Bierjunge! Endlich angemeldet. Ich freue mich und Schade das Du Dein Urheberrecht nicht früher in Anspruch genommen hast. Deine Beiträge sind IMHO sehr gut. Die Wachenburg habe ich ergänzt. Und ich hoffe der hängt?! --Paddy 19:58, 18. Jul 2004 (CEST)
Bei www.budissa.de gibt's den ja mittlerweile online.--217.230.154.88 21:16, 18. Jul 2004 (CEST)
Moment mal, wieso funktioniert den jetzt meine Anmeldung nicht mehr?--217.230.154.88 21:19, 18. Jul 2004 (CEST)
Ah, geht wieder!--Rabe! 21:21, 18. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Blumen, aber was irgendwelche Buxen über Bierorgeln oder Fuxitivitas zu sagen haben, interessiert mich nicht; dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade. --Anarch 11:21, 20. Jul 2004 (CEST)
Herzlich Willkommen!
Hallo!
Schön, daß noch jemand mit seiner Anmeldung Farbe bekennt, das macht das diskutieren bei diesen Themen etwas einfacher. Weiterhin viel Glück!
--ALE! 09:28, 19. Jul 2004 (CEST)
Liste verbindungsstudentischer Begriffe
Hallo!
Also zum einen ist der Begriff Karlsbader Beschlüsse nunmal wirklich historisch, zum anderen paßt er meines Erachtens nicht in die Kategorie "Übergreifende Organisationsformen, Abkommen und Beschlüsse" weil diese unter der Überschrift (der höchsten Ebene) "Organisation und Struktur" steht, deren Abschnitt sich mit der (internen) Organisation und Struktur der Verbindungen beschäftigt. Somit können die "Beschlüsse" unter dieser Überschrift nur Beschlüsse zwischen Verbindungen sein, wie eben z.B. das Bonner Papier. Die "Karlsbader Beschlüsse" waren Beschlüsse, die von außen kamen. --ALE! 21:21, 20. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt, gutes Argument, habe ich so nicht gesehen. Aber mit dem begriff "historisch" habe ich weiterhin meine Probleme, ware "Sonstiges" nicht treffender. Bei den Begriffen ist ja überall eine Menge historisches.--Rabe! 21:24, 20. Jul 2004 (CEST)
- Sonstiges wäre auch ok. --ALE! 22:55, 20. Jul 2004 (CEST)
Merseburger Zaubersprüche
Hi Rabe! Nun ja, mein Schweigen (..."Lange swîgen des hât ich gedâht..." ;) kleiner Insider) ist nicht darauf zurückzuführen, daß ich so mächtig beeindruckt war, es ist vielmehr das Problem, daß ich hier ziemlich viele komplexe Probleme am Halse hab'... OK: Du schreibst: "Ich wollte aber einen Vergleich ziehen zwischen den frühen schriftlichen Autoren in Deutschland (so 7.-8. Jahrhundert n. Chr) mit den heutigen Wikipedianern.". Die Merseburger Zaubersprüche sind in einer Handschrift des 9. Jahrhunderts überliefert! Und weiter: "Bei dieser Tätigkeit komme ich mir so ähnlich vor, wie der (vermutlich) junge Schreibmönch in einem damaligen Kloster, der (aus welchen Gründen auch immer) bisher nur in der mündlichen Überlieferung tradierte Texte aus seiner heimischen Kultur nun in die neue, aus der christlich-römisch-lateinischen Kultur stammende neue Medientechnik Schrift überträgt. Wir wissen nicht, was die Chefs dieser Mönche dazu gesagt haben. Wir wissen nur, dass für dieses Unterfangen keine offiziellen Ressourcen (kein extra Pergament und vermutlich auch keine offizielle Arbeitszeit) zur Verfügung gestellt wurden. Daraus schließe ich, dass diese Leute inoffiziell, vermutlich sogar gegen Verbote gearbeitet haben. Schließlich war das Christentum noch nicht gefestigt, Heidentum galt weiterhin gefährlich. (Bonifatius, Kilian & Co. sind erschlagen worden.)". Hm... wie weit soll ich jetzt ausholen? Ich habe die Literatur des Mittelalters studiert und mich auf Handschriften spezialisiert. Ist nicht wirklich falsch, was du schreibst, aber zu undifferenziert. Fakt ist, daß auf man auf dem damals ungeheuer teuren Pergament (einer meiner Profs. hat mal die Faustregel erwähnt, nach der eine Handschrift damals so viel gekostet hat, wie man heutzutage dafür auf den Tisch legen muß!) nur Sachen niederschrieb, die des Niederschreibens für Wert erachtet wurden. Und das waren eben die kanonischen, christlichen Texte. Daß es nur eine äußerst laxe "Zensur" gegeben haben kann, das sieht man daran, daß die Zaubersprüche auf einem Vorsatzblatt überlebt haben. Denn: Damals hat man Texte eher als Blattsammlung im Regal stehen gehabt, der Einband kam erst - durchaus Jahrhunderte! - später. Das Vorsatzblatt war also das erste, was man sah, wenn die Handschrift hervorgeholt wurde (ich muß nochmal nachschauen, was das für ein Text ist.... soweit ich mich erinnere, ein relativ wichtiger). Und wenn jemand wirklich unbedingt gewollt hätte, daß der Text verschwindet, dann hätte man ihn ausrasieren können (siehe Palimpsest). Deine Sätze: "Aus diesem Grund reagiere ich allergisch, wenn sich in Löschdiskussionen Benutzer darüber aufregen, dass bestimmte Themen überhaupt in der Wikipedia Raum finden. Da werden einzelne Figuren aus aus Computerspielen, fiktive Personen und Orte aus Filmen, Fernsehserien und Comics, Musikbands, an die sich in anderthalb Jahren niemand mehr erinnert, und Autobahnstummel (!) von zwei Kilometer Länge ausführlich dargestellt. Aber Begriffe, die für Tausende von Menschen (keine Couchpotatoes, sondern meistens berufstätige Akademiker, darunter Bundestagsabgeordnete, Minister, Unternehmensführer, Kardinäle etc.) zum Umgangsvokabular gehören, sollen einfach totgeschwiegen werden. Ganz zu schweigen von der historischen Dimension." sind dem Pluralismus der WP geschuldet. Ich persönlich möchte nicht die Begriffe als solche tilgen oder verschweigen (wobei ich zugebe, daß ich den Verbindungen gegenüber allergrößte Vorbehalte habe!), aber für mich ist die grundsätzliche Frage, wie man das macht. Und da bin ich eben Archivar und Bibliothekswissenschaftler und überlege mir, wie man Wissen so präsentiert, daß es sich dem Leser möglichst zusammenhängend präsentiert. --Henriette 05:25, 23. Jul 2004 (CEST)
Pflichtschlagende Sängerverbindungen
Moin! Wg. der pflichtschlagenden Sängerverbindungen: Ich bin zwar SVer und damit nichtschlagend, hab' aber auch so meine Drähte in die DS. In sofern kümmere ich mich mal darum. --DerGoettinger 04:47, 07. Aug 2004 (CEST)
Hallo!
Schau doch mal bei Burschenschaft und dessen Diskussion rein. Bis denn! Um die Löschkandidaten kümmere ich mich spätestens morgen. --ALE! 18:27, 19. Aug 2004 (CEST)
Löschdiskussion etc.
Hi Rabe, danke für deine persönliche Nachricht. Ich denke, es gab innerhalb der ganzen Diskussion ein Mißverständnis: Es ist wohl der Eindruck entstanden, ich hätte generell etwas gegen Verbindungen. Das ist allerdings nicht wahr, ich habe im Gegenteil der einige Artikel über Verbindungen hier mit Interesse gelesen. Ich habe mittlerweile auch akzeptiert, dass es durchaus Sinn machen kann, jede Verbindung hier vorzustellen - im Prinzip geht es mir nur noch um die Form. Und da habe ich hier [1] einen meiner Meinung nach sehr guten Vorschlag gelesen, der auf folgendes herausläuft: Nichts (kein Artikel, keine Liste, keine Information) wird gelöscht - es wird lediglich verschoben. Und zwar die Inhalte der einzelnen kleinen Artikel auf die Liste; aus den Artikeln wird dann ein Redirect, eine automatische Umleitung. Ich habe schon erklärt, dass ich diese Lösung akzeptieren würde und sämtliche Löschanträge zurückziehen werden - ich warte eigentlich nur noch auf ein OK von eurer Seite. Mwka 18:11, 21. Aug 2004 (CEST)
- Unter Liste der Kösener Corps neu existiert jetzt auch ein Beispiel für diesen Vorschlag. Mwka 21:08, 21. Aug 2004 (CEST)
Corps Hannovera zu Hannover
Ich probiere Corps Hannovera zu Hannover langfristig zum Exzellenten zu bekommen. Zirkel, Farben und Geschichte sind schon da. Noch sehr ausbaufähig udn ich habe momentan wenig Zeit. Vielleicht kann man dadurch ein Exemple statuieren?! --Paddy 06:28, 26. Aug 2004 (CEST)
- Wenn "Fuxenband" und ähnliches drinbleiben stimme ich mit Sicherheit gegen jegliche Auszeichnung als "exzellent"; da kriegt man ja Spontanerbrechen. --Anarch 20:57, 26. Aug 2004 (CEST)
Die haben offensichtlich Füchse mit -x- . Das musst auch Du akzeptieren. Denk an das Toleranzprinzip!--Rabe! 23:01, 26. Aug 2004 (CEST)
Bekannte Corpsstudenten
Klar, wenn alle bekannten Corpsstudenten in die Liste kommen, wird jedes Maß gesprengt. Mir war nur die Rubrik "Kunst & Kultur" zu dünn; dort konnten zwei Unikate wie Asserate und Kisch noch sehr gut untergebracht werden (Georg Heym habe ich auch noch ergänzt). Allgemein ist natürlich Beschränkung auf das Wesentliche wünschenswert. --Anarch 20:57, 26. Aug 2004 (CEST)
- Eher nur tote Schergen; Ausnahme, wenn besonderer Anlaß (mE bei Asserate gegeben). "Kategorie:Corpsstudenten" klingt gut, leier mal an. --Anarch 22:51, 26. Aug 2004 (CEST)
Hm, danke dass due den Artikel neu geschriben hast, aber bei URVs ist es am besten, den Artikel erst nach der Löschung neu zu erstellen, sonst ist die URV in der Versionsgeschichte - und auch das dürfen wir nicht. Du könntest den neuen Text evtl woanders speichern, und den Artikel erstmal löschen lassen (evtl im Artikel anmerken, dass du ihn neu erstellen willst). Dann kannst du ihn neu anlegen. -- D. Düsentrieb (?!) 00:07, 11. Sep 2004 (CEST)
Radikale
Mit dem Problem (kleine Quadrate an Stelle der Schriftzeichen) musste ich rechnen. Deshalb werde ich in einem späteren Stadium die Zeichen zum Teil als Grafik einfügen. Aber auch die Sprachunterstützung Chinesisch von Windows würde weiter helfen. Das muss aber jemand erklären, der sich damit besser auskennt als ich. --Immanuel Giel 13:25, 15. Sep 2004 (CEST)
Studentenverbindung in den Review?
Hallo Rabe!
Was hälst Du denn von der Idee, den Artikel Studentenverbindung in den Review zu stellen. Das Ziel sollte sein, ihn auf die Liste der exzellenten Artikel zu heben. Allerdings wird das eine Menge Arbeit (Als erstes müßte vor allem eine Literaturliste in den Artikel) und noch mehr Diskussionsbereitschaft voraussetzen. Was meinst Du? Kennst Du außer Paddy noch andere potentielle Mitstreiter? Angenehm wird es nicht werden. --ALE! 00:35, 6. Okt 2004 (CEST)
- Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich schlage vor, die diesbezügliche Diskussion auf meiner Diskussionsseite zu bündeln. Ich werde in den nächsten Tagen, einige von Dir genannte Benutzer kontaktieren und dann können wir unter Umständen, wenn wir ein paar weitere Mitstreiter gefunden haben, das Unternehmen in Angriff nehmen. --ALE! 17:15, 6. Okt 2004 (CEST)
- Kannst Du mich mal Zwecks Koordinierung anmailen. Du hats ja selbst den Mailempfang abgeschaltet. --ALE! 17:13, 8. Okt 2004 (CEST)
- Du kannst ja eine Email-Adresse eingeben und den Mailempfang abschalten. Dann kannst Du mich aber zumindest anmailen. Die "Einstellungen" findest Du in der Kopfzeile einer jeden Seite. --ALE! 17:23, 8. Okt 2004 (CEST)
- Email kam an. Ich hoffe meine Antwort auch Gruß! --ALE! 23:40, 8. Okt 2004 (CEST)
Corps Hansea Bonn
Hallo Rabe! Sinn und Inhalt deiner Nachricht sind mir nicht ganz klar geworden. Mir war nicht bewußt bei einem Fake mitzumischen, erdreistet habe ich mich schon gar nicht. Ich habe auch nicht die Möglichkeiten der Wickipedia mißbraucht.
Ich bin auf die Seite über die Spezialseite Sackgassenartikel Wickipedia:Sackgassenartikel gekommen und habe Links dort gesetzt wo ich vermutet habe, dass ein Artikel existiert oder ein erklärender Artikel meiner Meinung nach sinnvoll wäre. Das dabei in einigen Fällen rote links rausgekommen sind hat mich erstaunt, ist aber nichts ungewöhliches. Inhaltlich habe ich den Artikel weder geprüft noch interessiert er mich sonderlich. Das der Artikel ein Fake sein könnte ist mir nicht in den Sinn gekommen, zumindest das Corps scheint es zu geben und bis auf den Halbsatz "sowie der katholischen Milchverwertungsgesellschaft KDStV Bavaria, der neolithischen Burschenschaft der Raczeks und dem akademischen Catcherbund." war der Text von Anfang an in der Versionsgeschichte, so das ich nicht davon ausging, dass ein sinnvoller Artikel, der mehr Anhaltspunkte für Richtigkeit geboten hätte als der von mir geänderte durch Vandalismus zerstört wurde. Angesichts von Akademischen Ruderverbänden und anderen Merkwürdigkeiten kam mir der Catcerverbund auch nicht derart abwegig vor als das es ihn nicht geben könnte.
Recht hast Du wenn Du vermutest, dass ich Studentenverbindungen kritisch gegenüber stehe, dies wäre aber kein grund für mich, die für mich erkennbar falschen Informationen in der Enzyklopädie zu belassen oder zu verfestigen. Ich stimme auch mit dir überein, dass sachliche und richtige Information über Studentische Verbindungen in die Wickipedia gehören. Sollte der Artikel inhaltlich falsch oder gar ein Fake sein, ändere ihn oder lass ihn löschen. --St.S 17:44, 7. Okt 2004 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht. Habe den Artikel erst mal mit einem Bewertungsbaustein versehen, was hoffentlich Deine Zustimmung findet. Ich selbst trau mir nicht zu ihn zu ändern, dafür scheinst Du der Fachmann zu sein. Nach nochmaligem lesen muss ich einräumen, dass einige Formulierungen sicherlich mein Misstrauen hätten erregen können. Aber wenn es mir nur darum geht häßliche linklose Seiten zu vernetzen und zu kategorisieren ohne inhaltlich viel zum Thema beitragen zu können bzw. zu wollen bin ich vorsichtig geworden, da es mir auch schon passiert ist, das ich wütende Kommentare bekommen habe weil ich eine Aussage in der Wikipdia abstrus, falsch oder irrelevant fand, die dann doch stimmte oder wichtig war. --St.S 19:43, 7. Okt 2004 (CEST)
Corps Saxonia Göttigen
Ich kenne ja deine meinenung von mir... aber (das war sogar vor meiner anmeldung -> 80.xxx.xxx.xxx) meinen beitrag zu den Farben der Sachsen hättest du ruhig stehenlassen können. Der stimmt nämlich, mein Vater ist Sachse, ich war schon öfters da. --Chefkocher 21:24, 7. Okt 2004 (CEST)
Wg. Admin-Kandidatur ALE!
Hi Rabe! Du schreibst auf der genannten Seite: Aber die anderen Gegenstimmer scheinen sich von Lysis gut repräsentiert zu fühlen. Mich würde wirklich interessieren, wie du auf die Idee kommst und aufgrund welcher Fakten du das so in den Raum stellen kannst. Ich finde, du machst es dir ein bisschen sehr leicht, wenn du die Gegenstimmen zu ALE! nur auf diesen Burschenschaftskram zurückführst. Es gibt 'ne Menge Gründe, warum man jemanden nicht als Admin sehen möchte! Und weiter schreibst Du: Und dazu gehört auch ein Admin, der sich nicht im Mainstream bewegt. Wer kennt schon Städte in Argentinien? Und wozu braucht man da die erweiterten Möglichkeiten eines Admins? Editieren kann man auch so und die Kenntnis argentinischer Städte ist nicht unbedingt ein Kriterium, das einen Nutzer automatisch als Admin qualifiziert (mich haben sie auch nicht gerade deshalb gewählt, weil ich mich mit der mittelalterlichen Literatur auskenne ;) Also beruhige dich mal ein bisschen: ALE! wird gewählt oder auch nicht. Alles keine weltbewegende Sache. --Henriette 19:36, 8. Okt 2004 (CEST)
Landsmannschaft(Studentenverbindung)
Ich war vielleicht zu schwäbisch (net g'schumpfen ist g'nug g'lobt). Ist natürlich alles in Ordnung. Ich werd noch mal wegen redaktionellen Unsauberkeiten drüber gehen, aber inhaltlich war das alles kein Problem. Shug 12:59, 12. Okt 2004 (CEST)
Redaktionell drüber gehen werde natürlich ich, inhaltlich beitragen kann ich leider, leider nichts. (Ich fühle mich ertappt). Ich habe mich nur mit Studentenverbindungen befasst, weil ich den Artikel Burschenschaft so furchtbar fand. (Inzwischen ist er besser). Und mit Studenten kenn ich mich ein bißchen aus wegen ihrer Politisierung im Zuge der französischen Revolution (deshalb Orden und Stammbücher). Aber keine Sorge, ich werd am Thema bleiben. Shug 13:38, 12. Okt 2004 (CEST)
Was die Beteiligung an der Diskussion Studentenverbindung betrifft: bei so langen Artikeln streikt bei mir die Technik. (Und ich finde es sehr mühsam, in der Diskussion aus der ganzen Polemik noch den berechtigten Kern an Kritik rauszuschälen. Hut ab vor allen, die sich das antun) Shug 16:16, 12. Okt 2004 (CEST)
weblinks studentenverbindung
hi rabe!
ich finde es eigentlich ganz gut, dass du eine reihe weblinks einstellst, jedoch sollten diese differenzierter betrachtet werden und nur wirklich ganz wenige davon im artikel angeführt werden, wie ich finde.
gerade auch bei deinem neuesten link (den ich noch nicht gelesen habe, wie ich zugeben muss) mit der beschreibung "Journalistin stellt verschiedene Sichtweisen dar, differenziert zwischen Corps und Burschenschaft, es gibt allerdings einige Missverständnisse und terminologische Unsicherheiten besonders bei der Mensur" gibt es für mich gleich zwei probleme:
- du gibst eine klare wertung ab... npov nicht vergessen!
- der text scheint ja nicht so toll zu sein deiner meinung nach... also besser nicht einstellen.
das mal so als anregung meinerseits.
--JD 14:16, 12. Okt 2004 (CEST)
- danke für deine ausführliche stellungnahme. ich stimme mit dir überein, dass es kaum wirklich fehlerfreie oder vollkommen objektive artikel gibt, gerade in umstrittenen gebieten.
- ich habe mir den weblink mittlerweile natürlich zu gemüte geführt und sehe ihn eher als etwas oberflächlich und zu kurz an, als dass er große neuigkeiten vermitteln würde (überschrift ist schließlich: "weiterführende informationen"). und wenn man einfach alle x-beliebigen sachen bei den weblinks einstellt, dann wird es zwar unübersichtlicher, aber nicht gerade informativer.
- auch finde ich darin nichts, was ich groß schlucken müsste - das ist auch gar nicht mein problem dabei (sondern: siehe meine zwei punkte oben).
- ich werde jetzt mal versuchen, die weblinks so umzubasteln, dass keinerlei wertung mehr drinsteckt und die infos jeweils einem system folgen. würde mich freuen, wenn du das ergebnis ('ausmisten' lasse ich komplett außen vor) okay findest.
- --JD 00:46, 13. Okt 2004 (CEST)
Linkkorrektur
Das wird spätestens in 3 h erledigt sein (Der Volle Wichs meine ich). Ich muss erst was essen. Dann schmeisse ich einen Bot an. mfg --Paddy 20:04, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich bin ein wenig desillusioniert nach der Wahl von Ale!. Ich hatte das befürchtet :-( Aber als Admin muss man auch mal Buxen Artikel sperren die vandaliert werden! Ich hätte einen Beistand bitter nötig. Schade das Ale! das pro nicht bekommen hat, welches er IMHO verdient hat. Ihr beide habt gute Arbeit gemacht. --Paddy 23:41, 26. Okt 2004 (CEST)
Hallo Rabe!
Kannst Du bei diesem Bild (Bild:Fechtende adelige Studenten um 1590.jpg) noch die Lizenz nachtragen? Danke! --ALE! 22:52, 27. Okt 2004 (CEST)
Unscheinbar: URV
Hallo Rabe!
Bin, nach knapp 4 Wochen "außer Gefecht", endlich wieder online (hatte einen kleinen Unfall). Du hattest mich im Oktober gefragt, ob ein Bild, das 1995 reproduziert worden war, unter Urheberrecht steht, wenn der Fotograf 1925 gestorben war. Ist eigentlich ganz einfach: nein. Der Fotograf ist mehr als 70 Jahre tot, eine Reproduktion gilt nur in außergewöhnlichen Fällen als eigenes Werk, so dass Du Dich darum vermutlich nicht kümmern musst. Falls Dir eine Version des Fotos zur Verfügung steht, dass NICHT reproduziert worden war, ist die Sache unzweifelhaft.
Ich bitt um Verständnis für meine lange Antwortzeit. Mit den besten Grüßen,
der Unscheinbar 13:56, 3. Nov 2004 (CET)
Hallo Rabe!
Auch in dem Fall, den Du eben präzisiertest, muss ich meine Meinung nicht revidieren. Gemälde sind, wie Fotos, nach 70 Jahren gemeinfrei.
Das gilt natürlich ebenso für Gemälde, die in Museen hängen. Also: ein eigenes (!) Foto an dem Gemälde ist gemeinfrei, die Wiedergabe aus dem Museumskatalog (Scan oder so) ist es aber NICHT: eine Buch-Veröffentlichung, wie es ein Katalog ist, stellt ein neues Werk dar und unterliegt damit wieder dem Urheberrecht.
Also bitte von Scans aus Büchern etc. bitte lieber die Finger lassen.
Mit freundlichem Gruß,
der Unscheinbar 14:39, 3. Nov 2004 (CET)
Hallo Rabe!,
ich kann Dir mit der Einschätzung, dass die Untrerschiede nicht so recht zu fassen sind, nur Recht geben. Steht aber so im UrhG. Ein Buch gilt als eigenständiges Werk, deswegen sind die Reproduktionen darin als Teil des Buches urheberrechtlich erneut geschützt; wenn Du ein Buch mit diesen Reproduktionen auftreiben kannst, das bereits vor mehr als 70 Jahren erschienen ist und der Illustrator bereits mindestens 70 Jahre tot ist, dann kannst Du die Reproduktionen wieder frei verwenden. Ja, die selben Reproduktionen.
Prügel mich nicht, ich habe die Gesetze nicht gemacht. ;-)
Beste Grüße vom Unscheinbar 12:08, 8. Nov 2004 (CET)
- Benutzer Unscheinbar hat keine Ahnung, das kann nicht unwidersprochen bleiben. Informier dich bitte auf Bildrechte --Historiograf 03:45, 9. Dez 2004 (CET)
Instant
Zunächst einmal Danke für die freundlichen und netten Worte. Zum Thema Liebig's Fleischextrakt: hmm...ich denke nicht, da der Extrakt eine Weile braucht um sich zu lösen, Instant aber eher umrühren und fertig bedeutet. Daher habe ich auch bei den neueren Produkten im weiteren Sinn geschrieben, da man hier mit 2-3 Minuten dem Sofort schon sehr nahe kommt. Es dauert somit nicht wesentlich länger, als sonst das Wasser zum Kochen zu bringen. Bei dem Fleischextrakt muß aber beides geschehen. Liebig's Fleischextrakt ist IMHO ein eigenes Lemma wert, da er durchaus als Voläufer der sogenannten Functional Food (Essen, dass vor Krankheit schützen soll -- ähnlich wie die probiotischen Joghurts heute) gedeutet werden kann, sowie auch das Welternährungsproblem (Transportmöglichkeit sonst verderblicher Waren) der damaligen Zeit wäre zu erwähnen. MfG --Nbv8 02:12, 4. Nov 2004 (CET)
Konstruktive Mitarbeit
Hallo Rabe, ALE hat mich aufgefordert, meine Kritik in die Artikel einzubauen. Meine Neigung dazu ist nicht besonders groß, weil Burschenschaften und Verbindungen nicht mein Thema sind, wohl aber antisemitische Geistesströmungen und ihre Wirkungen.
Daher schlage ich erstmal vor, Ihr macht das selber. Hier ein gutes Buch dazu, nicht aus der linken, sondern eher einer konservativen Ecke (gibts leider nicht online zu lesen):
D. Grieswelle, Antisemitismus in deutschen Studentenverbindungen des 19. Jahrhunderts, in: Student und Hochschule im 19. Jahrhundert, Göttingen 1975.
Ale habe ich einen kritischen Link gegeben und dabei entdeckt, wo Du oder andere Artikelautoren wohl teilweise abgeschrieben haben...Naja.
Vielleicht gucke ich in ein zwei Wochen noch mal bei euch Burschis rein. Jetzt seid Ihr erstmal dran.
--Jesusfreund 00:45, 8. Nov 2004 (CET)
Neutralitätswarnung bei Studentenverbindung
Hallo Thomas7, ich hatte Dich mehrfach gebeten, an der entsprechenden Diskussion teilzunehmen, statt einfach herumzuvandalieren. Zur Teilnehme gehört auch, dass man die Beiträge der anderen liest und zur Kenntnis nimmt. Weiterhin möchte ich Dich darum bitten, in den Artikeln keine unterbewussten homoerotischen Motive oder irgendwelche Gewaltphantasien zu unterstellen. Wenn diese geistigen Vorgänge keine mündlichen oder schriftlichen Äußerungen hervorbringen sind sie enzyklopädisch nicht relevant, weil vermutlich Deiner Phantasie entsprungen. Weiterhin wird ein Artikel nicht dadurch neutraler, dass Du negativ wertende Adjektive einstreust. Gerade wenn es um Geistesgeschichte geht, ist es wichtig, frühere Auffassungen darzustellen und zu erklären statt sie zu diskreditieren. Wenn das gut genug geschieht, kann sich der Leser selbst ein Bld machen. Wikipedia ist keine ideologische Kampfplattform.--Rabe! 12:27, 16. Nov 2004 (CET)
- Schau einfach auf der Diskussionseite nach. Die Schönfärberei in dem Artikel verträgt einige sachlich vorgetragene Fakten. Thomas7 12:31, 16. Nov 2004 (CET)
- Das was Du machst, Thomas7, hat mit Fakten genauso viel zu tun, wie eine Kristallkugel mit der Zukunft. --ALE! 15:22, 16. Nov 2004 (CET)
Benutzersperrung Thomas7
Aus Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“: Um Nägel mit Köpfen zu machen: Wikipedia:Benutzersperrung#Sperrverfahren_gegen_Benutzer:Thomas7. Begründung:
- (Editwar) Auch nach Einschalten des Vermittlungsausschusses führte er diesen weiter, so daß er temporär gesperrt wurde. Da nicht absehbar ist, daß er sein Verhalten ändern wird oder wenigstens will, beantrage ich die Sperrung.
Gruß --UWAIN 16:15, 18. Nov 2004 (CET)
- Es läuft mal wieder ein Sperrverfahren gegen Thomas7. Ich habe diesmal abgestimmt, wenn DU willst, kannst Du das ja auch machen. Ob's hilft? Was die Artikel angeht hatte ich noch nicht ausführlich Zeit und solange der Thomas7 dauernd die Artikel zur Sperrung bringt. Habe ich auch keine Lust. Link: Wikipedia:Benutzersperrung --ALE! 16:57, 3. Feb 2005 (CET)
Lügen und verselbstständigte Verlagerung von Sach- auf Machtebene
Allmählich verliere ich auch ein bisschen Geduld. Ihr seid echt ermüdend.
1. Rabe: Es ist doch eindeutig unter Deinem eigenen Niveau, zu behaupten, dass thomas7 sich alles bloß ausdenkt, um Deine und ALEs Arbeit runterzumachen. Blödsinn!
Er hat Heinrich Mann nicht auf Thierack "aufgebaut". Er hat ihn berechtigt erwähnt, weil diese Seite tatsächlich bisher zu kurz kam. Du stimmst ins falsche Horn ein, wenn Du meinst, das sei damit zu erledigen, dass Thieracks Schmisse woanders herkamen†). Na und? War er deshalb weniger "Untertan"? Ich habe Dich als kooperativ kennengelernt, aber jetzt bist Du auf dem falschen Gleis. Hoffentlich merkst Du es noch rechtzeitig, bevor ich vollends die Lust verliere, mich hier einzubringen. Ich habe nur begrenzt Zeit, Geld und Kraft für sowas Fruchtloses übrig. --
2. UWAIN: thomas7 führt meines Wissens keinen edit war weiter, sondern bemüht sich weiter darum, dass seine Kritik aufgenommen und nicht wegreverted wird. Deine reverts und Sperranträge sind der Hauptgrund dafür. Verwechsle nicht Ursache und Wirkung, dazu bin ich zu lange involviert und habe die Versionsgeschichte zu genau beobachtet. Also Deine Eingriffe mitsamt ihren lächerlichen Begründungen.
Jesusfreund 18:36, 19. Nov 2004 (CET)
- †) Was bedeutet eigentlich woanders herkamen?
- <ironie>Kann man die Gesichtsverletzungen von Thierack (ob er auch Schmisse aus normalen Mensuren hatte, ist noch gar nicht klar) nicht metaphorisch als Schmisse bezeichnen, faustrechtlich - aber durchaus nicht mit Fäusten - errungen gegen den Erbfeind, das Land Montesquieus? Geschadet haben die Verletzungen aus der Weltmensur Thierack später nicht.?</ironie>. Ich habe gestern mit einer Urgroßnichte von Thierak telefoniert. Von deren sehr viel offenerem Umgang mit der Vergangenheit können sich die meisten Verteidiger des Verbindungswesens hier eine Scheibe abschneiden. Ein anderes Vorbild für die Candidaten ist Hilde Schramm, die sich Beleidigungen wegen ihres Vaters von Politiker anhören konnte, die ehemals regierenden Oberbürgerverbindungsstudenten politisch nahestanden. Als Mitglied einer Studentendelegation habe ich diesen Oberbürgerverbindungsstudenten mal vehement auf ein anderes Delegationsmitglied einschimpfen hören, der neben mir auf dem Sofa in dessen Büro saß, weil der frech gelockte Haare hatte und etwas rebellischer aussah, als wir anderen braven Studenten. Die gleiche ellebogige Masche wie hier. Unfähigkeit gepaart mit Vereinsmeiertum fährt hier vielleicht nur den Themenkreis Studentische Verbindungen schlimmstenfalls das Projekt Wikipedia gegen die Wand, in Berlin sind die Finanzen auf Jahrzehnte vor die Wand gefahren. So was kommt vom Unpolitisch sein. Polis(tik) heisst übrigens Stadt/Staat, sowas sollte man nicht Vereinsmeiern überlassen. Jeder Kaninchenzüchterverein hat seine Vergangenheit aufgearbeitet, ausgeschlossenen und evtl. ermordeten Mitgliedern ein häufig mühsam erkämpftes Aidemémoire geschaffen. Nur die akademischen Verbindungsstudenten tun sich schwer, herauszufinden, wer wann wo in Marburg, Leipzig oder Dresden Mitglied war. Kopfschüttelnd:Thomas7 02:27, 20. Nov 2004 (CET)
- †) Was bedeutet eigentlich woanders herkamen?
Jüdische Studentenverbindungen
Hallo Rabe! Ich hab bei den zionistischen Verbindungen gesondert auf das "schlagend" hingewiesen, weil sie meines Wissens die einzigen jüdischen Verbindungen waren, bei denen die Mensur noch eine gewisse praktische Bedeutung hatte. (Im Sinne von tatsächlich notwendiger "Wehrhaftigkeit") War eher als sprachliche Unterstreichung zu den Prügeleien mit antisemitischen Studenten gedacht, ich denke, die haben sich geprügelt, und nicht die Säbel gezückt. Sooo genau kenn ich mich mit dem Thema auch nicht aus, hab vor nem Jahr mal nen Vortrag darüber gehört (bei ner fzs-Veranstaltung, findest du vermutlich nicht die glaubwürdigste Quelle (-: )--griesgram 18:08, 21. Nov 2004 (CET)
AStA
Hallo Rabe!, ich war zwar Mitglied des AStA oder besser der AStA-Koalition der FU, habe aber überhaupt keine theoretischen Hintergrundinfos zu Asten im Allgemeinen oder ähnliches, sorry. Ich habe einfach mitgemacht und die Fachschaftsarbeit (bzw. Stärkung der Fachschaften) unterstützt, inhaltlich bin ich also der komplett falsche Ansprechpartner. Grüße, -- Necrophorus 17:35, 22. Nov 2004 (CET)
Hallo Rabe, schönen Gruß und schau mal den Link. Mitarbeit möglich und erwünscht! --Jesusfreund 20:15, 23. Nov 2004 (CET)
Vielen Dank!
6 Minuten hat es gedaueret mit der Wachenburg! Respekt ich hatte einen ehemaligen Corpsbruder zu Gast. Jemanden aus der Camera obscura Oldenburgensis. Vielen Dank für die gute Demo! Es hat funktioniert. Mit herzlichen verbindungsstudentischen Grüßen --Paddy 21:34, 4. Dez 2004 (CET)
Hallo es ist ein Alter Herr der Corps Hnnovera zu Hannover. Er fand das spitze! Und Sorry, dass ich Dich missbraucht habe ;-) Er dachte das kann nie nicht funktionieren. Und gut er war begeistert! Er ist übrigens auf einem meiner Menusrfotos zu sehen ;-) --Paddy 21:51, 4. Dez 2004 (CET)
Es war mein Schleppfux. Von meiner Mensur habe ich keine Fotos. Und ich hatte die Hose gestrichen voll und das zurecht. Ich wurde falsch ausgehandelt. Und ich ich habe meine Mensur gefochten. --Paddy 22:06, 4. Dez 2004 (CET)
Wikipedia Diskussion:Bilder#Verwendung von Fotos bei denen die abgebildeten Personen keine Kenntniss von der Veröffentlichung haben das wäre sehr schade. Ich habe keine Ahnung von der Rechslage. Ich meine 3 Personen ist Ok. Und mein ehemaliger Corpsbruder fand es auch OK. Den Sekundanten kann ich anschreiben (das wird keine Probleme geben) aber die anderen beiden kenne ich nicht. --Paddy 18:42, 5. Dez 2004 (CET)
thomas7-Verfahren beenden
Hallo Rabe, ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:07, 12. Dez 2004 (CET)
Vermittlungsausschuss
Hallo Rabe!, ich habe mich im Vermittlungsausschuss unter hier als Vermittler angeboten. Bislang hat mich Ale! akzeptiert. Er benennt dich als seine Urlaubsvertretung. Thomas7 überlegt noch. Sollten weitere Vermittler angeboten werden, musst du dann ggf. zustimmen oder ablehnen. Bis bald -- Simplicius ☺ 00:41, 13. Dez 2004 (CET)
Moin.
Ich denke, der Artikel muß ganz dringend mal gestrafft werden. Ein Vorschlag ist unter Studentenverbindung/Runderneuerung.
Bitte beteilige Dich an der Diskussion, der Artikel ist momentan zwar sehr informativ, aber auch zu unübersichtlich.
Gruß, --Dingo 10:14, 16. Dez 2004 (CET)
PS: Ich weiß, das wird Dir weh tun, aber in der "Runderneuerten" Fassung fehlt die Geschichte ganz, dafür ist der eigene Artikel prominent verlinkt. Wir bekommen jetzt, wo mehrere Leute zielstrebig an dem Artikel rumeditieren, schon Synchro-Probleme.
Hallo Rabe!
danke für den Hinweis. Aber so wie es im Artikel Novemberrevolution steht ist's schon richtig. Prinz Max von Baden war nie Reichsverweser. Dieses Amt hat ihm Ebert am 9. November angetragen, da er er zu diesem Zeitpunkt noch die Monarchie (allerdings ohne Kaiser Wilhelm II.) retten wollte. Der Prinz hat das aber abgelehnt. Es hat also nach dem 1. Weltkrieg in Deutschland keine Reichsverweserschaft gegeben. Ich habe das in dem Artikle zu Max von Baden bereits korrigiert. Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk 14:33, 21. Dez 2004 (CET)
Heinrich Heine als Burschenschafter
Gemäß dieser Site [2] war er bei einer Burschenschaft namens "Allgemeinheit". Der Name erschien mir allerdings so seltsam, dass ich ihn nicht in den Artikel übernahm - vielleicht weisst Du mehr dazu? Ich hoffe, dass ich da nicht eine Fehlinformation (im Sinn von: "alle Studentenverbindungen sind Burschenschaften") übernommen habe; genau um so etwas zu vemeiden habe ich bisher kaum direkt in die Artikel rund um die Verbindungen geschrieben. --Tsui 22:06, 27. Dez 2004 (CET)
Kisch
Habe die Quelle gerade nicht parat, werde aber nochmal suchen. --Anarch 02:01, 3. Jan 2005 (CET)
Der/die/das Radikal
Hallo, Rabe! -
Danke für den Hinweis. Klar, radix, radicis ist Femininum - und Ursprung des maskulinen Rettich und des neutralen Radieschens... Das Wortgeschlecht ändert sich oft bei Wanderung vom Latein ins Deutsche (actus => die Akte etc.). Im vorliegenden Fall geht's allerdings nicht um semitische Wortwurzeln, sondern um identifizierende Bestandteile chinesischer Ideogramme; und dieses Radikal wird in meinem alten Fremdwörterduden mit das gekennzeichnet. Außerdem klingt "der Radikal" in meinen Ohren einfach scheußlich (YMMV). Naja, ich bin bekennender Sprachpedant - das ist nur zum kleinen Teil eine deformation professionelle. Grüße --Idler 17:58, 11. Jan 2005 (CET)
Es geht wieder los.
Gruß, Ciciban 15:53, 14. Jan 2005 (CET)
- ...Schönes neues Jahr. --Rabe! 17:29, 14. Jan 2005 (CET)
- Detto! Ciciban 19:41, 14. Jan 2005 (CET)=:-]
Doppelungen auf LA-Seite
Hallo Rabe!, gestern ist mit einem Edit von dir auf der Löschantragsseite (hier) ein Großteil der Seite verdoppelt worden, was ziemlich lästig war, weil dann zum selben Thema unter zwei Überschriften eingetragen wurde - keine Ahnung, woran das liegt, ist dir beim Speichern ein Fehler unterlaufen oder sonst was aufgefallen, was auf einen Software-Fehler hindeuten könnte? Die Rekonstruktion ist zwar immer möglich, aber auch recht aufwendig. Gruß --Rax dis 01:04, 15. Jan 2005 (CET)
- Kann durchaus sein, dass es damit zusammen hängt. Es könnte auch sein, dass die server im Moment einfach die Vielzahl der Zugriffe nicht gleichzeitig verarbeiten bzw. aktualisieren können. Keine Ahnung. Ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen. Vgl auch die Hilfe-Seite, da gipps noch ein paar Vermutungen. Schönen Tag noch - Rax dis 10:19, 15. Jan 2005 (CET)
Mensur und Literatur
Hi Rabe! Wie ich schon bei der Diskussion auf den Exzellenten schrieb, kommt die Literatur in dem Artikel zu kurz. Ich bin mir auch nicht sicher, wieweit Du dich in das Thema der soziologisch-historischen Untersuchungen zum Thema Duell, Satisfaktion etc. eingearbeitet hast und wieweit Du überhaupt Literatur zur Verfügung hast, die diesen Themenkomplex behandelt (ich bin der Meinung man kann die Mensur nicht ohne Querbezüge zu diesen ganzen Zusammenhängen betrachten). Gestern habe ich zufällig ein wirklich enorm Materialreiches (an Sekundärliteratur) pdf gefunden, das ich Dir ausdrücklich empfehlen möchte. Schau' mal rein ;) Gruß --Henriette 12:44, 24. Jan 2005 (CET)
Mensur
Wieso hast Du meinen Hinweis auf heute noch stattfindende PC´s rausgenommen? Natürlich dienen die Partien auch manchmal zum Austragen von Differenzen.--172.182.95.81 00:10, 25. Jan 2005 (CET)
- Im Artikel Mensur (Studentenverbindung) wirst Du bei der Erläuterung der "Verabredungsmensur" die PP und die PC finden. Beide Erscheinungen sind Sonderformen der Bestimmungsmensur und werden nicht zur Austragung von Ehrenhändeln genutzt. Es stimmt, dass es heute noch einige Wichtigtuer gibt, die das nicht in der Fuchsenstunde gelernt haben und sich dabei groß aufspielen. Das ist aber nur deshalb möglich, weil die Erinnerung an das tatsächliche Duell unter den heutigen Verbindungsstudenten total verschwunden ist. Da erinnert sich keiner mehr daran, was für ein Schock das für die Vorkriegs-Alten-Herren war, als nach dem Krieg klar war, dass man das nicht mehr wieder einführen kann. Schau mal an den Anfang der Diskussionsseite von Satisfaktion, da stellt tatsächlich jemand die Behauptung auf, dass das Annehmen eines Bierjungen was mit "Unbedingter Satisfaktion" zu tun habe. Die Vorstellung, dass das auf die PC zutrifft, ist genau so lächerlich. Das ist für mich der beste Beleg, dass das ganze Duellwesen der Vergangenheit angehört und nicht mehr Bestandteil der Kultur des heutigen Verbindungstudententums ist.--Rabe! 08:46, 25. Jan 2005 (CET)
Ich diszipliniere mich für 24 h selber und werde in der Zeit nichts an dem Artikel ändern. Der Artikel ist frei. --Paddy 21:34, 26. Jan 2005 (CET)
Diskussion:Mensur (Studentenverbindung)#Bildvorschlag Deine Meinung ist gefragt. --Paddy 15:15, 28. Jan 2005 (CET)
Ich bin mal gespannt, ob du das schaffst ;-) --Paddy 21:49, 25. Jan 2005 (CET)
Bilder
Hi Rabe, ich bin gerade zufällig bei Paddy auf der Seite über eine Diskussion wg. der Löschung eines Bildes gestoßen. Dort schreibst du, es wäre bürokratisch, ein Bild zu löschen, was den Vermerk trägt: zur Veröffentlichung in der Wikipedia freigegeben. Ich wollte hier noch kurz anmerken, dass es beileibe nicht bürokratisch ist. Denn für die Wikipedia freigegeben und unter der GFDL freigegeben sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Beim der einen Freigabe erlaubt der Freigebende die Nutzung in der Wikipedia, bei der GFDL ist (im Rahmen eventueller anderer beschränkender Gesetze oder Richtlinien) die freie Verwendung des Bildes in anderen Projekten, ausdrücklich auch in kommerziellen, erlaubt. Das ist durchaus ein großer Unterschied! Natürlich ist es ein schwieriges Terrain, aber wir können in dem Fall auch nicht mehr tun, als denjenigen Benutzer, der das Bild einstellt, darauf aufmerksam zu machen, dass noch etwas fehlt. Außerdem stehen auf der "Upload"-Seite (furchtbares Wort) ja auch ausführliche Hinweise, wie mit Bildern zu verfahren ist. Wenn derjenige es nicht schafft, die Lizenz (vier Buchstaben oder noch besser: {{Bild-GFDL}}) dazuzuschreiben, müssen wir halt löschen. Oder möchtest du die Verantwortung und die Kosten übernehmen, wenn es dann eben doch nur für die Wikipedia gemeint war und eine Klage kommt? Gruß, -- Schusch 15:54, 2. Feb 2005 (CET)
Kategorien
Jetzt unter: Kategorie Diskussion:Corpsstudent.
PCAH
Hallo Rabe!, weil ichs grad sehe: Du hast diese Abkuerzung in Corps Onoldia Erlangen verwendet - koenntest du genauer ausfuehren, was das bedeuten soll?--Hoheit (¿!) 23:27, 7. Feb 2005 (CET)
Hallo Rabe! Habe gerade Deine Ergänzung inm Geschichtsartikel gesehen. Da kam bei mir die Frage auf, ob man Leuven oder Löwen schreiben soll. Ich habe es mal in Löwen geändert. Übrigens habe ich die Jungs schon mal 1996 besucht. Grüße! --ALE! 08:42, 18. Feb 2005 (CET)
- Aber meines Wissens nach schreiben sich die Jungs in ihrem Namen in deutscher Sprache als Corps Flaminia Leuven.
- Das ist fast richtig. Die nennen sich Corps Flaminea Leuven. Da aber von einem "deutschen Namen" zu sprechen ist wohl ein bißchen weit hergeholt. Corps ist französisch, Flaminea ist lateinisch und Leuven ist flämisch. ;-) (Vgl.: [3]) Mir ging es bei der ganzen Sache eigentlich auch nicht um den Namen der Verbindung, sondern um den Namen der Stadt.
- Noch was anderes: Ein paar dieser Curries haben doch eine Buxenschaft aufgemacht. Weißt Du, ob die auch fechten?
- Und noch was: Weißt Du, ob die Studentenverbindungen in Estland auch wieder Mensuren schlagen?
- Grüße! --ALE! 13:21, 18. Feb 2005 (CET)
Österreichische Kolllegen
Hallo Rabe!, könntest Du dich mal 'unter Kollegen' um die Einstellungen der österreichischen Corps hinsichtlich NPOV kümmern (Innsbrucker Cartellverband) ? Mit Gruß --NB > + 16:10, 21. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank! Jetzt sieht es schon etwas mehr nach einem 'Artikel' aus. Meinst Du, man könnte den Text auch von der Ausdruckweise etwas sachlich-neutraler gestalten? "Herz und Zentrum..." z.B. klingt so gar nicht enzyklopädisch ;-), ich habe das Gefühl, man hört noch so die Selbstvorstellung auf der eigenen Website heraus ... --NB > + 23:11, 23. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank für deine Unterstützung. Wieso sich niemand zu dem URV-Verstoß beim Dachverband meldet, wundert mich - ich hatte ihn extra noch aus der Löschliste herausgehalten, da ich auch hier von einem 'Selbsteinstellen' ausgegangen bin. Wäre da eine aktive Nachfrage (evtl. auch nachträgliche Genehmgung) sinnvoll? --NB > + 18:48, 26. Feb 2005 (CET)
Hallo Rabe! Hast Du schon mal diese Benutzerseiten (Benutzer:Burschenschafter) angeschaut? Und solche Typen machen wieder unser Bild in der Öffentlichkeit aus. Na Danke! --ALE! 12:31, 24. Feb 2005 (CET)
Entfernung Deines Beitrags
Hallo!
War die Entfernung Deines Beitrags http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AStudentenverbindung&diff=4730613&oldid=4730583 durch Dich beabsichtigt? Ich fand die Anmerkung nämlich sehr interessant. --ALE! 16:03, 4. Mär 2005 (CET)
Wikiquote
Das kannst Du ganz hervorragend über Wikiquote in die Artikel einbinden. Ein Beispiel Zitate über Prag. Ich habe Deine Arbeit schon wahrgenommen ich sehe mir viele Deiner Beiträge an und verfolge auch die Diskussion hier. Natürlich stehst Du nicht unter 100%er Beobachtung von mir. Tatsache ist, dass ich Deine Beiträge sehr interessant finde und sehr gerne lese. Deine Anstrengungen und Deine Fachkompetenz weiß ich sehr zu schätzen. Dagegen kämpfe ich bei einigen gegen Windmühlen. Wenn Füchse etwa ein Jahr lang auf ihre Burschung warten und für die Burschung alle möglichen geschichtlichen Fragen beantworten müssen (wir mussten die Fragen zu mehr als 95% richtig beantworten) ein KWS Seminar besucht haben, gefochten haben etc. und dann kommen Leute die ein Buch lesen und meinen alles besser zu wissen. Das ist nicht der Hauptpunkt, warum ich enttäuscht bin und meine Seite gesperrt habe. Da kommt wesentlich mehr zusammen ich kann Dir das gerne in eine email erzählen (ist weiterhin freigeschaltet). mfg --Paddy 22:06, 5. Mär 2005 (CET)
Progreß
Hallo, herzlichen Dank für Deine Hilfe bei Progreß. Was hältst Du davon, den Artikel nach Progreß (Studentenverbindung) zu verschieben? --Frank Schulenburg 09:02, 7. Mär 2005 (CET)
- OK, habe den Artikel nach Progress (Studentenverbindung) verschoben. Mir kam es auch nur darauf an, Verwechslungen vorzubeugen. P.S. Konrad Duden ist hier in der Wikipedia unter "Christlicher Korporierter" einsortiert.
- So, Progress (Begriffsklärung) ist jetzt auch eingestellt.--Frank Schulenburg 11:13, 7. Mär 2005 (CET)
Ist das ernst gemeint?
Hallo Rabe,
sind diese Einträge in Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken wirklich ernst gemeint? Dem unbefangenen Leser erscheinen sie - nun ja - nicht gerade von seriöser Natur bzw. klingen nach Kabarett.
- WS 1970 Bruch des Freundschaftsverhältnisses mit Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg.
- WS 1985 Abschluß eines befreundeten Verhältnisses mit Corps Palaio-Alsatia Straßburg.
- WS 1988 Bruch dieses Verhältnisses
- SS 1995 Abschluß eines befreundeten Verhältnisses mit Corps Erz Leoben
- WS 2004 Abschluß eines befreundeten Verhältnisses mit Corps Marchia Brünn zu Trier (vorher seit 1999 offizielles Vorstellungsverhältnis).
Auch drängen solcherlei Einträge die Frage auf, ob diese Verbindung das für die Aufnahme in eine Enzyklopädie nötige Kriterium der Relevanz (noch) erfüllt. Aber vielleicht bin ich ja dumm und verstehe die Wichtigkeit solcher geschichtlicher Einträge einfach nicht. Dann bitte ich um Nachsicht und vielleicht einer kurzen Erklärung, da meine Neugier geweckt ist. ((o)) Bitte?!? 09:57, 7. Mär 2005 (CET)
- Ähm, meine Frage war durchaus ERNST gemeint.
- Und böse sind eigentlich nur die Penner von der Verbindung bei mir zu Hause nebenan die im Suff regelmäßig so schöne Lieder aus der Kindheit meiner Mutter singen ("Horst-Wessel-Lied" etc.).
- Schmusekurs fahre ich nur mit meinem "Bertilein". =;o)
- Und ja es war ein Versuchsballon gestern, das gebe ich zu. ((o)) Bitte?!? 07:49, 8. Mär 2005 (CET)
- Oh weh, dann sind diese Korporations-Leute wirklich ein wenig absonderlich. =;o) Ich war nur echt im Zweifel, ob das so sein kann.
- Meine "lieben" Nachbarn nennen sich "Burschenschaft der Dingens und Bummens", ich weiß den Namen nicht mehr mehr, und haben - nun ja - Frisuren mit über den Ohren rasiert und oben länger mit Seitenscheitel, wenn Du weißt was ich meine. Und besoffen sind es zusätzlich Großmäuler. Einmal habe ich des nachts um Zwei-Drei Uhr mal zwei fast verhauen müssen, weil die meinten ihr Autoradio bis zum Anschlag aufdrehen zu müssen. Erst nachdem ich ein wenig "vehementer" protestierte haben die "Bürschchen" (das waren so halbgare Hänflinge) ausgemacht.
- Solche Leute rücken natürlich die ganze Fakultät in schlechtes Licht und haben meine Meinung zu dem Thema doch ein wenig geprägt, aber ich bin ja lernfähig...
- Heute läuft wieder ein LA gegen einen Artikel über eine Korporation, aber der ist imho wirklich indiskutabel schlecht.
- LG ((o)) Bitte?!? 09:03, 8. Mär 2005 (CET)
Dies ist eine Nachricht, die ich vielen Benutzern hinterlasse, daher keine persönliche Ansprache.
Ich habe mir ob der Masse an Artikeln auf der Baustelle Gedanken gemacht und würde mich über Deine Meinung und Mithilfe ehrlich freuen. ((o)) Bitte?!? 09:47, 8. Mär 2005 (CET)
Stilfragen
Gut, dass Du gerade dran bist. Ich hoffe ich habe das Problem klar genug dargestellt. Wenn sich irgendwelche Gamer-Clans oder die Schützenbruderschaft Hintertupfingen sich so verewigt, dass man beim Ansehen des Artikels das große Augenrollen bekommt - naja, das hätte man ja auch erwartet. Aber die akademische Elite? --Pjacobi 16:17, 11. Mär 2005 (CET)
exzellente Bilder, Niedersachsenross
Sagt mal, macht Ihr hier Pixel-Mikroskopie, oder was? Wenn ich mir die Mona Lisa in hundertfacher Vergrößerung anschaue, sehe ich auch nur Ölgeschmiere. Ist sie deswegen nicht exzellent? Bleibt mal auf dem Teppich, hier geht es nicht darum nachzuweisen, was Ihr alles über digitale Bildverarbeitung zu sagen wisst, sondern um ein Bild und seine Qualität. Und die äußert sich nicht unter dem Mikroskop, sondern vor bloßem Auge. --Rabe! 15:51, 11. Mär 2005 (CET)
- Was willst du eigentlich von mir, habe ich dir irgendwas getan? Ich habe doch gesagt eher pro, aber da ich das Bild bearbeitet habe finde ich, dass ich voreingenommen bin, daher enthalte ich mich. Solltest du eigentlich auch tun, da du das Bild reingestellt hast, und auch nicht unvoreingenommen bist. Ausserdem wenn man das Originalbild in voller Bildschirmgröße anzeigt sind da sowohl Unschärfe als auch das Rauschen im Himmel auch mit bloßem Auge zu sehen, und das ohne Mikroskop, 100fache Vergrößerung oder sonstige Hilfsmittel. Und davon dass es zu dunkel und etwas zu trist wirkt ganz zu schweigen. Wenn es dir nicht aufgefallen ist geht es hier um excellente Bilder, und mit normalen technischen Mitteln ist es meiner Meinung nach möglich ein besseres Bild von dieser Statue zu machen. Ausserdem finde ich den Vergleich zu Mona Lisa irgendwie unpassend. -- Meph666 16:04, 12. Mär 2005 (CET)
URV
Hallo Rabe!, guckst du kurz nochmal hier? Gruß --Rax dis 19:33, 12. Mär 2005 (CET)
Intercity Sachsenross
Hallo Rabe!, ich habe da was gefunden:
Nach dieser Quelle wurde der Zug als F-Zug bereits 1953 eingeführt. Das war vor dem Ausbau der Schnellfahrstrecken für den Intercity und dem Trans-Europa-Express die höchstwertige Zugklasse der Deutschen Bundesbahn. Zu Beachten ist allerdings, dass diese Züge des öfteren ihren Laufweg wechselten, denkbar wäre zum Beispiel ein Laufweg von Hamburg durch das Ruhrgebiet über Würzburg oder Stuttgart nach München. Aber vielleicht reicht das erst einmal als Fingerzeig. --Markus Schweiß, @ 18:32, 15. Mär 2005 (CET)
- Nachtrag: Weiter unten finden auf der Seite weitere Einträge. --Markus Schweiß, @ 18:37, 15. Mär 2005 (CET)
"werbung"
Beim Schnelllöschen aufgrund der Vorwurfs "Werbung" reagiere ich immer allergisch. Dieser Vorwurf kommt oft vollkommen unberechtigt - wahre worte. irgendwann werde ich mal ein hübsches gruselkabinett der peinlichsten werbungs-schnelllöschungen zusammenstellen.
ich habe den artikel wiederhergestellt; wenn du (da dir die firma bekannt ist) ihn verbessern oder nochmals einen kommentar in der löschdiskussion abgeben willst, tu dies. ich denke, die änderung des lemmas von durchgehend-groß- auf normalschreibung besänftigt schon die hälfte der löschbefürworter ;) grüße, Hoch auf einem Baum 19:25, 18. Mär 2005 (CET)
Sachsenross
Was den Artikel "peppiger" machen könnte, weiß ich noch nicht ganz. Mal sehen, vielleicht fällt mir noch was ein.
Aber ein paar Bilder von weißen Pferden auf Flaggen in anderen Ländern oder Wappen als Querverweise wären interessant.
Siehe hierzu: http://fotw.fivestarflags.com/keywordc.html#coat%20of%20arms%20(horse:%20white) und: http://fotw.fivestarflags.com/keywordh.html#horse%20(white)
besonders interessant hierbei:
http://fotw.fivestarflags.com/gb-kent.html http://fotw.fivestarflags.com/de-ha^k.html http://fotw.fivestarflags.com/de-ha_kd.html (Grafiken von Jaume Ollé dürfen in der Wikipedia unter GNU FDL genutzt werden, siehe hierzu meine Benutzerseite!)
und vielleicht auch: http://fotw.fivestarflags.com/de-ed-sw.html http://fotw.fivestarflags.com/si-114.html
und am Rande noch interessant: http://www.stadtrally.de/Wappen/kreisherford.htm http://www.uni-leipzig.de/rektorbericht/motive.html (Nationenwappen) und auf der Seite http://www.hans-p-schneider.de/Themen/Heraldik/Schild.htm steht, dass Falen eigentlich ein blassbraunes Pferd ist
Interessant waäre auch zu wissen, warum das Königreich Sachsen und der heutige Freistaat Sachsen das Ross nicht in ihrem Wappen benutzen.
Grüße!
--ALE! 01:23, 19. Mär 2005 (CET)
ad Bilder von Jaume Ollé und anderen:
Ich habe damals Jaume Ollé persönlich angeschrieben und er hat seine Bilder unter die GNU FDL gestellt. Die anderen Künstler auf der fotw-Seite haben dies grundsätzlich nicht getan. Du kannst den betreffenden Autor aber anschreiben und ihn bitten, sein(e) Werk(e) unter die GNU FDL zu stellen. Oft hat man dabei Glück! --ALE! 10:10, 21. Mär 2005 (CET)
Alleinstehungsmerkmale
Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#St.V. Carolus Magnus Vorschlag bitte lesen und bitte beitragen. mfg --Paddy 00:49, 23. Mär 2005 (CET)