wegen fortgesetzem vandalismus habe ich die Seite mal gesperrt; neueinträge bitte hier machen; sie werden dann übertragen ...Sicherlich Post 10:04, 8. Apr 2005 (CEST)
- wenn es freigegeben wird bitte seite unter beobachtung halten; ich vermute jmd. hat einen artikel der IP gelöscht/zur Löschung vorgeschlagen und jetzt ist er/sie/es bockig
31. März | 1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April | 6. April | 7. April | 8. April | 9. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Inhalt der Vorlage:
- ==[[{{{2}}}]]==
- Hallo {{{1}}}, ich habe auf der [[Diskussion:{{{2}}}|Diskussionsseite]] eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,
Sind wir jetzt so weit, dass wir für alles eine Vorlage brauchen oder traut man den Mitarbeitern hier nicht mehr zu, einen einfachen Satz zu formulieren? -- Schnargel 00:00, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich glaub ich spinn. Löschen --presse03 00:08, 8. Apr 2005 (CEST)
- Hä? Da bekomme ich außer einer Interjektion nicht viel getippt: Löschen. Collector1805 00:54, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich fand es nur recht praktisch, weil es einfach Schreibarbeit spart - behalten. --Flominator 09:03, 8. Apr 2005 (CEST)
Tut doch niemandem weh - behalten. --FantasMic 09:06, 8. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich schon sehe, dass so eine Vorlage ohne "subst" eingetragen wird, und ich dann mal versuchsweise auf den "Abschnitt bearbeiten"-link daneben klicke und dann zum Editieren der Vorlage an sich komme.... neee ... löschen --BLueFiSH ?! 12:53, 8. Apr 2005 (CEST)
Herz-Jesu-Kirche, inzwischen auf Herz-Jesu-Kirche (Wien) verschoben
Es gibt in beinahe jeder größeren Stadt Deutschlands und Österreichs eine Herz-Jesu-Kirche. Möglicher Inhalt dieses Lemmas wäre "Herz-Jesu-Kirche ist die Bezeichnung für eine römisch-katholische Kirche, die dem Hl. Herzen Jesu geweiht ist. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Patrozinium." - Ich denke, die Diskrepanz wird durch das Beispiel sichtbar. Collector1805 01:17, 8. Apr 2005 (CEST)
- d'accord. Für den bisherigen Inhalt des Lemmas wäre Herz-Jesu-Kirche (Wien) oder so geeigneter. --Scherben 01:58, 8. Apr 2005 (CEST)
- Wozu gleich mit der Löschantragkeule winken? Ich hab den Beitrag angelegt und vorher extra geschaut, ob es schon einen solche Artikel gibt ... diesen gab es nicht und somit hab ich ihn halt einfach mal angelegt! Bitte vielleicht vorher erst einmal ein bißchen recherchieren und nicht gleich mit den ganz großen Dingen kommen ... so kann man sonst ganz schnell User in der Wikipedia vergraulen :)) --murli 08:18, 8. Apr 2005 (CEST)
- Da nach der Verschiebung Inhalt und Lemma übereinstimmen, entferne ich gleich den Löschantrag. Gruß Collector1805 14:36, 8. Apr 2005 (CEST)
Gerade mal ein Album geschafft, das scheint eine unbedeutende Nachwuchsband zu sein. --ollinaie ✉ 04:06, 8. Apr 2005 (CEST)
Die Schiffe scheinen keinerlei große (historische oder anderweitige) Bedeutung zu haben. Ich kann keinen Grund erkennen, warum sie hier drin stehen sollten. --JanKG 02:57, 8. Apr 2005 (CEST)
1. wg. der Namengleichheit mit dem Namen "Euro", der so schon 1900 in Italien geläufig war, ehe das Land später noch die Währung dazubekam. Zudem ist so ersichtlich, dass die Namengebung "Euro" schon frühzeitig in der Mode war, nicht nur Europa, Europe, etc. 2. Das 2. Schiff war zudem einer der seltenen ital. Schiffe, die deutsche Soldaten nach Nordafrika brachten bzw. dies im Nahbereich unterstützen und später von ihnen versenkt wurde. behalten
- "Euro" ist meiner Meinung nach immer noch die Abkürzung für "Europa" und die ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, demnach auch schon weitaus länger bekannt, als 1900; und sicher auch ebenso häufig verwendet, z.B. für den Jupitermond Europa (seit ~1614), wenn du also zeigen willst, seit wann "Euro" als Bezeichnung/Namen verwendet wird, dann besser nicht am Beispiel von 2 unbedeutenden Schiffen. Wenn du es für so wichtig erachtest, dass das Schiff Soldaten nach Afrika gebracht hat, dann ist das doch genauso gut unter Nordafrika-Feldzug aufgehoben. Ich kann leider immer noch nicht erkennen, warum die Schiffe einen eigenen Artikel verdient haben. Demnach bleibe ich bei meiner Ursprünglichen Meinung: löschen --JanKG 03:16, 8. Apr 2005 (CEST)
- 1. "Euro" ist IMO keine gängige Abkürzung für "Europa". 2. Für einen LA ist IMHO entscheidend, ob ein Artikel die Enzyklopädie stört und erst in zweiter Linie, ob ein Thema einen Artikel "verdient". (Diese Ansicht scheint sich in letzter Zeit jedoch zu einer Minderheitenmeinung zu entwickeln). Behalten --Pik-Asso [ x ] 10:03, 8. Apr 2005 (CEST)
Fourteen_Words (erledigt, bleibt)
also für mich ist das etwas sehr rechtslastig geschrieben, wäre eigentlich auch eher für sofort löschen, wenn der Artikel bleiben darf, dann bitte den Löschbutton entfernen. --Viki 08:38, 8. Apr 2005 (CEST)
- ich sehe eigentlich keine Rechtslastigkeit, nur finde ich den Artikel überarbeitungsreif. Und was 14 mit 18 oder 88 zu tun haben soll, verschließt sich mir auch irgendwie...--Wuffff 09:00, 8. Apr 2005 (CEST)
- Vorab: Ich habe den Artikel geschrieben. Zumindest so wie er aktuell zu sehen ist. Rechtslastig ist er ganz sicher nicht. Überarbeitungsfähig allerdings schon. Ich muss dazu aber auch sagen, dass ich nur das niedergeschrieben habe, was ich in Bezug auf die "Fourteen Words" auch selbst mit Sicherheit weiß. "14" und "88" habe ich als weitere häufig vorkommende Zahlencodes in neofaschistischen Kreisen dazugenommen. Eventuell zu unrecht. Ich habe kaum Erfahrung mit Wikipedia. Jedenfalls aus Autorensicht. Ich bitte um Nachsicht =) --Cem.d 09:25, 8. Apr 2005 (CEST)
- (Die Rechtslastigkeit sehe ich auch nicht.) Ich habe den Artikel mal erweitert und besonders was zum ideologischen Hintergrund geschrieben, damit man die (euphemistische) Phrase besser einordnen kann. Ich gehe davon aus, daß der Löschantrag spätestens damit hinfällig ist; Viki, wenn du zustimmst, dann nimm bitte den Antrag aus dem Artikel und schreib hier oben in den Titel „(erledigt)“. Cem, für einen frühen Versuch fand ich deine Fassung sehr gut, auch mit dem Verweise auf die anderen Zahlencodes. --Skriptor ✉ 09:48, 8. Apr 2005 (CEST)
Brasilien, Asien, progressiver Flusswolf ???, nichtmal die Literatur ist im Internet zu finden. Es gibt ja so einiges, was man nicht glauben möchte, aber das ist doch wohl ein Fake, oder um beim Hebräischen zu bleiben: das ist Schmu. Oder? -- Harro von Wuff 08:41, 8. Apr 2005 (CEST)
- "vom Dritten Kongress der Geologie für progressive Flusswolfforschung" hihihi. Tippe mal auf verspäteten Aprilscherz.--DonLeone 14:55, 8. Apr 2005 (CEST)
das ist keine vernünftige Erklärung.... --Seefahrt 09:12, 8. Apr 2005 (CEST)
- eigentlich ist das gar keine Erklärung, auch keine unvernünfitge :o) Löschen --MsChaos 09:36, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ich tippe auf Hoax. Google gibt nichts Gescheites her. Löschen --DonLeone 14:10, 8. Apr 2005 (CEST)
DTP-Software in Verbindung mit Plakaten etc. ist das Acronym für "Desktop Publishing" und nicht für "Document Transfer Profile". Entweder der Artikel erklärt was "Document Transfer Profile" sein soll, oder Löschen --Axel.hinrichs 15:42, 8. Apr 2005 (CEST)
Bankmediator (hier erledigt, URV)
In der jetzigen Form ist das Werbung für die Website in den zugehörigen Links. Entweder komplett und neutral umschreiben oder löschen. --Wuffff 09:18, 8. Apr 2005 (CEST)
Ist das nicht Werbung? Eigenwerbung? Mink95 09:41, 8. Apr 2005 (CEST)
Überflüssiger Eintrag aus dem Dunstkreis der "Limburger Domsingknaben". Der externe Link ist bereits in deren Artikel engebaut, der Rest ist entweder redundante Information bzw. irrelevant. --Unscheinbar 11:09, 8. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht einen Vermerk machen auf Limburger Domsingknaben, dass die sowas haben und dann löschen. --DonLeone 14:26, 8. Apr 2005 (CEST)
Zumindestens in dieser Form ist es reine Werbung. -- aka • 11:15, 8. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel spiegelt Auszüge aus der offiziellen Dartsellung des Unternehmens wider. Da ich weder Miteigentümer noch Marketing-Mitarbeiter der Firma bin, habe ich kein Interesse an einer reinen Eigenwerbung. Sicherlich ist die Form des Artikels noch zu verbessern, aber die Fakten bleiben bestehen. Weitere Information werden beigefügt. M.S. --139.1.44.13 12:24, 8. Apr 2005 (CEST)
Zumindest in dieser Form auch URV von [2] --BLueFiSH ?! 12:47, 8. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Übersetzungshilfe und Requirement ist und wird kein deutsches Wort werden. --Javaprog 11:35, 8. Apr 2005 (CEST)
Irrelevanz, auch etwas dürftig Mink95 12:09, 8. Apr 2005 (CEST)
Wo liegt der Sinn, kann man alles in der en.Wikipedia nachlesen, von dort einfach übernommen--Zaphiro 13:12, 8. Apr 2005 (CEST)
Das ist eher eine Selbstdarstellung als ein Enzyklopädieartikel. --Zinnmann d 13:20, 8. Apr 2005 (CEST)
Unklare Definition, übersichtlich ist das nicht gerade und sollte durch die Kategorien in der Form obsolet geworden sein. -- southgeist 14:26, 8. Apr 2005 (CEST)
Brauchen wir sowas eigentlich wirklich? --Anathema <°))))>< 14:25, 8. Apr 2005 (CEST)
- Wohl eher etwas fürs Humorachiv ("Lincoln war einer Woche vor seiner Ermordung in Monroe, Maryland. Kennedy war eine Woche vor seiner Ermordung in Marilyn Monroe") - löschen -- srb ♋ 14:34, 8. Apr 2005 (CEST)
- Grenzwertig. Den einen oder andern mag's interessieren. Deshalb ein klitzekleines Behalten. --Juesch 14:38, 8. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt auch die Mondlandungslüge. Tendenziell erhalten, da grosser Bekanntheitsgrad.
Sehr sehr wenig. Steht hier, weil ich mich nicht entscheiden konnte, ob ein redir auf Isaac Hayes reicht oder der angesprochene Hayes auch 'ne Artikelwertigkeit hätte. -- southgeist 14:33, 8. Apr 2005 (CEST)
- BKL wäre wohl sinnvoll - neben der hier angesprochenen Firma "Hayes" gibt es auch noch den Hayes Code, einen Vorläufer des MPAA-Ratings. -- srb ♋ 14:41, 8. Apr 2005 (CEST)
- ach ne firma ist das... muss man doch dazu schreiben :-) -- southgeist 14:43, 8. Apr 2005 (CEST)
eine Sprache die von niemandem gesprochen wird... es gibt wichtigeres! --Seefahrt 15:02, 8. Apr 2005 (CEST)
Werbung. --Andreas ?! 15:03, 8. Apr 2005 (CEST)
- Nicht nur das. Wenn jeder seine Lan Party hier reintäte... Okay. Der Verfasser soll nochmal was schreiben, wenn Tausende Leute auf seine Party kommen sind, dann hats vielleicht dokumentarischen Wert. löschen (sig vergessen) --DonLeone 15:31, 8. Apr 2005 (CEST)
wegen fortgesetzem vandalismus habe ich die Seite mal gesperrt; neueinträge bitte hier machen; sie werden dann übertragen ...Sicherlich Post 10:04, 8. Apr 2005 (CEST)
- wenn es freigegeben wird bitte seite unter beobachtung halten; ich vermute jmd. hat einen artikel der IP gelöscht/zur Löschung vorgeschlagen und jetzt ist er/sie/es bockig
31. März | 1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April | 6. April | 7. April | 8. April | 9. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Inhalt der Vorlage:
- ==[[{{{2}}}]]==
- Hallo {{{1}}}, ich habe auf der [[Diskussion:{{{2}}}|Diskussionsseite]] eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,
Sind wir jetzt so weit, dass wir für alles eine Vorlage brauchen oder traut man den Mitarbeitern hier nicht mehr zu, einen einfachen Satz zu formulieren? -- Schnargel 00:00, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich glaub ich spinn. Löschen --presse03 00:08, 8. Apr 2005 (CEST)
- Hä? Da bekomme ich außer einer Interjektion nicht viel getippt: Löschen. Collector1805 00:54, 8. Apr 2005 (CEST)
Ich fand es nur recht praktisch, weil es einfach Schreibarbeit spart - behalten. --Flominator 09:03, 8. Apr 2005 (CEST)
Tut doch niemandem weh - behalten. --FantasMic 09:06, 8. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich schon sehe, dass so eine Vorlage ohne "subst" eingetragen wird, und ich dann mal versuchsweise auf den "Abschnitt bearbeiten"-link daneben klicke und dann zum Editieren der Vorlage an sich komme.... neee ... löschen --BLueFiSH ?! 12:53, 8. Apr 2005 (CEST)
Herz-Jesu-Kirche, inzwischen auf Herz-Jesu-Kirche (Wien) verschoben
Es gibt in beinahe jeder größeren Stadt Deutschlands und Österreichs eine Herz-Jesu-Kirche. Möglicher Inhalt dieses Lemmas wäre "Herz-Jesu-Kirche ist die Bezeichnung für eine römisch-katholische Kirche, die dem Hl. Herzen Jesu geweiht ist. Es handelt sich um ein weit verbreitetes Patrozinium." - Ich denke, die Diskrepanz wird durch das Beispiel sichtbar. Collector1805 01:17, 8. Apr 2005 (CEST)
- d'accord. Für den bisherigen Inhalt des Lemmas wäre Herz-Jesu-Kirche (Wien) oder so geeigneter. --Scherben 01:58, 8. Apr 2005 (CEST)
- Wozu gleich mit der Löschantragkeule winken? Ich hab den Beitrag angelegt und vorher extra geschaut, ob es schon einen solche Artikel gibt ... diesen gab es nicht und somit hab ich ihn halt einfach mal angelegt! Bitte vielleicht vorher erst einmal ein bißchen recherchieren und nicht gleich mit den ganz großen Dingen kommen ... so kann man sonst ganz schnell User in der Wikipedia vergraulen :)) --murli 08:18, 8. Apr 2005 (CEST)
- Da nach der Verschiebung Inhalt und Lemma übereinstimmen, entferne ich gleich den Löschantrag. Gruß Collector1805 14:36, 8. Apr 2005 (CEST)
Gerade mal ein Album geschafft, das scheint eine unbedeutende Nachwuchsband zu sein. --ollinaie ✉ 04:06, 8. Apr 2005 (CEST)
Die Schiffe scheinen keinerlei große (historische oder anderweitige) Bedeutung zu haben. Ich kann keinen Grund erkennen, warum sie hier drin stehen sollten. --JanKG 02:57, 8. Apr 2005 (CEST)
1. wg. der Namengleichheit mit dem Namen "Euro", der so schon 1900 in Italien geläufig war, ehe das Land später noch die Währung dazubekam. Zudem ist so ersichtlich, dass die Namengebung "Euro" schon frühzeitig in der Mode war, nicht nur Europa, Europe, etc. 2. Das 2. Schiff war zudem einer der seltenen ital. Schiffe, die deutsche Soldaten nach Nordafrika brachten bzw. dies im Nahbereich unterstützen und später von ihnen versenkt wurde. behalten
- "Euro" ist meiner Meinung nach immer noch die Abkürzung für "Europa" und die ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, demnach auch schon weitaus länger bekannt, als 1900; und sicher auch ebenso häufig verwendet, z.B. für den Jupitermond Europa (seit ~1614), wenn du also zeigen willst, seit wann "Euro" als Bezeichnung/Namen verwendet wird, dann besser nicht am Beispiel von 2 unbedeutenden Schiffen. Wenn du es für so wichtig erachtest, dass das Schiff Soldaten nach Afrika gebracht hat, dann ist das doch genauso gut unter Nordafrika-Feldzug aufgehoben. Ich kann leider immer noch nicht erkennen, warum die Schiffe einen eigenen Artikel verdient haben. Demnach bleibe ich bei meiner Ursprünglichen Meinung: löschen --JanKG 03:16, 8. Apr 2005 (CEST)
- 1. "Euro" ist IMO keine gängige Abkürzung für "Europa". 2. Für einen LA ist IMHO entscheidend, ob ein Artikel die Enzyklopädie stört und erst in zweiter Linie, ob ein Thema einen Artikel "verdient". (Diese Ansicht scheint sich in letzter Zeit jedoch zu einer Minderheitenmeinung zu entwickeln). Behalten --Pik-Asso [ x ] 10:03, 8. Apr 2005 (CEST)
Fourteen_Words (erledigt, bleibt)
also für mich ist das etwas sehr rechtslastig geschrieben, wäre eigentlich auch eher für sofort löschen, wenn der Artikel bleiben darf, dann bitte den Löschbutton entfernen. --Viki 08:38, 8. Apr 2005 (CEST)
- ich sehe eigentlich keine Rechtslastigkeit, nur finde ich den Artikel überarbeitungsreif. Und was 14 mit 18 oder 88 zu tun haben soll, verschließt sich mir auch irgendwie...--Wuffff 09:00, 8. Apr 2005 (CEST)
- Vorab: Ich habe den Artikel geschrieben. Zumindest so wie er aktuell zu sehen ist. Rechtslastig ist er ganz sicher nicht. Überarbeitungsfähig allerdings schon. Ich muss dazu aber auch sagen, dass ich nur das niedergeschrieben habe, was ich in Bezug auf die "Fourteen Words" auch selbst mit Sicherheit weiß. "14" und "88" habe ich als weitere häufig vorkommende Zahlencodes in neofaschistischen Kreisen dazugenommen. Eventuell zu unrecht. Ich habe kaum Erfahrung mit Wikipedia. Jedenfalls aus Autorensicht. Ich bitte um Nachsicht =) --Cem.d 09:25, 8. Apr 2005 (CEST)
- (Die Rechtslastigkeit sehe ich auch nicht.) Ich habe den Artikel mal erweitert und besonders was zum ideologischen Hintergrund geschrieben, damit man die (euphemistische) Phrase besser einordnen kann. Ich gehe davon aus, daß der Löschantrag spätestens damit hinfällig ist; Viki, wenn du zustimmst, dann nimm bitte den Antrag aus dem Artikel und schreib hier oben in den Titel „(erledigt)“. Cem, für einen frühen Versuch fand ich deine Fassung sehr gut, auch mit dem Verweise auf die anderen Zahlencodes. --Skriptor ✉ 09:48, 8. Apr 2005 (CEST)
Brasilien, Asien, progressiver Flusswolf ???, nichtmal die Literatur ist im Internet zu finden. Es gibt ja so einiges, was man nicht glauben möchte, aber das ist doch wohl ein Fake, oder um beim Hebräischen zu bleiben: das ist Schmu. Oder? -- Harro von Wuff 08:41, 8. Apr 2005 (CEST)
- "vom Dritten Kongress der Geologie für progressive Flusswolfforschung" hihihi. Tippe mal auf verspäteten Aprilscherz.--DonLeone 14:55, 8. Apr 2005 (CEST)
das ist keine vernünftige Erklärung.... --Seefahrt 09:12, 8. Apr 2005 (CEST)
Bankmediator (hier erledigt, URV)
In der jetzigen Form ist das Werbung für die Website in den zugehörigen Links. Entweder komplett und neutral umschreiben oder löschen. --Wuffff 09:18, 8. Apr 2005 (CEST)
Ist das nicht Werbung? Eigenwerbung? Mink95 09:41, 8. Apr 2005 (CEST)
Überflüssiger Eintrag aus dem Dunstkreis der "Limburger Domsingknaben". Der externe Link ist bereits in deren Artikel engebaut, der Rest ist entweder redundante Information bzw. irrelevant. --Unscheinbar 11:09, 8. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht einen Vermerk machen auf Limburger Domsingknaben, dass die sowas haben und dann löschen. --DonLeone 14:26, 8. Apr 2005 (CEST)
Zumindestens in dieser Form ist es reine Werbung. -- aka • 11:15, 8. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel spiegelt Auszüge aus der offiziellen Dartsellung des Unternehmens wider. Da ich weder Miteigentümer noch Marketing-Mitarbeiter der Firma bin, habe ich kein Interesse an einer reinen Eigenwerbung. Sicherlich ist die Form des Artikels noch zu verbessern, aber die Fakten bleiben bestehen. Weitere Information werden beigefügt. M.S. --139.1.44.13 12:24, 8. Apr 2005 (CEST)
Zumindest in dieser Form auch URV von [4] --BLueFiSH ?! 12:47, 8. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Übersetzungshilfe und Requirement ist und wird kein deutsches Wort werden. --Javaprog 11:35, 8. Apr 2005 (CEST)
Irrelevanz, auch etwas dürftig Mink95 12:09, 8. Apr 2005 (CEST)
Wo liegt der Sinn, kann man alles in der en.Wikipedia nachlesen, von dort einfach übernommen--Zaphiro 13:12, 8. Apr 2005 (CEST)
Das ist eher eine Selbstdarstellung als ein Enzyklopädieartikel. --Zinnmann d 13:20, 8. Apr 2005 (CEST)
Unklare Definition, übersichtlich ist das nicht gerade und sollte durch die Kategorien in der Form obsolet geworden sein. -- southgeist 14:26, 8. Apr 2005 (CEST)
Brauchen wir sowas eigentlich wirklich? --Anathema <°))))>< 14:25, 8. Apr 2005 (CEST)
- Wohl eher etwas fürs Humorachiv ("Lincoln war einer Woche vor seiner Ermordung in Monroe, Maryland. Kennedy war eine Woche vor seiner Ermordung in Marilyn Monroe") - löschen -- srb ♋ 14:34, 8. Apr 2005 (CEST)
- Grenzwertig. Den einen oder andern mag's interessieren. Deshalb ein klitzekleines Behalten. --Juesch 14:38, 8. Apr 2005 (CEST)
- Es gibt auch die Mondlandungslüge. Tendenziell erhalten, da grosser Bekanntheitsgrad.
- Löschen. Gebt mir zwei beliebige Personen und etwas Zeit, und ich bastel auch so eine Liste. --Zinnmann d 15:15, 8. Apr 2005 (CEST)
- Helmut Kohl und Robert Baden-Powell. Reichen zwei Tage? --Anathema <°))))>< 15:51, 8. Apr 2005 (CEST)
Sehr sehr wenig. Steht hier, weil ich mich nicht entscheiden konnte, ob ein redir auf Isaac Hayes reicht oder der angesprochene Hayes auch 'ne Artikelwertigkeit hätte. -- southgeist 14:33, 8. Apr 2005 (CEST)
- BKL wäre wohl sinnvoll - neben der hier angesprochenen Firma "Hayes" gibt es auch noch den Hayes Code, einen Vorläufer des MPAA-Ratings. -- srb ♋ 14:41, 8. Apr 2005 (CEST)
- ach ne firma ist das... muss man doch dazu schreiben :-) -- southgeist 14:43, 8. Apr 2005 (CEST)
eine Sprache die von niemandem gesprochen wird... es gibt wichtigeres! --Seefahrt 15:02, 8. Apr 2005 (CEST)
Werbung. --Andreas ?! 15:03, 8. Apr 2005 (CEST)
- Nicht nur das. Wenn jeder seine Lan Party hier reintäte... Okay. Der Verfasser soll nochmal was schreiben, wenn Tausende Leute auf seine Party kommen sind, dann hats vielleicht dokumentarischen Wert. löschen (sig vergessen) --DonLeone 15:31, 8. Apr 2005 (CEST)
es geht nicht aus dem Artikel hervor, worum es geht????--Seefahrt 15:20, 8. Apr 2005 (CEST)
- Das könnte man auch zum Satz des Pythagoras sagen. Im Gegensatz zu selbigem liegt der Entwicklungssatz (Kategorie: Analytische Geometrie!) jedoch immer als Spickzettel auf meinem Schreibtisch. (vom Autor)
- Na dann sieh Dir doch mal zum Vergleich den Artikel Satz des Pythagoras an. Ganz so ausführlich muss es ja nicht werden, aber nur eine Formel reicht nicht. Rainer ... 15:34, 8. Apr 2005 (CEST)
- Na klar, Herleitung, Beweis, Geschichte, etc. pp. sind eine tolle Sache, wenn jemand das ergänzen will: nur zu. Nur: Der Nutzwert der Formel selbst ist auch bereits gegeben, wenn man sich durch diesen Eintrag lange Suchereien nach kleinen Zettelchen erspart. (wieder vom Autor)
Löschen, weil überflüssig - die Gleichung wird schon in Kreuzprodukt erwähnt (dort heisst sie Grassmann-Identität...). Außerdem ist das Lemma untauglich: "Entwicklungssätze" gibt es diverse in der Mathematik, ich z.B. würde bei dem Lemma zuerst an den Entwicklungssatz von Laplace für Determinanten denken. --Juesch 15:48, 8. Apr 2005 (CEST)
- Endlich mal ein vernünftiger Einwand. Aber zu „Entwicklungssatz“ siehe Bronstein: „Taschenbuch der Mathematik“. Die Bezeichnung Grassmann-Identität ist mir tatsächlich neu. (und wieder der Autor)
Kennt den jemand? Google kennt weder ihn noch die Komiker-Gruppe. --Schubbay 15:46, 8. Apr 2005 (CEST)