Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Wasseraffen-Theorie, 20. Februar
Ich beobachte diesen Artikel schon einige Monate, und er hat sich in dieser Zeit stark verändert. Ich glaube, man kann ihn jetzt als "exzellent" einstufen, auch ohne Illustrationen. --Mecker 12:46, 20. Feb 2005 (CET)
- Als Laie erscheint mir nach einem kurzem Recherche-Versuch im Web, diese Theorie nicht unbeding die Hauptalternative des heutigen Stands der Fachwissenschaft zu sein. Das sollte dann irgendwie im Artikel zum Ausdruck kommen. Aber bitte nicht in "Argument-Gegenargument-Gegengegenargument-.."-Form, wie im englischem Artikel. --Pjacobi 14:28, 20. Feb 2005 (CET)
- Bei meinen Arbeiten zu den Primaten ist mir diese Theorie nie untergekommen. Daher kann ich wenig zu den Argumenten sagen, obwohl mir einige an den Haaren herbeigezogen vorkommen. (Der schlechte Geruchssinn ist typisch für alle Trockennasenaffen, wo haben Menschenhände gegenüber Schimpansenhänden Schwimmhäute?, Gibt es Untersuchungen, die klar zeigen, dass nichtmenschliche Menschenaffen keinen Tauchreflex besitzen? usw). Außerdem ist mir nicht klar, in welchem Stadium der Menschwerdung die Wasserphase gewesen sein soll? Der obere Teil dürfte davon ausgehen, dass es erst nach der Trennung Mensch-Schimpanse soweit war (Menschen sollen Schwimmhäute haben, Schimpansen nicht), der untere Teil spricht von Versuchen mit Menschenaffen, die die Theorie bestätigen sollen? Was jetzt? Offensichtlich gibt es auch mehrere Abstufungen (zwischen Wasseraffen-Theorie und Wat-Affen-Modell), was nicht klar wird. Ich denke, da ist noch viel Arbeit nötig.--Bradypus 22:30, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich habe von dieser Theorie schon mal in einem Fernsehbericht gehört und in einer Zeitschrift gelesen (bitte nicht fragen welche, ist schon sehr lange her). Dabei wurde die Embryonal-Entwicklung als Beweis aufgeführt. Für einen exzellenten Artikel fehlt mir da aber einiges an Hintergrundinfo. Gruß --Viki 16:08, 21. Feb 2005 (CET)
- Hi, ich werde den Artikel demnächst aml einen einen meiner alten Professoren schicken (Carsten Niemitz, steht in der LIteraturliste), der sich sehr intensiv mit der Wasseraffentheorie und der Wat-Affen-Theorie auseinandergesetzt hat und soweit ich mich erinnern kann, die Wataffen den Savannenaffen vorzieht. Vielleicht mag er uns ja helfen. Ich selbst habe den Artikel noch nicht gelesen, beim ersten Scrollen sehe ich allerdings keinen Grund zu der Annahmen, dass es als "Hauptalternative " rüberkommt. Gruß -- Achim Raschka 16:18, 21. Feb 2005 (CET)
- Litoral sollte nicht nur durch einen Link, sondern auch durch einen Halbsatz im Artikel erklärt werden. Die Literaturliste ist unüblich formatiert, fett statt kursiv, ISBN fehlen.
- Tatsächlich besitzen die am besten angepassten Säugetiere wahrscheinlich ist hier gemeint, dass dies die am besten ans Wasser angepassten Säugetiere sind. -- Dishayloo [ +] 00:22, 11. Mär 2005 (CET)
Off topic: Der verwandte Artikel Hominisation hat seit Ewigkeiten Überarbeitungsbedarf. --Pjacobi 20:59, 20. Mär 2005 (CET)
Monsun, 25. Februar
Der Artikel ist schon recht umfangreich, aber auch nicht unproblematisch. Zunächst, es sind keinesfalls nur Meteorologen gebraucht. Geographie, Kulturgeschichte und auch Physik sind neben dem Lesen durch Laien und dem besorgen von Bildmaterial relevant. Probleme:
- Das Bildmaterial ist oft nicht spezifisch genug für den Artikel, es wurde nur Material von anderen Seiten entnommen um etwas freundlicher zu erscheinen.
- Der Text stammt fast volständig aus einem Guß von mir und ich selbst bin auch kein Experte, kritsches Lesen und Kontrolle sind also bitter nötig.
- Der Text soll sowohl für eine schnelle Informationssuche als auch eine gründliche und schrittweise Heranführung an das Thema von Laien optimal sein. Hierfür habe ich eine Zweiteilung in ein kürzeres Zusammenfassungskapitel am Anfang des Artikels und eine lange Erklärung zum Ende hin entschieden. Beides sollte aber noch zu verbessern sein und auf zu große Lücken oder zu ausführliche Darstellungen abgetrommelt werden.
- Da durch den Monsun große Erdteile geprägt wurden und er auch nicht erst seit Gestern existiert kann man sehr viel anführen (Bedeutung für die Menschen, regionale Besonderheiten, kulturgeschichtliche Bedeutung u. a. im Rahmen des Seehandels), wozu jedoch die Kenntnisse eines Einzelnen nicht ausreichen.
Es müsste also noch mehr Text verfasst werden und es sollten hier möglichst viele Bereiche abgedeckt werden, um auch jedem Leserkreis etwas spezifisch Interessantes bieten zu können. Auch die Eingliederung in das Klimageschehen und die Bedingungen für eine starke oder schwache Ausprägung des Monsuns (bspw. El Niño) kommen noch zu kurz. Vielleicht fallen ja euch noch ein paar gute Ideen ein, für mich war das Thema bisher sehr interessant, auch als Nichtmeteorologe. --Saperaud 16:12, 25. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel hat eine sehr unhandliche Formatierung. Die Überschriften sind alle auf Ebene 1 formatiert, was sehr aggressiv wirkt. Dazu kommen mehrere große Leerräume. Der Artikel sollte optisch etwas ansprechender formatiert werden. (Das Auge isst mit.) -- Dishayloo [ +] 23:50, 10. Mär 2005 (CET)
- Alle Überschriften waren zwar nicht auf Ebene 1 aber durch eine kleine Umgliederung habe ich nun das Ganze etwas reduziert. Sollten Überschriften 3. Grades wirklich notwenig werden, wird mir aber auch nicht viel übrig bleiben als das alte Schema zu nutzen, was ich jedoch als unwahrscheinlich erachte. Das mit den Leeräumen kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, ich habe jedoch um diese leichter formatieren zu können die betreffenden Grafiken erst eimal an den Texten ausgerichtet (bzw. anders herum). Solange das Problem mit den fehlenden Grafiken jedoch besteht, ist das aber eher ein unwichtiges Detail und die jeweiligen Alternativen (bspw. sehr kleine Bilder) sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Die einzige wirklich unschöne Lücke ist wohl gleich am Artikelanfang und wird durch das Inhaltsverzeichnis hervorgerufen, ich habe jedoch kein geeignetes Titelbild finden können um diese Leerstelle etwas aufzulockern. Bei einer ausgeblendeten Inhaltsangabe würde dieses ja auch wiederum stören. --Saperaud (Disk.) 06:04, 11. Mär 2005 (CET)
- Naja, sie waren auf = Überschrift =, das bezeichne ich als Ebene 1 oder oberste Überschriftenebene. Danke für die Korrektur. Mit den Leeräumen meinte ich nicht primär den neben dem Inhaltsverzeichnis, sondern die zwischen Textabschnitten, hervorgerufen durch viele Leerzeilen im Quelltext. Auch das ist behoben, danke. Der Leerraum neben dem Inhaltsverzeichnis kann behoben werden, indem daneben ein Bild eingefügt wird. Die Karte mit den Temperaturanomalien würde sich anbieten. Ansonsten fallen noch wirklich riesige Absätze auf, die das Lesen etwas erschweren. Vielleicht kann man diese in kleinere Absätze aufspalten und so auch den Inhalt besser strukturieren. Die Einleitung (also der Teil vor der ersten Überschrift) ist ein wenig knapp, es gibt doch sicher noch andere großräumige Luftzirkulationen ausser dem Monsun. Ich persönlich würde noch die ersten drei Sätze aus dem folgenden Abschnitt mit in die Einleitung übernehmen. -- Dishayloo [ +] 00:12, 16. Mär 2005 (CET)
- Erstmal: Wow! Ein wirklich ausführlicher Artikel. Die meteorologischen Erklärungen sind sehr umfangreich, was einerseits die Qualität natürlich hebt, mich aber beinahe abgeschreckt hätte den Artikel wirklich ganz zu lesen. Meiner Meinung nach könnte der Abschnitt "Thermisches Verhalten von Oberflächen" deutlich gekürzt werden um sich auf jene Inhalte zu konzentrieren, die direkt mit dem Monsun zu tun haben. Im Grunde geht es (wenn ich es verstanden habe) darum, dass kontinentale und ozeanische Oberflächen unterschiedliche Wärmeleitkoeffizienten bzw -kapazitäten haben. Eine so detaillierte Ausführung würde ich eher in einem allgemeinen Artikel zur Meteorologie erwarten. Die Bilder dazu haben mich anfangs eher verwirrt: der Faakersee hat mit dem Monsun nichts zu tun, da wären vielleicht Aufnahmen der gesamten Erde aufschlussreicher (eben Kontinente und Ozeane). Der nächste Abschnitt "Grundlagen der Wetterdynamik" ist wieder recht lang und könnte auch für diesen Artikel gekürzt, dafür in einem eigenen so ausführlich beschrieben werden. Erst in "Zusammenführung aller Faktoren" kommen wir tatsächlich zum Monsun. All diese meteorologischen Ausführungen sind detail- und lehrreich. Mir persönlich erscheinen sie bloß etwas zu ausführlich. Aber vielleicht bin auch nur lesefaul.
- Die verschiedenen Monsune sind im Vergleich teilweise sehr knapp beschrieben. Da kann - wenn es etwas zu sagen gibt - wohl noch einiges ergänzt werden.
- Über die "Bedeutung für die Segelschifffahrt" lässt sich sicher auch noch mehr sagen. Mir fallen da die alten chinesisch-indischen Seehandelsrouten ein, die entscheidend für die Ausbreitung vor allem der indischen Kultur in Südostasien waren. Ist aber vielleicht ein subjektiver Eindruck: die Kulturgeschichte ist eher mein Thema als die Meteorologie.
- Insgesamt bin ich ehrlich beeindruckt von dem Artikel. Jetzt bin ich neugierig, ob nur mir die einleitenden Ausführungen zu Meteorologie etwas zu lang sind. --Tsui 00:55, 16. Mär 2005 (CET)
- Ich habe den Atikel nochmals überarbeitet und vor allem Abbildungen ergänzt. Leider musste ich hier auch einige Formatierungen und gerade auch Leerzeilen zurückformatieren. Ich kenne ja nicht eure Bildschirmanzeige aber bei mir war das nur noch Kuddelmuddel. Bevor jetzt wieder jemand anfängt und Leerzeilen entfernt: bitte begründen und erst diskutieren. Manchen Lücken wie bei der Animation zur Corioliskraft sind jedoch unvermeidlich, in diesem konkreten Fall weil die Animation nur auf dieser Größe verwendet werden kann und ansonsten rumspinnt.
- Aus meteorologischer Sicht dürfte der Artikel recht komplett sein, bis darauf das viele der regionalen Monsune zu kurz kommen, ich habe jedoch nicht genug Quellen/Wissen um hier mehr zu schreiben. Ergänzende Artikel die noch fehlen sind allerdings Monsunwald, Monsunklima und Monsunregen.
- "Bedeutung für die Segelschifffahrt" ist ein Abschnitt der sich auch enorm ausbauen ließe, hierfür habe ich jedoch ebenfalls zu wenig wissen und würde dann eben andere Wikipedianer bitten in diesem Feld zu glänzen, wobei man den Abschnitt dann auch zergliedern kann (bsp. "Kulturgeschichtliche Bedeutung", "Handelsgeschichte" etc.). Da es hier sicher viel zu sagen gäbe würde ich jedoch auch einen extra Artikel wie Handelsgeschichte des Indiks oder Geschichte der arabischen Seefahrt etc. verfassen und entsprechend verlinken. Das würde auch vermeiden das der Artikel gänzlich ausufert. Den Artikel habe ich wie in der Diskussionsseite ersichtlich ist übrigens gestartet weil er als recht unverständlich beschrieben wurde, was ich dann eben auch korrigieren wollte.
- Aufgrund der Ausführlichkeit habe ich dann auch die wichtigsten Informationen am Artikelanfang zusammen gefasst, den Rest braucht also nur lesen wer sich wirklich hierfür interessiert. Kürzen würde ich hierbei lieber nichts, da es ansonsten für unkundige nicht mehr richtig zu verstehen ist. Ich möchte eben nicht das hier auswendig gelernt wird welcher Wind wann wohin weht, sondern das auch gerade verstanden wird warum er das tut und somit alle SO, SW, NO und NW Verwirrung abgemildert wird da sie nachvollziehbar und ableitbar ist. Viele Passagen eignen sich hierbei für Artikel wie Thermische Eigenschaften von Öberflächen oder ähnliches, sind jedoch nicht allgemein genug sondern recht Monsunspezifisch formuliert und würden auch keineswegs für derartige Artikel ausreichen (hier müsste man ungefähr den 5-6 fachen Aufwand betreiben als im Artikel Monsun). Da gerade Laien nicht zuordnen können was wichtig und was unwichtig für den Monsun ist, würden sich diese in einem solchen Artikel eher verlieren und die Grundlagen des Monsuns eben nicht verstehen, weshalb ich von einem einfachen Verlinken hier abrate.
- Übrigens ist mir beim Thema Monsun aufgefallen wie unzureichend hier unser deutsches Kategoriensystem ist, wenn man es mit dem französischen vergleicht (siehe Catégorie:Image de l'Inde und Catégorie:Monde indien im Vergleich zu Kategorie:Indien). Zur Artikelrecherche besonders in Bezug auf Bilder habe ich daher oft mehr Zeit in der französischen als in der deutschen Wikipedia verbracht, obwohl der dortige Monsunartikel nur einige Zeilen umfasst. Das deutsche Portal Indien scheint ja auch etwas eingeschlafen. Sollte jemand einen wikipedierenden Inder mit Deutschkenntnissen kennen, würde dies vielleicht auch dem Abschnitt "indischer Monsun" gut tun. Hier fehlt noch viel zur Bedeutung des Monsuns in der Kultur, Geschichte und Wirtschaft des Landes und wenn man dies ausführlicher darstellt wäre eventuell auch ein eigener Artikel Monsun (Indien) denkbar. Freilich gilt das auch für alle anderen Regionalmonsune, wenn auch hier die Wahrscheinlichkeit für einen eigenständigen Artikel wie Monsun (Nordamerika) oder Monsun (Mittelmeer) eher gering ist. --Saperaud (Disk.) 13:00, 17. Mär 2005 (CET)
- Im Abschnitt 'Thermisches Verhalten von Oberflächen' wird auf die Wärmeleitfähigkeit von Wasser eingegangen, die gering sein soll. ich weiss nicht ob dem so ist, und ich bezweifle dass das relevant ist, da Wärmetransporteffekte durch Konvektion stark überwiegen sollten. Im Herbst also sollten normalerweise die wärmsten Wasserschichten oben sein, bis es soweit abkühlt, dass die Dichteanomalie des Wassers zuschlägt (bei etwa 4 Grad). Aus dem Artikeltext würde ich ohne Vorwissen folgern, dass durch die geringe Wärmeleitfähigkeit die im Sommer gespeicherte Wärme am Boden des Sees verbleibt und daher nur langsam abgegeben wird. IMHO ist die hohe Wärmekapazität der Hauptgrund für den ausgleichenden Effekt von Gewässern. Korrigiere mich, wenn ich mich täusche. Zudem wurde die Wärmeleitfähigkeit des Wassers mit Metallen verglichen. Auf der Landoberfläche dominieren aber eher Erde/Sand/Gestein. Und das hat doch eher eine geringe Wärmeleitfähigkeit, oder? Vielleicht das mit der Wärmeleitfähigkeit weglassen?
- Ich habe einige Absätze aufgespalten, damit das lesbarer wird. Ist das so in Ordnung?
- Das mit den Leerräumen diskutiere ich in der Artikeldiskussion, damit das hoffentlich schneller gelöst ist. -- Dishayloo [ +] 02:18, 18. Mär 2005 (CET)
- Da sich die Luftmassen über dem Kontinent im Sommer, also bei einer hohen Bestrahlungsstärke, wesentlich schneller erwärmen als über dem Ozean, sind die auf diese Weise durch die Wärmeenergie beschleunigten Luftteilchen wesentlich besser dazu in der Lage der Gravitation entgegen zu wirken als die langsameren Teilchen nahe der Oberfläche des Ozeans. Eigentlich ist es doch eher so, dass erwärmte Luft eine geringere Dichte besitzt und daher aufsteigt. Dass die geringere Dichte durch höhere kinetische Energie der Teilchen hervorgerufen wird ist an dieser Stelle wohl uninteressant oder sogar verwirrend. -- Dishayloo [ +] 02:36, 18. Mär 2005 (CET)
- Achso, eine eigene schematische Zeichnung des Konvektionszyklus für den Monsun wäre nicht schlecht, dann braucht im text auch nicht mehr zu stehen, dass man Noordpol und Äquator gedanklich durch Kontinent und Ozean ersetzen solle. (^_^)
- Bei den Hadley-Zellen wird bereits die Ablenkung erwähnt, die erst im Folgeabschnitt erklärt wird. Das kommt mir etwas ungünstig vor. -- Dishayloo [ +] 02:48, 18. Mär 2005 (CET)
- Tja die Formatierung war ein Griff ins Klo aber das habe ich jetzt ja provisorisch gefixt.
- Bei der Wärmeleitfähigkeit stellt sich natürlich immer die Frage geringer als was? Die Zahlen unterscheiden sich da ja heftigst. Auch wenn dieser Punkt didaktisch nicht so wichtig ist, halte ich ihn dennoch für nötig. Im Artikel Wasser hatte heute einer gefragt wie das mit den Flüssen ist die sich treffen und dann noch kilometerweit nahezu undurchmischt weiterfließen. Das ist natürlich kokolores, es stimmt jedoch sehr wohl das stehende Gewässer sich nur geringfügig mischen. Der Wind ist da sehr wichtig und sollte nicht vergessen werden. Das mit den Metallen war ja auch nur ein Extrembeispiel um die Diskprepanzen der Werte darzulegen. Je nach Oberfläche, was unten auch erläutert ist, kann auf den Landflächen jedoch alles mögliche passieren. Leider kenne ich die Werte der tibetischen Hochebene nicht, schätze sie in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit jedoch um mindestens den Faktor 10 höher. Wie weit man hier in die Limnologie einsteigen sollte ist aber auch fraglich. Ob ich da noch etwas schreibe werde ich morgen (ähh heute) sehen.
- "Eigentlich ist es doch eher so, dass erwärmte Luft eine geringere Dichte besitzt und daher aufsteigt. Dass die geringere Dichte durch höhere kinetische Energie der Teilchen hervorgerufen wird ist an dieser Stelle wohl uninteressant oder sogar verwirrend."
- Tjaja das kann man so und so sehen. Es ist mir gerade ein anliegen gewohnte Denkstrukturen auch einmal zu missachten. Beispielsweise ist das "Luft steigt auf" schon ziemlich inkorrekt, auch wenn es meistens verwandt wird. Will man ein Zirkulationssystem begreifen, muss man zwangsläufig den vertikalen Druckgradienten verstehen, anders geht es nicht. Mit "warme Luft steigt hoch" und "kalte Luft sinkt ab" kommt man da nicht sehr weit.
- Das mit der Abbildung stimmt, jedoch woher nehmen wenn nicht stehlen. Zeit zum malen habe ich leider nicht und wenn man den Aufwand schon betreibt, sollte es dann auch so perfekt sein, dass andere Wikipedias das Material freudig mitnehmen. Wenn jemand will gerne.
- Das mit der Hadley Zelle lese ich morgen nocheinmal.
--Saperaud (Disk.) 04:07, 18. Mär 2005 (CET)
Viel fällt mir jetzt nicht mehr ein. Leider kommen die Kulturgeschichte und die Regionalmonsune immer noch recht kurz, aber da kann ich selbst auch nichts machen. Sollte keiner mehr Einfälle/Wünsche haben, parke ich die Diskussion auf der Artikeldiskussionseite und entferne den Reviewbaustein. --Saperaud (Disk.) 22:38, 28. Mär 2005 (CEST)
Bernstein, 8. März
An dem Artikel wurden seit dem letzten Review einige Mängel beseitigt. Handelsdaten fehlen leider nach wie vor. Was kann man noch verbessern?--217.233.244.111 21:18, 8. Mär 2005 (CET)
- Mir gefällt der Artikel so schon ziemlich gut (gut finde ich die "Taxobox". Das Kapitel Eigenschaften ließe sich m.E. ohne großen Aufwand von seiner listenartigen Aufzählung befreien und in einen Fließtext verwandeln, der wesentlich angenehmer zu lesen wäre. (Unter - ich glaube es war physikalische Eigenschaften - bräuchte man nur die fett vorgehobenen Worte entfernen und hätte einen guten, beschreibenden Text). Der Absatz davor ist sehr listenhaft und der Artikel würde m.E. deutlich an Qualität gewinnen, wenn man daraus einen FLießtext macht. Aus der Diskussion für die Wahl "Exzellent" würde ich noch mal den Kommentar von Sigune mit dem Artikel vergleichen. Da waren einige gute Anregungen drin (was geschieht beim Aushärten, wie lange dauert das, wie funktioniert Abbau), von denen mittlerweile viele umgesetzt sind, einige aber evtl. noch fehlen. --BS Thurner Hof 21:02, 11. Mär 2005 (CET)
- Hmm, neben den Sachen, die Thurner Hof genannt hat noch ein paar Kleinigkeiten. In der Tabelle fehlen noch einige Angaben. Entweder nachtragen oder die entsprechenden Zeilen rausnehmen. Fettschrift sollte reduziert werden. In der Diskussion stolperte ich über den Hinweis von southpark, dass in der Neuzeit in einem Abschnitt ein plötzlicher Sprung von 1837 nach 1970 ist. Im Jahre 1837 überließ der preußische König Friedrich Wilhelm III. die gesamte Bernsteinnutzung von Danzig bis Memel gegen die Summe von 30000 Mark den Gemeinden des Samlandes. Um 1970 senkte die Sowjetunion die Jahreslieferung von zehn Tonnen auf eine herunter. An der Stelle sollte zumindestens ein neuer Absatz begonnen werden. Besser wäre aber auch zu erfahren, was in der Zwischenzeit passierte. Die einzelnen Überschriften bei der Geschichte enthalten jeweils nur sehr wenig Text, kann man da nicht eine gröbere Einteilung finden - oder besser die einzelnen Abschnitte erweitern. Die verschiedenen Formen (Schlauben, Zapfen etc.) stehen bei 'Die Entstehung des Baltischen Bernsteins'. Treffen diese Formen und die zugehörige Erklärung der Entstehung wirklich nur beim baltischen Bernstein zu? Jedenfalls ist das ein Artikel mit großem Potential. -- Dishayloo [ +] 22:59, 11. Mär 2005 (CET)
Es scheinen mir nun alle bisher genannten Kritikpunkte berücksichtigt. In den letzten Tagen wurden die Kapitel 1 bis 8 noch einmal intensiv von mir durchgearbeitet. Dank der vielen konstruktiven Kritik und einigen guten Anregungungen, Vorschlägen und Hilfestellungen (Bild mit Inkluse, Entlinkung,...) hat der Artikel in den letzten Monaten, vor allem aber im Review, viele Verbesserungen erfahren. Was kann ich als Hauptautorin an meinen im Juli/August 2004 begonnen Erstlingswerk (damals Schmuckbild, halbe bis dreiviertel Seite unstrukturierter Text, keine Kapitel) noch verbessern? Was fehlt noch zur "Exzellenz"?--84.129.90.171 19:23, 15. Mär 2005 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoll, die Infobox etwas zusammenzustutzen? Wenn das Zeug eh amorph ist, dann haben Begriffe wie "Kristallhabitus", "häufige Kristallflächen", "Zwillingsbildung", "Kristalloptik", "Doppelbrechung", "Pleochroismus", "Optische Achsen" nix verloren. Wieso ist unter "Brechzahl" ein ordentlicher und außerordentlicher Brechungsindex angegeben? "einfach lichtbrechend, oft mit starker anormaler Doppelbrechung" - was ist "anormale Doppelbrechung"? Im Abschnitt "Eigenschaften": "Größe: 0,002-0,0008mm" - hier ist einmal eine Null zu viel oder zu wenig hinterm Komma. Im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften": "Bernstein leuchtet unter UV-Bestrahlung in unverwittertem oder frisch angeschliffenen Zustand blau (Wellenlänge 320-380nm)" - "320-380nm" ist nicht blau, sondern ultraviolett. Abschnitt "Chemische Eigenschaften": hier wird Bernstein als eher unspezifisches "Gemisch" dargestellt, andererseits wird in der Infobox eine chemische Summenformel angegeben; das find ich ein bisschen widersprüchlich. Gruß --Juesch 16:27, 22. Mär 2005 (CET)
Unter "Brechzahl" sind ein ordentlicher und ein außerordentlicher Brechungsindex zu finden, weil diese nach der allgemeinen Lehrmeinung an den wissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten so für dieses fossile Harz gemessen worden sind (vielleicht Durchschnittswerte?). Man findet diese in Tabellen unter anderem in Skripten zu Vorlesungen, in denen diese Indizes erwähnt werden. Aufs Jueschs Rat hin wurde die Taxobox weitgehend um optische Eigenschaften verkürzt. Trotzdem sollte der Vollständigkeit halber erwähnt werden, welche Brechungsindizes Bernstein hat und dass ihm die Doppelbrechung fehlt. Die Kritikpunkte an Eigenschaften wurden IMHO nun alle eingebracht. Dass die chemische Summenformel die in den Quellen am häufigsten anzutreffende ist, scheint nun deutlich zu sein. Was kann man noch verbessern?--84.177.205.145 00:13, 23. Mär 2005 (CET)
- Entschuldigung, aber wie kann es sein, dass ein amorphes, nicht doppelbrechendes Material einen ordentlichen und einen ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindex besitzt? --Juesch 09:20, 23. Mär 2005 (CET)
Das ist schwer zu erklären. Aber auch amorphe Stoffe wie (Quarz-)Glas (Brechungsindizes:no=1,94und ne=1,458) können Brechungsindizes haben. Selbst Luft, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid und Benzol haben wissenschaftlich ermittelte Brechungsindizes, die an den Hochschulen gelehrt werden. Oft findet eine Annäherung an diese mit Hilfe folgender "Rechnung" statt: Der absolute Brechungsindex no ist kongruent zu Lichtgeschwindigkeit c geteilt durch Phasengeschwindigkeit v . Mit der Dielekrizitätskonstanten KE und der Permeabilitätskonstanten KM ergibt sich no kongruent zu (Wurzel KE)=ne, da KM~1. Für genauere Informationen kann ich nur raten, einen Professor oder Studenten, der sich auf so etwas spezialisiert hat, zu fragen (Hier findet man z.B. ein Skript zum Thema "Photorefraktive Prozesse":[1]. Aber in anderen Quellen findet man auch präzisere Werte für den Bernstein). Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.--84.177.245.161 20:35, 23. Mär 2005 (CET)
- Vielen Dank, aber mir ist schon klar, was Brechungsindices sind. Von einem ordentlichen und außerordentlichen Brechungsindex zu reden, macht aber nur bei Materialien mit richtungsabhängigen optischen Eigenschaften Sinn (z.B. bei vielen Kristallen), aber nicht bei einem amorphen Material ohne Doppelbrechung wie Bernstein - es hat nur einen einzigen Brechungsindex. Gruß --Juesch 10:16, 24. Mär 2005 (CET)
Der Artikel hat sich ja wirklich toll weiterentwickelt. WAs ich noch als störend empfinde, ist diese "Bastelanleitung" gegen Ende des Artikels. Das ließe sich aber "enzyklopädisieren", indem man es sprachlich aber etwas überarbeitet und unter dem Titel "Verarbeitungprozess" oder ähnliches darstellt. --BS Thurner Hof 21:06, 23. Mär 2005 (CET)
- Ist der Artikel so besser?--84.177.203.161 17:35, 28. Mär 2005 (CEST)
Geschichte des Internets, 10. März
Ein durchaus lesenswerter Artikel. Mwka 16:53, 10. Mär 2005 (CET)
- sehr schöner Artikel. Inhaltlich sicherlich erstklassig. Zur Auflockerung würde ich mir noch ein paar Bilder wünschen, leider hab ich auf die Schnelle auch nichts passendes gefunden. --Kurt seebauer 22:35, 13. Mär 2005 (CET)
Der Artikel liest sich für Internet-Interessierte sehr spannend, zum Teil vielleicht ein wenig zu viel Feuilleton-Stil. Die Einleitung mit der mediengeschichtlichen Anomalie ist interessant, aber zu prominent positioniert. Ich würde einen Standardanfang zur Geschichte bevorzugen. --Friese 00:00, 15. Mär 2005 (CET)
- Einleitung so besser? Mwka 15:19, 21. Mär 2005 (CET)
Der Link zum Protokoll Archie führt zu einer Redirect-Seite der griechischen Endung -archie Bodhi-Baum 11:18, 29. Mär (CET)
- schöner artikel! gratulation. das einzige was zum perfekt sein fehlt: Bilder! z.b. von einem glasfaserkabel, server, modem, pc, halt irgendwas, da findet sich garantiert ne menge Schaengel89 @me 16:28, 29. Mär 2005 (CEST)
- Textuell sehr gut, viele Dinge ganz hervorragend erklärt !! - allein es fehlen die Bilder, z.B. Fotos von PC oder WLAN- oder LAN-Verkabelungen, Stecker, etc... lässt sich doch alles relativ schnell und einfach machen --Michael Linnenbach 17:01, 29. Mär 2005 (CEST)
Bitte eine Tüte Deutsch! Emergierende Communities? Sollen das wachsende Gemeinschaften sein, ode zumindest Communitys? Tut mir leid, wenn ich das so scharf formuliere, aber so geht's wirklich nicht. -- Carbidfischer 17:53, 29. Mär 2005 (CEST)
- Vor allem die seltsamen französischen Anführungszeichen irritieren mich. Ich gehe jedenfalls den Artikel mal durch und beseitige die ärgerlicheren formalen Mängel. Inhaltlich ist er ja eigentlich nicht schlecht. -- Carbidfischer 18:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Gemini 11, 11. März
Da wurde der Review-Baustein reingesetzt. -- Dishayloo [ +] 01:32, 11. Mär 2005 (CET)
Jetstream, 11. März
Ein schon recht brauchbarer Artikel, zu einem großen Teil von mir, jedoch mit Schönheitsfehlern:
- ich verfüge über keine wirklich tiefreichende Literatur zum Thema, weshalb ich darauf angewiesen war mich oft auf nur wenige Quellen zu stützen und zudem natürlich auch keine Literaturangabe exisitiert
- ich bin auf dem Gebiet der Luftfahrt ein kompletter Laie, jedoch bräuchte dieser Artikel wohl ein noch viel ausführlicheres Kapitel zu diesem Thema als derzeit (eventuell mit einer Rechnung zu Treibstoff- und Energieeinsparungen durch Jetstreams, Gefahren für die Luftfahrt, ...)
- regionale und geographische Faktoren kommen derzeit noch zu kurz
- eine Rechnung zur Entstehung und Auftreten der Jetstreams fehlt ebenfalls (siehe eventuell auch geostrophischer Wind)
- kleinere Jetstreams werden nur nebenbei erwähnt
- Informationen zu den Folgen des Klimawandels und statistische Daten zu Jetstreamgeschwindigkeiten, -ausdehnung und -entwicklung über einen längeren Zeitraum habe ich nicht gefunden --Saperaud (Disk.) 09:07, 11. Mär 2005 (CET)
PHP, 12. März.
Sehr guter Artikel, sollte dann in die Exzellente Artikel-Ecke aufgenommen werden... "Nur wer fragt wird klüger" Benutzer_Diskussion:Fragenmensch 16:37, 12. Mär 2005 (CET)
- ein paar Unklarheiten im sprachlichen Ausdruck: "Perl kann mit der steilen Lernkurve von PHP nicht konkurrieren" ? 'Fußzeichen' und "Zollzeichen" sind etwas ungebräuchliche Ausdrücke, ich würde eher einfache und doppelte Anführungszeichen sagen, wie es in der IT-Literatur wohl auch üblich ist. Abschnitt "Datenbankanbindung" geht nur auf MySQL ein, wie siehts mit anderen Datenbanken aus? Vererbung: Ist Mehrfachvererbung möglich? Wie siehts mit Polymorphie aus? Wird der Typ eines Objektes statisch oder dynamisch festgelegt? Welche Entwicklungsumgebungen gibt es für die Sprache? --Kurt seebauer 14:43, 13. Mär 2005 (CET)
- Abschnitt 0 ist zu lang und Abschnitt 1 ist zu kurz. Zuviel Code. --Pjacobi 14:51, 13. Mär 2005 (CET)
- meine Meinung, besteht aus zu viel Codebeispielen, Geschichte zu kurz gehalten MReinke 12:04, 17. Mär 2005 (CET)
- Guter Artikel, aber wie schon erwähnt bei weitem zu viele Code-Beispiele (Links zu entsprechenden Seiten sind vorhanden, das sollte genügen). Wie Kurt seebauer schon erwähnt hat, wären mehr Infos rund-herum interessant. (Syntaktisch/Semantische Probleme von PHP, Entwicklungsumgebungen (Debugger?), Vor/Nachteile von PHP, evtl. ein Kapitel über Module ..) --Bari 17:34, 17. Mär 2005 (CET)
Darmkrebs, 14. März
Der Artikel ist eine Fusion aus den umgeleiteten Artikeln Dickdarmkrebs. Kolonkarzinom und Darmkrebs. Ich habe Schwierigkeiten mit Flüchtigkeitsfehlern, bin mir auch nicht sicher, ob Patienteninformationen wie im ehemaligen Artikel Dickdarmkrebs sinnig sind.--PayamKatebini 07:22, 16. Mär 2005 (CET)
Mexikanische_Rotknie-Vogelspinne, 16. März
wollte endlich mal was zu diesem Thema hören, von Leuten, die nicht immer in diesem Themenbereich mitschreiben, da die Texte ja auch für jedermann verständlich sein sollen. Habe extra mit den Links gegeizt, da in einigen Artikeln m.E. zu viel verlinkt wird. Habe auch versucht das Fachchinesische außen vor zu lassen. Viktoria 01:57, 16. Mär 2005 (CET)
- Der Abschnitt Je länger die Reifhäutung des Männchens her ist, ist es dem Männchen immer weniger möglich artspezifische zu trommeln. Dies führt in der Regel dann zum Tod des Männchens durch das Weibchen, da diese ihn nicht mehr als Paarungspartner sondern nur noch als Futter erkennt. kommt zwei Mal vor, einmal bei der Fortpflanzung, einmal bei der Haltung als Haustier. --Asdert 14:54, 17. Mär 2005 (CET)
- Hallo Asdert, Dies war mit Absicht gemacht, weil einige sich nur für die Wildtiere und andere nur für die Haustierhaltung interessieren. Kann ich aber noch rausnehemen. Wo wäre es deiner Meinung nach sinvoller? Gruß --Viki 09:15, 18. Mär 2005 (CET)
- Klar, das für die Zucht das Fortpflanzungsverhalten eine große Rolle spielt, aber dann müsstest Du noch wesentlich mehr doppeln, der Kokonbau ist ja auch wichtig, oder? Wer sich die Spinnen als Haustiere zulegen möchte, der sollte sich sowieso auch die Abschnitte über das Verhalten in freier Wildbahn durchlesen. --Asdert 13:01, 18. Mär 2005 (CET)
Es ist doch immer wieder schön anzusehen, ... Kannst Du hierzu ein Beispiel nennen? --Asdert 13:01, 18. Mär 2005 (CET)
- da ich nicht so ein Kinogänger und Fernsehschauer bin leider nicht. Weiß nur vor einiger Zeit gab es in VOX einen Film: da hat ein Forscher in Afrika eine tiefe Schlucht endeckt, wo es soziale Spinnen gibt, die innerhalb von 10 Sek zum Tod führen, eine Spinne wurde nach Amerika versehentlich eingeführt, dort hat sie sich mit einer einheimischen gepaart und es entstand eine Armee von vielen kleinen Spinnen. Das Männchen, im Film "der General" gennat war eine, am Ende lief sie auf dem Bein des Hauptdarstellers hoch, dieser konnte sie mit einem Bolzenschußgerät aufspießen und anzünden. Filmname ???? Dann gab es noch einen Film, glaube es war "Little Indian" da hat der bei Indianern aufgewachsene Sohn eine Spinne mitgebracht "Tekla", das war auch eine. Da ich die Filmnamen nicht weiß oder nicht genau, wollte ich hier kein spezielles Beispiel nennen.
- Dopplung wird raus genommen. Gruß --Viki 20:48, 18. Mär 2005 (CET)
Frettchen, 16. März
war ein sehr dürftiger Bericht, der für einen, welcher sich die Tiere anschaffen will, nicht sehr hilfreich war. Hoffe mit meinen ausschweifenden Ergänzungen das Thema nicht verfehlt und meine langjährigen Erfahrungen mit den Tieren, verständlich rübergebracht zu haben. Viktoria 02:00, 16. Mär 2005 (CET)
- Ich bin völlig unbedarft, was derartige Tiere angeht, aber ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen. Erstmal vorneweg ein Lob. Der Artikel ist sehr gut verständlich und interessant geschrieben. Meine Anmerkungen, wie immer als positive Kritk gemeint:
- Haltung: der letzte Absatz: Suchen sie sich die Stelle selbst aus?
- Farbformen: im Einleitungssatz steht etwas von 4 Farben bis 1995, danach kommen aber 5 Stichpunkte?!?
- Sind es reine Haustiere? Welchen Zweck erfüllten sie früher? Jagd? Sie wurden doch sicher nicht nur zum Spielen gezüchtet.
- Sind sie kinderlieb? Ich habe mal jemanden mit einem Frettchen an der Leine gesehen. Ist das üblich? Graben Frettchen Tunnel im Garten, oder klettern sie lieber auf Bäume? Was ist mit Spielen gemeint? Tollen sie nur umher oder oder nutzen sie Gegenstände? Haben sie scharfe Krallen? Zerknabbern sie auch andere Sachen als Blumen? (Stromleitungen :-). Lassen sie sich streicheln?
- Vielleicht ist ein Absatz "Verhalten" noch sinnvoll?
- Zucht:Wie oft bekommen sie denn nun Nachwuchs? oder heißt das mindestens 1x?
- Stil allgemein: An einigen Formulierungen muß noch gearbeitet werden. Vieles klingt zu sehr nach Erfahrungsbericht. Vielleicht geht es noch etwas allgemeingülter. Manche Absätze lesen sich auch etwas nach Anleitung zur Haltung, anstatt einer Beschreibung des Verhaltens/Bedürfnisse. Versuch mal die "man kann und sollte"-Formulierungen rauszunehmen. Grüße Hadhuey 09:48, 16. Mär 2005 (CET)
- Hallo, habe mir ein paar von deinen Punkten zu Herzen genommen und dies ein-/nachgetragen. Ich pers. halte seit 10 Jahren Fretts kann also sein, dass dies eher nach einen ERfahrungsbericht klingt, werde versuchen dies noch etwas umzuändern. Problem ist, dass mir auch nur ein vernünftiges Buch zu diesem Themengebiet bekannt ist, dies ist aber von einem Frett-Verein. Bei den Büchern vom Bede-Verlag sind teilweise grobe Schnitzer drin, so daß sie nicht weiterhelfen und nicht zu verwenden sind. Gruß --Viki
- Ich habe nochmal etwas am Sprachstil und an der Gliederung gewerkelt. Ich hoffe ich habe nicht alles durcheinander geworfen. Wenn etwas falsch sortiert ist, musst du es korrigieren. Das Inhaltsverzeichnis könnte noch ein klein wenig klarer gegliedert sein. Es muß eine logische Folge haben und schlagwortartig den Inhalt anzeigen, ohne zu zergliedert zu wirken. Auch wenn du nur ein Buch für erwähnenswert hältst solltest du es hier nennen. Was ist gemeint mit einmal Jungtiere haben? Nur einmal oder mindestens einmal? Grüße Hadhuey 22:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Hallo Hadhuey, leider gibt es kein Buch im Handel, welches ich empfehlen kann. Ebenso wie bei Hunden gibt es auch bei Frettchen das Gerücht, dass die Fähe mindestens einmal im Leben geworfen haben soll. Ich habe zur Zeit in meinem Besitz zwei Fähen, die auch ohne diese Geburt ganz lieb sind. Werde mir nocheinmal den Artikel anschauen. Danke. Gruß --Viki 20:05, 28. Mär 2005 (CEST)
Newton-Verfahren, 16. März
Derzeit hat der Artikel eine in meinen Augen gute Einleitung auf Abiturniveau, dann einen Teil etwas komplexerer Betrachtungen zur Konvergenz (die den Begriff der quadratischen Konvergenz untermauern sollen) und am Ende Hinweise zum mehrdimensionalen Fall. Zwischendurch sind weitere Bruchstücke eingestreut, teilweise noch Themen auf Abiturniveau behandeln, die überarbeitet und an passender Stelle weiter oben einsortiert werden müssten. Ich habe auf Beiträge der Originalautoren gewartet, da diese Stücke teils heftig diskutiert wurden.--LutzL 07:10, 16. Mär 2005 (CET)
- Also die Autoren sind ja im wesentlichen Paddy, Du und ich. Paddy hat ja schon aufgefordert, Mutig zu sein, ich sehe hier also keine Probleme. Nach nochmaligem Lesen muss ich sagen, dass die Gliederung insgesamt noch zu wuenschen uebrig laesst. Die "Bemerkungen" sind irgendwie komisch platziert, ebenfalls die Abbruchkriterien. Ein kleinerer Punkt: wieso die Kategorie Analysis, Numerik ist doch ausreichend? Was noch wirklich fehlt ist eine Erwaehnung Deiner Newton-Fraktale. Viele Gruesse --DaTroll 15:11, 18. Mär 2005 (CET)
- Die seltsame Gliederung kommt daher, dass ich "schwammige" Aussagen unter den "harten Fakten" lassen wollte. Die "weiteren Bemerkungen" könnten noch etwas ausgebaut werden, Konvergenz muss evtl. aufgespalten werden in "verständliche" Aussage oben, Beweis/Rechnung zum Ende. Newton-Fraktale schön und gut, ich bin mir über die Stelle unschlüssig. en und fr sind keine wirkliche Hilfe, da allgemein viel kürzer. Kategorie Analysis, da das Thema auch in eine gute Analysis-Vorlesung gehört, so in die Nähe des Inverse/Implizite-Funktionen-Theorems, welches eine ähnliche Aussage wie der erste Konvergenzsatz macht.
- => konvergiert in einer Umbgebung von y0=f(x0) gegen das eindeutige Urbild von y. Das ist Newton mit festgehaltener Jacobi-Matrix.
- --LutzL 16:14, 18. Mär 2005 (CET)
- Die seltsame Gliederung kommt daher, dass ich "schwammige" Aussagen unter den "harten Fakten" lassen wollte. Die "weiteren Bemerkungen" könnten noch etwas ausgebaut werden, Konvergenz muss evtl. aufgespalten werden in "verständliche" Aussage oben, Beweis/Rechnung zum Ende. Newton-Fraktale schön und gut, ich bin mir über die Stelle unschlüssig. en und fr sind keine wirkliche Hilfe, da allgemein viel kürzer. Kategorie Analysis, da das Thema auch in eine gute Analysis-Vorlesung gehört, so in die Nähe des Inverse/Implizite-Funktionen-Theorems, welches eine ähnliche Aussage wie der erste Konvergenzsatz macht.
Direckt nach der Erklärung sollte ein konkretes Beispiel rein, an dem man das Verfahren verfolgen kann (dazu könnte man auch den Absatz historisches ausbauen). Gegenbeispiele sollte noch erklären, zu was es Gegenbeispiele sind (das sind Beispiele wo das Verfahren nicht funktioniert, oder?). Konvergenzordnung sollte kurz erklärt werden. Fixpunkt(iteration) sollte erklärt werden. Sind die verwendeten Zeichen (z.B. beim Fixpunkt) standard? Die lassen den Artikel nämlich ziemlich abschreckend wirken, es wäre aus dieser Sicht besser einen lateinischen Buchstagen zu benutzen. Die Anfangsbedingungen sollte man in Zusammenfassung und Bemerkungen umwandeln und dementsprechend ergänzen. In ihr sollte alles Wichtige ohne Beweise und mathematischer Schreibweise wiederholt werden und darauf sollte in der Einleitung hingewiesen werden.--G 11:27, 23. Mär 2005 (CET)
Weltraumhaftung, 17. März
Über den Artikel war ich vor einiger Zeit gestolpert und hattebereits Benutzer:Srbauer drauf angesetzt. Ich persönlich finde den ziemlich prima, auch wenn er manchmal etwas steif rüberkommt. Ein wenig Verlinkung fehlt noch, außerdem stören die externen Links im Text (sollte sich aber beides schnell machen lassen. Fällt ansonsten noch jemandem was inhaltliches auf, was man ergänzen müßte? (Nicht das ich auch nur den Schimmer einer Ahnung vom Thema hätte). Gruß -- Achim Raschka 16:48, 17. Mär 2005 (CET)
- Wenig interne Links, seeeehhhrr viele Literaturangaben (irgendwie strukturieren mit Zwischenüberschriften und nach Güte sortieren oder einige entfernen), keine Weblinksammlung (dafür einige textinterne Weblinks), teilweise recht kryptisch anmutende Abkürzungen. Wie wäre es mit einem kleiner Abschnitt was das WHÜ ist und nicht nur wie es entstand mit artikelinterne Links an weit hiervon entfernten WHÜ-Abkürzungen? Kann man das Ganze nicht schon fast in einen eigenen Artikel zum WHÜ kopieren? Auch fallen diese (a), (b), (c) Nummerierungen auf, die man vielleicht besser handhaben könnte. Bei den Paragraphen sollte man auch mit &bsp formatieren da sonst unschöne Zeilenumbrüche entstehen (eventuell auch kursiv schreiben). Zum Ende des Artikels fehlen noch ein paar Diagramme zur Statistik des Ganzen und eventuell zur Kostenentwicklung die hinter dem Problem steht. Hierbei kommt auch die Praxis zu kurz, denn es wird zu wenig erklärt welche quantitativen Dimensionen hinter dem Gesetzestexten stehen und wie oft und in welchem Umfang das Ganze angewendet wird, also auch etwas für BWLer. Zu Lösungsmöglichkeiten und eventuellen technischen Anwendungen wird soweit ich das überflogen habe auch nicht viel gesagt. Das ginge bei guter Partnerschaft auch mit dem Artikel Weltraumschrott, ganz ohne wirkt es jedoch als ob da etwas fehlt, nämlich genau der Aspekt der den Artikel auch unter der Kategorie "Raumfahrt" einordenbar macht. Zuletzt würde ich eine Sammlung der angegebenen Gesetzesparagraphen mit Weblinks auf deren Wortlaut empfehlen (alle Abkürzungen der Paragraphen dann hierauf Artikelintern verlinken). Ansonsten, sollte inhaltlich alles korrekt sein, gleich zur Kandidatur (;-)). --Saperaud (Disk.) 17:31, 17. Mär 2005 (CET)
Habe mich dem Artikel mal angenommen und ihn ausgebaut. Finde ihn eigentlich jetzt ganz gut gelungen und mit einem Review könnte man mal zumindest hier mal ein Loch stopfen. Bei der Physikalischen Chemie siehts ja teilweise noch ganz dunkel aus. --Saperaud (Disk.) 02:50, 21. Mär 2005 (CET)
- So spontan: was ist mit anderen Formen wie ? Viele Gruesse --DaTroll 11:24, 21. Mär 2005 (CET)
Das Integral im letzten Summanden der vereinfachten kalorischen Zustandsgleichung: Int Vm/p dn = Int V/(n*p) dn = V/p * Int 1/n dn = V/p ln (n). Oder hab ich da was verrafft?
"Das Volumen wurde hierbei als konstant angenommen, formuliert man jedoch die thermische Zustangsgleichung auf eine andere Weise, kann man mit dieser auch das Volumen als Zustandsvariable beschreiben." - Bitte ausführen!
"... erhalten wir mit durchaus ansehnlicher Genauigkeit einen experimentell ermittelten Wert für R. Erfahrungsgemäß liegt dieser Wert etwa ± 1-3% vom mathematisch ermittelten Wert entfernt." Bestimmt nicht bei extremen Bedingungen. Diese Aussage bitte einschränken. Ansonsten schon recht ordentlich.
--Zivilverteidigung 23:05, 21. Mär 2005 (CET)
- Hallo Saperaud, ein paar Anmerkungen. Erstmal: Warum braucht es hier überhaupt ein eigenes Stichwort? Die Informationen können m. E. sehr gut in den noch sehr kurzen Artikel Ideales Gas eingearbeitet werden. Zweitens sehe ich keine Notwendigkeit für die ganzen Herleitungen - der Abschnitt ist viel zu umfangreich - eine Enzyklopädie ist kein Physikbuch, wo jede Gleichung Schritt für Schritt abgeleitet werden muss oder soll; sowas gehört eher nach WikiBooks. Auch die Versuchsanleitung gehört m. E. nicht in einen Enzyklopädieartikel, so leid es mir um die Arbeit tut, die hinein gesteckt wurde. Schon die Einleitung "Nachdem die Gaskonstante mathematisch entwickelt wurde, stellt sich nun die Frage, ob dieser Zahlenwert auch einer experimentellen Überprüfung standhält." ist so leider nicht brauchbar - die Frage stellt sich schon seit Jahrhunderten nicht mehr. Falls der Leser bei seinem Hausversuch zu einem anderen Ergebnis kommt, hat er was falsch gemacht und nicht die Gasgleichung falsifiziert. Insgesamt erinnert mich der Artikel mehr an Schulbuch als an Enzyklopädie, darunter fallen auch die ganzen "wir"s im Text. Sorry, ich möchte wirklich niemandem auf die Füße treten, aber ich denke, dieser Artikel muss noch sehr gründlich überarbeitet werden. --mmr 00:46, 22. Mär 2005 (CET)
- Das Experiment stammt nicht von mir, sondern von Erazor155, und die Fehlerangabe habe ich einfach übernommen. Schien mir auch etwas niedrig (selbst an der Uni war das mehr und wir haben keine Feuerzeuge benutzt), war aber nicht das dringendse Problem. Auch die Einleitung habe ich übernommen, aber eher weil sie mir nicht besonders auffiel. Es steht hierzu schon genug im letzten Abschnitt und sie ist daher auch verzichtbar.
Das eigene Lemma zum idealen Gas sollte eigentlich bleiben, um jemanden der nur ein paar Details sucht was das ideale Gas zum idealen Gas und nicht zum realen macht nicht gleich zu erschlagen. Eher ist der dortige Artikel noch auszubauen. Zu den "wirs" (2 Stück und mir selbst nicht aufgefallen) usw. muss ich mal etwas aus "wie schreibe ich einen guten Artikel zitieren":- "Schreibe lebendig."
- "Schreibe nicht in „man“-Form. Staubtrockene Texte mag man nicht."
- Auch sollte die Wikipedia nicht versuchen auf Teufel komm raus "wissenschaftlich" zu klingen. Artikel wie diesen lesen Schüler und vielleicht auch der ein oder andere Student, da muss man nachvollziehbar bleiben. Das Experiment ist übrigens auch nicht ganz trivial. Die Gaskonstante lässt sich aus der thermischen Zustandsgleichung nicht ableiten, sondern muss empirisch ermittelt werden und wer das gerade lernt, für den ist es schön und gut wenn die Gaskonstante seit langem bekannt ist, nur bringt es ihm nichts. Ich selbst würde es schade finden dieses Experiment zu löschen. Gerade auch weil ich genug Artikel kenne wo nichts oder nur Humbug steht und die sind das eigentliche Problem, nicht ein Abschnitt der mal nicht so ganz zum Brockhaus passt. Die Herleitungen sehen auch nur auf den ersten Blick wie Herleitungen aus. In Spezialfällen müsste man hiernach umstellen. Eine echte Herleitung gibts nur bei der thermische Zustandsgleichung und ich habe hier schon genug Herleitungen in der Wikipedia gelesen um zu wissen wie wichtig diese sind. Nicht der Anspruch des Autors zählt, sondern die Bedürfnisse der Leser und wenn man die Verbindung zwischen zwei Gleichungen nicht sieht, findet man deren Fehler auch viel schlechter. Gerade für ein Wiki ist das aber elementar. Nachdem ich bei Maxwell-Boltzmann-Verteilung etwas ausgebessert habe, kann man das vielleicht auch begrenzt einbinden. In den nächsten zwei Tagen werde ich aber keine Zeit hierfür finden.
- @Zivilverteidigung: War wohl ein Kopierfehler. Ich kann das aber auch nicht mehr nachvollziehen. Der Fehler war aber einfach das ich Vm nicht gleich V/m gesetzt habe, sondern durch Vm/p. Damit wurde auch aber nicht weiter gerechnet, der Fehler war also auf den Summanden begrenzt. Was meinst du mit "Bitte ausführen!"? Habe die Stelle mal gelöscht, denn sie bringt eh nichts.
- Lebendig schreiben hat nichts mit dem Gebrauch des "wir" zu tun; die erste und zweite Person sind in einer Enzyklopädie (außerhalb von Zitaten) schlicht unangebracht.
- Auch sollte die Wikipedia nicht versuchen auf Teufel komm raus "wissenschaftlich" zu klingen. - doch das sollte sie sehr wohl, wobei man natürlich anmerken muss, dass sie nicht nur so klingen sollte.
- Das Experiment ist willkürlich ausgewählt (man könnte auch Hunderte anderer Versuchsaufbauten wählen); auch die Tatsache, dass die Gaskonstante empirisch bestimmt werden kann, ist in bezug auf den angegebenen Versuch unwichtig; professionell wird sie sicher nicht mit dem angegebenen Experiment festgelegt.
- Wie ich schon sagte, gehören detaillierte Herleitungen nach Wikibooks. Es ist nicht Aufgabe der Artikel, individuelle Gleichungen herzuleiten; ein Enzyklopädieartikel ist kein Lehrbuchkapitel, obwohl einige Artikel leider so aussehen. Gruß --mmr 23:49, 22. Mär 2005 (CET)
- Mit "wissenschaftlich" klingen hatte ich freilich auch gemeint das sie "nicht so klingen sollte". Eben so einfach wie möglich aber nicht einfacher. Auch populärwissenschaftliches ist, wenn richtig und nicht verfälschend, durchaus sinnvoll. Ein Artikel über den sich der Autor freut, dass er etwas so kompliziertes darstellen konnte und am Ende nur noch selbst deuten kann (oder nur Personen die das Gesuchte schon kennen), das wäre nun wirklich unangebracht. Die "wirs" kann ich freilich auch entfernen (ebenfalls nicht von mir), es ging mir ja eigentlich auch nicht speziell um diese, sondern eher den Unterton des "klingt nicht Habitilationsreif". Frage: Ist die Wikipedia eine Formelsammlung? Selbst in zweitklassigen Physik Lexika stehen Herleitungen und, wie schon gesagt, sind diese Herleitungen auch wichtig für spezielle Anwendungen. Ich kann auch nicht sagen eine spezielle Form der thermischen Zustandsgleichung ist die Allgemeine Gasgleichung und die thermische Zustandsgleichung dann einfach unerwähnt lassen. Irgendeinen Anknüpfungspunkt sollten die Artikel untereinander schon haben. Wenn wir schon derartig vernetzen können sollten wir das auch nutzen. Übrigens werde ich bis zum Wochenende noch etwas an dem Artikel feilen und ein paar Sachen mehr einbauen. Was mit dem Versuch wird obliegt der Mehrheit, bisher haben sich zu wenige geäußert um es zu rechtfertigen ihn gleich zu löschen. Ich frage derweil bei Wikibooks. --Saperaud (Disk.) 15:39, 23. Mär 2005 (CET)
- Das Experiment stammt nicht von mir, sondern von Erazor155, und die Fehlerangabe habe ich einfach übernommen. Schien mir auch etwas niedrig (selbst an der Uni war das mehr und wir haben keine Feuerzeuge benutzt), war aber nicht das dringendse Problem. Auch die Einleitung habe ich übernommen, aber eher weil sie mir nicht besonders auffiel. Es steht hierzu schon genug im letzten Abschnitt und sie ist daher auch verzichtbar.
Die Artikel in einer Enzyklopädie sollten auf jeden Fall wissenschaftlich korrekt sein. Ob sie damit auch wissenschaftlich klingen, ist wohl eher Ansichtssache. Bitte das Folgende nicht übel nehmen, ich möchte auch, daß der Artikel mal "exzellent" wird: 1)Ich denke auch, daß die Zustandsgleichung in den Artikel Ideales Gas eingearbeitet werden sollte, denn ein ideales Gas wird nur durch die wechselwirkungsfreien, dimensionslosen Gasteilchen und die Zustandsgleichung charakterisiert. 2)Die Kombination der Gesetze von Gay-Lussac und Boyle-Mariotte ergibt nur das Gesetz von Amontons. Woher kommt in der zweiten Gl. des Abschnitts? Um das ideale Gasgesetz herzuleiten, muß man doch alle vier genannten Gesetze kombinieren!? 3)Zahlenwerte sollten immer mit ihren Einheiten erscheinen. (Auch wenn es pedantisch klingt, so gehört es doch zu "wissenschaftlicher Korrektheit".) 4)Die Einheit kPa l verwirrt und sollte durch J ersetzt werden. 5)Als weitere Voraussetzung bei der Herleitung sollte =V/n erwähnt werden. 6)Bei der Integration darf nicht als Konstante behandelt werden. Das anschließende Kürzen durch ist ebenfalls mathematisch inkorrekt. 7)Die letzten vier Zeilen der Herleitung sind korrekt und sollten, wenn überhaupt die Herleitung stehen bleiben soll, ausgebaut werden. 8)Ist der Abschnitt über die experimentelle Ermittlung der Gaskonstanten nicht im Artikel über die Universelle_Gaskonstante besser aufgehoben? --Pclex 16:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Kurze Anmerkung meinerseits: Natürlich ist "wissenschaftlich klingen" oben von mir im Sinne von "seriös klingen" gemeint, nicht im Sinne von abgehoben, jargonhaft und hochgestochen. Der Text sollte also selbstverständlich so einfach wie möglich abgefasst sein, nur eben nicht im lehrerhaften Stil. Also statt: "Wir wollen nun einmal schauen, wie wir das ideale Gasgesetz korrekt ableiten können" lieber "Das ideale Gasgesetz lässt sich folgendermaßen ableiten:"
- Was die Herleitung angeht: Ich bin ja nicht gegen eine Übersicht zur Herleitung, also den Ausgangspunkt der Rechnung, die Grundschritte und das Endergebnis, sondern gegen die ganzen Zwischenschritte, bei denen nur elementare Umformungen vorgenommen werden. Die Idee hinter der Ableitung sollte durchaus herausgestellt werden, nur eben nicht der ganze technische Krimskrams in der Mitte - wer es gerne inklusive algebraischer Umformungen ausführlich vorgerechnet haben möchte, der kann ja stattdessen in Wikibooks nachgucken - wo man den jetzigen Volltext der Herleitung mit ein bisschen drumherum sehr gut einstellen (und dann aus dem Artikel darauf verweisen) könnte. Auf diese Weise wäre dann allen Genüge getan. Freundliche Grüße --mmr 23:36, 23. Mär 2005 (CET)
- P. S.:Im Artikel selbst fehlt natürlich noch etwas zur Geschichte der ganzen angebenen Gleichungen. Das ist aber ein anderer Punkt. Gruß --mmr 23:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich möchte den Artikel eigentlich garnicht zu den Exzellenten bringen, sondern nur umfassend und richtig haben. Bei der von mir angetroffenen "Urversion" stimmten ja nicht einmal die Namen der Gasgesetze aber für Pedanterie bis zur Exzellenz gibt es da einfach zu vieler solche Artikel mit teilweise gröbsten Fehlern (auch hier sind es irgendwie mehr als ich erwartet hatte) denen es auch nicht hilft wenn ein paar wenige auf Exzellenz getrimmt werden. Solange diese Lücken noch in Artikeln existieren, die im Artikel selbst verlinkt werden, nützt dann auch keine Qualität der Welt besonders viel für das richtige Gesamtverständnis. Für die Exzellenz eignet sich das Thema aber auch nur bedingt, allein vom Lemma, und es fehlten auch zu viele Dinge (Beispiel: jedes Gasgesetz bräuchte ein eigenes Diagramm). Die Geschichte der Gasgesetze würde ich hier nicht mitzählen, denn diese sind eigentlich auf den Seiten der Urheber besser aufgehoben (wichtige Versuche/Messapparaturen haben ja auch oft sogar eigene Artikel). Wie, wer, mit welchen Versuchen zu welchem Ergebnis kam passt wohl nicht in den Artikel und würde zur Verfettung führen. Wie im Gesetz von Avogadro könnte man dies jedoch in eigenen Artikeln zu den einzelnen Gasgesetzen machen, was auch der Grund war, weshalb ich den Artikel Gasgesetze als Sammelinstanz angelegt habe, wobei freilich bei den realen Gasen schon die nächsten Lücken klaffen.
- @Pclex - Ich würde nur Randaliererei übel nehmen, wüsste jedoch nicht weshalb ich das hier bei jemanden tun sollte. Zzunächst: ich sollte weniger Artikel unter Zeitdruck und teilweiser Ermüdung schreiben, egal wie laggy sie sind. Zum Punkt 2) das kommt vonhier. Korrigieren werde ich das noch demnächst aber es hat etwas damit zu tun, dass man nicht zwischen Gesetzen rumpfuschen kann, die sehr spezifische Vorraussetzungen haben (bis auf die erste Gleichung stimmts aber). Viele Augen sehen mehr als 2 unter Prüfungsstreß. Ist zwar auch keine Entschuldigung das mir sowas nicht auffällt, aber Gleichungen die man nicht selbst schreibt sondern nur den Begleittext umformuliert übernimmt man dann halt auch mal schneller als man eigene Formeln kontrollieren würde. Da ich mir sowas schon dachte, weil ich aus Zeitgründen nicht alles geschafft habe, steht der Artikel aber auch hier (soll eigentlich nicht sein und kommt aber auch nicht wider vor). Dafür wiegt Punkt (4) auch etwas schwerer. Punk (3) hat nichts mit Pedanterie zu tun, ich wollte das sowieso ändern. Punkt (6) ist wieder so eine Sache. R entsteht ja praktisch als Proportionalitätskonstante und diese machen sich ohne die Gleichungen schlecht. Man müsste also auch wieder schreiben wieso man das Experiment macht und wo das alles herkommt. Da kann man aber auch fast 2/3 des Artikels zu Gaskonstante übertragen. Ich hielte aber für solche Artikel kurz und knappe Informationen und Tabellen zu den Werten für wichtiger. Gleiches gilt für das ideale Gas. Etliche, wenn nicht die meisten Links auf ideales Gas sind Eigenschaftsbezogen und haben nicht die Zustandsgleichung im Sinn. Wenn man den Fokus auf die Eigenschaften legt kommt die Zustandsfunktion zu kurz, wenn man den Fokus auf die Zustandsfunktion legt kommen dann wiederum die Eigenschaften zu schecht zur Geltung. Zwei eng verzahnte Artikel halte ich da für besser und die eigentliche Zustandsfunktion ist im dortigen Artikel ja auch enthalten. --Saperaud (Disk.) 05:51, 24. Mär 2005 (CET)
Das Gröbste habe ich beseitigt. Auch die Experimentieranordung ist fürs erste bei universelle Gaskonstante geparkt. --Saperaud (Disk.) 09:02, 27. Mär 2005 (CEST)
Internet, 23. März
wird Zeit, diesen zentralen Artikel zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Mwka 00:34, 23. Mär 2005 (CET)
Vulkanismus, 24. März
Auf den Artikel bin ich während meiner Pinatubo-Recherchen gestoßen; Ich fand ihn sehr ausführlich, sprachlich muß er vielleicht noch ein bischen überarbeitet werden. Allerdings bin ich auf dem Gebiet auch ziemlicher Laie. --BS Thurner Hof 21:11, 23. Mär 2005 (CET)
- An vielen Stellen noch etwas mager und oberflächlich. Obwohl ich nur eine Einführungsvorlesung mit 3 Stunden Vulkanologie hatte ist mir der größte Teil recht vertraut. Das nötige Detailwissen muss man frelich aber auch ersteinmal haben. Was ich daneben finde ist allerdings die Abbildung bei "Der Vulkanismus durch aufeinander treffende Erdplatten". An dem Bild stimmt so einiges nicht, siehe allein die Größenverhältnisse, aber auch den Verlauf der subduzierten Platte. Die wird nicht 10 Meter unter dem Erdboden aufgeschmolzen und speißt dann einen Vulkan aus einem großen Magmenpool. Ich würde ja das Bild fast entfernen weil es so viele Mängel hat, was meint ihr? --Saperaud (Disk.) 04:06, 24. Mär 2005 (CET)
Der Artikel hat vor etwa 3 Monaten hier schon einmal gestanden. Da aber mittlerweile eine ganze Menge Aspekte hinzugekommen sind, ist es wohl gerechtfertigt, ihn erneut hier zu präsentieren. --Markus Schweiß, @ 21:18, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich war mal so frei den Artikel etwas zu bearbeiten. An einigen Stellen sind da aber schon noch Kanten. Was mir noch fehlt ist eine Abgrenzung der Eigenschaften des Wasserdampf in Bezug zu anderen Gasen und die Betonung auf seine spezifischen Eigenschaften. Welche besonderen Wechselwirkungen machen den Wasserdamof zu dem was er ist? Tabellenwerte zum Siedepunkt, um es mal überspitzt auszudrücken, sind da zuwenig. Gestört hat mich auch das immernoch die Probleme mit der Thermodynamik bestanden, was ich durch eine gewisse Umformulierung nun einmal versucht habe etwas konsistenter darzustellen. Man könnte sich auch überlegen eine gewisse Aufgabenverteilung zwischen Wasserdampf und Luftfeuchtigkeit zu betreiben bzw. sie auszubauen, was ja defakto schon so ist, in den Artikeln selbst jedoch noch nicht so richtig anklingt. Wasserdampf in der Atmosphäre mit allem was bei "normalen" Temperaturen/Drücken zum Wasserdampf von Bedeutung ist nach Luftfeuchte und die zugehörige Thermodynamik und technische Anwendung nach Wasserdampf. Ich werde das auch bei Luftfeuchte noch stärker berücksichtigen müssen, nur sollte dem Leser diese Aufgabenteilung vielleicht auch deutlich werden. --Saperaud (Disk.) 03:59, 24. Mär 2005 (CET)
- Ist es eigentlich noch nötig im Artikel selbst eine Tabelle zum Sättigungsdampfdruck zu führen? Ein Verweis auf eine zentrale Tabelle , die bei Sättigungsdampfdruck für Wasser ja auch vorliegt, wäre da meines erachtens besser geeignet. Zumindest ein Hinweis auf diese Tabelle sollte aber schon möglich sein. Gibt es eigentlich auch Zahlen zum mengenmässigen Wasserdampfeinsatz, beispielsweise in der Energiewirtschaft (speziell Atomkraftwerke)? --Saperaud (Disk.) 23:08, 24. Mär 2005 (CET)
- Die Tabelle habe ich jetzt mal entfernt und dabei ist mir gleich etwas aufgefallen: Weshalb sinkt der Anstieg der Siedepunktskurve in Richtung des kritischen Punktes? Müsste man das Diagramm nicht an der Linie Tripelpunkt - kritischer Punkt spiegeln? Ganz abgesehen davon passt die Grafik auch nicht so recht in den optischen Charakter des Artikels. Übrigens wird der Artikel Siedepunkt gerade heftig ausgebaut auch wenn er ohne die Änderungen die ich plane derzeit noch ein Fehlerwüste darstellt. Eine aussagekräftiges und möglichst detailreiches Diagramm zur Siedepunktskurve wäre auch hier nötig, wobei ich das derzeitige Diagramm aus obigen Gründen dem im Artikel Wasserdampf jedoch vorziehe. --Saperaud (Disk.) 02:39, 25. Mär 2005 (CET)
- Ist es eigentlich noch nötig im Artikel selbst eine Tabelle zum Sättigungsdampfdruck zu führen? Ein Verweis auf eine zentrale Tabelle , die bei Sättigungsdampfdruck für Wasser ja auch vorliegt, wäre da meines erachtens besser geeignet. Zumindest ein Hinweis auf diese Tabelle sollte aber schon möglich sein. Gibt es eigentlich auch Zahlen zum mengenmässigen Wasserdampfeinsatz, beispielsweise in der Energiewirtschaft (speziell Atomkraftwerke)? --Saperaud (Disk.) 23:08, 24. Mär 2005 (CET)
Breitrandschildkröte, 23. März
Dieser Artikel ist gleichfalls eine Zufallsentdeckung. Er scheint im wesentlichen eine Übersetzung aus der englischen Wiki zu sein (einer der wenigen Tierart-Artikel, die dort als exzellent auftauchen - ich wunder mich immer warum). Der Artikel ist fast schon zu üppig bebildert ..--BS Thurner Hof 21:21, 23. Mär 2005 (CET)
Zu üppig bebildert kann ich nicht finden. Aber:
- Man merkt, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Sonst wären Sätze wie "Testudo marginata lebt montaner als die Griechische Landschildkröte" wohl kaum zustande gekommen.
- Ich zitiere: Zwei Unterarten der Nominatrasse Testudo marginata marginata SCHOEPF 1789 stehen zur Diskussion. Wie kann Testudo marginata marginata als Nominatform zwei Unterarten haben? Hier ist einiges durcheinander geraten. Die beiden Unterarten sind laut Reptilebase marginata und sarda.
- Statt als Testudo marginata sollte das Tier im Text durchgehend als "Breitrandschildkröte" benannt werden.
- Die elf Überschriften könnten sinnvoller organisiert werden, um das Ganze übersichtlicher zu machen.
-- Baldhur 22:13, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Dabei bin ich noch auf folgende Dinge gestoßen:
- Der Panzer ist völlig schwarz - diese Info stimmt eindeutig nicht mit den Bildern überein.
- Wörter wie Carapax, Plastron, Areolen und adult habe ich zumindest in der Einleitung durch geläufigere Begriffe ersetzt.
- Ich wäre noch für eine striktere Trennung von Lebensweise und Terrarienhaltung, soll heißen alles zu letzterem aus den Nicht-Terrarien-Abschnitten entfernen.
- Einige Sätze, die die Maurische Landschildkröte beschreiben, habe ich entfernt.
- Ebenfalls fehl am Platze sind hier IMO allgemeine Beschreibungen des Reptilieneis. Der Rahmen der Artbeschreibung wird oft gesprengt.
- Ich habe noch nie kopulierende Breitrandschildkröten gesehen oder gehört, aber die Beschreibung, dass die Männchen dabei laute Schreie ausstoßen, finde ich etwas merkwürdig. Schreiende Schildkröten?
- -- Baldhur 22:41, 23. Mär 2005 (CET)
Nur so als Einwurf, der englische Text ist die Übersetzung (en:Talk:Marginated Tortoise). Orginalautor ist Benutzer:Mayer Richard. -guety 03:06, 29. Mär 2005 (CEST)
Wolke, 23. März
Meines Erachtens durchaus exzellent. Mwka 22:04, 23. Mär 2005 (CET)
- Meines Erachtens eher nicht. Zwar sind die Wolkentypen schon gut dargestellt, jedoch ist das Lemma nicht "Wolkentypen" sondern "Wolke" und da gehört noch mehr dazu. Von Thermodynamik, Enwicklung und Dynamik von Wolken wird ja fast nichts gesagt und auch bei den einzelnen Wolkentypen könnte man Problemlos dreimal soviel schreiben ohne sich auch nur annähernd zu wiederholen. Welche Wirkung haben Wolken auf den Strahlungshaushalt? Was spielen sie bei der Ausbildung von Klimaten für eine Rolle? Wo sind die Hinweise auf die Atmosphärenchemie? Wirkliche Mängel ansich gibt es also weniger, jedoch wird nur ein Aspekt des Ganzen beleuchtet. Es handelt sich also um keine Baustelle ansich, aber auch nicht wirklich um einen Exzellenten, von der Bebilderung einmal abgesehen, aber die ist halt auch nicht alles. --Saperaud (Disk.) 03:47, 24. Mär 2005 (CET)
Da sollte mal jemand hinschauen, der computertechnisch mehr Kenne hat als ich: Da sind nämlich ganze Textabschnitte von der Übersichtstabelle überlagert (sieht man nur links am Rand etwas Text). Habe versucht, die Tabelle zu ziehen - klappt aber nicht. Im ersten Feld der Tabelle mit dem Eintrag "Cirrus" befindet sich noch ein Bearbeiten-Button, wenn man ihn anklickt, kann man den hinterliegenden Text einsehen. Irgendwas ist hier falsch. Könnte sich mal jemand drum kümmern?! Rechtschreibtechnisch sieht der Artikel gut aus, bin aber noch nicht ganz durch. Habe jetzt keine Zeit mehr, werde nach den Feiertagen noch mal auf Rechtschreibung und Grammatik prüfen. vlg -- PaulaK 16:57, 24. Mär 2005 (CET)
- Bin einmal durchgegangen und habe die gröbsten sprachlichen Mängel beseitigt. Leider kann ich zu den oben geforderten Punkten nichts beitragen, aber ich kann vielleicht Benutzer:Sfischer motivieren, sich das mal anzuschauen, der hat glaube ich Ahnung davon. Nina 10:00, 25. Mär 2005 (CET)
Des Problems der den Text überlagernden Übersichtstabelle hat sich offenbar inzwischen jemand angenommen. Ist jedenfalls erledigt. -- PaulaK 09:06, 29. Mär 2005 (CEST)
Nicht alles ist für Laien verständlich. Manches ist unklar ausgedrückt. Bei Altostratus zum Beispiel heißt es "Sie ist leicht von Cirrostratus zu unterscheiden, weil sie die Sonne weitgehend verdeckt...." Ein Satz weiter: "Die Unterscheidung von Stratus fällt deutlich schwerer, weil auch bei diesem die Sonne sichtbar sein kann...." Was denn jetzt? Ist die Sonne weitgehend verdeckt oder sichtbar? So was müsste präziser formuliert werden. -- 217.6.218.146 11:36, 29. Mär 2005 (CEST)
Hatte ich voreilig zu den exzellenten-Kandidaten gestellt, aber die Bilder müssen noch besser gelayoutet werden. Bei einigen wird das schwierig, aber ich schau mal was geht. --Zahnstein 11:25, 29. Mär 2005 (CEST)
Sonnenbarsche 29. März
könntet ihr bitte mal drüberschauen, ob ich allgemein genug geschrieben hab' bzw. "enzyklopädie-entsprechend" genug - bin als "autor" vielleicht etwas zu "betriebsblind". --Kristjan' 19:55, 29. Mär 2005 (CEST)