Portal Diskussion:Berlin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 15:29 Uhr durch Gulp (Diskussion | Beiträge) ([[Berlin-Plötzensee]] / [[Wikipedia:Frühjahrsputz]] --> Bitte um "Amtshilfe" :-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siehe auch Diskussion:Portal Berlin/Exzellente Artikel für eine Diskussion über den Artikel der Woche.

Fotografen

Habt ihr Bildwünsche zu Berliner Artikeln? Als Berliner und Besitzer einer Digicam möchte ich mich dafür anbieten. Vielleicht gibt es hier auch noch weitere Fotografen? --Peter Littmann 03:40, 3. Sep 2004 (CEST)

teufelsberg

Teufelsberg (Berlin) bedarf keiner Überarbeitung sondern Löschung zugunsten des wesentlich fundierteren Artikels Teufelsberg. Wer sich damit auskennt, kann das vielleicht mal homogenisieren. Zahlendreher 21:51, 14. Sep 2004 (CEST)


ist angeleiert! -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 07:44, 15. Sep 2004 (CEST)

Review

Hallo ihr, gibts eigentlich hier ne Diskussion / Projektgruppe? Ich möchte nicht ma Portal rumschrauben, aber vielleicht könnte man ne Spalte für aktuell im Wikipedia:Review befindliche Artikel einbasteln. Gerade so lokale Themen können eigentlich auch nur von Berlinern inhaltlich gepüft werden. Aktuell befinden sich dort mindestens vier Artikel: Berliner Mauer, U-Bahn Berlin, Sankt-Michaelskirche Berlin und Warschauer Straße (Berlin) -- alle mit Potential für die Exzellenten. Grüße, -- Necrophorus 11:34, 28. Okt 2004 (CEST)

Also ich bin sehr dafür, so etwas einzurichten. Nur besitze ich (noch) nicht die Fähigkeit mit solchen komplexen Tabelle umzugehen. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 11:58, 28. Okt 2004 (CEST)
Bastel mal ein ... ich krieg das nicht hin! Gruss --Lienhard Schulz 12:26, 28. Okt 2004 (CEST)

Erstmal schön, daß es einige Leute gibt, die hier offensichtlich reinschauen. Mittlerweile macht die Beschreibung von Berliner Straßen etc. sogar richtig Spaß, würde mich also hier gern ein wenig mehr einbringen (soweit es neben anderen Projekten wie dem Portal Lebewesen, dem Wikipedia:WikiReader/Wale und diversem anderen Kram machbar ist. -- Necrophorus 15:25, 29. Okt 2004 (CEST)

Artikel der Woche / Portal Exzellenzen

Hallo ihr, ich habe jetzt in dieses Portal analog zu einigen anderen einen Artikel der Woche eingebaut sowie ein Präsentationsportal für die bisherigen "Exzellenzen" gebastelt. Wäre schön, wenn ihr mal drüberschaut oder bescheid sagt, wenn ihr das vollkommen scheiße fndet. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:33, 20. Nov 2004 (CET)

Also ich finde es eine gute Idee, dass du das eingerichtet hast. Einziger Kritikpunkt: Vielleicht könnte man die Bilder auf eine bestimmte Größe skalieren, denn im Moment sieht das etwas komisch aus, vor allem bei Lisa Meitner und Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Eins ist mir noch aufgefallen: du hast Albrecht den Bären vergessen. :-) --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius  ]] 16:16, 20. Nov 2004 (CET)
Auch ich als Nichtberliner halte das für eine sehr gute Idee. Neben dem schon erwähnten Albrecht dem Bären (der vielleicht eher ins Portal Brandenburg gehört) hätten eventuell auch noch Otto Braun und Ferdinand Henry hier ihre Daseinsberechtigung.--slg 20:13, 20. Nov 2004 (CET)

Die fehlenden sind jett auch drin, die Bilder sind in der Größe hoffentlich jetzt einigermaßen aufeinander abgestimmt. Gibts weitere Probleme (natürlich sollt ihr auch selbst Hand anlegen. Gruß, -- Necrophorus 10:43, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo! Wir haben ganz unten auf der Portalseiten einen Link auf den o.g. Artikel. Wenn man sich den Artikel anschaut, sieht man aber, dass dies keineswegs eine Liste fehlender Artikel ist. Diese haben wir ja stattdessen weiter oben im Portal. Falls sich kein Widerspruch regt, werde ich den Link entfernen und die o.g. per Schnelllöschung löschen lassen. – Sebastian R. 14:04, 28. Nov 2004 (CET)

Schnellöschung habe ich gemacht, den Lnk sollte man allerdings sinnvoll füllen mit fehlenden Personen, Bauwerken etc. -- Necrophorus 14:35, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Seite mal mit ein Paar roten Links gefüllt. Gruß -- Achim Raschka 19:06, 18. Dez 2004 (CET)

Berliner Navigationsleisten

Ein Hallo an alle. Es gibt ja (min) 3 verschiedene Arten von Nav-leisten für Berliner Bezirke und Ortsteile. zum 1. Bezirke Berlins. Den find ich sehr wichtig, sollte auch in allen Stadtbezirken drin sein, ist ja auch. dann gibt es noch Ortsteile Berlins. Diese finde ich persönlich extrem unwichtig und z.B. als Mahlsdorfer will ich mal schnell auf Kaulsdorf klicken und nicht erst lange in einer übermäßig gefüllten Navleiste herumsuchen müssen. Ich möchte halt als Leser mir die benachbarten Bezirke anschauen, und anhand dieser navleiste ist es nicht ohne weiteres Möglich diese zu erkennen.

Dagegen gibt es Ortsteile Marzahn-Hellersdorf, welche genau das wiederspiegelt, was ich in einem Artikel von Mahlsdorf erwarte. ich sehe klar welche die angrenzenden Ortsteile sind und alles ist übersichtlich.

Mein Vorschlag deswegen: die Ortsteile Berlins aus allen Ortsteilen entfernen, dafür mit einer auf den jeweiligen Stadtbezirk spezialisierten Variante ersetzen. über diese kann man dann eine Ebene höher auf den Stadtbezirk navigieren und von dort auf andere Stadtbezirke und wiederum deren Ortsteile. ist zumindest in Berlin-Kaulsdorf und Berlin-Mahlsdorf bereits so, wie ich mir das vorstelle.

Alternativ dazu könnte man ja auch nur die spezialisierte Ortsteile Marzahn-Hellersdorf je Ortsteil einfügen, damit man wenigstens dadurch einen Überblick hat. Was meint ihr dazu? --BLueFiSH ✉! 21:42, 27. Dez 2004 (CET)

Also erste und erlichste Antwort: Alle Navileisten aus den Artikeln raus. Ich finde sämtliche Navileisten extrem unwichig, da man mit einem Zwischenklick auf Berlin alle Bezirke erreichen sollte. Zweite etwas mehr richtung Kompromiss arbeitende Lösung wäre tatsächlich Eliminierung der Orteile und nur Einbau der Bezirke. -- Achim Raschka 03:23, 28. Dez 2004 (CET)

Artikel der Woche, die 2.te

Hi und vorweg erstmal nen frohes, glückliches, schaffensreiches oder was auch immer neues Jahr,

Ich habe heute (zu meiner Schande erstmalig) beim Portal Brandenburg bemerkt, dass dort als Artikel der Woche nicht ausschließlich exzellente sondern explizit ausgewählte nicht exzellente gezeigt werde. Genau das hatte ich damals bei Einführung dieses Teils im Portal Lebewesen auch vorgehabt, da wurde es jedoch konsentionell auf die exzellenten beschränkt. Ich persönlich finde die Idee, Artikel zu nehmen, die noch nicht im Schaufenster liegen, ziemlich klasse und würde gern anregen, dass auch hier zu machen um den Ausbau weiterer Berlinartikel zu forcieren. Gruß -- Achim Raschka 18:18, 2. Jan 2005 (CET)

Das ist auch so geplant. Soweit ich weiß, wollte Lienhard, wenn alle exzellenten Artikel durch wären, auch andere Artikel nehmen. Aber natürlich können wird das auch schon früher so machen. --Jcornelius   18:25, 2. Jan 2005 (CET)
Hallo Leute, gleichfalls erst mal ein erfreuliches neues Jahr - diese Artikeleinstellung macht hier nach Absprache zwischen uns weitgehend Sebastian R., da ich mit der gleichen Sache beim Portal Brandenburg und dem Einstellen neuer Artikel bei beiden Portalen bereits genug Verwaltungskram an der Hacke habe. Sicher wird Sebastian die Anregung von Achim aufgreifen. Toll wäre natürlich, wenn weitere Teilnehmer (  ?) ein Auge auf die Wechsel hätten und mitmachen würden jeden Samstag. Gruß --Lienhard Schulz 19:09, 2. Jan 2005 (CET)
Klar, ich schau' sowieso immer rein. Ich mach' gerne mit. --Jcornelius   19:19, 2. Jan 2005 (CET)

Wir können ya immer mal ein paar Artikel sammeln, damit Sebastian die Entscheidung nicht alleine treffen bzw. Artikel suchen muss. Eine einfache kurze Liste hier sollte da ausreichen, oder? Gruß -- Achim Raschka 23:00, 3. Jan 2005 (CET)

Ja, das ist eine gute Idee! Also meine Vorschläge für die Liste (neben den Exzellenten) wären:

  • die Bezirke allgemein
  • Spree
  • Technische Universität
  • BVG
  • Kopernikusstraße & Sonntagstraße
  • S-Bahn Berlin

--Jcornelius   14:59, 4. Jan 2005 (CET)

Tipp: Schaut doch einfach mal auf Diskussion:Portal Berlin/Exzellente Artikel ;) – Sebari 20:23, 4. Jan 2005 (CET)
Na, wer soll denn auf iene so naheliegende Lösung kommen ;O) -- Achim Raschka 20:30, 4. Jan 2005 (CET)

Neue Artikel und Berlinreader

Hi,

zuerst einmal wollte ich mich einfach nur mal bei Benutzer:Lienhard Schulz für die Pflege der neuen Artikel hier und im Portal Brandenburg bedanken. Ich denke, das ist eine zeitaufwendige und recht undankbare Aufgabe, vor allem weil man tatsächlich jede Biografie öffnen muss um eienn Bezug zu Berlin zu finden. Die Artikelzahl über Berlin und Berliner sollte mittlerweile bereits in den vierstelligen Bereich gehen und es kommen auf der einen Seite ständig neue hinzu, auf der anderen finden sich trotzdem immer noch massig prima Themen, die es noch nicht gibt, das Portal_Berlin_Archiv gibt diesbezüglich einen prima Überblick.

Vielleicht sollten wir tatsächlich (wie irgendwann mal von Benutzer:APPER vorgeschlagen) einen Berlinreader (supergerne auch einen Berli-Brandenburg-Reader) ins Rennen schicken, bei der Artikelfülle könnte ich mir sogar vorstellen, so etwas in einem 14-tägigen Rhythmus mit ausgewählten und trotzdem locker zusammengewürfelten Themen aus, zu und um Berlin herauszubringen ähnlich der Berlinischen Monatsschrift, die ich gerade als wunderbare Quelle der Lektüre für mich entdeckt habe (gabs leider nur bis 2001). Einen solchen Reader könnte man IMHO sogar weiträumiger erfolgreich publik machen als nur in der Wikipedia (Berlinportale, Vereine etc.) und damit weitere Berlininteressierte locken. Ich könnte gerne mal einen basteln, wie ich ihn mir vorstelle, wenn Interesse besteht. Comments? Gruß -- Achim Raschka 17:30, 13. Jan 2005 (CET) (und an den Berliner Stammtisch am Sonntag denken!

Ich kann Achim da nur voll zustimmen. Lienhard macht wirklich eine gute Arbeit, vor allem, dass er es schafft immer wieder neue bzw. überarbeitete Artikel zu finden finde ich sehr bewunderswert.
Die Idee für den Reader finde ich nicht schlecht. Ich denke, da lassen sich schon genug Artikel finden. Dennoch wäre ich, wenn es das denn geben sollte, für einen monatliches Heft. Denn bisher sehe ich immer wieder viele Berlin-Artikel die noch viel Pflege brauchen. Auch deshalb bin ich sehr für die von Achim vorgeschlagene berlininterne Qualitätsoffensive. --Jcornelius   19:44, 13. Jan 2005 (CET)
Auch das ist wieder eine gute Idee ... wenn der Herr das alles schafft :-):
      1. Lebewesen
      2. Schreibwettbewerb Koordination international
      3. Teilnahme am Schreibwettbewerb
      4. Review
      5. Exzellentendiskussion
      6. Schlichtung von Blödsinn hier und da :-)
      7. Artikelproduktion am laufenden Band
      8. dies und das und jenes auch noch ...
... uff - jeder trägt die Päckchen, die er meint, schultern zu können ... klar ist das als Anregung gedacht, erfahrungsgemäß bleibt aber fast immer am "Anreger" auch dann Arbeit hängen, wenn sich einige Mitmacher finden. Will im Grunde sagen: macht mal, wie neulich schon auf meiner Benutzerseite gesagt, will ich mich nicht über die momentanen Aktivitäten hinaus weiter verzetteln. Mein Beitrag bestünde in der wohlwollenden Begleitung mit dummen Kommentaren und in der Lieferung einiger schlauer Beiträge, wie demnächst "Bäke (Telte)". Zusammenlegung Berlin und Brandenburg könnte ggfs. zu uferlos werden? - weiß ich nicht. Vielleicht wäre es klug "Berlin und Umland" draus zu machen - wobei wir da wieder die Crux hätten, dass das Umland Süd (Nuthe-Nieplitz, Teltow, Bäke etc.) recht gut abgedeckt ist, während zum Norden wohl noch sehr wenig da ist (Aussage ohne genaue Recherche). Gruss --Lienhard Schulz 20:51, 13. Jan 2005 (CET)
Wahrscheinlich hast du bezüglich der Fülle der "Aufgaben" schon irgendwie recht. Im Moment schaffe ich es grad überhaupt nicht, mich auf Texte zu konzentrieren (lesen und schreiben, deshalb sehr wenig Review von mir), dafür fallen mir tausend Sachen ein, die ich ziemlich prima fände. Vielleicht sollte ich den Berlinreader erstmal hinter den Contest stellen, also frühestens im Mai damit beginnen und das dann doch moantlich angehen. Danke für die Bremse, aber ich fände es schön, wenn wir es im Hinterkopf behalten würden. Gruß -- Achim Raschka 22:38, 13. Jan 2005 (CET)

Meinungsbild

Teilt Ihr den Eindruck, dass die Rubriken "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" und "Artikel, die (bessere) Bilder brauchen" auf keine nennenswerte Resonanz stoßen? Da vor allem die "Artikel, die eine Überarbeitung brauchen" immer mehr anschwellen und kaum abgebaut werden, wird das Portal kontinuierlich unübersichtlicher. Andererseits sollte man sie vielleicht nicht ganz aufgeben, vielleicht sucht ja wirklich mal jemand etwas zum Bearbeiten dort raus. Vorschlag:

  1. beide Rubriken auslagern in ein Quasi-Unterpotal oder wie auch immer (ähnlich wie die Exz.-Vorstellungsseite)
  2. an der jetzigen Stelle eine Überschrift "Bearbeiten Stubs, Artikel, Wünsche, Bildersuche ..." (?) und als Text die bisherigen Titel aufführen und auf die neue Unterseite verlinken.

--Lienhard Schulz 15:49, 21. Mär 2005 (CET)

Also da kann ich dir voll zustimmen, die Artikel bleiben weitesgehend unbeachtet. Für eine Auslagerung in ein Unterportal spicht aber vor allem, dass diese dann imho noch weniger beachtet werden. Also wenn, da für Punkt 2. --Jcornelius   15:57, 3. Apr 2005 (CEST)

dito -- Achim Raschka 16:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Berlin-Plötzensee / Wikipedia:Frühjahrsputz --> Bitte um "Amtshilfe" :-)

Moinsen nach Berlin :-)

Im Rahmen der Aktion Wikipedia:Frühjahrsputz - zu der jeder herzlichst eingeladen ist - werden Artikel in der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten mal ordentlich geputzt! Dabei bin ich auf den Artikel Berlin-Plötzensee gestoßen (siehe Diskussion dort). Ich glaube, da kann nur ein Berliner helfen ;-) !!! Wäre super, wenn sich jemand den Artikel mal vorknöpfen könnte. Vielen Dank und Grüße nach Bärlin. PS: Ihr dürft auch gerne so in der Kategorie stöbern... vielleicht ist ja etwas aus einem speziellem Wissengebiet dabei? :-) Gruß --Gulp 04:23, 4. Apr 2005 (CEST)

reicht das nicht schon, was DorisAnthony geschrieben hat? Jedenfalls habe ich den Überarbeiten-Tag rausgenommen. --Jcornelius   14:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Vielen Dank :-) Wieder einer weniger :-) Mal aus Neugier: Ist das im Artikel die "Plötze", von der der Hauptmann von Köpenik (Wilhelm Voigt) im erzählt? Hätten die wie geplant den Transrapid nach Berlin gebaut, hätte ich mir das schnell mal selbst angeschaut:-) Gruß aus Hamburg --Gulp 15:29, 4. Apr 2005 (CEST)