Jergen
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt.
jergen
Hallo zurück, ich werde noch ein paar Ergänzungen bis zum Ende des 1.WK hinzufügen. Zur Weimarer "Bündischen Periode" kann ich dann noch nicht viel beisteuern. Habe mich erstmal auf den Vorkriegswandervogel konzentriert. Was die Angabe angeht, da müsste ich selbst auch noch mal tief wühlen. Wenn ich mich recht erinnere, handelt es sich um eine bundesrepublikanische Quelle, die Erinnerungen von Hoffmann abdruckte. Ich recherchiere das aber noch mal.
Über die Periodisierung können wir gerne sprechen. Sie bezieht sich bei mir auch nur bis auf das Ende des 1.WK. Am einfachsten wäre es vielleicht, nur das Startjahr des jeweiligen Vereins anzugeben.
Danke für deine ersten Anregungen --Neno48 10:01, 20. Sep. 2008 (CEST)
Goldfische fliegen nicht
Hallo Jergen,
ich habe vor kurzem den Artikel zum Jugendfilmprojekt "Goldfische fliegen nicht" geschrieben. Der Artikel wurde entfernt, weil ihm eine nicht vorhandene Relevanz zugeschrieben wurde. Nicht jeder Film wird von einem Verleih vertreten und hat doch eine Existenzberechtigung: Kannst ja mal unter "Goldfische fliegen nicht" googeln. Der Film hat, wie jeder Film, der für die öffentlichkeit gedacht ist, das Recht bei Wikipedia zu erscheinen, erst recht, wenn es sich nicht um einen x-beliebigen Independentfilm handelt, sondern um einen, der von JUGENDLICHEN gefertigt wurde (da liegt meiner Meinung nach der Sinn des Artrikels) Solche umfangreichen Jugendfilmprojekte gibt es 3 an der Zahl in Deutschland, zu denen ich in der kommenden Zeit ebenfalls Artikel schreiben werde. Bitte versuch nachzuvollziehen, dass >unabhängige< Filmprojekte nicht die >Möglichkeit< haben 1. einen Verleih zu haben 2. einen ordentlichen IMDb Eintrag zu erhalten, sowie 3. den Film einem breiten Publikum (so wie man es von großen Produktionen kennt) zu präsentieren. Deswegen handelt es sich ja auch um Independentfilme. Mir ist natürlich klar, dass nicht jeder Youtube videoclip hier verzeichnet werden kann. Möchte aber an dieser Stelle versichern, dass es sich bei dem Projekt nicht um ein solchen handelt. Ein IMDb Eintrag des Films erscheint innerhlab der kommenden 3 Wochen. Vielleicht lässt sich ja nochmal über die Existenzberechtigung des Artikels diskutieren, ich würde mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen rumpelbär--Rumpelbär 16:01, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Filme betreffende Kriterien finden sich in WP:RK#Filme. --jergen ? 20:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hi, du hastest hier [1] Relevanz angenommen, wie meintest du das?--Schmitty 16:00, 26. Sep. 2008 (CEST)
- "Scheint" - soll heißen, dass ich damals von einer möglichen Relevanz ausgegangen bin; der Artikel war also nicht schnelllöschbar. --jergen ? 17:10, 26. Sep. 2008 (CEST)
Danke
Von dir kann man was lernen. Schöner Edit von dir. --Davud 16:21, 2. Okt. 2008 (CEST)
Franz Neubauer (Historiker)
Hallo Jergen, nach der Löschung des Artikels im "normalen" Namensraum hat memnon335bc ihn unter Benutzer:Sigkill/Franz Neubauer (Historiker) wiederhergestellt. Zwischenzeitlich hat die DNB den PND-Datensatz angelegt, die Hans-Seidler-Stiftung hat die Seite zu dem bayerischen Politiker entsprechend angepasst, und ich habe den alten Stub wie versprochen erweitert. Jetzt würde ich Dich bitten, nochmal einen Blick draufzuwerfen und mir ein neues Feedback zu geben. Vielen Dank und schöne Grüße, Sigkill 12:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Von der Relevanz her immer noch grenzwertig, inhaltlich aber sauber. Ich würde den Artikel jetzt behalten, kann mir aber auch vorstellen, dass eine Löschdiskussion negativ ausgeht. Die ist allerdings eher unwahrscheinlich, wenn du den Artikel durch Verschieben in den Artikelnamensraum bringst ;) --jergen ? 08:55, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, ich hab ihn mal rüberverschoben und harre jetzt der Dinge, die da kommen :-). -- Sigkill 18:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
Legio Maria(e)
Hallo Jergen Ich hab grad auch nicht im Kopf wie das mit dem ähnlich sein eines Artikel aussehen müsste, so eine Warnung. Statt die Vorherigen einfach zu löschen, könntest du ja richtige Warnungen hinschreiben. Vielen Dank und Grüsse --Ijc 07:43, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Möglicherweise meinst du Vorlage:Dieser Artikel. Ist aber mMn unnötig, da die Organisationen nicht namensgleich sind. --jergen ? 08:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Geht in Ordnung. Ich hab's gemacht, weil ich den Artikel aus dem Englischen übersetzt habe und das dort auch vorkam. Grüsse --Ijc 10:18, 7. Okt. 2008 (CEST)
Artikel Geminus
Hallo Jergen, kannst du mir bitte mal sagen, wieso der Artikel Geminus gelöscht wurde? Ich finde, das ich alles ordnungsgemäß geschrieben habe, und es war auch nichts unerlaubt benutzt worden, sondern im Gegenteil...Danke, Lewilewi1 21:34, 7. Okt. 2008
- Nicht ich, sondern Benutzer:AT hat deinen Beitrag gelöscht. Er war eine Kopie von [2] und damit eine [[WP:URV|Urheberrechtsverletzung. --jergen ? 22:05, 7. Okt. 2008 (CEST)
unbegrenzte Sperrung wegen Kritik an 'Zensur'?
habe mich gerade gewundert, warum Benutzer:pwsaasen noch gesperrt ist (unbegrenzt). ist ja schon ein ordentlicher holzhammer. einen nachvollziehbaren grund konnte ich nicht erkennen. mag sein, dass die person(en) (unangenehm) kritisieren, aber ist das ein sperrgrund? offenbar schon, sofern man admin heisst ('wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird gesperrt'). beste gruesse --Kardan 14:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Der Benutzer hat sehr klar ausgedrückt, dass er seine Mitarbeit nicht fortsetzen möchte; zudem ist die letzte Version der Benutzerseite mMn beleidigend. --jergen ? 14:39, 13. Okt. 2008 (CEST)
Lieber Jergen,
nur so als konstruktive Kritik: bevor du einen Artikel meldest wg. möglicher Urheberrechtsverstöße, schau doch mal kurz welcher Benutzer ihn einstellt (http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelischer_Kirchenbote). Ich bin Redakteur beim Evangelischen Kirchenboten und dort unter anderem für Internet zuständig. Wir haben tatsächlich die Rechte an diesem Artikel, den ich nun kompliziert wieder freischalten muss.
Grüße Jochen Krümpelmann
- Es ist deine Aufgabe, die Freigabe über WP:OTRS eindeutig zu dokumentieren. Wer ihn eingestellt hat, ist irrelevant, zumal hier keine Identitätsprüfung erfolgt. Falls die Freigabe nicht erfolgt, muss dieser Werbetext gelöscht werden; falls er freigegeben wird, ist eine grundlegende Überarbeitung notwendig um annähernd enzyklopädischen Stil zu erreichen. --jergen ? 13:30, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ehrlich gesagt will ich das eigentlich nicht weiter kommentieren. Die Bezeichnung als Werbetext stört mich allerdings durchaus, vielleicht solltest du mal ein paar journalistische Stilformen kennenlernen. Es handelt sich hier um einen normalen Bericht, der weder werbend ist noch eine Wertung des Autors enthält. Er listet chronologische Fakten zur Zeitschrift und enthält gründlich recherchierte Zitate. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Kruempelmann (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 14:36, 15. Okt. 2008 (CEST))
Langsam reicht es mir! Wo soll beim Rechteinhaber selbst eine Urheberrechtsverletzung stattfinden? Das ist Korinthenkackerei und es entsteht der Eindruck der Zensur. Die Information über den Evangelischen Presseverband ist lediglich das es ihn gibt und das er Träger verschiedener Redaktionen ist. Und ja, der Text steht ähnlich auf der Homepage des Presseverbandes. Was berechtigt dich dazu, diese Inhalt sperren zu lassen? Möchte hier jemand die Deutungshoheit über die Pfalz behalten, frage ich mal provokant. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Kruempelmann (Diskussion • Beiträge) --jergen ? 14:50, 15. Okt. 2008 (CEST))
- Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge.
- Bitte mäßige deinen Ton. Verballe Ausfälle können zur Benutzersperrung führen.
- Die Regelungen zum Umgang mit an anderer Stelle bereits veröffentlichten Text dienen dem Schutz der Wikipedia vor Klagen.
- Niemand kann nachvollziehen, dass du tatsächlich Mitarbeiter des Presserverbands bist; dies liegt daran, dass die Anmeldung hier anynom ist und man sich beliebige Benutzernamen auswählen kann. Auch die Selbstbeschreibung auf deiner Benutzerdiskussion könnte erfunden sein - was ich aber nicht glaube.
- Der in Vorlage:URV angegebene Weg ist der einzige, mit dem du die Urheberschaft nachweisen kannst; vergiss bitte nicht, der Freigabe für Evangelischer Kirchenbote eine schriftliche Bestätigung durch Hartmut Metzger beizulegen. --jergen ? 14:50, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich freue mich immer über deine kritischen Anmerkungen zu Artikeln, an denen ich mitgearbeitet habe. Schließlich findet man selten jemanden, der die Artikel nicht nur oberflächlich liest. Leider ist in den Löschdiskussionen nicht der richtige Ort, um alles ausführlich zu diskutieren. Du wunderst dich zu Recht, dass der Artikel über die Hallstattzeit "mager" ist, das betrifft aber alle Artikel zur Vorgeschichte. Es war in diesem Fachgebiet schon immer schwierig, Mitarbeiter zu finden, seit aber H-stt Admin geworden ist, geht dort überhaupt nichts mehr weiter. Wenn er ganze Kapitel aus Artikeln einfach entfernt, ohne den Hauch einer Diskussion, können nur Rümpfe übrig bleiben. Oft wird dann der Rest oder "Redirect" auch noch gelöscht. Neue Mitarbeiter werden durch solche Aktionen natürlich vergrault, abgesehen davon, dass die Sperrpraxis des Genannten gegen neue Mitarbeiter des Portals Vor- und Frühgeschichte auch schon legendär ist. Die übrigen Mitarbeiter des Portals arbeiten im Bereich Frühgeschichte und haben ihre eigenen Portale wie Altes Ägypten, Rom und Römisches Reich, Griechische Antike oder Byzanz gegründet. Die Redaktion Geschichte fühlt sich für den vorgeschichtlichen Bereich nicht wirklich zuständig. Auch ich schwanke wöchentlich zwischen Ärger und Scham darüber, dass den Lesern in diesem Bereich nur Rumpf- oder Sammelartikel (mit vielen Redirects) angeboten werden können. Ich entschuldige mich für die mageren Artikel im Bereich Frühgeschichte und gebe zu, dass es mir trotz langjähriger Arbeit und vieler Versuche nicht gelungen ist, irgendein sinnvolles Konzept in den Fachbereich einzubringen, wie es in den anderen Portalen üblich ist, bei denen ich mitarbeite (z. B. Portal Diskussion:Geowissenschaften). Aber: "Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen denken." (Albert Camus, Der Mythos von Sisyphos) --Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Du darfst meine Anmerkungen gerne auf die Diskussionsseite des Artikel kopieren. Mein Löschvotum möchte ich aber aufrechterhalten, da Hallstattzeit in Oberfranken erstens mMn unnötig ist und zweitens der Artikel wie häufig bei JEW einfach schlampig gemacht ist. Dessen Artikel zu Einzelobjekten sind idR genießber und auch wartbar, während die Übersichtsartikel fast immer schlecht sind (ich erinnere nur an Gotländische Fischerstellen und Fischerstelle Hallshuk, wo von den Ausgangsartikeln nur wenig geblieben ist).
- Ich denke, hier kommen verschiedene Sachen zusammen:
- Mit h-stt ein Admin, der eine mehrfach bestätigte Benutzersperrung mit allen Mitteln durchsetzt und es manchmal an Fingerspitzengefühl mangeln lässt.
- Mit JEW (als IP) ein Benutzer, der den Willen der WP-Community dauerhaft und massiv missachtet; gleichzeitig aber Fachkenntnisse hat, die er gerne einbringen möchte, was ihm immer wieder nur unzureichend gelingt.
- Diese doppelte Konfliktsituation (Sperrumgehung und zahlreiche schwache Artikel) führt dazu, dass andere Benutzer in diesem Themenfeld als Kollateralschaden mitbetroffen sind; einmal direkt, indem h-stt ihre Artikel gelöscht hat (nach der SG-Entscheidung hoffentlich abgestellt), zweitens indirekt, da eine Vielzahl von Qualitätssicherungsaufgaben die eigentliche Artikelarbeit überdecken.
- In so einem Umfeld voller Verdächtingungen und mangelbehafteter Artikel zu arbeiten mach schlichtweg keinen Spass. Aus vergleichbaren Gründen habe ich die Mitarbeit an Artikeln im Themenfeld Religion aufgegeben, da der ständige Kleinkrieg zwischen verschiedenen Benutzern ein konstruktives Arbeiten unmöglich gemacht hat. --jergen ? 21:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort, ich dachte schon, nur in der Vorgeschichte sei alles so kontrovers. In den meisten Portalen kann man sich nämlich absprechen, Arbeiten aufteilen und eine effektive QS einrichten. --Regiomontanus (Diskussion) 21:52, 17. Okt. 2008 (CEST)
Hinweis - Löschantrag v. 18.10.
Stell gerne Deine Meinung zu der vollständig von mir überarbeiteten Fassung auf der Diskussionsseite vor, hier. --Eljay Arem 18:06, 18. Okt. 2008 (CEST) (Anm.: Du hast bereits admin-seitig den Hinweis auf der Artikel-Site bekommen, dass Du nicht berechtigt bist/warst, die Inhalte vollständig zu löschen.)
- Ich habe keine Ahnung, welcher Admin mich auf irgendetwas hingewiesen haben soll.
- Meiner Meinung nach sind da immer noch kopierte Sätze drinnen, die aber keine Schöpfungshöhe besitzen. Ansonsten halte ich die Veranstaltung für reichlich irrelevant, da aber relevante Medien darüber berichtet haben, ist ein Löschantrag aussichtslos. --jergen ? 18:55, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Jergen, zunächst mal, ich finde es grundsätzlich gut, dass jeder seinen Kopf zum eigenständigen Denken gebraucht. Insofern bin ich - das gebietet mir schon mein Job als Journalist - einer kritischen Haltung sehr aufgeschlossen. Meine Kritik an Dich richtet sich nicht auf die inhaltliche Auseinandersetzung. Die hättest Du vielleicht einmal, in der hier nun vorgefunden Form, auf der Diskussionssite beginnen sollen. Z.B. ist eine Veranstaltung, die man vielleicht sogar als "elitär" bezeichnen könnte (Eintrittskarten von 50,00 EUR sind nicht dazu geeignet, die Mehrheit der nachfolgenden/jüngeren Generation zum Besuch einer solchen Veranstaltung zu bewegen.), und die vielleicht deswegen eher kritisch beleuchtet werden müsste, gerade vor diesem Hintergrund, erwähnenswert. Andernfalls ermöglicht man es dem etablierten Bürgertum und Establishment, "ihr Ding" zu machen.
- Über Schöpfungshöhe dieses "Beitrages" kann man sich streiten. Aber da bin ich ehrlich. In einen solchen Artikel investiere ich nicht allzuviel Energie und Hirnschmalz, geht's hier zunächst einmal darum, überhaupt einen Artikel zu diesem "Event" anzulegen. Es kann daraus ja mehr werden, und wenn die Medien in der Öffentlichkeit darüber kritisch berichten sollten, z.Z. tun sie es nicht, dann kann dies auch in den Artikel einfliessen. Also, nur zu mit Beiträgen von echter Schöpfpungshöhe.
- Meine Kritik richtet sich darauf, dass Du nicht in einen Dialog trittst. Wenn Du mir in der Zukunft bei WP über den Weg läufst, erwarte ich von Dir, dass Du Dich an die WP-Spielregeln hälst, sprich, Du bietest eine Diskussion an. Dafür gibt's die Diskussions-Sites. - Der o.g. Hinweis eines Admin, der sich explizit an Dich gerichtet hat, ist zwischenzeitlich wieder entfernt. Du bist nicht berechtigt, den Text eines Artikels einfach zu entfernen und "nur" auf einen Löschantrag zu verweisen. Sowie ich an der Anzahl Deiner vielen Artikelbeiträge sehe, bist Du gewiss über das formelle Prozedere informiert. Wenn dieses kommunikationsfreie Eigenmächtige/Regelwidrige nochmals bei einem meiner Artikel auftauchen sollte, werde ich von der Möglichkeit eines Sperrantrages Gebrauch machen. (Dein Löschantrag meiner Benutzersite ging eindeutig zu weit. Völlig überzogen... und unkollegial! Auf dieser Welt gibt's genug Battlefields.) In diesem Sinne eines echten "Miteinander" noch einen schönen Samstag Abend. --Eljay Arem 19:36, 18. Okt. 2008 (CEST)