Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 13:24 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) ([[Farbige in Südafrika]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März 31. März 1. April

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Ist noch nicht ganz tot, müffelt aber schon ziemlich. Verstreut sinnlos Kräfte und führt Newbies in die Irre. -- southgeist 00:31, 31. Mär 2005 (CEST)

Da hast du dir aber ganz schön was vorgenommen ;-) --Hansele (Diskussion) 00:34, 31. Mär 2005 (CEST)
Ja, da steckt im Moment der Wurm drin. Ein Problem sind die gruseligen Vorlaufzeiten, ein Thema durchzuwinken. Bis es akut ist, ist kaum noch jemand mehr von den Befürwortern so aktiv. Übertrieben. Vorschlag, die QO zu retten: Alle vorgeschlagenen Themen kandidieren für einen bestimmten Zeitslot mit einer Begründung, warum gerade in dieser Woche und einer konkrten Vorleistung des Vorschlagenden, was getan werden soll. Damit halte ich die QO wieder für attraktiver. Bitte reformieren, dann nicht löschen -- מישה 00:55, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich finde die englische idee für "collaboration of the week" nicht schlecht, die pro woche vier oder fünf neue stimmen verlangt (also nach einer woche fünf stimmen, nach zwei wochen zehn stimmen etc.), sonst wird das thema aus der liste gelöscht. d.h. entweder ein thema kommt relativ schnell dran, oder es ist sehr populär oder es wird gelöscht. -- southgeist 00:59, 31. Mär 2005 (CEST)
Das die QO müffelt, stimmt, und das ist auch schon einigen Usern auf der Diskussionsseite (Wikipedia_Diskussion:Qualitätsoffensive) aufgefallen. Ich halte es nach wie vor allerdings für eine gute Idee und bin deswegen für behalten, allerdings unbedingt für überarbeiten. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite hier ein paar Vorschläge gemacht, die aber leider noch nicht kommentiert wurden :-((, ebensowenig wie andere Vorschläge unter "Sinn und Zweck der Qualitätsoffensive" Cordobes 06:46, 31. Mär 2005 (CEST)

löschen oder grundlegend reformieren. --finanzer 10:42, 31. Mär 2005 (CEST)

löschen eine Entschlackung an manchen Stellen täte der Wikipedia gut und lenkt weniger ab vom wesentlichen. In manchen Firmen werden für solche Erkenntnisse mehrere Millionen an externe Schlipsträger bezahlt :-) --Suricata 11:43, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich habe da ehrlicherweise noch nie so recht mitgemacht. Die Themen waren nie so meine. Inzwischen glaube ich auch, daß es sich totgelaufen hat, weil die Leute immer mehr dazu übergehen eigene Wikiprojekte mit Gleichgesinnten anzumeiern, statt sich um die QA zu kümmern. Der Verwaltungsaufwand ist glaube ich inzwischen über den Nutzen hinausgewachsen. Dann lieber die ganzen Projekte prominenter verlinken. Da ist zur Zeit mehr Dynamik drin (wenn ich alleine an die Oberberger denke...). Ja, Löschen. ((o)) Bitte?!? 12:26, 31. Mär 2005 (CEST)

Es war mal eine gute Idee, vielleicht ist es noch zu retten - aber vermutlich nur durch einen komplett neuen Anfang: Aus den bisherigen Erfahrungen - zu unübersichtlich, zu bürokratisch, zu unflexibel - lernen und im Laufe der Woche eine brauchbares Konzept entwickeln, Ideen scheinen ja vorhanden zu sein. Wenn sich nichts tut, löschen -- srb  12:54, 31. Mär 2005 (CEST)
Das kommt davon, wenn Qualitätsbemühungen zu sehr verzettelt werden, so dass sich die vorhandenen und limitierten menschlichen Ressourcen auf X Projekte verteilen. Das Resultat entspricht den Erwartungen: Keines der Projekte kann mehr seine Aufgabe erfüllen. Schade, die Qualitätsoffensive war eines der besten Projekte zur Qualitätssteigerung, das wir hatten. --Katharina 13:20, 31. Mär 2005 (CEST)

Mondsüchtigkeit (redirect gesetzt)

wird der Begriff synonym für Somnambulismus benutzt? -- Cherubino 00:46, 31. Mär 2005 (CEST)

ja, daher redirect gesetzt. Klugschnacker 07:27, 31. Mär 2005 (CEST)

Enthält lediglich einen Quellentext. --Svencb 00:49, 31. Mär 2005 (CEST)

Und zwar ein Lied über den Schwarzen Haufen des Florian Geyer, keine historische Information - Wikisource? Oder einfach nur löschen? -- Perrak (Diskussion) 03:02, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich frage mich, ob der Artikel nur massiv überarbeitet gehört oder ob er einfach in die Tonne gehört. Wer schätzt das wie ein? --Hansele (Diskussion) 00:57, 31. Mär 2005 (CEST)

Im Prinzip steht da genau das, was in Atomistik zu dem Thema auch schon steht. Also löschen, wenn nicht noch jemand einen richtigen Artikel dazu schreibt. -- Perrak (Diskussion) 03:05, 31. Mär 2005 (CEST)

löschen. Das lateinische Wort hat ein viel breiteres Bedeutungsspektrum als allein die Atomtheorie. Deshalb bei Atomistik erklären und dort entlinken, damits nichts wiederkommt. --Sigune 04:27, 31. Mär 2005 (CEST)

Auch hier frage ich mich, ob der Artikel nur massiv überarbeitet gehört oder ob er einfach in die Tonne gehört. Wer schätzt das wie ein? --Hansele (Diskussion) 00:58, 31. Mär 2005 (CEST)

Entweder oder, aber bei der jetzigen Form des Artikels kann der Leser ohne die entsprechenden Sprachkenntnisse nicht draus schlau werden bzw die Notwendigkeit erfassen. --Nordseemix

na ja, ist Bestandteil der anderen chinesischen Schriftzeichen desselben Autors. Lernen werde ich's trotzdem nie, aber vielleicht interessiert's ja jemanden - behalten --W.W. 01:45, 31. Mär 2005 (CEST)

Unbedingt behalten, die 214 Radikale. Die wollte schon einmal ein gewisser Uli löschen, das ist aber abgelehnt worden. — Martin Vogel 02:18, 31. Mär 2005 (CEST)

In der Versionshistorie ist da nichts von einem vorherigen Löschantrag zu sehen - oder ist der Artikel etwa mal gelöscht worden und dann wieder reingestellt worden? Auf jeden Fall ist das alles hier bei mir (und vermutlich auf 95% der Rechner irgendwelcher Leser) völlig unleserlich. Ohne eine massive Überarbeitung halte ich das so nicht für tragbar. Löschen. oder überarbeiten... --Hansele (Diskussion) 02:42, 31. Mär 2005 (CEST)
Unbedingt behalten. Hansele, du musst nur einen entsprechenden Font auf deinem Rechner installiert haben, dann wird's auch leserlich. Jedenfalls ist das kein Löschgrund. Der Artikel ist zum Verständnis der ostasiatischen Schriftsysteme unabdingbar und außerdem Teil des ganzen Artikelsystems. --Dundak 03:02, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich bin ja eigentlich kein Freund zu vieler Bilder in der Wp, aber das ist mal ein Beispiel für einen Artikel, wo ein Bild sinnvoll wäre, damit auch jemand, der die entsprechenden Fonts nicht hat, wenigstens ein wenig sehen kann, um was es in dem Artikel geht. Gilt wohl auch für die anderen der Reihe (habe ich jetzt nicht nachgeschaut, Bilderschriften interessieren mich nicht sonderlich). Verbesserung wäre nett, auf jeden Fall aber behalten (wenn ich auch sonst eher Ulis Linie vertrete, diese Reihe ist sinnvoll). -- Perrak (Diskussion) 03:16, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich hab die alte Löschdiskussion gefunden, hier: Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2004Martin Vogel 04:03, 31. Mär 2005 (CEST)

Was ich hier viel problematischer finde ist die gesamte Uneinheitlichkeit des Systems als solchem. Das System mit den 214 Radikalen scheint zwar am häufigsten zu sein, aber z.B. im Japanischen haben sie keine Nummern sondern Namen, bisweilen sogar mehrere. Und Hadamitzky hat viersprachige Wörterbücher (Chinesisch, Koreanisch, Japanisch, Englisch) herausgegeben, bei denen es nur 85 Radikale gibt. Da man die Radiakle allerdings aufgrund der Navileiste unten schnell findet ist das kein Problem, solange man an die 214 gewöhnt ist.

Die langen Listen der Schriftzeichen, in denen das Radikal vorkommt finde ich persönlich übrigens wenig informativ, wenn da nicht noch Informationen zu der Bedeutung der Schriftzeichen und dazu, wo sie vorkommen und entstanden sind (Chinesisch Kontinent oder Taiwan, Koreanisch, Japanisch - es gibt durchaus eigene Zeichenschöpfungen, die nicht in China entstanden sind) und so zu finden sind - aber das würde diesen Rahmen vermutlich sprengen.

Kurzum: Ich bin auch schon mal über die ganzen Radikale gestolpert und habe mich drüber gewundert. Ich würde es sinnvoll finden, sie in gebündelter Form in ein Wikibuch zu verschieben. Da könnte man sich ja dann auch mit Infos zu den Schriftzeichen austoben. Also: in ein Wikibook verschieben! --Begw 08:21, 31. Mär 2005 (CEST) (Hehe, und die Radikal-Artikel wären auch mal ein Kandidat für das Bapperl chinalastig, da im Fließtext zu den einzelnen Zeichen nur die chinesische Lesung angegeben wird... ;-D )

Ich bin natürlich für das Behalten aller Buchstaben-Artikel, und im Falle der CJK-Zeichen der Radikale, als am meisten geeignete Zwischenstufe. Über Buchstaben und Radikale (und Ziffern) lässt sich grundsätzlich genug Wissenwertes sagen und die Radial_N Artikel sind schon mehr als ein gültiger Stub zum Thema. Eine Verschiebung in ein Wikibook würde ich als unglücklich empfinden, da das Projekt doch deutlich inaktiver ist als die Wikipedia. Ich entschuldige mich aber dafür, dass ich bei der Formatierung der Artikel irgendwo nach 60% der Radikale eine lange Pause eingelegt habe. --Pjacobi 09:39, 31. Mär 2005 (CEST)

Freunde, ich dachte diese Löschdiskussion wäre überstanden. So um den 15. September herum hatten wir die ganze Prozedur schon einmal. Damals war es noch mehr angebracht als heute. Ich lese mir eure Argumente in Ruhe durch und antworte dann in Ruhe. So viel Zeit habt ihr doch hoffentlich noch. Eine Frage: Warum habt ihr euch ausgerechnet für Radikal 53 entschieden? Gruß! --Immanuel Giel 10:10, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich hatte schon damals eine laienverständliche Erklärung für Radikal angemahnt, die daraufhin in Radikal (chinesische Schrift) eingefügt wurde. Nur warum ist das in Radikal 53 (und den entsprechenden anderen Radikal-Artikeln) nicht verlinkt? Diese Erklärung ist zum Minimalverständnis nötig und gehört deswegen unbedingt verlinkt! -- lley 10:45, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich entsinne mich, ich entsinne mich. Ich hatte damals einen Anfall akuter Entschlusslosigkeit, wie ich die relevanten Artikel verlinken soll, ohne auf Siehe auch oder andere Hilfskonstruktionen zurückzugreifen. Ich habe jetzt den Fettdruck des Lemmas geopfert (da ja das Radikal schon groß im Kästchen steht) und dadurch das allererste "Radikal" als Link zum Radikal (chinesische Schrift) benutzt. --Pjacobi 11:04, 31. Mär 2005 (CEST)
Wenn der Link in die anderen Radikal-Artikel auch noch reinkommt, bin ich für Behalten der ganzen Serie. -- lley 11:33, 31. Mär 2005 (CEST)

Man sollte sich auch vor Augen halten, dass die Radikal-Artikel nicht alle auf dem gleichen Ausbaustand sind. Ein Artikel mit größerem Abschnitt zu Geschichte und Bedeutung ist beispielsweise Radikal 164. --Pjacobi 11:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Hansele, du bist Kirchenmusiker, dann verstehst du doch sicher, dass man zum Beispiel über Musik nichts schreiben sollte, wenn die Noten nirgends gezeigt werden. Ebenso verhält es sich mit der chinesischen Sprache und Schrift. Etwas über China zu schreiben ohne die Schriftzeichen zu verwenden ist Unfug.

Worum es sich bei den 214 Radikalen handelt? Es sind die Grundzeichen der chinesischen Schrift, von denen Tausende von Schriftzeichen abgeleitet werden. Ein Glück, dass die Chinesen nicht das alte System mit 512 Radikalen behalten haben. Wenn Hadamitzky nur 85 Radikale verwendet, ist das sein Problem, denn außer ihm macht das niemand. Es gibt dann noch Kurzzeichen-Listen mit 224 oder 227 Radikalen. Soll ich die auch noch aufarbeiten? - Sorry, das war nur ein Scherz.

Wenn die Artikel „chinalastig“ sind, dann liegt es daran, dass meine Unterlagen „chinalastig“ sind. Dennoch gelten die Radikale in Japan und Korea ebenso. Ich habe ein halbes Jahr nichts an diesen Radikalen herumgebastelt, weil ich anderen Wikipedianern die Gelegenheit geben wollte, auch etwas zum Thema beizutragen. Doch bis auf den heutigen Löschantrag hat sich (fast) niemand dazu animiert gesehen. Anscheinend ist die Personaldecke bei Wikipedia – was manche Themen betrifft – sehr dünn. Ich werde mich also selbst wieder an die Radikale machen, wenn die Löschdiskussion überstanden ist.

Was die Bilder betrifft, so bin ich gerade dabei, zu experimentieren, was die beste Lösung ist. Wenn ich davon überzeugt bin, werde ich auch die Bilder zu den Radikalen einfügen. Dann könnt ihr auch mehr als die Kästchen sehen. Das war auch einer der Hauptvorwürfe bei der letzten Löschdiskussion. --Immanuel Giel 11:12, 31. Mär 2005 (CEST)

Eigentlich nicht schlecht, aber dennoch Werbung-only. --Roger Zenner -!- 01:07, 31. Mär 2005 (CEST)

Mit Wikiproduct soll mehr Markttransparenz geschaffen werden. Es ist doch immer das Problem, daß man sich mühsam aus den Foren Informationen zu Produkten zusammensuchen muß. In Zukunft könnte dies vielleicht wegfallen und man weis schon vorher, das der MP3 Player keinen Shuffle Modus kann - nicht erst nachdem man ihn gekauft hat.

Ich frage mich zudem wie "Objektive Erfahrungsberichte" funktionieren soll. Erfahrungen sind doch systemimmanent subjektiv... Und es gibt ganze 17 (!!!) Artikel in dem Wiki Löschen. ((o)) Bitte?!? 11:43, 31. Mär 2005 (CEST)

eigentlich ein interessanter Versuch, der gut zur Wikipedia passen würde und die Enzyklopädie von Spammversuchung bewahren helfen könnte. In dem Artikel sollte aber mehr darüber stehen, sonst betrachten wir es als nur wieder eine von bereits recht vielen anderen Wikis. Ilja 11:50, 31. Mär 2005 (CEST)
Naja also wenn Erfahrungen immer subjektiv sind, dann sind auch alle Testberichte nur subjektiv. Viel wichtiger ist doch für den Nutzer, dass Probleme eines Produktes oder Funktionen die ein Proukt nicht hat beschrieben werden -- das macht leider keine Herstellerseite sondern soetwas sprechen nur User an. Jeder kann dann ja für sich selbst entscheiden ob das Produkt trotzdem seinen Ansprüchen genügt und im Zweifelsfall wichtige Punkte im Laden ansprechen. Nur kurz zu den wenigen Artikeln: Es gibt bisher erst ein paar Artikel, das ist wahr (und wird auch in dem Artikel erwähnt (würde man sowas in der Werbung machen?)) - wir arbeiten aber jeden Tag daran das Wiki größer zu machen. Man stampft eben nicht schnell eine große Community aus dem Boden. D.s. 11:59, 31. Mär 2005
Erschwerend kommt für mich die schon längere Existenz von z.B. www.ciao.de oder www.idealo.de mit Berichten von Produktbenutzern hinzu... Es ist halt ein Wiki unter vielen... ((o)) Bitte?!? 12:14, 31. Mär 2005 (CEST)

Ist das enzyklopädisch? Oder sollte der Artikel vielleicht nur massiv überarbeitet werden? --Hansele (Diskussion) 01:07, 31. Mär 2005 (CEST)

Für welche Funktionen kann sowas gut sein? --Nordseemix

Den Begriff kennt noch nicht einmal die englische Wikipedia. Soll da ein neuer Werbebegriff gepusht werden? Ohne zusätzliche Erläuterungen, (woher, von wem verwendet, welche "Funktion") nicht behalten --W.W. 02:08, 31. Mär 2005 (CEST)
Functional Food gibt es ja schon. funktionsgetränke wären zum beispiel diese obskure wasser mit zugesetztem sauerstoff oder ähnliches. grausig, aber damit kann man z zt wirklich unmengen an geld verdienen. -- southgeist 02:24, 31. Mär 2005 (CEST)
oder soll das ein isotonisches Getränk sein? -- Cherubino 02:30, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich habe zwei Beispiele eingefügt. Der Begriff war mir geläufig. --Berlin-Jurist 06:37, 31. Mär 2005 (CEST)

Das ist doch dieser Grüntee-Extrakt, O2, PuErrh etc. Quatsch. Behalten, da real existierend und den Menschen das Geld für nix aus der Tasche ziehend. ((o)) Bitte?!? 08:38, 31. Mär 2005 (CEST)

In Zukunft wird es wohl eher noch mehr Getränke dieser Art geben, die Firmen sind da im Moment doch sehr erfinderisch, daher behalten --MsChaos 10:43, 31. Mär 2005 (CEST)

Wenn man schon mal die Gelegenheit hat, ein plumpes Wortspiel zu machen, soll man sie auch nutzen. Deshalb: Ein stümperhafter Artikel. Zumbo 01:19, 31. Mär 2005 (CEST)

Zitiere:"Ein Stümper ist eine Person, die sich ständig stümperhaft verhält, d.h., sie führt oft Aktionen durch, die von einer Kombination aus Dilletanz und Rohheit gekennzeichnet sind. Besonders häufig verwendet wird der Begriff in der Arbeitswelt oder im Schulalltag. Kritische Stimmen meinen, eine solche Bevölkerungsgruppe würde man besonders häufig bei Gymnasiasten antreffen." Gefrusteter Lehrer? Nordseemix

Nö, der hätte nicht "Dilletanz" geschrieben. Schlechter Versuch einer Worterklärung, Autor hätte vorher in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sehen sollen. - löschen --W.W. 01:53, 31. Mär 2005 (CEST)

Löschen --Sigune 04:23, 31. Mär 2005 (CEST)

Hmmm Redirect auf Gerhard Schröder oder Deutscher Bundestag?!? Sorry, der war einfach zu naheliegend... löschen. ((o)) Bitte?!? 08:32, 31. Mär 2005 (CEST)

Noch ne Prise Witz und der Artikel passt in die Kamelopedia... löschen --Rayx 10:48, 31. Mär 2005 (CEST)

Artikel stümperhaft, daher LL = lieber löschen! Es sei denn, jemand schreibt's besser! ? - Ilja 11:54, 31. Mär 2005 (CEST)

Ist ein Dorf mit 197 Einwohnern enzyklopädierelevant, oder sollte man die Infos irgendwo z.B. beim Landkreis-Artikel mit unterbringen? --Hansele (Diskussion) 01:23, 31. Mär 2005 (CEST)

wenn es denn irgendwas über das dorf zu sagen gibt, außer dass es eine PLZ hat, ja. in der form löschen -- southgeist 01:28, 31. Mär 2005 (CEST)
ack. in dieser Form jedoch löschen. --Dundak 02:11, 31. Mär 2005 (CEST)

Bitte nicht mit Ortsteilen verwechseln. Selbständigen Gemeinden - wenn auch klein aber mit ziemlich langer Geschichte - die Relevanz abzusprechen, ist gelinde gesagt befremdlich, einzelne Alben von Modern Talking und sonstiger Schrott, der googleartige Ausmaße angenommen hat, bleiben dagegen unbestritten. Was im Artikel steht, ist natürlich zu wenig, aber da kommt noch was, da bin ich sicher. Das läuft ja inzwischen täglich nach dem gleichen Muster ab.

@LA-Steller: Versuch mal, die Infos von den 35 Gemeinden unter 500 Einwohnern im Landkreis Ahrweiler unterzubringen. Geograv 04:01, 31. Mär 2005 (CEST)

Selbstverständlich behalten. -- Triebtäter 08:53, 31. Mär 2005 (CEST)
Behalten, jetzt genügend Infos drin AN 09:35, 31. Mär 2005 (CEST)
Behalten und die wegen der Geschichte mit Ortsteilen Diskussion:Pöhlde anschauen! --Flominator 10:33, 31. Mär 2005 (CEST)

IMO ein Wörterbucheintrag ...Sicherlich Post 01:46, 31. Mär 2005 (CEST)

Wird in Identitätssatz umfassend behandelt. Ergo löschen - Sava 01:54, 31. Mär 2005 (CEST)

Diese zusätzliche Erklärung hätte der Autor auch in seinem Artikel Identitätssatz einbauen können. Es sollen in Wikipedia eigentlich nur Artikel zu Substantiven geschrieben werden. Im Wiktionary ist es aber noch nicht drin. --W.W. 02:03, 31. Mär 2005 (CEST)

bisher (!?!) (Mai 2004) nur die Erklärung des Wortes in mehren Sprachen IMO so im wiktionary an der richtigen Stelle ...Sicherlich Post 01:57, 31. Mär 2005 (CEST)

  • Scheint für einige Artikel wichtig zu sein. BKL? --Flominator 10:35, 31. Mär 2005 (CEST)

Dieses Kunstwort hat wohl irgendwann einmal einen Wettbewerb irgendeiner Sprachvereinigung gewonnen, sich aber bislang im deutschen Sprachgebrauch nicht durchsetzen können. Bei entsprechender Relevanz wäre dieser Eintrag demnach auch nur im Wiktionary zu gebrauchen. --Dundak 02:10, 31. Mär 2005 (CEST)

huch ich dachte das wäre sitt gewesen; aber ja ist so nur ein Wörterbucheintrag und daher löschen ...Sicherlich Post 02:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag - löschen. (Und auch als solcher fragwürdig. Es gibt übrigens ein veraltetes dt. Wort "Fant" - siehe hier --Albrecht Conz 03:06, 31. Mär 2005 (CEST)

Löschen, am besten ganz schnell. --Sigune 04:22, 31. Mär 2005 (CEST)

Wenn es über den Mann nichts zu schreiben gibt, muss er auch nicht hier rein. --ahz 02:50, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich habe dann auch mal gleich ihn und seine Amtsvorgänger im Ortsartikel entlinkt. Dort steht genau der Inhalt des Artikels. Dieser ist dadurch sehr sehr entbehrlich, von Relevanz eines Dorfbürgermeisters will ich gar nicht erst anfangen... ((o)) Bitte?!? 08:15, 31. Mär 2005 (CEST)

Artikel wurde seit ca. 1 Jahr nicht bearbeitet, erklärt nicht viel, könnte Werbung für ein Softwareprogramm sein--Chrisfrenzel 04:56, 31. Mär 2005 (CEST)

Für Werbung ist das zu schlecht. Löschen, Wikipedia ist kein Softwarekatalog. ((o)) Bitte?!? 08:40, 31. Mär 2005 (CEST)
"Der WasteWatcher ist eine von der Firma GEOPLAN EDV-Dienstleistungsgesellschaft mbH entwickelte Software, die der unternehmensweiten Planung und Koordination aller logistischen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsvorgänge in Unternehmen der Entsorgungsbranche dient." - Aha! Wenn die anderen Branchen gleichberechtigt sind, könnte auch mein Programm rein... Löschen AN 08:44, 31. Mär 2005 (CEST)

in praktisch allen universitären Disziplinen werden Modelle erfunden sei es Orte Staaten, Volkswirtschaften etc. also m.E. fehlende Relevanz--Chrisfrenzel 05:27, 31. Mär 2005 (CEST)

Dass es viele Modelle gibt, sagt nichts über die Relevanz eines bestimmten Modelles aus ... Die Saarheimer Fälle finden Erwähnung in Fachzeitschriften und werden Jurastudenten regelmäßig als Lernmittel empfohlen – auch außerhalb der Universität des Saarlandes. --kh80 •?!• 08:24, 31. Mär 2005 (CEST)
Dann würde ich aber vorschlagen, unter Saarheimer Fälle einen Artikel über eben diese zu schreiben. Ein Artikel über das darin benutzte fiktive Städtchen hingegen sehe ich als überflüssig an, da es schliesslich nur im Zusammenhang mit den Rechtsfällen relevant ist. --Katharina 10:29, 31. Mär 2005 (CEST)
Das erscheint sinnvoll. Ich habe einen Artikel dazu geschrieben und einen Redirect von Saarheim darauf angelegt. --kh80 •?!• 12:48, 31. Mär 2005 (CEST)

Es ist faszinierend wie viel Unverständnis sich mich so wenigen Worten erzeugen läßt. ((o)) Bitte?!? 07:53, 31. Mär 2005 (CEST)

In diesem Fall bedeutete mein {Stub} wohl Löscht es um Himmels willen! - auch ich werde aus diesem 0.9 Satz nicht schlau. Unter Benutzer Diskussion:Saubraten fragen einige Leute, aber der Autor liefert auch da keine Erklärungen... :-( AN 08:37, 31. Mär 2005 (CEST)
Aua. löschen --Katharina 10:31, 31. Mär 2005 (CEST)
  • So natürlich unbrauchbar. Ich hab deshalb mal Benutzer Ikiwaner angesprochen. Bitte nicht sofort Löschen. --Pik-Asso [ x ] 12:54, 31. Mär 2005 (CEST)

Das ist völlig unverständlich und leider weiß ich beim besten Willen nicht wo ich um Hilfe dazu bitten sollte (ist das Mathe?!?) So kein Mehrwert für den Leser. Wer weiß was es ist braucht es nicht und wer es nicht weiß lernt nix dazu. ((o)) Bitte?!? 08:20, 31. Mär 2005 (CEST)

Kommt aus dem Bereich Statistik. Mal wieder ein Artikel der Marke "...ich weiß was, kann es aber nicht erklären...". Die Artikel Kreuzvalidierung und Leave-One-Out Kreuzvalidierung sind genauso Mist. Die könnten zusammengefasst werden. Nur müßte jemand das dann für Doofe (wie mich) umformulieren. Sonst löschen. --MMozart 09:29, 31. Mär 2005 (CEST)
Also die Informationen sind schon korrekt :-) Es handelt sich um ein statistisches Testverfahren. Frag doch am besten die Statistiker, und jemand soll doch bitte die drei Begriffe unter Kreuzvalidierung zusammenfassen. --Katharina 09:38, 31. Mär 2005 (CEST)
Diskussion:Portal Statistik?!? ((o)) Bitte?!? 09:51, 31. Mär 2005 (CEST)
Benutzer:Philipendula!!! - Uli
  • ... dann gibts da noch Kreuzvalidierungsverfahren, und Validierung (Informatik) ist ein Redirect auf Plausibilisierung.
    <irony on> Klingt doch alles ganz plausibel. <irony off> --Pik-Asso [ x ] 13:03, 31. Mär 2005 (CEST)
    • Na also, geht doch. Ich habe die Testverfahren alle unter Kreuzvalidierungsverfahren zusammengelegt und redirectet. Jetzt ist es nur noch unverständlich, aber Löschgrund ist keiner mehr gegeben. --Katharina 13:18, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich glaube hier legt jemand einen Textilmaschinenbausatz an. Siehe auch Garnfehler oben. Ein Streckwerk ist etwas was (wie auch immer, unverständlich) "verstreckt". Häh?!? ((o)) Bitte?!? 08:42, 31. Mär 2005 (CEST)

Ist mit 222 Spielern noch nicht bedeutend genug für einen Enzyklopädie-Artikel, denke ich. Klugschnacker 08:48, 31. Mär 2005 (CEST)

"Die Lan-Atic ist eine LAN-Party welche in der Grafschaft Bentheim statt findet. Im Jahre 2004 liefdie Lan-Atic zum ersten mal, mit damals noch 50 Spielern unter dem Motto "Are You Lunatic?". (...)" usw. usw. Schade, dass man sowas nicht schnelllöschen kann... AN 08:56, 31. Mär 2005 (CEST)

Hier ist diese Party auf jeden Fall fehl am Platz - löschen --MsChaos 10:49, 31. Mär 2005 (CEST)

Ist IMO auch eher Werbung für die nächste... löschen --Rayx 11:00, 31. Mär 2005 (CEST)

Auch dieser Textil-Artikel macht nicht schlauer. (Ich habe dem Autor Bescheid gesagt!) ((o)) Bitte?!? 08:52, 31. Mär 2005 (CEST)

Behalten und Ausbauen, verspricht ein interessantes Thema zu werden.

Feld-EPSP (erledigt, überarbeitet)

Ich verstehe nur Bahnhof ohne Züge, Fahrpläne und Schaffner. Was soll das bitte sein?!? ((o)) Bitte?!? 08:58, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich habe es ein wenig entbahnhoft (jedenfalls so weit, wie es ohne größeren Aufwand möglich ist). Ich denke, es sollte so verständlich sein, vorrausgesetzt, man weiß, daß Nervensignale elektrisch transportiert werden. Gruß -- Achim Raschka 10:39, 31. Mär 2005 (CEST)
Jetzt behalten :-) AN 10:48, 31. Mär 2005 (CEST)
Ähm wäre es nicht eine schöne Sache die Bedeutung der vielen erklärenden roten Links wenigstens kurz in Klammern dahinterzuschreiben. Das erleichtert doch ein wenig das lesen. Mir ist jetzt auch klar was es ist, aber ich denke da an etwas unbedarftere Leser... Den LA haue ich schon mal raus. Erledigt. Danke! ((o)) Bitte?!? 10:54, 31. Mär 2005 (CEST)

Dieser Artikel "fühlt" sich für mich "falsch" an. Die Wortwahl und die inneren Widersprüche machen es auch nicht besser. Ich weiß nicht so recht, ob wir das behalten, völlig überarbeiten oder so lassen sollen. Im Artikel LA nachgetragen. ((o)) Bitte?!? 09:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Es ist ein Essay. Eventuell könnte man eventuell die beschriebenen Bevölkerungsgruppen in Südafrika unter "Bevölkerung" erwähnen, aber ein eigener Artikel braucht es sicher nicht dazu. Der Text sieht für mich wie ein Schulaufsatz aus. --Katharina 10:55, 31. Mär 2005 (CEST)
Vielleicht lieber erst mal informieren (z.B. Apartheid) vor einem LA? Wenn Du die Schwächen nicht konkret benennen kannst wird der LA sinnlos. @Katharina: doch, es braucht den eigenen Artikel, weil genau diese Kategorisierung und "Abstufung" wesentlicher Inhalt der Apartheid ist bzw. war. --213.54.218.4 13:14, 31. Mär 2005 (CEST)
Bevölkerung Südafrikas ist besser, kompletter, weniger wirr, strukturierter und reicht völlig aus. --Katharina 13:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Ruanda-Franc (bleibt)

Es genügte wohl, wenn man diesen einen Satz in Ruanda unterbrächte und eine Umleitung anlegte. Es werden offensichtlich momentan mehrere Artikel dieser Art eingestellt. --Philipendula 09:05, 31. Mär 2005 (CEST)

Nein, bitte keinen Redirect auf Ruanda! Das ist wider die Systematik in dem Bereich. Die Währungen haben alle eigene Artikel und sind jeweils vom Land und von ISO 4217 verlinkt. Was da steht stimmt und ist ein Stub. Behalten. (von wem war noch die Währungsbox?!?) ((o)) Bitte?!? 09:20, 31. Mär 2005 (CEST)
Jetzt hab doch mal bitte ein bisschen Geduld. Schließlich gibt es zu so ziemlich jeder Währung einen eigenen Artikel, warum nicht auch zu den kleinen. Bevor du einen Löschantrag stellst, kannst du auch mal ein bisschen Zeit lassen, um eventuell weitere Informationen zusammentragen zu lassen. Schließlich läuft eine QO. Gruß, J. Budissin 09:15, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich bezweifle, dass jeder neuangelegte Währungsstub einen Artikel hervorbringt. IMHO wäre die Erwähnung im Landesartikel genauso qualitätsvoll, wenn mir sonst nichts dazu einfiele außer Name und Münzen. Aber mach mal weiter. Gruß --Philipendula 09:22, 31. Mär 2005 (CEST)
@Dickbauch: nur, weil ich manchmal rechthaberisch bin: Dass es von ISO... verlinkt ist, ist für mich eigentlich kein schlagendes Argument. Man könnte in diese ausführliche Liste genauso diese Stubinformationen direkt einbauen. Das würde die Tabelle um eine Spalte erweitern. Wenn es sonst was dazu zu sagen gibt, ein Artikel - warum nicht. Lassen wir mal den Löschantrag stehen. Vielleicht äußern sich noch Leute dazu. Gruß an den unermüdlichen ;) Dickbauch --Philipendula 09:29, 31. Mär 2005 (CEST)
Das schlimme ist, daß meine Devisenkursstatistik auch nicht mehr hergibt... sind die Währungen nicht eh zur Zeit QO?!? Ich habe auch mal eine Zeit be den Währungen mitgespielt, aber dann habe ich gesehen, daß andere Leute das besser oder ebensogut können und mich anderen Feldern gewidmet. ((o)) Bitte?!? 09:49, 31. Mär 2005 (CEST)
Vielleicht liegt es daran, dass in Devisenkursstatistik nichts drinsteht? Siehe auch: Roter Link. --Philipendula 09:53, 31. Mär 2005 (CEST)
Sowas kommt, wenn man den Kursiv Knopf meint und auf Wikilink klickt...;) ((o)) Bitte?!? 10:11, 31. Mär 2005 (CEST)

Mir sind die vielen neuen Währungsartikel zuerst auch sauer aufgestossen, aber ich denke, dass es zum Thema Währung eines Landes durchaus Interessantes gibt. Benutzer:J.Budissin scheint jemand zu sein, der etwas dazu weiß, und zwar mehr als Unsinn. Also behalten. Frage an die URV-Kenner: Dürften denn auch Bilder von Geldscheinen etc. in die Artikel? Klugschnacker 09:47, 31. Mär 2005 (CEST)

Ja, das Thema wurde schon mehrfach eingehend erörtert. Es dürfen nur keine Abbildungen, die als Fälschungsvorlagen genutzt werden können in die Artikel. (also Riesenbilder in höchster Auflösung ohne "Void" oder "specimen" etc. auf dem Bild, die kleinen Bildchen hier sind als Fälschungsvorlagen völlig ungeeignet und daher in Ordnung) ((o)) Bitte?!? 10:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Auf jeden Fall behalten. Schaut Euch mal Artikel wie Rand (Währung), Argentinischer Peso, Kanadischer Dollar an. Die sind doch ok. Warum soll man einer kleinen Währung keinen Artikel gönnen? --ALE! 10:22, 31. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel erklärt nicht das Lemma. Es ist nicht mal erkennbar um welchen Themenkomplex es eigentlich geht. So bringt der Artikel dem Leser kein Wissen. ((o)) Bitte?!? 09:10, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich hab mal einen einleitenden Satz geschrieben & die Formel und den Exkurs zur Sprachsignalanalyse in Unterabschnitte gepackt. Schön ist es allerdings noch nicht... --xeper nuqneH? 10:38, 31. Mär 2005 (CEST)

Auch hier wird sich sein Talent irgendmal mit einer Veröffentlichung beweisen und dann kann er auch in Wikipedia. --Philipendula 09:15, 31. Mär 2005 (CEST)

  • löschen das war heute auch schon mal per Schnelllöschung dran -- aka 09:19, 31. Mär 2005 (CEST)
"Talentierter underground Rapper aus Luzern, der am 06.04.1987 geboren ist. (...) Veröffentlichungen gibt es bisher noch keine. (...)" => Löschen AN 09:20, 31. Mär 2005 (CEST)
Und ich dachte beim Lemma es ginge um ein neues Kampfflugzeug...löschen den Unsinn. ((o)) Bitte?!? 09:23, 31. Mär 2005 (CEST)
Ja, die Welt ist voller Talente und Genies, die keiner erkennt - ein Jammer - daher löschen --Moonshadow 10:46, 31. Mär 2005 (CEST)

und

- reicht hier nicht ein redirect auf Thomas Borer aus? Klugschnacker 09:43, 31. Mär 2005 (CEST)

eigentlich nicht! Hier sollte nicht etwa zusammenwachsen, was NICHT zusammen gehört! Aber inhaltlich ist der Artikel nicht ganz richtig, denn die angebliche Sexgeschichte haben die Schweizer Ringier-Journalisten erfunden, die Motive & Gründe sind noch nicht ganz aufgeklärt, der Borer ist jedenfalls gegangen ... ! Ilja 11:33, 31. Mär 2005 (CEST)
  • LÖSCHEN: unnütz, uninteressant und schlichtweg kein Artikel, sondern eine (unerwünschtes HOWTO).--^°^ @
  • Nach WikiBooks auslagern und in Google erwähnen? --Flominator 10:37, 31. Mär 2005 (CEST)

auslagern und ergänzen um die wichtigste aller Funktionen [1] --Suricata 13:14, 31. Mär 2005 (CEST)

...nach nominell 6 Bearbeitungen (incl. bots) steht da nicht wirklich etwas über die Ortschaft drin. Wenn es nicht mehr zur Ortschaft zu sagen gibt - löschen (...oder Triebtäter ?) --MMozart 09:50, 31. Mär 2005 (CEST)

oder mal zur Abwechslung Du selbst? Auszug aus den Löschregeln vor dem Stellen eines Antrags: Überlege kurz, ob du den Artikel so verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht. -- Triebtäter 10:04, 31. Mär 2005 (CEST)
Google brachte keine neuen Erkenntnisse. Die 1-Satz-Information könnte besser bei der Verbandsgemeinde Otterbach untergebracht werden (gilt genauso für die anderen Gemeindeteile). --MMozart 10:38, 31. Mär 2005 (CEST)
Nur Illustration. löschen --Katharina 11:32, 31. Mär 2005 (CEST)
es stehen bereits eine menge fakten drin. warum solche ortsstubs sinnvoll sind, wurde durch die benutzer, die dieses themengebiet bearbeiten, bereits x-mal dargelegt. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 12:46, 31. Mär 2005 (CEST)

Die Liste ist überflüssig, lieber Grafikstandards erweitern, wenn es denn zu den Standards etwas zu sagen gibt. Nutzwert strebt gegen Null. --MMozart 09:59, 31. Mär 2005 (CEST)

und auch noch von Leuten, die im Wesentlichen meinen, es gäbe nur PC-kompatible und die Entwicklung einer Hardware-Grafikkarte sei gleichbedeutend mit einem "Standard". Grafikstandards sind doch SGIs GL, OpenGL, X11 etc. Thema (nicht mal knapp) verfehlt... --Hubi 10:49, 31. Mär 2005 (CEST)

folgt man den Links, stellt man fest, dass diese Begriffserklärung z.Z. funktionslos ist. --Aineias &copy 10:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Ist zwar ein langer Artikel und hat sicher viel Arbeit gekostet, aber all das steht schon besser unter Südkoreanische Kultur und Traditionelle Koreanische Denkweisen ----peter200 10:24, 31. Mär 2005 (CEST)

Das Projekt Wikispecies bietet an keiner Stelle bessere oder fundiertere Informationen als die Wikipedia, die dort verwendete (klassische) Systematik ist an vielen Stellen veraltet, selbst wenn man nicht mit der phylogenetischen Systematik argumentiert. Ein Baustein, der auf ein solches Projekt verweist ist also eher peinlich als hilfreich. -- Achim Raschka 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Löschen. Siehe auch Diskussion:Portal Lebewesen#Wikispecies noch mal für eine breite Diskussion zum Thema. Wikispecies bietet keinen Mehrwert, die Systematik bei Wikipedia ist übersichtlicher und vor allem zuverlässiger. Die vollkommene Abwesenheit wissenschaftlicher Standards bei Wikispecies entwertet die Artikel, in die ein solcher Baustein gesetzt wird. -- Baldhur 10:24, 31. Mär 2005 (CEST)
Der Verweis auf etwas, was schlechter ist als das hier vorhandene ist doch total nutzlos und verwirrt im Zweifel den Leser nur. Löschen. ((o)) Bitte?!? 12:05, 31. Mär 2005 (CEST)

Löschen. Kommentare spare ich mir jetzt. Für "Pflanzen" ist die Systematik jedenfalls auch nicht up-to-date. Näheres gibt es wie gesagt hier: Diskussion:Portal Lebewesen#Wikispecies noch mal. -- Vic Fontaine 12:41, 31. Mär 2005 (CEST)

S-Bahn Köln (erledigt, redirect)

Die S-Bahn Köln ist ein Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr und benötigt daher keinen eigenen Artikel. Loegge 10:35, 31. Mär 2005 (CEST)

Ein Redirect? :-) AN 10:46, 31. Mär 2005 (CEST)
Gemacht. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 11:01, 31. Mär 2005 (CEST)

Auch hier wieder: Was macht das Center enzyklopädiewürdig? --Philipendula 10:49, 31. Mär 2005 (CEST)

Die Liste deutscher Einkaufszentren AN 10:58, 31. Mär 2005 (CEST)

Die Tatsache, dass es sich um das "das größte Einkaufszentrum im Schwarzwald-Baar-Kreis" handelt, jedenfalls nicht - löschen --MsChaos 10:59, 31. Mär 2005 (CEST)

Wieso sollte das weniger sein als 2-3 Platten einer Band? AN 11:06, 31. Mär 2005 (CEST)

Wahrscheinlich ist es sogar eher mehr, aber ich bin auch kein Freund der Einträge für Bands mit 2-3 Platten :-). Allerdings hatte ich es in der Liste deutscher Einkaufszentren übersehen, da es aber nun mal drin steht, sollte man den Artikel für Interessierte doch eher behalten --MsChaos 11:15, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich frage mich nur, warum eine Ansammlung von Boutiquen in eine Enzyklopädie muss. Auch erlaube ich mir, den Sinn einer Liste von Einkaufszentren anzuzweifeln. --Philipendula 11:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Vor allem sollte man die roten Links entlinken als wir bereits um ein Zentrum bei Frankfurt am Main gestritten haben. Wenn sie bleiben, ist dies ein Zeichen, dass die entsprechenden Artikel erwünscht sind. AN 11:28, 31. Mär 2005 (CEST)
36.000 qm ist nicht viel für eine Mall. Der Kreis muß echt ein wenig ab vom Schuss sein. Da aber Heraustellungsmerkmal und sinnvolle Infos gegeben sind: behalten. ((o)) Bitte?!? 11:50, 31. Mär 2005 (CEST)

Nichts wird erklärt. Nicht mal worum es geht. So ist das nix. ((o)) Bitte?!? 10:56, 31. Mär 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach benötigen wir nicht für jeden Röhrentyp einen eigenen Artikel. Die Folge wurde schon angedroht: Es gibt noch viele weitere Röhrentypen. (z.B.: 6L6, EL34, EL84, 5U4, ECC82 etc.) -- aka 11:02, 31. Mär 2005 (CEST)

Bisher nur Werbung, keine näheren Informationen zu lesen (wie viele MA, Erfolge, etc.) Klugschnacker 11:04, 31. Mär 2005 (CEST)

Vor allem wurde es in den Rheinauenpark auf eine vorher herrliche Wiese gebaut, das häßlich Gebäude. Behalten. ((o)) Bitte?!? 11:13, 31. Mär 2005 (CEST)

Mag sein, dass ich voreingenommen bin, da ich bei caesar arbeite, aber wenn jemanden an dem Artikeletwas nicht passt, man diesen doch einfach abändern. Ich dachte, das dies eine der Stärken der Wikipedia ist. Behalten

Es ist aber schon so, dass auch der Ersteintrag zeigen sollte, dass da etwas von Substanz hinter ist, sonst haben wir hier bald Millionen von "Platzhaltern", bei denen der Einsteller sich keine Mühe macht, auch was zu schreiben und die Recherchearbeit auf "die Interessierten" auslagert. Wenn man selbst kein Interesse hat es auszuformulieren läßt man es halt bleiben, stellt aber auch nichts ein. --Moonshadow 12:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Da gebe ich Dir in der Sache recht. Allerdings kann ich im konkreten Fall nicht unbedingt sehen, inwieweit dieser Artikel jetzt ausschliesslich als Platzhalter dient und wieso es keine Mühe gemacht haben soll den Artikel zu verfassen. Ausserdem finde ich es schon ein starkes Stück einen Artikel etwas über eine Stunde nach Erstellung wieder löschen zu wollen. Wo wird das wohl hinführen ? Christian Egler 13:03, 31. Mär 2005 (CEST)
"Wo wird das wohl hinführen ?" - Zu mehr Qualität. Nachdem ich die MA-Anzahl im Jahr 2003 ergoogelt und ergänzt habe, hat jemand eine aktuellere gefunden - nur leider nicht mehr im vollständigen Satz, sondern bloß in einem Stichwort aufgeschrieben. Der Artikel ist noch stark überarbeitungsbedürftig bevor man ihn behalten könnte. AN 13:16, 31. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel ist Werbung für ein Bücherversand im Internet. Ist nicht lexikontauglich, daher löschen. 217.236.184.177 11:15, 31. Mär 2005 (CEST)


Werbesprache hört sich anders an. Es werden ausschließlich Fakten aufgelistet, daher behalten.

Behalten. ((o)) Bitte?!? 12:07, 31. Mär 2005 (CEST)
na ja, Amazon.de ist auch drin, aber der Artikel sieht da etwas neutraler aus. Vielleicht sollte man hier noch etwas an der Formulierung und den Fakten feilen, aber behalten --W.W. 12:22, 31. Mär 2005 (CEST)
Behalten. Ich finde der Artikel ist keine Werbung. --Dwagener 13:10, 31. Mär 2005 (CEST)

Irrelevante Person. löschen 217.93.120.6 11:21, 31. Mär 2005 (CEST)

Hat da jemand seine Bewerbung eingestellt? Löschen --Philipendula 11:23, 31. Mär 2005 (CEST)
reißt mir einer den Kopf ab, wenn ich das schnelllösche? --BLueFiSH ?! 11:30, 31. Mär 2005 (CEST)
Landrat des Kreises Unna - könnte man es mit einem Oberbürgermeister einer Stadt vergleichen? AN 11:31, 31. Mär 2005 (CEST)
weiß nicht. ohhh jetzt war ein anderer schneller, schade... --BLueFiSH ?! 11:45, 31. Mär 2005 (CEST)

Nichts, was nicht schon in Offensive D steht. Redirect halte ich für nicht sinnvoll, da nur von da verlinkt. ((o)) Bitte?!? 11:26, 31. Mär 2005 (CEST)

Ausserdem: Zwei Sätze über die Jugendorganisation einer Partei, die praktisch nur in Hamburg eine Bedeutung hat. Löschen AN 11:33, 31. Mär 2005 (CEST)
Ähn, der Hamburger Landesverband ist laut Artikel mittlerweile aufgelöst. Mein Schleswig-Holsteiner Obermensch mit dem ich schon lustige öffentliche Diskussionen hatte, ist mittlerweile auch in der NPD. Hat die offensive Jugendorganisation überhaupt noch irgendwelche Mitglieder? löschen -- southgeist 11:44, 31. Mär 2005 (CEST)

Keine klare Abgrenzung zu Kategorie:Optimierung. (Falls sich eine Mehrheit für löschen findet müssen bei betreffenden Artikel die Kategorie geändert werden) --FelixH 11:34, 31. Mär 2005 (CEST)

Mein herzliches Beleid, aber einen Artikel für den Präsidenten der Berliner Verkehrbetriebe find ich etwas übertrieben.--FlapWings 12:11, 31. Mär 2005 (CEST)

Behalten Er war Präsident des BVB. Immerhin ein sehr bedeutendes öffentliches Unternehmen. Hier haben schon andere Verstorbene einen eigenen Artikel bekommen die wesentlich weniger erreicht hatten als er. -- Kommissario 12:13, 31. Mär 2005 (CEST)

Löschen. Keine Relevanz ersichtlich. ((o)) Bitte?!? 12:18, 31. Mär 2005 (CEST)

Merkwürdig, dass im offiziellen Lebenslauf gerade diese Funktion nicht erwähnt wurde. Ist der Rest bedeutend? AN 12:22, 31. Mär 2005 (CEST)
Er hatte das Amt gerade erst angetreten mit dem Auftrag, die BVB zu sanieren. -- Kommissario 12:28, 31. Mär 2005 (CEST)
Behalten In Wikipedia werden auch Artikel zu Fußballern und Fernsehmoderatoren eingestellt. Ist der Chef der Verkehrsbetriebe einer Millionenmetropole etwa unwichtiger? ChrisM 12:31, 31. Mär 2005 (CET)
Etwas ergänzt, Behalten AN 12:38, 31. Mär 2005 (CEST)


Schämt sich hier niemand über den Stil, den Wikipedianer miteinander pflegen ? Drei Minuten nach Einstellen eines Artikels einen LA hinterherzuknallen ? Vielleicht sollten User, die dies als ihre Hauptaufgabe sehen, konstruktiv mitarbeiten und Artikel verbessern ... behalten -- MfG Colepani 12:47, 31. Mär 2005 (CEST)

Wer hier so einen Artikel hinklatscht, bei dem nicht mal das Geburtsdatum stimmt. Däumchen drehend, während andere Benutzer den Artikel erweitern und der sollte sich schämen. PS: Relevanz nicht zuerkennen, wie bei vielen Fußballern und Fernsehmoderatoren. Aber ich kann ja nicht alle zum löschen vorschlagen, dass würde den Rahmen sprengen.--FlapWings 13:16, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass wesentlich unwichtigere Menschen in der Wikipedia einen Platz gefunden haben. Außerdem ist es doch das Ziel der Wikipedia eine sehr ausführliche Sammlung von Wissen zu werden, die vor allem aktuell ist.
Meist wachsen Artikel doch erst nach einigen Tagen an und werden dann auch ausfürlicher. Behalten
--Xerxes2k 12:54, 31. Mär 2005 (CEST)

Die Einleitung ist nur als wirr zu bezeichnen und die dann folgenden Aufzählungen sehe ich als nicht besonders sinnvoll an. Gehts Euch auch so, oder liege ich total daneben? ((o)) Bitte?!? 12:16, 31. Mär 2005 (CEST)

Behalten Es gibt bei Wikipedia Leute, die ich einmal als Löschidioten bezeichnet habe. Die scheinen Spaß daran zu haben, mit Formalargumenten die Arbeit anderer Leute auf den Müll zu werfen. Warum versucht es dieser Antragsteller nicht mal mit einer Überarbeitung? Das wäre im Sinne von Wissensakkumulation sicher sinnvoller. ChrisM 12:38, 31. Mär 2005 (CEST)
Auch auf mich wirkt die Einleitung etwas wirr. Die Liste der Vorstädte wäre OK wenn die einzelnen groß/bedeutend genug sind. AN 12:43, 31. Mär 2005 (CEST)
Möglicherweise umleiten auf das verständlichere Lemma Großraum Athen. Aber auf alle Fälle:behalten. --nfu-peng 13:13, 31. Mär 2005 (CEST)
In die Richtung gingen meine Überlegungen eben auch. So macht es im Moment wirklich wenig Sinn, genauso wie die Liste Stadtteile Athens - ein Artikel Großraum Athen (oder Groß-Athen, wie es in den beiden Artikeln genannt wird) wäre zudem auch wirklich ausbaufähig. Inhalte zusammenfassen und dann löschen. -- srb  13:19, 31. Mär 2005 (CEST)