drosseln die von Wechselstrom durchflossen werden verkürzen sich im Takt der Stromfrequenz. Das führt bei Netztraffos zu dem typischen 100 Hz brummen. (Eine Verkürzung pro Halbwelle) Mindern kann man den Effekt nur durch mechanische Maßnahmen. Siehe auch: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/gutzuwissen/242729.html --HAL 9000 16:29, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei pfeifenden Drosseln sind es meist schlecht fixierte Wicklungen. Läßt sich je nach Größe oft mit etwas (Schraubensicherungs-)Lack, Klebstoff, Heißkleber o.ä. mindern oder ganz beheben. Früher(tm) fand man in chinesischen Produkte auch wachsähnliche Substanzen, heute eher silikonähnliches. Baumarkt-Silikon-Fugenmasse ist meines Wissens nicht geeignet, da es eventuell korrodierende Substanzen ausgast. -- Smial 17:19, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Um Gottes Willen! Wenn das die Tierschützer hören, was ihr alles mit den armen Drosseln anstellt! Ugha-ugha 08:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kicher... also Uhu *rotfl* (das lösungsmittelfreie zeug) geht schonmal nich... ich werde dann mal andere Bauarten probieren... --Heimschützenverein 12:41, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dauer-Spezial

Ist in irgendeiner Form durchschaubar, wie und wann die verschiedenen Preisstufen beim Dauer-Spezial der Bahn verfügbar sind? Beim Suchen nach einer günstigen Verbindung zwei Monate im Voraus trifft man manchmal auf gar keine Angebote mehr, bei anderen gibt es noch Fahrkarten für 69 Euro. Was ist z.B. mit denen zu 39 und 59 Euro? Sind die in beiden Fällen auch schon weg? Werden die in ersterem Fall evtl. noch verfügbar? Da blick ich nicht durch... -- MonsieurRoi 19:46, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Karten um die Weihnachtszeit sind meistens schon nach wenigen Minuten weg. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass die kundenfreundliche Bahn das Kontingent an Billigkarten in der Ferienzeit verringert, damit sie mehr Einnahmen hat. Ich hatte noch Glück und hab ne Hinfahrt in der Woche für 39 Euro und die Rückfahrt am ersten Feiertag für 29 Euro bekommen, das ist aber auch schon drei Wochen her. --85.183.215.34 20:22, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hängt auch stark von der Relation ab und vom Datum/Wochentag. ---ma 21:18, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist mir schon klar. Aber Transparenz gibt es keine; oder ist sie so transparent, dass ich sie übersehen habe? -- MonsieurRoi 09:16, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das sehen kann, gibt es keine Transparenz (Wettbewerb!). ---ma 10:35, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Als damals das Preissystem mit der Vorbucherei eingeführt wurde, hat die Bahn erklärt, dass auf jeder Fahrt ein Kontingent von mindestens 10 % für vorgebuchte Karten zur Verfügung steht. Dass das heute noch gilt, wage ich zu bezweifeln.
Ansonsten ist es erklärtes (und sinnvolles) Ziel, die Leute auf weniger nachgefragte Züge oder Zeiten zu locken. Es ist oft lohnend, nach Verbindungen ohne ICE zu suchen oder solchen, die den ICE zumindest zwischen Frankfurt und Mannheim, Fulda und Göttingen sowie Hamburg und Berlin meiden. Oft ist im IC noch Platz, und wenn Du ein Stück Nahverkehr nimmst, muss nur für den Fenverkehrsabschnitt noch etwas zu bekommen sein. Wenn Du etwas mehr Zeit hast, kannst Du auch mal nach "Nebenfernstrecken" schauen, zum Beispiel Koblenz–Kassel über Wetzlar statt Frankfurt (so etwas liefert die Auskunft leider nur auf Anfrage ...). Glück hat meist auch, wer seine Fahrt auf Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 10 und 16 Uhr legen kann, umgekehrt sieht es im Wochenendverkehr aus. --Simon-Martin 13:06, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Windflügel

Frage: Werden die Windflügel nur mit der Kraft des Windes gestartet oder bedarf es dazu die Kraft eines Elektromotors?

--87.184.95.132 19:51, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da reicht der Wind. Windmühlen gab es schon vor der Erfindung des Elektromotors. -- Martin Vogel 19:54, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
http://www.eichlinghofen-online.de/html/windkraft_2.html hier wird als Nachteil erwaehnt, das Darrieus-Rotor einen Motor zum Anlaufen brauchen, ich gehe also davon aus, das "normale" keinen brauchen.--Nichtohne 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du Windkraftanlagen meinst, so wird das Anlaufen des Rotorblatts durch eine Verstellung der Flügelsteigung geregelt. --Schlesinger schreib! 20:28, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

... was sicherlich elektrisch passiert, aber viel weniger Energie braucht, als wenn man die Flügel "anschieben" müsste. --195.71.94.149 13:20, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, wertes Wikipedia-Team,

da ich nicht berechtigt bin, Fehler zu korrigieren, bitte ich Sie, es zu veranlassen. Unter dem Stichwort "Reichsmark" wird eine Münze gezeigt mit dem Vorspann: Reichsmark (1933): Tatsächlich ist die Münze aber 1935 geprägt, was ein geschultes Auge (und auch der Normalbetrachter) sofort sehen kann. Bitte korrigieren Sie die vorausgehende und in Klammern angegebene Jahreszahl.

Mit freundlichen Grüßen

P.L. --91.13.100.234 20:00, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was heisst denn "da ich nicht berechtigt bin, Fehler zu korrigieren"? - Der Artikel ist nicht gesperrt, klar kannst du ihn bearbeiten... Ansonsten steht in der Bildunterschrift ja nichts von "Prägedatum", sondern lediglich, dass sie das Datum "21. März 1933" trägt, und das ist ja wohl auch so. Im übrigen ist die Diskussionsseite des Artikels für solcher Fragen wohl die beste Anlaufstelle. --Reinhard Kraasch 20:08, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Falls du die erste Muenze im Artikel meinst, ist in der Bildunterschrift kein Datum angegeben, bei der zweiten ist auch kein Praegeadatum sondern der 21. März 1933.--Nichtohne 20:14, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wollte ich auch gerade schrieben, aber er hat recht, und kann den Fehler nicht korrigieren, da das Bild der oberen Muenze tatsaechlich Bild:Reichsmark (1933).jpg obwohl auf der muenze das Datum 1935 zu finden ist.--Nichtohne 20:14, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch Wurst, wie das Bild heisst - das könnte ja auch Rumpelstilzchen1931.jpg heissen. (Bild-)Namen sind Schall und Rauch. Aber wenn man es wirklich ändern wollte, wird's kompliziert, zumal das Bild auf Commons liegt. Man müsste es noch mal unter dem "richtigen" Namen hochladen und einen Löschantrag für die alte Version stellen - und dann in allen Wikipedias, in denen das Bild verwendet wird, den Namen ändern. Ganz schön viel Aufwand für ganz schön wenig Nutzen... --Reinhard Kraasch 20:20, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstausgabe dieses Motivs war der 28. Oktober 1933; das abgebildete Exemplar wurde 1935 in Berlin geprägt. Ich hab es auf Commons ergänzt. Gruss --Nightflyer 20:29, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist es nicht schoen wenn alle recht haben.--Nichtohne 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, es wird bald eine Funktion geben, um Bilder umzubenennen (siehe Wikipedia:Projektneuheiten#Zukunftsaussichten) -- Tofra Diskussion Beiträge 13:59, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

29. Oktober 2008

Alphabetische Liste aller Wörter einer Website/eines Word-Dokuments generieren

Hallo. Gibt es ein Programm, das alle Wörter, die in einem Word-Dokument oder auf einer Webseite vorkommen, erfassen und alphabetisch auflisten kann? Grüße, --91.65.47.240 00:54, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wenn es einfach nur um .txt-Daten geht: Imho copy und paste in Exel (rumfummeln, bis jedes Wort eine Zelle bekommt) und dann alphabetisch sortieren. Geht generell auch mit jeder Programmier- oder Skriptsprache die mit Strings umgehen kann (z.B. GNU Octave) --χario 01:16, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Rumgefummele möchte ich ja gerade vermeiden. Das würde ewig dauern. Wäre lieber mit ein paar Klicks am Ziel :) --91.65.47.240 01:19, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, dass es relativ einfach geht, eventuell sogar direkt so, wenn du vorher mit dem Editor deines Vertrauens alle Leerzeichen durch Zeilenumbrüche ersetzt. --χario 01:34, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
antiword file.doc | tr -cs 'A-Za-zÄÖÜäöüß' '\n' | sort | uniq --08-15 01:56, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird damit auch vermieden, dass non breaking spaces umgebrochen werden? --Shaun72 09:08, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fummeln ist für Teenager. TextStat erstellt alphabetische Listen (Eingabe muss als txt-Dokument erfolgen), gibt aber auch die Häufigkeit der Wörter an. Lässt auch nach Endungen sortieren. Aber ich WARNE dich! Wenn du damit versuchst, das gleiche Rätsel zu lösen wie ich: Ich bin dir 3 Monate voraus ;-) Gruss --Grey Geezer 09:45, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da war doch wieder jemand schneller ;-) Wenn Du trotzdem fummeln willst: Im Prinzip geht's genau so, wie es χario gesagt hat. Text von einer Website kopieren, in Word als unformatierten Text einfügen (Menü "Bearbeiten" --> "Inhalte einfügen"). Über die Suchen-und-Ersetzen-Funktion lassen sich auch Satzzeichen finden und durch andere Satzzeichen oder auch Absatzmarken ersetzen. Suche also z. B. nach (mit Leerzeichen) klicke auf "Sonstiges", dann "Absatzmarke" (dargestellt wird das dann als ^p ), dann "Alle ersetzen". Wiederhole dies für alle anderen Satzzeichen wie Komma, Semikolon, Fragezeichen etc. Achte darauf, ob hinter einem Satzzeichen vielleicht mal das Leerzeichen fehlt. Jetzt hast Du eine saubere Liste aller Wörter in Deinem Text, ein Wort pro Zeile. Dies kannst Du umwandeln: "Tabelle" --> "umwandeln" --> "Text in Tabelle". Diese Tabelle kannst Du sortieren. (Das geht auch mit Word (ebenfalls im Tabellen-Menü), Du brauchst Excel dafür nicht.) Das Endergebnis kannst Du dann wiederum in Text umwandeln, wenn Du willst. Ist immer noch ein bißchen Arbeit, aber einfacher als manuell per Excel. Hm, mir fällt gerade auf, daß Du dann ja immer noch Dopplungen in der Liste hast, ich vermute Du wolltest jedes Wort aber nur einmal haben? Mal sehen, vielleicht fällt mir dazu noch was ein.
@08-15: non breaking spaces werden dabei wie normale Leerzeichen behandelt. --Schniggendiller Diskussion 09:51, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
gegen die Wortdoppelungen kann man in Excel dann die Pivottabelle nehmen, die zählt dann die Vorkommnisse. --Duckundwech 14:37, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Grey Greezer: Danke, das ist genau so ein Programm wie ich es suche. Perfekt. Allerdings weiß ich nicht, von welchem Rätsel Du redest. Du brauchst also keine Angst haben, dass ich da miträtseln will ;)

@ alle anderen mit den Fummel-Ideen: Ebenfalls vielen Dank. Aber mit dem Programm gehts doch ein wenig schneller :) --91.65.28.133 17:51, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachweisverfahren

Wie heißt das biologische Nachweisverfahren, bei dem man Blut von einem Organismus in den Körper eines anderen spritzt um durch den Grad der Ausfällung auf die Verwandschaft zu schließen? --Pyre 08:02, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

BK Gemeint ist wohl der Kreuztest zur Bestimmung der Blutgruppe. In den Körper sollte man das andere Blut aber nicht spritzen, das könnte durchaus letal enden. Ralf G. 08:26, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Organismus: Quacksalberei oder Sadismus.
Außerhalb siehe Blutgruppe und Agglutination (Medizin). Zur Feststellung der Verwandschaft werden nur noch Gentests eingesetzt. --Simon-Martin 08:19, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemeint war auch die Verwandschaft zwischen verschiedenen Arten, etwa Blutgruppentests zwischen Nandu, Emu und Strauss. --Pyre 11:23, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das macht man heutzutage mit molekularbiologischen Methoden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:52, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber es wurde doch in den Anfängen auch an lebenden Tieren getestet? --Pyre 13:06, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlinkung von Websites

Liebe Wikipedianer,

eigentlich habe ich nicht wirklich eine Frage, sondern vielmehr eine Bitte. Um nun allerdings auf den Punkt zu kommen, muss ich etwas weiter ausholen. Zunächst einmal sollte ich aber erwähnen, wie sehr ich Eure Arbeit, Wikipedia auf hohem Niveau zu halten schätze. Jetzt aber zur Sache. Ich habe letzte Woche mehrfach versucht, unsere Datenbank http://www.kuturtopografie-kassel.de im Portal Kassel(http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kassel) natürlich unter der Rubrik Kultur, als Link, kombiniert mit einem kurzen, aber aussagekräftigen Text unterzubringen. (O.K. - Ich war zwar zu diesem Zeitpunkt noch nicht bei Wikipedia registriert, habe jedoch den Ausführungen auf der Seite entnommen, dass dies auch nicht zwingend notwendig ist). Meine Versuche wurden jedoch ein ums andere Mal unterbunden und ich wurde sogar per Message aufgefordert „das endlich zu unterlassen“. Die „umfangreichste“ Begründung im Löschprotokoll, war der knappe Vermerk es handele sich um Werbung. Ich möchte dazu anmerken, dass es sich bei der Seite http://www.kuturtopografie-kassel.de , die vom Verein KulturNetz Kassel e.V. ( http://www.kuturnetz-kassel.de ) redaktionell betreut wird, um eine nicht kommerzielle Seite handelt. Es besteht also keinerlei Absicht, Gewinn zu erzielen. Es handelt sich lediglich um eine Datenbank, die versucht, die regionale Kulturszene zu erfassen, diese transparenter zu machen und allen, denen die Kultur Kassels wichtig ist, ein effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Ein durchaus sinnvolles und vernünftiges Anliegen, wie ich finde. Es dürfte also nachvollziebar sein, dass sich unsere Ziele sehr viel besser realisieren lassen, wenn man den Bekanntheitgrad der Seite http://www.kulturtopografie.de steigert. Das Portal Kassel schien und scheint uns dafür sehr geeignet. Ein Blick auf die betreffende Web-Site kann dabei auch sehr hilfreich sein und übereilte Schritte evtl. vermeiden helfen. Ich werde also versuchen, unseren Link und den dazugehörigen Text (siehe auch unten) erneut zu positionieren und bitte darum, diesen aus den o.g. Gründen nicht erneut zu entfernen.

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Steinhardt, KulturNetz Kassel e.V.


Kulturtopografie Kassel - Kassels kulturelle Vielfalt online

Das Onlineportal „Kulturtopografie Kassel“ informiert über über Kassels kulturelle Vielfalt. Künstler, Kulturveranstalter und andere im Kulturbereich Tätige präsentieren sich hier individuell. Mit weit über 1.000 Einträgen aus 15 Sparten gehört die Kulturdatenbank zu den aussagekräftigsten Onlineportalen der Region. Besucher der Homepage haben die Möglichkeit, sich über Kassels Kulturlandschaft zu informieren, die Datenbank als Instrument für die eigene Arbeit zu nutzen und sich gegebenenfalls zu vernetzen. Eine Redaktion im KulturNetz Kassel e.V. unterstützt bei den Einträgen, pflegt die Daten und aktualisiert regelmäßig den Inhalt. Zu erreichen ist die Homepage unter www.kulturtopografie-kassel.de.

Wo siehst du einen grundlegenden Unterschied zwischen "Bekanntheitsgrad steigern" und "Werbung"? --Duckundwech 11:36, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe WP:WEB, eine Enzyklopädie ist kein Linkverzeichnis, da gibt es andere Möglichkeiten. Uwe G. ¿⇔? RM 11:54, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es sind auf eben diesem Portal auch weitere Kasseler Kulturinstitutionen gelistet, die dort ihre Links (völlig zu Recht übrigens) setzen konnten. Mit sehr ähnlichen erläuterenden Begleittexten. Unser Text war auch keineswegs als Beitrag zum enzyklopädischen Teil gedacht, sondern eben als Kurzbeitrag zum kulturellen Leben in Kassel. Ich möchte dies anhand des Links zum Portal Kassel verdeutlichen http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kassel unter der Rubrik Kultur (Auf der rechten Seite, drittes graues Feld von unten) wäre unser Kurzbeitrag inkl. Link schon gut aufgehoben, zumal wir der Meinung sind, dass wir die Kriterien erfüllen, um dort Erwähnung zu finden. Was die Werbumg betrifft - die dient meiner Meinung nach in erster Linie dazu, ein kommerzorientiertes Produkt zum Zweck der Gewinnmaximierung bekannt zu machen. Wir jedoch sind ein gemeinnütziger Verein (eine NON PROFIT Organisation also). Hier geht es um das Gemeinwohl und nicht darum, einen "schnellen Euro zu machen". Ich denke, ich habe das eigentlich auch im obigen ersten Statement ausführlich dargestellt und würde mich freuen, wenn einer der Entscheidungsträger bei Wikipedia sich dieser "Problematik" mit dem notwendigen Augenmaß annehmen würde.

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Steinhardt, KulturNetz Kassel e.V.

Unter der Rubrik Kultur sind nur Links auf weitere Wikipedia Seiten. Ich denke mal, sobald es eine enzyklopädische Wiki-Seite über das Kulturnetz Kassel gibt, kann man den Link dahin sicher setzen und die Betreiber der Kassel-Seite sind sicher über einen weiteren Link froh. --Shaun72 14:51, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja Shaun72, das hört sich absolut plausibel an. Ich werde das anregen und evtl. auch umsetzen. Danke

K. Steinhardt

Zu den leidigen Ausreden zum Thema Werbung: Setzt Dein Verein etwa keine Werbungskosten ab? Kommerz, Non-Profit, alles Haarspalterei, Werbung ist Werbung. --92.225.202.99 15:33, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Herbie Nr.53 Das Wunderauto

> Guten Tag, > > ich habe den Artikel gelesen im Wikipedi und bin nun auf folgender Suche: > > Es hat sich herausgestellt, dass das Auto gecastet wurde. Weiss man > zufällig, was für andere Automarken vertreten waren. > > Wäre glücklich über eine Antwort.--194.209.139.160 11:10, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

ehrlich? Klingt für mich wie eine super Vorlage für den nächsten Pixar-Kurzfilm "Casting Herby" oder "Disney sucht das Superauto" --Shaun72 11:17, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will dich nicht unglücklich machen, aber ich halte das für ein Gerücht. Der Film wurde um den Käfer (The Love Bug ideales Wortspiel!; "Liebeskäfer"; Plecia nearctica (honeymoon fly, telephonebug, kissybug or double-headedbug), die heissen so, weil die andauernd ... lass dir das am besten von deinen Eltern erklären) herum geschrieben. Hey, 1968! Yeah, Love! (Disney: "Let's make some dough with this movement!"). Der Käfer war knuddelig, typisches Underdog Image (vergleiche mal die Backen von McCain mit den Kotflügeln vom Käfer!) aber dennoch schnell wie ein Windhund, hart wie ... also "typisch deutsche Tugenden". Ideal! Kein amerikanisches Auto hatte so ein Image und kein Amerikaner ... ich wiederhole ... KEIN Amerikaner, käme auf die Idee, dass ein französischer ("Frogs") Wagen (obwohl "Ente" ja irgendwie in der Produktlinie von Disney liegt...) so etwas leisten könnte. Warum? HIER!!. Ich habe damals tagelang versucht, die Physiognomie von Buddy Hackett nachzumachen ... erfolglos. Gruss --Grey Geezer 12:08, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine andere Sache spielte ganz bestimmt noch eine Rolle: Herbie ist ein VW, also ein europäisches Auto. Diese waren (besonders zu jener Zeit) in Amerika äusserst selten und daher etwas besonderes. Dann kommt noch die Sache mit dem Underdog, das Auto ist eigentlich viel zu klein, um damit gross angeben zu können oder Eindruck zu schinden. Dass dies trotzdem gelang, war wohl Grund für den Erfolg des Films. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Räusper! Ackh!, Ackh! Beetle sales in the U.S. peaked in 1968 when over 400,000 were sold. Until 1972 more than a million... --Grey Geezer 13:05, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

La vergine di Hunderlach

Kann mir jemand dazu irgendwelche Informationen geben? Es scheint sich um eine Tanzvorführung zu handeln, leider konnte ich keine näheren Informationen bekommen. --Elvis untot 12:01, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl ein "heroisches Ballett" von einem Francesco Clerico. Premiere am Teatro alla Fenice am 21. Februar 1826 [2]. Ansonsten wenig zu finden, und der Clerico scheint in Wikipedia unbekannt zu sein, selbst bei der italienischen.--Wrongfilter ... 12:11, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, leider. Elvis untot 11:56, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

mediawiki blacklist

Kann man bei einem MediaWiki ganze Kategorien blacklisten? Also zum Beispiel, dass jeder Artikel, der in der Kategorie "Admin" eingetragen ist, nur von Admins bearbeitet und gelesen(!) werden darf. Mit einzelnen Artikeln krieg ich das schon hin. Gruß --213.252.15.90 12:13, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist hier zwar die falsche Seite, aber trotzdem: Nein, Kategorien nicht, aber mit einer Kaskadierenden Sperrung kannst Du alle Artikel sperren, die auf einer Seite verlinkt sind. --P.C. 12:24, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch richtige Seite, weil das keine FzWikipedia ist sondern zu MediaWiki :). Das mit der kaskadierenden Sperre habe ich mir auch überlegt, aber ich hoffe auf einen eleganteren Weg. Gruß --213.252.15.90 12:27, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Kann man mit Kaskadensperrung überhaupt den Lesezugriff blocken? Muss da garnichts in die localsettings.php?

http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:DisallowAccessOnCategory ? Elvis untot 12:39, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Größenvergleich der Flächen Deutschland und Kenia

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Jahren beschäftigt mich der wahnsinnig große Flächenunterschied in Zahlen zwischen der Bundesrepublik Deutschland von 357.104 qkm und Kenia von 582.646 qkm.

Wenn man einen Gkobus oder auch Ihre Karte zu Rate zieht, sieht man, dass so ein gewaltiger Größenunterschied eigentlich nicht möglich ist, d.h. die Zahlen können irgendwie nicht stimmen.

Die Welt ist ja durch Satelittenfotos und -messungen neu vermessen worden, d.h. die Angaben wurden überarbeitet und damit präziser. Die beiden genannten Länder sehen ungefähr bei gleichem Maßstab gleich groß aus.

Hier also nochmals die bereits versteckte Frage: Wie ist das möglich, dass Deutschland 225.542 qkm kleiner sein soll als Kenia?

Danke im Voraus für Ihre Antwort, mit freundlichen Grüßen Heidi Otto --217.227.186.56 12:17, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf vielen Weltkarten wird dank der Kartenprojektion ein Land in Äquatornähe kleiner dargestellt als eins näher an den Polen (da wird Grönland schon mal größer als Australien). Auf dem Globus könnte das eine optische Täuschung sein. Von den Küstenlinien bis zu den Abständen bekannter Großstädte sind in Europa einfach die Vergleichsmaßstäbe kleiner. Zudem hat Kenia eine etwas kompaktere Form, bei vergleichbarer Längenausdehnung sind Nord- und Ostsee, Elsass und derWesten Tschechiens nicht "ausgeschnitten". --Simon-Martin 12:25, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich die beiden Länder separat ansieht, so ist Kenia pi x Daumen 650 km x 800 km gross und Deutschland (so wie wir es kennen) 400 km x 750 km. Also: passt scho' Gruss --Grey Geezer 12:47, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Mercator Projektion ist die Antarktis fast größer als alle fünf Kontinente zusammen. ;) Aber stimmt, wie ich als Kind den Atlas angesehen habe, habe ich mich immer über dieses große Grönland gewundert. --FrancescoA 13:00, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der Mercator-Projektion ist die Antarktis unendlich groß. -- Martin Vogel 13:09, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Welt ist nicht gerecht - die im Süden haben den Raum, und was haben haben wir? Nur Banken, Banken, Banken. Und Formulare. BerlinerSchule 16:35, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie? Was? Lebensraum im Süden und Brechung der Zinsknechtschaft? (frei nach Hans-Werner Sinn.) Geoz 18:23, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Banken werden weniger... --StYxXx 00:28, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

...kontrolliert als die afrikanischen Steppen und Regenwälder. BerlinerSchule 15:11, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hartfett

Hallo zusammen, ich hätte da mal ne Frage: Gibt es diesen Begriff? Und wenn ja für was steht er?? Gefunden in einem älteren Kuchenrezept. Meine Vermutung geht in Richtung Margariene (Sonja, Sana, ...) Besten Dank schonmal im Vorraus!!! --Leviathan 14:07, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, Vermutlich ist das Produkt einer Fetthärtung, also z. B. Magarine gemeint. --Simon-Martin 14:11, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, keine Margarine; aber Hartefette gibt es auch heute noch; ist mir z. B. unter dem Handelsnamen "Palmin" geläufig. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:15, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau. Hartfette sind Fette, die bei Zimmertemperatur hart sind. Butter und Margarine sind bei Zimmertemperatur weich, also streichfähig, Hartfett nicht. Palmin ist ein Markenname für Kokosfett. Grüße 213.182.139.175 14:32, 29. Okt. 2008 (CET) PS: Sonja, Sana? Kommst du aus den NBL?[Beantworten]
Cool! Damit kann ich was anfangen!! Denn kann meine Freundin ja die Backröhre schonmal anheizen. Ob ich aus den NiBeLungen komme?? Nein, ick bin en richtiger Ossi!! ;-) Obwohl ich mich damit, mangels Alters, eher wenig identifizieren kann... Aber super geschlussfolgert!!! Also besten dank nochmal Leviathan 14:41, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Also, bei uns in Berlin (West) schreibt man "Margarine" auch heute noch mit zwei "r" (eins nach dem "a" und eins nach dem "a"), aber dafür praktisch immer mit nur einem "e" (vorzugsweise nach dem "n" und nicht vor dem "n")... BerlinerSchule 15:16, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Jaaa, im Westen! Bei uns gab's auch Rosmarienextrakt neben Rosmarinextrakt. ;-) --IP-Los 15:43, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
"Marien-Extrakt" hört sich schon arg bairisch an - und det Viech, wat die Alemannen "Ross" zu nennen flejen, heißt bei uns einfach "Fert". BerlinerSchule 16:31, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
<dazwischenquetsch> Heißt es bei uns auch: "Ich kenn ihr", säd Bräsig sihr käuhl. – "Famoses Pferd!" ;-) --IP-Los 17:08, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
<dazwischenquetsch> Und ich dachte, die Berliner schreiben Pferd und sagen Jaul... --213.182.139.175 08:34, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Frage zurück - als Hartfette bezeichnet man gehärtete Fette. Speisefette, die bei Zimmertemperatur fest sind, werden dagegen nicht so bezeichnet. Margarine sind gar keine Fette, sonder Fett-Wasser-Emulsionen, ggf. auch hart, aber halt was anderes. Oliver S.Y. 16:47, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wollte gerade widersprechen, aber es scheint zu stimmen, dass „Hartfette“ gehärtet sind. Ein bisschen was dazu steht in Suppositorium (Grundlagen). Im Rezept dürfte aber tatsächlich Kokosfett gemeint sein, das ist von Natur aus bei Zimmertemperatur noch fest. Gehärtete Fette sollte man in der Küche besser meiden, es gibt genug weniger verarbeitete. Rainer Z ... 17:19, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Rainer: Auch Kokosfett ist gehärtet, steht zumindest in unserem Artikel. Und im Zusammenhang mit einem Rezept ist in der Regel Kokosfett gemeint. Verwendet wird es zum Beispiel als Kuchenglasur ("Kalter Hund") oder, da hitzebeständiger als Butter, zum fritieren.--213.182.139.175 08:34, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So, meine Freundin hat gestern das Rezept ausprobiert und es war wirklich das Kokosfett! Und es war auch wie schon vermutet für die Schokoglasur nötig. Hatte dann auch gleich das Zeug von Palmin gekauft und hat alles super geklappt!! Also nochmals besten Dank an die fleißigen Küchenhelferlein!! ;-) Beste Grüße Leviathan 08:57, 30. Okt. 2008 (CET) ...lecker Mohnkuchen steht zur Verkostung bereit! ;-)[Beantworten]
Auf meiner Packung Kokosfett steht groß drauf „ungehärtet“, es ist aber durch aus fest, fester als z. B. Butter. Rainer Z ... 15:15, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieviel sprachen spricht Nelson Mandela

Hallo, letztens wurde bei mir in der Universität von einem südafrikaner behauptet, dass Nelson Mandela alle 11 (!) Landessprachen Südafrikas spreche. Ich habe nichts darüber gefunden. Hat das schonmal jemand gehört? Also die Frage ist: Welche Sprachen spricht Nelson Mandela? Danke! --196.213.88.74 14:55, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe dokumentiert 3 gefunden: Xhosa, Afrikaans und Englisch. Die Südafrikanische Hymne (die er evtl singen kann) verwendet 5 Sprachen: "Xhosa, Zulu, Sesotho, Afrikaans, English".
Vielleicht, wenn man in Google Nelson Mandela kombiniert mit (eins nach dem andern) English, Afrikaans, Xhosa, Zulu, Ndebele, Northern Sotho, Southern Sotho, Swati, Tsonga, Tswana and Venda findet man mehr Belege für sein Sprachtalent?
Vielleicht will dein Bekannter auch nur sagen "Mandela spricht die Sprache aller Menschen in Südafrika...". (Wenn ich getrunken habe, behauptet meine Frau immer, dass ich Holländisch spreche...) Gruss --Grey Geezer 15:52, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Neee, es ging schon um richtige Sprachen:)

Das sind richtige Sprachen in Südafrika! --Grey Geezer 20:41, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht unterscheiden sich ja manche dieser Regionalsprachen nicht so arg voneinander, so dass man sich in vielen zumindest verständlich machen kann, solange man ein paar wenige Hauptsprachen richtig beherrscht. Ich habe das mal von Tschechen gehört, die sich mit ihrer Sprache plus kleinen Detailanpassungen zur Not auch mit Russen oder Serben unterhalten können. Nur so wüst vor mich hinspekuliert. --PeterFrankfurt 02:00, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Tempusfrage

Wenn ich einen Artikel über eine bereits verstorbene Person schreibe, heißt es dann richtig:

  • Sie war verheiratet und hat zwei Kinder. (denn die gibts noch)
  • Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. (denn sie ist tot und kann nix mehr haben)

Ich weiß genug Wege, wie ich es anders formulieren könnte, ich bin nur neugierig. ;) --Streifengrasmaus 15:08, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kinder gibt's noch, aber der/die Verstorbene hat sie nicht mehr... BerlinerSchule 15:11, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ähnliche Diskussion übrigens WP:Auskunft#hinterlassen etwas weiter oben, is auch recht spannend :). --213.252.15.90 15:16, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie ist ja jetzt tot:
Sie war verheiratet und hatte zwei (paar Schuhe, Wohnungen, Schlösser, Ketten, Ringe, Kinder, Kleider, Handys, Freundinnen) - unabhängig davon, was daraus inzwischen geworden ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:23, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

einfach umgehen? Sie war verheiratet und hinterließ zwei Kinder? ...Sicherlich Post 16:26, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar hatte. @Sicherlich: "Sie hinterließ zwei Kinder" ist keine gute Umgehung. Denn das hieße ja, dass die Kinder ihre Mutter überlebt haben, was aber mit "Sie hatte zwei Kinder" keinesfalls gesagt ist. Joyborg 17:10, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wahlkreis von Hans-Gert Pöttering

In dem Artikel über Hans-Gert Pöttering steht "Hans-Gert Pöttering ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Region Osnabrück, Emsland, Ostfriesland seit 1979". Nun habe ich allerdings in der Uni gelernt, dass bei der EP-Wahl ganz Deutschland ein Wahlkreis sei. Wie kann dann Herr Pöttering eine bestimmte Region als Wahlkreis haben? --196.213.88.74 15:27, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein echter Wahlkreis, die Parlamentarier sprechen sich aber ab, welche Gegend sie betreuen. Einfach ein Ansprechpartner für eine Region, in der sie z. B. auch ein Büro haben. --Simon-Martin 16:00, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Passiert das Parteiübergreifend?

Diese Wahlkreisstrukturen orientieren sich zuerst an den Verbandsstrukturen der jeweiligen Partei, meist an der Bezirksverbandsebene, und dann daran, aus welchen Regionen (Verbänden) Abgeordnete im Parlament sitzen. Der Wahlkreis von Hans-Gert Pöttering umfasst deshalb das Gebiet der CDU-Bezirksverbände Osnabrück-Emsland und Ostfriesland. Die SPD macht das auch so, deren Bezirke haben aber teilweise ganz andere Zuschnitte. Die kleinen Parteien entsenden häuftig nur einen Abgeordneten pro Bundesland und der hat dann einen sehr, sehr großen Wahlkreis. Amtlich sind diese Wahlkreise nicht, aber sehr sinnvoll. -- Torsten Bätge  08:32, 30. Okt. 2008 (CET)

Pyrotechnik in Kroatien

Hallo, wann ist denn der Abbrand von Pyrotechnik in Kroatien erlaubt? Welche Klassen gibt es dort und wie sieht es mit dem Verkauf aus? -- CROWTF¿ 15:31, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Frauen gehen rechts

Im Radio wurde heute die Frage gestellt warum die frauen immer rechts neben dem Mann gehen. Leider hab ich die Antwort verpasst. Hat das was mit dem Schwert auf der linken seite zu tun?217.67.37.208 16:03, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Eltern haben mir erzählt, damit der Mann zuerst von Autos angefahren und die Frau geschützt wird. ;-) Aber ob's stimmt, weiß ich nicht. -- Tofra Diskussion Beiträge 16:14, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
das war aber schon so bevor es autos gab.217.67.37.208 16:15, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Knigge meinte, der Herr solle die Dame auf der straßenzugewandten Seite begleiten, zum Schutz vor spritzenden Kutschen und ähnlichem Ungemach. Aber das muss natürlich nicht immer links sein. Joyborg 16:23, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
*quetsch* Eine Freundin meint: Damit sie den Mann leichter vor ein Auto schubbsen kann, wenn er nicht brav ist. --StYxXx 00:38, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das liegt an der Handtasche, die frau rechts neben sich selbst hängen hat und die immer an den Mann stößt wenn er da läuft. Deswegen geht sie auf seine rechte Seite *SCNR*-- Coatilex 16:19, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

@217.67.37.208 - ich habe das mit dem schwert auch schonmal gehört. Ob's stimmt? Keine ahnung ...Sicherlich Post 16:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wüsste gerne noch, auf welche Kultur sich das mit dem "immer" bezieht. Ansonsten ist auch unter Fußgängern in Mitteleuropa Rechtsverkehr (bzw Ausweichen nach rechts) üblich und nebeneinander kann man besser plaudern. --Simon-Martin 16:23, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
zumBeispiel hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:HerscherpaarMagdeburgCathedral.jpg&filetimestamp=20080215120621 sieht man es sehr schön. Und ich glaube die hat keine handtasche. Und so wie dort sieht man es öffters. Gerade auf historischen darstellungen. (ohne Handtaschen und Autos)217.67.37.208 16:27, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Schwert habe ich auch schon oft so gelesen. Eine kurze Google-Recherche scheint's zu bestätigen. Da werden allerdings auch andere Möglichkeiten genannt. Übrigens habe ich auch schon gelesen, daß Treppen in Burgen & Festungen nach Möglichkeit auch so geführt wurden, daß der Verteidiger im Vorteil war, sprich das Schwert ziehen konnte, ohne damit an die Mauer zu stoßen. --Schniggendiller Diskussion 16:38, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Frauen gehen immer rechts? Schon das bezweifle ich mal. --Micha 16:41, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt, saublöde Radiofrage. Manche gehen links, manche rechts, manche 3 Meter hinter dem Mann. Aber ich glaube dass der Sender (bzw. der Praktikant, der für die Fragen zuständig ist) tatsächlich auf den Knigge rauswollte. Joyborg 17:24, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Na dann ist die Antwort: Weil es Knigge so definiert. Ob dagegen Knigge eher begründbar sinnvolle oder eher weniger begründbare sinnlose Verhaltensregeln listet, ist ja auch wiederum egal. Man soll einfach nicht immer alles begründen wollen, was im Knigge steht. Messer rechts, Gabel links z.B. macht auch nur für den Rechtshänder Sinn. Für andere dagegen ist das eher wieder sinnlos. Trotzdem bleibt es diese Regel im Knigge. --Micha 18:42, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau wie hier - eigentlich sagt der Knigge, dass jeder neue Eintrag unten rangehört. Aber nicht jeder hält sich dran. BerlinerSchule 17:32, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Vergleicht mal das christliche Glaubensbekenntnis - "zur Rechten" ist ein Ehrenplatz, ein besonders wichtiger Platz. Und zwar zur Rechten des Chefs... Es ist also nicht so, dass der Mann links sitzt (oder geht) und die Frau rechts. Nein. Der Mann sitzt (geht) in der Mitte und gewährt der Dame den Ehrenplatz an seiner rechten Seite. Die Gleichberechtigung ist einfach in wesentlichen Teilen erst später erfunden worden. BerlinerSchule 16:49, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon in unserer Sprache bezeichnet "rechts" und "links" nicht nur einen Richtungsunterschied, wovon noch einige kennzeichnende Ableitungen und Verwandte in Gebrauch sind: das Recht, linkisch, link (für "trickreich") u. v. m. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich fühlen sich Frauen (psychologisch) einfach beschützter, wenn sie rechts und nicht links von einem Mann gehen. --FrancescoA 17:41, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach was. Wer links geht, fühlt sich einfach besser. -- Martin Vogel 17:47, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die Anstandsregel (da ging es um Etikette im geschäftlichen Bereich) gelesen, dass rechts immer der Ranghöhere oder die Frau geht. Also wenn man mit dem Chef spazieren geht, geht er rechts, wenn man mit der Azubine spazierengeht, geht sie auch rechts, und wenn man mit der Chefin losmarschiert ist es noch einfacher zu merken. ;) --Streifengrasmaus 18:21, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Freundin besteht darauf, auf der Sonnenseite zu gehen, egal ob das links oder rechts ist.--Wrongfilter ... 18:35, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Knopfleiste ist bei Damenkleidung nach rechts offen, das Verweilen an der rechten Seite des Mannes verhinderte also auch unschickliche Blicke. --lyzzy 18:51, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein-nein, genau andersrum! Herren-Jaketts und Hemden stehen "nach rechts offen"! Angeblich sollte das den Herren in der "Nach-Schwerter-Zeit" den Griff mit der rechten Hand nach der Pistole unter der Jacke erleichtern. Du verwechselst das wohl mit der Anstandsregel, dass der Herr der Dame immer den Vortritt lässt, außer auf der Treppe (um besagte unschickliche Blicke zu vermeiden). Ugha-ugha 21:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann hat Dan Brown mit dem Abendmahl ja doch recht ... !Schwachsinn! Ich nehme jetzt mal an, mit Schwert ist wirklich ein Schwert (Degen etc.) gemeint. Knigge macht ja Sinn (fast immer!). Aber jetzt gehe ich links von ihr (mein "Schwert hängt an meiner linken Seite) und jetzt kommt Bedrohung. Ich ziehe das Schwert (mit der rechten Hand) ... und ramme meiner Liebsten dabei den Ellenbogen unter die Nase. Unsinn!
Und wenn unsere türkischen Freunde mit ihren Damen spazieren gehen, wollen sie die dann NICHT beschützen? Und nehmen wir mal an, zwei Jünglinge sind sich zugetan ... umkreiseln die sich ständig, weil jeder mal rechts/links sein will? Und Camilla und Charles in England? Oder heisst das etwa, dass ... Oh, my God! --Grey Geezer 18:52, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Deshalb bevorzugen Frauen ja auch Männer, die deutlich größer sind, als sie selbst. Dann streift sie der Ellbogen beim Säbelziehen höchstens leicht an der Stirn... Ugha-ugha 21:37, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus uralten Zeiten, sowohl was meine Lektüre, als auch die Herkunft des Brauches angeht, erinnere ich mich, dass die Sitte, Ranghöhere oder zu Ehrende rechts gehen zu lassen, auf den persischen Hof zurückgeht. Die damaligen persischen Hofsitten waren etwa so komplex und berühmt/berüchtigt wie das spanische Hofzeremoniell. Die Respektpersonen rechts sitzen oder gehen zu lassen, hatte dabei tatsächlich mit dem Schutz dieser Person zu tun. Während sich diese mit dem Schwertarm (gewöhnlich rechts) nach rechts selbst verteidigen konnte, übernahm den Schutz der linken Seite der rangniedrigere Begleiter. In dieser Form ist das bis in die heutige Zeit auch bei militärischen Aufstellungen erhalten geblieben. Die Ranghöherern stehen stets am rechten Flügel der Formation. Die Hinweise auf die persischen Ursprünge dürften sich bei Herodot finden, den ich jetzt aber nicht durchsuchen möchte -- das überlasse ich dem Fragesteller und anderen Interessierten. --Nikolaus Vocator 19:05, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist zwar auch nicht gerade fein, aber ich denke, es ist weniger schlimm, wenn Du der Dame den Ellbogen unter die Nase rammst als wenn du sie mit der Schwertspitze aufschlitzt. Zudem brauchst du nur einen Schritt nach Schräg vorne zu machen, um die Dame in deinem Rücken zu decken. Du wirst ja sowieso mit dem rechten Fuss einen Schritt nach vorne machen, wenn du das Schwert rechts hälst. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:03, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Also - das probieren wir jetzt alle einfach mal aus: Schwert anschaffen; Dame anschaffen; mit ihr spazieren gehen und warten, ob uns dabei "einer dumm kommt" (was ich bei dieser Kostümierung für wahrscheinlich halte) oder "die Dame anzumachen versucht" .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

auf die Weise wurde uns Doppelte Buchführung beigebracht - Mittelherkunft und Mittelverwendung :D --schlendrian •λ• 20:18, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, Schwerter wurden nicht an der Hüfte getragen (das hätte ziemlich gerappelt um die Füß' und dem Herrn 'ne merkwürdige Haltung verschafft:-), aber die Degen, und zwar links bei den ausschließlich adeligen Rechtshändern (zum schnellen "Ziehen" sozusagen). Dass den Damen das womöglich lediglich bei Verringerung des Abstands hinderlich gewesen sein könnte beim vertraulichen Nebeneinanderherschreiten, ist praktisch nicht auszuschließen; inwieweit das nun das Schreiten im Links- oder Rechtsverkehr der Kaleschen und Autos beeinflusste, ist sicherlich unerheblich. Ist einfach eine Konvention. Vielleicht eine der Degen. (Bei mir gehen die Herren da, wo meine Handtasche nicht über der Schulter hängt:-). --Felistoria 21:52, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

 
Rama, mit Sita zur Linken
Dass Frauen immer rechts neben dem Mann gehen, wäre mir neu. Das mit dem Symbolgehalt der Rechten ist aber klar. In Indien erkennt die Frau übrigens die Höherwertigkeit des Mannes an, indem sie den Platz zu seiner Linken einnimmt. Deshalb sieht mann in der hinduistischen Ikonografie auch immer die Göttin (vom Betrachter aus) rechts neben dem Gott. --BishkekRocks 22:46, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Wissens kam das ständige Tragen von Fechtwaffen im Alltag ab etwa 1490 in Spanien in Mode. Wie man hier [3] auf dem Dürerbild "Das Liebespaar und der Tod" (auch "Der Spaziergang" genannt) von 1498 sehen kann, waren die Waffen damals noch ein wenig klobig. Auf die Geschwindigkeit des Ziehens kam es wohl nicht so an. Der junge Herr trägt die Waffe mehr so vorne rechts, die Dame geht links. Der später bei Würdenträgern (auch zivilen) und Studenten bis in das späte 18. Jahrhundert übliche "Galanteriedegen" oder "Kostümdegen" war dann deutlich zierlicher (und praktisch kaum als Waffe zu gebrauchen) und wurde grundsätzlich links getragen. Da die Waffe hier ein zeremonielles Accessoire war, kann wohl davon ausgegangen werden, dass sie auch in Begleitung von Damen getragen wurde. Aus eigener Erfahrung mit dem Herumlaufen mit umgebundener Fechtwaffe (allerdings ohne Dame) kann ich sagen, dass es angeraten ist, das Gefäß der Waffe mit der linken Hand unter Kontrolle zu halten, um das Herumschlenkern zu vermeiden. Wenn man dann der Dame eine Hand oder den Arm reichen möchte, bleibt nur noch die rechte Seite. Eine Bemerkung noch zum Ziehen der Waffe aus der Scheide. Das fand jedoch wohl eher selten in Damenbegleitung statt. Und nach entsprechenden Bildern zu urteilen, wurde der linke Fuß zurückgesetzt, die Scheide mit der linken Hand waagerecht gehalten und der Degen mit der rechten Hand waagerecht nach vorne herausgezogen. So konnte man dem Gegner am schnellsten die Spitze der Klinge zeigen. Ein Nachobenschnellen des Ellenbogens wäre verfehlt gewesen. Man hätte ja dem Gegner die ganze Körpervorderseite ungedeckt zum Zustoßen angeboten. Undenkbar. --Rabe! 09:23, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt bin ich verwirrd. Also wenn ich das richtig herausgelesen habe, geht die Frau im europäischen Mittelalter auf der rechten seite zum eigenen Schutz damit sie nicht das Schwertgehänge in die Quere bekommt und der Mann "relativ" ungehindert mit dem Schwert hantieren kann. könnte man das so stehen lassen?217.67.37.208 12:21, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee, übers Mittelalter habe ich gar nicht geredet. Gemäß Dürer aus dem Jahre 1498 (das war mehr so Renaissance) hat der Herr beim Spazieren schon mal eine Blankwaffe getragen, aber da war das wohl noch nicht so eingefahren mit dem "links die Waffe, rechts die Dame". Beleg siehe oben. Zahlreiche Belege zeigen Hofbeamte (auch ziemlich unkriegerische und unsportliche) zumindest im 18. Jahrhundert mit dem an der Seite baumelnden Zeremonialdegen, der zumindest bei hochoffiziellen und feierlichen Anlässen getragen werden MUSSTE (zusammen mit einer farblich genau vorgeschriebenen "Civil-Uniform"). Es gibt Darstellungen von Goethe und Schiller, auf denen sie als Hofbeamte in Weimar auch mit Degen auftreten mussten. ICH sage Dir aus persönlicher Erfahrung, dass, wenn man bei so einer Gelegenheit eine Dame dabeihat, man besser zusieht, dass man ihr die rechte Hand reicht, denn so eine Waffe schlenkert auf der linken Seite ungemein. Wenn man nicht aufpasst, kann sich locker selbst ein Bein stellen. Was einer Dame mit den damals üblichen Reifröcken an der linken Seite eines derart ausgerüsteten Herrn hätte passieren können, wage ich mir nicht auszumalen. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass es sich bei diesen zeremoniellen Gelegenheiten an den europäischen Fürstenhöfen einfach aus praktischen Gründen eingebürgert hat, die Dame rechts gehen zu lassen. Und daraus macht man aus Gründen der Einheitlichkeit einfach eine Vorschrift und fertig ist die ehrwürdige Tradition. Ernsthafte Verteidigungsgründe schließe ich als Ursache jetzt mal vollkommen aus. Das erledigte man ohne Dame. --Rabe! 16:04, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

unbekanntes rechenzeichen

Was bedeutet eigentlich das   in der Formel   (Formel Steht hier)? Gibt es Irgendeinen weg diese Rechenoperation auch mit den beim Open.Office Calculator vorhandenen aktionen durchzufüheren?-- 12...1011a 16:09, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

natürlicher Logarithmus, im calculator ganz einfach mit =ln(Zahl) --Taxman¿Disk? 16:14, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du sicher, daß du die Zeitdilatation berechnen willst, wenn dir die mathematischen Grundlagen (geschätzte 10. Klasse) zum Verständnis der Formeln fehlen? --TdL 16:21, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Woher willst du wissen das ich die nötigen Mathematischen grundlagen nicht behersche? Ich habe nur noch nie eine derartige rechenoperation durchgeführt.-- 12...1011a 16:44, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ps:nachdem ich nun weiß wie mann das Berechnet habe ich übrigens problemlos die formel verwenden können.-- 12...1011a 16:49, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Reine Vermutung meinerseits. Deine Frage bezog sich ja auch nicht auf die Durchführung der Rechnung, sondern um die Bedeutung von ln. Und das habe zumindest ich in der 10. Klasse gelernt. Ich will dich hier auch nicht öffentlich in die Pfanne hauen, mein Tip für dich ist nur, deine Zeit nicht mit Berechnungen und physikalischen Formeln zu verschwenden, zu deren Verständnis dir womöglich die Grundlagen fehlen. Was ja keine Schande ist, nichts für ungut. --TdL 16:56, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn jeder diesen Tip befolgt – seine Zeit nicht mit Dingen zu "verschwenden", zu deren Verständnis einem womöglich die Grundlagen fehlen könnten – dann …, ach, ne doch nicht, ich will meine Zeit nicht verschwenden. --Chin tin tin 17:23, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Um eine Analogie zu quälen: Wenn jemand seinen kaputten Computer reparieren will und dann fragt, für was die vielen schwarzen Käfer mit den kurzen Beinen gut sind, dann kann man das natürlich auch als eine Herausforderung bezeichnen. Die mathematischen Grundlagen zum Verständnis der Relativitätstheorie eignen sich die wenigsten im Selbststudium an. Wer dennoch die Zeit dafür hat, schön. Ich weiß meine Zeit besser zu nutzen, z.B. mit unnötigen Kommentaren in der Wikipedia... --TdL 17:38, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es kommt immer darauf an, was repariert werden muss. Ich habe noch niemandem erklären müssen, welcher Chip und welcher Jumper dieses und jenes tut, wenn derjenige nur den RAM wechseln oder eine neue Festplatte einbauen wollte. --92.225.202.99 17:54, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Content

Was bedeutet der Satz "Keine Webseiten ohne eigenen Content" bei der Anmeldung einer Webseite in einen Webkatalog? In der Wikipedia konnte ich keinen Artikel finden, der meine Frage beantwortet? Vielen Dank vorab. --62.226.10.64 18:13, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, content heißt ja übersetzt Inhalt/Gehalt oder ähnliches. In Deinem Kontext würde ich sagen, das bedeutet, "Keine reinen Linkseiten, sondern Seiten, die selbst etwas zu bieten haben." Natürlich ohne Gewähr, aber so würde ich mir das zusammenreimen ;-) LG, ArtWorker 18:17, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
...und auch keine Webseiten, dir nur zusammenkopierten Inhalt ( => kein eigener) enthalten. --Eike 18:48, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Jap genau das ist es. Die Webkataloge wollen keine Seiten mit duplicated Content um nicht in eine bad neighbourhood zu geraten. Genau genommen ist das aber inzwischen irrelevant da Google die Webkataloge seit ca. einem Jahr so downgerankt hat das der Aufwand des Eintragens die Mühe nicht mehr lohnt. --FNORD 17:46, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Politische Untersuchungsausschüsse

Warum sind aus Anlaß der Finanzmarktkrise noch keine politischen Untersuchungsausschüsse in den Parlamenten eingerichtet worden. Ist die Garantiesumme von 500 Milliarden Euro ein zu geringfügiger Anlaß dafür ? --84.176.32.7 20:34, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Du meinst wahrscheinlich Parlamentarische Untersuchungsausschüsse, nehme ich an. Lies mal den Artikel. Gruß --Schlesinger schreib! 20:42, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Untersuchungsausschüsse des Bundestages untersuchen ja Verfehlungen auf Bundesebene (Bundestag/-regierung/-behörden etc.) Und da das Finanzmarktstabilisierungsgesetz gerade erst mit 476 zu 99 Stimmen im Bundestag gebilligt wurde gibt's da nix zu untersuchen --Schniggendiller Diskussion 21:22, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was kann der Bundestag dafür? Die Krise haben vor allem die Finanzwirtschaft (allen voran die Banken) zu verantworten. OK die Landesparlamente könnten sich natürlich mal wirklich um ihre tollen Landesbanken kümmern (Bayern-LB ist das ein ganz "tolles" Beispiel). Ich meine, wieso unterhält der Staat eine Geschäftsbank?! OK, schön bei Gewinnen. Aber das hat nicht geklappt. Da wurden Milliarden Steuergelder verplempert, unter anderem oder vor allem, weil die Herren der Landesbank ihr Handwerk nicht beherrschen (Risikobewertung nicht oder falsch durchgeführt). --77.4.124.181 21:28, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
U-Ausschuüsse bringen im Sinne der Wahrheitsfindung eh nix. Wie Jockel F. weiland sagte: Ein Untersuchungsausschuss ist erstens ein Kampfinstrument, zweitens ein Kampfinstrument und drittens ein Kampfinstrument. --SCPS 15:55, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage zur Architektur in Trogir-Kroatien

Link-Text In der Stadt Trogir und auch am Kastell sind mir Ringe und Haken aus Stein an den Mauern aufgefallen. Bis heute bekamm ich keine sinnvolle Antwort auf den Zweck dieser Mauerösen. Des weiteren haben wir in einer kirche, auch in Trogir, einen in den Boden eingemeißelten Kreis mit einem Abfluss gesehen. Da aber keine Tieropfer gebracht werden, konnten wir uns keine Verwendung vorstellen. Kann mir jemand weiterhelfen?

 

Meinst du solche Ringe wie auf dem Bild rechts? --Schlesinger schreib! 21:03, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehst Du mit oder ohne Pferd in die Burg rein? Und wenn ohne, wo lässt Du dann das gute Tier, während Du drinnen bist? BerlinerSchule 21:24, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig. Anders als im Wilden Westen haben die Leute im Alten Europa ihre Pferde nicht an Holzstangen vor dem Saloon angebunden, sondern an Eisenringen in den Mauern (übrigens nicht nur Ritter, an alten Bauernhäusern kann man noch genau die selben Ringe finden, auch für Rindvieh geignet). Ugha-ugha 22:03, 29. Okt. 2008 (CET) Oh, tschulligung, alles retour! Es wurde ja nach Ringen und Haken aus Stein gefragt. Davon verstehe ich nichts. Ugha-ugha 22:14, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was den „Bodenablauf“ in der Kirche betrifft, könnte es sich eher um ein Luftloch für die darunter liegende Krypta handeln. --Schlesinger schreib! 22:18, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder um eine Form der Piscina (Kirche). --Concord 22:59, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Versuch einer Ableitung: War es eine ärmere Gegend? Metallringe sollten üblich sein, aber sie kosten und sie rosten (Seeklima). Also: Warum nicht die Ringe direkt aus einem Stein heraushauen? Analog La Madeleine => "vielleicht eine Art Marktplatz, in dessen Nähe das Vieh an Steinringen festgebunden werden konnte". --Grey Geezer 23:03, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie hoch sind die Ringe? Wenn sie alle so hoch sind wie auf dem Bild (so 2,50m), dann kann man schlecht Reittiere daran befestigen (die Leine), Ich habe das noch nie gesehen. Vielleicht ist es nur eine Zierde. --77.4.124.181 23:16, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Bild zeigt die Öffnung eines Kanals aus dem 19. Jh. (siehe: Museumspark Rüdersdorf). Das ist sicher nur Deko und keine Installation für irgenwie geartete Tieropfer... Geoz 23:43, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei den Ringen am Kanaltor handelt es sich in der Tat um dekorative Elemente einer angedeuteten Revolutionsarchitektur, die aber hier, als der Kanal am Rüdersdorfer Tagebau noch schiffbar war, durchaus zum Festmachen von Lastkähnen geeignet waren. --Schlesinger schreib! 08:48, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder für das Treidelviehzeug. -- Janka 11:19, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Altembas

Auf der Suche nach einer Übersetzung für den polnischen Begriff pl:altembas (ein mit Goldfäden durchwobener Seidenstoff), bin ich auf diese Seite gestoßen. Dies ist aber die einzige Seite im Netz, auf der der deutsche Begriff Altembas zu finden ist. Da dieser Lexikonartikel aus dem Jahr 1857 stammt, stellt sich mir die Frage, ob dieser Begriff noch gebräuchlich ist oder ob es einen anderen Begriff hierfür im Deutschen gibt. Falls es dieses Wort im Deutschen gibt, welches Genus besitzt es? Lieben Gruß --Trevas 21:55, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe Altembas auch in einem PL/D Lexikon von 1879 gefunden (habe Scan gemacht, aber da steht auch nicht mehr als du sagst). Wie gesagst, ein Brokatstoff aus dem 15 Jahrh. zumeist Italien, für säkularen und liturgische Gewänder verwendet. Gruss --Grey Geezer 23:33, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antwort! --Trevas 12:48, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte jemand mal den Artikel verbessern? Es fehlt die Sitzordnung bei Hofe, die bei Parlamenten, die bei diplomatischen Zusammenkünften, die in der Kirche (unter Honoratioren) usw.? Notfalls hier Informationen bereitstellen, ich füttere dann den Artikel an... --77.4.124.181 22:15, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel heißt´s: "Durch verschieden geformte Dorne können Hohlräume erzeugt werden" (wie z.B. für nahtlose Rohre) Aber wie ist dieser Dorn befestigt bzw. mit der Matrize verbunden? Oder benutzt man für 50m lange Rohre auch 50m lange Dorne und puhlt die hinterher wieder raus? -- Crato 22:43, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit vorgebohrtem Rohmaterial ist es recht einfach. Hilft dieser Link weiter? --тнояsтеn 22:51, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aah, ja. Das erste, mit dem "mit feststehendem Dorn ohne Lochen" und "aus vorgebohrten Blöcken" habe ich nun vertanden. Und beim zweiten, mit "massiven Blöcken" muß dann jemand den Anfang des Rohrs abknabbern? -- Crato 23:45, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, die beiden Enden müssen abgesägt werden. --87.54.26.98 11:02, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Automarke gesucht

 
Was bin ich?

Weiß jemand, was das für eine Automarke ist? Ich bräuchte noch die passende Kat auf Commons. Danke, --Flominator 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Freundliche Anfrage an die Zulassungsstelle in AN starten, Bild dazulegen, Zweck erklären.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:18, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sieht zwar aus wie ein Vorkriegsmodell, aber so etwas wurde zumindest in den 90ern noch gebaut. Mir ist da die Marke Fleur de Lys eingefallen, dazu gibt es eine Fanseite, und wenn man dort die Logos vergleicht, könnte das Fahrzeug auf dem Foto ein Asquith sein, vielleicht das Modell Palace? Diese Interessengemeinschaft kann bestimmt weiterhelfen. --Tebdi ノート 23:50, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Statt der Zulassungsstelle könnte man auch direkt bei Käthe Wohlfahrt fragen.--Nichtohne 00:38, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Evangelische Mönche & Heirat

Hallo :)

gibt es eigentlich evangelische Moenche? Falls ja, duerfen diese heiraten? Und was passiert wenn sich ein evangelischer Pfarrer scheiden laesst? Danke :) -- RichiH 23:36, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ein evangelischer Pfarrer geschieden wird, dann ist er geschieden. Es gibt meines Wissens in Deutschland eine geschiedene Bischöfin. Zu evangelischen Mönchen und Nonnen steht hier nicht viel, aber doch etwas. BerlinerSchule 23:43, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei geschiedene Landesbischöfinnen und mindestens eine Regionalbischöfin. Scheint also wirklich kein dienstrechtliches Problem mehr zu sein. -- Rudolph Buch 13:37, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
... und ein Regionalbischof (Generalsuperintendent). Die dienstrechtliche Regelung für den Bereich der VELKD findet sich im Pfarrergesetz, § 54 (nachzulesen z.B. hier).Die faktische Umsetzung hängt stark vom Einzelfall ab; Versetzung bzw. mehr oder weniger freiwilliger Wechsel auf eine andere Pfarrstelle sind bei Gemeindepfarrstellen durchaus noch üblich. --Concord 14:20, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage suggeriert ja einen theologischen Hintergrund, der z.B. bei den Katholiken gegeben ist (weshalb dort verheiratete Priester Ausnahmen sind); das ist wohl bei den Lutheranern nicht der Fall; die Diskussion über Margot Käßmann (auch auf der Diskussionsseite des Artikels!) zeigt aber, dass es durchaus Vorbehalte und Argumente dagegen gibt, geschiedene Pfarrer(innen) weiter seelsorgerisch in den Gemeinden einzusetzen, wo sie ja auch die Ehe und die Familie zu vertreten haben. Aber es gibt auch (wenige) übergewichtige Kardiologen... BerlinerSchule 15:17, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mehr oder weniger evangelische Mönche findest Du auch hier: Communauté de Taizé. Heiraten dürfen die nicht. BerlinerSchule 04:05, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke fuer die ganzen Antworten :)

Wie schon vermutet hat die Frage einen theologischen Hintergrund. Ueber Google hat sich zu dem Thema naemlich wenig gefunden & Evangelen waren keine zur Hand. Danke nochmal :)

-- RichiH 13:40, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Volltext des Theaterstückes "Strahlower Fischzug"?

Der Autor dieses Berliner Dialekt-Stückes, Julius von Voß, ist 1832 gestorben - seine Werke sind also gemeinfrei. Weiß jemand, ob der "Fischzug" irgendwo im WWW zu finden ist? Die Ortsbezeichnung könnte auch anders geschrieben sein, vielleicht ohne "h", vielleicht mit "au" statt "ow", heute heißt der Ortsteil "Stralau". Danke im Voraus, BerlinerSchule 23:37, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Stralow hatte tatsächlich Fischerei (im Jahr 1895 sind 69 Kähne dokumentiert ...). Hilft Das hier weiter? (Kommentar, aber auch teilweise (oder gesamter?) Text). Gruss --Grey Geezer 10:00, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

30. Oktober 2008

Gibt es irgendwie eine Erklärung für den Titel "we sing. we dance. we steal things."? mein paranoides Hirn vermutet da einen Seitenhieb auf filesharer, da ja das album zunächst als 3 eps gezielt über onlineportale verkauft wurde.. --92.205.83.247 00:15, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe es eher selbstironisch: Hey, wir wir sind gut drauf, singen, tanzen und lassen auch schon mal was (künstlerisch) mitgehen ("wir kupfern auch ab")! Ist auf der EP nicht ein Song, den B. Dylan gesungen hat ... und der hat ihn auch wieder irgendwo her? Das "stealin'" hat in der Unterhaltungsmusik 'ne lange Geschichte. Lies mal Bo Diddley, der einen Rhythmus "ge/erfunden" hat (er selber hatte ihn aus Afrika geklaut...), den dann andere "gestohlen" haben und viel berühmter wurden als er (Stones, Who, Steppenwolf etc.). Gruss --Grey Geezer 09:26, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keywords auf Homepage

Ich habe jetzt gegenteilige Meinungen darüber gehört: Einige sagen, man soll möglichst wenige verwenden, weil die dann stärker gewichtet werden, andere sagen, man soll möglcihst viele nehmen, weil dann die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass man gefunden wird. Was ist jetzt richtig??? --62.226.36.89 04:19, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Google ignoriert die "Keywords", soweit ich weiß. Es gab mal einen ausführlichen c't-Artikel zur Suchmaschinenoptimierung. Vielleicht war's der zur Hommingberger Gepardenforelle? --Eike 09:02, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ein paar keywords würde ich schon reinschreiben, kann kaum was schaden. wenn die anzahl der keywords jedoch grösser ist als der rest der seite, dann kann hast du aber was flasch gemacht. was google jetzt genau auswertet wirst du erst erfahren, wenn du dich bei denen beworben hast und einen job bekommen hast. Elvis untot 11:55, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du keine Keywords schreibst wird das von manchen Suchmaschinen als "unsaubere" Entwicklung gewertet. Genauso bei fehlender description. Zu wenig oder zu viele Keywords sind negativ. Vier bis fünf Keywords solltest du setzen. Wenn du deinen Text so schreibst das 6 - 8% der Keywords oder Abwandlungen davon im Text enthalten sind hast du für diese Seite eine bessere Changse für deine Suchbegriffe gut gerankt zu werden. Und um deine Frage zu beantworten. Möglichst wenige. Google ignoriert die denke ich nicht vollständig. Die fließen nur einfach nicht in das Ranking der Seite ein. Der Seitentitel und die URL sollten auch zu deinen Keywords passen. Auf dieser Seite bekommt man einen schnellen Überblick was man bei seiner Seite noch optimieren kann. [4]--FNORD 17:18, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keywords sollen relativ unwirksam sein und bei falscher Anwendung (kein Vorkommen im Text oder Nutzung von Warenzeichen etc.)sogar negativ. Eine gute description wird aber oft als Ankündigungstext (teaser) aufgelistet. Das lockt dann hoffentlich die richtigen Leser an. --Eingangskontrolle 16:31, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Haben Katzen einen "Mund" und ein "Gesicht"?

Haben Katzen einen "Mund"? Oder wie nennt man das besser? "Schnautze" bezeichnet ja wohl den gesamten vorstehenden Bereich im Gesicht, das ist nicht spezifisch genug.

Haben Katzen ein "Gesicht"? Kann man das besser ausdrücken?

Viele Grüße, --129.70.164.102 10:39, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Für die Öffnung hätte ich noch „Maul“ im Angebot. Der Begriff „Gesicht“ ist je nach Kontext durchaus passend, ich würde es vor allem bei körpersprachlichem Ausdruck verwenden („Ein neugieriges Gesicht machen“). --Simon-Martin 10:51, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Gesicht? Na klar! Der DeutscheedelkatzenzüchtervereineV spricht immer von Gesicht. Auch Paul Watzlawick erkennt es als solches: Wir alle erleben gelegentlich kurze Momente, die irgendwie eine ganz besondere Bedeutung für uns haben können. Das Gesicht einer Katze. Oder die erste dünne Mondsichel am Abendhimmel. Oder blah blah... Selbst oben haben sie Katzengesichter (Re (oder Ra) mit Katzengesicht) ... und in Wikipedia. Und vergleich doch mal: HIER mit HIER. Manche Leute glauben, dass Katzen mehr als ein Gesicht haben... Für die Öffnung biete ich Mäulchen an. Gruss --Grey Geezer 12:03, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja haben sie, obwohl man zum Mund ugs. eher Maul sagt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:05, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Magennachfüllöffung und akustisches Ausgabeorgan in der unteren Hälfte des Gesichtes der Katze, welches auch zur Sauerstoffversorgung dient = Katzenmaul 217.67.37.208 12:43, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Menschen heißt es Mund bei allen sonstigen Tieren grundsätzlich Maul. Und das Wort Maul ist nur dann ugs. wenn man es für Menschen verwendet. --FNORD 17:22, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Schnauze steht: „Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff Schnauze sehr häufig nur die Mundöffnung mit der Mundhöhle. In dieser Weise wird er vor allem bei Fleischfressern verwendet, bei Pflanzenfressern spricht man meist vom Maul.“ Und was wäre mit Schnute? --Chin tin tin 17:44, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

"Nerv' mich nicht, du blöder Vegetarier/Veganer, sonst gibt's was aufs Maul!" und "Leg' den Hamburger ma' weg, jez krichste auf Schnauze!" Ja, hat 'was! Klingt durchaus kohärent und macht (jetzt endlich) Sinn ... ;-) --Grey Geezer 18:50, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@IP:Sauerstoffversorgung? Bist Du sicher, dass Katzen durch den Mund (also die Schnauze, das Maul, das Mäulchen oder wie das nun heißt) atmen? Nicht durch die Nase? BerlinerSchule 18:05, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht meint er diese Art der Sauerstoffversorgung? --08-15 23:02, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Katzen können (genauso wie wir) auch durch die Futterluke atmen (nix Kiemen). Aber sie hecheln nie so auffällig wie Hunde, die machen das ja zur Abkühlung, das haben Katzen nicht nötig (anderer Metabolismus, Wüstentier?). Und die Futterluke kenne ich auch unter Mäulchen (Hauskatze->Sympathisieren->Verniedlichen), die Schnauze ist der gesamte, aus dem Schädel vorragende Komplex (wie im Artikel schon im ersten Satz steht) :-) --χario 15:05, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Tastenkombination für √

Hallo, kennt jemand den (wahrscheinlich vierstelligen?) Alt-Code oder eine andere Tastenkombination für das Wurzelzeichen √ ? Alt-251, wie man es auf vielen Seiten mit Listen von Alt-Codes findet, erzeugt bei mir ¹. --Komischn 13:17, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Windows-Zeichentabelle ist es U+ 221A. --Hobelbruder 13:41, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und das heißt, dass ich welche Tasten drücken muss? --Komischn 14:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine sehr gute Frage, die ich hiermit an meine Kollegen weitergebe. Sorry #o) --Hobelbruder 15:20, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter Windows tippst du einfach "221A" und drückst dann Strg+Alt+Shift+F12. --Jossi 16:29, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter Word: 221A eingeben und dann ALT-C drücken funktioniert auch. Aber für hier?--Grüße, Patrick, «Disk» «V» 16:36, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In Codepage_850 steht, warum das so ist. Viele Grüße --chh 17:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich, in Word klappt das. Vielen Dank! Kennt jemand vielleicht noch einen Trick für Excel oder den Windows-Explorer, mal abgesehen vom Befehl "Symbol einfügen" oder copy & paste? Die Tastenkombination von Jossi funktioniert bei mir nicht. Grüße, --Komischn 17:32, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du könntest in Word das Sonderzeichen mit einer (selbstgewählten) Tastenkombination belegen. Joyborg 09:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Alt+8730. Das funktioniert aber nur in RichText-Feldern, wie in WordPad verwendet. --Mps 18:26, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kriegsdienstverweigerung

Hallo zusammen, ein Freund von mir ist bereits vor 2 Jahren gemustert worden und muss nun nach seiner Ausbildung 2009 zum Grundwehrdienst antreten. Da er dies aus vielerlei Gründen jedoch nicht möchte, bitte ich um Erfahrungen bzw. Links zu möglichen Verweigerungsgründen. Googeln kann ich zwar auch, aber da wird sicher auch viel Schmu mit betrieben und der WP:AU vertraue ich da mehr, aufgrund guter Erfahrungen ;) Vielen Dank für Eure Hilfe und Gruß --Hobelbruder 13:18, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich hab das so gemacht: Ich wurde auch schon gemustert und habe dann wesentlich später meine Einberufung erhalten. Wollte mitlerweile (Arbeit/Familie/Freundin) aber nicht mehr dahin! Habe mich beim Kreiswehrersatzamt gemeldet und denen gesagt das ich um eine Nachmusterung bitte. Vor der Musterung hab ich mir dann nen bissl Suff eingeholfen und hab denen dann gesagt das mein Alkohol- und Drogenkonsum (nur weiche Sachen wie Hasch oder Gras...) wohl eher unverträglich mit einem angehenden Soldaten wäre... Daraufhin wurde ich einem Psychologen des Bundes in das nächste Bundeswehrkrankenhaus bestellt um meine Aussage zu überprüfen. Vor meinem Besuch dort habe ich dann dafür gesorgt das ein eventueller Drogentest möglichst positiv ausfällt. Der Psychologe fragt mich dann was ich will (zivi oder verweigern), dann testete er noch meine Neuro-fähigkeiten fragte mich wie mein sozialer Stand ist und machte noch nen Drogentest. Nachdem dieser, wie erwartet ;-), positiv war erhielt ich kurze Zeit später meine komplette Ausmusterung und wurde seitdem nie wieder belästigt... Ob das jetzt aber die ideale Variante ist wage ich zu bezweifeln... Muss jeder selber wissen!! Bei mir hats jedenfalls geklappt! Beste Grüße und viel Erfolg Leviathan 14:15, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hehe danke, das klingt schonmal nicht schlecht. Weiß leider nicht, wie er zu weichen Drogen eingestellt ist, aber ich frage mal nach. Bis dahin bitte ich um weitere Tipps :) --Hobelbruder 14:20, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So was kann natürlich auch zunächst unbedachte Spätfolgen bei Bewerbungen im Öffentlichen Dienst und Ähnlichem haben. Sollte man sich gut überlegen. Den Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen verweigern kann man übrigens immer; wenn man das erst nach der Einberufung tut, gibts aber AFAIK ein komplizierteres Verfahren mit Anhörung etc., war zumindest zu meiner Zeit (Ende 90er) so. --SCPS 15:25, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn mit einer verpflichtung beim Katastrophenschutz. THW oder so etwas. kann sehr interessant sein und ist schon lange nicht mehr so hart und streng wie es mal war. das wäre eine legale wehrpflichtalternative.217.67.37.208 15:31, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich möchte nur nochmal klarstellen das mein Kommentar natürlich nur meine Erfahrungen widerspiegelt und ich NIEMANDEN dazu auffordern oder ermutigen möchte soetwas nachzuahmen!!! Wie SCPS schon sagt kann das auch unschöne Nachwirkungen haben! Wie gesagt, bei mir hats problemlos geklappt aber ob er dieses Risiko auf sich nehmen möchte sollte jeder für sich selbst entscheiden!! Beste Grüße Leviathan 15:38, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Thema unangenehme Nebenwirkungen nur ein Beispiel, wie man es *nicht* machen sollte: ich habe von einem Fall gehört, bei dem mit der Begründung "Schreckhaft" der Wehrdienst verweigert wurde (Knall beim Schießen und so..). Das wurde akzeptiert, aber ein später kam das Dicke Ende erst noch: als derjenige später mit der Fahrschule fertig war, wurde ihm die Prüfung/Ausstellung einer Fahrerlaubnis verweigert, da seine amtlich bekannte Schreckhaftigkeit dem Führen eine Fahrzeugs im öffentlichen Verkehrsraum entgegen stehen würde. Von wegen Unfall bauen, wenn jemand hupt und so. Ist scheinbar wirklich so, dass manche Fälle als Bumerang zurückkommen. --Schmiddtchen 15:55, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiss zwar nicht, ob das eine Urban Legend ist, aber gehört habe ich das auch schon. Deshalb bin ich auch einfach hingegangen, ist eigentlich der einfachere Fall... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:40, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Sich wegen Drogen ausmustern lassen ist das Dümmste was man machen kann. Damit verbaut man sich nicht nur die Zukunft im öffentlichen Dienst oder in der Politik (ob man diesen Weg einschlagen will weiß man in dem Alter noch nicht) sondern hat das noch viele Jahre lang (wenn nicht immer) in seiner Akte stehen. Heutzutage wird man doch schon fast wegen Nasenbluten ausgemustert. Eine Bitte um Nachmusterung und ein vom Arzt bescheinigter krummer Rücken o.ä. reicht vermutlich aus. --85.180.186.75 17:02, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer verweigern will, der tut das auch heute noch aus Gewissensgründen. Dabei ist es egal, ob er das vor oder nach der Musterung macht. Dein Freund braucht keine Drogen, um zu verweigern, es reicht ein Brief ans KWE mit der einfachen Nachricht "Ich verweigere den Kriegsdienst". Joyborg 17:16, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Film Mein Schulfreund von 1960 wird dem Geldbriefträger Fuchs 1944 auf Befehl seines alten Schulfreundes Göring Unzurechnungsfähigkeit bescheinigt, er wird daher wegen seines Protestversuches gegen die Fortsetzung des Krieges nicht hingerichtet, sondern freigelassen. Nach dem Krieg möchte er nun wieder Briefträger werden; es gelingt ihm aber nicht, zu beweisen, dass er gar nicht verrückt ist und dass die damalige Bescheinigung nur fingiert war - einige Mitwisser sind tot, die anderen wollen keine Aussage machen, weil diese eben auch zeigen würde, wie wichtig sie jeweils im Apparat gewesen waren. Buch von Simmel, Regie von Siodmak, Briefträger Fuchs von Rühmann.
Und wenn wir schon beim Kino sind - der Wehrunwillige sollte sich mal - nein, nicht als Anregung (s.o.), sondern ganz im Gegenteil - die wunderbare Musterungsszene ansehen, in der der junge Horst Buchholz als Felix Krull die Kommission dazu bringt, auf seinen Beitrag zur Verteidigung des Vaterlandes für immer zu verzichten. Auch das schriftliche Original von Thomas Mann ist köstlich... BerlinerSchule 17:58, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Anschlussfrage von mir: Wie kann ein positiver Drogentest bei der Musterung Auswirkungen bzgl. öffentlicher Dienst oder Führerschein haben? Der wird doch von einem Arzt durchgeführt und der hat Schweigepflicht. --84.152.90.211 21:06, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, dann müsste man sich auch fragen: "Wozu denn Musterung überhaupt? Der Arzt darf der Bundeswehr ja gar nicht mitteilen wie tauglich ich bin." Ich weiß nicht, wie man das korrekt bezeichnet, aber das ist halt eine Untersuchung von Amts wegen vor der Aufnahme in den Staatsdienst, und da hat der Staat (bzw. seine Institutionen etc.) ein Interesse an Information und wird die entsprechende gesetzliche Grundlage geschaffen haben. -- MonsieurRoi 21:54, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Zum Verweigern muss man tatsächlich keine Kunststücke machen und sich mit Drogenkonsum und Schreckhaftigkeit ins eigene Bein schießen. Man mache ein paar Ausführungen zu seiner religiös-ethisch begründeten Ablehnung von Waffen, Gewalt, Krieg, Militär - und gut is'.
PPS: Noch so eine "ein Freund von einem Freund hat erzählt"-Geschichte zu diesem Thema: Ein "Bekannter" von mir "soll" im Gespräch mit dem Psychologen des Kreiswehrersatzamtes als Verweigerungsgrund genannt haben, dass er die Dummheit fürchte... -- MonsieurRoi 21:59, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle diese Tricks mit körperlichen oder geistigen Gebrechen sind sinnlos. Wer ernsthaft den Kriegsdienst verweigern will, sollte sich Gedanken machen und eine Argumentationskette aufbauen. Die Prüfungsausschüsse sind in einer Art Parität besetzt (das waren sie zumindest vor 30 Jahren), die ein kleines Abbild der Bevölkerung darstellen soll (da gab es unter anderen Stützen der Gesellschaft auch die berühmte Hausfrau und Mutter). Jemand der beispielsweise religiös ist, hat es einfach, der kann sich überzeugend auf die entsprechenden Gebote oder Ähnliches berufen. Alleinerziehende Väter haben es auch einfach, klarer Fall. Politische Ansichten dagegen werden in der Regel nicht akzeptiert. Dennoch gibt es eine Menge Möglichkeiten moralischer Art bei der KV überzeugend durchzukommen. --Schlesinger schreib! 10:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Welcher Prüfungsausschuss? Nachdem du als tauglich gemustert bist, stellst du beim Kreiswehrersatzamt einen Antrag auf Verweigerung. Innerhalb eines Monats schickst du die schriftliche Begründung der Verweigerung und einen Lebenslauf ans Bundesamt für den Zivildienst. Und die entscheiden dann, wobei ich bezweifle, dass es einen Prüfungsausschuss gibt. Wohl eher einen Sachbearbeiter?! Und nebenbei: Zivildienst kann ich wärmstens empfehlen. --тнояsтеn 12:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich hab neulich irgendwo gehört, dass diese Sachbearbeiter diese ganzen "Modell-Verweigerungen" nicht mehr lesen können (weil jeden Tag 20 mal der gleiche Brei) :-) Wichtig: Die Verweigerung muss moralisch-ethisch begründet sein. Und: Es wird weder vom Musterungsarzt noch vom Amtsarzt generell ein Drogentest gemacht - sondern nur wenn man an der "falschen" Stelle "ja" sagt. --χario 14:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
@тнояsтеn: Stimmt, seit Abschaffung der mündlichen Anhörung im Jahr 2003 gibt es keine Ausschüsse mehr. --Schlesinger schreib! 15:19, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach sagen, man freut sich schon darauf, endlich an die Atomwaffen zu kommen oder ähnlich verrücktes. Wobei es da auch keine Erfolgsgarantie gibt - und schon gar nicht, wenn man schon den Wehrdienst teilweise hinter sich hat. --Constructor 01:33, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um Übersetzungshilfe

Wer kann für mich diesen Text] (rechte Spalte, vorletzter Absatz, ab: and good old Frerich Bohlken) übersetzen. Benötige den Text für einen Wiki-Artikel. Mfg, Gregor Helms 14:27, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Grobfassung: und der gute alte FB von Halsbeck, hat fast allein mittels unermüdlicher Ausdauer und unbeirrbarer Entschlossenheit, die Regierung verplichtet, seine Strenge allmählich zu lockern. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat er fast komplette Religionsfreiheit für sich und seine Brethren erreicht. Er ist ein gradliniger, unausgebildeter Mann, offenbar aber mit einem starken, gefestigten Charakter und gleichzeitig mit einem wahrhaft bescheidenen christlichen Geist. --Duckundwech 15:16, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Verbesserungsvorschläge: has compelled eher "hat dazu gebracht"; ihre Strenge; by degrees schrittweise; brethren Glaubensbrüder; evidently offensichtlich. Grüßle 85.180.197.13 15:26, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) ..der, durch unermüdliche Ausdauer und unnachgiebige Standhaftigkeit, fast/praktisch im Alleingang, die Regierung überzeugt hat, ihr strenges/hartes Vorgehen nach und nach zu vermindern, (so dass er?) bis jetzt erfolgreich für ihn und seine (Glaubens-)Brüder fast vollständige Religionsfreiheit erreicht hat. Er ist ein einfacher Mann ohne Bildung, aber offensichtlich von starkem und entschlossenenm Charakter, und (doch?) zugleich wahrlich demütigen christlichen Geistes.
Zusätze in Klammern sind nicht im Text gegeben, scheinen mir aber sinngemäße Ergänzungen - im Zweifelsfall weglassen. --SchallundRauch 15:29, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)...und der gute alte Friedrich Bohlken aus Halsbeck, der vermittels seiner unermüdlichen Ausdauer und Entschlossenheit beinahe nebenbei die Regierung dazu gebracht hat, ihre Strenge nach und nach zu mildern. Bereits heute hat er für sich und seine Glaubensbrüder fast die vollständige Religionsfreiheit erreicht. Er ist ein einfacher Mann ohne Bildung, aber offensichtlich eine starke Persönlichkeit und von wahrhaft christlichem Geist. Joyborg 15:45, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee! "single-handed" "with no help from others"; steht zum Beispiel auch im OALD... 85.180.217.17 16:46, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach nee, tatsächlich? Leider ist "With no help from others" keine Übersetzung. Hat dein OALD vielleicht auch eine kontextgemäße Übersetzung des o.g. Textes ins Deutsche zur Hand? Joyborg 17:32, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte dir nicht auf den Schlips treten :(. Single-handed heißt "allein" oder "im Alleingang", wie oben schon von anderen geschrieben. Nichts für Ungut. 85.180.217.17 17:58, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht doch ;-), wörtlich hast du ja völlig recht. Das "nebenbei" ist nur meine Interpretation. Joyborg 23:54, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die flotte Hilfe! *Wiki-Verdienstkreuz amm Bande überreichend: Gregor Helms 15:31, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Astra 1I und Astra 1J

Was ist mit Astra 1I und Astra 1J? --88.77.243.139 16:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nehme mal an ein Fernsehsatellit. Wir haben Astra 1A, Astra 1B, etc.... aber leider genau diese zwei nicht :-( -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:44, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Nummerierungen werden I und J gerne ausgelassen, da man die beiden Buchstaben leicht verwechseln kann. Gleiches gilt für die Zahlen 1 und 7, darum gibt es bei den Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr keine 1er und 7er. Und das man l und 1 leicht verwechsen kann empfiehlt die IUPAC Liter mit L und nicht mit l abzukürzen, obwohl Großbuchstaben eigentlich für Einheiten, die nach Menschen benannt sind, vorbehalten sein sollten.--Nichtohne 17:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, wieder was gelernt. Isbesondere, dass man genauer lesen sollte. Ich habe "Was sind Astra ..." gelesen... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:35, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kollidierende Galaxien

Die Frage ist mir gerade eingefallen wegen dem aktuellen Foto von Hubble. Wenn zwei Galaxien kollidieren, kollidieren dann tatsächlich Sonnen oder nimmt nur die Gravitation der beiden Galaxien aufeinander Einfluss? Weiß man dazu genaueres? Oder ist das noch unerforscht? --FNORD 17:35, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausfuehrliches steht in Wechselwirkende_Galaxien. Kurz: Sterne kollidieren so gut wie nie miteinander, weil die Abstaende zwischen den Sternen sehr viel groesser sind als die Sterne selbst (Durchmesser der Sonne ist 1,4 Millionen km, Entfernung zum naechsten Stern etwa 40 Billionen km, also um einen Faktor von 30 Millionen groesser). Gaswolken koennen stossen, dabei kommt es vor allem zur Ausbildung von Stoßwellen in den Wolken, die zu deren Kollaps und schliesslich zur Bildung neuer Sterne fuehren koennen. Schon vor dem Zusammenstoss kommt es zu Verzerrungen der Galaxien insgesamt, durch deren gravitative Wechselwirkung (Gezeitenkraft). --Wrongfilter ... 18:05, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke der Interwikilink war aufschlussreich. --FNORD 18:51, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Save Game für Star Trek Legacy gesucht

Ich suche dringend ein Save Game File für Star Trek Legacy. Und zwar nach der Mission wo man verhindern muss das die Kernfragmente die Planeten zerstören. Die Mission is so besch.., man kann einfach nicht rechtzeitig überall sein. Im Netz hab ich schon nach einem File gesucht, aber nichts gefunden. FreddyE 17:43, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Erdnußallergie, Erklärung gesucht

 
Große Kiste mit Five Guys-Erdnüssen

Wie soll ich das verstehen: "Due to allergical reactions, do not move peanuts from store" (Wegen allergischer Reaktionen müssen die Erdnüsse im Laden bleiben) Ist das ein Witz oder eine Geschäftstaktik? Ist doch wurscht, ob sie im Laden sind oder nicht? Oder haben die Reinräume im Laden? --77.4.61.143 19:17, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ein entfernter Verwandter des Hundes in der Mikrowelle, also Haftpflicht. 1. Gast isst Erdnuss direkt im Lokal, bekommt anaphylaktischen Schock, Wirt kann später darauf verweisen, dass er a) den Gast vorher gefragt hat, ob er allergisch sei und b) sofort den Notarzt gerufen hat, als die Symptome sichtbar waren. 2. Gast kauft Erdnüsse, nimmt sie mit, jemand anders (Familienmitglied) isst die Nüsse fern vom Lokale, ebenfalls Schock und Tod, Prozess gegen Wirt um Streitwert 3 Milliarden Dollar.

Oder: Wirt hat Erste-Hilfe-Kurs gemacht und (liebe Kinder, hier nicht weiterlesen!) Adrenalinspritze, Kortison, Antihistamin in der Schublade direkt unter den Erdnüssen. Wenn Anaphylaxis, dann sofortige Rettung in Erwartung des Notarztes.

Alles an sich kein witziges Thema, aber gekreuzt mit Bürokratie... BerlinerSchule 19:42, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

... und 3 Milliarden Dollar: das sind keine peanuts! Hier ist das Link zu den Terror(ist) Nuts from Hell, d.h. sogar einige Amerikaner finden soviel Vorsicht "trop fort". --Grey Geezer 20:06, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Five Guys setzt auf eine freundliche, familiäre Atmosphäre. Dazu gehören die "complimentary peanuts", die den Gästen die Wartezeit versüßen sollen. Klar, dass man sich nicht zum Lieferanten kostenloser Erdnussvorräte fürs ganze Viertel machen will. Und wenn man dann noch das jedem Amerikaner geläufige Argument der Produkthaftung -Berliner Schule hat es angesprochen- auf seiner Seite hat (Man denke an gefährliche Erdnüsse auf Spielplätzen!), dann ist so ein Hinweis doch viel freundlicher als "Achtung, Billigheimer, die Erdnüsse sind nur während der Wartezeit im Laden kostenlos!" 85.180.217.17 20:14, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte ich also grundsätzlich richtig vermutet. Aber: "not all squirrels are terrorists" - das ist tröstlich! BerlinerSchule 20:17, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein guter Freund leidet an einer (Erd-)Nussallergie. Er bekommt Hautrötungen wenn jemand im Raum Erdnüsse isst und er zu nah an der Packung sitzt. Wir haben ihn früher immer mit Erdnüssen beworfen. Kinder können ja so grausam sein. Er hats aber mit Humor genommen. So abwegig finde ich die Warnung deswegen gar nicht. --chh 01:09, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Man stelle sich nur vor, dass er eine Kokos-Allergie gehabt hätte... DAS wäre dann WIRKLICH grausam gewesen ;-) Ghoul Geezer 12:44, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwefeldioxid: Treibhausgas?

Ist Schwefeldioxid ein Treibhausgas? --88.78.2.215 20:37, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

[5] sagt: Nein. --87.54.26.98 20:53, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
... eher ein Scheißhausgas. -- Martin Vogel 21:17, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Kleingedruckte ist wohl eine Verwechslung mit H2S, was zu den Darmgasen gehört; SO2 jedoch nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:31, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwefeldioxid kann über entstehende Sulfate in der oberen Atmosphäre vielmehr sogar abkühlende Wirkung entfalten, etwa nach Vulkanausbrüchen, was selbst Nobelpreisträger schon zu leicht skurrilen Ideen veranlasst hat. -- Density 06:58, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Viel schlimmer! SO2 sorgt für sauren Regen (Waldsterben war als Apokalypsephantasie vor dem Klimawandel beliebt). Saurer Regen ist auch heute noch extrem schädlich für den Wald, trotzdem redet da kaum noch jemand drüber. Grotesk. -- Janka 10:53, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu den weiteren Grotesken in diesem Themenumfeld gehört auch, dass die Rauchgasentschwefelung bei uns jetzt so effizient funktioniert, dass manche Pflanzen inzwischen Schwefelmangel zeigen, und künstlich nachgedüngt werden muss. -- Density 22:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebensmittel, die mit u beginnen

Gibt es ein allgemein mehr oder weniger geläufiges Lebensmittel (keine Markennamen, Dialekt o.ä.), das mit U beginnt? Google spuckt nur das hier aus, und da kommt auch nix bei rum. Genau wie die Durchforstung einiger Lebensmittel-Kats hier. Anschlussfrage: Warum gibt es so wenige/keine Lebensmittel, die mit u beginnen? Gruß, ein Stadt - Land - Fluss - Lebensmittel geplagter. --84.152.90.211 20:58, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kat hat auf den zweiten Blick folgende Seiten ausgespuckt: Ugali, Umbú, Uta (Birnensorte), Ume, Ugli, Unterschale und Unechter Bonito--Martin Se !? 21:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man von "und" absieht, und von Wörtern, die mit "un-" oder "unter-" anfangen, sind Wörter mit "u" am Anfang eher selten. -- Martin Vogel 21:15, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine kurze Umfrage erbrachte Urbock (offenbar eine Unterart des Bockbieres). Ich forsche weiter. ;) --Streifengrasmaus 21:16, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) @Emes: Bis auf Unterschale kannte ich davon nichts. Aber die passt eigentlich. Bedankt!
@Martin: Dann gehen wir von den Lebensmitteln weg und fragen uns, warum Worte Wörter mit U am Anfang so selten sind :) --84.152.90.211 21:19, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
U-Bahn? Für Kannibalen auch: U-Bahn-Fahrer. Die japanische Udon ist wohl nicht so bekannt. Aber was hindert uns daran, ein Untergäriges (Bier) zu trinken? Oder einen Uhudler? Und dazu eine Ungarische Salami zu essen? Oder Du suchst in einer Sprache mit mehr Us, wie dem Schwedischen; wenn Du dabei ernst bleiben kannst, sagst Du einfach, Ullepuppel sei der traditionelle schwedische Nudelauflauf (ich hoffe einfach mal auf den Sinn für Humor mitlesender Schweden...). Wenn man eine Schrippe (horizontal) durchschneidet, weil man sie mit jemandem teilen will / muss, dann erhält man „Oberback“ und „Unterback“. Also, so richtig gibt’s nichts, die deutsche Küche ist ziemlich ulos. BerlinerSchule 21:37, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich auch Ursuppe - denn ohne die gäbe es gar kein Leben! BerlinerSchule 21:42, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirklich lustige Frage, da gehen selbst Lexika in die Knie, hab aber bissl was gefunden:

Umintas (gebackener Mais, bolivianisch), Ungsomelett (schwedisches Ofenomelett). Wenn's mit Adjektiv sein darf, natürlich alles, was mit "ungarisch" anfängt. --Jossi 23:10, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ukoy (indisch: Krabben mit frittierten Süsskartoffeln), Umba (indisch: gedünstetes Schweinefleisch), Urap (indisch: Gemüse mit Kokosnuss) und aus Epicurious Food Dictionary (http://eat.epicurious.com ...), Hormel Kitchen Glossary (http://www.hormel.com ...), Cookery Online (http://www.cookeryonline.com ...): ube, udo, udon, ugli fruit, ukha, ukoy, ulezi, ulluco, ultrapasteurized milk, ultra slim fast, ulva, umbra, umeboshi, ume-shiso, unagi, unbleached flour, Uncle Ben's Rice, Uncola, unfermented grape juice (wine), uniq fruit, unleavened bread, unpasteurized cheese (milk etc.), ungesalzene Butter (Peanuts), ungesüsster Apfelsaft, upland cress, uranoscopus, urda, usicka prsuta... und mein absoluter Favorit: Überraschungsbananen (Das Elektrische Kochen, 1976, S. 306) und dazu einen Underberg. --Grey Geezer 23:34, 30. Okt. 2008 (CET) P.S. jetzt X ?[Beantworten]
Meine Kochbücher kennen im Register unter "U" tatsächlich nur "Ungarisches Gulasch" und einige italienische Eierspeisen (z.B. Uova sode tonnate...). Das scheint eine ziemlich gute Frage für Stadt-Land-Fluss zu sein. Joyborg 00:33, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hessische Wurstsorte: Uffschnitt. -- Martin Vogel 00:46, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Außer den Gerichten, die mit "ungarisch*" und "überbacken*" beginnen, hätte ich da noch Ungsomlett (schwedisch), Union Jack (ein Cocktail), Urner Käsesuppe (Schweiz) und Uttenweiler Apfelkuchen. --Zinnmann d 02:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich verweise mal auf : http://blog.ln-online.de/denksport/2234 Gruß, Rudolf −−217.238.82.124 10:51, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Umeboshi ist mittlerweile aus jedem Bioladen auch schon recht bekannt. Hans Urian | d 13:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Underberg, ist aber ein Markenname. Im Deutschen und Englischen gibt es mit U kaum was, asiatische Sprachen könnten da ergiebiger sein ;) --Dinah 14:06, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Umeboshipflaume, Urdbohne --82.247.108.118 02:13, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Finanz D.A.U.

Warum sollen "wir" nicht sparen, sondern das Geld ausgeben um die Wirtschaft zu schützen? Warum sollen "wir" (die Bürger) nicht eher sparen, um den Banken Liquidität zu verleihen? (Dass wir konsumieren sollen, ist lediglich ein subjektiver Eindruck von den mir in den Medien nahegebrachten Zeilen, also muss meine erste Feststellung nicht unbedingt wahr sein). Ein Finanz-D.A.U. --84.152.90.211 21:14, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir sollen mehr Geld verkonsumieren um die Wirtschaft anzukurbeln, und mehr für die Altersvorsorge zurücklegen. Das verstehe, wer will. -- Martin Vogel 21:20, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Geld kann man ja gar nicht verkomsumieren. Verkonsumiert (also verbraucht) werden letztlich immer nur Güter und Dienstleistungen. Wenn man sich DAS immer vor Augen hält, werden viele scheinbar komplizierte und politisch umstrittene wirtschaftliche Überlegungen durchschaubarer. Zumindest wird dann offensichtlich, dass man durch Wegfressen von Vorräten keine Vorräte erhöht, wie das manche Politiker letztlich weismachen wollen. Nach dem Motto: Wenn wir nur schnell und viel genug essen, dann laufen (andere) auch noch schneller, um uns das Essen ranzuschaffen. Und das nennt man dann nachfrageorientierte Wirtschaftsankurbelung *g* 77.180.48.110 22:09, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SJ - Die Falken

Tut mir leid, dass dies als Frage eingehen muss, aber ich habe leider keinen anderen Weg gefunden, mich mit Autoren Wikipedias in Verbindung zu setztn. Im Artikel über die SJD - Die Falken liegt seit neustem ein Fehler vor. Die Falken heißen nicht mehr SJD, sondern nur noch SJ (Soziallistische Jugend). Dies wurde mir von mehreren Mitgliedern der Falken mitgeteilt.

MfG, Torsten Englisch

Hallo Torsten. Solche Anmerkungen kannst Du auf der "Artikeldiskussionsseite" loswerden, dort finden's am ehesten die, die sich auskennen. Einfach oben, neben dem Karteireiter "Artikel" auf "Diskussion" klicken. Ich habe Deine Frage jetzt nach Diskussion:Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken übertragen. LG, ArtWorker 22:00, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

...leitet auf Indischer Ozean. Weshalb? Im Artikel wird Indik eingangs erwähnt ("kurz: Indik") aber nicht erklärt... Außerdem wird der Begriff mehrmals in anderen Lemmata genannt. Bitte um Aufklärung oder Entfernung. Handelt es sich um eine saloppe Bezeichnung? --77.4.61.143 21:57, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

verhält sich wie Atlantischer Ozean und Pazifischer Ozean zu Atlantik und Pazifik. --84.152.90.211 22:18, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
...und ist aus dem lateinischen "oceanus indicus" (seinerseits nach dem Griechischen gebildet) abgekürzt. Seltsamer kommt mir der Hinweis in der Artikeleinleitung vor, auf indonesischen Karten hieße er "Indonesischer Ozean". Das klingt mir eher deutsch als indonesisch, und dass Anrainerstaaten in ihrer Landessprache eigene Namen für Gewässer haben, ist doch wohl recht häufig. 85.180.217.17 22:27, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumal das sogar auf Indonesisch wohl nur eine Nebenbezeichnung ist: id:Samudra Hindia. Ich habe das mal gestrichen. --08-15 23:25, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

31. Oktober 2008

Geld machen indem man weniger als einen cent klaut

In der Schuler (vor langer Zeit) erzählte mir mein Wirtschaftslehrer, das es einen Mann gab, der bei einer Banl gearbeitet hat, der sich heimlich zum Millionär gemacht hat. Dazu hat er heimlich ein Programm installiert, das alle Zinsbeträge die weniger als ein Cent/Pfennig waren und damit normalerweise abgerundert worden wären auf sein eigenes Konto überwiesen hat. Dies ist den Kunden natürlich nicht aufgefallen, da sie dieses Geld aufgrund der Abrundung ja eh nie gesehen hätten. Weiß jemand was über diesen Fall? Danke! --196.213.88.74 23:51, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Liest Du Englisch? In Google eingeben:
bank fraud "fractions of a cent"
Name der Person identifizieren, dann damit in deutschen Texten suchen.
... aber besser: erst Schule, dann Abi, dann bissl studieren, dann reiche Frau heiraten. Gruss --Grey Geezer 23:59, 30. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag => (leider nicht in deutsch) => Salami-Taktik; dort auch Zeitungreferenzen.
Vielleicht hat er auch nur Office Space gesehen ;) --chh 01:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Kam auch in einem der Superman-Filme vor. Entweder im dritten oder im vierten (ich tippe auf die drei). --89.246.220.149 10:55, 31. Okt. 2008 (CET)
So etwas gab es in mehreren Filmen, z. B. Hackers. --IP-Los 11:10, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es möglich, Euro-Millionär zu werden, indem man sich 2.046.211,15 DM von der Bank leiht, diese Pfennig für Pfennig in 2.046.211,15 € umtauscht, und anschließend 1.046.211,15 € (= 2.046.211,15 DM) wieder an die Bank zurückzahlt? --88.76.239.7 15:57, 31. Okt. 2008 (CET) Vermutlich nicht, da erstens keine Bank der Welt einer IP über 2 Millionen eines nicht mehr im Umlauf befindlichen Zahlungsmittel verleiht ;) ausserdem verstehe ich die Taktik nicht... -- Stefan-Xp 21:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

na die Grundidee ist gar nicht soo doof. Wenn ich mit einem Pfennig zur Bank gehe und den Umtauschen will, kann die Bank mir ja keinen halben Cent geben und bei einem ganzen Cent kriege ich extrem zuviel Geld. Hat aber mindestens zwei Probleme: erstens sollte man keine 2 Millionen DM mehr auftreiben können und schon gar nicht in Pfennigstücken. Wo sollen die herkommen? Zum anderen darf es der Bank, die wechselt ja auch nicht auffallen, dass da zweimillionenmal dieselbe Pappnase mit ihrem Pfennigstück kommt. Also wahrscheinlich nur einmal Wechseln pro Schicht, macht vielleicht drei pro Tag, die ganze Aktion braucht also 666.666 Tage wenn ab sofort Sonn- und Feiertage abgeschafft werden. -- southpark 21:47, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Damals™ (1999–2001) ging das ganz einfach: Konto A weiterhin in DM führen, Konto B auf Euro umstellen und dann 204.621.115 Mal einen Pfennig von Konto A auf Konto B überweisen (und sich auf das Sperren des Kontos und einen bösen Brief von der Bank vorbereiten …). -- kh80 •?!• 10:06, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
 
0,9 Cent

Die Beschuldigung „klauen“ soll meine Frage nicht beinhalten, doch wer (rundet mein Allgemeinwissen etwas ab und) erklärt mir, bitte, etwa (a) die Berechnung von ausgegebenen „Pro-Liter-Preisen“ von unter einem Cent an Tankstellen (s. Abb. r.), und auch, (b) wie bei den Verbrauchskosten von Strom dieser zwar in KW/h (h = in „60ern“) gemessen, aber dann im Tausendstel-Dezimalstellenbereich (= in „10ern“) auf der Kundenrechnung sinnvoll angegeben werden kann (Und weiter offtopic: (c) Warum wird außer bei Großkunden Gas in KW/h und nicht eben in Kubikmetern gerechnet?)? --85.176.128.187 12:22, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur zu letzterem: Je nach Zusammensetzung hat Nutzgas einen unterschiedlichen Brennwert pro Kubikmeter, die Umsetzung auf Energie KW/h ist entsprechend also zwingend. -- Achim Raschka 12:29, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Durchschnittliche Kopfgröße?

Wie groß ist die durchschnittliche Größe des Kopfes eines erwachsenen Menschen (diese Vorgabe kann auch weiter eingeschränkt werden auf Geschlecht oder Alter)? Gibt es Studien darüber oder Quellen? Grüße, --Zef 00:29, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Höhe, Umfang, Durchmesser, Volumen, geistige Größe??? --62.226.37.79 01:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hutgrößen helfen, die üblichen sind 56 bis 62. Der Umfang ist also horizontal etwa 60 cm, vertikal übrigens auch. Die obere Hälfte wird weitgehend vom Gehirn ausgefüllt, das etwa 1,3 kg wiegt; sein durchschnittlicher IQ liegt bei 100, macht einen pro eine Milliarde Neuronen. Die Unterschiede sind vergleichsweise gering, auch zwischen den Geschlechtern. Bemerkenswerterweise erreicht der Kopf schon nach nach wenigen Jahren annähernd seine endgültige Größe [6]. Rainer Z ... 02:11, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke schon einmal für die Antwort, die Hutgröße (ups, noch kein Artikel?) ist ja schon einmal ein guter Anhaltspunkt. Ich gebe zu, dass ich die Frage etwas unpräzise gestellt habe. Am meisten interessiert mich die durchschnittliche Höhe und Breite des Kopfes. Grüße, --Zef 02:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gab mal eine Wissenschaft, die nannte sich Kraniometrie (besser en:Craniometry), Otto Schlaginhaufen war einer der größten Kraniometer aller Zeiten. --80.219.167.71 04:23, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hier korreliert Körpergrösse u. Kopfumfang, dann hier Cephalometrie (mehrere Zusammenfassungen bei pathologischen Zuständen und schliesslich hier (unter 2. Methods Militärdaten 1975 in allen Dimensionen (+ Extrem- u. Mittelwerte). Was es an Extremem sonst noch so gibt => hier. Gruss --Grey Geezer 13:16, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage, Band...

--Krist222 11:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,

mein Name ist Christian, ich spiele in deiner band, namens Stoneflowers of Eden, ich möchte sehr gerne auf wikipedia unsere Bandgeschichte etc... posten. Also wenn man dann bei google etc. unseren Bandnamen eingibt, soll man durch ein paar klicks auf wikipedia kommen, dort würde ich gern unsere Bandgeschichte und unseren bisherigen verlauf reinschreiben...

Gäbe es da eine möglichkeit oder wie läuft sowas ab, bzw wie kommen informationen auf wikipedia.de?

Vielen dank im voraus

Christian

(Krist222)

Nein, leider nicht. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik und Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkte 3, 4 und 6. --AndreasPraefcke ¿! 11:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, so ganz kann man das nicht sagen.
@Christian: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, keine Plattform für Bands. Um einen Lexikoneintrag zu bekommen, muss Deine Band relevant genug sein. Relevant wird sie, indem sie
  1. ein vollständiges Album (keine Single, keine EP, kein Samplerbeitrag) in einer Auflage von mindestens 5000 Stück veröffentlicht hat,
  2. in den Jahresbestlisten eines anerkannten Musikmagazins oder eines berühmten Kritikers enthalten ist,
  3. eine Chartplatzierung in einem wichtigen Markt erreicht (Eintrag in den Single-Top-100 zum Beispiel)
  4. oder ihr eine herausragende Bedeutung in einem Musikgenre zugesprochen wird. Dabei muss das Musikgenre selbst ebenfalls anerkannt sein, eigene Genres wie bspw. Holy Christian Unblack Frosty Nordic Metal oder ähnlicher Blödsinn zählen hier nicht.
Wenn Deine Band einen dieser Punkte erfüllt und Du diesen belegen kannst (entweder durch Quellenangaben oder durch eine Mail an das OTRS-Team), solltest Du noch die Hinweise für Selbstdarsteller beachten, dann kannst Du gerne einen Artikel über die Band schreiben. Vorher jedoch nicht. --87.122.28.8 12:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
e-mails, auch ans OTRS, sind als Quelle eher ungeeignet ...Sicherlich Post 12:40, 31. Okt. 2008 (CET) [Beantworten]
Wenn ich meine Plattenfirma mit der Bitte um Auskunft über die Anzahl bereits verkaufter Exemplare meiner Veröffentlichtung anschreibe, werden die einer Veröffentlichung ihrer Antwortmail sicher nicht zustimmen. Also forwarde ich die Antwortmail ans OTRS, die können die Auflagenhöhe im Falle eines LAs wegen mangelnder Revelanz bestätigen und ich darf meinen Bandartikel behalten. So war das gemeint. --87.122.28.8 12:53, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Den ersten Check den die Diskutanten in der Löschdiskussion (die kommen wird wenn die Relevanz im Artikel nicht belegt ist) machen werden ist folgender -> [7]. Google sagt das kein Mensch die Band kennt. Das ist kein Ausschlusskriterium aber ein deutlicher Hinweis. Der zweite Punkt ist das der Artikel von einem Selbstdarsteller geschrieben wurde. Damit hat man sich schon mal unbeliebt gemacht und es werden sehr fleißig Hinweise gesucht warum die Band irrelevant ist. Mein Tipp: Lass es einfach. Bei berühmten Bands finden sich immer Fans die begeistert einen Artikel schreiben. Sich selbst darstellerisch in einer Enzyklopädie zu verewigen ist nicht nur vermessen sondern scheitert in den meisten Fällen aufgrund mangelnder Objektivität. --FNORD 14:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte jemand mal ein Bandwiki starten, z.B. auf Wikia, wo sich alle Musikbands der Welt, die das möchten, ohne Relevanzhürden eintragen können. Neitram 17:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Plural des Wortes "Server"

Wie ist der Plural von Server?

Ist es Server oder Servern.

Beispiel: "Das Rechenzentrum geht von einem Bedarf von 50 Server aus" oder "Das Rechenzentrum geht von einem Bedarf von 50 Servern aus"?

--IQuaser 12:47, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Plural von „Server“ ist „Server“, aber in dem Satz steht das Wort „Server“ im Dativ, und der Dativ von „Server“ ist „Servern“. Richtig ist also „Das Rechenzentrum geht von einem Bedarf von 50 Servern aus“. --87.122.28.8 12:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
In manchen Kreisen auch ServerInnen. BerlinerSchule 00:25, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder ServerAußen ;-) --Constructor 01:26, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
http://www.aumha.org/images/toon807.gif :-)) --AM 13:52, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

PC-Spiel Call of Duty

Hallo!

Ich habe da zwei Hauptfragen:

  • Ist das PC-Spiel Call of Duty in der Ego-Shooter-Szene ein populäres und bekanntes Spiel?
  • Gibt es ein gutes Forum, wo ich "Experten" bezüglich CoD erreichen kann?

(Ich spiele ein wenig dieses Spiel und wollte was zur Lautstärke der Soundeffekte fragen, bzw. ob das normal ist, das die deutschen Soldaten, nachdem sie getroffen und gefallen sind, gleich wieder aufstehen und weiterkämpfen, man sie also "zweimal" erschiessen muss.)

Danke, Speedy --Speedy Gonzales 13:06, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, Call of Duty ist bekannt. Foren sollten sich mit Google leicht finden lassen. Und, ja, je nachdem wo Du die Gegner triffst, gehen sie zweimal zu Boden. Wenn Dich das stört, ziel auf den Kopf. --Zinnmann d 13:14, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
*Marke raushol* Herr Zinnmann, kommen sie mal mit aufs Präsidium, wir möchten uns gern über ihre Vorliebe für Killerspiele unterhalten..besonders die Vorliebe für Kopfschüsse..bringen sie auch ihr Tagebuch mit..besitzen sie Schusswaffen? --Robin Goblin 02:17, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

US Wahl 2008 im deutschen Fernsehen

Hallo liebe Auskunftgeber,

ich hatte mir vorgenommen die US Wahl live im Fernsehen zu verfolgen. Weiss jemand wie lange ich da durchhalten müsste in der Nacht vom 04. auf den 05.11.? Ab wann wäre denn ca. (nach deutscher Zeit) mit den ersten Hochrechnungen zu rechnen?

Danke und Gruß --EdwinVanCleef 13:20, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Werden da nicht erst die Wahlmänner gewählt? Die Wahl des Präsidenten durch die Wahlmänner sit doch erst viel später, oder? --Shaun72 14:07, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja das schon, aber das ist ja auch die entscheidende Wahl, also die Wahl der Wahlmänner. Diese sind doch (weitestgehend?) an das Wahlergebnis des jeweiligen Staates gebunden. Wir schauen doch auch die Bundestagswahl als entscheidendes Event, und nicht die tatsächliche Wahl des Bundeskanzlers durch den Bundestag.--EdwinVanCleef 14:14, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Würde mich auch interessieren. Bei der ARD geht die Übertragung von 22:45 bis 9 Uhr morgens - so lang halt ich nicht durch... --Eike 15:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Prognosen für die einzelnen Staaten werden wohl sofort kommen, wenn die jeweiligen Wahllokale geschlossen sind (ohne Rücksicht darauf, ob die Wahllokale in den Staaten weiter westlich noch offen sind). Den Fernseher kannst du erst ausmachen, wenn einer der Kandidaten min. 270 Wahlmännerstimmen hat. Und selbst dann kann sich noch viel ändern, denn die vorläufige Endergebnisse kommen ja erst ein paar Stunden später. Briefwahlstimmen müssen ja auch noch ausgezählt werden. Die endgültigen Ergebnisse dann ein paar Tage später. Aber bis dahin sollte es schon feststehen. Geh am besten schlafen und schau am Morgen wer gewonnen hat. --88.75.77.161 15:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der "Standard" bietet Hilfe bei der Frage. Schlafen gehen und ggf. die Frühstücksnachrichten einschalten ist aber sicher die bessere Idee. Joyborg 15:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Tokyo fliegen und den Tag vor dem Fernseher verbringen ist eine andere Möglichkeit. Ich bedaure, dass ich an dem Tag arbeiten muss ... Es ist möglich, dass die Wahl schon vor 2 Uhr MEZ praktisch (wenn auch nicht numerisch) entschieden ist, wenn nämlich Obama zum Sieger in Virginia und vielleicht auch noch Florida oder Ohio erklärt wird. Falls es knapper wird, als es jetzt scheint, wird man nach Pennsylvania und Iowa wohl eine gute Ahnung haben, in welche Richtung es geht. -- Arcimboldo 16:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So in etwa sieht es auch dieser Artikel: If, as widely predicted, Obama captures such critical states as Virginia, Florida, Ohio and Indiana -- where polls close by 8 p.m. Eastern time or earlier -- experts say he would be well on his way to winning the White House before the Western half of the country finishes casting ballots. D.h. so gegen 2/2:30 MEZ könnte alles klar sein. --Concord 16:24, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wär's, wenn ihr Experten dann für uns arme Laien hier die interpretierten Live-Ergebnisse der Bundesstaaten analysiert? Expertentalk online, so mindestens bis 2 oder 3? ;-)--Zenit 19:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Glaube ich nicht. Wenn CNN (Sam Feist) sagt "There's no rush to project the winner", dann heißt das "Wir halten euch wach, auch wenn eigentlich schon alles klar ist". Deshalb schlafen alle vernünftigen Wikipedianer aus und kucken morgens mal, ob schon feststeht, dass Obama gewonnen hat. Und dann gibt es einige Artikelarbeit. Joyborg 22:14, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier mal Arcimboldos kleiner Wahlnachtratgeber für Politjunkies. 2004 gewann John Kerry (Demokraten) 251 Delegiertenstimmen und George W. Bush 286. Ein Kandidat mit 270 Delegiertenstimmen hat gewonnen, bei genau 269 Stimmen kommt es zu einer Abstimmung im Kongress. Obama sollte also möglichst all Kerry-Staaten halten und noch 19 Delegiertenstimmen dazugewinnen. Mit einigen wenigen Ausnahmen (Maine, Nebraska) gewinnt der Kandidat, der in einem Bundesstaat die meisten Wählerstimmen erhält, alle Delegiertenstimmen dieses Staates. Obamas Chancen, Staaten, die George W. Bush 2004 gewann, für sich zu gewinnen, bestehen in etwa in dieser Reihenfolge (das ist natürlich subjektiv, ich habe die täglichen Umfragen nach Bundesstaaten recht intensiv verfolgt):

Bush-Staaten (2004) mit Siegchancen für Obama
Rang Staat Delegierte
(Anzahl)
Wahlende
(MEZ)
Vorsprung Bush
2004 (%)
1 Iowa 7 04:00 0.9
2 New Mexico 5 03:00 1.1
3 Virginia 13 01:00 8.7
4 Colorado 9 03:00 6.2
5 Ohio 20 01:30 2.5
6 Nevada 5 04:00 2.6
7 Florida 27 01:00 5.0
8 North Carolina 15 01:30 12.6
9 Missouri 11 02:00 7.3
10 Indiana 11 00:00 20.9
11 North Dakota 3 03:00 27.4
12 West Virginia 5 01:30 12.9
13 Montana 3 04:00 20.8
14 Georgia 15 01:00 16.7
15 Arizona 10 03:00 10.4

In den ersten drei Staaten hat Obama in den letzten 1-2 Monaten in jeder Umfrage mit üblicherweise zwischen 5 und über 10% Vorsprung geführt. Wenn er alle drei gewinnt und keinen Kerry-Staat verliert, wird er neuer Präsident. In Nr. 4-8 führt er ebenfalls in den aktuellen Umfragen, 9-11 pendeln hin und her. In den letzten drei führt McCain, der Vorsprung hat sich aber verringert und sie sind noch in Reichweite für Obama - ein Sieg für ihn dort käme aber einem echten politischen Erdrutsch gleich. Lediglich in West Virginia hat Obama in der letzten Zeit eher an Boden verloren.

Die Kerry-Staaten scheinen momentan alle sicher auf Obamas Seite. Falls McCain Chancen hat, einen dieser Staaten auf seine Seite zu ziehen, vielleicht am ehesten in New Hampshire (4 Stimmen), Minnesota (10) und Pennsylvania (21) sowie einem Bezirk in Maine, der selbständig eine einzelne Delegiertenstimme vergibt. In Pennsylvania hat er eine Menge Wahlkampfenergie investiert, es wird sich vermutlich eher nicht auszahlen. Den aktuellen Stand der Umfragen, täglich gegen ca. 14 Uhr MEZ aktualisiert, gibt es auf http://www.electoral-vote.com/ . -- Arcimboldo 23:59, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fraktur gesucht

Ich brauche eine TTF mit einer echten Fraktur, also dem s, was wie f aussieht usw. Weiß jemand, wo ich sowas finde? --RalfRBerlin09 13:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieh' mal hier nach. Da gibt es 2 Fonts. Du bist dir aber bewusst, dass Fraktur sowohl ein "s"-s als auch ein "f"-s hat, die je nach Zusammenhang unterschiedlich verwendet wurden (z.B. hier erklärt), nicht wahr?!? Gruss --Grey Geezer 13:30, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch S, Langes s und Schluss-s. --87.122.30.112 13:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit den verschienen Screibweisen weiß ich. Danke trotzdem :) Nur die Scriften sind sehr komisch, erinnert kaum an Fraktur...? --
Es gibt natürlich wie bei der Antiqua verschiedene Schrifttypen. Von daher hast Du vielleicht nur eine bestimmte in Erinnerung? Ein paar findest findest Du hier. --IP-Los 14:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow danke! sehr schöne Quelle! --RalfRBerlin09 15:05, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hochwertig, aber leider nicht kostenlos: [8]. --Jossi 18:46, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn schon bezahlen, sollte man gleich zum Fontshop gehen. Da gibt es dutzende in verlässlicher Qualität ab 25 Euro. Rainer Z ... 19:19, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

THF - völlig losgelöst?

Nun hat ja der selbstherrliche Wowereit THF endgültig geschlossen; dass heißt offensichtlich nicht nur, dass dort kein Flugbetrieb mehr stattfindet, sondern dass auch keiner mehr stattfinden darf. Andererseits dringt ja doch langsam die Erkenntnis durch, dass die einzige sinnvolle Weiternutzung ein Luftfahrtmuseum wäre (mal abgesehen davon, dass auch dann noch viel Raum für andere Dinge bleibt). Nun wäre doch aber für ein Luftfahrtmuseum (in alter Berliner Bescheidenheit: das größte und wichtigste Luftfahrtmuseum der Welt auf dem ersten Verkehrsflughafen der Welt) auch ein praktischer Teil sinnvoll - also mindestens eine der beiden Bahnen betriebsfähig halten und (weiter oder wieder) Rundflüge mit dem Rosinenbomber, mit anderen alten Maschinen, vielleicht auch mit dem Ballon anbieten, auch als Paket mit Übernachtung und Museumsbesuch et c. Dazu meine Frage: Wäre das (verwaltungs-)rechtlich möglich? Mit einer allgemeinen Genehmigung nur für bestimmte Museumsflüge? Oder müsste jedesmal eine Sondergenehmigung eingeholt werden? Oder gibt es wirklich nur die Möglichkeit eines Flugmuseums ohne jede Flugmöglichkeit? BerlinerSchule 14:46, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht an ein Flugmuseum. Aber unabhängig davon geht die Schließung auf den sog. "Konsensbeschluß" aus dem Jahr 1996 unter dem damaligen Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) zurück, Wowereit hat später nur noch "vollstreckt", was seitdem beschlossen wurde.--Berlin-Jurist 15:19, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Davon mal abgesehen und natürlich unter der anzunehmenden Annahme, THF werde ein Luftfahrtmuseum, würde mich weiter interessieren, ob denn dann dort wieder geflogen werden dürfte... BerlinerSchule 00:23, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Kundenanalyse

Für was soll denn die weltweite Umfrage gut sein? Sicher nicht zur Verbesserung der Wikipediainhalte. Ich habe die Umfrage in der Mitte abgebrochen nachdem mir klar wurde das dort ausschließlich Standartdaten abgefragt werden wie Sie auch bei Telefonumfragen erhoben werden. Die Auswertungen der Umfrage bringen dann Aussagen wie: "22% aller weiblichen Wikipediaautoren zwischen 28 und 35 haben Kinder und leben in einer Partnerschaft" usw ... In wie weit genau wird dadurch die Wikipedia verbessert? <ironie>Werden demnächst zielgruppenfreundliche Werbeblöcke geschalten?</ironie> Oder dient die Statistik nur zur Befriedigung der Neugier? --FNORD 15:42, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Infos zur Umfrage und Diskussionsmöglichkeiten gibt bei Wikipedia:Umfrage 2008. --redf0x 16:36, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage "Wie hilft die Umfrage dabei, Wikipedia zu verbessern?" fehlt dort in der FAQ aber noch. Neitram 18:23, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Liegt vielleicht daran, dass zu einer frequently asked question auch eine Antwort gehört und diese noch nicht gefunden wurde. ;) --redf0x 18:40, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum und wie werde ich in einer Telefonumfrage erhoben? --Duckundwech 19:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das meinte ich. Ich habe natürlich erst die FAQ gelesen bevor ich hier eine Frage stelle. Und dort steht nicht für was das gut sein soll. --FNORD 19:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
"..hilf mit, die Zukunft von Wikipedia zu gestalten." Ich dachte erst das sei ne bedeutungslose Laberfloskel, die sich ein de-WPler ausgedacht hat, aber es gibt die in allen Sprachen (was nicht unbedingt etwas daran ändert dass sie ne bedeutungslose Laberfloskel ist ;) ). Aber sinnvolle und erfolgreiche Informationsbeschaffung ist halt nicht einfach, wie man am Finanzmarkt grad sehen kann.--Robin Goblin 01:16, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zeitzonen in den USA

 
Man beachte den Übergang EST/CST oben zwischen Michigan und Wisconsin
 
Zeitzonen in Arizona

Wer darf bestimmen (hat bestimmt), für welche Regionen der USA welche Zeitzonen gelten? Auf Landes- Bundesstaaten- oder tieferer Ebene? Kentucky, Florida und Texas haben nämlich z.B. unpraktischerweise mehrere Zeitzonen? Und wann dürfen dann die ersten Präsidentschaftswahlmänner-Wahlprognosen in diesen Bundesstaaten veröffentlicht werden? --Chin tin tin 16:45, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Eingeführt wurden die Zeitzonen durch die Eisenbahnen, dann vom Kongress entsprechend beschlossen. Die Grenzen passen nicht immer zu ganzen Staaten und Indianerreservate bestimmen selbst, ob sie z.B. die Sommerzeit mitmachen. Siehe dazu [9] --Eingangskontrolle 17:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, en.wiki hat auch interessante Artikel en:History of time in the United States und en:Time in the United States: „Standard time zones in the United States are currently defined at the federal level by law 15 U.S.C. §260.“ --Chin tin tin 19:40, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Pseudo-Fußnoten

Warum sind in manchen Büchern (auch schon vor Jahrzehnten, bei heutigen habe ich jedoch nicht drauf geachtet) Pseudo-Fußnoten in kleiner Schrift am unteren Seitenrand, in denen Texte wie 6* oder 1 Autorname in numerischer Reihenfolge durch das Buch stehen? Als Kopierschutz dürfte das ja ungeeignet sein, da sowieso nur der Text plagiiert wird. Wenn nötig, kann ich ein Bild hochladen. --Constructor 17:11, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind weder Fußnoten noch Kopierhemmnisse, sondern Kennzeichen der einzelnen Bögen oder Blöcke. Wer sich genauer auskennt, sollte das bei Buchbinden mal nachtragen (ansonsten ist der Artikel gut und ausführlich und anschaulich). BerlinerSchule 17:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, vielen Dank! Hatte mich nur gewundert, wofür das ist. --Constructor 18:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zubereitung von Couscous

Ich wüsste gerne, wie man Couscous zubereitet - ich habe keine Couscousière und mein Versuch, wie in unserem Artikel beschrieben den Couscous in ein Sieb zu tun und über Wasserdampf zu garen, ist letztes Mal misslungen, der Couscous wurde auf die Weise nicht gar. Kann man ihn nicht auch wie Reis zubereiten? Wenn ja, welches Verhältnis von Wasser zu Couscous sollte verwendet werden? Neitram 17:25, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

der Couscous, den du hier kriegst, ist eh nur Weizengries, ergo: Wasser kochen, Zeug einrühren, zwei Minuten ziehen lassen, feddich. Perfektes Junggesellenessen...--Janneman 17:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du meinst, mehr Wasser nehmen und dann abgießen? Neitram 17:38, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
ne, man kriegt schon nen Auge dafür, wieviel Wasser man für wieviel couscous braucht. falls zu pampig, einfach noch ein bisschen mehr cc. nachschütten. Statt Wasser geht auch Brühe, dann isses schon gewürzt. Meinereiner vermischt das ganze dann mit Pfannengemüse aus der Tiefkühltruhe, nach Bedarf irgenwelche gebratenen Fleischbrocken rein. Viel Worcestershiresauce drüber. --Janneman 17:45, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es hat jetzt mit der Einrührmethode und Brühe/Couscous-Verhältnis "nach Gefühl" problemlos funktioniert. Danke! Neitram 18:15, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
http://www.google.de/search?q=kuskus+rezept hat Hunderttausende von Treffern. 87.155.109.106 17:47, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Couscous, den man zu kaufen bekommt, ist meistens instant, also vorgekocht und gefriergetrocknet wie diese Asia-Nudeln. Nach Vorschrift auf der Packung zubereiten und er ist in fünf Minuten fertig. Sprich: Auf eine Tasse Couscous eine Tasse kochendes Wasser geben, zugedeckt an einem warmen Ort fünf Minuten stehen lassen, umrühren. Die Junggesellenvariante geht so: Couscous in einen Suppenteller geben, etwas salzen, heißes Wasser drauf, auf den offenen Topf mit der Brühe setzen, Topfdeckel drauf, Zigarette rauchen. Dann essen.
Bei Nicht-Instant-Couscous wird der Grieß nicht trocken gedämpft, was unser Artikel verschweigt. Er wird zuerst kurz kalt gewaschen, auf einer Platte verteilt, um ihn zu lockern, dann im Sieb über der Brühe gedämpft, zwischendurch noch einmal auf der Platte verteilt, mit etwas Wasser und Öl benetzt und zu ende gedämpft.
Janneman, mir graut vor dir ;-) Ich glaube, ich muss auf meiner Diskussionsseite mal ein genießbares Junggesellen-Couscous beschreiben. Rainer Z ... 18:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kommt der Fluss an der Stadt Barysch in Russland, mein Name ist Barysch

Meinen Sie den Malaja Swijaga? --Constructor 18:20, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist sehr selten, dass sich Familiennamen aus Flussnamen entwickeln. Aber man findet häufig, dass sich Ortsnamen an Flussnamen anlehnen (in deiner Frage z.B. Barischkaja am Barisch).
Aber man findet häufig, dass sich Familiennamen von Ortsnamen ableiten. Gebe ich deinen Namen Barysch (oder Barisch) hier ein und lasse ich nach der Verteilung 1942 suchen, finden ich diesen Namen "im Osten".
Nun gab es in Galizien (heute Polen und Russland) mindestens 6 Orte namens Barycz und Barysz. Davon abgeleitete Familiennamen wurden nach Eindeutschung Bary(t)sch heissen. Wenn also deine Familie "Ostler" sind (bissl Familienforschung machen...), wäre das ein möglicher Suchansatz. Gruss --Grey Geezer 20:57, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Drecker, Joseph

Wer kennt die Lebensdaten dieses Autors? Bassermann-Jordan hat 1925 in Die Geschichte der Zeitmessung und der Uhren folgende Titel von ihm herausgegeben:

  • Zeitmessung und Sterndeutung in geschichtlicher Darstellung
  • Die Theorie der Sonnenuhren

Es geht um den Todestag wegen Bild-Übernahmen aus diesen Büchern. Vielleicht hilft mir schon ein Hinweis darauf, wo man solche Daten erfahren kann. --Analemma 18:37, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild unter Image:Erhard Etzlaub 1513 sundial, photograph by J Drecker 1925, edited.jpg behauptet, er sei 1931 gestorben. --redf0x 18:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sagt auch diese Rezension]: Joseph Drecker (1853-1931). --Concord 01:27, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Hilfen, damit kann ich weiterarbeiten. --Analemma 11:14, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Briefmarke

Was genau passiert eigentlich, wenn ich einen Brief einwerfe, ohne eine Briefmarke auf ihn geklebt zu haben und keinen Absender drafgeschrieben habe? Wir der Brief dann, ganz normal zugestellt oder was? --Oceancetaceen 20:59, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Früher hat der Briefträger vom Empfänger die paar Pfennige nachkassiert. Das habe ich heutzutage noch nie erlebt. Wenn der Fall etwas anders gelagert ist: Kein Empfänger an der angegebnen Anschrift, kein Absender angegeben, dann wird der Brief von einer offiziellen Nachforschungsstelle der Post geöffnet, um aus dem Brief einen Absender zu ermitteln (zumindest erlebe ich das regelmäßig mit Briefen, die nach Geschäftspost aussehen; die sind allerdings immer ordentlich frankiert). Der Brief geht dann mit einem freundlichen Anschreiben in einem Briefumschlag der Post zurück an den Absender. Das gleiche vermute ich bei deiner Fragekonstellation. Einfach mal ausprobieren. eine normale Zustellung ohne Briefmarke halte ich für ausgeschlossen. die Briefe gehen ja schon an den Absender zurück, wenn auch nur 10 cent zu wenig Briefmarken drauf sind. --91.61.39.211 21:09, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Preisliste der Deutsche Post AG [10] sagt dazu, dass die Post die Annahme verweigert oder die Sendung zurückgeben oder ohne Benachrichtung des Absenders befördern kann. Das Nachentelt, das dann beim Empfänger kassiert wird, besteht aus dem fehlenden Porto und dem sog. Einziehungsentgelt, das bei normalen Briefen derzeit 0,51 € beträgt. Wenn der Empfänger nicht zahlt, bleibt der Absender verpflichtet. Nach Nr. 5 Abs. 8 der AGB Brief national [11] kann die Post eine unzustellbare Sendung, die nicht an den Absender zurückgegeben werden kann, öffnen. Kann sie dadurch den Absender nicht ermitteln, ist sie nach Ablauf einer angemessenen Frist zur Verwertung berechtigt. Bei Veweigerung der Annahme durch Empfänger oder Absender ist eine sofortige Verwertung möglich. Bei Briefen dürfte Verwertung = Vernichtung sein. --redf0x 21:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt kostet ein Brief nur noch 51 Euro-Cent? Das letzte Mal, als ich nen Brief versendet habe hat es noch 55 ct gekostet... --Oceancetaceen 23:01, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die 51 Cent sind ein Einziehungsentgelt, das wird auf die 55 Cent aufgeschlagen. Macht zusammen 1,06 €. --Wiprecht 23:27, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Urheberrechtsvermerk für "rein private Nutzung" eines von mir erstellten Textes? (erl.)

Hallo zusammen. Ich hol' mal aus: Ich habe eine Examensarbeit geschrieben und in deren Rahmen acht Leute interviewt. Als kleines Dankeschön möchte ich jedem von diesen acht ein Exemplar der Arbeit überreichen, weil sie die Erkenntnisse möglicherweise beruflich nutzen können.
Ob die meine Arbeit - mal n bissl zugespitzt - nur selbst lesen, oder ihren Verwandten und Bekannten zeigen, ist mir völlig egal. Ich möchte aber ausschließen, dass die Arbeit im größeren Rahmen weitergegeben wird. Als Beispiel: Es sind acht Handwerker, und einer davon hat mir schon gesagt, dass er die Arbeit gerne in der Innung vorstellen würde, wenn sie ihm interessant erscheint. Natürlich würde ich ihm da notfalls einen Vortrag oder sowas basteln, aber die Originalarbeit möchte ich eben nur "im kleinen Rahmen" und zur privaten Nutzung freigeben, da sie möglicherweise noch von mir bzw. meinem Mentor veröffentlicht wird.
So, dann mal langsam zur Frage: Muss ich einen Vermerk bezüglich meines Eigentums an dem Text anbringen? Und wenn ja, wie muss der aussehen? Kann ich einfach hinschreiben "Private Nutzung gestattet, eine Weitergabe über den engsten Bekanntenkreis hinaus ohne Zustimmung des Autors ist nicht gestattet"? Muss ich gar das lustige c im Kringel irgendwo unterbringen? Oder isses völlig egal, weil auch ohne jeglichen Hinweis die von mir beschriebene Nutzungsbeschränkung selbstverständlich ist?
Zum Schluss: Ich weiß, keine Rechtsberatung usw. Seht's als Erfahrungsaustausch. Hier treibt sich ja bekanntlich der ein oder andere Student, ehemalige Student und sogar Dr. und Prof. rum, der öfter mal was veröffentlicht. Vielleicht kann mir jemand einfach einen hilfreichen Tip aus eigener Erfahrung geben. LG, ArtWorker 23:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du etwas veröffentlichst, darf es ohne deine ausdrücklich ERlaubnis nicht verbreitet werden, außer zur rein privaten Nutzung. --Bochum-Linden talk to me! 23:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Hättest Du da noch einen Link zum passenden Gesetz und Paragraphen oder meinetwegen auch nem Wikipedia-Artikel? Dann wäre die Sache doch deutlich einfacher, als ich dachte :-) LG, ArtWorker 23:52, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist festgelegt im UrhG. Der passende Wikipedia-Artikel ist Deutsches Urheberrecht. --Bochum-Linden talk to me! 23:56, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Deine Examensarbeit ist dein geistiges Eigentum. Natürlich erwirbst du daran das Urheberrecht im Sinne des UrhG (§2), auch ohne Zusatz. 85.180.203.215 00:00, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dank' Euch Beiden, auch für die Links. Damit erledigt. LG, ArtWorker 00:05, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK:)Wenn Du es veröffentlichst, darf es auch zitiert und rezensiert werden; das hieße wohl auch, dass der Handwerker in seinem Vortrag vor der Innung darüber sprechen darf - so wie er auch einen Vortrag über die Werke von Günter Grass halten darf. Es sieht aber so aus, als würde es erstmal gar nicht veröffentlicht, da kommt also noch Dein - wie heißt das noch genau? - Erstbekanntgabe- oder so -Recht in Betracht. BerlinerSchule 00:18, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

1. November 2008

Die DDR im Jahre 2008

Hallo, eine Frage, was wäre wenn es keine Mauerfall gegeben hätte....? Wie würde die DDR im Kalenderjahr 2008 aussehen ich freue mich über jeden ernstgemeinen Beitrag meine Frage ist z.B. plante die DDR Führung für große Projekte in den 90er Jahren. Waren sie ähnlich großenwahnsinnig wie die Nazis mit der WELTHAUPTSTADT!???? Danke 217.224.248.158 02:06, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Projekte? So wie in den überaus verbindlichen 5-Jahres-Plänen? Vielleicht den Bau eines Pools in Stasi-Residenz 42b mit Hilfe von "Politischen Gefangenen". Oder genügend Schuhe für alle. Auf jedenfall wären deutlich mehr als die heute verbliebenen 2800 angemeldeten Trabis im Verkehr. --217.68.187.32 02:16, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Staat DDR, auch alle anderen im Ostblock (vielleicht mit Ausnahme der UdSSR), wären bereits Anfang der 1990er Jahre bankrott gewesen. Der eine oder andere weitere Milliardenkredit der BRD für Gegenleistungen wie Reisefreiheit, hätte das Ende hinausgezögert aber nicht verhindert. Zitat: Die DDR war ein rostiger Eimer, aus dem alles ausläuft. Oder so ähnlich. :-) --Schlesinger schreib! 10:14, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessant wäre wohl die Frage, wie würde die DDR heute aussehen, wenn es keine Wiedervereinigung gegeben hätte? Neitram 13:38, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicheres Erkennen von Uranglas mit einfachen Mitteln möglich?

Bitte: gibt es eine Möglichkeit, ohne spezielle Schwarzlichtlampen, sondern mit einfachen (haushaltsüblichen) Mitteln Uranglas sicher zu erkennen? Wo kann man die evtl. Radioaktivität ohne großen Aufwand messen lassen? Vielen Dank für die Anwort! ----83.125.99.232 05:52, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

hmm - also so wie Conrad Röntgen vielleicht (n unbenutzten Film in einem dunklen Raum aus der Hülle (Dose) nehmen und ne Stunde neben dem Test-Objekt (hier: "Uran(?)-Glas") im Dunkeln liegen lassen und dann zurück in die Hülle legen... vielleicht kann man auch die Hülle dran lassen, weil die dem Film keinen Schutz vor Gamma-Strahlung bietet... dann ganz normal zum Entwickeln bringen und gucken, ob die Bilder schön schwarz geworden sind oder komische helle Flecken haben...)? Von dem Verfahren würde ich aber meine Gesundheit nicht abhängig machen!!! Klappt auch nur bei Gamma-Strahlern, glaub ich... Wobei nur die Zerfalls-Produkte des Uran Gamma-Strahler sind (ich weiß jetzt nicht, ob die paar Zerfalls-Produkte den Film belichten können... dann ist mir noch aufgefallen, dass von radio-lumineszierenden Stückchen sichtbares Licht ausgehen könnte (wie bei so ner alten Uhr, als man noch nicht giftiges Phosphor verwenden mochte (Erwachsene sind soooo gefährlich... *kicher*)...), so dass die Film-Hülle doch lieber die ganze Zeit fest geschlossen bleiben sollte...)... *seufz* Zum Juwelier gehen vielleicht? Oder ne Bleiglas-Schatulle kaufen? :-) --Heimschützenverein 07:36, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Schwarzlichtlampe kannst du dir für ein paar Euro kaufen (z.B. im nächsten Conrad). Nicht viel teurer als eine Rolle Film + Entwicklung. Grüße -- kh80 •?!• 10:38, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

oberth drachenwindkraftwerk

bitte welche realisierungsstand hat das von oberth vorgeschlagene drachenwindkraftwerk? gerald prettner

Hab mal deine Adresse entfernt. Aber hatte Oberth nicht eher eine Art Satellitenkraftwerk im Sinne, schau mal hier. Gruß --Schlesinger schreib! 10:23, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

haie ihrs,

in welchem monat ist sie geboren? - stimmt der januar im Artikel? ... neulich ha eine IP es auf februar gesetzt und pl schreibt auch februar. dagegen stehen en, sv usw. nur sind das ja alles keine brauchbaren quellen und "die mehrheit hat recht" ist auch eher naja :oD .. also hat jmd. eine passende quelle? ...Sicherlich Post 10:08, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Brockhaus steht auch 23. Januar. Im WWW gibt es einige Seiten, nach denen sie am 2. Februar geboren ist (z.B. hier), aber ich würde eher der Konkurrenz glauben als privaten Genealogen. Joyborg 10:43, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied passt gut zur Gregorianischen Kalenderreform, die in Schweden, meine ich, erst spät eingeführt wurde. Also vielleicht 23.01. nichtreformiert/02.02. reformiert? 85.180.203.215 11:06, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe MS Word (erl.)

Wie kann ich Word davon abhalten, URLs automatisch zu bläuen? --Logo 10:52, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfach die AutoKorrektur-Funktion für Hyperlinks ausschalten (Menü AutoFormat -> Optionen, den Haken entfernen) Joyborg 10:58, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Logo 11:02, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

altes s

Hallo! Wo in der Zeichentabelle kann ich das alte s finden, das so aussieht, wie das f ohne Querstrich? Oder wie komme ich sonst an diesen Buchstaben? Vielen Dank, 79.219.130.210 10:52, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kuckst Du hier.--Thuringius 11:00, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
HIER gibt es mehrere freie Frakturen (TTF). Die Kleist-Fraktur (runterscrollen; auch noch andere darunter) hat dieses lange s und du kannst an den Beispielen sehen, auf welche Taste es gelegt ist. Gruss --Grey Geezer 11:21, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Zeichentabelle solltest du das ſ übrigens direkt hinter Ŷ ŷ Ÿ Ź ź Ż ż Ž ž finden können. Grüße -- kh80 •?!• 13:31, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aktien nur ganzzahlig kaufbar?

Wenn ich Aktien kaufen möchte, muss deren Anzahl   oder kann sie auch   oder   sein? --129.217.129.133 11:01, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es spricht nichts dagegen eine halbe Aktie zu erwerben - wenn Du einen Verkäufer findest und dann mit ihm darüber Einigkeit erzielst, wie mit den Rechten, die diese Aktie trägt, verfahren werden soll. Das bekannteste Beispiel sind Fonds, wo Du über Anteile (oder hier auch schon Bruchteile) des Fonds Anteilseigner von Bruchteilen von Aktien bist. --He3nry Disk. 11:14, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Cibelda

Moin, ich lese gerade Werner von Siemens, Lebenserinnerungen. Auf S.220 [12] begibt er sich in den Kaukasus und dort in ein Hochtal oder -gebiet mit Namen "Cibelda". Die Frage ist, wie heisst das heute? --He3nry Disk. 11:10, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht das Kodori-Tal? Joyborg 11:52, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, laut Beschreibung ist es komplett eingeschlossen, nur von einer Stelle zu erreichen (also eine Sackgasse) und der Ebrus könnte drinliegen. Zitat: Der 18000 Fuß hohe Elbrus, der höchste Berg Europas, wenn man als die natürliche Grenze dieses Erdtheils den Kamm des hohen Kaukasusgebirges annimmt, ist von wenigen Punkten aus in seiner ganzen Höhe zu sehen, da er von einem hohen Ringgebirge umgeben wird. Der Zwischenraum, der ihn von diesem Ringgebirge trennt, ist nur an wenigen Stellen zugänglich und in sich wieder durch mehrere radiale Gebirgsrücken, die jeden menschlichen Verkehr unmöglich machen, in verschiedene Theile zerschnitten. Unter diesen ist die Cibelda eine natürliche, uneinnehmbare Festung, die von einigen Menschen gegen ganze Heere vertheidigt werden kann. Als der übrige Kaukasus schon lange in russischen Händen war, und die Tscherkessen, die sich nicht unter das russische Joch beugen wollten, längst nach der Türkei ausgewandert waren, blieb die Cibelda noch unbesiegt im Besitz ihrer wenig zahlreichen, einen besonderen Stamm bildenden Bevölkerung. Das passt noch nicht. --He3nry Disk. 12:14, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kam auf das Kodori-Tal, weil es kaum etwas anderes sein kann. Wenn WvS von Sochumi in Richtung Elbrus aufbrach, und nach der Beschreibung etwa eineinhalb Tagesreisen zu Pferd unterwegs war, dann befand er sich vermutlich irgendwo im Kodori Valley (das Tal ist übrigens nicht 20 km von Sochumi entfernt, wie unser Artikel behauptet, sondern rund 50). Dazu würde auch die Stelle "Zu diesem gab es nur einen einzigen Eingang einer tiefen Bergspalte entlang, in deren Grunde ein wilder Gebirgsfluß seinen tosenden Lauf nahm" passen. Der Fluss kann eigentlich nur der Kodori sein. Joyborg 12:41, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein alter Atlas sagt mir, dass es dort einen Ort Zebeldinsk gab. Und (wenn einen die Ameisenfauna interessiert) sucht du Google => Zebelda Kaukasus und Voilà ! (das "und Voilà" aber weglassen...) Oder auch Hier. Gruss --Grey Geezer 13:11, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
43° 1′ 24″ N, 41° 16′ 5″ O region-Parameter fehlt6 --Mps 13:20, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]