Diskussion:Verschwörungstheorien zur Mondlandung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2008 um 15:48 Uhr durch 84.175.217.60 (Diskussion) (Die eine Frage von Bill Kaysing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Filmtechniker in Abschnitt Die eine Frage von Bill Kaysing
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Verschwörungstheorien zur Mondlandung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Siehe auch die ToDo-Liste für die Verschwörungstheorien zur Mondlandung.

Sprachliche und argumentative Präzision

...vermisse ich. Finde stattdessen viele Redundanzen, viele umständliche Formulierungen.

Ein Beispiel für die fehlende argumentative Präzision: im Kapitel "Den USA unterstellte Motive" wird als ein Motiv die Ablenkung vom Vietnamkrieg genannt. Der Abschnitt endet mit dem Argument: "Und letztlich konnte auch eine echte Mondlandung von den irdischen Problemen nicht ablenken." Dies ist eine rhetorische Figur, aber kein logisches Argument: Das Nicht-Erreichen eines Zieles ist kein Argument gegen das Vorhandensein eines Ziels.

Ein weiteres Beispiel: Analogien sind immer schwache Argumente: niemand würde auf Urlaubsfotos mit den Alpen im Hintergrund darauf schliessen, die Alpen seien eine Kulisse - stimmt, aber diese Analogie ist trozdem kein Argument gegen die These, auf den Mondfotos sähe man Kulissen, sondern eine unpräzise Scheinargumentation. Beide Beispiele habe ich gelöscht, weil sie keine logische Argumentation bieten.

the_stephan(nicht signierter Beitrag von The stephan (Diskussion | Beiträge) 09:21, 20. Jul. 2007)

das erste Beispiel kann ich absolut nachvollziehen. Mit den Analogien lehnst Du Dich aber weit aus dem Fenster. Die These „Kulissen“ ist doch aber auch nicht belegbar. (nicht signierter Beitrag von La Cucaracha (Diskussion | Beiträge) 09:49, 20. Jul. 2007)


Im Abschnitt "den USA unterstellte Motive" steht: "Die Russische Föderation hat zwar niemals einen Menschen, aber eine Sonde zum Mond geschickt..." ... "Russische Föderation" ist hier falsch; auch wenn es auf Dauer langweilig aussieht, dann doch besser im Text zwischen "UdSSR" und "Sowjetunion" variieren. - Gruß (nicht signierter Beitrag von 83.135.213.246 (Diskussion) 10:51, 20. Jul. 2007)


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --SpBot 15:39, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Im Abschnitt über die "wehende" Flagge steht: "[...] Genau diese Situation wird oft fälschlich als „im Wind wehend“ missverstanden (daraufhin schoss Armstrong die weiter oben angeführten Fotos). [...]" - Das halte ich für missverständlich. Herr Armstrong hat bestimmt nicht die Fotos DARAUFHIN geschossen, weil ein Missverständnis vorlag. Vielleicht sollte das sprachlich präzisiert werden. --87.166.59.112 20:34, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, das ist so wohl nicht gemeint. Vielleicht sollte es bedeuten, dass die Fotos von Armstrong nach dem Ausklingen der Bewegung gemacht wurden. Weiß jemand Genaueres? Gruß, --Tom.b 22:59, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe es umformuliert, ich hoffe es ist nun unmissverständlich. Wenn noch Unklarheiten bestehen, bitte einfach nochmal Nachfragen oder einfach selber bearbeiten. Grüße -- Haeber (Disk., Bew.); 23:37, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Strahlenbelastung

Fuer welchen Zeitraum gilt die Vergleichs-Strahlenbelastung in Kerala? Fuer die Astronauten im van-allen-Guertel betrug sie anscheinend 4.3mSv in 90 Minuten. Der Vergleich ergibt doch nur Sinn, wenn auch die 100mSv in Relation zu einer Zeit gesetzt werden, aber auch dannn "hinkt" er noch, weil die Zeit eben eine wichtige Rolle dabei spielt. Die 25fache Strahlungsintensitate in einem vielfachen der Zeit hat weniger gesundheitliche Auswirkung. (nicht signierter Beitrag von 141.5.3.86 (Diskussion) 14:30, 20. Jul. 2007)

Das ist so nicht richtig. Die meisten Strahlenforscher vertreten heutzutage die Ansicht, dass die Strahlendosen, die auf einen Menschen einwirken, sich akkumulieren, egal über welchen Zeitraum. Somit kann für jede Strahlendosis ein Risiko ermittelt werden, an bestimmten Krankheiten zu erkranken, egal über welchen Zeitraum diese Dosen aufgenommen werden. Ausnahmen stellen dabei nur sehr hohe Strahlungsdosen von mehreren Sv dar, bei denen akute Strahlenkrankheit auftritt.--IP-Adresse 17:22, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (   ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --SpBot 15:39, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dazu kommt, dass kosmische Strahlung etwa einen Meter tief in die Mondoberfläche eindringt und dort durch Kernreaktionen (hauptsächlich Spallationsreaktionen) instabile Isotope bilden. Für 1m Materie kröntest Du 5 Pesohnen übereinander legen, sie würden glatt durchdrungen.

Es gibt auch Fotos wo das Comandmodul (nicht das Landemodul) hoch über der Mondoberfläche fotografiert wurde. Wer einmal lügt den glaubt man nicht und auch wenn er mal die Wahrheit spricht.

Und? Was wollt Ihr Beiden denn eigentlich damit sagen? Irgendwelche Verbesserungsvorschläge? -- Haeber (Disk., Bew.); 21:34, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Von dem Schmonzes der beiden letzten unsignierten Beiträge mal abgesehen, ist die Angabe einer Strahlenbelastung von 100 mSv in Kerala so nicht haltbar. Zum Einen ist es sinnlos eine Dosis anzugeben, wenn man nicht sagt, auf welchen Zeitraum sie sich bezieht (eine Stunde, ein Jahr, ein Leben?). Zum anderen konnte ich die Zahl 100 mSv bisher nur auf Atomlobby-Seiten gefunden, die damit die Harmlosigkeit von KKWs "beweisen" wollten. Auf der Seite der Strahlentherapie der Uni Bonn, die ich für recht vertrauenswürdig halte, wird sie mit maximal 36 mSv/a angegeben, allerdings nicht in bewohnten Gebieten. Menschen seien "nur" 5 mSv/a, maximal 20 mSv/a ausgesetzt. Daraus kann man zwar eine Lebensdosis von 100 mSv machen, aber diese Angabe wäre absolut unüblich. Ich ändere das also mal. Das ändert ja nichts an der Mondlandung, aber in einem Lexikonartikel sollten korrekte Zahlen stehen. --Mison 23:26, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn die Strahlenbelastung so hoch wäre, wie von den Verschwörungstheoretikern angenommen wird, dann hätte dies auch extrem negative Auswirkungen auf die Elektronik. Dadurch wäre es selbst für unbemannte Satelliten unmöglich durch den Gürtel hindurchzufliegen. Es dürfte somit keine Wettersatelliten geben. Außerdem handelt es sich hier um Alpha und Beta Strahlung. Für deren Abschirmung braucht man nicht viel. tul 16:46 31.Juli 2008 (CET)

Kulturelle Bearbeitungen des Themas

Beim Punkt "Kulturelle Bearbeitungen des Themas" könnte vielleicht auch erwähnt werden, dass in der Star Trek: Enterprise-Episode "Carbon Creek" von der Vulkanierin T'Pol angedeutet wird, dass Armstrong nicht der erste Mensch auf dem Mond war. (nicht signierter Beitrag von 85.178.105.51 (Diskussion) 16:57, 24. Okt. 2007)

Oh Gott, Jule Verne behauptet ähnliches! Was soll dieser Unfug? --User10 21:31, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Anfrage ist berechtigt, immerhin stehen weitaus weniger bedeutsame Erwähnungen ("Bearbeitungen" für teilweise einen Satz ist ein bisschen hochgegriffen) drinne und Star Trek dürfte neben Star Wars das wohl bedeutendste SciFi-Lable sein. Wenn sowas wie "In dem Film Sneakers – Die Lautlosen (1992), wird von Dan Aykroyd, der den Charakter Mother spielt, in einem Gespräch erwähnt, dass die Mondlandung von der NASA nur vorgetäuscht war." Aufnahme findet, dann die Star Trek Referenz auf jeden Fall--Bravomike 21:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
Noch einmal, ich suche nach Argumenten, die die Mondlandungen eineindeutig belegen. Bilder und Tonsequenzen halte ich für fälschbar! Diese von Dir angesprochenen SiFi Aussagen sind kein Beweis für oder gegen. Das sind reine Spekulationen. Dehalb lehne ich diese Aussagen der Filmregie auch als Argument für oder gegen ab. --User10 00:12, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Such doch einfach mal nach Argumenten, die die Mondlandung eineindeutig widerlegen. --Rudolph H 01:03, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Etwas anzunehmen, nur weil man es nicht widerlegen kann, ist allerdings kein wissenschaftliches Arbeiten --Jejay 23:11, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Apollo 15, Hammer - Feather Drop

Ich glaube dieses Experiment welches während der Apollo 15 Mission durchgeführt wurde kann man nur an einem Ort wie dem Mond so durchführen, sodass dies doch einige Verschwörungstheorien verwerfen würde...

Hier der Quell-Link; Seite auf Englisch + kleines Video: http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/lunar/apollo_15_feather_drop.html

zwei logische Gegenargumente zur Verschwörungstheorie

Hallo,

ich habe zwei Argumente gegen die Verschwörungstheorie hinzugefügt, was aber von Mitglied H-stt wieder rückgängig gemacht wurde, mit dem Hinweis (revert ungeeignete Ergänzungen - bitte erst auf der Disk des Artikels vorstellen und diskutieren).

Hier also meine beiden Argumente in der Form, wie ich sie hinzugefügt hatte (den neuen Link bei den Weblinks, den ich ebenfalls hinzugefügt hatte, und auf den ich mich im Text behiehe, hat bisher noch niemand wieder gelöscht):



sehr umfangreiches Apollo Fotoarchiv

Inzwischen sind die Fotos, die während des gesamten Apollo Programms von den Astronauten aufgenommen wurden, von der NASA freigegeben und im Internet für jedermann einsehbar (siehe Weblinks: "Apollo Image Atlas, Fotoarchiv des Apollo Programms"). Bei diesen Aufnahmen handelt es sich um ganze Serien von Aufnahmen einer Art, die zum Zweck einer Vortäuschung der Mondlandungen völlig sinnlos wären. Diese Serien von tausenden von Fotos (alleine 19753 Fotos aller 13 Apollo Missionen mit der 70mm Hasselblad), lassen sich nicht logisch mit der Verschwörungstheorie zur Mondlandung vereinbaren. Solche Fotoserien von tausenden, überwiegend völlig unspektakulären und sich teilweise kaum unterscheidenden Aufnahmen lassen sich nur mit wissenschaftlichem Interesse und der Einmaligkeit der Situationen während echter Mondmissionen plausibel erklären.


zu viele Apollo Missionen für den Zweck einer Täuschung

Für eine angenommene Vortäuschung der Mondlandung(-en) wäre es seltsam und unlogisch, dass es nach Apollo 11 noch weitere 5 Landungen gab, ganz zu schweigen von der Apollo 13 Mission. Die Bevölkerung hatte spätestens nach der missglückten Apollo 13 Mission mehr und mehr das Interesse an Mondlandungen verloren. Wäre alles nur vorgetäuscht gewesen, dann hätte sich aller spätestens nach Apollo 14 der imense Aufwand nicht mehr gelohnt, weil er keinen für die Aufrechterhaltung einer Täuschung erkennbaren Sinn mehr gehabt hätte. Dennoch gab es nach der 3. Mondlandung (Apollo 14) aber noch die 3 weiteren Apollo Mondlandungen von Apollo 15, 16, und 17.


Was spricht dagegen, diese beiden Argumente in obiger Form dem Artikel hinzuzufügen, und zwar unter dem Punkt "Stützende Argumentation für die Mondlandung"? --Mannimanaste 13:08, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Angaben selbst sind sicher interessant, aber ihre ausführliche Wertung ist nicht Sache der Wikipedianer. Wenn, dann geben wir die Wertungen relevanter Quellen wieder (ideal mit Angabe der Quelle). Die Angaben zu den Bildern könnte man vielleicht neutral formuliert in Kurzform in den Artikel bringen und die Wertung dem Leser überlassen.--Thuringius 10:34, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke! Das kann ich verstehen. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man meine beiden Überlegungen neutral ausgedrückt und wertungsfrei in den Artikel einarbeiten könnte? Schön, dass der Link zu dem tollen Apollo Fotoarchiv, den ich den Weblinks hinzugefügt hatte, noch vorhanden ist. Dieser Link ist auf jeden Fall eine Bereicherung des Artikels, und ein logisch denkender Mensch müsste beim Betrachten der vielen Fotoserien selbst zu meiner oben genannten Schlussfolgerung kommen können. --Mannimanaste 13:05, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Den Absatz mit der Anzahl der Missionen habe ich wieder rausgenommen. Das ist eine eigene Argumentatioon des Autors und damit schlicht unzulässiger POV: Der Punkt darf nur rein, wenn es als Aussage einer reputablen Quelle belegt werden kann. Wir arguemntieren hier nicht, selbst wenn es noch so logisch ist, sondern stellen nur dar, was Fachveröffentlichungen zum Thema sagen. --h-stt !? 10:27, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dem kann ich nicht ganz folgen: Es wird im Artikel ja auch dargestellt, was diverse Befürworter der Verschwörungstheorie argumentativ anführen, ohne dass es sich hierbei um reputative Quellen handelt, oder um Fachveröffentlichungen zum Thema, oder sehe ich das falsch? Vielleicht sollte mein Argument auf irgendeiner HP erscheinen, die Argumente gegen die Verschwörungstheorie beinhaltet, damit hier auf diese HP Bezug genommen werden könnte, wenn das Argument dargestellt wird? Wenn man die von h-stt genannten Richtlinien auf den hier diskutierten Artikel konsequent anwenden würde, müssten noch etliche andere Stellen gelöscht werden. Ich hoffe auf eine baldige Stellungnahme hier auf der Diskussionsseite! --Mannimanaste 22:50, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Finde bitte eine reputable Quelle, dafür, dass jemand in diesem Zusammenhang relevantes die Argumentation mit der Zahl der Missionen vertritt. Ob du oder ich das so sehen, ist für den Artikel irrelevant. --h-stt !? 23:48, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Im Artikel wird an vielen Stellen die Formulierung verwendet: "Verschwörungstheoretiker interpretieren ..." und ähnliches. Hier werden ebenfalls keine reputablen Quellen genannt. Weiterhin steht im Artikel, dass es belichtungstechnisch nicht möglich wäre, Vordergrund und "Sterne am Mondhimmel auf Zelluloid zu bannen". Wo ist hier die reputable Quelle? Zumal diese Aussage so nicht richtig ist: Man betrachte einfach mal dieses Foto in höchster Auflösung, welches sich sogar im Artikel befindet: Ausstieg von Edwin E. Aldrin aus der Landefähre Zwischen dem linken Bildrand und Edwin E. Aldrin sind in höchster Auflösung kleine helle Punkte zu sehen, bei denen es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Sterne am Mondhimmel handelt. Bei allen genannten Bereichen wurden keine Änderungen oder Löschungen vorgenommen, trotz Unrichtigkeit, bzw. Fehlen reputabler Quellen. Aber vielleicht war dies dadurch begründet, dass sich die entsprechenden Autoren im Gegensatz zu mir in der Wikipediagemeinde schon etabliert hatten?! Mein Argument gegen die Verschwörungstheorie liegt meiner Meinung nach klar auf der Hand und ist nicht einfach nur meine persönliche Meinung. Was Thuringius am 22.03.08 um 11:30 Uhr meinem Argument mit der Anzahl der Missionen noch hinzugefügt hatte, ist eine faktische Tatsache und kein POV. Warum hat h-stt also das Kind mit dem Bad ausgeleert und das komplette Thema der Anzahl der Missionen revertiert? Auch hier drängt sich erneut der Verdacht auf, dass ein Neuling wie ich, der noch nicht mal eine eigene Benutzer-Diskussionsseite eröffnet hat, radikaler revertiert wird, als andere Benutzer. Wenn ich mich da täuschen sollte würde ich mich freuen, und bitte um Rückgängigmachung der Komplett-Revertierung des Arguments mit der Anzahl der Missionen. --Mannimanaste 05:59, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Womöglich finden sich in anderen Artikeln Aussagen auf ähnlicher Grundlage. Aber gerade bei einem exzellenten Artikel und gerade bei Themen wie diesem hier möchte mal wohl ganz sauber bleiben. Es sind auch immer wieder Ritter von trauriger Gestalt unterwegs, die ihre Lieblingsverschwörungstheorie verteidigen möchten und sich dann auf solche zwar logischen, aber unbelegten Passagen stürzen. Wenn das, was Du im Artikel sehen möchtest, in irgendeinem Werk eines einigermaßen etablierten Autors auftaucht, dann ist es wikipediafähig. Dass es aus sich selbst heraus logisch ist, ist leider nicht in jedem Fall das entscheidende Kriterium, da die logische Folgerung in diesem Fall eine eigene Bewertung der Fakten ist. Mir hätte es genügt, aber ich verstehe auch, dass man gerade bei solchen "Grenzthemen" eher rigide ist (bzw. sein muss), was die Herkunft von Aussagen angeht, und Wiki-Autoren sind nunmal keine Quellen.--Thuringius 12:01, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort Thuringius! Du sagst, Wiki-Autoren seien nunmal keine Quellen. Heißt dies im Rückschluss, dass ein gelehrter Professor, der auch Bücher pupliziert hat, hier bei Wikipedia kein Autor sein darf, bzw. keine von ihm erarbeiteten und in seinen anerkannten Werken veröffentliche Fakten mit Bezugnahme auf diese Veröffentlichungen nennen darf? Irgendwas versteh' ich scheinbar bei den Wikipedia-Prinzipien noch nicht ganz...
Weiterhin bitte ich um Stellungnahme von h-stt zu der von mir genannten Unstimmigkeit mit den angeblich fehlenden Sternen auf den Mondfotos und der lapidaren unrichtigen Behauptung, dass dies belichtungstechnisch nicht möglich wäre, sowie die Nennung der Argumente der Verschwörungstheoretiker, die damit ja offensichtlich als reputable Quellen eingestuft werden, ohne dass diese Quellen aber jeweils genannt werden. Ich empfinde es leider immer noch so, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Auf seiner Diskussionsseite hat h-stt keine Stellung genommen zu meinem dortigen Eintrag (für alle, die sich fragen, warum ich h-stt nicht über seine Diskussionsseite kontaktiere). --Mannimanaste 19:39, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Auf die wissenschaftlichen Quellen, auf denen die Argumente der Verschwörungstheoretiker basieren, und die hier als reputable Quellen genannte werden sollten, warte ich immer noch... --Mannimanaste 02:03, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Kapitel 4 "Stützende Argumentation für die Mondlandung" könnte man komplett auf eine Extraseite auslagern, wie das im englischen Wiki gemacht wurde: Independent evidence for Apollo Moon landings --Susanne Walter 00:54, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten



=>

Das ist vielleicht ein Denkfehler. Es wird meines Wissens nach von den "Verschwörungstheoretikern" eigentlich nur behauptet dass die erste Mondlandung inszeniert wurde.... Von anderen Inszenierungen war glaube ich nie die Rede....

Diskussion modernisieren!

Unter http://www.mondlandung.homepage24.de kann man viele neue Argumente lesen, die gegen eine Mondlandung sprechen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.130.208.40 (DiskussionBeiträge) 18:29, 28. Mai. 2008 (CEST))

Ich glaube nicht, dass das enzyklopädische Relevanz hat --Church of emacs 18:31, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wiedergekäute Geise- und Wisnewski-Aussagen. Zitat: "eine Achterbahnfahrt hat höchstens 0,75*g". Disqualifiziert sich selbst. -- Henristosch 19:59, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ups, dann waren alle meine Achterbahnfahrten mit teilweise 3,5g bzw. 4g wohl alles reine Halluzinationen? :-( --Mark Nowiasz 21:21, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Noch schlimmer: Achterbahnen stehen nie still! Denn dann würde bereits 1g wirken! --P.C. 11:37, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Reine Realsatire! Ähnlich peinlich wie Atmosphärenfahrt. --Susanne Walter 21:15, 28. Mai. 2008 (CEST)
Aber da fehlt doch was - wenn doch laut dem begnadeten Autor noch nie ein Mensch im Weltraum war, wie erklärt er sich dann die ISS? :-D --Mark Nowiasz 21:27, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Globale Verschwörung von IHNEN... ;) --Felix fragen! 07:54, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Wenn man sich diese Videos angesehen hat, über die Flugfähigkeiten dieser im Test gefilmten Flugkörper, dann sind berechtigte Zweifel angebracht. Hier der link: [1] Jonasdamian 13:54, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Geräte von Armadillo-Aerospace habe ihre Flugtauglichkeit eindrücklich unter Beweis gestellt, was man in vielen Filmen auf ihrer Webseite [2] auch sehen kann. Wenn man natürlich selektiv einen gescheiterten Flug zeigt und die vielen erfolgreichen ignoriert, kann man auch das Gegenteil suggerieren. Ist das etwa deine Absicht? Ein Fluggerät (egal welcher Art) kann auch mal einen technischen Defekt haben, besonders Prototypen. Oder zweifelst du generell an der Flugfähigkeit von Flugzeugen, nur weil alle paar Tage eines abstürzt? Müssen wir an die Fahrtüchtigkeit eines Benz Motorwagens von 1886 zweifeln, weil heutige Autos mal einen Defekt oder einen Unfall haben? Genau so scheinst du zu denken!? Wahrscheinlich bist du auf die Aussagen der Moonhoax-Autoren hereingefallen, dass angeblich eine Landung (oder Schweben) auf einem einzigen Triebwerk nicht möglich ist, bzw. 1969 noch nicht möglich war. Das ist aber völliger Unsinn, denn das war schon 15-20Jahre vor der ersten Mondlandung möglich, was z.B. das Experimentalflugzeug X-13 von 1956 beweist. Mehr dazu in Die Flugfähigkeit der Mondfähre --Susanne Walter 17:25, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie kommen Sie darauf das ich Autos und Flugzeuge anzweifle, erstens ich fahre selbst Auto und zweitens wohne ich in der nähe eines Flughafen. Diese Videos dokumentieren ihre schlechten Flugeigenschaften in der heutigen Zeit. Jonasdamian 19:56, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

rofl--paygar 10:08, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Quote: "Wie kommen Sie darauf das ich Autos und Flugzeuge anzweifle, erstens ich fahre selbst Auto und zweitens wohne ich in der nähe eines Flughafen." Ja, das frage ich dich! Warum zweifelst du da nicht? Auch nach über 100 Jahren Entwicklungszeit gibt es noch ständig Auto- und Flugunfälle. Analog zu deinen Zweifeln an der Mondfähre, solltest du konsequenterweise auch an Autos und Flugzeugen zweifeln. Wie soll z.B. Charles Lindbergh 1927 mit seinem primitiven Flugzeug den Atlantik überquert haben, wenn heutige Hitech-Flugzeuge schon beim Start auseinander brechen [3]? Es ist deine selektive Denkweise nicht meine. Quote: "Diese Videos dokumentieren ihre schlechten Flugeigenschaften in der heutigen Zeit." Die Videos von armadilloaerospace zeigen doch wie gut Start, Schweben und Landung funktioniert, auch wenn hin und wieder mal ein Gerät umfällt. Für eine kleine Privatfirma, die ihre Fluggeräte mit geringem Budget zusammenschraubt, ist das doch sehr anerkennenswert. Die Firma Grummann, die die Apollo-Mondfähre gebaut hatte, hatte sicher ein 1000faches Budget zur Verfügung. Und wie mein Link zeigt, war die Technik der Schwebens auf einem Strahl schon vor 50Jahren ausgereift. Also was gibt es da noch zu Zweifeln? Unwissenheit und falsche Logik sind schlechte Argumente! --Susanne Walter 18:26, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wir können hier durchaus alles in Zweifel ziehen, aber nur wissenschaftlich Anerkanntes in den Artikel schreiben, sonst wäre es Theoriefindung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:50, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

« Menschen können ohne genaue Analyse der Fotos die perspektivischen Unterschiede nur schlecht wahrnehmen. »

Ich finde diesen Satz im Artikel dermaßen herablassend arrogant, nichtssagend und feige, daß es sich eigentlich kaum lohnt, auf ihn einzugehen. Für den Rest, der zu gewinnen ist, versuche ich es so: Die Frage nach dem einheitlich erscheinenden Hintergrund auf Fotografien vom Mond trifft schon so sehr, daß es an Argumenten fehlt, ja, an Beweisen genau in dem Maße, wie da jemand schreibt: Menschen können ohne . . . Das ist selbstredend Quatsch. Filmtechniker-80.219.86.84 21:48, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht ob die Formulierung des Satzes exakt genug ist, Tatsache ist allerdings, dass es Menschen gibt, die praktisch 3D-blind sind. Das trifft auf fast alle Moonhoax-Anhänger zu. 3D-Blindheit scheint geradezu eine Voraussetzung zu sein, dieser Verschwörungstheorie zu verfallen. An den "einheitlich erscheinenden Hintergründen" gibt es nicht das geringste auszusetzen. Sie erscheinen deshalb einheitlich, weil sie (bis auf die Parallaxenverschiebungen [4]) auf allen Fotos einer Mission einheitlich sind. Die Wirklichkeit wird leider von manchen Menschen als beleidigend empfunden. Da kann man nichts machen. --Susanne Walter 22:33, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Apollo 11

Zu Apollo 11 gibt es eine bisher im Artikel noch nicht erwähnte verschwörungstheoretische Dokumentation en:A Funny Thing Happened on the Way to the Moon.

Ausschnitte gibt es bei YouTube:

Mehr davon:

Auch interessant:

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:46, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

US Flagge auf dem "Mond" beweist den US Mondlandungsschwindel

und zwar unwiderlegbar. Eine Flagge kann am Ende (genügend weit weg vom Mast) nicht schneller Schwingen als ein Stab. Für einen freihängenden Stab derselben hängenden Länge (70cm) wie dieses US-Sternenbanner ergibt sich für den Mond eine Schwingungsperiodenzeit von ca. 3,40 s. Auf diesem Video ab 2:37, http://www.youtube.com/watch?v=n1UEv2PIzl4&feature=related , wo natürlich noch mehr Mondszenen vorgelogen werden, kann man eine Schwingungsperiode von ca. 2,0s abmessen. Die Schwingungsperiodenrichtigkeit (Wiedergabegeschwindigkeit) wurde bereits bestätigt. Ein Stab schwingt mit einer Periode von 2*pi*sqrt(2/3*L/g) und für g=1,62m/s² ergibt sich dann der genannte Wert von 3,4s. Jedoch wird eine Flagge unter Erdeinfluß in Luft etwa die 2s Periodendauer haben, wenn das Flaggentuch ausreichend schwer ist (ca. 160g/m²). In Vakuum würde die Erdflagge mit etwa 1,4s Periodendauer schwingen. Zwischen Tuch und Stab ist nur ein sehr geringer theoretischer Unterschied, etwa 2%. Der Stab schwingt also etwas schneller als das Tuch oder eine Kette. Die Stabschwingung kann also als Referenz herangezogen werden und die 2,0s-Sternenbannerschwingung ist einfach zu schnell für Mondverhältnisse. Die 2s Schwingung mit am Mast angebundener Flagge "in Luft" auf der Erde konnte leicht nachgewiesen werden udn es zeigte sich auch, daß der Einfluß des Anbindens am Mast bei der sichtbaren und bekannten Flaggengeometrie (Länge/Breite) unbedeutend ist (<5%). Man kann also auf jeden Fall eine Erdflagge die 2s Periodendauer leicht erreichen lassen. Für Mondverhältnisse sind 2s oder auch 3s bereits vollkommen ausgeschlossen. Da helfen auch nicht die wirren Verwirrungsversuche einiger Mondsüchtigen bzw. professioneller Lügner, welche aus diesen einfachen Zusammenhängen eine schwierige Aufgabe versuchen vorzugaukeln. Der im Video sichtbare Zeitausschnitt ist nur ein Teil eines längeren Apollo15 Originalfilms. Alle Szenen, welche dort zu sehen sind, fanden also auf der Erde statt. Dieser Fälschungsbeweis unterscheidet sich in seiner Qualität ganz erheblich von den anderen, z.B. wird hier nicht einmal die Frage nach der Ursache der Schwingungsanregung gestellt. Das kann vielleicht sogar ein zufällig in die Szene passendes "Mondbeben" gewesen sein. Auch die Querstangensteifigkeit udn die Torsionssteifigkeit des Mastes spielen keine Rolle. Beides würde nämlich nur eine noch längere Schwingungsperiode ergeben als "einfach" berechnet. Diese Argumente wären also nur kontraproduktiv für die Mondsüchtigen. Dies ist natürlich nicht der einzige physikalisch nachrechenbare Beweis für den Mondlandungsschwindel. Es ist aber der allereinfachste in unserer heutigen PISAgeschädigten Zeit und er kann vor allem sofort mit jedem Handtuch passender hängender Länge auf der Wäscheleine sogar von jeder Hausfrau auch ohne Rechnung überprüft werden. Wenn nämlich die angebliche Mondflagge dort oben mit 2,0s schwingt, müßte dieselbe Flagge auf der Erde im Vakuum mit rund 0,8 s Schwingungsperiode schwingen (sqrt(gMond/gErde)) .Das aber schafft eben niemand. Der Stab mit 1,4s zeigt den Grenzwert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.175.73.185 (DiskussionBeiträge) 4:14, 13. Aug. 2008 (CEST))

Das ist ja mal wirklich die schlechteste „Beweisführung“, die ich je gelesen habe. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:54, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Jepp. Erdflaggen die im Vakuum schwingen... echt nicht schlecht. Vielleicht etwas fürs Humorarchive?--Der ohne Benutzername 09:19, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Thema ist mit Das Pendeln der Apollo15-Flagge bereits abgehakt. Mit der gleichen Methodik "beweist" der Thesenurheber auch, dass es den Zyklon-B-Holocaust nicht gegeben hat - siehe Moonhoax im Experiment bewiesen, letzter Satz im ersten Eintrag . --Susanne Walter 09:56, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie intelligent 87.175.73.185 alias Martin Müller agiert, hat er heute auch mit seinem Eintrag in der Apollo-Programm-Diskussion (gelb) gezeigt. Lösung: Der Erdhorizont ist in APOLLO SEPARATION nur deshalb so stark gekrümmt, weil der Film mit einem Fisheye aufgenommen wurde. Und als Ergänzung noch die beste Moonhoax-Analyse aller Zeiten: Sterne und graublauer Himmel auf dem "Mond". Viel Spaß ... --Susanne Walter 12:56, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ha. Wenn schon ein Neonazi wie Martin Müller (von ihm stammt dieses lächerliche Postulat)anfängt:"US Flagge auf dem "Mond" beweist den US Mondlandungsschwindel == und zwar unwiderlegbar." kann man wirklich nur noch lachen. Wenn es schon eine US Flagge auf dem Mond gibt, beweist das ja, dass die Amis dort waren. Dämlicher kann man wirklich keinen sogenannten "todsicheren" Beweis beginnen. Max Müller

rofl Echt nicht schlecht mit dem graublauen Sternenhimmel–Mondboden. Wieso nur werden solche Leute von irgendjemanden ernst genommen? Gruß--Der ohne Benutzername 12:45, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Weil selbst der dumme immer noch einen dümmeren findet, der ihn bewundert. --Susanne Walter 11:42, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Authentizität des berühmten Astronautenbildes

Ich möchte zurückkommen auf: Erkläre doch bitte erst einmal, warum Du meinst, dass der Anzug schwarz sein müßte. Dazu müßte eine extrem kurze Belichtungszeit gewählt worden sein, was hier nicht der Fall ist. Du verwechselst das sicherlich mit Bildern, auf denen hinter dem Motiv die Sonne noch im Bild dargestellt werden soll. Da ist das Motiv in der Tat schwarz, hier ist das aber nicht der Fall. --Wikisearcher 23:55, 21. Mai 2007 (CEST)

Wikisearcher ist hier glatt von der Sache abgeschweift. Er hat den „fehlenden“ Schatten nicht gesehen oder den Vergleich nicht gemacht zwischen dem Schlagschatten am Boden und demjenigen auf dem Körper. Ich hoffe, genau genug formuliert zu haben, damit hier jemand anderes auch ansetzen kann. Bitte: Es geht mir nicht darum, die Mondlandung anhand dieser einen Fotografie in Frage stellen zu wollen, sondern erstens herauszufinden, ob nicht doch Bilder auf der Erde gemacht worden waren, was ja die Mondlandung gar nicht ausschließt, und zweitens die Diskussion zu verbessern. Man sollte sich entweder einer Sache voll widmen, oder sich besser nicht einmischen, wenn man noch nicht alles zum Thema gelesen hat (bei Wikipedia). 80.219.86.84 15:24, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die eine Frage von Bill Kaysing

Auf Seite 8 in seinem We Never Went to the Moon schreibt er: „Why were the moon rocks rushed to Switzerland right after they landed ? What proof do we have that they are actually rocks from the moon ?“ Das möchte ich auch gerne wissen, wenn da ein paar Steine nach Bern (?) und an die ETHZ (?) gelangten. Ist es nicht interessant, daß parallel zu den Raketenflügen Tauchgänge im Pazifik vor Kalifornien stattfanden, wo man angeblich Meeresgestein hob ? --Filmtechniker 11:07, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

WP:DS. --Felix fragen! 12:07, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Filmtechniker, stelle deine Fragen bitte in einem Apollo-Forum, wie z.B. http://forum.mysnip.de/list.php?7537 oder http://forum.mysnip.de/list.php?6903 Eine Wikipedia-Diskussionsseite dient der Diskussion des Artikels, nicht des Artikelgegenstands (WP:DS). --Susanne Walter 12:40, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist beste Diskussion des Artikels, nicht ? Inhalt ausgeblendet, nur noch Formvollendung . . . --Filmtechniker 13:23, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du echten Inhalt vorzuweisen hast, kannst du wieder kommen. Kaysing's dümmliche Suggestivfragen kannst du dir mit etwas Grips und Recherche selbst beantworten. --Susanne Walter 13:40, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Inhalt: Gesteinsproben vom Meeresboden, praktisch unüberprüfbar fürs Publikum. Das ist mein Gedanke. Kaysing fragt, warum die angeblichen Gesteinsproben vom Mond unverzüglich in die Schweiz gebracht wurden. Das ist doch eine Frage wert, weil man in den Vereinigten Staaten auch gute Geologen, Chemiker, usw. hat. Mein Grips sagt mir, daß Kaysing vielleicht suggestiv fragt. Meine Recherche sagt mir, daß dümmlich kein Argument ist, nur ein Killerwort. Dein kannst du wieder kommen liegt mir etwas auf. Schade, daß viele Diskussionen bei Wikipedia so vergiftet sind. --Filmtechniker 18:30, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kaysing fragt nicht nur suggestiv, er macht aus Falschinformationen Fragen und das ist eine echte Frechheit! In diesem Fall bestehen die Falschinformationen darin, dass Mondgestein nicht "unverzüglich" nach der Landung in die Schweiz gegangen ist und auch nicht "ausschließlich". Im Apollo11 Presskit (PDF-S.224-245) findest du die >140 wissenschaftlichen Institute, die Mondgestein der Apollo11-Mission bekommen haben. In der Liste finden sich u.a. auch die Max-Planck-Institute Mainz, Tübingen, Heidelberg und die Uni Bern. Wenn du mehr wissen willst, kannst du z.B. den Apollo11 Preliminary Science Report studieren oder direkt bei den geologischen Instituten nachfragen. Ein Geologe kann dir auch genau erklären, wie sich Meeresgestein von Mondgestein unterscheidet. Davon abgesehen, weiß ich nicht wie man einen Menschen wie Bill Kaysing ernst nehmen kann. Wenn du sein Buch hast, schau doch mal auf S.87 (Ausgabe 1997). Dort steht: "The temperatures on the moon are extreme, enough to boil lead during the day ...". Überprüfe das mal! An diesem kleinen Satz kannst du Kaysing's Geisteszustand direkt ablesen. Also bitte seriöse Inhalte bringen und nicht einfach Fragen von Vollidioten zur Diskussionsgrundlage machen. Und bitte beachte WP:DS --Susanne Walter 19:25, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke so weit. Kaysing ist ja nicht mein Idol, aber einer, der es wenigstens wagt zu hinterfragen. Nach wie vor gibt es keinen einzigen Beweis dafür, daß Menschen auf dem Mond waren. „Verschwörungstheorie“ ist genau so unrichtig wie „Mondlandung“. --Filmtechniker 12:46, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher gibt es Beweise für die Mondlandungen. Du solltest mal die Mondlandungsartikel der Wiki lesen. Wenn du die Beweise nicht verstehst, oder die Widerlegungen der Verschwörungstheorie in diesem Artikel, dann gibt es genügend Foren im Internet, in denen dir das gerne erklärt wird. Hier geht es aber ausschließlich um den Artikel, nicht darum, ob an der Verschwörung was dran ist. Dies hier ist kein Forum... Gruß