Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen und grobe Mängel aufweisen, in die Rubrik Reanimation eingestellt. Erfolgt auch im Abschnitt Reanimation keine Überarbeitung, können nach 7 Tagen im Sinne des Assume good faith die Artikel von Administratoren gelöscht werden.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin ({{QS-Medizin}}) bzw. Vorlage:Reanimation-Medizin ({{Reanimation-Medizin}}) zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt # Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 22. Mai: Chabaudechina · IQVIA · Durettechina beveridgei · Kavery Nambisan · Luzonema cruzi · Neoomeia sphyrnae · Paraseuratoides acuminicauda
- 21. Mai: Zentrum für Telemedizin · Agathobaculum · Inglechina · Linstowinema · Seurechina · Shaker-Manöver · Subulascaris · Adeyinka Gladys Falusi · Bainechina rossiae · Carl Gründgens · Carl Wilhelm Schwabe · Federazione italiana delle associazioni fra i sordomuti · Georg Blessing · Hans-Joachim Blau · Internationale Kommission für Schadenersatz für die Ukraine · Internationaler Tag der Gehörlosen · Klinikum Idar-Oberstein · Life Upside Down · Quimperia lanceolata · Samuel Timotheus Thorer · Touzeta ecuadoris
- 20. Mai: David Daniel Ebert · Neoparaseuratum travassosi · Dovenschap · Ernst-Adolf-Eschke-Schule · Gehörlosengemeinschaft · Gibsonnema · Rad-140 · Agnes K. Ohlson · Antonio Provolo · European Union of the Deaf Youth · George Hodel · Jochen Reiser · Künstliche Intelligenz in der Pflege · Pingus (Gattung) · Spiruroides erinacei
- 19. Mai: Compagnia di Maria per l’educazione dei sordomuti · Desmognathinema · Ezonema · Haplonema · Inglisubulura · Oleandomycin · Paraquimperia · Zingiberen · Associazione italiana educatori dei sordi · Comitato Giovani Sordi Italiani · Zentrale Schlafapnoe
- 18. Mai: 1-Methyl-1-propylpiperidiniumtetrafluoroborat · Campanarougetiinae · Cucullaninae · Dichelyne · Echinonematinae · Inglisonematinae · Oceanicucullanus · Omeia · Phenyltrimethylammoniumtribromid · Quimperiinae · Schneidernematidae · Schneidernematinae · Seuratidae · Seuratinae · Skryabinelaziinae · Gerda Höjer · Karl August Kuhl · Oceanicucullanus pacifica · Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband · Werner Kemper · William Grant Inglis
- 17. Mai: Protopin · Quimperiidae · Alberto Ascherio · August Wilhelm Hedenus · Carbamoyl-Phosphat-Synthetase 1-Mangel · Hans Bischoff (Mediziner) · Integriertes Schädlingsmanagement · Paul Plaut
- 16. Mai: Olaf Koob · Cucullanidae · Chitwoodchabaudia skryabini · Freie Apothekerschaft · Kurt Lindig · Renate Lüllmann-Rauch · Streptomyces halstedii
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01)
Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 21:25, 14. Okt. 2008 (CEST) Lag des Toolservers: 2 Tage, 5 Stunden
Die neuen Artikel bitte hier eintragen. Bitte folgende Kategorien durchschauen:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Kontrolle der Löschkandidaten
Nicht kategorisierte Artikel werden vom CatScan-Tool nicht gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Crazy-Chemist 13:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bereits kategorisierte Löschkandidaten können aber auch über CatScan gefunden werden:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Letzte Kontrolle: Redlinux·→·☺·RM 14:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Crazy-Chemist 13:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bereits kategorisierte QS-Artikel können aber auch über CatScan gefunden werden:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Zuletzt kontrolliert: Redlinux·→·☺·RM 14:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
Sichten medizinischer Artikel
Erneutes Sichten
- Magnus Manskes Tool zur Auflistung bereits gesichteter Artikel (unterhalb der Kategorie:Medizin) mit neuen ungesichteten Versionen.
Erstmaliges Sichten
Auf der Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Systematische Sichtung führen wir eine systemtische Sichtung aller medizinischen Artikel durch. Grundlage hierfür ist die Spezialseite Ungesichtete Seiten.
Reanimation
Reanimation: der Versuch, einen klinisch toten Patienten wieder ins Leben zurückzuführen. Artikel, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig (kinisch tot) sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden.
Neue Einträge sollen immer zuerst mindestens 14 Tage in der QS stehen und dann erst hierhin verschoben werden. Bitte signiert und datiert eure Einträge! Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen keine wesentliche Verbesserung erfolgt, und auch kein Einspruch gegen die Löschung eingetragen sein, können die Artikel gelöscht werden.
Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Medizin ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch erfolgen.
Bitte keine Artikel eintragen, die bereits auf der allgemeinen Löschdiskussion laufen.
Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage
{{Reanimation-Medizin}} |
16. Okt. 2008
Der Artikel gammelt seit über zwei Monaten (mittlerweile auf "Platz 1" des QSM rum) - da sollte sich mal wer ein Herz nehmen und eine Entscheidung treffen; nachdem das inhaltlich aber nicht wirklich mein Thema ist, möchte ich dabei niemandem vorgreifen. - IMHO am besten wäre eine Wiederherstellung des Redirects auf "Gewebebank", alternativ auch löschen (b.a.W.). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Die bisherige QSM- Diskussion
Aus der normalen QS: Vollprogramm inkl. URV-Check. Gibt's auch einen deutschen Begriff? --Tröte Manha, manha? 22:17, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Oberbegriff wäre die Gewebebank -- Roxbury 12:46, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt hab ich mal den Ersteller angefragt (der Artikel war ja ürsprünglich ein Redir auf "Gewebebank" - und sollte es IMHO in der derzeitigen Form, ob seiner zahlreichen, schlichtweg unbelegten Inhalte auch wieder werden). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:58, 5. Okt. 2008 (CEST)
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Bisher ungesichteter Artikel. Er war ca. vier Monaten als Notfall schon mal inder QSM drin. Vielleicht hat sich im Stand der Entwicklung mittlerweile etwas getan. Wirkmechanismus ist noch etwas dünn, Ausbau-Tag stand schon. -- Maczunk 23:58, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Die Mühlen der Pharmaindustrie mahlen langsam. In vier Monaten dürfte kaum etwas Neueres zu finden sein. --Kuebi 12:39, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Die Einleitung "Gamma-Sekretase-Inhibitoren sind potenzielle Wirkstoffe, die zukünftig möglicherweise für die Therapie oder Prophylaxe Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden können." klingt für mich ehrlich gesagt wie eine Vorab-Werbung zur Bedarfschaffung. - Das ist spekualtiv - TF - ... - auf jeden Fall nicht für wiki; in der vorliegenden Form IMHO eher Löschkandidat. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:52, 5. Okt. 2008 (CEST) Ich hab jetzt mal das unbelegt aus der Einleitung geändert - kann ja mit Quellen nachgetragen werden. - Zumindest schon mal ein bißchen was. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wie in der Redaktionssitzung gestern besprochen, haben wir ihm das neue Bapperl Vorlage:Testarznei verpasst (Bitte immer mit subst: einbinden!) und warten jetzt erst mal, bis Kuebi aus dem Urlaub zurück ist! --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ... das mit "subst" ist erst später dazugekommen - hattest Du zum dem Zeitpunkt, als ich die Vorlage eingebunden habe noch nicht vorgeschlagen gahabt. - Aber jetzt paßt ja alles. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:44, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Wie in der Redaktionssitzung gestern besprochen, haben wir ihm das neue Bapperl Vorlage:Testarznei verpasst (Bitte immer mit subst: einbinden!) und warten jetzt erst mal, bis Kuebi aus dem Urlaub zurück ist! --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Die Einleitung "Gamma-Sekretase-Inhibitoren sind potenzielle Wirkstoffe, die zukünftig möglicherweise für die Therapie oder Prophylaxe Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden können." klingt für mich ehrlich gesagt wie eine Vorab-Werbung zur Bedarfschaffung. - Das ist spekualtiv - TF - ... - auf jeden Fall nicht für wiki; in der vorliegenden Form IMHO eher Löschkandidat. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:52, 5. Okt. 2008 (CEST) Ich hab jetzt mal das unbelegt aus der Einleitung geändert - kann ja mit Quellen nachgetragen werden. - Zumindest schon mal ein bißchen was. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:56, 6. Okt. 2008 (CEST)
Habe jetzt mal die Präsenilin-Hemmer aus MEROPS hinzugefügt, ganz in Unkenntnis, welche Wirkstoffe überhaupt bereits getestet werden. Bei PubChem hat es 18 Einträge, die auf gamma-secretase-inhibitor hören, da habe ich verzichtet die aufzunehmen. Über die MEROPS-Einträge gibt es immerhin Studien zur Fähigkeit der Proteasehemmung.--Ayacop 20:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
Aus der allg. QS. Hab mal 2 Kat eingetragen. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 20:56, 19. Sep. 2008 (CEST)
Und?? was noch?? - ist verständlich, verlinkt etc. QS ist erledigt, oder ? Cholo Aleman 22:59, 16. Okt. 2008 (CEST) Ist noch ein BKL wo ich nicht richtig verlinken kann. Sonst er. Herzlich: René-- Crazy-Chemist 21:13, 19. Okt. 2008 (CEST)
...bei uns heißt das "Hol mir mal 'ne sterile Schere. Stumpf-stumpf-gerade." Hätte mein Doc noch gestern von mir verlangt, ich möge ihm die Metzenbaumschere holen, ich wäre ziemlich eingegangen. Wahrscheinlich, weil ich den Film mit Steve Martin zuletzt vor über 10 Jahren gesehen habe.... Gewisse Redundanz zu Chirurgische Schere ist denke ich auch vorhanden. Redirekt oder eigener Artikel? Den Steve-Martin-Quatsch würde ich allerdings rausschmeißen, wenn's ein eigener Artikel wird. --Tröte Manha, manha? 09:17, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die heißt so und ich habe eine in jedem OP-Besteck, allerdings ist der Artikel tw. falsch. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:32, 26. Sep. 2008 (CEST)
Ich würde den o.g. Artikel auf den Artikel "Atemtherapie" weiterleiten und dort eine kleine Bemerkung zum Training schreiben, da ich aber kein Mediziner bin kann ich da nicht viel sagen, bitte anschauen, danke --Crazy1880 21:23, 25. Sep. 2008 (CEST)
Weiterleitung zur normalen QS --Eleazar ' ©. ✉ 21:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag von Crazy1880 tönt IMHO sinnvoll. --Leyo 01:27, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ist derzeit auch, warum auch immer, in QS-Psy.. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ist Ministub in der Allg.-QS. Relevant scheint er zu sein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:03, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Hab ein bißchen gefeilt. Den Mann gibt's, der hat publiziert und in Oslo gewirkt usw. - ich scheine jedoch zu doof zu sein, in auf der Webseite der Med- Fakultät in Oslo aufzufinden !? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:32, 5. Okt. 2008 (CEST)
Neuzugang aus der Dentaltechnik ohne Belege und Kategorien. --Kuebi 22:48, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ist das ein eigenständiges Lemma? (nicht signierter Beitrag von Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge) )
- Eigentlich nicht. Wenn man sich alle Beiträge des Erstellers anschaut, dann ist das eine plumpe Werbeaktion für surgitaix.com. Habe mal hinterhergeräumt; das neue Lemma ist eher ein Produkt. Chirurgen vor zum verbessern, redirecten oder löschen. --Gleiberg 14:56, 2. Okt. 2008 (CEST) PS: Auf en wurde ähnliches versucht. --Gleiberg 15:01, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das ist ein neues Medizinprodukt und eine neue Kategorie von Produkt. Plump ist es auch nicht. Ich habe versucht alle am Markt befindlichen Produkte und deren Vor und Nachteile darzustellen. Was kann man sonst machen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Martin Uebermuth (Diskussion • Beiträge) 15:10, 2. Okt. 2008 (CET))
- Ist insgesamt ne gute Frage - Werbung oder nicht - der Artikel ist einfach nur allgemein gehalten, so wie Becherhalter oder Stuhlbein. Einen wirklichen enzyklopädischen Mehrwert sehe ich nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:13, 2. Okt. 2008 (CEST)
Der Autor des englischen en:ACTH stimulation test hat probleme, den ins Deutsche zu kriegen, siehe auch seine Disk. Kann dem Manne (oder der Frau) geholfen werden? Ist das Ganze evtl zu sehr HowTo? An der Fertig-Übersetzung könnte ich mich beteiligen, soo spezifisch ist der ja nicht gehalten. --Port(u*o)s 03:01, 3. Okt. 2008 (CEST)
Grauenhafter Stub, dem ich erstmal alle Bapperl dieser Erde anhängen musste. Ich gelobe, mich binnen der nächsten 14 Tage selbst drum zu kümmern, stelle ihn aber auch hier ein, falls sich jemand berufen fühlt, mitzuwirken!--Thomas, der Bader (TH?WZRM) 22:52, 4. Okt. 2008 (CEST)
Kein Artikel. Quellen fehlen. --Drahreg·01RM 12:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
LA gestellt Wikipedia:Löschkandidaten/19._Oktober_2008#Spinoziliarer_Reflex -- WolffidiskRM 15:51, 19. Okt. 2008 (CEST)
Keinerlei Art von Artikel. SLA. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 21:48, 20. Okt. 2008 (CEST)
- kein Artikel, völlig unverständlich und ohne jeden Beleg: bitte schnell löschen. Das ist kein Verlust. --Kuebi 21:50, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bitte Einleitung überarbeiten: Es sollte zumindest zusätzlich erwähnt werden, dass Cortison ein Hormon ist (nicht jeder, der hier nachguckt, kann automatisch was "Glucocorticoiden" anfangen. Ferner fällt mir vor allem der Satz ins Auge: Es bindet weder an den Glucocorticoid-Rezeptor noch an den Mineralocorticoid-Rezeptor und kann durch das Enzym β-Hydroxy-Steroid-Dehydrogenase aus Cortisol gebildet oder in dieses umgewandelt werden. Der Satz sollte in den Haupttext (je nach Bedarf eigener Abschnitt), bei Bedarf sollte der Satz noch erklärend erweitert werden.
Ob der Abschnitt "Physiologische Wirkung" durch die Weiterleitung zum Cortisol elegant gelöst ist, ist Ansichtssache. Zumindest sollte, da laut Artikel zum Cortisol selber nicht mit dem Cortison zu verwechseln ist, (idealerweise in beiden Artikeln) auf die Unterschiede zwischen beiden eingegangen werden. Mir scheinen in dieser Hinsicht die jeweiligen englischen Pendants in en:Cortisone und en:Cortisol gelungener zu sein.
Falls es Unterschiede in der medizinschen Anwendung gibt, sollte auch darauf eingegangen werden: Gibt es Krankheiten, bei denen nur Cortison wirkt? Gibt es Krankheiten, bei denen nur Cortisol wirkt? Gibt es Krankheiten, bei denen beides wirkt?
Ich hoffe, meine Verbesserungsvorschläge klingen aus medizinischer Sicht nicht zu laienhaft, aber es werden ja eher Laien als Medizinfachleute sein, die sich hier informieren wollen. --Darev 23:10, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Einleitung etwas geglättet. Beim Rest muss ein Mediziner ran. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:26, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ok, Einleitung ist IMO jetzt OMA-tauglich. Ansonsten schließe ich mich der Meinung an, dass sich jetzt mal ein Mediziner den Artikel vornehmen sollte (Wirkung des Cortison, Unterschied zum Cortisol, ....). --Darev 15:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Da ist ein Abschnitt Großfrüchtige_Moosbeere#Medizinische_Bedeutung drin, den man durchforsten sollte. - Aus allg.-QS Redlinux·→·☺·RM 18:11, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ein schönes Beispiel von Artikelmanipulation. Ich bin Autor des ersten Absatzes der 'Med. Wirkungen'. Jahre nach mir hat jemand darin Vorbeugung durch Behandlung und Vorbeugung ersetzt. Habe ich heute nach zweimaligem Lesen gerade noch entdeckt und wieder entfernt. --Ayacop 20:29, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: sämtliche Änderungen von Benutzer:Smarter am Artikel sind hochsuspekt und ohne Beleg. Kann das jmd bestätigen, bitte? --Ayacop 20:37, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Aus Allg.-QS . Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Liest sich eher wie eine Diskussion als ein WP-Artikel; riecht stark nach LA. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 17:35, 11. Okt. 2008 (CEST)
Quellenloses Sammelsurium - mE ohne Mehrwert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Steht in der normalen QS, die Chance, dass hier ein Vetärinär vorbeikommt, erachte ich jedoch als wesentlich höher. Unbequellte Textwüste, bitte mal drüberschauen. Grüße, Hofres Plikten framför allt 11:33, 11. Okt. 2008 (CEST)
- einfach ein volkstümlicher Begriff für Otitis externa, habe ich dahin redirected -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ersteres ist ein Redirect auf letzteres, wird da aber nicht erwähnt. Ist das dasselbe? Außerdem erschließt sich mir als Laie nicht, wie einer nicht ausdrücklich als letal bezeichneten Tropenkrankheit Hunderttausende bei Winterfeldzügen erliegen... --Liondancer/Disk. 02:17, 13. Okt. 2008 (CEST)
... ein etwas konfuser Artikel aus der Allg.-QS. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 13. Okt. 2008 (CEST)
Hinweis auf die QS- Aktion "Hanf und Co"
Derzeit sind zahlreiche Artikel im genannten Themenkreis in der Allg.-QS. - Streift letztlich unser Fach auch. Artikel:
- Grinder (Werkzeug)
- Growschrank
- Haze (Cannabis)
- Northern Lights
- Scrog
- Sinsemilla
- Skunk (Cannabis)
- Space-Cookies
- White Widow
- Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
Der Hinweis steht nun lange genug, daß nun jeder über die QS-Aktion Bescheid weiß, oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:53, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ist durch Aufteilung des Löschkandidaten Retardierung entstanden. Wollt ihr das noch weiter nach den verschiedenen Formen aufteilen? Traitor 22:14, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Traitor, der "übliche Hauch" einer Quelle wär noch schön. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:22, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Dafür fühle ich mich nicht zuständig, bin ja kein Mediziner, habe nur die BKL aufgeräumt. Wäre schön, wenn ihr das macht. Traitor 01:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Hab jetzt mal eine BKL draus gemacht. erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:43, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Dafür fühle ich mich nicht zuständig, bin ja kein Mediziner, habe nur die BKL aufgeräumt. Wäre schön, wenn ihr das macht. Traitor 01:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
Neuraltherapie nach Huneke ist ein effektives, risikoarmes, kostengünstiges Therapieverfahren. Gerade auch bei schulmedizinisch austherapierten Patienten kann hier noch eine Besserung oder Heilung erzielt werden. Neuere Studien belegen die gute Wirksamkeit der Neuraltherapie bei gleichzeitig geringen Nebenwirkungen. Es ist vollkommen unverständlich, warum Neuraltherapie auf WIKIPEDIA so negativ dargestellt wird! Warum kommen hier nicht die Ärzte zu Wort ? --Dr.Bernd Belles 22:54, 14. Okt. 2008 (CEST)Dr.Bernd Belles
- Sei bitte mal so nett und schildere konkret "das Problem" - und "was Du gerne verbessert sehen möchtest". - So weit ich den Artikel - im derzeitigen Ausbaustand - beurteile, ist er ein wirres Durcheinander von "Huneke"- Neuraltherapie, therapeutischer Lokalanästesie und Infiltrationstherapie - ergänzt von einem wirren Kreuzunquer von Arzenimittelnebenwirkungen, Behandlungsfehlern etc.. Wie wäre es mit dem grundsätzlichen Vorschlag, mal einen konkreten Artikel in Deinem Benutzerraum zu erstellen, den Du dann später im Konsens mit der WP:RM in den Artikelnamenraum z.B. als "Neuraltherapie nach Huneke" oder was auch immer verschiebst, oder der ggf. auch, wenn er umfassend genug ist, den existierenden Artikel ersetzt? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Nachdem ich gesehen habe, daß er mittlerweile an der Erstellung einer Alternative ist, denke ich, ist der Abschnitt kein Akutfall mehr, oder?
- Die Alternative ähnelt aber eher einer Dissertation oder Habil-Schrift, vielleicht sollte man vorsichtig auf den gänzlich übertriebenen Umfang hinweisen.. --Andante ¿! WP:RM 18:45, 20. Okt. 2008 (CEST)
Noch ohne Kats. Inhaltlich prüfen kann ich leider nicht ;) Hofres Plikten framför allt 15:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Da hätte sich der Autor Arbeit sparen können, denn für das Enzym existiert bereits ein Artikel. Ich schiebe jetzt noch alles, was das Enzym betrifft, aus dem Artikel dorthin. Um die Mangelkrankheit müsstet Ihr euch weiterhin kümmern. --Ayacop 20:01, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hier ist jeweils ein Quellen-Baustein eingetragen, für meine Begriffe wenig sinnvoll - es ist aber letztlich eine komplette Redundanz - das Adjektiv ist für meine Begriffe als Lemma sowieso schräg. den QS-Baustein trage ich später nach. Cholo Aleman 17:31, 16. Okt. 2008 (CEST)
- ist jetzt bei den Redunanzen eingetragen. Cholo Aleman 01:17, 18. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel braucht Hilfe!-- Johnny Controletti 19:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Müsste massiv überarbeitet werden, vgl. Diskussion. Die Behandlung ist weitgehend TF, anscheinend hauptsächlich aus Forenerfahrung. --Andante ¿! WP:RM
- Allerdings, hier ist eine weitreichende Überarbeitung notwendig. Der Text ist weder sprachlich noch inhaltlich auf der Höhe. --Kajjo 13:18, 19. Okt. 2008 (CEST)
Sehr wenig Inhalt. --Toffel 17:30, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, ich war gerade an diesem Artikel und habe detailliert. Benötigt wird aber noch überhaupt eine Erklärung, wozu das Enzym pharmakologisch genutzt wird. Die ATC-Stichworte 'Other hematological agents' und 'Other surgical aids' bringen mich überhaupt nicht weiter. Könnte das bitte jemand im Text erklären? --Ayacop 19:52, 17. Okt. 2008 (CEST)
was für Orthopäden - steht lange in der WP, seit einiger Zeit mit Quellenbaustein - werden wirklich adulte Stammzellen aktiviert, oder ist das mehr ein Märchen (oder eine Theorie)? - wenn es weiter keine guten Quellen gibt, sollte man es als WErbung löschen. Cholo Aleman 09:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
- PS: Zu einem Überthema steht was in der englischen WP, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Microfracture_surgery Cholo Aleman 09:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht mag ja jemand noch was Interessantes zum dem Kurzstub aus der QS beitragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:13, 20. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ist bei den Chemie-Knacknüssen gelandet, aber IMHO hat das Copolymer vor allem eine medizinische Bedeutung (siehe auch Google). Könnt ihr vielleicht doch etwas dazu beitragen? --Leyo 19:13, 20. Okt. 2008 (CEST)