Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro
13. Oktober 2008
Wikimedia-Installation im Zugriff limitieren
Kurze Frage:
Kann man eine Wikimedia-Instalation so einrichten, dass man nur von Rechnern aus zugreifen kann, die ein bestimmtes (zu vergebendes) Merkmal aufweisen? Also zum Beispiel einen Softwareschlüssel auf einem Rechner hinterlegen, dass nur dann das login und die Arbeit mit der Installation möglich ist.
Ziel ist es, ein Wiki zu installieren, das nur von bestimmten Rechnern aus erreicht werden kan. Diese verfügen aber nicht über eine gemeinsame IP und gehen bundesweit über unterschiedliche Anbieter ins Netz. Ich dachte mir, dass es möglich sein muss, eine bestimmte (veraltende) Zugangsberechtigung auf die jeweiligen Rechner zu hinterlegen.
Danke für Eure Antworten. --91.43.12.187 16:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo. Du bist hier bei den Fragen zur Wikipedia. Wenn es um ein eigenes Wiki geht, solltest du bei MediaWiki nachsehen/nachfragen. Dort gibt es unter anderem ein Hilfeforum und dort wird man dir kompetenter weiterhelfen können:Vorlage:Mediawiki --Fridel 17:15, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort, Fridel, aber die reagieren dort gerade nicht. Die Hilfe-Seiten sind seit einiger Zeit "im Umbau", nicht editierbar und ich brauche ja nur diese eine Auskunft, ob das prinzipiell möglich ist, damit ich weiß, ob ich weiter am Thema dran bleiben kann? Kennst Du jemanden, der mir hier diese Auskunft geben kann? --92.116.87.84 22:37, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst das Problem auf zwei Ebenen angehen. Einerseits kannst du deinen Webserver so konfigurieren, dass er nur Anfragen von bestimmten IP-Adressen bzw. nach Authentifizierung via Username/Passwort bearbeitet (siehe .htaccess). Die andere Möglichkeit ist es, MediaWiki als privates Wiki einzurichten. Es kann dann von nicht-berechtigten Nutzern weder gelesen noch bearbeitet werden (z.B. wie bei [1]). Hilfe dazu unter mw:Manual:Preventing access. --P.Copp 01:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Die erste Ebene (IP-Begrenzung) ist nicht möglich. Die zweite angesprochene Lösung aber auch nicht, weil neben den Benutzern auch die Rechner limitiert werden sollen. Es reicht also nicht, nur Benutzer Zugang zu verschaffen, sondern der berechtigte Benutzer soll darüber hinaus auch nur von einem jeweils fest gelegten Rechner arbeiten dürfen. Ein manuell zu installierendet cookie würde zum Beispiel genügen. Geht so etwas? --92.117.87.167 19:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Prinzipiell ist das sicher möglich, eine fertige MediaWiki-Erweiterung für diesen Fall gibt es mW nicht, evtl findest du einen Webserver, der sowas kann. Allerdings wirst du über eine rein softwaretechnische Lösung keine Garantie haben, dass nicht doch von einem anderen Rechner aus zugegriffen wird, da es im Prinzip nicht verhindert werden kann, dass der Softwareschlüssel kopiert wird.(Im Extremfall könnte man einfach die Festplatte mitnehmen). Für einen 100%igen Schutz davor müsste man auf festinstallierte Hardwareschlüssel zurückgreifen, falls das für deinen Zweck nicht zuviel Aufwand wäre. --P.Copp 07:00, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Gibt es fertige Lösungen für so einen Software-Schlüssel? Ich meine limitierte Rechnerzugriffe auf eine WM-Installation sind doch sicher nicht so ungewöhnlich. Datenschutz ist doch sicher in vielen Fällen nötig, vor allem bei geschlossenen Wikis. Wer kennst sich denn damit gut aus? --91.43.15.175 10:17, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das Problem ist, dass du zwei Anforderungen hast, die schwer miteinander vereinbar sind: Einerseits den Zugriff von beliebigen IP-Adressen zu ermöglichen, und andererseits zu verhindern, dass ein (ansonsten berechtigter) Nutzer sich von einem anderen Rechner als dem von dir festgelegten einwählt. Der "gewöhnliche" Fall ist wohl, dass man entweder ein privates Netzwerk hat, das leicht von außen abgeschirmt werden kann oder dass man (z.B. über VPN) seinen Benutzern ermöglicht, sich mit Zugangskennung einzuwählen (was sie dann aber eben von überall aus tun könnten). Aber vielleicht bin ich nur zu begriffsstutzig. Am einfachsten triffst du kompetente Leute, die dir helfen können über IRC (z.B. irc://irc.freenode.net/apache). --P.Copp 10:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
- P.S. zu deiner ersten Frage, siehe HTTPS, google am besten mal nach "client certificates" und "https", damit solltest du etwas finden. --P.Copp 10:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Gibt es fertige Lösungen für so einen Software-Schlüssel? Ich meine limitierte Rechnerzugriffe auf eine WM-Installation sind doch sicher nicht so ungewöhnlich. Datenschutz ist doch sicher in vielen Fällen nötig, vor allem bei geschlossenen Wikis. Wer kennst sich denn damit gut aus? --91.43.15.175 10:17, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Prinzipiell ist das sicher möglich, eine fertige MediaWiki-Erweiterung für diesen Fall gibt es mW nicht, evtl findest du einen Webserver, der sowas kann. Allerdings wirst du über eine rein softwaretechnische Lösung keine Garantie haben, dass nicht doch von einem anderen Rechner aus zugegriffen wird, da es im Prinzip nicht verhindert werden kann, dass der Softwareschlüssel kopiert wird.(Im Extremfall könnte man einfach die Festplatte mitnehmen). Für einen 100%igen Schutz davor müsste man auf festinstallierte Hardwareschlüssel zurückgreifen, falls das für deinen Zweck nicht zuviel Aufwand wäre. --P.Copp 07:00, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Die erste Ebene (IP-Begrenzung) ist nicht möglich. Die zweite angesprochene Lösung aber auch nicht, weil neben den Benutzern auch die Rechner limitiert werden sollen. Es reicht also nicht, nur Benutzer Zugang zu verschaffen, sondern der berechtigte Benutzer soll darüber hinaus auch nur von einem jeweils fest gelegten Rechner arbeiten dürfen. Ein manuell zu installierendet cookie würde zum Beispiel genügen. Geht so etwas? --92.117.87.167 19:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst das Problem auf zwei Ebenen angehen. Einerseits kannst du deinen Webserver so konfigurieren, dass er nur Anfragen von bestimmten IP-Adressen bzw. nach Authentifizierung via Username/Passwort bearbeitet (siehe .htaccess). Die andere Möglichkeit ist es, MediaWiki als privates Wiki einzurichten. Es kann dann von nicht-berechtigten Nutzern weder gelesen noch bearbeitet werden (z.B. wie bei [1]). Hilfe dazu unter mw:Manual:Preventing access. --P.Copp 01:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort, Fridel, aber die reagieren dort gerade nicht. Die Hilfe-Seiten sind seit einiger Zeit "im Umbau", nicht editierbar und ich brauche ja nur diese eine Auskunft, ob das prinzipiell möglich ist, damit ich weiß, ob ich weiter am Thema dran bleiben kann? Kennst Du jemanden, der mir hier diese Auskunft geben kann? --92.116.87.84 22:37, 14. Okt. 2008 (CEST)
Sichtungstag
Das seit geraumer Zeit der Anteil der min. 1 Mal gesichteten Artikel nur marginal steigt und sich der prognostizierte Zeitpunkt der Erreichung der 100% nahezui asymptotisch immer weiter in die Zukunft verschiebt wäre es doch mal sinnvol einen Sichtungstag o. ä. einzuführen. Damit meine ich einen Tag (bspw. ein Mal im Monat bis die 100% erreicht sind), an dem sich alle Benutzer mit Sichterstatus nicht um die Erstellung neuer Artikel bzw. die Bearbeitung von Artikeln bemühen, sondern (auf freiwilliger Basis) lediglich damit beschäftigen noch ungesichtete Artikel aufzustöbern und zu sichten. Ähnliches gab es doch schon mal. Da ging es jedoch nicht um's Sichten, sondern darum bestehende Artikel zu verbessern anstatt neue einzustellen.--BECK's 17:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Sinnvoller wäre mMn, erst mal veraltete Sichtungen sozusagen bis Weihnachten verlässlich zu bewältigen, was ich eher nicht als wahrscheinlich sehe. --ParaDox/ParaDoxa 18:36, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wie viele Ressourcen wollt ihr denn noch in einen Selbstzweckprogramm stecken?!--Goiken 18:40, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Solange, bis alle motivierten Sichter verbrannt sind. Nachdem Septembermorgen vor ein paar Wochen praktisch im Alleingang 15.000 Nachsichtungen vorgenommen hat, ist er wohl schon mal verbrannt. Jetzt muss halt immer irgendein anderer hinterhersichten. Und an unseren Statistikfreund: Na, skaliert doch wohl nicht, oder sichtest du jetzt hinterher, damit du nachher sagen kannst, es funktioniert? ;) --STBR – !? 18:56, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst gerne was auch immer auf mich projizieren, wahr wird es dadurch nicht. --ParaDoxa 19:06, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Sorge, ich bin das Sichten nicht leid, habe im Moment nur sehr wenig Zeit. Trotzdem auch hier nochmal den Apell: Fast 5000 Benutzer haben Sichterrechte. Nutzt sie! Viele Poweruser lehnen den Sichterstatus immer noch ab, hier auch den Apell: Bitte überdenkt ob die Gründe für die ablehnde Haltung wirklich noch gelten, oder ob sich bestimmte Befürchtungen als unbegründet herausgestellt haben. Grüße --Septembermorgen 13:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Solange, bis alle motivierten Sichter verbrannt sind. Nachdem Septembermorgen vor ein paar Wochen praktisch im Alleingang 15.000 Nachsichtungen vorgenommen hat, ist er wohl schon mal verbrannt. Jetzt muss halt immer irgendein anderer hinterhersichten. Und an unseren Statistikfreund: Na, skaliert doch wohl nicht, oder sichtest du jetzt hinterher, damit du nachher sagen kannst, es funktioniert? ;) --STBR – !? 18:56, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wie viele Ressourcen wollt ihr denn noch in einen Selbstzweckprogramm stecken?!--Goiken 18:40, 13. Okt. 2008 (CEST)
- @Goiken: Deine Frage erscheint mir als Ausdruck eines oberflächlichen Vorurteils. Kannst du „Selbstzweckprogramm“ im Sinne des Kontextes erklären/begründen? --ParaDoxa 19:03, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag, einen Tag einfach mal alle Verbesserungen der Enzyklopädie durch Ergänzung von Artikeln und Neuanlagen einzustellen und stattdessen einen Metatag einzurichten, um sinnfrei Häkchen zu setzen hat was .. absurdes! Nix gegen einen Tag ohne Neuanlage um Ressourcen für Verbesserungen freizuräumen, aber dioese Ressourcen dann tatsächlich zu verbrennen ist eine neue Ebene. -- Achim Raschka 19:10, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Tag? (Mindestens) Eine "Woche der Sichtung" wäre minimalistische Notwendigkeit. --Zollwurf 20:59, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn jeder Sichter nur eine Version nachsichtet liegt der Stand der noch nicht gesichteten neuen Versionen bei 0. Und wenn jeder nur 5 noch ungesichtete Seiten sichten würde, wären wir schon längst durch. Und 6 Sichtungen sollten doch an einem Tag möglich sein. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 21:43, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Tja, wenn man Projekte ins Leben ruft, das zu Massensichtungen aufruft, an denen sich dann Nichtsicher betätigen, führt das zwangläufig dazu, daß die Zahl der ungesichteten Artikel steigt. Und alles wegen ein bißchen Kosmetik im Quelltext, da ja mehrere Kategorien in einer Zeile oder H3-Überschriften ohne H2 ja so wahnsichtig wichtige Fehler sind. --Matthiasb 21:36, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Wieviele sichtende Sichter habt ihr denn? Also, gibt es da irgendwo so eine Liste der mitarbeitenden Sichtungsprojekt-Unterstützer?-- feba disk 22:20, 13. Okt. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: „Und alles wegen ein bißchen Kosmetik im Quelltext, da ja mehrere Kategorien in einer Zeile oder H3-Überschriften ohne H2 ja so wahnsichtig wichtige Fehler sind.“:: Sorry, aber wer sowas schreibt, hat mMn nicht die geringste Ahnung um was es geht. --ParaDoxa 22:52, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Die Diskussion wird anderswo geführt, unter anderem in der LD. (Und bitte nicht pauschal andere der Unkenntnis beschuldigen.) --Matthiasb 10:58, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Dann drücke dich bitte klarer aus. Wie hätte mensch erkennen sollen, dass dein Beitrag (21:36, 13. Okt. 2008) eher mit irgendeiner LD, und wohl eher wenig bis nichts mit diesem Diskussionsabschnitt zu tun haben könnte/sollte? --ParaDoxa 11:15, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Die Diskussion wird anderswo geführt, unter anderem in der LD. (Und bitte nicht pauschal andere der Unkenntnis beschuldigen.) --Matthiasb 10:58, 14. Okt. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: „Und alles wegen ein bißchen Kosmetik im Quelltext, da ja mehrere Kategorien in einer Zeile oder H3-Überschriften ohne H2 ja so wahnsichtig wichtige Fehler sind.“:: Sorry, aber wer sowas schreibt, hat mMn nicht die geringste Ahnung um was es geht. --ParaDoxa 22:52, 13. Okt. 2008 (CEST)
Aufräumen ist ja super, aber wenn man noch nicht einmal die aktuelleste Version angezeigt bekommt, dann macht Sichten einfach keinen Spaß. Ich frage mich nur, ob man denn auch die aktuellste Version sichten kann, auch wenn man sie garnicht sieht. Das wäre ein böses Leck. Ernsthaft: erst Software fixen, dann Aufruf starten. Aber das hat ja die letzten Monate schon nicht geklappt. Frustriert chrislb 14:08, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Es geht mir ja vor allem um das Sichten bisher nicht gesichteter Artikel. Da sieht man immer die aktuelle Version.--BECK's 17:04, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Man könnte von IPs und Neubenutzern eingestellte und betreute Artikel auch Entsichten, dadurch wird der Hinterhersichtlag kleiner. Ja, das ist ernstgemeint. Das Sichten soll Vandalismus vorbeugen, es reicht daher, mindestens ein mal vandalierte Artikel zu sichten. −Sargoth¿!± 17:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
- „Man könnte von IPs und Neubenutzern eingestellte und betreute Artikel auch Entsichten, dadurch wird der Hinterhersichtlag kleiner.“ Das verstehe ich wohl eher nicht. Was bedeutet das ganz konkret und detailiert?
- „Das Sichten soll Vandalismus vorbeugen, es reicht daher, mindestens ein mal vandalierte Artikel zu sichten.“ Und wie soll der durch die Eingangskontrolle geratene Vandalismus möglichst früh bemerkt/entdeckt werden, wenn nicht konsequent alles (nach)gesichtet wird? --ParaDoxa 17:36, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Man könnte von IPs und Neubenutzern eingestellte und betreute Artikel auch Entsichten, dadurch wird der Hinterhersichtlag kleiner. Ja, das ist ernstgemeint. Das Sichten soll Vandalismus vorbeugen, es reicht daher, mindestens ein mal vandalierte Artikel zu sichten. −Sargoth¿!± 17:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Macht, was ihr wollt, es ist nur ein Vorschlag. Neuanlagen von Mentees oder von Artikeln in meinem Arbeitsbereich sichte ich ebensowenig wie eigene Artikel, damit IPs mitarbeiten können. Falls ein Artikel gesichtet wurde, kann man ihn entsichten, damit der Neue Benutzer weiterarbeiten kann. Sichtungen von Powersichtern sind da kontraproduktiv, da jede einzelne Änderung, und sei es ein typo, gesichtet werden muss. Die sichten ein mal und sind dann weg, die Arbeit bleibt bei den Benutzern hängen, die ihren Bereich im Blick haben. Oder wird eben gar nicht getan, und es entstehen Lücken. −Sargoth¿!± 17:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
- @Sargoth: „Macht, was ihr wollt,“ wird für mich wohl auch die bessere Einstellung sein. Dann muss ich beim Nachsichten wenigstens nicht mehr Unmengen mMn langweiliges bis blödes Zeug lesen, nur um ihn als halbwegs vandalismusfrei zu kennzeichnen. In den letzten Wochen habe ich zigtausend Änderungen in Artikeln nachgesichtet (wo ich zu 99,9% mit der Erst-Sichtung absolut nichts zu tun hatte), wo es ganz überwiegend nur um Sport, Computerspiele, balanglose Ortschaften, Waffen/Soldaten, Autos, Schauspieler, „Sänger“/Rapper, Moderatoren und ähnlich mMn sehr „weiche“ Themen ging. Das gemacht zu haben war (zumindest für mich persönlich) sicherlich kein Fehler, denn meine dadurch erheblich erweiterte Vorstellung, über was in der Wikipedia wirklich abgeht und abgeladen wird, möchte ich nicht mehr missen.
- „in meinem Arbeitsbereich“ ist ja schön und gut, aber wenn das alle bzw. „zu viele“ so sehen, dann kann mMn auf die GSV eher ganz verzichtet werden, ODER es gibt eine wichtige (mMn nötige) Änderung der GSV-Spielregeln, die deinem Vorschlag sehr ähnelt: Artikel, die länger als beispielsweise 7 Tage auf eine Nachsichtung warten, werden automatisch ganz ent-sichtet, da der/die Erst-Sichter+in offensichtlich nicht gewillt und/oder fähig ist, das dann auch auszubaden bzw. zu betreuen, was sie mit der Erst-Sichtung angezettelt haben. Überlegenswert wäre dann mMn auch, dass Erst-Sichter+innen, die wiederholt (durch sie zu gesichteten Versionen gewordene Aritkel) nicht nachsichten, das Recht zum Erst-Sichten (möglichst automatisch) verlieren. --ParaDoxa 18:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
- PS.: Generell sollte bitte unbedingt bei „Powersichtern“ (Benutzer+innen mit den meisten Sichtungen, funktioniert seit Sonntag nicht) unterschieden werden zwischen „Power-Erst-Sichtern“ und „Power-Nach-Sichtern“, denn letzteren kann mensch wohl kaum vorwerfen, dass sie anderen Arbeit aufhalsen würden, oder? --ParaDoxa 19:10, 14. Okt. 2008 (CEST)
- <quetsch> Ja, natürlich. Wenn ich rc mache, sichte ich selbstverständlich auch. Powernachsichten ist supi! :) −Sargoth¿!± 19:39, 14. Okt. 2008 (CEST)</<quetsch>
- Ich halte es da wie Sargoth: Ungesichtete Artikel, die nur selten bearbeitet werden, sichte ich bewusst nicht, denn bei diesen würden Änderungen durch Nicht-Sichter sehr lange nicht nachgesichtet werden. Ich lasse solche "Randartikel" also in einem Zustand wie vor Einführung der gesichteten Versionen, da der Ausschluss- und Abschreckungseffekt gegenüber Gelgenheitsbenutzer und IPs sonst zu stark wäre. --Eintragung ins Nichts 19:06, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ach ja: Wenn schon ein Artikelfreier Sonntag - der, wie Achim richtigerweise feststellt, noch mit produktiver Artikelarbeit zu tun hat - nicht mehrheitsfähig ist, wie soll dann erst ein Sichtungstag durchgesetzt werden? Das ist vergebliche Liebesmüh. --Eintragung ins Nichts 19:08, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Macht, was ihr wollt, es ist nur ein Vorschlag. Neuanlagen von Mentees oder von Artikeln in meinem Arbeitsbereich sichte ich ebensowenig wie eigene Artikel, damit IPs mitarbeiten können. Falls ein Artikel gesichtet wurde, kann man ihn entsichten, damit der Neue Benutzer weiterarbeiten kann. Sichtungen von Powersichtern sind da kontraproduktiv, da jede einzelne Änderung, und sei es ein typo, gesichtet werden muss. Die sichten ein mal und sind dann weg, die Arbeit bleibt bei den Benutzern hängen, die ihren Bereich im Blick haben. Oder wird eben gar nicht getan, und es entstehen Lücken. −Sargoth¿!± 17:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
Wichtig wäre wohl zunächst nochmal abzuklären, nach welchen Kriterien eigentlich gesichtet werden soll. Gerade bei Erstsichtungen gehen die Meinungen wohl noch auseinander. Aber auch bei Nachsichtungen bekommt man den Eindruck, dass manche Nicht-Sichter auch eine inhaltliche Kontrolle erwarten. Es wäre mal grundsätzlich zu klären, wo das Sichten aufhört und das (noch nicht eingeführte) Prüfen anfängt. Sonst läuft man als Sichter Gefahr aufgrund verschiedener Auffassungen in die Schusslinie zu geraten. --Frank Reinhart 19:48, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Genau! Vermutlich muss erst mal der Nachsichtungs-Rückstand (ganz rechte Spalte) ausufern, ehe „gewisse entscheidende Leute“ bereit sind auf die Leute zu hören, welche den Nachsichtungs-Rückstand in den letzten Wochen/Monaten erträglich gehalten haben. Jedenfalls bin ich seit heute im „(Power-)Nachsichtungs-Streik“, denn wenn's „denen“ nicht „richtig“ weh tut, dann ist das Interesse naturgemäß zu gering bis nicht vorhanden. --ParaDoxa 20:14, 14. Okt. 2008 (CEST)
- So drastisch war das gar nicht gemeint. Nur wäre es dringend an der Zeit einheitliche Kriterien festzulegen. Allerdings ist dabei eines zu bedenken: je höher wir die Ansprüche stellen, desto weniger Sichtungen gibt es und desto höher wird der Rückstand. Vielleicht wäre vorher auch noch zu klären, wie wichtig es uns ist, den Rückstand gering zu halten. Oder ob uns der Rückstand im Hinblick auf eine (meiner Meinung nach sehr geringe) Qualitätssteigerung egal ist. --Frank Reinhart 20:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wer einen großen Nachsichtungsrückstand (wo beginnt „groß“?) für akzeptabel hält, übersieht/unterschätzt dabei vielleicht, dass der Rückstand nicht nur Vandalismus/Schrott usw. zurückhält, sondern meiner Erfahrung nach viel häufiger Verbesserungen/Fehlerkorrekturen leider auch. --ParaDoxa 20:50, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das sind auch meine Erfahrungen. Wirklicher Vandalismus ist vergleichsweise selten. Was schon häufiger vorkommt ist irgendwelcher Link-Spam. Aber sehr viele ungesichtete Änderungen sind Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Ich bin daher der Ansicht, dass wir schon aufgrund dieser Änderungen den Rückstand möglichst klein halten sollten. Außerdem lässt es sich leichter nachsichten, wenn nur eine Änderung des Artikels und nicht 5 von 4 verschiedenen Benutzern zur Sichtung anstehen. Unter diesen Voraussetzungen sind dann allerdings umfangreiche Ermittlungen der Sichter hinsichtlich der Richtigkeit der Änderungen nicht machbar. Ich bin daher der Ansicht, dass ein Sichter dann zutreffend sichtet, wenn die zu sichtende Ändeurung plausibel und schlüssig erscheint. --Frank Reinhart 21:09, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wer einen großen Nachsichtungsrückstand (wo beginnt „groß“?) für akzeptabel hält, übersieht/unterschätzt dabei vielleicht, dass der Rückstand nicht nur Vandalismus/Schrott usw. zurückhält, sondern meiner Erfahrung nach viel häufiger Verbesserungen/Fehlerkorrekturen leider auch. --ParaDoxa 20:50, 14. Okt. 2008 (CEST)
- So drastisch war das gar nicht gemeint. Nur wäre es dringend an der Zeit einheitliche Kriterien festzulegen. Allerdings ist dabei eines zu bedenken: je höher wir die Ansprüche stellen, desto weniger Sichtungen gibt es und desto höher wird der Rückstand. Vielleicht wäre vorher auch noch zu klären, wie wichtig es uns ist, den Rückstand gering zu halten. Oder ob uns der Rückstand im Hinblick auf eine (meiner Meinung nach sehr geringe) Qualitätssteigerung egal ist. --Frank Reinhart 20:23, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag sehr gut, Artikel nach einigen Tagen ohne Nachsichtung automatisch zu entsichten (oder vielleicht noch besser: In einen Modus schalten, in dem einfach immer die aktuelle Version angezeigt wird. Die erste Sichtung muss ja nicht ganz verloren gehen). --Fridel 20:45, 14. Okt. 2008 (CEST)
Wirklicher Vandalismus ist vergleichsweise selten. w.z.b.w. Nun können wir den Mist also endlich abschalten. Nicht? Schade. Dann halt noch mal ein paar Monate, bis der Lag explodiert.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:49, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Glaube kaum, dass es letztendlich um alles oder nichts gehen wird. Es würde ja schon genügen, Artikel/Themen aus „der Sichterei“ rauszunehmen, für die es nicht genügend Sichtungswillige gibt. Es ist für Admins m.W. jetzt schon längst möglich, die Sichterei für jeden Artikel einzeln ganz auszuschalten, oder einzeln zu bestimmen, dass immer die aktuellste Version zuerst angezeigt wird, egal ob gesichtet oder nicht. Mit ein wenig erweiterter Software könnte das Kategorieweise gemacht werden. Und/oder, die Lust/Motivation nachzusichten wäre bei einigen Sichtern sehr wahrscheinlich viel höher, wenn es für Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen einen Kategorie-Filter geben könnte. --ParaDoxa 23:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das einzige das ich aus den bisherigen „Antworten“ relativ klar herauslesen kann, ist dass es offenbar noch zu früh ist irgend entwas i. V. m. Sichtungen vorzuschlagen. Das führt weniger zur Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Vorlschlag als vielmehr zu einer erneuten Grundsatzdiskussion über das Für und Wider der Sichtungsfunktion an sich bzw. darüber wie das Feature besser ausgestaltet sein sollte. Daher ziehe ich meine Frage/meinen Vorschlag zurück.--BECK's 00:49, 15. Okt. 2008 (CEST)
- →Tja, wie ich gestern um 10:38 an anderer Stelle schon schrieb:
<zitat>denn in Wirklichkeit herrscht in Sachen gesichteter Versionen leider (ein mehr oder weniger unterschwelliger) Krieg. Jedenfalls bezweifel ich sehr, dass es der Qualität der Wikipedia insgesamt nutzen wird, wenn die WP:GSV scheitern sollten, was mir egal sein wird, denn auf der anderen Seite gibt es viel zu viele, die die GSV wollten, aber tatsächlich nicht bereit waren/sind, to put their „money“ where their mouth is. Soll heißen, dass ich nicht mehr bereit bin, mich für die GSV-Nachsichterei anzustrengen, wenn die GSV-Nachsichterei-Gesamt-Last nicht (halbwegs gerecht verteilt) verlässlich von allen etwa 675 eindeutigen Befürworter+innen von „Option 3“ getragen wird.</zitat>
- Erst-Sichtungen sind, oberflächlich/isoliert betrachtet, viel aufwändiger als Nach-Sichtungen, aber Erst-Sichtungen sind nur ein einmaliger Aufwand. Nach-Sichtungen sind vergleichsweise sozusagen „ein Fass ohne Boden“ oder „wie Wasser bergauf schaufeln“. Im nachhinein ist mMn der größte Fehler im Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterführung_der_gesichteten_Versionen gewesen, die Befürworter+innen von „Modus-Option-3“ (ich auch z.B.) nicht schon im Meinungsbild für Nach-Sichtungen zu verpflichten. Nebst der Überprüfung der Stimmberechtigung, inbesondere bei Option-3, müsste auch der Nachweis erbracht werden, dass jemand auch verlässlich/dauerhaft und ausreichend daran mitarbeitet, den resultierenden permanenten Nach-Sichtungs-Rückstand abzuarbeiten. Dazu und überhaupt bedarf es mMn diverser täglicher/wöchentlicher/monatlicher Statistiken, beispielsweise über:
- Welche (sehr) erfahrene WP-Mitarbeiter+innen (darunter sind auch Admins!) verursachen die meisten sinnlosen Nachsichtungen durch Verweigerung der Sichtungsrechte, auch für ihre eigenen Bearbeitungen, die dadurch effektiv zu nachsichtungs-bedürftigen
Ent-Sichtungen werden. - Wer macht(e) die meisten Erst-Sichtungen, ohne sich danach auch ausreichend/nennenswert um das Nach-Sichten zu kümmern.
- In welchen Artikel-Kategorien entstehen die meisten („extrem“) veralteten Sichtungen. Das könnte dazu dienen, entsprechende Artikel-Kategorien aus „der Sichterei“ ganz rauszunehmen, oder in entsprechenden Artikel-Kategorienn immer die aktuellste Version zuerst anzuzeigen.
- Welche (sehr) erfahrene WP-Mitarbeiter+innen (darunter sind auch Admins!) verursachen die meisten sinnlosen Nachsichtungen durch Verweigerung der Sichtungsrechte, auch für ihre eigenen Bearbeitungen, die dadurch effektiv zu nachsichtungs-bedürftigen
- Sehr schlecht finde ich auch,
- dass die seit 3 Tagen wiedermal nicht funktionierende Tabelle der Benutzer mit den meisten Sichtungen nicht zwischen Erst- und Nach-Sichtungen zu unterscheiden scheint (außerdem wäre wahlweise auch eine Darstellung nach Jahr/Monat mMn sehr sinnvoll/nützlich),
- dass das Versionsmarkierungs-Logbuch auch nicht zwischen Erst- und Nach-Sichtungen unterscheidet,
- obwohl für beide Fälle diese Information in der Datenbank vorhanden, und (zumindest für Software) sehr leicht und schnell zugänglich ist, denn wenn ich mich nicht irre, werden Erst-Sichtungen gekennzeichnet durch ein „
i“, beispielsweise inaction="approve-i"undaction="approve-ia". - →--ParaDox/ParaDoxa 07:27, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Tipp: Spezial:Markierungsübersicht, dort kann man sowhol nach Erst-/Nachsichtung, als auch nach automatisch/manuell gesichtet filtern. --P.Copp 07:47, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke,
aber „nach Erst-/Nachsichtung … filtern“ ist dort (noch) nicht drin, und jenes Logbuch zeigt sowieso nur die letzte Sichtung, sodass die Anzeige von Erstsichtungen (ständig) unwahrscheinlich(er) ist/(wird). --ParaDoxa 07:59, 08:02, 15. Okt. 2008 (CEST)- Doch, dort heißt es halt "Status: Markiert" vs. "Status: Inkrementell markiert". --P.Copp 08:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Opps, sorry, schaue ich mir doch lieber noch genauer an, ehe ich weiteren Senf dazugebe. --ParaDoxa 08:09, 15. Okt. 2008 (CEST)
Nee, wenn ich mich nicht irre, dann taugt das doch (noch?) nicht zum nur Erstsichtungen raussuchen, denn:„Status: Markiert“ bedeutet/bewirkt (noch?):„Status: Markiert“ UND/ODER „Status: Inkrementell markiert“
- --ParaDoxa 08:27, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich fürchte, du irrst dich. Z.B. dieser Link spuckt genau alle Erstsichtungen aus. (Was du durch einfaches Nachsehen in der jeweiligen Versionsgeschichte auch leicht selbst rausgekriegt hättest)--P.Copp 08:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Scheinst Recht zu haben, sorry für die Umstände/Zweifel, und danke für deine Geduld --ParaDoxa 08:42, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich fürchte, du irrst dich. Z.B. dieser Link spuckt genau alle Erstsichtungen aus. (Was du durch einfaches Nachsehen in der jeweiligen Versionsgeschichte auch leicht selbst rausgekriegt hättest)--P.Copp 08:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Doch, dort heißt es halt "Status: Markiert" vs. "Status: Inkrementell markiert". --P.Copp 08:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke,
- Tipp: Spezial:Markierungsübersicht, dort kann man sowhol nach Erst-/Nachsichtung, als auch nach automatisch/manuell gesichtet filtern. --P.Copp 07:47, 15. Okt. 2008 (CEST)
- →Tja, wie ich gestern um 10:38 an anderer Stelle schon schrieb:
Sobald ich etwas mehr Zeit habe (Wochenende) stelle ich mal einen Entwurf von Sichtungskriterien als Diskussionsgrundlage ein, der auf meinen Sichtungserfahrungen und gemachten und angemerkten Fehlern beruht. --Septembermorgen 09:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Sehr schöne Idee. --Fridel 10:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, Bitte! --Frank Reinhart 18:28, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich möchte hier vorschlagen, dass wir die Erstsichtungen systematisch bearbeiten. Dazu würde ich vorschlagen, das wir die verbleibenden 150069 (826451-676382) ungesichteten Artikel in einem gemeinsamen Kraftakt sichten. So wir wir das schonmal mit den Personendaten an dem berühmten PD-Marathon-Wochenende vor einigen Jahren gemacht haben. Man könnte einfach versuchen diese Liste (Spezial:UnreviewedPages) unter 500 Artikel zu drücken, aber wir würden dann wahrscheinlich zahlreiche Artikel mehrmals erstsichten, weil man da so gerne vorne anfängt. Besser wäre es wenn sich jeder eine Lieblingsbuchstaben-Kombination aussucht, die er dann abarbeitet z.B. nehme ich jetzt mal mir Ste vor. Das müssten wir noch auf einer Seite dokumentieren z.B. Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung. - Wenn dann alle Artikel erstgesichtet sind, kann man sich auch mit voller Kraft auf das Sichtungsloch stürzen, was dann ja nicht mehr so viel Arbeit sein sollte. Meiner Meinung nach ist die Erstsichtung arbeitsaufwändiger. -- sk 22:12, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist so ziemlich genau das was ich mit meinem Vorschlag auch erreichen wollte. Nur hat sich die Disk. davon km-weit entfernt.--BECK's 23:54, 15. Okt. 2008 (CEST)
Von der Realität überholt ... viel Spaß beim großen Nachsicht-WE! Vorlage:Smile −Sargoth¿!± 12:34, 16. Okt. 2008 (CEST)
- @Sargoth: Nachsichten und Erstsichtung sind aber schon etwas unterschiedliches. Zumindestens was den Umfang anbetrifft pro Artikel anbetrifft. -- sk 13:32, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ich oben schon schrieb, Erst-Sichtungen sind nur ein einmaliger Aufwand. Nach-Sichtungen sind vergleichsweise sozusagen „ein Fass ohne Boden“ oder „wie Wasser bergauf schaufeln“. Nicht erfolgte Erst-Sichtungen kümmern/belasten meiner Erfahrung/Beobachtung nach wohl eher kaum jemanden ernsthaft. Das ist (beispielsweise bei momentan 7,5 Tausend und bis zu 10 Tage) veralteten/unerledigten Nach-Sichtungen ganz gegensätzlich für viele ein riesiges und wohl zunehmend demotivierendes Ärgernis (auch für GSV-Befürworter+innen wie mich), mit mMn sehr wahrscheinlich stetig steigender Tendenz, wenn sich die WP:GSV-(Nachsichtungs-)Spielregeln nicht wie oben vorgeschlagen oder irgendwie ähnlich (aufwands)entlastend ändern. Und nochmals, in etwas anderen Worten: Wer viele Erst-Sichtungen macht bzw. gemacht hat, ohne sich danach auch ständig UND anteilig um die ständig entstehenden nachzusichtenden/veralteten Artikel bzw. Entwürfe zu kümmern, ist für mich mehr verantwortungsloser und/oder ahnungsloser Dampfplauderer als alles andere. Das ist für mich vergleichbar mit Leuten, die etwas bestellen/kaufen, ohne es dann auch zu bezahlen zu wollen/können. --ParaDox/ParaDoxa 14:42, 16. Okt. 2008 (CEST)
- NACHTRAG: Seit heute Früh 9 Uhr (innerhalb 8,5 Stunden) hat sich die Anzahl der nachzusichtenden Artikel (veraltete Sichtungen bzw. Seiten mit ungesichteten Versionen) um knapp 600 auf 7860 erhöht. Mag sein, das dass nur ein Ausreißer ist. Wir werden sehen. Jedenfalls werde ich (hoffentlich) nie mehr bis zu über 1000 Artikel am Tag nachsichten (was ich bis vor ein paar Tagen tatsächlich paar Wochen versucht hatte), um was ich da kommen sehe zu verhindern/verzögern. --ParaDoxa 17:56, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das komplette Erstsichten des Bestandes ist gut, weil jetzt immer mehr Artikel angesehen werden, die kein oder kaum ein aktiver Nutzer beobachtet. Deswegen sind die meisten Artikel völlig in Ordnung, keine Frage. Aber ich habe den Verdacht, dass da noch mehr Fakes auftauchen werden, als bisher schon aufgetaucht sind. Wer erstsichtet, kann also durchaus verantwortungsbewusst vorgehen. Dass das Nachsichten ein Fass ohne Boden ist, bestreite ich dabei nicht. Aber ich habe auch wenig Neigung ständig notorischen Entsichtern nachzulaufen, die mit Massenedits Halbgeviertstriche oder Dreiviertelkommas in Begriffsklärungen einbringen, damit möglichst viele Artikel ungesichtet sind. Wobei sowohl eine Erstsichtungsaktion als auch eine Nachsichtungsaktion bei defektem Toolserver wenig sinnvoll erscheinen, weil zumindest fachspezifisches Sichten ohne Toolserver deutlich erschwert wird. --Geher 15:18, 16. Okt. 2008 (CEST)
- „… ich habe auch wenig Neigung ständig notorischen Entsichtern nachzulaufen, die mit Massenedits Halbgeviertstriche oder Dreiviertelkommas in Begriffsklärungen einbringen, damit möglichst viele Artikel ungesichtet sind“:
- Dass derlei und vergleichbares Verhalten nicht zu Benutzersperren führt, sondern auch noch dazu beiträgt, dass nicht nur wertlose sondern kontraproduktive Bearbeitungszähler-Jäger-„Mitarbeiter“ dennoch von vielen als positiv bewertet werden, ist mMn eine „himmelschreiende“ bzw. abgründig pubertäre Farce. --ParaDox/ParaDoxa 15:40, 16. Okt. 2008 (CEST)
- @ParaDox: Eine Verpflichtung von Erstsichtern zum weiteren Nachsichten der jeweiligen Artikel halte nicht für nicht sinnvoll. Ich befürchte, dass die einzige Auswirkung sein wird, dass die Anzahl der Erstsichtungen zurückgehen wird, da diese Verpflichtung (vielleicht noch mit Sanktionen versehen) viele Benutzer vom Erstsichten abhalten wird. Sofern Erstsichter "ihre" Artikel alledings freiwillig im Auge behalten wäre das natürlich super. --17:48, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: weiß jemand, wann der Tool-Server wieder funktioniert? Gruß --Frank Reinhart 17:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Meinetwegen kann ruhig „auf Teufel komm raus“ weiterhin erst-gesichtet und sonstwie oberflächlich/kurzsichtig bis egoistisch gehandelt werden (beispielsweise Sichtungsrechte-Verweigerer+innen unter erfahrenen Wikipedianern und gar Admins). Um so früher hat was ich in diesem Diskussionsabschnitt vorgetragen habe eine Chance ausreichend ernstgenommen zu werden. --ParaDox/ParaDoxa 18:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Dass es wünschenswert ist, dass Erstsichter die Artikel im Auge behalten, stimme ich Dir ja zu. Aber als Verpflichtung halte ich es für abschreckend. Außerdem: Wohl jeder, der eine zeitlang Nachsichtungen vorgenommen hat, wird Deine Lösungsvorschläge sicher ernstnehmen, auch wenn er nicht vollständig zustimmt. --Frank Reinhart 18:17, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Meinetwegen kann ruhig „auf Teufel komm raus“ weiterhin erst-gesichtet und sonstwie oberflächlich/kurzsichtig bis egoistisch gehandelt werden (beispielsweise Sichtungsrechte-Verweigerer+innen unter erfahrenen Wikipedianern und gar Admins). Um so früher hat was ich in diesem Diskussionsabschnitt vorgetragen habe eine Chance ausreichend ernstgenommen zu werden. --ParaDox/ParaDoxa 18:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das komplette Erstsichten des Bestandes ist gut, weil jetzt immer mehr Artikel angesehen werden, die kein oder kaum ein aktiver Nutzer beobachtet. Deswegen sind die meisten Artikel völlig in Ordnung, keine Frage. Aber ich habe den Verdacht, dass da noch mehr Fakes auftauchen werden, als bisher schon aufgetaucht sind. Wer erstsichtet, kann also durchaus verantwortungsbewusst vorgehen. Dass das Nachsichten ein Fass ohne Boden ist, bestreite ich dabei nicht. Aber ich habe auch wenig Neigung ständig notorischen Entsichtern nachzulaufen, die mit Massenedits Halbgeviertstriche oder Dreiviertelkommas in Begriffsklärungen einbringen, damit möglichst viele Artikel ungesichtet sind. Wobei sowohl eine Erstsichtungsaktion als auch eine Nachsichtungsaktion bei defektem Toolserver wenig sinnvoll erscheinen, weil zumindest fachspezifisches Sichten ohne Toolserver deutlich erschwert wird. --Geher 15:18, 16. Okt. 2008 (CEST)
So ich hab jetzt doch mal die Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung erstellt. Vielleicht hat ja noch jemand interesse da mitzumachen. -- sk 17:38, 17. Okt. 2008 (CEST)
16. Oktober 2008
Ab wann darf man löschen?
Wenn bei einem Artikel ein Quellenbaustein
gesetzt wurde, dann wird ja aufgefordert nach Belegen und Quellen zu suchen. Wenn jetzt nach einer geraumen Zeit noch immer keine Belege/Quellen usw. gebracht werden soll´s ja gelöscht werden (Steht ja auch da:Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. ).
Frage: Gibt es bei Wikipedia einen Zeitrahmen, so nach dem Motto: Wenn innerhalb von soviel Tagen nichts gebracht wird kann ich´s löschen, ohne dann als Vandale beschuldigt zu werden?Magyarorszag 13:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wohl nicht, weil Du nur den Text, aber nicht den Artikel löschen kannst. Es sei denn, Du wärst mehr, als Dein roter Name (keine Benutzerseite) vermuten lässt. Gruß -- wefo 13:36, 16. Okt. 2008 (CEST)
- und mit "mehr" meint der kurzangebundene herr den personenkreis der administratoren hier. --JD {æ} 14:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Dies wird nicht einheitlich gehandhabt. --Zipferlak 13:49, 16. Okt. 2008 (CEST)
- das ist mMn quatsch. ich wüsste keinen einen fall, wo ein artikel nach quellenbaustein einfach so gelöscht worden wäre. --JD {æ} 14:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
- hier wird nur dann gelöscht, wenn zuvor ein löschantrag gestellt und bestätigt wurde. der quellenbaustein ist eher lediglich eine warnung. entschuldige bitte die vergleichsweise kurzangebundenen und insider-mäßigen antworten. --JD {æ} 14:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
Problem ist zudem, dass - wie ich schon früher mal kritisierte - sich kaum einer der den Baustein einbindet auch die „Mühe“ macht die Option zum Hinweis auf die Disk. einzusetzen
und dort genau darzulegen was eigentlich genau belegt werden soll. So stolpert man oftmals über eine Artikel über dem der Baustein tront (viele setzten den Baustein leider auch an den Artikelanfang, selbst wenn sie nur einen einzelnen Abschnitt meinen - eine präzisere Einbundung wäre auch schon etwas hilfreich) und man selber keine Ahnung hat wofür genau nun noch Belege fehlen. Demzufolge weiß man dann auch nicht welche Passagen man ggf. löschen müsste.
Leider wurde meine Anfrage den Baustein dahingehend zu ändern abgelehnt.--BECK's 14:20, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe diese Diskussion. --SCPS 14:21, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Warum hört der Quatsch mit dieser Bausteinschuppserei nicht ganz auf? Die Dinger sind nix weiter als Armustzeugnisse, besser als Bausteine verteilen wäre Artikel bearbeiten. --RalfR → Berlin09 15:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
- "besser als Bausteine verteilen wäre Artikel bearbeiten." - Und besser als Schrott für Enzyklopädie verkaufen ist Schrott als Schrott kennzeichnen. --Asthma 15:18, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Eben. Überarbeiten/neu schreiben ist besser als löschen, löschen ist besser als Quellenbaustein, und Quellenbaustein ist besser als fragwürdiges quellenloses Geschreibsel unkommentiert stehenlassen. --SCPS 15:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
- "besser als Bausteine verteilen wäre Artikel bearbeiten." - Und besser als Schrott für Enzyklopädie verkaufen ist Schrott als Schrott kennzeichnen. --Asthma 15:18, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Warum hört der Quatsch mit dieser Bausteinschuppserei nicht ganz auf? Die Dinger sind nix weiter als Armustzeugnisse, besser als Bausteine verteilen wäre Artikel bearbeiten. --RalfR → Berlin09 15:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe diese Diskussion. --SCPS 14:21, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe den Baustein im Wesentlichen als Dienst am Leser. Der leider nicht immer mündige Leser ("Es steht in der Wikipedia, also stimmt es.") wird so gewarnt, die Information mit Vorsicht zu genießen. Es wäre schön, wenn Abschnitte/Artikel in denen die Bausteine stehen, nach angemessener Zeit automatisch gelöscht würden, aber das ist hier leider nicht durchsetzbar. Auch sehr vorteilhaft wäre, wenn das Einstellen neuer Artikel ohne Quellenangaben verboten würde. -- Rosentod 15:35, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hier liegt ein (von mir ungewolltes) Mißverständnis vor: Es habdelt sich hier nicht um einen Baustein für einen ganzen Artikel, sondern um einen Abschnitt aus einem Artikel. Konkret beziehe ich mich auf [The Secret], Abschnitt Kritik.......da wurde ein Baustein eingesetzt, weil da eine Kritik steht, die keinerlei Quellen hat und daher eher an die verbotene Wikipedia: Theoriefindung erinnert. Diese Kritik hat keine Quellen, ist daher (meines Erachtens) eher Theoriefindung........kann ich das löschen, mit der Begründung, es fehlen Quellen und ist daher eher Theoriefindung? Ohne jetzt als Vandale beschuldigt zu werden?Magyarorszag 20:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn's um einen einzelnen Abschnitt in einem Artikel geht und du Gründe für deine Vermutung angibst, dann darfst Du natürlich schon löschen. Am besten mit einem Hinweis auf die Diskussionsseite wo du Deinen Standpunkt nocheinmal darlegst. Gerade bei Kritik ist TF natürlich besonders unerwünscht. -- Weshalb man nicht einfach allgemein unbequelltes löschen sollte, hängt damit zusammen, dass es ziemlich viele ältere Artikel gibt, aus einer Zeit, wo man es mit den Quellen noch nicht so genau nahm und eigentlich niemand den Inhalt in Frage stellt. Quellenbaustein (und anschliessendes eventuelles Löschen) sollten schon an einem konkreten Problem aufgehängt werden.
- Um das Problem mit dem "ich klatsche da mal grossflächig einen Quellenbaustein rein, ohne so genau zu definieren, was eigentlich unbelegt ist" zu lösen, könnte man so einen Benutzer:PaterMcFly/Beleg fehlt Baustein verwenden, wie er in der englischen Wikipedia schon länger eingesetzt wird. Der hätte den Vorteil, dass er wirklich genau dort steht, wo eine strittige Aussage kritisiert wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:23, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre schon lange wünschenswert, ist aber per LD nicht erwünscht. --Matthiasb 21:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Welche LD? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:51, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist nicht per LD unerwünscht sonder per monatlich wiederkehrende Diskussion hier auf FZW. Einfach mal in den Archiven suchen, da werden sich sicherlich um die 10 Diskussionen finden lassen --chrislb 05:45, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Um mal ein wenig Erfahrungswerte zu teilen: Ich habe schon manches Mal gelöscht, und es hat sich nur manchmal jemand beschwert. Das letzte Mal im Artikel Essstäbchen wenn ich mich recht erinnere --chrislb 05:56, 17. Okt. 2008 (CEST)
IP als Interwiki-Bot?
Das scheint mir nicht im Sinn der Erfindung von Bots zu sein. Hat jemand eine Ahnung, was man da machen kann? Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn die IP Blödsinn macht, WP:VM, wenn sie wirklich fleißig ist, schlag ihr vor, sich anzumelden! --MannMaus 19:58, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Schreib den Kerl auf jeden Fall mal an. Es könnte auch sein, dass sein Bot unangemeldet bearbeitet, weil er "den Pfaden verloren" hat.-- HausGeistDiskussion 20:28, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe ihn mal angeschrieben, mal schauen, ob er es mitbekommt. Viele Grüße --Orci Disk 20:48, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Schreib den Kerl auf jeden Fall mal an. Es könnte auch sein, dass sein Bot unangemeldet bearbeitet, weil er "den Pfaden verloren" hat.-- HausGeistDiskussion 20:28, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ob er dich versteht? Scheint ein französischer Botbetreiber zu sein. (Man könnte ihm auch anbieten, seine IP für anonyme Benutzer zu sperren.) Grüße -- kh80 •?!• 21:31, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Tja, französisch kann ich nicht, da müsste jemand anderes ran. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ob er dich versteht? Scheint ein französischer Botbetreiber zu sein. (Man könnte ihm auch anbieten, seine IP für anonyme Benutzer zu sperren.) Grüße -- kh80 •?!• 21:31, 16. Okt. 2008 (CEST)
Im Moment editiert die IP nicht mehr. Falls es weitergeht, werde ich es mal mit einer Ansprache auf französisch versuchen. Wenn nur der Bot als IP editiert, dürfte es aber unwahrscheinlich sein, dass der Betreiber die Disk überhaupt sieht. Dann bleibt nur eine vorübergehende Sperre, bis der Betreiber seinen Irrtum feststellt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich vermute, dass es sich um Escarbot handelt (abgeleitet von den Änderungen in anderen Sprachversionen). --jergen ? 11:00, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist Escarbot, der sich aus unbekannten Gründen immer wieder ausloggt. Der Bot wurde deshalb vom Betreiber abgeschaltet (siehe fr:Discussion Utilisateur:Vargenau#Escarbot running logged out?). --jergen ? 12:45, 17. Okt. 2008 (CEST)
17. Oktober 2008
Joseph Gabler - URV?
Wie groß ist die Wahrschenlichkeit, dass es sich hier um eine URV handelt; sollte es keine sein, kann man sie bedenkelos sichten, wenn nicht würde ich die - qualitativ große Verbesserung nur noch aus Sicherheitsgründen umschreiben; --Atlan da Gonozal Disk. 10:22, 17. Okt. 2008 (CEST)
- (Ohne weitere Prüfung des konkreten Sachverhalts:) Wenn eine URV vorliegt, hilft es auch nichts, den Text "umzuschreiben", denn dann baut er immer noch auf dem unzulässigerweise eingefügten Text auf. Daher meine Empfehlung: erst ein Revert der kompletten URV, und dann die Fakten in eigener Formulierung einfügen. --Mopskatze℅Miau! 22:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
Was soll man da machen?
*Seufz*Seufz*Doppelseufz* [2] Benutzer wurde gebeten Quellen anzugeben, [3] hat das aber nicht getan und dananch noch weiter editiert. rv? --Atlan da Gonozal Disk. 10:36, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Googeln. Falls erfolgreich, Änderungen beibehalten, falls gegenteilig -> Revert und Kommentar in Editierfeld Revert unbelegte Änderungen. --Matthiasb 11:33, 17. Okt. 2008 (CEST)
Verbesserungsvorschlag zur Suchfunktion:
Wäre es nicht möglich, die nationalen Wikipedias bei der Suche zu verbinden? Wenn ich einen Suchbegriff eingebe, der in der Deutschen Wikipedia nicht gelistet ist, wäre es schön, wenn es dann eine Funktion gäbe, in anderen Wikipedias zu suchen.
Gruß
Kumara
- Etwas in der Art wird gerade in der englischen Wikipedia getestet. Bisher nur für andere gleichsprachige Projekte (wiktionary, wikinews, etc) aber das könnte man sicherlich noch erweitern. Hier ein Beispiel, rechts im Kasten sieht man die Ergebnisse der anderen Projekte. Gruß -- Wickie37 11:54, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich seh grad es gibt sowas sogar schon. Bei der normalen Suche gibt es die Option "Global WP", damit findet man alle Artikel zum Suchbegriff in diversen Sprachen. -- Wickie37 12:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ohne Verschionsgeschichte verschoben
Schaut mal hier und hier. Irgendwie wurde da doch etwas ohne Versionsgeschichte verschoben oder sehe ich da etwas falsch. Ich blicke da gerade nicht durch. --Actionfilmsammler 12:33, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Das stimmt schon so! Folgendes ist abgelaufen:
- Der Artikel wurde unter Inferno (Film) erstellt
- Der Artikel wurde korrekt nach Jean-Claude Van Damme – Inferno verschoben (damit ist auch dort in der History die Erstellung drinnen)
- Der Redirect unter Inferno (Film) wurde wieder aufgelöst - manuell
- Im Jean-Claude Van Damme – Inferno wurde manuell ein Redirect eingefügt. Daher ist auch die Erstellung des Artikels hier gespeichert.
Ob das ganze Urheberrechts-konform gelaufen ist, denke ich nicht. Problematisch ist vor allem der 3. Punkt gewesen. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:44, 17. Okt. 2008 (CEST)
- In so einem Fall SLA stellen mit der entsprechenden Begründung. Nicht lizenzkonforme Verschiebung wurde nun von Benutzer:MBq korrigiert. 212.71.114.250 13:09, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Ich muss sagen, ich schnall es nicht, ist mir zu hoch. Aber wenn es jetzt richtig ist, ist ja alles gut. :) --Actionfilmsammler 13:20, 17. Okt. 2008 (CEST)
Profil
Gibt es eine Tool um sich ein Profil erstellen lassen kann. Das heisst, die vollständige Liste aller Artikel, woran man einmal gearbeitet hat, sortiert nach Edit-Häufigkeit. Ich fände das noch eine interessante statistische Auswertung. --Micha 13:33, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Hier kannst du sehen, welche Artikel du erstellt hast und welche Weiterleitungen du vorgenommen hast. – Assistent 13:39, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Oder hier auf Artikelnamensraum klicken, dort wird die Häufigkeit an jedem bearbeiteten Artikel angezeigt. Dazu musst du aber erst etwas an deiner Benutzernamensseite einstellen, das steht da aber beschreiben. --Actionfilmsammler 14:01, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe auch WP:Beitragsanzahl --Der Umherirrende 18:22, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Oder hier auf Artikelnamensraum klicken, dort wird die Häufigkeit an jedem bearbeiteten Artikel angezeigt. Dazu musst du aber erst etwas an deiner Benutzernamensseite einstellen, das steht da aber beschreiben. --Actionfilmsammler 14:01, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich wollte jetzt nicht mit dem Holzhammer kommen und einen LA stellen, aber brauchen wir die Vorlage für Bild noch? Es wird von MediaWiki ja inzwischen eh "Diese Datei hat denselben Namen wie diese andere Datei aus dem gemeinsam genutzten Repositorium. " eingeblendet. So wie ich das seh bei allen Benutzergruppen, also auch bei IPs. --jodo 13:46, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Im Prinzip hast du recht; ich bin mir nur nicht sicher, ob das neue Feature technisch immer funktioniert – ich hatte unlängst den umgekehrten Fall, das Problem aber damit beseitigt, daß ich das lokale Bild unter anderem Namen nach Commons verschoben habe. --Matthiasb 13:56, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Die Vorlage ist praktisch, um schnell einige Bilder aufzufinden und auch zu übertragen. Bei der Systemnachricht wird eine solche Kategorie wahrscheinlich überlaufen, zusätzlich ist nicht immer der Hinweis hilfreich, wenn beispielsweise nur eine skalierte Version auf Commons verfügbar ist, dann ist NowCommons besser. Die automatische Meldung beruht nur auf unterschieldiche Hashwerte der Bilder. Ich weiß noch nicht mal, ob es möglich ist dort eine Kategorie einzufügen. Würde aber davon abraten. Der Umherirrende 18:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
1347 Tage ungesichtet
Kann man mir bitte mal das hier [4] erklären? --Atlan da Gonozal Disk. 15:18, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe Hilfe:Artikel importieren −Sargoth¿!± 15:25, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Schon; aber warum die dt; Version überschreiben? -- Atlan da Gonozal Disk. 15:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wegen der Verschiebung. Der Artikel fand sich auf en mit dem Lemma Kirin Brewery Company. Eine Lemmaänderung beim Import ist leider nicht möglich, daher muss man den Artikel nach dem Import vom en-Lemma auf das de-Lemma verschieben, den alten deutschen dazu aber vorher löschen, weil das Verschieben sonst nicht funktioniert, und nach der Verschiebung alle Versionen wiederherstellen, damit es nicht nur die englischen, sondern auch die übersetzten deutschen Versionen gibt. Anschließend hätte ich das tun sollen, was Wickie37 für mich getan hat und die deutsche Version wiederherstellen, weil die letzte Version eine englische war, die natürlich hier nicht angezeigt werden soll. ich war mir auch sicher, das getan zu haben, hat irgendwie nicht funktioniert... In der Hoffnung, dass Deine Frage beantwortet ist, --buecherwuermlein 15:49, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Schon; aber warum die dt; Version überschreiben? -- Atlan da Gonozal Disk. 15:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
Konkrete Angaben zu Grabstellen
Hallo, ist es mit unseren allgemeinen Grundsätzen laut WP:BIO und auch WP:WWNI vereinbar, wenn wir zu verstorbenen Personen konkrete Angaben zu ihrer Grabstelle inklusive Gruppe, Reihe, Grabstelle usw. machen? Meiner Meinung nach tangiert das sehr das Persönlichkeitsrecht der Famile, wir wissen nicht, ob sie einer derartigen Veröffentlichung zustimmt. Außerdem halte ich es für nicht angebracht, solche Angaben, die ja auch mal zu falschen Handlungsweisen führen können, hier so breit zu veröffentlichen. Konkreter Fall ist der Artikel Hermann Leopoldi. -- Jesi 18:13, 17. Okt. 2008 (CEST)
Wurden die Daten auf einem Grabstein veröffentlicht und sind somit für jeden einsehbar? Es gibt auch Stadtführer und Friedhofspläne, wo prominente Gräber bezeichnet sind. WP:BIO trifft ja leider nicht mehr zu. Relevanz scheint nicht zu vergehen. -- Olbertz 19:05, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Die Daten sind natürlich öffentlich bekannt. Die Frage war ja, ob wir diese Öffentlichkeit von einer ziemlich schmalen auf eine sehr breite Basis stellen wollen. -- Jesi 01:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
Bearbeitungszähler
Hallo! Kann mir jemand sagen, wieso unsere Bearbeitungszähler nicht funktionieren ([5] und [6])? Bei allen Wikipedia-Projekten außer dem deutschsprachigen funktionieren beide Zähler. Handelt es sich hier (immer noch) um ein Server-Problem der deutschsprachigen Wikipedia? Freundlicher Gruß, Debianux 20:19, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Der Toolserver ist schuld, siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Toolserver --Church of emacs D B 20:56, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis. Lieber Gruß, Debianux 21:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
Link am Ende eines Artikels
--87.152.8.134 22:24, 17. Okt. 2008 (CEST) Hallo, ich möchte gerne einen musikalischen Link ans Ende eines Artikels z.B. über einen Komponisten einfügen, wie das z.B. IMSLP oder Kreusch tut bei bsp. "Muzio Clementi". Wie wird das bestimmt/ nach welchen Kriterien wird dies ausgewählt?
Unsere Seite heißt www.inter-note.com , die eine bis heute unnachgeahmte Möglichkeit bietet, sich Noten, die gemeinfrei sind, in einem Notenband zusammenzustellen, diesen käuflich zu erwerben und als gedrucktes Notenexemplar (Digitaldruck) nach Hause geschickt zu bekommen. Zusätzlich sind wir mit einem Seitenpreis von 25 Cent sehr günstig.
Wir wollen somit die großen Verlage aus der Reserve locken, ihre Strategie zu überdenken, Noten überteuert anzubieten, nur weil sie ein "sogenanntes" Monopol darauf besitzen.
Zwar kostet dies, wie gesagt, eine Kleinigkeit, dafür bekommt der Endkunde aber auch beste Qualität und muss sich nicht mit der Qualität zufriedengeben, welche er bei IMSLP oder o.g. Kreusch findet.
Zusätzlich sind bei uns keine urheberrechtlich geschützten Noten zu finden - und ebenso bieten wir eine kostengünstige Alternative für das verbotene Kopieren von Werken an.
Mit freundlichen Grüßen, Alexander Marguerre
- So wie die Seite aussieht, würde der Link wahrscheinlich als Werbespam eingestuft und gelöscht. Siehe Wikipedia:Weblinks. --Slartibartfass 22:28, 17. Okt. 2008 (CEST)
18. Oktober 2008
Themendiskussion
wp:Themendiskussion: Gibt es dazu etwas Aktuelles (unterhalb des Meinungsbilds)? Ich würde gerne eine Diskussion zu Listen allgemein anschieben und halte die dortige Disk oder das Wikipedia:WikiProjekt_Listen für zu wenig beachtet. --Port(u*o)s 00:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
Wo liegt der Sinn bei solchen Seiten? Könnte man das nicht einfach per Weiterleitung regeln? --HausGeistDiskussion 04:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- siehe die Beschreibung und Links auf Vorlage:Falschschreibung. Gruß --JuTa Talk 05:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, aber mal ehrlich: Wo liegt der Sinn solcher Seiten? Das pusht doch nur künstlich den Artikelzähler hoch, sinnvoll finde ich sowas nicht.-- HausGeistDiskussion 16:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hat, soviel ich weiss, ebensowenig Auswirkungen auf den Artikelzähler wie redirects. Der Sinn liegt darin, dass bei häufigen Falschschreibungen die Suchenden nicht üer die Volltextsuche gehen müssen und dennoch angezeigt bekommen, dass ihre Schreibweise inkorrekt ist. --Port(u*o)s 16:43, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, aber mal ehrlich: Wo liegt der Sinn solcher Seiten? Das pusht doch nur künstlich den Artikelzähler hoch, sinnvoll finde ich sowas nicht.-- HausGeistDiskussion 16:36, 18. Okt. 2008 (CEST)
Stand beim SVG-Renderproblem?

Hallo,
kann jemand etwas mehr sagen zum Stand bei der Fehlerbearbeitung beim SVG-Renderproblem? Wenn ich den Stand des Bugs 15994 richtig beurteile ist der Stand unverändert.
Aktuell defekt gerendertes Beispiel siehe rechts.
Grüße --Marsupilami 07:44, 18. Okt. 2008 (CEST)
Watchlist-Feed wird nicht aktualisiert
Hallo. Ich habe gestern herausgefunden, dass man über die API die Beobachtungsliste als Feed abonnieren kann. Ich beobachte meine Watchlist immer einen Tag lang. Nun habe ich den Feed abonniert und in den Einstellungen die Tage auf 7 erhöht, um das ganze Ding mal auszuprobieren. Wenn ich dann im Firefox auf "Dynamisches Lesezeichen neu laden" klicke, sehe ich immer noch den alten Stand. Woran liegt das? Dauert das immer eine Weile? Cache-Problem? MfG --Peter Silie 10:18, 18. Okt. 2008 (CEST)
supressredirect-Recht für Disk.-Seiten
Wir haben in der WP einem Bot der SLA's für Diskussionsseiten erstellt, die nach einer Verschiebung des Artikel ebenfalls verschoben wurden und als nun redirect automatisch erstellt wurden. (Das Vorgehen ist IMO akzeptiert und ist nicht Teil dieser Diskussion).
Sollten man stattdessen nicht angemeldeten Benutzern oder zumindest Sichtern das suppressredirect-Recht für Diskussionsseiten (und natürlich ausschließlich für Disk.-Seiten, also ungerader Namenraum) geben? Alles andere ist doch doppelter unnötiger Aufwand. Das suppressredirect-Recht unterbindet die Erstellung von Redirects nach einer Verschiebung. Derzeit besitzen das Recht Admins und Bots für alle Namenräume. Wie seht ihr das? --Merlissimo 14:49, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Rechte lassen sich nicht namensraumspezifisch begrenzen. Daher ist dein Vorschlag nicht umsetzbar. — Raymond Disk. Bew. 21:40, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hatte mal im Mediawiki-irc nachgefragt. Dort meinte man könnte dies mittelfristig durch ein neues Recht umsetzen. Aber Einschränkungen der Software oder wie es umgesetzt wird, sollte bei sowas keine Rolle spielen. Wenn das neben mir noch ein größerer Teil beführwortet, bin ich optimistisch, dass die Entwickler das schon umsetzen werden. Das sowas nicht kurzfristig geht ist klar und auch nicht nötig. -- Merlissimo 21:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
Syntaxfehler in der Datenbankabfrage
Es ist mir jetzt gerade das zweite Mal passiert, dass ich beim Speichern einer Änderung (es handelte sich um Bernhard Purin) folgende Fehlermeldung erhalten habe:
Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:
(SQL-Abfrage versteckt)
aus der Funktion „FlaggedRevs::autoReviewEdit“. MySQL meldete den Fehler „1213: Deadlock found when trying to
get lock; Try restarting transaction (10.0.0.231)“.
Ich konnte in beiden Fällen mit Zurück und nochmaligem Speichern die Änderung durchführen, aber irgendwas scheint da wohl nicht ganz in Ordnung zu sein. --Schnark 15:33, 18. Okt. 2008 (CEST)
- gemeldet unter bugzilla:15533. --P.Copp 16:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
Welche Kategorie?
Mir ist aufgefallen, dass ein Benutzer in den vergangenen Wochen diverse Artikel über in den USA hingerichtete Mörder verfasst hat, zum Beispiel Tomas Grant Ervin, Richard Townes oder als aktuellstes Beispiel Bernard Eugene Amos. Allerdings gibt es, so wie ich das sehe, derzeit keine Möglichkeit, diese Personen gemeinsam zu kategorisieren. Die Kategorie:Mörder ist unlängst gelöscht worden (wobei komischerweise noch zwei Artikel dort gelistet sind), die Kategorie:Krimineller bereits vor etwas längerer Zeit. Die Kategorie:Person nach Tat liefert nach jetzigem Stand keine Möglichkeit, die oben genannten Herren zusammenzufassen. Dies kann für mein Empfinden aber kein Zustand sein. Hat jemand eine Idee, wie in diesem Fall zu verfahren ist? --Scooter Sprich! 19:07, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Tut mir leid das sagen zu müssen, weil Du wohl eine andere Antwort erwartest, aber die einzig korrekte Kategorie für diese Leute ist Löschkandidat, denn die sind vollkommen irrelevant. Gruß --Logo 21:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ACK. Zumindest in den drei oben verlinkten Artikeln steht nicht, warum gerade diese Straftäter in einer Enzyklopädie stehen sollten. --Kam Solusar 21:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
- @Logo: Dann hast Du meine Anfrage falsch interpretiert. Im Prinzip wäre das die Frage gewesen, die ich meinem Beitrag oben noch hätte anfügen wollen; ich hab's dann aber gelassen. Wer einen LA stellen will, mag das tun. --Scooter Sprich! 23:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ACK. Zumindest in den drei oben verlinkten Artikeln steht nicht, warum gerade diese Straftäter in einer Enzyklopädie stehen sollten. --Kam Solusar 21:59, 18. Okt. 2008 (CEST)
Dörflein, Städtchen, Begrifflein?
Ist diese Begrifferklärungsseite: Dörflein wirklich sinnvoll in dieser Form? Die Weiterleitung auf die (bisher) einzige bekannte und relevante Person mit diesem Familiennamen sollte sicherlich bleiben, aber eben als automatische Weiterleitung. Der reine Wörterbucheintrag - oder eigentlich ist er so rein doch wieder nicht, denn in ein Wörterbuch käme er wohl eher nicht rein - hat hier nichts zu suchen, denn sonst müsste man auch von Städtchen auf Stadt weiterleiten, von Männlein auf Mann et c. Dafür aber der Hinweis darauf, dass der Familienname existiert, aber eben nicht in der WP? Gibt es Richtlinien dazu? BerlinerSchule 19:18, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Sowas wird am Fließband des Projekts Begriffsklärungseiten besprochen. Ich habe es deshalb mal dorthin kopiert. Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Dörflein, Städtchen, Begrifflein? -- Merlissimo 21:03, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Aha. Hatte ich als normaler Sterblicher nicht gewusst. Danke. BerlinerSchule 21:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Bist du doch gar nicht - Accounts sind in WP immer unsterblich ;-). Es gibt hier eine allgemeine Qualitätssicherung und diverse fachspezifische Qulitätssicherungen die sich um solche Seiten kümmern. -- Merlissimo 21:42, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Aha. Hatte ich als normaler Sterblicher nicht gewusst. Danke. BerlinerSchule 21:09, 18. Okt. 2008 (CEST)
Bildgröße
Im Artikel Stadtkirche Bremgarten erschienen mir drei Bilder als bei weitem zu überdimensioniert. Ich habe sie deshalb auf eine normale Thumb-upright-Größe reduziert. Meine Änderung wurde sofort revidiert mit der Bemerkung: „Einleitende Bilder dürfen größer sein und sind bei Kirchenartikeln auch nicht unüblich.“ Abgesehen davon, dass es sich nicht nur um einleitende Bilder handelt, bitte ich um eure Meinung dazu. --Schubbay 20:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
Wer findet den Fehler?
Hier: Vorlage:Benutzer:Septembermorgen/Infobox Ort in Österreich ist in der Programmierung der Ausgabe der Einwohnerzahlen ein Fehler, den ich leider nicht finden kann und sich so: Benutzer:Septembermorgen/Testgemeinde in Österreich auswirkt. --Septembermorgen 20:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht mal bei WP:WVW nachfragen? --217.233.238.154 22:54, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Septembermorgen, Fehler entdeckt und behoben. Stimmt, die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt hilft in solcher Fällen gerne weiter. :-) Gruß --WIKImaniac 00:03, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo WIKImaniac, besten Dank! Die Projektvielfalt ist selbst für alte Hasen wie mich manchmal noch verwirrend, da ist es praktisch, dass sich auf FzW so viele treffen. :-) Gruß --Septembermorgen 11:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das stimmt allerdings. Eine Frage hätte ich noch. Es gibt ja die Vorlage:Infobox Ort in Österreich, was genau hast Du mit Vorlage:Benutzer:Septembermorgen/Infobox Ort in Österreich vor? Gruß --WIKImaniac 11:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die auf der Testseite durchgeführten Änderungen kommen demnächst in die Infobox Ort in Österreich, da meine Vorlagenprogrammierkenntnisse oft aber auf dem Prinzip Versuch und Irrtum beruhen, ist es besser, wenn sich meine Änderungen nicht gleich auf 2000 Artikel auswirken. --Septembermorgen 13:36, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das stimmt allerdings. Eine Frage hätte ich noch. Es gibt ja die Vorlage:Infobox Ort in Österreich, was genau hast Du mit Vorlage:Benutzer:Septembermorgen/Infobox Ort in Österreich vor? Gruß --WIKImaniac 11:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo WIKImaniac, besten Dank! Die Projektvielfalt ist selbst für alte Hasen wie mich manchmal noch verwirrend, da ist es praktisch, dass sich auf FzW so viele treffen. :-) Gruß --Septembermorgen 11:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
Was muss ich machen, damit die Karte am Anfang rechts neben den Fließtext (und nicht links und über den Fließtext) kommt?
Vielen Dank und viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:37, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Reicht das so? Gruß--Daniel73480 21:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Ja, bestens. Ich dachte, das müsste irgendwie in die Vorlage mit rein. Vielen Dank! --Drahreg·01RM 21:57, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das entspricht aber nicht ganz der Vorlagendoku. Siehe meinen Versuch nach dir, den ich inzwischen wieder revertiert habe, weil das Ergebnis nicht den Vorstellungen entsprach. Woran liegt das? --Matthiasb 21:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Den Weg war ich auch gegangen (allerdings mit Vorschau ;-) ) und bin dann hier gelandet, weil ich mit der Vorlagendoku auch nicht hinkam. --Drahreg·01RM 21:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der "<div>...</div>" muss raus, dann funktioniert "float=right". --Steevie schimpfe hier :-) 12:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Den Weg war ich auch gegangen (allerdings mit Vorschau ;-) ) und bin dann hier gelandet, weil ich mit der Vorlagendoku auch nicht hinkam. --Drahreg·01RM 21:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das entspricht aber nicht ganz der Vorlagendoku. Siehe meinen Versuch nach dir, den ich inzwischen wieder revertiert habe, weil das Ergebnis nicht den Vorstellungen entsprach. Woran liegt das? --Matthiasb 21:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
Signaturen in Bildern
Was haltet Ihr davon:
Ich habe den Benutzer auf seiner Diskussionsseite gebeten, von Signaturen abzusehen. Mal sehen ...
--Mussklprozz 22:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Dies ist auch ein interessanter Aspekt. Offenbar ein SD. --Mussklprozz 22:49, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Von so etwas ist gar nichts zu halten: Meta-Daten gehören auf die Bildbeschreibungsseite und nicht in das Bild selbst. Siehe auch commons:Commons:Watermarks --217.233.238.154 22:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Was tun, wenn er nicht reagiert: Die Signatur einfach abschneiden? --Mussklprozz 22:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die Profis in der Bilderwerkstatt finden bestimmt eine Lösung. Das Wasserzeichen muss jedenfalls raus. -- Chaddy - DÜP 23:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Nach der Lizenz (CC-by-sa) kann das aber nicht raus. Insofern müsste dann vielleicht das Bild gelöscht werden. --Port(u*o)s 23:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
- @Mussklprozz: Nicht böse sein, aber vielleicht hättest Du es ihm eine Spur ausführlicher erklären können. Ansonsten würde ich sagen: Solche Bilder einfach nicht verwenden. --Scooter Sprich! 00:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hätte ich. Ich bin auch nicht böse. Aber manchmal gerne kurz angebunden. --Mussklprozz 07:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @Mussklprozz: Nicht böse sein, aber vielleicht hättest Du es ihm eine Spur ausführlicher erklären können. Ansonsten würde ich sagen: Solche Bilder einfach nicht verwenden. --Scooter Sprich! 00:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Nach der Lizenz (CC-by-sa) kann das aber nicht raus. Insofern müsste dann vielleicht das Bild gelöscht werden. --Port(u*o)s 23:53, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die Profis in der Bilderwerkstatt finden bestimmt eine Lösung. Das Wasserzeichen muss jedenfalls raus. -- Chaddy - DÜP 23:47, 18. Okt. 2008 (CEST)
Falls sich jetzt jemand wundert, warum das erste Bild überhaupt hier steht: heute Nacht hat schon jemand zur Schere gegriffen. --Mussklprozz 07:46, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Aus der Kurzbeschreibung der Creative Commons: ... Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine Ahnung, ob das im Langtext auch so drin steht und ob die Kurzbeschreibung bindend ist, aber dass Robert Eibl da seine Namensnennung auf diese eigenartige Weise festgelegt hat, scheint mir evident. --Port(u*o)s 08:17, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab jetzt mal, auch wegen des zurückgezogenen, aber bedenkenswerten Einwands von A Hellwig, den Lizenztext durchgesehen. Dort heißt es unter 4.c): Die Verbreitung und das öffentliche Zeigen des Schutzgegenstandes oder auf ihm aufbauender Abwandlungen oder ihn enthaltender Sammelwerke ist Ihnen nur unter der Bedingung gestattet, dass Sie, vorbehaltlich etwaiger Mitteilungen im Sinne von Abschnitt 4.a), alle dazu gehörenden Rechtevermerke unberührt lassen. Ich glaube, das ist eindeutig. --Port(u*o)s 10:40, 19. Okt. 2008 (CEST)

Das Bild wurde gelöscht. Das hier rechts ist der aktuelle Upload von Stanfordrob. --Marsupilami 12:05, 19. Okt. 2008 (CEST)
olivenbaumholz
--79.129.235.249 22:50, 18. Okt. 2008 (CEST) wie ist der heizwert von olivenbaumholz und orangenbaumholz? wie ist das verhaeltnis zu anderen holzarten?
vielen dank
georg s.
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --217.233.238.154 22:51, 18. Okt. 2008 (CEST)
19. Oktober 2008
… Ewigkeit …
Ist der Inhalt von Wikipedia eigentlich ewig „haltbar“, d.h. ist der Zugriff der Texte für alle Zeit(en) gewährleistet? Selbst wenn Wikipedia zugrunde gehen sollte, sind die Inhalte zahlreicher/aller Ausgaben ja tausendfach in kopierter Form über das Internet zugänglich… --Matt1971 02:39, 19. Okt. 2008 (CEST) (ist auch dieser Beitrag in Millionen von Jahren noch vorhanden?)
Siehe auch: Weltuntergang --Asthma 02:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
und auch: Mikrofiche#Spezielle_Einsatzgebiete (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Kai-Hendrik (Diskussion • Beiträge) 03:42, 19. Okt. 2008) --khs 04:43, 19. Okt. 2008 (CEST)
Kategorien auf commons

Muß ich mir ernsthaft Sorgen machen, wenn ich meine Kinder ohne Beaufsichtigung in der Wikipedia lesen lasse? Oder ist das nebenstehende Bild eine Ausnahme? Hier ist das Bild in der Kategorie Kerzen vorhanden. Derartige Fotos sollten doch nur in den Themen erscheinen, in denen eine Relevanz zur Abbildung besteht, oder sehe ich das falsch? --62.226.0.95 03:47, 19. Okt. 2008 (CEST)
- The Times They Are A-Changin’, read fuck off Fossa?! ± 04:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Was soll den der Kommentar? Aber nun zu meiner schon fertigen Antwort: Keine Angst das Bild ist außer hier wo du es gerade verlinkt hast sonst nirgends verlinkt, zumindestens in der deutschen Wikipedia. Allerdings glaube ich das sowas durchaus gelöscht werden könnte, denn selbst bei Artikeln über Pornodarsteller wird kein solches Bild, sondern eher ein Bild z.B. von einer Preisverleihung genommen, wo diese Damen dann ordentlich bekleidet sind. --StG1990 Disk. 04:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- (BK)Also ganz ehrlich: Dieses Foto ist gemessen an dem was man per Google-Bildersuche so alles findet geradezu harmlos...Kinder ohne Beaufsichtigung im Internet surfen zu lassen ist immer problembehaftet, das sollte man nicht Commons anlasten... --Tafkas hmm?! +/- 04:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich beaufsichtige meine Kinder zwischendurch immer mit einem Auge und da sehe ich schon, ob sie sich noch im Bereich der Wikipedia oder bei google befinden. Meine 8-jährige Tochter findet dann hier bei der Suche nach schönen Bilder einer Kerze dieses Bild. Das ist es, was ich meine. Dann kommt die Frage: Papa, was macht die Frau denn da?......--62.226.0.95 04:18, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Dann sagt man "Die tanzt halbnackt für andere Menschen. Sowas machen eben einige." und fertig. Kinder sind nicht blöd, wenn man ihnen etwas zutraut. --87.168.57.190 04:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich glaube genau das hat Fossa eben oben gemeint. Die Zeiten ändern sicht.-- HausGeistDiskussion 04:23, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ihr habt keine Kinder, das ist offensichtlich. Die google-Suche bringt übrigens das: [7] --62.226.0.95 04:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt versuche ich schon zum vierten Mal meinen Beitrag abzuschicken: Ich würde für die Bildersuche nach z.B. Kerzen eher Google suchen, da man dort den SafeSearch-Filter aktivieren kann. Dann wird eigentlich alles was auch nur halbnackt ist rausgefiltert und ich denke die Commons sind auch von Google indiziert. --StG1990 Disk. 04:26, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Irgendeine IP hat dem Bild vor 2 Stunden einen SLA verpasst. --StG1990 Disk. 04:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Richtig, der SafeSearch-Filter ist hier aktiviert. Aber in der Wikipedia finden meine Kinder solche Bilder. Selbst wenn sie nur nach Bildern von Kerzen suchen. --62.226.0.95 04:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Jetzt versuche ich schon zum vierten Mal meinen Beitrag abzuschicken: Ich würde für die Bildersuche nach z.B. Kerzen eher Google suchen, da man dort den SafeSearch-Filter aktivieren kann. Dann wird eigentlich alles was auch nur halbnackt ist rausgefiltert und ich denke die Commons sind auch von Google indiziert. --StG1990 Disk. 04:26, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @StG1990: Ja, weil sie zu faul war, bis zur OTRS-Box runterzuscrollen, das Ticket ist längst da. --87.168.57.190 04:37, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @62e-IP: Es ist doch egal, ob wir Kinder haben oder nicht. Du hast Kinder und machst hier Commons für dein Versäumnis verantwortlich, ständig ein Auge auf das zu haben, was dein Kind im Internet macht. Das ist nicht in Ordnung. Zumindest unter den ersten 20 Ergebnissen ist hier nichts von dem Bild zu sehen, egal ob mit vollem oder komplett ohne SafeSearch. --87.168.57.190 04:37, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Nach Bildern habe ich auch gesucht, sowohl in der deutschen Wikipedia als auch auf Commons und dieses Bild war nie zu sehen. Die Bilder sind übrigens nicht in der Wikipedia sondern in den Wikimedia Commons das ist ein Unterschied. --StG1990 Disk. 04:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Artikel Kerze, erstes Bild anklicken, dann auf "Zur Beschreibungsseite auf commons" klicken, unten bei Kategorie auf Candles und voilà. Das kann meine Tochter schon. --62.226.0.95 04:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- P.S.: Übrigens kritisiere ich nicht die Wikipedia, sondern die Kategorien auf commons, siehe Überschrift des Themas. --62.226.0.95 04:48, 19. Okt. 2008 (CEST)
Wie wäre es damit einfach die Commons auf deinem PC zu sperren? Bilder findet man auch über die Google-Suche genug. --04:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Solche Bilder findet man über die google-Bildersuche mit aktiviertem SafeSearch-Filter eben nicht. Und die commons komplett zu sperren, weil einige Bilder in der falschen Kategorie stehen ist wohl die schlechteste Lösung. Ich möchte hier die commons nicht madig machen, aber irgendein Schutzmechanismus wäre doch sicher möglich. Übrigens, nicht nur ich habe Kinder. Meine habe ich halbwegs unter Kontrolle, es gibt aber viele Eltern, die sich um sowas keine Gedanken machen. --62.226.0.95 04:59, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Und jetzt sage ich Gute Nacht. Gleich ist Sonntagsfrüstück um halb 10 ;-) --62.226.0.95 05:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Genau genommen meinte ich damit das man auch ohne die Commons genug Bilder von z.B. Kerzen findet. Außerdem ist auch das Bild genaugenommen in der richtigen Kategorie, schließlich sind Kerzen darauf. Ein Schutzmechanismus müsste in die Wikisoftware integriert werden und da denke ich nicht, dass das was wird. --StG1990 Disk. 05:03, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Da ich das kurz vor dem Herunterfahren des PCs noch gelesen habe: Ein "pornografisches" Foto ist in der Kategorie Kerze zu finden, ok. Jugendschutz gibt es weder in der Wikipedia noch auf den commons, ok. Hier geht man verantwortungsvoller mit sowas um. Eine Frau mit Klammern an Nippeln und Möse, die sich mit heißem Kerzenwachs übergießt ist hier (Commons) darstellbar. Eine derartige Szene in einem Film bekäme den Stempel ab 18 aufgedrückt. Schöne neue Welt. --62.226.0.95 05:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das stimmt natürlich. Aber unterliegen die Commons nicht dem deutschen Recht. Wie gesagt wenn du ein Problem damit hast das solche Bilder zu sehen sind, dann sperr einfach die Commons. Sowas lässt sich im Internet eben nicht vermeiden. --StG1990 Disk. 05:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Wer seinen Kindern den Zugang zu Commons sperrt, muss damit rechnen, dass ihnen pädagogisch wertvolle Inhalte verwehrt bleiben. --Phrood 11:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
Änderung der Signatur
Wie erreicht man, daß die Signatur "xyz disku" wirksam wird? Wenn ich das in meinen 'Einstellungen' mache, und dann in der Vorschau teste, ist alles fett und mit Code dargestellt: xyz <small><sub>disku</sub></small>''' ! Danke im Voraus für jedwede Hilfe - --~~~~ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.136.79.182 (Diskussion • Beiträge) 4:53, 19. Okt. 2008 (CET))
- Als IP hast du doch gar keine Einstellungen. falls du nur vergessen hast dich anzumelden, was wohl wahrscheinlich ist wäre die Lektüre dieser Seite hilfreich für dich. --StG1990 Disk. 05:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Mensch Jung (falls du einer bist ;) ! ) - es gibt hier auch welche, die als IP fragen, weil sie sich nicht blamieren möchten! also bitte keine "Lektüre-Empfehlungen", sondern konkrete Antwort darauf, wie man seine Signatur ändern kann! Danke, deine IP--80.136.79.124 05:29, 19. Okt. 2008 (CEST) Könnte jemand mal diesen Anfänger stoppen, der meint hier Bescheid geben zu können?
- Stimmt nicht ganz, es muss wie folgt lauten: "[[Benutzer:XYZ|XYZ]] [[Benutzer Diskussion|<small><sub>disku</sub></small>]]". Meine sieht z.B. so aus: "[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]]" Denke daran, den Haken bei "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" zu setzen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Mensch Jung (falls du einer bist ;) ! ) - es gibt hier auch welche, die als IP fragen, weil sie sich nicht blamieren möchten! also bitte keine "Lektüre-Empfehlungen", sondern konkrete Antwort darauf, wie man seine Signatur ändern kann! Danke, deine IP--80.136.79.124 05:29, 19. Okt. 2008 (CEST) Könnte jemand mal diesen Anfänger stoppen, der meint hier Bescheid geben zu können?
- Danke, YourEyesOnly: der entscheidende Hinweis war dieses Häkchen! Vielen herzlichen Dank!! --80.136.82.201 07:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
Sexuelle Neigungen / Jörg Haider
Da wird offensichtlich mit einem großen Veröffentlichungsdrang in alle möglichen Artikel die sexuelle Orientierung von Personen aufgenommen, ob das nun relevant ist oder nicht. Im Artikel Jörg Haider wurde in der Diskussion offensichtlich klar entschieden, dass eine solche Angabe im Artikel nichts zu tun habe. Aber dennoch scheinen einige Personen das auf Umwegen doch in die Wikipedia hineindrücken zu müssen. Ist so etwas in Ordnung? --93.131.23.117 08:55, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich würde es begrüßen bei Politikern mit so einer Gesinnung so detailliert wie möglich zu dokumentieren. --Marsupilami 10:13, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Maßstab ist hier die WP:BIO und nicht seine Gesinnung. Im Gegensatz zur Klaus Wowereit hat Heider sich zu seinen sexuellen Neigungen nicht öffentlich geäußert. -- @xqt 11:53, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Bist du sicher, dass für Jörg Haider Wikipedia:Artikel über lebende Personen zutrifft? -- southpark 12:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ach Southie du weisst doch, der Jörgl lebt in den Herzen der Österreicher. Liesel 13:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Bist du sicher, dass für Jörg Haider Wikipedia:Artikel über lebende Personen zutrifft? -- southpark 12:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Maßstab ist hier die WP:BIO und nicht seine Gesinnung. Im Gegensatz zur Klaus Wowereit hat Heider sich zu seinen sexuellen Neigungen nicht öffentlich geäußert. -- @xqt 11:53, 19. Okt. 2008 (CEST)
- @southpark: Vielleicht berufen sich ja die BZÖ-Chefs auf postmortale Persönlichkeitsrecht, um das Andenken ihres Fü… Obmanns zu ehren. --Asthma 13:13, 19. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion zur Unternehmensgeschichte ThyssenKrupp
Ist das korrekt, dass einer einen ÜB-Baustein ganz oben hinklatscht, darüber das Diskutieren nur'n büschn anfängt, und dann NICHTS passiert 8siehe Kritik weiter unten)? --80.145.231.115
Artikelbewertung: Gewichtung der Kriterien
Seit ich hier mitarbeite, habe ich schon viele positive Aspekte des Wiki-Konzepts der Projektarbeit miterleben dürfen. Es hat mir gefallen, in einem Lemma einen Hintergrund zu ergänzen und dann miterleben zu dürfen, wie der noch subjektive gefärbte Beitrag durch die Arbeit anderer Wikipedianer klar verbessert wurde durch Ergänzungen und vor allem Objektivierung. Erst durch die Betrachtung eines anderen Menschen wird einem die eigene Subjektivität auch bei einem gut gemeinten Beitrag bewusst. Der Artikel gewinnt unglaublich dadurch, dass viele Leute mit unterschiedlichstem Erfahrungshintergrund seriös daran arbeiten können - und es auch tun. Genau so habe ich mir Wikipedia vorgestellt.
Etwas anderes habe ich aus der Arbeit an einem anderen Artikel bemerkt. Ich erkannte, dass ich wohl eine bestimmte Kriteriengewichtung für Artikel mitbringe, die sicher nicht der aller anderen Usern entspricht. Für mich steht absolut im Vordergrund:
- Sachliche Korrektheit, belegt mit Quellen/Referenzen soweit vernünftig
- Wahrung eines neutralen POV
- Qualitativ hochstehende Abfassung des Artikels
Diese Punkte scheinen mir für eine Enzyklopädie absolut prioritär, sozusagen eine conditio sine qua non...
Ein weiterer Punkt, die Relevanzbeurteilung andererseits bleibt für mich bis zu einem Grad willkürlich, wie an anderer Stelle schon ausgeführt. Ich bin mir sehr bewusst, dass die Regeln sehr klar formal in WP:RK aufgelistet sind. Dennoch: Wie will man heute schon die spätere Relevanz eines Lemmas kennen, das es erst seit wenigen Jahren gibt? Wie kann man dies vergleichen mit anderen Lemmata, die teilweise erst nach hunderten von Jahren sich als relevant herauskristallisierten?
Ich gebe zu, dass ich diesbezüglich wohl eher die Einstellung habe, die einem chinesischen Sprichwort zugesagt wird: Das Meer verweigert auch den kleinsten Flüssen nicht den Zutritt. - Daher seine Tiefe.
Mir ist durchaus bewusst, dass sich Wikipedia vor Vandalismus schützen muss. Erst durch die Mitarbeit hier habe ich an gewissen Orten gesehen, wie sinnlos gewisse Leute einfach bewusst Fehler einbauen oder Artikel verunstalten. Auch hätte ich nie gedacht, wie sehr gewisse Leute daran interessiert sind, Werbung in Wikipedia einzubauen. Dinge, die man als Aussenstehender durch das Konzept der gesichteten Artikel gar nicht mehr so mitbekommt (wenigstens ich nicht). Ein Kränzchen allen, die da tatkräftig mithelfen.
Im weiteren ist es mir jedoch auch für die weitere Mitarbeit nicht ganz klar, wie die Prioritäten genau gelegt werden bezüglich der oben stehenden Beurteilungskriterien an einen Artikel.
- Ist es das Ziel, möglichst nur Lemmata zu dokumentieren, bei denen eine weitreichende Relevanz zweifelsfrei nachgewiesen wurde mit dem Ziel nur die wichtigsten Begriffe der Welt zu definieren und in diesem Sinne "klein aber fein" zu sein?
- Ist es das Ziel, möglichst umfassend - und in diesem Sinne übrigens auch enzyklopädisch - auch Artikel zu führen, die aktuell noch nicht unbedingt ihre Relevanz durch weltweite Präsenz gezeigt haben, die jedoch durch Quellenbelegung als korrekt kontrolliert werden können?
Mir ist es klar, dass die Enzyklopädie nicht Begriffsfindung / Theoriefindung betreiben soll, sondern aktuelles Wissen neutral abbilden soll. Deshalb macht die Dokumentation der Quellen ja so sehr Sinn. Die Korrektheit / das Bestehen eines Begriffs zB. aus dem Bereich Software wird m.E. jedoch durch Referenz auf die Originalquelle genügend dokumentiert. Weitere Sekundär- oder Tertiärquellen würden dann zwar eine weltweite Relevanz belegen, würden jedoch nichts an der Korrektheit einer Aussage verändern.
Ich kann verstehen, dass bereits seit längerer Zeit mitarbeitende Wikiedianer diese Diskussion schon öfter hörten. In diesem Sinne tut es mir leid, dass ich eine Geschichte erneut aufrolle. Doch leider fand ich in den diversen kontrollierten Bereichen keine abschliessende Antwort. So entschloss ich mich zu dieser Diskussion im Sinne des Sei mutig!. Danke!
Diese Diskussion ist übrigens nicht theoretischer Natur. Für mich geht es konkret darum, wie ich in Zukunft meine Mitarbeit gestalten soll, damit die grundlegenden Ziele der Wikipedia gewahrt werden:
- Ist es erwünscht, sich auch in Zukunft daran zu wagen, wenigstens sich selbst und wohl auch andere interessierende Artikel zu erstellen, zT. mit Übersetzungen aus anderen Sprachen der Wikipedia mit Ergänzungen, die die ersten genannten Kriterien der Korrektheit, neutralen POV und formale Qualität erfüllen, so dass das enzyklopädische Gesamtwerk wächst? Dann kann jedoch nicht der Artikel sofort mit der Frage der Relevanz gelöscht werden.
- Wenn das Relevanzkriterium ausschlaggebend ist, dann soll es konsequent nicht nur auf neue Artikel sondern auch auf alte Artikel angewandt werden. In diesem Sinne bestände die prioritäre Aufgabe dann eher im Bereich, Artikel auf diese dokumentierte Relevanz zu prüfen und falls nicht bestehend mittels Löschanträgen genauso wie die neuen Artikel einer Diskussion zuzuführen. Damit würde der Artikelstamm zwar kleiner, doch die Qualität zweifelsohne steigen.
Es interessiert mich zu erfahren, wo das aktuelle Credo bzw. die Trends im Moment so sind. Eine klare Meinung zu diesem Standpunkt kann erst die weitere prioritäre Arbeit von neuen Mitgliedern wie mir steuern. Es wäre interessant auch zu erfahren, ob es unterschiedliche Bestrebungen innerhalb der verschiedenen Sprachausgaben der Wikipedia gibt und wo eben das Schwergewicht in der hier vorliegenden deutschen Version ist. Gibt es diesbezüglich auch Unterschiede in den verschiedenen Wissensbereichen der Wikipedia?
Vielen Dank für eine konstruktive Diskussion. --Apis scribens 13:20, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die klassische, bewährte, und meine Auffassung: Relevanzkriterien sind nicht weniger aber auch nicht mehr als ein Anhaltspunkt; sie sind kein Wert an sich, sondern dienen nur dazu uns vor allem vor Spam und Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu schützen und bei Artikeln kritisch zu sein, deren Thema so unbekannt ist, dass niemand je den Artikel inhaltlich überprüfen kann. Das heisst auch, ein Artikel der weder Werbung ist noch harmlose Menschen ins Licht der Öffentlichkeit zerrt, noch die Schraube an der Bremse am Fahrrad von Ulrich Fuchs behandelt, kann rein. Das verlangt aber tatsächlich Einzelfallprüfung, und die scheint irgendwie grad zugunsten des Konzepts alles auf einmal erledigen zu wollen, etwas aus der Mode zu geraten. -- southpark 13:26, 19. Okt. 2008 (CEST)
Lücken
Kolossos meinte kürzlich, dass bei unseren mehr als 800.000 Artikeln noch immer Dinge aus unserem alltäglichen Umfeld nicht beschrieben worden sind. Als Beispiel nannte er die Kunstblume und mir fiel kurze Zeit später das Fehlen von Rostschutz und Rostschutzfarbe auf. Da stellt sich die Frage, warum solche Artikel noch fehlen. Auch stellt sich die Frage, wo wir sonst noch ähnliche Lücken haben. Und vielleicht am wichtigsten: Wie kann man diese Lücken schließen, bevor wir bei der 1 Mio angelangt sind? --32X 13:37, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Mehr rote Links erlauben und die dann auch beachten? Ich habe schon öfters (mehr oder weniger zufällig) gesehen, daß rote Links entfernt wurden, weil sie rot waren. Nein, konkrete Beispiele habe ich nicht. -- Smial 14:08, 19. Okt. 2008 (CEST)
