Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion3
(Technik, Informatik, Verkehr, Geografie, Sport)
‣ Neuen Artikel für Sektion III eintragen
Die folgenden Artikel sind für den 9. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. September bis 30. September 2008 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.
- Mentoren
Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:
Aus meiner Reihe über Osttiroler Gemeinde, diesmal die drittgrößte Gemeinde des Bezirks. Als Unterfutter für den Artikel habe ich bisher die Artikel Debanter Pfarrkirche, Nußdorfer Pfarrkirche (Nußdorf-Debant), St.-Silvester-Kapelle (Nußdorf-Debant), Debanttal und Breitegg angelegt. --Geiserich77 08:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel ist von meiner Seite her fertig. Ich freu mich über alle Anregungen. Gruß --Geiserich77 18:52, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist von Gliederung und Details sehr schön, auch wenn schon bei den beiden Katastralgemeinden und den beiden Ortskernen für mich die Frage auftaucht, wo sich diese beiden Aufteilungen unterscheiden. Einerseits gibt es Nußdorf und Debant, andererseits gehören die westlichen Teile von Debant zu Unternußdorf. Ich glaube, dass eine kleine Skizze hier dem Laien helfen könnte; vielleicht kann man es auch an einem Foto erläutern.
- Eine Bildunterschrift beschreibt die vom Wartschbach geteilte Wartschenbachsiedlung, sieht aus wie Tippfehler, könnte aber auch eine lokale Besonderheit sein.
- "Die Verfolgung der politischen Gegnerschaft bezahlten zwei Debanter mit ihrem Leben. Sie starben im KZ Dachau" Ähm, wann starben Nazis, die ihre Gegner verfolgt haben, im KZ? Vermutlich ist hier aber nur der Satzbau schief.
- Die Gemeinde wurde geprägt von Andrä Idl. Und Robert Idl lebt in der Gemeinde. Zufall oder Verwandtschaft?
- So weit meine Fragen, Gruß --Geher 18:19, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hinweise. Da mit den Katastralgemeinden habe ich nun umformuliert, ist es so verständlicher? Die Bildunterschrift war falsch. Den Satz mit Dachau habe ich hoffentlich klarer formuliert. Das mit Idl ist zwar möglich, konnte ich jedoch nicht verifizieren. Gruß --Geiserich77 18:36, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Dachau ist jetzt klarer formuliert. Das mit den Katastralgemeinden und den westlichen Teilen von Debant verstehe ich immer noch nicht richtig. Oder anders formuliert: ich entwickle im Kopf eine Vorstellung davon, die ich nicht wirklich mit dem Text überprüfen kann. --Geher 19:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ein Gemeinschaftswerk von Denis und mir - mal sehen, wie es sich entwickelt. In den letzten Tagen sind zumindest schonmal drei kleinere Nebenartikel entstanden: Kamptulikon, Linoxin und Frederick Walton. -- Achim Raschka 08:21, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Artikelumfeld (tw. Neuanlagen)
- Kamptulikon, Stragula, Linoxin, Frederick Walton, Deutsche Linoleum-Werke, Pegulan-Werke, Forbo Holding, Triolin, Balatum
Da der Name vom Leinöl entlehnt ist, wäre das Wort mit Link in der Einleitung sinnvoll, wogegen die verlinkte 1860 kaum einen Mehrwert gibt. Im Artikel ist das Leinöl in den ersten drei Abschnitt jeweils mindestens einmal verlinkt, was auf mich unnötig wirkt, so besonders ist es nun auch wieder nicht. Außerdem wäre es sinnvoll, den BKL-Checker in den Gadgets einzuschalten. --32X 20:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
Der Bahnhof Remagen ist der Bahnhof der Stadt Remagen an der Linken Rheinstrecke. Er gehört der Bahnhofskategorie 3 an. Es halten in ihm täglich und regelmäßig Regional-, sowie IC- und EC-Züge in ihm. Früher war er Endpunkt der Ahrtalbahn. Heute wird diese mit Durchbindung an Bonn, Rhein-Ahr-Bahn genannt. --toeloop 17:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
- „Der Bahnhof Remagen ist der Bahnhof der Stadt Remagen“ klingt zu unbeholfen; hier wäre es sinnvoll, durch Vorziehen späterer Informationen die Formulierung aufzulockern.
- „Auf den Gleisen 2 und 3 sowie im Empfangsgebäude befinden sich Lebensmittelautomaten.“ - Mit Verlaub, das ist mir schlicht zu trivial, um genannt zu werden. --32X 17:30, 16. Sep. 2008 (CEST)
Mein 6. Edit in der Wikipedia war das Anlegen dieses Stummels und bis vor kurzen mat sich daran nicht viel getan. So gehts einfach nicht. Mit der Geschichte habe ich schon begonnen. Ein Manko ist die äußerst dünne Quellenlage, es gibt nur ein einziges gedrucktes Buch über den Ort. Es läuft also darauf hinaus, daß die Einzelnachweise recht dünn werden. Bildrechte brauchen nicht überprüft werden, ich verwende nur gemeinfreie Bilder (alt genug) oder eigene Fotos. --RalfR → DOG 2008 23:36, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Da Hohenfinow eine Nachbargemeinde ist und der Namenspräfix zur Abgrenzung verwendet wird, wäre ein entsprechender Hinweis mit Link auf den Artikel in der Einleitung sinnvoll. Die Etymologie ist umfangreich, greift aber den Abschnitten zur Geschichte und Geographie vorweg, so dass sie etwas zu kurz kommen. Im Geo-Abschnitt wäre eine Aufzählung der Nachbargemeinden bzw. der umliegenden Ortschaften sinnvoll (ohne Verwendung der hässlichen Windrose). Einwohnerzahlen sollten sich zumindest für die letzten 130 Jahre leicht ergeben. Falls eine gemeinsame Geschichte mit Hohenfinow vorhanden ist, lässt sich vielleicht darüber der ein oder andere Literaturhappen finden. Fritz Baehn, O. Berg und Reinhold Discher haben (laut meiner Landesbibliothek) zwischen 1957 und 1981 mehrere Werke über das Schiffshebewerk Niederfinow veröffentlicht, ggf. lassen sich auch da Informationshappen abgreifen. --32X 18:00, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe einen ersten Entwurf vorläufig hier eingestellt. Diesen Text werde ich noch um überflüssige Passagen, Ziate und POV kürzen. Auf Vorschlag von Rlbberlin werde ich ferner sehr wahrscheinlich den Teil zur Sage in einen gesonderten Artikel Schildhorn-Legende auslagern. Wenn es bereits zu dieser Entwurfs-Version Tipps, Hinweise, Kritik – insbesondere auch zur Frage der Auslagerung - gibt, wäre ich dankbar. --Lienhard Schulz Post 16:03, 7. Sep. 2008 (CEST)
Der Reiseflug ist eines der Flugmanöver und hat ein eigenes Lemma verdient. Bisher war es nur eine Weiterleitung auf Fliegen (Fortbewegung). Ich plane detaillierte Beschreibung aus Sicht der Flugzeugbesatung (Cockpitbesatzung für die weiteren Flugmanöver im Reiseflug, Kabinenbesatzung für die Arbeiten an Bord, um die Passagierabfertigung zu bewältigen). Wäre gut, wenn Piloten / Fluglotsen, oder Kabinenpersonal mal drüberliest. Bin für Hinweise dankbar. -- JARU 00:24, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht: „Die Cockpitcrew ist nur noch im Hintergrund anwesend, …“ Heißt das, dass die Piloten das Cockpit verlassen und sich an anderer Stelle aufhalten? Dreimal nacheinander wird irgendetwas „moderat“ (gemäßigt?) ausgeführt. Lässt sich hier kein treffenderes Attribut finden? -- Lothar Spurzem 08:24, 3. Sep. 2008 (CEST)
Danke Lothar Spurzem. Ich habe nun die gewünschten Änderungen durchgeführt. Wenn ich noch etwas ändern könnte, dann her mit dem Hinweisen. JARU 19:52, 3. Sep. 2008 (CEST)
Artikel wurde grundlegend überarbeitet und völlig neu aufgesetzt soweit fertig gestellt. Bitte nun um rege Beteiligung am Reviewprozess zu weiteren inhaltlichen Verbesserung. Dazu bitte die Diskussionsseite des Artikels benutzen. -- JARU 16:38, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Drei Anmerkungen:
- erstens finde ich den einleitenden Gliederungspunkt Bedeutung etwas schwer verständlich, die Angabe von Fuß ohne Umrechnung in Meter, halte ich für enzyklopädisch unangemessen.
- zweitens stören mich auch in anderen Kapiteln die englischsprachigen Fachausdrücke. Beispiel: Notabstieg (emergency descent) Wem nützt hier der englische Ausdruck in der deutschsprachigen Enzyklopädie? Meines Erachtens wäre das nur dann sinnvoll, wenn es keine gängige deutschsprachige Übersetzung gibt. Das müsste dann aber erläutert werden.
- Was sollen die fünf Verweise unter dem Gliederungspunkt siehe auch? Gruß --Geher 18:35, 19. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Artikel sucht noch Mitautoren für folgende Aspekte:
- andere Verkehrsmittel; bislang Schwerpunkt auf Bus und Bahn
- evtl. abweichende Situation in anderen Gegenden (insbesondere Österreich und Schweiz); die genannten Beispiele habe ich im süddeutschen Raum erlebt
- Präzisierung der juristischen Anmerkungen (bin kein Jurist)
--HeikoTheissen 08:14, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Bin auch kein Jurist. Aber ich mache mit -- JARU 19:48, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Du hattest im Abschnitt über die Mitwirkungspflicht beim Schaffner Betrug durch Beförderungserschleichung ersetzt. Ich meine aber (auch nach Lektüre des in der Referenz verlinkten juristischen Textes), dass dann Betrug vorliegt, weil man den Schaffner täuscht, während Beförderungserschleichung Heimlichkeit voraussetzt (vielleicht wenn man sich auf der Toilette versteckt). Oder hast Du noch andere Quellen, die das klären helfen? --HeikoTheissen 20:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist Deutschland- und Bahnlastig und glänzt mit einer starken Detailverliebtheit. Hier wäre sinnvolles Kürzen ein erster wichtiger Schritt, um nicht das Thema zu verfehlen. --32X 18:04, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe bisher nur den Anfang des Artikels gelesen und dann gezählt, wie oft die Abkürzung „z.B.“ vorkommt. Es ist 21-mal. In einigen Fällen könnte sie bestimmt durch „wie“ oder „beispielsweise“ ersetzt werden, hier und da vielleicht auch entfallen. Außerdem ist „z. B.“ korrekt mit (schmalem oder geschütztem) Leerzeichen zu schreiben. -- Lothar Spurzem 16:30, 7. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Schmale Leerzeichen in „z. B.“ sind inzwischen eingefügt. -- Spurzem 19:18, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe bisher nur den Anfang des Artikels gelesen und dann gezählt, wie oft die Abkürzung „z.B.“ vorkommt. Es ist 21-mal. In einigen Fällen könnte sie bestimmt durch „wie“ oder „beispielsweise“ ersetzt werden, hier und da vielleicht auch entfallen. Außerdem ist „z. B.“ korrekt mit (schmalem oder geschütztem) Leerzeichen zu schreiben. -- Lothar Spurzem 16:30, 7. Sep. 2008 (CEST)
Abkürzungen mit Punkt wie „z. B.“ und „u. a.“ sind mit Leerzeichen zu schreiben! Siebenmal „etwa“ im Artikel müsste sich reduzieren lassen. -- Spurzem 21:16, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo an alle Autoren,
da ich das Thema sehr interessant finde, nenne ich hier einige Punkte, die mir aufgefallen sind.
- Durch Fahrkartenkontrolle soll sichergestellt werden, dass Personen, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen... - gibt es denn keine Fahrkartenkontrollen in anderen Bereichen? Skilifte ohne Drehkreuz fielen mir beispielsweise ein.
- ...können zivilrechtlich und gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt werden. - wieso nur gegebenenfalls strafrechtlich? Sie können genauso strafrechtlich verfolgt werden wie zivilrechtlich, nur wird das meist nicht gemacht. Einer prinzipiellen Verfolgungsmöglichkeit steht das jedoch nicht im Weg, Straftat bleibt Straftat. Interessant fände ich es noch, etwas über die rechtliche Zulässigkeit der sog. „Bearbeitungsgebühr“ zu lesen (also den Beitrag, den man für die Schwarzfahrt auf jeden Fall bezahlen muss; ich hoffe, es ist klar, was ich meine). Auch die Unterschiede in der Betragshöhe (DB, regionale U-Bahnen, Busunternehmen?) könnten übersichtsweise angesprochen werden.
- Für kleinere Verkehrsunternehmen kann es günstiger sein, Fahrkarten im Nahverkehrszug zu verkaufen - kleine sprachliche Unschärfe: Entweder ist es ein privater Bahnnternehmer oder es verkauft seine Karten auch in anderen Fahrzeugen als Zügen.
- ...bemerkbar machen müssen, um nicht Betrug zu begehen. - besser: um keinen Betrug zu begehen.
- (Kritiker sagen ein Kopfgeld) - besser: sprechen von einem...
Auch wenn die folgenden Punkte eher nicht mehr im Bereich der Kontrolle an sich anzusiedeln sind, wäre ein kurzer Abriss darüber nett, evtl. mit dem Verweise auf das entsprechende Hauptthema:
- Gibt es Zahlen über die Anzahl der Kontrolleure im Vergleich zum restlichen Personal? Wieviel Schaden ensteht einem Unternehmen durchschnittlich durch Schwarzfahren? Wie viele/häufige Fahrkartenkontrollen finden statt? Einfach ein wenig Zahlenmaterial, dass das Thema etwas aufzulockern vermag...
- Was sind die Folgen einer Schwarzfahrt? Eine ganz kurze Betrachtung der Folgen als Übersicht. Ist es dasselbe, eine Schranke zu übersteigen wie bei einem Kontrolleur erwischt zu werden? Darf ein Kontrolleur mich zu einer Kontrolle festhalten, wenn ich gehen will?
Ich hoffe, ich konnte noch ein paar Hinweise geben. -- Pionic !? 18:01, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Die kleineren Punkte habe ich berücksichtigt (bei „nicht Betrug“ bin ich gemäß meinem Sprachempfinden allerdings geblieben). Für die Fragen zur rechtlichen Grundlage der Kontrolle und zu den Statistiken hoffe ich noch auf das Wissen anderer Autoren. --HeikoTheissen 12:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin insbesondere froh, wenn ab und zu jemand das Sprachliche etwas kontrolliert. Da gibts bei mir manchmal gewisse Mängel (unnötige Passivkonstruktionen, etc.) -- Firefox13 11:06, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde gerne folgendes Video im Ski Alpin verlinken. Weiss jemand wie ich mit diesem Weblink klarkomme? http://www.ideesuisse.ch/258.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=721&tx_ttnews[list]=721%2C920%2C921%2C723%2C922%2C694%2C719%2C724&tx_ttnews[backPid]=237&cHash=36a89f4c18
- Oder soll ich einfach den Direktlink auf die RM-Datei angeben? -- Firefox13 23:54, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Falls du an den Klammern scheiterst, siehe Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) zur Problembehebung. Einen Direktlink zusätzlich halte ich für sinnvoll, allein jedoch für ungünstig. --32X 18:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Super, ich danke dir! -- Firefox13 16:31, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Falls du an den Klammern scheiterst, siehe Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks) zur Problembehebung. Einen Direktlink zusätzlich halte ich für sinnvoll, allein jedoch für ungünstig. --32X 18:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
So, ich habe nun auch den letzten Abschnitt (Zeremonien) verfasst und nun gehts an die Detailarbeit. Dafür bin ich auch sehr für Rückmeldungen dankbar. -- Firefox13 11:36, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel liest sich weitgehend flüssig und insbesondere die Sportwettbewerbe sind schön ausführlich dargestellt. Anmerkungen:
- Das Kapitel zum Eisschnelllauf sollte noch einmal sprachlich überarbeitet werden: Im ersten Absatz zweimal einmal mehr, im zweiten zweimal wurde unterboten, im dritten zweimal waren schlechter.
- Die Begriffsklärungen Piz Nair und PTT sollten noch umgangen werden.
- In der Skilehrerfrage einigte man sich auf einen Kompromiss. Das macht neugierig auf die Art des Kompromisses.
- Wer die Medaillen entworfen hatte, ist nicht mehr bekannt. Doch, in Karl Lennartz, Walter Borgers, Andreas Höfer: Olympische Siege. Medaillen Diplome Ehrungen. Sportverlag Berlin 2000 ISBN 3-328-00865-9 heißt es auf Seite 258: Auf beiden Seiten ist unten "Huguenin" eingeprägt, dazu auf der Rückseite rechts neben der Hand "PD" für Paul-André Droz, der die Medaillen entwarf. Der Medaillenstecher hieß Paul Probst. In einer Fußnote geben die Verfasser auch Auskunft über ihre Quelle: Mündliche Auskunft durch Pierre-André Zanchi, dem heutigen Generaldirektor der Firma Huguenin am 26.05.1999
- soweit erstmal, Gruß --Geher 20:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank! Bei Kluge stand eben "unbekannt" und auch die Firma meldete mir per Mail, sie können das nicht mehr eruieren. Werde die genannten Punkte noch angehen. -- Firefox13 00:25, 10. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel wird derzeit noch überarbeitet, wer möchte, kann hier schon mal den Fortschritt anschauen.--Ironente 10:45, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den erweiterten Artikel mal rübergeschoben. Es ist noch nicht alles fertig, die Beschreibung der Zeremonien, einzelne Disziplinen wie Leichtathletik und Schwimmen müssen auch noch geschrieben werden. Kommt aber alles noch diese Woche. Was mich jetzt aber interessiert:
- Sind wichtige Bereiche hinreichend genau beschrieben? Habe ich es vielleicht bei anderen ein wenig übertrieben?
- Sind die Einzelnachweise genügend oder gibt es Positionen, in denen ich noch welche einfügen sollte?
- Wie sieht es mit der sprachlichen Eleganz aus, oder ist alles ein wenig holprig?
Wäre nett, wenn ich hier ein paar Rückmeldungen bekommen könnte. Danke schon mal vorab. --Ironente 13:39, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Vorab mal: Es sind derzeit, wenn ich mich nicht verzählt habe, sieben Links auf Begriffsklärungsseiten enthalten. Wenn Du in Deinen Einstellungen den Reiter Gadgets anklickst und dort den Begriffsklärungs-Check aktivierst, siehst Du sehr schön, wo Du besser zielen solltest. Beispiel: Michael Jakosits kam aus [[Homburg (Saar)|Homburg]]. Lesen werde ich den Text aber auch noch. Gruß --Geher 12:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ah, gut, Danke! Die Funktion kannte ich noch nicht. Links habe ich gleich geändert.--Ironente 13:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich den bislang vorliegenden Text einmal gelesen.
- Insgesamt liest es sich flüssig, die Teile zu Basketball und Boxen sollten aber sprachlich noch einmal überarbeitet werden.
- Bei den Absätzen zu den Sportarten ist es mir etwas zu deutschlastig; wenn man beispielsweise schon den vierten Platz eines deutschen Schützen erwähnt, dann kommen im Vergleich dazu die Erfolge z.B. der spanischen Segler deutlich zu kurz.
- Dann fällt mir auf, dass viele Medaillengewinner in schwarz gehalten sind, meines Erachtens sind die alle relevant, gehören also rot, auf dass sie möglichst bald erblauen mögen. (Das ist aber Geschmackssache.)
- Was mir noch völlig fehlt, ist ein bisschen was zur Meinung in der Bevölkerung: Wie stark identifizierten sich die Katalonier (oder sogar die Spanier) mit den Spielen? Wie verhielt sich das Publikum zu den nichtspanischen Sportlern?
- Was auch noch ausgebaut werden sollte, ist der Text zu den Teilnehmern. In der Einleitung betonst Du vollkommen zu recht, dass alle Länder teilnahmen und niemand boykottierte. Dies sollte im Artikel noch deutlicher rüberkommen: wie wirkte sich das aus? Wieviel Länder waren erstmals dabei? Wieviel Länder gewannen erstmals Medaillen? Das wären so meine Anmerkungen fürs erste. Gruß --Geher 23:42, 8. Sep. 2008 (CEST) (und morgen lese ich dann mal die Winterspiele 1948)
- Danke für die Anmerkungen, ich wollte sowieso noch einiges zur Organisation bzw. auch zum Konflikt Spanien - Katalonien und wie damit bei den Spielen umgegangen wurde, schreiben. Was die Ausführlichkeit der Deutschen und speziell der Sportschützen anbelangt, da kommt bei mir dann wohl etwas der Sportschütze durch, der einige von denen auch noch persönlich kennt :-) . Andererseits war gerade die deutsche Mannschaft sehr erfolgreich, so daß zwangsläufig deutsche Sportler oft auftauchen.--Ironente 08:23, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn Du wegen der Gewichtung im Hauptartikel Texte wie den zu Bichler rausnimmst, solltest Du den gleichen Text vielleicht einfach auf Olympische Sommerspiele 1992/Schießen einfügen, denn auf die Seite passt noch jede Menge Text. Gruß --Geher 09:28, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe eine Tabelle der erfolgreichsten Medaillengewinner der Spiele eingefügt, die Quelle habe ich auch angegeben. Allerdings habe ich jetzt ein paar Unstimmigkeiten gefunden. Es sind auch Sportler dabei, z.B. Nicole Haislett, die Goldmedaillen nachträglich erhielten, weil sie im Vorlauf gestartet sind, aber nicht im Finale. Wie sollen wir hier damit umgehen? Ist es besser, die Tabelle so zu bereinigen, dass nur die Medaillen tatsächlich von im Finale gestarteten Sportler enthalten sind?--Ironente 10:30, 17. Sep. 2008 (CEST)
- In der Tabelle tauchen die Sportler mit den meisten Medaillen auf, eine Bereinigung ist eher nicht sinnvoll. Sonderfälle, wie Medaillen durch Vorlaufeinsatz, gehören meines Erachtens als Tabellenerläuterung in die Fußnote oder in den Fließtext daneben oder darunter. Gruß --Geher 11:31, 17. Sep. 2008 (CEST)
Mein erster SW-Artikel, zusammen mit Powerboy1110. Ist ja noch nicht viel dran an dem Stummel, aber ich stell ihn trotzdem schonmal hier rein. Was gehört in so einen Artikel? Spielverlauf, bisschen Hintergrundinfo, Werbungen, Kader, Strategien, Fernsehübertragungen... ? -- ThalanTalk 13:17, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Alles was Du aufgezählt hast, kann natürlich rein. Ich ganz persönlicher finde alles interessant, was über die reinen Zahlen und den Spielablauf hinausgeht: Hintergründe, Strategien, Einordnung (und weil man die selbst als Autor ja nicht gut vornehmen kann, vielleicht eine Rubrik Stimmen zum Spiel?). Noch kurz etwas zum bisherigen Spielablauf: das Hin und Her bei den Ballverlusten hat mich beim Lesen ziemlich verwirrt. Das entspricht zwar sicher der Live-Abfolge, aber in der nachträglichen Wiedergabe wäre es mir etwas klarer zusammengefasst lieber. Ein paar Formulierungen gefallen mir nicht: „zweifelte an diesem Spielzug“ oder „Im nächsten Spielzug verwarf man alle Chancen jedoch wieder“ - dabei hat McNabb ja nicht einmal geworfen. ;o) Und ein paar inhaltliche Pingeligkeiten: „was einen Wechsel des Ballbesitzes auf Philadelphias 34-Yard-Linie zufolge hatte.“ - eben genau nicht nach der Challenge. Auch „wurde der Spielzug für ungültig erklärt“ ist nicht ganz korrekt: der Spielzug war nur vor dem Fumble beendet. Schließlich „illegale Bewegung“ - in der englischen Wikipedia heißt es „illegal contact“. Wenn das richtig ist, wäre es also eher sowas wie „Verbotener Körperkontakt“. Gruß --Magiers 20:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Danke schonmal für’s Feedback, aber ich versuche erstmal die anderen Bereiche, also Hintergrund, Fernsehen usw. halbwegs „fertig“ zu bekommen, weil Powerboy1110 erstmal für den Spielverlauf-Teil „verantwortlich“ ist bzw. diesen geschrieben hat. Ich habe den nur ein bisschen verändert bzw. (hoffentlich) verständlicher gemacht. Wie findest du/wie findet ihr den Abschnitt „Fernsehübertragungen“ bis jetzt? Sind die Quellen so okay? -- ThalanTalk 15:33, 5. Sep. 2008 (CEST)
- In der Einleitung, die mit vielen Links glänzt, fehlt ein Link auf die Sportart. Die Beschreibung des Rahmenprogramms sollte meiner Meinung nach hinter die Texte zum eigentlichen Spiel gestellt werden, zudem erscheint mir die Beschreibung des deutschen TV-Programms etwas zu lang. Im letzten Jahr zeigte mein Kalender 2007, in Bezug auf den Artikel wäre die Formulierung im Vorjahr eleganter. --32X 18:23, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde ja eher, dass das USA-Programm in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so relevant ist. Haben die nachfolgenden Programme irgendeinen Bezug zum Superbowl? Sonst würde ich sie eher weglassen. Genauso finde ich die Tatsache, dass die Kommentatoren vorher noch keinen Superbowl kommentiert hatten, nicht so richtig bedeutsam. Damit könnte man sich auch den eher schwierig lesbaren Satz sparen. Und warum fehlt eigentlich Troy Aikman, der im Kasten rechts angegeben ist? Und noch ein paar Kleinigkeiten: Betrachter für Fernsehzuschauer ist m.E. sehr ungebräuchlich. Und den Satz mit Candice Michelle sollte man umstellen. Derzeit liest es sich so, als habe sie sich im Vorjahr das Oberteil ausgezogen. --Magiers 20:18, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Hab's mal entsprechend den Anregungen hier angepasst. -- ThalanTalk 16:44, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde ja eher, dass das USA-Programm in der deutschsprachigen Wikipedia nicht so relevant ist. Haben die nachfolgenden Programme irgendeinen Bezug zum Superbowl? Sonst würde ich sie eher weglassen. Genauso finde ich die Tatsache, dass die Kommentatoren vorher noch keinen Superbowl kommentiert hatten, nicht so richtig bedeutsam. Damit könnte man sich auch den eher schwierig lesbaren Satz sparen. Und warum fehlt eigentlich Troy Aikman, der im Kasten rechts angegeben ist? Und noch ein paar Kleinigkeiten: Betrachter für Fernsehzuschauer ist m.E. sehr ungebräuchlich. Und den Satz mit Candice Michelle sollte man umstellen. Derzeit liest es sich so, als habe sie sich im Vorjahr das Oberteil ausgezogen. --Magiers 20:18, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe mal auf Thalans Anregung hin den Artikel sprachlich überarbeitet; ich hoffe, das Ergebnis weiß einigermaßen zu überzeugen ... ;). --Darev 21:02, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Danke :-) Sorry, dass ich so schnell weg war, meine Mutter scheuchte mich ;-) -- ThalanTalk 17:28, 19. Sep. 2008 (CEST)
Alles was ich habe, ist eine rudimentäre Information. Wer hat oder kennt ggf. Quellen, die ich auswerten kann? --Franz Wikinews 22:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe mal etwas gegoogelt und ich bin mir nicht sicher, ob es einen Robert Anderson überhaupt gegeben hat. Schaue ich mir das Kapitel Geschichtliche Stationen im Artikel Elektrolokomotive an, dann erinnert mich dieser Anderson stark an en:Robert Davidson. Auch die Aussage "wurde zwischen 1832 und 1839" gebaut erscheint mir merkwürdig, wenn Thomas Davenport 1834 einen Elektromotor patentieren wollte. Ein Elektroautor, das vor Erfindung des Elektromotors existierte, ist sehr merkwürdig. Auch dass dieser Anderson nicht in der Encyclopaedia Britannica von 1911 erwähnt wird, macht mich stutzig. --Goldzahn 00:22, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Goldzahn! Ich bin heute bereits auf Recherche gegangen und ich muss sagen, dass ähnliche Gedanken habe ich mir auch gemacht. Ich hoffe, dass ich in Kürze die ersten Quellen bekomme. Die britische Botschaft habe ich übrigens auch schon angeschrieben. Die sollen mir mal eine Stelle nennen, wo ich am besten nach Biografien zu Unternehmern/Erfindern aus Schottland suchen kann. Google jedenfalls gibt nichts her. Im Grunde gibt es immer nur eine Information. Die "Urquelle" konnte ich bisher noch nicht ausmachen. --Franz Wikinews 00:36, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Der Robert Davidson erinnert mich aber auch sehr stark daran! Und da gibt es jede Menge Quellen. Sollte sich im Internet etwa die Falschschreibung eines Namens verbreitet haben? Ich muss sagen, ich bin jetzt auch schwer irritiert. --Franz Wikinews 00:45, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich den Artikel nochmal intensiv durchgelesen. Da sind zu viele Parallelen für einen Zufall: Schotte, 4 m/h, die Jahreszahl, Batterien. So wie ich das sehe, muss der Artikel zu den Elektroautos verändert werden. Das ist ja ein Ding! --Franz Wikinews 00:53, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das Zufall ist, aber eine Quelle ist angegeben als: article by A.F Anderson 'New Scientist, 11 June 1981 pp 712-713 --Franz Wikinews 00:57, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Und hier steht: But there are encouraging signs. When it is said electric vehicles have been around for some time, consider that Robert Anderson of Scotland invented the first crude electric carriage in the 1830s. In 1842, Robert Davidson, another Scotsman, and American Thomas Davenport were the first to use nonrechargeable electric cells. [1] --Franz Wikinews 01:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zu Robert Davidson gibt's hier im "Biographical Dictionary of the History of Technology" Informationen. Einen Anderson hab ich in dieser Sache auch vergeblich gesucht. --Dietzel 11:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zwischenzeitlich habe ich den Artikel von Robert Davidson übersetzt. Grüße --Franz Wikinews 14:59, 9. Sep. 2008 (CEST)
Verwertbare Quelle:
Liebe Grüße - JARU 00:28, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo JARU! Schön, wieder was von Dir zu hören. Vielen Dank für den Link. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Die Quellenlage gestaltet sich sehr kompliziert. Grüße --Franz Wikinews 13:45, 6. Sep. 2008 (CEST)
Artikel war Textwüste, habe ihn ein wenig aufgemotzt und bin für Tipps dankbar. -- JARU 23:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Nun ist er völlig überarbeitet und frei zum Reviewprozess. Bitte um rege Beteiligung und bin für alle Anregungen offen. Hier auf der Reviewseite. Danke auch hier an Benutzer:Greenx für die Unterstützung zu den Fragestellungen auf der Artikel-Diskussionsseite. -- JARU 22:17, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Den Abschnitt zu den Modellflugzeugen unter Risiken im Steigflug würde ich rausnehmen. Das hat mit dem Steigflug als Flugphase wirklich nichts zu tun. Ist außerdem irgendwie leicht daneben: was hat die lebengefährliche Bergung des Modells mit dem Steigflug zu tun? Und was die Kollisionsgefahr betrifft: die besteht bei mehreren gleichzeitig in der Luft befindlichen Modellen auf einem Modellflugplatz schlechterdings in jeder Flugphase. --77.25.169.33 21:30, 17. Sep. 2008 (CEST)
Wenn er blau ist, freue ich mich auf mächtig viele Anregungen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:35, 4. Sep. 2008 (CEST)
Geht bald los --Gregor Kittlaus fühl dich frei 14:21, 4. Sep. 2008 (CEST)
OK, der Artikel steht nun im Hauptnamensraum. Ich habe da noch eine Menge zu tun. Es folgen Grafiken, eine genau Beschreibung des Verfahrens etc... --Gregor Kittlaus fühl dich frei 19:19, 4. Sep. 2008 (CEST)
Rückzug aus Kanditatur wg. Zeitknappheit. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 12:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ganz klar, das Lemma ist vielleicht nicht das was man sich unter einem "spannenden" Artikel vorstellt, aber immerhin ist es mein erster Artikel und da ist es ja nicht schlecht wenn man die Sache erstmal klein angeht. Es soll egentlich ein guter Übersichtsartikel, oder von mir aus ein informativer Stub, über die Segeltrimm-Einrichtung Cunninghamstrecker werden; nur bin ich mir im Moment nicht so sicher ob mein Artikelchen schon für Nicht-Segler wirklich verständlich ist. Anregungen, Kritik, und was euch sonst so einfällt ist immer erwünscht. Ein erwartungsvoller Celebhen ?! Edits 15:34, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe mal das Wort Segeltrimm aus dem Abschnittstitel entfernt, weil sonst der Link vom Artikel nicht funktioniert.
- Richtig verständlich finde ich den Artikel als absoluter Laie nicht, zu viele Fachwörter und mangelnde Erläuterung, welche Grundlage (physikalisch, mechanisch) die Faustregeln haben.
- In meinen Augen hat der Artikel momentan drei Teile, von denen jeder bestimmte Dinge anspricht, ohne sie wirklich zu erläutern. Dies wird deutlich an Formulierungen wie normalerweise oder meist. Es fehlt: Warum macht man das normalerweise? Was bewirkt diese Handlung? Was würde passieren, wenn man etwas anderes macht? Wann ist eine Abweichung vom Normalfall sinnvoll?
- Was völlig fehlt ist eine zusammenfassende Einleitung. Momentan steht ein Kapitel des Artikels vorn. --Geher 19:23, 19. Sep. 2008 (CEST)
Personenbiografie über "die schnellste blinde Frau der Welt". --Hao Xi 19:01, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Hier ist ja noch weniger los, als im regulären Review. Gruselig. Vielleicht sollte man sich da was anderes einfallen lassen. --Hao Xi - 耗希 12:30, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel krankt daran, dass er eigentlich zwei Artikel in einem Aufwasch versucht. Der Absatz Wettkampfsport für Blinde mit dem Exkurs auf die verschiedenen Behindertenklassen wirkt wie ein Fremdkörper im Artikel und führt dazu, dass man eine durchgängige Gliederung nicht erkennt.
- Im Abschnitt Leben wirken zwei Sätze etwas befremdlich: Sie übte seitdem zahlreiche Sportarten aus. kann man vermutlich ersatzlos streichen. Sie ist befreundet mit der Langstreckenläuferin Claudia Dreher. wäre hingegen zu ergänzen: Laufen die zusammen oder leben die zusammen oder was soll uns dieser Satz sagen? Gruß --Geher 19:06, 19. Sep. 2008 (CEST)
Ein kleines Weinbaugebiet unterhalb des Genfersees, daß praktisch keinen Wein exportiert und daher kaum beschrieben wird. Die Weine lohnen jedoch die neugierde. ich hoffe, einen Entwurf Ende dieser Woche einzustellen. -- Patrick Bous 21:00, 8. Sep. 2008 (CEST)
Die vierte Hubble Wartungsmission war bisher ein Stub und wird nun von mir nach den Masstäben, wie sie in aktuelln zu aktuellen Missionen (z.B.:STS-124), dies liegt vorallem an der Tatsache, dass der fünfte Flug zum Hubble quasi vor der Tür steht.--HarryDisk+/-Bau 12:58, 11. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel ist jetzt in seiner ersten Version online. Ich würde mich über Feedback freuen, welcher Art auch immer: Inhalt, Rechtschreibung, Grammatik, Bilder, Anordnung der Punkte, Verständlichkeit etc. Gruß, --ZaDema 16:41, 13. Sep. 2008 (CEST)