25. März | 26. März | 27. März | 28. März | 29. März | 30. März | 31. März | 1. April | 2. April | 3. April |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Seismologisches Pulverfass ! (schnellgelöscht)
Das ist ein flammendes Fanal, aber kein Artikel. --Philipendula 00:20, 2. Apr 2005 (CEST)
Löschen-hat mit einem Enzyklopädieartikel nichts gemein.--Olaf2 00:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- Artikel mit Ausrufezeichen? Die "Plattengrenzen um 10 Kilometer verschoben" ??? Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 4 "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays" - löschen --W.W. 00:29, 2. Apr 2005 (CEST)
- Löschen: "Die "temporäre" Erderwärmung birgt ein weiteres Risiko, das Abschmelzen der Gletscher (was weitere Tsunamis auslösen könnte!)" ist wissenschaftlich gesehen absoluter Quatsch. Tsunamis kommen durch Erdbewegung, nicht durch mehr Wassermassen. Poppei 00:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- Schnelllöschen, darin steht nur Unsinn. --ahz 01:20, 2. Apr 2005 (CEST)
Das war wirklich nichts. Verhinderter Stratege. Rainer ... 01:41, 2. Apr 2005 (CEST)
Übergesetzlicher Notstand (erledigt: bleibt)
siehe Notstand -- Cherubino 01:55, 2. Apr 2005 (CEST)
- nicht löschen: Der übergesetzliche Notstand ist - wie der Name sagt - kein gesetzlich definierter, sondern ein nur von der Rechtsprechung bzw. der juristischen Literatur anerkannter Notstandstatbestand. Die Definition im Artikel erscheint rechtlich in Ordnung (s. auch den bekannten "Hydrocephallus-Fall" des BGH und auch die Diskussion um die Rechtfertigung der Androhung von Folter im "von Metzler-Fall", die ja mit diesem übergesetzlichen Notstand versucht wurde). Allenfalls ließe sich eine Einordnung des Artikels unter den Begriff "Notstand" rechtfertigen, was jedoch - juristisch gesehen - nicht ganz korrekt wäre, weil es eben ein "übergesetzlicher" Notstand ist ... Siegi 02:06, 02. Apr 2005 (CEST)
- hmm würde doch aber schön bei Notstand reinpassen? IMO; und dann nen redirect?!? ...Sicherlich Post 02:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- An Metzler musste ich auch denken, und habe mich gewundert, dass kein Bezug zum Fall oder zu einem anderen bekannten Fall im Artikel stand. Die fehlende gegenseitige Verlinkung störte mich auch. Vielleicht kannst du dein Wissen einfließen lassen? LA entfernen Tyrannenmörder-- Cherubino 02:40, 2. Apr 2005 (CEST)
- Das Beispiel aus diesem Artikel (sog. "Brett des Karneades") ist – nach deutschem Recht – kein übergesetzlicher Notstand, sondern ein entschuldigender Notstand gem. § 35 StGB. Und auch die Definition hört sich eher nach einer allgemeinen Erklärung des entschuldigenden Notstands an. --kh80 •?!• 04:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- wenn die Info falsch ist die da drin ist, dann besser löschen ...Sicherlich Post 11:07, 2. Apr 2005 (CEST)
- In dieser Form sehr zweifelhafter Wert. Ich plädiere dafür, auf Notstand zu redirecten und dortt ggf. eine solide Erklärung einzubauen. --Skriptor ? 11:44, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel neu verfasst. Können wir ihn so behalten? --kh80 •?!• 14:29, 2. Apr 2005 (CEST)
Interahamwe (war: Interahamgwe)
Alibiartikel, falsches Lemma (0 : 62.000 für Interahamwe lt. google). --213.54.215.80 02:12, 2. Apr 2005 (CEST)
Lemma ist jetzt richtig, aber der Artikel ist immer noch grottig (und einseitig rassistisch). Lieber gar kein Artikel als so was. --213.54.214.56 16:36, 2. Apr 2005 (CEST)
- Sehr mager ist er, im Gegensatz zum englischen Artikel, den ich mal verlinkt habe. Als rassistisch würde ich ihn auf keinen Fall bezeichnen, schließlich handelt es sich hier um eine Hutumiliz. --ahz 19:47, 2. Apr 2005 (CEST)
- "Bantu-Rebellen (...) die gegen nilotische Stämme kämpfen" - das ist sogar richtig übel rassistisch. --213.54.214.56 20:15, 2. Apr 2005 (CEST)
Hab den Artikel etwas erweitert, mager ist er immer noch, aber da kann man ja noch was dazutun. Weshalb er "richtig übel rassistisch" sein soll leuchtet mir nicht ein. Was genau soll daran rassistisch sein? Der Genozid an den Tutsi war rassistisch, eine Information darüber oder über die Täter und ihre Helfershelfer ist nicht unbedingt rassistisch. Ist die Interahamwe derzeit keine Bantu-Guerilla-Gruppe, die gegen Tutsi vorgeht und Mitverantwortung für den Genozid an Tutsi hat? Was ist sie denn dann? Dass übrigens die einseitige Bevorzugung der Tutsi von der Kolonialmacht in Ruanda rassistisch war, das habe ich im Artikel über die Tutsi ergänzt. Soviel zur Ausgewogenheit. Die Erklärung von "Interahamwe" finde ich wichtig, wie sonst kann man den Völkermord an den Tutsi und die Vorgänge in Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo darstellen? Wenn er mager ist bitte ergänzen. Wenn er einseitig sein sollte, bitte ausgewogener machen, aber nicht einseitig in die andere Richtung ;-) Nup 21:11, 2. Apr 2005 (CEST)
- Angelegt hast Du den Artikel, also solltest Du auch darauf achten, dass er sinnvoll und schlüssig ist. Wie oben geschrieben gibt es z.Z. allein 62.000 Hits bei google - mehr als genug Material um einen ordentlichen Artikel zu schreiben. --213.54.214.56 21:17, 2. Apr 2005 (CEST)
- Habe ja nun schon genug Hinweise gegeben, "selbst ist der Mann". --213.54.214.56 22:22, 2. Apr 2005 (CEST)
Sehr dürftig. Wenn ich Informationen zu 500-Einwohner-Orten in Honduras suche, dann weiß ich all das wahrscheinlich längst. --::Slomox:: >< 02:50, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zwei Sätze, jeder Satz ein anderes Dorf und nicht mehr an Info, als in welchem Land die Dörfer liegen. Das ist zu wenig. löschen --Katharina 16:00, 2. Apr 2005 (CEST)
besser löschen
dito --::Slomox:: >< 03:05, 2. Apr 2005 (CEST)
- Immerhin drei Sätze und immerhin einige Informationen (und nicht nur wie bei einigen deutschen Gemeinden nur eine Tabelle...). Für mich ein korrekter Stub, dem man etwas Zeit lassen sollte. --Katharina 16:03, 2. Apr 2005 (CEST)
dito --::Slomox:: >< 03:05, 2. Apr 2005 (CEST)
- Habe zwei Sätze ergänzt. --Katharina 16:14, 2. Apr 2005 (CEST)
gehört auch dazu. --::Slomox:: >< 04:19, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zu wenig. Es kommt nicht raus, was die Frau Besonderes macht. löschen --Katharina 16:16, 2. Apr 2005 (CEST)
löschen Binter 21:58, 2. Apr 2005 (CEST)
Inhalt ist besser und ausführlicher aufgearbeitet in den Artikeln:
Die Deutsche Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften:
1934 | 1938 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1974 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002
- Triebtäter 04:10, 2. Apr 2005 (CEST)
- löschen Frank Härtelt 11:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- bei den ganzen Aufgeboten, von den oberen Seiten, steht aber zum Teil nichtmal , in welchem Verein die Spieler gespielt haben (siehe 1958,1962,1966,1970,1974,1978,1982,1986,1990,1994,1998,2002) ! --Ashri Mataji 22:57, 2. Apr 2005 (CEST)
- Das ist richtig. Aber um die Informationen nicht zu stark in viele einzelne Artikel zu zerhacken, die alles Gleiches oder Ähnliches behandeln, sollten die bestehenden Artikel lieber dahingehend ergänzt werden. -- Triebtäter 14:43, 3. Apr 2005 (CEST)
- in diesem artikel hat man aber den überblick auf alle wm-aufgebote auf eine schlag / nicht wie oben in mehr als 10 einzelnen seiten ! --217.248.51.197 15:33, 4. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Ist wirklich eine alternative Übersicht. Allerdings von anderen Seiten her verlinken, sonst nutzlos. Abendstrom 23:42, 4. Apr 2005 (CEST)
Nicht relevante Studentenzeitung Frank Härtelt 11:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- löschen - Frank Härtelt 11:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. Hab den Test gemacht. Das Relevanzometer zeigt null Ausschlag. -- Kerbel 19:40, 2. Apr 2005 (CEST)
- nicht löschen - Zunächst einmal: Was ist das Relevanzometer? Für mich ist die Frage, ob dieser Artikel bleiben kann, eine Frage des Anspruchs der Wikipedia, d.h. wie detailliert darf eine offene Online-Enzyklopädie sein?. In den Regeln steht etwas von "allgemeinem Interesse", das vorhanden sein muss. Heißt das jetzt, dass in der deutschsprachigen Wikipedia ein Eintrag dann von Interesse ist, wenn er die meisten Deutschen interessiert? Oder kann er auch von lokaler Relevanz sein? "Die Banalen der Physik" hatten in den Jahren Ihres Bestehens durchaus eine "allgemeine Bedeutung" in Göttingen, ganz sicher aber eine "Bedeutung im Fachgebiet Physik" in Göttingen. So waren die Banalen nicht ganz unschuldig an einer politischen Wende 1998 in der Fachschaft, an vielen Veränderungen an der Fakultät und einer politischen Wende 2000 in der Studierendenschaft (Asta). Wenn man also zulässt, dass die deutsche Wikipedia sich auch regionaler Besonderheiten annimmt, so denke ich, dass der Artikel den Regeln entspricht. Ein weiteres Argument betrifft die Einordnung des Artikels in das Netzwerk der Wikipedia. Ausgangspunkt für den Artikel war der Wunsch, einiges bezüglich des Studentenstreiks 1997 und seiner Auswirkungen zu schreiben. Das "allgemeine Interesse" an diesem Thema kann ja nicht wirklich bestritten werden und aus meiner Sicht sind die Banalen ein Paradebeispiel für die Projekte zu dieser Zeit. Ich bin der Meinung, die Wikipedia sollte detaillierter und offener als der Brockhaus sein und deshalb auch Themen ansprechen, die es nie in den Brockhaus schaffen werden. h42 21:13, 2. Apr 2005 (CEST)
- wenn du das alles weißt, bau's da mit ein und mache einen guten Artikel daraus. Die Titelthemen können aber noch weg. --W.W. 21:35, 2. Apr 2005 (CEST)
- habe soeben die Infos in den Artikel eingefügt und deine Anregung aufgenommen, auf die Titelthemen zu verzichten. Das war dann wohl wirklich zu detailliert... Übrigens macht sich das Thema Studentenstreik 1997 langsam, was mich sehr freut. Weitermachen! h42 14:11, 3. Apr 2005 (CEST)
- Meiner Meinung nach wenig ins Konept von Wikipedia passend, daher besser löschen Binter 22:07, 2. Apr 2005 (CEST)
- behalten. Der Artikel ist offensichtlich im Zusammenhang mit der neuen Seite Studentenstreik 1997 zu sehen. Diese Seite wiederum war in ihrer Ursprungsfassung hochgradig unfertig und wird der Relevanz der Ereignisse im Winter 1997/98 längst nicht gerecht. Um die Ergebnisse des Studentenstreiks 1997 komplett erfassen zu können, ist es wichtig, dass die damals neu entstandenen studentischen Aktivitäten beschrieben werden, durchaus (zunächst) auch exemplarisch. Hergen42 hat mit dem Studentenstreik ein Thema angestoßen, welches bisher in der Wikipedia sträflich vernachlässigt wurde. Es ist zu hoffen, dass der Studentenstreik 1997-Artikel auch andere Informationen der damals politisierten Studierenden in die Wikipedia zieht. Das kann aber nur funktionieren, wenn der Artikel der Banalen der Physik (ggf. in veränderter Form) stehen bleibt. Ich hoffe darauf, dass auch andere der damals Streikaktiven Artikel zu den damaligen Ereignissen und Projekten beisteuern können, sodass der löschbeantragte Artikel nicht so einsam stehen bleibt. --Epix 23:53, 2. Apr 2005 (CEST)
- Nein, für Artikel zu Fachschaftsblättern ist bei der Wikipedia kein Platz. Dasselbe gilt für kirchliche Gemeindeblätter und für die Betriebszeitungen mittelständischer Betriebe und für das Monatsblatt des Segelfliegerverbands Südbaden und was auch immer es da für Sachen geben mag. -- Kerbel 11:12, 3. Apr 2005 (CEST)
- Für das Verständnis des Streiks 97 ist die kurze Darstellung von aus dem Streik hervorgegangenen Projekte wichtig. Der Artikel ist ein ausbaufähiger Anfang. Ggf. wäre Denkbar, mögliche andere kommenden Projekte (hallo, Streikende von damals, liest hier jemand und mag sich mit neuen Informationen beteiligen?) gemeinsam unter der Streik 97-Seite einzuordnen, doch bis dahin sollte der Artikel stehen bleiben und ggf. mit den von Hergen42 oben genannten Fakten ergänzt werden. Übrigens, wenn das Blatt des Segelfliegerverbandes Baden (Süd) dafür gesorgt hat, dass die gesamte Gesprächskultur unter den Flugsicherungbehörden in Süddeutschland grundsätzlich verändert wurde, zehn neue Flugplätze gebaut wurden usw., dann würdest du ihm die Relevanz doch sicher auch nicht absprechen? Selbst wenn du (als norddeutscher Krabbenkutterfahrer) noch nie davon gehört hast.--Epix 11:59, 3. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel ist doch schon recht aussagefähig. Da die Zeitung aus dem Studentenstreik von 1997 hervorgegangen und immerhin 4 Jahre Bestand hatte, bin ich für behalten und ausbauen. Im Gegensatz zu anderen Fachschaftsblättern oder Vereinsnachrichten hat dieses Blatt dadurch doch eine zeitgeschichtliche Bedeutung. --ahz 14:16, 3. Apr 2005 (CEST)
- Als eigenstaendiger Artikel nicht haltbar. Einbauen in einen anderen Artikel oder falls dies keiner machen moechte, den Artikel loeschen. --Matthy 11:55, 4. Apr 2005 (CEST)
Benutzer:Pojke + Unterseite und Bild (erledigt)
Dient nur der Selbstdarstellung, einer Person, die offensichtlich kein Autor in der WP ist. So etwas gehört hier nicht hin. --Aineias © 09:10, 2. Apr 2005 (CEST)
löschen - auf seiner Benutzerseite kann eigentlich jeder Autor tun und lassen was er will - das hier ist aber kein Autor, siehe [1] - Ralf 11:04, 2. Apr 2005 (CEST)
- Na na, jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Der User ist ja gerade mal seit 30.März dabei !!! Lasst ihm doch Zeit, sich einzulesen und Erfahrungen zu machen. Nach 3 Tagen einen LA zu stellen ist schon sehr unverfroren.......Man traut sich ja nicht mehr in Urlaub zu fahren.......behalten und beobachten--nfu-peng 12:13, 2. Apr 2005 (CEST)
- Das kann ja wohl nicht wahr sein! Wollt ihr partout potentielle neue Autoren rausekeln? Selbst die Begründung des LA ist Unsinn - da wird ja noch nichtmal was dargestellt. Der Löschantrag sollte so schnell wie möglich wieder entfernt werden (und Benutzer:Aineias sollte sich bei dem Benutzer für seine harsche Begrüßung entschuldigen). -- lley 13:12, 2. Apr 2005 (CEST)
- hab den LA rausgenommen. -- southgeist 13:28, 2. Apr 2005 (CEST)
ganz unverständlich, was ist an einem Foto und dem Text "HI" so verwerflich? Auch die "Begrüßung" auf der Diskussionsseite ist ziemlich daneben... -- Toolittle 20:47, 2. Apr 2005 (CEST)
- behalten - Entschuldigung, hab nicht genau genug hingesehen Ralf 13:24, 4. Apr 2005 (CEST)
Anhand der Beschreibung stellt sich mir die R-Frage. --ahz 12:00, 2. Apr 2005 (CEST)
- IMDb kennt den Film nicht und die sind eigentlich immer ziemlich fix, wenn's um neue Filme geht - löschen --W.W. 20:47, 2. Apr 2005 (CEST)
lieber löschen Binter 22:14, 2. Apr 2005 (CEST)
Google findet eine angebliche Homepage des Films (http://mitglied.lycos.de/kingofthewood/), dort ist ein ziemlich schwaches Filmplakatfake drauf, auf dem steht der Film wäre in Verleih der Warner Bros. Kann aber nicht verifiziert werden, selbst bei http://www.upcomingmovies.com, die auch jedes Fimgerücht verfolgen gibts dazu nix. löschen --Moonshadow 01:05, 3. Apr 2005 (CEST)
- Selbst wenn es den Film geben sollte, der Artikel ist schlecht genug, dass man ihn auch dann löschen sollte. -- Perrak (Diskussion) 21:58, 3. Apr 2005 (CEST)
Die haushälterin und Mutter von Galileo Galileis Kindern sollte besser bei Galilei eingebaut werden. Ein eigenes lemma macht wenig Sinn. --ahz 12:16, 2. Apr 2005 (CEST)
- Im Gegensatz zu seiner Tochter Virginia scheint es über deren Mutter praktisch kaum Informationen zu geben. Ich suche mal, aber habe ehrlich gesagt nicht viel Hoffnung. Was ich bis jetzt eingefügt habe, ist so ziemlich alles was man auf die Schnell über sie finden kann. --Katharina 15:19, 2. Apr 2005 (CEST)
Wenn es keine bedeutenden Träger dieses namens gibt, braucht der hier auch nicht erklärt werden. --ahz 12:33, 2. Apr 2005 (CEST)
- sehr schwachbrüstiger Artikel, wenn es da niemand bekanntes gibt (da könnte ich mit meinem Stammbaum mehr machen, tu's aber trotzdem nicht) entweder entschwafeln oder löschen --W.W. 20:52, 2. Apr 2005 (CEST)
Habe einen Bekannten in den USA (in der Nähe von Baton Rouge), der diesen Namen trägt - nur leider ist der nicht berühmt. löschen --Moonshadow 01:07, 3. Apr 2005 (CEST)
Wenn darin nichts erklärt wird, nutzt das ganze Lemma nichts. --ahz 12:43, 2. Apr 2005 (CEST)
So ist das wirklich nichts. Zum Lemma gibt es einiges zu sagen; das, was hier ansatzweise versucht wird zu erklären, müsste ausgebaut meiner Meinung nach sowieso unter Rheinhessisch (Mundart) stehen. -- Modusvivendi 15:04, 2. Apr 2005 (CEST)
Na, werklisch! So wie des jetz do steht is des zu nix zu gebraache. --Momo ∇
- ja uns Oberhessen gehts da mit Mittelhessisch besser *g* -- 172.183.13.194 17:31, 3. Apr 2005 (CEST)
Julia Delley Wagner (erledigt, schnellgelöscht)
Die enzyklopädische Relevanz der Person geht nicht aus dem Text hervor. --elya 13:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- Schreibt mit 16 bereits ihre Memoiren? löschen — Martin Vogel ? 14:13, 2. Apr 2005 (CEST)
Freund Google kennt die junge Dame auch nicht. Selbstdarstellung oder wollte die jemand ärgern? Löschen, am besten schnell. -- Modusvivendi 14:57, 2. Apr 2005 (CEST)
- Selbstdarstellungsartikel ohne enzyklopädischen Wert. Der einzigen Jugendlichen in dem Alter, der ich dann schon eine Biografie zugestehe ist Shirley Temple - löschen --W.W. 20:55, 2. Apr 2005 (CEST)
Also so ein offensichtlicher Selbstdarsteller wird sofort gelöscht... gelöscht und damit erledigt... --APPER\☺☹ 21:39, 2. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Telefonbuch. --Habakuk <>< 15:20, 2. Apr 2005 (CEST)
ack, so ist das kein enzyklopädischer Artikel. Entweder ausbauen oder löschen --W.W. 20:56, 2. Apr 2005 (CEST)
Die Informationen könnten im Artikel Landgericht eingebaut werden, als Einzelartikel ist das überflüssig. Einarbeiten und hier löschen. -- Modusvivendi 21:49, 2. Apr 2005 (CEST)
Elbonia (erl., gelöscht)
Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Land, in das Dilbert mal geschäftlich gereist ist. Nicht relevant. --elya 16:51, 2. Apr 2005 (CEST)
- sinnfrei, Verlinkung auch bei Dilbert löschen --W.W. 20:58, 2. Apr 2005 (CEST)
nicht relevant, daher löschen Binter 22:17, 2. Apr 2005 (CEST)
- Erfüllt zwar keines der Schnelllöschkriterien, aber ich halte das für eindeutig. Die Information als solche habe ich im Dilbert-Artikel eingefügt und das Lemma dort entlinkt, Artikel gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 02:35, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Verdacht, dass es diese Person nicht gibt. Google findet nichts mit "Frank Degen" +Berlin bzw. "Frank Degen" +Republikaner. Sollte das ein Fake sein, dann muss er auch aus Landtags- und Europaabgeordnete der REP entfernt werden. -- tsor 18:03, 2. Apr 2005 (CEST)
Zumindest seine Immunität wurde mal aufgehoben, somit muß er Abgeordneter gewesen sein. [2] In der 11.WP waren diese REP's drin. Trotzdem hat der hier eigentlich nichts was wichtig wäre. Löschen. 217.253.182.46 18:59, 2. Apr 2005 (CEST)
- Wenn er Abgeordneter war, dann darf er bleiben. Aber trotzdem könnte jemand den Artikel ausbauen (ich tus bei MdBs auch gerade - bin aber erst in den 1950ern). --172.179.100.31 23:16, 2. Apr 2005 (CEST)
- Nein, das ist immer noch nicht richtig. Dieses Kriterium ist ein Mindestkriterium. Wenn es sonst nichts über den Mann zu erzählen gibt, dann löschen. --Unscheinbar 23:24, 2. Apr 2005 (CEST)
- Naja, Fraktionsvorsitzender in einem Landtag ist schon etwas mehr als Mindestkriterium. Aber Du hast recht, der Artikel ist wirklich mehr als dürftig. Mal sehen, was man noch zu dem Mann finden kann. Hm, schwierig, kann aber auch an der Zeit liegen: Damals war noch nicht alles im Internet. Der Name kommt mir aber entfernt bekannt vor, ich vermute, dass das kein Fake ist. 11 Reps saßen damals im Berliner Abgeordnetenhaus, und ich habe zumindest auch keinen anderen Fraktionsvorsitzenden gefunden. -- Perrak (Diskussion) 02:59, 3. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ein wenig googeln im usenet liefert immerhin die Info, dass es einen Frank Degen stwa zu dieser zeit bei den Republikanern gab (ist zumindest auf einer Liste in einer Antifa-Gruppe aufgeführt), leider ohne zusätzliche Infos. Daher wohl kein Fake, bleibt der dürftige Inhalt des Artikels. -- Perrak (Diskussion) 03:41, 3. Apr 2005 (CEST)
- Nein, das ist immer noch nicht richtig. Dieses Kriterium ist ein Mindestkriterium. Wenn es sonst nichts über den Mann zu erzählen gibt, dann löschen. --Unscheinbar 23:24, 2. Apr 2005 (CEST)
- Behalten und verbessern. Antifaschist 666 17:51, 3. Apr 2005 (CEST)
- Wenn es aber keine gesicherten Informationen gibt, um diesen Nicht-mal-Stub zu verbessern? Warum legst Du so etwas überhaupt an??? --Unscheinbar 17:57, 3. Apr 2005 (CEST)
Behalten. --Hansele (Diskussion) 23:50, 3. Apr 2005 (CEST)
Frank Degen ist definitiv als Fraktionsvorsitzender erwähnt und zwar im DTV Buch "Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1989/1990. Beruf: Polizeibeamter. Bernd Schaller
- Unscheinbars behauptung ist leider nicht richtig - der vorschlag mit den landtagsabgeordneten war nie als "mindestkriterium" gedacht, also als notwendige bedingung für die aufnahme eines deutschen politikers, sondern als eine hinreichende bedingung. anders gesagt: bei diesem personenkreis kann man die enzyklopädiewürdigkeit des lemmas als gegeben annehmen und muss sich nur noch fragen, ob der artikeltext gut genug ist.
- inhaltlich ist die jetzige fassung wirklich etwas dünn (zb fehlt das geburtsjahr), aber ich denke, es reicht für einen stub - behalten.
- grüße, Hoch auf einem Baum 21:16, 4. Apr 2005 (CEST)
- Also wenn nicht mal Geburtsdaten etc. drin stehen, dann erfüllt es nicht die Anforderungen an einen stub. Da das Ding ja nicht neu ist, sollte da schon ein wenig mehr Info geboten werden. Die R-Frage in diesem Fall beurteile ich positiv. Aber wenn da nicht mehr kommt dann sollte das Geschriebsel gelöscht werden.--MMozart 21:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Telekommunikations-Datenschutzverordnung (erledigt, bleibt)
Das Lemma wird nicht erklärt, ansonsten kaum brauchbare Infos. -- tsor 18:19, 2. Apr 2005 (CEST)
eine geforderte Definition wird selbst nicht geliefert, dafür munter drauflosschwadroniert. Identisch (nahezu wortwörtlich[!]) wäre Entwickung des Piktogramms, Entwickung der Malerei etc. pp. möglich. unenzyklopädisch, weil vollkommen unklar --Wst 18:48, 2. Apr 2005 (CEST)
- Für mich ein Fall für die Überarbeitung, aber kein Löschkandidat. Tobe man hat den Artikel Comic aufgesplittet und dabei stark erweitert. Steinzeit und altes Ägypten unter Comic abzuhandeln ist aber tatsächlich nicht ganz sinnig. Vielleicht muss man den ersten Teil zu einem allgemeineren Lemma auslagern, Geschichte der bildlichen Darstellung oder irgendwas, was sich etwas intelligenter anhört. --::Slomox:: >< 19:38, 2. Apr 2005 (CEST)
- wobei man diskutieren könnten ob die alten sachen nicht stilistisch den comics näher sind, als "normalen" bildern - aber das sollte vielleicht mit literatur belegt werden. für mich auch überarbeiten behalten. -- southgeist 23:10, 2. Apr 2005 (CEST)
- Natürlich ist Herleitung des Comics aus der Steinzeit sehr weit gefaßt. Nur: wenn man die Wurzeln des Mediums darstellen will, muss man eben darstellen, wann das erste Mal Bilder verwendet, um eine Geschichte darzustellen, wann typische Stilmittel des Comics verwendet, wie etwa mittels Strichen eine Bewegung darzustellen. Dass dies zum Teil mit der Entwicklung der Malerei übereinstimmt, ist selbstverständlich, da in der Malerei Bilder dargestellt werden. Wenn man aber das auf eine Seite "Entwicklung der Malerei" aussortiert, könnte dort niemand erkennen, welche Bedeutung die Höhle von Lascaux oder die Trajanssäule für den Comic hat. Gleichzeitig kann niemand aus der "Geschichte der Piktorgamme" deren Bedeutung für die Entwicklung des Comics sind. Entscheidend ist eben für die Wurzeln des Comics, wie der Mensch dazu kam, überhaupt Bilder zu malen, wann er anfing zu schreiben und wann er beides zusammenfügte. Die Höhle von Lascaux und die Trajanssäule wurden übrigens in der bisherigen Darstellung "Geschichte des Comics" unbeanstandet erwähnt. tobe_man 13:53, 3.4.05
Hab mal den Einleitungssatz geändert. Vielleicht sollte man jetzt die ganze Diskussion zum Artikel verlegen - da gibt es noch viel zu tun - auf alle Fälle nicht löschen Übrigens führt der Löschantrag-Link auf die falsche Seite. -Hati 16:47, 3. Apr 2005 (CEST)
- Die Information behalten. Das gehört in den Artikel Comic. Diese essayistische Abhandlung läuft so unter falschem Lemma. Der fehlende lemmabezogene Einleitungssatz macht es deutlich "...Mit Entw. d. Comics bezeichnet man die geschichtliche Herleitung des modernen Genres von historischen bildlichen Darstellungen..." o.ä. ... .Punkt. Alles was dann im Artikel kommt, erklärt nicht das Lemma, sondern ist zu dem Lemma geschrieben. Mithin falsch, weil nicht enzyklopädisch. BTW: Ich hätte nicht gedacht das der Artikel zu einem populären Thema wie Comic so schlecht sein kann... Dies Lemma aber löschen.--MMozart 21:39, 4. Apr 2005 (CEST)
Ursprünglich von mir als URV zum Löschen vorgeschlagen. Der Autor der Website hat mir mitgeteilt, dass er selbst den Text eingestellt hat. So kann der Artikel m.E. aber trotzdem nicht bleiben (Selbstdarstellung, Werbung). Stefan64 19:01, 2. Apr 2005 (CEST)
- So ist das hier ist zu sehr Werbung, um ein (beinahe) neues Tonaufnahmeverfahren bekannt zu machen. Entweder umschreiben und relativieren oder Grundinformationen für den Artikel Kunstkopf retten. 8 Tage Bearbeitungszeit geben. --W.W. 21:08, 2. Apr 2005 (CEST)
- Danke, für den Hinweis. Werde mein Wissen in den Artikel Kustkopf einbringen. Martin Zeitelberger 21:47, 3. Apr 2005 (CEST)
G2 (erledigt)
Hier wird nichts erklärt. --ahz 19:06, 2. Apr 2005 (CEST)
- Löschen. Es ist einfach eine Erklärung. Man könnte mehr schreiben... --Sam k 19:38, 2. Apr 2005 (CEST)
- zu einem Tischtennisbelag? Reine Werbung - löschen --W.W. 21:10, 2. Apr 2005 (CEST)
nicht relevant, löschen Binter 22:20, 2. Apr 2005 (CEST)
nur ein satz :G2 ist ein Tischtennisbelag der 2. Generation der Firma (...). schnellgelöscht Hadhuey 17:06, 3. Apr 2005 (CEST)
Stuß - oder? Und wenn nicht: wo liegt Nexburg? Und wieso "unsere Sportart"? Meine Sportart ist es jedenfalls nicht, anderen Leuten auf den Kopf zu schlagen... --Reinhard 19:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube bei der Sportart handelt es sich ums surfen. Aber ich finde, der Artikel ist ein bisschen speziell geschrieben. Sollte man überarbeiten. --Sam k 19:36, 2. Apr 2005 (CEST)
- Überarbeiten? Für mich hört sich das nach totalem Mumpitz an, der schnellgelöscht gehört. Erfundener und vermurkster Entstehungsmythos der Sportart Surfen. --::Slomox:: >< 19:45, 2. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt eigentlich. Da die Quellen fehlen bin ich auch fürs Löschen --Sam k 19:49, 2. Apr 2005 (CEST)
- Überarbeiten? Für mich hört sich das nach totalem Mumpitz an, der schnellgelöscht gehört. Erfundener und vermurkster Entstehungsmythos der Sportart Surfen. --::Slomox:: >< 19:45, 2. Apr 2005 (CEST)
- der erste April war gestern . Artikel heute löschen --W.W. 21:13, 2. Apr 2005 (CEST)
- Liest sich sehr märchenhaft an, ich bin für Löschen. --ahz 21:45, 2. Apr 2005 (CEST)
- Aprilscherz, ergo löschen, war auch in Wellenreiten verlinkt, dort aber schon wieder entfernt. --NiTen (Discworld) 15:22, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich bin mir nicht im klaren darüber,ob dieser Elvisimitator Relevanz besitzt. Da er nirgendwo verlinkt ist, hat ihn hier auch noch kaum jemand vermisst. --ahz 19:45, 2. Apr 2005 (CEST)
- Die Welt kennt ihn nicht *schnüff" und auch nicht seinen "Welt-Rekord". Wenn's denn mal offiziell sein sollte, kann er's noch mal versuchen, jetzt löschen --W.W. 21:17, 2. Apr 2005 (CEST)
Werbegefasel - bestimmt irgendwo abgepinselt, für eine maschinelle Übersetzung fast zu gut... Aber trotzdem stilistisch, grammatikalisch und orthografisch unter aller Kanone! --Reinhard 20:17, 2. Apr 2005 (CEST)
- so schnelllöschen --W.W. 21:27, 2. Apr 2005 (CEST)
Das scheint mir auch irgendwo abgetintet worden zu sein. Der Artikel ist so, wie er jetzt darsteht, Werbung allererster Güte. Am besten Schnelllöschen. -- Modusvivendi 21:42, 2. Apr 2005 (CEST)
ja, klarar Fall, löschen Binter 22:24, 2. Apr 2005 (CEST)
schlechter gehts nicht... löschen --Timer ✉ 00:38, 3. Apr 2005 (CEST)
In der vorliegenden Form ist der Artikel nicht wikifähig — löschen. --Big Kahuna 11:44, 3. Apr 2005 (CEST)
Dieser Artikel taugt noch nicht einmal als Werbung. Hier erfahre ich auch rein gar nichts über das Programm. Was soll das? Vorschlag zur Verbesserung: löschen --Marbot 19:15, 3. April 2005 (CEST)
Der Autor scheint nicht Deutsch als Muttersprache zu haben, deshalb "etwas" verquast. Aber da ich glaube das der Artikel in seiner vorliegenden Form nicht zu retten ist, ein Neuanfang mit den vorhandenen Informationen nichts anfangen kann, besser Löschen.--MMozart 21:15, 4. Apr 2005 (CEST)
Nichts über den Verein selber (dessen Relevanz auch stark in Frage steht), nur eine Liste gewesener LAN Parties - R-Faktor: 10-14 --Reinhard 20:23, 2. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.5: Wikipedia ist kein Branchenbuch, siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller - löschen --W.W. 21:25, 2. Apr 2005 (CEST)
Unkündbarkeitsstatus (erledigt, Redirect)
So ist das nur Geschwafel: Wann konkret ist jemand "unkündbar"? Aufgrund welcher Gesetze, welcher Tarifvereinbarungen? --Reinhard 20:30, 2. Apr 2005 (CEST)
Die Informationen sind zum Teil redundant mit denen, die im Artikel Unkündbarkeit stehen. Möglicherweise ein Redirect? Im Übrigen bezieht sich die Unkündbarkeit nicht nur auf Angestellte, der Begriff ist auch im Beamtenrecht relevant, das fehlt hier völlig. -- Modusvivendi 21:34, 2. Apr 2005 (CEST)
löschen Binter 22:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- So ist das nix. Gehört für mich sowieso eher in Kündigungsschutzgesetz. --172.179.100.31 23:21, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich hab einen Redirect auf Unkündbarkeit draus gemacht, wobei der Artikel auch nicht so recht überzeugt... --Reinhard 14:13, 3. Apr 2005 (CEST)
Werbung für eine Zeitschrift. Auf einen Eintrag bei URV habe ich verzichtet, da vermutlich der Inhaber der Webseite http://www.lescriba.de/ auch der Werber für sein Blatt sein wird. --ahz 21:40, 2. Apr 2005 (CEST)
Das ist zumindest teilweise von der Homepage abgeschrieben. Aber ich denke, mit einem Eintrag in der WP sollte man warten, bis das Blatt mehr als nur zwei!!! Ausgaben zu verzeichnen hat. -- Modusvivendi 22:03, 2. Apr 2005 (CEST)
Reiner Werbeartikel - außerdem stimme ich Modusvivendi zu. Löschen. --Hansele (Diskussion) 23:52, 3. Apr 2005 (CEST)
Völlig unverständlich. Dümpelt seit Februar 2005 herum. Sollte das niemand verbessern können, dann bitte löschen. -- tsor 21:49, 2. Apr 2005 (CEST)
bitte löschen! Binter 22:28, 2. Apr 2005 (CEST)
- Das wird wohl von niemandem vermisst, weg damit. — Martin Vogel 鸟 22:39, 2. Apr 2005 (CEST)
- Löschen --ahz 23:02, 2. Apr 2005 (CEST)
- Löschen --NiTen (Discworld) 21:11, 3. Apr 2005 (CEST)
- Habs mal versucht zu retten. --Cordobes 01:27, 4. Apr 2005 (CEST)
- nach der überarbeitung ist der genannte löschgrund wohl entfallen - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 21:08, 4. Apr 2005 (CEST)
Redundant zu Christlich-Soziale Union in Bayern. --172.179.100.31 23:11, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich halte das Lemma für durchaus berechtigt und habe den Artikel mal etwas umformuliert, wäre für behalten, alternativ Einbau als Abschnitt in Landesgruppe + Redirect ... Hafenbar 00:56, 3. Apr 2005 (CEST)
- eigenständige politische einheit, oft gebrauchter begriff - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 21:31, 4. Apr 2005 (CEST)
Zweistein (erledigt, schnellgelöscht)
Vermutlich ein Hoax auf Einstein, bei google gibts den auch nicht. --ahz 23:27, 2. Apr 2005 (CEST)
- Der Vorname Trebla lässt da IMO auch keine andere Deutung zu. Am besten schnelllöschen. --Dundak ✍ 23:28, 2. Apr 2005 (CEST)
- Verspäteter Aprilscherz. Trebla = Albert rückwärts. — Martin Vogel 鸟 23:34, 2. Apr 2005 (CEST)
Hoax gelöscht--Chef Diskussion 23:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- Möglicherweise habt ihr recht. Es gab allerdings mal eine Rubrik, entweder im FAZ- oder im Zeit-Magazin, die sich Logeleien von Zweistein nannte. Leider ist es nun nicht mehr nachprüfbar, ob da ein Zusammenhang bestand.......--nfu-peng 13:20, 3. Apr 2005 (CEST)
- Die Logelei von Zweistein ist regelmäßig in der ZEIT und hat mit dem Hoax nichts zu tun. — Martin Vogel 鸟 13:38, 3. Apr 2005 (CEST)
Ein kleines Stadion in einer kleinen Stadt. Einarbeiten der wenigen Informationen in Neheim-Hüsten sollte doch reichen.--Lyzzy 23:30, 2. Apr 2005 (CEST)
Löschen. Scheint nichts wichtiges dazu zu geben... -- Scherben 17:29, 2.4.05 (pacific time, +10 CEST)
Worterklärung -- 172.182.104.219 01:05, 3. Apr 2005 (CEST)
cool, 25 Meter Becken, familiäre Atmosphäre, ... Kinderbecken mit Rutsche. Selbstverständlich ist auch ein Imbiss/Kiosk sowie eine Liegewiese vorhanden. Liest sich lauschig, und die Saison hat ja auch schon begonnen ! -- 172.182.104.219 01:28, 3. Apr 2005 (CEST)
- Löschen schon weil es noch verdammt nah an einer URV ist. Man vergleiche die erste Version mit [3]. -guety 02:48, 3. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Scheint ja Tradition zu haben; da wird sich noch jemand finden, der mehr Infos beisteuert.Abendstrom 23:40, 4. Apr 2005 (CEST)