Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Wikipedia:Exzellente Bilder listet seit Schaffung dieser Kandidatenseite am 21. Mai 2004 Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann ggf. das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema. Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden.
Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern
Kandidaten für exzellente Bilder sollten die folgenden ausdrücklich als Hinweise zu verstehenden Kriterien berücksichtigen, welche auf der Diskussionsseite diskutiert werden können. Formales
Motiv
Technik
|
Abstimmungsmodalitäten
Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen ein Bild hier gelistet ist.
Stimm-Gültigkeit
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Sachfremde oder abwertende Beiträge können einfach mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die
- seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
- die über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
- Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.
(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemmeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)
Auswertung
Wenn ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).
Falls sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies bereits vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/3, außerdem gibt es diese Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld einzufügen. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.
===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat 1) - Tag 20. Monat 2===
{|
|valign="top"|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| *'''Eingestellt und Pro''' Deine Nominierungsgründe, schreibe in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* '''pro''' bzw. '''Enthaltung''': Abstimmungen kommen hierhin -- ~~~~
|}
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Stromboli Eruption 10. - 30. März
OK, da Wolfgang Beyer selbst andeutete, dass sich auf seiner Seite durchaus exzellente Fotos befinden könnten, habe ich ihn mal beim Wort genommen. Bin gespannt auf die Bewertungen.--Bernd Untiedt 12:25, 10. Mär 2005 (CET)
|
Bronzestatue des Sachsenrosses in Hannover 11.-31. März
Habe das Bild etwas aufgehellt, die Bildschärfe verbessert, und das Rauschen verringert (vgl. Original).-- 10:31, 11. Mär 2005 (CET)
Das hat Foto hat Benutzer:Paddy gestern auf meine Bitte hin für den Artikel Sachsenross geschossen und ich war ganz begeistert, nicht nur wegen des Wetters. Was meint Ihr? --Rabe! 07:45, 11. Mär 2005 (CET)
OK, ich werde mal wieder gutes Wetter abwarten. Ich habe nun auch unkomprimiertes JPEG-Format eingestellt bei meiner Kamera. Vielleicht gibt das weniger Kompressionsartefakte :-) Ich hatte ganz vergessen das umzustelen, nachdem ich die Kamera für Schnappschüsse verwendet habe. Der Himmel ist tatsächlich Greisbrei.
Ich betrachte das Ganze mal als Reviewprozess bei dem ich mir Ideen hole bezüglich Blickwinkel, was so auf das Foto soll etc. und hoffe, dass da vielleicht ein exzellentes Foto bei rumkommt. Mal sehen --Paddy 19:22, 14. Mär 2005 (CET)
|
Junge Brauen-Glattstirnkaimane 12. März - 1. April
|
USS Iowa feuert eine volle Breitseite ab 19. März - 08. April
Da wir mittlerweile etwas transparentere Abstimmungsregeln haben, werde ich nach und nach das eine oder andere „durchgefallene“ Bild nochmals vorschlagen. Wenn das alte Votum bestätig wird – OK, wenn das Votum jetzt Pro ausfällt – um so besser. --Bernd Untiedt 19:42, 19. Mär 2005 (CET)
|
Slum in Jakarta 19. März - 08. April
Hier mal eine etwas ungewöhnliche Nominierung aus den Commons. Das Bild steht dort im Moment auch zur Abstimmung. --Bernd Untiedt 19:53, 19. Mär 2005 (CET)
|
Seesterne 20. März - 09. April
Dies Bild stammt aus dem Fundus des NOAA und illustriert im Artikel Stachelhäuter den Abschnitt Epidermis/Färbung. Imho zeigt es sehr deutlich das Farbspektrum und ist optisch ansprechend. Ob es technisch gut / sehr gut / perfekt ist müssen andere beurteilen, mit einem Auge läßt sich die Schärfentiefe etc. schwer beurteilen (bevor wieder der Vorwurf kommt, ich solle mir die vorgeschlagenen Bilder bitte vorher anschauen). -- Achim Raschka 12:15, 20. Mär 2005 (CET)
|
Clemens XI 21. März - 10. April
* Selbstnominierung, eien Makroaufnahme eines Münzportraits. Richardfabi 00:35, 21. Mär 2005 (CET)
|
Ponte Vecchio 21. März - 10. April
|
Toskana 21. März - 10. April
* Und noch ein Vorschlag von mir. Richardfabi 00:58, 21. Mär 2005 (CET)
Also, ich hab es nun überarbeitet, der Staub ist weg und das Bildrauschen ist verringert. Ich kann dir sagen, wieso ich es exzellent finde: Es stellt eine typische Landschaft in der Toskana dar. Sowohl die Vegitation (Zypressen, Oliven) sind zu sehen, also auch die für die Toskana typische Architektur, Farbgestaltung der Häuser und die hügligen Bergen. Neben dem Informativen hat es mE auch einen ästhetischen Wert. Wieso du so ruppig bist, ist mir nicht ganz klar, und wieso du es nicht wagst gute Bilder hochzuladen auch nicht. Richardfabi 09:31, 21. Mär 2005 (CET)
Ist schon OK, mir gefällt es so, von mir aus kann der Antrag aber auch wieder raus. Richardfabi 21:47, 21. Mär 2005 (CET)
|
Schneekristalle 22. März - 11. April
Kristallisation von Eis / Bildung von Schneekristallen - eines aus einer ganzen Serie, das hier gefällt mir persönlich am besten. Einige weitere gute sind hier: 1, 2, 3, 4, 5, und es gibt mehr. Die Qualität der Bilder ist nicht immer perfekt, aber sie zeigen ein in dieser Form recht seltenes Naturphänomen. Die betreffende Kategorie bleibt leider wegen eines Softwarefehlers vorerst leer. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:12, 22. Mär 2005 (CET)
|
Kirschblatt 25. März - 19. April
* Eingestellt und Enthaltung Selbst reingestellt, daher Enthaltung. Es zeigt aber meines Erachtens in schönen Farben alle Strukturen eines Blattes. "Aufgenommen" wurde mit einem Scanner. -- MatthiasKabel 14:43, 25. Mär 2005 (CET)
|
Portugiesischer-maulwurf-gebiss&grabschaufeln Tag 28. März - 17. April
Ich finde wirklich beindruckend, daß Maulwürfe, diese niedlichen schwarzen Fellklumpen, ein solches Löwengebiss haben -- Janekpfeifer 01:47, 28. Mär 2005 (CEST)
|
Reisen in Central-Africa, 1859 (Scan) 30.3. - 18.4.
*der Scan ist von mir, also enthalte ich mich der Abstimmung Diese Nominierung ist eine Art Test. Meines Wissens hatten wir noch keine solchen Scans alter Zeichnungen in der Abstimmung. Ich weiß auch nicht, ob sie wirklich zu den "exzellenten Bildern" zu zählen sind - das überlasse ich Eurer Einschätzung. Persönlich finde ich diese Illustration (eine Titelvignette eines Buches von 1859) recht interessant, da sie die damalige Sicht Afrikas und der Entdeckungsreisenden authentisch wiedergibt. Der Scan selbst ist mMn gelungen und erlaubt durch seine Größe eine detaillierte Ansicht des Sujets (Verwendung findet er in Heinrich Barth, Liste europäischer Afrikaforscher, Mungo Park, Eduard Vogel und Reisebericht). Bin schon neugierig auf Eure Kommentare ... -- Tsui 15:20, 30. Mär 2005 (CEST) PS: die Flecken und Verfärbungen des alten Papiers habe ich absichtlich nicht wegretouchiert - ich finde die gehören zum Gesamteindruck einfach dazu
|
Korallenwächter 30.3. - 18.4.
*Eingestellt und Enthaltung: Es handelt sich um die Blitzlichtfotographie eines Korallenwächters auf "seiner" Korallengruppe, die in 20 Metern Tiefe aus ca. 20-30 Zentimetern Abstand aufgenommen wurde. Das Tier ist im Original etwa 7-8 cm lang. Ich habe das Bild unbearbeitet in die Wikipedia eingestellt. Eine Beschneidung des Bildausschnittes habe ich bewusst vermieden. Aus rein ästhetischen Gesichtspunkten würde sie das Bild wohl aufwerten, aber für das Verständnis der typischen Lebenssituation von Korallenwächtern (und zur Veranschaulichung des Namens) war mir die Darstellung der "besetzten" Koralle wichtiger. Viele Grüße --Mkleine 23:02, 30. Mär 2005 (CEST)
|