Archiv 1 (Oktober 2006 – Dezember 2007)


Bitte beachtet: Alle hier begonnenen Diskussionen und Fragen werden von mir ausschließlich auf dieser Seite fortgeführt und beantwortet,

damit diese nachvollziehbar bleiben.

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.


Danke

... für eure Weihnachtsgrüße und guten Wünsche für das neue Jahr! --Sat Ra 16:06, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tjaru

Hallo Sat Ra, wenn du in die Versionsgeschichte schaust, wirst du feststellen, dass die Hieroglyphenbox nicht von mir eingefügt wurde. Gruß--NebMaatRe 22:49, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lustig, zeitgleich zu meinem Eintrag hier, hattest du geantwortet :-)....Gruß--NebMaatRe 22:50, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, habe dir dazu gerade eben auf deiner Seite geantwortet... und wollte dir auf meiner auch wieder antworten. Und schwupps: Bearbeitungskonflikt. Ja, die Versionsgeschichten. Lang können sie sein. In diesem Fall eher kurz, aber ich hab's wirklich verschwitzt mir die Versionen alle anzusehen. Also, jetzt jagen wir uns ja gegenseitig :-), auch nicht schlecht. Gruß --Sat Ra 22:55, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vokalisation

Hallo Sat Ra, hier hast Du aus der Vokalisation von Vorlage:Unicoden.w das Vorlage:Unicode aus der ersten Silbe herausgenommen. Diesen Edit verstehe ich nicht, da dieses Zeichen ja den unbekannten Vortonsilbenvokal markiert. Grüße--Schreiber 09:57, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Schreiber, upps, das war keine Absicht. Einmal abgelenkt und das war's dann. Entschuldige, ich wollte sicherlich nicht für Verwirrung sorgen. Mache das wieder rückgängig. Viele Grüße --Sat Ra 11:44, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ah, alles klar. Grüße--Schreiber 08:06, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Amarna-Fundgeschichte

Hallo Sat Ra, ich glaube, für den Anfang haben wir erstmal das Nötigste korrigiert :-). Bei Gelegenheit kann ja die Geschichte ausgebaut werden. Hier nun erstmal ein Dank für die Mithilfe. Noch einen schönen Abend und viele Grüße von --NebMaatRe 21:42, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, der Dank geht vor allem zurück an dich. Dass du so auf die Schnelle agiert hast, wo du doch anderweitig extrem eingebunden bist. So schaut es erst mal besser aus. Irgendwas fehlt mir da noch, aber ich komme derzeit nicht drauf, was. Ausbaufähig ist das sicherlich. Viele Grüße --Sat Ra 15:23, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Papyrus

Hallo Sat Ra, wäre dieser Link für dich interessant ? Gruß--NebMaatRe 17:29, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, danke für den sehr interessanten Tipp. Sehe mir das mal genauer an. Aber wie kommst du da drauf; ich meine auf die Seite mit dem Papyrus? Viele Grüße --Sat Ra 17:59, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, ich hatte deinen Kommentar bezüglich des Artikels Leiden X gesehen. Da hatte ich mal kurz gegoogelt und dabei fiel mir dieser Link auf, ohne nun genau den Inhalt geprüft zu haben ;-). Gruß--NebMaatRe 17:06, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, also danke für's schnelle googlen nebenbei. Der Inhalt ist zwar ein anderer (es geht hier eher um Magie und Wahrsagung), aber solche "alten Texte" mit Übersetzungen sind immer gut. Vor allem deswegen, weil sie, wenn sich sonst später niemand mehr damit beschäftigt hat, auch einmalig sein können. In "älterer Literatur" finden sich manchmal Dinge, die interessant und auch wichtig sein können, aber aus irgendeinem Grund später nicht mehr berücksichtigt wurden. Wenn möglich greife ich gerne auf alte und neue Literatur zurück. Das gibt im allgemeinen ein sehr interessantes Bild. Viele Grüße --Sat Ra 20:22, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kairo

Hallo Sat Ra, ich habe deine "Version" im Kapitel "Museen" wieder eingefügt. Ich hatte bei vorherigen umfangreichen Ergänzungen (mehr als 5.000 Bytes) auf die alte Version revertiert, da als Referenz nur "gem. Prof soundso aus Halle" angegeben war. Bei kleineren Ergänzungen würde ich nichts sagen, aber der Artikel ist "Exzellent", da gelten die Bestimmungen von WP:Belege besonders. Schönen Abend und viele Grüße wünscht dir --NebMaatRe 20:38, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, alles klar. Hatte das auch nicht anders verstanden. Als ich mal nachguckte, was da in dem Artikel so Sache ist, sind mir diese Kleinigkeiten eben aufgefallen - und hab' sie dann geändert. Ein excellenter Artikel sollte nicht in einem Satz und dem danachfolgenden Fehler dieser Art haben. Wirkt unschön. Ja, das mit den Nachweisen ist so eine Sache...
auch dir einen schönen Abend und viele Grüße --Sat Ra 20:57, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Trolle

Hallo Sat Ra, du hast den Zustand des Artikels Velikovsky richtig beschrieben. Eigentlich ist er immer noch viel zu ausführlich. Ich hatte die Infos von anfänglich insgesamt ca. 90.000 Bytes (es gab mal 5 Artikel zu Velikovsky !!!) auf das jetzige Niveau gekappt. Und in anderen Artikel vom Velikovsky-Fan sah es auch nicht besser aus. Genau deshalb wurde er als Benutzer gesperrt. Sagst du ihm 1 Wort, erhälst du 10 zurück; soll heißen, dass jede Bemerkung von allen Seiten kommentiert wird. Die Diskussionsseiten mit seinen Kommentaren sprechen eine deutliche Sprache. So, spät isses, wünsche dir ne gute Nacht :-)....--NebMaatRe 01:35, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, danke für die Infos zu so später Stunde. Dass es sich SO verhält war mir in dem Moment gar nicht bewusst bzw. habe das auf die Schnelle so nicht erkannt. Es ist nur nervig, wenn dauernd irgendwo dieselben Einwürfe kommen, die nix Konkretes bieten. Habe das alles mal kurz überflogen und versucht nachzuvollziehen. Bei der Recherche aller dazu gehörigen Seiten gelangt man ja von Pontius bis Pilatus- und das dauert mir dann doch echt zu lange. Da könnte man auch ein dickes Buch lesen in der Zeit. Ja so manche Themen und Artikel... Wenn er gerne einzelne Bemerkungen kommentiert, soll er das tun. Muss ja ein enorm wichtiges Thema sein, wenn er da soviel Zeit und Enthusiasmus reinhängt. Nun gut, jedem sein Steckenpferd. Ich werde die Sache nicht weiter diskutieren (sprich: füttern). Für sowas gibt es Foren. Dir frohes Schaffen heute noch, viele Grüße --Sat Ra 12:13, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, ich fand den Ausdruck "Trolle nicht füttern" drollig ;-), deshalb hatte ich ihn in übernommen. Dir auch frohes Schaffen und einen schönen Sonntag, viele Grüße--NebMaatRe 13:47, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, habe doch noch einen Kommentar abgegeben... Manchmal ist es zu schwierig. Habe aber dem, nichts weiter hinzuzufügen. Eine inhaltliche "Unverständlichkeit" war mir dann doch aufgefallen... Vielleicht stehe ich aber gerade auch nur auf der Leitung. Aber vielleicht lässt sich die von mir angesprochene Passage etwas verbessern/verändern, damit man weiß, worum es geht. Wie gesagt: Das ist so gar nicht mein Ding. Viele Grüße --Sat Ra 22:23, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, die IP (ehemals Dr. Doktor/Berliner76) hatte seine Artikel, z.B. Velikovsky, rhetorisch sehr raffiniert aufgebaut. Beispiel: Wenn ich schreiben würde Velikovskys Theorien sind interessant und nicht unmöglich, weil....., fliegen diese POV-Formulierungen sofort aus dem Text. Also schreibe ich doch lieber Die etablierte Wissenschaft lehnt Velikovskys Theorie über die Venus ab, in der er erklärte...dies und das..., weil sie meinen, dass...... Ich baue mit dieser Art Schreibstil Velokovskys Theorien ein, lasse sie aber technisch von vornherein unglaubwürdig erscheinen, habe sie aber alle im Text und niemand wird sofort wegen POV streichen. Zusätzlich achte man auf die Wortwahl der Sätze: Etablierte Wissenschaft !! Aha, demnach gibt es unter den Wissenschaftlern, die sich noch nicht "etabliert" haben, andere Auffassungen. Das ging im Text fortwährend so. Noch ein Beispiel: Nicht sehr wahrscheinlich wird von den bekannten Wissenschaftlern seine Theorie soundso gesehen...Im nächste Satz folgt: Auch mit Einstein gab es Schriftwechsel bezüglich seiner Theorien, die Einstein zwar weitesgehend ablehnte. Und wieder diese eingeschobenen Worte: Nicht wahrscheinlich, weitesgehend usw., dem Leser wird aber suggeriert, dass Einstein zumindest einem kleinen Teil seiner Theorien zustimmte. Gleiches Problem nun zu deiner Frage der Auflistungen der "falschen Annahmen", die evtl. mit Velikovsykys Aussagen verbunden werden sollen. Das waren sie vorher auch alle ;-). Aber: Sie waren mit diesen "netten" rhetorischen Fallen versehen. Nach Entfernung dieser Satztechniken, bleib nur noch die nackte Aussage, etwa Die Venus-Atmosphäre müsste heißer als soundsoviel Grad sein, weil sie mit dem Mars zusammenstieß....Darauf folgte: Die Wissenschaft stellte fest, dass die Venus-Atmosphäre so heiß ist. "Lustig" wirds dann, wenn der Nachsatz weggelassen wird: Die Venus-Atmosphäre ist aber schon seit Millionen/Millarden Jahren so heiß, weil.... So kann man natürlich abwegigste Theorien manipulieren. Ich habe dann den Weg gewählt, Velikovskys widerlegte Theorien (übrigens alle wurden widerlegt !) zusammenfassend aufzuführen. Nun noch die Velikovsky-Sätze dazufügen, würde an der Aussage nichts ändern, aber sicher mehr "Fülle dem Artikel" verschaffen. Dem Thema ist m.E. sowieso noch viel zu viel Platz gelassen worden. Man könnte es noch weiter reduzieren und sich dann mit einigen seiner Aussagen beschäftigen (als Beispiele) und den Rest unter Auch die anderen Theorien wurden alle widerlegt ablegen. Der Artikelinhalt stammte ursprünglich meist aus Quellen der Velokovsky-Fans, manches auch unbelegt und Eigenmeinung. Soweit eine kurze Stellungnahme. Gruß--NebMaatRe 14:06, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, danke dir für die kurzen Erläuterungen zu meiner Frage (sind ja dann doch ein wenig umfangreicher :-)). Es lag mir fern, dir damit noch mal Arbeit und Mühe zu machen und dich damit zu beschäftigen oder unnötig Staub aufzuwirbeln. Das war nicht meine Absicht. Diese ständigen Einwürfe ohne Nährwert fand ich nur eben ein wenig nervig. Ja, die Macht der Worte. Immer wieder interessant. Die Intentionen seitens IP... waren bzw. sind schon deutlich und durchweg erkennbar.
Du hast Recht: Natürlich würde im Abschnitt „Unzutreffende Vorhersagen und Annahmen“ die exemplarische Erwähnung einiger durchaus genügen (derzeit sind es 16). Vielleicht aus verschiedenen Bereichen, damit der Leser zumindest einen allgemeinen Eindruck gewinnt, um welche wissenschaftlichen Felder es geht. Ohne Beispiele anzuführen, dass die Theorien seitens der Wissenschaft abgelehnt und widerlegt wurden und durch die Forschung keine Bestätigung findet, halte ich denn doch für zu wenig. Wenn man schreibt: Auch die anderen Theorien wurden alle widerlegt wird früher oder später die Frage kommen, welche dass denn sind/waren. Von daher sollte auch die Formulierung entsprechend sein...
Aber: vorrangig ist das Ganze sicherlich nicht. Und wie ich auf der Disku-Seite schon anmerkte, schien bzw. scheint hier interessanter Weise sonst niemand etwas zu vermissen. Viele Grüße --Sat Ra 21:36, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sat Ra, ich habe es auch nicht so aufgeasst, dass du mir "Arbeit und Mühe" machen willst. Ich kenne adhoc auch keine Literatur, um alle Argumente belegen zu können :-). Ich hatte nur die Infos zusammengeführt. Glaube auch kaum, dass die wissenschaftlichen Argumente belegt sind, sondern nur von Fachleuten eingeschrieben wurden. Dazu sind zu wenig Literaturquellen aufgeführt. Mal schauen...wenn ich nichts finde, folgt der Quellenbaustein und dann wird entsprechend deinem Vorschlag gekürzt. Ich sehe in "meinem Geist die IP, wie sie wieder Beschwerden an die Wiki-Redaktion richtet" ;-). Viele Grüße--NebMaatRe 22:05, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, sicherlich kann das kommen. Aber dann sollten auch mal konstruktive und weiterführende Vorschläge kommen - und nicht das Übliche. Kooperation und Konsens konnte ich hier bisher nicht erkennen. Habe interessehalber doch noch mal im Brockhaus nachgeschaut: Die haben gar nichts über Velikovsky... Brockhaus sehe ich zwar nicht als das A&O an, kann aber manchmal ganz hilfreich sein. Vielleicht kommt das ja dazu wenn der auch Online geht. Ich selbst werde dazu nicht viel bzw. gar nichts liefern können. Zeit für Bibliotheken habe ich keine und auf Internet-Quellen verlasse ich mich ungern. Das Problem mit Artikeln ist oft, dass man selbst viel weiß, es aber verständlich für andere darbieten muss ohne POV drin zu haben und ohne abzuschweifen. Sitze gerade an solchen "Fällen" (Überarbeitung + Neu) und es ist nicht einfach, weil doch einige Erklärungen rein müssen, um einen roten Faden drin zu haben. Wird dann länger als ich dachte - und hoffe auch, dass dann keiner zu sehr kürzt... Hoffe auch, das dann bald abschließen zu können. Mal sehen. Weiterhin viel Elan beim "Schaffen" und viele Grüße --Sat Ra 22:37, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Strumaresektion

Nach zwei Wochen Review konnte allerhand verbessert werden. Ich bitte jetzt um Stimmen, ob man den Artikel so in die KLA stellen kann, ohne sich gründlich zu blamieren. Zeitvorgabe etwa 10.03. (Kommentar bitte im Review) --TH?WZRM 19:53, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Done. Aber von einer gefürchteten Blamage kann eigentlich nicht die Rede sein... Gruß --Sat Ra 22:22, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Abu Simbel

Hallo Sat Ra, schöne "Umbauarbeiten" im Artikel bzw. Erweiterungen. Danke für die geleistete Qualitätsverbesserung. Gruß--NebMaatRe 11:50, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo NebMaatRe, danke für das Kompliment, aber für die Arbeit brauchst du dich doch nicht bedanken... :) Mache ich doch - soweit es in meiner "Kompetenz" liegt - gerne. U. a. bin ich deswegen ja hier; soweit die Zeit es erlaubt und ich Muße dazu habe. Sicherlich findet sich für Abu Simbel auch noch das eine oder andere, das man ergänzen kann. Hatte erst mal das (aus meiner Sicht) Wichtigste erledigt. Viele Grüße --Sat Ra 13:26, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nabu-na'id

Hallo Sat Ra, der Artikel ist nun im Review und befindet sich in der Aufbau-Endphase. Falls du Lust und Zeit hast, schau ihn dir doch an (hinsichtlich Lesbarkeit und Gliederung). Gruß--NebMaatRe 11:25, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Alles klar, schaue da in nächster Zeit mal rein. Viele Grüße --Sat Ra 18:36, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo NebMaatRe, habe einige Anmerkungen meines ersten Eindrucks hier hinterlassen... Gruß --Sat Ra 13:09, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat-Ra, danke für die Durchsicht und die Anmerkungen. Bin schon dabei, deine Vorschläge umzusetzen. Gruß--NebMaatRe 13:47, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Wörterbuch

Hallo Sat Ra, ich habe nun hier mit diesem schon länger von mir geplanten Projekt begonnen. Bevor ich später unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie nach größerer Ausfüllung darauf aufmerksam machen möchte, würde ich mich sehr zumindest auf eine vorherige Begutachtung von deiner Seite freuen! Insgesamt verspreche ich mir von dem Wörterbuch zumindest eine echte Hilfe bei einer möglichst vollständigen und kompetenten Aufüllung bzw. Vervollständigung aller Pharaonenboxen und die Möglichkeit einer Einbringung bei Wikibooks ohne eine URV-Verletzung, da ja selbst erstellt. Vielen Dank im Voraus und lG -- Muck 16:31, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, schaue mir dein "Projekt" gerne intensiver an. Hatte schon mal kurz reingeluppert (:-))... da war aber noch nicht viel vorhanden. Ich verstehe nur noch nicht ganz so genau deine Formulierung Wörterbuch der Pharaonenkartuschen. Darunter würde ich eher das verstehen, was Jürgen von Beckerath verfasst hat. Du meinst diese Liste als Hilfe für die einzelnen Kartuschen, nehme ich an? Die Pharaonenboxen in unseren Artikeln hier sind ohnehin einzigartig (wenn auch noch inkomplett und u. U. ein wenig mängelbehaftet)... glaube ich; zumindest habe ich anderswo noch keine Biographie zu einzelnen Pharaonen so gesehen. LG --Sat Ra 20:34, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wörterbuch der Pharaonenkartuschen“ deshalb, weil ich als Grundlage für mein Elaborat bislang einzig und allein die (in WP veröffentlichten und erläuterten) Kartuschen der altägyptischen Herrscher (Könige bzw. Pharaonen) benutzt habe. An die Behebung der Unvollständigkeit und Mängel derselben ist im Verlaufe des Entstehungsprozesses dieses Wörterbuchs und erst recht nach dessen Vollendung gedacht. Schon meine Zettelwirtschaft war in dieser Richtung zumindest aus meiner Sicht sehr hilfreich. Ich muss gestehen, dass ich bislang weder eine Veröffentlichung von Jürgen von Beckerath, Gardiner oder irgend eines anderen Ägyptologen zu Rate gezogen habe, Asche auf mein Haupt °°°X-( Ich sollte mich wirklich mal in eine Bibliothek mit dieser Fachrichtung und guter Auswahl begeben ... ja, ja, aber die Zeit und das schwache Fleisch. -- Muck 21:01, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, ok, jetzt ist es klar. Ist ja kein Beinbruch, mit von Beckerath oder Hannig. Wobei das "Handbuch der ägyptischen Königsnamen" schon besser ist, weil es sowohl die Kartuschen und ihre Varianten als auch die Transkription enthält. Übersetzungen gibt es dort leider keine. D. h.: entweder selbst übersetzen (wäre bei Hannig auch so) oder mal gucken, was Schneider dazu sagt. Wenn du es dir mal angesehen hast, weißt du, was ich meine... Aber ehrlich: Ein Werk mit der vollständigen Königstitulatur (je nach Epoche), der Transkription und Übersetzung gibt es so mit Biographie nicht. Deswegen ist das hier so einmalig. Wenn denn dann (irgendwann) die Artikel und die Boxen aufgearbeitet sind, ist das wirklich einzigartig. (Ich hoffe nur, ich irre mich da jetzt nicht - alle Literatur kann ich auch nicht kennen.)
Ja, Zeit und schwache Knochen... Irgendwie habe ich mir hier auch einige "Baustellen" auf meine Liste gepackt, die vielleicht etwas zu viel sind. Andererseits muss man immer schauen, was sinnvoll und informativ (in der Kürze eines Textes) verwertet bzw. untergebracht werden kann -es soll ja keine Doktorarbeit werden. Doch ich denke, dass sich gerade im ägyptologischen Bereich in der letzten Zeit doch einiges getan hat, auch wenn Vieles inhaltlich nicht an die Fachliteratur herankommt. Es sollen ja auch nur informative Artikel in einer Enzyklopädie sein, den Rest der Information muss sich der Leser über die angegebene Literatur selbst aneignen. Eigentlich ist es eine Lebensaufgabe, hier alles Publizierte aus dem Bereich anständig unterbringen zu wollen... Man betrachte sich die Liste der Götter und die Anzahl der Pharaonen - ohne sonstige Erläuterungen drumherum. Arbeit, viel Arbeit... Gute Nacht und viele Grüße --Sat Ra 01:02, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Astrolab B

Hallo Sat Ra, ein Thema, was dich vielleicht auch interessiert ? Gruß--NebMaatRe 14:32, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, danke für deine Info. Du hattest ja noch mächtig "gebaut" und umgebaut. Lese ihn mir dann mal genauer durch. Viele Grüße --Sat Ra 20:11, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Cheops Pyramide

Hallo Sat Ra, (du kennst mich wohl noch als Holger Casselmann) drei Infos für Dich: 1. ich hatte kürzlich eine Sendung auf Phoenix gesehen, in der nach neuesten Erkenntnissen die Funktion der großen Galerie - als Speicher für Verschlusssteine - als auch die der unteren Kammer sowie der Verbindungsgänge erklärt wurden. Das war hochinteressant. Ist Dir dieses bekannt? 2. Es wurde in der Sendung auf die praktischen Schwierigkeiten hingewiesen, die die Granitbearbeitung betreffen. Hier ist etwas aus der Sicht der Steinmetze: http://www.mysteria3000.de/wp/?p=123. Das lohnt sich schon mal durchzulesen. 3.Zur praktischen Pyramidenvermessung hatte ich an Muck eine kleine Ausarbeitung geschickt - er hat diese dann in den Artikeln Pyramide (Bauwerk) und Pyramide (Geometrie) untergebracht. Beste Grüße --HCass 13:24, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo HCass (klar erinnere ich mich; und so "versteckt" ist HCass dann doch nicht :-)). Danke für die Infos, ich schaue mir das alles sehr gerne mal an. Dokus sehe ich mir auch an, wobei die meisten vom "Fachlichen" her oft mit absoluter Vorsicht zu genießen sind. Auf den Seiten der Pyramiden geht es ja immer wieder mal etwas "hoch" her. Hatte die vorletzten Diskus auch ein wenig mitverfolgt... Interessant sind so manche Dinge schon - und die Diskussionen sind es dann ebenfalls. Viele Grüße --Sat Ra 20:09, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schnell zum verfluchten Pharao …

…, das Leben ist so kurz, husch, husch …

Hallo Sat Ra, zufällig komme ich vorbei und kann mal schnell mein Bedauern über das Stagnieren meiner Wiki-Tätigkeit abtropfen lassen -- ich verweise diesbezüglich auf Benutzer:Uwe Lück, Aktenzeichen ... herrje, jetzt ist auch der Aktenzeichengenerator abgestürzt;-)

Entschuldigung, ich musste jetzt ein paar mal niesen. Sind Influenza-Viren inzwischen portabel? Und unter welcher Lizenz dürfen sie weiterverbreitet werden? Da Tamiflu gerade nicht gut läuft, befürchte ich rechtliche Schritte von Roche ...

Nun aber mal ernst: Ich fand Deine Überarbeitung von Fluch des Pharao so beeindruckend, dass ich meinte, der Artikel sollte sich jetzt mal um die "lesenswert"-Auszeichnung bewerben. Deshalb hatte ich damals dann noch Bildchen und wichtigste ägyptologische und geografische Hintergrundinformationen hinzugefügt.

Mehr kann ich aber, wie meine Benutzerseite hoffentlich erklärt, momentan nicht machen.

Wirklich ganz großen Dank für Deine akribische Arbeit zu etwas, was so viele wissen wollen und niemand wissen kann, und innigen Glückwunsch für alles weitere entbietet Dir hier

Lückenloswecken! 06:02, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe, entschuldige die etwas verspätete Antwort. Oje, mir war gar nicht bewusst, dass dich das so beeindruckt hat. Danke für das Kompliment und Danke für dein Vertrauen in meine Arbeit. Ja, akribisch war es in der Tat – und eine interessante Recherche. Mit lesenswert habe ich aber nun in eigener Sache so gar keine Erfahrung. Man selbst sieht seine Arbeit auch oft in einem anderen Licht als Dritte. Und es fällt mir schwer, mir von meinen Bearbeitungen ein eigenes Bild zu machen. Deine Ergänzungen und auch Anregungen im Artikel fand ich sehr gut.
So ganz glücklich bin ich mit dem Ergebnis aber noch nicht wirklich. Es gibt eine Sache, die erwähnt/ergänzt werden sollte und die endlos lange Liste mit den angeblichen Opfern mit lauter roten Links stört mich in dieser Form ehrlich gesagt – denn nicht die „Opfer“ sind Thema des Artikels. Eine andere Sache sind manche Formulierungen aus dem "Alttext" (den ich nicht völlig töten wollte) und der Aufbau.
Da ich mir selbst dauernd neue Baustellen eröffne ist mir der Artikel dann ein wenig untergegangen – es sind ja noch To-Do-Hinweise von dir drin.... Man sieht hier was, und dort… irgendwie komme ich nicht immer so ganz nach, weil ich das hier alles neben allem anderen in meiner Freizeit mache. Andererseits ist es aber wohl nicht verkehrt, ein wenig Abstand zu haben, weil dann die Themenblindheit ein wenig verloren geht. Ich setze mich da bis Mitte/Ende nächster Woche noch mal dran. Nach getaner Arbeit sage ich dir dann Bescheid. Viele Grüße --Sat Ra 16:13, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mešweš

Hallo Sat Ra, ich habe im o.a. Artikel die Hieroglyphen-Box eingefügt. Wahrscheinlich ist/sind dort ein Fehler/mehrere Fehler enthalten, da ich nur nach den Buchstaben abgeleitet habe. Wäre nett, wenn du mal drüberschaust. Pfingstgrüße von --NebMaatRe 12:14, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, done. Habe dann auch gleich Hannig als Ref angegeben. Von wo stammte die Schreibung ägyptisch Mašawaaša = M-'-š3-3-š3? War das die Ableitung? Die "A's" werden nicht gesprochen, frag mich aber jetzt bitte nicht warum... :-) Viele Grüße und ebenfalls frohe Pfingsten, --Sat Ra 19:43, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, uiii...das ging schnell..danke. Die Schreibung ist im TUAT 1/AF, S. 547 mit den entsprechenden Zeichen so angegeben. Ich hatte lediglich die Zeichen M-'-š3-w3-3-š3 in die Buchstabenform M-a-scha-wa-scha = Mašawaaša übernommen (nicht die Aussprache, jedoch die Schreibform). Im Artikel Merenptah-Stele rätseln wir auch, ob die dortige Form so richtig ist (siehe dortige Disk.) ;-)........Gruß--NebMaatRe 19:57, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jepp, ging fix. Ist so ja kein großer Akt. Merenptah-Stele ist jetzt auch erledigt. Außer Hannig kann ich leider nix liefern. Wenn die hieroglyphische Schreibung so im TUAT zu finden ist, kann man das als Variante ergänzen. Die Transkription ist dann ja schon für die erste drin.
Wo du hier gerade bei mir vorbeischaust... Ich wäre dir dankbar, wenn du mal einen Blick auf meinen Vorschlag zu den kleinen Änderungen in Sachen Portalseite werfen könntest. Es ist noch nicht ganz so stimmig... Danke schon mal und Gruß --Sat Ra 20:51, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, danke für die Korrektur. Zu deinem Vorschlag habe ich mich HIER geäußert. Viele Grüße --NebMaatRe 17:02, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Danke dir für's Drübersehen meines Vorschlags. Baue dann nach den Anregungen aller Rückmeldungen in den nächsten Tagen mal um. Viele Grüße --Sat Ra 20:09, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich misch mal einfach mal ein;-) Zu den nicht gesprochenen a's habe ich in der Merenptah-Stele-Disku eine kurze Anmerkung geschrieben. Grüße--Schreiber 17:42, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schreiber, aber ja doch! Als Sprachenkenner, -spezialist und -versteher (chinesisch auch? wow.) sind die Erklärungen von dir immer willkommen. Danke also für deine Erläuterungen. :-) Viele Grüße --Sat Ra 19:48, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gern geschehn:-) Grüße--Schreiber 16:23, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Osirisbett

Hallo SatRa, ich weiß das man bei einer Diskussion auf einer Seite bleiben soll, aber eine Diskussion über ein oder mehrere Osiris-Betten hat letztendlich mit Umm el-Qaab nichts zu tun. Ich fasse deine Diskussionsbeiträge nicht als Kritik auf, ich bin ehr dankbar für die Anregungen und für den Einblick in dein Wissen. Ich nutze WP schon seit Jahren als Quelle zum Nachschlagen, oft wollte ich schon was ändern, hab mich aber am Anfang nicht getraut. Es ist gar nicht so schwer. Ich kenne mich in der Mythologie nicht in allen Einzelheiten aus, aber was ich meinte, war des in dem Text von dem (wie alleinige) Grab des Osiris die Rede war, das kann einfach nicht so stehen bleiben. Ich weiß auch das die alten Ägypter das Grab als Osirisgrab bezeichnet haben, was aber dann immer noch nicht heißt, das aus Djer Osiris geworden ist, wie angemerkt wurde. Sollte ich mich irren, klär mich bitte auf ich freue mich immer wenn ich was lernen kann. Eigentlich wollte ich nur den Text zu der Grabanlage aktualisieren, was mir denke ich schon ganz gut gelungen ist, ich hätte nie geahnt das ich eine Diskussion über den Osiris-Kult, Osirisbetten etc. lostrete. Was mir allerdings gefällt ist, das der Artikel wo er schon länger so vor sich hin gestanden hat, jetzt mehr Beachtung bekommt und mehrere ihr Wissen zum Thema einbringen. Ich bin noch nicht so lange angemeldet, habe zwar vorher schon unter diversen IP Adressen einiges geschrieben (Im Dienst hab ich kein Internet, nur Zugriff auf WP, was mich besonders freut), ich hoffe deshalb, das man mir meine Anfangsfehler entschuldigt, ich möchte hier natürlich niemandem auf die Füße treten, lediglich ein Teil meines Wissens weitergeben. Meine stärke ist im Breich Ägypten die Archäologie, die Mythologie gehört natürlich in gewissem Umpfang dazu, interessiert mich auch, aber ist wie bei der Religion allgemein, fragst du drei Leute bekommst du drei antworten. Ich freue mich darauf von dir noch einiges zu lernen, einen Teil deiner Artikel hab ich schon gelesen. Gruß--Ignati 10:16, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ignati, in „dem Fall“ ist das doch nicht schlimm. Da es keinen Artikel Osirisbett etc. gibt und die Seite von Umm el-Qaab inhaltlich nicht wirklich passt, können wir das auch hier ein wenig weiterführen. Osirisgrab und Grab des Djer ist so auch für mich Neuland (ist nicht wirklich meine „Zeit“…) und viele Infos konnte ich dazu nicht ausgraben. Inwiefern es also eine Inschrift gibt, die Djer nach seinem Ableben als Osiris bezeichnet, kann ich dir nicht beantworten. Um zu dem Sachverhalt eine befriedigende Antwort zu finden, braucht es aber mehr Material bzw. Hintergrundwissen… So wie durch die Diskussion bei dem Artikel kann es durchaus auch bei anderen passieren… und für einen Artikel muss das ja nicht unbedingt schlecht sein. Wegen der Formulierungen in dem Artikel gucken wir dann noch mal… was einem so einfällt.
Am Anfang ist alles Neue ein wenig schwierig, mit der Zeit wird es jedoch einfacher. Da ich aber kein Dauerschreiber und –editierer bin, gibt es auch für mich noch so manches Mysterium. Deine „Ängste“ in Sachen Anfangsfehler und auf die Füße treten kann ich verstehen, und bei einigen Sachverhalten ist es in der Tat nicht verkehrt nachzufragen, wenn Unsicherheiten bestehen. In der Regel wird einem schnell geholfen. Auf eines solltest du aber unbedingt achten: Bei wichtigen Ergänzungen/Änderungen an einem Artikel deine „Quellen“ angeben, woher die von dir eingefügte Information stammt. Entweder als Einzelnachweis oder vor dem Abspeichern in der Zeile mit dem Vermerk „Zusammenfassung und Quellen“.
Dass ich bei der Mythologie und den Göttern gelandet bin, hing einfach da dran, dass einige Artikel inhaltlich etwas unterentwickelt waren (bzw. es noch sind). In dem Bereich ist vieles nicht ganz einfach, weil manches recht komplex ist – weswegen man auch mal drei Antworten bekommen kann.
Danke für dein Vertrauen in meine Kenntnisse bzw. mein Wissen und für’s Lesen; nur muss ich vorausschicken, dass ich nicht allwissend bin... Wenn du irgendwie nicht weiterkommst oder Fragen hast, helfe ich gerne weiter - soweit ich kann. Allerdings bin ich nicht regelmäßig oder lange online, so dass es mit einer Antwort dann ein wenig dauern kann.
Wenn also Ägypten/Ägyptologie dein „Hauptarbeitsgebiet“ sein sollte, kannst du dir ja in Ruhe überlegen, dich vielleicht im Projekt Ägyptologie einzutragen. Unterstützung durch neue, interessierte und fachkundige Mitarbeiter ist stets willkommen. Viele Grüße --Sat Ra 20:19, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo SatRa, danke für die Antwort, das mit dem Projekt Ägyptologie überleg ich mir, kann ich mich da einfach eintragen oder stimmen die Mitglieder die schon dabei sind darüber ab? Eigentlich würde ich gerne mitmachen. Es gibt einiges was noch fehlt, gerade in Abydos gibt es eine weiter große Nekropole die noch nicht erwähnt wurde, dort gibt es keine Gräber aber viele Tempelanlagen aus neuerer Zeit. Ich denke das wird mein nächster Artikel. Meine Notizen und Literatur sind schon etwas älter, aber ich hoffe auch neuere Literatur zu finden. Danke & Gruß--Ignati 11:21, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ignati, Abstimmungen zu neuen Mitarbeitern gab es bisher glaube ich nicht. Es gibt Einladungen oder Interessierte fragen direkt im Portal dazu nach. "Verstärkung" zu bekommen wäre anhand der Fülle des Materials in dem Bereich nicht schlecht. Also einfach eintragen, mit den Bereichen, die du zu bearbeiten gedenkst (kann sich natürlich im Laufe der Zeit ändern), damit man so ungefähr die Richtung deiner Arbeiten kennt. :-) Viele Grüße --Sat Ra 21:21, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Šai

Hallo Sat Ra, habe die interwikis noch ergänzt und die Schreibform geändert. Hoffe, es ist auch in deinem Einverständnis. Liebe Sonntagsgrüße --NebMaatRe 15:14, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, scheinbar haben sich unsere Beiträge überschnitten. Diese Änderung der Schreibform findet aus den auf deiner Seite aufgeführten Gründen nicht mein Einverständnis. Alles andere ist ok. Beste Sonntagsgrüße --Sat Ra 15:30, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also wieder zurück auf "Schai" verschieben (trotz der Transkribition) ? Gruß--NebMaatRe 15:35, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jepp, jetzt schreiben wir uns auf zwei Seiten die Finger wund...und hin und her. Aber das kriegen wir hin. Ja, wäre passend, wenn du das wieder rückgängig machst. Die Transkription hat nichts im Lemma verloren, weil die Transliteration SCHAI und die Aussprache, basierend auf beiden, ebenfalls SCHAI lautet. Grüße --Sat Ra 15:46, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ägyptische Mondkalender

Hallo Sat Ra, neues Thema: Ich möchte Infos zu den beiden ägyptischen Mondkalendern einbringen, die sich am ägyptischen Kalender orientieren. Würdest du einen Abschnitt dort einbringen oder einen Extra-Artikel anlegen, was wäre sinnvoller ? Gruß--NebMaatRe 16:07, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, das hängt meiner Meinung davon ab, wieviel es überhaupt zum ägyptischen Mondkalender zu sagen gibt. Er existierte neben dem "bürgerlichen" Kalender (= Sonnenkalender) und war in den Kulten von Bedeutung, spielt also eher eine "untergeordnete Rolle" im täglichen Leben. Hierzu kann ich leider nichts ausführliches sagen, weil das nicht mein Gebiet ist und ich dazu auch keine Literatur habe. Wenn du ausreichend Material hast, kann ich dann im Resultat aber gerne mal drüberschauen. Sorry und Gruß --Sat Ra 16:22, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, Material liegt ausreichend vor (sogar für zwei Mondkalender), Monatsnamen, Techniken, Handhabung etc., alles recht umfangreich (Schwerpunkt auf Techniken der Handhabung). Gruß --NebMaatRe 16:24, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ein Mondkalender nach Sothis und einer nach dem ägyptischen Normaljahr.--NebMaatRe 16:29, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, wenn die Materiallage deiner Recherche nach so umfangreich ist, kann ja ein Artikel draus werden... ägyptischer Mondkalender unter Führung und Handhabung der beiden Varianten sowie eine kurze Erwähnung im Artikel ägyptischer Kalender. Kalender und Berechnungen liegen dir ja, sollte dann für dich kein Problem sein. ;-) Gruß --Sat Ra 16:36, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Entschuldige, das mit den zwei Kalendern war mir in der Kürze durchgegangen. --Sat Ra 16:36, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, guter Vorschlag, dank dir, werde mich denn mal an die Umsetzung machen. Gruß--NebMaatRe 17:03, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun denn, viel Erfolg beim neuen Projekt. Gruß --Sat Ra 17:20, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, habe (wie du vielleicht gesehen hast) nun begonnen, vorab die Mondkalenderdaten in die Feste bzw. zugehörigen Artikel zu integrieren. Der eigentliche Artikel kann dann wieder mit diesen Zusatzinfos in Verlinkung gekoppelt werden, ohne dass gleicher Textinhalt im Artikel Ägyptischer Mondkalender zusätzlich auftaucht. Daraus dann wieder insgesamt eine Kurzfassung (gem. deines Vorschlags) in Ägyptischer Kalender. Bei einer Übersicht, der in Google auftauchenden Texte fehlen übrigens jegliche Informationen zu den Mondkalendern bzw. sind die Festdaten größtenteils fehlerhaft in Abhängigkeit zum bürgerlichen ägyptischen Kalender dargestellt. Grauselig, da falsch, was dort überall zu lesen (oder auch nicht) ist ;-) Sonnige Grüße --NebMaatRe 12:12, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, habe ich leider noch nicht gesehen, weil ich bei einigen anderen Artikeln zugange und beschäftigt war und nicht auf die Beobachtungsliste geachtet habe. Schaue dann aber zwischendrin mal deine Ergänzungen und Überarbeitungen an und verfolge die Entwicklung des Ganzen.
Die Seiten im Netz... Google ist manchmal toll und hilfreich – aber nicht alles. Aus den von dir angeführten Gründen zu Artikeln im Netz halte ich meistens an der guten alten Lektüre in Schriftform fest - auch wenn es da so manchen "Unsinn" gibt (kann dann und wann bei zuviel wissenschaftlicher Lektüre auch mal entspannend und erheiternd sein). Ist halt ein wenig mehr Arbeit sich selbst durchzuwühlen als eine aufbereitete Zusammenfassung über Google zu finden. Bei Texten im Netz ist oft das Manko, dass die jemand verfasst hat, ohne sich eingehend mit der Materie zu beschäftigen (in der Regel nach dem Lesen eines Buches) und es auch wirklich verstanden zu haben. Es gibt wenige Ausnahmen, die zuverlässig sind. Deswegen m. M. nach grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen. Sonnige Grüße zurück --Sat Ra 13:12, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo,

ich will dir nicht auf deiner Benutzerunterseite herumpfuschen, daher geb' ich dir grade hier bescheid, dass ich Dragonball Z: Die Todeszone des Garlic jr. nach Dragonball Z – The Movie: Die Todeszone des Garlic jr. verschoben habe und den Verschieberest zum Schnelllöschen vorschlage. Nicht dass du dich wunderst, dass du da plötzlich einen roten Link hast. :) -- defchris (Diskussion • Beiträge)  00:16, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Defchris, danke dir für die Info und die Rücksichtnahme auf meine Seite. Aber so eine kleine Pfuscherei hätte ich dir doch nicht übel genommen. :) Grüße --Sat Ra 18:57, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oilthycoon

ich hab den mist nicht nötig mich hier von euch allen beschimpfen zu lassen, ich bin dr. der ägytologie, ich habe echt was drauf, wenn ich was ändere solltest du die finger weg lassen. Signatur von Oilthycoon 19:08, 22. Jun. 2008 nachgetragen; --Sat Ra 19:13, 22. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Bei deiner Art und Weise sowie deinen geringen Mitteln der Ausdrucksweise bezweifele ich das irgendwie totalamente.--Traeumer 21:25, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, schau bitte mal auf die Portaldiskussionsseite! --Oilthycoon 08:02, 24. Jun. 2008 (CEST)

medjed(u)

Hallo Sat Ra, mir ist mit und in meinem Wörterbuch eine - zumindest in meinen Augen - Unstimmigkeit aufgefallen. Die Bedeutung von medjed(u) ist bei mir mit Der Richtige angegeben, mit Bezug auf Cheops. Dort ist die Bezeichnung jedoch mit Der (die Feinde) zerdrückt angegeben. Wie passt das zusammen? Habe ich da ursprünglich was verwechselt oder übersehen? Kannst du mir helfen, das aufzuklären? Viele Grüße -- Muck 22:31, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, aber gerne. Es schaut so aus, als hättest du etwas verwechselt. Im Artikel Cheops ist die Übersetzung nach Schneider und diese lautet wie von dir beschrieben. Zu "Der Richtige" konnte ich in Bezug auf diese Hieroglyphenschreibung nichts finden. Es muss in der Auflistung geändert werden. Viele Grüße --Sat Ra 13:09, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe ich gerade erledigt :) Im Zuge deiner Auflistung fallen mir dann hin und wieder in Artikeln falschen Übersetzungen auf... bei Taharqa war die Übersetzung des Thronnamen falsch. Habe die Korrektur dann auch gleich in deiner Liste angeglichen. Viele Grüße --Sat Ra 13:20, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, liebe Sat Ra, für alles und vor allen so schnell! LG -- Muck 17:37, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Zu medjedu="der Richtige" kann ich Folgendes beisteuern: In meinem Wörterbuch steht bei mDd die Notiz "richtig sein, gut sein. BIFAO 98, 1998, 23. Frühäg. Wb S. 207", was ich wohl aus Kahls Frühägyptischem Wörterbuch abgeschrieben habe. Nach [1] sollte es also um den Artikel "Une épithète de Rêdjedef et la prétendue tyrannie de Chéops. Étude sur la statuaire de Rêdjedef, II." von Michel Baude gehen. Leider steht mir das BIFAO nicht zur Verfügung, weshalb ich die Angabe nicht nachprüfen kann. Der Hinweis auf kahls Wörterbuch sollte aber wohl reichen. Grüße--Schreiber 18:01, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schreiber, danke dir für unterstützende „Recherche“. Deine Ergänzungen sind immer gerne gesehen! Habe leider nicht die Literatur zur Verfügung, die du hast oder deine Kenntnis/dein Wissen, und kann von daher nur das Einfache einbringen. Ach ja, ich bräuchte mehr Zeit, mehr Platz ...
Wie ist das mit „der Richtige“ dann in Bezug auf die Übersetzung von Schneider zu sehen? „Der (die Feinde) zerdrückt“ klingt in der Königstitulatur passend, zumal diese ja im Kontext eine Art Regierungsprogramm darstellt. Das mit den Übersetzungen ist ohnehin immer ein wenig schwierig bei den Königsnamen und erfolgt nicht immer einheitlich (je nach Ägyptologe). Viele Grüße --Sat Ra 20:17, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich freue mich über jede Resonanz, auch wenn sie mich dann im Moment hinsichtlich der Übersetzung des Cheopstitels dann doch etwas ratlos macht. Aber wie auch immer, ich habe schon wieder eine zu harte Nuss für mich im Artikel Antef I. hinsichlich seines Horusnamens gefunden. Bitte schaut doch mal beide auf diese Diskussionsseite, wo ich das doch lieber erörtern möchte. Vielen Dank und viele Grüße an euch beide! -- Muck 18:53, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, da die Pharaonen-Hiero-Liste, die Hieroglyphen auflistet, die aus/in den Kartuschen verwendet (in der Regel nach Jürgen von Beckeraths Handbuch der ägyptischen Königsnamen) werden und wir die Übersetzungen nach Schneider verwenden, kann es doch so bleiben wie es ist (in Cheops). Zumindest ist er ein Nachweis für die Übersetzungen (sonst müssten wir mit unserem Namen dafür „haften“). Verbunden mit dem Hinweis auf Schreibers Ergänzung für die weitere Übersetzung als Einzelnachweis dann in deiner Liste. Dann wäre es vollständig. Eine geänderte Übersetzung würde Verwirrung stiften und Nachfragen zum jeweiligen Königsnamen ergeben und weshalb. Andererseits wäre es interessant zu wissen, wie andere Ägyptologen übersetzen... Bei Antef schaue ich vorbei. LG --Sat Ra 20:17, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Geständnis

Liebe Sat Ra, es wäre schön wenn Du einmal einen Blick auf meine Benutzerseite werfen könntest. Grüße--Schreiber 19:11, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schreiber, na so was! So jung – ich bin entsetzt :) - und ich dachte, nur Frauen mogeln beim Alter… finde ich eigentlich halb so wild. Aber danke für deine Ehrlichkeit. Nichtsdestoweniger: Hut ab vor deiner Arbeit hier in WP - gerade in Bezug auf dein Geständnis. Ich hoffe, du machst so weiter wie bisher. Mein *Vertrauen* hast du auch weiterhin. LG --Sat Ra 11:36, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
na, dann hab ich mit dem Geschlecht wohl auch gemogelt, was? Spaß beiseite: dein Vertrauen und dein Lob freuen mich wirklich sehr! Grüße--Schreiber 15:00, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hoffe ich doch nicht... (Spaß beiseite) ;-) selbst wenn - egal. Bei mir bin ich mir auf jeden Fall sicher. Nach deinem Geständnis ging mir gerade mein eigenes Alter auf... Ich könnte knapp deine Mama sein... Oha und Ohje. Ich hoffe, das weckt bei mir keine Depressionen. Auf weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit. Viele Grüße --Sat Ra 23:23, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
naja, da gibt es noch ganz andere Personen, die auch bei mir auf diese Art Depressionen wecken könnten... Grüße--Schreiber 16:45, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das passiert nicht :) - so 'ne Therapie ist teuer. Ist bei mir zum Glück auch nicht eingetreten (Uffz). Frage an dich als Sprachexperte: Ist japanisch oder chinesisch schwerer? Überlege schon seit langem, mit einem von beidem anzufangen, bin mir aber ein wenig unsicher, was ich wählen soll. Toller Artikel übrigens. Hat mir sehr gut gefallen, nur hatte ich leider "das Voting" verpasst, um noch ein Pro abzugeben. Viele Grüße --Sat Ra 22:49, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
freut mich, dass Dir der Artikel gefällt (und dass wir beide noch keine Depressionen haben:-)) Leider kann ich kein Japanisch und kann deine Frage daher schwer beantworten. Ich denke der Hauptunterschied ist, dass das Chinesische praktisch keine Flexion hat, während man die im Japanischen mitlernen muss. Ansonsten ist ein wesentlicher Unterschied, dass das Chinesische Töne und ein paar für uns recht ungewohnte Konsonanten hat, was beim Japanischen nicht der Fall ist. Umfangreiche Zeichensysteme musst Du in beiden Sprachen lernen, aber das bist du ja von den Hieroglyphen gewöhnt:-) William Baxter, ein bedeutender Sinologe, hat hier Chinesisch und Japanisch in die gleiche Schwierigkeitsstufe gestellt. Grüße--Schreiber 19:58, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir für die Kurzinfos. Dann schaue ich mal, wann ich mich zu einer Entscheidung durchringen kann. Denn so von jetzt auf gleich lernt man das ja nicht, und mit zunehmendem Alter wird es ja auch schwieriger ;-)) Viele Grüße --Sat Ra 20:03, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ipip-Fest

Hallo Sat Ra, ich glaube, deine Verärgerung verstehen zu können, möchte dich dennoch nachdrücklich darum bitten, die von dir angekündigten Konsequenzen nicht tatsächlich auch umzusetzen! Wir würden damit hier in diesem Bereich letztlich wohl die tragende Säule in der Form verlieren, die uns bislang ganz wesentlich eine inhaltliche valide Entwicklung in zahllosen Artikeln hervorragend ermöglicht hat. Um Amuun willen, das ist doch eine solche Unstimmigkeit hier nicht wert. Sollten auch meine Beiträge gerade hier zu der angesprochenen Übersetzung zu deinem Unmut beigetragen haben, so bitte ich nachträglich um Entschuldigung. Obwohl, wie sicher allen hier im Bereich bekannt ist, meine Kenntnisse hinsichtlich der Hieros, ihrer Transskription und Übersetzung sehr begrenzt ist, hatte ich auf Grundlage der Gardiner-Liste und dieser Quelle meinen Senf unter zugleich formuliertem Vorbehalt dazugegeben. Durch mein Projekt war mir ja schon langsam klargeworden, wie schwer und kompliziert diese Materie sein kann; hat sich mal wieder bestätigt. Ich kann nur wiederholen, was NebMaatRe vorstehend schon treffend formuliert hat: "Ich/wir lege/n doch immer großen Wert auf dein Urteil". Ich werde daher in Anbetracht der Dinge die von mir als Vorschlag eingebrachte Anmerkung zur Übersetzung zurücknehmen, bis auch in diesem Detail mit dir, und nicht gegen deine stets belegten Kenntnisse und deinen daraus erwachsenen Rat eine valide Lösung ausgearbeitet ist. Herzliche Grüße -- Muck 20:18, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muck, entschuldige meine verspätete Antwort. Oh je, diese Gedankengänge wollte ich nicht auslösen. Danke für die Wertschätzung meiner (begrenzten) Beiträge hier. Meine Verärgerung bezog sich auf das Hin und Her, obwohl scheinbar doch alles von vornherein klar war und die Meinung feststand. Dann bedarf es keiner Fragen. Dinge nachzusehen, zu erklären und dann wiederum endlos zu diskutieren kostet Zeit. Und wenn das dann „umsonst investiert“ war, bin ich not amused. Deine Beiträge haben dazu nicht beitragen. Du musst dich nicht entschuldigen, denn mehrere Aspekte bringen einen, wenn etwas unklar ist, auch durchaus weiter. Ich finde es toll, dass du dich hier ernsthaft mit den Hieroglyphen auseinandersetzt und so viel Mühe gibst. Darüber hinaus ist es überaus bemerkenswert, dass die Arbeit in WP im Laufe der Zeit mit dazu beigetragen hat. Aber einfach ist es in der Tat nicht – das zeigen die Artikel zu Altägyptisch, Mittelägyptisch etc.. Die Gardinerliste abarbeiten funktioniert leider nicht in allen Fällen. Das Hannig Wörterbuch hat über 1.000 Seiten an Wörtern, plus Gardinerliste, plus Extended Library etc.. Das, was also hier in WP oder im Internet an Hieroglyphen zu sichten ist, ist nur ein Bruchteil. Ganz abgesehen von der Grammatik, die auch diese Sprache hat.
Keine Angst, ich bleibe dem Bereich treu, verirre mich aber hin und wieder auch anderswohin. Entsprechend meinen zeitlichen Möglichkeiten arbeite ich wie bisher mit, was aber in der Tat manchmal nur Nachsehen und Korrekturen sein können. Ganztägig nur für WP recherchieren und einen Artikel nach dem andern schreiben oder bestehende überarbeiten und ergänzen kann ich selten, dafür fehlt mir entschieden die Zeit. WP ist bei mir nicht oberste Priorität, denn mal realistisch betrachtet, ist das eine Dauerbaustelle für Jahrzehnte. Also, auf auch weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit. LG --Sat Ra 20:16, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, vielen Dank für deine vorstehende Antwort an mich direkt. Ich denke, ich habe alle von dir angesprochenen Aspekte verstenden und freue mich auf eine weitere gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dir. LG -- Muck 22:54, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  Hallo Sat Ra, ich hatte schon auf der dortigen Disk. gestern etwas geschrieben. Mögen die Augen des Re und des Horus dir wieder ein Lächeln zaubern ;-)...in diesem Sinne viele Grüße --NebMaatRe 21:19, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, entschuldige die verspätete Antwort. Habe deine Antworten auf der Diskussionsseite gelesen, antworte dir aber hier. Das Lächeln hatte ich nicht verloren, ich begegne jedem neuem Tag mit einem Lächeln. Aber danke für die Wünsche und deine Wertschätzung.
Scheinbar haben wir zwei immer irgendeine Art von Verständigungs-Missverständnis/Problem ;-) Ist ja nicht das erste Mal, dass wir ewig diskutieren, ehe ein Ergebnis da ist. Aber daran kann man arbeiten. Ich gebe mir Mühe, zukünftig präziser zu formulieren. Abgesehen von den Punkten, die du bereits im Artikel berücksichtigt hast, ging es mir nicht darum, von dir für alles und jenes eine Erklärung zu bekommen – das muss im Artikel stehen, wenn es wichtig ist. Mir musst du das nicht erklären. Wenn der Artikel im Rohbau ist, weil noch einiges fehlt, was du nachtragen willst, setze den Bearbeitungsbaustein oder hinterlasse eine Nachricht auf der Diskussionsseite. Dann weiß jeder Bescheid, dass das Ding unfertig ist oder noch einiges geklärt werden muss.
Ich will hier keine weiteren Ausführungen in Bezug auf die Hieroglyphen machen oder mich wiederholen. Du schreibst: Daher meine Nachfrage nach "hemet" im Portal. Hintergrund waren ähnliche Übersetzungen mit Schwerpunkt zum Titel "Schöne Vereinigung von Ipet". Das war eigentlich alles, mehr wollte ich nicht wissen ;-) Warum lautet deine Frage im Portal dann nicht so? Wie ich aufgezeigt habe, ist es nicht so einfach mit den Hieroglyphen, wie man sich das immer vorstellen mag. Wenn die Übersetzung lautet: "Schöne Vereinigung von Ipet", die Hieroglyphen aber eindeutig etwas anderes sagen, kann das so nicht stehen bleiben, weil beides zusammen falsch ist. Und bei Hieroglyphen deutet oder tippt man nicht, man übersetzt – und das wörtlich oder auch mal sinngemäß. Es ist eine Sprache, kein Muster, das man beliebig auswerten kann. Man kann eine Übersetzung interpretieren, doch das ist Aufgabe der Ägyptologen. Wir geben das wieder, was die Fachliteratur bringt. Bei meiner eigenen Arbeit kann ich das machen, nicht aber hier – das wäre TF.
Wie es jetzt mit Quellenangaben drin ist, ist nichts dran auszusetzen. So ist es eindeutig.
Vielleicht bin ich auch auf dem falschen Dampfer, wenn ich die Meinung vertrete, dass solche Dinge richtig geschrieben, transkribiert, übersetzt und belegt sein sollten. Meine Fragen bezogen sich allein auf die Hieros, nicht auf das übrige Drumherum zum Kalender etc. Das ist deine Materie, dazu hast du die Literatur, um das einzubringen. Es hat wenig Sinn, hier und da kleine Bröckchen in Bezug auf die Schreibung nachzutragen, die erst nach „Ewigkeiten“ zusammen ein Ergebnis bringen, ohne dass es eigentlich wirklich deiner Frage bedurft hätte. Wenn alles so in der Literatur zu finden ist, hätte deine einfache Frage lauten können, ob das einer von uns so bestätigen kann. Fertig. Da es aber der Fachliteratur entstammt, ist auch das überflüssig.
Hättest du das, was du erst nach meiner Argumentation alles aufgeführt hast, von vornherein so eingebracht, hätte das einiges abgekürzt. Auf konkrete Fragen gehst du selten ein und antwortest mit Dingen, die eigentlich so nicht wirklich etwas mit der Ausgangsfrage zu tun haben. Wenn ich nach Hieroglyphen etc. frage, möchte ich keine Antwort zu Monaten oder Festabläufen oder zur Mythologie (von der ich denke, dass die mir doch im Groben bekannt ist). Und das macht es schwierig: Man redet aneinander vorbei und wiederholt sich. Ich wäre dir dankbar, wenn du deine Fragen präzise formulieren könntest und auch Antworten auf die Fragen gibst. Dass die manchmal an den Sachverhalt geknüpft sind, ist klar.
Meine Arbeit bei WP erfolgt in meiner Freizeit, die begrenzt ist. Ich habe nicht die Möglichkeiten, ganztägig zu recherchieren und alle Quellenangaben von dir zu überprüfen. Wenn dir also die Literatur vorliegt, dann werte sie bitte auch für die Artikel so aus.
Meine Mitarbeit in dem Bereich wird wie bisher auch erfolgen – allerdings wie immer zeitlich limitiert. Dennoch werde ich zukünftig mit ein wenig mehr Bedacht handeln. Lassen wir es so stehen, denn an dem Artikel und anderen bist du ja weiter dran. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und konstruktive Kritik. In diesem Sinne. Prost ;-) Viele Grüße --Sat Ra 20:16, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, ja...dann erstmal "Prost"...;-) Schön, dass du so ausführlich geantwortet hast, vielen Dank. Stimmt, wie beide "schreiben uns öfter die Finger wund", obwohl es auch wesentlich kürzer geht. Ich werde mich auch zukünftig bemühen, präziser zu formulieren. Im "Fall Ipip-Fest" ging es wahrlich durcheinander, da mir so viele Infos vorlagen, dass ich "fast davon erschlagen wurde". Spontan stellte ich die Frage, ohne selbst nach weiteren Literatur-Aussagen zu recherchieren. Das war mir nun auch eine Lehre ;-) Werde also zukünftig die "Berge erst abarbeiten" und dann, wenn etwas unklar bleibt, die Fragen stellen. Konstruktive Kritik ist immer gut; daher freue ich mich auch auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit (da fällt mir ein, der Artikel Ipip-Fest ist erst zu etwa einem Drittel fertig, werde den Rest noch einarbeiten)....wünsche dir nen schönen Abend. Viele Grüße --NebMaatRe 21:00, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Großes Fest ?

Hallo Sat Ra, es wäre nett von dir, wenn du zur Frage/Antwort auf Mucks Disk. deine Beurteilung abgeben könntest ;-)...Viele Grüße--NebMaatRe 14:15, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, heißt in diesem Falle wie in der Gardinerliste und von Muck vermutet angegeben: Fest. Von "Groß" ist da nix zu lesen, da fehlt die Hieroglyphe zu. Da ich aber momentan auf der Arbeit bin, kann ich erst heute abend genauer nachschlagen. Hoffe, es hat solange Zeit. Viele Grüße --Sat Ra 14:34, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es eilt nicht, die Liste dauert eh noch ;-), vielen Dank im voraus. Gruß--NebMaatRe 15:08, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Antworte auf Mucks Seite dazu. Grüße --Sat Ra 19:41, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe dir auch dort geantwortet ;-)....Grüße --NebMaatRe 21:40, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für das anschauliche Objekt! Das macht es doch seeehhr viel besser. Ok, schaue mir das die nächsten Tage dann mal an. Dann kommen wir sicherlich weiter ;-) Grüße --Sat Ra 22:45, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dekane

Hallo Sat Ra, ich hatte bei Udimu auch gleiche Anfrage gestartet. Wenn du Zeit hast, magst du die Übersetzung der ägyptischen Bezeichnung (bei ???) einfügen ? Es kommen im Verlauf noch die restlichen Dekane dazu. Sonntagsgrüße von --NebMaatRe 10:46, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, hab's auf meine Agenda gesetzt und schau mir das mal an. Viele Rest-Sonntagsgrüße --Sat Ra 20:39, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, von wo stammen die Bezeichnungen in der Spalte "ägyptischer Name"? Irgendwas scheint mir da nicht ganz zu stimmen - im Hinblick auf die Hieroglyphen. Bitte um kurze Nachricht, danke. Viele Grüße --Sat Ra 20:23, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, habe das Nutbuch mit den Hieros und den Namen hier vorliegen. Leider haben die Autoren nur die Hieros und die Transkription angegeben (teilweise auch die deutsche Schreibung). Wäre es hilfreich, wenn ich die Transkription noch mit eingebe ? Gruß --NebMaatRe 20:41, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, ja die Transkription wäre optimal. Ein Beispiel aus deiner Liste:

V17S29n
n
n
N14N33 N33
N33
N33

ist mit Se-schemu angegeben. Nun lautet aber das erste Zeichen SA (für Schutz)... deswegen bin ich irritiert; mal ganz abgesehen davon, dass ich bei den Hieroglyphen nirgendwo ein SCH entdecken kann, sondern nur ein S und drei N. Der Stern liest sich hier MU? Das irritiert mich. Leider sind auch meine Kenntnisse begrenzt... und bei astrologischen Begriffen wird es ganz schwierig - um ehrlich zu sein. Gib' bitte mal die Transkription an. Vielleicht hilft das. Viele Grüße --Sat Ra 22:24, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

P. S. Gibt es im assyriologischen Bereich Fortschritte bezüglich der Schreibungen? (Hab' da noch nicht nachgsehen) Grundsätzlich bin ich nicht gegen Neuerungen oder Umstellungen. Es sollte nur so sein, dass bestimmte Dinge auch nachvollziehbar sind, und das waren sie in dem Falle nur für "Insider".

Hallo Sat Ra, ich habe nun die Transkriptionen und die zugehörigen Götter ergänzt. Wie es der Zufall will, gibts zu "Se-schemu" eine kleine Geschichte: Es handelt sich um die "Sterne des Schutzes", die auf der Fahrt der vier Gottheiten in der Barke "Begleitschutz" geben. Auf dieser Fahrt gilt es, die Gefahren abzuwehren, die im Laufe der Nacht auftreten. Zur Assyriologie: Mittlerweile geht die Tendenz zur Schreibung gemäß Fachliteratur, allerdings mit Ausnahmen für wenige bekannte deutsche Begriffe (Ischtar-Tor). Obwohl auch die deutsche Lautsprache Ischtar falsch wiedergibt, soll dann wohl die "deutsch-eingebürgerte-Falsch-Lautschreibung" in einem sehr, sehr kleinen überschaubaren Bereich weiter verwendet werden. Ansonsten jedoch einheitlich die Assyriologie-Schreibweise. Soweit eine kurze Stellungnahme. Viele Grüße --NebMaatRe 18:48, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS:Habe mir eben über das LGG noch das "S3" geholt. Im Nutbuch wurde nur die Gottheit als Dekan genannt und die "S3-Hieroglyphe unterschlagen" ;-). Im LGG dann so ausgeschrieben, wie nun auch auf meiner Seite eingetragen. Gruß --NebMaatRe 21:32, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, das werden ja immer mehr. Wieviele Dekane sind das? Gut, dass du noch mal nachgesehen hast, denn, wie ich gesehen habe, hast du bereits einiges korrigieren und hinzufügen können. Den Rest schaue ich mir an, aber - wie gesagt - ich kann nichts versprechen. Nobody is perfect. Viele Grüße --Sat Ra 22:07, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe mir das jetzt mal angesehen. Die hieroglyphischen Schreibungen unterscheiden sich zum Teil von Hannig (sorry, mehr habe ich nicht vorliegen), was nix heißt, denn es gibt viele Möglichkeiten an hieroglyphischen Schreibungen. Allerdings ist - egal welche Schreibung verwendet wird, die Aussprache immer dieselbe. Und Zu den Übersetzungen: Die gibt Hannig so nicht her und ich selbst werde keine vornehmen, da das schlichtweg meine Interpretation und Spekulation ist. Das ist mir zu Joker, gerade da es um fachliche (sprich: astronomische) Bezeichnungen geht. Andererseits ist es so, dass die Bezeichnungen (was du gerne als Übersetzungen möchtest) - wenn sie angegeben sind- feste Begriffe sind; in etwa vergleichbar mit einer Ortsbezeichnung. Von wo stammen die Bezeichnungen Götter/Himmelskörper (Ist das eine Gleichsetzung mit den Göttern?)? Das reicht mM nach aus, so dass es eigentlich keiner Übersetzung bedarf - es sei denn, du willst eine Doktorarbeit draus machen, mit allem drum und dran. Die Transkription stimmt zum Teil immer noch nicht mit den Hieroglyphen überein. Wenn in der Transkription MU (was vermutlich MUT sein soll) zu lesen ist, muss das auch in den Hieros so stehen. Ist es nicht da, kann man es nicht so lesen. Von daher verstehe ich deine "Quellen" nicht so ganz. Was nicht da ist, kann man nicht transkribieren, übertragen und übersetzen - das ist einfach so. Ich gucke aber noch mal drüber, was Transkription und Hieroglyphen betrifft. Überlege dir aber bitte, ob es mit der Übersetzung wirklich sein muss. Man kann nicht alles übersetzen. Das ist so. Feste Begriffe sind feste Begriffe. Am besten sind ohnehin immer die originalen hieroglyphischen Darstellungen, keine Quellen, die irgendwelche Transkription oder Transliteration angeben. Viele Grüße --Sat Ra 00:14, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, die Autorenschaft weist bei den Hieroglyphen auf die unterschiedliche Darstellungsform in den jeweiligen Epochen hin. Im Alten Reich hatten einige Hieros andere Bedeutungen, die sich später wandelten. Sehr ausführlich wird auf diese veränderten Schreibweisen im Vorwort eingegangen: Beispiel Kenmut, das in der Transkription als knm.t erscheint und später (ab Neues Reich) dann als knmw.t. Für Kenmut/Kenmet liegen teilweise identische Schreibungen vor, woraus sich die Deutungen als Vogel, affengestaltigen Gott, Thot, heiliges Gefäß ableiteten. Es gab mehrere Dekan-Listen (jeweils mit 36 Dekanen). Sesostris III. modifizierte die Dekan-Listen und tauschte Sterne aus, da sich die astronomischen Bedingungen geändert hatten. Die Schreibung in Hieros für die Dekannamen änderte sich ebenfalls, auch für die alten Namen. Weitere Neuerungen der Dekansterne folgten unter den Ramessiden, später in ptolemäischer Zeit in Dendera. Im LGG sind die veränderten Schreibungen für selbigen Namen auch gut nachzuvollziehen. Ich kann daher deine Zweifel an einigen Übereinstimmungen verstehen. Deshalb können manchmal Ägyptologen nur Deutungen vornehmen, da nicht eindeutig klar ist, was eigentlich gemeint ist. Beispiel: Seschmu, wo auch erwogen wurde, den Dekan dem Weinlesegott Seschmu zuzuweisen (Hannig). Andere hingegen verweisen auf die mytholgischen Darstellungen der Barke, die ihren Weg über den Nachthimmel nimmt. Mir liegen ja für die Dekane die Hieros für die unterschiedlichen Epochen vor. Es ist interessant, zu sehen, dass selbst in zeitnahen Darstellungen (Sethos I, Ramses II.) schon Differenzen auftreten ;-), obwohl selbiger Dekan gemeint war. Übersetzungen müssen dort nicht sein, wo viele Deutungen möglich sind. War nur eine Idee von mir, dass eventuell bei eindeutigen "Hieros" eine Übersetzung möglich ist. Falls du Interesse an den veränderten Lesungen der Hieros im Alten Reich hast, gib mir Bescheid. Ich gebe dir dann eine Aufstellung von den auffälligsten Änderungen. Viele Grüße --NebMaatRe 09:07, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS:Hier als Beispiel die Schreibungen in den verschiedenen Epochen von Kenmut:
Altes/Anfang Mittleres Reich:
V31
n
tG14
Sesostris III.:
V17N15Z1V31
n
G14
Ramessiden:
V31
n
G17G14t
Ptolemäer:
V31
n
G17G14t t
H8
A40
Gruß--NebMaatRe 09:30, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, danke für die ausführlichen Erläuterungen. Das ist das Problem: die Sprachen der unterschiedlichen Epochen. Aber abgesehen davon, hab' ich in Bezug auf die Hieroglyphen und Transkription immer noch ein wenig Bauchgrimmen. Zu Kenmut: kn alleine hat so keine Bedeutung. Hannig gibt zu knmw.t folgendes an: Knumi(s) als Dekansternbild; also ohne Übersetzung. Wie ich oben schon schrieb ist das dann als fester Begriff zu sehen. Zu tepi-a-Kenmut gibt er Vorläufer der Knumis an und zu cheri-cheped-Kenmut Schwanzende der Knumis. Beides in deiner Liste. Vielleicht können wir dort das übernehmen, was Hannig publiziert hat, denn dann sind wir auf der sicheren Seite und können für die Bezeichnungen auch eine "Quelle" angeben. Grüße --Sat Ra 17:08, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe hier mal exemplarisch dargestellt, wie es eigentlich sein müsste. Transkription, Transliteration und Hieros stimmen nicht immer überein oder sind nicht korrekt. Und das ist nicht auf die verschiedenen Schreibungen innerhalb der Epochen zu begründen. Transkription und Transliteration müssen aber auf jeden Fall identisch sein. Wie schon gesagt: Man kann nur das lesen, was dort steht - mehr nicht. Vielleicht wäre es gut, wenn du dich allgemein auf eine Zeit festlegst. Schau's dir mal an. Auch wenn die Schreibung für Kenmut in den o. g. Beispielen unterschiedlich ist, so ist doch die Lesung stets dieselbe. Viele Grüße --Sat Ra 19:11, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, vielen Dank für deine Mühen. Habs mir angeschaut und bei mir teilweise schon korrigiert. Die Quelle Hannig kann dann ja als Nachweis angegeben werden. Die astronomische Zuweisung passt mit der Ikonografie gut überein, obwohl einige Autoren noch Bedenken anmelden (Darstellung als löwenköpfige Schlange und Verbindungsherstellung zu den Sternbildern Löwe/Wasserschlange, die beide ineinander übergehen. Dazu der Verweis auf Amun in seiner Urform als Schlange, die aus Nun hervorging, gem. Beiname Kemutef). Herrje, diese vielen Meinungen, aber Hannig mit dem Gott Knumi(s) liegt auf jeden Fall auf der sicheren Quellennachweis-Seite. Außerdem ist den drei Dekansternen auch Sachmet als Göttin zugeordnet. Mal schauen, ob sich noch etwas im "Senemut-Grab" finden lässt ;-). Hast du die Lit-Angaben zu Hannig greifbar (kann sie dann als Einzelnachweis dranhängen) ? Viele Grüße --NebMaatRe 21:21, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS:Mal was anderes nebenbei: Hast du gewusst, dass die ollen Ägypter zwei Neujahrstage hatten ? Bei der Lektüre der Feste fiel mir schon von Anfang an die Chnumhotep-Grabinschrift ins Auge, die viele Rätsel aufgab (2 Neujahrstage, ein großes und ein kleines Jahr). An anderer Stelle in einer anderen Inschrift aus der 6. Dynastie konnte aufgrund der alten Schreibung festgestellt werden, dass der erste Neujahrstag Sothis galt und der zweite dem ersten Tag des ersten Mondmonats, am 1. Achet I gabs wider Erwarten nüscht zu feiern ;-); wieder ein Problem weniger ;-). Gruß --NebMaatRe 21:33, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, gern geschehen. Momentan ist mehr aber leider nicht drin. Ich hoffe du kommst auch so weiter. Ob die Übersetzungen mit rein müssen, würde ich mir aber noch mal überlegen, denn wie gesagt, das sind feste Begriffe, die nicht übersetzt werden.
Die Angaben zu Hannig (Seitenangaben mache ich keine, weil das doch einige sind. Aber es sollte auch so reichen):
  • Rainer Hannig: Hannig-Lexica 1. Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch ägyptisch – deutsch. Philipp von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-1771-9
Zum P. S.: Ja, irgendwas war da in ganz, grauer Vorzeit... Schön wie sich das Gebiet so entwickelt. Viele Grüße --Sat Ra 18:35, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, danke für "den Hannig". Die Übersetzungen suche ich nicht extra, da sowieso kaum vorhanden ;-) (wenn bei Gelegenheit die ein oder andere Übersetzung zufällig abfällt, isses ok). So ist die Übersicht schon schwierig und unfassend genug. Gruß--NebMaatRe 18:59, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wahkare Cheti I.

Hallo Sat Ra, ich habe mich bei der Übersetzung des Eigennamens Cheti möglicherweise mal wieder reichlich weit aus dem Fenster gewagt. Splittete alles nach diesem Projekt einfach in chet und iti auf und kam so auf diese Übersetzung. Ist das vertretbar und korrekt?

Weiterhin habe ich die teilweise schon vorher in Liste der Pharaonen an verschiedenen Stellen bei den Thronnamen zu findende separate Schreibweise des Hieros mit der Bedeutung se / s (ihr, sie / sein) nunmehr durchgäng umgesetzt und auch bei der Transcription jeweis ein Bindestrich eingefügt ( also beispielsweise statt Vorlage:Unicode oder Vorlage:Unicode jetzt Vorlage:Unicode ) Auch hier meine Frage, ob das dMn vertretbar und korrekt ist. Viele Grüße -- Muck 12:00, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muck. So weit hast du dich da doch gar nicht rausgelehnt ;-) Ist so in Ordnung - es sei denn, die Forschung kommt irgendwann auf einen anderen Stand. Es ist manchmal ein wenig schwierig, weil es oft Hieroglyphendoppelungen als Raumfüller gibt. So kann hier das T entweder zu chet gehören oder zu tj....
Nur bei iti in deiner Liste musst du ein wenig aufpassen. Die Schreibung
M17X1U33
heißt so eigentlich jttj, weil das letzte Zeichen ebenfalls als tj gelesen wird. Bei Djer muss das deswegen eigentlich auch so lauten (oder auch iteti).
Zur Liste der Pharaonen. Bitte die Götternamen (Jmn, Nfrtem) in den Königsnamen groß lassen, auch in der Transkription :) . Wenn Punkte in der Schreibung sind, diese nicht durch Striche ersetzen. Sonst ist aber soweit alles ok. LG --Sat Ra 20:38, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, Vielen Dank für deine Erläuterungen, die ich umgehend in der weiteren Arbeit berücksichtigen werde. Allein hinsichtlich der Überarbeitung und Komplettierung der Pharaonenboxen in den zugehörigen Artikeln ist ja noch reichlich zu tun, seufz X-| Im Projekt habe ich noch am Ende den Unterabschnitt "Noch fehlende Bedeutungen" zugefügt (was ich schon längst mal hätte tun sollen), damit meine beharrlichen Lücken nicht bei mir und überhaupt in Vergessenheit geraten. Auch da ist also jeder gute Rat immer teuer ;-) LG -- Muck 10:17, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Muck, ja genau: Seufz! Das ist eines der Dinge, wo ich meinte, dass noch einiges zu tun ist. Sorry, dass ich dein "Projekt" in letzter Zeit nicht weiter mitbearbeitet habe. Aber es gibt Tage, die möchte ich auch "Ägypten-frei" verbringen - egal, wie groß die Liebe dazu ist. Dennoch habe ich es im Auge :) Bei den Pharaonenboxen mache ich meistens so was wie Stichproben, eigentlich quer Beet durch die Dynastien. Bei der 18. (und wohl der beliebtesten) sind ja die wichtigsten Dinge korrekt. Ich schau mal, wie weit ich in nächster Zeit komme. Uns fehlen einfach Ägyptologen. Die medizinische Abteilung hat wenigstens Ärzte. LG --Sat Ra 22:31, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pithom (Region)

Hallo Sat Ra, alles nun verschoben und entknotet. Unsere Diskussionen findest du nun auch dort. Viele Grüße --NebMaatRe 21:27, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, thanks for your message. I am working on the hieroglyphs (i. e. the box). Schaut jetzt so ganz gut aus, gehe aber nochmal durch. Viele Grüße --Sat Ra 23:14, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sat Ra, allright, your "Glyphs" are a beautiful Work :-). Allerdings nur eine klitzekleine Nachfrage wegen "Wadi-Tumilat" für Tjeku: Sollte es nicht besser Tell er Retaba heißen ? Viele Grüße--NebMaatRe 14:35, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo NebMaatRe, zu deiner klitzekleinen Nachfrage : steht so im Hannig beschrieben... also gehe ich davon aus, dass es stimmt, es sei denn, neuere Literatur führt was anderes dazu aus (kenne den aktuellen Forschungsstand ja nicht). Muss mir vielleicht doch noch mal andere Wörterbücher zulegen... Ich habe aber keine Bedenken hier "Wadi-Tumilat" stehen zu lassen. Viele Grüße --Sat Ra 14:57, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant. Dazu eine andere Nachfrage: Steht bei Hannig, dass Tjeku = Wadi Tumilat oder Tjeku in Wadi Tumilat ? Viele Grüße--NebMaatRe 15:36, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jepp, steht dort genau so wie auch von mir im Artikel eingefügt, mit dem Hinweis, dass beide Schreibungen (Maschuta und Wadi Tumilat) kaum voneinander zu trennen sind. Allerdings ist dort kein Unterschied gemacht mit "=" bzw. "in". Viele Grüße --Sat Ra 12:23, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Meritaton

Hallo Sat Ra, in der Liste der Pharaonen taucht auch Meritaton als regierende Königin auf; man folgt dabei R. Krauss. Soweit ich sehe, ist das aber eine Einzelmeinung, die in der ägyptologischen Forschung nicht weiter übernommen wurde. Zudem fehlt es doch auch an konkreten inschriftlichen Hinweisen für eine solche Regierung, und die These von R. Krauss stützt sich auf einen Analogieschluß, der, wenn man die Voraussetzung als nicht korrekt ansieht, keine Beweiskraft besitzt. Zudem ist auch im Artikel Meritaton kein Hinweis auf eine Regierung zu finden, wie ich finde zu recht. Sollte daher nicht Meritaton besser aus der Liste der Pharaonen gestrichen werden? Beste Grüße --Historix08 15:39, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Historix, die Zuordnung (d. h. Reihenfolge) der direkten Nachfolger Echnatons ist in der Tat nicht sicher. Was Meritaton betrifft, so bin ich mir nicht sicher, ob das eine einzelne Meinung von R. Krauss ist. Dodson (The Complete Royal Families, 2004) schreibt: “She (i. e. Meryetaton) seems to have become female king Neferneferuaten towards the end of her father’s reign.” Erwähnt aber auch die Möglichkeit der Nofretete, wobei er dies als unrealistisch betrachtet.
Eigentlich müsste in der Liste der Pharaonen Nefer-Neferu-Aton (Anchet-Cheperu-Re) (in der Kartusche eindeutig zu unterscheiden von Anch-Cheperu-Re – dem Thronnamen Semenchkares) stehen, wobei die eigentliche Identität dieser Person unsicher ist. Inwiefern Nefer-neferu-Aton alleine oder zusammen mit Semenchkare regiert hat (und ob davor oder nach ihm) ist durch Inschriften nicht gesichert. Dodson bspw. gibt Semenchkare 1 Jahr und Nefer-Neferu-Aton 3 Jahre (folgt auf Semenchkare).
Der Artikel zu Meritaton steht seit Ewigkeiten auf meiner To-Do-Liste (da fehlt so manches)... Tja, so schnell vergeht die Zeit. Vielleicht sollte ich das dann doch mal in Angriff nehmen, so grob zumindest. Nichts desto weniger finde ich, sollte dennoch die These von Krauss in dem Artikel erwähnt werden, da seine Chronologien relativ häufig Erwähnung finden (so auch in WP) und Meritaton nennen. Gerade auch in älterer Literatur, die immer noch für jedermann zugänglich ist. Ein Artikel sollte alle Facetten beleuchten. Es ist eine Theorie von vielen – und auch die anderen sind, selbst von mehreren Ärchäologen akzeptiert, rein hypothetisch, denn für die differierenden 3 bis 5 Jahre nach Echnaton, gibt es keine Datierungen und eindeutige Belege.
Von Beckerath reiht Königin Anchet-Cheperu-Re nach Echnaton und vor Semenchkare ein. Ich würde daher in der Liste der Pharaonen allein den Thronnamen stehen lassen und in der Spalte Anmerkungen ergänzen, dass die Identität dieser Königin nicht feststeht und angenommen wird, es handele sich um Nofretete oder Meritaton.
Eindeutig ist die Regierungssitutaion nach Echnatons Tod bis zur Regentschaft Tutanchamuns jedenfalls nicht, bzw. ist davon abhängig, welcher "Theorie" man "glaubt". Ebenfalls beste Grüße --Sat Ra 21:27, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Sat Ra
den
Datei:Aten disk.jpg
Aton-Orden
des Wikipedia-Portals Geschichte

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der
Ägyptologie erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Seit längerer Zeit arbeitest du nun schon aktiv und qualitativ auf hohem Niveau im Bereich des Alten Ägyptens. Dafür wollte ich mich einmal bedanken. Da eine spezielle Auszeichnung in diesem Bereich noch fehlte, habe ich sie einfach mal selbst "gestiftet". Zudem sind wir in diesem Projekt oft schnell mit Kritik, Dank und anderes Positives kommt nicht selten zu kurz. Darum danke ich hiermit einfach mal für deinen Einsatz! Marcus Cyron 15:24, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, mir fehlen schlicht die Worte... Ganz vielen Dank für diese Auszeichnung. Grüße --Sat Ra 21:02, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gratulation! -- Lückenloswecken! 21:08, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Viele Grüße --Sat Ra 15:56, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P. S. Der verfluchte Pharao wartet leider immer noch. Die Zeit und meine vielfältigen Interessen sind mein "Problem"...
Also auch von mir natürlich herzliche Glückwünsche ! - )) LG -- Muck 16:17, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Unser Ägyptologie-Bereich hat Dir viel zu verdanken, das muss geehrt werden! Grüße--Schreiber 17:00, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Oh je, gleich werd' ich rot. Mach' mich bitte nicht verlegen. Ohne die konstante Mitarbeit des "stetigen Teams" sähe es allgemein vermutlich recht düster in dem Bereich aus. Viele Grüße und uns allen weiterhin frohes - und wenn möglich - unermüdliches Schaffen. Grüße --Sat Ra 17:28, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Venus-Tafeln

Hallo Sat Ra, vielen Dank für die Lit-Formatierung. Wollte gerade rangehen, aber siehe da...du warst schneller ;-). Grüße--NebMaatRe 16:29, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo NebMaatRe, gern geschehen. War da grad' im Zuge der Artikel-Kandidatur unterwegs. Lese mir den Artikel aber noch mal genauer durch und gebe dann mein Votum ab. Viele Grüße --Sat Ra 17:30, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten