Volksrepublik China

Staat in Ostasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2004 um 07:24 Uhr durch Nephelin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Volksrepublik China. Für die weitere Verwendung der Bezeichnug China siehe China


Flagge

Wappen

Flagge Wappen
Amtssprache Mandarin¹
Hauptstadt Beijing
Staatsoberhaupt Hu Jintao
Regierungschef Wen Jiabao
Fläche 9.560.961 km²
Bevölkerung 1.286.975.468 (Stand: 2003)
Bevölkerungsdichte 134,1 Ew. pro km²
Währung Renminbi Yuan (RMB, CNY), 1 Yuan (Kuai) = 10 Jiao (Mao) = 100 Fen
Zeitzone UTC+8 = MEZ +7 (geographisch 3 Zeitzonen, jedoch politisch nur eine)
Nationalhymne Marsch der Freiwilligen
Autokennzeichen CHN
Internet-TLD .cn
Vorwahl +86
(¹) Englisch und Kantonesisch bzw. Portugiesisch sind zusammen mit Mandarin Amtsprachen in den Sonderverwaltungszonen Hongkong bzw. Macao.
Lage Chinas in Asien

Die Volksrepublik China ist ein Staat in Ostasien und mit einer Fläche von 9.560.961 km² das drittgrößte Land der Erde. China grenzt an Afghanistan, Bhutan, Burma, Indien, Kasachstan, Nordkorea, Kirgisien, Laos, Mongolei, Nepal, Pakistan, Russland, Tadschikistan und Vietnam. Außerdem liegt es am Gelben Meer sowie an der Ost- und Südchinesischen See. Wichtigste Flüsse sind der Jangtsekiang (Chang Jiang = Langer Fluss) und der Gelbe Fluss (auch Huang He = "Gelber Fluss").

Die Hauptstadt ist Beijing (Peking) (10.780.000 Einw.), weitere wichtige Städte sind Schanghai, Lanzhou, Wuhan, Guangzhou (Kanton), Harbin, Lhasa, Urumqi, Nanjing (Nanking), Xi'an, Chengdu, Kunming und Tianjin, Hongkong, Macao, Chongqing und Shenzhen.

Siehe Städte in der VR China

Provinzen

Die Provinzen werden eingeteilt in autonome Gebiete (*), regierungsunmittelbare Städte (**) und Sonderverwaltungsgebiete (***):

Anhui, Beijing (**) (Peking), Chongqing (**), Fujian, Gansu, Guangdong, Guangxi (*), Hainan, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hongkong (***), Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Jilin, Liaoning, Macao (***), Nei Mongol (*) (Innere Mongolei), Ningxia (*), Qinghai, Guizhou, Shaanxi, Shandong, Schanghai (**), Shanxi, Sichuan, Tianjin (**), Yunnan, Xinjiang (*), Xizang (*) (Tibet), Zhejiang. Darüber hinaus betrachtet die chinesische Regierung Taiwan als "abtrünnige" Provinz der VR China.

Offizielle chinesische Schreibweise:

Aussprache: Dschong hua rjen min gung he guo - das r als englisches r und das e in he ins ö schleifen

In Pinyin, der offiziellen chinesischen Umschrift mit lateinischen Buchstaben liest sich das so: Zhong Hua Ren Min Gong He Guo

Kurzschreibweise
Dies ist die Kurzschreibweise.

Die Bezeichnungen China und Sino- stammen wahrscheinlich von dem chinesichen Wort &#31206 (Pinyin: Qin, Aussprache Tschin) der Qin Dynastie. Über mehrere Stationen und Sprachen erreichte das Wort auf der Seidenstraße Europa.

China ist mit etwa 1.286.975.468 (Stand: 2003) Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Erde. Etwa zwei Drittel der Chinesen sind konfessionslos und ca. 20% Konfuzianer. Weitere verbreitete Religionen sind: Buddhismus, Taoismus, Islam, Christentum und Lamaismus (in Tibet).

Geschichte

Hauptartikel: Chinesische Geschichte

China war eines der frühesten Zentren der menschlichen Zivilisation. Bereits sehr früh war China ein einheitlicher Staat mit einer fortschrittlichen Kultur, in Bereichen wie Kunst und Wissenschaft weit vor dem Rest der Welt. Herausragend sind beispielsweise die seefahrerischen Leistungen des Admirals Zheng He. Die Entwicklung stagnierte jedoch, und dies gerade in einer Zeit, als die europäischen Länder mit den asiatischen Kulturen gleichzogen und begannen, diese zu überflügeln. Die expansiv imperialistische Haltung der europäischen Länder zwang China in eine defensive Position, die jedoch relativ erfolglos war, obwohl die Unabhängigkeit fortbestand.

Besondere Leistungen waren die verschiedenen Erfindungen und Techniken lange bevor diese im Westen bekannt waren: Buchdruck, Schießpulver, durch Züchtung besonders ertragreiche Landwirtschaft und Papierherstellung.

Joseph Needham (1900 - 1995) hat diese Vorsprünge der Zivilisation der Chinesen während 16 Jahrhunderten gegenüber dem Westen ausführlich dargestellt.

Politik

China ist eine sozialistische Volksrepublik unter der Führung der Kommunistischen Partei Chinas (KPC). Es gibt eine Widerstandsbewegung gegen die diktatorische Führung der Partei, die angeführt wird durch die chinesische Demokratiebewegung.

Die Befürworter der Demokratie und Gegner der Zensur wurden mit langjährigen Haftstrafen bestraft. Die Demonstration für Demokratie wurden gewaltsam niedergeschlagen, wie dies das Massaker am Tiananmen Platz zeugt.

Die chinesische Regierung hat im Jahr 1979 seiner Bevölkerung Familienplanung staatlich verordnet: Durch die Ein-Kind-Politik konnte die Geburtsrate bis ins Jahr 2002 auf rund 1/4 des ursprünglichen Wertes gesenkt werden. Das Bevölkerungswachstum beträgt laut [1] derzeit (2003) nur 0,6%.

Die Einzelkinder sind nicht selten dick: sie werden als Kleine Kaiser (chin. Kosename) von ihren wohlhabenden Eltern und Großeltern mit Kalorienbomben verhätschelt - allerdings ein typisches Problem zunehmenden Wohlstands, arme Familien haben keine dicken Kinder.

Siehe Indigene Völker Chinas

Menschenrechtssituation

China ist ein Land mit Todesstrafe. Im April 2001 wurde eine Kampagne namens "Hartes Durchgreifen" gestartet, mit der das Verbrechen bekämpft werden soll. Im Rahmen dieser Kampagne wurden viele Todesurteile verhängt und vollstreckt. Auch Folterungen wurden gemeldet.

Der Kult Falun Gong wird von der Staatsführung verfolgt. Anhänger werden verhaftet und zu Umerziehung, Gefängnis oder Irrenhaus verurteilt.

Oft wird das Asylrecht der zahlreichen nordkoreanischen Flüchtlinge missachtet, indem sie abgeschoben werden.

Geographie und Klima

China ist das viertgrößte Land der Erde und damit reich an geographischer Vielfalt. Im Osten, in den Schwemmebenen des Jangtsekiang und des Gelbe Fluss ist die das Land eher flach. Die Landesmitte ist geprägt von hügeliger Landschaft oder kleineren Gebirgen. Im Westen dominiert der Himalaya und die Taklamakan-Wüste, im Norden die Wüste Gobi.

Bitte Klima ergänzen.

Wirtschaft

Mit Ende 1978 hat die Regierung begonnen, von einem behäbigen, sowjetischen Kommunismus zu einem mehr marktorientierten System zu wechseln, jedoch ohne dabei die rigide Kontrolle der Partei aufzugeben. China ist Mitglied der UNO und der WTO.

Die beiden wichtigsten chinesischen Kommunikationsriesen Huawei und Hutchison wollen den größten Mobilfunkmarkt der Welt, den chinesischen, mit Handygeräte bedienen.

Wissenschaft

Am 15. Oktober 2003 startete China seinen ersten bemannten Raumflug. Der Taikonaut Yang Liwei flog 21 Stunden und landete am 16. Oktober wieder wohlbehalten. China war damit nach der Sowjetunion und den USA das dritte Land, dass bemannten Raumflug durchführen konnte.

Öffentliches Gesundheitswesen

China hat zwei schwerwiegende "Public Health" Probleme: eine entstehende HIV-AIDS Epidemie und Hunderte Millionen Zigarettenraucher. Die HIV Epidemie hat, neben den bekannten Infektionswegen, auch eine Ursache in den Praxen des Blutspendens im ländlichen Gebiet, die nicht der modernen Hygiene entsprechen.

Die Regierung, mit ihren mangelnden Ressourcen und ihrer starken Verflechtung mit der Tabakindustrie, scheint nur schwerfällig ihre Verantwortung für diese beiden Probleme wahrzunehmen. Früher gab es eine allgemeine Versicherung, heute muss man dafür zahlen. Viele haben keine Krankenversicherung, das System wird gerade geändert. Die Krankheitsbilder gleichen sich denen der westlichen Städte an: Allergien, Stress, Asthma bronchiale und Bronchitis.

Aufgrund des größeren Angebots an Nahrungsmitteln und der Veränderung der Ernährungsstruktur kommt es zunehmend zu Übergewicht, bei Kindern wie auch den Erwachsenen.

Siehe Traditionelle chinesische Medizin

Kultur

Die Chinesen spielten schon vor Jahrhunderten die Okarina, ein Blasinstrument aus Ton. Lu Jianhua von der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften nennt die junge Generation Fly generation: eine Generation, die abhebt wie ein Flieger und kaum mehr weiß, was ihre Eltern während der eigenen Jugend in der Kulturrevolution erfahren mussten.

Militär

China ist seit 1962 im Besitz von Atomwaffen.

Literatur

Colin A. Ronan: The Shorter Science and Civilisation in China: An Abridgement of Joseph Needham's Original Text ISBN 0521292867