Diskussion:Erster Weltkrieg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2008 um 19:59 Uhr durch 86.56.124.45 (Diskussion) (rechtschreibefehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Otberg in Abschnitt Karte Erster Weltkrieg - "beteiligte Staaten"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erster Weltkrieg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
2004, 2005, 2006, 2007
Wie wird ein Archiv angelegt?

Literatur

Reinhard Nachtigal: Russland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914-1918), 391 Seiten, Greiner, Remshalden, 2003, ISBN 3-935-38327-4

Spezialthema --Emkaer 12:13, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Transport- und Kohlekrise

Das schädigte zwar die Produktion weiter, entschärfen aber die Lage auf den Schienen.


Bitte entschärfte zu korrigieren - thats all


Gruss Hannes Eggel 18.6.07

erledigt --Emkaer 12:13, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

???

(zu Österreich-Ungarn): 1)„..nicht zuletzt der Widerstand gegen die deutschen Hegemonialbestrebungen.” Dieser Satz führt zu Mißverständnissen, schließlich waren die Deutschen (Habsburger, ..) im Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn die herrschende Macht. Daher besser: ”.. nicht zuletzt der Widerstand gegen die Hegemonialbestrebungen des Deutschen Reiches.”

2)„...ohne die Vorrangstellung der Österreicher und Ungarn im Staatsverband zu schwächen.” Besser: ”... ohne die Vorrangstellung der deutschen Österreicher und Ungarn im Staatsverband zu schwächen.”


(zu Italien): schade, dass über den Ausgang der Kämpfe zwischen den Mittelmächten und Italien nichts steht. (nicht signierter Beitrag von 87.187.127.162 (Diskussion) 16:11, 30. Jan. 2008)

Teilweise eingearbeitet --Emkaer 12:19, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox

Hallo, ich habe gesehen, dass auf vielen Seiten, die Kreige zwischen Staaten beschreiben, Infoboxe, die Ort, Ausgang und andere Dinge zusammenfassen, zu finden sind. Wollte mal fragen, was ihr davon haltet, dass auch hier zu machen. Constantius, 23.2.08, 22.24 Uhr

Wäre vermutlich zu lang und komplex. --Emkaer 12:19, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Filme

Ich bin nicht sicher, aber behandelt nicht auch Charlie Chaplins Film "Gewehr über" ("Shoulder Arms") den ersten Weltkrieg? Und von "Im Westen nichts Neues" gab es 1979 ein Remake. Zudem entstanden gerade in Deutschland unter dem NS-Regime zahlreiche Propaganda-Spielfilme, die den Ersten Weltrkieg thematisierten (z.B. "Urlaub auf Ehrenwort") - es wäre natürlich unsinnig, diese alle aufzuzählen, aber man könnte ja in einem Satz darauf hinweisen, dass es diese gab. [15. März 2008]

eingearbeitet --Emkaer 13:06, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die anderen Namen des Ersten Weltkrieges.

Ich habe in einigen alten Büchern gelesen wie man den Ersten Weltkrieg bis 1939 auch nannte. Man nannte ihn "Der Große Krieg"(The Great War) und auch "Der Krieg der alle Kriege beendet" (The War that ends all Wars). Ich finde das ist wert mit in den Artikel aufgenommen zu werden, denn es gibt einen kleinen Einblick in die Stimmung und das Denken der damaligen Zeit. Leider kann ich jetzt keine geeignete Quelle angeben, aber ich kann versichern das jedes Buch das vor 1939 gedruckt wurde nicht vom "Ersten Weltkrieg" sondern von "Dem Großen Krieg" oder "Dem Krieg der alle Kriege beendet" spricht!

Gruß Kerl

rächtschraibefeelehr

Hallo zusammen. könnte bitte jemand dies ändern:

-Da Deutschland mit Österreich verbündet war, gewannen dieser noch nicht lange zurückliegende historische Zwischenfall und die Sorge um die von Mexiko annektierten Gebiete in den Vereinigten Staaten erneut Aktualität.

in:

-Da Deutschland mit Österreich verbündet war, gewann dieser noch nicht lange zurückliegende historische Zwischenfall und die Sorge um die von Mexiko annektierten Gebiete in den Vereinigten Staaten erneut Aktualität.

sowie:

-Alles sonstige sollte inter-alliierten Verhandlungen...

in:

-Alles andere sollte inter-alliierten Verhandlungen...

Danke Benutzer:भव्यायेन्दव

Erledigt. Das obere ist allerdings korrekt wie es ist ("gewannen der Zwischenfall und die Sorge an Aktualität"; Zwischenfall+Sorge=Plural). unten habe ich mich für "Alles weitere" entschieden. Gruß --Emkaer 10:03, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Super danke. Gut das du das beim ersten gemerkt hast. gruß Benutzer:भव्यायेन्दव
Bei sowas frag ich mich immer, warum es der Mensch, der den Änderungsvorschlag macht, es nicht einfach selbst ändert.
Der Artikel ist halbgesperrt, d.h. nur seit 3 Tagen angemeldete Benutzer können editieren. --Otberg 12:39, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Noch zwei:

-Deutschland hatte im Gegensatz zu den anderen Kriegsführenden Staaten kein natürliches Kriegsziel, was eine Suche nach Zielen künstlichen Charakters, nach sich zog. Das Fehlen greifbarer nationaler Ziele, führte zu einer Konzentration auf reine Machtexpansion.

Die beiden Kommata nach "Charakters" und "Ziele" müssen weg. Danke. - 18.09.08

Und noch einer:

-Deutschland verpasste in dieser Selbstverständlichkeit bei der Formulierung der Kriegsziele und dem Einsatz aller zu Gebote stehenden politischen und militärischen Mittel, den sich damals in aller Welt anbahnenden Umschwung in Politik und öffentlicher Meinung.

Das Komma kann auch weg, wobei der Satz dann optisch doch etwas lang wird. Ich würde "und dem Einsatz aller zu Gebote stehenden politischen und militärischen Mittel" streichen oder einklammern.

Danke, die Kommata sind weg. --Otberg 20:49, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Karte

Im Artikel ist eine Karte eingebunden, welches laut Information auf der Karte die Situation von 1914 darstellen soll. Der Bildbeschreibungstext wurde immerhin bereits auf 1916 geändert. Das Problem: In der Grafik wird Italien als Verbündeter von England, Frankreich etc. dargestellt. 1914 war Italien aber noch mit den Mittelmächten verbündet. Erst 1915 erfolgte eine Kriegserklärung an Österreich-Ungarn. In der jetzigen Form ist die Grafik inhaltlich falsch. --Don Magnifico 11:32, 30. Jul. 2008 (CEST) PS: Gibt es denn keine Karten mit deutschen Beschriftungen?Beantworten

Allein die Farbe Italiens in der Karte ist falsch, die Grenzen sind tatsächlich jene von 1914, denn das linke-Maritza-Ufer kam erst 1915 an Bulgarien, ist in der Karte aber offensichtlich noch Teil des Osmanischen Reiches. Andererseits, auch Rumänien war bis 1916 theoretisch Mitglied des Dreibunds, Bulgarien vor 1915 jedoch nicht, also noch zwei falsche Farben... --Roxanna 15:44, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion hatten wir hier schon, die dürfte wohl im Nirwana des Archivs verschwunden sein. Jedenfalls wurde wegen der offensichtlichen Fehler der Karte die Bildlegende korrigiert. Besser wäre natürlich eine detailiertere und vor allem korrekte Karte. --Otberg 21:27, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Was hält ihr von dieser hier - auch nicht perfekt aber noch allemal besser. --Otberg 23:04, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vorteil an dieser Karte ist: Dadurch, dass die Grenzlinien durchgezogen sind, kann man sie besser bearbeiten (mit anderen Farben ausfüllen). Und deutsch beschriften müsste doch auch gehen.
Wie war das nun mit den Allianzen und Grenzziehungen? Sind die hier korrekt? --Emkaer 00:13, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Allianzen stellen die Situation vor Kriegsausbruch dar, daher passt die Karte besser in die Vorgeschichte und ist kein wirklicher Ersatz für eine Karte der Kriegsallianzen. Die Grenzziehungen sind bis auf Kleinigkeiten (wie bulgarischer Agäiszugang) und Verzerrungen die bei groben Karten in grossem Maßstab oft vorkommen, in Ordnung. Vielleicht sollten wir uns Gedanken machen, ob wir die Kartenwerkstatt bemühen wollen und was wir eigentlich brauchen. Ich wäre für eine Karte mit dem Grenzen von 1914, wo die Entente (mit Alliierten) und die Mittelmächte in zwei eigenen Farben abgehoben werden, mitsamt dem Datum, oder notfalls nur der Jahreszahl des Kriegseintritts (bzw. Austritts bei Russland). --Otberg 11:53, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch Rumänien und die Ukraine traten kurzzeitig aus dem Krieg aus. Was die alternative Karte angeht, so stimmt sie zwar theoretisch für 1914, faktisch jedoch war Italien seit 1912 längst neutral und nicht mehr tatsächlich Dreibund-Mitglied, sonst müßte man eben Rumänien eben doch auch dazunehmen. Im Idealfälle hätten nur Deutschland und Österreich eine dunkle, Italien eine hellere Tönung derselben Farbe. Und seid Ihr wirklich sicher, daß Montenegro vor 1914 ebenso grün wie Serbien anzusehen ist? --Roxanna 17:08, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich kann nur der "Überblick" (zu Beginn) und der Abschnitt "Blockstrukturen" eine solche Allianzen-Karte gebrauchen. Im "Überblick" gibt es bereits eine Weltkarte (ganz oben), die mir zusammenfassend korrekt zu sein scheint (und auch den Charakter als Weltkrieg unterstreicht). In "Blockstrukturen" gibt es allerdings schon diese schematische Darstellung.

In "Militärische Ausgangslage", wo das kritisierte Bild momentan steht, gehört es einfach nicht hinein. Daher ist die einfachste Vorgehensweise, die am wenigsten Arbeit macht und am schnellsten geht: das Bild aus dem Artikel ersatzlos streichen! - Wer etwas anderes vorschlägt, müsste erklären, wofür ein solches Bild wo wie eingesetzt werden soll. Und demnach müsste man die Bildinhalte bestimmen. Schöne Grüße --Emkaer 13:50, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lasse die Diskussion einmal sickern, korrigiere aber als ersten Schritt den Begleittext des Bildes. --KnightMove 09:19, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So, ich habe provisorisch eine neue Variante mit beiden Karten versucht (Bündnissituation vs. Kriegskonstellation). Allerdings ist erstgenannte Karte fehlerhaft, da Rumänien auch zum Dreibund gehörte; und die "nationale Agitation" in Österreich-Ungarn ist eine willkürliche, unpassende Zusatzeinfügung. Gibt es eine bessere Karte dazu? --KnightMove 09:35, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Kriegsziele

Ich denke es wäre sinnvoll hier auch einen Anschnitt für das Osmanische Reich und eventuell auch japan einzuführen.--Kmhkmh 12:59, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Kriegsziele wurde, da er viel er zu lang war, in den Hauptartikel Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ausgelagert. Der hier verbliebene Teil, der nur die wichtigtsten Großmächte behandelt deren Kriegsziele für den Kriegsverlauf wesentlich waren, ist umfangmäßig immer noch an der Grenze, daher sollten Ergänzungen prinzipiell im Hauptartikel Kriegsziele vorgenommen werden. Dort findest Du auch ein Kapitel Osmanisches Reich, das ich demnächst vielleicht eimal ausbauen werde. Wer gute Literatur zu dem Kriegszielen Japans hat, kann dort natürlich auch ein derartiges Kapitel einfügen. --Otberg 13:42, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Osmanisches Reich

Meiner Meinung nach gehört auch ein seperater Punkt zum Osmanischen Reich dazu. Denn der Inhalt rund um das Osmanische Reich fällt in meinen Augen im Bezug auf den Artikel etwas mager aus. Ich werde etwas dazu vorbereiten (Entwurf) und wäre erfreut wenn andere Benutzer ebenfalls mit ihrem Wissen dazu beitragen. Kernpunkt wird sicherlich neben den Kriegsschauplätzen der West- und Ostküste allen voran der Mittlere bzw Nahe Osten und der Kaukasus sein. Natürlich der ganze Kontext mit Infrastruktur, Provinzen usw. miteinbegriffen. --P223 12:56, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz klar ist mir der Sinn des Vorhaben nicht. Natürlich kann man noch einiges über das Osmanische Reich im Artikel einbauen. Mit separatem Punkt ist da das Kapitel Kriegsziele gemeint? Ansonsten gibt es wenig separate Punkte zu einzelnen Ländern (außer natürlich Deutschland und ein wenig Österreich-Ungarn). Ein Kapitel über die Kriegsziele des Osmanischen Reiches existiert allerdings schon im Hauptartikel Kriegsziele im Ersten Weltkrieg#Osmanisches Reich (siehe oben). Andere Teilaspekte der türkischen Geschichte im Ersten Weltkrieg werden schon, beispielsweise in Deutsche Militärmissionen im Osmanischen Reich, Schlacht von Gallipoli, Völkermord an den Armeniern und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) behandelt. In Anbetracht der Länge des Überblicksartikels Erster Weltkrieg ist eine Beschränkung auf das Wesentliche unverzichtbar. Für einen Überblick ist ein eigener Artikel Osmanisches Reich im Ersten Weltkrieg wahrscheinlich irgendwann notwendig. --Otberg 15:43, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg. Ja damit war ein seperater Punkt zu den Kriegszielen genannt aber zum Teil auch vielleicht noch zusätzliche erwähnenswerte Informationen zu Stellen im Artikel die bereits existieren. Aber du hast Recht bzgl. der Übersicht ich werde mir das Ganze nochmals anschauen und es vorher sowieso im Diskussionsbereich vorschlagen. Wohlmöglich wird mir auch lynxxx dabei unter die Arme greifen sofern es seine Zeit zulässt. Über weitere Hilfe wäre ich natürlich auch dankbar, du darfst natürlich auch gerne helfen falls du auf diesem Gebiet ebenfalls über Kenntnisse verfügst.

Das mit dem seperaten Artikel klingt nicht schlecht mal sehen dazu müsste man schauen was man dann überhaupt in diesen Artikel packen könnte. Eine Ausweitung in der Hinsicht vergleichbar mit der englischen Wikipedia mit dem "Middle Eastern theatre of World War I" oder der "Caucasus Campaign" würde durchaus Sinn machen da hast du Recht.

Momentan versuche ich jedoch einige andere fehlende Artikel "abzuarbeiten". Es kann also durchaus dauern bis ich meinen Entwurf vorlege. Wollte das Ganze nur bereits erwähnt haben, falls sich jemand zusätzlich daran beteiligen will bzw. die Zeit und Lust dazu hat in der Hinsicht mitzuhelfen. --P223 17:36, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo P223, gerne bin ich bereit an einem derartigen Artikel mitzuwirken. Was diesen Artikel betrifft, sind punktuelle Ergänzungen zum Thema Osmanisches Reich sicher angebracht. Was die Kriegsziele betrifft, ist das wenig sinnvoll, weil es dieses Kapitel wie gesagt schon anderswo gibt. Es wurde aus Platzgründen, der Artikel war und ist einer der längsten überhaupt, dringend notwendig die Kriegsziele auszulagern und hier sehr stark zu kürzen. Anstatt zu jedem Land fünf willkürliche Sätze stehen zu lassen, habe ich mich auf die kriegsentscheidenden Großmächte beschränkt. So wichtig und interessant die türkische Kriegszielpolitik war, so hat sie doch den Krieg weniger beeinflusst, als beispielsweise die Serbiens. Daher bitte nur wichtige Ergänzungen im Hauptartikel vornehmen. Andere umfangreiche Ergänzungen zum Thema rufen einfach nach einem neuen Überblicksartikel. Grüsse --Otberg 21:03, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

habe gerade einen interessanten Link zu dem Thema gefunden [1], vielleicht kann man den Einbauen, ist Tag für Tag mit Berichten der Fronten und mit Bildern sehr umfangreich. --Eleazar ' ©. ✉ 19:34, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eine den Krieg eher verherrlichende private Webseite ohne Impressum scheint mir leider nicht geeignet. --Otberg 09:36, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht geeignet für was? Waldorfschulkindergarten? Dieser Artikel behandelt den Ersten Weltkrieg, und die Webseite hat genau dazu viel Material. Eine Verherrlichung kann ich nicht erkennen. -- Matthead 20:18, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das liegt wohl im Auge des Betrachters... Aber eine Webseite ohne Impressum, bei der man nicht weiß wer dahintersteckt ist bei einem hochpolitischen Thema prinzipiell ungeeignet. Abgesehen davon spricht der Name allein schon für sich, wie bei sonstigen umstrittenen „Stahlgewittern“ - In Stahlgewittern, Stahlgewitter (Band). --Otberg 20:41, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Man weiß auch nicht wer hinter dieser Webseite ohne Impressum steckt. Abgesehen davon spricht der Tarn-Name allein schon dafür.-- Matthead 20:01, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Benutzerseite soll auch nicht im Artikel verlinkt werden. Das übrige ist wohl auch ein WP:PA, den ich glücklicherweise nicht verstehe. Jedenfalls ist der vorgeschlagene Weblink wegen seiner ungefilterten, unkommentierten Wiedergabe der deutschen Kriegspropaganda laut WP:WEB völlig unbrauchbar. --Otberg 20:55, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Konnte auch beim besten Willen keine Quellenangaben, Herausgeberinfo oder dergleichen in der stahlgewiitter Webpage finden. Sie ist wohl voller Aufnahmen mit Leichen und Waffen, die Bildunterschriften sind aber auch nicht nachvollziehbar, da die urheberechtlichen Eigentümer der Fotos und der Texte nicht genannt sind. Würde mich wohler fühlen, das nicht verantworten zu müssen. LG --Greenx 22:49, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Linkanfrage erledigt --Eleazar ' ©. ✉ 14:57, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tageszeitung

Datei:WK1914.jpg
original

Ich hab eine orignial Tageszeitung vom Mittwoch dem 24 Juli 1914. Neues Wiener Tagblatt (demokratisches Organ). lag in einer alten Wohung unter dem Boden welcher mit Zeitungen ausgestopft war. Hauptseite "Das Kriegsmanifest des Kaisers". Direkt vom Kaiser. --Eleazar ' ©. ✉ 14:57, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

falls ihr dieses Zeitgeschichtliche Dokument des Kaisers an seine Völker einbauen könnt oder wollt, dann tut euch keinen Zwang an, ich hab beim ablichten extra darauf geschaut das man es auch lesen kann. also ich denke das es durchaus von Wert für Wikipedia sein kann. grüße an die tapferen Recken ;-)--Eleazar ' ©. ✉ 19:55, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

3. Satz

"...in das die Deutschen.." - was ist denn das für eine Propaganda/Wertung, habt ihr das von "den Engländern" abgeschrieben oder haben das "die (bösen) Russen" auf ihrer Seite so geschrieben? Verbesserungvorschlag: Deutschland/Deutsches Reich als Staatnnamen benutzen, da schließlich auch Luxemburg und Belgien als Staaten genannt wurden und nicht "die Luxemburger" und "die Belgier", außerdem sind die deutschen Frauen und Kinder zu Hause geblieben, demzufolge kann auch vom Kaiselich Deutschen Heer gesprochen werden, das wiederum Luxemburg und Belgien gemäß des Sch.plans überfiel, aber nicht "die Deutschen" als Volk/Nation/Menschengruppe. Ich stelle hiermit den Antrag auf Änderung. Danke. Ein Gegner der Propaganda und Wertung. (nicht signierter Beitrag von 136.173.162.144 (Diskussion) )

Wäre wohl eine sinnvolle Änderung, aber kein Grund für diesen unfreundlichen Ton. --Otberg 15:59, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Karte Erster Weltkrieg - "beteiligte Staaten"

Irgendwie ergibt der schwarz eingezeichnete Fleck im mittlerem Nordafrika östlich westlich vom britischen Sudan anglo-ägyptischen Sudan keinen Sinn! Welche damalige Kolonie soll das sein? -- JCIV 14:15, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, das ist ein Fehler in der Karte (nicht der einzige). --Otberg 15:31, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Leider wahr, Der Fleck taucht einfach zwischen der zweiten und dritten Versionsgeschichte auf und bleibt da. Ohne Kommentar. Luxemburg hat auch die falsche Farbe laut dieser Karte... P.S.: Der Artikel lässt sich nach der letzten Änderung nicht mehr sichten! -- JCIV 15:57, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt ging es mit der Sichtung. --Otberg 16:03, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir. Schon komisch, bei mir hat die Syntax wegen den beiden Bildern gemeckert... -- JCIV 16:05, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Westlich des angloägyptischen Sudan lag damals Darfur, was erst 1916 von Ägyptern und Briten unterworfen wurde, nachdem sich der Sultan von Darfur 1915 den Osmanen angeschlossen hatte... ebenso die Senussi in den Kufra-Oasen, aich westlich des Sudan. Könnte das der Fleck in der Afrikakarte sein? Ich sehe die Karte nirgendwo... --Roxanna 23:06, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Glaube ich nicht, dass die Karte (die kleine Weltkarte ganz oben rechts - hier grösser:[2]) da so sophisticated sein soll, wenn sie bei Afghanistan, Nepal, Luxemburg und der Dominikanischen Republik ganz, bzw. bei der Mongolei, Albanien und Innerarabien ziemlich falsch liegt. --Otberg 00:02, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das glaube ich auch nicht. Ausgerechnet ein Gebiet, von dem kaum einer weiß, dass es damals den Aufstand gewagt hat, soll richtig eingezeichnet sein und Arabien, von dem viele wissen, dass es gegen die Osmanen rebelliert hat, soll falsch eingefärbt sein? -- JCIV 10:33, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geographisch käme es aber genau hin, wenn auch die Grenzen (Umrisse) nicht genau sind (kann man auf einer Weltkarte nicht erwarten=. Historisch wäre es also richtig. "Arabien" (genaugenommen bestenfalls den Hidschas) kann man demgegenüber aber deshalb nicht als alliiertes Gebiet einzeichnen, weil es ja bis 1916 sehr wohl osmanisch war, und die osmanische Garnison in Medina hielt sogar bis 1918 aus. --Roxanna 09:23, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mir ging es auch nicht um den Hedschas, sondern um Zentralarabien, welches imho die rebellierenden Arabier unter Lawrence von Arabien unterstützt hat. -- JCIV 10:40, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Pardon, das ist leider falsch. Lawrence hat nicht die Zentralaraber des Nedschd, sondern die Haschemiten des Hidschas unterstützt. Der Nedschd (Saudis) hatte sich 1914 noch dem Sultan über loyal erklärt, führte aber 1915-1920 seinen eigenen Krieg gegen die den Osmanen tatsächlich bis zu letzt loyalen Zentralaraber von Hail (Rashiden). Der nördliche Teil Innerarabiens (Hail) müßte also ebenfalls schwarz sein, der zentrale Teil könnte rot sein. --Roxanna 14:56, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
IMHO sollten wir uns hier nicht in Details verlieren, solange die Karte weit gröbere Fehler aufweist. Gebiete die keine anerkannten Staaten waren sollte man eher ausklammern, schließlich geht es um „beteiligte Staaten“. Vielleicht findet sich ja jemand, der die Karte auf Commons korrigieren kann. --Otberg 15:14, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Korrigiert werden sollte sie auf jeden Fall. Aber dann möglichst auch die kleinen (unwichtigen) Staaten auch in der richtigen Farbe. Also Kufra, Darfur, Hail und Äthiopien schwarz, Nedschd rot und Iran gestreift. --Roxanna 16:47, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe einmal als Zwischenlösung, bis eine korrekte Karte zur Verfügung steht, eine etwas Bessere reingestellt. --Otberg 00:03, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten