Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 23:06 Uhr durch Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge) ([[Design Review Based on Failure Mode]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. März 28. März 29. März 30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April 5. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Unenzyklopädisches Geschreibsel - bis ich gemerkt habe, dass es um ne Hawaii-Insel geht -, ist bestimmt irgendwo abgeschrieben und ist als unfertig gekennzeichnet und der Ersteller ist seit Januar vom Acker -- Harro von Wuff 00:05, 4. Apr 2005 (CEST)

Abgeschrieben vielleicht nicht, aber anscheinend tw. von hier übersetzt, wohl unter Benutzung weiterer Quellen. Die Übersetzung ist IMHO eine respektable Fleißarbeit, hilft aber wohl leider nichts... T.a.k. 00:32, 4. Apr 2005 (CEST)
Wenn es eine URV ist, ab mit Schaden. Wenn nicht, durchaus erhaltenswert, mit Vulkanen und so ... --Philipendula 01:06, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich fände es schade, wenn der Artikel einfach stirbt. Gibt es denn keine Spezialseite "Verbesserungswürdige Artikel" oder eine entsprechende Kategorie? Vielleicht könnte jemand mit ein wenig Fachkenntnis daraus einen schönen Artikel machen. -- NekoNeko 01:07, 4. Apr 2005 (CEST)
Klar gibt es die: Wikipedia:Baustelle, Wikipedia:Bewertungsbausteine. Wir haben z.Z. inkl. Stubs ein paar Tausend Beiträge auf der Baustelle... neutral. ((o)) Bitte?!? 07:25, 4. Apr 2005 (CEST)
(Dieser Beitrag ist noch nicht fertig, es werden noch Dinge hinzugefügt) heißt es dort. Also abwarten. Aber eigentlich schon jetzt erhaltenswert. Jedermanns Sockenpüppchen

Sieht mir nach einem klassischen Selbstdarsteller-Fall aus -- NekoNeko 00:35, 4. Apr 2005 (CEST)

Und außerdem sehr mager. Löschen --Philipendula 01:02, 4. Apr 2005 (CEST)
Löschen.--Chef Diskussion 02:26, 4. Apr 2005 (CEST)
Also Leute! "Der Taliclan ist eine Zockergemeinde aus Chemnitz, Sachsen, welche sich regelmäßig zu Spiele-Sessions trifft." => Löschen oder schnelllöschen, sowas sollte SLA-fähig sein! AN 07:40, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe das wegen "Unfug" entsorgt. Inhalt ist ja oben komplett dokumentiert... ((o)) Bitte?!? 08:20, 4. Apr 2005 (CEST)

Der Limburger Domchor ist wiedermal aktiv und stellt sämtliche Mitglieder nebst Hausmeistern und Raumpflegerinnen ein. --Philipendula 00:37, 4. Apr 2005 (CEST)

bitte löschen (Siehe auch:[1]) --Dundak 00:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Nachdem ich gestern bereits mehrfach die Domsingknaben von tonnenschweren Beschreibungen ihrer Website und diversen Trauerbekundungen zum Tode Johannes Pauls II befreit habe: die genannten Personen haben offensichtlich keine enzyklopädische Bedeutung. Deutlich auch dadurch, dass die Artikel zum Teil nur aus zwei Sätzen bestehen und nur untereinander verlinkt sind. Also löschen. --Unscheinbar

@ Philipendula: Was hat der LIMBURGER DOMCHOR mit Wihelm Gries, Alison Browner oder Klaus Knubben zu tun??? Vielleicht sollte man sich erst mal schlau machen und feststellen, dass es auch noch die LIMBURGER DOMSINGKNABEN gibt! Bin leider sehr enttäuscht von manchen Leuten hier in der Wikipedia...

Entschuldigung: Es handelt sich natürlich um die Limburger Domsingknaben. --Philipendula 00:57, 4. Apr 2005 (CEST)
Wenn die drei Leutchen wirklich etwas geleistet haben, wird man ja wohl noch mehr Inhalt in die Artikel bringen können. Ich wäre dafür, die Artikel vorerst zu behalten. Sieben Tage sind ja eine lange Zeit :) -- NekoNeko 01:02, 4. Apr 2005 (CEST)
Selbstverständlich. So machen wir das doch immer. --Philipendula 01:06, 4. Apr 2005 (CEST)
Na, denn krempel mal die Ärmel hoch... ;-D --Unscheinbar 01:04, 4. Apr 2005 (CEST)
@ Philipendula, Unscheinbar und NekoNeko:
Auf jeden Fall Klaus Knubben (und meiner Meinung nach auch Alison Browner) haben enzyklopädische Bedeutung
Die Artikel zu Wihelm Gries und Alison Browner sind zugegebenermaßen noch recht knapp, werde das aber bei Gelegenheit ändern
(besonders @ Neko) Die Eintragslänge bei "Klaus Knubben" ist doch okay, jedes weitere dazugeschwallte Wort würde sowieso wieder von irgendso einem hier gelöscht werden!
Ich mache mir Mühe bei der Erstellung der Artikel und dann kommen Leute wie Sie an und wollen alles mit einem Klick löschen, nur weil Ihnen die Personen nicht relevant genug erscheinen? Sehr unsoziales und dominantes Verhalten nach dem Motto: "Was mir nicht passt: weg!"
Bin sehr enttäuscht von ein paar Leuten hier, wenn das so weitergeht habe ich die letzten Tage aktiv in der Wikipedia mit Artikeln verfassen verbracht!
Ich sage ja prinzipiell nichs dagegen, die Leute zu erwähnen. Aber Sie scheinen mir doch ein wenig sehr erbost zu sein, ein Löschantrag ist doch keine Tragödie. Er ist eher als Aufforderung zur Verbesserung zu sehen. Schlafen Sie eine Nacht drüber und setzten Sie sich hin, ergänzen vor allem die Artikel zu Wilhelm Gries und Alison Browner, nicht mit dazugeschwallten Worten, sondern mit Informationen. Aber derart kurze Artikel bringen niemanden weiter. -- NekoNeko

Wenn da nicht mehr kommt löschen. (Nur weil der Verfasser beleidigte Leberwurst macht, ist das noch kein Grund, das zu behalten. Mag ja evtl. relevant sein, dann sollte aber das Maß der Eingeschnappheit auch im Verhältnis stehen zur aufgewandten Arbeit an den Artikeln). So ist die Relevanz der Personen nicht zu erkennen. --Albrecht Conz 02:36, 4. Apr 2005 (CEST)

Singen ist schön. Es gibt viele Kirchenchöre (hat nicht fast jede Gemeinde einen oder gar mehrere?), nicht nur im Westerwald. Diese Leute sind Hobbyisten. Löschen. ((o)) Bitte?!? 07:28, 4. Apr 2005 (CEST)

Alison Browner scheint mir durchaus erhaltenswert (siehe Weblink), wenn jemand noch etwas Qeullenstudium betreibt und Informationen einarbeitet - die Frau hat mehr zu bieten als die gefälligkeitsauftritte (ihrem Ehemann zuliebe) mit den LDS. -- RainerBi 07:51, 4. Apr 2005 (CEST)
Jetzt hat eine IP zumindest große Teile der ersten verlinkten Webseite kopiert (URV) - so wird es nix. AN 11:26, 4. Apr 2005 (CEST)
ich habe den Artikel zu Alison Browner jetzt komplett geändert... So besser?

@ AN: Nein, ich habe nicht die verlinkte Website als Quelle genutzt, sondern ein privates Programmheft eines Konzertes mit der Mezzosopranistin, das logischerweise ähnliche Inhalte hergibt. Und kopiert ist schon mal gar nichts.

Zumindest der Absatz über das Engagement in Mannheim ist Wort für Wort wie auf der Webseite - kann sich das noch jemand anschauen? AN 11:36, 4. Apr 2005 (CEST)
@ AN: Habe den Satz nochmal umformuliert, wirklich ändern kann man ihn aufgrund seiner Kürze nicht. Hoffe, dir ist es so recht. Ich werde mir im Laufe des Tages mal Wilhelm Gries vorknüpfen und seinen Eintrag wiki-würdig schreiben (wo habe ich nochmal seine Biographie... *grübel*). Klaus Knubben finde ich soweit okay (oder?). -> Ich hoffe, dass wir dann die drei Artikel behalten können...
Nur leider bleibt die URV in der Versionsgeschichte hängen - s. dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen AN 12:01, 4. Apr 2005 (CEST)

Bei wem soll ein Urheberrecht verletzt worden sein?


Das nervt... RTFM. Bitte den Beitrag mit vier ~Tilden unterschreiben.--MMozart 15:29, 4. Apr 2005 (CEST)

Browner auf jeden Fall behalten (in der jetzigen Form).
Knubben auch behalten. Ich glaube, gerade so genug enzyklopädisch relevant, es gibt m. E. eher zu wenige Kirchenmusiker und Knabenchorleiter hier in der WP.
Gries löschen. Beim Chor, bei Knubben und bei Browner erwähnen, das müsste wirklich reichen. --AndreasPraefcke ¿! 20:55, 4. Apr 2005 (CEST)

Von mir selbst erstellt, habe inzwischen allerdings eingesehen, dass das doch nicht hierher muss. Sorry für die Umstände :) -- NekoNeko 00:39, 4. Apr 2005 (CEST)

Also SLA, da von Autor gewünscht. --Albrecht Conz 02:39, 4. Apr 2005 (CEST)

Naja ... der Text "gehört" jetzt aber erst mal der Wikipedia. Ich kann die Relevanz nicht beurteilen, deswegen zögere ich mit dem Schnelllöschen.--Chef Diskussion 02:55, 4. Apr 2005 (CEST)

Wenn der Autor es so will... ((o)) Bitte?!? 08:06, 4. Apr 2005 (CEST)

ein Nachrichtenportal wie jedes andere Hadhuey 00:40, 4. Apr 2005 (CEST)

Na ich weiß ja nicht, wenn es wirklich das größte färöer Nachrichtenportal ist, sollte man es vielleicht doch behalten. Scheint mir auf den ersten Blick sowas wie web.de oder spiegel.de zu sein, finde es eigentlich ganz interessant zu wissen. Vor allem weil der Autor sich, dem Bild nach zu schließen, einige Mühe gegeben hat. -- NekoNeko 00:50, 4. Apr 2005 (CEST)
auf jeden Fall behalten - das ist weder Wichtigtuerei noch Eigenwerbung etc... Ich frage mich echt, warum hier manche alles löschen wollen??
Es ist eigentlich Konsens, keine Artikel über Webseiten zu verfassen, wenn diese nicht wirklich eine herausragende Bedeutung haben. Die kann ich nach dem Lesen des Artikels nicht erkennen, statt dessen bekomme ich die Unterportale aufgelistet. Hadhuey 09:22, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß ja, daß es hier Benutzer gibt, die einfach ALLES über die Faröer hier unterbringen möchten. Ich denke hier ist allerdings die Grenze zum Unwichtigen überschritten und oben gesagtem von Headhuey kann ich mich nur anschließen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:03, 4. Apr 2005 (CEST)
Und ich frage mich ernsthaft, ob ein Screenshot einer urheberrechtlich geschützten kommerziellen Internetseite PD sein kann... ((o)) Bitte?!? 10:07, 4. Apr 2005 (CEST)

Deise Website ist das wichtigste färöische Medium im Internet. Wenn ich über färöische Medien einen Artikel schreibe, so ist dieses hier genauso wichtig, wie Sjónvarp Føroya (Fernsehen). Ganz besonders betrifft das natürlich den "Rest der Welt" - also uns hier. Portal.fo ist die wichtigste Informationsquelle in der Welt, für alle, die sich mit den Färöern beschäftigen. Ich kann aber gerne auch einen Löschantrag zu Yahoo! stellen. Arne List 10:29, 4. Apr 2005 (CEST)

Ähm, was ist denn mit dem Bild, siehe Deine Disk?!? ((o)) Bitte?!? 10:31, 4. Apr 2005 (CEST)


löschen admin.ch oder eu.int sind auch rot --Filzstift 10:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Darf ich anmerken, dass man das nicht vergleichen kann? admin.ch gehört als Weblink zu Schweizer Regierung und eu.int zu Europäische Union. portal.fo gehört aber als eigener Artikel in die Kategorie:Medien (Färöer). Man kann ja gerne auf dem Standpunkt stehen, dass das herrlich irrelevant für die Meisten ist. Das betrifft wohl generell die meisten Artikel hier, die immer nur eine Minderheit für interessant hält. Eines sage ich aber noch mal ganz deutlich: JEDER, der eine Reise auf die Färöer vorbereitet, oder sich allgemein informieren will, sollte doch wissen, wo eigentlich die Nachrichten kostenlos und stündlich aktuell stehen. Und nein, das ist auch nicht "kommerziell" in dem Sinne, sondern ein Angebot eines staatlichen Unternehmens für seine Bürger (und alle Interessenten, die des Skandinavischen einigermaßen mächtig sind). Mich würde es übrigens sehr interessieren, zu jedem Land hier Beispiele genannt zu bekommen, welches die wichtigste, meistbesuchte, anerkannteste, Website für Aktuelles dort ist. Und: Es wird der einzige Artikel bleiben, der sich mit einer färöischen Website beschäftigt. Alle anderen sind nämlich tatsächlich nur Weblinks zu entsprechenden anderen Artikeln wie Postverk Føroya (mehrere sehr interessante Websites). :-) Arne List 11:58, 4. Apr 2005 (CEST)

zu kurz und, nach dem Inhalt urteilend, ohne Relevanz. -- srb  01:55, 4. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Da könnte ich auch für Hajo Wilken und Alex Rudzinski von Radio Rockland einen Wiki-Eintrag schreiben. Bin für löschen, sofern die Frau nicht irgendwas Wichtiges gemacht hat. -- NekoNeko 02:59, 4. Apr 2005 (CEST)

Personenartikel ohne biographische Daten, Relevanz nicht zu erkennen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:32, 4. Apr 2005 (CEST)

Von meinem immer noch unbekannten Freund, siehe Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Ausnahmsweise recht gut verständlich, aber im ganzen ein Privat-Essay zu einem mir unbekannten Aufsatz oder Vortrag Eccles' (der auch nicht näher bestimmt wird). Daß unser Autor das Enzyklopädie-Prinzip nicht verstanden hat, kann man am letzten Kapitel schön sehen (das sage ich übrigens, obwohl ich ihm hier privat zustimme). Außerdem hat er sich nicht einmal die Mühe gemacht, von John Carew Eccles (oder irgendwo sonst) hierauf zu verlinken. Ich habe den Text zufällig bei einer Rückwarts-Link-Suche gefunden. - Was ich für verwendbar halte, habe ich in John Carew Eccles eingebaut. Da ja nicht klar ist, worauf sich der Text bezieht, kann ich nicht schwören, daß ich Eccles richtig wiedergebe, scheint aber etwa zu stimmen. Wer mag und kann, kann ja bei Eccles mehr und besseres schreiben. Diesen Artikel bitte löschen.

Jo, löschen. ((o)) Bitte?!? 09:30, 4. Apr 2005 (CEST)
Was ist Dein Loeschargument? Philosophische Theorien/Thesen/Inhate etc. sind immer einzelnen Personen zuzuordnen. Wenn Du einen Artikel ueber eine Philosophie schreibst wuerde dass nach Deiner Argumentation bedeuten dass er in Artikel des Philosophen eingearbeitet werden sollte. Das wuerde bedeuten es duerfte keine selbststaendigen Artikel im Bereich der Philosophie gegeben ausser so quellenloses Allgemein blabla. --Matthy 17:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Nein. Es gibt ja Artikel über alle möglichen Denkschulen (Idealismus, Deutscher Idealismus, Konstruktivismus, Existenzialismus etc.), die natürlich verbesserbar sind, aber selbständige Artikel unabhängig von Personen erlauben. Auch unter einzelnen Begriffen versuchen wir ja gerade, philosophische Lehren zusammenzufassen, siehe etwa Erscheinung. Nur behandelt dieser Text - übrigens ohne hilfreiche Quellenangabe - einen einzigen Vortrag oder Aufsatz des Herrn Eccles in der Privatinterpretation eines Marxisten, und was mir davon brauchbar erschien, habe ich nach John Carew Eccles verschoben. Theoretisch kann man auch einen getrennten Artikel über die Philosophie einer Person machen (das wird sich irgendwann bei Kant anbieten, Platonismus wird man so ausbauen können), aber solange der Stoff dafür nicht da ist, halte ich das für überflüssig. Hier ist der Stoff m.E. nicht da. Wenn Du mehr weißt, kannst Du ja gerne den Artikel zu einer umfassenden Darstellung des philosophischen Lebenswerks Eccles' umschreiben. --Chef Diskussion 18:33, 4. Apr 2005 (CEST)

Bei allem Respekt vor Goethes Werk: das ist doch deutlich zu dünn. Das kann man so gut bei Goethe unterbringen und den Artikel löschen. Oder halt deutlich überarbeiten. --Hansele (Diskussion) 02:38, 4. Apr 2005 (CEST)

Schließe mich dem an. Der Satz "Es erschien 1790 in Gotha und nimmt Elemente der Evolutionstheorie von Darwin vorweg, der seinerzeit nicht besonders beachtet wurde" ist zudem Unfug, da Charles Darwin (und der Verweis auf die Evolutionstheorie deutet darauf hin, dass er u. nicht sein Großvater Erasmus Darwin gemeint ist) erst 1809 geboren wurde. --Albrecht Conz 02:45, 4. Apr 2005 (CEST)

Diese Fehldeutung ist aber erst bei der ersten Umarbeitung hineingekommen und war vom Erstautor nicht intendiert. Dennoch auch von mir: löschen, falls es nicht mehr wird, sonst bei Goethe erwähnen und die Sinnhaftigkeit des Linbks in Wolfgang Müller (Künstler) überdenken.--Chef Diskussion 03:02, 4. Apr 2005 (CEST)

Relevanz? --Historiograf 04:23, 4. Apr 2005 (CEST)

Sieht mir nach Selbstdarstellung aus. Habe den Artikel trotzdem mal wikifiziert und den Löschantrag eingebaut. Bin allerdings für löschen. -- NekoNeko 04:53, 4. Apr 2005 (CEST)
Besonders die Betonung des Axel-Springer-Preises ist mir suspekt. Trotzdem neutral Jedermanns Sockenpüppchen

der axel-springer-preis ist einer der höchsten deutschen preise für junge journalisten. das ist schon sehr beachtlich. wenn man schaut, wer mit diesem preis bislang ausgezeichnet worden ist, dann findet man echt die creme de la creme des deutschen journalismus. ohne diesen preis hätte ich auch gesagt: das ist eine information über eine website, die noch keiner kennt und daher sollte man sie streichen. aber mit dem springer-preis: auf jeden fall drin lassen! markus (noch kein benutzername)

Relevanz gegeben. Aber ohne die Hintergrundinformationen "wer, was, wann, wo, warum, wie" ist das nichts. Dringend ausbauen, sonst löschen. --MMozart 15:47, 4. Apr 2005 (CEST)

Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, was an dem Mann interessant sein soll: Lehrer, nacheinander verheiratet mit zwei völlig unbekannter Frauen, Vater zweier unbeannter Kinder, Leiter nicht näher bezeichneter Chöre? -- RainerBi 07:21, 4. Apr 2005 (CEST)

Die zweite Frau - ist dies schon wieder ein Stück des Limburger Musiklebens? Auf mich wirkt es inzwischen etwas inflationär (s. auch oben auf der Liste) AN 08:27, 4. Apr 2005 (CEST)
Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:11, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich bin Autor der anderen "Limburger Artikel" (Limburger Domsingknaben, Klaus Knubben, Wilhelm Gries, Alison Browner) und kann nur soweit klarstellen: Ich kenne Helmut Bartel zwar auch, habe aber mit diesem Eintrag absolut nichts zu tun und finde ich auch nicht unbedingt Wiki-würdig...
Als Zusatzinformation sei noch erwähnt, dass Herr Bartels auch noch eine unbekannte Schwester namens Gisela hat und die Ehrenmedaille eigentlich eine Bürgermedaille war. Quelle daher löschen --Marvins21 14:50, 4. Apr 2005 (CEST)

Uher (erledigt)

Im Rahmen des Frühjahrsputzes von Irmgard als nicht erhaltenswert eingestuft. Ich finde das auch, weil: Es fehlen die zum ordentlichen Stub nötigen Grundinformationen. Die Firma mag ja ihren Platz hier haben, aber bitte mit Daten und Fakten. ((o)) Bitte?!? 07:36, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal etwas aufgearbeitet. Vielleicht fällt dem einen oder anderen ja noch mehr dazu ein. Behalten. --Hansele (Diskussion) 10:17, 4. Apr 2005 (CEST)

Leider immer noch nicht viele Fakten. Wann gegründet etc. halte ich schon für essentiell... ((o)) Bitte?!? 10:28, 4. Apr 2005 (CEST)

Stopp!!! UHER hat es wirklich verdient, in Wikipedia erwähnt zu bleiben. Was da bisher steht, ist allerdings mehr als schwach. Ich bemühe mich, den Autor des 2005 erscheinenden Buchs "Die Geschichte der UHER-Werke" für einen fundierten Beitrag zu gewinnen. Also bitte keine voreilige Löschung!

-- Anselm Rapp 14:43, 4. Apr 2005 (CEST), UHER-Mitarbeiter (zuletzt Fertigungsleiter UHER Report) von 1962 bis 1980

In der jetzigen Fassung schon mal ausreichend. Das Uher Report ist eine Legende. Rainer ... 14:39, 4. Apr 2005 (CEST)

die firma bzw. die marke ist definitiv relevant. behalten und erweitern. vielleicht kann Anselm Rapp ja welche von seinen fotos zur verfügung stellen? (siehe anleitung und hinweise auf Wikipedia:Bilder.) grüße, Hoch auf einem Baum 14:44, 4. Apr 2005 (CEST)

  • Anselm Rapp: Ich sehe das als Versprechen der Verbesserung und glaube Dir. Damit hat es sich ja erledigt. ((o)) Bitte?!? 16:17, 4. Apr 2005 (CEST)

Wie Uher oben, Grund: "Eine Teilgemeinde ist ein Teil einer Gemeinde." Welch Erkenntnis! Nicht mal Wörterbuch denke ich. ((o)) Bitte?!? 07:38, 4. Apr 2005 (CEST)

Schleichwerbung, Aufzählung, m.E. nicht Wikigeignet. --Viki 08:02, 4. Apr 2005 (CEST)

ich verschiebe das mal auf ein richtigeres Lemma... ((o)) Bitte?!? 08:11, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich würde es behalten wollen wenn das Kriterium, eine Grossbank zu sein, verraten wäre. AN 08:14, 4. Apr 2005 (CEST)
hat uns gerade noch gefehlt, kann ruhig gelöscht werden! Dann schon lieber einen richtigen Artikel Großbank schreiben ... Ilja 09:45, 4. Apr 2005 (CEST)

In dieser Form eine Stubben zum Artikel Großbank. Dorthin verschieben und behalten. Catrin 09:52, 4. Apr 2005 (CEST)

Scheint mir eine Hinterhof-Band zu sein, die es noch nicht zu Bezirks- bzw. Bundesland-Bekanntheit gebracht hat. Gibt es gegenteilige Beweise (CD's, große Konzerte) kann bleiben, muss aber ausgebaut werden. Zur Zeit sieht es aus wie Werbung mache. --Viki 08:22, 4. Apr 2005 (CEST)

In dem einen Satz des Eintrages gibt es keine Beweise => löschen AN 08:25, 4. Apr 2005 (CEST)
Ja, löschen. ((o)) Bitte?!? 08:40, 4. Apr 2005 (CEST)
nicht wieder so eine band löschen --MsChaos 10:35, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Gelöscht. Hier der Inhalt für die Akten:"ThreeMT ist eine Band aus Denzlingen bei Freiburg deren Musikstil zwischen Rock, Hard-Rock und Metal angesiedelt ist. siehe auch die Homepage der Band" ((o)) Bitte?!? 10:49, 4. Apr 2005 (CEST)

Hier wird nichts erklärt, Diskographie einer Band (?) --elya 08:44, 4. Apr 2005 (CEST)

Nein, eines Musikers.Löschen --FlapWings 08:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Nicht mal ein ganzer Satz. Löschen. ((o)) Bitte?!? 09:27, 4. Apr 2005 (CEST)
Der wurde doch in den 70ern als so 'ne Art deutscher Jimi Hendrix gehandelt. Kann sich da nicht jemand von den ca. 50-jährigen dran erinnern und sich engagieren, damit der Mann einen würdigen Artikel erhält? — Daniel FR °∪° 11:22, 4. Apr 2005 (CEST)

Ist wirklich relevant. Der Mann war in den 70-er Jahren einer der bekanntesten deutschen Gitarristen. Bitte ausbauen und nicht löschen! -- 147.9.179.106 19:04, 4. Apr 2005 (CEST) (sig nachgetragen von Daniel FR °∪°)

Systemklinker Schnellgelöscht, reine Werbung

Werbegeschwurbel und evt. URV (siehe Quelle).

Zitat:
"Sicher und einfach ist das System deshalb, weil man mit vorgefertigten Bauelementen arbeiten kann, die in werkseitiger Produktion mit entsprechend hohem Qualitätsniveau hergestellt werden. Dabei werden bei der Herstellung 18 mm dicke, hochwertige Ziegelriemchen (hier stehen verschiedene Farben und Formate zur Auswahl) klebstofffrei mit dem hocheffizienten Dämmstoff"
Catrin 09:50, 4. Apr 2005 (CEST)

URV wohl nicht, den Text konnte ich da so wörtlich nicht finden. Werbung aber schon. Löschen. (ich habe der Einfachheit halber oben den Link auf den Hertseller eingefügt) ((o)) Bitte?!? 09:59, 4. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist firmenspezifisch und damit Werbung. Vielleicht könnte man die"Systemklinker" in einer neuen Kategorie:Verbundbaustoffe unterbringen? In dieser Form jedenfalls nicht akzeptabel. --Hardenacke 10:10, 4. Apr 2005 (CEST)

So war das absolut nicht zu gebrauchen. Wem zu Systemklinker was nach NPOV einfällt kann sich ja auslassen -- Stahlkocher 10:43, 4. Apr 2005 (CEST)

Das Spiel ist nicht mal auf dem Markt... ((o)) Bitte?!? 10:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Jau, dann braucht es auch nicht in einer Enzyklopädie aufzutauchen. Löschen AN 10:17, 4. Apr 2005 (CEST)

Und was ist mit Artikeln zu Spielen wie Stalker - Shadow Of Chernobyl? Die hätten dann wohl auch einen LA verdient. Behalten. --Yoshi ... 13:58, 4. Apr 2005 (CEST)

Kommt auch gleich dran... --MMozart 15:49, 4. Apr 2005 (CEST)
BTW - Löschen. Vaporware gehört nicht in die WP.--MMozart 15:56, 4. Apr 2005 (CEST)

Was kommt als nächstes: Laubfrosch in Kleinkleckersdorf? --FlapWings 10:25, 4. Apr 2005 (CEST)

Arrgggghhh. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Was macht denn den Storch aus Bad Waldsee besser als andere Störche? - löschen --MsChaos 10:32, 4. Apr 2005 (CEST)
Habe den Inhalt in Bad Waldsee eingearbeitet. Könnte jetzt gelöscht werden. Silberchen 10:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich denke das kann dann so weg. -- Stahlkocher 10:45, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich hätte allerdings Zweifel, ob Details wie "(...) 2003 2 Jungstörche beringt. 2004 5 Jungstörche 4 Wochen alt 3 wurden flüge. (...)" wirklich ein wichtiges Wissen zum Bad Waldsee darstellen. War dies garantiert keine URV? AN 10:47, 4. Apr 2005 (CEST)
In der Diskussion des gelöschten Artikels stand, daß der ursprüngliche Autor mit der Übernahme einverstanden ist. Habe das dann auch übernommen (Siehe Diskussion) Silberchen 10:50, 4. Apr 2005 (CEST)
Aha, also die originelle Freigabe des Textes ist jetzt wech? Ich halte die Beringungs-Flüge-sein-Geschichte trotzdem für etwas zu kleinteilig, etwas Auf-das-Wesentliche-Kürzen täte not. AN 10:52, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Ähm, den Sermon noch mehr Strecken?!? Warum nicht ein wenig eindampfen... ;) ((o)) Bitte?!? 11:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel erklärt den Begriff völlig unzureichend und ist seit 10 Monaten nicht mehr bearbeitet worden. Kein registrierter Benutzer hat daran mitgewirkt und könnte um eine Verbesserung gebeten werden. -- Chrrssff 10:56, 4. Apr 2005 (CEST)

ist im Artikel Kunstkopf schon besser erklärt. Hier löschen und evtl. redirect dahin. --W.W. 13:22, 4. Apr 2005 (CEST)
Es gibt ja auch noch interaurale Signale und wie o.g. Kunstkopf. löschen --xeper nuqneH? 14:00, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Ich hab ein Redirect auf interaurale Signale draus gemacht. Dort stehts viel ausführlicher und das Plural-lemma ist IMHO diesmal korrekt. --Pik-Asso [ x ] 19:06, 4. Apr 2005 (CEST) Nachtrag: Ooops! ich hoff, das war nicht allzu frech. Ich will damit nicht der Diskussion vorweggreifen, ob nicht Einarbeiten in bzw redirect auf Kunstkopf angebracht wäre, wollte nur die 2 Stichworte zusammenfassen. Gehört jetzt ein LA in interaurale Signale? --Pik-Asso [ x ] 19:12, 4. Apr 2005 (CEST)
ne, lass man sein. --W.W. 21:31, 4. Apr 2005 (CEST)

Delphi.NET (erledigt)

Werbung für ein nicht näher definiertes Computerdings. ((o)) Bitte?!? 11:06, 4. Apr 2005 (CEST)

Ist schon relevant, das Ding. Es ist schon genau definiert: Delphi.NET (auch Delphi 8) ist eine IDE von Borland, in welcher man mit Object Pascal für .NET, aber auch noch für die alte Win32-API entwickeln kann
wikifizieren und behalten --Filzstift 11:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Wenn das eine sinnvolle Definition für eine allgemeine Enzyklopädie sein soll...weia. ((o)) Bitte?!? 11:17, 4. Apr 2005 (CEST)
Dann kann man auch der Konkurrenz Microsoft Visual Studio einen LA stellen... --Filzstift 11:18, 4. Apr 2005 (CEST)
ps: ist jetzt wikifiziert --Filzstift 11:19, 4. Apr 2005 (CEST)
Und es ist keine Werbung? OK, danke! ((o)) Bitte?!? 11:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Eine Alternative wäre es, es unter Borland Delphi unterzubringen (ist eigentlich schon dort vorhanden) --Filzstift 11:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Verspäteter Aprilscherz? Jedenfalls verstehe ich nur Bahnhof (worum geht es hier überhaupt?). --Filzstift 11:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Da sollte ein "Frank" verulkt werden. Entsorgt. ((o)) Bitte?!? 11:13, 4. Apr 2005 (CEST)

wir könnten schon einen Artikel dazu gebrauchen. Aber Gesinnungen? Geschäfte abzuwickeln?? --Nocturne 11:37, 4. Apr 2005 (CEST)

  • liest sich für mich als ein Scherzartikel ("Geldwaschsalon") also eher SLA--Zaphiro 11:53, 4. Apr 2005 (CEST)
"Der Begriff Waschsalon bezeichnet einen Ort, an dem sich Menschen verschiedenster Gesinnungen treffen, um ihre Geschäfte abzuwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei der Vorgang des Waschens. Bezugsobjekt sind meistens Kleidungsstücke. Die tatsächlichen Vorgänge in den W reichen vom Wäsche-Waschen, dem sprichwörtlichen Waschen schmutziger Wäsche und dem bayrischen Ab-Watschen bis hin zu dem Geld-Waschen. (...)" => Ein Jux => Löschen AN 11:58, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe den Unfug gelöscht. Das war doch blos ein lahmer Witz... ((o)) Bitte?!? 12:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Trivialartikel. --Zinnmann d 11:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich kenne den Unsinn als "Mitarbeitergespräch" und das läuft dann so ab "Wir haben uns gerade unterhalten. Unterschreibe hier...". Löschen. ((o)) Bitte?!? 12:52, 4. Apr 2005 (CEST)
keine für eine Enzyklopädie sinnvollen Informationen erkennbar - löschen --W.W. 13:25, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich kenne den Unsinn nur vom Hörensagen - in den kleinen Firmen läuft die Kommunikation Chef-Mitarbeiter gaaaaanz anders. Löschen AN 13:35, 4. Apr 2005 (CEST)

Topanga (erledigt, bleibt)

Zu wenig für einen Orts-Stub. --Zinnmann d 11:42, 4. Apr 2005 (CEST)

Anhand der en:WP etwas ergänzt, behalten AN 11:54, 4. Apr 2005 (CEST)
jetzt sicherlich ausreichend für einen orts-stub, behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 14:51, 4. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, so genügt das. LA ist raus. --Zinnmann d 20:02, 4. Apr 2005 (CEST)

Tetralemma (URV, erledigt)

Lemma wird nicht hinreichend erklärt, stattdessen Werbung (?) für ein Kommunikationsverfahren (Aufstellung) siehe Dilemma, Trilemma, Polylemma --Zaphiro 12:27, 4. Apr 2005 (CEST)

  • URV. Erledigt. [2] und [3] sowie eine Bezahlseite für ESO-Unsinn (zweiter Link unten erwähnt). ((o)) Bitte?!? 13:01, 4. Apr 2005 (CEST)

Im Gegensatz zur Englischen Sprache hat sich der Begriff IMHO so noch nicht in der Deutschen Sprache durchgesetzt. Der Artikelautor wollte allem Anschein nach einen roten Link im Stub Nuffield College beheben. --Herrick 13:40, 4. Apr 2005 (CEST)

Das heißt aber nicht, dass es nicht erklärungswürdig sei. Ich denke vorausschauend verschwenden wir hier keine Bytes - Behalten --Adomnan 13:53, 4. Apr 2005 (CEST)

Antwort: Der Begriff hat sich noch nicht ganz durchgesetzt aber mit dem Bologna Prozess, d.h. Einfürhung von Bachelor und Master wir dieser Begriff öfter verwandt werden. Das mit Nuffield College stimmt. Benutzer:Dirknachbar 14:00, 4.April 2005

vorausschauen ist sicherlich schön - aber sollten wir wirklich derartigen begriffen jetzt schon ein lanze brechen? Bis dato orientieren wir uns am ist-zustand. Eher für löschen --Nito 14:53, 4. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist zwar ziemlich kurz, aber vermutlich kann man auch nicht mehr als diese kurze Erklärung dazu abgeben (?). Im vergangenen Jahr hätte mir persönlich dieser kurze Artikel aber immerhin schon etwas weitergeholfen. Als nämlich meine Tochter in Oxford studierte und "postgraduad" war, hatte ich keinen blassen Schimmer, was damit gemeint war. Also: Behalten -- PaulaK 16:55, 4. Apr 2005 (CEST)

hm, nach Katherinas-Oma haben wir jetzt PaulaKs-Tochter-Argument. Was mich zu der Frage führt, warum es ihr die Tochter nicht erklärt hat. Vielleicht macht sich jemand, der es selbst bekommen hat, die Mühe wenigstens Postdoc-Stipendien hinzuzufügen. Sonst ggf. Löschen --Badger 19:22, 4. Apr 2005 (CEST)

Begründung steht im Artikel. --Paddy 13:47, 4. Apr 2005 (CEST)

Selbst beim Oberbergklitzendorf & Co werden die Sehenswürdigkeiten ausführlich beschrieben - und wenn es viele sind, dann in einen separaten Artikel ausgelagert. Behalten AN 13:50, 4. Apr 2005 (CEST)
Auch wenn manche Infos doppelt vorkommen - eine Übersicht der Prager Sehenswürdigkeiten mag etwas überarbeitungsbedürftig sein - aber notwendig ist sie auf jeden Fall! AN 14:01, 4. Apr 2005 (CEST)
Wie kann man auf die Idee kommen einen Artikel über Weltkulturerbe löschen zu wollen?!? Behalten und der Umfang der Sehenswürdigkeiten rechtfetigt die Auslagerung, so wie die Relevanz der Bauten den Umfang dieses Artikels rechtfertigt. ((o)) Bitte?!? 14:03, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich bin auch eher für Umverteilung der Informationen mit dem Ziel, diesen Artikel überflüssig zu machen; ich glaube, das ist es, was Paddy vorschwebt?
Es erscheint mir sinnvoller, in Prag unter einer Überschrift "Sehenswürdigkeiten" eine Liste mit Links (oder ähnliches) auf die entprechenden ausführlichen Artikel zu den Sehenswürdigkeiten zu erstellen, als den jetzigen Zustand beizubehalten, bei der jede S. zusätzlich zum (evtl. noch zu schreibenden) Hauptartikel noch eine "Kurzwürdigung" in Sehenswürdigkeiten Prags bekommt.
Beispeil Hradschin: Dazu haben wir den natürlich erhaltenswerten Artikel Hradschin, einen m.E. entbehrlichen 4-Zeiler in Sehenswürdigkeiten Prags, und in Prag auch noch 2 Halbzeiler.
"Löschen" ist vielleicht arg missverständlich formuliert, aber wenn's so gemeint ist wie von mir beschrieben unterstütze ich Paddys Anliegen.
Mein Votum: für alle Senenswürdigkeiten eigene Artikel (z.T. auch mit Infos aus Sehenswürdigkeiten Prags schaffen, dann ist dieser Artikel überflüssig geworden und kann gelöscht werden. -- RainerBi 14:17, 4. Apr 2005 (CEST)
Nach dieser "Logik" könnte man auch die Sehenswürdigkeiten in Berlin löschen. Die haben sich eine Übersicht und eigene Artikel verdient. AN 14:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Warum stellt er dann einen Löschantrag? Den braucht es doch für so eine Aktion gar nicht...*wunder* ((o)) Bitte?!? 14:30, 4. Apr 2005 (CEST)
Besonders pikant - ein Freischein zum Löschen kann es aber nicht sein, da waren auch andere Leute beteiligt! AN 14:45, 4. Apr 2005 (CEST)
@AN:Warum so garstig? Sehenswürdigkeiten in Berlin zeigt ein völlig anderes, sehr sinnvolles Herangehen, listet nämlich die Sehenswürdigkeiten nur auf (dem Lemma entsprechend sinnvollerweise grob nach räumlicher Zusammengehörigkeit sortiert), beschränkt sich aber letztlich auch auf auf diese Listung, ohne die Informationen zu den Sehenswürdigkeiten zu wiederholen. Das ist so völlig sinnvoll, weil schon allein die Liste den Berlin-Artikel zerreißen würde und so eine Ausagerung naheliegt. In dieser Form hätte ich auch nichts gegen Sehenswürdigkeiten Prags einzuwenden. -- RainerBi 14:54, 4. Apr 2005 (CEST)
Auf genau diese sinnvolle Weise habe ich die Liste der Sehenswürdigkeiten von Paris angelegt - genauso wie in der fr:WP. Man sollte also die Liste der Prager Sehenswürdigkeiten zum ähnlichen Zustand bringen - was allenfalls ein {Überarbeiten} begründet, aber keinen LA! (Sollte dies nicht jemand tun, der einmal HIER eine Patenschaft übernehmen wollte?) AN 15:04, 4. Apr 2005 (CEST)
Also, um mich noch einmal ausführlich zu erklären es geht mir nicht darum die Inhalte zu löschen sondern alleine darum, dass Krtek76 Benutzer_Diskussion:Krtek76/Archiv_2004#Wyschehrad_... und ich schon seit einiger Zeit angeregt haben dieses Lemma zu löschen. Dieses Vorhaben ist leider in Vergessenheit geraten. Ich habe mich nur daran erinnert, als er plötzlich auf den den Lesenswerten autauchte. Das hielt ich für einen schlechten Scherz. Es gibt sicher sehr viele nette und gute Artikel rund um das Thema Prag. Dieser Artikel ist aber IMHO grottenschlecht. Der Artikel ist schon seit langer Zeit nicht mehr im Artikel Prag verlinkt und das hat einen guten Grund. Krtek hat saubere Arbeit geleistet und für fast jeden Stadteil einen eigenen Artikel angelegt. Der Artikel wird deswegen auch kaum gepflegt. Und die Pflege macht wegen der Dopplung nur unnötige, zusätzliche Arbeit. Er ist auch schon seit längerem nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste.
Nach der Diskusion auf der Mailingliste angeregt durch Southpark bin ich außerdem zu dem Schluss gekommen, dass das Lemma Sehenswürdigkeiten ein Unwort darstellt und in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Von mir aus kann man es Stadteile von Prag nennen. Jedenfalls ist die Wikipedia kein Reiseführer sondern eine Enzyklopädie.
Wenn jemand sich bereit erklärt sich um diesen Artikel zu kümmern, auch wenn er doppelt Arbeit macht, dann sollte der Artikel auf jeden Fall zunächst unter ein enzyklopädisches Lemma verschoben werden. Ich halte nach wie vor diese Dopplung für überflüssig aber ich lasse mich gerne übezeugen. --Paddy 15:17, 4. Apr 2005 (CEST)
Eine Übersichtsliste ist sinnvoll wenn jemand z.B. wissen will, welche der Prager Museen in der WP beschrieben wurden - die Infos zum Stadtteil helfen natürlich bei der Reiseplanung. (Ist es denn verboten, wenn jemand auch mal zufällig einen konkreten Nutzen aus der WP ziehen könnte?)
Der Unterschied zum einen Reiseführer liegt an der enzyklopädischen NPOV-Art in der die Sehenswürdigkeiten beschrieben werden. Ich kenne keine gedruckte Enzyklopädie, in der man diese verschweigt. AN 15:25, 4. Apr 2005 (CEST)
  • löschen der unterschied liegt vielleicht auch darin, dass bei soviel arbeit ein artikel zu stadtentwicklung sinnvoller wäre. so wie hier ist das nichts halbes und nichts ganzes. einen dicken reiseführer mit anschriften(!), telefonnummern(!), öffnungszeiten, preisen(!) und restaurantstipps kann wp eh nicht ersetzen + nutzwerk liegt darin, dass es das ganze in seinem inneren zusammenhang plastisch macht. -- southgeist 15:41, 4. Apr 2005 (CEST)

@AN ich habe es hier zur Diskussion gestellt, da ich es nicht Schnellöschen wollte. Aber soetwas was Du schreibst gibt es schon irgendwie Kategorie:Prag und Verwaltungsbezirke in Prag gibt es auch. Southpark und einige andere haben zu dem Lemma Sehensürdigkeiten einiges auf der ML beigetragen. Bitte lese Dir die Beiträge durch und betrachte es nicht als meine persönliche Meinung. Und wie gesagt ich war mir damals schon mit Krtek einig, dass es wenig Zweck hat an diesem Artikel weiterzuarbeiten. Ich gebe dem Artikel hier eine faire Chance nicht gelöscht zu werden. Aber ich denke die Sache sollte dennoch diskutiert werden. mfg --Paddy 16:01, 4. Apr 2005 (CEST)

"einen dicken reiseführer mit anschriften(!), telefonnummern(!), öffnungszeiten, preisen(!) und restaurantstipps kann wp eh nicht ersetzen" - Wo genau im Artikel sieht der Vorredner diese Angaben? Darf ich die Admins darauf hinweisen, dass sachfremde Kommentare hier entfernt werden sollten. AN 16:10, 4. Apr 2005 (CEST)
@Paddy - wie gesagt - unter dem Lemma wie oben sollte eine Übersichtsliste stehen, in der die Objekte nach der Art soriert sind (z.B. Museen, Kirchen, Paläste usw.) und verlinkt - mit knappen Angaben zum jeden (Stadtteil, u.U. Baustil, UNESCO-Weltkulturerbe usw.) Dann unter Prag verlinken. Wo kein Artikel (noch) existiert, könnten 1-2 Sätze mehr bleiben. AN 16:15, 4. Apr 2005 (CEST)

@AN: Ich habe Deine Meinung zur Kenntnis genommen. Bitte akzeptiere, dass ich das nach langem Überlegen anders sehe. Und um die Meinung von Southpark zu verstehen lese bitte die Mailingliste: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2005-April/thread.html#11707 Es hilft nichts wenn wir uns hier streiten. Probiere bitte zu verstehen, dass es auch eine andere Meinung geben kann. Deswegen wird das Thema hier diskutiert. mfg --Paddy 16:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Hier wird zum Artikel diskutiert, nicht zum irgend einen Chat-Raum. Sogar die offizielle Städte-Vorlage sieht einen Sehenswürdigkeiten-Teil vor - wem es nicht gefällt, sollte sich doch ganz anderen Bereichen widmen. Er/sie hat einmal reichlich Zeit gehabt, Einspruch zu erheben, als die Struktur geplant/durchdiskutiert wurde - jetzt haben Tausende Leute Zigtausende Arbeitsstunden in jene Bereiche investiert. Da ist für's Herumnörgeln einfach zu spät, was soll das überhaupt? AN 16:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich habe auf jeden Fall {Überarbeiten} reingetan und die Sanierung angefangen - leider kann ich nicht versprechen, diese binnen 7 Tagen abzuschliessen, da ich übermorgen nach Rom verreise. (BTW: Eine Übersicht wie Sehenswürdigkeiten von Rom täte der Übersichtlichkeit guuuuut...) Die Richtung sollte auf jeden Fall jene sein, wie oben in diesem Abschnitt besprochen. AN 17:41, 4. Apr 2005 (CEST)
Darf ich als Zwischenergebnis zusammenfassen?
  • Fast völlige Einigkeit, dass der Artikel in der derzeitigen Form keine Daseinsberechtigung hat (das aber selbstverständlich nicht dort zusammengetragene Informationen, die sonst noch nirgends stehen, nicht einfach gelöscht, sondern weiter verwertet werden)
  • Weitgehende Einigkeit, dass eine Liste mit Verweisen auf die Sehenswürdigkeiten (in Prag oder als extraartikel) – und sei es nur als vorläufige Arbeitsgrundlage - zu bevorzugen ist
  • Es gibt gute Gründe, zumindest als langfristiges Ziel eine Fließtextform ähnlich [4] anzustreben, hierfür ist aber noch eine Meinungsbildung, z.B. im Rahmen von Wikipedia:Formatvorlage_Stadt (Ziel: Verweis auf ein paar gute Beispiele) erforderlich.
Wenn wir uns darauf einigen könnten, wäre das der Startschuss für die weitere Bearbeitung in Richtung "S.-Liste", was keinesfalls verschwendete Arbeit wäre, egal, ob die Liste so Bestand hat oder zu einem Fließtext weiterverarbeitet wird. -- RainerBi 18:28, 4. Apr 2005 (CEST)
Na ja, gerade Sankt_Petersburg#Stadtrundgang sieht ein wenig nach einem Reiseführer aus - selber würde ich bevorzugen, könnte ich die gut sortierten Fachartikel blitzschnell finden und die allerwichtigsten Infos ohne des weiteren Klickens ablesen. Wenn jetzt umfangreiche Meinungsbilder stattfinden sollten, sollten die vorhandenen Übersichtsartikel sowas wie einen Vertrauensschutz geniessen. AN 19:49, 4. Apr 2005 (CEST)
 
bílá hora Blick auf vypich
 
bílá hora Moravany

@Rainer: Das ist eine gute Zusammenfassung. Full ACK. Aber jetzt ist immer noch unklar ob der Begriff "Sehenswürdigkeiten" allgemein in der Wikipedia akzeptiert wird. Wenn ich sehe das bílá hora (siehe Fotos) angeblich eine Sehenswürdigkeit sein soll, dann muss ich mich fragen, wo dort die ganzen Touristen sind? Ich habe im Artikel Prag Sehenswürdigkeiten in Stadtteile geändert. IMHO sind die wichtigsten touristischen Plätze im Artikel Prag genannt. Ich finde solange Hradschin, Vyšehrad, Altstadt und Neustadt im Artikel erwähnt werden reicht das vorerst völlig. Ein Artikel über alle touristisch besuchten Orte in Prag wäre etwas für Wikibooks. Ich habe mehrbändige Bücher zu diesen Themen gesehen. Ein doppelbändiges, dickes Werk alleine über Straßen, ein mehr als fünfbändiges Werk nur über Häuser, etc.. Über Rottův dům könnte alleine man schon einen mehrseitigen Artikel schreiben. Deswegen ziehe ich die Kategorie einer Auflistung oder einem Artikel vor. Beides wäre eine heiden Arbeit und schlecht zu pflegen. Alleine die Existenz dieses Artikel oder dieser Liste müsse bekannt sein, damit jeder einen neuen Artikel Kategoresiert und in die Liste oder den Artikel steckt. Weder Krtek, -jkb-, ich noch sonst jemand haben sich offensichtlich um die Pflege von Sehenswürdigkeiten Prags gekümmert. Wer soll das den machen? Wesentlich wichtiger wäre das Anlegen von Artikeln über die fehlenden Stadtteile und Kategorisierung selbiger. Die Volltextsuche und die google-Suche funktioniert auch sehr gut um Artikel zu finden. Deswegen sehe ich wenig Sinn im pflegen von Sehenswürdigkeiten Prags. Ich habe das Lemma ursprünglich angelegt, da ich vorläufig Ideen zu den den Stadteilen gesammelt habe und keine vollständigen Artikel zu den Stadtteilen (wegen mangelden Quellen) schreiben konnte. Das haben einige fleißige Wikipedianer nun überflüssig gemacht. Der Artikel ist da und niemand kümmert sich drum. Und ich vermute das es gute Gründe gibt dass sich niemand um den Artikel kümmert. mfg --Paddy 21:26, 4. Apr 2005 (CEST)

  • Wenn er verwaist ist, löschen, da typischer Übergangsartikel auf dem Wiki-Weg zu besseren Einzelartikeln, und in diesem Fall auch als Hauptartikel mit Links nicht mehr nötig, da noch kürzer auch auf Prag möglich und auch als Liste nicht, da Kategorie existiert. --AndreasPraefcke ¿! 21:48, 4. Apr 2005 (CEST)
Durch eine Ver-/Entlinkung kann man dies in die eine oder andere Richtung regeln. Ich finde es übrigens lächerlich, zuerst Sehenswürdigkeiten in Touristisch besuchte Orte zu ändern und dann zu fragen, wo es Touristen an einem Ort gibt, wo eine Entscheidungsschlacht der tschechischen Geschichte stattfand. Ich habe übrigens auch Fotos des Areals der Waterloo-Schlacht ohne Touristen gesehen - beweist dies irgend etwas? Macht dies die Gegend weniger bedeutsam oder interessant? AN 22:00, 4. Apr 2005 (CEST)

Trivialartikel. Hier wird nichts erklärt, was nicht auch aus dem Kontext heraus verständlih wäre. --Zinnmann d 14:06, 4. Apr 2005 (CEST)

Bla ohne Nährwert - löschen (Softwarepakete können natürlich auf auf mehrere Datenträger verteilt werdn)--Lyzzy 15:45, 4. Apr 2005 (CEST)

Und wieder eine völlig bedeutungslose Splitterpartei ("... 0,1% der Stimmen in Schwaben ..."). Natürlich ohne Bundestagswahlbeteiligung, da erst 2002 gegründet. Wenn das so weitergeht sehe ich für die kommenden Wahlkampfzeiten, insbesondere für die Bundestagswahl 2006, Sturm in der Wikipedia... --Unscheinbar 14:12, 4. Apr 2005 (CEST)

  • Dem stimme ich zu. Löschen weil unbedeutend. --pixelFire (!?*) 14:16, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Ich warte auf das übliche "Demokratiefeinde" Geschrei...löschen, damit Platz für die Wahl 2006 frei wird. ;) ((o)) Bitte?!? 14:19, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Behalten. Der Artikel stand schon mal zur Löschdiskussion, die Mehrheit sprach sich allerdings dafür aus, ihn zu behalten. Antifaschist 666 14:33, 4. Apr 2005 (CEST)
    • PS: Apropos 2006: Außerdem plant die Partei, auch zur Bundestagswahl 2006 anzutreten. Das Argument "damit Platz für die Wahl 2006 frei wird" ist also nicht sehr einleuchtend. Antifaschist 666 14:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Falsche Löschdiskussion: die übergeordnete Gruppierung "Bürgernahe Demokraten" stand in der Löschdiskussion, nicht diese Untergruppierung. Und "plant anzutreten" ist nicht das Selbe wie "ist angetreten", was wiederum ein Mindestkriterium (kein automatisches Aufnahmekriterium!) ist. --Unscheinbar 14:41, 4. Apr 2005 (CEST)
Unscheinbar, hier kannst du die Diskussion nachlesen (zur Erklärung: Damals hieß die Partei noch Aktion Unabhängige Kandidaten): [5] Antifaschist 666 14:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Danke, ich kenne sie bereits. Ich sehe mich bestätigt. Zudem sind die 3 Monate "Sperrfrist" abgelaufen, wie Du vielleicht selbst erkennst. --Unscheinbar 14:49, 4. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: die Partei ist nicht umbenannt worden sondern ein Teil der "Unabhängigen Kandidaten" geworden. Siehe Artikel. Dort wird sie als heutiger Landesverband Nordrhein-Westfalen bezeichnet. --Unscheinbar 15:07, 4. Apr 2005 (CEST)
löschen, sollte sie wiedererwarten je an Bedeutung in irgendeiner Weise gewinnen ist schnell ein Artikel geschrieben.--Chrisfrenzel 14:49, 4. Apr 2005 (CEST)

Vorschlag: Antifaschist 666 lagert den Artikel bei sich als Unterseite. So diese Gruppe denn Antritt bei der Bundestagswahl sollten wir über die Aufnahme nochmals gesondert diskutieren. So ist das doch nix, weil noch nicht angetreten. ((o)) Bitte?!? 15:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Die unabhängigen Kandidaten haben bei der Wahl zum EU-Parlament 2004 einen Stimmenanteil von 0,3% bekommen. 70.000 Stimmen - fast doppelt so viele wie die DKP. Quelle --Marvins21 15:21, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich wiederhole: die hier zur Debatte stehende Gruppe ist ein Landesverband der Kandidaten, nicht die Gruppe selbst. Es ist also unerheblich, ob der Gesamtverband an den Europawahlen teilgenommen hat. --Unscheinbar 15:24, 4. Apr 2005 (CEST)
Weder aus dem Lemma noch aus dem Artikel kann man ablesen, dass es sich um einen Landesverband handelt. Es geht in dem Artikel um die Partei "Unabhängige Kandidaten" und genau der haben bei der Europawahl 70.000 Wähler ihre Stimme gegeben. Das ist für mich alles andere als irrelevant. --Marvins21 15:37, 4. Apr 2005 (CEST)
Hoppla, da hast Du recht: umgekehrt war's richtig: eine noch kleinere Partei ging in der hiesigen unter. Was aber nichts daran ändert, dass die Partei irrelevant ist, da Splitterpartei. 70.000 Wähler bei der Europawahl sind gar nichts. --Unscheinbar 19:58, 4. Apr 2005 (CEST)
70.000 Wähler in GANZ EUROPA! Wow ist das eine miese Quote, wo in Europa wie viele Millionen Wahlberechtigte leben?!? ((o)) Bitte?!? 17:19, 4. Apr 2005 (CEST)

Sofrito (erledigt)

Dieser magere Rezeptatikel lässt einen hungrig zurück und macht trotzdem nicht Appetit auf mehr. --Zinnmann d 14:15, 4. Apr 2005 (CEST)

Wo ist denn schon wieder der "googel doch selber"-Baustein abgeblieben? --Katharina 14:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Ein Fleischgericht bei dem es darauf ankommt wenige Zutaten zu verwenden, diese wenigen Zutaten sollten jedoch höchste Qualität haben aha - bitte löschen und erst wiederkommen wenn der artikel diegleiche qualität wie das fleisch hat. --Nito 14:56, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich schreibs um. Ist schon verschoben, weil es zweierlei Sofrito gibt. Rainer ... 15:42, 4. Apr 2005 (CEST)
Fein, danke. Ich zieh den Löschantrag zurück. --Zinnmann d 17:02, 4. Apr 2005 (CEST)

A-Wing (erledigt)

Scheint ein Raumjäger aus Computerspielen zu sein, reale sind mir nicht bekannt... Klugschnacker 14:25, 4. Apr 2005 (CEST)

Ja, siehe auch X-Wing. Es stellt sich natürlich die Frage, ob jeder fiktiver Flieger seinen eigenen Artikal haben muss...--Kookaburra 14:28, 4. Apr 2005 (CEST)
Beide löschen und Macht sei mit Euch! AN 14:29, 4. Apr 2005 (CEST)
BTW: Was ist mit dem Todesstern? Bei der angegebenen Reichweite hätte er nicht andere Sternesysteme anfliegen können (was er in der Episode IV tat) und bei der 1,2-fachen Lichtgeschwindigkeit hätte es Jahre gedauert (im Film waren es einige Stunden/Tage). Fazit: Fangeschwurbel, welches man ruhig beseitigen kann. AN 14:34, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich habe für den Todesstern um Hilfe bei einem der Autoren gebeten. ((o)) Bitte?!? 15:43, 4. Apr 2005 (CEST)
Leider nicht, da könnte noch mehr rein, z.B. Han Solos Millenium Falcon. Vgl. Kategorie:Star Wars. A-Wing löschen --MBq 14:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Löschen --Nito 15:01, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe mal einen Sammelartikel für diese ganzen rasenden Kisten eingerichtet. Raumschifftypen aus Star Wars beinhaltet jetzt auch einen komplett neu geschriebenen A-Wing. Die alten Artikel habe ich als Redirects gelassen, damit sie nicht zu Wiedergängern werden. Ich hoffe damit ists erledigt. ((o)) Bitte?!? 16:05, 4. Apr 2005 (CEST)
Sammelartikel war sinnvoll, jetzt sollte sich nur noch jemand mit den Einzelrubriken da befassen. Bisschen arg zusammengestoppelt. --W.W. 17:05, 4. Apr 2005 (CEST)

Um mal wieder den göttergleichen kampf zwischen listenjägern und kategoriepflegern (oder umgekehrt) zu beleben. Wir haben eine Kategorie:Höhle. Wozu benötigen wir diese liste? Wg. der links? Moment mal, das erinnert mich doch an die brauereiliste! --Nito 15:01, 4. Apr 2005 (CEST)

Die Links interpretiere ich mal als Arbeitshilfen für potentielle Bearbeiter. Im Moment ist eine brauchbare Arbeitsliste zur Abarbeitung der fehlenden Artikel - ggf. Verschieben, aber nicht löschen, bis die Liste abgearbeitet ist. -- srb  15:10, 4. Apr 2005 (CEST)
In der Liste wird auch die Lage verraten, was eine Kat. nicht bietet. Den Weblinks irgendwelche Überschriften spenden und behalten AN 15:34, 4. Apr 2005 (CEST)
Die Schweiz hat nur sieben Höhlen? lol --Katharina 15:44, 4. Apr 2005 (CEST)
@Nito Ich verstehen die Begruendung nicht ganz. In einer Kategorie sind Artikel der W.P. aufgelistet die es gibt. In dieser Liste sind auch Hoehlen aufgelistet zu denen es keinen W.P. Artikel gibt. Wollen wir fuer jede dieser Hoehlen einen Stub anlegen oder wie darf ich dass mit Kategorie gegen Liste verstehen? --Matthy 17:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Neutral: Ich verstehe den Löschantrag durchaus und bin eigentlich auch kein Listenanhänger. In den Artikel Höhle integriert hatte die Liste allerdings nichts mehr zu suchen (die Liste war wesentlich länger, als der Artikel, deshalb habe ich sie erst einmal ausgelagert. @AN: Dies ließe sich durch eine Kategorie - Unterkategoriestruktur gut in den Griff bekommen (wie in den Commons). Vorschlag: Ich beginne die Liste in eine solche Struktur zu überführen Höhle - Höhle auf dem Kontinent - Höhle im Land. Würde mich freuen wenn jemand mithilft. Solange sollte die Liste stehen bleiben, danach kann sie in den Gully. --Trevithick 17:35, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich möchte noch einen weiteren Aspekt einwerfen: In dieser Liste befinden sich einige Schauhöhlen. Diese sollten auch von der Liste zu Schauhöhlen verschoben werden - dann ist die Liste auf alle Fälle schon mal kleiner / es wird nicht doppelt gelistet usw... Speleo 18:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Schauhöhlen sind eine geeignete Unterkategorie von Höhlen. Jetzt mache ich mich erst mal an die geografische Kategorisierung. Schlage vor Höhle - Schauhöhle. Der Höhlentyp wäre auch eine Kategorisierung wert z.B. Höhle - Sekundärhöhle - Laugungshöhle - phreatische Höhle, Höhle - Primärhöhle - Lavahöhle usw. --Trevithick 20:38, 4. Apr 2005 (CEST)
Juchhu! Ich freu mich auf Kategorie:phreatische Schauhöhle in der Schweiz! --::Slomox:: >< 20:48, 4. Apr 2005 (CEST)

Nicht löschen, in der Liste befinden sich einige (vor allem Österreichische) Höhlen deren genaue Namen und Lage so sonst nirgends im Internet zu finden sind. Als Übersicht, auch über noch fehlende Artikel sollte diese Liste unbedingt bestehen bleiben. Notlösung: Überführung der Liste mit allen bereits vorhandenen Höhlen (insbesondere der Höhlen zu denen noch kein Artikel existiert) in die entsprechende Kategorie.

hallo unbekannt - welche meinst Du? Ich bin der Meinung, das zumindest ALLE Schauhöhlen OHNE WP-Eintrag gelöscht werden sollten, da es eine sehr gute umfassende externe Webseite (http://www.showcaves.com) von Jochen Duckeck gibt. Speleo 22:04, 4. Apr 2005 (CEST)
@Speleo: Dann brauchen wir keine Artikel mehr zu schreiben und verweisen in Zukunft nur noch auf externe Links, die gibt es zur Genüge über alle Themen im Internet. --Schubbay 22:32, 4. Apr 2005 (CEST)
@Schubbay: Ich weiß was du meinst, aber allein in D gibts über 11.000 Karstobjekte, in Österreich über 14.000 Höhlen usw.! Wo fängt man an? Wo hört's auf? Ausserdem sagte ich ja nicht das gar keine Beiträge & Links zu (Schau-)Höhlen geschrieben werden sollen - aber eine Liste mit Links die erstmal ins Leere führen sollte man vermeiden. Wenn jemand was zu einer Höhle bzw. Schauhöhle zu schreiben hat, ists ja okay. Speleo 23:02, 4. Apr 2005 (CEST)

Unverständlicher Torso (Ich weiß wenigstens noch, was Data Mining ist). --Philipendula 15:05, 4. Apr 2005 (CEST)

Das ganze Thema ist ein Horrorkabinet. Dieser ist besonders schlimm. Löschen. ((o)) Bitte?!? 15:21, 4. Apr 2005 (CEST)
Also wenn das sogar für Statistikerinnen unverständlich ist, ist dem "Artikel" wohl tatsächlich nicht mehr zu helfen. löschen --Katharina 15:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Dieser Artikel entspricht zu einem gegebenen Zeitpunkt dem momentanen Wissensstand des Autors und soll noch wachsen. Er hat den Artikel in der Hoffnung verfasst, dass ihm seitens sachkundiger Benutzer bei Erweiterung und Ausbau Hilfe zuteil werde. Dass sein Produkt in der gegenwärtigen Form noch ziemlich dürftig ausfällt, sollte eben gerade nicht unbedingt dazu veranlassen, ihn gleich mit Löschanträgen zu bombardieren! Der Autor bittet um mehr Geduld und konstruktive Vorschläge, zeigt sich aber zugleich über die prompte Resonanz erfreut.--Slow Phil 16:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Der Autor möchte sich bitte Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel zu Gemüte führen. Und er möchte darüber nachdenken, aus welchen Gründen wohl gerade unsere Hof-Statistikerin vom Dienst diesen Artikel für untauglich hält... nur so als konstruktiver Denkanstoss :-) --Katharina 16:43, 4. Apr 2005 (CEST)
"(...) In dem Artikel "Theoretical and empirical analysis of ReliefF and RReliefF" von M. Robnik-Sikonja and I. Kononenko in der Zeitschrift "Machine Learning", Band 53(1-2), Seiten 23–-69, 2003, wird es ausführlich beschrieben. (...)" - Wer die Zeitschrift besitzt, möge die Methode ausführlich beschreiben. Sonst löschen AN 17:29, 4. Apr 2005 (CEST)

Tommy Vercetti (erledigt, umgeräumt)

Gehört m.E, in den Artikel GTA oder GTA Vice City, aber benötigt keinen Extraartikel. -- John N. -*$*- 15:45, 4. Apr 2005 (CEST)

  • Ich habe den Inhalt (ein sinnvoller Satz) in Grand Theft Auto übernommen. Redirect halte ich für übertrieben. Gelöscht, da ja nix verloren geht. ((o)) Bitte?!? 16:12, 4. Apr 2005 (CEST)

Das Spiel gibts garnicht.Und fraglich ob da irgendwann mal was kommt. Vaporware hat keinen Platz in WP. --MMozart 15:54, 4. Apr 2005 (CEST)

"(...) Stalker sollte schon im Sommer 2004 erscheinen, hat sich aber aus nicht näher genannten Gründen auf das zweite Quartal 2005 verschoben. Anfang des Jahres 2005 wurde das Spiel auf Ende 2005 verschoben. (...)" - Selbst wenn es bereits auf dem Markt wäre, automatisch käme es doch in eine Enzyklopädie nicht? Löschen AN 16:00, 4. Apr 2005 (CEST)
Irgendwer mußte ja obige Steilvorlage verwandeln. Löschen. ((o)) Bitte?!? 16:06, 4. Apr 2005 (CEST)

Buschubuschu (gelöscht)

  • Begriff laut Google nicht verbreitet
  • Löschung ist kein großer Verlust

--Suricata 15:58, 4. Apr 2005 (CEST)

als Unfug schnellgelöscht --Wiki Wichtel 16:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Hard to swallow, indeed! Ungenierte Werbung. Stefan64 16:16, 4. Apr 2005 (CEST)

"Lass dich von der besonderen Athmosphäre verzaubern, die "Hard to Swallow" zu schaffen versteht!" - Nein, tue ich nicht. Löschen. ((o)) Bitte?!? 16:19, 4. Apr 2005 (CEST)
Es geht noch besser Der Bandname (zu Deutsch: "Schwer zu schlucken") steht für den Stilmix, den die Band in ihren Songs zu bieten hat. Na, wenn das so ist löschen --MsChaos 16:22, 4. Apr 2005 (CEST)
"(...) Zum Einen finden sich groovende Crossover Elemente, zum Anderen progressive Riffs, die die Songstruktur auflockern und so manchen A-HA! Effekt beim Publikum auslösen. (...)" - A-HA! Löschen AN 16:24, 4. Apr 2005 (CEST)
verschlucken -W.W. 17:09, 4. Apr 2005 (CEST)

Still born (erledigt)

POV, Werbung und nicht ansatzweise ein Enzyklopädieartikel. Sowas sollte man schnelllöschen können. --Zinnmann d 16:20, 4. Apr 2005 (CEST)

Schwachfug - die hätten sich einen besseren Werbetexter zulegen sollen. So kommen die damit bei uns nicht durch - löschen --W.W. 17:12, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Entsorgt, weil nicht einmal ein Quentchen Fakten an den Lobeshymnen dran war. ((o)) Bitte?!? 17:22, 4. Apr 2005 (CEST)

Wortreiche Wörterbucherklärung. Inhaltlich auch eher fraglich. --Zinnmann d 16:28, 4. Apr 2005 (CEST)

7 Minuten nach dem Erstellen eines Artikel stellt man keinen L.A.:


Bevor du einen Artikel zur Löschung vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt auch sofort und immer die Vorschaufunktion. Vielleicht hast Du sie auch schon einmal vergessen. Allerdings ist es wichtig, einen Autor schnell auf ein Problem aufmerksam zu machen. Jeder Neuautor sollte Wikipedia:Zweite Schritte gelesen haben, wenn er sich nicht an diese Ratschläge hält, sollte er schnell merken, dass die Gemeinschaft ein Mindestmaß an Qualität erwartet. Setze aber nicht Deine Qualitätsanforderungen als Allgemeinmaßstab an. Das Mitmachen soll schließlich auch Schulklassen und weniger gebildeten Menschen Freude machen.


habe L.A. ertsmal entfernt. Man kann ja beobachten was noch kommt. --Matthy 16:51, 4. Apr 2005 (CEST)

  • Nu is der Artikel "volljährig" und immer noch schlecht. Die IP hat nix mehr dran getan. Löschen. ((o)) Bitte?!? 17:15, 4. Apr 2005 (CEST)
  • Jetzt zeigt doch mal etwas Tollerantz!!!!!!!!!!1 --Katharina 17:34, 4. Apr 2005 (CEST) :-)

Terri Schiavo (erledigt, bleibt)

Begründung: Das Schicksal von Terri Schiavo hat uns alle berührt, dennoch macht sie das nicht zu einer Person der Zeitgeschichte oder zu sonst einer Berühmtheit. Im Gegenteil: Der Fall Terri Schiavo steht nur Synonym für eine Wertediskussion. An den Namen Schiavo wird sich schon in einem Jahr keiner mehr erinnern. -- Nevanda 16:23, 4. Apr 2005 (CEST)

Wir hatten diese Diskussion schon bei anderen ephemeren Berühmtheiten. Ergebnis war in der regel: Behalten, gerade weil in einem Jahr wonaders keine vernünftige Zusammenfassung des Falls mehr zu bekommen sein wird, der Name aber noch gelegentlich auftauchen wird. Dies ist ein Gebiet, auf dem Wikipedia ohne große Anstrengung einen Dienst bieten kann, den kein anderes Lexikon bieten kann. Außerdem fehlt mir in der Löschbegründug ein Vorteil für Wikipedia durch die Löschung. Behalten --Skriptor 16:37, 4. Apr 2005 (CEST)
Den ersten Teil der Argumentation halte ich für absolut nachvollziehbar und richtig. Den zweiten Teil, die Frage nach dem Vorteil für Wikipedia, halte ich dagegen für seltsam. Es sollte doch immer Anspruch aller Beteiligten sein, sich an die eigenen Regeln zu halten. -- Nevanda 16:59, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe keinen Widerspruch zu unseren Regeln: Schiavo hat eine herausragende Bedeutung im Zusammenhang mit der Sterbehilfediskussion. --Skriptor 17:29, 4. Apr 2005 (CEST)
nicht löschen. Der Fall Schiavo steht momentan exemplarisch für die ganze Sterbehilfediskussion. --Katharina 16:39, 4. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Skriptor hat die Gründe bereits genannt. --Zinnmann d 16:43, 4. Apr 2005 (CEST)
Solche LA machen mich fassungslos... Natürlich behalten. Stefan64 16:45, 4. Apr 2005 (CEST)
"Der Fall Terry Schiavo steht nur Synonym für eine Wertediskussion" - eben genau aus diesem Grund wird sich auch in einem Jahr noch jemand an diesen Namen und diesen speziellen Fall erinnern. Ein Synonym bleibt meistens solange bestehen wie die zugehörige Wertediskussion und die wird noch lange andauern. Daher Behalten --MsChaos 16:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Die Diskussion gab es schon vor diesem Fall und wird es auch danach geben. Nur weil hier die Medien einmal auf den Zug aufgesprungen sind, macht es nicht mehr oder weniger bedeutsam - jedenfalls für die, die sich mit der Thematik seit Jahren auseinandersetzen. -- Nevanda 16:59, 4. Apr 2005 (CEST)

Wir hatten genug Diskussionen darüber. Wenn das hier gelöscht wird, dann müssten viele Artikel gelöscht werden, siehe z.B. Sébastien Briat. Da es durchaus ein interessanter Artikel ist. Behalten Dick Tracy 17:14, 4. Apr 2005 (CEST)

Behalten. Es gibt nun mal solche zeitgeschichtlichen Symbolfiguren (oder wie man das nennen soll) und gerade weil sie in ein paar Jahren vergessen sein werden, ist die Information wichtig. Wenn in einem Text von heute auf die Sterbehilfe durch die Nennung von Schiavo angespielt wird, wird bei dessen Lektüre in zehn Jahren solche Hintergrundinformation zum Verständnis notwendig sein. Rainer ... 17:27, 4. Apr 2005 (CEST)

Aus all den genannten Gründen behalten. Ich würde sogar sagen, Terri Schiavo ist – wohl unfreiwillig, aber doch irreversibel – zu einer Persönlichkeit der Zeitgeschichte geworden. Egal, ob das auf einen (allerdings in diesem Fall weltweiten und über zweiwöchigen) Medienhype zurückzuführen ist oder auf persönliche Errungenschaften der Person. Immerhin löste der Fall einen einmaligen Fall von (verfassungswidriger) Anlassgesetzgebung des US-Kongresses aus und wurde mehrfach von anderen Personen der Zeitgeschichte aufgegriffen (man denke nur an George W. Bush, Jeb Bush oder Jesse Jackson). --Alib 17:20, 4. Apr 2005 (CEST)

Behalten, schließe mich an. --Suricata 17:25, 4. Apr 2005 (CEST)

ich bin zwar auch für behalten, vielleicht sollte aber vor entfernen des löschantrags noch gewartet werden, was Anathema, Pjacobi, Arbol01 und die übrigen benutzer, die sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2005#Hatin Sürücü (erledigt, bleibt) strikt und prinzipiell gegen artikel über solche personen, die nur als "fall" bekannt wurden, ausgesprochen haben ?

(zitat von dort: Ich halte alle Biographieartikel, die nur wegen des öffentlich beachteten Todes (spektakuläre Todesart, Mord, Terrorismus) des Toten erstellt worden sind für unenzyklopädisch. Ich werden die Löschanträge für die weiteren Fälle, auf die ich aufmerksam gemacht worde, nachtragen, sobald die Wikipedia schneller ist. --Pjacobi 18:04, 23. Feb 2005 (CET))

grüße, Hoch auf einem Baum 18:52, 4. Apr 2005 (CEST)

Behalten: Ich frage mich wirklich manchmal, was manche Enzyklopädie-Pfleger hier umtreibt. Im Gegensatz zu vielen unumstrittenen Personen der Zeitgeschichte, die in ein paar Jahren (vielleicht sogar in wenigen Wochen) vergessen sein werden, dürften gerade Terri Schiavo und ihr "Fall" noch sehr lange als Synonyme in der Debatte um Sterbehilfe Verwendung finden. Hier geht es nicht nur darum, dass jemand "spektakulär" gestorben ist. Hier ist ein Name förmlich zum Schlagwort geworden. Fast so wie "Roe vs. Wade" in der US-amerikanischen Abtreibungsdiskussion seit Anfang der 70er. Dabei ist "Jane Roe" das Pseudonym einer Dame gewesen, die sich sogar unter ihrem richtigen Namen gelegentlich in Enzyklopädien wiederfindet. Ähnliches gilt für Robert McCartney, dessen einziges "Verdienst" (was soll das für ein Kriterium sein?) es war, von Angehörigen der Sinn Fein ermordet zu werden. Auch dieser "Fall" wird noch in vielen Jahren zitiert werden. Dann sollte man in Wikipedia noch Infos darüber finden. Und wenn es hier wider den "Hype" geht: Wo bleibt dann eigentlich der Löschantrag zu einem Extrembeispiel dafür wie "Horst Wessel"? Oder ist der enzyklopädiewürdig, weil er ein so schönes Lied geschrieben hat? Khero 20:07, 4. Apr 2005 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Begründung: Das Schicksal von Terry Schiavo hat uns alle berührt, dennoch macht sie das nicht zu einer Person der Zeitgeschichte oder zu sonst einer Berühmtheit. Im Gegenteil: Der Fall Terry Schiavo steht nur Synonym für eine Wertediskussion. An den Namen Schiavo wird sich schon in einem Jahr keiner mehr erinnern

Geht es nicht im Kopftuchstreit ebenfalls um eine Wertedebatte? Mit derselben Begründung könnte auch Fereshta Ludin aus der Wikipedia verbannt werden, denn er "steht nur Synonym für eine Wertediskussion. An den Namen ... wird sich schon in einem Jahr keiner mehr erinnern". Natürlich muß der Artikel Terri Schiavo gekürzt werden. Aber deswegen ganz rauswerfen? Ich finde es schon interessant, im Zusammenhang mit dem Einfluß der sog. "religiösen Rechten" in den USA und auch im Zusammenhang damit, dass das Handeln Bushs evtl. gegen das Prinzip der Gewaltenteilung in den USA verstoßen hat. Bin kein Politikwiseenschaftler/ Soziologe oder dgl., aber ich finde schon, dass das eine gewisse Relevanz hat, die über das rein Triviale hinausgeht. -- gegen Löschung ----Rafflesia-pricei 21:01, 4. Apr 2005 (CEST)


Zwei Jungs, die Platten auflegen. Die Relevanz wird im Artikel nicht deutlich. --Zinnmann d 16:43, 4. Apr 2005 (CEST)

...und schon wieder will sich eine Möchtegern-"Band" in die Wikipedia schleichen. - abwürgen --W.W. 17:15, 4. Apr 2005 (CEST)

Ein Münchner DJ ohne Relevanznachweis. --Zinnmann d 16:50, 4. Apr 2005 (CEST)

löschen - kein enzyklopädischer Wert vorhanden --W.W. 17:17, 4. Apr 2005 (CEST)

Noch ein Münchner DJ ohne ersichtliche Relevanz. --Zinnmann d 16:52, 4. Apr 2005 (CEST)

löschen - kein enzyklopädischer Wert vorhanden --W.W. 17:17, 4. Apr 2005 (CEST)
Löschen - die beiden darüber auch. Ausser Selbstreferenzierung keine R-Belege AN 18:04, 4. Apr 2005 (CEST)

Die Arbeitsplattform der beiden zuvor erwähnten DJs. Haben wir heute mal wieder die großen Wikipedia-Selbstdarstellertage? --Zinnmann d 16:56, 4. Apr 2005 (CEST)

mit diesen Informationen haben sich die Leute nicht gerade "promoviert", eher dezimieren --W.W. 17:19, 4. Apr 2005 (CEST)

wohl als werbende beschreibung für Modstix Music gedacht. soweit die informationen allgemein relevant sind, gehören sie nach Webportal. grüße, Hoch auf einem Baum 17:16, 4. Apr 2005 (CEST)

== Kaschnitz == erledigt durch REDIRECT Es besteht ausführlicherer Artikel Marie Luise Kaschnitz --Schubbay 17:18, 4. Apr 2005 (CEST)

bitte die relevanz dieses labels innerhalb der szene belegen und details wie gründungsdatum, releases, verkaufszahlen nachreichen. ich kann nur eine 12"-maxi von januar 2005 finden. grüße, Hoch auf einem Baum 17:21, 4. Apr 2005 (CEST)

Falscher Titel, zuwenig, es wird nichts erklärt. --Zumbo 19:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Ein Löschantrag... und das von mir ......

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Dieser Artikel ist unverständlich und in meinen Augen auch unnötig! Erst durch klicken auf die verlinkte Pressemitteilung von 1999 erfährt man, daß es wohl um die Vorbereitung des Internationaler Strafgerichtshof geht, den es inzwischen längst gibt. Ich als anerkannter Löschgegner sehe nicht, wie man diesen Artikel sinnvoll überarbeiten könnte ( Wikipedia:Frühjahrsputz läßt grüßen ) ... So wie der eine Satz dort jetzt steht, taugt er noch nicht mal als Nebensatz im Artikel Internationaler Strafgerichtshof. Gruß --Gulp 17:46, 4. Apr 2005 (CEST)

So ein, zwei Tage in der Wiki-Tonne...
Ich teile Deine Einschätzung: löschen. ((o)) Bitte?!? 19:37, 4. Apr 2005 (CEST)

so zu wenig. --::Slomox:: >< 20:40, 4. Apr 2005 (CEST)

Much Ado About Nothing. -- southgeist 20:45, 4. Apr 2005 (CEST)

Was will uns dieser Artikel sagen? Listen aus IMDb abschreiben reicht nicht für eine Enzyklopädie! Kürzen, ausbauen und wenn nicht - weg --W.W. 20:56, 4. Apr 2005 (CEST)

Löschen, falls nicht noch biographisches dazukommt. Die Liste der Serienfolgen sowieso raus. Und Richard Marcus gleich mit, bevor wir auch noch Richard Marcus (2) erwarten dürfen. --AndreasPraefcke ¿! 20:57, 4. Apr 2005 (CEST)

löschen - hatte noch keine wesentliche Rolle. @Andreas: Richard Marcus (2) war schon da, wurde aber schon entsorgt - der war noch unbedeutender. -- srb  21:00, 4. Apr 2005 (CEST)

Beim Frühjahrsputz ist mir dieser Stub in die Finger gefallen. In der englischen Wikipedia steht auch nicht mehr dazu drin. Kann da jemand beim Ausbauen helfen, oder ist es sinnvoller, das irgendwo zu integrieren? --W.W. 20:46, 4. Apr 2005 (CEST)

...und noch ein Frühjahrsputz-Stub. Lässt sich vielleicht auch dazu noch ein bisschen mehr finden? --W.W. 20:51, 4. Apr 2005 (CEST)

der artikel ist kein prunkstück, aber er erfüllt m.e. die mindestanforderungen. die löschkandidatenseite ist für einträge da, die wirklich unhaltbar sind (siehe löschregeln). behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 21:49, 4. Apr 2005 (CEST)

UNEF (erledigt)

So ist das wohl nichts. --ahz 20:51, 4. Apr 2005 (CEST)

tja, da sollen wir wohl wieder selbst googeln. Hier [6] und hier [7] und bei [8] steht was dazu drin (und noch bei ein paar anderen). Vielleicht erbarmt sich ja jemand... --W.W. 21:02, 4. Apr 2005 (CEST)
Da die Sehenswürdigkeiten fortan gelöscht werden sollen, habe ich mich hier etwas erbarmt. Behalten AN 21:15, 4. Apr 2005 (CEST)
Das sehe ich nun auch so, danke --ahz 23:00, 4. Apr 2005 (CEST)

...ein Frühjahrsputz-Artikel der Handelsklasse C. Gibt's von jemanden ein "A" dazu? --W.W. 21:08, 4. Apr 2005 (CEST)

Finde gesamten Eintrag überflüssig, sofern er nichts spezifisches über das Hare-Krishna-Mantra enthält. Das ein "Hare Krishna" Anhänger der "Hare Krishna" Organisation ist und immer "Hare Krishna" singt, ist irgendwie selbstverständlich. Die meisten User werden wahrscheinlich ISKCON suchen, und werden dabei nur aufgehalten. Außerdem heißt die Religion mit Fachbegriff Gaudiya Vaishnava und nicht Hare Krishna Religion. --Rafflesia-pricei 21:12, 4. Apr 2005 (CEST)

Ein wirres Geschwusel, hart an der Grenze zur Schnelllöschung. --ahz 21:42, 4. Apr 2005 (CEST)

Eine Lektion für die Anhänger des Zuerst-ein-paar-Jahre-oder-mehr-Wartens: Ein Baustein seit über 5 Stunden drin, es hat sich nichts getan. Löschen AN 21:49, 4. Apr 2005 (CEST)
anscheinend ein Artikelversuch über einen Wrestler, jedoch ohne jede enzyklopädische Relevanz. löschen --W.W. 21:53, 4. Apr 2005 (CEST)
Kann man nur hoffen, dass er nicht auch noch den Rest von en:professional wrestling throws anlegt. Löschen --Gunther 21:58, 4. Apr 2005 (CEST)

- war SLA von Benutzer:Jörg Knappen - hat aber geordneten Inhalt, wenn auch allein Navileiste und so. In der Form nicht haltbar. Gruß --Rax dis 22:12, 4. Apr 2005 (CEST)

- ich schließe mich der Meinung von Benutzer:Karl Gruber auf der Diskuseite des Artikels an: "Wenn das ganze bei Koblenz bleibt, kennt man die fünf Festungen in der Kategorie:Koblenz doch auch heraus, oder werden dort noch hundert gebaut?" - und das ist die Begründung für einen Löschantrag. Gruß --Rax dis 22:19, 4. Apr 2005 (CEST)

Ankündigungen von Veranstaltungen gehören nicht in die Wikipedia. --Schubbay 22:23, 4. Apr 2005 (CEST)


--andere veranstaltungen, wie die z.b. die "loveparde" sind auch in der wikipedia enthalten. wie im artikel bereits geschrieben, findet dieses event jedes jahr statt und ist ein fester bestandteil in den LUGs. Benutzer:Ex

Statt Kaffeeflatrate, Getränkepreisebeweihräucherung und Linkspam wär mal die Teilnehmerzahl eine brauchbare Information. --Matthäus Wander 23:02, 4. Apr 2005 (CEST)

Klingt wie eine einzige Lobhudelei auf Toyota 217.229.214.122 22:30, 4. Apr 2005 (CEST)

POV-Katastrophe, so etwas kann man nicht überarbeiten, da geht nur neu schreiben. --Matthäus Wander 23:06, 4. Apr 2005 (CEST)

Nachdem sich fast zwei Monate nach dem Setzen der Bausteine an diesem Artikel nichts getan hat, stelle ich jetzt einen Löschantrag. Gründe:

  • Statt einer Erläuterung des Lemmas wird ein Teilaspekt mit Daten versehen beleuchtet, der den Leser genauso schlau wie zuvor lässt.
  • URV-Verdacht; zahlreiche sich wiederholende Satz- und Rechtschreibfehler in der Ursprungsversion weisen auf einen gescannten Text hin.
  • Quellen für detaillierte Umfrageergebnisse werden nicht genannt; deshalb bewerte ich diese als zweifelhaft. --jergen 22:30, 4. Apr 2005 (CEST)

Nach längerem Durchlesen bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass hier möglicherweise ein Film beschrieben wird. Weiter liest man, dass der Film nicht so das Highlight geworden ist.

Nun stelle ich mir die Frage: Wozu brauchen wir einen schlechten Artikel über einen schlechten Film? --ahz 22:55, 4. Apr 2005 (CEST)