22. März | 23. März | 24. März | 25. März | 26. März | 27. März | 28. März | 29. März | 30. März | 31. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Es gibt nun mal fast keine Inseln in Österreich, und wird es auf absehbare Zeit auch nicht geben, also braucht es dafür weder Kategorie noch Liste. --Popie 00:52, 30. Mär 2005 (CEST)
- Man staunt ja immer wieder, was so alles gibt, ich meine nicht die österreichische Inselarmut ... ;-), Löschen --ahz 01:30, 30. Mär 2005 (CEST)
- erstmal behalten - was soll eigentlich die ständige Rumfrickelei an den Kategorien? Arbeitet endlich mal einen vernünftigen Gegenvorschlag zu der Ländergliederung aus, dann kann man entscheiden, ob man die Struktur umstellt - ein bestehendes Gliederungssystem (so schlecht es aus mancher Sicht auch sein mag) ständig von allen Seiten anzuknappern macht noch weniger Sinn, als das schlechtest denkbare Kategorienschema. -- srb ♋ 01:48, 30. Mär 2005 (CEST)
- Was die Frickelei soll, darfst du mich nicht fragen, schließlich lege ich diese Mini-Kategorien nicht an. Das "bestehende Gliederungssystem" ist im Falle der Inseln erst in den letzten zwei Wochen (hier: am 19.3.) entstanden, also müsste die Frage lauten, welchen Sinn die Erstellung solcher Kategorien macht. Der derzeit einzige Eintrag in dieser Kategorie war in "Geographie (Österreich)" gut aufgehoben, also frage ich mal zurück: wieso wurde hier vor 11 Tagen eine Frickel-Systematik aufgebaut, wo sie keinen Sinn macht? --Popie 07:38, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ohne reingeguckt zu haben: Passt von Form und Inhalt zu Benutzer:Florian.Keßler. Ein nicht unerheblicher Teil der von dort gekommenen Kategorie-Edits sind bestenfalls nicht so richtig sinnvoll, teilweise aber einfach nur unsinnig. Wegschmeissen, Diskussion dazu mit dem Benutzer ist sinnfrei. --Ezrimerchant !?! 10:28, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ähm, Kategorie:Insel (Albanien) hat er aber auf Anfrage wieder entfernt... ((o)) Bitte?!? 14:08, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ohne reingeguckt zu haben: Passt von Form und Inhalt zu Benutzer:Florian.Keßler. Ein nicht unerheblicher Teil der von dort gekommenen Kategorie-Edits sind bestenfalls nicht so richtig sinnvoll, teilweise aber einfach nur unsinnig. Wegschmeissen, Diskussion dazu mit dem Benutzer ist sinnfrei. --Ezrimerchant !?! 10:28, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich bezweifele die Sinnhaftigkeit einer solchen Kategorie und auch unten stehender Liste mangels Inhalt. Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:33, 30. Mär 2005 (CEST)
Es gibt nun mal fast keine Inseln in Österreich, und wird es auf absehbare Zeit auch nicht geben, also braucht es dafür weder Kategorie noch Liste. --Popie 00:52, 30. Mär 2005 (CEST)
- Man staunt ja immer wieder, was so alles gibt, ich meine nicht die österreichische Inselarmut ... ;-), Löschen --ahz 01:30, 30. Mär 2005 (CEST)
- löschen, da anscheinend niemand an der Liste interessiert ist - seit fast einem Jahr scheint es keine Insel in der Donau zu geben, obwohl z.B. die Donauinsel als Artikel älter ist als die Liste. -- srb ♋ 01:48, 30. Mär 2005 (CEST)
- löschen, gleicher Grund wie oben -- WHell 09:14, 30. Mär 2005 (CEST)
Scheint mir eine reine Erfindung irgendeines nicht ausgelasteten Bahnbuxen zu sein. Ich habe davon jedenfalls noch nie gehört! --172.181.23.57 01:29, 30. Mär 2005 (CEST)
- Gebräuchlich ist der Begriff schon, ich kenn ihn allerdings für Corpsstudent allgemein (Kösener & Weinheimer) - ob der Begriff relevant ist, mag ich allerdings nicht zu entscheiden. -- srb ♋ 01:34, 30. Mär 2005 (CEST)
- WP ist kein Slang-Lexikon, auch für die Slangs der Verbindungsstudenten nicht. Löschen AN 08:24, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich dachte der Löschantrag wäre ein Dummer-Jungen-Streich eines Curries (Corpsstudenten) unter einer anonymen IP, denn der Artikel ist kein Wörterbucheibntrag und definitiv mehr als ein Stub. Im Übrigen hat Buxe auch einen Artikel. Könnte man nicht mal die Löschregeln so ändern, dass IPs keinen Löschamntrag mehr stellen können? Fazit: Behalten --ALE! 09:22, 30. Mär 2005 (CEST)
- Schau, es mag ja in den Kreisen der Studentenverbindungen relevant sein. Den Rest der Welt bewegt es ihmo eher weniger. Das ist nicht böse gemeint, aber findest Du nicht auch, daß es ein wenig übertrieben wäre für solcherlei Jargonausdruck einen eigenen Artikel zu haben. Im Corpsartikel würde für mich ein Satz wie "Corpsstudenten werden von Burschenschaftern scherzhaft Curry bzw. Curries genannt. Das ist eine Reaktion auf den Ausdruck Buxe mit dem die Corporierten die Burschenschafter verulken." ausreichen und keinerlei Info geht verloren.
- Stell Dir doch mal vor es würde hier für jeden Jargon oder Slang ein Artikel angelegt. Das wäre doch Elendig, wenn ich anfange Beamtenmikado, Beamtengruss, Beamtenexpander etc. hier anzulegen, weil es für mich relevante Jargons sind...und ja ich weiß, daß die Begründung mit "und dann kommt nur so Zeugs" nicht zählt. Es sollte mehr ein Beispiel sein hinsichtlich der Relevanz solcher Worte für Außenstehende. ((o)) Bitte?!? 09:55, 30. Mär 2005 (CEST)
- Nachtrag: zu Buxe gibt es immerhin etwas mehr zu sagen, als das es eine lahme Retourkutsche ist...auch wenns ich persönlich ebenfalls übertrieben finde dafür einen Artikel zu haben. ((o)) Bitte?!? 09:58, 30. Mär 2005 (CEST)
Es gibt bereits einen ausführlicheren, besser ausgewogenen Artikel unter Junge Freiheit. Der hier zur Löschung vorgeschlagene Artikel bietet demgegenüber keine zusätzlichen Informationen. --Zinnmann d 02:37, 30. Mär 2005 (CEST)
- redirect? ...Sicherlich Post 03:31, 30. Mär 2005 (CEST)
- Hat die IP selber geleert, denke wer die Junge Freiheit sucht, wird nicht erst nach dem Verlag suchen, SLA gestellt. --ahz 07:40, 30. Mär 2005 (CEST)
2003 erfunden, wird dieses Spiel keine allzu weite Verbreitung gefunden haben. --::Slomox:: >< 03:02, 30. Mär 2005 (CEST)
- Das ist wohl in der Tat der Fall, ich sehe darin aber keinen Löschgrund. Der Artikel ist neutral, dient nicht einer Standpunktbegründung irgendeiner Art, ist keine Propaganda und wird sicherlich jetzt bereits einigen Leuten ein Begriff sein. Sollte in den Regeln explizit etwas dazu stehen, bitte ich um einen kurzen Verweis darauf, ich bin zwar neu, war aber der Meinung, vorher alle Hinweise aufmerksam gelesen zu haben, und mir scheint der Löschantrag dem ersten Punkt der Löschregeln zuwider ("Auch Du kannst nicht alle Minderheiten und Landkreise kennen..."). Bitte um Beibehaltung. --::Renniac:: ... 03:36, 30. Mär 2005 (CEST)
- Wir haben aber auch noch den Anspruch an einen Artikel, dass es Menschen geben sollte, die sich für die entsprechende Sache so interessieren, dass sie sie in einer Enzyklopädie nachschlagen würden. Und ob das Spiel so bekannt ist, dass das gegeben ist, das möchte ich gerne hier klären lassen.
- Schön zu sehen übrigens, dass dir meine Signatur gefällt :D --::Slomox:: >< 04:21, 30. Mär 2005 (CEST)
- Um mal kurz auf die Meta-Ebene zu gehen (sprich leicht offtopic): Das ist nicht ganz meine Einstellung zu Wiki, ich für meinen Teil folge auch gerne Links zu Dingen, von denen ich vorher noch nichts gehört habe und finde, dass prizipiell interessante Artikel auch schon vorhanden sein dürfen und sollten, bevor sich viele Leute dafür interessieren (und entsprechend uninformiert wieder gehen, bevor dann doch mal jemand den Artikel schreibt); ich sehe da keinen Schaden für irgendjemanden bei Verbleib des Artikels, im Vergleich zum möglichen Nutzen. Dass es generell Menschen geben sollte, die sich dementsprechend dafür interessieren, sehe ich absolut genauso, nur weiß ich nicht, ob die jetzt schon eine Woche nach Erstellen des Artikels in der Wikipedia lesen und sich dann auch noch in die Diskussion einschalten. Aber vielleicht bin ich da auch allein mit dem Interesse einer umfangenden Wissenssammlung, die auf neutrale Weise auch (unabhängig bereits existierende) Ansichten umfasst, die zum Erstellungszeitpunkt noch weitgehend unbekannt sind. (Ich gebe zu, ich gehe da weit, und habe das Gefühl, da werd ich noch viel diskutieren, wenn ich u.a. Artikel über Minimal Techno schreibe *g*)
Oh weh. Da macht sich jemand wirklich Mühe. Schreibt in ganzen sinnvollen Sätzen und erklärt sehr schön ein Spiel, dem es offensichtlich an der nötigen Relevanz durch Bekanntheit und Verbreitung mangelt. Könnte das nicht vielleicht als "Abart" (in verkürzter Form, Urautor ran) in Doppelkopf gerettet werden? Alleine denke ich wird es wohl gelöscht werden... ((o)) Bitte?!? 08:53, 30. Mär 2005 (CEST)
- behalten Auch ich find es interessant, dieses noch nie zuvor vernommene Kartenspiel erklärt zu kriegen. Als bloße "Abart" von Doppelkopf scheinen die Unterschiede zu umfangreich zu sein, und so wie es hier ist, läßt es sich gut lesen. -- WHell 09:13, 30. Mär 2005 (CEST)
- Das der Artikel besser als viele andere ist, darüber besteht kein Zweifel. Die Löschbegründung ergibt sich meines Erachtens analog zu Pkt.2 Löschregeln: "...Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens...." Es handelt sich hierbei um ein neues Spielkonzept. Der Begriff ist nicht etabliert, und es ist aufgrund der nicht vorhandenen Relevanz und Verbreitung nicht möglich eine neutrale Quelle zur Überprüfung der Informationen oder der Existenz vorzunehmen. Der ganze Artikel könnte genausogut Fake sein... . Nur am Rande: Der Name ist IMHO bekloppt, als alte "Zockerseele" erscheint mir die Idee mit 15 Karten auf der Hand zu spielen einer Verbreitung klar im Wege zu stehen. (Deshalb kenne ich beim DOKO kaum noch Spielrunden die mit den 9-er Karten spielen). Klar Löschen !--MMozart 14:30, 30. Mär 2005 (CEST)
Sinnfreies Geschwurbel. Lemma wird nicht erklärt. -- tsor 05:01, 30. Mär 2005 (CEST)
- "(...) Hierbei werden an Mauna höhere Anforderungen gestellt - Gedankenstille alleine genügt nicht, das ungetrübte nach innen Lauschen ist das Wesentliche!" - Wenn es nicht genügt, dann halt löschen AN 08:32, 30. Mär 2005 (CEST)
- löschen, Lemma wird nicht erklärt -- WHell 09:08, 30. Mär 2005 (CEST)
Löschen. Ich hör nix... ((o)) Bitte?!? 09:08, 30. Mär 2005 (CEST)
Mauna ist ein hinduistisches Wort. Vielleicht kann der Autor das, was er/sie meint, klarer erläutern... sonst löschen --MBq 13:23, 30. Mär 2005 (CEST)
löschen --Suricata 13:28, 30. Mär 2005 (CEST)
- ......, ........ ......., ....... -- W.W. 14:17, 30. Mär 2005 (CEST) (.P.S.: Der letzte stille Gedanke hieß "löschen")
löschen, ich finde keine nutzbaren Informationen sondern nur pauschale Aussagen 16:31, 30. Mär 2005 (CEST)
Reine Werbung. Atemberaubend interessant die penible Aufzählung der Rubriken wie Inhalt, Leserbriefe etc. In philosophischen Maßstäben vielleicht mega-aktuell das Datum des "Neuesten Heftes" (August 2003). Weiter erfährt man ausser dem Namen des Herausgebers leider absolut nichts. Imho: völlig überflüssig und deshalb Löschen - Sava 07:20, 30. Mär 2005 (CEST)
- in dieser Form reine Werbung (beim Spiegel stehen ja auch nicht alle Rubriken drin). Das "neueste Heft" ist dafür ein weiteres Indiz, müsste ja alle naselang aktualisiert werden - so löschen --W.W. 13:36, 30. Mär 2005 (CEST)
- Reiner Werbeartikel - daher in dieser Form löschen! --NiTen (Discworld) 17:07, 30. Mär 2005 (CEST)
- kann man nicht einfach die Rubriken und "das neueste heft" löschen? immerhin eine verbreitete Fachzeitschrift. --Ca$e 19:14, 30. März 2005 (CEST)
Musikalisch unbedeuten --The Punisher 08:49, 30. Mär 2005 (CEST)
- mir sagt der name was, obwohl ich nicht direkt ndw- oder boa-fan bin. ich denke, dass sie durchaus über hinreichenden bekanntheitsgrad in fachkreisen verfügt, wenn nicht gar kultstatus. dafür sprechen auch die anmerkungen von Simplicius auf der diskussionsseite (Diese Band kommt in einer ganzen Reihe von Samplern über die NDW vor und die Platten sind auf den Sammlerbörsten Raritäten. -- Simplicius ☺ 07:36, 30. Mär 2005 (CEST)). nach 22 jahren interessieren sich immer noch leute für die band und schreiben artikel darüber.
- einarbeiten in den (noch zu schreibenden) artikel Phillip Boa wäre auch nicht sinnvoll, weil es nicht hauptsächlich seine band war, auch wenn sie wichtig für seine entwicklung gewesen sein mag.
- behalten.
- grüße, Hoch auf einem Baum 09:32, 30. Mär 2005 (CEST)
- Die Neue Deutsche Welle war vor meiner Zeit, aber wenn ich lese:
- Die Erste weibliche Fleischergesellin nach 1945 war eine 1982 gegründete, deutsche Band in den Jahre um Thomas Hermann aus Hagen in Westfalen. Sie zählt zur Neuen Deutschen Welle. Philipp Boa spielte 1983 als Guitarrist auf zwei Stücken des ersten Albums mit. Trotz hoher Erwartungen floppte das Projekt, denn lediglich 300 Schallplatten wurden verkauft.
- kann ja mit der Band nicht viel losgewesen sein. Es fehlt jedes Herausstellungsmerkmal, entweder erweitern oder löschen. --The Punisher 09:44, 30. Mär 2005 (CEST)
- Die Neue Deutsche Welle war vor meiner Zeit, aber wenn ich lese:
- Wer macht denn sowas und legt redirects auf nicht vorhandene Artikel an?!? Weia...
- Wie verzweifelt muß ich als Plattenfirma sein einer Band so einen Namen zu verpassen?!?
- Vielleicht die Hinweise von Simplicius noch in den Artikel tun, von wegen Kult und Sammlerplatten, dann steht wenigstens ein wenig mehr da. Sollte die Combo wirklich noch bekannt sein als Kuriosum behalten, oder bei Neue Deutsche Welle unter "gefloppte Bands" oder ähnlichem einbauen. ((o)) Bitte?!? 09:47, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe die Stücke dieser Band, aber nirgens einen Artikel über sie und nur wenige Informationen gefunden. Hätte ich was über diese Band hier gefunden, hätte ich das schöner gefunden. Dann hätte ich nämlich nicht weiter suchen müssen und auch nicht selbst was recherchiert.
- Die Sache mit der Neuen Deutschen Welle kann man noch etwas präzisieren: es gab die NDW zunächst als german underground und bestand nur aus jeder Menge Experimente, die nicht nur unter dem ebenso erfolglosen Label ZickZack Records veröffentlicht wurden.
- Diese Musikbewegung wurde dann durch einigen Kommerz a la Nena oder Gib Gas ich will Spaß totgeritten.
- Natürlich ist diese Musik kein Mainstream, auf der anderen Seite ist dieses Projekt auch eine Enzyklopädie und kein Jugendlexikon.
- Welches Redirect bitte ist gemeint? Das rote Link auf Philipp Boa?-- Simplicius ☺ 13:51, 30. Mär 2005 (CEST)
- Philip mit ein oder zwei p war auf den Philip mit zwei oder einem (weiß nicht mehr wie rum das war) redirected. Leider war da kein Artikel zum drauf redirecten. Und Redirects auf nicht vorhandene Artikel sind nun wirklich wenig sinnvoll...
- Hach, was waren wir da noch jung und schön.
- Bei NDW war den Name der Band falsch verlinkt. Das habe ich mal hingebogen... ((o)) Bitte?!? 14:06, 30. Mär 2005 (CEST)
Ein Charakteristikum der NDW war, das dann auch mit zum schnellen Niedergang führte, das nach den Protagonisten der ersten Stunde und dem kommerziellen Erfolg, die Plattenfirmen versuchten jede fünftklassige Garagenband in den Markt zu drücken. Einige Musiker/Garagenbands erhielten so Chancen, die es so vorher nicht gab (und nutzten sie). Die Garagenband im vorliegenden Fall hat allerdings genausowenig einen Artikel verdient, wie alle Aktuellen. Nur weil Garagenband zur Zeit des NDW - keine Ausnahme. Beziehung zu Phillip Boa kann bei ihm erwähnt werden. Löschen !--MMozart 14:47, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ach ja, Mozart, wenn du Nena als Erfinder der NDW siehst, dann vergleich mal NDW. Aber dort bitte jetzt keinen edit-war starten. -- Simplicius ☺ 18:10, 30. Mär 2005 (CEST)
- Nee, keine Angst. Da steht zwar viel Mist drin, aus dem Alter mit Musik idiologisieren zu wollen bin ich raus. Aber ich bin Zeitzeuge - sozusagen gelebte NDW... und mit dem Abstand und der Weisheit des Alters kann ich sagen - jawohl, 90% war Schrott, auch vor 1980. Ich fürchte da nur die roten Links auf der NDW - Seite... . Nach wie vor Löschen.--MMozart 18:45, 30. Mär 2005 (CEST)
Zu dünn; wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt ... -- WHell 09:40, 30. Mär 2005 (CEST)
Da hat der gute Herr Otis den Aufzug erfunden, die Firma mit seinem Namen ist der weltweit größte Hersteller von Aufzügen und das ist alles?!? Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:07, 30. Mär 2005 (CEST)- Ich bin ja bereits als Retter dran, behalten AN 10:08, 30. Mär 2005 (CEST)
- Dann ists was anderes. Eben stand nur ein (falscher) Satz da... behalten. ((o)) Bitte?!? 10:12, 30. Mär 2005 (CEST)
- Aus gewissen Gründen kann ich bis 17 Uhr nur in kleinen Portionen schreiben. Inzwischen stehen Infos drin, die nicht mal die en:WP kennt. :-) AN 10:59, 30. Mär 2005 (CEST)
- Hast du prima geamcht (meine ich ernst). Behalten - Achim Raschka 11:07, 30. Mär 2005 (CEST)
- Aus gewissen Gründen kann ich bis 17 Uhr nur in kleinen Portionen schreiben. Inzwischen stehen Infos drin, die nicht mal die en:WP kennt. :-) AN 10:59, 30. Mär 2005 (CEST)
- Dann ists was anderes. Eben stand nur ein (falscher) Satz da... behalten. ((o)) Bitte?!? 10:12, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ich bin ja bereits als Retter dran, behalten AN 10:08, 30. Mär 2005 (CEST)
Ein lokaler Hobby-Verein mit 160 Mitgliedern und 5 Flugzeugen scheint etwas unterhalb der Schwelle der "Bedeutsamkeit" zu liegen. --WHell 11:17, 30. Mär 2005 (CEST)
- Zumindest der Artikel liegt unter der Schwelle des Erhaltenswerten --Suricata 13:13, 30. Mär 2005 (CEST)
- Webseitenpromotion - entweder ausbauen oder löschen --W.W. 13:30, 30. Mär 2005 (CEST)
Mal wieder "Google selber Du Narr" als Artikel getarnt. Nö, so nicht. Das Thema (immerhin von 1924) ist sich nicht verkehrt, aber ohne Infos löschen. ((o)) Bitte?!? 13:48, 30. Mär 2005 (CEST)
- Das ist aber etwas inkonsequent: Bei einer ähnlich alten Studentenverbindung mit ca. 160 Mitgliedern wäre der Vorredner bedingungslos für's Löschen? :-) (Oder haben die irgendwelche wichtigen Preise gewonnen oder sowas?) AN 14:49, 30. Mär 2005 (CEST)
Das sollte wohl eher nach WikiSource, --Suricata 12:28, 30. Mär 2005 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.1 : Wikipedia ist keine Sammlung von... historischen Dokumenten - verschieben --W.W. 13:28, 30. Mär 2005 (CEST)
- nicht löschen, sondern übertragen nach WikiSource --Atamari 17:40, 30. Mär 2005 (CEST)
Ritter Sport (erledigt, gerettet)
hatten wir die Tage das nicht schon einmal? --Nocturne 13:13, 30. Mär 2005 (CEST)
- war schnellgelöscht am 29.03. - Inhalt ist immer noch nicht besser geworden - so löschen --W.W. 13:24, 30. Mär 2005 (CEST)
- finde den Artikel auch nicht sehr sinnvoll... löschen --Sam k 13:29, 30. Mär 2005 (CEST)
Mit der Firmengeschichte hinter dem Link lässt sich daraus vielleicht noch etwas machen, behalten. Allerdings muss ich mich vorher wahrscheinlich nochmal um das Schneidbrett kümmern! --Flominator 13:36, 30. Mär 2005 (CEST)
- Behalten - die Marke existiert seit über 70 Jahren und ist sehr bekannt. AN 13:47, 30. Mär 2005 (CEST)
- so wie da jetzt ist, ist das ein Stub, behalten -- Schusch 14:09, 30. Mär 2005 (CEST)
Behalten, da bin ich dafür. Wieso diskutiert man hier, anstatt "Ritter Sport" einfach auszubauen? Andre30c 14:23, 30. März 2005 (CEST)
Behalten. Da hat wieder jemand heimlich gerettet...;-) ((o)) Bitte?!? 14:26, 30. Mär 2005 (CEST)
- jetzt behalten (aber: "dem Gewicht"?) --W.W. 14:44, 30. Mär 2005 (CEST)
Vom LA befreit (... sind Bäche und Seen ...) --Suricata 14:54, 30. Mär 2005 (CEST)
Mangelnde Relevanz --Suricata 13:14, 30. Mär 2005 (CEST)
- "2005 gegründet... in Verhandlungen mit Plattenfirmen" - wenn's denn mal zu einem Erfolg kommt, können sie's ja noch mal versuchen. Wikipedia ist keine Promotionplattform - löschen --W.W. 13:21, 30. Mär 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso, löschen. BTW: "Merde de Lapin haben auch schon zahlreiche Matzenhurn.!" - Was ist gemeint??? AN 13:23, 30. Mär 2005 (CEST)
- Bisher handelt es sich wohl er nur um einen Kaninchenfurz und keine ausgewachsene Kaninchenscheisse. Die Band soll wiederkommen, wenn sie in der Hitparade war. --Katharina 13:56, 30. Mär 2005 (CEST)
Beim gugeln nach "Merde de Lapin" findet man nur Hinweise auf das Stoffwechselprodukt; gleich zwei Namen von Bandmitgliedern sind auch als Schüler beim BRG (=Realgymnasium) Mödling zu finden, ein weiterer beim Pfadfindertreff St. Gilgen - das spricht IMHO mehr für einen Schülerscherz als für Selfpromotion. Für löschen. --Idler ∀ 17:20, 30. Mär 2005 (CEST)
Megamall (erledigt, redirect)
In dem Artikel steht nichts, was nicht unter Einkaufszentrum steht, oder dort eingearbeitet werden kann. --Suricata 13:46, 30. Mär 2005 (CEST)
So ist das doch kein Artikel. Entweder in einen größeren Zusammenhang stellen (evtl. Bauplanung) oder löschen. --Zinnmann d 13:51, 30. Mär 2005 (CEST)
- Sah so urvig aus, war aber nix zu googeln. Dann wohl mitschrieb aus einem Seminar oder der Berufsschule. In der Form löschen. ((o)) Bitte?!? 13:56, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ich hab mal einen Einleitungssatz vorgestellt, wenns keine URV ist, wäre ich eher für behalten, ansonsten sollten die gesamten Leistungsphasen mal entlinkt werden ... Hafenbar 14:28, 30. Mär 2005 (CEST)
- Da stellt sich insgesamt die Frage, warum die ganzen Unterlinks von HOAI nicht in dem Artikel drin stehen. Leistungsphase und anrechenbare Kosten würden da locker noch rein gehen. Die Leistungsphasen mit ein paar Stichworten auszuführen ginge auch noch im Eintrag. Die HOAI selbst ist ja allgemein zugänglich, z.B. eben auch unter dem obigen Link [2], Weblink wäre mE ausreichend --He3nry 14:34, 30. Mär 2005 (CEST)
- ... sind ja nur Bauwesen-Termini und nicht IT, wo selbstverständlich jeder Pups (pardon, jedes Protokoll) seinen eigenen Artikel kriegen muss Kategorie:Netzwerkprotokoll ... Hafenbar 14:47, 30. Mär 2005 (CEST)
- Würg! Die Kategorie ist für den Nicht-ITler (mich) allerdings abschreckend. Mich stören die Einzeleinträge nicht.
Zurück zum Eintrag hier: Ich bin ja nur ein Physiker, aber in der HOAI §73 wird das Leistungsbild für Phase 3 für Technische Ausrüstung beschrieben (wie auch hier im Eintrag). Nun steht aber z.B. in § 64 das Leistungsbild für Phase 3 für die Tragwerksplanung nicht völlig anders, aber z.B. logischerweise ohne "Systeme und Anlagen".
Ich denke schon, dass wenn der Eintrag die Phase 3 allgemein beschreiben soll, er (1) auf die unterschiedlichen Gewerke etc. eingehen müsste und (2) das Leistungsbild entweder differenziert (IMHO zu ausführlich) oder aber übergreifend beschreiben sollte. Für (1) und (2), was den Artikel dann ja wohl retten würde, muss jetzt aber jemand vom Fach dran. Das ist mir zu heiss. --He3nry 15:05, 30. Mär 2005 (CEST) - Nachtrag: Mir ist auch schon aufgefallen, dass ITler hier erschreckend in der Überzahl sind ... ;-) --He3nry 15:07, 30. Mär 2005 (CEST)
- Würg! Die Kategorie ist für den Nicht-ITler (mich) allerdings abschreckend. Mich stören die Einzeleinträge nicht.
- Du hast insofern völlig recht, das hier der Begriff (nur/vorangig) aus der Sicht des techn. Ausbaus (HOAI § 73) und nicht (gleichzeitig) aus der des Tragwerksplaners (§ 64) oder des Architekten (§ 15) angegangen wird ... Hafenbar 15:34, 30. Mär 2005 (CEST)
Hier stellt sich die Frage nach der Relevanz bzw Werbung (Werbelink??)--Zaphiro 14:12, 30. Mär 2005 (CEST)
- löschen --Suricata 14:26, 30. Mär 2005 (CEST)
- Meiner Meinung nach objektiv dargestellt. Weblinks kommen auch in anderen Artikeln vor, das allein macht es noch nicht zur Werbung. Da es ein Online-Magazin ist, hier sogar sinnvoll. - behalten --W.W. 14:33, 30. Mär 2005 (CEST)
- Da fehlen alle wesentlichen Fakten: Was, Wann, Warum ,Wieviel - die Aussage ...größtes im Raum Ulm... kann ich aus dem Artikel nicht nachvollziehen. "R"- hin oder her, das ist an der validen stub-Grenze. Löschen !--MMozart 16:46, 30. Mär 2005 (CEST)
- löschen, ich komme aus der Nähe von Ulm und diese Website war mir bis jetzt völlig unbekannt. So wichtig kann das also nicht sein. Gruß, JuergenL 18:59, 30. Mär 2005 (CEST)
- Hm, was haben die Beitraege zu anderen Stadtmagazinen (Beispielsweise zitty) diesem Artikel voraus? Im Wesentlichen ist nur das Medium anders, und von der regionalen Bedeutung her liegt speziell dieses Magazin in Ulm in einigen Bereichen sogar ueber den vorhandenen Printmagazinen. Sollen stattdessen alle Stadtmagazine als Unterpunkt nach Stadtmagazin verschoben werden?
- JuergenL: Welche Ulmer Stadtmagazine kennst du sonst noch? Die Seite ist speziell in den Ulmer Bars, Clubs und Discos ziemlich praesent, ebenso das zweite Onlinemagazin "Onlinepics24".
- ---stk 19:16, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich bezweifele, daß dieser Jargon einen eigenen Artikel braucht. Es ist blos ein Scherz unter Verbindunsstudenten. ((o)) Bitte?!? 14:48, 30. Mär 2005 (CEST)
- Wie bei Curry (Studentenverbindung) - löschen AN 14:51, 30. Mär 2005 (CEST)
- Bei Biercomment einbauen und einen Redirect setzen dürfte reichen. --ALE! 15:20, 30. Mär 2005 (CEST)
Das ist ein Ausdruck aus dem Biercomment, so wie Bierwort, Bierverschiss, bierehrlich, bierkrank etc. Weitere Bier-Worte sind z.B. Bierorgel und Biername usw. usw. Die Bierminute halte ich aber für zu speziell, da hat vermutlich der Fux mal was gehört und das gleich in die Wikipedia gesetzt. Das sollte man nach Biercomment redirecten, vielleicht noch den Inhalt kurz anreißen, ist ja schnell gemacht. --Rabe! 16:43, 30. Mär 2005 (CEST)
Es geht nicht um das gleichnamige Sportgerät (welches eher einen Artikel verdient hätte) für den Stafettenlauf. Nein, es geht um ein Saufspiel. Brauchen wir das wirklich?!? Nachtrag: der Bierjunge seint ja noch irgendwie was besonderes zu sein, aber Mannschafts-Bierjunge ist doch banal...((o)) Bitte?!? 14:53, 30. Mär 2005 (CEST)
- "Zu mehr oder weniger besonderen Anlässen trinken Mitglieder von Studentenverbindungen, aber auch von Schülerverbindungen so genannte Stafetten. Eine Stafette (auch "Bier-Stafette" genannt) ist die Mannschaftsversion des Bierjungen. (...)" - Schülerverbindungen? Darf man unter 18 saufen? Löschen AN 14:56, 30. Mär 2005 (CEST)
- Da, wo ich herkomme schon, löschen --The Punisher 15:00, 30. Mär 2005 (CEST)
- Der Artikel Jugendalkoholismus ist schon erschreckend. Btw: sollte der dann nicht auch in die Kategorie:Studentenverbindung eingetragen werden. Ich kann die Ergebnisse des Spieles regelmäßig bei meinen "lieben" Nachbarn beobachten. Im Sommer kotzen die immer auf die Wiese und den Bürgersteig vor ihrem Verbindungshaus und finden das lustig...((o)) Bitte?!? 15:06, 30. Mär 2005 (CEST)
- Die Rechtslage in Deutschland AN 15:08, 30. Mär 2005 (CEST)
- Da, wo ich herkomme schon, löschen --The Punisher 15:00, 30. Mär 2005 (CEST)
- ein anderes Saufspiel haben wir erst vor ein paar Tagen rausgeworfen. Das dieses hier bei Studentenverbindungen vorkommt, macht es auch nicht gerade enzyklopädiefähiger (von "sinnvoll" will ich gar nichts erst sagen)- löschen --W.W. 15:14, 30. Mär 2005 (CEST)
- Meines Erachtens genügt es, den Text als Variation des Bierjungen dort einzubauen und dann hier entweder komplett zu löschen oder einen Redirect auf Bierjunge zu legen. --ALE! 15:19, 30. Mär 2005 (CEST)
- Redirect halte ich für problematisch, weil es 1. das Sportgerät (seit der Antike) gibt, 2. eine Zuckerware der Fa. Haribo auch so heißt. Nun will einer was über einen Staffelstab wissen und findet ein Saufspiel? Och nö, oben ist redirec ja ok, aber hier nicht. ((o)) Bitte?!? 15:29, 30. Mär 2005 (CEST)
- Können wir denn Mist nicht auch ohne redir oder BKS einfach löschen? Schwachsinn ist doch sogar SLA würdig. Löschen!--MMozart 16:16, 30. Mär 2005 (CEST)
Die geben sich ja wirklich Mühe, sämtliche Vorurteile zu bestätigen. löschen. — Martin Vogel 鸟 16:35, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe während meiner Schülerzeit ohne korporiert zu sein sicherlich mehr getrunken als in meiner Studentenverbindung. Und wenn ich an die Bockbieranstiche in Franken denke und an die Schützenfeste und an das Oktoberfest und an das Hofbräuhaus und die assozialen Gestalten auf dem Alexanderplatz und an die Düsseldorfer Altstadt und an so manche Studentenparty, die ich mitgemacht habe und und und... Nur soviel dazu. --ALE! 16:58, 30. Mär 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. -- southgeist 15:51, 30. Mär 2005 (CEST)
Time Lag ist einfach nur ein zeitliche Verzögerung. Sie betrifft auch andere Bereiche. Außerdem ziemlich mager. -- Philipendula 16:22, 30. Mär 2005 (CEST)
Wer sagt denn das wir das selber waren? ... Wg. was sich Leute alles gedanken machen! =) Kaum zu glauben.... (ned bös meinen, fällt mir nur jeden Tag auf's neue auf)
Hier stellt sich wiedermal die Frage der Relevanz einer Nachwuchsband--Zaphiro 16:33, 30. Mär 2005 (CEST)
- "(...) Im Jahr 2003 entstand dann endlich die erste 4-Song Demo namens "year 2", die in geringer Auflage erschienen ist und an Konzerten oder über die Homepage zu erwerben ist. (...)" - WOW! Dafür sind die eMails, Lieblingsbands, Lieblingsautos, Lieblingstricks und andere irrelevante Angaben aller Herren da. Löschen AN 16:37, 30. Mär 2005 (CEST)
- totale Eigenwerbung - auch die sollen wiederkommen, wenn sie was geleistet haben, aber sich dann vorher Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ansehen. - löschen --W.W. 16:45, 30. Mär 2005 (CEST)
Oh Glanz und Elend der deutschen Sprache, ganz viele Begriffe aneinanderbappen zu können. Nichts was nicht unter Distinktion gehörte oder da schon stände. -- southgeist 17:40, 30. Mär 2005 (CEST)
- Dann ein Redirect daraus? :-) AN 17:58, 30. Mär 2005 (CEST)
- beim redirect wäre ich skeptisch. mir vielen eine ganze menge sachen ein, die ich alle relativ sinnvoll an Distinktion heranbasteln könnte. Distinktionswille, Distinktionsverhalten, Distinktionsneid, Distinktionsdruck, Distinktionswunsch, Distinktionsakt etc. -- southgeist 18:41, 30. Mär 2005 (CEST)
Inhaltlich unzusammenhängend, bin mir nicht mal sicher, ob es Hunts (Hont?) überhaupt gibt.
- ist IMHO ein Fall zum Schnelllöschen (PS: Bitte mit vier Tilden unterschreiben)--Zaphiro 19:37, 30. Mär 2005 (CEST)
Eigenwerbung?? --Zaphiro 19:35, 30. Mär 2005 (CEST)