Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2008 um 17:14 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Liste der Baudenkmäler in Reitwein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel. (Und warum heißt die Kat nicht Venusfigurine, wenn darin Venusfigurinen zusammengefasst werden sollen? Und wozu der Hinweis auf die Kategorie:Kunstwerk (Bildhauerei)?) --Hydro 11:19, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

stimmt, siehe Venusfigurinen - zu zweiterem: weil wir auch im frühen kunstschaffen zwischen malerei und bildenden werken unterscheiden --W!B: 11:25, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt einleuchtend, ich habe den Vorschlag umgeändert und lege die neue Kategorie mit -figurine
an statt mit -statuette. -- Perrak 21:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

SLA mit Einspruch, siehe Meinungsbild. Auf geht's zu einer neuen Runde extrem zeitraubendes Wikipedia-Bashing, -Flaming und -Lieblingsfeinde-Suching. Viel Spaß. Den ANR machen wir jetzt am besten für 7 Tage zu. Tröte Manha, manha? 15:33, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Scherbengericht bei der Arbeit zu sehen wäre etwas für Experimentalarchäologen. Projektförderlicher wäre die Löschung -- 80.139.83.164 15:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
As I said: Weg mit dem Schwachsinn, und zwar schnell. --Björn B. Stammtisch! 15:37, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwachsinn ist ein persönlicher Angriff. Ich halte das ganze durchaus für abstimmenswert - und zwar nicht im Rahmen einer Löschdiskussion sondern eines Meinungsbildes. Wo ist denn bitte ein gültiger Antragsgrund für die Löschung dieses harmlosen MBs. Der SLA hatte auch keinen. Behalten und Bedarf über das MB klären. --Davud 15:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

na ja selbst bei dem historischen Scherbengericht war die Verbannung nur befristet... bei Wikipedia hat so was nichts zu suchen und wird mit Fug und Recht noch im Anfangsstadium entfernt. Wem irgendwelche Mitarbeiter so missfallen, kann ja selber wegbleiben... Bedarf für Usersperrungen ausserhalb der WP:VM besteht nicht. Ebenso ist Wikipedia keine Demokratie, daher sind solche Abstimmungen tatsächlich bereits im Grundsatz unsinnig. löschen Andreas König 15:55, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich durch keine Regel in der Wikipedia gedeckt, was du da sagst. Ein ernstgemeintes Meinungsbild kann abgelehnt werden oder die Idee verworfen, aber nicht vorzeitig per LA entfernt. Sorry! --Davud 16:01, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zeitverschwendung. Löschen --Felix fragen! 16:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wäre reine Willkür. Der Admin der richtigerweise hier auf Behalten entscheiden muss hat damit auch noch nichts darüber entschieden, ob das MB schließlich abgelehnt wird oder die Idee verworfen. Eigentlich kann man sich dieses Vorgeplänkel ersparen. LA entfernen wäre angebracht, wenn man denn vorhandene Regeln anwenden will. --Davud 16:05, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht's eigentlich noch? Löschen, am liebsten ganz schnell. Der Sandkasten ist draußen vor der Tür. --Xocolatl 16:11, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

(exemplarischer LA für weitere solcher Beleidigungen für die WP) WP:LIST ist hier nicht nur nicht erfüllt, sondern das ist nichtmal ein gültiger Stub oder sonstewas. Vielleicht mal über Liste der Baudenkmäler im Landkreis Märkisch-Oderland nachdenken, statt diese Nichtartikel zu machen. Thogo BüroSofa 10:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall zum Löschen. Eine Liste mit genau einem Eintrag brauchen wir echt nicht. Listen dienen nicht dazu, allein Grundlage für die Erstellung von Navigationsleisten zu sein, sondern sollten nach den unter WP:LIST genannten Grundsätzen angelegt werden oder eben nicht. Die Übersichtlichkeit des Artikels Podelzig leidet unter der Nennung dieses einen Baudenkmals sicher nicht. Mit der von Thogo vorgeschlagenen Liste wäre neben den Mikro-Listen auch die Navileiste entbehrlich und stattdessen eine übersichtliche Darstellungsform der Baudenkmäler dieses Landkreises auf einer Seite gegeben. --Gamba 11:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine, eine Landkreisliste würde den Rahmen sprengen und zu unübersichtlich werden. Generell fand ich diese Gemeindelisten bisher ganz nützlich und meine (da oft nicht der Fall), man sollte sie generell im Ortsartikel verlinken. Denn was nützen sie, wenn der Leser sie nicht findet. Bei zu wenigen Einträgen, wie hier der Fall, ließe sich die Liste in den Ortsartikel übernehmen und der Absatz trotzdem in der Navileiste (die zwar im Ortsartikel nicht erscheint, aber damit wird man leben können) verlinken. --Niteshift 11:56, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel als solcher ist erstmal komplett verzichtbar und hier eher sinnlos als alles andere. Dasss die Baudenkmäler der einzelnen Gemeinden erwähnt werden ist ja nix schlimmes, aber dann eine Struktur mit diesen Listen zu schaffen, nur damit Einheitlichkeit gewahr wird, während der Inhalt aus der Retorte kommt, ist nicht das Gelbe vom Ei. Damit es inhaltlich sinnvoll ist, sollte hier eine Liste auf nächsthöherer Ebene erstellt werden. Landkreise sehe ich hier eher als kritisch an, vor allem in Hinblick auf mögliche Kreisgebietsreformen. Ich weiß zwar nicht, wie's deutschlandweit mit den Ämtern aussieht, aber für Brandenburg könnte man durchaus diese Listen auf Amtsgebietsebene erstellen. Für amtsfreie Gemeinden sind ja die Listen in der Regel lohnenswert, da es sich ja nicht um 20-Einwohner-Gemeinden handelt. -- Platte U.N.V.E.U. 13:29, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Entspricht nicht Anforderungen gem. WP:LIST. Gelöscht.--NebMaatRe 15:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Diese Fachzeitschrift aus dem evangelikalen Raum erfüllt die Relevanzkriterien für Zeitschriften nicht. Nach Prüfung der Zeitschriftendatenbank wird sie lediglich von der DNB in Frankfurt und Leipzig gehalten. Daher: Löschen. --Concord 03:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit zwei Jahren vierteljährlich 1000 Exemplare. Löschen. --Oberlaender 05:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Fachzeitschrift kann natürlichnicht die Auflagenhöhe mit Publikumszeitschriften verglichen werden - es gibt wichtige Fachzeitschriften, die nur einige Hundert Auflage haben - neutral --WolfgangS 07:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fachzeitschrift? Das geht imho aus dem Artikel nicht hervor. Dass sie sich eine Berufsgruppe wendet, etabliert noch keinen Anspruch darauf. --Kgfleischmann 08:29, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel gibt durchaus Hinweise, insbesondere im ersten Satz: „Die Zeitschrift für Christ und Recht (ZfCR) ist eine juristische Fachzeitschrift...“ -- Framhein 10:17, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Fachzeitschrift behalten. --Tarantelle 11:58, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Berücksichtigt Ihr die Angaben im Löschantrag gar nicht? Die Zeitschrift wird quasi in keiner Bibliothek gehalten [[1]]. Das alleine reicht in dem Fachgebiet schon für den Nachweis von wissenschaftlicher Irrelevanz aus. Die restlichen Zweifel beseitigt ein kritischer Blick auf die Homepage . Vielleicht gibt es irgendwie eine andere Relevanz, aber auf jeden Fall keine als juristische Fachzeitschrift --Wossen 13:38, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gebe ich bei Google den Namen ihres zweiten Albums, "Waitin' For The Nighttime", ein und schliesse alle offiziellen Band- und Labelseiten aus, dann erhalte ich Treffer auf acht Seiten, davon keine einzige auf irgendeine Art und Weise relevant. Das Label verlegt ausschliesslich völlig unbekannte Interpreten. Auftritte an für Untergrund-Bands üblichen Orten. Eine Relevanz ist nicht ersichtlich. --Oberlaender 04:56, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wurde schon zweimal gelöscht, aber da war die Faktenlage eine andere. --Oberlaender 14:24, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Daniel Schulz (erl., in BNR verschoben)

eindeutig irrelevant, da keine Profieinsätze. Zwecks zwischenparken keinen SLA gestellt. 78.51.27.0 07:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Daniel Schulz ist momentan verletzt, wird aber aller Wahrscheinlichkeit nach in der nächste Woche ins Mannschaftstraining einsteigen und dann auch wieder spielen... und somit auf seine Profieinsätze kommen. Zusammenfassung: Spieler und Mannschaftskapitän eines relevanten Profivereins, dazu U21-Nati-Spieler. Wenn das für dich, liebe IP, irrelevant ist, dann weiß ich auch nicht... schnellbehalten oder so... -- GoAvs 10:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz sicher nicht schnelllbehalten. Jedenfalls lese ich den RK nichts davon, dass U21 Natiopnaltspieler relevant sind oder dass es reicht, bei einem Drittligisten einen Verttrag zu haben. Die Forderung, zumindest eine Minute in der dritten Liga gespielt zu haben, bis man einen Eintrag bekommt, ist nun wahrlich nicht allzu hoch. Wenn in sieben Tagen noch kein Profi-Einsatz da ist, wie immer in solchen bei Benutzer:Jungfischbecken zwischenparken (Etliche warten da schon ziemlich lange auf ihren Einsatz). --10:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja... laut den Relevanzkriterien gelten Spieler als relevant, die einen Einsatz in einer Profiliga absolviert haben. Der 1. FC Union spielt in der 3. Liga (Profiliga) und Daniel Schulz ist ein wichtiger Bestandteil des Teams (Mannschaftskapitän, Stammspieler bis zur Verletzung...). Der Spieler ist zweifelsohne relevant, hatte bisher aber einfach nur Pech, noch keinen Einsatz in dieser Saison bestritten zu haben.. :) Was bringt es, den Artikel jetzt zu löschen und ihn dann in - sagen wir - 2 Wochen doch wieder einzustellen? -- GoAvs 10:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Deshalb gibt es das Becken zum Zwischenparken. Was ist, wenn der Spieler (warum auch immer) doch nicht zum Einsatz kommt?! Der Tom 11:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Glaskugel. Bis zu seinem ersten Einsatz sollte er ins Jungfischbecken verschoben werden. Hier aber erstmal löschen! --Hullu poro 11:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Plantscht jetzt mit anderen Fischstäbchen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:55, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz erkennbar -- Pelz 07:45, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch. "Zeit"-Rezension und Perlentaucher-Link, aus dem Rezensionen in FAZ, SZ, NZZ und FR hervorgehen, sind angegeben. Relevanzkriterien klar erfüllt, was auch aus dem Artikel ersichtlich ist. Behalten. --Amberg 08:12, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
'Scherbenpark' geht nun wirklich durch alle Feuilletons - die Autorin ist omnipräsent. Katharina Schüttler hat den Debütroman schon als Hörbuch gelesen. Über Relevanz an sich braucht man nicht zu diskutieren - klar ist noch ein Stub. Aber mit dem Verweis auf Scherbenpark und die große Resonanz geht auch aus dem Artikel die Relevanz hervor - vermutlich wäre es hinsichtlich WP-Relevanz für manche hier aber einfacher, wenn die Autorin 4 Sachbücher/Broschüren über z.B. Astrolologie oder Heimatkram mit ISBN-Nummer vorweisen könnte --Wossen 09:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die RK sind mit der quantitativen Forderung m.E. recht unglücklich. Margaret Mitchell würde das Kriterium nicht erfüllen. --Kuebi 10:22, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die qantitative Forderung ist ja kein Dogma, wie schon in den RK ausdrücklich formuliert: "Ein Autor mit weniger Veröffentlichungen kann relevant sein, wenn er andere Relevanzkriterien erfüllt, diese Punkte müssen aber im Artikel abgehandelt werden. Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher.) Auch eine Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann die Relevanz begründen." - Besondere Beudeutung und Bekanntheit durch einen _einzigen_ Roman ist hier ausdrücklich genannt. -- Monte Schlacko 10:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist es. Der Fall ist nun wirklich eindeutig, auch nach den RK. --Amberg 15:44, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnlose Auslagerung aus HTC Touch (besonders schön die drei Wikilinks auf HTC Touch, HTC Touch Dual und HTC Touch Cruise, die alle auf den einen Artikel weisen), eine Ersetzung durch Redirect ist unnötig: rein werbender Begriff ohne wesentliche Außenwahrnehmung. Minderbinder 07:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie man auf der Diskussionsseite des Artikels sehen kann, ist der Artikel aus der englischen Wikipedia direkt übernommen. Es hat hier überhaupt nichts mit einem "werbenden" Begriff zu tun, sondern um einen bereits sehr renomierten Begriff zu den HTC-Geräten. Dass HTC Touch, HTC Touch Dual und HTC Touch Cruise auf einen Artikel verweisen, ist auch auf der HTC-Seite so geblieben und verdeutlicht so besser, dass es sich bei dem HTC Touch um eine Marken-Serie handelt. Komischerweise konnte man mit dem Begriff DirectPush auch nichts anfangen und der Artikel wurde gelöscht. Einige Zeit später wurde er wieder eingestellt. Ich bin mir sicher, dass das bei TouchFLO ebenso passieren wird. Nur löschen hier wahrscheinlich wieder Personen sinnlos, die von den Begriffen und ihrem Bakanntheitsgrad wenig Ahnung haben (man muss nur den englischen Artikel dazu durchlesen oder in einschlägigen Foren etwas darüber lesen). --auktionadmin Diskussion 11:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie solche Dinge in der englischen Wikipedia gehandhabt werden, hat hiermit genau nichts zu tun. Zum Vergleich mit DirectPush: schön, dass schon mal ein Zweisatzartikel von dir nach Löschung ein Jahr später durch einen Redirect auf einen neuen Versuch eines anderen Autors wiederhergestelt wurde. Und was hat das mit dem vorliegenden Thema zu tun? Aber wahrscheinlich habe ich einfach keine Ahnung. Wenn alle spezifischen Links aus dem Artikel auf einen Artikel, nämlich HTC Touch verweisen, sollte man den spärlichen Inhalt offensichtlich einarbeiten. Und die Bekanntheit und Wichtigkeit des Begriffs ist eine ungestützte Behauptung. Wikipediaartikel und Forenbeiträge als Quellen? Amüsant. --Minderbinder 12:12, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich zwischen dem Artikel DirectPush der damals zur Löschung beantragt wurde und diesem Artikel hier ist ein kleines Beispiel, dass oftmals durch Unwissenheit sinnlos in der Wikipedia gelöscht wird, damit später der gleiche Artikel wieder eingestellt werden darf (insofern darf man so etwas durchaus auch in diese Diskussion miteinbringen). Vielleicht mögen zwischen der Englischen Wikipedia und der Deutschen andere Gepflogenheiten "herrschen", das hat aber widerum nichts mit der hohen Bekanntheit (die man sich erlesen kann) dieses Begriffes im Bereich Pocket PC zu tun und ist daher einer Eintragung in die Deutsche Wikipedia gerechtfertigt. Wenn dieser Deutsche Wikipedia-Artikel keinen "spärlichen Inhalt" haben darf, so frage ich mich was Prägnanz überhaupt in der Wikipedia zu bedeuten hat? Dass ich hier Wikipediaartikel und Forenbeiträge nicht als "Quellen" darstellen wollte, sondern etwas Eigeninitiative für einige Wikipedianer in diesem Bereich gefragt war, ist wohl jedem hier ersichtlich. Quellen davon gibt es zahlreich und sollte wenn man von einschlägigen Forenbeiträgen spricht nicht hinterfragt werden wenn man die Suche bemüht. Ich lasse mir eine Einarbeitung des Inhaltes nicht vorwerfen, so bin ich doch genügend Jahre in diesem Bereich tätig. Und dass Du es "amüsant" findest wie ich in dieser Diskussion auf ein wenig Eigeninitiative verweise, zeugt für mich nicht am Handeln der Sache. Es erweckt in mir vielmehr den Eindruck, dass die Deutsche Wikipedia durch solche Löschungs-Aktionen, immer mehr missbraucht wird, Macht auszuüben. --auktionadmin Diskussion 13:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel noch kein Ligaeinsatz - daher noch nicht relevant Eingangskontrolle 08:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut weltfußball.de hat er aber 2 Spiele in der Super League. --Amberg 08:56, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das im Artikel erwähnt worden wäre... LA zurückgezogen --Eingangskontrolle 09:12, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ungelenker Artikelanfang mit diversen überflüssigen Typos (Maschinenübersetzung?) und (!) tadelloser Infobox. Von der Papierform vielleicht relevant, aber nicht mit dieser Artikelzumutung. --Herrick 09:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und was spricht dagegen, die drei oder vier Grammatikfehler einfach in korrektes Deutsch zu übersetzen? Das ist eine Verbesserungsarbeit von zwei Minuten und dann natürlich behalten, denn 1) klar relevant und 2) gültiger Stub (nach Korrektur der Grammatikfehler). Pardon, aber LA wegen "diversen überflüssigen Typos" ist so ziemlich die ulkigste Begründung, die ich in meinem langen Leben hier gesehen habe ;-) -- Monte Schlacko 09:57, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Wikipedia ist keine von Faulpelzen initiierte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Arbeitswütige. Aber manchmal kommt es mir so vor. Ach ja, ich hatte ja ganz übersehen: Schweizer sind immer relevant. ;-) --Herrick 10:07, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Wikipedia-Regel lautet: Artikel über relevante Lemmata erst verbessern, wenn das nichts nutzt, LA. Bei Löschanträgen wegen sage und schreibe drei Tipp- und Grammatikfehlern geht mir die Hutschnur hoch. Im Ünrigen habe ich die Fehler soeben mit einem Zeitaufwand von ca. 2 Minuten beseitigt. -- Monte Schlacko 10:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ünrigen? Die Größe der Infobox ist umgekehrt proportional zum Textinhalt. Aber demnächst lesen wir im Text ja zigmal "wurde", "erzielte" swtf --Herrick 10:40, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Infobox ist genauso Bestandteil des Artikels wie der Fließtext. Das wird hier meine letzte Wortmeldung in dieser Diskussion, auf diesem Niveau habe ich keine Lust mehr. -- Monte Schlacko 10:47, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich habe auf Neueinstellungen dieser Art sowie deren "Schmeiss-sich-in-die-Brust-Retter" keine Lust mehr. --Herrick 10:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist Dein Problem. Verbessern geht vor löschen. --219.110.233.130 13:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, jetzt als IP? Wie mutig --Herrick 13:15, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
(Nur zur Information: ich habe ein account, aber keines von den hier aufgetauchten und dies war mein erster Kommentar hier - und jeder darf als IP kommentieren. Sarkasmus ist völlig fehl am Platze. --219.110.233.130 15:11, 31. Okt. 2008 (CET))[Beantworten]

Inzwischen müsste in meinen Augen der LA als nicht mehr begründet entfernt werden.--Louis Bafrance 14:20, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Das hätte der Antragsteller auch einfacher haben können. WP:LAE Fall 1 und IMHO auch 2a. --Лaбeл пять 14:30, 31. Okt. 2008 (CET)

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen dargestellt. Anwendbar sind die Relevanzkriterien für Banken und Wertpapierhandelshäuser (Banklizenz bzw. Zahl der Transaktionen). Minderbinder 08:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

WealthCap ist einer der größten Initatoren in diesem Bereich Vergleich LHI

Das Thema Fonds hatten wir mal in der Diskussion der RK. Leider wurde daraus keine RK abgeleitet. Hier ist es eine Dochgesellschaft mit 110 Fondsgesellschaften. Bei dem Anlagevolumen eher behalten. Qualitativ allderings sehr mäßiger Artkel. --Kuebi 10:29, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschanträge zu Getränken

Ich fasse diese mal klarer zusammen, da damit ja ein Themengebiet betroffen ist, wo noch andere Kandidaten schlummern.

Analog zu XuXu und Fasanenbrause stellt sich hier die Frage nach der überregionalen Relevanz. Werbung? Bitte klären. --Herrick 08:54, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist die lettisch/österreichische Variante des Köm, wenn auch meist wesentlich stärker gesüßt, und ist bei Köm (im letzten Absatz) erwähnt. Meiner Meinung nach reicht hier ein Redirect.
Werbung sehe ich nicht, da kein Hersteller angegeben oder verlinkt ist. --Loegge 10:09, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
LA ist sachlich falsch. Das Getränk ist seit zwei Jahrhunderten überregional bekannt, lexikalisch nachweisbar (Brockhaus, Bertelsmann, findet sich in Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis für Apotheker, Ärtze, Drogisten von 1925, im Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache von 2002 und zahlreichen anderen Büchern. Wer entfernt den LA?--Tvwatch 11:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Analog zu XuXu und Fasanenbrause stellt sich hier die Frage nach der überregionalen Relevanz. Werbung ("schmuckvolle Flasche", "wird als Digestive empfohlen")? Bitte klären. --Herrick 08:57, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Artikel über einen Schnaps eigentlich ein Unding, da wir mehr über den Ort erfahren, wo er gebrannt wird und wie der Baum aussieht, aus deren vergorenen Früchten er destilliert wird. Dazu noch ein schönes Bild der Früchte des Erdbeerbaums. Klassisches Beispiel dafür wie man ein Lemma nicht beschreiben sollte. --Herrick 09:04, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

[2] Selbst den Portugiesen ist dieser Likör nur ein Satz beim Erdbeerbaum wert, sollte darum hier auch ausreichen. Jedoch als Redirect behalten, da als Handelsbegriff relativ weit verbreitet. Oliver S.Y. 11:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sackgassenartikel, dessen Relevanz sich mir nicht erschließt. Bitte klären. --Herrick 09:10, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Liste spricht für lexikale/enzyklopädische Relevanz.--Tvwatch 11:40, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo, wenn das Zeug heute überhaupt noch hergestellt wird??? --Herrick 13:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Verjährt Relevanz? ... Wird auf jeden Fall noch gehandelt (s. Untersuchung 2005 des Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure) und war der EG 1980 eine Gerichtsurteils-Erwähnung wert. Grüße.--Tvwatch 14:33, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Weitgehend redundant zu Pálinka. Redirect? --Herrick 09:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Full ack. -- Howdy! Deirdre 09:56, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Trotz der offensichtlichen Reduanz bin ich nach dem letzten Ungarnurlaub nicht so sicher, welcher Artikel nun richtig ist. Denn es war eigentlich unmöglich, guten "Palinka" zu bekommen. Unter diesem Namen wurde nur ein Fusel angeboten. Habe hier die Flasche der Markenfirma Zwack. Oben drüber prangt "Barack" (Barazk ), als Qualitätsmerkmal ist unten "Tiszta Palinka" - "sauberer Palinka" geschrieben. Denke darum, bis der Artikel Palinka [3] nicht entsprechend seinem ung. Vorbild ausgebaut ist, sollte man beide Artikel nebeneinander stehen lassen, und ggf. das Portal:Ungarn drauf ansetzen, denn ich würde "Palinka" als Überbegriff begreifen, und den hier als bestimmte Verarbeitungsstufe, die angesichts der Verbreitung relevant ist. Oliver S.Y. 11:37, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Pálinka ist eigentlich nur das ungarische Wort für Schnaps, Barackpálinka heißt also nichts weiter wie Marillenschnaps. --Kobako 12:38, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, daß passt ja dann, obwohls im deutschen Sprachgebrauch ja anders verwendet wird. Habe leider keine gute Quellen für klare Definitionen, aber Änderungsbedarf besteht wohl. Oliver S.Y. 13:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine seltsame Mischung aus Anpreisung "lieblich-bitteren Geschmack" und misslungener Werbung (m.a.W. regt erst zum Fressen, dann zum "Abführen" an) sowie How-to. Wieder einmal die Relevanzfrage... --Herrick 09:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgeblähter Treppenwitz der Geschichte ohne einen einzigen Beleg. --Herrick 09:29, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, klar irrelevant. Schon das Lemma ist unerträglich. Noch nicht mal eine Fußnote in Unternehmen Theseus wert. (Schade wäre es nicht um die verkaufsunterstützende Maßnahme für e-Bay-Angebote von überteuertem Whisky zweifelhafter Provenienz.) --Minderbinder 10:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ulkige Begriffsfindung der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft, die wir nicht honorieren sollten, da es sich damit um Werbung handelt. Demnächst noch der Martinsganswein? --Herrick 09:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Blödsinn. Spargelwein wird natürlich aus Spargel gemacht. So wie Erdbeerwein, Brombeerwein (Rebellenblut) etc. Löschen, da wilde TF. Weissbier 13:36, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich trinkt man zu Spargel Weißwein und nicht Weissbier - aber es darf genauso gut ein guter deutscher Riesling sein. Als feststehender Begriff für irgendwälche österreichischen Tropfen existiert Spargelwein nicht - ich habe schon zur Spargelzeit in lokalen Supermärkten beworbene Sondertische mit "Spargelweinen" gesehen, die aus allen möglichen anderen Weinbaugebieten kamen. löschen -- 80.139.83.164 13:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ein in Betrieb gefindliches Baggerloch ein geografisches Objekt, sobald es überflutet ist? Ich habe da meine Zweifel Eingangskontrolle 09:23, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte da auch erst meine Zweifel, aber bei der mittlerweile erreichten Größe, ist die Relevanz wohl gegeben. --Alma 09:30, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
In allen amtlichen Karten registriert. Natürlich relevant. --Schiwago 09:44, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, werde den Artikel in den nächsten Tagen noch etwas erweitern. Zur Relevanz: Er ist in Karten mit Wasserpegel-Höhenangabe verzeichnet, somit topografisch erfasst und besitzt inzwischen eine beachtliche Größe. --Niteshift 10:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Beträchtliche Größe vorhanden, der wird nicht wieder verschwinden, wenn die Kiesförderung eingestellt wird. Eindeutig relevant. NNW 15:47, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Einstellen derartiger Pseudostubs ist eine Zumutung. --Herrick 09:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um einen gültigen Stub. Er kann gerne ausgebaut werden, insbesondere der englische Schwesterartikel liefert bei Bedarf reichhaltig Material. Der Stub wurde absichtlich klein angelegt um kontrolliert wachsen zu können. PattiS 09:46, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Art zu kommunizieren ist ausgesprochen unschön. PattiS 10:25, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Art die Wikipedia vollzumüllen ist ausgesprochen überflüssig. --Herrick 10:37, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Die zwei Sätze in Skeptizismus einarbeiten und dann eine Weiterleitung setzen. --Kuebi 11:16, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde am 31. Okt. 2008 um 11:31 Uhr von Benutzer:LKD gelöscht. --Kuebi 11:35, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
jupp, wie alle weiteren ungenügenden Bertram Stubs, auf die ich treffe und die intentional nur auf
Windproduktion angelegt sind. --LKD 11:37, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unterläuft noch die RK für Wissenschaftler --Herrick 09:51, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Versionskommentar des von einem fachkundigen Autoren gestern erstellten Artikels wird Geraats als Nobelpreiskandidatin bezeichnet - geht aus dem Artikel allerdings noch nicht richtig hervor (die Anzahl der veröffentlichten Bücher sagt im Bereich der quantifizierten Wiwi wenig bis gar nichts über die Bedeutung der Wissenschaftler aus) --Wossen 10:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit der Nobelpreiskandidatin ist als RK unhaltbare Spekulation. Ich halte die Dame aber mit ihren Veröffentlichungen und dem mit 10.000 Euro dotierten Klaus-Liebscher-Preis der Österreichischen Nationalbank 2006 [4] für durchaus relevant gemäß der RK: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird – relevanter jedefalls als so manche Synchronsprecher. --Kuebi 10:59, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber nein, ich sage nur meine Meinung bzgl. der Relevanz einer anerkannten und in Fachkreisen bekannten Wissenschaftlerin, im Vergleich zu manchem Synchronsprecher. Und das ist bestimmt nicht Äpfel mit Birne vergleichen. --Kuebi 11:20, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin gehört sie nach ideas.repec.org zu den "top 5% authors" was die Zitationen ihrer Aufsätze angeht. Sie muss unter Ökonomen also schon ein bisschen bekannt sein. --Ephraim33 11:32, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage. (Das mit dem Synchronsprecher ist an dieser Stelle übrigens weder zielführend noch witzig. Selbst Synchronsprecher von Micky-Maus-Filmen können noch in ihren Fachkreisen anerkannt sein.)--Engelbaet 11:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht ja auch nicht um alle Synchronsprecher, sondern um die, die beispielsweise in irgendeiner Bibi Blocksberg Episode einen Nebendarsteller synchronisiert haben. Auch wenn die in ihren Fachkreisen anerkannt sind, sind die noch lange nicht relevant (siehe die entsprechenden RK)--Kuebi 11:53, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausblendung der Fakten? Neun Jahre Synchro bei einer Kultserie mit 197 Folgen kann man wohl kaum mit irgendeiner Episode bei Bibi Blocksberg vergleichen, führt uns hier aber auch nicht zum Ziel. Dass du es aber ausgerechnet hier auf's Tapet gebracht hat, sagt ebenfalls sehr viel aus. Als Juniorprofessorin ist sie wohl - auch mit einem hier als Artikel noch nicht einmal auftauchenden Preis - knapp am Ziel vorbei gerauscht. --Herrick 13:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum sagt mir eigentlich niemand, dass hier eine zweite LD zu Christa Häussler stattfindet...^^ Ist eigentlich ein User, der in eine LD eine andere LD hineinträgt, die mit der ersten überhaupt nichts zu tun hat, als Admin wirklich geeignet? Ich frag' ja nur...--213.39.180.253 13:27, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne von Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen zu erkennen. -- Sarion !? 11:24, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK sind nun mal so und ein Alleinstellungsmerkmal ist auch nicht zu sehen. Daher löschen --Kuebi 11:37, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Lehmann Brothers hat auchd ie Relevanzkriterien nicht mehr erfüllt und wird auch nicht gelöscht !!!(nicht signierter Beitrag von Hanibal1966 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 31. Okt. 2008 --Kuebi 11:50, 31. Okt. 2008 (CET))[Beantworten]

SLA gestellt - Firmenspam weit unter WP:RK Der Tom 11:44, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde übrigens unter Hevert-Arzneimittel und Hevert seit 2007 schon mehrfach gelöscht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch. -- Baumfreund-FFM 11:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Übertrag aus SLA

SLA: Unnötiger, redundanter Artikel, auf den keine Links führen. --roblion 11:20, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

vorläufiger Einspruch - ich hab mir die redundanten Artikel (Zernierung) gerade mal angeschaut: kann es sein, dass Zernierung nur die Einschließung von Festungen etc. beschreibt, mit der Löschung hier die Einschließung auf unbefestigtem Gelände aber wieder unbeschrieben ist? Das sollte man vor einer evtl. Löschung besser noch klären. --Tarantelle 11:36, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
--Baumfreund-FFM 11:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Fragezeichen

gerade zufällig auf der Disk die Quellenfrage gelesen. Ich wollte eine nachtragen und hab keine gefunden. Bitte Faktizität des Terms in dieser Verwendung nachweisen oder löschen —LKD 11:51, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das was des häh??? Weissbier 13:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Konnte *keinen* Google-Treffer außerhalb WP finden! --Baumfreund-FFM 12:01, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Begriffsfindung, Löschen. Ich kenne den Begriff nur als Spitznamen für Sabrina. -- JCIV 14:06, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt m.E. nicht die RK für Wissenschaftler. Es handelt sich hierbei um einen ganz normalen Hochschullehrer, wie es sie zu tausenden gibt. --88.71.198.147 13:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:ELW 2b klar erfüllt, dazu ELW 1, da er eben kein "normaler Hochschullehrer", sondern Professor ist. Oliver S.Y. 13:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, der Antragsteller meinte mit normaler Hochschullehrer sogar Professor. Wie Hochschullehrer aussagt, gehören in Deutschland nämlich laut § 42 Hochschulrahmengesetz nur Professoren und Juniorprofessoren zur Gruppe der Hochschullehrer. Aber abgesehen davon ist Deine Erläuterung natürlich richtig, wie http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Biografie#Wissenschaft zeigt. --Wortsportler 13:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso, weil wir ja letztens auch das Problem mit Dozenten und Lehrbeauftragte hatten, die keine Habilitation haben. In dem Fall liegt die ja sogar nachweislich vor. Oliver S.Y. 13:42, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen ZeroPoint 13:11, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung eines nicht relevanten Unternehmens; löschen -- Freedom Wizard 13:15, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Spam gelöscht. --Minderbinder 13:30, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Aprilscherz könnte doch was für das WP:Humorarchiv sein, deshalb kein SLA -- Sarion !? 13:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für einen Scherz - man beachte das Datum der Quelle Eingangskontrolle 13:14, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und URV aus derselben - SLA --Eingangskontrolle 13:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gottseindank ist deine Meinung nicht maßgeblich, der Weblink zeigt deutlich, dass es sich um einen seriösen Beitrag handelt. 84.61.243.163 13:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Und einspruch gegen den Schnelllöschantrag, weil von URV keine Rede sein kann. Im übrigen kann nue das eine oder das andere als Löschgrund eingetragen werden. 84.61.243.163 13:41, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Behauptet wer? Ach so Du, eine IP. Also praktisch der Papst persönlich. Warum dauert das heute so lange mit der Abarbeitung der SLAs? Weissbier 13:47, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnell weg damit, bevor 84.61.243.163 noch mehr Leute verwirrt. Im Zweifelsfall die im Artikel zitierten baltorussischen Atmosphärenphysiker A. Prilov und S. Cherzovitch fragen. --WAH 14:13, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz wurde dort in Frage gestellt. Falls relevant und Wikifizierung nach Ablauf der Löschdisku noch nötig, bitte nochmal neu in die QS schicken. Danke. Tröte Manha, manha? 13:17, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ratgeber Eingangskontrolle 13:23, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

hatten wir schonmal - Medizinwerbung, nur Produktname, ähnlich der Lkdenologie, die auch Beulen am Po bekämpft. --LKD 13:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargelegt. Pressesprecher eines Ministers ist wohl etwas dünn. Anmoderation eines 5-Minutenbeitrages in einem Lokalsender (Details fehlen) ebenfalls. Minderbinder 13:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Arbeitete für Kofi Annan, Benita Ferrero-Waldner und nun auch für Wilhelm Molterer. Schönes Beispiel für Politkarriere. Behalten --Herrick 13:59, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, bin Neuling auf Wikipedia und Friedl war/ist mein zweiter Eintrag gewesen. Vertiefende Infos (Jahreszahlen, etc.) folgen aber noch. Es gibt übrigens auch weitere Minister-Sprecher/innen auf Wikipedia. Persönlich fand ich, dass Friedl (für sein Alter) bis dato eine sehr interessante Karriere gemacht hat.

Unbelgete Schauergeschichten mit etwas "Kinky Stuff" "Schweinskram" aus einer doch arg grenzwertigen Publikation als Garnierung. Unbelegtes freies Fabulieren und Hörensagen, gemischt mit Märchenstunde und Gruselroman. Ok, wir haben Helloween, aber das ist trotzdem so Murks. --Weissbier 13:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Kinky hääää? --LKD 13:36, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Du Sack! ;) Weissbier 13:46, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Quelle existiert, den Rest kann man nachliefern und "Ist mir zu gruselig" ist imho kein Löschgrund. Schnellbehalten--~~~~ Fragen?? 15:03, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese "Quelle" ist keine Quelle. Und der Artikel ist halt Märchenstunde. Weissbier 15:09, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Airline ist beim Flughafen Wien nicht zu finden, die Website hat kein Impressum etc. etc. Existenznachweis erforderlich Eingangskontrolle 13:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ruf an! Tel.: +964 05 33 19 32 75 / 4, Mobile: +964 07 70 24 04 230 (Auch wenn die Impressum-Seite leer ist, ist die Kontakt-Seite rappelvoll) --92.227.78.85 14:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der Website des Sulaimaniyah Airports sind Mesopotamia-Air-Flüge verzeichnet, der letzte allerdings im Mai 08. (Nach Wien das letzte Mal am 29. April 08)--92.227.78.85 14:52, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine "Airline", die nur auf Wet-Lease bassiert. Man gründet eine Firma, miete sich längerfristig ein Flugzeug samt Besatzung, malt sein CI drauf und vertickert dann die Tickets. Das Flugzeug ist von der Firma [5]. Ob das tatsächlich unter den RK für Airlines fällt oder doch eher für Unternehmen, weiß ich nicht. --Northside 15:55, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung:Ich bezweifele, dass dieses Werk die RK erfüllt. Ich konnte es in keiner Bestsellerliste finden, es fanden sich keine Rezensionen in Zeitungen bzw. Zeitschriten, es gibt ganze 78 individuelle Googletreffer aus ca. 300 möglichen - das sind zu 80-90% Buchversender und der Rest ist Wiki+Clone. Sekundärliteratur zu diesem Werk konnte ich nicht finden. Insgesamt scheint das Ding arg zweifelhaft bis pseudowissenschaftlich zu sein, da Feststellungen zu nicht belegten Dingen getroffen werden. Mir scheint Bertram wollte hier für eines seiner Lieblingsbücher werben. --Weissbier 13:44, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bedenklich dünnes Fundament eines Buches Löschen --Herrick 14:02, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gonzo (Chat) (schnellgelöscht)

Zitat: ... befindet sich das Programm in Entwicklung und kommt bei den Testern sehr gut an. Vielleicht wiederkommen, wenn's über das Teststadium raus ist? Tröte Manha, manha? 14:10, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, das wird voraussichtlich in 3 Tagen der Fall sein. Habe hier etwas Vorarbeit geleistet, dass sollte doch nicht unangenehm sein.

Selbst wenn das Ding in 3 Tagen released wird, relevant wird es sicherlich nicht, da meiner Ansicht nach unter YACC (Yet another chat client) läuft. Löschen gerne schnell. -- Arekusandaa 14:58, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Da Werbung SLA gestellt!--Grenzgänger 15:06, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 15:33, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Die SLA-Begründung stimmt so nicht, das ist viel mehr als im Hauptarikel. Entweder kommt es dort rein oder bleibt hier "ausgelagert". Klugschnacker 14:11, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Solche Unterseiten gibt es doch zu mehreren Künstlern mittlerweile... ansich auch eine gute Idee. --87.173.15.46 14:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn das durchgängig in deutscher Sprache wäre, sogar eine noch bessere Idee --92.227.78.85 14:24, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell ist ein solches Auslagerungslemma ok (und auch in anderen Fällen üblich), allerdings wird dieses Lemma zur Zeit nicht als Auslagerungslemma benutzt und der AC/DC-Artikel enthält schon eine Diskographie.--Kmhkmh 14:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ins deutsche übersetzen und behalten. Man nimmt dann im AC/DC-Artikel die Diskographie außer den Studioalben einfach raus. --Hullu poro 14:48, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Umfang spricht für die Auslagerung - also für behalten. --MannMaus 15:15, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu manch anderen Fällen, in denen "WWNI" fälschlicherweise herangezogen wird, sind solche Listen exakt das, was mit Wikipedia ist keine Datenbank gemeint ist war und heute unter "Rohdatensammlung großer Datenmengen" fällt: Eine Auflistung aller möglichen verfügbaren Informationen. Da's aber natürlich behalten werden wird (wie schon geschrieben ist das tatsächich inzwischen üblich), nur eine Bitte: Wer auch immer "übersetzt", möge bitte gleich die Links mitanpassen, die meisten Alben haben eigene Artikel. Gruß, 217.86.26.64 15:53, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber bitte das Lemma ändern, das sieht ja doof aus mit zwei Schrägstrichen... -- Chaddy - DÜP 15:54, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, wurde bereits vor zwei Jahren per WP:Kein selbst zusammengesponnenes Geschwurbel gelöscht, danach vom Einsteller entgegen der Löschentscheidung im BNR geparkt und jetzt wieder zurückverschoben. Siehe die damalige Löschdiskussion --Sommerkom 14:12, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ui, das ging aber fix. :-) Naja, ich habe jedenfalls auf der Artikel-Disk-Seite auch noch einen Hinweis dazu hinterlassen.
-- Conrad 14:24, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung:Ich bezweifele ernsthaft die Relevanz des Themas. Es gibt gut 300 individuelle Kugeltreffer aus ca.4.500. Diese bestehen nach Abzug der Wikipedia zu fast 100% aus dubioser Werbung, Forenbeiträgen und EsoBlogs. Es war mir nicht möglich auch nur einen Fetzen seriöse Sekundärlitertur zum Thema aufzutun. Der Artikel stützt sich in seinen Aussagen auf eben diese Weblinks und eine Veröffentlichung zum Thema Weidezaungeräte an Herzschrittmacherpatientem. Sonstige ernstzunehende Angaben beziehen sich auf einen Darmparasiten und nicht auf das Thema des Artikels. Wie gesagt: keinerlei Sekundärliteratur angegeben, Webquellen sämtlich für die Tonne oder am Thema vorbei, Thema an sich nicht erkennbar relevant. --Weissbier 14:22, 31. Okt. 2008 (CET)

Nachtrag: ich habe sowas ähnliche wie Sekundärliteratur aufgetan. Ein BoD einer Esoforumbetreiberin und eines dieser grauenvollen pseudowissenschaftlichen Selbsthilfebücher aus einem abseitigen Verlag. NICHTS seriöses oder als Sekundärliteratur verwertbares also. Weissbier 14:26, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
http://content.nejm.org/cgi/content/full/350/16/1688-a wiederlegt deine Aussage. schnellbehalten. Falls du es nicht lesen kannst, kann ich dir das pdf organiseren.--Nichtohne 14:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist diese Weidezaungerätestudie. Da gehts nur um die elekrische Störsicherheit von Herzschrittmachern und NICHT um diese angebliche Therapie. Dort wird allgemein vor Stromstoßgeräten ("Weidezaungeräte") bei Herzschrittmacherträgern gewarnt. Siehe oben. Du wirst nachlässig... Weissbier 14:40, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir haben offensichtlich Unterschiedliche Internets abonniert: A detailed history revealed that the symptoms occurred exclusively during self-prescribed therapy with a Zapper device. The Zapper, which is available worldwide, is a simple, battery-powered, direct-current–offset pulse generator with square-wave output at a constant frequency of 33.3 kHz ±10 percent. Steht das in deinem Artikel auch, oder nicht?--Nichtohne 14:55, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Und das hat NICHTS mit dem Kram dieser verwirrten Frau zu tun. Diese Geräte werden auch davon unabhängig in einschlägigen Shops angeboten. Weissbier 15:01, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht dem Artikel just um diese Geräte. Weniger Minderbemittelte (und ich meine dabei ausschließlich den Zugang zum Volltext) können dort als erste Referenz Clark HR. The cure for all diseases. Chula Vista, Calif.: New Century Press, 1995. lesen. Da steht nix von Reizstromtherapie oder Weidezäunen.--Nichtohne 15:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten Sehe Relevanz für diese fragwürdige Methode die Thema diverser Webseiten und Bahnhofsbüchlein ist. Wie bei den meisten derartigen Methoden ohne Aussicht auf Wirksamkeit, und die nicht mit etabliertem Wissen kompatbibel sind, ist die seriöse Literatur dünn - aber es gibt sie, und auf Clark bezogen. Es sind wohl 3 Fachartikel dazu bekannt und eine Stellungnahme der Schweizerische Studiengruppe für komplementäre und alternative Methoden bei Krebs SKAK. Hinzu kommen Zeitungsartikel zu den Strafprozessen und eine FDA-Entscheidung sodass die Datenlage nicht so schlecht ist wie oben angeführt. Diese Zapper haben nichts mit Weidezaungeräten zu tun. Die arbeiten mit Hochspannung (bei uns ist einer mit 6 KV auf unserer Weide im Dienst). Die Zapper (von denen es verschiedene Typen gibt), arbeiten entweder als Placebo (nur Lämpchenfunktion) oder mit Spannungen von etwa 9 Volt. Redecke 15:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit 7. Oktober erfolglos in der QS. Relevanz wird dem Management/Computer-Laien (z. B. mir) so überhaupt nicht deutlich. So kann man's nicht lassen. Hat hier jemand Lust? Tröte Manha, manha? 14:29, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Revelevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Zitat aus dem Konzernabschluss der Messe Nürnberg zum 31.12.06: "Die Nürnberg Global Fairs GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der NürnbergMesse GmbH. [...] Im Geschäftsjahr 2006 ging der Um satz der Gesellschaft leicht auf 5,4 Mio. € zurück." Minderbinder 14:31, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sla gestellt. Der Tom 15:50, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Jahresabschluss 2006 der Konzernmutter: "Die Nürnberg Messe China GmbH wurde zum 31. Oktober 2006 gegründet. Die Gesellschaft wird wegen untergeordneter Bedeutung gemäß § 296 Abs. 2 HGB nicht in den Konzernabschluss 2006 einbezogen." Eigenkapital 300 Tsd EUR, Umsatz geschätzt max. einstellige Mio. EUR. Minderbinder 14:34, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, Firmenspam. Der Tom 15:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt, ein Schnelllöschgrund ist nicht erkennbar. --buecherwuermlein 15:52, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung:Irrelevante Bastelei von ein paar Hobbyisten. Zudem besteht das was hier als Artikel bezeichnet wird zu 80% aus HowTo und Bastelvorschlägen. Die Hobbythek ist jedoch wo anders und ich bin nicht Jean Pütz. --Weissbier 14:47, 31. Okt. 2008 (CET)

515 echte Googel Treffer, also mit -wikipedia und dann durch klicken bis nicht mehr geht spricht eher für als gegen eine Relevanz. Tendenziell behalten--Nichtohne 14:58, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauanleitung zu illegalem Treiben --Eingangskontrolle 15:10, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum sollte es illegal sein RFIDs sicher zu löschen?--Nichtohne 15:17, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde nun schnellgelöscht. Ich sehe immer noch nichts illegales. Ich hoffe auf eine Wiederherstellung um die Relevanz zu diskutieren.--Nichtohne 15:47, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

wurde von Eingangskontrolle geSLAt, von mir jedoch nicht nachvollziebare begründung. Elvis untot 16:07, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Sieht stark nach Selbstdarstellung aus. Jede noch so kleine Ausstellung ist aufgelistet. -- Neita 14:49, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Fachmessen zum Thema gibt es Dutzende. [6] Ist dies die größte weltweit? Gibt es dazu Quellen? Minderbinder 14:55, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fachmessen sind in Wikipedia prinzipiell relevant. Die GaLaBau ist eine Fachmesse mit internationaler Beteiligung und Europas größte FAchmesse für den Garten-, Landschafts-, Sport- und Spielplatzbau (siehe http://www.gabot.de/index.php/News-Details/52/0/?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=203811&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=ee785324f3). Relevanz siehe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Messen) --NürnbergMesse 15:42, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinn. Nur wenn sie führend sind, dann sind sie relevant. Und das muss mit einer unabhängigen Quelle belegt sein. So löschen. Der Tom 15:48, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach diesem Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Benutzer:Laudat schreibt, der Artikel wäre völlig falsch. Sein Bruder Benutzer:Geronten hätte sich da den Text von Bussche (Adelsgeschlecht) kopiert und statt Bussche Buck eingesetzt. Und das ist wohl tatsächlich so. Löschen, gerne auch schnell, Benutzer:Geronten sperren und einen fachmännischen Blick auf den von Laudat erstellten Ersatzartikel Buck (Adelshaus) werfen. Tröte Manha, manha? 14:56, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Verdacht bestätigt (Bussche), deshalb SLA. Aber: Buck (Adelshaus) auch nicht besser; siehe weiter unten. --Seeteufel 15:21, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegter, werblicher Beitrag zu einer nicht im Artikel dargestellt relevanten Software deren Besitz eine Staftat nach § 202c StGB darstellt. Auf letzteres wird nicht mal hingewiesen, aber es ist eh blos ein Werbeprospekt. --Weissbier 14:57, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz dieser Messe? Fachmessen zu Verfahrenstechnik gibt es deutlich größere. Minderbinder 14:58, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Fachmessen sind in Wikipedia prinzipiell relevant (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Messen) und national gehört die Powtech zu einer der führenden Fachmessen ihrer Branche. --NürnbergMesse 15:36, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

So ein Unsinn. Verstehendes Lesen der RK hilft. Bitte bringe Quellen dazu bei, dass diese Messe europaweit in der Verfahrenstechnik führend ist. Man kann jedes Thema so klein schneiden, dass man Marktführer ist. Man spricht dann von einem selbstgeschnitzter Marktsegment. --Minderbinder 15:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
es ist NATIONAL als minimum gefordert, nicht europaweit. Elvis untot 16:01, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz der Messe nicht dargestellt. Zu Jagd und Waffen gibt es auf jeden Fall in den USA größere Messen. Minderbinder 15:00, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]


Die USA ist aber nicht Deutschland und hier geht es um eine deutsche Fachmesse. Fachmesse sind in Wikipedia prinzipiell relevant ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Messen).--NürnbergMesse 15:33, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

In Wikipedia:RK#Messen steht keinesfalls, dass Fachmessen prinzipiell relevant sind. Bringe doch bitte eine Quelle zur Marktführerschaft zumindest in Europa bei. --Minderbinder 15:37, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur 35. IWA kamen 31.715 Fachbesuchern aus über 100 Ländern und 1.046 Aussteller aus rund 50 Ländern (http://www.iwa.info/de/press/ars12/ars25/?arspageid=25.pm.4297). Die Zahlen sind von der FKM geprüft. --NürnbergMesse 15:54, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genau ist an DIESER Folge einer Serie mit mehr als 700 Folgen bitte relevant?!? --Weissbier 15:07, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Konzept ist geändert. Der Hauptakteur ist nicht ein ermittelnder Kommissar, wie in den anderen 708 Folgen, sondern ein Undercover-Mensch. Steht aber doch auch im Artikel drin. Das stellt die Folge schon heraus, denke ich. eher behalten--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:16, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte überdurchschnittliches Medienecho. Gefühlt sogar mehr als Schatten der Angst. behalten--Nichtohne 15:23, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
  • nunja Tatort ist ja keine Serie im gängigen Sinne sondern besteht aus abgeschlossenen Spielfilmen, daher schon berechtigt, man sollte aber den Artikel mal auf Abschrift aus TV-Programmen prüfen und etwas ergänzen, die Inhaltsangabe ist so ziemlich schwach und unvollständig, auch fehlen sämtliche Darsteller, Autoren, Regisseure etc (Filmbox), 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 16:03, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt/gab es dieses Adelsgeschlecht wirklich? Keine Hinweise in Google oder Mormonenarchiv gefunden. Einsicht in GHdA-Adelslexikon ist mir zur Zeit nicht möglich. --Seeteufel 15:18, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso - auch die Einzellinien Buck-Neuburg oder Buck-Larsen wie auch der angebliche Maler Fritz von Buck erweisen sich mit null googletreffern als ausgesprochen fakeverdächtig. Die miserable Rechtschreipunk des Artikels wie auch die Hinweise zum Fake des Bruders des Erstellers zum selben Geschlecht lassen mich an einen dummen Schüler mit zu viel Freizeit denken. -- 80.139.83.164 15:28, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich eigentlich auch. Aber ich habe all mein AGF zusammengenommen und bin davon ausgegangen, dass hier keine großangelegte Verarsche betrieben wird. Ich hoffe es zumindest. 7 Tage zur Klärung. --Tröte Manha, manha? 15:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise eher ein literarisches Phänomen...--Tvwatch 15:40, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Star Quiz mit Jörg Pilawa (schnellgelöscht)

Keine Relevants ersichtlich -- Freedom Wizard 15:38, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Da gibts nix zu diskutieren, das ist nicht mal ein Artikel. Der Tom 15:39, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

gut löschen -- Freedom Wizard 15:43, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Grässlich....Schnell weg damit --Allgaiar 15:44, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Fernsehsendung im Abendprogramm des Ersten vielleicht relevant, in dieser Form aber als Artikel nicht zu gebrauchen. Löschen.----hx87«DISK» 15:55, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 15:56, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin 196 Aussteller - das riecht nach weltweiter Irrelevanz Eingangskontrolle 15:54, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein weiterer unverzichtbarer Artikel von - Überraschung, Überraschung - Benutzer:NürnbergMesse! Und worüber schreibt der? Die Nürnberger Messe. Wenn alle Messen durch sind, kommen wahrscheinlich die Angestellten dran ;-)-- Johnny Controletti 16:04, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Löschdiskussion vom 28.10. ist leider ein neuer LA nötig (ich bin zwar der Meinung, dass die Thematik auch im letzten LA ausdiskutiert werden hätte können, aber nunja, dann eben der nächste LA, es lebe die bürokratische WP). Löschbegründung: Nach Wikipedia:Listen dienen Listen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten. Ich bezweifle den Sinn einer Liste, die fünf Einträge enthält und nur Denkmäler eines Ortes enthält. Aufgrund der Kürze der Liste ist sie überflüssig, die fünf Punkte können ohne Problem in den (sowieso sehr kurzen) Artikel Reitwein eingebaut werden; ein "komplexes Thema" liegt nicht vor. Nach Wikipedia:Listen empfiehlt sich das Anlegen von Listen bei "Auflistungen über mehrere Bildschirmseiten" => trifft hier definitiv nicht zu. --Roterraecher !? 16:14, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]