Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/archiv-versionen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 04:34 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Es ist mir zu viel Bürokratie verbunden. Es genügt IMHO, wenn sie in der Kategorie:Wikipedia:URV eingetragen sind. Mich sch... es nämlich immer an, noch extra hier einen Eintrag machen zu müssen. Meistens werden die Artikel am Schluss doch eh gelöscht. --Filzstift 09:23, 5. Apr 2005 (CEST)


Alle Texte und Bilder, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen unter der GNU Freie Dokumentationslizenz stehen oder gemeinfrei sein. Sonst liegt eine Urheberrechtsverletzung vor.

Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf dieser Liste eingetragen werden. Der Artikeltext muss außerdem durch den Baustein {{URV}} ersetzt werden (siehe kasten unten) - der Artikel wird dann zusätzlich unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt. Ein konkreter Grund, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, liegt vor allem dann vor, wenn der Text bei einer Quelle außerhalb der Wikipedia gefunden wurde. Siehe auch Wikipedia:URV und Wikipedia:Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten.

Achtung: Das Überschreiben einer URV mit einer neuen Artikelversion reicht nicht aus, um den Artikel von dieser Liste zu entfernen, da die URV noch in der Versionsgeschichte vorhanden ist!

Informationen zu Werkzeugen zum Aufspüren von Urheberrechtsverletzungen gibt es in Wikipedia:Helferlein#Urheberrechtsverletzungen.


Nicht auf diese Seite gehören


Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.

Nicht auf diese Seite gehören
Bevor Du einen Artikel hier einträgst
  • Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
  • Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
  • Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
Artikel eintragen

1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:

  • Ersetze den Artikeltext durch {{URV|1=[URL] --~~~~}} und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt.
  • Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
Beispiel: # [[Artikel]] von [URL] --~~~~
  • Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.

2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:

  • Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
    • Klicke auf Seite speichern.
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
Beispiel: # [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~

3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:

  • Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
Benutzerinformation und -prüfung
  • Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.
  • Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
Löschung und Archivierung
  • Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
  • Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken ({{j}}) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann.
  • Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
  • Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
  • Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
Siehe auch

Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine


3. April

4. April

Die URV ist immer noch in der Versionsgeschichte vorhanden. --Leipnizkeks 02:11, 7. Apr 2005 (CEST)
Da hilft wohl nur eine Gesamtlöschung und eine Neuerstellung des Artikels aus URV-freien Bestandteilen. --Markus Schweiß, @ 06:10, 5. Apr 2005 (CEST)
ACK, die URVs sind immer noch in der Versionsgeschichten vorhanden. --Leipnizkeks 02:11, 7. Apr 2005 (CEST)

5. April

6. April

Hab es grad neu geschrieben... --xeper nuqneH? 16:54, 6. Apr 2005 (CEST)
Womit die URV nicht beseitigt ist, da sie über die History nach wie vor erreicht werden kann. --217.3.26.133 16:58, 6. Apr 2005 (CEST)
Was ist jetzt das einfachste? So lassen? Oder soll ich die neue Version erst mal auf meine Benutzerseite packen und zu der Version mit URV-Warnung reverten? --xeper nuqneH? 17:07, 6. Apr 2005 (CEST)
Auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eintragen --217.3.26.133 21:16, 6. Apr 2005 (CEST)
[x] erledigt --xeper nuqneH? 08:11, 7. Apr 2005 (CEST)
ich hab den artikel mit der zustimmumg des autors Florian Kotanko eingetragen. wie soll ich da weiter vorgehen?
wer ist überhaupt '217.3.26.133' ? --Chrissi@wiki 14:13, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich bin der Schwiegersohn http://www.boegge.de des Künstlers und der Inhaber der Domain http://www.roland-doerfler.de
Sicherlich sind zwei, drei Sätze URV in dem Text. Aber keinen Grund den ganzen Artikel zur Löschung vorzuschlagen, viele Grüße,--Florian K 18:07, 6. Apr 2005 (CEST)
Habe gerade den Artikel nochmals durchgeschaut. Ich finde keine URV. Der Beweis Link ist eine pseudo-Kopie der Wiki, also eine auf der Wikipedia basierende Seite. --Florian K 18:33, 6. Apr 2005 (CEST)
Es ist völlig unerheblich, ob du 3 Sätze oder 10 Sätze abgeschrieben hast. Durch die Umstellung von Wörtern oder Syntax kannst du dir keinen Text zu eigen machen. Der URV-Baustein bleibt drin, da mit Sicherheit noch weitere URVs in den Vorversionen zu finden sind. --Leipnizkeks 18:36, 6. Apr 2005 (CEST)
Du kannst nicht einfach davon ausgehen, dass URV im Text sind, sondern du musst die schon beweisen. Das wäre ja noch schöner, wenn deine Vermutung ausreichen würde.--Florian K 18:44, 6. Apr 2005 (CEST)
[84] - Soll ich noch mehr posten? --Leipnizkeks 18:54, 6. Apr 2005 (CEST)
Man sollte eher den einen Satz aus [85] umstellen, anstatt den gesamten, wichtigen Artikel zu löschen!--Nussbaum 18:51, 6. Apr 2005 (CEST)
Ach ja, wenn das so ist - man schaue einmal auf die Disk des Autors [86] und bekommt eine Ahnung davon, wie er es mit den Lizenzrechten hält. Florian, schalte bitte einen Gang zurück. Das Listen anderer wegen URV hier oben gelisteter Artikel im Review oder bei den Lesenwerten ist schlicht eine Frechheit.diba ✉! 22:58, 6. Apr 2005 (CEST)

7. April

* Joker Jeans von [96] --E.Maron ?! 01:49, 7. Apr 2005 (CEST) Autor hat Text bei der Quelle entfernt. Jetzt ist der Artikel nur noch Werbung. Ich habe auf der Diskussionsseite einen Hinweis gegeben. --E.Maron ?! 03:34, 7. Apr 2005 (CEST)

Nachtrag: Quelle [115]--Zaphiro 12:47, 7. Apr 2005 (CEST)

* Loogie von [120] (Pressemitteilung der Firma) --MBq 15:13, 7. Apr 2005 (CEST) Textspende vom Autor bestätigt --MBq 18:10, 7. Apr 2005 (CEST)

8. April

Wurde bereits auf Grund Löschantrags vom 24. März 2005 am 1.April 2005 gelöscht. Text jetzt nach meiner Erinnerung geringfügig erweitert. Im wesentlichen geht es aber um reine Werbung mit Hilfe der verlinkten Webseite, von der auch der Text stammt. Wäre das nicht was für die Schnelllöschung? --wau > 13:18, 8. Apr 2005 (CEST)


9. April

laut diskussionsseite eine textspende. hab' den baustein wieder rausgenommen. -- southgeist 17:33, 9. Apr 2005 (CEST)
Laut Disk in Ordnung. Autorin genehmigt dort die Übernahme. --172.177.46.32 23:29, 9. Apr 2005 (CEST)
Nun ja, der Satz Gegen die Verwendung von Texten von meiner oder von der Internetseite vom Verleger bestehen keine Einwände, sofern diese 1:1 wiedergegeben werden. lässt IMHO eher die gegenteilige Einschätzung zu. --diba ✉! 00:15, 10. Apr 2005 (CEST)