Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Der Artikel ist inzwischen sehr gewachsen. Es entsteht z.Z. auch das Portal:Mittelrhein Portal:Mittelrhein. Gleichzeitig sollte auch der dazugehörige Artikel weiter verbessert werden. Für Vorschläge wäre ich dankbar. --Schaengel 18:30, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Schaengel habe ein paar Punkte zum verbessern:
- Klima (keine Daten über Wetter, durchschnittliche Temperatur etc. ?)
- Einleitung (vielleicht die Überleitung von der Definition Mittelrhein auf Mittelrheintal verbessern. Im ersten Moment hab ich gedacht: Worum geht's gerade Mittelrhein oder Mittelrheintal? Wozu wird eigentlich Andere Abschnitte des Rheins sind Hochrhein, Oberrhein und Niederrhein. in der Einleitung gebraucht? Spielen die für die geographischen Gebiete des Mittelrheins eine besondere Rolle? Auch noch anders gestallten könnte man Das Mittelrheintal ist seit 200 Jahren Anziehungspunkt für Touristen und Heimat von 170.000 Menschen. 200 Jahre seit wann? Ich würde außerdem noch ergänzen: und heute Heimat von 170.000 Menschen.
- Dieser Abschnitt ist sehr allgemein formuliert und könnte mit dem Austausch der Wörter am Mittelrhein auf fast jedes andere Deutsche Gebiet gelten: Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 war die Begeisterung am Mittelrhein groß. In zahlreichen Orten wurde Hitler zum Ehrenbürger ernannt. Jüdische und politisch missbeliebige Beamte wurden durch Parteifunktionäre ersetzt. Die Juden, die im kleinstädtischen Gewerbe eine bedeutende Rolle gespielt hatten, wurden beraubt und vertrieben, die meisten von ihnen ermordet. Gibt es da einen besseren Bezug zum Gebiet des Mittelrheins (konkretes Beispiele der Verfolgungen im Gebiet oder z.B. auch strategische Gesichtspunkte beim Verlauf des Krieges etc?)
- Abschnitt Weinbau (Hauptartikel: Weinbaugebiet Mittelrhein; fehlt der Pfeil für die korrekte Angabe. Vgl. Memmingen Abschnitt Geschichte.)
- Geographie (z.B. räumliche Größe des benannten Gebiets. Sehr hilfreich fand ich da die Karte vom Rhein.)
Viele Grüße -- Mamello 18:10, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Schaengel, auch ich habe eine paar Hinweise.
Also die Burgenliste finde ich ein bisschen lang. Danach kommt ja sowieso ein Hinweis auf eine Liste, warum nicht abkürzen? Was ist mit der Liste der Burgen und Schlösser in Hessen und der Liste der Schlösser und Burgen im Rheingau?
Im Abschnitt Vor- und Frühgeschichte würde ich den letzten Satz umstellen: Die heutige Autobahn 61 deckt sich mit....
Im Abschnitt Römerzeit bin ich über den Ausdruck Rheinböllen gestolpert. Da wäre ein Wikilink und vielleicht die Erklärung von Rheinböllen nach Norden hilfreich.
Im gleichen Abschnitt heißt es ...werden früh zu Standorten frühkaiserzeitlicher Kastelle... Hier irritiert mich die Doppelung von früh. - Wann war frühkaiserzeitlich? - Das Wort Kastelle könnte hier schon verlinkt werden. Der Link kommt jetzt ja erst am Ende dieses Abschnittes.
Beim Mittelalter ist der Name St. Maximin m. E. fehl am Platz, denn der lebte im 4. Jahrhundert. Ist hier die Reichsabtei St. Maximin gemeint? - Was hat Magdeburg oder auch nur der Erzbischof von Magdeburg mit dem Mittelrhein zu tun?
Ich hoffe, ich kann dir und dem Artikel damit helfen. Bei Gelegenheit sehe ich mir auch noch die weiteren Abschnitte an. Viele Grüße --Sebastian Mehlmacher 14:51, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Naja nur bedingt denn ich habe keine Antworten auf deine Fragen. Wenn du sie kennst wäre es schön, wenn du einfach die Fehler korregierst. Danke und Gruß --Schaengel 22:49, 28. Aug. 2008 (CEST)
Wie auch auf der Diskussionsseite des Artikels zu lesen ist, kann die Einwohnerzahl von 170.000 Menschen nicht stimmen. --Christian1985 20:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
Warum wird in dem Artikel unter Verstanstaltungen das Weinfest in Bacherach genannt, aber alle andern Weinfeste fallen unter den Tisch? --Christian1985 19:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
Anmerkung: hier sind nur noch die neuesten Review Vorschläge. Ältere bitte hier nachlesen. Danke -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 21:48, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Langsam gehts doch in die Endphase oder? Langsam legt sich der rummel. Was gehört och verbessert? -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 21:16, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Endphase? Noch lange nicht. Stil und Orthographie sind zum Teil noch miserabel. Versuch wenigstens, die gröbsten Fehler selbst zu finden und zu verbessern, damit man dir nicht bei jedem Satz hinterherputzen muss. Schubbay 23:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Zitat: Seit dem Jahr 2001 leben weniger als 3000 Menschen in Puchberg am Schneeberg, aber weiter oben haben 2005 mehr als 3049 Wahlberechtigte (dazu kommen noch die Kinder!) teilgenommen. Bei den Wahlen sind Zweitwohnbesitzer auch wahlberechtigt, die schienen aber nicht in der Statistik Austria auf (oder nur einmal an anderer Stelle). Klingt aber so unmittelbar hintereinander irgendwie komisch. Ok
- Den Absatz über Politik bitte nochmals laut lesen, da stehen so Holpersätze drin wie Über frühere politische Systeme, wie im Mittelalter sind nur wenig bekannt. Dementsprechend auch verbessern. Ok
- Aus dem 3. Satz im Absatz Politik werde ich nicht schlau, was ist der Mehrwert gegenüber dem zweiten? Ok
- Die Sitze im Gemeinderat sind nicht immer gleich, während derzeit 21 Platz haben, waren es nach der Wahl 2000 23 Plätze
Ok
- Worin unterscheiden sich die Sitze? Oder geht es hier um die Anzahl der Sitze? Ok
- Wurde der Saal verkleinert, dass jetzt nur noch 21 Platz haben? Geschwurbel. Ok
- Die Politik zwischen 1848 und 2005 ist recht dünn beschrieben, da war doch sicher mehr dazwischen als nur ein Absatzwechsel. -- davon weiß ich nichts, über die politik in puchberg ist kaum was zu finden. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Die Veränderungen gegenüber der vorangegangenen Wahl sind in dieser Tabelle zu viel des Guten. Wenn du die aktuelle Zusammensetzung des Gemeinderats beschreiben willst, nimm die Veränderungsprozente raus. Alternativ dazu wäre eine (kompakte!) Darstellung der Geschichte der Zusammensetzung des Gemeinderats. -- wieso? was ist so schlimm daran. freistadt hat sie ja auch. -- OkStephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich weiß´, das Freistadt mehr hat, aber da ist der ganze Abschnitt umfangreicher! --Hjanko 13:43, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Interessant zu klären wäre auch die Frage, warum eine auf den ersten Blick landwirtschaftliche Gemeinde SPÖ-Mehrheiten im Gemeinderat hat. Ich vermute, es liegt an der Nähe zu den Industriebetrieben in OkTernitz und Neunkirchen und den Auspendlern dorthin, aber das ist bloß eine Vermutung. Ohne entsprechende Quellen bitte diese Bemerkung nicht als Anlass für eine Änderung nehmen. -- keine Quelle, sorry -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Dies kommt daher, dass deutlich weniger Menschen geboren werden, als sterben und das weniger Menschen nach Puchberg zuwandern, als auswandern. Ist wohl ein Allgemeinplatz und hat mE hier nicht viel verloren. Ok
- Die OkStatistik Austria gibt für 1971 3406 Einwohner an (Die größte rechnerisch nachweisbare Bevölkerung waren 3178 Menschen im Jahr 1981 bei der Volkszählung.). Vielleicht solltest du die Einwohner nicht rechnerisch ermitteln, sondern die Volkszählungsdaten hernehmen. Wäre nebstbei besser, du würdest über der Bevölkerungstabelle nicht auf die Statistik Austria bei WP verweisen, sondern auf die Puchberger Seiten bei der Statistik Austria.
- Nichtlandwirtschaftliche -> nichtlandwirtschaftliche Ok
- 901 Personen arbeiten am Arbeitsort, außerhalb Puchbergs: was soll das heißen? Alle Personen arbeiten am Arbeitsort, oder? Und dann, außerhalb Puchbergs? Ok
- mE ist man im primären Sektor, .. nicht zuständig, sondern beschäftigt. Ok
- Bilder
- OkBild:Karte von Puchberg 5.JPG: ne, so nicht, Hau wech das Bild! Du könntest mal bei der WP:Kartenwerkstatt nachfragen, ob die dir eine Karte basteln. Sonst nimm sie bitte raus, immerhin gibt es ja noch WP:GEO, mit zwei Klicks auf die Koordinaten rechts oben bist du in Puchberg auf diversen Karten.
- OkBild:Bild um 1900 1.JPG: wenn der Autor das Bild schon als schlecht klassifiziert, dann vielleicht lieber nicht hochladen. Vielleicht kannst du eine spiegelfreie Aufnahme machen, versuch's mit Polfilter, dann gibt es noch WP:Bilderwerkstatt. Der Name des Bildes könnte auch etwas sprechender sein! ich werde es versuchen, bis dahin kann es da bleiben Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
- OkBild:CDGipsabbau 1.JPG: Du hast ein seltenes Talent, dir öfter mal einen Baum vor das eigentliche Motiv zu stellen. ich werde es versuchen, bis dahin kann es da bleiben Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe nur ein paar Stichproben gemacht, aber kaum einen Satz ohne Probleme gefunden. Insoferne muss ich Schubbay voll zustimmen. lg --Herzi Pinki 00:02, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Nicht dass mir jemand böse wird. Ich will nur ankubeln und nicht vergessen lassen, dass man hier weiter tun sollte.... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
Was ich sind noch so finde:
- Fotos: Die ersten 3 Fotos zeigen Puchberg aus diversen Perspektiven - ich finde, 1 Foto reicht auch! Ok
- Klima: Mein Wunsch vom 3. Drüberlesen ist noch nicht erfüllt - es fehlt die Niederschlagskurve im Diagramm. Ok
- Überschriften: orientiere dich bitte an den anderen Exzellenten Artikeln zu öst. Orten. Die sind auch hilfreich, falls du nicht weitere Verbesserungsmöglichkeiten findest. Freistadt ist eine Stadt (und Bezirkshauptstadt) und sicherlich beim Inhalt nicht die beste Vorlage für ein Dorf was meinst du damit? -- OkStephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Du solltest dich beim Inhalt (Was ist Wert in WP erwähnt zu werden) und den Überschriften an ein Dorf orientieren. Eine Stadt hat andere Einrichtungen und ist mit einem Dorf selten vergleichbar. Vergleiche lieber mit Orten mit einer ähnlich vielen Einwohnern --Hjanko 09:32, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Landwirtschaft: Es fehlt immer noch eine Tabelle mit Tieren, falls du Exzellent sein willst.
- Im Ort Puchberg gibt es Freiwillige Feuerwehr und ein Gendarmerieposten. Allerdings gibt es auch noch eine FF im Gemeindeort Schneebergdörfl. somit gibt es 2 FF in Puchbeg.... Umformulieren ist besser! Ok
- Schau dir alle Abkürzungen an - es finden sich noch einige. Außerdem wäre vielfach ein ein geschütztes Lehrzeichen angebracht - siehe dieses Review weiter oben! gegen was schütz das leerzeichen? -- OkStephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Geschütztes Leerzeichen - hier steht alles drin. Leider funktioniert der Wikipedia-Autoreviewer nicht, da konnte man gut erkennen, was noch fehlte --Hjanko 09:32, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Denkmal: Kriegerdenkmal hat jeder Ort - finde ich für WP uninteressant, Elisabethkirchlein -> bereits erwähnt, Pestsäule -> gibt es auch sehr oft - wenig relevanz,... Ich würde die Denkmäler kürzen, wenn nicht sogar gans raus. Aber dies ist dir überlassen! -- aber wenn man diese nicht aufführt, glaubt man eventuell, dass sie es gar nicht gibt. Es gibt ja kein Gesetz wo steht, dass in jeder Gemeinde ne Pestsäule und ein Kriegerdenkmal steht. Davon ausgehen ist nicht genug, wenn schon denn schon... Elisabeth kirchlein: ist das nicht egal? dann fehlt es in der Liste. Ich hätte aber einen Ausweg: einen eigenen Artikel mit den denkmälern (Liste) (inkl. Kicrhlein, Pestsäule und kriegerdenkmal) und einen Absatz für Denkmäler, wo die wichtigsten erwähnt werden und so. -- OkStephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Kurpark: wie Groß ist der? Ok
- Vereine: Ich weiß immer noch nicht, wie viele es in Puchberg überhaupt gibt. steht schon länger beim ATSV Puchberg -- OkStephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt, hab's überlesen. Dies könnte anderen aber auch so gehen - ich finde es besser, es steht vor allen Vereinen. Ansonsten könnte man davon ausgehen, dass es nur diese 5 gibt! --Hjanko 09:41, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Denkmalschutz: Steht nur die Kirche unter Denkmalschutz oder gibt es noch mehr Objekte? nur die kicrhe, soweit ich weiß -- OkStephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Flächennutzung: fehlt! steht schon länger bei Gliederung un Flächennutzung! -- OkStephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Bevölkerung: Hier fehlt noch einiges für Lesenswert -> siehe osttiroler Orte Ok
- Bevölkerung - Diagramm: Warum ist ab 2001 jedes Jahr angegeben? -> Mir gefällt dies nicht, es nicht Ok
- Da es in Puchberg kein Gymnasium gibt haben die Schüler die Möglichkeit das Gymnasium in Wr. Neustadt zu besuchen. Ich denke, die können auch in Schwechat oder Neunkirchen ein Gym besuchen -> halt ich für Puchberg nicht relevant! Ok
- Ebenfalls gibt es Buslinien nach Pernitz, Wr. Neustadt und Neunkirchen. Wer betreibt diese Buslinien? Ok
- # Das Au-Fest findet alle zwei Jahre in der Au, im Schneebergdörfl statt und wird von der FF Schneebergdörfl als Frühschoppen veranstaltet. Ok
- Das Burgfest findet ebenfalls alle zwei Jahre statt. Zeitgleich, im gleichen Jahr oder zeitversetzt -> dies geht nicht hervor. Im Frühjahr / Sommer / Herbst / .. auch nicht! Ok
- Alles wirst du nicht im I-Net finden. Für Details kannst du zur Gemeinde gehen oder bei den diversen staatlichen Stellen nachfragen (auch per mail). Mir wurde in Bezug auf Freistadt immer geholfen! (Zb. Foto vom Bürgermeister) Ok
In Summe hat sich der Artikel seit dem 1. Durchsehen ganz gut weiter entwickelt. Ich weiß, einen Artikel über die Heimat zu schrieben ist leicht, jedoch ihn für alle verständlich zu machen, sehr viel schwieriger (Du kannst dich ja aus, musst aber alles für Touristen beschreiben). Dieses Review ist auch schon lange und unübersichtlich - du könnest es mal beim Artikel archivieren (auf der Diskussionsseite).
Schau dir noch mal ganz genau die osttiroler Artikel an - dort kannst du viele Ideen holen, die du bei Puchberg umsetzen kannst! lg, --Hjanko 13:43, 16. Aug. 2008 (CEST)
Die Nutztiere hab ich jetzt nachgefragt, werde wahrscheinlich demnächst die Information bekommen. Eine Frage, wo sind wir ca (z.b. 70%) und wo noch die gröbersten Fehler? -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 23:05, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Für Lesenswert würde ich schon fast 90% Fortschritt sagen, für Exzellent wären es 70%, meiner Meinung nach. Was noch fehlt:
- sprachliche Ausdrucksweise
- Abkürzungen ausschreiben und gründlich Drüberlesen
- das sind mal die gröbsten Fehler --Hjanko 14:16, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ich befürchte, dass der Artikel nie lesenswert wird, denn es können niemals alle Fehler beseitigt werden, da Count_Dooku weiter herumfuhrwerkt und fast im Minutentakt wieder neue Fehler einbaut. Bislang 412(!) edits durch Count_Dooku, trotz zwischenzeitlicher Bearbeitung im BNR sprechen für sich. Vor allem die orthografischen Schwächen und die Überheblichkeit, die verfassten Texte nicht selbst zu überprüfen, nerven langsam aber sicher. Unglaublich, dass ich bei Puchberg am Schneeberg auch schon 25 edits und die meisten Korrekturen überhaupt habe. Vielleicht wird es ja mit Schulbeginn besser? -- Steindy 03:04, 22. Aug. 2008 (CEST)
Hallo wiedermal. Ich hätte eine Zwischenfrage: Soll der Artikel dann (wenn das Review abgeschlossen ist) für lesenswert kandidieren oder gleich den Schritt zu exzellnet wagen? Leider war meien Netzwerkkarte kaputt... dadurch konnte ich in den letzten Tagen den Artikel nicht verbessern. Aber er hat sich schon verdammt gut verbessert. Da muss ich allen Beteiligten danken, vorallem Schubbay und Steindy, die schon sehr viel Zeit für den Artikel geopfert haben. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 14:20, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ich weiß wirklich nicht, warum Du derart ungeduldig bist? Warte doch ab, der Artikel läuft nicht davon! Selbst Rom ist nicht in neun Wochen (Ferien) erbaut worden. Es fehlen noch einige relevante Teile, wie Beherbergungsbetriebe (hier vor allem das historisch relevante Hotel Wanzenböck), Nächtigungszahlen, erfolgreiche Blumenschmuckwettbewerbe und anderes mehr; vor allem fehlt dabei der Wintertourismus. Es gilt auch wesentlich besser herauszuarbeiten, welchen Einfluss der Bau der Schneebergbahn auf Puchberg genommen hat; hier gibt es wesentlich mehr zu beschreiben. Zudem gibt es noch einige unrichtige Darstellungen, da beispielsweise nicht die NÖSBB Eigentümer des Schigebiets in Losenheim ist und selbst die Salamander-Sesselbahn meines Wissens mehrere Eigentümer hat. Selbst fremde Leser werden mit ein wenig googeln feststellen, dass da noch einiges im Argen liegt. Der Artikel ist derzeit daher weder lesenswert und schon gar nicht exzellent. -- Steindy 15:24, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hab ich gesagt, dass ich ungeduldig bin oder dass ich ihn kandidieren lassen will? Egal. Den Gastronomie-Text, den ich damals verfasst habe wurde wieder gelöscht, da es überall Gasthäuser, Hotels und so gibt. Wenn Puchberg keine 5 Sterne Restaurants hat, ist das nicht relevant. Möglicherweise sogar Werbung. Die Nächtigungszahlen kann man nicht einbauen... (wirklich so wichtig und relevant genug?) Die Blumenschmuckwettbewere wollte ich schon damals erwähnen, mir fehletn aber Informationen. Aber ich denke, dass das bald erledigt sein wird. Wintertourismus kann man auch (leicht) einbauen udn ausbauen. Der Einfluss der Schneebergbahn sollte kein Problem sein. Die Eigentümer - da werd ich nachfragen. Bis dahin wünsche ich allen viel Spaß und Freude beim arbeiten... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 17:47, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Tourismus: Das Skigebiet ist auch für die Lahning, einen so genannten Trichter, bekannt. Den Satz verstehe ich leider nicht. Was ist ein Trichter und welche Bedeutung hat er für den Skisport? OkSchubbay 21:22, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Kennst du nicht? Ein Trichter ist ein kegelförmiger Einschnitt in eine Piste. Es ist so als würde man einen Trichter nehemn und da rein fahren. (es schaut gleich aus) Die Lahning ist das irregläre Kennzeichen des Skigebietes und besteht seit der Eröffnung des Skigebietes. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 23:31, 30. Aug. 2008 (CEST)
- also ich kenn die Lahning als Lahning Ries, einer Skisteilabfahrt, die zwischen Vestenkogel und Fadensteig durch die Nordabstürze des Schneebergs führt.[Puchberg 1] Die Lahning Ries mündet am östlichen Rand des Skigebiets in dieses, meiner Erinnerung nach wurde/wird? einer der Pisten mit Lahning bezeichnet. Was ein Trichter auf einer Skipiste sein soll, ist mir auch nach deiner Erläuterung nicht offensichtlich, ich würde mir nach deiner Erläuterung ein kleineres (dann nicht der Rede wert) oder größeres Loch (dann müsste da ein Lift herausführen) mitten auf der Piste vorstellen. Bitte klären und den Trichter im Dorf (und nicht auf der Piste) lassen.
- Wenn es zu kompliziert ist, streich ich den Satz. Hab aber ein Bild vom Skigebiet gemacht, vor einem Monat, was im Artikel zu finden ist. Das Bild ist auf zwei Tafeln im Ort zu finden oder sogar mehr. Ich hab aber leider kein Foto von der Tafel... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:18, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Die von dir erwähnte Schautafel zeigt eine Lahningpiste, wie ich vermutet habe. Trichter sehe ich allerdings keinen auf der Schautafel, ich würde dir empfehlen, den Begriff Trichter generell zu entfernen. Es geht nicht um kompliziert, sondern um verständlich. Wenn du meinen solltest, dass alle Pisten in der Form eines (Halb-)kegels bei der Talstation zusammenlaufen, dann ist das bei vielen Skigebieten der Fall und hier nichts Besonderes. Die Ausdrucksweise Trichter in diesem Zusammenhang ist mir jedenfalls nicht geläufig. lg --Herzi Pinki 12:14, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Ist schon erledigt. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 15:45, 31. Aug. 2008 (CEST)
- ↑ Werner Tippelt, Bernhard Baumgartner: Schifahren in Niederösterreich. Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, St. Pölten, 1979. ISBN 3-85326-484-0. Randzahl 76 und 84
- @Steindy: „Das 1898 eröffnete Freibad war eine der ersten öffentlichen Badeanstalten in Niederösterreich und ist heute nach modernsten Erkenntnissen adaptiert“. Vielleicht kann man das auch weniger geschraubt ausdrücken. ;-) Schubbay 12:55, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Werde mich bemühen ;-) Tatsache ist jedenfalls, dass das öffentliche Freibad – wie ich erst gestern nochmals recherchiert habe – seit 1894 besteht und somit eines der ältesten von Niederösterreich ist. 1987 wurde das alte Bad geschlossen, 1988 an anderer Stelle neu errichtet und 1989 eröffnet. Was die modernsten Erkenntnisse betrifft: Stahlwandbecken mit Überlaufrinnen, Wasserkanone, Wasserpilz, Bodensprudel, Kinderbereich in zwei Ebenen, Solaranlage (450 m²), Restaurant etc. Klein aber fein. -- Steindy 19:34, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Mit geschraubt habe ich eigentlich das Wort adaptiert gemeint, für das es sicherlich auch ein treffendes deutsches Wort gibt ;-). Schubbay 21:55, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Werde mich bemühen ;-) Tatsache ist jedenfalls, dass das öffentliche Freibad – wie ich erst gestern nochmals recherchiert habe – seit 1894 besteht und somit eines der ältesten von Niederösterreich ist. 1987 wurde das alte Bad geschlossen, 1988 an anderer Stelle neu errichtet und 1989 eröffnet. Was die modernsten Erkenntnisse betrifft: Stahlwandbecken mit Überlaufrinnen, Wasserkanone, Wasserpilz, Bodensprudel, Kinderbereich in zwei Ebenen, Solaranlage (450 m²), Restaurant etc. Klein aber fein. -- Steindy 19:34, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Salamander-Skigebiet: Es sollte vielleicht noch erklärt werden, wie es zu dem seltsamen Namen kam. OkSchubbay 13:08, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Zitate: Die Zitate sind für den Artikel eigentlich irrelevant, da im ersten der Name Puchberg nicht erscheint, so dass das Zitat eigentlich für alle möglichen Gegenden zutreffen könnte. Beim zweiten geht es um den Schneeberg, der nicht Gegenstand des Artikels ist. OkSchubbay 15:16, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Das mit dem Schneeberg wollte ich raushauen und hab es vorher schon zweimal probiert... aber irgendwie kommt das immer wieder in den Artikel. Das erste handelt über Puchberg und ist auch belegt. Was kann das Zitat dafür, dass der Name des Ortes nicht erwähnt wird? Das ist pech und kann man nicht ändern. Ich wäre nur für das erste. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 18:26, 1. Sep. 2008 (CEST)
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Stadtteil Amendingen der oberschwäbischen Stadt Memmingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Das Patrozinium ist der 4. Juli (St. Ulrich).
Was fehlt dem Artikel noch zur einer evtl. Lesenswert und Exzellenzkandidatur? --Grüße aus Memmingen 18:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Im Abschnitt Sonstige Ausstattung steht Folgendes: Auf der rechten Seite des Langhauses ist eine um 1730 entstandene geschnitzte Kreuzigungsszene mit Maria und Veronika zu sehen. Sie kam 1944 in die Kirche, wo sie sich vorher befand und der Künstler ist nicht bekannt. In welcher Kirche befand sie sich vorher? Schubbay 19:26, 6. Aug. 2008 (CEST) Quetsch ;o), wie geschrieben ist es eben nicht bekannt, wo sich diese Kreuzigungsszene war wo sie sich vorher befand....ist nicht bekannt. --Grüße aus Memmingen 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Abriss und Neubau: Der Architekt und Stuckateur des Kirchenbaus war vermutlich Jakob Jehle aus Oberhausen. Ist hier wirklich das verlinkte Oberhausen im Ruhrgebiet gemeint? Schubbay 19:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- keine Ahnung, ich hatte es damit verlinkt, da auch in meiner Quelle (Kirchenführer) nichts anderes Stand als Oberhausen. Und über den Künstler habe ich auch nichts anderes in Erfahrung gebracht. Werd versuchen mich mal schlau zu machen. --Grüße aus Memmingen 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST) Des Rätsels Lösung ist manchmal recht einfach:Nicht Ober... sondern Oben... bei Buch --Grüße aus Memmingen 19:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
Was mir aufgefallen ist:
- Die Gliederung des Artikels sollte verbessert werden. Die Überschrift „Abriss und Neubau“ ist missverständlich, weil im folgenden Abschnitt weit mehr als nur Abriss und Neubau abgehandelt werden. Außerdem würde ich persönlich den gesamten Teil bis zur Sanierung 1997 unter eine Ebene-1-Überschrift „Baugeschichte“ bzw. „Geschichte“ stellen und die Ausstattung unter einer eigenen Ebene-1-Überschrift zusammenfassen, wobei man hier evtl. noch einmal zwischen „Altären“ und “Sonstiger Ausstattung“ (mit entsprechenden Unterabschnitten „Kanzel“ etc.) unterscheiden könnte.
- „Auch im Langhaus und im Chorraum befinden sich einige Ölgemälde.“ Wo genau? Wand? Decke? -- OkMrilabs 23:07, 8. Aug. 2008 (CEST)
Was m.M.n. noch fehlt
- Eine Sache, die ich bei meiner aktuellen Kirchenartikel-Baustelle auch noch recherchieren muss: Die Orgel. Meiner Meinung nach sollte ein lesenswerter bzw. exzellenter Kirchenartikel ein paar Worte darüber verlieren (Manuale, Pedale, Register, Pfeifen,...)
- Und noch eine Sache, zu der ich gerne ein paar Sätze lesen würde: Die Glocken. Auch wenn es sich um relativ neue, nach dem Krieg gegossene Kirchenglocken handelt, so ist es doch interessant zu wissen, wer sie gegossen hat, welche Funktion im Geläut sie haben, ob vielleicht etwas darauf eingraviert ist oder ob sie einen bestimmten Namen und eine damit verbundene Widmung haben.
Gruß -- UpperPalatine 19:53, 7. Aug. 2008 (CEST)
Danke, dies alles muß ich erst irgendwie beim Meßmer in Erfahrung bringen. Könntest Du das vielleicht machen, Mrilabs? --Grüße aus Memmingen 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Alle im Urlaub im Moment. Ich versuche es in zwei Wochen noch einmal. Grüße --Mrilabs 13:55, 12. Aug. 2008 (CEST)
Was mir beim Lesen aufgefallen ist:
- Einleitung zu kurz. Vielleicht in drei vier Sätzen beschreiben, was in dem Artikel steht.
- Überschrift Abriss und Neubau sollte raus. Dafür die die weiteren Unterpunkte unter Ausstattung. Am besten mal geeignete Exzellente Artikel anschauen bspw. OkKatharinenkirche (Frankfurt), Marienkirche (Rostock), St. Nikolaikirche (Potsdam), Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode) und auch Stadtkirche Bremgarten, und dann geeignete Struktur wählen.
- Auf jeden Fall fehlt etwas zum Gemeindeleben (also die Nutzung) Ok
- Lagebeschreibung im Ort (evtl. städtebaul. Einordnung)
- wie oben beschrieben, weitere Ausstattungen beschreiben (Orgel, Glocken, evtl. Gräber?) kommt noch --Grüße aus Memmingen 14:53, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ach ja und vlt. auch die Pfarrer erwähnen meinst Du alle die es jemals gab? Da komm ich ja bei den letzten 20 Jahren schon auf vier oder fünf stück.... oder meinst du nur den aktuellen? --Grüße aus Memmingen 14:53, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Auflistung der verschiedenen Pfarrern wäre schon möglich. von 1900-heute würde ich alle 7-8 hinbekommen. Aber davor sicher nicht. Denke aber das nur der aktuelle Pfarrer gemeint ist --Mrilabs 20:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- war die Kirche immer katholisch - finde ich im Artikel Memmingen etwas verwirrend „Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur eine römisch-katholische Gemeinde in der Stadt, die sich die Kirche mit den Mönchen des Augustinerordens“ Amendingen war bis 1972 eigenständig, von daher zählte die Gemeinde auch nicht zu Memmingen --Mrilabs 14:47, 12. Aug. 2008 (CEST)
Gruß, -- Thomy3k 14:28, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hallo thomas, unter der überschrift glocken steht Die neuen Glocken von 1922 wurden 1941 als Kriegsgut eingezogen. neue glocken von 1922? bisher tauchten keine glocken im artikel auf, vielleicht solltest du erwähnen, was mit den alten (die vor 1922) passiert ist. gruß --Z thomas 10:49, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Mrilabs, frag das doch bitte auch gleich noch beim Pfarrer mit ab, wenn Du eh schon telefonierst. Frag auch gleich mal noch nach weiterer Literatur, außer dem kleinen Kirchenführer... --Grüße aus Memmingen 11:04, 5. Sep. 2008 (CEST)
Was fehlt noch für die Lesenwertkandidatur. Anmerkungen bitte nicht an dieser Stelle, sondern hier Wikipedia:Review/Geschichte#J.C3.BCdischer_Friedhof_Trier Viele Grüße --HelgeRieder 21:14, 11. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe vor den von mir erstellten Artikel zur LW-Reife zu führen, und wäre um Hilfe und Kritik verbunden.--Gruß Α 72 17:20, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin kein Freund allzu langer Artikel, doch ich fürchte, dass dieser hier etwas zu kurz für "lesenswert" ist. Ein paar Tipps, um ihn auszuweiten:
- Rastplatz für Stare
- Warum sind Kormorane schädlich für die Fischerei?
- Beschreibung der Wanderwege
- Ein paar Sätze zu Billerbeck und anderen Ortschaften der Umgebung
- wie erreicht man den See?
- Gruß --Nikater 08:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
Jup, herzlich bedankt!
- Stare: Ich weiss aus älterer Literatur, und auch der, die ich laut Liste verwendet habe, das die Schwarmflüge der Stare im Spätsommer/Frühherbst besonders hervorgehoben wurden. Nur weiss ich nicht ob das Heute noch der Fall ist, ich werde mal die Biologische Station in Schieder kontaktieren
- Die Kormoranfrage ist eine altbekannte für die Binnenfischerei, aus Gründen des Schutzes der Spezie und dem somit strikten Abschußverbot für die Jagd. Somit ergeben sich oft lokale Überpopulationen.
- Wanderwege: Da fände ich persönlich sogar eine Karte des Sees mit den Rundwanderwegen, Entenkrug etc. sehr schön. Ich werde mal den Kollegen TUBS anschreiben.
- Umgebung: Ok, Billerbeck ganz sicher, da noch kein seperater artikel zu diesem HBM'ler Ortsteil besteht. Meinst Du besonders auch Toristische Ziele auch im Kontext der Natursehenswürdigkeiten?
- Zufahrtswege: Daran habe ich gar nicht gedacht obwohl der See auf Straßenschilder extra ausgeschildert ist!
--Gruß Α 72 09:33, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Soviel ich weiß, gibt es die Starenschwärme auch heute noch.
- Zu den Kormoranen solltest du noch ein paar Sätze schreiben: z.B. wieviel Fisch ein Kormoran täglich frisst.
- Touristische Ziele ja, wenn sie in der Nähe liegen, z.B. Externsteine und Freilichtbühne Bellenberg.
- Zufahrtswege - Es kommen auch Leute von weiter her und nicht alle haben ein "Navi".
--Gruß --Nikater 10:31, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Karte mit Wanderwegen und Umgebung des Sees hat Benutzer:TUBS erstellt und integriert --Gruß OkΑ 72 20:17, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Starenschwärme: Nach Aussage der Biologischen Station Lippe in Schieder finden dies immer noch statt, jedoch nicht mehr in dem Umfang früherer Jahrzehnte und in einem engeren Zeitfenster, da die Spezie allgemein bedroht ist.--Gruß OkΑ 72 10:09, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Kormorane: Erweitert und Zusammenhänge verdeutlicht.--Gruß OkΑ 72 11:49, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Zufahrtswege, Wegweisung und Wanderwege etc. sind im Fließtext integriet Ok
- Lage und Größe ebenfalls im Fließtext erleutert. Ok
Ich denke: Mehr gibt es nicht im faktischen Bereich was noch fehlen könnte!--Gruß Α 72 11:14, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde den geschichtlichen Teil noch arg kurz geraten. Gibt es dort nicht noch etwas Erwähnenswertes? Gruß --Nikater 14:26, 25. Aug. 2008 (CEST)
Meines Wissen nicht, aber ich werde mal in der Landesbib. nachsehen im Archiv des Heimatland Lippe sowie in dem der Lippischen Mitteilungen. --Gruß Α 72 15:35, 25. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel soll für eine KEA fit gemacht werden. Ich habe einiges am Artikel verändert/verbessert. Jeder, der noch Verbesserungen einbringen möchte, Verbesserungsmöglichkeiten sieht oder Tippfehler ausmerzt ist herzlich eingeladen. Ich selbst habe in den nächsten Wochen wenig Zeit deshalb bin ich besonders für aktive Hilfe dankbar. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 13:55, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Gregor Kittlaus, für ein Review sollte man sich immer etwas Zeit nehmen. Wer außer den Ortsspezialisten kann denn die Anmerkungen sonst effektiv umsetzen. Zunächst ist anzumerken, dass vieles bereits vorbildlichst ausgelagert wurde. Eine Abarbeitungsliste hat sich bewährt:
- Geologische Bemerkungen fehlen noch völlig Ok
- Klima ist noch zu kurz
- Der Geschichtsabschnitt ist auffallend kurz, mir schon zu kurz, ein paar Sätze mehr könnten nicht schaden, das Mittelalter sollte mehr als nur einen Satz lang sein (Aber auch wieder nicht zu lang ;O) Ok
- Gedenkstätten ist eine reine Liste Ok
- Naturdenkmäler, Sport, Regelmäßige Veranstaltungen und Ansässige Unternehmen ebenso; Listen sind nicht mal lesenswert Ok
- Einzelnachweise sind für Exzellent zu wenige
- bei Weblinks dagegen könnten zwei (in Einzelnachweise) aus/umgelagert werden
- da Görlitz 3.500 Bauwerke hat, sollte dieses Kapitel ruhig etwas ausführlicher sein
Viele Grüße --Thomas W. 15:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ok Bauwerke kann noch etwas ausgeschmückt werden. Bezüglich der Geschichte, siehe unten... --Gregor Kittlaus fühl dich frei 21:50, 26. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, für bestimmte Aussagen solltest Du unbedingt noch Nachweise erbringen. Z. B. der Satz Görlitz besitzt eine der am besten erhaltenen Altstädte Mitteleuropas. ist unbedingt Quellenbedürftig, da Görlitz ja auch von Luftangriffen im 2. Weltkrieg nicht verschont wurde, kann ich mir dass dann fast nicht vorstellen....Auch gehst Du auf die Luftangriffe mit Schadensangaben etc. nicht ein. Du erwähnst im Geschichtsartikel dazu lediglich diesen Satz Die Luftangriffe auf Görlitz erreichte im jahr 1944 ihren Höchsstand.. Daß bitte noch ergänzen. Auch mir ist der Geschichtsteil im Hauptartikel viel zu kurz. Auch die Listen müssen unbedingt in Fließtext umgearbeitet werden. Ich würde ich Dir die Ochsentur über Lesenswert auf jeden Fall vorher empfehlen! Die zwei Monate dazu solltest Du Dir schon gönnen.... --Grüße aus Memmingen 20:44, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Versuchs doch erst einmal mit Lesenswert. Das hat mehr Aussicht auf Erfolg. --HelgeRieder 20:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Lesenswert ist er bereits. Die Listen werden auf jeden Fall in Fließtext umgestaltet. Bzgl. der Geschichte soll einiges geschehen. Allein weil das 19. und 20. Jahrhundert zu viel Platz bekommen hat. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:45, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Da waren se aber letztes Jahr mehr als gnädig. Für so nen Geschichtsteil, dürftige Quellen bei diversen Aussagen und Listenform im Text wär von mir ein dickes Kontra gekommen! --Grüße aus Memmingen 08:49, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Lesenswert ist er bereits. Die Listen werden auf jeden Fall in Fließtext umgestaltet. Bzgl. der Geschichte soll einiges geschehen. Allein weil das 19. und 20. Jahrhundert zu viel Platz bekommen hat. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 08:45, 21. Aug. 2008 (CEST)
Folgende Punkte stehen einer Exzellenz-Kandidatur noch im Wege:
- Geologie / Landschaft fehlt.
- Geschichte: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Görlitz geteilt. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt ist seitdem polnisches Staatsgebiet und heißt Zgorzelec. - Das klingt harmlos wie eine Kommunalreform, als ob die Menschen im Ostteil der Stadt einfach ihre Staatsangehörigkeit gewechselt hätten. Die Vertreibung wird im Religionskapitel versteckt:
- Religion 1: Die dort ansässige meist evangelische deutsche Bevölkerung wurde 1945–1947 zwangsausgesiedelt. - Dieser Satz erweckt den Eindruck, als seien nur evangelische Görlitzer ausgesiedelt worden.
- Religion 2: Wie sieht das Zahlenverhältnis zwischen katholischer, unierter und selbständig-lutherischer Kirche aus? Im Artikel entsteht der Eindruck, als wäre die SELK die dominierende Kirche in Görlitz.
- Straßenverkehr: Innerstädtischer Straßenverkehr (Fußgängerzone, Radwege, Parkhäuser) fehlt.
- Schulen / Kindergärten: abgesehen von zwei Gymnasien findet man im Artikel nichts.
- Gruß --Kapitän Nemo 22:33, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Machoke mal langsam ;-). Ich würde empfehlen, einen Schritt nach dem anderen zu tun. Im Review für den Artikel zur Geschichte sind eine Reihe von Änderungsvorschlägen und Anregungen gekommen, die erst einmal dort und dann später natürlich hier umgesetzt werden sollten. Momentan sehe ich eine Kandidatur eher kritisch. Bringoke den Geschichtsartikel erst einmal in trockene Tücher, schau dann, ob der frischgeduscht und manikürt über die Hürde hüpft und machoke Dich dann noch mal in Ruhe an diesen Artikel. Vielleicht reicht ja auch erst einmal ein exzellenter zu Görlitz ;-). Krtek76 00:42, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Wo de Recht hast... aber die review im geschichtsartikel wandert dann eh in die Diskussion und bleibt erhalten :) Der Stadtartikel liegt mir derzeit mehr am Herzen.
- Also mal eine Aufzählung bzgl. der genannten Kritikpunkte:
Geologie / Landschaft fehlt weiterhin (habe noch nichts wirklich brauchbares im Netz gefunden und an das Buch "Minerale der Oberlausitz" ISBN 3932693876 bin ich momentan noch nicht gekommendone- Geschichte:
hier kann noch mal drüber gefolgen werden. Ich habe einiges aus dem Hauptartikel geholt und gekürzt. Spätmittelalter sollte nun mehr sein, aber auch nicht zu vielOk, dies sollte soweit zufrieden stellend sein oder? - Religion: siehe oben, muss noch getan werden
Straßenverkehr: Fußgängerzonen einfließen lassen, große Parkhäuser und Parkflächen, evtl. denkmalgeschützte Straßenzüge, Sanierungspläne der Stadt sowie die Brücken nach Polen kommen noch mit reindoneSchulen / Kindergärten: ist inzwischen ausreichend für Görlitz. Weitere Nennungen wären reine Listen und definitiv nicht lesenswert geschweige denn exzellentdone
--Gregor Kittlaus fühl dich frei 13:53, 26. Aug. 2008 (CEST)
Mensch Benutzer:Gkittlaus, das geht ja gut voran.
- In der IMDB (ganz unten "search" und dann bei Wortsuche "location" einstellen) sind sechszehn in Görlitz gedrehte Filme zu finden. Eine Wikilinkformatvorlage für die Einzelnachweise sieht bspw. so aus: {{IMDb Titel|tt1051238|Living Goddess}}
- Die Kompassrose halte ich für nicht so toll, anderen gefällt es, aber im Review kann ja jeder seine Meinung sagen.
- Einzelnachweise sind noch zu knapp.
Ansonst weiter so. Gruß --Thomas W. 23:03, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Danke :) Also die Kompassrose ist so ne Sache. Ich habe mich da am Artikel von Leipzig orientiert. Vielleicht würde ein zusätzlicher und weit aus detaillierterer Fließtext das ganze noch abrunden, wie z.B. Entfernung nach Weißwasser/Oberlausitz, Bautzen, Cottbus und anderen mittelgroßen Städten. Die Einzelnachweise sind definitiv zu knapp. Allerdings ist da schon einige Lektüre auf dem Weg. Und bzgl der IMDB - alle Filme aus Görlitz sind definitiv nicht nennenswert. Ich denke der Abschnitt ist so ausreichend :) Danke nochmal für deine bekräftigende Review. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 23:13, 1. Sep. 2008 (CEST)
Habe den Artikel soweit abgeschlossen. Das Ziel sollte eine Lesenwertkanidatur sein. Währe schön wenn ich dazu einige Empfehlungen erhalten könnte. --SBT 13:33, 26. Aug. 2008 (CEST)
Dinge, die mir aufgefallen sind:
- Die Einleitung finde ich zu kurz. Da sollte eine kurze Beschreibung des Ortes oder sonsitges Erwähnenswertes rein.
- Die Geschichte der Pfarrei würde ich nach Religionen packen - ist aber immer so'ne Sache. Deine Entscheidung.
- Die sonstige Geschichte finde ich soweit gut.
- Vielleicht kannst Du hier und da noch Belege einfügen (Konfessionen, EW-entwicklung) bzw. Literatur angeben (Nassauer Chronik 1617)
- Lagen die Wüstungen auf Lahrer Gemarkung?
Gruß, -- Thomy3k 14:49, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe den Text ein wenig überarbeitet, vor allem stilistisch. Die Einleitung ist tatsächlich etwas knapp. Man könnte vielleicht noch kurz auf die Kirche als wichtigste Sehenswürdigkeit eingehen.
- Ich würde die Pfarrgeschichte am jetzigen Ort lassen, weil sie, zumindest vor dem 20. Jahrhundert, eng mit der politischen Geschichte verbunden ist. Den letzten Absatz könnte man eventuell eher unter "Religion" einordnen.
- Beim Ortsbeirat könnte man zwei, drei Sätze streichen, die sich allgemein mit der Funktion eines Ortsbeirats befassen und nicht spezifisch für Lahr sind.
- Auch mit den kulinarischen Spezialitäten habe ich so meine Probleme, da sie nicht unbedingt für den Ort charakteristisch sind. Aber so lange es noch keinen Artikel Westerwälder Küche gibt, kann man das so stehenlassen.
- Ein wenig dünn finde ich die Wirtschaftsgeschichte. Wo und in welchem Umfang wurden die Bodenschätze denn abgebaut, die unter Geologie erwähnt werden? Was genau wurde an der Kerkerbachbahn-Rampe verladen? Wo genau befindet sie sich überhaupt (Richtung und Entfernung vom Ort)? Vielleicht wäre ein eigener Absatz "Wirtschaftsgeschichte" angebracht, in den man dann auch die Informationen zur Landwirtschaft aufnimmt.
- Zur Bebilderung: Vielleicht lässt sich ja vom Pfarrgemeinderat die Erlaubnis bekommen, Fotos aus dem Kircheninneren zu veröffentlichen.
- Aber insgesamt: Hervorragendes Stück Arbeit!Asdrubal 23:19, 29. Aug. 2008 (CEST)
auf den ersten blick macht der artikel schon einen guten eindruck:
- einleitung etwas ausführlicher
- religion aus kultur und sehenswürdigkeiten raus
- gibt's städtepartnerschaften?
- blasonierung des wappens
- mehr einzelnachweise
- die bilder sind ungünstiig angeordnet, da ich teilweise riesige weiße flächen zwischen den abschnitten habe
- klimadiagramm fehlt, das wäre noch was hübsches
- und super wäre auch eine karte, wende dich dazu am besten an die kartenwerkstatt
- so und ich mach jetzt den rechner aus und geh schlafen. wenn ich dazu komme, gibt's morgen oder die nächsten tage vielleicht mehr. gute nacht und grüße aus dresden und viel erfolg weiterhin--Z thomas 23:31, 29. Aug. 2008 (CEST)
Zwischenstand:
- Einleitung ist etwas ausführlicher gestaltet
- Wüstungen sind genauer beschrieben
- Religion ist ein (bestimmender) Teil der Kultur, ich würde das in diesem Abschnitt lassen.
- Allerdings könnte man die Abschnitte Geschichte der Pfarrei und St. Johannes der Täufer zu einem eigenständigen Artikel zusammenfassen und auslagern. Eine Liste der Pfarrer seit 1630 liegt mir vor, im Gegensatz zu einer Liste der Bürgermeister
- Um Innenaufnahmen kümmere ich mich Sonntag mal, ansonsten währen noch ‚Impressionen’ möglich z.B. Geschäftshäuser im Stil des Historismus aus der Jahrhundertwende oder steinerne Feldkreuze des 19. Jahrhundert. Eine andere Überlegung wäre die Kooperation mit den Museen in Hintermeilingen und vor allem Ellar
- Ein Abschnitt Wirtschaftsgeschichte könnte etwa wie bei Hausen (Westerwald) aussehen, nur legen mir für Lahr weniger exakte Jahreszahlen vor.
- Leider lag der Schwerpunkt der Arbeit von Walter Rudersdorf auf Ellar, die Chronik von Lahr ist daher nur soweit aufgearbeitet wie es für diesen Ort relevant ist
- Eine gemeinfreie Karte habe ich noch auf Papier (Topographische Aufnahme der Rheinlande von Jean Joseph Tranchot) ist nur leider nicht mehr ganz aktuell
- Eins zwei allgemeine Sätze in den kleineren Abschnitten werten den Artikel meiner Meinung nach auf, schließlich heißt er Lahr (Westerwald) und nicht Geschichte von Lahr im Westerwald
- Es gibt keine Partnerorte.
- Die Blasionierung des Gemeinedewappens ist unter Waldbrunn (Westerwald) zu finden. Ein Wappen des Ortes wurde nach 1945 nie genehmigt. Das inoffizielle Wappentier und gleichzeitig positiver Ortsneckname ist der Lorsche Gickel, ich habe das, wie den negativen Necknamen Meckesergrund für weniger relevant gehalten. -- SBT 01:41, 30. Aug. 2008 (CEST)
anmerkungen zum zwischenstand:
- religion gehört nicht zur kultur sondern mehr zur geschicht vgl. Wikipedia:Formatvorlage Stadt und andere lesenswerte und artikel wie Memmingen,Senftenberg oder Elsterwerda
- die idee der auslagerung ist nicht schlecht
- wegen der karte, frag die kartenwerkstatt und weise darauf hin, dass du den artikel lesenswert ausbauen willst, die leisten wirklihc gute arbeit
- ich würde auf das wappen von waldbrunn verweisen, und das ein wappen nicht genehmigt wurde, ist auch eine interessante info. der lorsche gickel kann meiner meinung nach erwähnt werden, der rest ist unrelevant, da hast du recht
viel spass, gruß aus dresden --Z thomas 10:26, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Habe mal einen Abschnitt Wirtschaftsgesichte gebastelt. Die aktuellen soziologischen Daten sind jetzt im Abschnitt Bevölkerung zusammengefasst (wie Berlin, Aargau, Wetzlar und andere herausgehobene). Dann noch ein par Kleinigkeiten und Ergänzungen hi und da. -- SBT 21:16, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Noch ein par Bilder ergänzt und die Kiche weitestgehend ausgelagert nach St. Johannes (Lahr Westerwald). Kartenwerkstatt keine Reaktion. -- SBT 19:04, 7. Sep. 2008 (CEST)
Nachdem ich und Benutzer:Aleks SRB den Artikel erweitert haben, möchten wir ihn zum Review freigeben. Danach sollte er, wenn möglich, zum lesenswerten Artikel werden.--Milosevo 20:38, 29. Aug. 2008 (CEST)
Die Stadt Belgrad hat mit Sicherheit einen lesenswerten Artikel verdient.
- nach Istanbul, Athen und Bukarest die bevölkerungsreichste Stadt in Südosteuropa - Vergleiche mit Nachbarstaaten sind immer problematisch
- 2006 wurde die Stadt vom renommierten fDi Magazine (Herausgeber: Financial Times) als „Stadt der Zukunft Südeuropas“ ausgezeichnet[1][2]. - Solche Rankings gibt es wie Sand am Meer, deshalb hat ein solches Ranking in der Einleitung nichts zu suchen.
- Wälder: wahrscheinlich zu kurz für ein eigenes Kapitel
- Religionen: Dezimalstellen werden im Deutschen durch ein Komma getrennt.
- Geschichte: am besten auslagern und durch kurze Zusammenfassung ersetzen
- Geschichte: Schätzungsweise 50.000 Belgrader verloren durch die Bombardements und die unmenschliche Besatzung ihr Leben. Die Opfer der Luftangriffe und der anschließenden Besetzung sollten nicht in einen Zahlentopf geworfen werden.
- Die Nachkriegszeit ab 1944 wird kaum erwähnt. Höchstwahrscheinlich war die Zeit nach 1944 nicht durch Friede, Freude, Eierkuchen geprägt.
- ansonsten ein ordentlicher Artikel
Politik ist gut dargestellt- Politik: Die Stadt bildet eine eigenständige politische Einheit, die von der Stadtregierung verwaltet wird. - Der Unterschied zwischen Stadt und Stadtgemeinden wird hier noch nicht eindeutig erklärt.
- Stadtgemeinden: Diese Stadtgemeinden wurden erst vor 50 Jahren eingemeindet. Ein paar Jahreszahlen zur Entstehung dieser Stadtbezirke wären wünschenswert.
- weitere Anregungen folgen demnächst
- Gruß --Kapitän Nemo 00:24, 30. Aug. 2008 (CEST)
Hmm, nun ja... wenn ich im Verkehrsabschnitt Sätze wie „Der (sic!) Belgrader Metro, der seit 1950 in Planung ist, sollte nach den Plänen der Stadt Belgrad, 9 Linien haben. Jedoch kam dies nie zustande. Entweder fehlte es an Geld oder die Politische Situation war daran Schuld“ lese, habe ich das Gefühl, dass der Artikel kein einziges Mal auf Rechtschreibfehler und Stilblüten hin durchgelesen wurde. In diesem Zustand jedenfalls kann von einem Lesenswert-Prädikat noch lange keine Rede sein. --S[1] 16:10, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Fehler wurde behoben.-- OkMilosevo 16:18, 30. Aug. 2008 (CEST)
Der Geschichteteil in Belgrad wurde nach Geschichte Belgrads ausgelagert. Beim Mittelalterteil des Geschichteteils in Belgrad steht jetzt eine kurze Zusammenfassung. So in Ordnung, oder soll der Rest (Antike, Neuzeit etc.) auch zusammengefasst werden?--Milosevo 16:46, 30. Aug. 2008 (CEST)
- @ Zur Info für Milosevo weil ich's gerade gesehen habe: Der neu angelegter Artikel Geschichte Belgrads wurde wegen einer möglichen Urheberrechtsverletzung gesperrt. Interessanter Weise scheinbar gerade weil der Geschichtsteil ausgelagert wurde. Viele Grüße -- Mamello 12:09, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Noch mal zur Info, der Artikel Geschichte Belgrads wurde zwischenzetilich gelöscht. die enthaltenen Informationen sind wie es aussieht wieder in den Belgrad Artikel eingesetzt. Viele Grüße -- Mamello 14:29, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Wollt ihr nicht lieber noch einmal darüber reden, bevor jeder sich gegenseitig die Geschichte zum X-ten mal auslagert und dann wieder zurücksetzt? -- Mamello 19:18, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Noch mal zur Info, der Artikel Geschichte Belgrads wurde zwischenzetilich gelöscht. die enthaltenen Informationen sind wie es aussieht wieder in den Belgrad Artikel eingesetzt. Viele Grüße -- Mamello 14:29, 31. Aug. 2008 (CEST)
- @ Zur Info für Milosevo weil ich's gerade gesehen habe: Der neu angelegter Artikel Geschichte Belgrads wurde wegen einer möglichen Urheberrechtsverletzung gesperrt. Interessanter Weise scheinbar gerade weil der Geschichtsteil ausgelagert wurde. Viele Grüße -- Mamello 12:09, 31. Aug. 2008 (CEST)
- So, ich glaube nach 9 Tagen im Review, ist der Artikel nun bereit zum Kandidaten für einen lesenswerten Artikel vorgeschlagen zu werden. Stimmen Sie bitte ab auf der Kandidaten Seite. Aleks SRBDiskussion 19:18, 6. September 2008 (CET)
Tja, bei so viel Contra´s innerhalb von einem Tag würde ich eher den Abbruch vorschlagen und den Artikel hier ein wenig länger drin lassen. Nur so´n Vorschlag, bevor die Niederlage perfekt ist... --Grüße aus Memmingen 14:37, 7. Sep. 2008 (CEST)
Der o.a. Artikel kandidiert im Schreibwettbewerb und wartet hier auf Verbesserungsvorschläge. Wenn diese Art "Crossposting" nicht erwünscht ist, bitte den Abschnitt wieder entfernen. Danke & Gruß -- UpperPalatine 08:02, 1. Sep. 2008 (CEST) Anmerkungen bitte auf der Reviewseite des Schreibwettbewerbs.
Ich hab vor einiger Zeit diesen Artikel über mein Heimatdorf reingesetzt. Artikel über die eigenen Dörfern haben immer das Manko, das man Dinge beschreibt, die Personen, die nicht aus der Ecke kommen, nicht interessieren, deswegen hätte ich gerne Feedback von Personen, die sich gerade nicht mit dem Dorf auskennen, um den Artikel vllt auch für einen größeren Kreis interessanter zu machen. Außerdem war dies der erste Artikel von mir, so dass ich auch nicht sicher bin, ob ich alle Regeln erfüllt habe. Ich weiß nicht, ob der Artikel aufgrund des spezifischen Inhalts jemals lesenwert siien kann, ich würd ihn aber gern einem größeren Kreis bekannt machen. Danke für eure Kritiken! --Flurax 18:51, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo! Zuerst. Orientiere dich an den Gemeinden die schon lesenswert oder exzellent sind, hier z.b. -> Wikipedia:Exzellente_Artikel oder Wikipedia:Lesenswerte_Artikel. Nur zur Information...
- Zum Artikel: Es fehlt die komplette Lage und Geographie. Dazu gehört auch Klima, Geologie,Gemeindegliederung, Nutzung. Politik fehlt. Religion (über die Pfarre) auch. Bevölkerung ist auch nicht zu finden. Infrastruktur ist mager... Die Kicrhe und das Kreuz sind nicht so wichtig hier, da es um den Ort geht. Hier massiv kürzen und eigene Artikel daraus bauen. Das gilt auch für den Pley. Erste Prognose: Es fehlt noch an Information, die man aber sicher beschaffen kann. Für einen Beispiel Artikel empfehle ich dir Puchberg am Schneeberg oder andere... Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 21:22, 3. Sep. 2008 (CEST)
- wie stephan schrieb, fehlt noch eine ganze menge orientiere dich an der Wikipedia:Formatvorlage Stadt und diese infobox wäre auch nciht schlecht. gruß --Z thomas 14:30, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hier was zum spielen. Die Gliederung ergiebt noch wenig Sinn. Dazu am besten in den Quelltext oder hierschaun. --Goiken 16:12, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay. Versuch's doch zum Anfang mal damit, das Lemma zu definieren. Soviel zum Sinn des Sichtens. --Drahreg·01RM 21:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Na. N Essay is s auch nicht ganz. Is erst mal ne lose, unvollständige Sammlung von Fakten. N Artikel soll noch draus werden. Einleitung fehlt noch, weil ja auch noch niemand weiß, was später mal drinsteht. Dachte nur, dass der schon gesichtet wurde, obwohl noch Formatunfug drinstand, war denn aber doch ein andrer Artikel: sry.--Goiken 07:47, 5. Sep. 2008 (CEST)
Iserlohn (westfälisch Iserlauhn) ist eine große kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen. Iserlohn ist mit rund 96.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes und gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr. Wegen der großen Waldflächen im Stadtgebiet führt Iserlohn den Beinamen „Waldstadt“.
Das WikiProjekt Sauerland hat diesen Städteartikel überarbeitet und aufgewertet. Unser Ziel ist die Kandidatur für Lesenswerte Artikel. --Manoftours 20:12, 9. Sep. 2008 (CEST)
Wenn man berücksichtigt, dass dieser Artikel vor einem Monat noch eine reine Liste war, dann sind die Fortschritte schon beeindruckend. Dennoch muss hier im Laufe des Reviews noch einiges gestrafft werden.
- Geografie: Die wichtigsten Stichworte sind enthalten, aber lieblos aneinandergereiht. Iserlohn liegt in Südwestfalen und grenzt im Nordwesten an das Ruhrgebiet. Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 18,5 km, in West-Ost-Richtung sind es 10,7 km. - solche Sätze sind nicht wirklich prickelnd.
- weitere Bäche, Berge und Täler, Flesen, Steinbrüche und große Wälder - es gibt mehr als einen Berg und zwei Flüsse.
- Geschichte: stellenweise zu ausführlich, stellenweise zu dürftig.
- So musste 1265 Graf Engelbert nach einer Fehde gegenüber dem Kölner Erzbischof versprechen, "Yserenlon" nicht weiter gegen dessen Willen zu befestigen. Hieran hielt er sich aber nicht, und 1278 musste er nach einer weiteren Fehde die Beseitigung der Befestigung von "Loin" zugestehen. - für eine historische Übersicht viel zu ausführlich
- Zwischen 1865 und 1938 fehlt die Geschichte: Industrialisierung, Wachstum, Kreisfreiheit, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik, Machtergreifung usw.
- Religionen: Einerseits zu viele historische Details, andererseits fehlen wichtige Informationen.
- Infolge der Reformation wurde Iserlohn evangelisch. - Enthält weder Jahreszahl noch Konfessionszugehörigkeit (lutherisch bzw. reformiert).
- Als die Industrialisierung begann, sind viele Katholiken nach Iserlohn gekommen. - unklare Zeitangabe, unklare Ortsangabe. Welche kath. Kirche wurde denn zuerste errichtet, welche folgte später?
- Die Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg taten ein übriges, so dass sich im Gesamtstadtgebiet ein beinahe ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen Glaubensrichtungen einstellte. - furchtbarer umgangssprachlicher Satz.
- Politik: ok
- Kultur und Sehenswürdigkeiten: Die wichtigsten Stichworte sind enthalten, aber es fehlt noch der rote Faden. Im Augenblick ist dieser Artikel eine reine Aufzählung (Theater1, Theater2, Museum1, Museum2).
- Natur und Sport: ok
- Wirtschaft: ok
- Verkehr: enthält noch einige Stilblüten:
- Die Erreichbarkeit Iserlohns erfolgt grundsätzlich über den Landweg, da es einen Flughafen nicht gibt - falsch, man könnte theoretisch mit dem Fallschirm abspringen oder durch die Ruhr schwimmen oder ...
- Besser wäre: das hügelige Gelände erschwert die Erreichbarkeit der Stadt, so dass es nur wenige Verkehrswege gibt o.ä.
- Somit gibt es keinen direkten Zugverkehr mehr von Iserlohn nach Hemer, Menden und Fröndenberg. - nicht vorhandene Einrichtungen brauchen nicht ausführlich beschrieben zu werden.
- Den alte Bahnhof kommt mir, im Gegensatz zum neuen Bahnhof, noch bekannt vor.
- Folgende fünf Anschlussstellen der A 46 befinden sich auf Iserlohner Stadtgebiet: Iserlohn-Letmathe, Iserlohn-Oestrich, Iserlohn-Zentrum, Iserlohn-Seilersee, Hemer / Iserlohn-Löbbeckenkopf. Die Abfahrt Hagen-Elsey / Iserlohn-Letmathe-West liegt nahe der westlichen Stadtgrenze in Hagen. Die A 46 ist im Stadtgebiet 11 km lang. Abfahrten an der A 1 (Hagen-Nord), A 45 (Kreuz Hagen) und A 44/A 443 (Kreuz Unna-Ost) weisen nach Iserlohn. - Diese Aufzählung ist etwas zu ausführlich für einen Übersichtsartikel.
- Bildung: ok
- Literaturliste: etwas zu lang, fünf bis sechs GUTE, in wichtigen Bibliotheken vorhandene Bücher reichen eigentlich.
- Gruß nach Iserlohn --Kapitän Nemo 23:23, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die konstruktive Kritik. Wir werden versuchen deine Anregungen umzusetzen. -- SteveK ?! 18:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
Bei der gescheiterten Exzellent-Kandidatur wurden einige Kritikpunkte geäußert. Für eine erneute Exzellent-Kandidatur sollen hier weitere Anregungen zur Verbesserung des Artikels gegeben werden. --ADK Probleme? Bewerte mich! 14:02, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nach der gescheiterten lesenswert Kandidatur nochmal hier (Grund s. Diskussion). --S.Didam 20:32, 11. Sep. 2008 (CEST)
- O.k., ich versuche mich freizuschaufeln. Dass die Kriterien für die Lesenswerten so hoch geschraubt woren sind, liegt glaube ich daran, dass sie als „Artikel des Tages“ zum Aushängeschild der ganzen Wikipädie gemacht werden (können). Ich habe diese Erfahrung bei meinem Beitrag über Victoria (British Columbia) auch machen müssen. Ist ärgerlich, aber lehrreich. Also: erstmal Zorn verrauchen lassen, dann die paar Probleme beseitigen, dann durchs Review und zügig zur erneuten Kandidatur - am besten mit ein paar Sekundanten;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 20:32, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nochmals Danke fürs Angebot. Der von Dir angeführte Grund ist nachvollziehbar. Ich werde deine Ratschläge beherzigen. Der Rauch ist bereits verzogen. ;-) Gruß --S.Didam 21:02, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Habe im historischen Teil „gewerkelt“. Betrachte es als eine Art Vorschlag, denn ich bin kein Kenner der Materie, sondern habe mich nur „auf die Schnelle“ eingelesen und versucht, Zusammenhänge herzustellen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 11:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
Sehr schön. Weitere Antwort ausnahmsweise auf deiner Diskussionsseite. Gruß --S.Didam 22:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Inhaltlich ist dieser Artikel jetzt einigermaßen vollständig, die Änderungen sind eher sprachlicher Natur. Vielleicht wäre es sinnvoll, diesen Artikel zur sprachlichen Verbesserung zuerst bei den Exzellenten kandidieren zu lassen (frei nach dem Motto: "Was fehlt noch bis zur Exzellenz"?) und anschließend, nach einer gründlichen Korrektur, wieder bei den Lesenswerten. Die Liste der Exzellenzkandidaten ist ja sehr übersichtlich geworden und etwas Mut zum Kritikabholen sollte man schon mitbringen. Gruß --Kapitän Nemo 00:16, 15. Sep. 2008 (CEST)
Im Geschichtsteil gibt’s noch kleine Unstimmigkeiten. Ich möchte deshalb zunächst den Vorschlag von Hans-Jürgen Hübner aufgreifen und einige Leute direkt ansprechen. Gruß --S.Didam 20:23, 15. Sep. 2008 (CEST)
Nachdem der Artikel erfolgreich das Lesenswert-Bapperl bekam, dennoch vor allem in den letzten zwei Tagen noch "gemecker" kam, stelle ich den Artikel über diese Kirche nochmals hier ein. Bitte um reichlich Vorschläge, was zu verbessern noch wäre und danke für Eure Mithilfe! --Grüße aus Memmingen 15:42, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hauptautor hat nicht den geringsten Schimmer, was kirchenrechtlich eine Pfarrkirche bedeutet, wie man aus dem unsäglichen Satz "Bei ihrer Erbauung war sie die Kirche der sogenannten Wegbachsiedlung vor den Toren der Stadt. Später wurde sie zur Stadtpfarrkirche der ärmeren Bevölkerung." ersieht. Ihm ist zuzumuten, sich in einem speziellen Nachschlagewerk oder Handbuch zu informieren, was eine Pfarrkirche und was eine Kapelle ist. Dies ist nur ein Beispiel für die leider bei der Lesenswertkandidatur ignorierten gravierenden fachlichen Mängel. Ich habe weder Zeit noch Lust, detailliert den Artikel durchzukauen. Als Historiker bin ich von der Kompetenz des Hauptautors für dieses Thema überhaupt nicht überzeugt. Laienhafte und dilettantische Ausführungen, die wenige überprüfen können, bleiben auch laienhaft und dilettantisch, wenn Laien und Dilettanten sie hier mit einem Bapperl bejubeln --Historiograf 22:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Habe Historiograf hier auf seine eigene, freundliche, zuvorkommende Art geantwortet und sehe seine Mitarbeit hiermit auch als erledigt an. Alle anderen sind natürlich gerne jederzeit weiterhin eingeladen, konstruktiv mitzuarbeiten.--Grüße aus Memmingen 23:10, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Tun Sie, was Sie für das Richtige halten. Sie wissen es sicher viel besser. Wir sind ja Laien und Delettanten. Auskünfte vom Pfarramt, Stadtarchiv und Bibliotheken besitzen scheinbar keine Aussagekraft. Deshalb braucht man auf Begründungen, warum Mängel nicht beseitigt werden konnten, gar nicht erst einzugehen. Das erneute Angebot des Hauptautors, diese gravierenden Mängel, durch eine Verbesserung zu beseitigen ist offensichtlich unter Ihrer Würde. Viele Grüße -- Mamello 23:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
- /me wirft sich in den Sand vor Mamello - viel besser hätte ich es wirklicht nicht ausdrücken können. - Zur werten Durchlauchtigkeit Histograf - Vielen Dank für Ihre ausführliche Kritik und den Verbesserungsvorschlägen zum Artikel. Wir werden uns natürlich sofort bemühen diese umgehen zu verbessern... Hmm blos äh hmm tja also was war das jetzt noch einmal was verbessert werden sollte? Achja natürlich unsere Laienhaftigkeit und unser Dilletantismuss... Wir sind alle Unwürdig! --Mrilabs 01:28, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Tun Sie, was Sie für das Richtige halten. Sie wissen es sicher viel besser. Wir sind ja Laien und Delettanten. Auskünfte vom Pfarramt, Stadtarchiv und Bibliotheken besitzen scheinbar keine Aussagekraft. Deshalb braucht man auf Begründungen, warum Mängel nicht beseitigt werden konnten, gar nicht erst einzugehen. Das erneute Angebot des Hauptautors, diese gravierenden Mängel, durch eine Verbesserung zu beseitigen ist offensichtlich unter Ihrer Würde. Viele Grüße -- Mamello 23:16, 12. Sep. 2008 (CEST)
Eine Pfarrkirche ist die Hauptkirche einer Kirchengemeinde. Wenn Unser Frauen eine Pfarrkirche ist, dann stellt sich die Frage, zu welcher Kirchengemeinde sie gehört und über welches Gebiet bzw. welchen Stadtteil die Kirchengemeinde sich erstreckt. Möglicherweise sind viele Angehörige einer Kirchengemeinde recht arm, aber deswegen wird eine Pfarrkirche nicht zur Kirche, die speziell oder ausschließlich der ärmeren Bevölkerung dient. --AFBorchert 15:45, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendwie war der Text wohl nicht ganz klar - aber das sind doch Haarspaltereien. Die Kirche steht da, wo in italienischen Städten typischerweise die Franziskanerkirche steht, nämlich im Armenviertel. In Memmingen war das die erst viel später ummauerte ehemalige Vorstadt im Süden des Stadtzentrums um Marktplatz und St. Martin. Grüße aus der Ferne --HelgeRieder 17:46, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das erscheint plausibel und das lässt sich sicherlich auch in geeigneter Form im Artikel unterbringen. Ich hätte deswegen in der KLA kein Contra gegeben, aber ganz substanzlos ist Histos Kritik nicht, selbst wenn sie unglücklicherweise ad personam formuliert wurde. --AFBorchert 20:38, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Dann fangt mal an das etwas genauer zu benennen und Tipps zu Verbesserung zu geben :P -Mrilabs 14:41, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das habe ich, siehe oben. --AFBorchert 19:07, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Habe nun einen Abschnitt Pfarrbezirk eingefügt. Passt das nun? --Grüße aus Memmingen 07:31, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, danke, das sieht besser aus. Ich stolpere noch etwas über folgenden Hinweis:
- Die Stadtpfarrkirche wurde vor der Reformation von den römisch-katholischen Kreuzherren, den Nonnen des gegenüberliegenden Franziskanerinnenklosters sowie der Stadtbevölkerung der Südstadt benutzt.
- Ist das so zu verstehen, dass selbst vor der Reformation die Kirche mehrfach genutzt wurde, als Pfarrkirche und als Kirche der Kreuzherren (welche eigentlich?) und der Franziskanerinnen? --AFBorchert 08:40, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, danke, das sieht besser aus. Ich stolpere noch etwas über folgenden Hinweis:
- Habe nun einen Abschnitt Pfarrbezirk eingefügt. Passt das nun? --Grüße aus Memmingen 07:31, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Das habe ich, siehe oben. --AFBorchert 19:07, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Dann fangt mal an das etwas genauer zu benennen und Tipps zu Verbesserung zu geben :P -Mrilabs 14:41, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das erscheint plausibel und das lässt sich sicherlich auch in geeigneter Form im Artikel unterbringen. Ich hätte deswegen in der KLA kein Contra gegeben, aber ganz substanzlos ist Histos Kritik nicht, selbst wenn sie unglücklicherweise ad personam formuliert wurde. --AFBorchert 20:38, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ja und nein ;o) Bis 1341 war die Kirche reine Pfarrkirche im Reichsbesitz, ab 1341 wurde sie vom Kaiser dem Heilig-Geist-Spital zu Memmingen geschenkt, die Pfarramtsstelle durfen jedoch nur Laienpriester innehaben - bis etwa (steht unter Geschichte genau) 1430, danach mussten Ordensherren die Pfarramststelle besetzen. Die Nonnen natürlich erst ab deren Gründung (habe ich jetzt nicht im Kopf, aber unter Kloster Maria Garten stehts drin... Daher relativ schwierig in einem Satz im Einleitungstext kurz und prägnant rüberzubringen, weshalb ich mich für die relativ Wage aussage entschieden habe.... Wenn Dir ne bessere Einfällt, ändere es einfach ab. Sollte dann was im Kontekxt der Geschichte nicht stimmen, werde ich es wiederum abändern :o) --Grüße aus Memmingen 08:46, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ich war heute zum erstenmal am Tag des Denkmals in der Kirche und auch bei dem Vortrag über die Kirche um 15:30. Der Innenraum beeindruckt durch seine Bemalung und Geschlossenheit. Hier in der Gegend gibt es wg. dem 30jährigen Krieg eher weniger Kirchen dieser Stilepoche, deswegen nimmt sie eine Ausnahmestellung ein. Allerdings ist es eine evang. Kirche und deswegen eben oft verschlossen...Hauptautor Memmingen war auch anwesend. Der offizielle Führer ist nur ein schwächelnder Abglanz dieses Artikels und selbst die freie Redakteurin (...:)) der Augsburger Allgemeine tendiert dazu, sich in ihrem Bericht über den Tag des offenen Denkmals auf Memmingens Wikipedia Artikel zu verlassen. Grüsse--Bene16 20:12, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Der Vortragende, der örtliche Kirchenpfleger von Unser Frauen hat auch betont, dass weder Ulm, Ravensburg, Biberach, Kempten zwei Reichskirchen wie Memmingen mit St. Martin u. Unser Frauen auf dem Stadtgebiet hatte.--Bene16 05:02, 15. Sep. 2008 (CEST)
Hier ist eine kleine Aufstellung der Punkte, die mir beim Durchlesen aufgefallen sind:
- In der Einleitung heisst es: Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche stammt von 1258, sie ist aber sehr viel älter und zählt zu den ältesten Kirchenbauten Oberschwabens. Hier hielte ich es für angemessen, das „sehr viel älter“ zu qualifizieren, indem die Anfangszeit eingegrenzt wird. Ok
- Es wird wenig referenziert, obwohl in der Literaturliste vier Werke genannt sind. Ich halte es selbst für den Autor hilfreich, wenn wichtige Punkte mit der zugehörigen Literatur und der Seitenangabe verknüpft werden. Referenzierenswert wäre für mich beispielsweise die Datierungen und die weiteren Ausführungen zu den Vorgängerkirchen.
- Die sind alle aus dem selben Buch, da die anderen darüber keine Aussagen treffen, sondern lediglich etwa, könnt schon sein, etc.-Angaben bevorzugten. Reicht es dann, wenn ich an das Ende des Abschnittes eine Ref. mache mit der Seitenzahl alla Seite 12-29?</ref>
- Ist bekannt, wie die 9,5 × 7 Meter dimensionierte Vorgängerkirche relativ zum jetzigen Bau positioniert ist? Ah, nach längerem Hinsehen entdecke ich, dass der daneben befindliche Plan mehrere Grundrisse vereinigt, wo sich das entnehmen lässt. Die Bildunterschrift Der Grundriss der Kirche mit den Forschungsergebnissen von 1891 deutet das jedoch überhaupt nicht an. Ich wurde erst stutzig, als ich bei genauerem Hinsehen die Doppelreihen mit Pfeilern sah, die überhaupt nicht zueinander passen, weil sie unterschiedlichen Perioden angehören. Wäre es hier denkbar, das mit einer neuen Grafik, die unterschiedliche Farben für die verschiedenen Bauabschnitte verwendet, zu verdeutlichen? Ok
- Werde mir hier mal einen Zeichnungsbegabten Kollegen suchen. Ich kann leider Zeichnungsmäßig relativ wenig...werd ma aber hinkriegen! Gute Idee!!!
- Wie habe ich mir die Lage der Kirche in der frühen Zeit vorzustellen? Ich würde einen Abschnitt dazu begrüßen. Offenbar war sie zeitweise außerhalb der Stadtmauern, später innerhalb. Generell wäre auch eine Karte hilfreich wie etwa diese.
- Ok
- Die letzten Angaben zur Dimensionierung der Kirche finden sich in diesem Satz: Die romanische Basilika war 32 Meter lang und 16 Meter breit. Da das in der Vergangenheit steht, frage ich mich, ob die Kirche später noch einmal in ihrer Größe verändert worden ist. Offenbar ja, wenn ich die Zeichnung richtig interpretiere. Dann hätte ich aber gerne die entsprechenden Angaben zum jetzigen Bauwerk.
- Kann ich gerne machen, aber das steht ja eigentlich unter Baubeschreibung...und dann hätten wir das doppelt im Artikel (darauf habe ich geachtet, da der Vorwurf in ähnlichen KEA-Diskussionen häufig verwandt wird...)
- Dann finde ich die Bemerkung Damit ist die Kirche wohl die älteste Memmingens [..]. Warum findet sich nicht so ein Hinweis in der Einleitung. Ggf. kann es auch mit einer der ältesten Kirchen Memmingens relativiert werden.
- Da die Kirche gleichzeitig eine der ältesten Oberschwabens ist. Das wäre dann in der Einleitung doppelt gemoppelt, oder? Ich mach´s gerne, aber so was hatte ich damals bei St. Martin auch, wo´s gleich wieder rauskam...
- Dann komme ich zu dem Hinweis Kaiser Ludwig der Bayer schenkte am 23. April 1341 das Patronat dem Kreuzherrenkloster, was 1346 vom Augsburger Bischof bestätigt wurde. Wenn dies so steht, würde ich das so interpretieren, dass damit die Kirche ihren Status als Pfarrkirche verlor, was offenbar nicht der Fall gewesen ist (siehe oben). Könnte das in diesem Abschnitt genauer erläutert werden?
- Dann folgt ein Abschnitt mit dem Titel Erweiterungen bis zur Reformation, der zunächst keine baulichen Erweiterungen behandelt, sondern den weiteren Verlauf der vertraglichen Verhältnisse schildert. Es ist eine unmittelbare Fortsetzung der zuvor erwähnten Schenkung, so dass die Überschrift hier fehlplatziert erscheint. Vielleicht wäre es geschickt, einen Abschnitt über den Besitzwechsel einzufügen, der die jetzt getrennten Passagen zusammenfasst.
- Und dann kommt der Abschnitt über die späten baulichen Erweiterungen: Im 14. Jahrhundert wurde der romanische Kirchenbau in einen gotischen umgewandelt und nach allen Seiten bis zur ehemaligen Kirchenmauer zur heutigen Größe erweitert. Hier fehlt die Angabe der jetzigen Größe. Außerdem frage ich mich, ob bei baulichen Erweiterungen des 14. Jahrhunderts auch der Baumeister oder sonstige Details bekannt sind. Aus dieser Zeitperiode gibt es häufig sehr viel mehr Material dazu.
- Offenbar gab es im 14. und 15. Jahrhundert zwei Bauperioden. Mich machte hier stutzig, dass zunächst die erste Bauperiode pauschal in das 14. Jahrhundert gelegt wird und dann bei der Beschreibung der nachfolgenden Bauperiode eine konkrete Jahreszahl aus dem 14 Jahrhundert genannt wird: Das gesamte Kirchenschiff wurde erhöht, der Chorraum abgetragen und durch einen größeren ersetzt. Die Umfassungsmauern aus dem Jahr 1343 blieben erhalten. Dann wäre es wohl sinnvoll, diese Jahreszahl früher zu nennen bzw. die zugehörige Periode und den Zusammenhang durch eine geeignete Strukturierung klarer zu machen. Verwirrend finde ich auch dass mittendrin zahlreiche Innenarbeiten durchgeführt werden (Vor allem der Familie Vöhlin ist der Innenausbau im 15. Jahrhundert zu verdanken. Im Inneren entstanden viele Fresken.) und kurz danach werden nicht geringe Teile der Kirche wieder abgetragen. Lief das wirklich in dieser Reihenfolge ab?
- Dann, zu Beginn des folgenden Absatzes, findet der Satz 1471 drangen vier mit gezückten Schwertern bewaffnete Männer in die Kirche ein. Zwei von ihnen wurden sofort von der in Panik geratenen Kirchengemeinde getötet. Mehr steht dazu nicht. Keine Hintergründe, keine Erklärung, wie friedliche Kirchenbesucher, die in Panik geraten, mit Schwertern bewaffnete Männer in der Kirche töten können. Hier möchte ich mir auch die Anmerkung erlauben, dass solche Details in einem Wikipedia-Artikel auch wegfallen können. Es ist nicht notwendig, alle überlieferten Einzelheiten der Geschichte dieser Kirche in der Wikipedia zu konservieren. Eine Struktur, die die wesentlichen Punkte der Geschichte bzw. der Architektur der Kirche unterstützt, erscheint mir wichtiger.
- Da ist derzeit das Stadtarchiv dran, Info´s rauszusuchen!</small<
- Mich stört hier gelegentlich die rein chronologische Anordnung einzelner Fakten. Das wirkt fast so, als ob eine Liste durch das Entfernen der Bullets in Fließtext verwandelt wurde. So findet sich beispielsweise Die erste Orgel wurde 1486 installiert. eingequetscht zwischen der päpstlichen Ermächtigung, die Kirche durch Klosterbrüder zu versorgen, und den Franziskanerinnen, die in der Folge zum ersten Male erwähnt werden. Ich würde empfehlen, das ein wenig thematisch ordnen und nur die zeitliche Reihenfolge nur grob einzuhalten. So könnte die Orgel noch zu den baulichen Änderungen hinzugefügt werden. Dann könnten die vorreformatorischen Verhältnisse zwischen den Kreuzrittern und der Kirche bzw. die Nutzung der Franziskanerinnen erläutert werden. Bei letzteren würde ich es für sinnvoll halten, wenn diese nicht erst durch eine chronologisch einsortierte Baumaßnahme nebensächlich erwähnt werden, wenn diese wohl bereits zuvor das Kloster nutzten. Ist bekannt, seit wann sie das taten? Da das Kloster offenbar 1444 gegründet wurde, wird es wohl ab diesem Jahr oder kurz danach der Fall gewesen sein.
- Die implizite Listenstruktur setzt sich im nächsten Absatz fort, in dem Maximilian I., zwölf Altäre, eine Stiftung und 13 Geistliche erwähnt werden. Hier würde ich ebenfalls empfehlen, das zu strukturieren, indem die Baumaßnahmen ab dem 14. Jahrhundert bis zur Reformation zusammengefasst behandelt werden und die geistliche Betreuung in Zusammenhang mit den Kreuzrittern gebracht wird.
- Auch sowas hatte ich damals von der Struktur in St. Martin gemacht. Also zwei Geschichtsteile (einmal Bau-, einmal sonstige Geschichtsteile), was aber sofort bemängelt wurde....weshalb ich es hier gleich gar nicht versuchte.
Da es inzwischen spät ist, höre ich an dieser Stelle erst einmal auf. Fortsetzung folgt. --AFBorchert 01:23, 16. Sep. 2008 (CEST)
Habe oben in kleiner Schrift geantwortet. Werde versuchen, die Mängel weitestgehend zu beheben. Habe auch teilweise nochmals Rückfragen gestellt, wo ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich gewünscht ist....Danke für das Ausführliche Review!!! --Grüße aus Memmingen 07:27, 16. Sep. 2008 (CEST)