17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
IndianerLiteratur (erl., kein LA)
hallo, ich wünsche mir eine kategorie in der man alle literatur von und über indianer und schriftsteller, die indianerliteratur schrieben eintragen kann, meinetwegen auch indianderfilme, falls das auch mit reinsoll. "indianermedien" oder sowas?? zur zeit wird die literatur noch unter "Westernliteratur zusammengefasst. aber es geht ja in indianerbüchern nicht immer um "den wilden westen" also die auseinandersetzung von indianern und weißen, sondern eben auch manchmal "nur" um indianer selbst... --Mondamo 19:12, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ohne mich jetzt näher damit befasst zu haben: Lässt sich die von Dir gesuchte Teilmenge nicht durch eine (vorhandene) zusätzliche Kategorie ermitteln? Das passende Tool wäre Wikipedia:CatScan - wenn denn der Toolserver wieder funktionierte.Nein scheinbar nicht, wenn selbst Artikel wie Indianerbild im deutschen Sprachraum ausschließlich mit einer einzigen Kategorie:Westernliteratur versehen sind. - Das Problem liegt vermutlich darin, dass eine Kategorisierung nach Motiv nur sehr begrenzt vorgesehen ist: Kategorie:Literarische Stoffe und Motive, deren Struktur sich irgendwo in der Unendlichkeit verliert: z.B. Kategorie:Römische Gottheit, die Unterkategorie von "Römische Mythologie" und "Gottheit" ist, ohne weitere Konkretisierungen (remember: wir kommen von der Suche nach Literaturstoff/-motiv) vorzunehmen. --Blaubahn 08:22, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Problem ist, dass Indianerroman im Gegensatz zu Wildwestroman keine gebräuchliche Genrebezeichnung ist. In der von dir vorgeschlagenen Form (ungefähr: alles, was mit Indianern zu tun hat...) wäre es zudem ein nicht zulässiger Themenring. -- wtrsv 23:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
so könnte ich also maximal die Kategorie:Indianische Kultur vergeben für alle "Indianerbücher"? da die sich ja genau damit beschäftigen?? --Mondamo 21:46, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Sozialpolitiker (gelöscht nach Klärung im Fachbereich)
So unsinnig wie eine Kat:Innenpolitiker, Kat:Außenpolitiker, Kat:Sportpolitiker; ausserdem nicht mit dem Fachbereich Politik abgesprochen, vorab nicht diskutiert worden und in keiner Art und Weise definierte Kategorie schreibvieh muuuhhhh 21:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Dieser Benutzer/-rin löscht ohne Debatte, quasi im Selbstbedienungsverfahren, die für die Kategorie beispielhaft genannten Personen, mit denen das Kriterium für eine Kategorie genügend Beispiele zu haben, unterlaufen wird. Ist das Vorgehen allgemeiner Konsens? Werde gelegentlich hier die Namen auflisten. Jetzt erst mal gute Nacht. --Aaaah 22:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Besser wäre es, Du würdest auf die Argumente eingehen: Warum hast Du diese Kategorie erstellt, ohne sie mit irgendwem abzustimmen, wie es eigentlich Usus sein sollte? Wie definiert sich die Kategorie? Wie fügt sie sich in das Kategorien-System von Wikipedia ein? Warum ist die Kategorie:Sozialpolitik nicht (mehr?) tragfähig? Bitte beantworte diese Fragen konkret und genau und spare Dir und uns irgendwelche Metadiskussionen oder Spekulationen. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 22:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- --و © 22:44, 21. Okt. 2008 (CEST): Macht wohl wenig Sinn, die Kategorie zu löschen. Im Gegenteil sollten die anderen genannten angelegt werden. Alternative wäre dann wohl eine Riesenkategorie Politiker???? --و © 22:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Für heute soll Schluß sein - aber willst Du Agrarpolitiker auch gleich mit entsorgen? --و © 22:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Gequirlter Quark - in einer Demokratie ist jeder Politiker ein "Sozialpolitiker", wenn er gewählt werden will. -- 790 23:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob die dort einsortierten Personen Sozialpolitiker waren / sind, sondern um die Frage, ob eine solche Kategorie systematisch Sinn macht.--schreibvieh muuuhhhh 09:23, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Gequirlter Quark - in einer Demokratie ist jeder Politiker ein "Sozialpolitiker", wenn er gewählt werden will. -- 790 23:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Besser wäre es, Du würdest auf die Argumente eingehen: Warum hast Du diese Kategorie erstellt, ohne sie mit irgendwem abzustimmen, wie es eigentlich Usus sein sollte? Wie definiert sich die Kategorie? Wie fügt sie sich in das Kategorien-System von Wikipedia ein? Warum ist die Kategorie:Sozialpolitik nicht (mehr?) tragfähig? Bitte beantworte diese Fragen konkret und genau und spare Dir und uns irgendwelche Metadiskussionen oder Spekulationen. Danke.--schreibvieh muuuhhhh 22:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
(Vielleicht noch keine Antwort auf die neuste Metafrage von S. Überlappte sich beim Schreiben. Stand: letzte Nacht)
Das sind also nach Schreibvieh, ohne Begründung durch ihn/sie, keine als solche klar erkennbaren Sozialpolitiker: Christa Stewens 21:54, Louise Schroeder, 21:53, Joseph Maria Baernreither, 21:52, Hermann-Josef Arentz, 21:49, Gerhard Bäcker, 21:47, Ernst Schellenberg 21:36, Annemarie Griesinger, 21:35, Marie Baum 21:32, Bernhard Jagoda 21:31, Werner Figgen, 21:30, Walter Hirrlinger 21:28, Horst Seehofer 21:27, Hermann Wagener (Politiker), 21:23 Otto Mugdan, 21:22 Ernst Francke 21:21, Wilhelm Merton, 21:20, Karl Flesch 21:19, Paul Pflüger, 21:18, Max Hirsch (Sozialpolitiker), Birgitt Bender, 21:14 Ursula Lehr, 21:13: Norbert Blüm, 21:12: Claus Fussek (der einzig neue Artikel). Aha – ich wundere mich etwas, aber da es generell sein/ihr Vorgehen ist, Löschanträge erst mal zu stellen, eher etwas weniger. Etwas mehr Sachverstand wäre mein Wunsch. Noch muss kein Autor bei WP andere vorab fragen, wenn er etwas Neues beginnt (mutig …). Das sollte auch so bleiben. Die Kunst liegt manchmal in der Selbstbeschränkung, auch bei LA. Auch sollte jeder Politiker etwas von Sozialpolitik verstehen, wird deshalb aber sicher noch kein "Sozialpolitiker". Das wissen auch die Wahlberechtigten und Politikinteressierten. Oder? Diese Kategorie bei WP ist genau so gebildet worden wie Agrar-, Kultur- oder Verteidigungspolitiker. Das Handlungsfeld ist relativ klar umrissen. Bei Bedarf lässt sich noch eine Unterkatgorie Sozialminister vorstellen, weil allein in der BRD durch die Landesministerien einiges zusammenkommt. Also für Schreibvieh noch etwas zu tun. Die Kateg:Sozialpolitik ist keine Personenkategorie. Das weiß sie/er - also nur eine vorgeschobene Begründung. Genau solche sachverständigen Benutzer wie der/die Antragstellerin löschen sowas dann aus Personenartikeln. Also hier für Schreibvieh auch mal etwas Erleichterung. Und nun bitte eine Begründung für diesen ganzen Aufwand hier? Und mein Wunsch an die täglich Politik auf den verschiedenen Handlungsebenen: mehr SozialpolitikerInnen! MfG --Aaaah 09:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Nimm Dir ruhig etwas Zeit mit den oben von mir angesprochenen Punkten - ich würde Dich aber dennoch bitten, die Kategorie nicht wieder einzupflegen. Im Falle einer Löschung wäre der Aufwand, die Kategorie wieder zu entfernen, größer als der Verlust, der eintritt, wenn diese Kategorie für die kommenden sieben Tage oder so nicht in den Artikeln steht. (Und nochmals mein Hinweis von oben: Es geht nicht um die Frage, ob die aufgeführten Personen nun Sozialpolitiker sind oder nicht - es geht um den systematischen Sinn der Kategorie im Kategoriensystem der Wikipedia. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe. Inhaltlich werde ich mich auch erst äussern, falls die Kategorie nicht gelöscht wird.)--schreibvieh muuuhhhh 10:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Da es keine einheitlichen, geschweige denn verbindlichen Regeln zur Bezeichnung eines Politikers als Sozialpolitiker gibt, macht eine solche Kategorie keinen Sinn. Es sei denn, man einigt sich auf einen Kriterien-Katalog, der sich z.B. auf bestimmte Mandate stützt. Es sollte aber auch diskutiert werden, welchen Sinn das in der Praxis ergibt. Nicht alles eignet sich für Kategorien. --7Pinguine 14:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin nicht bereit, weil Schreibvieh muuuhhhh etwas nicht versteht, ihm/ihr persönlich online Nachhilfe zu erteilen. Es geht hier nicht um die von ihm aufgeworfene Frage, ob die Kat:Innenpolitiker, Kat:Außenpolitiker, Kat:Sportpolitiker sinnvoll "wären" sondern einzig, ob es richtig ist, bekannte Sozialpolitiker -andere stehen eh nicht in der WP- unter diesem Aspekt ihres Wirkens in einer Kategorie zusammenzufassen.
Meines Erachtens eine einfache Frage, da dieses Politikfeld Spezialkenntnisse erfordert und die meisten zu nennenden Personen durch einschlägige eigene Publikationen zu Sozialgesetzen oder durch Beteiligung am Gesetzgebungsverfahren in ihrem Land an hervorgehobener Stelle tätig waren. Und natürlich macht diese Kategorie nur Sinn, wenn es genügend solcher Personen gibt. Das dürfte mit obigen Beispielen, die Schreibvieh muuuhhhh oder sonst wer gerne widerlegen darf, bewiesen sein. (Vermutung: Deshalb zieht er sich ja jetzt möglicherweise, ich vermute wahrscheinlich, das nachträglich erkennend als Verteidigungsposition für seinen 500. LA auf so eine verquere Debatte zurück.) - Behalten - M. f. Gruß --Aaaah 20:00, 24. Okt. 2008 (CEST)
Soweit so sinnvoll. Zumindest sehe ich keinen Grund diese Kategorie, und mit ihr dann wahrscheinlich Finanzpolitiker, Wirtschaftspolitiker, Agrarpolitiker usw. zu entfernen. Erscheint mir als ein klarer Versuch der Wissensvernichtung. Und falls es ansonsten keinen Konsens über die Einordnung geben sollte, bleibt immer noch die Möglichkeit, die Zugehörigkeit zum entsprechenden Parlamentsausschuß als Kriterium zu nehmen. Bleibt für mich natürlich immer noch die Frage, wie die entsprechenden Fachminister kategoresiert werden sollten. Bezugnehmend auf hier [1] stellt sich weiter die Frage, wie sich da eine einheitliche Kategoriesierung anlegen liese. Auch wenn mir der Vorschlag aufgrund meiner kurzen Mitarbeit hier vielleicht nicht zusteht, stelle ich die Frage in den Raum, ob ein Meinungsbild mit den grob beschriebenen Alternativen:
- System wie momentan hessen und Bayern, wo die Minister jeweils als Unterkategorie Sozialminister usw, eingeordnet sind oder
- wie in den restlichen Bundesländern, wo sie nur in einer Kategorie Landesminister stehen (zu der dann die Kategorie Sozialpolitiker beispielsweise hinzugefügt werden müßte).
Ach ja.......natürlich auch behalten --و © 20:45, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hätte Bauchgrimmen dabei, Ministern automatisch zu unterstellen, sie seien entsprechende Fachpolitiker. Das kann sein, ist es aber in alelr Regel eher nicht der Fall. Umgekehrt haben viele ausgewiesene Fachpolitiker nicht das politische "Zeug" zum Minister. Auch Fachausschüsse taugen nicht zur Kategorisierung, da es dort neben der Fachlichkeit auch um Parteilichkeit und "Postenspiele" geht. Grundüberl dieser "Fachpolitiker"-Kategorien ist, dass man sie eben nicht wohl-definieren kann. Ein Politiker, der sich in einem Gebiet profiliert hat, bekommt das von der Presse als Attribut irgend wann mal angehängt. Es ist aber auch nicht die Regel, dass ein Politiker, der die Fachlichkeit besitzt, gleichsam diese so zugeschrieben bekommt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich dies bei Politiker auch gerne ändert, so wie sie sich eben durch die Resorts hinweg weiter entwickeln. Ich frage mich daher, welches Wissen hinter dieser Kategorisierung steht? --7Pinguine 21:11, 24. Okt. 2008 (CEST)
- PS: Man könnte natürlich sagen, diese Kategorien enthalten diejenigen Politiker, die grundsätzlich und allgemein akzeptiert über längeren Zeitraum, am besten rückblickend, als solche bezeichnet werden. Ließe sich ja durch Publikationen belegen. Ich sehe aber schon, wie dann hier "Lieblingspolitiker" in Schubladen verteilt werden, entweder als pro oder contra. Welcher Nutzen steht dem Problem entgegen? Sollte man sich nicht lieber bei Kategorien an harten Fakten orientieren? --7Pinguine 21:17, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz sicher läßt sich das Problem mit der Kompetenz von Ministern nicht hier lösen. Das Problem der uneinheitlichen Kategoriesierung läßt sich aber hier lösen (zumindest mit etwas gutem Willen). Von daher sagt mir der erste der obigen Vorschläge schon am meisten zu. Fachausschußmizglieder werden tendenziell schon primär nach Kompetenz benannt. Und wenn die Fachminister dann als Unterkategorie gelistet werden, müßte man schon den Kategorienbaum kennen, um sie gleichzeitig als bspw. Sozialpolitiker eimzuordnen. Mir fehlt auch ein vernünftiger Alternativvorschlag - einfach alles auf einen großen unsortierten Haufen Kategorie:Politiker werfen? --و © 21:27, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Also, ich habe mir jetzt einfach mal ein paar der Fachpolitiker angesehen und auf Anhieb egentlich fast nur Problemfälle gefunden. Der eine ist gar kein Politiker, ein anderer war gerade mal ein paar Jahre Landesverbandsvorsitzender, zwar Agrarwissenschaftler aber sozialpolitisch ausgerichtet, ... Da muss ohnehin mal systematisch aufgeräumt werden, scheint mir. Ich schlage vor, die Kategorisierung nur über die Mandate "xy-Minister" etc. laufen zu lassen, allein um auch schon die Anzahl der Kats pro Politiker zu reduzieren. Da entsteht dann vielleicht so etwas absurdes wie solche nebeneinander stehende Kategorien: Jurist, Bildungsminister, Sozialpolitiker... Nach den Relevanzkriterien für Politiker bleiben ohnehin nicht viele "Politiker" übrig, die sich nicht durch ihr Amt kategorisieren lassen. "Politiker" als Fachpolitiker einzukategorisieren, obwohl sie als Politiker gar keine Relevanz haben (wie der Agrarwissenschaftler oder ein Rundfunkintendant) halte ich nicht für sinnvoll. Das ist in der Regel POV. Auch macht ein entsprechender wissenschaftlicher Hintergrund aus einem Politiker noch lange nicht der entsprechende Fachpolitiker. (Jurist = Justiz-Politiker; Lehrer = Bildungspolitiker; Wirtschaftswissenschaftler= Wirtschaftspolitiker, ...?) --7Pinguine 22:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
Ich sage es ja gern nochmals: Die Begründung für meinen LA lautet nicht, dass es sich bei den einsortierten Politikern nicht um Sozialpolitiker handelt; auch Otto von Bismarck und Adolf Hitler waren Sozialpolitiker - so what? Können wir also wieder Kategorien-gemäss diskutieren, d.h. nicht inhaltlich, sondern systematisch? Danke.--schreibvieh muuuhhhh 23:01, 24. Okt. 2008 (CEST)
Können wir leider nicht Schreibvieh, wir haben hier ein grundsätzliches Problem, der Kategoriesierung von Politikern. Und das werden wir nicht lösen, indem wir einen einzelnen Punkt ändern oder nicht ändern. Eher unbrauchbare Kategoriesierungen lassen sich IMHO eh nicht vermeiden (zB Engholm als unter Agrarpolitiker wg der paar Wochen am Ende der Regierung Schmidt). Werd mich später noch länger äußern, wäre aber bis dahin dankbar, für eine Kommentierung meines Vorschlags (s.O.), ob nicht ein Meinungsbild angebracht wäre. --و © 10:02, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Natürlich könnte ich Schreibvieh muuuhhhh zustimmen, dass Bismarck Sozialpolitiker war. Wenn er ihn denn so einordnen will (sogar ein sehr wichtiger. Da stimmen die Lesebücher mit der Wissenschaft ja wohl überein). Seiner Affinität mit Ah dazu kann ich dagegen nicht folgen. Aber Bismarck wird wohl wegen dem Gewicht seiner übrigen Handlungen und Ideen sinnvollerweise unter Politiker (allgemein), AH dagegen -sollte es jemand versuchen- sollte eher unter Völkermörder und Verbrecher eingeordnet gehören. D. h. wir können nicht vorab vermeiden, dass einzelne Benutzerinnen Zuordnungen vornehmen, die keine allgemeine Zustimnung finden werden. Das hindert nicht, dass die Kategorie erst mal Sinn macht. Bei den Beispielen sind ja auch mit Absicht keine "puren" Wissenschaftler oder Publizisten dabei. Würde die jemand listen, dann könnte darum ein Debatte entstehen. Aber um des Kaisers (oder Bismarcks) Bart brauchen wir uns zunächst nicht kümmern. Sonst macht aber eine Kategorie Politiker als einziges Oerdnungskriterium in der deutschspr. WP so wenig Sinn wie in irgendeiner anderen (en: 27 subcategories, Espanol: 13 subcategorías, Fr: 18 sous-catégories, ru: 32 subkategoree. Bayrisch immerhin kommt ohne Unterkats aus!). Es gibt zuviele. Also braucht es Subkategorien. Ei what? Ich wiederhole mich hier nicht. Guten Tag --Aaaah 19:05, 26. Okt. 2008 (CET)
- "Ich wiederhole mich hier nicht." Doch, das tust Du, indem Du, als derjenige, der die Kategorie erstellt hat, immer noch nicht auf die oben angesprochenen Punkte eingegangen bist. Du musst natürlich nix dazu sagen - aber das wird, da bin ich mir recht sicher, zu einer Löschung dieser Kategorie führen, da offensichtlich selbst der Ersteller nicht mehr dazu sagen kann als "Es gab aber Sozialpolitiker und daher braucht es eine Kategorie". Deine Wahl.--schreibvieh muuuhhhh 19:27, 26. Okt. 2008 (CET)
Tja Schreibvieh, dann will ich es an Stelle von Aaaah versuchen. Das Problem liegt an sich an der Uneinheitlichkeit der Katehoriesierung von Politikern. Wobei der Ansatz der vorhandenen Kategorien Kategorie:Wirtschaftspolitiker, Kategorie:Agrarpolitiker, Kategorie:Verteidigungspolitiker meiner Meinung nach der sinnvollste ist, indem unter dieser Kategorie die Minister in Unterkategorieen einsortiert werden. Die ebenfalls vorhandene Kategorie:Kulturpolitiker erscheint im Vergleich dazu schon wieder ziemlich unaufgeräumt und viel zu umfangreich. --و © 19:42, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hier ist aber auch nicht der Ort, das Kategoriensystem der Wikipedia von Grund auf zu ändern; solche Dinge sollten via Meinungsbild o.ä. herbeigeführt werden, nicht in Löschdiskussionen, die eh niemand beachtet. Hier geht es konkret um eine Kategorie, zu der eine Reihe von offenen Fragen bezüglich des Kategoriensystems der Wikipedia selbst vom Ersteller der Kategorie nicht beantwortet werden können. -schreibvieh muuuhhhh 19:57, 26. Okt. 2008 (CET)
- Abgesehen davon gibt es grundsätzlich bereits die interpretationsfreie Kat der entsprechenden Minister. Aufgrund der RKs für Politiker dürften nicht viele Politiker einen Eintrag haben, die sich dort nicht wiederfinden würden. Und die, die dazu in Frage kommen, über deren Einordnung müsste man dann auch noch streiten. --20:11, 26. Okt. 2008 (CET)
- Widerspruch zu Benutzer Schreibvieh muuuhhhh: ich wiederhole mich hier deshalb nicht, weil ich zu der einen Kategorie das Notwendige gesagt habe. Du wiederholst Fragen, die an dieser Stelle überhaupt nicht zu beantworten sind. Das führt dazu, dass du dich in selbst gewählten Zirkeln im Kreis drehst. Sorry, so sehe ich diese rhetorischen Schleifen von dir. Die Kategorie ist sinnvoll und die Zuordnung einzelner Artikel kann selbst bei ausgefeilten Kriterien bei jeder Kategorie zu Meinungsverschiedenheiten führen. Muß aber nicht, wenn sich einigermaßen sachverständige Personen beteiligen (und davon darf ich ausgehen). Gruß --Aaaah 22:41, 26. Okt. 2008 (CET)
bleibt vorläufig bis zur Klärung im FachbereichKarsten11 10:37, 28. Okt. 2008 (CET)
Erläuterung: Der Kategorie fehlt eine Definition, wer dort herein soll. Jedes Mitglied der CDU-Sozialausschüsse, die Mitglieder der sozialpolitischen Arbeitskreise der Parteien oder der entsprechenden Ausschüsse der Parlamente, die Vorsitzenden dort, Minister, Staatssekretäre, Publizisten zum Thema? Ohne eine derartige Definition ist eine Entscheidung über die Sinnhaftigkeit nicht möglich. Die Diskussion über die Definition und die Sinnhaftigkeit können wir nicht anhand der isolierten Kat diskutieren, die hier zur Entscheidung steht. Wenn wir behalten, brauchen wir eine Kategorie:Politiker nach Politikfeld mit den Unterkats Kategorie:Agrarpolitiker, Kategorie:Wirtschaftspolitiker, Kategorie:Verteidigungspolitiker usw. die alle der gleichen Logik und Definition folgen. Diese Grundsatzdiskussion sollte im zuständigen Fachbereich, nämlich Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker geführt werden. Ich werde den Sachverhalt dort vortragen.Karsten11 10:37, 28. Okt. 2008 (CET)
Widerspruch zum Vorschlag von Karsten11. Dieser Mini-AK (man verzeihe mir diese subjektive Sicht) Fachbereich ist sicher nicht der Ort, irgendwann, irgendwo über eine Kategorie bei WP zu entscheiden (und bis dahin eine Kategorie zu erlauben oder zu verhindern). Die 7-Tage hier sind nicht vorüber. Hast du auf der Disk.Seite zur Kategorie den Vorschlag für eine Definition zur Kenntnis genommen? Eine Stellungnahme von dir dazu sehe ich jedenfalls nirgends. Dein Vorgehen dürfte kaum durch eine WP-Regel abgedeckt sein. Die Behauptung "Wenn wir behalten, brauchen wir …" entbehrt in diesem Rahmen der sachlichen Logik. Es ist über eine vorhandene Kategorie im Rahmen eines Löschantrags von Schreibvieh muuuhhhh zu entscheiden. Grüße --Aaaah 10:53, 28. Okt. 2008 (CET)
Nach der Diskussion im Fachbereich habe ich die Kategorie gelöschtKarsten11 11:17, 21. Nov. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Vorlagen
Vorlage:OSDir (gelöscht)
Überflüssige Vorlage: Nicht funktionierende Verlinkung auf eine Seite mit viel Werbung und einigen Screenshots, die jedoch schon im Artikel selbst vorkommen oder auf der Homepage der betreffenden GNU/Linux-Distribution in Massen verfügbar sind. Die Tatsache, dass die Vorlage fast nicht verwendet wird, beweist, dass sie überflüssig ist. Die Vorlage wurde übrigens bereits einmal vor langer Zeit zur Löschung vorgeschlagen. Der Antragssteller hat es jedoch versäumt, die Löschantrags-Vorlage in die Vorlagenseite einzufügen, worauf der Löschantrag als ungültig erklärt wurde. Debianux 23:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich mich nicht täusche, bietet OSDir überhaupt keine Screenshots mehr an. Screenshots werden heutzutage eher von TCS[2] (The Coding Studio) angeboten. Die Vorlage könnte man somit eigentlich schnelllöschen. Debianux 23:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
Eine Nachforschung meinerseits hat ergeben, dass OSDir keine aktuellen Bildschirmphotos mehr anbietet. Ich habe nun einen Schnelllöschantrag gestellt. Debianux 09:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:54, 22. Okt. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
kein Mehrwert zum entsprechenden Absatz in Österreicher, außer einer (deutschlandsbezogenen) Promiliste --Zaphiro Ansprache? 00:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ich hab gerade mal gegoogelt: auch hier scheint es sich um einen Rechtsbegriff bzw. einen von öffentlichen Stellen quasi als Rechtsbegriff gebräuchlichen Terminus zu handeln, der auch vom österreihischen Innenministerium verwendet wird; siehe: http://www.bmi.gv.at/wahlen/auslandsoesterreicher.asp --Iiigel 02:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
In dieser Form kein Artikel --WolfgangS 05:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke ein Artikel zu dem Lemma ist gerechtfertigt und der Inhalt zwar ausbaubedürftig aber genug um ihn zu behalten. -- مٰنشMan∞77龍 15:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
Schließe mich dem An und würde den Artikel auch behalten -- Jesololido 17:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
Auslandsdeutsche (zurückgenommen und Quellenbaustein gesetzt)
unnötiger und unbelegter Artikel, in Expatriate und Deutschstämmige redundant, wichtiges, wie etwa etwaiges Wahlrecht (Briefwahl) nicht mal angedeutet. Zumal zweifele ich das deutschstämmige per Recht gleich Auslandsdeutsche sind (vgl etwa Russlanddeutsche etc), das ist mir alles entschieden zu theoriefindend (WP:TF) . Ist dies überhaupt ein juristischer Begriff? Gibt es offizielle Statistiken?----Zaphiro Ansprache? 00:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zumindest zwischen den Weltkriegen war es ein offiziös bis offiziell verwendeter Begriff. Ich wurde damit bei Recherchen vor einiger Zeit konfrontiert. Allerdings habe ich keine der Quellen mehr präsent, kann also keine Beweise vorbringen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Lassen wir es mal dahingestellt ob Auslandsdeutscher im engeren Sinne ein Rechtsbegriff ist, zumindest wird er auch in juristischer Literatur als Synonym für die im Ausland lebenden Deutschen (etwa zu BVerfGE 36, 139) und sonst offiziell (z.B. Bundestagsdrucksache 13/9686 aus 1998) verwendet, ist also zumindest im weiteren Sinne ein benutzter juristischer Terminus. Es ist mithin in diesem Teilbereich des Artikels keine TF, auch zu den angegebenen Begriffe nicht renundant. Der andere Teil ist zumindest teilweise falsch und in erinnere daran, dass gem. Art. 116 GG tatsächlich nach 1990 in die BRD mit Staatsangehörigkeitsanspruch kamen; eine generelle Bezeichnung aller Deutschstämmigen im Ausland kann allerdings weder für die Gegenwart noch für die Vergangenheit behauptet werden. Das Wahlrecht für Auslandsdeutsche (auch vom Bundeswahlleiter wird der Begriff verwendet) wurde m.W. zur BTW 1986 eingeführt. --Iiigel 01:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Als einer der Auslandsdeutschen kann ich bestätigen, dass es diese Bezeichnung so ganz offiziell gibt und juristisch bspw. bei der zuständigen Botschaft verwendet wird. Der Artikel ist ausbaufähig-und bedürftig, aber absolut keine Theorienfindung. Bspw. müsste die Sache mit dem Führerschein relativiert werden, dass es hierzu Bestandsschutzregeln innerhalb der EU gibt und die Eintragung in das Wahlregister für die Briefwahl automatisch erfolgt und nur die entsprechenden Unterlagen von den Betroffenene angefordert werden müssen. Deutschstämmige ist allerdings was völlig anderes und die Bezeichnung Expatriate wird bspw. innerhalb der EU, wo freie Wohnsitz- und Arbeitsplatzwahl gilt, gar nicht verwendet. Daher Behalten, weil kein Löschgrund vorhanden ist --L5 06:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- eben drum ist es ein Löschgrund, da Inhalt und Lemma nicht das selbe sind, wie Du das auch treffend darlegst----Zaphiro Ansprache? 10:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
- (Quetsch)Was war an meiner Argumentation für dich unklar, dass du völlig falsche Schlüsse daraus ziehst? Unvollständigkeit bzw. einige inhaltliche Fehler sind kein Löschgrund! Meine Frage wäre bspw. warum du nicht einfach bei der Verbesserung der Artikel arbeitest, statt dauernd nur LAs zu stellen, die in ihrer Begründung völlig unsinnig sind?! --L5 18:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn der Begriff Auslandsdeutsche prominent verwendet wird, dann sollte er auch in Wiki zu finden sein und erklärt werden. Deshalb behalten.--Drstefanschneider 11:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn Ihr immer mehr raustreibt, wollen die draussen sich auch organisiert fühlen. Ist immerhin besser als "Landsmannschaft". Behalten und ausbauen. -- Brainswiffer 13:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Behalten und überarbeiten. Hier käme u.U. sogar LAE Fall 1 oder 2 zum Zuge, womit der LA ungültig und der Artikel-Inhalt in der QS zu diskutieren wäre. Der Ausdruck Auslandsdeutsche, ist genauso wie auch z.B. Auslandschweizer ([3]) ein amtlich/offiziell verwendeter, in der Schweiz gar teils geseztlich verankerter Begriff. Der Begriff Auslandsdeutsche wird z.B. vom Bundeswahlleiter unter Service für Auslandsdeutsche verwendet. --84.227.146.67 14:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Teil mit Bezug auf die im Ausland lebenden Deutschen ist aus meiner Sicht klar relevant und daher zu behalten.Fraglich ist aber, ob der Teil der Deutschstämmigen im Ausland mit Privilegierung nach Art. 116 GG auch als Auslandsdeutsche zu betrachten ist. Was über diesen Personenkreis hinausgeht, ist auf gar keinen Fall unter den Begriff Auslandsdeutsche zu subsumieren. --Iiigel 17:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zum besseren Verständnis zitiere ich den Art. 116 GG: Artikel 116 (1) Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat.
(2) Frühere deutsche Staatsangehörige, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist, und ihre Abkömmlinge sind auf Antrag wieder einzubürgern. Sie gelten als nicht ausgebürgert, sofern sie nach dem 8. Mai 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland genommen haben und nicht einen entgegengesetzten Willen zum Ausdruck gebracht haben. Es geht also um im Ausland wohnende Deutschstämmige mit dem Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft --Iiigel 18:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- (Dazwischen) Dir ist aber klar, dass nicht jeder Deutschstämmige ein Auslandsdeutscher bzw. auch umgekehrt im Sinne der juristischen Interpretation ist? Was soll also die hier unpassende Darstellung des Artikel 116 GG? --L5 21:08, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Kann jemand bitte dem willkürlichen Tun dieses Benutzers und LA-Stellers einen Punkt setzen. Im Artikel Fünfte Schweiz hat er willkürlich noch einen Beleg-Baustein eingefügt, mit der kaum ernst zu nehmenden Begründung „Quellen fehlen für Begriff ansich sowie Statistiken“, wenn doch genau diese Quellen im Artikel bereits vorhanden sind.
1.) Im Weblink zum EDA "Leben im Ausland" (3. Weblink) ist der Begriff "Fünfte Schweiz" gleich in der dritten Zeile klar erwähnt und ist auch sonst in der Berichterstattung in Bezug auf Auslandschweizer ein weitverbreiteter Begriff [4], [5], [6].
2.) In den im Artikel angegeben Quellen Nr. 2 und Nr. 3 sind zwei sehr detaillierte Statistiken des EDA über Auslandschweizer bzw. die Fünfte Schweiz angegeben.
Offensichtlich ist es diesem Benutzer langweilig, bemüht sich aber nicht einmal, einen Artikel durchzulesen bevor er irgenwelche Bausteine einfügt. --89.217.35.18 19:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Kann jemand bitte dem willkürlichen Tun dieses Benutzers und LA-Stellers einen Punkt setzen. Im Artikel Fünfte Schweiz hat er willkürlich noch einen Beleg-Baustein eingefügt, mit der kaum ernst zu nehmenden Begründung „Quellen fehlen für Begriff ansich sowie Statistiken“, wenn doch genau diese Quellen im Artikel bereits vorhanden sind.
zurückgenommen und Quellenbaustein gesetzt----Zaphiro Ansprache? 22:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
Auslands-Filipinos (vorerst erlegt+ Quellenbaustein)
nahezu völlig unbelegt und teilweise ohne Quellen tendenziös anmutend, etwa "Jedes Jahr senden die Philippinen mehr als eine Million seiner Staatsbürger aus, um vorübergehend im Ausland zu arbeiten.", ist das etwa ein staatliches Programm?! --Zaphiro Ansprache? 00:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PS: "Aufgrund der US-amerikanischen Besatzungszeit besitzen zahlreiche Filipinos gute Englischkenntnisse, welche sie für den globalen Markt attraktiv macht.", Die Phillipinen sind seit '46 unabhängig, da glaube ich, dass es mit englischen Sprachkenntnisse aus diesem Grund nicht weit her ist----Zaphiro Ansprache? 10:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Englisch ist auf den Philippinen Amtssprache. --Matthiasb 11:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- selig, wer da nicht weiß und doch glaubt... Leute die im Ausland arbeiten sind für viele "Dritte-Welt"-Länder in der Tat ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. -- Toolittle 12:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- "ist das etwa ein staatliches Programm?!" - ja. Weissbier 16:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
daher zurückgenommen und Quellenbaustein gesetzt, mal sehen ob es wirkt----Zaphiro Ansprache? 22:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
The Maze (gelöscht)
Leider keinerlei Relevanz festzustellen, bei Google findet man zwar alle möglichen Blogs oder Einträge auf Myspace, aber keine Nachweise für WP:RK -- Slimcase ☎ 01:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- (Ha! Hätte viel drauf gewettet, dass ...) War unlängst schon mal da. Die vor Kurzem herausgebrachte CD ist schon „in vielen Downloadportalen erhältlich”. Hört, hört! Bin mir aber ziemlich sicher, dass das nach wie vor nicht reicht. --Geri, ✉ 01:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
In der ersten Löschdiskussion im August hieß es: "...Die CD im Eigenverlag und die Single erfüllen die RK nicht, eine andere CD soll erst 2008 veröffentlicht werden...". Deshalb ist der Artikel, eventuell auch zu Recht, entfernt worden. Nun ist jedoch eine CD offiziell und zudem ein Song einer Single auf einer DVD-Produktion veröffentlicht worden und nun soll eine anscheinend flüchtige Suche bei Google für eine erneute Löschung ausschlaggebend sein? Verstehe das, wer will, aber Relevanzen scheinen hier für einige Leute recht interpretierbar zu sein. Es tut mir leid, aber der Grund dieser Diskussion und der Vorschlag zur Löschung ist für mich nicht nachvollziehbar.--Themaze 02:12, 21. Okt. 2008 (CEST)
- WP:RK #Musiker und Komponisten, im Speziellen WP:RK #Pop- und Rockmusik schon aufmerksam zu Gemüte geführt? --Geri, ✉ 02:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ja und darin steht z.B. "...von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind..." - was in diesem Fall gegeben ist. --Themaze 09:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- irrelevant nur 7700 Besucher in 5 Jahren auf der Homepage bestaetigen dies. -- mj 04:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es bestätigt, dass 7700 Besucher die Homepage besucht haben! Oh?? Oder sagt das mittlerweile etwas aus über den Verkauf von CD´s? Dann sollte man die RK´s ändern! --Themaze 09:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
Naja, da scheint man wohl keine anderen Probleme zu haben, als nach Löschkandidaten zu suchen. Relevanz hin oder her. Wenn ich etwas über schon bekannte Bands finden will, schaue ich in ein Lexikon aus Papier. Hier erwartete ich, "Mehrwertinformationen" zu bekommen. Hab mir mal die vorige Löschdiskussion angeschaut, und kann nur dem einen Kommentar zustimmen. "Es stört niemenaden, verletzt niemanden, und es wird wohl kein Server-Platzproblem herrschen." Ich schätze aber mal, der Artikel verschwindet trotzdem wieder. Hat überhaubt schon einmal ein Artikel überlebt, den schon zwei Stunden nach dem reinsetzen jemand nicht möchte? (Warum schreibt der eigentlich kein Buch?, Dann kann er reinsetzen, was er will, oder eben auch nicht.) Ist ja vielleicht seine Seite--wird wohl Herr Wikipedia persönlich sein, der hier konsequent Löschanträge stellt.Komisches Hobby. Ich hab um diese Zeit geschlafen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.53.203.228 (Diskussion • Beiträge) 8:18, 21. Okt. 2008 (CET))
- Löschen, WP:RK verfehlt, zumindest wird die Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Eine Bemerkung über den Beitrag eins drüber verkneif ich mir... Der Tom 08:55, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wiedergänger? Wurde nach regulärer Löschdiskussion im August bereits auf löschen entschieden. Was hat sich seither geändert? --Wangen 10:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
- die im August eingehende Diskussion bemängelte die erst im September (2008) veröffentlichte CD sei Zukunftsmusik. Jetzt wurde sie veröffentlicht! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.188.214.146 (Diskussion • Beiträge) 10:34, 21. Okt. 2008 (CET))
- WP:RK lesen, danke. -- mj 11:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Richtig! Ganz genau! Die sollte man lesen, bevor man etwas löschen möchte!--Themaze 13:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Bandspam - hinfort - wie auch diese unsägliche LD beweist ! --Unterrather 13:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- An der Irrelevanz hat sich nichts geändert, dass 5000 Alben in den letzten Tagen verkauft worden sind, wurde noch nciht einmal bahauptet. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 14:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Bandspam - hinfort - wie auch diese unsägliche LD beweist ! --Unterrather 13:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Richtig! Ganz genau! Die sollte man lesen, bevor man etwas löschen möchte!--Themaze 13:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
Genau das meine ich! Die Relevanzkriterien scheint hier jeder auszulegen, wie es gerade passt. Meine Kommentare, auch wenn sie "unsäglich" sein sollen, zeigen doch nur allein, dass ich mich mittlerweile sehr belustigt fühle, wie diese Diskussion hier verläuft. Es scheint in Machtspielchen auszuarten, so dass sich der Eindruck aufzwingt, jeder der gern löschen möchte, andere mit seinen Auslegungen zu übertrumpfen. Das dies kein Bandspam ist, kann einjeder erkennen, wenn er sich den Artikel anschaut. Denn hier wird nichts angepriesen, was der Werbung dient. In dem Artikel geht es einzig und allein um die Beschreibung eines seit über 14-jährigen Bandprojektes, dass nunmal seit diesem Jahr präsenter ist, als in den Jahren zuvor. Zum zweiten wäre es mir neu, dass in den letzten Tagen 5000 Alben verkauft werden müssen. In den Regeln steht einzig und allein, dass die Auflage entsprechend hoch sein sollte. Aber anscheinend passt es einigen Herren und vielleicht auch Damen nicht Projekte, Gruppen oder Künstler in ihrem "Wikipedia" zu haben, die nicht dem Mainstream entsprechen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!--Themaze 14:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
WP:RK# Pop- und Rockmusik fordern mindestens 5000 Auflage der CD oder öffentliche Bekanntheit in den Medien. Nach SLA gelöscht --MBq Disk Bew 14:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Arikel hervor und ist bei 100 Googletreffern mMn auch fraglich.--Goiken 01:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist kein Artikel, aber 100 Google-Treffer finde ich angesichts der Lebensdaten schon beachtlich; da sind Ausstellungen, Preise und Museen erwähnt, auch werden seine Werke offenbar gehandelt.7 Tage-- feba disk 02:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
keinerlei erkennbare Relevanz aus diesem Substub --WolfgangS 05:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
7 Tage für den Relevanznachtrag. --Ricky59 06:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
...ein Dozent, der sich auf etwas konzentriert hat... Löschen --ahz 08:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe dem Autor zu helfen versucht, indem ich ihm den Artikel zum Ausbau in den BNR verschoben habe. Er will aber es wohl so haben: Keine Relevanz erkennbar, löschen --Eva K. Post 09:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
In der Form schnelllöschen. Allerdings weißt die DNB vier Publikationen auf. Also wer es erweitern möchte, sollte dies tun, bevor diese Frechheit von einem Artikelwunsch entfernt wird. Marcus Cyron 11:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
Habe den Artikel gründlich überarbeitet und den LA entfernt, weil es sich nun auch um einen Artikel handelt. -- bic 13:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Danke dir: Trotzdem solltest du auf die Meinungen der anderen warten. Hauptargument war auch nicht die Artikelqualität sondern die Relevanz. Bin nicht so sehr in den Kunstfragen drinne, aber macht einen soliden Eindruck und kann meinethalben behalten werden.-Goiken 13:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, OK! --Bic 13:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bundesverdienstkreuzträger = Relevanz, oder nicht?!? Nur der Artikel ist ein Zumutung mit Linkspam im Text. Weissbier 16:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nach Ausbau / Stuktur: Biografie - Werk(e) - Literatur - Ehrungen - Weblinks - Kat's vorhanden. Ganz klar Behalten. --Bötsy 17:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Unter den gegenstandslosen geometrisierenden deutschen Malern nach 1945 (einer kleinen Minderheit, namentlich durch ihre künstlerische, konstruktivistisch ausgerichtete Opposition gegen die informellen Abstrakten à la Ernst Wilhelm Nay oder K. R. H. Sonderborg) war Mahlmann ein Bahnbrecher und bedeutend. In diesen Bezügen ist seine Relevanz stark. Bitte also, behalten. €pa 03:11, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Der LA bezog sich nunmehr auf einen völlig anderen Artikel und nach dem dankenswerten Ausbau mehrerer User sollte er nun fairerweise zurück gezogen werden. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:57, 22. Okt. 2008 (CEST)
Zwei zusammenhängende Bahnstrecken
Schnelllöschantrag mit Einspruch. JuTa Talk 02:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat des SLAs und des Einspruchs:
- {löschen|URV, geklaut von Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, daher auch 100% redundant! axpde 00:40, 21. Okt. 2008 (CEST)}
- Einspruch: URV ist Quatsch - Renundanz ist aber gegeben - ob es für die Mehrteilung der Strecke in Einzelartikel einen nachvollziehbaren Grund gibt, würde ich gerne mit mindestens einen Tag lang in der normalen Löschdiskussion abklären wollen --Iiigel 02:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat Ende. --JuTa Talk 02:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
Das Lemma ist in der vorliegenden Form zu 100% per copy'n'paste aus Friedrich-Wilhelms-Nordbahn geklaut, daher eine URV. Das Lemma muss daher gelöscht werden. axpde 15:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
- zur angeblichen URV sioehe unten in der Diskussion über beide Bahnstrecken --Iiigel 17:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht angeblich sondern tatsächlich! axpde 23:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
Schnelllöschantrag mit Einspruch. JuTa Talk 02:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat des SLAs und des Einspruchs:
- {Löschen|URV von Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, sinnfreie Redundanz --Eva K. Post 01:24, 21. Okt. 2008 (CEST)}
- Einspruch: URV ist Quatsch - Renundanz ist aber gegeben - ob es für die Mehrteilung der Strecke in Einzelartikel einen nachvollziehbaren Grund gibt, würde ich gerne mit mindestens einen Tag lang in der normalen Löschdiskussion abklären wollen - in diesem Fall sehe ich sogar die abweichende Stzreckennummer, macht mglw. vielleicht doch Sinn --Iiigel 02:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zitat Ende. --JuTa Talk 02:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Lemma ist gerechtfertigt. Der Artikel muss aber überarbeitet werden, auch um den URV_Vorwurf zu entkräften. Vielleicht kann man den jetzigen Text als temporäre Arbeitskopie übergangsweise ausweisen?--Warboerde 12:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
Das Lemma ist in der vorliegenden Form zu 100% per copy'n'paste aus Friedrich-Wilhelms-Nordbahn geklaut, daher eine URV. Das Lemma muss daher gelöscht werden. axpde 15:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
zur URV siehe unten --Iiigel 17:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
Disk zu beiden Bahnstrecken
Tatsächlich ist C&P kein Vorgehen. Dennoch haben sich beide Abschnitte spätestens in den 1870er Jahren unabhängig voneinander entwickelt. Der bisherige Artikel mit zwei BS-Boxen und der unübersichtlichen Darstellung Kassels ist suboptimal. Daher wäre ich für die Aufteilung. --Simon-Martin 10:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wäre auch für eine Aufteilung, zumal jetzt die "Bahnstrecke ....." auch irgendwo gefunden werden kann. Wer weiß - außer den Insidern - wo die "Friedrich-Wilhelms-Nordbahn" in Deutschland liegt? Ohne jetzt im noch existierenden Papierkursbuch nachzusehen, ist sie dort so aufgeführt oder ist der Titel historisch? --Mef.ellingen 12:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Titel ist ziemlich historisch und hat sich eigentlich spätestens zusammen mit der Eigenstaatlichkeit von Kurhessen erledigt. --Simon-Martin 13:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist aber eher eine Frage der NK. Das Argument von Mef.ellingen kann man nicht gelten lassen, für solche Fälle gibt es Redirects. Es gibt nun mal unterschiedliche Möglichkeiten, die Bahnstrecken zu strukturieren. Z.B. nach der Bahngesellschaft, von der sie gebaut wurde, nach der Streckennummer, nach der Kursbuchnummer, nach der heutigen Wahrnehmung davon, was eine Einheit bildet und was getrennt ist, usw... Sollte es sich hier um URV handeln, müssen die beiden Artikel gelöscht werden. Die Frage, ob man Friedrich-Wilhelms-Nordbahn aufteilt und was mit dem Ursprungsartikel passieren soll (BKL, Zusammenfassung, Weiterleitung auf lediglich einen der Unterartikel, komplette Löschung) ist eine andere als die hier zu diskutierende. --Gamba 15:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Titel ist ziemlich historisch und hat sich eigentlich spätestens zusammen mit der Eigenstaatlichkeit von Kurhessen erledigt. --Simon-Martin 13:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
Kein Einspruch gegen die Argumente für eine Aufteilung. Aber C'n'P ist eine URV!! Daher muss die Vorliegende Version gelöscht werden, danach können wir uns gerne über eine UR-konforme Aufteilung des Lemma's in zwei separate Strecken unterhalten! Das Lemma Friedrich-Wilhelms-Nordbahn sehe ich dabei quasi als historischen Rahmen, so in etwa wie die Hamburg-Venloer Bahn als historischer Rahmen über Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg und Bahnstrecke Haltern–Venlo steht. axpde 15:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Einwände. --Simon-Martin 15:56, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt sicher gute Gründe für beide Artikel: Trotzdem sollten sie wegen URV gelöscht werden! Danach können sie neu mit kopierter Versionsgeschichte erstehen. Wo ist das Problem? --Rolf-Dresden 16:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
Da hier immer noch das Argument der URV "herumgeistert" dazu: Es kann schon deshalb überhaupt keine URV sein, weil Artikel (auch Bilder) aus Wikipedia gemeinfrei sind - dies gilt schon bei Verwendung außerhalb von Wikipedia und erst recht innerhalb derselben Wikipedia-Ausgabe. --Iiigel 17:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Gemeinfrei? Schau mal unter WP:LB ! --90.186.215.95 17:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
Naja, ich wollte das jetzt nicht zuuu kompliziert darstellen; siehe im Einzelnen dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation Im Endeffekt ist es Begriff gemeinfrei nicht falsch. In diesem Fall kommt hinzu, dass wir hier innerhalb des gemeinsamen diese GNU-Lizenz begründenden Werkes arbeiten. Mit diesem Argument wäre ja auch das Verschieben von Artikeln oder Artikelteilen in andere Artikel oder das Übernehmen von eingestellten Bildern anderer Autoren in eigene Artikel nicht möglich. --Iiigel 19:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht liest du dir wirklich mal die GNU-FDL-Lizenz durch, bevor du hier etwas erzählst, was dich teuer zu stehen kommen kann. Und auch Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien mal lesen. Liesel 19:57, 21. Okt. 2008 (CEST)
OK - danke für den Hinweis: diese Textpassage kannte ich noch nicht --Iiigel 20:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Können wir dann (wie nun auch schon von Rolf-Dresden vorgeschlagen) die URV durch Löschung der Artikel beheben und dann auf Diskussion:Friedrich-Wilhelms-Nordbahn die Extraktion der Bahnstrecke Bebra–Kassel (laut Geschichte so gebaut) und der Bahnstrecke Kassel–Warburg besprechen und UR-konform durchführen? Danke! axpde 22:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
Also nochmals zur URV von mir: Ich hatte tatsächlich diese Textpassage im Binnen-Wikipedia-Umgang übersehen gehabt. Ich bitte euch aber in diesem Zusammenhang gründlich die gesamte vonLiesel zitierte Seite in ihrem Gesamtkontext zu lesen: Wikipedia:Urheberrechte beachten. Es handelt sich demnach nicht um eine URV in dem Sinne, dass hier ein unter Urheberschutz stehender Text eingestellt wurde (der ist gemeinfrei) - was fehlt, ist die Quellenangabe. Dieser Mangel ist aber ohne weiteres zu heilen (In Quellenangabe rein!) --Iiigel 23:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ich habe soeben in die beiden Artikel als Quellennachweis den Artikel Friedrich-Wilhelms-Nordbahn eingebaut --Iiigel 23:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Warum willst Du mit aller Gewalt zwei Lemmata schützen, die von einer IP in einer "Nacht- und Nebelaktion" geschaffen wurden und dazu noch völlig falsch benamt sind (s.o.)? Lass es uns doch lieber venünftig und in Ruhe machen! Versuchen wir et eersma perfekt, Murks wird et von janz alleene ... axpde 23:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich stecke mich in die Diskussion über Für und Wider der Aufteilung überhaupt nicht rein; diese aber wird aber ständig von dem Argument einer URV geleitet. Eine URV, wie hier ausgelegt, liegt aber nicht vor. --Iiigel 23:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In der Form ist das ganz klar URV. Benutzer:Iiigel scheint die Lizenz (unter der er hier auch alle seine Beiträge einbringt) nicht zu verstehen, daher in Kurzzusammenfassung: Gemeinfrei ist hier nahezu nichts (außer z.B. einige Bilder). Alles was zur Wikipedia beigetragen wird, ist urheberrechtlich geschützt, allerdings wird die Weiternutzung durch die GFDL-Lizenz mit relativ wenigen Beschränkungen erlaubt. Zu den Beschränkungen gehört aber, dass bei einer Weiterverwendung Wikipedia als Quelle und (soweit möglich) alle daran beteiligten Autoren als Urheber genannt werden.
- Daher: Schnellwechen und beide Artikel mit Autorenliste neuerstellen. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 00:09, 22. Okt. 2008 (CEST)
Selbstverständlich wäre es absurd, einen Artikel aus der Wikipedia, der Text aus der Wikipedia enthält, wegen "URV" einfach (ersatzlos) zu löschen, denn schliesslich verfügen wir ja über alle Mittel, die GNU-FDL auch Wikipedia-intern einzuhalten, man kann Autorenlisten auch nachträglich vermerken oder Versionen importieren. Das ist also kein Löschgrund, sondern höchstens ein Grund, sich darum zu kümmern, dass das geschieht (meinetwegen mit temporärer Löschung des Artikels und "formal korrekter" Neuanlage sofort darauf, aber das ist eine rein technische Sache und kein Grund für einen hier zu diskutierenden Löschantrag - es ist nicht einmal unbedingt nötig, den Artikel zu diesem Zweck zu löschen). Gestumblindi 02:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
wobei ich dem noch hinzufügen möchte, dass die Mitdiskutanten, die sich hier bisher übereifrig von sachfernen Erwägungen leiten ließen, jetzt doch endlich mal in die Sachdiskussion einsteigen mögen. Zu diesen überflüssigen Problematisierungen gehören auch die Darstellungen über die GNU-Lizenz: um hier nicht in einem für die Löschdiskussion irrelevanten Part etwas aufzubauschen, hatte ich einfach - nicht völlig korrekt - den Begriff gemeinfrei verwendet; de facto ist Wikipedia unter den Auflagen der Lizenz gemeinfrei. Verstanden wurde hier nicht, dass dieser Verstoß gegen die Lizenzregelungen keineswegs als gleichwertig gegenüber den üblichen URV zu subsumieren ist, verstanden wurde weiterhin nicht, dass die Fehlerhaftigkeit heilbar ist. Gute Gründe zur Aufteilung in mehrere Artikel scheint es den wenigen Diskussionsbeiträgen, die sich mit dieser Thematik beschäftigten, folgend zu geben. --Iiigel 16:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
Declan Hill (-LA)
Wenn es nicht mehr über ihn zu berichten gibt und er nicht mehr geschaffen hat ... WolfgangS 05:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn jemand ausbauen will: Lt. en:Declan Hill hat er eine Fußball-Wettaffäre aufgedeckt. Vielleicht ist das ein relevanter Skandal. Sonst schaut's mit einem Buch schlecht aus. Allerdings klingt „Winner of the 2007 Canadian Association of Journalists best investigative radio documentary“ fast nach „Träger eines bedeutenden Journalistenpreises“ --Dagobert Drache 06:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, Aufgrund seines Buches ... untersucht die UEFA 26 Fußballspiele (u. a. UI-Cup-Spiele und drei Spiele der Qualifikation zur UEFA Champions League. plus unzähliger Medienberichte darüber dürfte weit über die Wirkungen eines normalen Sachbuchautors auch mit 7 oder 9 Veröffentlichungen hinausgehen. -- southpark 10:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
Gut, allmählich schält sich Relevanz raus, ich nehme mal den LA raus - es sollte aber ein weiterer Ausbeu erfolgen --WolfgangS 11:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin es selbst, also der Michael Mahlke aus Remscheid und würde darum bitten, dass der Artikel komplett gelöscht wird. Abgesehen davon, dass durch die Angabe meiner Geburtsdaten oft irgendwelche Bestellungen mit meinem Namen und meinem Geburtsdatum kommen, ist ein solcher Artikel in der wikipedia nicht nötig. Also, wenn möglich, bitte komplett löschen. Danke! --77.9.178.244 07:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
Also mit 20 Publikationen sehe ich da keine Chance sich der öffentlichen Wahrnehmung zu entziehen. --Eingangskontrolle 08:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
Unzulässiger Wiederholungsantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2007#Michael_Mahlke_.28erl..2C_bleibt_nach_WP:ELW.2C_3.29 --ahz 08:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wiederholungsantrag nicht, da neue argumente. Damals die Relevanzfrage, hier jetzt (auch) die Frage nach Persönlichkeitsrechten, wobei konkrete Tatsachen dargelegt werden, wie der persönliche Lebensbereich beeinträchtigt wird (Paketzusendung). Lieber Antragsteller könntest Du gemäß WP:OTRS Deine Personenidentität verifizieren? Ansonsten könnte tatsächlich jeder mit den Angaben aus dem Artikel kommen.--89.246.173.78 09:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Die Beeinträchtigung erfolgt aber nicht durch den Artikel - mit diesem Argument könnte jede lebende Person ihren Eintrag verhindern. Anschrift, Telefonnummer etc. wird vielleicht woanders genannt. --Eingangskontrolle 11:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
Also ich verstehe ja, warum man nicht mit diesen Schriften in Zusammenhang gebracht werden möchte (außer der Ersten) - aber Eingangskontrolle hat alles notwendige gesagt. Wer nicht registriert werden möchte, darf auch nicht an die Öffentlichkeit gehen. Marcus Cyron 11:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht, wie wir Deine Persönlichkeitsrechte gefährden können, wenn Du die Informationen alle selbst ins Netz stellst. Die Tatsachen, die Deinen Lebensbereich beeinträchtigen könnten (z.B. die Adresse), stehen auf Deinen eigenen Seiten, nicht im Wikipediaartikel.
- -- Olenz 11:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich interpretiere den 2. Teil des 2. Satzes (und dort ist wohl der Kern der Intention zu finden) so, daß der Antragsteller sich nicht 'enzyklopädiewürdig' fühlt. Und wenn man ehrlich ist, dann muß man feststellen, daß es sich eigentlich um einen Privatmann handelt (der 'irgendwelche' WP:RKs erfüllt). Wo gibt es denn z.B. irgendwelche Berichterstattung über Herrn Mahlke, die eine aufnahme in eine Enzyklopädie plausibel machen würde? Bei dem,was er in das Netz gestellt hat, handelt es sich um 'private Webseiten'. Bei der Subprominenz von Mahlke (falls das nicht so ist, bitte Nachweise)geht mir das Persönlichkeits- und Selbstbestimmungsrecht (jenseits aller Juristerei) deutlichst über das enzyklopädische Interesse (das sich zudem nur aus den Formalien der RKs speist - diese unseligen Sachbücher RKs halt)--Wossen 13:07, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mit der Veröffentlichungsliste und mehreren Internetangeboten ist man wohl kein reiner Privatmensch mehr, aber eben auch keine Bundeskanzlerin. Den Artikel würde ich behalten, das exakte Geburtsdatum aber entfernen (Jahrgang lassen, kann hilfreich zum Einschätzen der Veröffentlichungen sein). --Simon-Martin 14:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Bei diesen Astro-Druckwerken handelt es sich übrigens wohl um Broschüren (zumindest geringer Umfang)[7] - die Verlage sind mir allesamt gänzlich unbekannt. --Wossen 14:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mit der Veröffentlichungsliste und mehreren Internetangeboten ist man wohl kein reiner Privatmensch mehr, aber eben auch keine Bundeskanzlerin. Den Artikel würde ich behalten, das exakte Geburtsdatum aber entfernen (Jahrgang lassen, kann hilfreich zum Einschätzen der Veröffentlichungen sein). --Simon-Martin 14:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Keiner weiß, ob die IP wirklich der echte Mahlke ist. Daher ist er hier falsch, zumal wir seine Identität hier nicht klären können. Er möge sich bitte persönlich an das Supportteam wenden. --Schnatzel 14:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Person erfüllt die RK mit entspr. Bücherzahl. Lebensdaten gehören zu einem Personenartikel. Die postalische Anschrift hat er selbst ins Internet gestellt (Impressum div. Homepages), hier ist sie nicht nachzulesen. Seine Telefonnummer hat die Quersumme 20 (ohne Vorwahl), wie eine einfache Recherche über Google und dasoertliche ergibt. Es ist nicht erwiesen, dass sich hinter der IP die Person selbst verbirgt. behalten, keine einsichtige Löschbegründung vorhanden. --Wangen 14:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Seine Telefonnummer hat die Quersumme 20 (ohne Vorwahl), wie eine einfache Recherche über Google und dasoertliche ergibt Versteh ich nicht - könntest Du das mal erläutern?--Wossen 15:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ganz einfach: Oben mahnt die IP Schutz der Privatsphäre an. Über seine eigenen Seiten (Impressum) gelangt man zu einer Postanschrift, über diese zu einer Telefonnummer die eben die Quersumme 20 hat. Sendungen eines Postdienstleisters erfolgen regelmäßig über die Postanschrift, Werbeanrufe regelmäßig über eine Telefonnummer. Das sind die relevanten Daten, die für unerwünschte Sendungen notwendig sind. Das Geburtsdatum ist wohl richtig und an sich kein Geheimnis. Wenn nun die IP (ich unterstelle da mal keinen Namen, bis das nachgewiesen ist) nun auf Privatleben Wert legt, so ist es an der Person, die entsprechenden Daten nciht zu veröffentlichen. Der Artikel kann schwerlich die Ursache für unerwünschte Sendungen sein. --Wangen 15:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Tschuldigung, aber da kann ich nur ganz dringend empfehlen,dieses Lemma zu berücksichtigen [8] (vom Grundprinzip her).--Wossen 15:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, jedenfalls nicht bei mir. Mahlke selbst hat die von mir gefundenen Daten in die Öffentlichkeit gestellt Wie du sicher bemerkt hast, habe ich hier weder Anschrift noch sonst etwas genannt, er hat auch die Bücher veröffentlicht und die Internettexte selbst eingestellt. Damit hat er sein Recht auf informelle Selbstbestimmung seinem Wunsche nach wahrgenommen. Oder lax ausgedrückt: Es istt wie mit dem Mini-Rock. Habe ich ihn an, kann ich mir nicht aussuchen, wer meine Beine anschaut, wenn ich durch die Stadt laufe - ich kann mich nur entscheiden, mich damit nicht in die Öffentlichkeit zu begeben. --Wangen 15:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das 'tschuldigung' bezog sich natürlich darauf, auf eine (in meinen Augen) Selbstverständlichkeit aufmerksam machen zu müssen. Durch die massenhafte Aufführung dieser Astro-Bücher(Broschüren), die in einem sehr kurzen Zeitraum entstanden (das sagt auch einiges über den vll. damit verbundenen geringen Arbeitsaufwand und die Bedeutung aus) entsteht ein evtl. schiefes Bild von der Person - zumal ich auf seiner privaten Homepage da nichts drüber gefunden habe. Der Vergleich mit den Miniröcken hinkt, da man selbstverständlich nicht völlig rechtlos gegenüber z.B. bildlichen Darstellungen von so etwas ist (sowas ist auch eine Benehmensfrage, wenn man so etwas auswertet/verbreitet). Ich warte immer noch auf den Nachweis einer enzyklopädierelevanten bzw. publizistischen Resonanz, die sich auf das Lemma bezieht. Für mich ist das erstmal eine Privatperson, die zeitweise (am Fließband) Astrobroschüren verfasst hat. Ich denke, die Stoßrichtung meiner Argumentation ist klar (Deine ist mir auch klar) - das sind halt grundlegende Fragen, wie man mit Lemmata umgeht, die den RKs entsprechen, aber keine öffentlichen Personen sind (auch wenn man im Internet irgendetwas über sie recherchieren kann) --Wossen 17:09, 21. Okt. 2008 (CEST)
- "Massenhafte Aufführung dieser Astro-Bücher" nur deshalb, weil offenbar massenhaft produziert, nicht Ursache und Wirkung verwechseln, behalten. Falls er sich heute von dem Zeug distanzieren will, hat er ja im Artikel beste Gelegenheit.Grommel 18:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das 'tschuldigung' bezog sich natürlich darauf, auf eine (in meinen Augen) Selbstverständlichkeit aufmerksam machen zu müssen. Durch die massenhafte Aufführung dieser Astro-Bücher(Broschüren), die in einem sehr kurzen Zeitraum entstanden (das sagt auch einiges über den vll. damit verbundenen geringen Arbeitsaufwand und die Bedeutung aus) entsteht ein evtl. schiefes Bild von der Person - zumal ich auf seiner privaten Homepage da nichts drüber gefunden habe. Der Vergleich mit den Miniröcken hinkt, da man selbstverständlich nicht völlig rechtlos gegenüber z.B. bildlichen Darstellungen von so etwas ist (sowas ist auch eine Benehmensfrage, wenn man so etwas auswertet/verbreitet). Ich warte immer noch auf den Nachweis einer enzyklopädierelevanten bzw. publizistischen Resonanz, die sich auf das Lemma bezieht. Für mich ist das erstmal eine Privatperson, die zeitweise (am Fließband) Astrobroschüren verfasst hat. Ich denke, die Stoßrichtung meiner Argumentation ist klar (Deine ist mir auch klar) - das sind halt grundlegende Fragen, wie man mit Lemmata umgeht, die den RKs entsprechen, aber keine öffentlichen Personen sind (auch wenn man im Internet irgendetwas über sie recherchieren kann) --Wossen 17:09, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, jedenfalls nicht bei mir. Mahlke selbst hat die von mir gefundenen Daten in die Öffentlichkeit gestellt Wie du sicher bemerkt hast, habe ich hier weder Anschrift noch sonst etwas genannt, er hat auch die Bücher veröffentlicht und die Internettexte selbst eingestellt. Damit hat er sein Recht auf informelle Selbstbestimmung seinem Wunsche nach wahrgenommen. Oder lax ausgedrückt: Es istt wie mit dem Mini-Rock. Habe ich ihn an, kann ich mir nicht aussuchen, wer meine Beine anschaut, wenn ich durch die Stadt laufe - ich kann mich nur entscheiden, mich damit nicht in die Öffentlichkeit zu begeben. --Wangen 15:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Tschuldigung, aber da kann ich nur ganz dringend empfehlen,dieses Lemma zu berücksichtigen [8] (vom Grundprinzip her).--Wossen 15:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ganz einfach: Oben mahnt die IP Schutz der Privatsphäre an. Über seine eigenen Seiten (Impressum) gelangt man zu einer Postanschrift, über diese zu einer Telefonnummer die eben die Quersumme 20 hat. Sendungen eines Postdienstleisters erfolgen regelmäßig über die Postanschrift, Werbeanrufe regelmäßig über eine Telefonnummer. Das sind die relevanten Daten, die für unerwünschte Sendungen notwendig sind. Das Geburtsdatum ist wohl richtig und an sich kein Geheimnis. Wenn nun die IP (ich unterstelle da mal keinen Namen, bis das nachgewiesen ist) nun auf Privatleben Wert legt, so ist es an der Person, die entsprechenden Daten nciht zu veröffentlichen. Der Artikel kann schwerlich die Ursache für unerwünschte Sendungen sein. --Wangen 15:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hat er wirklich ein Buch mit dem grammatikalisch fragwürdigen Titel "Es ist einfacher wie du denkst" veröffentlicht, oder ist das ein Fake?--Niki.L 19:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- [Die DNB ist zumindest der Meinung, 78 Seiten, 200 Gramm, 19 Euro dafür. --Wangen 21:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
- OT "nichts ist so schlecht, ais dass es nicht noch als schlechtes Beispiel dienen könnte"Grommel 21:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wir reden hier immerhin über eine Schrift, die enzyklopäische Relevanz stiften soll - übrigens eins von 9 (!) Büchern, die der Autor im Jahre 2002 lt. Artikel veröffentlicht hat --Wossen 22:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Die RK sagen ja auch nicht, dass das Zeugs bewertet werden muss, dass die Bücher gut sein müssen. Ab 4 Büchern ist ein Autor automatisch relevant, sofern im regulären Buchmarkt (also kein Eigenverlag etc.) erschienen. --Wangen 23:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Da gibt es diese wichtige Einschränkung: In allen Fällen sind Bücher ausgenommen, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen erschienen sind. . Ja, das scheint doch der Fall zu sein ('Pseudoverlag' - bezogen auf diese Menge von Astrologiebücher) --Wossen 00:49, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die RK sagen ja auch nicht, dass das Zeugs bewertet werden muss, dass die Bücher gut sein müssen. Ab 4 Büchern ist ein Autor automatisch relevant, sofern im regulären Buchmarkt (also kein Eigenverlag etc.) erschienen. --Wangen 23:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
- [Die DNB ist zumindest der Meinung, 78 Seiten, 200 Gramm, 19 Euro dafür. --Wangen 21:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich seh 20 Bücher bei 5 verschiedenen Verlagen. Also wird das Argument Selbstverlag, sicher nicht für alle gelten. Somit bleibt nur ein Behalten.Bobo11 09:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist zu unkonkret: aus welchen Büchern in welchen Verlagen läßt sich denn nun die enzyklopadische Relevanz ableiten? --Wossen 17:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
POV-Fork zu Immobilienfinanzierung, siehe dortige Diskussion. Zudem Ratgeberartikel zu einem Thema in den Nachrichten. Wenn in diesem Artikel etwas Behaltenswertes steckt, so ist es in Immobilienfinanzierung einzuarbeiten. Wenn sich der Ersteller nicht mit den dortigen Diskutanden Jan eissfeld und Anton-Josef einigen kann, so gibt es Wege, einen Konsens zu finden. (WP:3M, gar WP:VA) Diese Abspaltung ist ein ungeeigneter Weg, eine Einigung hat im Artikel Immobilienfinanzierung zu erfolgen: Privat-Abspaltungen von Artikeln, um die je eigene Sicht durchzusetzen, sind nicht statthaft. Die Begründung der Artikelauslagerung birgt also ihren eigenen Löschgrund. Minderbinder 07:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen. Kindische Trotzreaktion. Dritte Meinung und VA ist sicher richtig. Allerdings sollte auch der Hinweis auf WP:WWNI und WP:BNS nicht fehlen. Eigentlich ein SLA-Kandidat, allerdings wird mir ja Befangenheit unterstellt;-) -- Anton-Josef 10:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es handelt sich hier um einen wichtigen Teilaspekt zum Thema "Immobilienfinanzierung". Und wenn User Anton-Josef auf der Diskussionsseite zur Immobilienfinanzierung zu meiner Argumentation, dass eine Darlegung auch der Risiken nötig sei, meint: "Von mir aus. Aber ganz sicher nicht in diesem Artikel hier!" (siehe [9]), dann frage ich mich schon, wer hier trotzig reagiert hat. Wenn ein Großteil meiner Ausführungen in den Immobilienfinanzierungs-Artikel übernommen wird, dann kann tatsächlich der hier diskutierte Sonderartikel wegfallen. Aber es muss gewährleistet sein, dass kritische Aspekte im anderen Artikel zur Sprache kommen und nicht wie bisher von bestimmten Usern stets gelöscht werden. Man könnte sonst den Eindruck gewinnen, dass ein Abschnitt über diese kritischen Aspekte von den betreffenden Usern absichtlich verhindert wird. Das widerspräche dann eindeutig der Neutralitätsregel bei Wikipedia. Etliche zusätzliche Literaturhinweise habe ich in meine Ausführungen eingearbeitet, was für die Relevanz des Themas spricht. Ich bitte hier also auch um Kommentare von bisher unbeteiligten Benutzern, welche Teile des hier diskutierten Artikels in den Immobilienfinanzierungsartikel zu übernehmen sind, falls es zu einer Löschung kommen sollte. Auf der anderen Seite ist es durchaus legitim, Sonderaspekte aus einem Artikel auszulagern. So wird es in der amerikanischen Wikipedia schon länger praktiziert, um Artikel nicht aufzublähen. Antispammer 13:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- POV-Forks sind unter keinen Umständen zu dulden. In der Sache gebe ich Antispammer aber recht, dass dieses Thema (anständig bequellt)in eine Enzyklopädie gehört - allerdings in den Hauiptartikel. Einarbeiten --HyDi Sag's mir! 14:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es handelt sich hier um einen wichtigen Teilaspekt zum Thema "Immobilienfinanzierung". Und wenn User Anton-Josef auf der Diskussionsseite zur Immobilienfinanzierung zu meiner Argumentation, dass eine Darlegung auch der Risiken nötig sei, meint: "Von mir aus. Aber ganz sicher nicht in diesem Artikel hier!" (siehe [9]), dann frage ich mich schon, wer hier trotzig reagiert hat. Wenn ein Großteil meiner Ausführungen in den Immobilienfinanzierungs-Artikel übernommen wird, dann kann tatsächlich der hier diskutierte Sonderartikel wegfallen. Aber es muss gewährleistet sein, dass kritische Aspekte im anderen Artikel zur Sprache kommen und nicht wie bisher von bestimmten Usern stets gelöscht werden. Man könnte sonst den Eindruck gewinnen, dass ein Abschnitt über diese kritischen Aspekte von den betreffenden Usern absichtlich verhindert wird. Das widerspräche dann eindeutig der Neutralitätsregel bei Wikipedia. Etliche zusätzliche Literaturhinweise habe ich in meine Ausführungen eingearbeitet, was für die Relevanz des Themas spricht. Ich bitte hier also auch um Kommentare von bisher unbeteiligten Benutzern, welche Teile des hier diskutierten Artikels in den Immobilienfinanzierungsartikel zu übernehmen sind, falls es zu einer Löschung kommen sollte. Auf der anderen Seite ist es durchaus legitim, Sonderaspekte aus einem Artikel auszulagern. So wird es in der amerikanischen Wikipedia schon länger praktiziert, um Artikel nicht aufzublähen. Antispammer 13:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen. Wo kommen wir hin, wenn zu jedem Thema, in dem ein Risiko steckt, ein eigenes Lemma entsteht. Risken nachts eine Hauptstraße zu überqueren, Risiken Fleisch aus dem Supermarkt zu kaufen. Auch die Einarbeitung sehe ich kritisch. Es gibt 100 weitere, gravierende Risiken bei Immobilienfinanzierungen (so wie auch bei allen anderen Finanzdienstleistungsprodukte oder jedem anderen Produkt überhaupt. Wäre ein lustiger Artikel über Autos, in dem auf alle Gefahren des Autofahrens hingewiesen wird (zu schnell, angetrunken, defekte Bremsen, mit dem falschen Fahrer, passiv als Fussgänger, durch Luftverschmutzung, mit dem Handy telefonierend, bei nasser Fahrbahn, mit abgefahrenen Reifen, im osteuropäischen Ausland bei Nacht).--Ronald Sl 19:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
Eine Erwähnung im Artikel Immobilienfinanzierung finde ich angebracht - das entspricht ja nicht der normalen Praxis der privaten Immobilienfinanzierung. Aber nicht in dieser Form und epischen Länge - Kücheneinrichtungen, junge Paare, Broker, schwarze Schafe, Rechnungen der stiftung warentest und dann noch eine üble Situation - mein Gott...
Als eigenes Lemma unbrauchbar - Löschen, ein paar Sätze in Immobilienfinanzierung einfügen mit dem üblichen Vorgehen zum Vergleich. -- Marinebanker 21:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ist zwar ein absolut reales und zugleich trauriges Geschehen, aber dieses Brainstorming ist denn besser doch zu entsorgen. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 21:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mich bemüht, das Erhaltenswerte davon bei Immobilienfinanzierung einzubauen. Der Beitrag hier ist übrigens auch URV-verdächtig nahe am Test-Bericht. Jetzt entbehrlich. --HyDi Sag's mir! 12:40, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Er stammt aus dem Testbericht von 2007. Zudem haben die neueren Regelungen des Jahres 2008 den, in sich auch feherhaften Bericht, schon wieder überholt. -- Anton-Josef 13:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
Es ist erstaunlich, dass in dieser Diskussion überwiegend diejenigen, die offenbar selbst mit der Immobilienkreditbranche zu tun haben, zumindest aber mit dem Finanzsektor stark verbunden sind, sich gegen kritische Bemerkungen in einem eigenständigen Artikel oder im übergeordneten Artikel sträuben. Dabei ist eine kritische Diskussion der Risiken zwingend nötig. Hier noch eine ergänzende Quelle über die Machenschaften derjenigen, die faule Immobilienkredite aufkaufen:
- Finanzinvestoren verwerten skrupellos
- Die oft skrupellose Vorgehensweise der Kreditkäufer hat viele Facetten. Die gefährlichste, weil Vermögen vernichtende Variante, sei der "skandalöse Missbrauch" der Grundschuld, erklärt Martin Schütte, ehemaliges Vorstandsmitglied der heutigen HypoVereinsbank. Bei Krediten, die über Grundschulden abgesichert sind, räumen die Kreditnehmer der Bank die Verfügungsgewalt über die Immobilie bis hin zur Zwangsversteigerung ohne Einschaltung von Gerichten ein. Dieses Recht, das aber eigentlich nur bei nachhaltiger Leistungsstörung ausgeübt werden darf, geht beim Kreditverkauf auf den Erwerber über. Der Missbrauch: "Mit fadenscheinigen Gründen stellen skrupellose Investoren dem Kreditnehmer die gesamte Grundschuld fällig, obwohl ein Teil des Kredits bereits abbezahlt ist und betreiben dann aus der Grundschuld die Zwangsvollstreckung", erklärt Schütte. Siehe [10].
Und solche Tatsachen sollen in einem Wikipedia-Artikel überhaupt nicht angesprochen werden? Mit welcher Begründung? Meines Wissens soll ein Wikipedia-Artikel alle Aspekte zu einem Thema ansprechen, auch die negativen Tatsachen, wenn diese der Realität entsprechen und dokumentiert sind. Oder etwa nicht? Schönfärberei ist auch eine Form von POV. Antispammer 15:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz ausserhalb von Smokie zumindest im Artikel nicht erkennbar - EN:Version nicht vorhanden (sic) Eingangskontrolle 08:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Guckst Du bei EN hier. Hab's ein wenig überarbeitet, kann aber sicher noch ausgebaut werden. Evtl. nach Alan Barton verschieben, da dies in der EN so gehandhabt wird. Und natürlich behalten, da auch als Mitglied von Black Lace relevant. --TStephan 09:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das belegt im Artikel erscheinen würde, sehe das schon besser aus. --Eingangskontrolle 11:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Was willst Du belegen? Dass er Mitglied bei Black Lace war? Gibt es angesichts des verlinkten en-Wiki-Artikels einen Grund anzunehmen, dass das nicht stimmt? Du kannst gern einen Beleg einfügen, wenn Du meinst, dass hier wirklich alles belegt werden muss. --TStephan 12:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das meint er nicht, das ist so. Ausserdem ist Wikipedia keine Quelle(*). Insbesondere die Englische nicht. --Schnatzel 12:40, 21. Okt. 2008 (CEST) (*)für sich selbst
- Das ist lächerlich. Brauchst Du demnächst auch noch einen Beleg dafür, dass Franz Beckenbauer mal beim FC Bayern München gespielt hat? Oder dass John Lennon Mitglied der Beatles war? (Bitte aber hier nicht die en-WP zitieren). Ich habe um des lieben Friedens willen zwei Belege, die in der en-WP vorhanden waren, auch hier reinkopiert. Und nun meldet das mal schön auf den URV. --TStephan 12:56, 21. Okt. 2008 (CEST)
- P.S.: Damit auch Du siehst, dass
hier keineswegs alles belegt werden mussfehlende Belege allein kein Löschgrund sind, lies doch mal Wikipedia:Q#Artikel_ohne_Belege. Zitat: Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen Eingangskontroll verlangt hier hingegegen Belege, ohne überhaupt eine entsprechende kursorische Nachrecherche durchgeführt zu haben. --TStephan 13:32, 21. Okt. 2008 (CEST)- Weil Du mir offenbar nicht glaubst:
- Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
- Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
- Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden.
- Nach dem Wikipedia-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen naturgemäß nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.
- Zu finden in: WP:Belege --Schnatzel 14:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ist aus meiner Sicht alles in Ordnung. Da steht: Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.. Nichts davon trifft hier zu. Keine der Angaben im Artikel erforderte einigen Rechercheaufwand. Die Infos lagen genau zwei Klicks (en-wiki, dort bequellt) entfernt. Strittige Angaben kann ich im Artikel auch nicht entdecken, ebensowenig wie Zitate. So wie das Ding jetzt aussieht (3 Belege für 6 Sätze, ich bin nicht ganz sicher, ob ihr damit schon zufrieden seid), ist bloß der Lesefluss erheblich gestört. Aber ihr wollt es ja nicht anders. --TStephan 14:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nun, strittig ist die Relevanz des kompletten Artikels, deswegen ist er hier. Und soll er behalten werden, sind Belege beizubringen. Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, niemand sollte Googeln müssen. Und der Umweg auf anderssprachige Interwikis gilt auch nicht. --Schnatzel 23:14, 21. Okt. 2008 (CEST) p.s.: Wenn Du glaubst, dass Belege den Lesefluß stören, sehe ich unüberbrückbare Differenzen zwischen Dir und einer Enzyklopädie.
- Übrigens können auch vollkommen unbelegte Artikel hier locker eine LD überstehen. Mein Lieblingsbeispiel: Hohenbünstorf Ich halte das übrigens im Grunde für SLA-fähig ;-) --TStephan 14:57, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Oho, mir fällt übrigens gerade auf, dass Smokie auch vollkommen unbelegt ist (Weblinks nur zu Fanpages und Eigendarstellung, völlig unzureichend). LA stellen? --TStephan 15:07, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ist aus meiner Sicht alles in Ordnung. Da steht: Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.. Nichts davon trifft hier zu. Keine der Angaben im Artikel erforderte einigen Rechercheaufwand. Die Infos lagen genau zwei Klicks (en-wiki, dort bequellt) entfernt. Strittige Angaben kann ich im Artikel auch nicht entdecken, ebensowenig wie Zitate. So wie das Ding jetzt aussieht (3 Belege für 6 Sätze, ich bin nicht ganz sicher, ob ihr damit schon zufrieden seid), ist bloß der Lesefluss erheblich gestört. Aber ihr wollt es ja nicht anders. --TStephan 14:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Weil Du mir offenbar nicht glaubst:
- Das meint er nicht, das ist so. Ausserdem ist Wikipedia keine Quelle(*). Insbesondere die Englische nicht. --Schnatzel 12:40, 21. Okt. 2008 (CEST) (*)für sich selbst
- Was willst Du belegen? Dass er Mitglied bei Black Lace war? Gibt es angesichts des verlinkten en-Wiki-Artikels einen Grund anzunehmen, dass das nicht stimmt? Du kannst gern einen Beleg einfügen, wenn Du meinst, dass hier wirklich alles belegt werden muss. --TStephan 12:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das belegt im Artikel erscheinen würde, sehe das schon besser aus. --Eingangskontrolle 11:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Unfall und Bartons Tod erregten anno 95 durchaus überregionale Aufmerksamkeit; über beides wurde damals u.a. in der ARD ("Brisant") berichtet. Dies in Verbindung mit der Mitgliedschaft in zwei relevanten Bands sollte für die Relevanz wohl ausreichen. --Jo Atmon Trader Jo 15:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel Fachkomponente ist ohnehin grenzwertig, da braucht man noch keinen Konzeptartikel dafür. Zudem Geschwurbel und nichts Neues gegenüber anderen Artikeln z. B. Fachkonzept.--Avron 10:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ein ganz normaler Mann, der Familienvater war. Irgendwann mag diese mal von Bedeutung gewesen sein - aber sowas vererbt sich doch nicht. Adelsprivilegien sind fast seit 100 Jahren abgeschafft. Ich habe Verwandte von größerer Bedeutung, die keinen Artikel bekommen. Es ist auch nicht ein einziger Grund angegeben, der auch nur ansatzweise eine enzyklopädische Bedeutung heraus stellt. "Adelig" zu sein ist ja heute wohl keiner mehr. -- Marcus Cyron 10:35, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, mit Sicherheit war er Familienvater, aber eben auch ein Mitglied des ehemaligen bayrischen Königshauses der WIttelsbacher. Die Vorrechte des Adels sind zwar auch mit der Weimarer Verfassung abgeschafft, jedoch ist ein historisch-genealogisches Interesse an den ehemaligen regierenden Häusern in Deutschland nicht zu leugnen. Um dieses nicht nur der Boulevardpresse zu überlassen sondern solide und fundierte sachliche Quellenangaben der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sollte dieser Artikel erhalten bleiben. Bernd Scheunemann (nicht signierter Beitrag von 85.176.133.202 (Diskussion) --Wangen 11:03, 21. Okt. 2008 (CEST))
- Reine Genealogie - und etwas anderes ist das hier nicht - ist aber eben nicht enzyklopädisch. Zumindest nicht im Wikipediasinne. Mich wundert es eh, daß dieser Artikel so lange ohne Löschantrag überdauert hat. Ich kann nur den Artikel beurteilen - und in dem ist rein gar nichts erwähnt, was ihn enzyklopädisch auch nur annähernd relevant machen würde. Mitglied einer ehemals bedeutenden Familie zu sein ist es wie eingangs schon erwähnt eben nicht. Ich sehe nicht ein, warum es hier ein Adelsvorrecht geben sollte. Im übrigen geht der Artikel nur wenig über des Niveau der Bild oder der bunten hinaus. Im übrigen habe ich die Ergänzung wieder aus dem Artikel revertiert, da sie aber auch gar nichts mit dem Mann zu tun haben. Marcus Cyron 11:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wird heute in der seriösen Presse gewürdigt, was ein Relevanzindiz ist. Weiterhin war er Leiter der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg und Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft. Knapp Behalten, wenn jemand das in den Artikel einbaut. -- Rosentod 11:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Klar Behalten. Für Bayern ist das Haus Wittelsbach eine Institution, die bis zu Sissy (Kaiserin Elisabeth von Österreich) verflochten ist. Royalrec
"enzyklopädisch im Wikipediasinne" - das sieht aber schwer nach TF aus... -- Toolittle 12:55, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das für dich Theoriefindung ist... Marcus Cyron 14:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Weisheit letzter Schluss ist es gewiss nicht, eher eine Sammlung von mehr oder weniger gelungenen Kompromissen, in sich nicht schlüssig, anfällig für Missinterpretationen... -- Toolittle 21:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das für dich Theoriefindung ist... Marcus Cyron 14:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hm, ich dachte immer, dass Sissi nicht die Stammmutter der Bayern ist. Wie dem auch sei: Das Haus mag als ganzes relevant sein, damit aber noch nicht jedes einzelne Mitglied. An möglicher Relevanz wäre meiner Ansicht nach allenfalls an eine Unternehmerrelevanz zu denken. Die von ihm geleitete König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg ist allerdings nicht wegen Innovation oder Größe bedeutsam, sondern wegen der Gründung im Mittelalter. Das hat dann mit diesem Herrn auch wieder nichts zu tun.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
Reicht nicht, bisher nichts zu ersehen, was den Mann enzyklopädisch relevant macht löschen --Geos 14:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
nunja.. dann dürften wohl auch jene leute, die heute unter geburtstag drinstehen wegen mangelnder relevanz nicht hiersein:
- 1970: Gerd J. Pohl, deutscher Puppenspieler
- 1971: Oliver Paasch, belgischer Politiker
- 1976: Mélanie Turgeon, kanadische Skirennläuferin
- 1977: Def Cut, Schweizer DJ und Musikproduzent
- 1982: Jeremiah Rutherford, nauruischer Gewichtheber
- 1983: Hrvoje Ćustić, kroatischer Fußballspieler
- 1984: Felix Michael Lehrmann, deutscher Schlagzeuger
- 1988: Nathalie Bock, deutsche Fußballspielerin
- 1990: Ricky Rubio, spanischer Basketballspieler
oder sind die von allgemeinem interesse? zum zweiten sind sätze wie dieser: "Ich habe Verwandte von größerer Bedeutung, die keinen Artikel bekommen" eigentlich ein armutszeugnis, schmücken mit fremden federn- und wenn man schon der meinung ist, warum schreibt man dann nicht den artikel einfach selber? weil dann jemand kommen könnte und sagen: nicht relevant? und tertio ist der zauber von wikipedia ja eben, dass es genau solche artikel gibt. witzigerweise hab ich aber heut auch genau danach gesucht und gefunden, deswegen hab ich diese löschaktion ja erst gesehen..(( viertens ist er als züchter einer der seltensten pferderassen ja auch noch bedeutend genug für einen eintrag hier(ist aber wahrscheinlich bloss für leut interessant, die wissen was die GEH (www.g-e-h.de) ist)))) quinto gäbe es so eine diskussion in england über die obskursten mitglieder der royal family nicht, in frankreich ebenso nicht und in den USA werden auch noch die seltsamsten ableger grosser familien gewürdigt... aber es gibt eben immer leut, die päpstlicher wie der papst, rsdikaler wie karl marx oder demokratischer wie oskar lafontaine sein müssen;)) ergo: drinlassen. (nicht signierter Beitrag von 79.206.213.66 (Diskussion) Gunter 18:32, 21. Okt. 2008 (CEST))
- Ob die genannten Beispiele relevant sind, sollte dort geklärt werden. Einen gravierenden Unterschied gibt es aber. Vom Puppen- bis zum Basketballspieler haben sie die Wiki-Relevanz nicht ererbt, sondern durch persönliche Leistung erreicht. Außerdem ist der Text inhaltlich und stilistisch einfach schlecht. Im Grunde steht doch nur drinne, wer Vater und Mutter waren, wie die Frau und die Kinder heißen und (sehr kompliziert formuliert), dass sein Enkel über verschlungene Wege wahrscheinlich der nächste Chef des Hauses sein wird. (Falls ich das richtig verstanden habe...) Ludwig ist also selbst für das Haus Wittelsbach eher von zweitrangiger Bedeutung, zumindest was die Erbfolge betrifft. Das Einzige, was ihn bis vor vier Tagen auszeichnete war, dass er das älteste lebende Familienmitglied gewesen ist. So ist der Artikel inhaltsfrei und gehört gelöscht. Wenn die Anhänger der Wittelsbacher also einen Verbleib wünschen, sollten sie den Text entsprechend erweitern und auf evtl. Leistungen des Herrn von Bayern eingehen, die ihn für die Nachwelt interessant machen. Er war sicherlich wohlhabend. War er ein Mäzen? Hat er irgendwelche gemeinnützigen Projekte gegründet oder gefördert? War er politisch aktiv? Hat er als Unternehmer irgendetwas besonderes geleistet? Er war Pferdeliebhaber und hätte eine seltene Rasse gezüchtet. Eine Pferderasse ist enzyklopädisch relevant. Wenn sich beweisen ließe, dass das Überleben dieser seltenen Rasse, auch auf das Engagement von Herrn von Bayern zurückzuführen ist, wäre das doch eine persönliche Leistung, die ihn auszeichnet. Er hat im Zweiten Weltkrieg als Gebirgsjäger gedient und sei "wegen politischer Unzuverlässigkeit" entlassen worden, sagt eine angegebene Quelle aus dem Internet. Da wird es doch interessant! Aber auch darüber ist nichts im Text zu finden. Außerdem findet man keinerlei Angaben über Ausbildung und beruflichen Werdegang. Hat er in seinem erlernten Beruf (Forstwirtschaftingenieur) irgendetwas nachhaltiges bewegt? Die Kurzbeschreibung in den Personendaten sagt doch alles über die Qualität des Textes aus: Sohn von Franz Maria Luitpold von Bayern und Prinzessin Isabella von Croy. Bisher sind seine Leistungen laut Artikel nur, dass er der Sohn von irgendwem war und dass er drei Kinder hatte. So ist er in der Tat "ein ganz normaler Familienvater". Wann hört das auf? Es gibt seit fast 90 Jahren keinen Adel mehr in Deutschland. Wollen wir in 20 Jahren auch noch den Ururenkel erwähnen? Löschen oder zumindestens Überarbeiten Gunter 21:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
Eindeutige Relevanz gegeben. Wurde in der Presse vielfach genannt z. B. Tageszeitung und sogar Spiegel. Natürlich behalten . Bitte Sperrantrag gegen Antragssteller.Politik 21:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nicht Maul aufreißen - sondern tun. Stell den Antrag - ich warte es sehr gelassen ab. Eigentlich ist die Bemerkung schon eine Unverschämtheit von einer Socke, die kaum die Stimmberechtigung überschritten hat. Vielleicht sollte man hier mal überlegen - denn du fällst nicht das erste mal unangenehm auf - ob man bei dir nicht mal nachprüfen sollte... Marcus Cyron 22:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Tod von Ludwig Prinz von Bayern (so seine gängige Bezeichung) wurde von dpa thematisert, die Meldung wurde von großen deutschen Zeitungen übernommen. Auch im Ausland wurde der Tod registriert, z.B. in Ungarn [11]. Hier nur mal die Google-Treffer: [12] --Wossen 22:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ach die Presse! Z.B. beschäftigt sich zur Zeit die Berliner Yellow Press intensiv mit einem tödlichen Autounfall mit Fahrerflucht am Potsdamer Platz und schlachtet das Leid der Witwe gewinnbringend aus. Sind Täter und Opfer jetzt auch mit Lebensdaten in der deutschen Wikipedia zu erwähnen? Der Tod des Fussgängers wurde ebenfalls "in der Presse vielfach genannt". Wir haben gleichzeitig geschrieben, also kennst Du meine Argumente von oben noch nicht. Wer den Text behalten will, sollte ihn entsprechend überarbeiten. Bisher steht eben nichts relevantes drin. Gunter 22:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn im Spiegel ein Nachruf ausdrücklih über ihn erscheint bspricht das wohl von deutlicher Relevanz. Und es ist ein Irrtum, dass man nur durch Leistung relevant wird. 84.134.80.229 23:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
Fassen wir den Artikel zusammen: Ein Mann wird geboren, heiratet eine Frau und stirbt. Wo ist die Relevanz der Person, und vor allem: Wer will das wissen? --Schnatzel 23:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
Darum geht es doch gar nicht, der Mann ist relevant, siehe Tageszeitung u.a.Politik 23:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hier noch ein Link: http://www.n-tv.de/1040690.htmlPolitik 23:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Er war ein großer Pferdefreund und fast 80 Jahre lang Mitglied in einem Segelclub - ja, doch, jetzt wird die Relevanz deutlich.... --Geos 23:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Es sind Argumente für Relevanz genannt worden. Was ich nicht verstehe, warum bauen die Befüworter das nicht in Artikel ein, das überzeugt mehr als Diskussionen hier. Machahn 23:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Auf Chiara Ohoven würde vermutlich auch ein Nachruf im Spiegel erscheinen. Da es wohl keine Thronansprüche mehr gibt, wäre zu überlegen, ob solche ausschließlich geneologisch interessanten Personen in Familiensammelartikeln zusammengefasst werden sollten. Wenn Eine/r davon etwas Besonderes leistet, lässt sich das immernoch auslagern. (Alternative: RKs allgemein massiv senken). --Cup of Coffee 23:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- @Politik:Wodurch denn sonst, als eigene Leistung? Alleine durch den Namen? Dann hat Marcus Cyron vollkommen recht, wenn er auf seine Familie anspielt. Auch meinen Familiennamen tragen zur Zeit genau ein dutzend in der Wikipedia erwähnte Personen. Ich werde mal forschen, wann deren Zweige sich von dem meinigen getrennt haben. Am Ende bin ich auch "relevant", weil ich möglicherweise der Urururenkel von jemandem war, der der Großonkel eines Vorfahren eines wichtigen deutschen Generals war.
- Nach dem Wenigen, was ich weiß, vermute ich, daß Herr Ludwig von Bayern relevant sein könnte. Aber eben das geht aus dem ihm gewidmeten Text nicht hervor. Dort wird ein Leben von 95 Jahren auf die Herkunft und die Nachfolge reduziert. Fast die Hälfte des Haupttextes ist damit beschäftigt, zu erklären, warum sein Enkel der zukünftige Chef des Hauses sein wird. Über den Menschen Ludwig Karl Maria von Bayern ist im Text gar nichts zu finden! Dort steht nichts über irgendwas, was er jemals gemacht oder erreicht hat. Die Pferde wurden in der hiesigen Disk erwähnt. Dann schreibt das doch rein! Gunter 00:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nicht Löschen!
Allein die Tatsache, dass der Tod des Wittelsbachers in allen Zeitungen (auch international) - und nicht nur yellow - erwähnt wurde, zeigt doch ein öffentliches Interesse an der Person. Wenn man wikipedia nach den Kriterien, die der Löschantrag-Steller anwenden möchte, überarbeiten wolle. Müsse man wohl viele Personeneinträge löschen.
Der tote Ludwig ist auch im engl. wikipedia erwähnt. Das zeigt m.E. auch eine gewisse Relevanz.
Salokai
- Definitiv Behalten. Der gute Mann war immerhin Herzog in Bayern, d.h. Chef der zweiten bayerischen Wittelsbacher-Linie. --89.54.152.15 10:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Erstens war er nicht der Chef des Hauses Wittelsbach, zweitens gibt es seit bald 90 Jahren in Deutschland keine Herzöge, Könige, Kaiser oder andere Potentaten mehr und drittens geht es hier um den Artikel, der immer noch nicht verbessert wurde. Gunter 12:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Drinlassen. Die Wittelsbach-Familie gehört in Bayern immer noch zu den Personen des öffentlichen Lebens. Ludwigs Sohn Luitpold („Brauer-Poldi“) hat sich mit seiner Brauerei und den Kaltenberger Ritterfestspielen einen Namen gemacht. Da stehen viel unwichtigere Personen in der Wikipedia. - Übrigens habe ich den Ludwig vor ein paar Jahren per Zufall kennen gelernt - er und seine Frau waren zwei wandelnde Geschichtsbücher und lebende Denkmale! --Turan MUC 10:55, 22. Okt. 2008 (CEST)
nun hat es sogar diese diskussion schon bis in die süddeutsche zeitung, wahrlich nicht der hort reaktionärer gesinnung, geschafft: "Zurück in die Gegenwart: Auf den Seiten der Internet-Enzyklopädie Wikipedia läuft derzeit eine Debatte, ob man den Eintrag über Ludwig von Bayern streichen solle, weil die adelige Abstammung allein nicht ausreiche, um bedeutend zu sein. Das ist töricht. In Ludwigs Leben spiegelt sich die Geschichte Bayerns und Deutschlands des 20. Jahrhunderts. Wer den Beitrag löscht, löscht auch ein Stück Erinnerung." zudem, wer solche platitüden von sich gibt, dass 1918 adel etc. abgeschafft worden ist verkennt die immer noch existierenden realitäten an der spitze unserer gesellschaft weil er entweder sozial nicht hochstehend genug oder b) schlicht und einfach ignorant ist;) das ist zwar jetzt eine gemeinheit, aber deswegen nicht weniger wahr. der artikel allerdings könnte zugegebenermassen verbessert werden..(nicht signierter Beitrag von 79.206.210.61 (Diskussion) Gunter 13:32, 22. Okt. 2008 (CEST))
- <Gebetsmühle>Die Relevanz von Personen muss aus dem Artikel ersichtlich sein.</Gebetsmühle> Wer den Artikel erhalnten will, sollte daher etwas über sein Leben ergänzen. Wenn es nicht mehr gibt, als da steht, bracuhen wir keinen Artikel. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 12:58, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @79.206.210.61: Dein Beitrag zeigt, dass weder Du noch die Autoren der Süddeutschen Zeitung verstanden, worum es hier überhaupt geht. Es geht nicht um den alten Herren! Es geht um den miserablen Artikel. Ein entsprechend miserabler Artikel über Angela Merkel wäre ebenfalls Löschkandidat. Das Ziel eines Löschantrages ist auch nicht immer, den Artikel zu vernichten, sondern sehr häufig, eine Verbesserung zu erzwingen. Genug Vorschläge habe ich oben gemacht. Aus dem Artikel muss die Relevanz hervorgehen. Übrigens wäre es ein Zeichen von Höfflichkeit, wenn Du in Zukunft Deine Beiträge unterschreibst. Gunter 13:32, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Gerade, wenn sein Leben als "typisch für Bayern im 20. Jahrhundert" sein sollte, wäre ein Familienartikel, in dem die ganzen Wittelsbacher nach Adelsabschaffung vorkommen, die sinnvollste Variante. Sonst könnte man auch argumentieren "Chiara Ohoven ist typisch für die Postmoderne". Alternative wären: Deutlich gesenkete RK. Aber jede Nebenfigur mit Sprechrolle aus StarTrek ist nunmal für die Menschheit entscheidender als ein Nachfahre von irgendeinem ehemaligen Herrschergeschlecht mittlerer Bedeutsamkeit. Nur wenn wir Minimal-RK bekommen, kann so ein Argument durchgehen. --Cup of Coffee 13:51, 22. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, Grund: Siehe Süddeutsche Zeitung, die Herren haben Recht fabchief 13:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die Herren (warum eigentlich keine Damen?) haben die Diskussion nicht verstanden und ganz offensichtlich den Artikel selbst gar nicht gelesen. Wo bitteschön ist denn in diesem Text die "Wiederspiegelung der Geschichte Bayerns und Deutschlands im 20. Jahrhundert" zu finden? Jetzt sind immerhin die Pferde drinne. Bliebe noch die Frage nach der Quelle für diese abenteuerliche Geschichte... Gunter 14:04, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ein paar Dinge sollte man hier trennen. Die Familie dieses Herren, sein Großvater und sein Sohn sind ganz eindeutig relevant. Diese Artikel möchte (soweit ich das sehen kann) auch niemand löschen. Die Relevanz der zur Diskussion stehenden Person halte ich allerdings auch zumindest für umstritten und der Artikel, so wie er ist, ist löschwürdig, weil er den Verdacht, es könnte doch irgendeine Art von Relevanz vorliegen kein bißchen erhärtet. Wenn es etwas enzyklopädisch wertvolles zu berichten gibt, dann bitte ich darum es einzufügen, ansonsten weg damit.--Theollione 15:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nix weg damit. Eindeutige Relevanz siehe oben behalten Marcus SperrenPolitik 17:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
Seit einem Monat erfolglos in der QS. Pov-iges, unbelegtes und URV-verdächtiges Softgeschwurbel (der Affenkriegertest war allerdings negativ, also wenn URV eher aus einem Buch oder einer Broschüre). So kann ich das nicht guten Gewissens aus der QS entlassen, hat hier jemand Lust? Tröte Manha, manha? 10:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Und was ist konkret an diesem Artikel, der die Kirch IMHO recht gut architektonisch beschreibt auszusetzen? --WolfgangS 11:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Steht doch da: Ich finde, der Text ist pov-ig. Außerdem unbelegt, wobei einige Stellen schon dringend einen Beleg bräuchten. Und ich hatte - haumichnich - beim ersten, zweiten und dritten Lesen immer den Eindruck, die Kirche stünde zum Verkauf und der Text stamme von einem Immo-Makler, der mir das Gebäude verkaufen möchte. Vielleicht bin ich heute mega-kritisch, aber ich finde nicht, dass der Text so aus der QS entlassbar war. --Tröte Manha, manha? 12:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es fehlt vieles: Struktur, Überschriften, Literaturangaben (oder hat der Verfasser alles selbst recherchiert? Hat er Angst sich zu outen?), wikifizieren. --Bötsy
Ich habe es etwas überarbeitet. Quelle fehlt weiterhin, aber ein Fake ist die Kirche ja sicher nicht (na, DAS wäre mir ja wirklich peinlich ;-)). Behalten, agt der Klugschnacker 09:53, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Kein Fake, Bildquelle eingefügt.behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:12, 22. Okt. 2008 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Flaschenhals4 10:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Auch aus meiner Sicht Relevanz nicht ausreichend. -- Olenz 11:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Programmveranstalter G-TV hat seinen Betrieb schon 2007 eingestellt. Zu dem Veranstalter, wo sie jetzt moderiert schweigt die WP. --Eingangskontrolle 11:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Sollte das dieser GTV oder der zwei darüber sein? In dem Artikel ist sie nicht erwähnt. In dem oben verlinkten Artikel nicht vorhanden. M. Einschätzung nach auch zu wenig Relevanz vorhanden...daher löschen --Grüße aus Memmingen 12:44, 22. Okt. 2008 (CEST)
Tescao (URV)
Artikel über einen Kampfkunststill, der einen einzigen Vertreter (und Schule) in Deutschland und insgesamt zwei Vertreter weltweit zu haben scheint, und damit kaum enzyklopädische Relevanz haben dürfte. Darüberhinaus erscheint mir die Entstehungsgeschichte des Stils selbst und die Geschichte des einzigen Stammhalters eine Eigenerfindung zu sein. Solange keine unabhängigen Belege geliefert werden können, ist der Stil damit auch historisch oder kulturell kaum als relevant einzustufen.
-- Olenz 11:04, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PS: Ach so, sämtliche Treffer bei Google sind lettlich auf dieselbe Quelle zurückzuführen. -- Olenz 11:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PPS: Wie ich sehe, war der Artikel bereits einmal Löschkandidat. Der Artikel wurde damals nach Änderungen als lesenswert erachtet. Was nicht diskutiert wurde, ist die Relevanz des Gegenstands an sich, und die Glaubwürdigkeit der Geschichte. -- Olenz 11:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das wollen wir doch mal richtigstellen: Fast alle Diskutanten waren für löschen, nur Benutzer:Spinne hat ihn als lesenswert bezeichnet und dann wurde der LA zurückgezogen.--Eingangskontrolle 11:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bei diesen Kampfkunstschulen fehlen üblicherweise die unabhängigen Quellen, so auch hier. Zu meiner Kampfkunstschule kommen die Leute natürlich auch (nur), wenn ich eine Tradition mit verkaufe. --Eingangskontrolle 11:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich wär ja fast für's Humorarchiv. -- southpark 12:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Warum Humorarchiv? Das der Artikel nur die Webseite hat, nun ja es gibt auch andere Artikel die nur durch diese Art belegt sind. Das der Artikel etwas unklar beschrieben ist, ja das kann ich nicht abstreiten. Wieviele diesen Stil allerdings wirklich betreiben, kann keiner sagen. Viele Vereine stehen nicht im Netz, (meiner ist auch so einer). Von daher halte ich mich neutral. Aber bitte nicht löschen nur weil eine Webseite als Quelle dient. Dann müssten wir hier nicht nur einen Artikel löschen.Sondern eine Massenlöschung beantragen. Sollte er ein Einzelfall sein, was aber schwer nachzuvollziehen ist. Lohan 13:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, die Artikel wären dann auch was zur Löschung. Und ja, frei erfundener Inhalt in blumiger Sprache miT Drama und Aufstand, ist was fürs Humorarchiv. -- southpark 13:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
Eine Kampfkunst, die nur zwei Lehrer hat? Irrelevant. Löschen. Gruß, Franz Halač 13:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
Sowieso URV --Capaci34 15:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich muss mich von oben korrigieren: es scheint ein paar mehr als zwei Lehrer zu geben, allerdings nur unwesentlich mehr - und alle berufen sich auf den sagenhaften Lehrer. Der eigentliche Löschgrund sollte also die mangelnde Relevanz sein.
- Darüberhinaus ist die Quellenlage dürftig. Das Problem ist nicht, dass es nur eine Webseite als Quelle gibt, sondern, dass es nur eine Webseite als Quelle gibt. Alle anderen Seiten sind sekundär. Lohans Verein mag klein sein, aber der Stil ist wahrscheinlich durch mehr Quellen als eine einzige bekannt, oder? Und wenn nein, dann scheint es ja imerhin keinen Versuch zu geben, einen WP-Artikel dafür zu schreiben.
- Zur URV: auf Diskussion:Tescao hat jemand, der sich als Betreiber der Seiten tescao.net und tescao.de ausgibt, geschrieben, er würde die Texte zur Verfügung stellen. Vielleicht gibt es ja sogar eine passende Mail. Ich würde also vermuten, dass es zumindest möglich wäre, eine entsprechende Freigabe zu kriegen. Ansonsten existiert der Artikel schon ziemlich lange. Wäre von daher nicht sogar eher eine URV in die andere Richtung zu vermuten? Egal wie, ich denke, die URV sollte nicht der eigentliche Löschgrund sein, und die Diskussion nicht beenden. Sonst erstellt bald jemand einen neuen Artikel über die Kampfkunst.
- -- Olenz 10:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
Jugendlicher (erl.)
komplett redundant (textgleich) zu Teenager, schlage redirect zu Jugend vor --Zaphiro Ansprache? 11:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PS, stelle SLA, da URV von IP aus besagtem ARtikel, danach weiterleiten----Zaphiro Ansprache? 11:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Die URV wurde durch eine Versionslöschung wieder entfernt, der Redirect zu Jugend wiederhergestellt. --Andibrunt 11:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
ISO 19123 (erl.)
Wenn da nicht mehr kommt: "kein Artikel" Eingangskontrolle 11:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
Zum Stub ausgebaut; einen Redirect EN ISO 19123 mit Kategorien lege ich noch an. Ich denke, der LA kann jetzt zurückgezogen werden. Der Tom 12:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich versteh zwar immer noch nicht ganz, worum es da geht, der Artikel gibt mir aber eine Ahnung. Ziehe LA zurück. --Eingangskontrolle 19:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz dieses Monatspreises nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:16, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Solange nichtmal die verleihende "Fachzeitschrift für Kinder- und Jungmedien" einen Artikel hat, kann man diesen Preis wohl gefahrlos hier rauslöschen. --Der sich nen Wolf tanzt 12:35, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht erkennbar, aber ich bin wohlwollend und sage daher 7 Tage --h-stt !? 14:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Werbung für Internetseite, die im Artikel nicht ihre Relevanz zeigt. -- Johnny Controletti 12:16, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Doch. Der Artikel trägt nur nicht so dick auf. einer der Marktführer bei Branchenbucheinträgen mit Alexa-Rang Nr. 143 in Deutschland und (leider) immer bei den Googel-Top-ten Suchergebnissen ist gem. WP:RWS ehr relevant. Schnelllbehalten. --HyDi Sag's mir! 14:39, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In den WP:RWS steht:"ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land)" Mit 143 bzw. aktuell 149 doch um ca. 50% zu hoch.-- Johnny Controletti 15:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hm. Habe gerade mal den PageRank gecheckt, der ist nur bei 4, das ist doch erheblich weniger, als ich dachte. Trotzdem gehört das IMHO schon zu bedeutenderen Seiten. --HyDi Sag's mir! 20:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In den WP:RWS steht:"ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land)" Mit 143 bzw. aktuell 149 doch um ca. 50% zu hoch.-- Johnny Controletti 15:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht was an einem Branchenbuch mit massenhaft falschen/veralteten Einträgen relevant sein soll und bin daher für löschen. --JuergenL ✈ M 15:40, 22. Okt. 2008 (CEST)
Monatliche Buchempfehlung ohne erkennbare Relevanz - "Ausgezeichnet werden vor allem Kinder- und Jugendbücher aus den letzten Jahren, die nach Meinung der Jury nicht genügend Aufmerksamkeit erhalten haben." Eingangskontrolle 12:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht erkennbar. Ich bin wohlwollend und sage daher 7 Tage --h-stt !? 14:23, 21. Okt. 2008 (CEST) --h-stt !? 14:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hatten wir schon mal: [13]. --Amberg 19:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Und die Diskussion damals wurde von einem Nicht-Admin beendet. --Eingangskontrolle 20:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Falsch: [14], [15]. --Amberg 20:15, 21. Okt. 2008 (CEST) Er war damals Admin. --Amberg 21:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
SLA "Kein Artikel" mit konkludentem Widerspruch. Ist aber immer noch in diesem Zustand. DIe Website verweigert übrigens die Zusammenarbeit und schlägt nur Blasen. Eingangskontrolle 12:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
Gegenüber dem Zustand, in dem der SLA gestellt worden war, deutlicher Ausbau - damals bestan der Text nur aus unvollständiger InfoBox --WolfgangS 12:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hier [16] nach unter 20 Mitarbeitern. Beim näheren Betrachten der Abfüllhalle kommen mir Bedenken, ob dort die 900 Arbeitnehmer hineinpassen, zu denen dann noch die 100 Verwaltungsangestellten kommen müssten. löschen --Capaci34 12:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, immerhin schon mal einen Red dot award für das Design der Flasche gewonnen [17]. Ob's hilft? 7 Tage --Capaci34 12:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen: Das Kleinstunternehmen erfüllt kein einziges der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Ein Red dot award gibt dem Unternehmen ebenfalls keinerlei enzyklopädische Relevanz, höchstens dem Designer dieser Flasche, sprich das Designstudio Lippe in Köln. Der Artikel wurde ganz offensichtlich als Werbung für ein enzyklopädisch irrelevantes Unternehmen in WP gestellt. Angesichts der Tatsache, dass der Artikelersteller, Benutzer Naturquell, im Artikel M. DuMont Schauberg verschiedene Tatsachenverfälschungen (z.B. Entfernen von Beteiligungsquoten) vorgenommen hat, ist die Seriosität dieses Benutzers ohnehin höchst fragwürdig. --89.217.30.166 23:46, 21. Okt. 2008 (CEST)
Schweinefett (gelöscht)
war SLA: Unbrauchbarer Text mit URV [18] -- Johnny Controletti 12:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
Einspruch: Dies ist keine URV aus der genannten Quelle sondern stammt aus dem augeführten über 100 Jahre alten Buch und ist deswegen genau so zu sehen, wie die Beiträge, die hier aus dem alten Meyers Lexikon aus dem 19. Jahrhundert zitiert werden --WolfgangS 12:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
- LA entfernen und ab in die QS. Relevanz ist wohl unstrittig. --Kuebi 12:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- SLA absolut unverständlich, ansonsten Kuebis Vorschlag folgen. --Eschenmoser 12:55, 21. Okt. 2008 (CEST)
Naja, nur weil jemand einen 100 Jahre alten Artikel abschreibt, gehört der noch lange nicht in die QS. Denn es ist ja nicht so, als ob er wirklich eine Lücke füllen müßte. Schmalz, Speck, Schlachtfett, Tierfett - es werden eigentlich alles Aspekte des Schweinefetts bereits erklärt. Und zwar auf dem aktuellen Stand des Wissens, und nicht aus über 100 Jahre alten Büchern. Allein für den Satz "Während bei uns das Schmalz ausschließlich auf freiem Feuer ausgeschmolzen wird..." hätte der Autor Prügel verdient. Da das nicht geht^^, war der SLA angebracht. Aber wenn ihr möchtet, diskutiert euch wund. Nur eine QS wird außer Redundanzen nichts ergeben. Schnell Löschen Oliver S.Y. 13:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
In die QS gehört das nicht rein. Der Artikel hat so stehen zu bleiben, da Originalzitat aus 100 Jahre alter Quelle, aber es muss ein Bapperl dran, wie bei den Meyers-Artikeln --WolfgangS 14:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Warum? Das Artikelthema mag relevant sein, aber dann hat sich der Autor auch gefälligst die Arbeit zu machen, einen Text mit dem aktuellen Wissensstand zu schreiben, ohne Redundanzen zu anderen Artikeln. Das Bapperl hab ich immer für die Fälle verstanden, wo keine aktuellen Informationen zu Themen verfügbar sind. Was hier aber nicht der Fall ist. Oliver S.Y. 14:57, 21. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht. inhalt schon komplett (und wesentlich aktueller) in Speck und Schmalz enthalten, zur Sammlung hundert Jahre alter Buchexzerpte um ihrer selbst willen, bitte an Wikisource wenden. -- southpark 15:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
Kaum ist man mal ´ne Stunde weg und schon kommt eine für mich unverständliche Löschung ohne dass das hier richtig ausdiskutiert wurde bzw. die Möglichkeit bestand daraus einen vernünftigen Artikel zu machen. Die Daten wie beispielsweise Iodzahl und Verseifungszahl, die nach über einhundert Jahren noch die gleichen sein dürften, finden sich in den zitierten Artikeln nicht. Und was ist bei Schweinefett üerhaupt nach einhundert Jahren „aktueller“? --Kuebi 15:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- kann man doch immer noch, oder ist es aus irgendwelchen gründen nur möglich wikipedia als quelle zu benutzen? -- southpark 17:13, 21. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Und angesichts dessen was sich in der Landwirtschaft und der Tierzucht in den letzten hundert Jahren getan hat, würde ich nicht mal davon ausgehen dass für ein Mastschwein 2008 auch nur annähernd die Werte gelten, die für seinen Kollegen 1905 galten. Aber dafür müsste man ja recherchieren. -- southpark 17:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Niemand hindert dich daran, einen neuen Artikel zu schreiben, es wurde offensichtlich ja vor allem die bloße Kopie vom Meyer kritisiert. Du hast Recht, was die Iod- und Verseifungszahl betrifft. Was aber heute aktueller sein dürfte ist die Herstellung (offenes Feuer?), die Verwendung (Kerzen?) und die Verbreitung. Darum wäre vieleicht die Einarbeitung anhand der Quelle bei Tierfett#Tierfette in der chemischen Industrie der bessere Plan. Oliver S.Y. 15:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
Was soll diese Adminwillkür?? Diese Schnellööschung ohne Diskussion ist eine Frechheit! --WolfgangS 15:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ich würde ja behaupten copy und paste aus anderen webseiten ohne kucken was es schon gibt ist eine faule Frechheit und aktive Enzyklopädieverschlechterung. -- southpark 17:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mal wieder ein Bilderbuch-Fall. Schnellöschung vollzogen trotz Einspruch und begonnener LD nach wenigen Stunden. Eine LP brächte dann das Ergebnis „Erledigt, kein Fehler des Admins zu erkennen.“ Projektschädigendes Verhalten, sicher nicht der erste und letzte Fall dieser Art. -->nepomuk 17:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht gehört er ja nicht rein, aber das hätte eine LD ergeben ob pro oder contra. Aber ein Admin, der sich bisher nicht beteiluigt hat und dann ratzfatz löscht, das ist Adminwillkür --WolfgangS 17:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hm. Ein Admin, der sich beteiligt und dann löscht, handelt landläufig ebenfalls "willkürlich". Nun lasst's man gut sein. --Felistoria 19:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bitte hier beenden und ggf. LP ansteuern. --Felistoria 19:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Willkürlich handeln ist recht klar definiert: sich nicht an die Regeln halten. Und warum soll man permanenten Regelverstoß „man gut sein lassen“? Vielleicht entwicklen sich ja praktikable Ansätze, diesen Mißstand abzustellen. -->nepomuk 21:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn manche hier weniger über angebliche Missstände lamentieren würden und ihre Energie besser in Artikelarbeit steckten, hülfe das allen. Aber lieber wird lamentiert, wenn völlig zu Recht ein völlig unbrauchbarer, redundanter Text von Anno Dunnemal entfernt wird. --Schnatzel 23:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
Rinderbrust (erl.)
Kein eigenes Lemma sinnvoll. --Knallarsch 12:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
Was bitte soll daran sinnlos sein? Seltsamer Antrag.behalten --Capaci34 13:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ein eigenes Lemma für Rinderbrust, Schweinelende, Lammkeule, Gänsebrust, Kalbsfilet ect? --Knallarsch 13:08, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Absolut richtig. Daß es die Artikel noch nicht gibt, wundert mich ein bisschen. Aber ich habe noch viel Zeit, mal etwas zu diesen Dingen zu schreiben. --Capaci34 13:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
ELW 1 und 2b gegeben. Da Trollantrag (Account wurde nach anderer Diskussion zu Gefüllte Kalbsbrust offensichtlich nur hierfür eingerichtet, Diskussion beendet. RK 1.3 erfüllt, Fleischteile der Standardzerlegung eindeutig relevant. EOD Oliver S.Y. 13:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Nomen est omen. -- Toolittle 14:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bürgerkonten (schnellgelöscht)
Vorstellung eigener Gedanken Eingangskontrolle 13:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht.--Тилла 2501 ± 15:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bürgerkonten gibt es wirklich, sollte hier auch dargestellt werden. Ganz offenbar völlig voreilige Schnelllöschung.--Drstefanschneider 19:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es ist ein Vorschlag des Erstellers, der zum Beleg nur seine eigene Veröffentlichung angegeben hat. Von einem wissenschaftlichen Diskurs war nichts zu finden. --Eingangskontrolle 20:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
Aus der QS. Ich glaube nicht an die Teilnahme des Vereins an der Bdminton-Bundesliga. Das ist die 2. Bundesliga Süd. Relevanz scheint mir nicht gegeben zu sein.-- Karsten11 13:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht auch nur in einer Bundesliga! Wenn man die Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport anschaut, wird dort für Tennis und Tischtennis die 1. und 2. Bundesliga als relevant angesehen.-- Johnny Controletti 13:46, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, aber nicht für Badminton, und das ist auch beabsichtigt. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:08, 21. Okt. 2008 (CEST)
Habe den Artikel fürs VereinsWiki exportiert Lady Whistler☺ 14:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
warum gilt für badminton die 2.bl nicht? --62.159.91.172 10:43, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Warum sollte sie? --HyDi Sag's mir! 13:00, 22. Okt. 2008 (CEST)
<quetsch> tolle antwort <quetschaus> --62.159.91.172 16:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die RK sind doch eindeutig: ist Badminton in Deutschland ein Profi- oder Semiprofisport, dann ist der Verein mit der 2. Liga relevant, ist es ein reiner Amateursport, ist die 2. Liga schlicht zu wenig. Böse ausgedrückt würde ich sagen, nach dem derzeitigen Tabellenstand der SG Anspach in der 2. Liga zu urteilen, muss der Artikel bis nächstes Jahr warten (falls die SG Anspach aufsteigt). Ich kenn mich auf dem Gebiet nicht aus, ist Badminton jetzt Profi-/Semiprofisport oder Amateursport in Deutschland? --Vexillum 13:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Um das noch etwas zu präzisieren: Die 1. Liga ist (bei anerkannten Sportarten) immer relevant, andere nur, wenn man sie zumindest als semi-professionell bezeichnen kann. Das ist im Frauenfußball oder Tischtennis wohl so, im Badminton meines Wissens eher nicht. --HyDi Sag's mir! 15:02, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die RK sind doch eindeutig: ist Badminton in Deutschland ein Profi- oder Semiprofisport, dann ist der Verein mit der 2. Liga relevant, ist es ein reiner Amateursport, ist die 2. Liga schlicht zu wenig. Böse ausgedrückt würde ich sagen, nach dem derzeitigen Tabellenstand der SG Anspach in der 2. Liga zu urteilen, muss der Artikel bis nächstes Jahr warten (falls die SG Anspach aufsteigt). Ich kenn mich auf dem Gebiet nicht aus, ist Badminton jetzt Profi-/Semiprofisport oder Amateursport in Deutschland? --Vexillum 13:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
<quetsch> aha, dann bin ich für löschen <quetschaus> --62.159.91.172 16:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Dachte ich mir auch schon, war mir aber unsicher bezüglich des Amateurstatus des Badmintonsports in Deutschland. Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Artikel in der nächsten Spielzeit relevant wird (da ja Anspach derzeit auf Platz 2 der 2.Liga steht und "aufstiegsgefährdet" ist), stimme ich auch für löschen, ausser, es weißt ein Nutzer nach, dass Badminton im Profi/Semiprofibereich angesiedelt ist (ich habe da leider nichts bislang entdeckt). --Vexillum 15:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Nicht ein google-Treffer. Offensichtlich keine Relevanz. --Flaschenhals4 11:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- dazu gabs ne löschdiskussion, gelöscht wurde wegen qualitätsmängeln.--KulacFragen? 11:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde nach Benutzer:Dusty Roy/Michael Frick und dort geringfügig verändert. Dort steht er nun auch. Interessanterweise heisst der Neueinsteller des Artikels wie die Firma des Herrn Frick.-- Johnny Controletti
Gruß, --buecherwuermlein 14:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
wieso wollen sie über meinen artikel frei entscheiden ob sinngemäß oder nicht? kennen sie mich besser? oder bin ich ihnen zu unbekannt? mein artikel ist wahrhaftig und in einer gekürzten fassung übersichtlich informativ! ist es nicht eher ein von ihnen geringfügiges interesse an dieser information? ich bin seit nun 23 jahren aktiver musiker habe bands gegründet aufgebaut viele platten produziert und zahlreiche instrumente hergestellt und nur weil ich nicht die charts mit meinem namen abreite, verfällt ihr interesse...??? wenn sie erst stets informationen von künstlern gesammelt hätten die jeder schon hatt, weil er erst mit der bedeutung an berühmtheit bei ihne eine platz ermöglicht wird, wo ist da dann noch der informative teil und die neugier? gerade das macht es aus, informationen hier zu erhalten und weil nicht jeder über andere benennenswerte dinge informationen hat, darf man hier einen artikel selbst einstellen...
nehmen sie das beispiel boss hoss... eine band die ich einmal aus spaß mitgegründet habe... nur weil jeder diese kennt hat der name mit bestzung eine bedeutung? und aufeinmal ist der inhalt einer gruppe ob wertvoll oder nicht von bedeutung!!!
demnach bin ich erst benennenswert wenn ich sehr bekannt bin aber vielleicht ineressiere ich mich nicht mehr dann für leute die einen dann nur nach bedeutung wert schätzen.
es ist schon lustig... mein bassschüler der mehr noch als nur in den startschuhen einen musikalischen werdegangs steht, erhält volle wertschätzung und jeder will an liebsten mit dem per myspace befreundet sein... und warum, weil ich ihn bei boss hoss eingelozt habe.
als ich bei den meteors gespielt habe, stand überhabt nicht in frage wer ich bin und alle welt wollte mich kennen und nun interessiert es keinen mehr!
nicht dass sie mich falsch verstehen, ich jammere nicht meiner vergangenheit hinterher... nur wissen es die leute die mich und mein werdegang kennen sehr zu schätzen was man schon alles geleistet hat.
ihre begründungen sind für mich absolut nicht plausibel und verständlich... wenn ja, wieviele platten muss ich machen um einer benennung wert zu sein?
mit freundlichem gruß michael frick
--Frickbass 15:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
warum zur hölle wird der text von frickbass nicht normal umgebrochen!? --JD {æ} 15:39, 21. Okt. 2008 (CEST)selbst gelöst. --JD {æ} 15:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Einfach unsere Relevanzkriterien lesen. Der Tom 15:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- An der Artikelqualität hat sich ja offensichtlich nichts geändert. Scheint derselbe zu sein, der im BNR ist. Das ist sprachlich grottig. Relevanz ist auch nicht nachgewiesen. Im Artikel über The Boss Hoss ist er nicht erwähnt. löschen--Sylvia Anna 15:56, 21. Okt. 2008 (CEST)
"Mit mehr als zwölf eigenen Tonträger-Veröffentlichungen in verschiedenen Bands, sind viele Songs von ihm mitentstanden." Wenn hierzu nachprüfbare Fakten kämen, sollte die Relevanz reichen. Der Text ließe sich durch ein paar Kürzungen retten. -- Toolittle 16:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
hab mal etwas gekürzt, Belege für Veröffentlichungen sollten jedoch noch eingebaut werden. --Wangen 21:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
also entweder gekürzt oder ausführlich... wie ich menschen mag die sich ihre lebenserfahrung erlesen haben! (nicht signierter Beitrag von Frickbass (Diskussion | Beiträge) --Wangen 21:19, 21. Okt. 2008 (CEST)) (an richtige Stelle verschoben --Wangen 21:19, 21. Okt. 2008 (CEST))
- Ruhig Blut Kollege. Von dieser Sorte wirst du hier noch viele kennenlernen. Insbesondere die nur hier überwiegend tätigen "Mitarbeiter" muss man etwas mit Gelassenheit sehen. --L5 22:08, 21. Okt. 2008 (CEST)
nu hör doch mal auf zu lamentieren und liefer lieber ein paar überprüfbare Fakten für den Artikel statt andere die Arbeit machen zu lassen. Und mach dich ein wenig über das Projekt hier kundig, das spart viel Verdruss. -- Toolittle 22:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das Herr Frick Gründungsmitglied von The Boss Hoss ist kann ich allerdings nirgends nachlesen. Irgendwie überspringt er mit dem belegbaren auch keinesfalls unsere RK. So wird das ein siebentägiges Dasein hier bleiben. --L5 22:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
@Frickbass: Bitte einfach mal Belege angeben für Tonveröffentlichungen (Titel, Label ...). Dann erübrigen sich wohl die Spekulationen sagt mir meine erlesene Lebenserfahrung - egal, woher du das weißt --Wangen 22:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Typischer Fall von WP:IK--Schmitty 13:18, 22. Okt. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Und Lemma bitte nach hier verschieben. Das Problem mit den zu häufig verwendeten Tonzeichen wurde bereits in der Redaktion Ostasien angesprochen. --Reiner Stoppok 23:48, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich versteh den SLA nicht. --Drahreg·01RM 01:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das Lemma kann sonst nicht nach hier verschoben werden. --Reiner Stoppok 01:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wo genau ist das denn angesprochen worden? Bitte einen Link. --JuTa Talk 02:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Ja, aber im Artikel steht das in den meisten Fällen doch auch mit den "Akzenten" drauf?? Und auf der Seite der Redaktion Ostasien finde ich jetzt mit der Suchfunktion "Tonzeichen" auch nichts, was auf eine ausführlich diskutierte und entschiedene Verschiebeaktion hindeutet, sondern lediglich ein Zwiegespräch vom April. Vielleicht würde eine etwas ausführlichere Erklärung oder ein konkreter Link auf ein Fachleute-Diskussionsergebnis dazu verhelfen, daß sich löschwillige nicht-so-fachkundige Admins finden?-- feba disk 02:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- sla entschärft, da muss wohl noch etwas diskutiert werden. --bluntnicht gut? 07:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Unter Wikipedia:Redaktion_Ostasien#Pinyin-mit-T.C3.B6ne-Lastigkeit wurde darüber gesprochen. Tonangaben sollten aus dem Lemma raus (so wird es jedenfalls in allen anderen Fällen praktiziert). --Reiner Stoppok 12:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wo genau ist das denn angesprochen worden? Bitte einen Link. --JuTa Talk 02:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das Lemma kann sonst nicht nach hier verschoben werden. --Reiner Stoppok 01:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es herrscht offensichtlich Uneinigkeit über das Thema, es sollte hier geklärt werden. Wenn das schon besprochen wurde, läßt sich die LD von mir aus frühzeitig beenden. Gruß, buecherwuermlein 15:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
Klarstellung: Das Lemma gehört auf "Tai Jia", kann aber derzeit nicht nach hier verschoben werden. Deshalb muss es erst gelöscht werden. --Reiner Stoppok 15:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe dazu WP:NK/C, In der Wikipedia sollten zumindest bei der Angabe des Pinyin am Artikelanfang die Tonhöhen mit angegeben werden. Im Artikelnamen (Lemma) sollte man jedoch auf Tonzeichen verzichten, da ansonsten eine Weiterleitungsseite ohne Tonzeichen nötig wäre, und die dazugehörige Diskussion. -- 89.58.177.237 20:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ACK IP, bitte verschieben (wäre das nicht ohne die Diskussion möglich gewesen? Hin- und Zurückverschieben geht doch ohne Löschen, wenn sonst keine Versionen vorhanden sind, oder!?) -- مٰنشMan∞77龍 15:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
Siehe oben, SLA mit Einspruch. --buecherwuermlein 15:04, 21. Okt. 2008 (CEST) Klarstellung: Das Lemma gehört auf Tai Wu. --Reiner Stoppok 15:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
Andrea Casiraghi (LAE Fälle 2b) und 3))
Sehr interessant, was genau macht diesem Adelssprössling denn nun genau relevant? J. © RSX 15:09, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Weder interessant noch relevant: löschen oder ins Goldene-Blatt-Wiki verschieben.--Kuebi 15:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
Habt ihr die RK gelesen? Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt hinausgehen, einen eigenen Artikel. Wäre noch die Frage zu klären, ob hier berichtenswerte Ereignisse vorliegen. Bin mir da zwar nicht ganz sicher, aber im Zweifel doch eher für behalten. Oder er soll wiederkommen, wenn er Mama und Onkel überlebt. Kann aber ne Weile dauern. --TStephan 15:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Das mit den "berichtenswerten Ereignissen, die über die Nachricht der Geburt hinausgehen" soll verhindern, dass bereits für Neugeborene ein Artikel angelegt wird. -- Monte Schlacko 15:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
LAE Fälle 2b) und 3). Erstens: Unzulässiger Wiederholungsantrag mit gleicher Begründung, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Juni_2007#Andrea_Casiraghi_.28bleibt.29, zweitens als Nr. 2 der Thronfolge einer aktiven Monarchie nach WP:RK#Adel relevant. Bitte lest doch die Diskussionsseite, bevor unnötige Wiederholungsanträge gestellt werden. -- Monte Schlacko 15:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz nicht zu erkennen -- Sarion !? 15:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
Was genau sind die Relevanzkriterien bei Musikensembles? Trio Neuklang haben CDs produziert (noch weitere außer der aufgeführten, trage ich nach), eine Uraufführung mit dem Deutschen Kammerorchester und Michail Jurowski in der Berliner Philharmonie durchgeführt usw. --Tvp 15:49, 21. Okt. 2008 (CEST)
- siehe Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten, wenn das entsprechend erfüllt und auch im Artikel erwähnt ist, kann der LA natürlich weg. -- Sarion !? 15:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
In den Relevanzkriterien heißt es "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten" - hier eine Konzertliste: http://www.trio-neuklang.de/Website/Referenzen.html Dort sind auch Preise/Stipendien aufgeführt, die ebenfalls als Relevanzkriterien gelten. Die CD ist meines Wissens auch im Handel erhältlich...reicht das? --Tvp 16:09, 21. Okt. 2008 (CEST)
CDs und wichtige Auftritte im Artikel, dann reicht es; die Uraufführungen sind auch ein gutes Argument. -- Toolittle 16:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ja, die Uraufführungen sind m.E. das stärkste Argument; ich werd mal irgendwas einbauen in Bezug auf "internationale Tourneen" oder so, alle einzelnen Auftritte oder auch nur Konzertreisen im Artikel fände ich zu viel.--Tvp 16:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich die CD Lost in Tango doch irgendwo kaufen könnte, oder wenn ich wenigstens wissen würde, bei welchem Label sie erschienen ist! Ich wäre ich glatt für Behalten. -- Slimcase ☎ 21:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
Die Uraufführungen zeugen von Relevanz, behalten -- mj 00:44, 22. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz nicht zu erkennen -- Sarion !? 15:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
Für daheim zu kaufn jibbett bei amazon schonmal nix. --Capaci34 15:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
für daheim gibts was bei Mondschatten laut Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten ist eine Relevanz durch regelmäßige überregionale Auftritte bzw. Auftritte im Ausland gegeben. --Seili 16:09, 21. Okt. 2008 (CEST).
- Mittelaltermärkte sind mit "regelmässigen überregionalen Auftritten bzw. Auftritten im Ausland" glaube ich sinngemäß nicht so wirklich gemeint, aber man lernt ja nie aus. --Capaci34 17:10, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das Musizieren auf Mittelaltermärkten mit den regelmässigen überregionalen Auftritten der RK gleichgesetzt wird, dann sind vermutlich in Zukunft auch Garagenbands relevant, nur weil sie gelegentlich auf Rummelplätzen oder sonstigen Kirmesveranstaltungen für die Dorfjugend zum Tanz aufspielen. Ehe das so weit kommt ... ich sehe hier jedenfalls keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Obwohl ich Mittelelatermärkte mag: Nee, das reicht nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn das Musizieren auf Mittelaltermärkten mit den regelmässigen überregionalen Auftritten der RK gleichgesetzt wird, dann sind vermutlich in Zukunft auch Garagenbands relevant, nur weil sie gelegentlich auf Rummelplätzen oder sonstigen Kirmesveranstaltungen für die Dorfjugend zum Tanz aufspielen. Ehe das so weit kommt ... ich sehe hier jedenfalls keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:48, 21. Okt. 2008 (CEST)
Guten Morgen liebe Leute! Ich sehe einen klaren Unterschied zwischen den in der RK geforderten regelmäßigen überregionalen Auftritten (hier eindeutig gegeben) und den oben angeführten gelegentlichen Rummelauftritten (sicherlich nicht relevant). Ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Der Wirkungskreis für eine mittelalter(native)-Band ist der Mittelaltermarkt. Auch wenn der ein oder andere das hier anscheind geringschätzt, wenn eine Band dieses Genres regelmäßig bundesweit vertreten ist, dazu CD-Veröffentlichungen, Interviews, Festivals und Clubkonzerte kommen, sollte eine Relevanz gegeben sein. Ich habe dem Artikel noch die ein oder andere ggf. Relevanz-fördernde Info hinzugefügt. Gruß --Seili 09:42, 22. Okt. 2008 (CEST).
In dieser Form kein Artikel, eher ein PR-Text -- Sarion !? 15:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
Durchaus reputable Organisation - der Text ist allerdings grottig. 7 Tage zum Sanieren.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 21:33, 21. Okt. 2008 (CEST)
Noch ein Nichtartikel als Werbung für einen Berufsverband -- Sarion !? 15:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ist im Prinzip relevant, aber definitiv nicht objektiv geschrieben; in der Form würde ich Löschung unterstützen, Überarbeitung aber möglich.--Tvp 16:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe nichts, was gegen ein behalten des Artikels spricht. Überarbeitung mit ein wenig neutralisieren schadet sicher nichts, aber das Lemma an sich behalten --WolfgangS 17:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
Das Problem ist m.E., daß "Gesundheitspädagoge" für sich keine definierte Berufsbezeichnung ist - insofern sollte evtl. stattdessen ein Artikel über speziell diesen Verband angelegt werden. Alternative: Ein Artikel "Gesundheitspädagogik" würde auch niemandem schaden.--Tvp 18:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar -- @xqt 16:16, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass der Antrag vor Ablauf der 15 Minuten kam, muss ich allerdings beipflichten dass keine besondere Relevanz des Labels vorliegt. Scheint nach Durchsicht derer Webseite ein kleines Independent-Label zu sein, also kann man wohl entsorgen. -- Arekusandaa 18:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Bis heute ist das Modelabel aus Japan eines der bekanntesten Modelabel aus Asien. Das wäre die Relevanz. Jetzt könnt ihr dazu natürlich Quellen fordern, Löschgrund ist das nicht. -->nepomuk 21:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ja da müsste der Autor Fakten liefern, die diese Aussage unterstützen. ("1991 übernahm der Sohn Osamu Kasei das Modelabel aufgrund einer septischen Blugerinnungsstörung" - das wäre ja sogar ein Alleinstellungsmerkmal...) -- Toolittle 22:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Bis heute ist das Modelabel aus Japan eines der bekanntesten Modelabel aus Asien. Das wäre die Relevanz. Jetzt könnt ihr dazu natürlich Quellen fordern, Löschgrund ist das nicht. -->nepomuk 21:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
For No One (schnell gelöscht)
Den einen Satz kann man bequem in Revolver (Album) unterbringen. Redirect reicht -- @xqt 16:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ganz deiner Meinung. --Ricky59 17:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ach.. so war es auch mit "Eleonor Rigby" - vor 1 Jahr, als ich damals anfing! (und anderen Liedern auch). Gebt mir doch eine Woche Zeit - ich habe mit einigen Freunden gesprochen, die werden mir helfen, diesen Artikel zu vervollständigen. Und ich weiss, ihr werdet jetzt auf "Wie schreibe ich einen guten Artikel?"-Seite schreiben. doch auch bei "Eleonor Rigby" schrieben viele Leute dazu. Das Lied repräsentiert für einige Kritiker die gesamte Band "The Beatles"!
Schnellgelöscht. Das Lied ist im Albumartikel aufgeführt, der Artikel hier war komplett quellenlos. Falls da mehr dahinter steckt sollte es besser vorbereitet und nicht erst hier nachbereitet werden. Klugschnacker 18:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
s.o. Ich bitte zukünftig von solchen regelwidrigen und unsinnigen Aktionen abzusehen. Es gibt keinen Grund, die reguläre LD nach persönlichem Gusto abzukürzen. -->nepomuk 21:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Doch. Und der Gund dafür steht über Deinem Text. Klugschnacker 09:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
Posthumus (erl., zurückgez.)
Halte Artikelinhalt gelinde ausgedrückt für falsch. Die verlinkte Person heißt anscheinend mit Nachnamen Posthumus. Das entnehme ich auch dem Personenartikel und der darin verlinkten Biographie. Außerdem ist dessen Vater der Biographie nach nicht vor seiner Geburt gestorben. Belege für Behauptung bringen oder löschen oder evtl. alten Redirect wieder herstellen.--Sylvia Anna 16:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
Die Sache gibts bzw. gabs (entsprechend verändert). Es ist wohl vor allem ein Rechtsstatus. Ob und warum dieser Mensch den Namenszusatz führt, ist zu prüfen. Hier ein Beispiel, wie das gebraucht wird. -- Brainswiffer 19:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der ursprünglich angegebene Name passt offensichtlich - wie oben gesagt - nicht. Habe ihn deshalb jetzt gelöscht. Habe auch bei der Aufzählung aus Name Namenszusatz gemacht.--Sylvia Anna 19:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Du hattest mich überrascht, weil ich auch grade arbeitete. Bei N.W. Posthumus (Sohn) hiess schon der Vater genauso. Warum der so hiess, ist unklar. Der Sohn hat offenbar nur den ganzen Namen geerbt :-) Den sollten wir wirklich rauslassen, bis das klar ist, warum schon der Vater so hiess. -- Brainswiffer 19:56, 21. Okt. 2008 (CEST)
- OK. Den Löschantrag können wir als erledigt betrachten. Wieder was gelernt. :-) Ich nehme ihn mal aus dem Artikel raus.--Sylvia Anna 21:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Zumindest haben wir zusammen daraus war Richtiges gemacht :-) Ich hab oben noch erledigt ergänzt. -- Brainswiffer 22:07, 21. Okt. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch. --Тилла 2501 ± 17:29, 21. Okt. 2008 (CEST)
Die meisten der wöchentlich 7.000 bis 10.000 Hörer kommen aus der Bundesrepublik, es gibt allerdings auch Hörer in allen anderen Erdteilen. Wo sich da jetzt die Relevanz versteckt, erkenne ich aktuell nicht. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 21:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
War SLA --Church of emacs D B 17:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
{{Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel Felix fragen! 17:20, 21. Okt. 2008 (CEST)}}
- Bitte noch ein wenig Zeit geben, die IP arbeitet noch daran --Church of emacs D B 17:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
- eben, kann ja noch werden - und Chefredaktur weist auf Rele hin! --Ricky59 17:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
Habe die Tabelle als Fließtext geschrieben. Als Chefredakteur mit einem aeiou-Eintrag wohl relevant, jedoch gibt es einige Unstimmigkeiten mit den Jahreszahlen. -- 89.58.177.237 18:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
Künstlergruppe mit zweifelhafter Relevanz, da keinerlei zitierbare Quellen angegeben wurden. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 17:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
Tan Oral (LAE 1)
So traurig seine Geschichte auch sein mag, aber mir fehlen die Relevanzangaben. Wie auch bei den ganzen anderen heute neunagelegten türkischen Karikaturisten... Deswegen in die LD! -- Pöt 18:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Furchtbar traurig ist allein Dein geringes bzw. gar nicht vorhandenes Wissen über die türkische Karikaturszene. Tan Oral ist ein absoluter Klassiker der türkischen Karikatur, publizierte seine Werke Jahrzehntelang in der renommierter Tageszeitung Cumhuriyet, 2008 in deutscher Ausstellung vertreten. Steht alles im Artikel (von wegen "fehlen die Relevanzangaben"). Er ist vergleichbar mit Horst Haitzinger in Deutschland. Bitte auch den ausführlichen Artikle in der türkischen Wikipedia beachten. --91.44.128.97 18:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Falösch. Es ist nicht meine Aufgabe, die Relevanz zu suche., Sondern diese muß aus dem Artikel ersichtlich sein. Also: Nachweisen und ich nehmen den LA zurück! Andernfalls bleibt der Artikel hier! Es gibt Relevanzkriterien, und die sind hier nicht angegeben! -- Pöt 18:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Irrtum: Relevanz steht bereits im Artikel. Es ist Deine Aufgabe, das zu lesen und vor allem zu kapieren! --91.44.128.97 18:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nochmal: Relevanzkriterien Und bitte angeben, welche! -- Pöt 18:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nochmal extra für Pöt: Tan Oral ist ein absoluter Klassiker der türkischen Karikatur, publizierte seine Werke Jahrzehntelang in der renommierter Tageszeitung Cumhuriyet, 2008 in deutscher Ausstellung vertreten. Steht alles im Artikel (von wegen "fehlen die Relevanzangaben"). --91.44.128.97 18:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nochmal: Relevanzkriterien Und bitte angeben, welche! -- Pöt 18:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Irrtum: Relevanz steht bereits im Artikel. Es ist Deine Aufgabe, das zu lesen und vor allem zu kapieren! --91.44.128.97 18:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Falösch. Es ist nicht meine Aufgabe, die Relevanz zu suche., Sondern diese muß aus dem Artikel ersichtlich sein. Also: Nachweisen und ich nehmen den LA zurück! Andernfalls bleibt der Artikel hier! Es gibt Relevanzkriterien, und die sind hier nicht angegeben! -- Pöt 18:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
Frage ist natürlich, ob für Karikaturisten bei Zeitungen die Kriterien für Journalisten oder für bildende Künstler gelten - die für Journalisten erfüllt er wohl nicht, bei Künstler sieht es anders aus. Wenn jemand über mehrere Jahrzehnte Karikaturist bei einer nicht gerade unbedeutenden Zeitung ist und dort regelmäßig veröffentlicht, halte ich ihn für relevant. --Tvp 18:55, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hab den LA entfernt, da er drei Filme und mindestens 10 Bücher veröffentlicht hat. Der Artikel sollte jedoch anhand [19] ausgebaut werden. -- 89.58.177.237 20:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In der Liste der lieferbaren Bücher ist aber kein einziges von einem Auto "Tan Oral" enthalten. Und die angegeben Fime sind auch unbekannt! -- 80.128.138.242 20:53, 21. Okt. 2008 (CEST) (Türke, nich Kurde)
Aus dem Artikel ist keine Relevanz erkennbar. 7 Tage --Ricky59 19:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Deine Behauptung ist falsch. --91.44.128.97 20:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, wir wissens. Nenne endlich Seine Bücher und gut Ist. Oder gannst Du das nicht? -- 80.128.138.242 20:53, 21. Okt. 2008 (CEST) (Türke, nich Kurde)
- Schreib die Bücher rein und es passt - falls sie denn existieren *g* --Ricky59 20:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe sie zweimal im Artikel eingefügt und zweimal wurden sie entfernt.
- Hier die Liste aus dem türkischen Artikel:
* Sansür (1977) * Büyük Türkiye (1978) * İki Minik Kentli (1980) * Gözağrısı (1986) * Sus ve Dinle (1989) * Pencereler (1983) * İstanbul (1986) * Yaza Çize (1988) * Cumartesi Pazar (1969) (Film) * Sansur (1970) (Film) * Kelebek Kanadi (1996) (Film)
- Drei sind in Deutschland nachgewiesen [20]:
ISBN 975-342-238-5, ISBN 975-7538-60-4, ISBN 975-7652-07-5. Wird dieser Beitrag auch gelöscht? -- 89.58.177.237 21:04, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe bei der DNB die drei ISBN's überprüft und keine davon bestätigt bekommen. Das einzige, was ich gefunden habe, war das hier. Das ist nicht viel, um nicht zu sagen: zu wenig. ISBN's vielleicht nicht richtig? --Capaci34 21:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Die sind schon richtig, jedoch "nur" in der HBZ und nicht in der DNB vorhanden. -- 89.58.177.237 21:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe bei der DNB die drei ISBN's überprüft und keine davon bestätigt bekommen. Das einzige, was ich gefunden habe, war das hier. Das ist nicht viel, um nicht zu sagen: zu wenig. ISBN's vielleicht nicht richtig? --Capaci34 21:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
Immerhin schreibt die Zeit über ihn. Klar behalten. -- Mbdortmund 21:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn jeder relevant wäre, über den die Zeit schreibt, dann wäre auch jeder relevant, über den die BLÖD schreibt (alleine schon Auflage und so...) Das ist kein Argument, höchstens ein (geringes) Indiz. --Capaci34 21:23, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Alles klar: jemand, der die "Zeit" mit der "Bild" gleichsetzt, maßt sich an, über die Relevanz eines absoluten Klassikers der türkischen Karikatur urteilen ... Gute Nacht, Wikipedia! --91.44.128.97 21:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
Löschantrag entfernt gemäß WP:LAE 1 : offensichtlich relevant gemäß der Relevanzkriterien für Autoren, die Rezeption sagt ihr übriges. -- 790 22:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nur mal nachgefragt: Du hast schon mitbekommen,daß die angegebenen Bücher nicht bekannt sind und die angegebenen ISBN kein Suchergebnis haben? -- Pöt 22:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Amazon.de findest du halt keine türkischen Bücher. Hierbei kommt schon wesentlich mehr rum... Man kann mal aus Unkenntnis einen Löschantrag stellen, gar kein Problem. Das dann aber gegen alle Evidenz ausreiten wollen, und aus einer schlampigen Suche ein Argument zu machen, ist Zeitraubing. Gruß, 790 22:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
Erschreckend mit welcher Aggression hier diskutiert wird. Das Verhalten und der Diskussionsstil der IPs diskreditiert so etwas den Artikel. -- Mordan -?- 12:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Are we a little over-sensitive, maybe? Siehe auch eins weiter unten, Bussi, 790 16:26, 22. Okt. 2008 (CEST)
So traurig seine Geschichte auch sein mag, aber mir fehlen die Relevanzangaben. Wie auch bei den ganzen anderen heute neunagelegten türkischen Karikaturisten... Deswegen in die LD! -- Pöt 18:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Furchtbar traurig ist allein Dein geringes bzw. gar nicht vorhandenes Wissen über die türkische Karikaturszene. Siehe oben! --91.44.128.97 18:37, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Falsch. Es ist nicht meine Aufgabe, die Relevanz zu suche. Sondern diese muß aus dem Artikel ersichtlich sein. Also: Nachweisen und ich nehmen den LA zurück! Andernfalls bleibt der Artikel hier!-- Pöt 18:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Irrtum: Relevanz steht bereits im Artikel. Es ist Deine Aufgabe, das zu lesen und vor allem zu kapieren! --91.44.128.97 18:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Relevanz, die Du vielleicht persönlich meinst. Aber nicht die von WP: Relevanzkriterien -- Pöt 18:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Doch, genau die. --91.44.128.97 18:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Relevanz, die Du vielleicht persönlich meinst. Aber nicht die von WP: Relevanzkriterien -- Pöt 18:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Irrtum: Relevanz steht bereits im Artikel. Es ist Deine Aufgabe, das zu lesen und vor allem zu kapieren! --91.44.128.97 18:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Falsch. Es ist nicht meine Aufgabe, die Relevanz zu suche. Sondern diese muß aus dem Artikel ersichtlich sein. Also: Nachweisen und ich nehmen den LA zurück! Andernfalls bleibt der Artikel hier!-- Pöt 18:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich nur die Informationen des Artikels zugrundelege: Eine beklagenswert irrelevante Person. Falls da keine klar erkennbare Relevanzdarstellung hinzukommt, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wie bei Tan Oral auch ist hier die Frage nach den Kriterien für Karikaturisten entscheidend; reicht regelmäßige Veröffentlichung in einer Tageszeitung? Das muß wohl generell geklärt werden. --Tvp 19:35, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Er veröffentlicht seine Karikaturen seit vielen Jahren regelmäßig in mehreren kurdischen Zeitungen (sind im Artikel angegeben). 91.44.128.97 20:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
bis jetzt keine Relevanz ersichtlich, 7 Tage. --Ricky59 19:57, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Deine Behauptung ist falsch. --91.44.128.97 20:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- dann sag uns, wodurch sich die Relevanz im Artikel begründet, dann kauf ich mir nach nochmaligem Lesen ne neue Brille *g* Ricky59 21:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Also nochmal extra für Dich: Er veröffentlicht seine Karikaturen seit vielen Jahren regelmäßig in mehreren kurdischen Zeitungen (sind im Artikel angegeben). --91.44.128.97 21:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, sie ist richtig. Das hier hast gelesen? 7 Tage--Capaci34 21:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, sie ist falsch. Ich hab den Artikel und die RK gelesen, Du offenbar nicht. --91.44.128.97 21:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
- dann sag uns, wodurch sich die Relevanz im Artikel begründet, dann kauf ich mir nach nochmaligem Lesen ne neue Brille *g* Ricky59 21:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
was für eine trübselige Diskussion. Aus dem Fehlen von Relevanzkriterien für einen Bereich auf dessen Irrelevanz zu schließen, ist schon recht absonderlich. -- Toolittle 22:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Buch ist ja nachgewiesen. Liesse sich noch ein zweites auftreiben, wäre die Relevanz als Autor gegeben, und weitere Diskussion würde sich erübrigen. Da der Mann aber eine gewisse politische Bedeutung zu haben scheint, wäre ich persönlich auch ohne weiteres für behalten. -- 790 22:54, 21. Okt. 2008 (CEST) (Scheiss-Tilde, da ist wohl wieder Käsebrot in der Tastatur... grr)
Könnte die IP mal an ihrem Tonfall arbeiten? Agressives durchdrücken-wollen von Artikeln eröffnet immer Spekulationen über das Motiv. Mag die IP ihn für noch so wichtig erachten oder aus politischen Gründen pushen wollen, mit nur einem Buch sehe ich die Relevanz nicht als gegeben an. Die lange Tätigkeit für Zeitungen o.ä. müsste auch mal prüfbar nachgewiesen werden, die einfache Aussage reicht da nicht, auch wenn man das wiederholt aggressiv behauptet. löschen -- Mordan -?- 12:33, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Meinst du mich? Das ist keine IP, und der Tonfall ist m.E. völlig im Rahmen, das ist hier nicht das Glückbärchi-Forum. Ausserdem pushe ich überhaupt nichts "aus politischen Gründen", aber Dinge von politischer Bedeutung sind hier natürlich relevant, schließlich ist das eine Enzyklopädie und kein weissgewaschener Buchstabensalat vom Weltbild-Verlag. Knuddel & Herz, 790
Die Relevanz wird mir nicht klar, maximal aus dem angeblichen Nachweis der genetisch determinierten neuronalen Plastizität... Klugschnacker 18:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ich hatte bereits gelöscht und das Meisterwerk zur Überarbeitung nach Benutzer:ErfolgsBrainer/Michael Schön geschoben.--LKD 19:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
Sofern das Haus denkmalgeschützt sein sollte und es auch beschrieben wird kann der Artikel zweifellos bleiben, derzeit ist er pure Werbung und schnelllöschfähig. Klugschnacker 18:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Es ist denkmalgeschützt und der Text wird noch vervollständigt. Auf was sollte man noch achten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Kolpinghaus Andernach (Diskussion • Beiträge) 18:47, 21. Okt. 2008 (CEST))
- WP:WSIGA und WP:RK könnten für die Artikelerstellung hilfreich sein. Und bitte unterschreibe deine Beiträge, damit man sie dir zuordnen kann. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 18:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
Danke - wird erstmal wieder gelöscht, damit es richtig erscheint.
Der (zweite) Bankdirektor der Dresdner, Präsident der IHK - reicht das aus? Der Artikel selbst ist ja klasse recherchiert und aufgemacht. Nur die Relevanz ist für mich fraglich. Klugschnacker 18:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Was ist nochmal deine Motivation, einen d.E. klasse recherchiert und gut aufgemachten Artikel löschen zu lassen? -->nepomuk 21:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ich denke die aus dem Artikel keinesfalls deutlich werdende Relevanz der Person. Denn nach dem Artikeltext hat er es nie weiter als zum Filialdirektor gebracht + einige daraus sich ergebende Nebenjobs. = eine darüber hinausgehende Relevanz müsste dringend nachgewiesen werden, sonst ein guter Artikel über eine leider hier zu wenig bedeutsame Person.Andreas König 22:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. Leiter einer Bankgeschäftsstelle reicht nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Nepomuk77: Die Motivation liegt darin, dass m. E. Enzyklopädieartikel auch relevante Personen behandeln sollten. Mein (hinkender) Vergleich: Ich könnte einen wunderbar recherchierten und aufbereiteten Artikel über mich einstellen. ;-) Du verstehst was ich meine? Klugschnacker 10:00, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bereits als Fünfjähriger ins Elisabeth-Gymnasium eingeschult, das müsste doch relevanzstiftend sein ? Im Ernst: die angegebenen Quellen sollten mal überprüft werden. Ich halte diesen Mann nicht unbedingt für relevant. Erster Beitrag einer IP. --Sf67 12:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Nepomuk77: Die Motivation liegt darin, dass m. E. Enzyklopädieartikel auch relevante Personen behandeln sollten. Mein (hinkender) Vergleich: Ich könnte einen wunderbar recherchierten und aufbereiteten Artikel über mich einstellen. ;-) Du verstehst was ich meine? Klugschnacker 10:00, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. Leiter einer Bankgeschäftsstelle reicht nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- ich denke die aus dem Artikel keinesfalls deutlich werdende Relevanz der Person. Denn nach dem Artikeltext hat er es nie weiter als zum Filialdirektor gebracht + einige daraus sich ergebende Nebenjobs. = eine darüber hinausgehende Relevanz müsste dringend nachgewiesen werden, sonst ein guter Artikel über eine leider hier zu wenig bedeutsame Person.Andreas König 22:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
Was macht die Schule denn relevant? Die 500 Schüler sicher nicht, der Geburtsort des Namensgebers rechtfertigt die Relevanz auch nicht. Und auch so ist der Artikel schlecht geschrieben.--Umweltschutz 19:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Möglichst schnell (!!!) einarbeiten: Geschichte - AG's - besondere Aktivitäten. Vielleicht hilft das, die Schul-Phobiker in Wikipedia zu besänftigen. --Bötsy 20:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
Der Novembermann (erl., zurückgezogen)
Fernsehfilm, der nicht preisgekrönt wurde oder ein sonstiges Herausstellungsmerkmal besitzt und somit irrelevant ist (bzw. Relevanz ist aus dem Artikel nicht zu erkennen). --Kickof 20:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Film ist nach den RKs immer und prinzipiell relevant, wenn er irgendwann einmal im Fernsehen ausgestrahlt wurde [21]. Das ist hier natürlich passiert, zudem ist auch ein Eintrag in Filmdatenbanken selbstverständlich vorhanden --Wossen 20:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
- War das (mit dem Fernsehen) schon immer da? Danke für den Hinweis. Das hatte ich beim kontrollierenden Blick auf die RK übersehen. Dann ziehe ich den LA zurück. --Kickof 20:44, 21. Okt. 2008 (CEST)
imho unbedeutender wörterbucheintrag Martin Se !? 21:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wusste jetzt nicht, was das ist. Nachdem man es gelesen hat, kommts einem zwar logisch vor, und mehr muss da auch gar nicht stehen. Ich würde sagen, gültiger – und guter – Stub. --Port(u*o)s 22:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Fahrzeugtechnik, wenn auch etwas trivial... ich wusste jedenfalls nicht wie das heisst, beim Autohändler hätte ich nach "dem Gummiding, das unten am Schalthebel dran ist" gefragt -> behalten. -- 790 22:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
Gültiger Stub, kein "Wörterbucheintrag" behaltenAndreas König 22:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hach, was ist Genial daneben doch für eine inspirierende Sendung ... HH58 07:55, 22. Okt. 2008 (CEST)
Fünfte Schweiz (erl. zurückgenommen und QB wieder rein und raus und nach Quellenlage verschoben)
offenbar "Journalistendeutsch" (gemäß Googlefunde) in Literatur nur Buchtitel, Quellen für diese Begriffsfindung wurden nicht genannt, da Quellenbaustein von IP entfernt nun die "harte Tour". Man vergleiche auch unser 17. Bundesland für Mallorca. Kein belegter enzyklopädischer Begriff, vgl WP:TF insbesondere Begriffsfindung. Alternative Verschiebung nach Auslandsschweizer + Anpassung --Zaphiro Ansprache? 22:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
missbräuchlicher LA nach LAE 1 entfernt, Relevanz steht nicht zur Diskussion.
Wenn es lediglich um Lemma-Umbenennung in "Auslandschweizer" geht bitte QS verwenden!
Die gesetzlich verankerte Bezeichnung ist übrigens Auslandschweizer [22] und nicht Auslandsschweizer. 89.217.83.65 22:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
- und dass sagt die IP, die gerade meinen Quellenbaustein entfernt hatte ?! ... mal abgesehen von Relevanz war keine Rede... Zustände sind das wieder hier *kopfschüttel*----Zaphiro Ansprache? 22:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Begriff wird so häufig verwendet, dass man wohl kaum von "Journalistendeutsch" sprechen kann. Und Begriffsfindung wäre es ja nur dann, wenn wir hier auf WP einen Begriff zu etablieren versuchen würden. Wenn das andere tun, fällt es nicht unter diese Regel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
<BK>Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Wenn Du nicht richtig recherchieren kannst, und keine Ahnung von der Schweiz hast, solltest Du keine LA zu einem fremden Land stellen. Das ist hier ein stehender Begriff hier oderhier. Wenn Du rausbekommst, warum das die fünfte Schweiz heisst, sei Dir verziehen. Ein redir von und nach Auslandsschweizer ist allerdings denkbar. Fünfte Schweiz ist für sich aber ein relevanter begriff. -- Brainswiffer 22:16, 21. Okt. 2008 (CEST)
- warum wird dann ein Quellenbaustein widerrechtlich entfernt, ich nehme zurück, will aber zuverlässige Quellen----Zaphiro Ansprache? 22:18, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe nichts entfernt. Du solltest Dich informieren und den Antrag überdenken. -- Brainswiffer 22:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Du nicht, die IP von der ich sprach und informiert habe ich mich, Lemmadiskussion werde ich auf der Disk weiterführen, aber zu den fehlenden Quellen zum Begriff, fehlen auch die zu statistischen Angaben----Zaphiro Ansprache? 22:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Du nimmst ja nicht mal zurück, wenn dir nachgewiesen wurde, dass dein Antrag Unsinn war. Wem oder was willst du hier eigentlich beweisen? Ich zweifle, dass du dich informierst, bevor du LAs stellst, siehe auch 2. Eintrag von heute.--L5 22:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
- @Zaphiro: Die offiziellen statistischen Angaben des EDA sind in Quellen Nr. 2 und 3 angegeben, auch da gibt es nichts zu meckern! Siehe Fünfte_Schweiz#Quellen. --89.217.83.65 22:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
- es ging mir in erster Linie um den Begriff, aber die IP hatte mich provoziert, mich weiter oben noch anschwärzen versucht und widerrechtlich einen Quellenbaustein ohne zureichender Begründung entfernt. Daher seht diesen Antrag als einen "Ausraster" meinerseits, soviel zum "Beweisen" bzw Uneinsichtigkeit. Da ich in letzter Zeit ohnehin bei einigen Löschanträgen auf teilweise polemische Kritik gestoßen bin, hoffe ich, das dies nachvollziehbar ist, da teilweise mir einige das Wort in den Mund umdrehen und ich zudem IP-Vandalismus auf meiner Disku hatte. Was ich nur will, sind Belege und fundiert enzyklopädische Artikel, aber einige haben es wohl nicht begriffen. Die QS oder Bausteine helfen auch nach ERfahrung selbst nach Jahren kaum, versuche es aber immer wieder und mitarbeiten werde ich auch weiterhin----Zaphiro Ansprache? 22:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- @Zaphiro: Die offiziellen statistischen Angaben des EDA sind in Quellen Nr. 2 und 3 angegeben, auch da gibt es nichts zu meckern! Siehe Fünfte_Schweiz#Quellen. --89.217.83.65 22:28, 21. Okt. 2008 (CEST)
Auch der Quellenbaustein ist ignorant - alle Quellen (EDA!) einschliesslich der Zahlen sind genannt. Entfernt. Bitte erst klar diskutieren, was angeblich fehlt. -- Brainswiffer 22:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
- kann ja eigentlich so einfach sein, habs nach Deiner Referenz verschoben----Zaphiro Ansprache? 22:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
Warum nicht gleich so? Diese Lösung könnte von mir sein :-) Zumal wir nun auch unsere Auslandsleute haben. Aber bitte sieh, dass die Schweizer sehr allergisch sind, wenn die Dütschen so selbstgefällig in Schweizer Begriffen rumfuhrwerken. -- Brainswiffer 22:51, 21. Okt. 2008 (CEST)
Die Verschiebung ist FALSCH! Die gesetzlich verankerte Bezeichnung ist Auslandschweizer [23], hab's ja oben geschrieben gehabt, und nicht das von Zaphiro selbst erfundene Auslandsschweizer. Bitte Artikel korrekt nach Auslandschweizer verschieben. --89.217.83.65 22:53, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hier hat die IP nun wieder recht. Das hab sogar ich übersehen. Mach also mal zurück und nach Auslandschweizer. -- Brainswiffer 23:01, 21. Okt. 2008 (CEST)
- meine Güte, ist doch längst passiert, ich hatte alleine deswegen schon 2 Vandalenmeldungen der IP, mir reichts langsam (auf Sachfragen wird hier wohl garnicht mehr eingegangen, übrigens die IP, die sich vorher wohl noch gegen einen offiziellen Begriff aussprach *kopfschüttel*----Zaphiro Ansprache? 23:09, 21. Okt. 2008 (CEST)
Wie gesagt, mit Schweizern ist nicht zu spassen :-) Nun isses aber alles OK. -- Brainswiffer 06:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz ist wohl schon vorher gegeben. Da in der heutigen Zeit die politische Bildung und Aufklärung eher verstaubt bei den einen oder anderen ist. Die meisten fragen sich, "wer ist das, der sich da aufstellen läßt"! Hier wird ein Kandidat vorgestellt und sein Leben außerhalb der Politik! Alleine seine junge Professur ist ein Artikel hier wert. Nicht löschen!!!
Relevanz wohl erst gegeben, falls er in den Bundestag gewählt wird --و © 22:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Als Politiker (noch) irrelevant, aber als (unbelegter) "jüngster deutscher Honorarprofessor" wäre er es. Aber im Artikel geht es nur um den Politiker: also eher löschen. --Kuebi 22:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
@Kuebi: Bewertest Du politische Relevanz nach Deiner politischen Gesinnung? Mit dem Gysi-Bild hast Du Dich für die Diskussion und den Löschantrag disqualifiziert. Korte ist offensichtlich der Gegenkandidat zu Gysi. Ist hier Parteipolitik im Spiel? Warum wurden bspw. Lucy Redler oder Ahmet İyidirli nicht sofort gelöscht? İyidirli ist völlig bedeutungslos. Redler war nicht im Bundestag, keine kein herausragendes Parteimandat, sie hat lediglich kandidiert und zeichnet sich gegenwärtig dadurch aus, dass sie versucht Mitglieder Linkspartei in Berlin Neukölln zu werden.--84.188.233.117 13:24, 22. Okt. 2008 (CEST)
- (nach BK) Da ist mir das mit der Honorarprofessur, die erscheinend noch vor Abschluss der Promotion innehatte, noch nicht ganz klar. Ergibt sich daraus Relevanz? --Wangen 22:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
Anmerkung: die persönliche Gesetzesinitiative Kortes ist so liebevoll dargestellt, daß man wohl von WP:SD ausgehen kann. -- 790 22:35, 21. Okt. 2008 (CEST) (herrjeh, meine Tilde klemmt!)
- Das passt nicht sonderlich gut mit den Terminen. Außerdem mit 35 Honorarprofessur ist nun auch nicht so sonderlich jung. Kenne persönlich einen Fall mit 30 und es geht auch gar mit 27 [24]. Also Theorietablierung --Kuebi 22:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
Die im Artikel angegebene Website "Korte2009" ist noch nicht erreichbar. Das Ganze lässt mich doch sehr an Wahlwerbung erinnern, zumal der Bereich Lehre und Forschung nur am Rande erwähnt wird. In dieser Form sollte der Artikel keinen Bestand haben. (Wissenschaftler und wissenschaftliche Leistung, dabei politische Nebentätigkeit am Rande erwähnt, wäre O.K., aber (noch nciht?) relevanter Politiker mit Nebenaspekt Wisenschaftler - bitte nicht) --Wangen 22:46, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hier ist nur von Lehrbeauftragter die Rede. Kandidat ist eh uninteressant für uns. Machahn 23:12, 21. Okt. 2008 (CEST)
die polit Relevanz ist m.E. gegeben, weil er dem Landersvorstand der Berliner CDU angehört. Der ist einflussreich. Außerdem hatte er erst einen Lehrauftrag, was etwas anderes ist, als eine Honorarprofessur. Also ich plädiere für nicht löschen.
- Aus arnsberger Lokalpatriotismus würde ich gerne wohlwollend sein. Aber laut KVK nix Habilschrift und Landesvorstand reicht nicht aus. Machahn 23:26, 21. Okt. 2008 (CEST)
Tja, die RKs und ihre Gralshüter sind nunmal kleinlich: Weder Mandat noch Habilitation und Tschüss. Obwohl der mit hoher Wahrscheinlichkeit demnächst wiederkommt, wenn er irgendwo ein Mandat, eine Professur oder was auch immer hat. --Cup of Coffee 00:01, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bedeutung könnte die Gesetzesinitiative haben, wenn wirklich zahlreiche Zeitschriften dadrüber berichtet haben sollten und ein Aufschrei durch die Medienlandschaft ging. Irgendwie zweifel ich allerdings daran bei einem Google-Treffer (der Wikipedia-Artikel). Honorarprofessur würde Relevanz bringen, ist derzeit allerdings unbelegt. Dann sollte allerdings auch ein wenig mehr zur Professur im Artikel stehen.--89.246.223.173 08:46, 22. Okt. 2008 (CEST)
Liebe Kommentatoren, als Verfasser des Artikels möchte ich gerne Folgendes sagen: Ich bin nicht Korte. Ich arbeite im Bezirk Treptow-Köpenick. Habe Korte bei einigen öffentlichen Auftritten als engagierten Kommunalpolitiker kennengelernt. Ich halte ihn als Person relevant, weil er gegen Gysi antritt. Als ich nach Informationen zu ihm suchte, habe ich nur die Einträge auf seiner HP und auf Seite der Alice-Salomon-Hochschule gefunden. Zugegeben, es ist mein erster Wiki-Artikel und er ist verbesserungswürdig (bei den Belegen). Ich dachte, dass Wikipedia gerade ein Forum bietet, um diese diffusen Informationen zu präzisieren. Den Artikel gleich zur Löschung vorzuschlagen, finde ich nicht wirklich nett. Ich finde, dass jemand, der sich öffentlich zur Wahl für ein hohes politisches Amt stellt, es auch wert ist, dass er auf Wikipedia erscheint. IMMERHIN IST AUCH BARACK OBAMA SCHON WIKI-RELEVANT, OBWOHL ER (NOCH) NICHT ZUM US-PRÄSIDENTEN GEWÄHLT WURDE. DER OBAMA-Artikel "beschäftigt sich (EXPLIZIT) mit dem US-Präsidentschaftskandidaten", nicht mit dem SENATOR!!!. Zu den einzelnen Vorwürfen: Den Link auf die Seite Korte2009.de habe ich ohne zu prüfen von einem Flyer abgeschrieben. Sorry, ich werde ihn ändern. Ich denke seit der Diskussion um die Juniorprofessur ist es nicht mehr richtig, wissenschaftliche Relevanz nur aufgrund einer Habilitation zu beurteilen. Die Professur ist ein Ruf der Alice-Salomon-Hochschule. Aus seinem CV geht hervor, dass er diesen Ruf erst nach der Promotion erhielt. ALSO KEINESFALLS LÖSCHEN! Hier schon mal die Verweise auf die Zeitungsberichte: "Niels+Korte"+Bus+Bahn+STGB&btnG=Google-Suche&meta=. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Eleutheria2009 (Diskussion • Beiträge) 09:32, 22. Okt. 2008 (CET))
Barack Obama befasst sich mit dem Politiker (als solcher ist er Präsidentschaftskandidat). Als Politiker ist er, da er die Stufe "Abgeordneter" (=Senator) überschritten hat sowieso relevant. Dazu ist die Kandidatur zum mächtigsten Mann der Welt eine andere Qualität als Kandidatur für Parlamentssitz. Außerdem hilft der Vergleich zwischen unterschiedlichen Früchten nicht unbedingt weiter. --89.246.223.173 10:07, 22. Okt. 2008 (CEST)
Oh, es sind tatsächlich 5 Google-Treffer. Davon: Berliner Morgenpost zweimal mit fastdemselben Artikel, einmal der Tagesspiegel, einmal seine Werbeanzeige bei berliner-aerzte.net, immerhin allerdings einmal Welt am Sonntag. Scheint mir noch nicht wirklich der große Nachhall zu sein.--89.246.223.173 10:15, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es sich beim Artikel nur um Selbstdarstellung handelt. Korte ist ein cooler Prof (hatte selbst bei ihm). Das hätte man ja auch reinschreiben können. Außerdem würde ich mir über jeden Bundestags-Kandidaten (egal welche Partei) eine Seite wünschen. Oft kann man ja durch google nur total umständlich recherchieren, was man theoretisch für alle Wikipedia-Artikeln auch machen könnte. Ich plädiere für nicht löschen (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.188.227.181 (Diskussion • Beiträge) 11:18, 22. Okt. 2008 (CET))
Nach der Überarbeitung erfüllt der Artikel eindeutig die Qualitätskriterien. Korte hat eine für Berlin wichtige Diskussion angestossen. Täglich gibt es hier Überfälle auf Fahrgäste und Busfahrer. Für Treptow hat er viel bewirkt, was natürlich bundesweit bisher nicht beachtet wird. Die Berliner CDu ist gerade im Umbruch, da wird Korte einiges bewirken. Keinesfalls löschen.
Relevanz als Politiker: Nein, nach WP:RK nicht gegeben. Erst wenn Sitz im Parlament. Relevanz als Wissenschaftler: Nein, Honorarprofessor hat was mir Lehrveranstaltung zu tun, die RK zielen auf Wissenschaftliche Leistung ab. Erst wenn ordentlich berufener Professor. Die Argumentation Ich halte ihn als Person relevant, weil er gegen Gysi antritt ist irgendwo zwischen amüsant und POV. Die Berliner CDu ist gerade im Umbruch, da wird Korte einiges bewirken. reine Glaskugelei. Korte ist ein cooler Prof leider nicht wiki-fähig. Bleibt nichts über, kann wiederkommen mit Mandat oder C4, bis dahin löschen -- Mordan -?- 12:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
@Mordan: Kortes Name war schon Bestandteil der Wikipedia bei Thema Bundestagswahlkreis Berlin-Treptow-Köpenick, hier gab es leider bisher nur einen toten Link. Also ist der Beitrag eine sinnvolle Ergänzung zur Vervollständigung der Wikipedia!!--84.188.233.117 13:24, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe zunächst den Artikel und anschließend die Relevanzkriterien von wikipedia zu Personen gelesen. Daraus geht hervor, dass eine Person als relevant erscheint, wenn sie
u.a. "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen! oder sonst nachrichtenwürdigen! Ereignissen bekannt ist."
Wo liegt das Problem, einen nicht unbekannten Professor einen wikipedia Eintrag zu verschaffen. Zumal Herr Korte bereits einmal gegen Dr. Gysi kandidierte, und 2009 es wieder tun wird. Der Wahlkreis Treptow-Köpenick wird 2009 ähnlich wie 2005 von medialer Präsenz umgeben sein, da eine Kandidatur gegen den Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei im Bundestag durchaus nachrichtenwürdig!!! ist. Nicht löschen wäre eine logische Konsequenz!
Nach der Argumentation (Logik ist t wirklich was anderes) ist jeder andere Kandidain dem Landkreis auch relevant, inkl. den Vertretern von Grüne, FDP, NPD usw. ... Dein Problem liegt darin, das sich die Community hier auf Regeln gegen Wildwuchs geeinigt hat, diese Relevanzkriterien nennt und nun verständlicherweise auch an deren Durchsetzung interessiert ist. Und ohne Nachweis von relevanz wird das hier nun mal nichts, dafür gibt es Webhoster. Und Kandidaten sind einfach mal nicht relevant. P.S. Korte war auch nicht Bestandteil der Wiki, es gab nur einen Link (Warum auch immer). Die anderen im Artikelgenannten Personen nehmen die Relevanzhürde auch locker. Nur Korte nicht. Logisch wäre es den link zu entfernen...-- Mordan -?- 12:44, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hey Mordan, was ist denn mit Kandidaten wie Lucy Redler? Ich finde das ist eine wesentliche Frage. Als Politikwissenschaftler kann ich nicht sehen, dass ein Kandidat nicht relevatnt ist. Immerhin ist in einer Demokratie jeder Politiker ständig Kandidat. Auch Gysi ist nur Kandidat und müsste folglich erst einmal gelöscht werden. Es gibt hier doch eine erhöhte polit. Relevanz, weil sich die Wähler informieren wollen. Ich befürchte, dass hier die Löschbefürwortern Parteipolitik betreiben.
1. Fang mal an deine Beiträge zu signieren! Das ist hier so üblich. 2. Vergleiche ziehen nicht, jeder Artikel wird unabhängig von allen anderen diskutiert. 3. Gysi ist Bundestagsabgeordneter und deswegen relevant. 4. Die Relevanzkriterien verhindern u.a. Wahlwerbung, weil nicht Kandidaten sondern nur gewählte Vertreter aufgenommen werden. 5. Wikipedia stellt Fakten dar, Wahlinformation findet hier nicht statt. Siehe 4. 6. Wenn du die Relevanzkriterien nicht magst ist das OK. Nur ist hier nicht der Ort dafür. Schreib dazu hier. 7. Es ist immer einfach anderen die Sachlichkeit abzusprechen, in dem man ihnen Parteilichkeit vorwirft. Es wirkt nur leider immer armselig, weil jeder weiss, das da gerade jemand die Argumente für eine sachbezogene Diskussion ausgegangen sind. -- Mordan -?- 12:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
Lieber Mordan, ich muss meinem Vorgänger Recht geben. Ich weiß ja nicht ob du auch bei anderen Artikeln bei der Löschung so hinterher bist, falls nicht, ist es offensichtlich parteipolitisch motiviert.
Wenn ein toter Link vorlag, hat anscheinend schon einmal jemand probiert, einen Artikel zu Prof. Korte zu verfassen.
Sinnvoll, wenn jetzt der Link erneuert wird und ein ordentlicher Artikel verfasst wird. Löschung nicht zu empfehlen!!
- Quetsch: Da hat jemand einfach mal alle Namen verlinkt. Es gab nie einen Artikel. Relevanz wird so nicht gestiftet, Sinnvoll ist was anderes. Der Kram mit der parteipolitisch lass ich mal so unkommentiert als Kindergarten-Manipulationsversuch stehen, auf das es ein entsprechendes Licht auf den Verfasser werfe.-- Mordan -?- 13:45, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Gysi war schon einmal im Bundestag, war Parlamentarier der letzten Volkskammer, war schonmal Parteichef, war schonmal kurzfristig Mitglied einer Landesregierung. Relevanz verjährt nicht, daher ist der hochgradig relevant. Genauso wie Helmut Kohl, der inzwischen auch nur noch Rentner ist, oder Jimi Hendrix, der schon lange kein Album mehr veröffentlicht hat. Und Barrack Obama ist Senator - das reicht locker.
- Warum nicht alle Kandidaten für den Bundestag? Nun ja, da gibt es dann viele Selbstdarsteller, die für die Biertrinkerpartei oder die Yogiflieger antreten, dann hätten wir vermutlich 500 Fritz Müllers und 200 Hans Meiers hier, sehr unübersichtlich, besser mit Wahlkreisartikeln zu regeln. Und jede Einschränkung macht es willkürlich. Kandidaten im Bundestag vertretener Parteien? Kann sich rasch änderen, 1979 war das bei den Grünen unklar, in den 1950ern war die KPD mal 'drin. Ein Wort wie "aussichtsreich" ist eine subjektive Wertung und "interessanter Wahlkreis" erst recht - am interessantesten ist immer mein eigener, nur da darf ich mein Kreuz machen.
- Bleibt also nur der Landesvorstand. Eine RK-Änderung der Form, dass Mitgliedschaft im Landesvorstand einer im dortigen Landtag vertretenen Partei automatisch relevant sind, wäre erwägenswert, dann aber unter WP:RK zu diskutieren.
- Ich gebe zu, es ist ärgerlich, dass der Artikel wahrscheinlich gelöscht wird, obwohl der junge Herr mit großer Wahrscheinlichkeit (aber halt nicht sicher) irgendwann relevant im Sinne dieser RK wird. Aber von Wahrscheinlichkeiten auszugehen wäre Willkür und das Presseecho ist nicht so groß, dass er alleine deswegen hier einen Platz bekommen könnte - Eisbären haben es da leichter. Eine gute Möglichkeit wäre, zu versuchen die wesentlichen Informationen in den Wahlkreisartikel einzubauen. --Cup of Coffee 13:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
Vor drei Jahren wollte eine Frau Hildegard Unterweger bunte Bilder malen und zauberte dabei aus purem Zufall eine neue Art des Malens aus dem Hut. Das ist für sie höchst erfreulich, doch relevant ist es nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
- klar irrelevant nach WP:RK: offensichtlich eine Neuerfindung des Artikelerstellers, in Google bislang 3 Treffer nur von dieser einen Person [25] -- löschenAndreas König 22:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Falls Frau Hildegard Unterweger selbst relevant sein sollte, kann in den Artikel auch gern ein Absatz über ihre "Flouritage" mit hinein - sonst ist's leider WP:TF. -- 790 23:00, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich verstehe überhaupt nicht, worum es in diesem Artikel gehen soll. Hat das Relevanz für eine deutschsprachige Enzyklopädie? In der englischsprachigen Wikipedia gibt es keinen Artikel darüber (en.wikipedia.org/wiki/Watchblog ist etwas anderes). Der Artikel erzeugt keinen Mehrwert. Der Begriff ist nun wirklich nicht so komplex, dass man ihn nicht im "Blog"-Artikel erläutern könnte. Johannes Lihl 23:05, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Riecht nach Begriffsbildung... auf en.WP ist das jedenfalls ein ganz bestimmtes, wenn auch wohl relativ bedeutendes Blog. -- 790 23:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ist doch ein recht guter Artikel - Begriffsbildung ist das nun wirklich nicht (geht doch schon aus dem Artikel deutlich hervor - googlen hilft da auch). Selbstverständlich: Behalten --Wossen 23:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Belegt ist der Artikel. Im deutschsprachigem Raum zudem auch verbreitet, ob man ihn einlagern sollte ist Diskussionssache. Imho kein konkreter Löschgrund und en.WP-Artikel bezeichnet wohl einen bestimmten Blog (daher keine Referenz)----Zaphiro Ansprache? 23:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Aber was hat die Geschichte mit den US-amerikanischen Reportern dort verloren? Ich hoffe, ich liege nicht falsch, wenn ich eine Relevanz auch davon abhängig mache, ob die englischsprachige Wikipedia über diesen Sachverhalt berichtet. Das tut sie nicht. Meiner Meinung nach wird dieser simple Begriff sehr aufgebauscht dargestellt - dann kann man auch gleich erklären, was ein Tierblog, Fernsehblog oder Sportblog sein soll. Johannes Lihl 23:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Im Englischen hat sich der Begriff halt nicht etabliert, dafür wird er in en:Citizen journalism und en:Watchdog journalism behandelt. Das Wortspiel watchdog/watchblog funktioniert im Deutschen nicht, da ist man gleich bei „Watchblog“ geblieben. Behalten. --Dagobert Drache 10:59, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Der erste englische Artikel hat ein deutsches Gegenstück, der zweite Artikel beschreibt den allgemeinen "Watchdog Journalismus", er geht nicht explizit auf den Begriff "(Watch)blog" ein, auch wenn Blogs erwähnt werden. Warum soll diese Blogart also ausführlich in der deutschen Wikipedia breitgetreten werden? Johannes Lihl 11:34, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Im Englischen hat sich der Begriff halt nicht etabliert, dafür wird er in en:Citizen journalism und en:Watchdog journalism behandelt. Das Wortspiel watchdog/watchblog funktioniert im Deutschen nicht, da ist man gleich bei „Watchblog“ geblieben. Behalten. --Dagobert Drache 10:59, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ist doch ein recht guter Artikel - Begriffsbildung ist das nun wirklich nicht (geht doch schon aus dem Artikel deutlich hervor - googlen hilft da auch). Selbstverständlich: Behalten --Wossen 23:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
Patrick Buisson (erl.)
Aus dem Artikel geht imho die Relevanz nicht hervor. -- Pelz 23:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
- 7 (in Worten: sieben) Minuten nach Neuanlage den LA eingesetzt, Benutzer neu angemeldet,
restlichen Neuanlagen lassen hoffen. Lasst den Menschen doch ein wenig mehr Zeit. Grüße --diba 23:23, 21. Okt. 2008 (CEST)- Bitte behalten - wenn jemand (a) den Französischen Präsidenten berät und (b) privat solch steile Thesen publiziert, möchte ich über ihn in der Wikipedia nachlesen können. Gruß 790 23:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
Sind die in der Kongressbiblio aufgeführten Bücher alle von ihm? Mangels genügender Kenntnisse der engl. und vor allem der franz. Sprache kann ich das selbst nicht zielsicher genug erkennen. --Wangen 23:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
In der fr-WP fr:Patrick Buisson findet sich deutlich mehr, vor allem auch die notwendige Anzahl von Büchern, wenn ich das richtig interpretiere. --Wangen 23:38, 21. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht, vgl. hier die Diskussion --Wangen 00:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
von Geos zurecht schnellgelöscht. --NoCultureIcons 00:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nazischrott, bitte in Zukunft Artikel lesen, bevor man sich in der Löschdiskussion äußert. --NoCultureIcons 00:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hab das neu selbst formuliert, in Zukunft bitte z.B. Spiegel, Welt, Deutschlandfunk zu Buch beachten, die alle fanden das eine Rezension wert. Im Übrigen habe ich den Artikel gelesen, bevor diese Diskussion durch Löschung beendet wurde. Leider brauche ich einfach Zeit, um die Rezensionen zu lesen :)) --Wangen 00:53, 22. Okt. 2008 (CEST)
Trivialdefinition "Gefriersperma ist tiefgekühltes Sperma" und dazu noch ein paar Allgemeinplätze. Das ist kein enzyklopädischer Artikel, das ist eher peinlich, besonders das zu dem Jungen. Das Tiezuchtgesetz verwendet den Begriff nicht, also noch starker TF-Verdacht.--77.0.186.201 23:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
- PS: Bitte LA nachsichten. --77.0.186.201 23:16, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Lemma relavant. Wohl eher ein Fall für die QS --و © 00:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen. Gefrieren kann man (fast) alles, daraus ergibt sich keine Relevanz. --Schnatzel 07:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Lemma relavant. Wohl eher ein Fall für die QS --و © 00:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich dürfte mal um 7 Tage bitten. Icxh hab dazu die entsprechende Literatur, ohne mir sicher zu sein, ob man es nicht besser unter Besamung einbauen sollte. Kann mich aber wahrscheinlich erst am Wochenende darum kümmern. --و © 10:40, 22. Okt. 2008 (CEST)
- unter Besamung ganz sicher nicht, es geht ja nicht nur um Tierzucht hier und Frauen werden nicht "besamt". Eine kurze Erwähnung unter Sperma dürfte wohl reichen --Dinah 14:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Klarer Fall fuer die QS. Wenn dies nicht bringt, loeschen geht immer noch. Die Relevanz diese Themas wird ja wohl keiner anzweifeln wollen, der regelmaessig an Loeschdiskussionen teilnimmt. Die Qualitaet dieses Artikel .... --Putzfrau 17:18, 22. Okt. 2008 (CEST)
Kann, soweit noch nicht geschehen, in GE Healthcare eingebaut werden. -- Pelz 23:20, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Hellige handelt es sich um einen traditionsreichen deutschen Hersteller und Pionier auf dem Gebiet der Elektrokardiographie, der 50 Jahre unabhaengig von GE auf dem Markt taetig war. Eine Integration in GE Healthcare wird dieser Tatsache nicht gerecht – auch wenn der aktuelle Ausbaustand des Artikels durchaus einen Schwerpunkt auf die GE-Zeit legt. --92.229.205.124 23:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
nach SLA (und Löschung) und darauffolgendem Einspruch im Chat. SLA-Grund: Fake und Begriffsfindung. Thogo BüroSofa 23:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Einspruch war von mir. Schnelllöschung aufgrund von Fake-/Begriffsfindungs-Verdacht, wenn eine Literaturangabe vorhanden ist, halte ich für unangemessen. --Klara 23:55, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Den Beruf gab es früher (und vermutlich vereinzelt heute) schon, wie kurzes Kugeln zeigt --WolfgangS 05:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die einzige ernsthafte, nicht von der Wikipedia abhängige, Google-Fundstelle ist: [26], kann man den stub nicht in Pferdehaltung oder Schmied einbauen?--Martin Se !? 07:29, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Unter Schmied#Spezialisierungen wird er nicht genannt--Martin Se !? 07:32, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Den Beruf gab es früher (und vermutlich vereinzelt heute) schon, wie kurzes Kugeln zeigt --WolfgangS 05:21, 22. Okt. 2008 (CEST)
Einbau bei Schmied#Spezialisierungen am sinnvollsten mit REDIR --WolfgangS 07:36, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Da für jede dieser Spezialisierungen bisher ein eigener Artikel vorgesehen ist und keine in dem Abschnitt erklärt wird, halte ich den Redirect ohne eine grundlegende Überarbeitung des Kapitels für eine schlechte Idee (ebenso wie die Idee, einen Artikel als Fake zu bezeichnen weil Google nichts dazu hergibt). --87.78.147.100 11:04, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn es diesen Beruf wirklich gab, was hier wohl bezweifelt wird, sehe ich keinen Grund zum Loeschen. Dies ist ein gueltiger Stub. Ein Einbauen in einen anderen Artikel macht die Suche nach Gebissschmied nur unnoetig aufwendig. Fakeverdacht entkraeftigen! --Putzfrau 17:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
Theoriefindung? Esotherikdrama? Buchwerbung? Ich weiss es nicht, Google kennt auch nur das angesprochene Buch. Was also tun? Fussreflexzonenmassage oder einfach löschen? Garnichtsoeinfach 23:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt alles extrem windig. Ich traue Artikeln mit Deppen Leer Zeichen im Lemma aus Erfahrung ohnehin nicht (obwohl Barfus's Doktor noch übler wäre). So wie's sich momentan darstellt, kann man das verlustfrei löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 22. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Doppelung des Lemmas Barfußarzt mit geringem Mehrwert, der evtl. dort eingearbeitet werden kann. Dieses Lemma, wenn erforderlich, als Barfußdoktor (sic!) redirecten. --Port(u*o)s 00:59, 22. Okt. 2008 (CEST)
Wildes Geschwurbel über ein Buch ohne Mehrwert für WP --WolfgangS 05:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
Den Begriff gab es zumindest offensichtlich mal: [27]:
Peking schafft den Begriff "Barfuss-Doktor" ab - "Landarzt" und "Gesundheitsarbeiter" 1985 wird der Begriff "Barfuss-Doktor" abgeschafft. Stattdessen werden die Begriffe "Landarzt" für solche mit Qualifikation in der Praxis und "Gesundheitsarbeiter" für jene ohne Qualifikation eingeführt. (http://www.iisg.nl/~landsberger/bfd.html)
--Solon de Gordion 13:11, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Redirekt auf Barfußarzt ist die beste Loesung. --Putzfrau 17:06, 22. Okt. 2008 (CEST)