Diskussion:Internet

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 14:00 Uhr durch 141.20.27.149 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Sina Eetezadi in Abschnitt Verwaltung

Aktuell

Der Beitrag berücksichtig insgesamt nicht die Veränderungen der rechlichen Rahmenbedingunen aufgrund bereits bestehender Staatsverträge. Die Digitalisierung der Medien hat dazu geführt, daß das Medienrecht auf das Internet angewendet werden kann. Daher ist bereits jetzt im Rundfunkgebührenstaatsvertrag festgeschrieben, daß Rechner,die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können nur befristet Gebühren nicht zu entrichten haben Entwurf Rundfunkgebührenstaatsvertrag.

Diese Gerüchte gehören allerdings nicht in die Definition in den ersten Satz - meiner Meinung nach gehören irgendwelche nur auf Deutschland bezogenen Rechtsfragen generell nicht in diesen Artikel, sondern eher in Medienrecht. Insgesamt scheint mir, dass du Wikipedia mit einem politischen Diskussionsforum verwechselst: Dein Ärger über irgendwelche politischen Entscheidungen hat hier nichts zu suchen. Mwka 16:05, 24. Sep 2004 (CEST)

Verwaltung

Der Punkt Verwaltung des Internets muss noch hinzugefügt werden.

Zusätzlich müssten alle entsprechenden Seiten dazu mal überarbeitet werden (ICANN, IANA, etc.). Denn die Vergabe der Ip-Adressen und Domains hat sich seit 2002 grundlegend geändert und auch die Organisationen wurden umgestrickt. Leider sind viele Seiten auf wikipedia zu diesem Thema veraltet (und auch im restlichen Internet).

Auf [1] ist die aktuelle Form. Hab nur leider im Moment keine Zeit das umzusetzen.

--mfg Sina 15:09, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hm, da habe ich einige Zweifel an den Jahreszahlen. Wo kommen die denn her?

  1. 1987 der Begriff "Internet" entsteht, es sind nun 27.000 Rechner vernetzt
  2. November 1989 Erster deutscher Internet-Anschluss (Arbeitsgruppe Xlink, Prof. Zorn, Universität Karlsruhe)

Diese Behauptungen sind verwegen. Das Internet Protocol (IP) gab es vorher schon. Ich habe selbst die ersten Internet-Verbindungen in Deutschland Mitte der 80er Jahre gelegt. Die Kommunikation erfolgte seinerzeit noch über heute museale Modems. Aber es war Internet. Zwar habe ich jetzt nicht die Jahreszahl zur Hand, aber es war definitiv _vor_ 1987.

Daß 1989 der "erste deutsche Internet-Anschluß" in Karlsruhe erfolgt wäre, halte ich für daher für absurd. Erstens war damals die Uni Dortmund führend und zweitens frage ich mich, was für die damalige Zeit "Internet-Anschluss" bedeuten soll. Internet ist immer eine Verbindung zwischen zwei (oder einigen) Rechnern. Wenn man diese kleinen Netze alle miteinander verbindet, entsteht ein großes Netz, und wer dann dazukommt, hat den Eindruck, jetzt einen "Internet-Anschluss" zu bekommen. In Wirklichkeit bekommt er im Regelfall eine Internet-Verbindung zu einem Rechner, der seinerseits bereits mit vielen Rechnern direkt oder indirekt verbunden ist.

Eine Jahreszahl für den ersten "Internet-Anschluss" kann man daher gar nicht angeben; die ersten Internet-Verbindungen liegen jedenfalls deutlich früher.

Ich schreibe diesen ausführlichen Sermon deshalb, damit jemand, der abweichende Daten hat, Mut findet, die Angaben zu ändern. Ich werde, wenn ich mal in meinen alten Unterlagen krame (und hoffentlich ein Datum dabei finde), hierher zurückkommen und entsprechende Korrekturen vornehmen. Jetzt könnte ich aber nur entweder löschen oder den Text durch einen anderen ersetzen, der mit "ich glaube", "nach meiner Erinnerung" usw. eingeleitet wird, was für eine Enzyklopädie auch nicht gerade das Gelbe vom Ei ist.

Das älteste mir bekannte Dokument, das sich an die "internet community" wendet, ist RFC 0060 vom 13. Juli 1970, das wie folgt beginnt: "This memo defines an Experimental Protocol for the Internet community. This memo does not specify an Internet standard of any kind. Discussion and suggestions for improvement are requested. Distribution of this memo is unlimited."

Also nix mit "1987: Der Begriff Internet entsteht." 17 Jahre früher gab es bereits Memos für die "Internet community", wenngleich damals noch nicht in Deutschland.

-- WKr


Habe gerade gesehen, daß es bereits Seiten gibt, die die wesentlichen Informationen bereits richtig enthalten. Einen Verweis dazu habe ich eingebaut. Man müßte wohl mal überlegen, ob man nicht diese Seite komplett auf eine der anderen weiterleiten läßt. Das sollten aber "alte Wikipedia-Hasen" tun und kein Neuling wie ich.

-- WKr

Tabelle

Könnte man diese Tabelle nicht zu einer wunderschönen Kurve machen? Grafiker an die Front! -- Eckhart Wörner 00:14, 28. Feb 2004 (CET)

Hallo,

Ich finde den Absatz über "Weltnetz" und andere Eindeutschungen eindeutig nicht neutral. Ich habe bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2004#Weltnetz meine Argumente zum Thema Eindeutschen und Umgang mit vermeintlichen/echten Nazibegriffen vorgebracht (mag ungern doppelt tippen ;-) ).

Besonders das "Argument" des Artikels, Übersetzungen wären überflüssig und würden grundsätzlich nur zur Abgrenzung genutzt finde ich extrem abwertend der deutschen Sprache gegenüber. Es gibt genug Leute, die nicht wissen, was die trivialsten englischen Begriffe bedeuten. Freilich ist "Internet" in unsere Sprache "eingebürgert" worden und "Weltnetz" werde ich sicher auch nicht so häufig verwenden, aber es ist rein objektiv eine gute Übersetzung und diese hilft der Erklärung des Begriffs Internet.

Ich weiß, viele Leute sind der Meinung, Fremdsprachen, sprich alles außer Englisch, haben auf dem Computer und damit verbundener Technik nichts verloren, weil viele Dinge angeblich nur "peinlich" klingend in Deutsch wiedergegeben werden können (was durch schreckliche "Babelfischübersetzungen", besonders von Windowsprogrammen, noch gefördert wird). Benutzer, die gerne eine eingedeutschte Benutzeroberfläche haben, werden da schon mal als DAU bezeichnet. Ich persönlich kann recht gut Englisch (neben etwas Französisch und völlig vergessenem Latein ;-) ), aber trotzdem mag ich es, wenn mich mein KDE-Desktop auf Deutsch begrüßt (übrigens sehr gelungene Übersetzung der KDE-Oberfläche). Die Programmierer der I18n-Tools unter Linux haben da technisch hervorragendes geleistet (saubere Trennung von Sprachmodulen und Programmen und kinderleichte Handhabung neuer Übersetzungen im Gegensatz zu Windows). Viele enthusiastische Leute übersetzen mittlerweile Freie Software in ihre jeweilige Muttersprache. Vor allem Sprachminderheiten (bei denen sich unter Windows eine Übersetzung nie lohnen würde) profitieren davon enorm. KDE gibt es bspw. jetzt auch auf Niederdeutsch und Sorbisch, was ja in einigen Teilen Deutschlands gesprochen wird.

Also mein Plädoyer: Lasst uns bitte nicht die Hoheit über die Deutsche Sprache von den Nazis und anderen ewig Gestrigen nehmen, sie ist viel zu schön dazu (siehe Schiller und Goethe). Wir sollten uns nicht unserer eigenen Sprache schämen! Deswegen bitte den Begriff "Weltnetz" und andere nicht in den Schmutz ziehen. Der explizite Hinweis auf die aggressive Verwendung von eingedeutschten Worten durch rechtsextreme Kreise und ihre Gründe muss nicht in jedem Artikel über eine Fremdwort stehen (höchstens eine kurze (!) Bemerkung im Kontext über die Verbreitung des Begriffs). Ein "Siehe auch" auf Anglizismen (oder einem anderen Artikel in dem man die Naziproblematik mit Übersetzungen einbringen kann) reicht völlig.

Ich habe den Artikel noch nicht in meinem Sinne geändert, weil ich zunächst andere Argumente hier abwarten will.

Ach ja, um Missverständnissen gleich vorzubeugen: Ich stehe den Grünen und der SPD nahe, bin aber tolerant gegenüber allen Meinungen die sich auf der Basis der Menschenrechte bewegen. Arnomane 22:12, 10. Jun 2004 (CEST)

Sorry. Es war nicht meine Absicht, deutsche Sprache zu verunglimpfen. Im Gegenteil - ich finde selber die Überfrachtung mit englischen oder englisch klingenden Modewörtern (Denglisch) nervend. Ich habe lediglich die Diskussion zu "Weltnetz" gesehen und bin der Aufforderung gefolgt, es einfach zu ändern, statt endlos zu diskutieren. Ich habe entsprechend einen Redirect zu "Internet" gelegt und dabei versucht, den bisherigen Inhalt von "Weltnetz" sinngemäß zusammenzufassen und dort einzubinden. Der Originaltext müsste dort noch unter "Versionen" einzusehen sein. Der Verweis auf die negative Belegung ist leider eine Tatsache und sollte zumindest erwähnt werden, wenngleich mir die Vereinnahmung mancher Begriffe durch Anhänger extremer Ideologien auch nicht schmeckt. Es sollte keinesfalls eine politische Stellungnahme sein. Ich dachte, das wäre erkennbar. 80.128.106.154 22:33, 10. Jun 2004 (CEST)
Habe meinen Beitrag wohl etwas missverständlch geschrieben. Wollte eigentlich nur erreichen das der imo nicht mehr löschgefährdete Artikel verbessert wird und eine Ellenlange Off-Topic Diskussion in den Löschkanidaten verhindern. -guety 23:33, 10. Jun 2004 (CEST)


:Hallo. Tschuldigung ich hab es net so agressiv gemeint, wie es evtl. klang. Deine Initiative war schon ganz richtig, sonst hätte es ja nichts zu diskutieren gegeben... neuer Vorschlag: Weltnetz als Übersetzung des Begriffs Internet in die Begriffserklärung am Anfang des Artikels (ohne jeglichen Naziverweis) und kommentarlose Umleitung von Weltnetz auf Internet. Die krampfhafte Verwendung deutscher Begriffe durch Nazis ist gut in einem Unterkapitel (Sub-)Kultur/Szenen im Internet aufgehoben, welche ja häufig durch die Benutzung typischer Szenewörter erkennbar sind. Das Thema Ineternetkultur ist ja noch nicht ausgebaut bisher und meines Erachtens eine große Lücke. Hm Aineias hat leider die Umleitung wieder rückgängig gemacht, was ich schade finde, da er wohl das Wort "Weltnetz" für vergiftet hält. (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2004#Weltnetz)

Arnomane 23:21, 10. Jun 2004 (CEST)


Dienste

Ich würde gerne bei den Diensten sämtliche veralteten Dienste löschen, die nicht mehr wirklich verwendet werden. Also: Gopher, Archie, Veronica und WAIS. Kommentare? Mwka 00:43, 5. Aug 2004 (CEST)

Ich würde sie drin lassen, schließlich gibt es auch die Artikel zu den Diensten. Auch wenn die Dienste teilweise kaum mehr benutzt werden (ich kanns nicht beurteilen, ob das stimmt), Du kannst sie ja einfach mit xxx (obsolet) kennzeichnen. Sadduk 00:55, 5. Aug 2004 (CEST)

Webradio (von einem Linkspammer eingetragen) würde ich eher wieder rausnehmen.

Von HTTP bis WAIS sind alles Einzeldienste. Web Service und Peer to Peer passen IMHO nicht wirklich in die Aufzählung. --Avatar 22:28, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich halte dieses Kapitel für wenig geglückt, da Protokolle mit den Anwendungen (Dienste) vermischt werden. (Protokolle sind Vereinbarungen, wie bestimmte Informationen übertragen werden. Anwendungen (Dienste) teilen sich in der Regel in Client- (Anwender) und Server-Rollen (Geber) auf, die über ein Protokoll miteinander kommunizieren.)
Vorschlag:

  • Die verwendeten Protokolle in einem eigenen Kapitel aufzählen
  • Unter Dienste nicht nur erklären was es ist, sondern auch (beispielhaft) beschreiben wie es funktioniert (Ich habe unter HTTP nachgeschlagen, da erfährt man auch nicht wie die Web-Seite auf einen Rechner kommt.)
  • Der DNS fehlt in der Liste der Dienste

Ich hoffe, mein Kommentar hilft weiter. Gruß --SteveK 15:41, 29. Mär 2005 (CEST)

Qualitätsdiskussion

In Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs wurde ich von Benutzer:Mwka gefragt, was denn konkret an diesem Artikel zu bemängeln sei. Zusammengefasst bemängelte ich die dort die Oberflächlichkeit vieler Artikel rund um den Computer und im speziellen diesen Internet Artikel. Bevor ich dies am Abschnitt Aufbau und Struktur einmal aufzeigen möchte, sei folgende Anmerkung gestattet, um den Dann mache es doch besser, in dem du den Artikel änderst Kommentaren vorzubeugen. Irgendwo muss man anfangen und allein ist das schwierig, aber ich versuche dies durch das Portal Informatik und das zugehörige WikiProjekt Informatik. Nun zur Kritik, die natürlich im Gesamtzusammenhang des Artikel zu sehen ist. Es heisst beispielsweise unter Aufbau und Struktur:

Das Internet wurde als dezentrales Netzwerk geplant, das möglichst ausfallsicher sein sollte. Deshalb existiert kein Zentralrechner, über den alle Verbindungen laufen. Es gibt keinen Betreiber im Internet und auch keine internetweite Zensur – was nicht heißt, dass nicht einzelne Staaten keinen oder nur gefilterten Zugang zu ihm zulassen.

Ok, ich lerne:

  • Internet = Dezentrales Netzwerk = Plan (ist es denn ein dezentrales Netzwerk)?
  • Es existiert kein Zentralrechner (Was ist das ?)
  • Es gibt keinen Betreiber im Internet (Ist da vielleicht des Internet gemeint)
  • Keine internetweite Zensur (warum steht das im Abschnitt Aufbau und Struktur)

Weiterhin heisst es dann:

Faktisch besteht das Internet in der heutigen Zeit aus einer größeren Zahl von Netzsystemen, die jeweils von unterschiedlich großen Betreibern verwaltet werden. Sie sind jeweils über leistungsstarke Verbindungen (Backbone) vernetzt.

Ich lerne:

  • Internet = große Zahl von Netzsystemen (Aber was ist ein Netzsystem??)
  • Netzsysteme werden von Betreibern verwaltet. (Doch Betreiber, wieso stand da nicht gerade es gibt keinen Betreiber)
  • Die Betreiber (Sie) sind über Backbones vernetzt (oder sind es die Netzsysteme ??)

Und es geht weiter:

Teilweise sind an einem Ort hunderte Systeme miteinander verbunden (zum Beispiel DE-CIX in Frankfurt am Main). Viele Systeme sind hierarchisch in kleineren Einheiten (zum Beispiel Firmennetzen) organisiert.
  • Da kommt also schon der dritte Begriff: Netzwerk, Netzsystem, System
  • Oh und jetzt wird das Routing erklärt, aber sind wir nicht im Abschnitt Aufbau und Struktur ?? Also gut:
Bei einer Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen existieren meistens mehrere mögliche Pfade, und erst bei der tatsächlichen Datenübertragung wird entschieden, welcher Pfad benutzt wird. Dabei können zwei hintereinander versendete Pakete beziehungsweise eine Anfrage und die Antwort je nach Auslastung auch verschiedene Pfade durchlaufen. Der Ausfall einer Verbindung hat also meistens keine gravierende Auswirkung, sondern kann durch die Verwendung alternativer Pfade kompensiert werden.

Pfade über Pfade über Pfade, meint der Autor Pfade im Sinne der Graphentheorie, natürlich tut er das, aber warum finde ich dann keinen Link.

Jetzt mag man einwenden, das ist aber kleinkariert und es doch nicht falsch, was da steht. Ja, es ist nicht falsch, aber oberflächlich. Man versuche das gleiche mal mit einem Absatz in einer Enzyklopädie, die die Wikipedia ja auch sein will. Man wird es nicht so einfach schaffen, diesen Absatz zu zerpflücken. Das ist Qualität. So genug der Erklärung. Im Gegensatz zu Benutzer:Ulrich.fuchs lasse ich mich noch nicht frusten. --Friese 23:01, 9. Sep 2004 (CEST)

Und um das ganze noch zu toppen: Schaue man sich mal kritisch Datenautobahn und auch noch dieses Weltnetz an. Die werden hier als Synonyme bezeichnet. Nun denn, warum sind es keine Redirects. Ach so richtig synonym sind die doch nicht, oder ?? --Friese 23:04, 9. Sep 2004 (CEST)

Gefällt dir der (veränderte) Text jetzt besser? Mwka 14:44, 10. Sep 2004 (CEST)
Ja, schon viel besser. Ich habe auch noch mal ein wenig Zeit investiert. Allerdings gefällt mir der vorletzte Absatz (auch mit meiner Änderung ;-) ) noch nicht perfekt, der kommt zu sehr aus dem Nichts und wäre vielleicht besser in den Abschnitt Technik zu integrieren. Der letzte Absatz gehört eigentlich nicht in diesen Abschnitt, sondern in einen eigenen über Zugangsmöglichkeiten. Da fehlen auch noch Zugänge über Satelliten. Für heute ist es genug, bin jetzt erstmal bis Mittwoch nicht in der Wikipedia. --Friese 23:44, 10. Sep 2004 (CEST)
Hallo Friese, ich finde deine Anmerkungen sehr richtig und wichtig. Mir selbst sind schon ein paar ähnliche Artikel aus dem internetumfeld aufgefallen, z.B. E-Mail, Servlet und wenn man weiter sucht wahrscheinliuch noch viel mehr, die leider obeflächlich und teilweise falsch oder zumindest missverständlich. Einige dieser Dinge habe ich mir selbst schon auf meine ToDo-Liste gesetzt, bin aber leider derzeit anderweitig unterwegs bei Wikipedia. Wenn aber Fragen auftauchen sollten oder die Bitte um konstruktive Kritik bin ich gern bereit dir zu helfen.
Ich denke, dass ich mich aber mittelfristig wohl oder übel aktiv hier und bei ähnlichen Artikeln einbringen, da ich leider erst vor wenigen Tagen gesehen habe, dass dies eine grosse Lücke ist. Eigentliuch dachte ich das sind die ersten Gebite die Top sind. Gruss --finanzer 00:06, 10. Sep 2004 (CEST)
Ein Vorbild für eine weitere Umarbeitung des Artikels könnte folgendes Beispiel sein: http://www.internet4jurists.at/intern10.htm. Mwka 15:09, 16. Sep 2004 (CEST)

Habe meine Seminararbeit noch bei den Weblinks hinzugefügt, weil es IMHO eine leicht verständliche Einführung in das Internet und dessen Technik bietet. Was haltet Ihr davon?

-- Sina Eetezadi 12:26, 19. Sep 2004 (CEST)

Überaus genial wäre es, wenn du deine Seminararbeit auch unter die GNU FDL stellen würdest und uns damit erlauben würdest, sie in die Wikipedia einzubauen - dies gilt insbesondere auch für die Zeichnungen. Mwka 20:52, 19. Sep 2004 (CEST)
Okay. Klaro. Was muss ich denn dafür tun, das mach ich sofort. -- Sina Eetezadi 13:27, 20. Sep 2004 (CEST)
Vielen Dank schon mal. Im Prinzip reicht deine Erkärung, dass du den Text und die Bilder selber geschrieben und gezeichnet hast und sie jetzt unter der GNU FDL veröffentlichen möchtest. Mwka 16:47, 20. Sep 2004 (CEST)

Super wäre auch ein Verweis auf die Sendung mit der Maus, die mal super einfach erklärt hat, wie das Internet funktioniert.

Internet ungleich Rundfunk

Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) [2] ist die Rechtsgundlage für die von der GEZ eingezogenen Rundfunkgebühren. Er wurde zuletzt geändert durch den 7. Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge vom 23.09./26.09.2003 [3] .

Seit September 2003 gilt:

"§ 5a [Rundfunkwiedergabe aus dem Internet]

Bis zum 31. Dezember 2006 sind für Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, Gebühren nicht zu entrichten."

Diese Änderung ist von vielen Webmastern noch nicht berücksichtigt worden. So findet sich zum Beispiel selbst auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft der Landesrundfunkanstalten (ALM) zur Zeit noch eine veraltete Version des Rundfunkgebührenstaatsvertrags [4].

Auch der derzeit aktuelle Entwurf des 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag [5] enthält mit dem neuen Paragraf 11 eine Übergangsbestimmung, nach der Rechner mit Internetanschluß erst ab 2007 gebührenpflichtig werden [6]:

"(2) Bis zum 31. Dezember 2006 sind für Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können, Gebühren nicht zu entrichten."

Internet synonym für WWW | WWW synonym für Internet

Ich kann die letzte Änderung von Media lib nicht wirklich nachvollziehen. Das Problem ist IMHO, dass viele Leute vom Internet sprechen, aber nur das WWW meinen. Aus diesem Grunde würde ich die Änderung rückgängig machen. --Avatar 19:34, 17. Nov 2004 (CET)

Wie wärs denn mit der formulierung:
Umgangssprachlich werden häufig die Begriffe Internet und Worl Wide Web Synonym verwendet.
--Nerezza 21:13, 17. Nov 2004 (CET)
Wenn der Nachsatz im Artikel bleibt, wäre ich dafür. --Avatar 23:56, 17. Nov 2004 (CET)

Wortspiel

Zum Begriff "Internet" gibt es das hübsche Detail, daß dieses Wort ein Anagramm für "renitent" ist. Am liebsten würde ich das irgendwo erwähnen, aber das passt wohl doch nicht rein. Schade eigentlich :-)

Bessere Verlinkung statt verwirrender Hinweise

"WWW. Es wurde im CERN (Genf) von Tim Berners-Lee entwickelt. (Weitere Informationen hierzu siehe Links.)"

Links? Rechts? Im Artikel Geschichte des Internets? Oder unter Chronologie des Internets? -- 217.231.140.30 10:45, 1. Apr 2005 (CEST)

Internet als Beispiel für die Chaostheorie

Meines Wissens entwickelt sich das Internet nach der Chaostheorie, jedoch bin ich in Physik nicht bewandert. Wenn jemand etwas genaueres dazu weiß, kann man das ja mal hinzufügen.

Gruß, Simon^^