28. März | 29. März | 30. März | 31. März | 1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April | 6. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Reine Weblinkliste -- Harro von Wuff 00:44, 5. Apr 2005 (CEST)
Löschen, das kann - wenn überhaupt - auf die Seite der KÖL. Scherben 5:48, 5.4.05
Who the hell is Katharina Fritsch? "Berühmt" ist sie angeblich - glaube ich nicht so recht. --Reinhard 00:49, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich kenne sie auch nicht, aber das will ja nichts heissen. Wenn sie aber eine Ausstellung in der Tate Gallery [1] hatte, kann sie so ganz unbedeutend nicht sein. Also wikifizieren und behalten. Stefan64 01:05, 5. Apr 2005 (CEST)
- Mal wieder das alte Spielchen: Wenn das, was Google findet, in dem Artikel drinstünde, wer würde ihn löschen wollen... --Reinhard 01:08, 5. Apr 2005 (CEST)
- Spricht jedenfalls gegen einen Selbsteintrag, oder die Dame ist sehr bescheiden ;-) Aber warum investierst Du nicht ein paar Sekunden fürs googeln, bevor Du jemanden als unbedeutend bezeichnest? Gruss, Stefan64 01:19, 5. Apr 2005 (CEST)
- Man sollte nicht googeln müssen, um zu erkennen, ob ein Artikel möglicherweise einen wichtigen Menschen beschreibt, sondern das sollte aus dem Artikel selbst hervorgehen, sonst hat der Artikel in der Wikipedia (noch) nichts verloren. -- Perrak (Diskussion) 01:36, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ja, in der Tat, wem tun wir einen Gefallen, wenn wir einen schrottigen Artikel über einen möglicherweise bedeutenden Menschen behalten? "Löschen" heisst doch nicht, das Lemma zu tilgen, sondern nur, den unbefriedigenden Versuch zur Beschreibung des Lemmas zu entsorgen (wenn sich der Autor nicht für eine Überarbeitung zuständig fühlt, wovon ich bei einer IP aber mal ausgehe....) Und, ja klar, wenn ich mehr über sie wüsste, und mir das Thema am Herzen liegen würde, würde ich den Artikel überarbeiten - das ist aber nun mal nicht der Fall... --Reinhard 04:03, 5. Apr 2005 (CEST)
- Spricht jedenfalls gegen einen Selbsteintrag, oder die Dame ist sehr bescheiden ;-) Aber warum investierst Du nicht ein paar Sekunden fürs googeln, bevor Du jemanden als unbedeutend bezeichnest? Gruss, Stefan64 01:19, 5. Apr 2005 (CEST)
- da hier noch niemand ein Urteil gefaßt zu haben scheint, fasse ich mal zusammen: die Dame scheint relevant zu sein, der Artikel ist nicht-existent - schreiben oder löschen -- srb ♋ 01:40, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Substanz so weit recycelt, dass es ein Stub+ wurde - die zwei letzten Absätze kann man löschen oder umschreiben. => Behalten AN 07:42, 5. Apr 2005 (CEST)
- BITTE:Ihr könnt doch nicht die Fritsch löschen wollen. Berühmt ist hier natürlich fehl am Platze, aber sie ist eine bedeutende, international anerkannte Bildhauerin. Natürlich war der Artikel in der ersten Fassung schlecht, aber es war offenbar auch ein Erststück. Ich kümmere mich im Laufe des Vormittags drum. --Lyzzy 07:59, 5. Apr 2005 (CEST)
Wenn ich das subsummiere, heisst "Lina" also "Wärterin", "Palme", "zart", "blond", "Wildpferd", "Flachshaarige" - vielleicht sollte man eher schreiben, was "Lina" nicht heisst, das ist einfacher... Wenn man mich fragt, ist "Lina" lediglich eine Abkürzung beliebiger Namen, die auf "lina" enden. Aber mich fragt ja niemand... --Reinhard 00:53, 5. Apr 2005 (CEST)
Wer bitte ist Marieluise Ritter? Glaube nicht, dass die Dame von großartigem öffentlichen Interesse ist --JanKG 01:02, 5. Apr 2005 (CEST)
- Auch hier ist's wohl wie bei so vielen "hingerotzten" Künstlerbiografien (siehe oben) - der Künstler ist interessant, der Artikel Mist. Also - solange sich niemand findet, der den Artikel halbwegs auf Vordermann bringt: Lieber löschen --Reinhard 01:11, 5. Apr 2005 (CEST)
- dito, Künstler könnte interessant sein, Artikel (wenn nicht kräftig überarbeitet) löschen -- srb ♋ 01:15, 5. Apr 2005 (CEST)
- Wieso habt ihr nicht mit Newbies etwas mehr Nachsicht, anstatt sie mit herablassenden Bemerkungen (hingerotzt) und LA abzustrafen? Wikifizieren und behalten. Stefan64 01:31, 5. Apr 2005 (CEST)
- Amaz** weist viele Werke aus - Bücher, Cd etc. R-Frage also beantwortet, da auch noch Theatergründerin. Nur - diesen Artikel hat M.R. nicht verdient. Ausbauen und behalten.--MMozart 01:23, 5. Apr 2005 (CEST)
Und noch so ein stümperhafter Künstler-Artikel --Reinhard 02:04, 5. Apr 2005 (CEST)
Ob der Gute überhaupt weiss, was ein Anarchist ist? Und er war ein gewohntes Mitglied eines Bandes - na super... Was rauchen diese IPs eigentlich so in der Nacht? Scheint ein interessantes Zeug zu sein... --Reinhard 02:13, 5. Apr 2005 (CEST)
lieblose Liste, auch die Verlinkung scheint eher zufällig zu sein (siehe Born, Burger) -- srb ♋ 02:34, 5. Apr 2005 (CEST)
- behalten siehe auch Wikipedia:WikiReader/DDR, vielleicht ein zwei Sätzchen zur Einleitung hinzufügen -- 172.177.28.231 03:02, 5. Apr 2005 (CEST)
- liebloser Löschantrag, ich (Wessi) finds nicht uninteressant. Behalten. Stefan64 03:19, 5. Apr 2005 (CEST)
- Interessanter wäre ein Artikel, der erläutert, was "Markennamen" in der DDR bedeuteten bzw. wie sie zu verstehen sind. Aber auch so bin ich - obwohl ich Listen eigentlich nicht mag, eher für behalten. Andererseits - wo bleiben da eigentlich meine geliebten Spreewald-Gurken!? --Reinhard 03:53, 5. Apr 2005 (CEST)
- MZ hat auch gefehlt. Jetzt nachgetragen und natürlich behalten --145.254.193.26 06:36, 5. Apr 2005 (CEST)
- es wäre eine Sünde, das zu löschen Jedermanns Sockenpüppchen
- Auf jeden Fall behalten, eventuell mit Text ergänzen und verschieben zu DDR-Markenprodukte. --Suricata 09:40, 5. Apr 2005 (CEST)
diese Kategorie hat nur zwei Einträge die in Kategorie:Organisation oder einer Unterkategorie besser aufgehoben wären. Zudem ist die Kategorie:Verbände in keiner anderen Kategorie gelistet. Die Kategorie gibt es zudem erst seit Anfang Februar. SLA? -- 172.177.28.231 03:11, 5. Apr 2005 (CEST)
Was für ein unglaubliches Begriffs-Sammelsurium... Was haben die Feuerlöscher in der "Kategorie Fernsehserie" zu suchen... Bemerkenswert: Der englische Artikel verweist auf Minimax-Algorithmus --Reinhard 03:49, 5. Apr 2005 (CEST)
diverse Gemeinden (alle erledigt, Trolle bitte nicht füttern)
Siehe Spezial:Contributions/Lou.gruber
Wikipedia ist keine Datenbank. (NB: Sind Gemeinderegister urheberrechtlich geschützt?) --213.54.194.47 07:20, 5. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia ist keine Trollwiese. behalten --Popie 07:27, 5. Apr 2005 (CEST)
- Was für ein Schwachsinn ist das denn??? Apfeltrach zumindest (probeweise angeschaut) ist ganz OK - auf jeden Fall behalten, die Anträge der IP's hier nicht zulassen. AN 07:28, 5. Apr 2005 (CEST)
- Die anderen auch gesehen - weit oberhalb der Stub-Grenze, ordentlich gemacht. Fazit wie oben. AN 07:30, 5. Apr 2005 (CEST)
- Ich sehe da nur eine Schablone mit den jeweils eingetragenen Werten, mehr nicht. --213.54.194.47 07:42, 5. Apr 2005 (CEST)
- Das Stichwort hier ist Datenbank, steht auch so in den Löschregeln. Mich würde trotzdem interessiern, wo die Daten her sind. Aus [2]:
- 7. Copyright (Nachdruck, Vervielfältigung, Weiterverbreitung)
- Alle Veröffentlichungen und sonstigen Produkte sind Werke im Sinne von § 2 Urheberrechtsgesetz. Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigungen und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Für gewerbliche Zwecke und/oder entgeltliche Verbreitung bedarf es der vorherigen Zustimmung. Die Weitergabe bzw. Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/ Datenträger bedarf stets der vorherigen Zustimmung. ...
- 7. Copyright (Nachdruck, Vervielfältigung, Weiterverbreitung)
- --213.54.194.47 08:04, 5. Apr 2005 (CEST)
- Die anderen auch gesehen - weit oberhalb der Stub-Grenze, ordentlich gemacht. Fazit wie oben. AN 07:30, 5. Apr 2005 (CEST)
- Solche Daten unterliegen im Normalfall dem UrhG. Zur elektronischen Weiterverbreitung braucht man dann eine (meist schriftliche) Zustimmung. --213.54.194.47 08:23, 5. Apr 2005 (CEST)
--Voyager 08:48, 5. Apr 2005 (CEST) Behalten, ganz klar.
- Wo sollen die Daten sonst herstammen, wenn nicht vom statistischen Landesamt? Wenn keine schriftliche Zustimmung vorliegt, sind das klare URVs. --213.54.194.47 08:55, 5. Apr 2005 (CEST)
- nein wie bei allen anderen Ortsartikeln (so um 10.000?) ist der Autor hingefahren und hat die
Einwohner gezählt. -- Toolittle 09:03, 5. Apr 2005 (CEST)
- Wie können statistische Daten einem Urheberrecht unterliegen? behalten --FlapWings 09:09, 5. Apr 2005 (CEST)
- Nachzulesen oben. --213.54.194.47 09:17, 5. Apr 2005 (CEST)
Auch mit größter Mühe erkenne ich nur einen erfolgreichen kommerziellen Fotografen, jedoch ohne Relevanz für eine Enzyklopädie. Mal abgesehen davon, daß der Artikel sprachlich völlig unbrauchbar ist (Babelfish?) und komplett neu recherchiert werden müßte. --elya 07:30, 5. Apr 2005 (CEST)
- Maschinenübersetzung sollte wegen der völlig Sinnentstellung auch ein Schnellöschgrund sein...löschen. ((o)) Bitte?!? 08:17, 5. Apr 2005 (CEST)
- "Athen Grey ist ein international mit Beifall begrüßter professioneller unabhängiger Photograph, der auf männliche Modelle in der Art der klassischen griechischen Skulptur sich konzentriert. Infolgedessen sind einige seiner berühmteren Bilder von den männlichen und weiblichen Nudes in, was genannt werden kann Zauberfotographie. (...)" - Sehe ich genauso, (schnell)löschen AN 08:24, 5. Apr 2005 (CEST)
Ähm, wenn die Organisation geheim ist, dann wissen wir nichts über sie. Und wenn wir was über sie wissen ist sie nicht mehr geheim. Sinn?!? Die zwei Einträge sind zudem Gruppen von Terroristen. ((o)) Bitte?!? 08:33, 5. Apr 2005 (CEST)
- Nehmen wir mal als Beispiel Gladio: Wir wissen, daß die Organisation existiert hat (wobei nicht klar ist, ob sie aufgehört hat zu existieren) und wir kennen im groben ihren Zweck. Wir können also einen Artikel über sie schreiben. Einzelheiten sind aber außerhalb den unmittelbar Beteiligten nicht bekannt. Man kann das IMHO mit Fug und Recht eine Geheimorganisation nennen. Oder nimm die DKP-MO, die während ihrer aktiven Existenz gar nicht bekannt war und von der man erst nach ihrer Auflösung erfahren hat. Auch das kann man gut als Geheimorganisation einstufen. Behalten --Skriptor ✉ 08:48, 5. Apr 2005 (CEST)
Relevanz? Lokaler Pfadfinderverein. ((o)) Bitte?!? 08:44, 5. Apr 2005 (CEST)
Relevanz? Lokale Pfadfindergruppe. ((o)) Bitte?!? 08:53, 5. Apr 2005 (CEST)
- "(...) Heute zählt die Gruppe zirka 100 Mitglieder. (...)" - Wie viele Pfadfinder gibt es in Europa insgesamt? Löschen AN 08:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Relevanz? Lokale Pfadfindergruppe. ((o)) Bitte?!? 08:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Releavnz? Lokale Pfadfindergruppe. Alle Gruppen sind in den schon hier vorhandenen größeren Verbänden integriert, die hier sicher Erwähnung finden sollten und auch schon haben. ((o)) Bitte?!? 08:59, 5. Apr 2005 (CEST)
- 250 Mitglieder, 3 Stämme, 4 Weblinks. Löschen AN 09:22, 5. Apr 2005 (CEST)
Adrian machon erledigt
Völlig unbekannte Person; ein Fake? Google kennt unter diesem Namen offensichtlich nur einen Autoren, der bei einem einzigen Buch als Koautor auftrat. Alles Andere ist nicht nachprüfbar. --Unscheinbar 08:59, 5. Apr 2005 (CEST)
- Löschen--FlapWings 09:12, 5. Apr 2005 (CEST)
Adrian Machon ist ein amerikanischer Schriftsteller, über den nur wenig im Net verfügbar ist, um dies zu ändern ist es empfelenswert diesen Artikel in Wikipedia bei zu behalten. Benutzer:84.140.217.66 von Diskussion:Adrian machon --FlapWings 09:14, 5. Apr 2005 (CEST)
- Kann es sein, dass Du hier etwas verwechselst? Wikipedia ist ausdrücklich 'keine Plattform, um unbekannten Personen zu Publizität zu verhelfen. Wir haben konkrete Vorstellungen, wann eine Person hier herein genommen werden kann. Werbung, worauf Dein Artikel der obigen Äußerung nach zu urteilen hinaus läuft, ist hier schwerstens verpönt. Gruß, Unscheinbar 09:13, 5. Apr 2005 (CEST) ebenfalls von der Diskussionsseite
- "(...) Der Controller verdrängte alle anderen Controller von Platz eins der Charts und verkaufte sich über 10 Millionen Mal. Der Controller wurde zur Jugendhymne und Adda stieg zum geistigen Führer der Controller-Bewegung auf. (...)" - Wäre es wahr, müsste Google ihn finden können. Löschen AN 09:19, 5. Apr 2005 (CEST)
Ein nichtssagender Inhalt unter einem völlig falschem Lemma. Der Mann hiess Koloman Wallisch und wäre durchaus relevant, wenn etwas über ihn drin stünde. --ahz 09:08, 5. Apr 2005 (CEST)
Brauchen wir Wanderwege? --FlapWings 09:19, 5. Apr 2005 (CEST)
Es ist mir mit zu viel Bürokratie verbunden. Es genügt IMHO, wenn sie in der Kategorie:Wikipedia:URV eingetragen sind. Mich sch... es nämlich immer an, noch extra hier einen Eintrag machen zu müssen. Meistens werden die Artikel am Schluss doch eh gelöscht.
Falls es bei der URV-Seite bloss darum geht, festzustellen, wann die URV gemeldet wurde (Datum), so kann man dazu andere Lösungen finden, z.B. Kategorie:Wikipedia:URV/12. April 2008, welches mit einem {{Subst:URV}} automatisch gesetzt würde.
Diskussionen über URVs könnten dann auf der Diskussionsseite des betroffenden Artikels gemacht werden. --Filzstift ✑ 09:23, 5. Apr 2005 (CEST)
- Sehr gute Idee, außerdem produziert es Inkonsistenzen. Ich sehe im Moment keine Gegenargumente, daher löschen --Suricata 09:38, 5. Apr 2005 (CEST)