7. September 2008
Katze hat Zwergfledermaus gefangen
Eine der Katzen eines meiner Kommilitonen hat sich eine Zwergfledermaus (zumindest vermute ich das es sich um eine solche handelt) gefangen. Das Tier lebt zwar noch, aber der rechte Flügel ist gerissen. Wie groß sind die Chancen den Guten (soweit reichen meine Biokenntnisse wiederum...) durchzubringen? Was sollte ich dafür tun? Für fundierte Hinweise bedankt sich Lennert B d 20:22, 7. Sep. 2008 (CEST)
- P.S.: Sollte man den Flügel nähen?
Hier [1] findest Du Experten für Fledermäuse. -- Moschitz 20:33, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde sie an die Katze verfüttern. -- Martin Vogel 04:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich auch. --Фантом 04:36, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ihr seid böse, böse Menschen... Lennert B d 07:48, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Frag mal bei Benutzer:Accipiter nach, der hat recht gute Kontakte zur Berliner Fledermausszene. Soweit ich mich erinnern kann, heilen Flughäute eigentlich ganz gut. Evtl. gibt es ja auch bei dir irgendwo eine Fledermausgruppe, die sich dem Tier annehmen könnte (Budapest?). Gruß -- Achim Raschka 07:56, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ihr seid böse, böse Menschen... Lennert B d 07:48, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich auch. --Фантом 04:36, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Lennert, die Menschen sind genauso böse wie die Keime, die man sich mit Fledermäusen einfangen kann. --Ayacop 08:49, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Stellt euch mal vor, man würde euch einfach so verfüttern. Da wär' da aber ruck-zuck keine Stimmung mehr in der Bude!-- HausGeistDiskussion 09:05, 8. Sep. 2008 (CEST)
- @Ayacop: Welche Keime waren das nochmal, die man sich nachweislich mit Fledermäusen einfangen kann? Mir sind gerade keine bekannt ... -- Achim Raschka 09:21, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ob nun die durchzukauende Fledermaus verkeimt ist oder nicht, ist eigentlich wurscht. In der Fritteuse oder Mikrowelle wird das desinfiziert. Zur zarten Fledermausflügelhaut an Katzencarpaccio passt, denke ich, ein halbtrolliger Trockinger. Nech? :-) --Schlesinger schreib! 09:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ein Nachweis reicht doch: Fledermaus#Fledermaustollwut. --Ayacop 09:44, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ob nun die durchzukauende Fledermaus verkeimt ist oder nicht, ist eigentlich wurscht. In der Fritteuse oder Mikrowelle wird das desinfiziert. Zur zarten Fledermausflügelhaut an Katzencarpaccio passt, denke ich, ein halbtrolliger Trockinger. Nech? :-) --Schlesinger schreib! 09:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
- @Ayacop: Welche Keime waren das nochmal, die man sich nachweislich mit Fledermäusen einfangen kann? Mir sind gerade keine bekannt ... -- Achim Raschka 09:21, 8. Sep. 2008 (CEST)
1. @ Ayacop: Du kannst dir gewiss sein dass als ich als leicht zur Hypochondrie neigender Medizinstudent genug Desinfektionsmitteln vorrätig habe um ne ganze Fledermauskolonie zu desinfizieren ;)
2. @ Achim: Ebola und Marburg, wenn ich mich recht erinnere. Aber wohl nicht in Ungarn.
3. Ansonsten hat das Tier zwar als ich vorhin zur Uni bin noch gezappelt, hat dann aber mittlerweile doch das Zeitliche gesegnet. It is no more. It has ceased to be. It has kicked the bucket. It's expired and gone to meet its maker. It is an ex-bat. Quasi. Da war anscheinend mehr Schaden als nur der Flügel. (Die Katze war im andern Zimmer eingesperrt, hat also ein Alibi). Trotzdem danke, Lennert B d 09:55, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hat die Katze hat jetzt ein Verdachtstrauma? Gerhard51 22:47, 8. Sep. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Lennert B, @Benutzer:Martin-vogel, @Фантом. Ich würde die Katze der Fledermaus verfüttern. -- Netpilots 01:04, 9. Sep. 2008 (CEST)
- dazu braucht es aber inzwischen wohl eine zombie-fledermaus. Elvis untot 10:39, 9. Sep. 2008 (CEST)
Werte Katzenbesitzer: Hängt euren Katzen bitte einen Ultraschallsender oder ein Glöckchsen um den Hals. Dadurch könnt ihr viele Vögel und andere Tiere davor bewahren von eurer Katze gefressen zu werden.. Das Zubehör gibt es in Tierfachgeschften. Ich halte wildernde Katzen für eine Zumutung und ersuche die Katzenhalterfraktion ihre Tiere mit Warnvorrichtungen auszustatten. Ansonsten könnten eineige Leute auf eure Katzen wütend werden und sie mit dem Gartenschlauch vertreiben. Musste ich zum Schutz meiner Pflegeamsel mehrmals machen. Katzen können für Vögel sehr gefährlich werden, die Jagdtechnik ist angeboren.--Liberaler Humanist 16:16, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Aus eigener Erfahrung: Glöckchen bringt nix. Katzen sind doch nicht dumm und wissen sich zu bewegen. Mittlerweile denk ich, dass das Quatsch ist. Die paar Vögel und andere Tiere. Ist nun mal natürlich. Außerdem ist es doch für die Katze nicht erfüllend, wenn sie immer erfolglos auf die Jagd geht. Und beim Ultraschall wird die Katze doch selbst verrückt, oder?--88.72.13.203 19:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Nimm mir's nich übel, aber: Natürliche Auslese. Ich hätte die Fledermaus gerne durchgebracht, aber wenn die so doof ist in Bodennähe rumzufliegen dann ist das für den Fortbestand der Szegeder Fledermauspopulation wohl nicht das allerschlimmste wenn sie ihre Gene nicht weitergeben wird... Lennert B d 23:32, 13. Sep. 2008 (CEST)
10. September 2008
Austausch der Benzinpumpe - oder nur der Bürste?
Warum kann man nach der Lebensdauer einer Benzinpumpe nicht einfach eine neue Bürste einsetzen, wie man das ja auch sonst bei manchen Elektromotoren macht, sondern muss eine (mehrere hundert Euro) teure neue Pumpe einbauen? BerlinerSchule 02:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Benzinpumpe wird aber normalerweise nicht von einem Elektromotor angetrieben, da gibt es keine Bürste. Es geht typischerweise ein mechanisch bewegtes Teil kaputt, wonach man meistens die ganze Pumpe austauschen muss. --PeterFrankfurt 03:22, 10. Sep. 2008 (CEST)
Und ich hatte gedacht, es sei eine Elektropumpe wie für den Gartenteich oder Ähnliches... BerlinerSchule 03:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Benzinpumpen werden üblicherweise von einem Keilriemen angetrieben. Kaputt geht da meist das teuerste Teil, das Lager - eine Reparatur lohnt nicht. --RalfR → DOG 2008 03:40, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, was du für ein Auto hast, aber die Benzinpumpe ist bei allen neueren Fahrzeugen (seit mindestens 20 Jahren) eine Elektropumpe im oder am Tank. -- Janka 16:18, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ergänzung: Falls du die Einspritzpumpe meinst: Die ist entweder direkt an Kurbel- oder Nockenwelle angeschlossen, weil die exakten Einspritzzeitpunkte eingehalten werden müssen. Und zur Frage des OP: Die Benzinpumpe ist nicht das, was den Preis ausmacht, sondern der meist notwedige Aus- und Einbau des Tanks. -- Janka 16:21, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Autsch, Gehirn einschalten hätte geholfen ;) Ich meinte die Wasserpumpe. --RalfR 16:33, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Also, die Benzinpumpe, die kaputt ist, sitzt am oder im Tank. Der Tank ist hinten rechts. Der Motor ist vorn. Da kann ich mir schwer einen Riemen oder eine Welle vorstellen. Außerdem hatte der Fachmann zuerst den Elektroanschluss der Pumpe überprüft (Sicherung), ergo: Pumpe ist elektrisch. Und die Kosten (ca. 280,-) bezogen sich nur auf das Ersatzteil. Was dann noch die Arbeit kostet, erfahre ich morgen... Jedenfalls war es sehr tröstlich zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, der glaubt, halbwegs autofahren zu können, ohne jedoch die Technik dazu richtig zu kennen... BerlinerSchule 20:15, 10. Sep. 2008 (CEST)
Hmm, jetzt werde ich nachdenklich. Bei meinem Golf war die Benzinpumpe glücklicherweise noch nicht defekt, deshalb weiß ich gar nicht genau, wo sie steckt. Früher beim Käfer saß sie aber definitiv am Motor (hinten, und Tank ganz vorne, also weit weg vom Tank!) und wurde durch einen Stößel von der Kurbelwelle oder Nockenwelle angetrieben, nix elektrisch. Bei Passaten von vor wenigen Jahren weiß ich nur von einer zusätzlichen, elektrischen Pumpe, die zwischen den beiden Teiltanks, die diese Fehlkonstruktion aus Platzmangelgründen besaß, hin und her pumpte, wie dort die Hauptpumpe aussah, weiß ich aber nicht. --PeterFrankfurt 02:30, 11. Sep. 2008 (CEST)
Er fährt wieder. Mein Mechaniker hat die Rückbank rausnehmen müssen und den Teppichboden davor, um dann irgendein Bodenblech abzuschrauben. Darunter kommt man an Tank und Pumpe (genial gebaut, nicht wahr? Von unten zugänglich wäre zu banal...). Dann hat er die Pumpe ausgetauscht; das ist tatsächlich ein Elektrodings, Durchmesser etwa wie eine Klopapierrolle (ohne Papier), aber etwas länger. Und dieses banale Teil kostet so um die 200 bis 250 Euro (je nachdem, in welchem Maße die Werkstatt die Steuer des mehren Wertes zu umgehen vermag...). Und es ist die einzige Pumpe, durch die das Benzin fließt, von hier kommt der Druck, der dann bis zur Einspritzung reicht (sage ich mal laienhaft). Und - ein schwacher Trost - das Teil hält fast immer länger als das Auto drumherum (was ja wiederum für die Lebensdauer meines Autos spricht, das demnächst 20 wird, aber viel jünger aussieht). Frohe Fahrt noch und tschüß, BerlinerSchule 18:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
Was wäre, wenn doch?
Verschoben von den Mini-Schwarzen-Löchern. Da ich ein Physik-Depp bin, will ich das natürlich auch alles wissen, vor allem das mit dem BLUBB. (und keine doofen Witze, sonst.... grrrrrrrrrr ;) --Anneke Wolf 14:04, 10. Sep. 2008 (CEST)
Also ich fände es prima und sehr menschenfreundlich, wenn jemand aus der Riege der Fachleute mal mitteilte, wie sich denn die Mini-Löcher verhalten und dann bemerkbar machen würden, wenn Professor Rössler und nicht Professor Hawking Recht behält. Ist denn das bildliche Denken richtig, dass dann "Seine Winzigkeit", das gegen alle Wahrscheinlichkeiten überlebende Schwarze Mini-Loch, zum Erdmittelpunkt driftet, sich dort Materie einverleibt und wächst und wächst... Wann würden wir denn bemerken, dass Hawking Unrecht hatte? Und wie? Und wann wären wir dann alle perdu? Und in welcher Form ginge das, im Rahmen unserer normalen Wahrnehmungsmöglichkeiten gesprochen, vor sich? Mit einem großen BLUBB? (Nachtrag: Schließe mich der Blubb-Rechtschreibung von Anneke an.) --Delabarquera 11:50, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Der Schwarzschildradius der Erde soll 9mm sein; größer wird´s also nicht. Währenddessen das Schwarze Löchlein um den Erdkern hin und her baumelt wächst also die Kugeloberfläche (A=4*Pi*r²) des Ereignishorizont von annähernd Null bis 1017 mm². Falls die Materie umzu maximal mit Lichtgeschwindigkeit durch diese Kugeloberfläche hineinfliessen kann, kannst du leicht selbst abschätzen, wie lange das dauert, bis die ganze Erde darin verschwunden ist.
- Falls die Materie umzu sich allerdings zu sowas wie nem Neutronenstern-Materiel zusammenballt, sähe das schon anders aus. -- Crato 14:56, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Man sollte allerdings bedenken, das ein Miniloch wenig Masse und damit fast keine Anziehungkraft hätte (also nix mit Staubsauger). Zudem besteht die irdische Materie fast nur aus leerem Raum, es könnte also schon sehr lange dauern bis man etwas merkt - bis dahin hat uns schon längst der Klimawandel erwischt. --NCC1291 15:13, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Gehe ich recht in der Annahme, dass das Dings in diesem Fall reibungslos durch die Erde hindurch bis in die Gegend von Neuseeland fallen würde (wie eine winzige Kugel, die von keinem Material gebremst wird), dort umkehren würde (wegen der Corioliskraft aber nicht genau zum Ursprungsort zurück) und eine Schwingung mit 84,4 Minuten Periodenlänge (Schuler-Periode) ausführen würde (die sollte ja unabhängig von der Masse des Dings sein)? Und dass die Atome, die ihm auf seiner Bahn im Weg stehen, von ihm geschluckt würden, wodurch es gaaaanz langsam an Masse zunehmen würde? Neitram 15:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Bei jedem Zusammenstoß mit einem Atomkern würde es allerdings abgebremst. -- Martin Vogel 15:33, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Warum? -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Die Schuler-Periode kenne ich nicht? An der Erdoberfläche beschleunigt es mit 9,81m/s². Wie verhält sich die Beschleunigung im Erdinneren? -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das steht im Artikel Erdschwerefeld. Neitram 19:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Tatsächlich. Na, wenn der Hr. Schuler das schon ausprobiert hat mit ner Vakuumröhre durche Erdachse, dann will ich ihm das mal glauben. "gaaaanz langsam" nimmt es an Masse zu, solange es deutlich kleiner als´n Atom ist. Aber bis man davon mal was merkt und die Erdkruste runzlig und faltig wird, wahrscheinlich wird´s so lange dauern, dass diese Experimentatoren behaupten können: "Nö, wir waren das nich". -- Crato 19:52, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das steht im Artikel Erdschwerefeld. Neitram 19:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Soviel ich mitbekommen habe, fällt es einfach dank der Gravitation in den Erdmittelpunkt und fängt da an zu "fressen".--Zenit 15:33, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Von wem hast du das mitbekommen? Was sollte es am Erdmittelpunkt aufhalten? Es wird mit seiner Fallgeschwindigkeit weiterfliegen, und hin und her baumeln (s.o.) -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Bei jedem Zusammenstoß mit einem Atomkern würde es allerdings abgebremst. -- Martin Vogel 15:33, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Gehe ich recht in der Annahme, dass das Dings in diesem Fall reibungslos durch die Erde hindurch bis in die Gegend von Neuseeland fallen würde (wie eine winzige Kugel, die von keinem Material gebremst wird), dort umkehren würde (wegen der Corioliskraft aber nicht genau zum Ursprungsort zurück) und eine Schwingung mit 84,4 Minuten Periodenlänge (Schuler-Periode) ausführen würde (die sollte ja unabhängig von der Masse des Dings sein)? Und dass die Atome, die ihm auf seiner Bahn im Weg stehen, von ihm geschluckt würden, wodurch es gaaaanz langsam an Masse zunehmen würde? Neitram 15:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
Habt ihr schon das heutige Google-Logo gesehen? 8()) --Ayacop 15:31, 10. Sep. 2008 (CEST)
- gibts eigentlich eine "google-logo-galerie"? ...Sicherlich Post 15:50, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Der entscheidende Punkt: Selbst wenn das Vieh unerwarteterweise stabil sein würde, ist seine Anziehungskraft so gering, dass es in den ersten paar Milliarden Jahren, nur ein paar Atomkerne frisst, die ihm unvorsichtigerweise direkt ins Maul fliegen. --Pjacobi 15:37, 10. Sep. 2008 (CEST)
- also bei tagesschau.de spricht man von 50 Jahren wobei es da gleich viele schwarze löcher sind ... bisher vermisste ich hier aber wirkliche Quellen. ... möglicherweise sind natürlich hier lauter Wissenschaftler in der disk.; möglicherweise habt ihr dann aber euer wissen auch publiziert und könnt bei euren aussagen konkret darauf verweisen? :) ...Sicherlich Post 15:47, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Wie die auf 50 Jahre kommen, ist nciht nachvollziehbar.
- Wenn es aber erstmal die Größe eines Atoms erreicht hat, wird es keine Atomkerne, die ihm in den Weg kommen auslassen. -- Crato 15:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- also bei tagesschau.de spricht man von 50 Jahren wobei es da gleich viele schwarze löcher sind ... bisher vermisste ich hier aber wirkliche Quellen. ... möglicherweise sind natürlich hier lauter Wissenschaftler in der disk.; möglicherweise habt ihr dann aber euer wissen auch publiziert und könnt bei euren aussagen konkret darauf verweisen? :) ...Sicherlich Post 15:47, 10. Sep. 2008 (CEST)
- @Sicherlich
- Die Angabe mit den 50 Jahren stammt daher:
- "Ein Chemie-Professor aus Deutschland beruft sich sogar auf die Allgemeine Relativitäts-Theorie von Albert Einstein. Er will sie neu interpretiert haben"
- Leute, die die RT neuinterpretieren oder gleich wiederlegen gibt's a dime a dozen.
- @Crato
- Wenn 1000 TeV Schwepunktsenergie komplett in ein schwarzes Loch umgewandelt werden, kommt naiv gerechnet ein Schwarzwildradius in Nähe von 10-48 Metern heraus. Auch wenn man sehr viel "neue Physik" bemüht, bleibt man deutlich unter einem Protonenradius für das Anfangs-Schwarze-Loch. Dem ist es nun fast unmöglich irgendetwas zu fressen, weil seine Anziehungskraft halt extrem gering ist.
- --Pjacobi 18:05, 10. Sep. 2008 (CEST)
Zurück zur anfänglichen Frage: Nehmen wir mal an, zwei Protonen treffen sich mit gleicher Energie perfekt frontal, netterweise mit entgegengesetztem Spin, im LHC. Es ensteht, da die Allg.Relativitätstheorie, die Quantenmechanik, die QCD und die QED bei diesem Ereignis nicht mehr hinreichend gute Beschreibungen der Wirklichkeit sind (Hypothese!), tatsächlich ein MiniMonster. Was passiert als nächstes? Nix! Lt. Annahme ruht das MiniMonster (zentraler Volltreffer mit exakt gegenläufigem Impuls), hat die gravitative Masse 2p, einen Durchmesser <<Rp und keinen Drehimpuls. Was übersehen? Genau: Es ist geladen, mit +2e. Also wird unser MiniMonster die starken elektromagnetischen Felder des LHC spüren und sich in Bewegung setzen. Dank seines (hypotetisch!) winzigen Wirkungsquerschittes fliegt es also entlang des Feldgradienten davon. Die Gravitation von M2p kann man getrost vernachlässigen, selbst Bleikerne haben nicht die Angewohnheit, in den Erdkern zu fallen. Ausserdem ist zu beachten, dass die AR-Lösung für Schwarze Löcher nicht so ohne weiteres für geladene Schwarze Löcher gilt. Und 2e kann man bei M2p und R<<Rp sicher nicht vernachlässigen. Das Argument, dieses MiniMonster müsse aufgrund der Hawking-Strahlung sofort zerfallen, zieht aber auch nicht: die existiert nur dann (sicher), wenn AR, QM, QED, QCD am Ereignishorizont noch hinreichend gute Beschreibungen der Realität sind, aber dann kann am LHC kein MiniMonster enstehen. Damit dies möglich ist, muss es "neue Physik" geben, und wie die aussieht ist (sorry) Kaffeesatzleserei, folglich sind alle Überlegungen zu den Eigenschaften und dem Verhalten eines solchen MiniMonsters hoch-spekulativ. Wenn es aber doch irgendwie in Erdnähe bleiben sollte, Masse akkumuliert und beginnt, die Erde anzuknabbern (evtl. nach sehr langer Zeit), so würden wir wohl fast nix davon bemerken. In der klasssichen AR-Lösung fällt der reisende Beobachter durch den Eregnishorizont, ohne sich dessen bewusst zu werden. Allerdings erreicht er in endlicher Zeit die Singularität, wobei die Bedeutung von Zeit und Raum "hinter dem Horizont" nicht klar ist. Mathematisch vertauschen diese ihre Rollen, wie man sich dies vorzustellen hat? Ein ferner Beobachter sieht den Reisenden niemals den "Horizont" überqueren; es scheint ihm, als würde der Fall immer langsamer und am Horizont zur Ruhe kommen. Natürlich würde vorher ein realer Gegenstand endlicher Ausdehnung bei einem Schwarzen Loch von ca. Erdmasse von dem extrem hohen Gravitationsgradienten zerrissen. Bei sehr großen Schwarzen Löchern kann der Gravitationsgradient am Horizont kleiner als auf der heutigen Erdoberfläche sein, dort träte man über diese Schwelle ohne es zu bemerken. Allerdings gibt es keinen Weg zurück in die Welt vor dem Horizont. Also folgt diese Antwort auf die Frage nach dem BLUBB: Blubb macht es nicht, auch kein anderes Geräusch ;-) DDd 20:19, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Bei einem „Schwarzwildradius“ wären wir wohl in „Hochgebirgslagen“ sicher. Oder ist das – nach dem „Chemie-Professor aus Deutschland“ – “appeasement philosophy“ [2]? (Siehe auch die Website Wissensnavigator (auf welcher Seite ([3]) – (wahrscheinlich) unabhängig von dem Chemiker Rössler – vor ein paar Tagen (02.09.2008) in einem ganz anderen Zusammenhang ein befremdliches (geschichtsrevisionistisches) Filmchen kommentarlos – vermutlich auch ahnungslos (weil ansonsten viele gute Themen dort angesprochen werden) – verlinkt wurde (Contradictio David Dees Jeso).).) --85.176.187.146 19:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Schwarzwild -- hüstel! Meine Finger entfalten beim schnellen Kommentieren oft eine gewisse Autonomie.
- Anyway, die ganzen Schreckenszenarien wg. LHC sind doch nur schlechte Sciene Fiction. Für gute Science Fiction, bei der die Erde von einem schwarzen Loch gefressen wurde, empfehle ich die Die Hyperion-Gesänge.
- --Pjacobi 20:16, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Demnach wäre so ein Proton also rund 10³³ mal so groß wie unser Anfangs-Schwarze-Loch. Falls es denn zufällig mal auf nen Atomkern trifft, ob es denn darin stecken bleiben würde, oder tät´s ungehindert durchfliegen? -- Crato 20:20, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Bei einem „Schwarzwildradius“ wären wir wohl in „Hochgebirgslagen“ sicher. Oder ist das – nach dem „Chemie-Professor aus Deutschland“ – “appeasement philosophy“ [2]? (Siehe auch die Website Wissensnavigator (auf welcher Seite ([3]) – (wahrscheinlich) unabhängig von dem Chemiker Rössler – vor ein paar Tagen (02.09.2008) in einem ganz anderen Zusammenhang ein befremdliches (geschichtsrevisionistisches) Filmchen kommentarlos – vermutlich auch ahnungslos (weil ansonsten viele gute Themen dort angesprochen werden) – verlinkt wurde (Contradictio David Dees Jeso).).) --85.176.187.146 19:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) @Pjacobi; der tagesschau-mensch ist Sicherlich nicht die beste Quelle; aber es ist wenigstens eine... aber wahrscheinlich hat sich hier keiner wirklich mit der thematik der schwarze-loch-fürchter beschäftigt und so hängen wir hier den privaten theorien und interpretationen verschiedener Wikipedianer nach ...Sicherlich Post 20:23, 10. Sep. 2008 (CEST) also mir persönlich ist das durchaus nicht so wichtig und am ende bleibt genug Zeit für einen Tee. aber falls ein leser hier eine valide antwort erwartet sollte er zumindest darauf hingewiesen werden, dass hier quellenlos gemutmaßt wird. Wie in jedem anderen beliebigen Forum halt auch
@Pjacobi und DDd: Danke! :o) --Anneke Wolf 20:40, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, soviel Sicheres weiß [4][5] die Wissenschaft halt noch nicht über Schwarze Löcher, und das Wenige auch noch nicht gerade lange [6]. --85.176.187.146 22:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Und der Zusammenbruch sieht dann so aus. -- Martin Vogel 23:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
What a day, folks! Hope that we will wake up tomorrow again! --Delabarquera 23:22, 10. Sep. 2008 (CEST)
Wie auch gestern schon gilt: Panikmache. Letztens wars noch die Vogelgrippe und davor warens Filzhüte. Wenns doch ein schwarzes werden sollte, verwandelt sich das bestimmt sofort in eine Topfpflanze. --Schmiddtchen auf fremd: 77.64.144.229 00:41, 11. Sep. 2008 (CEST)
Das hatten wir doch erst. Und die Wikipedia-Denkfabrik kam zu dem Schluss, dass die Zeit für eine Tasse Tee oder anderen Dinge, die nicht näher erläutert werden sollten auf jeden Fall reicht. Aber viel wichtiger: Was hatte Google für ein Logo? In der Galerie ist es nicht :( --StYxXx ⊗ 00:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ich verstehe zwar nicht wie das Google-Logo wichtiger sein kann als eine Tasse Tee, aber es gibt halt Menschen mit seltsamen prioritäten :oD daher hier ist es ...Sicherlich Post 09:55, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Um mal mit den Spekulationen aufzuhören: lasst uns doch zusammenlegen und einfach ausprobieren, was passiert ;) Besten Gruß --Yoky 09:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
Zeno.org
Wie lizensiere ich Gemeinfreie Bilder von Zeno.org richtig? Geht das auch auf Commons? Einige Werke sind ja "nur" 100 Jahre alt → Beispiel.
MfG --Biezl ✉ 21:01, 10. Sep. 2008 (CEST)
Gehört nicht hierher, sondern nach WP:UF --Historiograf 21:36, 10. Sep. 2008 (CEST)
- wir wollen ja nicht von bürokratie sprechen, aber sobald der Passierschein A 38 von pontius zu pilatus getragen wurde werden dir die selben leute die hier zum schweigen verdammt sind möglicherweise eine auskunft geben. vielleicht verweisen sie dich aber auch auf Wikipedia:Bildrechte oder Hilfe:Wikimedia Commons wer weiß ...Sicherlich Post 21:44, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ist es wirklich so schwierig, die Seiten auseinanderzuhalten? Du hättest die Frage ohne weiteres verschieben können, wenn du so dringend möchtest, dass dem Fragesteller geholfen wird. --Historiograf 21:58, 10. Sep. 2008 (CEST)
- drei antworten; Ist es wirklich so schwierig - ich glaube ja; sonst wären ja die ständigen verweise für die es teilweise ja schon eigene bausteine gibt nicht nötig
- ohne weiteres verschieben können, wenn du ... möchtest, dass ... geholfen wird - hmm also willst du eigentlich nicht helfen sondern nur auf die
bürokratischenordentlichen Vorgaben achten - mein persönlicher eindruck von WP:UF ist ein enorm unfreundlicher und hochnäsiger Tonfall. (wobei ich schon eine weile nicht mehr da war; aus eben diesem grund) da halte ich es für besser gleich auf die hilfeseiten zu verweisen. ...Sicherlich Post 22:14, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Da geht es nicht in erster Linie um Bürokratie, sondern darum, dass dort die Leute regelmäßig vorbeischauen, die sich auskennen - was hier keineswegs der Fall sein muss. Und schließlich wurde ihm ja bis jetzt nicht geholfen, durch deine Wortmeldung erst recht nicht. --KnightMove 22:19, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ist es wirklich so schwierig, die Seiten auseinanderzuhalten? Du hättest die Frage ohne weiteres verschieben können, wenn du so dringend möchtest, dass dem Fragesteller geholfen wird. --Historiograf 21:58, 10. Sep. 2008 (CEST)
Um vielleicht einfach mal die Frage zu beantworten: Die Werke, die bei zeno.org als gemeinfrei gekennzeichnet sind, sind nach Ansicht der Betreiber und deren Anwälte gemeinfrei (siehe [7]) - was nicht ausschliesst, dass dies für Einzelfälle, bei denen die Urheber unbekannt sind, vielleicht doch nicht zutrifft. Beim konkreten Beispiel: Es handelt sich um ein Gemeinschaftswerk (Brockhaus 1911), bei dem von einer Gemeinfreiheit der Texte und Bilder nach 70 Jahren ausgegangen wird - sollte eigentlich auch hier bzw. auf commons sauber sein (meiner Meinung nach, bin da aber tatsächlich eher unbedarft) - bei der Übernahme von Postkarten etc. könnte es dagegen bei den commons und auch hier Probleme geben, da ein eindeutiger Beweis der Gemeinfreiheit gefordert wird. Gruß -- Achim Raschka 20:18, 14. Sep. 2008 (CEST)
Googles DRM
http://de.wikisource.org/wiki/WS:GOOGLE#Umgehen_von_Googles_Digital_Rights_Management beschreibt, wie man bei Büchern, die in eingeschränkter Ansicht vorliegen, im FF Seiten abspeichern und ausdrucken kann. Gibts sowas auch bei anderen Browsern? --Historiograf 21:58, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ja. Du musst nur eben auch an die URL des Bildes kommen. Z.B. indem du manuell den Quelltext durchsuchst, oder eben die entsprechende Funktion benutzt um dir enthaltene Bilder anzeigen zu lassen, falls vorhanden. -- Jonathan Haas 15:52, 11. Sep. 2008 (CEST)
Sehr hilfreich mich auf eine Funktion zu verweisen, wenns darum geht zu wissen, ob es diese z.B. im IE gibt bzw. sie aufzufinden --Historiograf 19:35, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ob's im IE geht, hast du nicht gefragt. Der IE hat soweit ich weiß kein Feature, mit dem man sich enthaltene Bilder anzeigen lassen kann, du müsstest also den Quelltext durchsuchen oder evtl. auf irgendein Plugin zurückgreifen, wobei ich nicht sagen kann, ob es sowas gibt. Allerdings soll die IE8-Beta Webentwicklertools integriert haben, evtl. (ich habe es nicht getestet) kann man damit ähnliches wie mit dem Firefox machen. -- Jonathan Haas 21:58, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du Glück hast, gehts über einen US-Proxy einfacher (wie bei Diskussion:Indisches Problem) --Constructor 14:33, 13. Sep. 2008 (CEST)
Bandenwerbung bei Fußballspielen
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass im Spiel Finnland gegen Deutschland (fast(?)) ausschließlich deutsche Unternehmen beworben wurden, obwohl das Spiel in Finnland stattfand. Kann mir das jemand erklären? --62.226.19.79 21:45, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist ganz einfach: Wer am meisten zahlt, bekommt den Zuschlag für die Werbung. Gruß — Regi51 (Disk.) 21:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Auf der anderen Seite des Stadions gibts die finnische Werbung. Deswegen laufen beim finnischen Fernsehbild die Spieler in die andere Richtung. Scheint sich zu lohnen, doppelte Fernsehbilder zu produzieren. --SCPS 21:52, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Erscheint ja auch sinnvoll, strittige Entscheidungen von beiden Seiten beleuchten zu können. Das macht man auch bei Europapokalspiele oft, obwohl dort überall die gleiche Normwerbung bebandet wird. sугсго 21:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Also hat das nichts mit (dynamischer) Bluescreen-Technik zu tun, wie ich meine mal gelesen zu haben. Vielen Dank. --62.226.19.79 21:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das wär sowohl für Spieler als auch die Leute im Stadium wohl ziemlich nervig :) --Taxman¿Disk? 22:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Zugegeben: Ja ;-). Vielleicht sollte dieser Sachverhalt in den Artikel Bandenwerbung eingefügt werden, weil er durchaus von Interesse sein könnte. Als "Gelegenheitsgucker" glaubte ich immer, die Fernsehbilder würden immer von der gleichen Seite aus aufgenommen... Wieder was gelernt. --62.226.19.79 00:48, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Als nicht ganz so "Gelegenheitsgucker" ist es mir auch neu, dass manche Spiele von beiden Seiten aufgenommen werden, um auf den beiden Seiten unterschiedliche Werbung unterbringen zu können. Gibt es irgend Schilderungen davon, wo das mal geschehen ist? Und ob das hier geschehen ist? Zunächst kann ich das nicht glauben.--Angua 12:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Also das D-SF-Spiel habe ich nicht gesehen; aber mir ist bei internationalen Spielen (gerade auch solchen, wo das Argument unterschiedlich großer Märkte nicht zieht) aufgefallen, dass a) obwohl das Spiel nicht in D, sondern meinetwegen in UK oder I stattfindet, nur deutsche Werbung an der Bande zu sehen ist und b) wenn man auf einem internationalen Sender, sei es Eurosport, sei es BBC World, whatever, am Tag danach einen Zusammenschnitt sieht, das Spiel jeweils in die entgegengesetzte Richtung geht und die Werbung auf den Markt des Ausrichterlandes abgestimmt ist. --SCPS 13:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Als nicht ganz so "Gelegenheitsgucker" ist es mir auch neu, dass manche Spiele von beiden Seiten aufgenommen werden, um auf den beiden Seiten unterschiedliche Werbung unterbringen zu können. Gibt es irgend Schilderungen davon, wo das mal geschehen ist? Und ob das hier geschehen ist? Zunächst kann ich das nicht glauben.--Angua 12:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Zugegeben: Ja ;-). Vielleicht sollte dieser Sachverhalt in den Artikel Bandenwerbung eingefügt werden, weil er durchaus von Interesse sein könnte. Als "Gelegenheitsgucker" glaubte ich immer, die Fernsehbilder würden immer von der gleichen Seite aus aufgenommen... Wieder was gelernt. --62.226.19.79 00:48, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, ich dachte, es gäbe mittlerweile eine Technik, um während der Live-Übertragung beliebige Bilder an die richtigen Stellen einzublenden. Wenn man sich anschaut, wie flüssig das Spielgeschehen mittlerweile digitalisiert werden kann (virtuelle Kamera), wäre das nicht verwunderlich. Weiß jemand was darüber? --Wolli 09:08, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, es gibt Techniken zur virtuellen Einblendung, z.B. hier für die üblichen Sachen wie Torentfernung, 9,15m Kreis, Sender oder Mannschaftslogos und so. Ich denke, es würde aber doch irgendwann (bei unerwrateten Kameraschwenks) auffallen, wenn die Bandenwerbung über die tatsächliche Bande eingeblendet würde. --Taxman¿Disk? 09:44, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Das wär sowohl für Spieler als auch die Leute im Stadium wohl ziemlich nervig :) --Taxman¿Disk? 22:08, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Also hat das nichts mit (dynamischer) Bluescreen-Technik zu tun, wie ich meine mal gelesen zu haben. Vielen Dank. --62.226.19.79 21:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Erscheint ja auch sinnvoll, strittige Entscheidungen von beiden Seiten beleuchten zu können. Das macht man auch bei Europapokalspiele oft, obwohl dort überall die gleiche Normwerbung bebandet wird. sугсго 21:54, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Auf der anderen Seite des Stadions gibts die finnische Werbung. Deswegen laufen beim finnischen Fernsehbild die Spieler in die andere Richtung. Scheint sich zu lohnen, doppelte Fernsehbilder zu produzieren. --SCPS 21:52, 10. Sep. 2008 (CEST)
Wenn sich zwanzig Millionen Deutsche und eine Million Finnen so ein Fußballspiel ansehen, wäre es ökonomisch vollkommener Blödsinn, Werbung auf Finnisch auf die Banden zu kleben. Mit Ausnahme von Nokia vielleicht. --Rabe! 09:43, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Andererseits koennte ich mir vorstellen, dass, wenn statt der langweiligen Adidas und Konsorten mal staendig auffaellige Werbung fuer etwas wie "Hyppäävärätyäläinen Yksi-Kaksi" zu sehen waere, das beim naechsten Sonnenaufgang zum Tagesgespraech werden und einen neuen Boom ausloesen koennte. -- Arcimboldo 11:44, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Glaubst Du, daß Nokia in Bochum und Umgebung noch beliebt ist? 213.182.139.175 10:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Zumindest bei denen nicht, die durch den Weggang von Nokia ihre Arbeit verloren haben. Aber die Werbeauftragsgeber glauben ja durch Erhebungen abgesichert zu wissen, dass sie mit derartiger Werbung eventuelle Umsatzeinbrüche verhindern können. -- Muck 10:31, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nur mal zur Information: Werbung richtet sich in der Regel an Kunden und nicht an Mitarbeiter. Und was kaum einer beachtet: Nokia ist doch das Unternehmen, das es mit seiner Handyfertigung am längsten in Deutschland ausgehalten hat. Das müsste doch belohnt werden. Mich würde mal interessieren, mit welcher Marke die populistischen Politiker, die nach der Ankündigung der Werksschließung ihr Nokia-Handy weggegeben haben, jetzt telefonieren. Und was der neue Handylieferant für den Standort Deutschland getan hat. Es lebe die deutsch-finnische Freundschaft. --Rabe! 18:53, 11. Sep. 2008 (CEST)
11. September 2008
Kommunikationsmodell nach Thun
-
Version Oceancetaceen
-
SVG-Version Hk kng
Im Unterricht besprechen wir gerade das Kommunikationsmodell von Thun. Das hier...
Ich wunder mich, dass dort keine Abbildung des gleichen ist. Hat man das hier ganz einfach nur vergessen oder ist das verboten, weil der Erfinder wie gesagt noch lebt? --Oceancetaceen 19:44, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Wohl kaum verboten, da das Modell ja eine abstrake Idee und kein Kunstwerk im herkömmlichen Sinne ist - von daher sind Darstellungen des Modells mangels Schöpfungshöhe wohl kaum vom Urheberrecht betroffen. Vermutlich hat sich einfach nur noch niemand dazu hinreissen lassen - wie wärs, wenn du das gleich mal probierst? :) Viele Grüße --Schmiddtchen 说 20:05, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hab mal was gebastelt. Ich gebe zu, es sieht nicht so schön aus, wie die Graphiken anderer, aber jeder muss das mal üben und fängt bekannter weise klein an!
- Okay, habe ich da jetzt auch eingefügt, darf aber ruhig überarbeitet werden.
- Hab mal was gebastelt. Ich gebe zu, es sieht nicht so schön aus, wie die Graphiken anderer, aber jeder muss das mal üben und fängt bekannter weise klein an!
- hmm rätzel Raten....da ist ein Fehler! wer sieht ihn ...ist mir das peinlich --Oceancetaceen 21:54, 11. Sep. 2008 (CEST)kümmer mich da aber erst morgen drum
- Wär besser, wenn Du's als png oder - noch besser - als Vektorgrafik (SVG) machen würdest. Geht z.B. mit Inkscape. (Bei dem JPG schwimmt's ein bißl vor Augen...) --elya 23:04, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Daran liegt es gewiss nicht. Hauptproblem sind die gruseligen Farben und die nachlässige Typografie. Dann die zu geringe Auflösung und die Unfähigkeit des Programms, vernünftig zu glätten. Und schließlich ist der ganze Schmonzes auch noch böse komprimiert. Rainer Z ... 23:44, 11. Sep. 2008 (CEST)
- naja, das sind ja gleich drei Dinge auf einmal ;-) --elya 08:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wünsche für Grafiken, die noch nicht existieren, können bei der WP:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche eingetragen werden, die Verbesserung bestehender Grafiken erledigt gerne die WP:Grafikwerkstatt. Für die hier mach ich mich mal gleich selbst an die Arbeit. --Hk kng 15:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- So, hier ist ein Ergebnis. --Hk kng 16:20, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wünsche für Grafiken, die noch nicht existieren, können bei der WP:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche eingetragen werden, die Verbesserung bestehender Grafiken erledigt gerne die WP:Grafikwerkstatt. Für die hier mach ich mich mal gleich selbst an die Arbeit. --Hk kng 15:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- naja, das sind ja gleich drei Dinge auf einmal ;-) --elya 08:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Daran liegt es gewiss nicht. Hauptproblem sind die gruseligen Farben und die nachlässige Typografie. Dann die zu geringe Auflösung und die Unfähigkeit des Programms, vernünftig zu glätten. Und schließlich ist der ganze Schmonzes auch noch böse komprimiert. Rainer Z ... 23:44, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Schon wesentlich besser. Verständnisfrage: Was bedeutet das Loch in der Mitte? Das Unbewusste? Rainer Z ... 18:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sehr viel besser...nein, das Loch bedeutet nicht das Unbewusste! Eigentlich, naja, wie soll man es sagen...da gehört das Wort Nachricht rein--Oceancetaceen 20:46, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Schon wesentlich besser. Verständnisfrage: Was bedeutet das Loch in der Mitte? Das Unbewusste? Rainer Z ... 18:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) In dem Loch soll die Nachricht sein - das sollte besser noch rein. Joyborg 20:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Finde ich auch eine gute Idee, ich hatte mich allerdings einfach an die Originaldarstellung [8] gehalten. --Hk kng 22:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- @Hk kng, danke für die Umsetzung! So wird klar, was das Modell sagen will. Joyborg 18:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
falsche Merkmale
Vorab: Ich habe nicht vor mir einen falschen Ausweis zu beschaffen :). Ich frage das nur aus ehrlichem Interesse. Angenommen ich mache eine Ersterfassung meines Personalausweises. Entweder weil all meine Papiere verbrannt sind oder ich einen Gedächtnisverlust habe und keiner weiss wer ich bin oder aus welchen Gründen auch immer. Und ich mache ein absichtlich ein farbiges Passbild auf dem meine Haare gefärbt sind und komme mit dieser Haarfarbe zum Einwohnermeldeamt. Weiterhin gehen wir davon aus das der Beamte mich nicht nach der Haarfarbe fragt sondern diese einträgt weil sie offensichtlich ist. Begehe ich dann eine Straftat weil in meinem Personalausweis oder Reisepass die falsche Haarfarbe steht? Wir gehen bei diesem Szenario davon aus das der Beamte nicht nachfragt. (möglicherweise ist er in der Realität dazu verpflichtet). --85.180.162.9 22:35, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Auf meinem Perso steht die Haarfarbe nich drauf - von welchem Staat reden wir? :) --Schmiddtchen 说 23:33, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Deine Zeit im Fegefeuer wird sich auf jedenfall verlängern. -- 61.115.200.174 06:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Gut dann nehmen wir die Augenfarbe und farbige Kontaktlinsen. Es ging mir um die absichtliche Verfälschung eines biometrischen Merkmals. (Augenfarbe steht drauf ... hab nachgesehen :) ) --85.180.162.9 08:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Schon Personalausweis gelesen? Das und die dortigen Links helfen nicht? --Sokkok 09:59, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Gut dann nehmen wir die Augenfarbe und farbige Kontaktlinsen. Es ging mir um die absichtliche Verfälschung eines biometrischen Merkmals. (Augenfarbe steht drauf ... hab nachgesehen :) ) --85.180.162.9 08:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Vermutung: Nein. Die Erkennung des Gesichtsbildes hat in den letzten 10 Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist von der Augen- und Haarfarbe unabhängig. Nach dem was hier steht, erscheinen sie (die Farben) nicht relevant zu sein. Die Logik erfordert, dass man ein System bekommt, dass nicht nur gegen absichtliche Verfälschung (Du und andere Kriminelle) sondern besonders gegen irrtümliche (unbeabsichtigte!) Verfälschung (ich und der Rest der Bevölkerung) "gesichert" ist. Und wer je einer Dame (oder einem Herrn; wir sind da tolerant...) bei untergehender Sonne, in der Disko (gibt es das noch?) oder in einer Ausnüchterungszelle gegenüber gesessen hat, weiss, wie schwer und relativ Augenfarbenbestimmung ist. Gruss --Grey Geezer 10:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Gibt's noch... Heißt aber heute "in da club"... ;o) --Eike 10:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Vermutung: Nein. Die Erkennung des Gesichtsbildes hat in den letzten 10 Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist von der Augen- und Haarfarbe unabhängig. Nach dem was hier steht, erscheinen sie (die Farben) nicht relevant zu sein. Die Logik erfordert, dass man ein System bekommt, dass nicht nur gegen absichtliche Verfälschung (Du und andere Kriminelle) sondern besonders gegen irrtümliche (unbeabsichtigte!) Verfälschung (ich und der Rest der Bevölkerung) "gesichert" ist. Und wer je einer Dame (oder einem Herrn; wir sind da tolerant...) bei untergehender Sonne, in der Disko (gibt es das noch?) oder in einer Ausnüchterungszelle gegenüber gesessen hat, weiss, wie schwer und relativ Augenfarbenbestimmung ist. Gruss --Grey Geezer 10:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Der Personalausweis ist eine öffentliche Urkunde im Sinne von § 271 StGB. Es wäre hier also zu prüfen, ob eine mittelbare Falschbeurkundung vorliegt. Grüße -- kh80 •?!• 12:50, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen die mittelbare Falschbeurkundung trifft es. Also Geldstrafe oder bis zu 3 Jahren. --145.253.2.24 13:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bei mir stehen auch Falschangaben im Ausweis... aber ich wachse noch.--Zenit 21:27, 13. Sep. 2008 (CEST)
12. September 2008
Schwarze Löcher vol. 2
Da wir bald alle von ihnen gefressen werden (*dreckig lach*) kamen ein paar Fragen zu Schwarzen Löchern auf, die der Artikel nicht so klar beantwortet (gemeint sind hier jetzt nicht Minilöcher):
- Wenn ich geladene Teilchen in ein Schwarzes Loch werfe, ändert das nichts an dessen Ladung, oder? Davon gehe ich aus.
- Wenn ich das mache ändere ich damit die Ladung des Universums? Wäre das irgendwie unpraktisch?
- Ist der Effekt durch die Vakuumfluktuationen am Ereignishorizont (Hawkingstrahlung) ausgeglichen oder verschiebt sich dadurch langsam das "Gleichgeweicht"? Und bei geladenen Schwarzen Löchern (die müssten dann ja ebenfalls besonders heiß auf entgegengesetzt geladene Teilchen sein)?
- Woher kommt die Ladung von geladenen Löchern? Vom Ursprungsstern? (Gibt es da geladene?).
Danke. --141.31.182.50 00:31, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Gratuliere, bist der erste heute zu dem Thema. Elektrische Ladung ist eine Erhaltungsgröße. Das gilt sogar für schwarze Kassen. Wenn Du ein geladenes Teilchen hineinfallen lässt, ist das Loch entsprechend geladen, dann gelten die Reissner-Nordström-Metrik oder die Kerr-Newman-Metrik. Letztere ist insofern interessant, da dort eine Singularität ohne jede Raumausdehnung trotzdem einen Drehimpuls hat.
- Auch Sterne können geladen sein. Es ist sogar ziemlich unwahrscheinlich, dass der Sonnenwind exakt gleiche Ladungen beider Polarität verschickt. Ob der Effekt bedeuted ist, ist eine andere Frage. --Simon-Martin 00:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Verdammt, das hätte ich wissen müssen. O:-) Egal, ich halte damit wenigstens die Quote zu diesem Thema auf dieser Seite ;) Danke für die gute und trotzdem humorvolle Antwort :)--141.31.182.50 01:01, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Zur Feier des Tages implodiere ich mal eben mit negativer Ladung. --Schmiddtchen 说 00:52, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Warum können nicht deine stumpfsinnigen Beiträge implodieren?--78.49.69.67 00:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Eine rhethorische Frage? Falls nicht: Die Panikmache um schwarze Löcher, enttäuschenderweise auch hier auf der Auskunft, kotzt mich zur Zeit maßlos an. Von daher waren die Fragen des Fragenstellers wenigstens noch interessant, stellten nicht (bis dauf den Seitenhieb am Anfang) auf den aktuellen Hype ab, und bekamen deshalb eine - zugegebenermaßen nicht besonders scharfsinnige - lustige Antwort, nachdem das Fachliche schon geklärt war. Guten Tag. --Schmiddtchen 说 01:27, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ehrlich gesagt: Mich kotzt es an, dass es sehr schwer ist, ernstgemeinte Antworten zu Sorgen um den LHC zu bekommen. Ich habe das Gefühl, jeder, der sich Sorgen macht, wird als Maschinenstürmer oder Wissenschaftsfeind oder als maßlos dumm betrachtet. Wenn ich mir den Artikel zu Hawking-Strahlung ansehe (siehe auch weiter oben), ist das entweder alles halb so gesichert, wie man hoffen möchte, der Artikel ist von uninformierten Menschen geschrieben (den Eindruck macht er allerdings nicht), oder ich habe es komplett falsch verstanden (kann ich nicht ausschließen; ließe sich aber auch ändern). Und statt sachlicher Auseinandersetzung bekommt man - mit Verlaub: dämliche - Antworten wie die von HausGeist. Ist Sorgen Machen verboten? Ist Fragen verboten? Ist der Abgleich in der Wikipedia vorhandener Aussagen mit denen zum LHC verboten? Ist Denken unerwünscht? Sorry, aber es regt mich auf. --Eike 10:31, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Eine rhethorische Frage? Falls nicht: Die Panikmache um schwarze Löcher, enttäuschenderweise auch hier auf der Auskunft, kotzt mich zur Zeit maßlos an. Von daher waren die Fragen des Fragenstellers wenigstens noch interessant, stellten nicht (bis dauf den Seitenhieb am Anfang) auf den aktuellen Hype ab, und bekamen deshalb eine - zugegebenermaßen nicht besonders scharfsinnige - lustige Antwort, nachdem das Fachliche schon geklärt war. Guten Tag. --Schmiddtchen 说 01:27, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Warum können nicht deine stumpfsinnigen Beiträge implodieren?--78.49.69.67 00:58, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Problem ist: Niemand kann es wissen und daher weiß es auch niemand. Sorgen machen ist insofern menschlich aber nutzlos. Ändern können wir daran sowieso nichts und getan werden sollte es meiner Meinung nach.. Wenn ein schwarzes Loch entsteht und uns alle wegsaugt, wars das halt, ist immerhin schmerzlos, wenn nicht wissen wir mehr und haben in 10 Jahren wahrscheinlich schon eine „Schwarze-Loch-Bombe“ o.ä. damit irgendeine Weltpolizeination irgendeinem Terroristenstaat Ruhe und Frieden bringen kann.. Das Thema ist an sich ganz interessant, informiere mich auch laufend darüber, verstehe bei weitem nicht alles, bin aber gespannt auf die Ergebnisse, vor allem was Dunkle Energie, Dunkle Materie und Antimaterie angeht.. Wieder zum Thema: Die einen sehen es gelassen, die anderen schieben Panik, ich gehöre zur ersten Sorte, aber nicht weil ich es verstehe, sondern weil ich weiß, Panik bringt sowieso nie was ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 10:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für's ernsthaft Antworten. Also, ich hoffe darauf, dass die Physiker so vernünftig sind, das Experiment nicht durchzuführen, wenn es derart unsicher wäre. Ich würd's aber halt gern verstehen. Mein bisheriger Stand war, dass die Hawking-Strahlung noch reichlich hypothetisch ist, und ich fand's schon erschreckend, dass der entsprechende Artikel das genauso sieht. Und dazu würde ich mich über eine Aussage von jemandem freuen, der sich damit auskennt. --Eike 10:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Finde es sehr interessant, dass hier immer wieder neues Licht auf Schwarze Löcher geworfen wird...(Physikerwitz...).
- Was die Angst davor (oder die Abscheu vor der Angst anderer) angeht, so liegt es wohl in unserer Natur, neue (bisher nicht bedachte) "Gefahren" überzubewerten (Schwarze Löcher (Hey! Ohne SL gäbe es vielleicht keine Galaxien! Und damit keine wikipedia...und keine Angst...), BSE, Rock 'n' Roll, Freie Liebe, Ölkrise, Bruno der Bär...), während vertraute Tod und Verderben bringende Gefahren (Atomwaffen in den Händen von suboptimal-intelligenten Raubaffen, Rauchen, unbalanciertes Essen, Tofu-brain-TV, uninspirierende Schulausbildung, Politiker, religiöses Eiferertum, Frauen mit rotlackierten Fussnägeln ...) uns nur noch ein Schulterzucken abringen.
- Noch etwas zum Angst bekommen: Es besteht die Wahrscheinlichkeit (obwohl sehr klein, etwa 1:10E100, wenn ich mich richtig erinnere), dass sich alle Sauerstoffmoleküle in einem Raum plötzlich in einer und nicht mehr in der anderen Hälfte des Raumes befinden. Dann würde man als Mensch ersticken... Jetzt tief durchatmen und schwarzen Tee trinken... (Auch die Physiker aus aller Welt, die am CERN arbeiten, haben Familien...) Gruss --Grey Geezer 11:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das liegt in unserer Natur, und deshalb schäm ich mich auch nur ganz kurz dafür. Weißt du Genaues zur experimentellen Bestätigung der Hawking-Strahlung und/oder ob das hier tatsächlich eine Rolle spielt? Es gäb' da vielleicht auch noch einen Artikel zu verbessern... --Eike 11:04, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für's ernsthaft Antworten. Also, ich hoffe darauf, dass die Physiker so vernünftig sind, das Experiment nicht durchzuführen, wenn es derart unsicher wäre. Ich würd's aber halt gern verstehen. Mein bisheriger Stand war, dass die Hawking-Strahlung noch reichlich hypothetisch ist, und ich fand's schon erschreckend, dass der entsprechende Artikel das genauso sieht. Und dazu würde ich mich über eine Aussage von jemandem freuen, der sich damit auskennt. --Eike 10:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Problem ist: Niemand kann es wissen und daher weiß es auch niemand. Sorgen machen ist insofern menschlich aber nutzlos. Ändern können wir daran sowieso nichts und getan werden sollte es meiner Meinung nach.. Wenn ein schwarzes Loch entsteht und uns alle wegsaugt, wars das halt, ist immerhin schmerzlos, wenn nicht wissen wir mehr und haben in 10 Jahren wahrscheinlich schon eine „Schwarze-Loch-Bombe“ o.ä. damit irgendeine Weltpolizeination irgendeinem Terroristenstaat Ruhe und Frieden bringen kann.. Das Thema ist an sich ganz interessant, informiere mich auch laufend darüber, verstehe bei weitem nicht alles, bin aber gespannt auf die Ergebnisse, vor allem was Dunkle Energie, Dunkle Materie und Antimaterie angeht.. Wieder zum Thema: Die einen sehen es gelassen, die anderen schieben Panik, ich gehöre zur ersten Sorte, aber nicht weil ich es verstehe, sondern weil ich weiß, Panik bringt sowieso nie was ;) --J-PG MaL LaCHeN?! 10:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Das Problem mit dem Bestätigen per Experiment ist, dass man dazu erst einmal ein SL bräuchte. Es gibt den messbaren Casimir-Effekt, der die für die Hawking-Strahlung notwendigen Vakuumfluktuationen belegt. Daneban haben wir noch die Beobachtungen in der oberen Atmosphäre und im Weltall, wo weit höhere Teilchenenergien als im LHC auftreten, aber bislang keine Minilöcher festgestellt werden konnten. Einige sehr weit entfernte Objekte lassen sich nur als große SL erklären, die verhalten sich so weit wie feststellbar entsprechend den Vorhersagen. Allerdings ist es kaum möglich, z. B. bei Sagittarius A die Hawkingstrahlung zu untersuchen, dafür strahlt die Umgebung zu sehr. --Simon-Martin 11:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
- "Experimentell" sollte reine Beobachtung mit einschließen, viel mehr bleibt bei solchen Phänomenen ja wohl meist nicht. (Bis man Schwarze Löcher zu Hause produzieren kann. :o) )
- Ich muss sagen, es klingt doch alles ein wenig dünn...
- Ich wünschte mir Grey Geezers Optimismus, dass bei Milliardenbeträgen und dem vielleicht größten und spannendsten Experiment in der Geschichte der Menschheit nicht massenhaft Hirne der Beteiligten aussetzen und die Menschen an die Sicherheit ihrer Familien denken...
- --Eike 11:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bin kein Physiker, deshalb nur kurz (u.s.o.). Aus der En:WP: "However, the existence of Hawking radiation has never been observed, nor are there currently viable experimental tests that would allow it to be observed." Wie gesagt, abwarten und Tee trinken und gespannt sein, was man bei den neuen Experimenten finden wird. Las gestern einen Artikel, wie die amerikanischen Fermi-Wissenschaftler mit einer Träne in Auge die Inbetriebnahme per Direktschaltung beobachtet haben (die USA haben etwa 550 Mill. beigesteuert [= 1,5 Tage Irakkriegskosten]). Aber wenn man halt einen Krieg führt, der pro 14 Tage soviel kostet (3,4 Milliarden) wie ein Large Hadronen Collider kann man halt keinen eigen LHC haben, geschweige denn potentiell intelligente Kinder auf die Zukunft vorbereiten (aber sind ja bloss Kinder...). DAVOR habe ich eine Sch....angst. --Grey Geezer 11:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ist doch auch gut so, nicht zweimal dasselbe zu baun. Soll'n sie mit dem Geld zum Mars fliegen oder was anderes Feines machen... --Eike 11:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bin kein Physiker, deshalb nur kurz (u.s.o.). Aus der En:WP: "However, the existence of Hawking radiation has never been observed, nor are there currently viable experimental tests that would allow it to be observed." Wie gesagt, abwarten und Tee trinken und gespannt sein, was man bei den neuen Experimenten finden wird. Las gestern einen Artikel, wie die amerikanischen Fermi-Wissenschaftler mit einer Träne in Auge die Inbetriebnahme per Direktschaltung beobachtet haben (die USA haben etwa 550 Mill. beigesteuert [= 1,5 Tage Irakkriegskosten]). Aber wenn man halt einen Krieg führt, der pro 14 Tage soviel kostet (3,4 Milliarden) wie ein Large Hadronen Collider kann man halt keinen eigen LHC haben, geschweige denn potentiell intelligente Kinder auf die Zukunft vorbereiten (aber sind ja bloss Kinder...). DAVOR habe ich eine Sch....angst. --Grey Geezer 11:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
(Ab nach links) Ich glaube, Simon-Martin hat das wesentliche gesagt: Was im LHC gemacht wird, findet unkontrolliert seit Jahrmilliarden sowieso statt – auch hier ganz in der Nähe. Offenbar sind Meteoriten gefährlicher als mit annähernder Lichtgeschwindigkeit kollidierende Elementarteilchen. Da ist wohl den Wissenschaftlern des LHC etwas die eigene PR der Superlative auf die Füße gefallen. Größte Maschine der Welt, Situation wie kurz nach dem Urknall usw. Flankiert von SF-Fantasien in der Öffentlichkeit zu Schwarzen Löchern als die Weißen Haie des Weltalls – nur viel schlimmer. Rainer Z ... 18:45, 12. Sep. 2008 (CEST)
Standalone-Flashplayer für Windows?
Wo finde ich einen Standalone-Flashplayer/Projektor zum Abspielen von heruntergeladenen Flash-Animatinoen für Windows? SWF Opener ist nicht mehr unbedingt aktuell, und auch Media Player Classic (Homecinema) hat Darstellungsprobleme mit einigen SWF-Dateien, die man so im Internet findet und die im Browser mit aktuellem Flash-Plugin ohne Probleme dargestellt werden. 87.168.58.226 02:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Also ich nutze zum Abspielen von allem möglichen den VLC media player. Würde mich wundern wenn er keine .swf könnte :) --Hobelbruder 03:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Genau, der vlc sollte das können. Winamp kann das sicher. Außerdem gibt es z. B. den SWF Player. Wenn du in Google nach swf + player suchst, findest du aber auch noch einige weitere ähnliche kostenlose Player, die dieses Format beherrschen. Auch Irfan View beherrscht dieses Format. -- Chaddy - DÜP 03:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso nicht einfach den Browser zum Abspielen benutzen? Der kann das doch eh und ihm ist es egal ob on- oder offline. --Mps 09:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bislang ist es mir mit dem Firefox (oder auch dem SeaMonkey) nicht gelungen, über file:///... ein Flash-File zu öffnen, ohne dass mir dieses zum erneuten Download angeboten würde. Und den IE nutze ich nur zum manuellen Windows-Update, wenn sich die automatische Update-Routine am Patchday nicht von selbst meldet.
- Der SWF Player von "Alpha Interactive" ist veraltet und nutzt offenbar Flash-6-Routinen bzw. setzt Befehle entsprechend um, der SWF Opener 1.3 stellt keine halbtransparenten Objekte dar, beim SwiffPlayer von GlobFX werden einige ohne Probleme angezeigt, andere nur sehr bruchstückhaft. Wenn der VLC swf (keine flv) abspielen sollte, dann frage ich mich wie das gehen soll? Braucht man dafür ein bestimmtes Addon/Plugin? Hier tut sich nämlich nichts.
- Defekt können die Flash-Dateien nur schwer sein: Im Browser mit dem originalen Flash-Plugin 9 sahen die Dateien in der Website eingebunden sehr gut aus. Hat Adobe keinen Standalone-Player? In einer Testversion von Flash MX war damals noch einer dabei, aber der wird wohl auch kaum für die Flashdateien gehen. -- 87.168.58.226 18:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso nicht einfach den Browser zum Abspielen benutzen? Der kann das doch eh und ihm ist es egal ob on- oder offline. --Mps 09:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Genau, der vlc sollte das können. Winamp kann das sicher. Außerdem gibt es z. B. den SWF Player. Wenn du in Google nach swf + player suchst, findest du aber auch noch einige weitere ähnliche kostenlose Player, die dieses Format beherrschen. Auch Irfan View beherrscht dieses Format. -- Chaddy - DÜP 03:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bez. Download: das hier könnte evtl helfen?--88.77.56.175 20:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
Caisa Drum
--84.166.69.58 10:59, 12. Sep. 2008 (CEST) Hallo, ich vermisse einen deutschen Artikel zu "Caisa (Steel) Drum", im engl. sprach. Wik. gefunden, habe das Instrument letzte Woch bei einem Straßenmusikanten gehört. Gibt es im Deutschen einen anderen Namen dafür?
Higgs-Teilchen & co
Wenn der Large Hadron Collider (uns nicht alle verschlingt, sondern) wirklich spannende Sachen findet, würde ich die gerne einordnen können. Ich suche daher ein/zwei aktuelle Bücher, die bei sparsamem Umgang mit Mathematik (über den Leistungskurs und ein bisschen Mathe für Informatiker bin ich nicht hinausgekommen) erklären, was ein Higgs-Boson ist und tut, wie es sich mit den Schwarzen Löchern verhält, und was sonst noch so beim LHC rauskommen kann. Am tollsten wär natürlich, wenn man sich einen kompletten (wenn auch natürlich arg unscharfen) Überblick über den aktuellen Stand der Physik verschaffen könnte... --Eike 11:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Tipler: Moderne Physik, [9] Gruß, -- אx 12:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bücher sind optimal, weil man sie (a) dort lesen kann, wo es keine Rechner(anschluss) gibt, und (b) weil Leute lange nachgedacht haben, ehe sie es in den Druck gegeben haben.
- Wenn's pressiert: CERN hat eine eigene Site (leider nur in Englisch), aber sie gehen auf die Schwarzloch- und Hawking-Problematik ein und haben sogar einen Service "Ask an Expert" (BENUTZEN ! Da stecken ja auch Eure Steuergelder drin!). Gruss --Grey Geezer 12:35, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sehr eilig hab ich's nicht; der Beschleuniger wird sich ja vermutlich auch noch ein paar Jahre Zeit lassen mit aufregenden Ergebnissen, oder? --Eike 14:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mit aufregenden Ergebnissen schon, mit schwarzen Löchern vielleicht nicht... --77.57.75.42 14:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Sehr eilig hab ich's nicht; der Beschleuniger wird sich ja vermutlich auch noch ein paar Jahre Zeit lassen mit aufregenden Ergebnissen, oder? --Eike 14:22, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Womit geklärt wäre, dass Schwarze löcher kein aufregendes Ergebnis wären ;-) --Simon-Martin 19:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
Probleme mit dem Abspielen von Videos in FF 3
Hallo, ich nutze Firefox 3.0.1 unter Windows XP. Bei eingebetteten Videos habe ich derzeit komische Probleme: Der Adobe Flashplayer spielt die Dinger ab, aber ohne Ton. Und Videos von Youtube (eigentlich nur, wenn diese in andere Seiten eingebunden sind, aber auch dann nicht immer) werden manchmal (aber eben nur manchmal) zwar geladen, aber ich kann nur diersten Sekunden (ebenfalls ohne Ton) gucken, dann bleibt die Wiedergabe stehen (während das Video zu ende lädt). Hat jemand eine Idee?--schreibvieh muuuhhhh 13:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
Start - Systemsteuerung - Sounds und Audiogeräte - Unter Sounds - Soundschema auf Windows Standard setzen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:19, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Cool, Danke, dort hätte ich nie gesucht, ich dachte, da geht es nur um die nervigen Windows-Klänge!--schreibvieh muuuhhhh 13:25, 12. Sep. 2008 (CEST)
D.h. es geht? Bei mir klappte das mal so, bei meiner Freundin musste man andere Wege gehen... Gruß Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:33, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, zumindest die Adobe Flash Filme gehen, Youtube zickt immer noch....--schreibvieh muuuhhhh 17:05, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Dir ist schon klar dass Youtube Filme auch Flash sind? --77.182.27.44 17:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
Wer/Was ist der Barthel, der den Most holt?
Hi. Im Artikel Barthel steht als Erklärung der Redewendung nur eine unbelegt Spekulation, dass "der Barthel" vermutlich in den Keller geht. Auch das Wiktionary und das Wortschatzlexikon schweigen sich darüber aus, ob "Barthel" noch was anderes bedeutet als ein Vorname, der von Bartholomäus abgeleitet ist, und in Bartholomäus findet sich auch nix konkretes dazu, was er mit Wein zu tun hat (im Gegenteil klingt die Herleitung von "Furchenzieher" eher nach einem normalen Landwirt, im Weinbau werden afaik keine Furchen gezogen). Also zur Frage: Weiß jemand, wieso sprichwörtlich ausgerechnet Barthel den Most holt, und nicht Fritz, Gregor, Hans oder sonstwer? Oder hat das Wort tatsächlich noch eine Bedeutung außerhalb des Vornamens, und "ein Barthel" ist vielleicht ein alter Ausdruck für nen Winzerlehrling oder sowas, wie ich es vor Lektüre des Artikels vermutet hatte? LG, ArtWorker 13:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wunderschöne Frage, die mehrere Antworten zu haben scheint. Da es aber etwas mit Cleverness und Know-How zu tun hat, tendiere ich nicht zum Winzerisch-Religiösen, sondern zum Schlitzohrigen (Google => Barthel Most Rotwelsch) und hier. Gruss --Grey Geezer 14:21, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Na, dann fragen wir halt nicht googel sondern wikipedia: Liste deutscher Redewendungen#B Gruss --Nightflyer 20:05, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Schau mal hier, dort ist die Rede vom Bartholomäustag als Lostag, klingt einleuchtend. Auch hier gibts Interessantes zu lesen, und auch hier versucht sich jemand an einer Erklärung. Was allerdings hier bei uns unter Barthel#Redewendung steht, könnte deutlich verbessert werden. --wö-ma 23:55, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht ist der Name ja vom Böttcher (Fassbauer) abgeleitet? *spekulier* --Constructor 23:29, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Schau mal hier, dort ist die Rede vom Bartholomäustag als Lostag, klingt einleuchtend. Auch hier gibts Interessantes zu lesen, und auch hier versucht sich jemand an einer Erklärung. Was allerdings hier bei uns unter Barthel#Redewendung steht, könnte deutlich verbessert werden. --wö-ma 23:55, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Na, dann fragen wir halt nicht googel sondern wikipedia: Liste deutscher Redewendungen#B Gruss --Nightflyer 20:05, 12. Sep. 2008 (CEST)
Schriften unter WindowsXP
Seit gestern habe ich einen neuen Rechner. Läuft so weit alles gut, nur mit der Darstellung der Schriften auf dem Monitor bin ich unzufrieden: Das sieht alles so hakelig aus (Treppchenbildung). Das ist Merkwürdigerweise in allen Programmen so: Word, Firefox, Thunderbird - überall zeigt mir das System diese hakelige Schrift. Kann man das zentral in Windows einstellen? Danke im voraus. Frank G.--217.255.83.168 16:25, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Mal ein Versuch, weil's mir das auch schon passiert ist: Hast Du auch einen neuen Bildschirm bekommen, und ist es ein Flachbildschirm? Wenn der nicht unter seiner "natürlichen Auflösung" betrieben wird, kommt's nämlich unter Umständen (sprich: wenn er nicht allzu doll ist, meiner war gebraucht und recht alt) zu Treppchenbildung. LG, ArtWorker 16:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Vermute ich auch. Seit TrueType dürfte es eigentlich keine Treppchenschriften am Bildschirm mehr geben. 85.180.219.56 16:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht noch nicht die Treiber für die GraKa installiert?--Traeumer 16:48, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Vermute ich auch. Seit TrueType dürfte es eigentlich keine Treppchenschriften am Bildschirm mehr geben. 85.180.219.56 16:41, 12. Sep. 2008 (CEST)
Der Monitor kann es nicht sein. Der wird wie vorher auch mit 1280x1024Pixel betrieben. Die Überschriften sehen auch einigermaßen glatt aus, bei den Bildern gibt es auch keine Probleme. Kann man TrueType irgendwo an- und ausstellen? Grafik-Treiber werde ich mal nachschauen.--217.255.83.168 16:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Schalte mal diese Bildschirmschriftendarstellungsverbesserung (Cleartype?) testweise aus bzw. ein und wähle die angenehmere Darstellung. -- Smial 16:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wo finde ich den Knopf zum ein- und ausstellen? --217.255.83.168 16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Schon gefunden - und alles klar. Mit Cleartype sieht alles super aus. Danke.--217.255.83.168 17:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wo finde ich den Knopf zum ein- und ausstellen? --217.255.83.168 16:56, 12. Sep. 2008 (CEST)
Mainboard
Moin. Ich habe mal noch ne Frage an alle Computerspezis. Und zwar geht mein Rechner seit einigen Tagen nicht mehr (Grund sei jetzt erstmal egal). Deswegen habe ich mir mit Knoppix ( bootbares Linus von ner CD) erstmal meine Daten gesichert. Nun habe ich im Internet in diversen Foren über ähnliche Probleme wie meins gelesen. Meist war ein defektes Mainboard dran schuld. Aber kann das bei mir überhaupt der Fall sein, da ich vorher ja von der Knoppix CD gebootet habe, wird dabei das Mainboard genutzt? Oder könnte ich auch locker mit nem kaputtem Mainboard booten? Ich bin Hardwaretechnisch gesehen noch einwenig grün hinter den Ohren.... Danke --Syntaxxe 17:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du nicht von der Festplatte booten kannst, und es liegt tatsächlich ein Hardwareproblem vor, dann ist der Schaden vermutlich entweder an der Festplatte selbst oder an der SATA-Schnittstelle (älter: IDE) des Mainboards (oder an der Kabelei) zu suchen. Ob's ein Hardwareproblem ist, kann man von Weitem nicht sagen. An Softwareprobleme (kaputten Bootsektor vor allem) sollte man aber als erstes denken. Meint T.a.k. 17:36, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du per CD-Boot Zugriff auf die Daten der HD hast, ist ein Fehler des Mainboards recht unwahrscheinlich. Festplatte kaputt oder Datenstrukturen zersemmelt. Auf der Ultimate Boot CD (UBCD) findest du eine Sammlung von Herstellertools zum Plattentesten. -- Smial 17:42, 12. Sep. 2008 (CEST)
- ok, die werd ich mal testen. danke--Syntaxxe 09:49, 13. Sep. 2008 (CEST)
Offenes WLAN in Bars und Cafés
Hu hu, bei meinem spätsommerlichen Spaziergang mit meinem neuen Asus Eee PC 901 habe ich festgestellt, dass es in Bremen gar nicht so viele Bars und Cafés gibt, die ihren Gästen Internetzugang über ein offenes WLAN ermöglichen. Eine gewisse Verbreitung in Restaurants und Hotels haben diese T-Online-Hotspots, bei denen man allerdings nur zu Schweinepreisen sehr unattraktiven Preisen surfen kann. Ich frage mich, woran es liegt, dass nicht mehr Gastronomiebetriebe kostenloses Surfen anbieten. Ich meine, einen DSL-6000-Anschluss gibt es doch heute schon ab 10 Euro im Monat, und ein WLAN-Router wird ja oft noch vom Provider kostenlos gestellt. Was würde also aus Sicht eines Café-Besitzers dagegen sprechen, im Zeitalter der Netbooks für die lieben Kunden einen WLAN-Router hinzustellen und ein offenes Netzwerk einzurichten? --Фантом 19:37, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht die teilweise, äh, verblüffende Rechtsprechung zur Betreiberhaftung (z.B. bei illegalen Downloads)? Gruß T.a.k. 19:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, bei Internetcafés scheint das ja auch niemanden zu stören? --Фантом 19:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Klar, die verdienen ihre Brötchen damit und haben allerlei rechtliche Absicherungen (hoffentlich) in ihrer Betriebskalkulation. Aber der Wirt, der am Bierzapfen verdient, wird, solange die Konkurrenz ihn nicht zwingt, die rechtlichen Hürden scheuen. Verständlicherweise, meint T.a.k. 19:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Bei den Internetcafés, die ich hier vor Ort kenne, bezweifle ich das mal mit der Berücksichtigung von rechtlichen Absicherungen in der Betriebskalkulation… --Фантом 19:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Klar, die verdienen ihre Brötchen damit und haben allerlei rechtliche Absicherungen (hoffentlich) in ihrer Betriebskalkulation. Aber der Wirt, der am Bierzapfen verdient, wird, solange die Konkurrenz ihn nicht zwingt, die rechtlichen Hürden scheuen. Verständlicherweise, meint T.a.k. 19:47, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, bei Internetcafés scheint das ja auch niemanden zu stören? --Фантом 19:43, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Meines Wissens ist auch bei vielen der 10-€-Angebote die gewerbliche Nutzung (und das Anlocken von Gästen ist eine gewerbliche Nutzung) ausgeschlossen. --Simon-Martin 19:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Würde „gewerbliche Nutzung“ nicht in diesen oder jenen Bereich fallen? Wäre dann aber auch nicht sehr viel teurer. --Фантом 20:00, 12. Sep. 2008 (CEST)
- (BK) Das Thema "gewerbliche Nutzung" kommt dazu. Aber nochmals zu Фантом: Das stimmt sicher. Trotzdem bleibt es einfach heikel, ein WLAN so nebenbei für eine kaum überschaubare Zahl von Gästen (und Nichtgästen vor der Tür) mit eigenen Rechnern zu betreiben. Mein privates WLAN verschlüssele ich ja auch nicht aus purer Bosheit. Von mir aus könnten die Nachbarn ruhig an meiner Flatrate teilhaben, kostet mich ja nichts extra. Wenn ich die Bandbreite mal allein brauche, könnte ich sie ja immer noch aussperren. Aber wie gesagt... T.a.k. 20:03, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich würde einfach ganz simpel annehmen: Die Wirte wissen nicht, wie es geht. Für die ist eine neue Kasse ja schon eine Herausforderung, und wenn dann der nette Herr vom Rosa Riesen anklopft und den Wirt fragt: "Wollen Sie Ihren Gästen nicht auch WLAN anbieten? Kein Aufwand für Sie, wir kümemrn uns um alles.", dann sagt der Wirt "ja". -- Janka 13:58, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Denkst Du nicht, dass viele Wirte möglicherweise privat zu Hause im Internet surfen? Und das vielleicht auch drahtlos? --Фантом 15:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
Hallo. Wer kann mir die aktuellen Bandmitglieder von Hot Chocolate nennen. Auf einer Internetseite ist von einem Steve Beast die Rede auf einer anderen von einem Steven Ansell???? Ist das ein und dieselbe Person????
Gruß Harald. --79.233.78.58 20:27, 12. Sep. 2008 (CEST)
Damit die Frage hier nicht so lustlos unbeantwortet rumsteht: Diese Seite zeigt die Bandmitglieder (wie aktuell das ist weiß ich nicht). Der Gitarrist heißt hier jedenfalls Steve ’Beast’ Ansell - Wird also der selbe Mensch mit einem lustigen Spitznamen sein, denke ich als Nicht-Hot-Chocolate-Kenner. Joyborg 14:55, 14. Sep. 2008 (CEST)
Winfried Hassemer
Gehört er einer Partei an oder ist er parteilos? 84.134.66.108 21:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Laut dieser Seite ist er Mitglied der CDU. --Schlesinger schreib! 21:51, 12. Sep. 2008 (CEST) Nein, zu ungenau hingeschaut. Sein Bruder ist CDU-Mitglied, sorry. --Schlesinger schreib! 21:54, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ist laut seinem Eintrag im IBA parteilos, gilt aber laut Mopo als linksliberal. --César 05:16, 13. Sep. 2008 (CEST)
Pseudolatein, französisch ?
Aus einem frz. Forum: "esnium - nec ruot". Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen? 85.180.219.56 21:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wo hast du das her? Von hier? --77.57.75.42 22:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Oui. "Forum" passt natürlich nicht ganz. Hat mich da schon genervt, jetzt taucht es als Frage in einem Lateinforum (auxilium) auf. Ich scheine es sonst nur auf Seiten in mir ungeläufigen Schriften zu finden. 85.180.200.110 22:34, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Franzoesisch. Kein Latein. Und keine mir sonstwie bekannte romanische Sprache ink. Spanisch, Portugiesisch und Italienisch.--Zenit 21:24, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Oui. "Forum" passt natürlich nicht ganz. Hat mich da schon genervt, jetzt taucht es als Frage in einem Lateinforum (auxilium) auf. Ich scheine es sonst nur auf Seiten in mir ungeläufigen Schriften zu finden. 85.180.200.110 22:34, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Argot? Verlan vielleicht? --84.58.253.230 22:12, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, wenn es irgendeine viertelwegs bekannte Sprache wäre, würden Googletreffer dazu gefunden. Ich tippe eher auf einen OCR-Fehler, wegen dieses Google-Books-Treffers. --77.57.72.224 00:36, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Latein. So etwas herauszubekommen, kann Spass machen. ABER es ist unfair, wie die Ursprungsmeldung eingestellt wurde: Ohne Hinweis auf die Quelle!! ("Gehört"? "Gelesen? (wo) etc.). Das ist wie "truK tsi food!". Das hat eine ganz andere Bedeutung, in welcher Partei und zu welchem Zeitpunkt es gesagt wird... Ihm zurückschreiben "D'ou vient ce truc, mon p'tit?" Gruss --Grey Geezer 10:55, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Die Idee mit dem OCR-Fehler führt vielleicht weiter. Denn "nec" ist defintiv Latein. "ruot" könnte (mit einem Lesefehler) auch eine Form von "ruere" sein (ruat oder ruit). "Esnium" könnte, wiederum mit einem Lesefehler, "Eunium" sein - eine Form von Eunius, einem Poeten aus der plautinischen Zeit. (Nur als Idee-Replik.) Ohne Quelle kann man glaub ich nur rätseln, wie schon gesagt. Joyborg 18:27, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Interessant, dass du auf eunium gekommen bist! Hier wird das Wort tatsächlich so beschrieben. Oder hast du das von dort? --77.57.76.120 23:17, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Was steht da denn? Das ist eine der Seiten, die ich ansprach: Kyrillische Schrift (und russische Sprache) beherrsche ich nicht. So etwas wie Verlan ist mir auch im Kopf rumgeschwirrt. Ich befürchte ja mehr und mehr, dass außer Nonsense bzw. Blindtext nichts dahinter steckt, aber über eine abschließende Klärung wäre ich doch sehr froh. Dank einstweilen und Grüße 85.180.205.234 23:35, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Interessant, dass du auf eunium gekommen bist! Hier wird das Wort tatsächlich so beschrieben. Oder hast du das von dort? --77.57.76.120 23:17, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Die Idee mit dem OCR-Fehler führt vielleicht weiter. Denn "nec" ist defintiv Latein. "ruot" könnte (mit einem Lesefehler) auch eine Form von "ruere" sein (ruat oder ruit). "Esnium" könnte, wiederum mit einem Lesefehler, "Eunium" sein - eine Form von Eunius, einem Poeten aus der plautinischen Zeit. (Nur als Idee-Replik.) Ohne Quelle kann man glaub ich nur rätseln, wie schon gesagt. Joyborg 18:27, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Kein Latein. So etwas herauszubekommen, kann Spass machen. ABER es ist unfair, wie die Ursprungsmeldung eingestellt wurde: Ohne Hinweis auf die Quelle!! ("Gehört"? "Gelesen? (wo) etc.). Das ist wie "truK tsi food!". Das hat eine ganz andere Bedeutung, in welcher Partei und zu welchem Zeitpunkt es gesagt wird... Ihm zurückschreiben "D'ou vient ce truc, mon p'tit?" Gruss --Grey Geezer 10:55, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, wenn es irgendeine viertelwegs bekannte Sprache wäre, würden Googletreffer dazu gefunden. Ich tippe eher auf einen OCR-Fehler, wegen dieses Google-Books-Treffers. --77.57.72.224 00:36, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Argot? Verlan vielleicht? --84.58.253.230 22:12, 13. Sep. 2008 (CEST)
13. September 2008
da taxi voll gekotzt
hilf, der schlimmste tag meines lebeens war so betrunkne das tasxi volll gekotztr weiß0 jemandaS WAS DAS KOSTEß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Der schlimmst tage (Diskussion • Beiträge) 3:45, 13. Sep. 2008 (CEST))
- Kommt auf das Reinigungsunternehmen an … Prost,--Тилла 2501 ± 04:49, 13. Sep. 2008 (CEST)
- das kommt wohl auch darauf an WO dir das passiert ist. als beispiel sei genannt: „für die Behebung von Wagenverunreinigungen, die größeren Aufwand verursachen - 60 Zuschläge (ein Zuschlag = 0,7€)[1]“, das heisst du bist mit 42€ dabei. --snotty diskussnot 04:54, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube, mit 42€ ist es in Deutschland nicht getan. Natürlich hängt das vom Taxiunternhemer ab, aber alles unter 100€ würde mich wundern, 200€ sind durchaus möglich. Was mir - als ehemaligem Taxler - sehr angemessen erscheint. Schließlich muß der Fahrer die Kotze selbst wegputzen - und zwar überall im Auto (das spritzt weiter als der Kotzer denkt), Lüften, alle möglichen chemischen Mittelchen verwenden, um den Gestank loszuwerden (die nächsten Fahrgäste werden sich bedanken), das alles ist Verdienstausfall... Also mE solltest du nicht nur fett zahlen, sondern außerdem bei der Reinigung helfen - dann wirst du evtl. nächstes mal rechtzeitig Bescheid geben oder wenigstens aus dem Fenster kotzen. :-( Joyborg 18:51, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Macht einer ne Taxitür auf: "Hamse mal Platz für'n Kasten Bier und 'ne Pizza?" ... --Ayacop 09:32, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Da weiß man wieder, warum man bei Wikipedia ist :-D.-- HausGeistDiskussion 16:34, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin auch immer wieder hochgradig amüsiert. In der Wikipedia:Auskunft wird mal eben ein Higgs-Boson erklärt und ein paar Zeilen weiter Reinigungsberatung für vollgekotzte Taxis gegeben. Übrigens wenn man sich die Uhrzeit und Schreibweise der Frage ansieht ist diese Eintrag eigentlich noch lustiger. --FNORD 19:37, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ya aber da Auskunft ist AUCH FÜr Checker ;-) Ich kann mir gut vorstellen, dass das ein echtes Problem ist. Oder jedenfalls WÄRE es ein Problem, wenn der Fragesteller das wirklich erlebt hat. Wenn er das um 3:35 Uhr nur erfunden hat macht das nichts, weil das hier eine öffentliche Seite ist, und an diesem WE haben sicher ein paar hundert Leute in da Taxi gekotzt. Schön an da Auskunft und an da WP überhaupt ist, dass hier auch ein juveniler Taxikotzer mit einem adulten Taxifahrer reden kann. Und sogar mit Peter Higgs, wenn er will. - Je nach Laune und Wissen. Vielleicht wird aus da schlimmste tage noch da Higgs-Boson Expert? Joyborg 20:55, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin auch immer wieder hochgradig amüsiert. In der Wikipedia:Auskunft wird mal eben ein Higgs-Boson erklärt und ein paar Zeilen weiter Reinigungsberatung für vollgekotzte Taxis gegeben. Übrigens wenn man sich die Uhrzeit und Schreibweise der Frage ansieht ist diese Eintrag eigentlich noch lustiger. --FNORD 19:37, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Wozu denn Taxi? Hätte er ins schwarze Loch gekübelt, wäre alles weg gewesen. --Simon-Martin 22:03, 14. Sep. 2008 (CEST)
Aufforstungsprojekte: Wald statt CO2?
Ich bin im Netz auf Waldprojekte wie Wald für Sachsen oder PrimaKlima-weltweit- gestoßen und überlege mir gerade, ob man da Spenden sollte. Im Netz findet man auch kritische Stimmen ("Ablasshandel statt Verhaltensänderung"). Wie ist Eure Meinung: kann man da guten Gewissens spenden oder habt Ihr ganz andere Tipps zur Verringerung des Klimawandels. 85.178.53.100 09:30, 13. Sep. 2008 (CEST)
- eine lösung wäre tot umfallen :oD ... denn das würde alles zukünftig ausgesetzte CO2 quasi verhindern. wer tot ist braucht keine öl für sein auto oder seine plastetüten, keine kohle für den strom, kein Fleisch von Methan-produzierenden Kühen usw. ;o) ... wenn diese Option nicht so recht überzeugt; etwas tun ist Sicherlich eine bessere option als nur jammern, aufforstung ist so oder sicherlich brauchbar ;o) ...Sicherlich Post 12:20, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe in jungen Jahren viel gespendet ... bis ich darauf gekommen bin, dass ich versucht habe, mich damit von der Verantwortung loszukaufen, dass ich selber NICHTS getan habe! Wenn man sich informiert (und sich z.B. ein Fahrrad zulegt o.ä. WO mache ich meinen Urlaub? WOHER lasse ich im Supermarkt mein Gemüse kommen. MUSS es Lachs vom anderen Ende der Welt sein? Wie verhält sich 18°C + Pullover im Wohnzimmer zu 22° im T-Shirt? Schlafe ich bei geheiztem Zimmer, oder lasse ich mich biologisch von etwas Langhaarigem wärmen...?) kann man AKTIV schon selber eine ganze Menge tun. Nichts gegen die von Dir erwähnte Organisation; aber was WEISST DU WIRKLICH, was die mit Deier netten Spende machen? Gruss --Grey Geezer 10:44, 14. Sep. 2008 (CEST)
Ursprung der 10 Regeln der DGE
Hallo,
bei Prüfungsvorbereitungen zur Meisterprüfung habe ich mich mit den Punkten der mediterranen Küche beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen das die 10 Regeln der DGE fast identisch sind. Nun meine Frage. Haben die 10 Regeln der DGE ihren Ursprung aus der mediterranen Küche? Wäre sehr nett wenn mir weiter geholfen werden kann.
Gruß Kitstin
- Vielleicht hilft diese Meldung weiter. Ralf G. 11:08, 13. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Tipp. Hat vieles erklärt. Gruß,Kirstin
Deutschklausur
Hallo,
wir schreiben am Mittwoch ne Deutschklausur eine Erörterung. Die Lehrerin hat gesagt bezüglichs des Themas der Eröterung: "Schauen Sie Nachrichten, es wird etwas aktuelles sein." Hat hier irgendjeman Ideen, was da ein Thema wäre nur das man mal ne Vorstellung bekommt, weil sie gesagt hat es ist kein tiefgründiges Hintergrundwissen erforderlich.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Der schlimmst tage (Diskussion • Beiträge) 12:07, 13. Sep. 2008 (CEST)) HAL 9000 12:17, 13. Sep. 2008 (CEST)
- na schau doch mal nachrichten :oD http://n-tv.de, http://tagesschau.de als einstieg ;) ... Von georgien über Ölpreis bis zum Hurrikan ist einiges drin ...Sicherlich Post 12:16, 13. Sep. 2008 (CEST)
- vielleicht geht es auch um den LHC, der ist hier ja in letzter Zeit oft genug durchgenommen wurden.--Syntaxxe 12:21, 13. Sep. 2008 (CEST)
- "Finden Sie Argumente, die dafür und dagegen sprechen, in ein Taxi zu kotzen und beziehen Sie Position, ob Sie es wieder tun würden" wäre doch eine hervorragende Aufgabe ;-) (Sorry, den konnt' ich mir wirklich nicht verkneifen) LG, ArtWorker 12:24, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht weiß die Deutschlehrerin es selbst noch nicht - man weiß ja nicht, was die Tagesschau am Dienstag bringen wird. -- Arcimboldo 13:20, 13. Sep. 2008 (CEST)
- VIELLEICHT, haste ja auch Glück und ein solches hier, wird doch noch entstehen und dann brauchen wir uns alle keine Gedanken mehr machen...und du auch nicht, dann schreibt ihr mit sicherheit nicht mehr :-P Egal, was es ist: Meine Erfahrung ist es, dass man für die wenigsten Arbeiten und Klausuren üben kann und übrigens ist meiner Ansicht momentan auch nichts wirklich ungewöhnliches in den Nachrichten: Hier ein Anschlag, da ein Gewaltverbrechen, dort eine Präsidentschaftswahl, Schwarze Löcher, so eine weltberühmte Suchmaschine macht mal wieder Wind, der Wind ist so heftig geworden das er zum Wirbelsturm oder Hurrikan wurde, Drogen sind auch immer der Renner, genauso wie die die Läufer bei den olympischen Spielen und den Paralympics, aber der Klimawandel ist auch nicht zu vergessen oder die vielen Kinderleichen...
- Es gibt viel, aber über alles sollte man bescheid wissen ohne jetzt großartig das Wissendarüber sich anzufresen, also man muss jetzt keine tiefgründigen Geschichtshintergründe nennen! und Vor- und Nachteile, kann man zu allem wissen. --Oceancetaceen 14:52, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Falls Du die Nachrichten verpasst: Zeitung lesen könnte das evtl. kompensieren (aber natürlich nur vielleicht). --Sokkok 02:36, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Noch ein Tip (aus alten Schultagen): Egal was das Thema ist, denk darüber nach, WARUM DEINE LEHRERIN DIESES THEMA gewählt hat! Es wird etwas sein, dass ihr dort liegt, wo andere Menschen ein Herz haben. Dann schmus' sie voll und betone die WICHTIGKEIT / Relevanz / Ausserordentlichkeit dieses Themas ... und gib auch ein paar Argumente ... (das wird dich gut auf's Leben vorbereiten und dir eine gute Note verschaffen). Gruss --Grey Geezer 11:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
- ...und hau nicht zu viele Rechtschreib-, Zeichensetzungs-, Satzbau-, Ausdrucks- und Logikfehler rein! -- MonsieurRoi 12:09, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Noch ein Tip (aus alten Schultagen): Egal was das Thema ist, denk darüber nach, WARUM DEINE LEHRERIN DIESES THEMA gewählt hat! Es wird etwas sein, dass ihr dort liegt, wo andere Menschen ein Herz haben. Dann schmus' sie voll und betone die WICHTIGKEIT / Relevanz / Ausserordentlichkeit dieses Themas ... und gib auch ein paar Argumente ... (das wird dich gut auf's Leben vorbereiten und dir eine gute Note verschaffen). Gruss --Grey Geezer 11:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Falls Du die Nachrichten verpasst: Zeitung lesen könnte das evtl. kompensieren (aber natürlich nur vielleicht). --Sokkok 02:36, 14. Sep. 2008 (CEST)
Höhe des Lindenbucks
Guten Tag Ich wollte mal fragen, wie viele Meter der Lindenbuck, der Hausberg von Bonndorf im Schwarzwald exakt hoch ist.
--91.48.228.94 13:04, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Laut dieser Seite 898 Meter ü.N. Joyborg 15:00, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Noch exakter: Laut TK25, zu der man sich auf dieser Seite durchhangeln kann, sind es 897,7 m. -- Density 21:45, 13. Sep. 2008 (CEST)
dankeschön, könntet ihr mir dann gleich noch verraten, wieviele m über dem meeresspiegel die Wasseroberfläche vom Bodensee in Radolfzell hoch ist
Rund 365 m plus/minus Joyborg 21:23, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Laut o.g. Topograf. Karte liegt der mittlere Wasserstand des Bodensees bei 395,3 m über NN. -- Density 21:45, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, vertippt. 395 stimmt natürlich... Joyborg 11:59, 14. Sep. 2008 (CEST)
Weshalb sind die Inhaltsstoffe eigentlich immer nur in englischer Sprache angegeben? -- Smial 13:06, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe ist vielleicht ein erster Schritt. -- Arcimboldo 13:14, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ah jetzt ja, danke. -- Smial 14:14, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Na, arbeitet Smial etwa bei Schlag den Raab? ;-) --FGodard ✉ Bewertung 12:58, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ah jetzt ja, danke. -- Smial 14:14, 13. Sep. 2008 (CEST)
Werke von Holocaustopfern
Gibt es irgendwo eine Stelle, die Werke von Holocaustopfern sammelt? Das wäre in den nächsten Jahren (d.h. von 1. Januar 2010 bis 1. Januar 2016 jeweils am Jahresanfang) eine gute Chance für eine Vergrößerung der Commons, Wikipedia, Wikisource etc. --Constructor 14:27, 13. Sep. 2008 (CEST)
Mir ganz persönlich gefällt die Frage - so ich sie denn richtig verstanden habe - nicht besonders. Die Werke von Komponisten, Schriftstellern, Journalisten, Malern et c., die Opfer der Shoah geworden, also von den Nazis umgebracht worden sind, haben doch nicht deswegen eine besondere Eigenschaft, weil die Autoren dann eben ermordet wurden - oder sehe ich das falsch? Natürlich gibt es Werke, die speziell die Judenverfolgung zum Thema haben (Anne Frank, Primo Levi und viele Andere), aber nun die Werke aller Ermordeten und damit die Autoren selbst qua (späterer) Ermordung als Kategorie definieren (abgrenzen) zu wollen, hieße doch den Mördern etwas zu viel Ehre zukommen zu lassen. Ich hoffe, mich klar ausgedrückt zu haben. BerlinerSchule 14:46, 13. Sep. 2008 (CEST)
Und ich verstehe die Frage nicht. Werke von Holocaustopfern... Was für Werke? Von Toten oder Überlebenden? Und wieso am 1. Januar? Und wieso gerade 2010 bis 2016? Bitte um Erläuterung. --80.219.165.140 15:27, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das Urheberrecht erlischt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Frage bezieht sich wohl darauf. Aktionsheld Disk. 15:43, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das Urheberrecht erlischt am 31. Dez. 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Bei der Frage ist es irrelevant, wie der Künstler zu Tode kommt. Wenn uns eine solche Liste vorliegen würde, könnte man in der Tat die betreffenden Werke ab dem 1. Januar verwenden. --RalfR 15:55, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Natürlich meinte ich nicht die Überlebenden. Das haben Aktionsheld und RalfR richtig verstanden. Bitte hier keine Diskussionen, wie menschenverachtend meine Frage ist. --Constructor 16:47, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das Urheberrecht erlischt am 31. Dez. 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Bei der Frage ist es irrelevant, wie der Künstler zu Tode kommt. Wenn uns eine solche Liste vorliegen würde, könnte man in der Tat die betreffenden Werke ab dem 1. Januar verwenden. --RalfR 15:55, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Da sollte es ja tatsächlich so den einen oder anderen berühmten Autor geben, den die Nazis umbringen ließen. Vielleicht ja auch Werke von Autoren, die Literatur geschrieben haben, die den Nazis nicht gepasst hat? Kennt da jemand gerade berühmte Namen?-- HausGeistDiskussion 16:53, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Dietrich Bonhoeffer fällt mir spontan ein. Das oben gesagte gilt auch für Opfer von Stalin „Säuberungen“. --Constructor 18:13, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Carl von Ossietzkys Urheberrecht erlischt dem 31.12.2008. --Concord 19:55, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Dietrich Bonhoeffer fällt mir spontan ein. Das oben gesagte gilt auch für Opfer von Stalin „Säuberungen“. --Constructor 18:13, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Oha. Es war also keine Kategorie gemeint, sondern der Vorteil, den das auf wenige Jahre konzentrierte Morden der Arbeiterpartei den 70 Jahre später gemeinfrei gewordene Werke nutzen Wollenden verschafft hat. Ein bisschen makaber ist es aber doch. Könnte man denn nicht einfach irgendwie die Liste der Schriftsteller nach dem Todesjahr sortieren und dann jeweils direkt sehen, wessen Werke zum nächsten Ersten (Jänner) gemeinfrei werden (auch wenn derjenige friedlich in seinem Bett oder unter der herangeeilten Straßenbahn gestorben sein sollte)? BerlinerSchule 19:28, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das wäre mal eine wirklich gute Idee.-- HausGeistDiskussion 20:22, 13. Sep. 2008 (CEST)
Issesdenndiemöglichkeit - da oben hat der komische WP-Server mal wieder eine Äußerung von 19:55 VOR eine von 19:28 gepackt... BerlinerSchule 20:58, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ne, das war ein BK; ich hatte schon angefangen zu schreiben, bin dann unterbrochen worden, und als ich dann fertig war, war deine schon da - aber kurioserwesie kam keine BK-Meldung (Jemand anderes...) --Concord 01:15, 14. Sep. 2008 (CEST)
Man kann in den Personendaten mit appers tool [10] ein bisschen rumspielen. Nationalität Deutschland, Beschreibung Schriftsteller, Todesjahr eingeben -> spuckt was aus, das interessant sein könnte. Aktionsheld Disk. 13:51, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Mit dem Tool komme ich gar nicht zurecht. Beschreibung: Schriftsteller; gestorben: zwischen 1. Januar 1938 und 31. Dezember 1938 - findet bei mir gar nichts (auch bei Autor statt Schriftsteller). Staat, Geschlecht usw. ohne Beschränkung (wieso fehlt bei dem Tool eigentlich noch ein Geschlecht? Weil es so wenig gibt?) --Constructor 15:41, 14. Sep. 2008 (CEST)
Wieso Holocaust? 1945 sind auch gottseidank viele Nazis verreckt, deren Erben können 2016 auch keine Ansprüche mehr geltend machen. --Asthma 21:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
...und die bayrische Staatsregierung atmet auf. BerlinerSchule 21:44, 14. Sep. 2008 (CEST)
Asus mit Hyperaktiver Festplatte?
Hallo, ich habe einen neuen Asus Laptop. Das ,,Problem" liegt darin, dass die festplatte ständig irgendwas macht. Egal, wie lange man wartet. Spätestens nach 1 Sekunde kommt immer ein kleines "Klack" und das HDLämpchen flackert kurz auf. Woran liegt das?
MfG 79.201.229.83 16:08, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Schonmal den PC auf Malware überprüft und einen Virenkiller installiert?
- Damit kannst du deinen PC überprüfen:
- http://www.spybot.info/de/download/index.html
- Wahrscheinlich setzt nämlich Windows jede Sekunde einen Zeitstempel, weil ein Wert in der Registry verändert wurde.
- Vielleicht hilft dies:
- Start -> Ausführen... anklicken
- notepad eintippen, OK anklicken
- Untenstehenden Text hineinkopieren.
- Als timestamp.reg speichern
- Doppelklicken und bestätigen.
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Reliability] "TimeStampInterval"=dword:00000258
Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:49, 13. Sep. 2008 (CEST)
Deine Tips waren leider alle ohne erfolg. imernoch schlägt das herz meines vistalaptops im sekundentakt.... aber ich habe rausgefunden (file-monitor) das die wondows.edb datei jede sekunde irgendwas mit der festplatte macht. was macht diese datei? ist sie wichtig? laptop soll aufhören damit, sonst hat die festplatte keine chance sich abzuschalten um strom zu sparen, wenn ich ih brauche...
mfg 79.201.229.83 21:12, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich nehme an, das hängt mit der in Windoof integrierten Suche zusammen. Schalte einfach den Indexdienst aus. Hast du zufällig Windows Search 4 installiert (war mal vor ein ppar Wochen bei den allmonatlichen Updates mit dabei)? Das ist eine Erweiterung zur integrierten Suche. Wenn man´s nicht braucht, sollte man´s besser deaktivieren, weil es ständig die Festplatte indizieren will. -- Chaddy - DÜP 21:18, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Dieses Gehampel auf der Festplatte neuer oder neu eingerichteter Vista-Rechner beruhigt sich in der Regel nach einigen Tagen. Dann funktionieren irgendwann auch die Stromsparfunktionen der Notebookplatte sinnvoll. -- Smial 21:32, 13. Sep. 2008 (CEST)
Den suchdienst ausschalten? meinst du das, wenn man auf eigentschaften geht und dann das häckchen bei dem indexkrams wegmacht? der rechner ist übrigens schon ein paar monate alt. 79.201.229.83 21:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Schau aber auch mal bei den Diensten nach, da müsste auch der Indexdienst eingetragen sein. Den kann man deaktivieren. Und das Windows-Search-Zeugs, das wie bereits erwähnt vor ein paar Wochen bei einem Patch-Day mit dabei war, trägt sich auch im Autostart ein. Kann man rauswerfen. -- Chaddy - DÜP 03:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
Windows. Übergang zum Virus ist fließend. Dreadn 23:04, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Echte Unix Admins haben keine Zeit für Windowsbashing ;) --85.180.147.41 16:07, 14. Sep. 2008 (CEST)
HSPh
Was bedeutet in der Altertumsforschung bei Literaturangaben die obige Abkürzung bedeutet?--85.180.10.210 17:53, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Harvard Studies in Classical Philology. Das hätte Tante Google aber bestimmt auch gewusst. Gruß T.a.k. 18:03, 13. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Ihr da!
Kennt sich hier einer mit Studium aus? Meine Frage lautet:
- Welche Studiumsformen gibt es? Also: Vorlesung, Praktikum...
- Wie viele Stunden in der Woche muss man ander Hochschule sein?
- Gibt es Pflicht veranstaltungen?
- Wie viele Studiengänge(?) darf ich neben einander laufen lassen? Also ich meine, jetzt so was wie Jura + Chirugie + Latinistik...
- Gibt es Fächerkombinationen die Überhapt gar nicht funktionieren oder gar nicht erlaubt sind?
- Um wann beginnt eine solche veranstaltung? --84.63.147.101 18:29, 13. Sep. 2008 (CEST)
- All dieses Fragen sind Bundesland bzw. teilw. auch Universitätsabhängig. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 18:58, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Studiumsformen - kommt auf den studiengang an :o) ... Vorlesungen und Seminar sind wohl überall inklusive. Praktika und exkursionen nicht überall
- viele Stunden - kommt auf den Studiengang und das Semester an :o) .. es gibt Studiengänge da muss man (zumindest in manchen semestern) gar nirgendwo erscheinen
- Pflicht veranstaltungen - meistens gibt es auch Pflichtveranstaltungen - wann/wieviele kommt auf den Studiengang und die Uni an
- neben einander laufen lassen - ich würde vermute man kann soviele wie man möchte
- Fächerkombinationen - nö du kannst dich ja seperat einschreiben
- Um wann - du meinst uhrzeit? - hörensagen zufolge gibt es vorlesungen die schon 8:00 anfangen. Ganz sicher gibt es welche die 10:00 anfangen :oD ...Sicherlich Post 19:34, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ich möchte als Lehrveranstaltungstyp (nicht Studiumsform) das Proseminar ergänzen. --KnightMove 23:00, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Besonders beliebt war immer Montags 7:00. --Mps 23:12, 13. Sep. 2008 (CEST)
- ohje! wat dat denn für 'ne uni? ...Sicherlich Post 23:21, 13. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die antworten^^, gibt es auch sowas wir Hausaufgaben, die man machen muss und abgeben muss? und muss man selber auch vorträge halten? oder sitzt man da und hört nur zu? --84.63.147.101 23:46, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, ja, ja. Ja. Ja und ja. Das Spektrum reicht wirklich von "egal ob jemand hinkommt, am Ende gibts halt ne Prüfung" bis hin zu "wenn du auch nur einmal nicht aufkreuzt, darfst du noch mal komplett von vorn anfangen, und zwar in einem Jahr - außer du erscheinst mit glaubhafter Entschuldigung. Z.B. deinem Kopf unterm Arm."
- Geh halt einfach mal zum Tag der Offenen Tür, mach ein Probestudium mit, oder geh zum Fachschaftsrat oder in eine Veranstaltung (da gibts idR keine Türsteher:P) und sprich mit den Leuten (aber nich wecken... die beissen) --Schmiddtchen auf fremd: 217.68.191.104 01:36, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Korrektur: Seminare kommen nicht in allen Studiengängen vor. Allerdings sind einige Praktika und Übungen im Endeffekt ähnlich, nur die Bezeichnung variiert. Vorlesungen sollte es aber in wirklich allen Studiengängen geben. --MB-one 15:15, 14. Sep. 2008 (CEST)
AUSSPRACHE !
Ich vermisse in allen Artikeln die Aussprache fremdländischer Namen -speziell Eigennamen.
- Na, dann hopp-hopp an die Arbeit! --84.58.253.230 22:09, 13. Sep. 2008 (CEST)
- in allen Artikel? - eine kleine Gruppe ist standhaft :o) ...Sicherlich Post 23:03, 13. Sep. 2008 (CEST)
Massaker in Darfur
In einem aktuellen Zeitungsbeitrag schreibt Dr. Stefan Kröpelin ("Geograph und Geoarchäologe an der Universität zu Köln"):
"Warum werden nach wie vor Opferzahlen von Hunderttausenden Ermordeten wiederholt, aber kaum ein Journalist oder Moderator fragt sich, warum noch kein Foto eines Massakers oder Massengrabs bekannt geworden ist – es wäre mit Sicherheit um die Welt gegangen."
Ja, ich weiß schon, was für eine Zeitung diese Junge Welt ist, möchte aber auch gerade deshalb fragen: Gibt es wirklich keine solchen veröffentlichten Fotos? Kennt sich jemand mit dieser Thematik aus? -- 62.180.188.21 22:23, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, ein Massaker zu fotografieren, könnte für einen Journalisten ungesund sein, und ein Massengrab auszubuddeln, auch (von den technischen Schwierigkeiten abgesehen)... solange die Region nicht unter der Kontrolle von UNO-Truppen o. dgl. steht, empfinde ich das als ausreichende Erklärung. Aber ich lasse mir gerne mehr erzählen. --KnightMove 22:35, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Solange Srebrenica noch von serbischen Soldateska besetzt war, hat ja auch niemand Massengräber ausgebuddelt. Und die US-Dienste werden sicher keine Luftbilder in alle Welt schicken, wenn die USA alles nur wollen, nur keine UN-Mission mit toten GIs in Herz der Dunkelheit Teil 2. sугсго 22:40, 13. Sep. 2008 (CEST)
- öm, syrcro, sonst gehts aber noch? Du legst hier ernsthaft nahe, die USA würden bei der Vertuschung von Massenmorden helfen, damitse ja nix machen müssen? Darf man daran erinnern, dass es gerade und nur die USA, nicht wtwa die EU oder weißgottwer, ist, die die Morde in Darfur als Genozid anerkannt haben? --Janneman 15:30, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Solange Srebrenica noch von serbischen Soldateska besetzt war, hat ja auch niemand Massengräber ausgebuddelt. Und die US-Dienste werden sicher keine Luftbilder in alle Welt schicken, wenn die USA alles nur wollen, nur keine UN-Mission mit toten GIs in Herz der Dunkelheit Teil 2. sугсго 22:40, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Das kostet ja auch nix. Ein internationales Eingreifen in Darfur wird es nicht geben.-- Tresckow 16:57, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Es gibt einen Unterschied zwischen Vertuschen und nicht in alle Welt schicken. Es geht darum, dass die USA die Welt nicht mit Beweisen von der Richtigkeit ihres militärischen Handelns überzeugen müssen, wenn sie gar nicht in den Krieg ziehen wollen. Und wenn solche Beweise allzu allgemeine bekannt werden, verbaut man sich auch die gute alte Afrika-Lösung (Regimewechsel und Villa für den Schlächter der Hunderttausenden in Südfrankreich/Riad - der Sudan selbst fällt trotz Erfahrung als Verbrecheraltersruhesitz ja aus). sугсго 17:26, 14. Sep. 2008 (CEST)
- dir ist aber schon auch bekannt, dass gerade der vielgescholtene Herr Bush fest entschlossen war, im Sudan im Zweifel sogar unilateral militärisch einzugreifen und nur mit Mühe davon abgebracht worden konnte? --Janneman 20:56, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich fasse mal zusammen: Wir haben eine Zeitung, die dafür bekannt ist, wo immer es nur geht, auf die bösen US-amerikanischen kapitalistischen Imperialisten ordentlich draufzuschlagen. Diese Zeitung beklagt sich, dass die bösen bürgerlichen westlichen Medien, die ja bekanntlich mit dem US-amerikanischen Imperialismus im Bunde stehen, zwar ständig behaupten, in Darfur werde gemassakert, aber keine Beweise dafür liefern. Ergo ist das ganze, so will die jw wohl suggerieren, möglicherweise nur eine Erfindung des bösen Westens mit den bösen Amis an der Spitze, um im Sudan die eigenen kapitalistisch-imperialistischen Interessen durchzusetzen und Baschir, den tapferen Kämpfer für die Interessen der unterdrückten Völker des Südens, mit der Gewalt entweder der Waffen oder aber des Völkerstrafrechts aus dem Amt zu holen und einen Washington hörigen Despoten zu installieren. Und das interpretieren wir hier jetzt flugs mal so, dass die bösen Amis die Beweise für die Massaker unter Verschluss halten, um nicht intervenieren zu müsen? Hä??? --SCPS 11:14, 15. Sep. 2008 (CEST)
- dir ist aber schon auch bekannt, dass gerade der vielgescholtene Herr Bush fest entschlossen war, im Sudan im Zweifel sogar unilateral militärisch einzugreifen und nur mit Mühe davon abgebracht worden konnte? --Janneman 20:56, 14. Sep. 2008 (CEST)
Vogelart
Habe letztens in Spanien in der Laguna de la janda nahe Tarifa Vögel beobachtet und suche eine Vogelart. Ich kann leider nicht viele Infos geben: der Vogel ist weiß, etwa möwengroß (evtl. etwas größer), flog dort abends von den Feldern in Schwärmen zu etwa 40-60 Vögeln zu einer Buschgruppe, wo dann etwa 1500 dieser Art nächtigten. Eine Ornithologin nannte mir noch den (spanischen) Namen, ich habe ihn mir aber nicht gemerkt - die Vögel scheinen dort sehr verbreitet, sind übrigens fast immer in kleinen Gruppen bei (bzw. auf) Rindern anzutreffen (warum?) Gruß Akeuk 23:55, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Möglicherweise Kuhreiher, sind allerdings schon recht große Vögel. Gruß -- Density 08:07, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Vor allem dieses Bild würde wegen des angezogenen Kopfes beim Fliegen passen. Aber Kuhreiher passt auch nur bedingt, zum einen würde die Riesenmasse Vögel nicht zur roten Liste passen, zum anderen scheint es von denen laut Beobachtungen nur wenige in Spanien zu geben. Und an die rosa Färbung kann ich mich auch nicht erinnern. Falls jemand noch weitere Ideen hat, bin ich dankbar. Akeuk 11:41, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Du kannst auch gezielt hier anfragen. Grüße, -- Density 13:42, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Mach ich. Danke :) Akeuk 21:52, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Du kannst auch gezielt hier anfragen. Grüße, -- Density 13:42, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Vor allem dieses Bild würde wegen des angezogenen Kopfes beim Fliegen passen. Aber Kuhreiher passt auch nur bedingt, zum einen würde die Riesenmasse Vögel nicht zur roten Liste passen, zum anderen scheint es von denen laut Beobachtungen nur wenige in Spanien zu geben. Und an die rosa Färbung kann ich mich auch nicht erinnern. Falls jemand noch weitere Ideen hat, bin ich dankbar. Akeuk 11:41, 14. Sep. 2008 (CEST)
14. September 2008
Elefantenreiten
Wie nennt man den kunstvollen Aufbau, in dem die „Passagiere“ hier auf dem Elefanten sitzen? --Luekk 00:42, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ne Art Sänfte vielleicht? Nur ein Tip, vielleicht gibts noch nen spezielleren Fachausdruck dafür ;) --Hobelbruder 00:52, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Sänfte - klar! Manchmal fallen einem die einfachsten Sachen nicht ein... -- Luekk 00:56, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Freut mich das ich auch mal helfen konnte :D --Hobelbruder 01:00, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Sänfte - klar! Manchmal fallen einem die einfachsten Sachen nicht ein... -- Luekk 00:56, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Nennt sich angliziert Howdah. --84.58.221.239 01:29, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe en:Howdah. -- Martin Vogel 15:27, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Der, die oder das Howdah? -- Luekk 15:58, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Siehe en:Howdah. -- Martin Vogel 15:27, 14. Sep. 2008 (CEST)
Freeware vom Netz genommen
Ich weiß, hier ist keine Rechtsberatung, aber ein Anwalt ist mir zu teuer. :-) Wenn ein Programm als Freeware (aber nicht freie Software) angeboten wird und wegen Kontroversen ob der Aussage des Programms ohne weitere Lizenzveränderung der Download vom Autor entfernt wird, darf es dann noch (nichtöffentlich) weitergegeben werden oder ist damit der Status als Freeware entzogen? Im Artikel findet sich dazu nix. --Constructor 03:38, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Meiner unmaßgeblichen Meinung nach: Wenn jemand ein Programm mit dem Hinweis "jeder darf dieses Programm herunterladen und nutzen" anbietet, darf man auch nur das; kopieren und verbreiten aber nicht, das müsste gesondert erlaubt werden. Je nach Definition von Freeware könnte man letzteres dazunehmen oder auch nicht. Man kann nur hoffen, dass der Autor eine etwas konkretere Lizenz angegeben hat als einfach "das ist Freeware" (als Beispiel fällt mir der Adobe Reader ein; den darf jeder runterladen, aber nicht beliebig weitergeben). --dapete disputa! 12:42, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Da steht gar keine Lizenz, das ist ja das Problem. Ok, vielen Dank! --Constructor 13:15, 14. Sep. 2008 (CEST)
Liedsuche
Hallo! Kann mir jemand den Titel und Interpret des folgenden Liedes nennen? Video. Das Video ist von der gestrigen Schlag-den-Raab-Sendung. Das Lied beginnt bei 6:25 Minuten (Hintergrundmusik bei der Vorstellung des ersten Kandidaten, als dieser Fußball spielt). Hoffentlich findet sich hier ein Musik-Kenner ;-) Gruß, -- McFred 06:27, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube, das ist von Bloc Party, sicher bin ich aber nicht. -- Discostu 13:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Habe nun auf Amazon einige Alben von Bloc Party probegehört. Das gesuchte Lied war leider noch nicht dabei. Hat jemand noch weitere Hinweise? -- McFred 05:32, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, hast du schon mal in der Newsgroup de.rec.musik.recherche gefragt? --FrancescoA 07:45, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Habe nun auf Amazon einige Alben von Bloc Party probegehört. Das gesuchte Lied war leider noch nicht dabei. Hat jemand noch weitere Hinweise? -- McFred 05:32, 15. Sep. 2008 (CEST)
Output/Input Fleischtier-Haltung
Es gibt Berechnungen, wieviel Energie es erfordert, um 1 kg Rindfleisch zu produzieren. Analog: wieviel Wasser, Getreide/Futtermittel etc. Nun hat eine Kuh eine bestimmte Wachstumskurve.
Meine Frage: wie verhält es sich (Annahme: gleiche Zuchtumgebung, Nahrungspellets etc.) bei der Fleischgewinnung (Protein), wenn ich ein Kleintier (z.B. Meerschweinchen), Mitteltier (Kuh) oder Grosstier (Elefant) betrachte? (Wer es eher mit Vögeln hält: Huhn, Truthahn, Strauss.) Wo wäre der Input am geringsten im Vergleich zu gleichem Output? Ich vermute, dass Kleintiere einen schnelleren Metabolismus als Grosstiere haben und entsprechend vorne liegen (aber mir fehlen Belege). Hat jemand Ideen / Hinweise / Websites, wie ich diese Frage angehen kann? Bitte NICHT in irgendein Biologie-Portal verschieben. Gruss --Grey Geezer 10:12, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Es kommt wohl mehr auf die Effektivität des Stoffwechsels und die Art der Nahrung an. Da liegen die Arten sehr verschieden. Grober Richtwert aus der Erinnerung: Für 1000 Kalorien in Form von Rindfleisch muss man 10.000 Kalorien in Form von Futter aufwenden. Beim Schweinefleisch ist das Verhältnis 1 zu 3, bei Geflügel noch etwas günstiger. Rainer Z ... 17:14, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Mal Danke für den Hinweis! Weisst Du noch, wo das stand? Gruss --Grey Geezer 11:21, 15. Sep. 2008 (CEST)
Tastenkombinationen
Bei meiner Computertastatur funktionieren die Tastenkombinationen Alt Gr+C, Alt Gr+Shift+B, Alt Gr+Shift+M und Alt Gr+Shift+Y nicht. Woran kann das liegen? --88.78.1.131 11:03, 14. Sep. 2008 (CEST)
- ich kann dir zwar so oder so nicht helfen, aber es wäre Sicherlcih hilfreich wenn du dein Betriebssystem und ggf. auch die Anwendung in welcher du diese Tastenkombination anwenden willst nennst ...Sicherlich Post 11:16, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Mh, was sollte denn bei den genannten fünf Kombinationen passieren? AltGr dient doch, soviel ich weiß, eigentlich zur Darstellung von Sonderzeichen wie @, € oder eckigen Klammern usw., die auf der jeweiligen Taste als dritte Belegung liegen. Also wundert es mich nicht, dass z.B. bei AltGr + C nichts passiert, die Taste C ist ja nicht dreifach belegt. - Unter Windows ist AltGr außerdem - oft - identisch mit Ctrl + Alt, aber auch bei Ctrl + Alt + C wüßte ich nicht, was das sein soll...? Meinst du nicht vielleicht eher Ctrl (bzw. Strg) + C (usw.)? Joyborg 12:23, 14. Sep. 2008 (CEST) PS: In dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel Tastenkombination gibt es (ganz unten) Links zu den möglichen Kombinationen unter Win XP und Vista. Schon gesehen?
Ich meine damit die Europatastatur. --88.78.1.131 13:43, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du nicht auf die Fragen antortest, die man dir stellt, wird man dir wohl nicht weiterhelfen können. --Hobelbruder 14:00, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Welches Betriebssystem? Welche Anwendung? Vielleicht sind diese Tastenkombinationen vom BS reserviert. --FrancescoA 14:07, 14. Sep. 2008 (CEST)
Schweineblut
Hallo! Zwei ernstgemeinte Fragen zum Thema Hausschlachtung. Wieviel wiegt etwa ein 7-8 Monate altes Schwein, und wieviel Blut enthält es? Würde von 70 Kilo und 10 Liter ausgehen, aber leider find ich keine Quellen dazu. Oliver S.Y. 11:04, 14. Sep. 2008 (CEST)
- In dem Alter dürfte es ausgewachsen sein siehe hier und 100 kg haben, aber auch die Art der Mast (Fett) dürfte eine Rolle spielen. Blutmenge: Da würde ich mich auf Gottfried Benn beziehen "Der Mensch, das Schwein" also etwa 8 %, d.h. 8 kg, also knapp unter 8 Liter. Ich frage mal meinen Nachbarn, der hat etwa 100 kg... Gruss --Grey Geezer 11:30, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Zur Blutmenge in % des Körpergewichts finde ich beim Schwein die Angabe 4,6% als Mittelwert, bei einer Schwankungsbreite von 2,3% bis 8,7% (hängt also wohl stark vom Mastzustand ab; Quelle: Rainer Flindt Biologie in Zahlen, G. Fischer, 4. Aufl. 1995). Grüße -- Density 21:20, 14. Sep. 2008 (CEST) (Mensch übrigens 7,1-7,8% ♂ bzw. 6,5-7,1% ♀)
- Danke vielmals, sowas hab ich gesucht. Also stimmt zwar die Erinnerung an den Eimer, nur nicht an seinen Füllstand ;) Oliver S.Y. 23:34, 14. Sep. 2008 (CEST)
Unterschied DNA a) Mensch zu Mensch b) Mensch zu Tier
Hallo wie kann ich mir das vorstellen? Den WP Artikeln (Gen, DNA) nach ist mir das als Laie viel zu kompliziert. Und zwar: Was ist der Unterschied zwischen: a) Mutation am menschlichem Erbgut und den Unterschieden bei den DNA der verschiedenen Menschen, oder innerhalb einer Gattung von Tieren. b) Unterschied grundsätzlich am Erbgut von Tieren und Menschen, bzw. von Spezies zu Spezies allgemein.
Das Erbgut (die DNA) unterscheiden sich von Mensch zu Mensch, aber der Mensch bleibt immer noch ein Mensch. Wo und in welchem Ausmaß unterscheiden sich (auch verschiedene) DNA grundsätzlich zu einer anderen Art wie andere Säugetiere. Oder sind das nur bestimmte Bereiche (Abschnitte) in den DNA? BTW: Wo gibt es eine knappe Zusammenstellung, eine Übersicht, die das wesentliche auf einen Blick zeigt (Gene, Chromoson, Erbinformation, DNA, ...) . Hier bei den detaillieren Artikeln sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. ;) --FrancescoA 13:13, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Mutation ist im engeren Sinne kein Zustand, sondern ein Vorgang. Eine Mutation kann im üblichen Sprachgebrauch auch das Ergebnis des Vorganges „Mutation“ bezeichnen. Damit ist das eine Abweichung von der Norm. Damit aus einem Tier (unserem Vorfahren) ein Mensch wird, bedarf es Millionen von Mutationen an den „richtigen“ Stellen. Sowas dauert in der Natur Millionen Jahre.
- Da unsere Vorfahren bereits allesamt tot sind, können wir nur sehr begrenzt eine Reihenuntersuchung machen, welche Gene wesentlich für das Menschsein sind. Die Probenbreite ist insgesamt zu klein, insbesondere für interessantesten Bereich, in dem sich den Stamm der Hominiden von dem der Affen trennte. -- Janka 14:35, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich versuch mal auf die Frage zu antworten: Nein, das ist nur ein gradueller Unterschied, also eine unterschiedliche Anzahl. Im Prinzip sind die genetischen Unterschiede zwischen zwei Elefanten oder zwei Menschen nichts Anderes als die zwischen einem Elefanten und einem Menschen. Es sind nur weniger (innerhalb einer Spezies) und mehr (von einer Spezies zur anderen). BerlinerSchule 15:40, 14. Sep. 2008 (CEST)
- (a) DNA im (z.B.) Fisch und DNA im Menschen sind vom Prinzip her identisch, d.h. der Flussfaden des Lebens ist etwa 4 Milliarden Jahre lang und ziemlich verzweigt (und nicht jeder frühere "Wasserlauf" (= Spezies) existiert heute noch). Alles hängt zusammen.
- (b) Mutationen sind normal und passieren andauernd. Einige werden repariert, andere sorgen für schnelles Absterben, wieder andere sind still und noch mal andere bringen einen Vorteil.
- (c) Mutationen sind nicht schlecht oder gut. (In der Naturwissenschaft lässt sich GUT und BÖSE nicht absolut definieren). Es kommt darauf an, in welcher Umgebung sich der Organismus befindet [Mein Lieblingsbeispiel: Die Blondine in Die Götter müssen verrückt sein: keiner der Buschmänner würde sie als Partnerin nehmen, weil er wohl keine Chance hätte, so ein "Monsterweib" durchzufüttern. Andererseits in Hollywood hätte sie gute Chancen...]
- (d) Getrennte Populationen (z.B. auf Inseln, Kontinenten) des gleichen Ausgangsviehs können sich separat entwickeln. [Auf Flores Homo floresiensis hatten Kleinwüchsige bessere Überlebenschancen (ein klassisches "Inselmotiv"; also: Riesensaurier auf vergessenen Inseln sind nur in Holliwood zu finden). Kommt die Insel wieder ans Festland zurück, kriegen die Kleinen wieder Prügel von den Grossen.
- (e) Genom von Mensch A ist seine kodierende (etwa 2,5 %; kDNA [zur Vereinfachung]) und seine nicht-kodierende (etwa 97,5%, also der Rest; da steckt noch viel Spannendes (Unerforschtes) drin!). Bezüglich kDNA haben Du und ich etwa 99,7 % Identität (nur der kDNA! Der Rest (non-coding) ist wuschig und noch nicht genug erforscht). Das Gemeinsame sind die Grossen Funktionalitäten (alles Metabolische, d.h. die Enzyme für Ana- und Katabolismus; das ganze Housekeeping-System; die 0,3 % sind entweder "still" oder regulatorisch, oder "mehr" oder "weniger" Funktionelles: Ich habe dunklere Haut, schneller einen kahlen Kopf, und die gleiche Nasenform wie meine Mutter; du bist grün mit rosa Streifen, hast volle Haare und die Oberschenkel deines Vaters...). Vergleichbar mit 2 (absolut identischen) Litern exzellenter Bouillabaisse, aber in Deinem Liter sind 3 ml Mediteraner Kräuterextrakt, in meinem Liter sind 3 ml zentralasiatische Kräuter und in Bush's Liter sind 3 ml Longhorn-Urin). Guten Appetit!
- (e) Zur Unterscheidung der Arten gibt es Tabellen (auch Schimpansen benutzen den sehr ähnlichen Grosse-Funktionalitäten-Satz des internen biochemischen Systems), haben aber (z.B.) viel härtere Muskeln und weniger Kehlkopfzeug als wir.
- (f) Lesen: z.B. Der Dritte Schimpanse ist informatif, Augen-öffnend und unterhaltsam (Warum kann der modernen Mensch die "Läufigkeit" einer Frau nicht mehr 'erriechen oder ersehen'? Na? Chimps können das! Vielleicht noch ein Kracher: Was bis jetzt genetisch von den Schimpansen in Zentralafrika bekannt ist, so unterscheiden sich diese viel mehr (%ual) untereinander, als es bei Menschen der Fall ist: Chimp A und Chimp B liegen weiter auseinander als der Maori und der Norweger!). Alles von Richard Dawkins, der Mann schreibt exzellent. Ich habe solche Sachen immer gelesen, anstatt sonntags in die Kirche zu gehen (aber das ist eine andere Geschichte...). Viel Spass!! --Grey Geezer 15:57, 14. Sep. 2008 (CEST)
- @Janka "Da unsere Vorfahren bereits allesamt tot sind, können wir nur sehr begrenzt eine Reihenuntersuchung machen, welche Gene wesentlich für das Menschsein sind." Hilfe ist unterwegs. Der Mensch ist sequenziert, der Schimpanse wohl auch (fast?) und Cousin Neanderthaler sollte 2009/2010 fertig sein. Dann vergleichen... Gruss --Grey Geezer 16:02, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für eure Antworten, besonders an Grey Geezer. ;) mfg, --FrancescoA 19:42, 14. Sep. 2008 (CEST)
- @Janka "Da unsere Vorfahren bereits allesamt tot sind, können wir nur sehr begrenzt eine Reihenuntersuchung machen, welche Gene wesentlich für das Menschsein sind." Hilfe ist unterwegs. Der Mensch ist sequenziert, der Schimpanse wohl auch (fast?) und Cousin Neanderthaler sollte 2009/2010 fertig sein. Dann vergleichen... Gruss --Grey Geezer 16:02, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich versuch mal auf die Frage zu antworten: Nein, das ist nur ein gradueller Unterschied, also eine unterschiedliche Anzahl. Im Prinzip sind die genetischen Unterschiede zwischen zwei Elefanten oder zwei Menschen nichts Anderes als die zwischen einem Elefanten und einem Menschen. Es sind nur weniger (innerhalb einer Spezies) und mehr (von einer Spezies zur anderen). BerlinerSchule 15:40, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Vereinfachend gesagt: Es gibt Unterschiede in der Anzahl der Gene. Bei manchen Bakterien sind es nur zwischen 250 und 600 beim Menschen angeblich 30.000 - 40.000, genau weiß man es nicht. "Höhere Tiere" scheinen mehr Gene zu haben, aber es kommt nicht auf die Anzahl an, sondern auf deren Funktion. Nicht alle Gene haben eine Funktion, sie werden nur "mitvererbt", könnten aber nach einer oder mehreren Mutationen wieder eine Funktion bekommen.
- Die Ausprägung der Gene ist wichtig. Diese Unterschiede im Erbmaterial, der in % angegeben wird, sagt aber auch nicht alles über Artunterschiede aus. Es gibt also (leider) keine bestimmte Prozentzahl, durch die sich ein Tier vom anderen als eigene "Art" unterscheidet. Der Übergang ist fließend, die Art (Biologie) wird nicht in erster Linie durch die Anzahl der Unterschiede in der DNA definiert. Immerhin sind rund 95% des Erbguts von Schimpansen und Menschen gleich, von Mensch zu Mensch wurde oben eine Gleichheit von 99,7% angegeben. Ein einzelnes Gen, das den Menschen vom Schimpansen unterscheidet, gibt es nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 19:46, 14. Sep. 2008 (CEST)
Weltergewicht ist was?
Der Artikel, auf den weitergeleitet wird, schweigt sich aus. Ich kann mir überhaupt nichts darunter vorstellen. Ihr? --77.4.36.64 15:15, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Im Artikel staht schon was darüber. Such doch mal danach (strg-F + Weltergewicht). --JuTa Talk 15:49, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Schließe mich der Frage an. Es steht zwar, wie schwer ein Weltergewicht-Kämpfer ist, aber was heißt "Welter" und warum bezeichnet es eine Gewichtsklasse? Meine Englisch-Literatur tut sich da etwas schwer. --89.182.25.111 18:37, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Dann soll also ein "Weltergewicht" zu Deutsch ein "Prüglergewicht" sein? BerlinerSchule 21:42, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ist auch logisch, denn in den anderen Gewichtsklassen prügelt man sich natürlich nicht ;-) Der Webster spuckt dazu folgendes aus: "prob. fr. 2welt + -er", unter dem entsprechenden Lemma findet sich folgende Herleitung: "[ME welte, walte; perh. akin to ME welten to overturn]" neben diversen Bedeutungen wie "strip of leather", "strip of material", "strip of wood" usw. wird dort auch angegeben: "dial: a heavy or damaging blow". Vielleicht doch noch einmal als Ergänzung: es ist nicht sicher, woher das Wort nun kommt, siehe hier, der Duden wiederum gibt gar keine Herleitung an.--IP-Los 00:51, 15. Sep. 2008 (CEST)
- nach [11] Lehnübersetzung von en:welterweight, [12], [13]. Laut [14] geht der Name zurück auf "the Welter family. ... They founded the National Boxing Association." ??? -- Cherubino 02:02, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Ganz unwahrscheinlich. Bereits 1911 gab es Listen, die festlegten, was "welterweight" bei Pferden bedeuten sollte [15]. Offensichtlich gab es diese Klasseneinteilung schon früher, u. a. 1904 in St. Louis. --IP-Los 10:26, 15. Sep. 2008 (CEST)
Festnetztelefonate trotz VoIP-Telefonie?
Hallo. Wenn man einen VoIP-Tarif zusätzlich zu einem vorhandenen Festnetzanschluss der Telekom nutzt (nur der DSL-Anschluss und die vorhandene Rufnummer migriert, der Anschluss bleibt ansonsten erhalten) - ist es dann möglich, weiterhin auf das Festnetz zuzugreifen, also außerhalb von VoIP anzurufen und angerufen zu werden? Konkrte denke ich hier an Notrufe (deswegen) und generell an Möglichkeiten, trotzdem telefonieren zu können, wenn es in der DSL-Leitung mal wieder unerträglich rauscht und hallt. Vielen Dank. 84.176.47.178 18:24, 14. Sep. 2008 (CEST)
Andamanen und Nikobaren
Wurden diese Inselgruppen vom letzten Tsunami betroffen ?
- Ja. --Φ 18:49, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Welcher war der letzte? Der von Weihnachten 2005? Oder gab's seither noch einen? ανταίος Δ Β 18:50, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Der war am 26. Dezember 2004. -- Martin Vogel 19:01, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Und wir haben sogar einen eigenen Artikel dazu: Seebeben im Indischen Ozean 2004. --Φ 19:13, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Der war am 26. Dezember 2004. -- Martin Vogel 19:01, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Welcher war der letzte? Der von Weihnachten 2005? Oder gab's seither noch einen? ανταίος Δ Β 18:50, 14. Sep. 2008 (CEST)
Selbstcharismatisierung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts
Der Hessische Rundfunk hat heute ( Sonntag, den 14. September 2008 ) einen als Kulturtag getarnten Family Day, der ein für Vater, Mutter, Kind und Kegel attraktives Eventprogramm darstellte, veranstaltet. Wie weit darf die Selbststilisierung, Selbstcharismatisierung und Eigenwerbung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die aus Zwangsgebühren finanziert wird, gehen ? --84.176.1.199 21:21, 14. Sep. 2008 (CEST)
Nur zum Verständnis (ich habe den familiären Day wohl verpasst, bin aber auch weit von Hessen entfernt und spreche Hochdeutsch): Inwiefern "als Kulturtag getarnt" - gab es denn dort keine Kultur? BerlinerSchule 21:38, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das tägliche Programm im Radio und Fernsehen ist doch der eigentliche kulturelle Beitrag. Ein außerordentlicher Kulturtag stellt ein Selbstmißverständnis der Institution dar. --84.176.1.199 21:52, 14. Sep. 2008 (CEST)
Jetzt hast du auf deine Frage schon eine Antwort formuliert. Es gab etwas weiter oben eine schöne Grafik:
-
SVG-Version Hk kng
Selbstkundgabe und Appell sind soweit geklärt. Sach- und Beziehungsebene sind aber unklar. Was genau ist die Nachricht? "Skandalöse Verschwendung von Gebühren für unnütze Werbeveranstaltungen öffentlich-rechtlicher Sender"? "GEZ-Opfer schlägt zurück"? Ratlos... Joyborg 23:09, 14. Sep. 2008 (CEST)
Websites nach Kettenbriefprinzip
Gibt es einen Fachbegriff für Websites, die mittels Kettenbriefprinzip Besuche werben? (Prinzip: "Wenn auf deinen Link x Besucher kommen, kriegst du dies&das als Belohnung.") Und: Wenn sich solche Seiten nicht auf Werbeeinnahmen aus sind - worauf dann? --KnightMove 23:53, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Da gibts keinen tieferen Sinn - ausser der blanken Zahl zählt nur das Geld. Wenn du weisst, dass nur z.B. 5% der Besucher auf deine gut vergüteten AdSense-Links klicken, möchtest du natürlich nicht 100 sondern möglichst 100 000 oder noch mehr Besucher haben, sonst lohnt sich das ja garnicht :) Und wenn dir andere beim Besucher fangen helfen, ist das umso schöner. (In den AdSense-AGB steht aber z.B. dass man seine Besucher nicht zum Klicken animieren darf, und auch nicht selberklicken darf. Aber es gibt ja auch andere Angebote als AdSense ;)) --Schmiddtchen 说 01:53, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Soweit habe ich mir das schon überlegt, aber AdSense-Spielchen scheinen hier nicht involviert zu sein. Um zu zeigen, worum es geht, das Beispiel, mit dem ich konfrontiert worden bin (die Seite ist nicht vertrauenswürdig, bitte nur klicken bei gutem Virenschutz. Ich habe keinen direkten Hinweis auf eine Bedrohung, aber jedenfalls werden Cookies gesetzt. Sobald eine Antwort erfolgt ist, kann der Link gerne entfernt werden): [16] --KnightMove 05:25, 15. Sep. 2008 (CEST)
lol. Oben ne große Story erfinden und unten gleich wieder kaputt machen: "These pictures are NOT hosted by us - This Story is only invented by us, but this Script is no fake and still works !!!". Aber so weit liest ja eh keiner mehr ^^ --Hobelbruder 09:49, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, aber meine Frage ist aufrecht - was ist der Sinn und Nutzen? --KnightMove 10:43, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Werbung: Schau mal in den Quelltext oder auch „TIPP: BIGBROTHER 8 BEWOHNER NACKT ZU SEHEN !!!“--80.145.62.159 10:51, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Einfach der Versuch einer (mehr oder weniger aufrichtigen) "Anpassung" des Pageranks in Suchmaschinen. Es wird einfach um Links von Seiten gebettelt, die selbst viele Besucher haben (also "wichtig" sein müssten). -- Janka 11:07, 15. Sep. 2008 (CEST)
- @IP: Die Bigbrother-Seite funktioniert nach demselben Schema, ist also nicht der "Wert an sich".
- Janka: Aber PageRank wofür? Die Werbung unten, die selber nicht zum Anklicken gedacht ist? --KnightMove 11:34, 15. Sep. 2008 (CEST)
15. September 2008
Kein Webradio mehr :(
Hallo, seit Mitte letzter Woche habe ich einen sofortigen Browserabsturz (IE und FF), wenn ich irgendeinen Webradio-Stream öffnen will. Am System wurde nichts verändert. Hat jemand irgendeine Idee, was da passiert sein könnte? Viele Grüße 84.176.31.13 09:08, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Die Frage wäre erstmal, was du für ein System einsetzt ;-).-- HausGeistDiskussion 09:18, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry: Windows XP mit allen Servicepacks und Updates hier am Client. Der Server, falls das eine Rolle spielt, ist, glaub ich, Windows Server 2003. Viele Grüße 84.176.31.13 09:34, 15. Sep. 2008 (CEST)
Druckproblem bei Excel 2007
Hallo, ich habe bei Excel ein Organigramm erstellt, bei dem Felder als Bilder eingefügt wurden. Mein Problem ist, dass die Felder zwar gedruckt werden, der Rahmen aber nicht. Hat jemand eine Idee, wieso die nicht mitgedruckt werden? Gruß--217.7.200.83 11:17, 15. Sep. 2008 (CEST)
Identifizierung Riley
Hallo, dieser Riley stand am Rande eines Oldtimrstreffens in Trier, es war kein offiziller Teilnehmer und deshalb nicht in der Teilnehmerliste aufgeführt, der Fahreer war auch nicht zum befragen in der Nähe. Jetzt stellt sich die Frage: Welcher Riley ist das? Der Sprite ist zwar so ähnlich aber anscheinend nicht identisch. --Berthold Werner 11:35, 15. Sep. 2008 (CEST)