Wikipedia:Redaktion Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2008 um 18:12 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ukrain). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Leyo in Abschnitt Ukrain
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage





Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Essentielle Stoffe

zu diesem Lemma wurde ein neuer Artikel erstellt, das war vorher ein redirect auf Vitalstoffe. Meines Wissens sind beide Begriffe von der Bedeutung her nahezu deckungsgleich und beide auch problematisch, da nicht wissenschaftlich exakt definiert, obwohl das in diesem Artikel hier behauptet wird. Ernährungswissenschaftler verwenden beide Begriffe wohl jedenfalls in der Regel nicht, das sind Vokabeln, die vor allem in populärwissenschaftlichen Büchern vorkommen, wo alles mögliche für "essentiell" erklärt wird. Gibt es dazu hier irgendeine Meinung? --Dinah 13:32, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Begriff der Vitalstoffe möchte ich dir Recht geben. Das ist wohl eher komplementärmedizinische Theoriefindung (und klingt auch so in dem Artikel an). Der Begriff "essentiell" in Verbindung mit Nahrungsinhaltstoffen insbesondere Amino- und Fettsäuren hat aber durchaus naturwissenschaftliche Bedeutung. Mein Problem mit dem neuen Artikel ist, dass er im wesentlichen aus Listen besteht, die noch dazu redundant zu den exisitierenden Artikeln (essentielle Aminosäure, Vitamine, Spurenelement etc.) sind. Darüberhinaus festzustellen, dass auch die Mengenelemente essentiell sind, ist ein bisschen lächerlich, fehlt noch der Sauerstoff zum Atmen und das Essen im allgemeinen, ohne das Mensch auch nicht überlebt... Vielleicht kann man ja eine bündige BKL draus machen? --Der Lange 15:33, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
nach den Regeln wäre das keine BKL, sondern eine Auflistung. Man könnte vielleicht eine Liste essentieller Stoffe (aber müsste das nicht Nährstoffe heißen, Stoffe sind ja eben auch Sauerstoff etc.?) daraus machen, aber ich habe den Eindruck, dass der Autor SchallundRauch diese Idee nun überhaupt nicht gut finden würde --Dinah 21:41, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Liste essentieller Nährstoffe fände ich passabel - das das für den Menschen gilt, nehmen wir stillschweigend an. Da der Artikel ja eh zu 80 Prozent eine Liste ist, wäre SchallundRauch vielleicht auch ins Boot zu kriegen?! Cholo Aleman 17:25, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie beurteilt ihr Mediziner diese Edits? Hier könnte mMn der Vedacht auf Linkspam aufkommen. Beim Atopischen Ekzem habe ich die Einfügung des Weblinks wieder rückgängig gemacht, weil der Link keine über den Artikel hinausgehenden, weiterführenden Informationen bietet. Andererseits macht die Seite einen auf den ersten Blick seriösen Eindruck und bietet evtl. weiterführende Informationen für einzelne Artikel.-- Arneb 16:31, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist kaum vom Feinsten, wäre ein Kandidat für unsere Blacklist, besonders wenn die Massenverlinkung anhält. Die Organisation wurde nach Diskussion hier entsorgt. --Gleiberg 18:05, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe bereits den Fehler gemacht und einige dieser Edits gesichtet. Bitte in die Blacklist eintragen. --Christian2003 16:19, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auch einige edits gesichtet. Was ist nochmal schlecht an diesen weblinks? --Drahreg·01RM 16:40, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Burnout-Syndrom

Im OTRS ist eine E-Mail (TicketID=1958326) aufgelaufen von einem Arzt für Neurologie und Psychiatrie (recht glaubhaft). Dieser weist darauf hin, dass der Artikel Burnout-Syndrom unbedingt korrigiert werden muss. ich habe unter Diskussion:Burnout-Syndrom#Überarbeiten einen Hinweis hinterlassen. Ich hoffe jmd. von Euch kann sich darum kümmern? (ich kanns nicht weil keine Ahnung :D ) ...Sicherlich Post 10:59, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel zu Geschlecht

Hallo. Über die Geschlechtschromosomen bin ich auf die Artikel Geschlechtsdetermination, Geschlecht (BKL), Genitales Geschlecht, Gonadales Geschlecht, männliches Geschlecht und weibliches Geschlecht gestoßen. Ich finde die gegenwärtige Aufteilung der Inhalte eher unglücklich. Bitte um Meinungsäußerungen unter Diskussion:Geschlechtsdetermination#Umbau_von_den_Artikeln_Gonosom.2C_Y-Chromosom_und_Geschlechtsdetermination und um Mithilfe, besonders wenn sich jemand mit der entsprechenden Entwicklungsbiologie auskennen sollte. In der Biologie hab ich auch Bescheid gesagt. Schöne Grüße, -- Dietzel65 16:52, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Dietzel. Hab mal dort geantwortet. -- Andreas Werle 23:12, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tabakrauchen

Ich bin beim Bearbeiten des Artikels Weisheitszahn auf den Artikel Tabakrauchen gestoßen, der nach eigener Aussa^WKategorisierung nichts mit Medizin zu tun hat. Ich möchte anregen, daß wir diesen Artikel unter unsere Fittiche nehmen, denn auch nach Lektüre des Artikels bin ich weiterhin der Meinung, daß Rauchen auch medizinisch relevante Aspekte hat.

Falls wir uns des Artikels annehmen, muß da allerdings eine Menge passieren. Der Artikel ist größtenteils POV und TF vom Allergemeinsten. Da wird minutiös jede einzelne Studie ausgewalzt, die jemals etwas gegen das Rauchen gesagt hat. JFTR: Ich habe vor einigen Jahren mit dem Rauchen aufgehört, und das nicht ohne Grund. Es geht mir nicht darum, die Gefahren des Rauchens zu verharmlosen oder gar zu leugnen. Aber das widerspricht allen Prinzipien der WP - und ist dazu noch teilweise falsch und ungenau. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:06, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hast letztlich recht, ist nicht aus dem bereich Medizin wegzudenken. Viele Grüße Redlinux···RM 14:09, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrnehmungsstörung

Moin! Ich wollte eigentlich etwas über das obige Thema erfahren und war dann doch recht überrascht - aber nicht wie so oft positiv, sondern ausgeprägt negativ. Dass ein derart wichtiges, bekanntes und auch viele Menschen/Kinder betreffendes Thema derart spärlich in wenigen Sätzen angerissen wird, fand ich schon sehr enttäuschend. Aus dem Artikel geht praktisch nichts hervor. Das Lemma ist zwar relevant, die wenigen Sätze können im Prinzip in dieser Form aber auch gelöscht werden. Das soll hier nur ein kleiner Tipp sein, vielleicht interessiert sich ein Mitarbeiter der hiesigen Redaktion ja für das Thema und könnte einen Artikel daraus machen. Gruß --pincerno 11:34, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da hast Du wohl recht, der Artikel ist echt schlecht. Vielleicht sprichst Du mal unseren Neurologen an. --KliSodiskRM 00:19, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Spinoziliarer Reflex

Da mal bitte drüberschaun. Danke. --darkking3 Թ 14:26, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aufruf zum Nachsichten

Es sind ca. 200 Artikel in der Warteschleife. Wäre schön, wenn sich jeder ein bis zwei Dutzend vornimmt. Ich fang schon mal an. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 17:12, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

115 --Drahreg·01RM 21:15, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Katzenrassen, sonst hab ich erstmal abgearbeitet. --Andante ¿! WP:RM 18:19, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Statistik

Wenn ich's schaffe (und sich keiner beschwert), mache ich 1x tgl. ein update. --Drahreg·01RM 23:27, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ab heute 1x wöchentlich. --Drahreg·01RM 06:53, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Offenbar gibt der categorycount tgl. wechselnde Werte aus. Was ist der "wahre" Wert? --Drahreg·01RM 09:05, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das kommt eher durch Veränderungen im Kategorienbaum, denke ich. --Andante ¿! WP:RM 18:19, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Datum Artikel
Medizin [1]
nie gesichtet
[2]
% nachzusichten
[3]
Artikel
Wiki
nie gesichtet
[4]
% nachzusichten
2.10.08 26812 (hängt) - 74 822095 158830 19,3 6122
3.10.08 26812 3581 13,4 75 822176 158645 19,3 6182
4.10.08 26828 3573 13,3 84 822623 157657 19,2 4614
5.10.08 27834 3571 12,8 92 822789 157363 19,1 4826
6.10.08 27856 3533 12,7 151 823439 156406 19,0 6116
7.10.08 27878 3501 12,6 40 823855 155448 18,9 5040
8.10.08 27885 (hängt) - 34 824236 154554 18,8 4932
9.10.08 27889 3468 12,4 95 824678 153888 18,7 4918

www.akne-inversa.de

Benutzer:Rainbow777 möchte gerne den Weblink auf www.akne-inversa.de im Artikel Acne inversa unterbringen.[5] Ich habe hinter diesem Link u.a. Werbung für fragwürdige Informationsquellen und Therapiekonzepte ([6] [7] [8] [9]) gefunden. Was meint ihr dazu, erfüllt der Link die WP-Richtlinien? --TrueBlue 00:14, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso wie du! Der Fall ist eindeutig und gemäß unseren Richtlinien sollte der Link entfernt werden. Grüße, Christian2003 02:10, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke Web-Links sind in den allermeisten Fällen eh entbehrlich - wobei man aber neidlos anerkennen muß, daß der Artikel von der Charite schöner ist als unserer :-( (auf den Unterodner "infomaterial" komm ich dabei von der Hauptseite aus nicht per Link). Viele Grüße Redlinux···RM 13:02, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Testarznei

Bitte werft mal ein Blick drauf, ob Ihrs es verbessern wollt und bindet es ggf. in entsprechende Artikel ein als {{Testarznei}} ein. (s.a. Chatprotokoll) Viele Grüße Redlinux···RM 23:05, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe die Vorlage noch etwas bearbeitet (Stand: Monat Jahr) zugefügt und kommentiert. Die Vorlage sollte aber bitte mit subst: verwendet werden ({{subst:Testarznei}}), um den Stand bei Artikeländerungen zu fixieren! Sollte so eigentlich erledigt sein. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:05, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gamma-Sekretase-Inhibitor lassen wir erstmal so in der QS, bis kuebi in nach seinem Urlaub wie angkündigt ausbaut. Es sei denn, es erbarmt sich ein anderer. Meine Baustelle ist das ganz und gar nicht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:13, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, er sich ja auch bereit erklärt. Viele Grüße Redlinux···RM 12:48, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab mir erlaubt, den Archivierungsbaustein zu entfernen, da ich noch eine Anregung habe: würde vorschlagen, den zweiten Satz wie folgt zu ändern: Ein Einsatz bei der Eine Eignung zur Behandlung oder Erkennung von Erkrankungen ist derzeit noch nicht absehbar. Hintergrund: der Einsatz erfolgt ja i.d.R. schon in den klinischen Studien; ob ein Kandidat sich jedoch für irgendetwas eignet, entscheiden die Ergebnisse der Studien und ihr Überprüfung im Zulassungsverfahren. Gruß, --LupusBXL 18:27, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Der erste Satz beinhaltet bereits die Erforschung der Eignung als...; man könnte allenfalls präzisieren: Ein Einsatz außerhalb der aktuellen Forschung... nicht absehbar. Ist IMHO allerdings nicht erforderlich. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 13:35, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist das "Chatprotokoll" irgendwo einsehbar? Das würde vielleicht meine 2. Frage klären - ob die Vorlage Testarznei so wie bei den Gamma-Sekretase-Inhibitoren am Artikelanfang eingefügt werden soll, oder ob das nur für die Phase der QS gilt? Danke + Gruß --Rapober 23:17, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Chatprotokoll ist nur für Teilnehmer, die selbst mitgeloggt haben, einsehbar. Nur die Ergebnisse der Sitzung werden hier zusammenfassend veröffentlicht. (Datenschutz) --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 13:35, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was um Himmels Willen ist eine "Testarznei". Klingt für mich, der eigentlich genau aus dieser Branche kommen sollte, nach einer Begriffsfindung. Und was genau soll der Mehrwert dieses Textbausteins sein? --Svеn Jähnісhеn 23:35, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
+1. Als jemand, dem die Pharmakologie auch nicht völlig fremd ist, würde ich mich den Fragen von Sven anschließen wollen. -- Uwe 00:40, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie die Vorlage heißt ist ja vollkommen egal, gemeint sind Wirkstoffe auf deren Basis sich Arzeimittel im Zulassungsverfahren befinden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:35, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Güte. Entschuldigt ma, aber was bringt das? Die Infos die in der Box stehen gehören in den Artikel (sind sie ja auch, gleich im 1. satz). Und wem gilt das kleine rote Stopzeichen? Dem Laien der über den Artikel stolpert? Der kann zum einen hoffentlich lesen, zum anderen kommt er an solche Mittelchen eh nicht ran. Oder dem Fachmann, der sich mit der Materie befasst? Der sollte nach 6 Jahren Studium wirklich lesen können, und anhand des Artikels nur gezeigt kriegen wo er sich darüber informieren kann. Das Ding is genauso nutzlos wie ne Box "Dieser Artikel behandelt ein Organ. Sie besitzen dieses Organ auch. Das hätten sie aber eh gemerkt wenn sie den Artikel gelesen hätten." Lennert B d 19:44, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin auch kein Freund von solchen Infoboxen, da ich diese Art zu informieren ziemlich aufdringlich finde. Allerdings war ich nicht im Chat dabei und möchte mich daher nicht einmischen. Ich kann sowohl mit einer Einführung als auch mit dem Namen der Infobox leben. Gruß Christian2003 20:03, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also der Name "Testarznei", war meine Idee - ist griffig, leicht zu merken und erschien mir daher als Kürzel für die Vorlage geeignet. Die Vorlage in ihrer derzeitigen Form finde ich inhaltlich sehr sinnvoll. Viele Grüße Redlinux···RM 19:44, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da immer noch keine Argumente kamen: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2008#Vorlage:Testarznei. MfG. Lennert B d 20:18, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Externes Peer Review- ein Vorschlag

Was würdet Ihr von einem Versuch halten, mittelfristig wichtige Artikel aus dem medizinischen Bereich einem externen "Peer Review" zu unterziehen? Möglicher Ablauf: Die Redaktion einigt sich auf eine Liste ausgewiesener Experten für das jeweilige Lemma, die dann angeschrieben werden und eine aktuelle Version des Artikels als .pdf zur Begutachtung vorgelegt bekommen. Wenn man das Anschreiben gut formuliert, könnte das durchaus klappen und vielleicht etwas frischen Wind und mehr Qualität in unseren ja etwas inzestuösen Betrieb bringen. Neben der Möglichkeit freie Kommentare abzugeben wäre ein "Evaluation sheet" (wie es meist im wissenschaftlichen Peer Review eingesetzt wird) sicherlich hilfreich. Ergebnisse und (wenn die Referees damit einverstanden sind) Namen könnten dann auf die Diskussionsseite gestellt werden und Basis für weitere redaktionelle Arbeit bieten. Vielleicht mit unseren Exzellenten anfangen? Ich bin gespannt auf Eure Einschätzung. Liebe Grüße --Marvin 19:26, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Klingt gut. Wir können ja erstmal mit einem Artikel nen Testballon schicken. Kennt jemand einen Prof oder so dessen Fachgebiet einen unserer Exzellenten abdeckt. Lennert B d 19:47, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist Uwe nicht Prof.? Im ernst: wie finde ich denn die Excellenten Artikel? --Cestoda 19:54, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee! Das sollten wir auf jeden Fall mal ausprobieren (@Cestoda: Portal:Medizin/Prämierte_Artikel). Gruß, Christian2003 20:06, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Die prämierten sind da. Externes Review wäre mal wieder ein ganz großer Schritt nach vorne. Da lohnt sich wohl eine besondere Unterseite Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externes_Review zur Diskussion, zur Sammlung der Artikel und zur Auflistung der vorgeschlagenen Reviewer. --Gleiberg 20:13, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Soll der Reviewer dafür ein Honorar bekommen, oder soll das komplett kostenfrei ablaufen? --Melly42 09:31, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Reviewer für wissenschaftliche Journale erhalten auch kein Geld und bleiben anonym. Wiese sollte es hier anders sein. In meinem Fachgebiet kenne ich durchaus einige Ordinarien, die schrullig genug sind, mal den ein oder anderen hübschen Artikel anzuschauen. Da wäre mancher von der Qualität überrascht. --Gleiberg 09:37, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Man sollte es allerdings nicht Peer Review nennen. Das könnten wir per Definition selber. Die Reviewer sollen ja gerade keine Peers, also 'normale' Wiki-Authoren, sein, sondern fachliche Spezialisten (obwohl sich das natürlich nicht ausschließt). Vielleicht "Fachbegutachtung"? Irgendwo auf der Artikelseite könnte ein Satz stehen wie: „Die Artikelversion vom 34.14.2008 wurde von Dr. Fachexperte, Institut für Alleswisserei, Universität Dingenskirchen, begutachtet und für fachlich richtig befunden.“ Mit Link zu dessen Homepage, dann kriegt er auch gleich noch ein besseres Google Ranking. ;-) Braucht es dafür ein Meinungsbild? -- Dietzel65 18:34, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde das eine gute Idee, die einen gewaltigen Schritt in Richtung geprüfte Versionen gehen würde. Hauptsache man findet solche unabhängigen Experten (auf viele Schultern verteilen wäre sicher sinnvoll), die Zeit und Lust haben, mal einen Artikel unter die kritische Lupe zu nehmen. Bei interdisziplinär ausgelegten Artikeln wäre das sicher schon schwieriger. Selbst ein gutaufgestellter Humanpneumologe kann sicher die Richtigkeit der Angaben zur Tbc bei Reptilien kaum aus dem Hut beurteilen. Aber den Versuch ist es allemal wert, wir könnten ja mit unser EA/LA-Liste beginnen und geprüfte Artikel dort mit einem Icon versehen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:21, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Projektseite habe ich mal ganz grob und aus der Lameng angelegt, Ideen und tausend nette Edits natürlich willkommen. Einen Review-Kandidaten habe ich auch schon im Auge. Vielleicht können wir uns auf dieser Seite über ein optimales Vorgehen unterhalten. Darf ich die hiesige Diskussion hierher verschieben, damit der Zusammenhang gewahrt bleibt? --Gleiberg 23:06, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Meine ganz persönliche Meinung dazu: Ich finde die Idee grundsätzlich gut - die bereits bei der "Sichten"-Diskussion angesprochene haftungsrechtliche Problematik sollte nach Möglichkeit aber speziell in diesem Fall im Vorfeld abgeklärt sein, da sie bei dieser Vorgehensweise wohl tatsächlich potenziell zum Tragen kommt. Viele Grüße Redlinux···RM 13:41, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Aber ich würde mal nicht mit einem Artikel über ein klinisches Thema anfangen. Oder glaubt ihr im Ernst, das wir einen Neurochirurgen finden, der unseren SAB-Artikel liest? Die operieren doch ganzen Tag :-). Gruß -- Andreas Werle 23:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Chat

Es scheint genau das eingetroffen zu sein was ich (und sicher andere auch) anfangs befürchtet habe. Entscheidungen werden im Chat getroffen und all jene die nicht mitchatten können werden a) von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen, und b) mit einem Verweis auf "Datenschutz" (der im übrigen so nicht stimmt...) abgebügelt wenn sie gern Einsicht in jene Entscheidungen hätten. So war das eigentlich nicht gedacht. Ich finde es ziemlich scheiße (sorry, wenn ich deutlich werde) wenn aus der früher mal recht offenen Redaktion Medizin, die kameradschaftlich zusammenarbeitete und in der aufgrund des im Vergleich zum Rest der WP guten Arbeitsklimas das Artikelschreiben wirklich Spaß machte noch ein verschwörerisches Grüppchen mehr würde das Entscheidungen in Hinterzimmern trifft und niemandem Einblick darin gewährt. Ich würde Euch bitten diese Entwicklung zu überdenken. MfG, Lennert B d 20:01, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Case in point: "Allerdings war ich nicht im Chat dabei und möchte mich daher nicht einmischen." Was ist denn das für eine Einstellung auf allen Seiten? Lennert B d 20:07, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

+1 --KliSodiskRM 20:14, 8. Okt. 2008 (CEST) ...und der, der drin stecktBeantworten
Wäre schön, wenn "Entscheidungen" aus dem Chat auch kurz auf der Redaktionsseite erwähnt würden. Z.B.:
>>Folgendes wurde im Chat besprochen: [...]. Kommentare?<<.--KliSodiskRM 20:14, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

(BK) Naja, es geht doch nur um so eine Infobox. Das hat mich noch nie besonders interessiert und man muss ja nicht zu allem eine harte Position einnehmen. Ich sehe das Problem eigentlich nicht so gravierend. Es wird sich im Chat unterhalten, genauso wie bei einem RL-Treffen. Es werden aber keine Entscheidungen getroffen, die nicht diskutabel oder unumwerflich wären. Man muss ja nicht jeden Kleinkram zur Diskussion stellen, oder? Grüße, Christian2003 20:15, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
)2xBK) Lennerts Bedenken möchte ich teilen (nicht nur, da ich jetzt wieder montags immer brav im Chor singe). Das Problem habe ich schon beim "Scharfschalten" der Leitlinien durch eine Chat-Entscheidung so gesehen, über die hier noch nicht abgestimmt wurde. --Gleiberg 20:16, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Scharfschalten der Leitlinien ohne vorherige Diskussion auf dieser Seite war sicher etwas voreilig. Ich kann mich aber nicht daran Erinnern, dass andere grundlegende Ideen/Vorschläge nicht hier zur Diskussion vorgestellt wurden, oder? Bzgl. den Leitlinien schlage ich eine 1 monatige Diskussionsrunde öffentlich auf dieser Seite vor um ggf. noch Verbesserungen vorzunehmen um dann eine Abstimmung über die Leitlinien, ebenfalls auf dieser Seite durchzuführen. Was haltet ihr davon? Grüße, Christian2003 20:23, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Klingt prinzipiell gut, es geht ja aber nicht nur um die Leitlinien, sondern den Chat allgemein. Das ist nicht das 1. Mal das so was vorkommt. Und das RM-Mitglieder zumindest eine Zusammenfassung der Ergebnisse per Mail kriegen wurde auch irgendwann sang- und klanglos eingestellt. Fakt ist dass Dinge gern im Chat diskutiert werden können, aber endgültige Entscheidungen gehören nun einmal hier gefällt, wo alle Betroffenen sich äußern können. Lennert B d 20:29, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich will den RM-Chat hier mal entmystifizieren. Da trudeln nach und nach ein paar (selten mehr als 6 oder 7) Leute ein, begrüßen sich, labern über Urlaub, Hunde und den Job und ab und zu fragt einer, "was haltet ihr hiervon" (zum Beispiel ein Artikel oder, wie hier, eine Vorlage). Und dann werden ein paar Vorschläge gemacht, uU sofort umgesetzt und gut ist. Man sagt Gute Nacht und bis nächste Woche. (Zur Zeit) keine Tagesordnung, keine Beschlüsse und natürlich kein öffentliches Log. Im Augenblick fühlt sich keiner berufen, die abgehandelten Themen hier zusammenzufassen, weil es oft erbärmlich wenig ist. Wenn es nach mir ginge, wäre das Ganze etwas stringenter, aber ich kann mich zZ halt auch nicht drum kümmern. Außerdem können wir auch gerne einen anderen Tag wählen, Montag passt mir auch nicht so toll. Also entspannt euch! ;-) Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 20:44, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Full ACK. Ich habe ja anfangs so etwas den Protokollführer gemimt und "Beschlüsse" mit hinreichendeer Wichtigkeit hier veröffentlicht sowie ggf. eine Rundmail verteilt. Durch RL bin ich einerseits daran etwas behindert, andererseits war auch in den lezten Sitzungen nichts so wichtiges dabei, dass es hier hätte diskutiert werden müssen. Einmal haben wir z.B. etwa 200 Artikel nachgesichtet, sollen wir dafür hier um Lob buhlen? Keine Sorge, es passiert nichts hinter irgendjemandes Rücken, schon gar nichts wichtiges. Auch das mit den Leitlinien stimmt ja so niocht ganz, schließlich war der Entwurf ja schon deutlich vorab öffentlich, und jeder hatte die Möglichkeit, mitzudiskutieren. Also bitte nicht so hoch hängen, im Zweifel einfach jemanden Fragen, der im Chat dabei war. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 12:31, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
+1. Wäre froh, wenn im Chat Entscheidungen getroffen würden. Was die Leitlinien angeht: "scharfschalten" bedeutet nicht "festschreiben". Weder WP:RMLL noch deren Diskussionsseite sind geschützt. --MBq Disk Bew 13:47, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Als der wohl erste, der aus dem Chat augeschlossen wurde, empfinde ich die Atmosphäre dort als überängstlich sowie übertrieben technokratisch. Lasst mal eure weibliche Seite zu ;-) -- Cherubino 15:48, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Stimmung dort ist gelöst bis (manchmal) albern. Vielleicht war ich der einzige, der so empfunden hat: aber an dem Tag, als ich dich gebeten habe, "einfach weiterzugehen", hatte ich den Eindruck, du wärst Fossas "Kundschafter". Wenn der Eindruck trügt (trügte? trog?), bitte ich dich hiermit formell um Entschuldigung. Ansonsten lässt sich Vertrauen in der Redaktion (und im Redaktionschat) ja prima durch regelmäßige Redaktionsarbeit gewinnen. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 17:38, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ursächlich für den Disput war wohl mein Eintrag mit der Vorlage? - Naja, das war ja letzlich auch das Einzige, was wir besprochen haben - letztlich natürlich ohne bindende Wirkung - und natürlich kann das auf der Redaktionsseite dann ja jeder in Frage stellen, der nicht dabei war. Ich persönlich sehe da kein Problem - im Gegenteil, ich denke der Chat ist eine Bereicherung für die RM, zumal die Hauptarbeit ja im Ratschen (Schreibratschen) besteht. Viele Grüße Redlinux···RM 19:26, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe es wie Redlinux, die Idee mit der hinweis für Am im Zulassungsverfahren wurde da zwar diskutiert, aber nicht als in Stein gemeißelte Entscheidung gefällt. Wenn eine solche Idee im breiteren Kreis keine Resonanz findet, dann verwirft man sie eben wieder. Genaus das gleiche wäre passiert, wenn jemand eine solche Box einfach entwirft. Ich hätte mir aber vor einem LA eine etwas intensivere Diskussion auf der Vorlagendiskussionsseite gewünscht, auch da kann man Vorbehalte äußern. Uwe G. ¿⇔? RM 13:08, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Drahreg01 Ich glaube die am Anfang der Diskussion kritisierte Atmosphäre ist hausgemacht, nicht zuletzt durch eure fossa-Phobie und die damit verbundene Überregulierung, die sich wohl verselbständigt hat und nun gegen euch selbst richtet. Es gibt wichtigeres im Leben als Wikipedia, kommt mal wieder runter. Sonnigen Gruß -- Cherubino 14:39, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Cherubino, was meinst Du mit fossa-Phobie, die Drahreg haben soll? Viele Grüße Redlinux···RM 20:34, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich vermute wirklich, dass es im Chat eine übersteigerte und schlußendlich alberne Meinung zu fossa gibt ("Fossas Kundschafter"). Als Kundschafter also Verräter hingestellt zu werden wäre natürlich üble Nachrede. Gruß -- Cherubino 22:10, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Lockerer als es im RM-Chat zugeht kann es überhaupt nicht zugehen. Du hast wohl einfach einen schlechten Tag erwischt. Nichtsdestotrotz ist der RM-Chat nicht der allgemeine Wikipedia-Chat, so dass wir bei Einloggen dann auch eine zumindest sporadische Teilnahme an den Diskussionen erwarten können. Das finde ich nicht verwerflich. Der Chat wurde auch nur zu dem Zweck ins Leben gerufen sich unter den Teilnehmern der Redaktion auszutauschen. Gruß Christian2003 23:59, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bin ich ausgeschlossen worden, weil mich wohl irgendjemand als "Fossa-Kundschafter" oder sonstwas hingestellt hat, ich weiß nicht aus welchem Grund, mit welchen Hintergedanken, wurde nicht mit dieser Anschuldigung konfrontiert, und vor allem frag ich mich, wie der überhaupt darauf kommt (nur weil ich gut mit fossa kann???), und, - dass das mit der geringen Beteiligung ein vorgeschobener Grund war mit loszuwerden. Keine Angst, ich hab, noch dazu als Nichtmediziner, kein Interesse mehr an eurem Chat teilzunehmen. -- Cherubino 04:54, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Kundschafter: eine Person, die Beobachtungen auf fremdem Terrain macht und Informationen sammelt. Passt?
    • wie kommst du denn da drauf, das würde mich ehrlich interssieren. Überhaupt, eine der Grundprizipien der WP ist AGF, kennst du das? Mal im Detail, hat fossa nachdem im chat irgendwas besprochen wurde wo ich noch dabei war, in dem besprochenen Artikel editiert (ohne das der kurz vorher in seiner Beo aufgetaucht wäre). Bitte Diff-Links!! Oder zumindest mal Indizien, da ist doch NULL.
  • Verrat: ein besonders schwerer Vertrauensbruch, der die angenommene Loyalität verletzt. Passt nicht.
    • Ich fühlte mich nach dem Vorabend des Mediziner-Treffens wo ich dabei war, der Redaktion verbunden, was für mich antürlich hieß, dass ich intern getroffene Entscheidungen nicht weitergab, mich als Kundschafter zu bezeichnen, unterstellt mir Illoyalität, was ein Vertrauensbruch ist. Es geht mir hier um meinen Ruf. Meinen Interessenkonflikt mit fossa hab ich so geklärt: <Cherubino>darf ich das so zitierein? <fossa> wenn du meinst du haettest einen interessenkonflikt, da schweig doch einfach <fossa>klar, wieso nicht?" was ich dann auch ihm gegenüber dankbar tat.
  • Phobie: eine krankhafte, das heißt unbegründete und anhaltende Angst. Passt nicht.
    • das war natürlich überspitzt formuliert, aber selbst MBq bat mich zu deeskalieren, um beide Seiten zu mäßigen, was sicher nicht von ungefähr kam.
  • üble Nachrede: eine ehrverletzende Tatsachenbehauptung. Passt nicht.
    • Werde ich, wie hier öffentlich, als Kundschafter/Spion bezeichnet fühle ich mich in meiner Ehre verletzt.

Wer muss denn noch alles " mal wieder runterkommen"? --Drahreg·01RM 11:57, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schlage vor, in die Chatregel aufzunehmen, dass Gäste willkommen sind. --MBq Disk Bew 21:32, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja ich chatte ja selten mit, da ich Montags immer nach 21 Uhr heim komme und dann erst mal Pause machen muß. Aber wenn ich das hier verfolge frage ich mich, was Cherubino von uns will, wenn er so schlecht gelaunt mit uns umgeht. Aber egal. Ich hoffe es geht euch auch gut, wenn ich nicht so viel mitmache :-) lg -- Andreas Werle 23:04, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
keine angst, mich wirst du da nicht sehen. -- Cherubino 04:54, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da die Diskussion (leider auch durch meine Beteiligung, Asche auf mein Haupt) eskaliert, ohne dass wir irgendetwas zur Verbesserung unserers kleinen Taschenlexikons beitragen, schlage ich vor, den thread zu schließen. --Drahreg·01RM 07:57, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --Drahreg·01RM 07:57, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die vernünftige und zügige Entscheidung. Damit bin ich voll rehabilitiert. Sollte ich eine Frage zur Artikelarbeit haben, werde ich gerne den kurzen Weg über den Chat nehmen. -- Cherubino 20:48, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schauts mal hier, bitte

Organisches Psychosyndrom soll weder endogen noch exogen sein und infolge dessen schauts hier Psychose zwecks Sichtung wo zwischen endogenen exogenen und organischen Ursachen unterschieden wird. Humbug in meinen Augen! (nicht signierter Beitrag von ZoranV (Diskussion | Beiträge)WolffidiskRM 16:11, 9. Okt. 2008 (CEST) 08:35, 9. Okt. 2008)Beantworten

Versuch Deine Frage doch noch mal etwas genauer zu formulieren - ich verstehe Sie nicht...-- WolffidiskRM 16:14, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht möchte Zoran die Begriffe "exogene Psychose" und "organische Psychose" bzw. Psychosyndrom gegeneinander besser abgegrenzt haben. AFAIK zählen z.B. drogeninduzierte Psychosen nicht zum HOPS, das aber freihändig und fachfremd. --MBq Disk Bew 17:19, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wollte Ja nur anmerken, dass im HOPS Artikel von exogen gesprochen wird, während in seiner Einleitung davon abgegrenzt wird!? Ausserdem seit wann sind Organische Schäden weder exogen noch endogen von der Ursache? Entweder es kommt aus einem selbst oder von außen und da gibts nichts dazwischen meines Wissens. Bei Psychosen liegt häufig der Fall vor dass keine äußeren Ursachen vorliegen, und dann sind sie endogen, sonst exogen!-- ZoranV 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So hab ich das auch mal gelernt (HOPS=exogen), allerdings ist die Einteilung auch möglicherweise veraltet.--HAW 21:10, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hausmittel in der Medizin

Hallo! Vieleicht kann hier jemand helfen. Altes Hausmittel bei leichten Schnittwunden ist Pulver vom Weißen Pfeffer für die schnellen Wundverschluß/Gerinnung. Frage 1: Was wirkt da? Frage 2: Findet das auch in der normalen Medizin Verwendung? 3: Warum brennt Pfefer nicht in Wunden, aber Chili ja? Die Standardmethode "Blutstillen/Verbinden/Ruhig stellen" ist ja in der Praxis nicht immer durchführbar. Oliver S.Y. 02:42, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ad 1: nichts; ad 2: nein; ad 3: wegen dem Capsaicingehalt. Chili/Cayennepfeffer ist das bekanntere "Hausmittel", aber ebenfalls ohne nachweisbare blutstillende Wirkung. --MBq Disk Bew 12:58, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, danke. Also vieleicht einfach mal wieder ein indirekter Effekt, da man ja die Wunde still hält... Nur es wirkt so gut ;) das man mal gefragt haben muss. Oliver S.Y. 19:26, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Barry Stevens

Eine Kontroverse über Weblink zu suspektem Autor.. --Andante ¿! WP:RM 14:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

vgl. auch meine Diskussion. --Andante ¿! WP:RM 14:43, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Medizinische Trainingstherapie

... so ein "kurzer Hinweis am Rande" - ich hab mal - wie in der Rea versprochen - die Definition geschrieben. Mehr ist aber bisher im Artikel leider nicht passiert!!! Viele Grüße Redlinux···RM 23:12, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ukrain

Ich habe die Überarbeitung durch einen neuen Benutzer, der sich als Mitarbeiter von Nowicky Pharma ausgibt, gesichtet. Bei den in den Abschnitten Kontroverse und Trivia eingefügten „Anmerkung von Nowicky Pharma“ bin ich aber danach trotzdem stutzig geworden. Kann sich das ein Mediziner anschauen bzw. auf POV prüfen? Danke. --Leyo 18:12, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten