Diskussion:Sarah Palin
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ist diese Seite US-Regierungseigentum?
Oder weshalb wurde sie gegen Änderungen gesperrt? (nicht signierter Beitrag von 91.0.38.198 (Diskussion) 07:23, 1. Sep. 2008)
- keine Ahnung aber auch hier fehlt warum sie Baracuda als Spitznamen hatte und das sie an Schönheitswettbewerben teilgenommen hat. (nicht signierter Beitrag von 62.157.107.3 (Diskussion) 18:37, 1. Sep. 2008)
- Die Seite ist für eine gewisse Zeit angemeldete Benutzer frei editierbar - auch für Frau Röhl, wenn Sie sich den angemeldet hätte. --Eingangskontrolle 13:01, 3. Sep. 2008 (CEST)
warum genau sollte es relevant sein, dass sie an einem solchen wettbewerb teilgenommen hat? und wenn überhaupt zensur ausgeübt wird, dann von den linken wikipedia meinungsmachern für die es nur ihre version der "wahrheit" gibt! (nicht signierter Beitrag von 217.228.213.11 (Diskussion) )
Minderjährige Tochter schwanger
Scheinbar trivial, aber:
im den Wiki Artikel könnte die Diskussion darüber abgebildet werden, dass es in den USA politisch seltsam anmutet, wenn eine Politikerin, die den Sexualkunde Unterricht in öffentlichen, steuerfinanzierten Schulen verbieten lassen will und Teenagern zur sexuellen Enthaltsamkeit rät durchaus Recht fmit ihrer Ansicht haben könnte ! :-) Die Früchte ihrer Lehren spiegeln sich in der Leibesfrucht der 17-jährigen Tochter, und nichts anderes wird in den USA diskutiert und sollte in (selbstverständlich neutraler Form) im Artikel referiert werden. 80.187.100.2 01:16, 4. Sep. 2008 (CEST)
Palins Tochter ist mit 17 schwanger und ist noch nicht einmal verheiratet! http://www.sueddeutsche.de/politik/630/308574/text/
Es fehlt auch dass vorhin erst bekanntgegeben wurde dass ihre 17-Jährige Tochter im 5. Monat schwanger ist. Jamie Lynn Spears lässt Grüßen :) 87.146.173.155 19:34, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Das stand bereits einmal im Artikel und Benutzer:My name hat es rausrevertiert.
Nachdem ich im SPON-Artikel gelesen habe, dass sie für "Programme, die sexuelle Enthaltsamkeit von Teenagern fördern sollen" eintritt und angesichts des Medieninteresses vielleicht ja doch eine Zeile wert ;). Die englischen Kollegen haben sich übrigens dafür entschieden, obwohl der Artikel bekannter Maßen zur Zeit halbgesperrt ist. --Fridel 22:27, 1. Sep. 2008 (CEST)Meinung geändert: Persönlichkeitsrecht der Tochter wiegt schwerer, siehe Kommentar von Benutzer:My name unten --Fridel 23:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal entsprechend verarbeitet, bin aber selbst nicht ganz glücklich damit. Falls jemand für den Familienabsatz eine bessere Formulierungsidee hat, kann er das unter "Politische Positionierung" gerne streichen. RandMcNally 23:02, 1. Sep. 2008 (CEST)
Prinzipiell ist es tatsächlich so, dass Palins Tochter Schlagzeilen macht, sogar im Fernsehen kam es heute schon. Jedoch ist das ganze meines Erachtens insofern nicht in den Artikel zu schreiben, da das Mädchen nicht einmal volljährig, geschweige denn eine Person des öffentlichen Lebens ist. Daher verletzt eine Hereinnahme der Tatsache ihre Persönlichkeitsrechte. Journalisten scheren sich um die bekanntlich relativ wenig, eine Enzyklopädie sollte es aber. --my name 23:19, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Das Argument sticht. Auch wenn die deutsch WP den Braten nicht fett macht, stimme ich dem im Prinzip zu und plädiere daher ebenfalls gegen eine Aufnahme in den Artikel. --Fridel 23:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
Noch allgemein: Sollte das ganze tatsächlich noch längere Zeit in den Medien verbleiben, dann kann man über eine Wiederaufnahme der Sache gerne reden. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist das ganze nicht vertretbar. --my name 23:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt lasst uns mal nicht päpstlicher sein als der Papst! Die Minderjährige legt öffentliche Auftritte hin und die Eltern haben die Schwangerschaft bestätigt. Nach WP:PR reicht eine öffentliche Äußerung der Eltern aus, um mindestens den Namen eines Kindes in WP-Artikeln zu nennen. Wenn die Eltern nicht den Namen, sondern die Schwangerschaft „präsentieren“, dann lässt sich das wohl auch darauf ausdehnen. --Aconcagua 10:08, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Also das Foto zeigt sie nur in irgend einem Publikum - das ist kein öffentlicher Auftritt. Und mal ehrlich: Die Sache ist doch nur eine hochgespielte Lappalie und meiner Meinung nach nichts mit berechtigtem öffentlichen Interesse. --Fridel 10:19, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das Foto zeigt sie im Publikum bei der Präsentation ihrer Mutter als Vizepräsidentschaftskandidatin. „In irgendeinem Publikum“ ist da schon etwas sehr banalisierend. Das öffentliche Interesse ist durchaus gegeben, Lappalie hin oder her, da wohl sämtliche Medien dieses Planeten darüber berichten. Die Frage hier ist, ob die Persönlichkeitsrechte der Tochter höher wiegen. Dieses Argument greift aber mMn durch deren öffentliche Auftritte und die Bestätigung der Schwangerschaft durch die Eltern nicht mehr. --Aconcagua 10:30, 2. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass Bristols Schwangerschaft auch in der deutschen Wiki stehen darf und nicht nur in der englischen, die ja, wie wir wohl gestern erfahren haben, besonders auf den `Wiki-Standard´ bei Sarah Palin achten, nachdem es da zu unliebsamen Manipulationen gekommen ist. Es gehört dazu, weil es durch die Weltpresse gegangen ist. Was nicht geht, ist daraus etwas wertendes zu basteln. Es zeigt nur, dass Eltern und Kinder eben unterschiedliche Prioritäten setzen, wie das überall passiert. (nicht signierter Beitrag von Tedin (Diskussion | Beiträge) )
- Ich auch der Meinung, daß diese Tatsache eingefügt werden sollte. Besonders interessant in diesem Fall ist auch, daß die Schwangerschaft ihrer Minderjährigen Tochter so ziemlich genau das Gegenteil ist, was Palin propagiert in ihrem Wahlkampf und schon vorher als Gouverneurin und untergräbt so ihre Glaubwürdigkeit. Ich finde es schon wichtig, daß es rein kommt. Im englischen Wiki stehts ebenfalls drin und da es ein offizielles Statement gegenüber den Medien war, sollte es auch keine Probleme deswegen geben. Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,575696,00.html --PHäusinger 11:09, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Die Schwangerschaft kann meinetwegen rein, aber der Name der Tochter hat hier nichts verloren. 217.86.57.156 11:37, 2. Sep. 2008 (CEST)
Im Zusammenhang mit ihrer politischen Grundhaltung hat die Schwangerschaft der Tochter selbstverständlich Bestandteil des Artikels zu sein. Dazu kommt, dass hier keine Trennung absolviert wird (Palin und Familie), das ist Bestandteil der gesamten Kampagne. --Hubertl 12:09, 2. Sep. 2008 (CEST)
Um die Persönlichkeitsrechte ihrer Tochter, die ja wohl keine Person des öffentlichen Lebens ist, zu wahren, sollte das ganze im Artikel vielleicht besser so formuliert werden, dass S. Palin voraussichtlich in wenigen Monaten Großmutter wird. Ansonsten halte ich es für wenig erstrebenswert, dass Wikipedia den Klatsch der Weltpresse nachplappert. --85.179.253.107 12:31, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das halte ich für eine gute Lösung. --Fridel 12:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das halte ich für eine unnötige, durch Weglassen von Fakten verfälschende Lösung, denn die Persönlichkeitsrechte der in der Öffentlichkeit stehenden Tochter sind kein Kriterium (siehe oben). Die Großmutter-Nummer nimmt dem Artikel jeglichen Bezug auf die daraus resultierenden Konsequenzen für den Wahlkampf. --Aconcagua 12:46, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Nochmal: Im Publikum zu stehen - egal bei welcher Veranstaltung - ist kein öffentlicher Auftritt. Dass sie dennoch in der Öffentlichkeit steht, hat andere Gründe, die nicht dadurch zu rechtfertigen sind, dass sie schwangere Politikertocher ist. --Fridel 12:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das halte ich für eine unnötige, durch Weglassen von Fakten verfälschende Lösung, denn die Persönlichkeitsrechte der in der Öffentlichkeit stehenden Tochter sind kein Kriterium (siehe oben). Die Großmutter-Nummer nimmt dem Artikel jeglichen Bezug auf die daraus resultierenden Konsequenzen für den Wahlkampf. --Aconcagua 12:46, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn eine Politikerin bei ihrer Nominierung zu Vizepräsidentschaftskandidatin der Vereinigten Staaten ihre Familie mitnimmt und ins Publikum stellt, dann kommt das einer öffentlichen Präsentation gleich. Das Foto kann man ja wohl nicht mit einem Schnappschuss daumendrückender Zuschauer auf der Tribüne eines Spiels der Little League vergleichen. --Aconcagua 13:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn der Ehestand der fast volljährigen Tochter (um es mal andersherum zu formulieren) bei der Wahl im heutigen Amerika eine derart bedeutende Rolle spielt, dass es in dem Artikel aufgenommen werden muß, wirft das ganz andere Fragen auf. Wieviele wahlberechtigte Frauen in Amerika setzen unter wesentlich schlechteren Familienumfeld- und Bildungsumständen Kinder in die Welt. Vielleicht geht es primär um diese Wählerinnen. Die Wahlanalysen werden es zeigen... (nicht signierter Beitrag von 85.179.253.107 (Diskussion) )
Unstimmigkeiten bei den Aussagen zur Wahl
Kann das mal jemand überprüfen? In diesem Artikel steht, dass sie sich gegen Knowles durchsetzte, in seinem Artikel steht, das er aus dem Amt ausscheiden musste, weil der Gouverneursposten nur zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten zulässt? Eine von beiden Aussagen kann also nicht stimmen.
Doch, die stimmen beide. Tony Knowles (Demokrat) war von 1994 bis 2004 Gouverneur von Alaska und durfte 2002 nicht mehr antreten. Sein Nachfolger wurde Frank Murkowski von den Republikaneren. Bei den Vorwahlen 2006 verlor Murkowski gegen seine parteiinterne Konkurrentin Palin und diese wiederum gewonn die Gouverneurswahlen dann gegen Knowles, der 2006 wieder antreten durfte.
Climate Change Subcabinet und Kreationismus
Ich denke, das sollte entweder kursiv geschrieben werden oder einfach übersetzt werden, z.B (Regierungs)-Ausschuß zum Klimawandel.
--Stefanbcn 19:31, 29. Aug. 2008 (CEST)
Es könnte auch aufgenommen werden, dass sie zu den Kreationisten gehört Kreationismus.
Quelle:
http://dwb.adn.com/news/politics/elections/story/8347904p-8243554c.html
Persöhnlicher Anhänger der und zur http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensrechtsbewegung = Abtreibungs(rechts)gegner --Stefanbcn 20:47, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Nichts, was bei einem Republikaner sonderlich aussergewöhnlich (und damit erwähnenswert) wäre, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:48, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Könnte nicht aufgenommen werden, da die angegebene Quelle nicht bestätigt, daß sie eine Kreatonistin ist. Lebensrechtsbewegung, könnte man einschließen, man sollte dann aber auch erwähnen, daß sie zu ihrer Überzeugung steht, da sie ihren Sohn nicht abgetrieben hat, als bei diesem das Down-Syndrom festgestellt wurde. Ach, und die Formulierungen „stramm konservativ”, „strikte Abtreibungsgegnerin” sind auch nicht gerade neutral formuliert, insbesondere weil hierbei unterschlagen wird, daß sie sich auch gegen die Diskriminierung Homosexueller gewandt hat (der New York Times zufolge).
Hallo anonymos
Zitat:
- The volatile issue of teaching creation science in public schools popped up in the Alaska governor's race this week when Republican Sarah Palin said she thinks creationism should be taught alongside evolution in the state's public classrooms.
Palin was answering a question from the moderator near the conclusion of Wednesday night's televised debate on KAKM Channel 7 when she said, "Teach both. You know, don't be afraid of information. Healthy debate is so important, and it's so valuable in our schools. I am a proponent of teaching both." Zitatende Das sollte doch als Quelle reichen --Stefanbcn 00:10, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Eben, sich dafür auszusprechen neben der Evolutionslehre auch Kreationismus zu unterrichten heißt noch lange nicht, daß sie selber eine Kreationistin ist. Und der Umstand, daß sie, anstatt sich als Kreationistin zu bekennen, diese eher diplomatische politikertypische Antwort gibt, spricht eher dafür, daß sie es wirklich nicht ist.
- Hallo anonymus!
- Zitat aus Wikipedia zum Stichwort Kreationismus
- Die wortgemäße biblische Schöpfungslehre soll nach Ansicht von Kreationisten gleichberechtigt zur naturwissenschaftlichen Urknalltheorie und Evolutionstheorie im Schulunterricht behandelt werden. Bislang haben Kreationisten ihre stärksten politischen Erfolge in den USA verbucht; sporadisch sind jedoch auch in Europa kreationistische Tendenzen in der Politik zu finden.
- Zitat Ende
- Das heisst, Kreationisten zeichnen sich nicht dadurch aus, diese Theorie als alleinige Erklärung zu geben, sondern sie als gleichberechtig mit der Evolutionstheorie darzustellen.
- Und das ist doch bei Sarah Palin offensichtlich der Fall und sollte also auch erwähnt werden. Oder sehe ich das falsch? Gibt es auch andere, nicht anonyme Meinungen?
- Schulunterricht heisst in diesem Fall Biologieunterricht, da es schulischen Religionsunterricht wohl nicht gibt dort.
- Hallo Stefanbcn
- Weder hat Palin gesagt, daß sie Kreationismus als gleichberechtige Theorie ansieht, noch wird man dadurch zum Kreationisten, wenn man sich dafür ausspricht, Kreationismus in der Schule gleichberechtigt neben Darwin zu unterrichten. Für letzteres kann es viele Gründe gebe, und nur einer davon ist, daß man überzeugter Kreationist ist. Und andere als anonyme Meinungen, siehe AP, Zitat „She later clarified her stance in an interview with the Anchorage Daily News, saying that she doesn't think creationism needed to be part of the curriculum and that she would not push the state Board of Education to add such alternatives to the state's required curriculum.”
- Hallo anonymos:
- Du sagst
- „... noch wird man dadurch zum Kreationisten, wenn man sich dafür ausspricht, Kreationismus in der Schule gleichberechtigt neben Darwin zu unterrichten.”
- Diesen Satz solltest du als deine Meinung formulieren und nicht in der unpersöhnlichen man-Form.
- WP stellt es folgendermassen da:
- Zitat:
- Eine Schlüsselstrategie der Intelligent-Design-Bewegung besteht darin, die breite Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass es zwischen Wissenschaftlern eine Debatte darüber gibt, ob sich das Leben evolutionär entwickelt hat und die Öffentlichkeit, Politiker und kulturellen Leitfiguren zu überzeugen, dass Schulen „die Kontroverse unterrichten” sollen.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Intelligent_Design#Strategien_und_Standpunkte
- Mein Vorschlag für den WP Text:
- Sarah Palin sprach sich dafür aus, im (Biologie-)Unterricht neben der Evolutionstheorie auch andere Theorien, z.B. die vom Intelligenten Design zu diskutieren, obwohl sie nicht dafür ist, dass dies auch notwendigerweise in den Lehrplan aufgenommen werden soll.
- Hallo Stefanbcn
- Sorry, aber der Wikipedia-Artikel besagt lediglich, daß dies eine Strategie ist, aber nicht, daß Kreationisten sich dadurch definieren. Kreationisten definieren sich dadurch, daß diese an Intelligent Design glauben. Oder andersherum ausgedrückt, wenn alle Katholiken gegen Abtreibung sind, heißt es lange noch nicht, daß derjenige, der gegen Abtreibung ist, auch ein Katholik sein muß. Der Vorschlag klingt im Prinzip ganz gut, allerdings müßte man auch einfügen, daß ihrer Selbstauskunft zufolge sie sich lediglich dafür ausspricht, die Diskussion von Kreationismus und anderen Albernheiten nicht zu verbieten. Alles spricht eher dafür, daß sie gerade keine Kreationistin ist, sich es aber auch nicht mit potentiellen Wählern verscherzen will - insofern spricht sie sich gegen die Aufnahme in den Lehrplan aus, aber ebenso gegen ein striktes Diskussionsverbot, falls das Thema im Unterricht auftauchen sollte.
Ein Wort zu ihrer Einschätzung zum "climate change": Sarah Palin glaubt nicht daran, dass der Klimawandel durch den Menschen verursacht ist.
Zitat: "I'm not one though who would attribute it to being man-made."
Als jemand aus Alaska sollte sie es besser wissen...
Quelle: Interview vom 29.08.2008 - http://www.newsmax.com/headlines/sarah_palin_vp/2008/08/29/126139.html
Bebberboy 05:59, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich halte es für unsachlich, den Begriff "Intelligent Design" einzudeutschen als "intelligentes Design". Bitte als Terminus Technicus verwenden. --hfudfdb 10:07, 2. Sep. 2008 (CEST)
Frage:
Ist sie jüdisch? (wie manche Medien andeuten)
- Eher nicht, die englische Wikipedia sagt: She has English, Irish and German ancestry. und angeblich hat sie sogar Vorfahren, die auf der Mayflower gekommen sind, was bei republikanischen US-Amerikanern immer ein Pluspunkt ist. Wenn, dann müsste man bei den deutschen Vorfahren genauer nachschaun. Details hier: http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~battle/palin.htm --El bes 04:46, 30. Aug. 2008 (CEST)
In der englischen Wikipedia ist sie unter „American Pentecostals” eingruppiert, d.h. sie gehört zu einer Pfingstkirche bzw. charismatischen Gemeinde, auf jeden Fall nicht zu einer der mainline denominations des US-Protestantismus. Anonym Laut John Allen (http://ncrcafe.org/node/2073) gehört sie keiner Denomination an, wurde aber in den Assemblies of God, die zu den Pfingstlern gehören, groß. Sie besucht verschiedene unabhängige Gemeinden, u.a. und vielleicht primar die „Church on the Rock” in Juneau. scipio2
Die Klassifizierung "nicht mainline" ist mir unklar. Pentecostale Bewegungen sind seit Jahrzehnten als mainstream zu bezeichnen. Wenn sie Mitglied in den Assemblies of God ist, ist sie immerhin in der größten pfingsttypischen Kirche der USA (Quelle: VELKD-Handbuch Religiöse Gemeinhschaften, Gütersloh 2000,5., 135 f. - u.v.a.m.). --hfudfdb 10:38, 2. Sep. 2008 (CEST)
Für die Wikipedia ist es klar, was "Mainline" ist: http://en.wikipedia.org/wiki/Mainline_Protestant . die Assemblies of God sind nicht darunter. --scipio2
down-syndrom
Sie ließ ihr fünftes Kind nicht abtreiben, obwohl sie wusste, dass es Down-Syndrom hat und ist seither konsequente Abtreibungsgegnerin.
Dieser Satz schreit nach einer Umformulierung - man könnte fast meinen, dass man ihr das zum Vorwurf macht. Wenn das so gemeint sein sollte, so ist es eine behindertenfeindliche Frechheit. 83.65.48.89 15:52, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Ja dann mach doch mal Vorschläge zur Umformulierung!
- ich verstehe diesen Satz eher bezogen auf folgende Info in WP (die allerdings noch keine Quellenangabe hat):
- Down-Syndrom#H.C3.A4ufigkeit
- Zitat WP: Nach Diagnosestellung und Beratung trugen 5,5 % der Mütter ihr Kind aus.
- nachgelieferte Quellenangaben zum Wikizitat:
- http://64.233.183.104/search?q=cache:jEZJFMxDfGUJ:www.bats.ch/bats/biosicherheit/blickpunkt/03-05_gen_untersuchungen.php+abtreibungsquote+Down&hl=en&ct=clnk&cd=1&client=firefox-a
- http://64.233.183.104/search?q=cache:e3gEIJSOaEEJ:www.kaleb.de/abtreibung/ab7.htm+abtreibungsquote+Down&hl=en&ct=clnk&cd=9&client=firefox-a
- Das heisst, Sarah Palin hat bewusst (vielleicht „aus religiöser Überzeugung”) eine Entscheidung getroffen, die eine klare Minderheitsentscheidung ist, und war sich aller Konsequenzen für Familie und Kind bewusst.
- Ergänzung: der letzte Teilsatz „und ist seither konsequente Abtreibungsgegnerin.” stimmt so nicht, da sie schon vor ihrem 5. Kind Abtreibungsgegnerin war, wie diese Quelle weiss.
- http://dwb.adn.com/news/politics/elections/governor06/story/8049298p-7942233c.html
- (Bemerkensswert finde ich, dass sie aber als Politikerin das tut, was sie Jahre vorher als ethisch-moralisch verkündet, aber das ist Meinung und wohl nicht WP-tauglich)
- --Stefanbcn 18:05, 30. Aug. 2008 (CEST)
- @IP: Dass sie sich trotz der Diagnose für das Kind entschieden hat, macht sie in meinen Augen eigentlich recht sympathisch. Wie dem so sei, der Eindruck, dass es sich um einen Vorwurf handeln könnte (was sicher nicht intendiert war) wurde von mir hoffentlich durch folgende Änderungen beseitigt: Der Hinweis auf die Geburt ihres Kindes und dessen Krankheit wurde nach oben in den Abschnitt Privates verschoben. Bei der Aufzählung ihrer politischen Positionen hat dieser Hinweis so nichts verloren (habe stattdessen ein simples „Abtreibungsgegnerin” eingefügt). lg -- Gugganij 19:19, 30. Aug. 2008 (CEST)
Prima, gefällt mir auch besser so. (Und zur Meinung: sie ist konsequent gegen jegliche Aufklärung im Schulunterricht, aber ihre Tochter ist mit 17 schwanger. Sehr konsequent ist das!)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.113.141.20 (Diskussion • Beiträge) 14:36, 2. Sep. 2008 (CEST))
- Alles was ich bisher über sie gelesen haben, weist darauf hin, dass sie „abstinence only“-Programme unterstützt - dies ist jedoch nicht gleichbedeutend mit "keiner Aufklärung". -- Gugganij 18:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Wird [1] erwähnt. RandMcNally 19:21, 2. Sep. 2008 (CEST)
Abteilung "Skandale": Sarah Palin's peinlicher Auftritt in einer Radio-Show
Im Januar dieses Jahres hatte Palin einen (damals und erst recht jetzt) sehr umstrittenen Auftritt in der Radio-Sendung "The Bob & Mark Show".
In einem Interview mit ihr ließ der Moderator Bob Lester äußerst beleidigende und verachtende Bemerkungen über Palin's politische Gegnerin Lyda Green fallen. Er bezeichnete Green u.a. als "bitch" (= Hure) und "cancer" (= Krebs - Green war Krebspatientin). Auch machte er derbe Anspielungen über Green's Übergewicht.
Palin's einzige Reaktion war ein mehrmaliges, albern anmutendes Kichern. Später ließ sie eine Erklärung herausgeben, in der es hieß, sie hätte nicht gewusst, von wem in dem Interview die Rede gewesen sei.
Quellen:
http://www.huffingtonpost.com/2008/08/31/palin-laughs-as-opponent_n_122776.html
http://www.adn.com/opinion/comment/story/295464.html
Kann das bitte jemand mit Berechtigung dazu prüfen und in den Artikel stellen?
Ich denke, bei all' den Meinungen über ihre Werte bezüglich "Menschenwürde" wäre es relevant, oder?
Bebberboy 03:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Also ich hätte zwar theoretisch die Berechtigung und zweifle auch nicht an der Richtigkeit deines Texts, aber ich bin mir nicht sicher, ob soetwas wirklich in einen Wikipedia-Artikel gehört. Da müssten schon erst noch ein paar Befürworter her ;). --Fridel 20:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
Republikaner manipulieren en:Sarah Palin-Artikel in englischer Wikipedia
User:Young Trigg: S. hier The New York Times, 31. August. 84.133.36.43 07:39, 1. Sep. 2008 (CEST)
Familie und Privates - Belege fehlen
I haven’t found information Palin lived ever in Skagway. Could you add citations or sours, please? Danke sehr. --Aladin.cs 08:44, 1. Sep. 2008 (CEST)
Sarah Heath Palin arrived in Alaska with her family in 1964, when her parents came to teach school in Skagway. She received a Bachelor of Science degree in communications-journalism from the University of Idaho in 1987. Palin, who graduated from Wasilla High School in 1982, has lived in Skagway, Eagle River and Wasilla.
selbe quelle wie oben (bildung): http://www.nga.org/portal/site/nga/menuitem.29fab9fb4add37305ddcbeeb501010a0/?vgnextoid=864bb9006da3f010VgnVCM1000001a01010aRCRD&vgnextchannel=d54c8aaa2ebbff00VgnVCM1000001a01010aRCRD und auch http://gov.state.ak.us/bio.php --Stefanbcn 06:56, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Familie und Privates: Trotz Aufklärung? Lehnt sie nicht stattdessen Sexualaufklärung an Schulen ab und und befürwortet stattdessen Programme, die sexuelle Enthaltsamkeit von Teenagern fördern sollen? Wird so jedenfalls im Spiegel rübergebracht. -- Aerocat 07:11, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hab's dahingehend mit Quelle geändert. --Aconcagua 07:22, 2. Sep. 2008 (CEST)
Beschreibung des Konservatismus
das Adjektiv im abschnitt politische Positionierung hat jetz einige Male gewechselt von stramm konservativ zu ??? zu sozial konservativ und nur sogar ins englische social conservative.Wie wäre es mit der deutschen übersetzung wertkonservativ? Wertkonservatismus --Stefanbcn 07:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Wertkonservativ klingt ok, beschreibend, aber nicht wertend. 76.116.246.213 10:10, 2. Sep. 2008 (CEST)
Verbot der gleichgeschl. Ehe in der Verfassung
Im Absatz "Politische Positionierung" steht seit heute morgen, dass Frau Palin ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Verfassung befürwortet. Dafür konnte ich so keine Belege finden. In der englischen Wikipedia steht dagegen:
- Same-Sex Marriage - Palin opposes en:same-sex marriage[2] and supported a non-binding en:referendum for a en:constitutional amendment to deny state health benefits to same-sex couples.[3] Palin has stated that she supported the 1998 constitutional amendment to ban same-sex marriage.[2]
- ↑ hier
- ↑ a b http://dwb.adn.com/news/politics/elections/governor06/story/8049298p-7942233c.html
- ↑ Lisa Demer: Palin to comply on same-sex ruling In: Anchorage Daily News, 21. Dezember 2006. Abgerufen am 27. Dezember 2007
Nun ist mein Englisch sicher nicht das beste, aber die Aussage in der deutschen WP wird davon wohl nicht getragen. Kann sich das nochmal jemand ansehen, der die Quellen auch versteht? --Fridel 10:59, 2. Sep. 2008 (CEST)
- "But that she supported the 1998 constitutional amendment." Und [1] das Amendment. Kann also wieder rein, denke ich. 217.86.57.156 11:13, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ist "Amendment" denn gleichzusetzen mit Verfassungsänderung? Und bezog sich das nicht nur auf Alaska? --Fridel 11:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ein Verfassungszusatz/eine Verfassungsänderung (etwa das Recht Waffen zu tragen wegen dem bösen King John). Und der Bundesstaat Alaska hat ja auch eine Verfassung. 217.86.57.156 11:19, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Sicher. Im Artikel ist allerdings die Rede von der "US-Verfassung". Das ist nicht belegt, oder? --Fridel 11:21, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Dann sollte man es dementsprechend formulieren. Ist ja auf jeden Fall eine wichtige politische Einstellung, die sich belegen lässt. 217.86.57.156 11:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Frage :). Wäre diese Formulierung ok?
- Sie lehnt die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren ab und unterstützte 1998 eine Verfassungsänderung in Alaska, mit der gleichgeschlechtliche Ehen verboten werden sollten.
- Mit Verweis auf diese Quelle. Oder wie würdest du formulieren? Achso: Ist die Änderung denn damals in Kraft getreten? Hatte ja wohl eine Mehrheit, aber ist die bindend gewesen? --Fridel 11:31, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab es jetzt mal entsprechend eingepflegt. So einverstanden? 217.86.57.156 11:33, 2. Sep. 2008 (CEST) (RandMcNally)
- Ja, finde ich ok. Hab den 'Belege fehlen'-Baustein wieder entfernt. --Fridel 11:42, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab es jetzt mal entsprechend eingepflegt. So einverstanden? 217.86.57.156 11:33, 2. Sep. 2008 (CEST) (RandMcNally)
- Keine Frage :). Wäre diese Formulierung ok?
- Dann sollte man es dementsprechend formulieren. Ist ja auf jeden Fall eine wichtige politische Einstellung, die sich belegen lässt. 217.86.57.156 11:25, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Sicher. Im Artikel ist allerdings die Rede von der "US-Verfassung". Das ist nicht belegt, oder? --Fridel 11:21, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ist ein Verfassungszusatz/eine Verfassungsänderung (etwa das Recht Waffen zu tragen wegen dem bösen King John). Und der Bundesstaat Alaska hat ja auch eine Verfassung. 217.86.57.156 11:19, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ist "Amendment" denn gleichzusetzen mit Verfassungsänderung? Und bezog sich das nicht nur auf Alaska? --Fridel 11:16, 2. Sep. 2008 (CEST)
- "But that she supported the 1998 constitutional amendment." Und [1] das Amendment. Kann also wieder rein, denke ich. 217.86.57.156 11:13, 2. Sep. 2008 (CEST)
Der Begriff Ehe bezieht sich nach dem Verständnis in der deutschen Sprache nicht auf gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften - siehe Art. 6 Grundgesetz. Die wörtliche Übersetzung des englischen "marriage" ist Heirat. Außerdem ist nicht allein maßgebend, was in einer Verfassung steht, sondern es zählen auch andere staatliche Regelungen dazu. Ich habe den Text entsprechend angepasst. --House1630 14:44, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, also den Begriff der gleichgeschlechtliche Ehe gibt es defintitiv. Auch in dem von dir verlinkten Artikel wird darauf hingewiesen. Was du in dem Zusammenhang mit Art. 6 GG willst, ist mir auch nicht ganz klar - dort wird die Ehe nicht als verbindung zwischen Mann und Frau definiert. Und selbst wenn, dann würde das Grundgesetz nicht das deutsche Sprachverständnis definieren. --Fridel 14:56, 2. Sep. 2008 (CEST)
Untersuchungsausschuss
Die Sorgen mit der Tochter sind nicht das einzige Image-Problem Palins. In Alaska untersucht ein Ausschuss, ob die Gouverneurin ihr Amt missbraucht hat, als sie den Beauftragten für die öffentliche Sicherheit, Walt Monegan, entlassen hat. Monegan hatte sich geweigert, einen Polizisten zu feuern, der sich von Palins Schwester scheiden ließ. Am Montag wurde bekannt, dass die Gouverneurin wegen dieser Ermittlungen einen Anwalt engagiert hat. Ein Berater McCains, Tucker Eskew, sagte dazu, in jedem US-Staat habe ein Gouverneur seinen eigenen Rechtsbeistand.91.36.156.176 13:56, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Hier wurde durch deutsche Medien mal wieder schlecht übersetzt. Es scheint sich nicht um einen "Ausschuß" bzw. "Untersuchungsausschuß" zu handeln, sondern um einen "independent investigator" ("unabhängigen Ermittler", meinem Verständnis nach am ehesten als "Sonderermittler" auf Bundesstaatenebene bezeichenbar (insofern in D am ehesten bekannt: vgl. Kenneth Starr, Sonderermittler hinsichtlich Amtsenthebung von Bill Clinton auf Bundesebene, Vorsicht - Bundesebene und Bundesstaatsebene sind diesbezüglich nicht kongruent). Siehe dazu z.B. http://www.adn.com/monegan/story/478090.html oder auch en:Alaska_Public_Safety_Commissioner_dismissal - die en-Wikipedia hält gleich einen eigenen Artikel über die Vorgänge bereit.--Berlin-Jurist 18:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
Intelligent Design: Bitte klären
Wenn ich die Quelle richtig interpretiere, hat sie sich schwankend geäußert, ob Schulen Intelligent Design ihrer Meinung verpflichtet werden, ID zu unterrichten, oder ob es ihnen nur erlaubt wird. Eine Klärung der Frage mit weiteren, zuverlässigen Quellen wäre verdienstvoll. --KnightMove 21:20, 2. Sep. 2008 (CEST)
Im Wikipedia-Artikel wird behauptet "Sie sprach sich dagegen aus, Intelligent Design neben der Evolutionstheorie in den Lehrplan aufzunehmen".
Jedoch finde ich in der deutschen Presse die gegenteilige Darstellung:
http://www.ftd.de/politik/international/:US_Wahlkampf_Gott_w%FCrde_Palin_w%E4hlen/408373.html
(Quellenverweis 24 im Artikel)
"Zudem fordert sie, in Schulen nicht nur die Evolutionstheorie, sondern auch das sogenannte Intelligent Design zu lehren"
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,576868,00.html (unten, im Kasten, Abschnitt "Bildung")
"Zudem will sie, dass neben der Evolutionstheorie an Schulen gleichwertig die biblische Schöpfungsgeschichte unterrichtet wird."
Kurze englischsprachige Google-Recherche legt ebenfalls nahe, dass die Darstellung im Wikipedia-Artikel falsch ist. Daher korrigiere ich "dagegen" in "dafür". -- Onkel Pit 08:40, 8. Sep. 2008 (CEST)
„unter Beschuss“
Das ist Bildzeitungsstil. Was bei meiner Formulierung konkret indiskutabel sein soll, ist mir auch unklar. Fossa?! ± 10:46, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, der missglückte Satzbau dürfte zu diesem Urteil beigetragen haben. Ich versuche eine Kompromisslösung. --KnightMove 10:56, 3. Sep. 2008 (CEST)
Wertkonservativ
[1] Sie gilt als eine „social conservativ“, aber: sie gilt als „socially conservative“, denn in letzterem Fall ist das conservative ein Adjektiv, im ersteren ein Substantiv. Fossa?! ± 13:35, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab das mal als "gesellschaftspolitisch konservativ" eingedeutscht. --Eintragung ins Nichts 20:10, 3. Sep. 2008 (CEST)
Autowaschbetrieb ohne Konzession
In der Rubrik "Gouverneur von Alaska" steht im dritten Absatz
"Im Jahr 2007 wurde eine Autowäscherei, die ihr und ihrem Mann anteilig gehörte, von den Behörden geschlossen, nach dem keine Lizenzzahlungen abgetreten wurden[9]."
Das erweckt den Eindruck, dass sie keine Lizenzgeühren an einen Lizenzinhaber im Sinne eines Rechte- oder Patentinhabers entrichtet hat. Laut der Quelle Washington Post vom 2. Sept. 2008 http://voices.washingtonpost.com/the-trail/2008/09/02/palin_scrubbing_car_wash.html
versäumte die Firma allerdings, die Konzessionsgebühren für den Autowaschbetrieb an die bundestaatlichen Behörden zu entrichten (und den obligatorischen Zweijahresgeschäftsbericht vorzulegen). Das wäre bei uns wahrscheinlich eine Ordnungswidrigkeit und mithin ein Hinweis auf eine leicht unordentliche Geschäftsführung. Einen Lizenzinhaber um Lizenzgebühren zu prellen - was nicht zutrifft -, wäre schon eine Nummer größer und könnte richtig teuer werden.
Mein Verbesserungsvorschlag für den Absatz:
"Im Jahr 2007 wurde ein Autowaschbetrieb, der ihr und ihrem Mann zu insgesamt 40 Prozent anteilig gehörte, vom Bundesstaat Alaska geschlossen (Bescheid über unfreiwillige Auflösung), nachdem die Gebühren für die Konzession des Betriebes an die Behörden mehr als ein Jahr überfällig waren."
Gruß von einem Wiki-Nutzer
- Änderung eingefügt. Danke. --Kingruedi 01:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
Das ging ja schnell Kingruedi. Es gibt da allerdings einen grundsätzlichen Fehler, den auch das englische Wikipedia noch nicht entdeckt hat. Der Washington Post-Autor Matthew Mosk zitiert nämlich unvollständig aus der im Bericht anklickbaren behördlichen Verwarnung der Anchorage Car Wash LLC.
http://voices.washingtonpost.com/the-trail/2008/09/02/palin_scrubbing_car_wash.html
Er zitiert in Absatz 5:
"not filed its biennial report and/or paid its biennial fees,"
Korrekt heißt das Zitat aus der herunterladbaren PDF-Datei in Absatz 1: "not filed its biennial report and/or paid its biennial fees for the report"
In Absatz 7 erweckt Mosk in seinem Bericht endgültig den Eindruck, dass es um Konzessionsgebühren geht (state licensing fees). So steht es auch in http://en.wikipedia.org/wiki/Sarah_Palin in der Rubrik "Early life and education" im letzten Absatz.
Es handelt sich aber um Gebühren für den (nicht vorgelegten) Geschäftsbericht, ev. ein weniger schweres Vergehen. Ob das eine normale Verwaltungsgebühr oder eine Versäumnisgebühr ist, ist nicht feststellbar. Ob das ein Versehen oder Absicht des Autors war auch nicht.
Mein erneuter Änderungsvorschlag daher: "Im Jahr 2007 wurde ein Autowaschbetrieb, der ihr und ihrem Mann zu insgesamt 40 Prozent anteilig gehörte, vom Bundesstaat Alaska geschlossen (Bescheid über unfreiwillige Auflösung), nachdem der obligatorische Zweijahres-Geschäftsbericht und die Gebühren dafür vom Bundesstaat Alaska erfolglos angemahnt wurden. Die Gebühren an die Behörden waren mehr als ein Jahr überfällig.[10]."
Natürlich sind Rückschlüsse vom Erfolg der privatwirtschaftlichen Betätigung und der (späteren) Amtsführung eines Politikers nach den Wiki-Regeln nicht zulässig. Das kann dann der Leser selber machen. Wie er darin je nach Sprache unterstützt wird, zeigen die Seiten zum aktuellen US-Präsidenten im Vergleich: http://en.wikipedia.org/wiki/George_W._Bush#Early_career http://de.wikipedia.org/wiki/George_W._Bush#Unternehmert.C3.A4tigkeit Im Deutschen ist von "zahlungsunfähig" die Rede, im Englischen nicht.
Gruß von einem Wiki-Nutzer --62.143.233.50 04:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, dass ich der Washington Post auf den Leim gegangen bin.
- Nichts von Wirtschaft verstehend, halte ich mich hier lieber raus, aber wenn "zahlungsunfähig" keine objektiv feststehende Tatsache ist, hat das hier tatsächlich nichts zu suchen. (PS: bitte mit --~~~~ unterschreiben). --KnightMove 04:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
Aus gegebenen Anlass weise ich nochmal darauf hin, dass das obige Gossipblaettchen keine WP:Q ist. Fossa?! ± 00:53, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Warum sollte das keine Quelle sein, wenn sie auf verlässlichere andere Quellen verweist? Und warum dient das als Vorwand um auch Informationen zu entfernen, die aus der NYTimes stammen? Ich denke die dürfte seriös genug sein. --Kingruedi 01:21, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, klar, und als naechstes dann Drudge Report, National Enquirer, Das goldene Blatt usw. in einem Lemma, dass man mit Qualitaetsjournalismus gestrichen voll klatschen koennte. Fossa?! ± 01:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
Sexunterricht
Muss nicht zehnmal im Artikel thematisiert und ausgewalzt werden. Danke. Fossa?! ± 02:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
Nein, muss es wirklich nicht. Aber exakt und neutral an der Stelle formuliert werden, an die es hingehört. Ständige Löschungen ohne vorherige Diskussion auf der Diskussionsseite erscheint als penetrant rechthaberisch, vor allem dann, wenn eigene Löschungen gleich selber gesichtet werden. Warte halt ab, bis Deine imho Selbstgefälligkeiten von einem neutralen (!) Sichter bestätigt wird. Solches Gebahren stellt die Einrichtung 'Sichter' in Frage.Die Winterreise 04:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich gebe Fossa in diesem Punkt völlig recht. Ihre Positionen sollen gesammelt in einem Absatz stehen, darauf zu verlinken, war völlig ok. In solchen Fällen bitte auf einen Edit-War verzichten und hier einen Diskussionspunkt aufmachen - in jedem Falle sind ein paar Stunden, die eine Einigung erfordert, egal. --KnightMove 05:07, 4. Sep. 2008 (CEST)
OK.Akzeptiert.Die Winterreise 08:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
- JFTR: Ich sichte nicht „aktiv“, das macht die Software automatisch. Diese Software-Einstellung war sicher nicht meine Idee. Fossa?! ± 11:26, 4. Sep. 2008 (CEST)
Registrierung als republikanische Wählerin??
soweit ich dachte, gilt auch in den USA das Wahlgeheimnis?!
wie kann man als wähler einer Partei registriert werden? Das würde die Wahl überflüssig machen!
- Ich habe das so verstanden, dass man an den republikanischen Vorwahlen teilnehmen darf. Könnte man allerdings besser formulieren. btw: wie ist eigentlich der mädchenname??? 82.82.131.217 12:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
Es ist in den USA üblich, dass man (um wählen zu dürfen) sich registrieren lassen muss. Dabei gibt man (wegen der Vorwahlen) auch üblicherweise die Parteipräferenz an (darf dann aber auch völlig anders abstimmen bzw. hemmungslos dabei lügen).--Kriddl Laberecke 12:47, 4. Sep. 2008 (CEST)
"Gelten" und "sein"
Palin, heißt es, "gilt als gesellschaftlich konservativ". Außerdem "gilt sie als außenpolitisch unerfahren". Das ist natürlich toll vorsichtig formuliert, aber ich weiß nicht recht, wozu. Sie tritt eindeutig und lautstark mit extrem konservativen Ansichten auf, und außenpolitisch ist sie tatsächlich unerfahren. Z. B. hat sie letztes Jahr zum ersten Mal einen Pass beantragt, um die aus Alaska stammenden US-Soldaten im Irak zu besuchen. Sie war Bürgermeisterin einer Kleinstadt und ist jetzt Gouverneurin eines abgelegenen Bundesstaats. In beiden Funktionen hatte sie keinerlei außenpolitische Kontakte. Ich würde also vorschlagen, obige Stellen deutlicher zu formulieren, womit man Palin sicherlich kein Unrecht tut. --Bernardoni 15:38, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Vermutlich ist sie erfahrener als Du in Außenpolitik, das ist also eine Frage des Vergleichsmaßstabs (die politischen Gegner blasen das natürlich gerne auf), auch was konservativ ist und was nicht liegt in the eye of the beholder, das ist also schon OK so. Fossa?! ± 15:54, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, wieso ich mir für einen ganz normalen Vorschlag eine derart flapsige Antwort einfangen muss. Aber abgesehen davon: Wenn jemand bewusst konservative Positionen äußert, dann soll der Betrachter, von dem du da schreibst, das auch wahrnehmen. Anders gesagt: Palin ist offenkundig nicht nur konservativ, sie will natürlich auch so wirken ... und nicht bloß so gelten. Oder würdest du ihr unterstellen, sie tut nur so? --Bernardoni 23:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Das spielt dafür gar keine Rolle. Nur - während man objektiv feststellen kann, dass Palin Mitglied der Republikanischen Partei ist, sind die Einschätzungen als gesellschaftspolitisch konservativ und außenpolitisch unerfahren zwangsläufig subjektiv, selbst wenn sie von der Mehrheit der Betrachter geteilt werden. Dies dann auch sprachlich zu differenzieren, erscheint mir durchaus angebracht, obwohl ich mit Sicherheit kein Palin-Sympathisant bin. --20% 00:16, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, wieso ich mir für einen ganz normalen Vorschlag eine derart flapsige Antwort einfangen muss. Aber abgesehen davon: Wenn jemand bewusst konservative Positionen äußert, dann soll der Betrachter, von dem du da schreibst, das auch wahrnehmen. Anders gesagt: Palin ist offenkundig nicht nur konservativ, sie will natürlich auch so wirken ... und nicht bloß so gelten. Oder würdest du ihr unterstellen, sie tut nur so? --Bernardoni 23:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
Peinlich: Manipulation des Wikipedia-Artikels wird schon in der Presse diskutiert
[2] -- Albtalkourtaki 20:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- das betraf die englische WP. will nicht wissen, wie viele leute hier nach manipulationen geschaut haben, weil diese info in fast allen artikeln fehlte. -- Fridel 20:57, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Abgesehen davon, dass es wirklich keinen verwundern sollte, dass die Artikel wohl aller Kandidaten vom jeweiligen Wahlkampfteam mit ... nun ja, sagen wir ... erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet werden. -- Gugganij 23:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Zu diesem Thema wurde bereits am 1. September etwas geschrieben. Durch "blinde" Kommentare wird die ohnehin sehr lange Diskussionsseite unnötig noch länger. siehe Punkt 16. --PK 9 00:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Maulkorb. Und ich dachte, dies sei eine Diskussionsseite. Wer oder was hier "blind" ist, ist noch die Frage, und wer bestimmt, welche Diskussion "unnötig" ist ? -- Albtalkourtaki 09:54, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zwei Anmerkungen:
- Erstens waren diese Pressemeldungen selbst inkorrekt. Zwar ist es richtig, dass am Vorabend der Nominierung sich ein sichtlicher Sympathisant unter dem Namen "Young Trigg" anmeldete und aus der Biographie von Palin Inhalte einfügte; das hat natürlich ein "Gschmäckle". Aber seine Einfügungen waren in Ordnung; da war keine Desinformation erkennbar. Die Unterstellungen, er habe Informationen gelöscht/verzerrt..., sind unhaltbar. Da wurden viele Edits verschiedener Autoen und zu verschiedenen Zeiten von der Presse ihm untergejubelt. So hat er etwa den Spitznamen "Sarah Barracuda" nicht gelöscht, wie von manchen Printmedien behauptet, sondern erst selber eingefügt [3]:
- Ich finde diese Artikel ganz und gar nicht peinlich, weil sie ja direkt veranschaulichen, wie sich Wikipedia bereits gegen Manipulationen zu wehren versteht. Ganz im Gegensatz zur Presse, wo solche Manipulationen naturgemäß unwidersprochen stehenbleiben!
- --KnightMove 10:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zwei Anmerkungen:
- Danke für den Maulkorb. Und ich dachte, dies sei eine Diskussionsseite. Wer oder was hier "blind" ist, ist noch die Frage, und wer bestimmt, welche Diskussion "unnötig" ist ? -- Albtalkourtaki 09:54, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zu diesem Thema wurde bereits am 1. September etwas geschrieben. Durch "blinde" Kommentare wird die ohnehin sehr lange Diskussionsseite unnötig noch länger. siehe Punkt 16. --PK 9 00:19, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Abgesehen davon, dass es wirklich keinen verwundern sollte, dass die Artikel wohl aller Kandidaten vom jeweiligen Wahlkampfteam mit ... nun ja, sagen wir ... erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet werden. -- Gugganij 23:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
@Albtalkourtaki, Kommentar verständlich. Denke aber, dass es kein "Maulkorb" war. Es ist eine Diskussionseite. Aber nicht dafür, um allgemeine Mitteilungen über das Weltgeschehen kund zu tun. Und Meinungen zum Thema des Artikelsgegenstandes kund zu tun. Die Wiki Diskussionsseiten (der Name ist für Anfänger etwas mißverständlich !) dienen nicht der allgemeinen Diskussion wie in einen Forum, sie sollen nur und ausschliesslich die inhaltliche Gstaltung des Artikels diskutieren. Insoweit war deine Information, dass der (amerikanische Wikipedia!) Artikel in der Presse diskutiert wird, entbehrlich. Entbehrlich zudem, da Wikipedia so bekannt ist, dass ständig irgendwelche Änderungen an Artikeln durch Interessengruppen in der Presse erwähnt werden. Es ist eine Trivialität.Die Winterreise 10:10, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Als "Anfänger" muss ich wohl auch für diese Belehrung dankbar sein. Darf ich trotzdem darauf hinweisen, dass meine als überflüssig und trivial beschimpften Anmerkungen nur einen Bruchteil des (Speicher)platzes verschwenden wie die Reaktionen ? -- Albtalkourtaki 23:29, 5. Sep. 2008 (CEST)
Das ist richtig. Dennoch eine Anmerkung: Dass Wikipedia Artikel zu aktuellen Anlässen oder bei im Mittelpunkt des Interesses stehenden Personen und Institutionen von Befürwortern und Gegnern manipuliert bzw. geändert werden ist nicht 'peinlich', sondern liegt im Wesen von Wikipedia begründet. Da gibt es Tausdende von Fällen. Dass Artikel von der behandelten Person, deren Lobby oder Gegnern oder Institutionen beinflusst werden, ist alltägliche trivialste Realität. Auf die Gefahr hin, daß es jemand löscht, erlaube ich mir in diesem Kontext auf den Artikel opus dei und den Artikel über den Gründer des opus dei hinzuweisen. Das ist peinlich, und zwar daß augenscheinlich noch niemand bemerkt hat, welche Gruppe diese Artikel dominiert. Entschuldige mich für das scheinbare 'off topic'.Die Winterreise 01:46, 5. Sep. 2008 (CEST)
Warnhinweis für Bearbeiter/Bitte um Sachlichkeit auch ohne Warnhinweis
Dieser Artikel muss die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten. Strittige Angaben, die nicht durch eine verlässliche Quelle belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Das Wiederherstellen solcher Angaben kann zur Sperrung des Autors führen.
Danke für den Warnhinweis. Es ist zwar kein Artikel sondern eine Diskussionsseite über die Gestaltung eines Artikels. Um den Vorwurf der Beleidigung und üblen Nachrede zu vermeiden sollte man beispielhaft etwa so formulieren (Mustersatz !):
"Von politischen Gegnern wird Sarah Palin als fundamentalistische und ultramontane Christin wahr genommen, die öffentlich den Kreationismus verteidigt, Sexualkunde Unterricht an Schulen verbieten will und Unverheirateten zur sexuellen Enthaltsamkeit rät."
So wäre der Satz diskutabel. Eine Wendung wie "bigottte verlogene Christenzicke" würde nicht den Wikipedia Richtlinien über lebende Personen entsprechen ! :-) 80.187.117.2 09:40, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ultramontan? Wäre für eine Protestantin ungewöhnlich... --20% 13:39, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Und ich dachte Ultramontaner wollten ein Europa der drei Geschwindigkeiten. Fossa?! ± 13:43, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Zumindest können sie nebenbei engagierte Vertreter der Nationalstaaten sein... --20% 14:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Sie traegt ein gruenes Tuch am Hals. Darauf hatte ich gewartet. Pozdrav za Hvar, Fossa?! ± 14:21, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Schöne Ecke. Allerdings bin ich da gerade nicht ;-) Pozdrav iz Triera, --20% 01:15, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Sie traegt ein gruenes Tuch am Hals. Darauf hatte ich gewartet. Pozdrav za Hvar, Fossa?! ± 14:21, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Zumindest können sie nebenbei engagierte Vertreter der Nationalstaaten sein... --20% 14:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Und ich dachte Ultramontaner wollten ein Europa der drei Geschwindigkeiten. Fossa?! ± 13:43, 6. Sep. 2008 (CEST)
Aussagen zu Georgien
Der abschnitt wurde gelöscht da es keine aussage von Sarah Palin sondern von McCain war.
wird leider aus dem zitierten weltartikel nicht klar, bzw ist missverständlich.
zitat:
http://www.ft.com/cms/s/0/c6f03f34-7af3-11dd-adbe-000077b07658.html Titel:
Tietel: John McCain’s speech
quote:
And the brave people of Georgia need our solidarity and prayers.
--Stefanbcn 01:10, 7. Sep. 2008 (CEST)
--Stefanbcn 01:12, 7. Sep. 2008 (CEST)
Reformerin?
Zitat im Abschnitt Politische Positionen: "Zugleich hat sie auch einen Ruf als Reformerin" Meine Frage: Wodurch ist dieser Ruf begründet?= Welche Reformen hat sie eingeleitet oder vorangetrieben? danke --Stefanbcn 01:19, 7. Sep. 2008 (CEST)
Den Ruf scheint sie irendwie weg zu haben, ist Image und hat vermutlich eher damit zu tun, dass sie nicht gerade viel Erfahrungen in Washington hat bzw. nicht Teil des dortigen Establishments ist, jung und nett aussieht und das sowas behauptet wird.--Kriddl Laberecke 07:00, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, die Ausführungen in en:Sarah Palin#Governor of Alaska zeigen IMHO ausreichend, dass sie keine Däumchendreherin oder Strukturreaktionärin ist... da habe ich schon viel substanzlosere Politker-Images erlebt. --KnightMove 09:11, 7. Sep. 2008 (CEST)
- in dem von dir referenzerten Abschnitt den en:WP finde ich nichts, was Aussagen zur Reform von Gesetzen macht, das sie sich gern mit Korruptem Establishment anlegt, ist was anderes. Gibt es weitere Quellen? sie hat wohl des Gesetzgebungsverfahren zu Planung und Bau der Erdöl-Leitung vorwärts gebracht, aber was noch?--Stefanbcn 15:18, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Newsflash: Die Wikipedia ist nicht dazu da Benutzer:Stefanbcns Ansichten irgendwie zu bestaetigen oder zu widerlegen. Auch nicht auf WP:DSs. Der Ruf wird ihr von namhaften Medien attestiert. Wieso-weshalb-warum zieht hier nicht. Fossa?! ± 01:38, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Dass ihr dieser Ruf von den Medien zugeschrieben wird, ist zwar richtig, mit Beispielen für Reformen (die man hier tendenziell erwähnen sollte) wird's aber dünn. Just sayin'. --20% 01:48, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ah ja, as gute, alte Wisconsin State Journal, hm, I digress. Die Aussage: "SP hat einen Ruf als XY" sagt nichts darueber aus, ob dieser Ruf irgendeine empirische Basis hat. Es ist auch nicht Aufgabe von Wikipedia, das nachzupruefen, siehe WP:KTF. Fossa?! ± 01:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Auf einmal dünnhäutig, wie? Im Ernst: während in praktisch allen Medien, die irgendwas zu Sarah Palin schreiben (Links auf Anfrage), Beispiele sowohl für konservative Positionen als auch für ihr Engagement gegen Korruption genannt werden, fehlen nähere Beschreibungen der Reformen. Da denke ich dann doch, dass wir das auch im Artikel differenziert darstellen sollten. --20% 02:01, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hm. Abgesehen davon, dass Politiker-Images schwerlich nach objektiven Kriterien überprüfbar sind (das kommt immerhin auf die jeweiligen kulturellen Maßstäbe an, auf den Vergleich zu Vorgängern...), gebe ich Fossa hier weitgehend recht, wobei ich nur auf Nuancenunterschiede zwischen "Original Research" und "Theoriefindung" hinweise. Wie dem auch sei: Kritik an ihrem "Reformer"-Image muss auch in zitierbaren Quellen stehen, sonst bleibt sie draußen. --KnightMove 11:01, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Akzeptiert, das fällt natürlich schon unter WP:NOR. --20% 12:18, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hm. Abgesehen davon, dass Politiker-Images schwerlich nach objektiven Kriterien überprüfbar sind (das kommt immerhin auf die jeweiligen kulturellen Maßstäbe an, auf den Vergleich zu Vorgängern...), gebe ich Fossa hier weitgehend recht, wobei ich nur auf Nuancenunterschiede zwischen "Original Research" und "Theoriefindung" hinweise. Wie dem auch sei: Kritik an ihrem "Reformer"-Image muss auch in zitierbaren Quellen stehen, sonst bleibt sie draußen. --KnightMove 11:01, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Auf einmal dünnhäutig, wie? Im Ernst: während in praktisch allen Medien, die irgendwas zu Sarah Palin schreiben (Links auf Anfrage), Beispiele sowohl für konservative Positionen als auch für ihr Engagement gegen Korruption genannt werden, fehlen nähere Beschreibungen der Reformen. Da denke ich dann doch, dass wir das auch im Artikel differenziert darstellen sollten. --20% 02:01, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ah ja, as gute, alte Wisconsin State Journal, hm, I digress. Die Aussage: "SP hat einen Ruf als XY" sagt nichts darueber aus, ob dieser Ruf irgendeine empirische Basis hat. Es ist auch nicht Aufgabe von Wikipedia, das nachzupruefen, siehe WP:KTF. Fossa?! ± 01:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Dass ihr dieser Ruf von den Medien zugeschrieben wird, ist zwar richtig, mit Beispielen für Reformen (die man hier tendenziell erwähnen sollte) wird's aber dünn. Just sayin'. --20% 01:48, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Newsflash: Die Wikipedia ist nicht dazu da Benutzer:Stefanbcns Ansichten irgendwie zu bestaetigen oder zu widerlegen. Auch nicht auf WP:DSs. Der Ruf wird ihr von namhaften Medien attestiert. Wieso-weshalb-warum zieht hier nicht. Fossa?! ± 01:38, 8. Sep. 2008 (CEST)
- in dem von dir referenzerten Abschnitt den en:WP finde ich nichts, was Aussagen zur Reform von Gesetzen macht, das sie sich gern mit Korruptem Establishment anlegt, ist was anderes. Gibt es weitere Quellen? sie hat wohl des Gesetzgebungsverfahren zu Planung und Bau der Erdöl-Leitung vorwärts gebracht, aber was noch?--Stefanbcn 15:18, 7. Sep. 2008 (CEST)
Nach dem NYT-artikel wird es wahrscheinlich in den nächsten Tagen in jedweder Richtung Quellen zur Qualität der Reformen geben. Abwarten reicht bei der Frage im augenblick.--Kriddl Laberecke 10:53, 15. Sep. 2008 (CEST)
Tagesschau Informationen aus Wikipedia?
Oder gibt es noch andere quellen für diese falsche Info, die inzwischen in WP korregiert ist, aber nicht in der tagesschau?
http://www.tagesschau.de/ausland/us-wahl/mccain138.html
Zitat WP: Sarah Palin sieht sich selbst als sozial engagierte Republikanerin. Sie investierte die Rekordsumme von fünf Milliarden Dollar in die Erneuerung des Bildungssystems von Alaska. Schuf einen staatlichen Hilfsfond für verarmte Pensionäre und gründete einen Umweltrat, um neue Klimastrategien für Alaska zu beraten. Gleichzeitig tritt Palin kompromisslos für Ölbohrungen in Alaskas Naturschutzgebieten ein. Zitat ende
wikipedia version vom 29 August abends vor Veröffentlichung des Tageschauartikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarah_Palin&oldid=50136366
zitat: Unter ihrer Führung investierte Alaska 5 Milliarden Dollar in das Bildungswesen und in Unterstützungsmaßnahmen für einkommensschwächere Senioren (Senior Benefits Program). zitat ende --Stefanbcn 15:49, 10. Sep. 2008 (CEST) siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sarah_Palin#mehr_Geld_f.C3.BCr_Bildung.3F --Stefanbcn 15:56, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Na, es ist manchmal unglaublich, wie stark sich Reporter aus Wikipedia bedienen. Ich habe bei einem bestimmten Thema schon mehrmals einen Satz oder Absatz in einer Zeitung bzw. einem Onlinemedium gelesen, die fast wörtlich mit einem von mir geschriebenen Artikelabschnitt übereinstimmte. --Knollebuur 02:39, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ist der Name "Palin" korrekt ?
Sarah P. wurde auf der Convention der Republikaner von Jo Ann Davidson, Co-Chairman des Republican National Committee, als "next vice president Sarah Pawlenty" angekündigt (=> http://www.youtube.com/watch?v=sJuiRnP1Fuk&NR=1) und alle Delegierten haben das durch Klatschen und Johlen bestätigt. Ich meine also, dass der Artikel auf den korrekten Namen verschoben werden sollte. Gruss --Grey Geezer 09:30, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Tim Pawlenty ist der Gouverneur von Minnesota und war einer der Favoriten auf den Vizepräsidentenposten. Da ist der Dame im Video wohl ein falscher Fehler unterlaufen, siehe auch Videoübertitelung: "Crazy For Pawlenty, Err....I Mean Palin". --Knollebuur 10:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ach so ... na, das ist aber auch schwierig, sich einen Namen mit 5 Buchstaben für die nächste Vizepräsidentin der eigenen Partei merken zu müssen... Bush hat ja nur 4 ... Gruss --Grey Geezer 11:25, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Spricht jedenfalls Bände zur internen Unterstützung der Wahl McCains... Aber das ist mein POV.--Kriddl Laberecke 11:29, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, nur weil dem einen Typen ein Freudscher Versprecher unterläuft... --KnightMove 07:34, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Spricht jedenfalls Bände zur internen Unterstützung der Wahl McCains... Aber das ist mein POV.--Kriddl Laberecke 11:29, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ach so ... na, das ist aber auch schwierig, sich einen Namen mit 5 Buchstaben für die nächste Vizepräsidentin der eigenen Partei merken zu müssen... Bush hat ja nur 4 ... Gruss --Grey Geezer 11:25, 11. Sep. 2008 (CEST)
Pro atomarer Erstschlag
wenn Iran einen Angriff auf Israel startet.--Bene16 05:15, 13. Sep. 2008 (CEST)
Wenn schon Hilary Clinton eine Befürworterin ist, müsste Palin auch dafür sein?
- [4] (nicht signierter Beitrag von Bene16 (Diskussion | Beiträge) )
- Vielleicht, aber solche Mutmaßungen gehören auf keinen Fall in den Artikel. Nichts für ungut. --Fridel 16:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
Laut Handelsblatt ist sie lediglich für die Unterstützung Israels bei einem Militärschlag gegen Iran. Daraus würde ich nicht unbedingt gleich einen Atomschlag machen.--Kriddl Laberecke 09:46, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ich las aber, dass selbst Hillary C. aus dem Iran Asche machen wollte?--Bene16 13:19, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ja und? Wenn Hillary etwas will sagt das noch nichts darüber, was Sarah will. Oder irre ich mich? Zu Sarah haben wir halt bnur mögliche Unterstützung eines Militärschlages.--Kriddl Laberecke 13:25, 15. Sep. 2008 (CEST)
Deutsche Wurzeln
Kamen ihre Vorfahren Süddeutschland?--Bene16 12:30, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Da diese Frage nicht direkt mit dem Artikel zu tun hat, gehört sie eher auf die Auskunft. Beantworten kann ich sie nicht; lustige Spekulationen über ihre Abstammung gibt es genug, aber präzise Angaben nicht. Scheint aber auch nicht wahnsinnig wichtig zu sein. --KnightMove 13:06, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Danke. Gruß--Bene16 18:43, 14. Sep. 2008 (CEST)
Liste der Bücher die Sarah Palin aus öffentlicher Bibliothek entfernen lassen wollte
Liste der Bücher, die sie als Bürgermeisterin von Wassilla aus der Bibliothek entfernt hätte sehen wollen. Bekanntlich hat sich die Bibliothekarin geweigert, woraufhin sie entlassen und erst nach öffentlichen Protesten wieder eingestellt wurde. Einiges davon gehört zur Weltliteratur !
A Clockwork Orange by Anthony Burgess A Wrinkle in Time by Madeleine L´Engle Annie on My Mind by Nancy Garden As I Lay Dying by William Faulkner Blubber by Judy Blume Brave New World by Aldous Huxley Bridge to Terabithia by Katherine Paterson Canterbury Tales by Geoffrey Chaucer Carrie by Stephen King Catch-22 by Joseph Heller Christine by Stephen King Confessions by Jean-Jacques Rousseau Cujo by Stephen King Curses, Hexes, and Spells by Daniel Cohen Daddy´s Roommate by Michael Willhoite Day No Pigs Would Die by Robert Peck Death of a Salesman by Arthur Miller Decameron by Boccaccio East of Eden by John Steinbeck Fallen Angels by Walter Myers Fanny Hill (Memoirs of a Woman of Pleasure) by John Cleland Flowers For Algernon by Daniel Keyes Forever by Judy Blume Grendel by John Champlin Gardner Halloween ABC by Eve Merriam Harry Potter and the Sorcerer´s Stone by J.K. Rowling Harry Potter and the Chamber of Secrets by J.K. Rowling Harry Potter and the Prizoner of Azkaban by J.K. Rowling Harry Potter and the Goblet of Fire by J.K. Rowling Have to Go by Robert Munsch Heather Has Two Mommies by Leslea Newman How to Eat Fried Worms by Thomas Rockwell Huckleberry Finn by Mark Twain I Know Why the Caged Bird Sings by Maya Angelou Impressions edited by Jack Booth In the Night Kitchen by Maurice Sendak It´s Okay if You Don´t Love Me by Norma Klein James and the Giant Peach by Roald Dahl Lady Chatterley´s Lover by D.H. Lawrence Leaves of Grass by Walt Whitman Little Red Riding Hood by Jacob and Wilhelm Grimm Lord of the Flies by William Golding Love is One of the Choices by Norma Klein Lysistrata by Aristophanes More Scary Stories in the Dark by Alvin Schwartz My Brother Sam Is Dead by James Lincoln Collier and Christopher Collier My House by Nikki Giovanni My Friend Flicka by Mary O´Hara Night Chills by Dean Koontz Of Mice and Men by John Steinbeck On My Honor by Marion Dane Bauer One Day in The Life of Ivan Denisovich by Alexander Solzhenitsyn One Flew Over The Cuckoo´s Nest by Ken Kesey One Hundred Years of Solitude by Gabriel Garcia Marquez Ordinary People by Judith Guest Our Bodies, Ourselves by Boston Women´s Health Collective Prince of Tides by Pat Conroy Revolting Rhymes by Roald Dahl Scary Stories 3: More Tales to Chill Your Bones by Alvin Schwartz Scary Stories in the Dark by Alvin Schwartz Separate Peace by John Knowles Silas Marner by George Eliot Slaughterhouse-Five by Kurt Vonnegut, Jr. Tarzan of the Apes by Edgar Rice Burroughs The Adventures of Huckleberry Finn by Mark Twain The Adventures of Tom Sawyer by Mark Twain The Bastard by John Jakes The Catcher in the Rye by J.D. Salinger The Chocolate War by Robert Cormier The Color Purple by Alice Walker The Devil´s Alternative by Frederick Forsyth The Figure in the Shadows by John Bellairs The Grapes of Wrath by John Steinbeck The Great Gilly Hopkins by Katherine Paterson The Handmaid´s Tale by Margaret Atwood The Headless Cupid by Zilpha Snyder The Learning Tree by Gordon Parks The Living Bible by William C. Bower The Merchant of Venice by William Shakespeare The New Teenage Body Book by Kathy McCoy and Charles Wibbelsman The Pigman by Paul Zindel The Seduction of Peter S. by Lawrence Sanders The Shining by Stephen King The Witches by Roald Dahl The Witches of Worm by Zilpha Snyder Then Again, Maybe I Won´t by Judy Blume To Kill A Mockingbird by Harper Lee Twelfth Night by William Shakespeare Webster´s Ninth New Collegiate Dictionary by the Merriam-Webster Editorial Staff Witches, Pumpkins, and Grinning Ghosts: The Story of the Halloween Symbols by Edna Barth(nicht signierter Beitrag von 213.61.126.111 (Diskussion) --Kriddl Laberecke 13:15, 15. Sep. 2008 (CEST))
Hm, eine solche Liste würde IMHO den Artikel sprengen. Da die angelegenheit bereits zu ihrer Bürgermeisterzeit erwähnt wird würde ich vorschlagen den Artikel einfach so zu lassen.--Kriddl Laberecke 13:15, 15. Sep. 2008 (CEST)
Gibt es zu dieser Liste eine Quelle? 16:50, 15. September 2008,--77.7.140.203
Harry Potter is geil. und mark twain und William Shakespeare zu zensieren hat auch was. ABER: Quelle?. wenn es eine (vertrauenswürdige) quelle für diese liste gibt könnte man zumindest ein paar überbegriffe finden. die liste selbst ist aber nichts für den artikel. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 16:56, 15. Sep. 2008 (CEST)