Zettelbank

Vorläufer von heutigen Notenbanken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2008 um 21:30 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Privatnotenbank ist eine Notenbank in Privatbesitz.

Während heute Notenbanken fast ausschließlich staatliche Institute sind, war das Recht, Banknoten zu emittieren in früheren Jahrhunderten oftmals auch Privatbanken übertragen.

Deutschland

Etwa seit Ende des 19. Jahrhunderts gingen die Staaten dazu über, das Recht zur Ausgabe von Banknoten den verschiedenen Notenbanken ihres Landes zu entziehen und einer zentralen Notenbank, der Zentralbank des Landes, zu übertragen. Dieses wurde in Deutschland im deutschen Reichsbankengesetz von 1875 umgesetzt. Die Reichsbank sollte als Zentralbank dienen. Folgende 33 Privatnotenbanken bestanden zu diesem Zeitpunkt:

Name Sitz Staat Gründung Ende der Konzession
Preußische Bank Berlin Königreich Preußen 1856 1/2 jährlich kündbar
Rittterschaftliche Privatbank in Pommern Stettin Königreich Preußen 1824 1-1/2 jährlich kündbar
Städtische Bank in Breslau Breslau Königreich Preußen 1848 1-1/2 jährlich kündbar
Bank des Berliner Kassenvereins Berlin Königreich Preußen 1850 1-1/2 jährlich kündbar
Kölnische Privatbank Köln Königreich Preußen 1855 1-1/2 jährlich kündbar
Magdeburger Privatbank Magdeburg Königreich Preußen 1856 1-1/2 jährlich kündbar
Danziger Privat-Aktien-Bank Danzig Königreich Preußen 1857 1-1/2 jährlich kündbar
Provinzial-Aktien Bank in Posen Posen Königreich Preußen 1857 1-1/2 jährlich kündbar
Kommunalständische Bank für die preussische Oberlausitz Görlitz Königreich Preußen 1866 1-1/2 jährlich kündbar
Hannoversche Bank Hannover Königreich Preußen 1856 1906
Frankfurter Bank Frankfurt am Main Königreich Preußen 1854 1879
Landgräflich Hessische Landesbank Bad Homburg Bad Homburg Königreich Preußen 1853 1906
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank München Königreich Bayern 1834 1933
Sächsische Bank Dresden Königreich Sachsen 1865 1910
Leipziger Bank Leipzig Königreich Sachsen 1839 1879
Chemnitzer Stadtbank Chemnitz Königreich Sachsen 1858 1874
Württembergische Notenbank Stuttgart Königreich Württemberg 1896 1896
Badische Bank Mannheim Großherzogtum Baden 1870 1895
Bank für Süddeutschland in Darmstadt Darmstadt Großherzogtum Hessen 1855 1905
Rostocker Bank Rostock Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1850 1885
Weimarsche Bank Weimar Königreich Sachsen 1853 1953
Oldenburgische Landesbank Oldenburg Großherzogtum Oldenburg 1868 1878
Braunschweigische Bank Braunschweig Herzogtum Braunschweig 1853 1952
Mitteldeutsche Kreditbank in Meiningen Meiningen Herzogtum Sachsen-Meiningen 1856 1956
Privatbank in Gotha Gotha Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha 1856 1946
Anhalt-Dessauische Landesbank Dessau Herzogtum Anhalt 4847 Unbeschränkt
Thüringische Bank Sondershausen Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1856 Unbeschränkt
Geraer Bank Gera Fürstentum Reuß 1855 1953
Niedersächsische Bank zu Bückeburg Bückeburg Fürstentum Schaumburg-Lippe 1856 1956
Lübecker Privatbank Lübeck Hansestadt Lübeck 1820 1890
Kommerzbank in Lübeck Lübeck Hansestadt Lübeck 1856 1906
Bremer Bank Bremen Hansestadt Bremen 1856 Unbeschränkt
Leipziger Kassenverein Leipzig Königreich Sachsen 1867 1879