Madoc

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 05:38 Uhr durch Sigune (Diskussion | Beiträge) (Bibliographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Madoc (* in Dolwyddelan, Wales; † unbekannt, mutmaßlich auf dem amerikanischen Kontinent) war ein walisischer Prinz und unehelicher Sohn des Königs Owain Gwynedd. Es gibt die Hypothese, dass er um 1170 (300 Jahre vor Christoph Kolumbus) in Amerika landete und dort auch Siedlungen gründete. Andere Quellen datieren die Reise auf anfangs des 14. Jahrhunderts.

Gesicherte Daten

Nach König Owain Gwynedds Tod 1169 stritten seine 19 Söhne um das Erbe und die Regentschaft. Um den Kämpfen zu entgehen, soll Madoc sich entschlossen haben, westwärts zu segeln. Diese Expedition soll Madoc über die Nordküste Irlands bis an die Mobile Bay im heutigen Alabama geführt haben.

Madoc kehrte nach Wales zurück, erzählte dort von seiner Entdeckung und scharte Abenteurer um sich, um das Neuland zu besiedeln. 1170 segelte Madoc mit zehn Schiffen erneut gen Westen, seither gibt es keine Spur von ihm.

Die Legende

 
Skizze der Festung am Ohio

Der Legende zufolge erreichte er Amerika erneut und siedelte im Gebiet des heutigen Georgia, Kentucky oder Tennessee. Aufgrund von Kriegen gegen die Indianer soll sich Madoc mit seinen Männern an den Missouri zurückgezogen haben, wo er den mächtigen Stamm der Mandan gründete, der schließlich im 19. Jahrhundert durch das Pockenvirus fast komplett ausgerottet wurde.

Madoc als einer der ersten weißen Siedler in Nordamerika?

Diese Theorie stützt sich vor allem auf vier Begründungen:

Rätselhafte Festungen

Zum einen existieren in den USA drei Steinfestungen, die mehrere Jahrhunderte vor Kolumbus' offizieller Entdeckung des Kontinents entstanden. Allesamt befinden sie sich auf jenem Gebiet, in das Madoc vorgestoßen sein könnte. Man datiert sie auf das 12. Jahrhundert. Diese steinernen Forts, Burgen nicht unähnlich, sind jedoch komplett verschieden von den bekannten Bauwerken der indigenen Völker Nordamerikas. Nach einer Legende der Cherokee, die das Gebiet erst später besiedelten, wurden sie "von weißen Männern, die über das große Wasser kamen" gebaut. Hinzu kommt, dass eine der Festungen (jene an den DeSoto-Fällen in Alabama) in Bauweise und Aussehen nahezu identisch ist mit den Überresten der Burg Dolwyddelan, dem Geburtsort Madocs. Die beiden anderen Stein-Forts befinden sich in Manchester, Tennessee, am Ohio River und in Louisville, Kentucky, am Ohio River.

Die "weißen" Indianer

 
Mandan in einem Coracle

Es gab auch immer wieder Gerüchte über einen "weißen" Indianerstamm. So erfuhr beispielsweise George Rogers Clark vom Shawnee-Häuptling Tabak, dass die Indianer in einer lange zurückliegenden Schlacht "weiße Männer" besiegt hatten. Einige der Männer sollen dem Gemetzel entflohen sein und am Missouri den Stamm der Mandan gegründet haben. George Catlin, der erste Europäer, der die Kultur der Mandan erforschte, machte ähnliche Angaben. Die Mandan unterschieden sich in ihrer Kultur deutlich von allen anderen bekannten Indianerstämmen, fertigten beispielsweise blaue Glasperlen an, wie sie sonst kein Indianerstamm herzustellen vermochte. Gemäss der Mythologie der Mandan strandete die höchste Gottheit der Mandan, Lone Man, nach einer riesigen Flut als einziger Überlebender auf einer Anhöhe der Prärie. Er war am ganzen Körper mit weißer Farbe bestrichen und landete in einem Kanu. Die Mythologie der Mandan lässt im Detail verblüffende Parallelen zur biblischen Geschichte erkennen. Auch Totenkult und Bauweise der Mandan-Dörfer ähneln der walisischen Tradition. Weiter gab es unter den Mandan auffallend viele blonde oder blauäugige Stammesangehörige. Sie bedienten sich einer dem Walisischen nicht unähnlichen Sprache und sie benutzten Boote, die es nirgends sonst in Nordamerika gibt. Die Boote ähnelten jedoch den kleinen, ovalen, geflochtenen Ruderbooten, die zu Madocs Zeiten in Wales gebräuchlich waren (sogenannte Welsh Coracles). Diese Beobachtungen wurden später auch durch die Lewis-und-Clark-Expedition bestätigt.

Clarks Gräberfund

Und schließlich entdeckte Clark 1799 mehr zufällig am Nordufer des Ohio Rivers einen Grabstein mit dem Datum 1186. Man exhumierte sechs Skelette, die auf einer Brustplatte aus Messing das walische Wappen eingraviert hatten. Verziert war die Brustplatte mit einer Meerjungfrau und einer Harfe. Ebenfalls darauf befand sich eine lateinische Inschrift, die übersetzt soviel bedeutete wie "Tugendhafte Taten verdienen immer Belohnung". Clark schloss daraus, dass es sich nur um Männer von Madoc handeln könne. Im Gebiet des Ohio River befindet sich ebenfalls eine von Clark entdeckte Steinfestung.

Der Name "Mandan"

Die Begleiter Madocs wurden von den Walisern Madawgwys genannt. Gemäss Catlin könnte diese Bezeichnung leicht zu Mandan abgeleitet worden sein.

Bibliographie

  • Deacon, Richard: Madoc and the Discovery of America: Some New Light on an Old Controversy, George Braziller, Inc., N.Y., N.Y., 1966.
  • Gibson, Frances: The Seafarers: Pre-Columbian Voyages to America, Dorrance & Company, Philadelphia, 1974.
  • Mooney, Michael M.: Ed., George Catlin, 1796-1872. Letters and Notes on the North American Indians, Clarkson N. Potter, Inc., N.Y., N.Y., 1975, First Edition.
  • Morison, Samuel Eliot: The European Discovery of America - The Northern Voyages, A.D. 500-1600, Oxford University Press, N.Y., N.Y., 1971.
  • Olson, Dana: The Legend of Prince Madoc and the White Indians
  • Pohl, Frederick J., Atlantic Crossings Before Columbus, W. W. Norton, Inc., N.Y., N.Y., First Ed., 1961.
  • Pugh, Ellen: Brave His Soul: The Story of Prince Madog of Wales and His Discovery of America in 1170, Dodd, Mead & Company, N.Y., N.Y., 1970.
  • Schmitz, Hans-Peter: Mandan / Madoc / Madowgwys. Die Suche nach den Wurzeln des Mandan-Volkes. In: Magazin für Amerikanistik, Nr. 1 2001