Wikipedia:Löschkandidaten/8. September 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2008 um 13:46 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Car-Pass). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. September 5. September 6. September 7. September 8. September 9. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie mit nur 3 Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 09:16, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man Barry, Fishguard, Criccieth, Swansea, Harlech, Llandudno und Tenby einordnet, hat man schon mal 10, ein Blick auf en:Category:Seaside_resorts_in_Wales zeigt noch weiteres Potenzial. --LeSchakal 13:07, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider ist "Seaside Resort" nicht gleich "Seebad" (Seaside Spa). Die Kategorie macht nur in solchen Ländern Sinn in denen es ein "Bad" im Sinne eines Kurbades gibt. Wales gehört nicht dazu. Daher löschen. Oder Umbennen in "Badeort (Wales)" --Arcudaki Blitzableiter 17:39, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant. In der 8. Auflage des großen Muret-Sanders (1986) steht unter "seaside resort" allerdings noch "Seebad", in etlichen Artikeln (z.B.: Barry, Llandudno, Tenby) wird der Begriff Seebad erwähnt und auch unter Cardigan Bay finden wir den Satz: Dort befinden sich verschiedene Seebäder: Aberystwyth, Aberporth, Fishguard, New Quay, Aberaeron, Aberdyfi, Barmouth oder Criccieth.
Ob die Kategorie den richtigen Namen trägt und ob sie überhaupt notwendig ist, kann diskutiert werden, "zu dünne Besetzung" sollte bei einer sinnvollen Kategorie allerdings kein Löschkriterium sein. --LeSchakal 11:16, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia steht unter Seebad aber "Seebad ist ein in Deutschland vergebenes Prädikat für Kurorte.". Ein Resort (im touristischen Sinne) ist ein "Erhohlungsort", ein "Seaside Resort" damit ein "Erhohlungsort am Meer". Auserdem sind Übersetzungen fast nie kommutativ. Daher kann man "English seaside resort" mit "englisches Seebad" übersetzen aber ein "deutsches Seebad" ist ein "German seaside spa". --Arcudaki Blitzableiter 10:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Potenzial" gilt nicht: Erst die Artikel, dann die Kategorien. Und "sinnvoll" ist die Kategorie auch nicht, wenn es außer dieser und Kategorie:Seebad (Deutschland) keine weiteren Seebad-Kategorien gibt. --Hydro 19:57, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:15, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien für Preise sollten sehr sparsam angelegt werden. Hier handelt es sich zwar um einen relevanten Preis, es gibt aber mE keinen Grund eine solche Kategorie zu führen. Die Preisträgerliste im Artikel reicht für diesen Preis ebenso wie für die meisten anderen Preise. Wie man hier sieht, sind bisher nur absolut führende Preise mit eigener Kat gelistet. --7Pinguine 11:34, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau meine Meinung. --Hermann Thomas 19:29, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:19, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ueblich. Code·is·poetry 13:47, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Full ack. --Matthiasb 13:49, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:20, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung. Das Denkmalschutzgesetz von Schleswig-Holstein kennt den Begriff nicht und definiert lediglich "Kulturdenkmale". Für die gibt es bereits die entsprechende Kategorie:Kulturdenkmal (Schleswig-Holstein). -- Triebtäter 14:45, 8. Sep. 2008 (CEST)

Baudenkmale sind die in § 2 Absatz 5 Satz 1 des Gesetzes genannten Denkmale. Der Begriff "Baudenkmal" wird auch außerjuristisch verwendet und definiert, so dass auch ohne gesetzliche Definition keine Begriffsbildung vorliegt. Es gehört nicht diese Kategorie umbenannt, sondern die anderen Kategorien unter Kategorie:Kulturdenkmal (Schleswig-Holstein) aufgeräumt. --[Rw] !? 15:02, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie nimmt jene Objekte auf, die auf Basis dieses Gesetzes unter Schutz gestellt wurden. Welchen Grund gibt es dann, dessen Definitionen nicht zu verwenden? -- Triebtäter 15:29, 8. Sep. 2008 (CEST)
Hier liegt möglicherweise sowieso ein hierarchischer FehelrFehler vor: sind denn Türme, Schlösser usw. (die Unterkategorien) denn per se Kulturdenkmäler? Eine Löschung und Botverschiebung ist hier nicht angesagt, leider ist wohl Handarbeit erforderlich. --Matthiasb 15:11, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es nach dem DSchG SH so scheint, als gäbe es den Begriff des Baudenkmals in Schleswig-Holstein nicht (um das genau zu verifizieren, müsste man auch in die Verordnungen zum DSchG SH hineinschauen), ist der Begriff des Baudenkmals auch in Schleswig-Holstein ein zur Abgrenzung (etwa zu den Parkanlagen) benutzter Begriff, der wissenschaftlich wie durch internationale Verträge juristisch abgesichert ist (wenn ich mich nicht irre, ist es die Charta von Venedig). Letzlich ist zur Meinungsbildung über den Löschentscheidung entscheidend, wie sinnvoll uns eine differenziertere Auflistung der Denkmalschutzobjekte erscheint - vor allem, ob die "Baudenkmäler" eine besondere Wertigkeit besitzen, die es ratsam erscheinen lässt, sie separat von den sonstigen Kulturdenkmälern aufzulisten. Meine persönliche einung dazu ist dass es durchaus sinvoll ist, Unterkategorien zu erstellen, um Baudenkmäler, Parkanlagen, Gärten, archäologische Denkmäler, Stadtensembles, Grabsteine, Obeliske, Ehrenmale (und was in der Denkmalschutzliste sonst noch alles aufgeführt ist) zumindest teilweise für unterschiedliche Nachschlaginteressen zu trennen. Solche unterschiedlichen Interessen können bspw. Architektur und Architekturgeschichte, Archäologie, Botonik sein. Ich plädiere daher für's Behalten dieser Kategorie als Unterkategorie. --Iiigel 03:09, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir halten uns in allen Bundesländern an die von den zuständigen Landesdenkmalämtern vorgegebenen Begriffe (vgl. Kategorie:Kulturdenkmal (Hessen), Kategorie:Kulturdenkmal (Rheinland-Pfalz), aber Kategorie:Baudenkmal (Brandenburg)). Alles andere wäre ohne Quellennachweis Begriffsbildung. Und allein dass hier Vorschläge kommen, Grabsteine, Obelisken und Ehrenmale eigenständig zu kategorisieren (als ob das keine Kultur-/Baudenkmäler sind), und dass bis vorgestern in dieser Kategorie auch pauschal alle Schlösser, Burgen, Festungen, Klöster einsortiert waren, zeigt, wie sinnvoll es ist, sich an das zu halten, was der Denkmalschutz in dem Bundesland vorgibt. -- Triebtäter 17:05, 9. Sep. 2008 (CEST)
ein aufdröseln wäre sicherlich interessant, die frage ist aber, ob das auf länderebene bereits sinn macht? -- Radschläger sprich mit mir 09:38, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mich noch mal zu der Diskussion durchgegoogelt habe, möchte ich mich erst mal an Bebutzer "Radschläger" wenden: Theoretisch könnten allein einige Tausend Baudenkmäler in die Kategorie aufgenommen werden, so dass ich es inzwischen sogar als unbedingt notwendig erachte aufzubröseln. Die Frage, die sich mir inzwischen eher stellt, ist diejenige, ob eine landesweite Kategoriesierung aller Kulturdenkmäler nicht zu groß werden könnte. An Beutzer "Triebtäter": Der Begriff des Baudenkmals wird vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein ( http://www.schleswig-holstein.de/LD/DE/LD__node.html__nnn=true ) in etlichen Publikationen verwendet. Da es sich um eine Landesbehörde handelt, in der es eine "Abteilung praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege" (mit einem Aufgabenbereich in dem auch der Begriff "Baudenkmalpflege" vorkommt" gibt, wird es notwendigerweise eine Verordnung oder einen Erlass geben, der zur Einrichtung dieser Abteilung führte. Auch diverse Rechtsbegriffe des Straßenverkehrsrechts - ein Hinweis - tauchen nicht im StVG, sondern erst in der StVO oder in der StVZO (etc.) auf. Ohne Beachtung der Rechtssystematik ist die Frage, was Rechtsbegriff ist und was nicht, nicht zu beantworten (dies gilt im Übrigen auch schon in Bezug auf die von mir erwähnte Charta von Venedig). Auch die Gerichte in Shleswig-Holstein, wie das VG Schleswig verwenden den Rechtsbegriff "Baudenkmal". Im Übrigen war es nicht meine Absicht vorzuschlagen, auch Grabsteine und Obeliske separat zu kategorisieren - das ist aber mein Fehler: man kann es tatsächlich so herauslesen. Bei anderen Teilen meiner Auflistung halte ich es aber inzwischen - s.o. - für ratsam. Hier noch mal ein Link zur Information, was in einer Stadt so alles geschützt sein kann: http://www.eckernfoerde.de/index.phtml?mNavID=296.42&sNavID=296.249&La=1 --Iiigel 20:04, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur Zufall, dass die Stadt Eckernförde in ihrer Denkmalliste ausschließlich den Begriff "Kulturdenkmal" verwendet? Übrigens genauso wie das Land Schleswig-Holstein in seiner vollständigen Denkmalliste? -- Triebtäter 20:18, 9. Sep. 2008 (CEST)
Nein - *g* - das ist in diesem Fall kein Zufall, weil das Anlegen der Denkmalliste bzw. des Denkmalbuchs der speziellen VO folgen was aber nicht bedeutet, dass es den Begriff "Baudenkmal" unter Betrachtung aller Verordnungen und Erlasse zum DSchG SH nicht gibt - und zumindest in einem Fall muss zwingend das Wort "Baudenkmal" als Rechtsbegriff genannt sein, nämlich zur Einrichtung der von mir erwähnten Abteilung. Gruß --Iiigel 20:28, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 16:30, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

entsprechend dem Fachterminus, s.o. -- Triebtäter 14:47, 8. Sep. 2008 (CEST)

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:30, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter 14:54, 8. Sep. 2008 (CEST)

Bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:32, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Singularregel, vgl. auch Hauptlemma Turbulente Strömung -- Triebtäter 14:59, 8. Sep. 2008 (CEST)

bot beauftragt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:33, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Singularregel -- Triebtäter 15:01, 8. Sep. 2008 (CEST)

Klarer Fall: Verschieben (die darüber natürlich auch) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:31, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
erl. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:37, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgeblich "Systematik", de facto Schaffung von haufenweise Minikategorien. Kategorie:Bucht (falls gewünscht Kategorie:Bucht (Europa) oder Kategorie:Bucht am Mittelmeer) und Kategorie:Geographie (Kroatien) reichen vollkommen aus. -- 1001 18:36, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch auf allgemeinerer Ebene Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/September/10#Unterkategorien der Kategorie:Bucht, wo dieser Antrag mit behandelt werden sollte. -- 1001 18:31, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Mikrokategorien - löschen. --Hydro 19:52, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso überflüssig? Wenns Kategorie:Berg in Kroatien, Kategorie:Fluss in Kroatien, Kategorie:Höhle in Kroatien, Kategorie:Gebirge in Kroatien, Kategorie:Nationalpark in Kroatien, Kategorie:Ort in Kroatien, Kategorie:See in Kroatien, Kategorie:Verwaltungsgliederung Kroatiens wie hier aufgelistet: Kategorie:Geographie (Kroatien) gibt, wieso nicht Kategorie:Bucht in Kroatien?. Zum Adriatischen Meer gehören nicht nur Kategorie:Insel(Kroatien) sondern auch Buchten. Wenn nicht anders, dann eher Kategorie:Bucht am Adriatischen Meer, ansonsten bitte behalten, lg --Laubfrosch *hüpf* 14:48, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie mal in die Liste vom 10. September
eingefügt, es wäre nicht sinnvoll, hier anders zu entscheiden als dort. -- Perrak 23:13, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Wikipedia

Diese Seite wurde nur ein paar Mal aktualisiert und wird seit Monaten nicht aktuell gehalten. --RevoLus Echo der Stille 01:46, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist der Löschgrund? Wenn das jetzt gelöscht wird, blockiert es weiter denselben Platz. Zudem ist es auch so ein interessantes WP-historisches Zeugnis. Und hast du den Ersteller mal angeschrieben? Auf der Diskussionsseite zumindest nicht. Ergo: behalten. Marcus Cyron 02:02, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stell lieber mal einen LA für http://download.wikimedia.org/dewiki/ – das ist schließlich die Seite, die nicht aktuell gehalten wird. ;-) Der letzte Dump mit History wurde im Juni veröffentlicht, und auf diesem Dump basiert anscheinend auch die aktuelle Fassung der Statistik.
Zweieinhalb Monate ohne Update sind m.E. kein Löschgrund. Und, falls doch, wäre die Seite allenfalls nach WP:Archiv zu verschieben und nicht zu löschen. Grüße -- kh80 •?!• 02:12, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Behalten. --Kungfuman 09:22, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Seite ist inhaltlich interessant. Louis Wu 09:58, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Seite ist inhaltlich uninteressant, weil bloße Bearbeitungsstatistik und weil dort Seiten im Wikipedia-Namensraum auftauchen, die ohnehin durch Verschiebung bereinigt werden, z.B. diese. Sowas lässt man automatisiert machen, vgl. die Statistiken für die Wikia-Wikis für das deutsche Uncyclopedia-Projekt: [1] und [2] -- 87.168.13.179 12:26, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Begriff ohne eindeutig etablierte Verwendung, siehe Portal:Physik/Qualitätssicherung#Geodätischer Effekt. Zahlreiche Quellen verwenden den Begriff ganz verschieden, alles, was sich klar sagen lässt, ist: "Der Begriff Geodätischer Effekt wird gelegentlich für verschiedene allgemein-relativistische Effekte verwendet." Das ist so dann erstmal keine Artikelgrundlage, entweder müsste einer der Effekte sauber beschrieben werden (derzeit ist überhaupt nicht erkennbar, welcher gemeint ist) und auf die anderen hingewiesen werden, aber auch dann wäre es noch fast Begriffsetablierung, oder ein quellenkritischer Artikel müsste alle Bedeutungen abhandeln. In jedem Fall muss aber komplett neu angefangen werden, also kann das hier gelöscht werden. Traitor 00:59, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Effekt gibt es wohl, aber dass er "geodätischer Effekt" hieße wäre mir völlig neu --WolfgangS 11:55, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect nach Brauchtum (Studenten), hat aber leider damit nicht viel zu tun. Wildtierreservat füttern? 01:04, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der originäre Artikel war ein mäßiger Stub; dessen Existenzberechtigung müsste man hier diskutieren. Die Weiterleitung auf "Studentenleben" und später Brauchtum (Studenten) ist etwa so sinnig wie eine Weiterleitung von Arztroman auf Arzt (also nicht). Meint T.a.k. 01:13, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Redirect ist in der Tat Unsinn, ich stelle jetzt den ursprünglichen Artikel wieder her. Es sollte hier dann diskutiert werden, ob dieser als Stub ausreicht bzw. ob Studentenroman ein rein beschreibender Begriff ist, der kein Lemma benötigt oder in der Tata eine spezielle Literaturform bzw. ein eigenes Genres darstellt, das ein eigenes Lemma erhalten kann. Eine Google-Books-Recherche [3] scheint Letzteres nahezulegen. Desewegen neige ich im Moment zu behalten. Eventuell kann man es in einem Literaturportal zur Wartung/erweiterung eintragen.--Kmhkmh 06:42, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein eher schillernder Begriff mit ausfransender Bedeutung, der aber immerhin von ein paar literaturgeschichtlichen Arbeiten zur Bezeichnung ihres Gegenstandes im Titel geführt (auch als Subgenre "Prager Studentenroman"), in der Primärliteratur häufig als Titelphrase oder Untertitel gewählt wurde (in älterer Zeit auch in der Form "academischer Roman", so Happel 1690, neu verwurstet 1741 von Beninden) und auch anderweitig präsent ist (in älterer Zeit gelegentlich auch als abfälliges Kritikerwort für die Arbeit eines Studenten im Sinne eines literarischen Anfängers, aber nicht notwendig mit thematischem Bezug zum studentischen Leben). Auf den aktuellen Sub-Stub -- der das 17./18. Jh. unter den Tisch fallen läßt, das "Genre" als solches ohne hinreichende Bestimmung und Abgrenzung postuliert, den "typisch deutschen" Charakter einfach mal so behauptet (weil's in Hinischt auf das Verbindungswesen schon irgendwie stimmen wird) und keinerlei Beispiele anführt -- kann man m.E. aber verzichten, wenn daraus niemand in 7 Tagen einen behaltenswerten Artikel macht. --195.233.250.6 11:37, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, kein Fake - aber wohl trotzdem nicht relevant. Wildtierreservat füttern? 02:05, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich denke eine Erwähnung in Objektsexualität und eventuell ein redirect dürfte reichen. HAL 9000 02:09, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sachen gibbet... Immerhin ist in den verlinkten Zeitungsseiten zu lesen, dass Frau Eklöf-Berliner Mauer den Begriff Objektsexualität erfunden hat. Könnte die Dame fast relevant machen, zumindest mit dieser bizarren Geschichte.--Kriddl Laberecke 03:34, 8. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Sollte aber mal überprüft werden, ob der Artikel nicht auf Eija-Riitta Eklöf zu verschieben ist. Offiziell wurde die Ehe ja nicht, spielt also namensrechtlich keine Rolle.--Kriddl Laberecke 03:40, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

also da würde ich nicht mal so stur tun und diesen Artikel behalten allein schon wegen der Kuriosität dieser Sache. Und offenbar hat sie ja den Begriff ja definiert. Das ist ein Unikat:D fundriver Was guckst du?! Winterthur! 04:33, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Puhh, dieses Thema wirbelt bei mir einiges Durcheinander, sehe jetzt meine Heimatstadt mit ganz anderen Augen! Frage: Kann man den Katholiken auch eine Objektsexualität zuschreiben. Aber Mal im ernst, wie weit ist der Begriff überhaupt etabliert, wurde er überhaupt Psychologisch erfasst? --Eleazar ' ©. ✉ 07:04, 8. Sep. 2008 (CEST) Was mich stutzig macht, ist dass sie nach der Eheschliessung keine Ableger der Mauer zeugte, das heisst ihre Ehe war nix wert, des weiteren müsste sie in einem erhebliche Zustand der Resignation verfallen sein, nachdem so viele Menschenmassen ihre Geliebte meuchelten. Auch hier ist nichts davon berichtet. Ich denke mal das Ihre Ehe und die Objektsexualiät, zwar nett zu lesen sind, aber beides ist von IHr als Werbegag zu profilierung zu verstehen. Eine Relevanz kann ich beiden Artikeln nicht andichten. Eher eine Abnormität feststellen, denn wenn jemand eine Mauer geil findet, so ist dies ein Fall für den Arzt und nicht für die Wikipedia. --Eleazar ' ©. ✉ 07:14, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, abgesehen von den Pressemeldungen gibt es eine Filmdoku über sie, die beispielsweise auf der Berlin Biennale dieses Jahr lief. Das ist mir genug Medienaufmerksamkeit, um den Artikel zu behalten. Ob sie das nun zur Profilierung macht oder ob sie wirklich ähm ein wenig anders ist, dass liegt IMHO nicht an uns zu entscheiden. --JBirken 08:12, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

aufmerksamkeit hat in unserer Gesellschaft einen sehr hohen ökonomischen Wert. Zwei Artikel für eine Abnormität ist mMn zuviel. --Eleazar ' ©. ✉ 09:16, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr lustig ;) behalten --Nicola 09:26, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche Außergewöhnlichkeiten sollte man doch behalten --WolfgangS 11:53, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn darüber (bzw. über die Dame) eine Doku gedreht wird und diese auf der Berlin Biennale läuft, dann würde ich Relevanz schon fast annehmen. Da aber zudem ausreichend Medienaufmerksamkeit vorhanden war/ist und die ganze Sache eine gewisse Kuriosität darstellt, sehe ich das als relevant an, behalten. --Leithian 11:56, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich sehe das sehr skeptisch, da gibt es eine Art verrückte die sexuelle Anwnadlungen mit einer Mauer hat und ein Film darüber gedreht wird, und auf der anderen Seite gibt es Kleinstvereine die einen sozialen beitrag leisten wollen, wie Go Ahead!, die wollen aus Wikipedia gelöscht sein? Ich bin da etwas enttäuscht! --Eleazar ' ©. ✉ 13:33, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeprojekt ohne Relevanz. Nova Wes 07:36, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

mich stört vor allem der name, was kommt als nächstes, solche allerweltsbezeichnungen wie "schöne strasse" "malerische strasse", "angenehmer wanderweg", ... ? und es fehlen quellen, es ist nicht ersichtlich, ob dies ein offizieller name ist, seit wann wurde der name vergeben, wer hat den namen ausgesucht, .... Elvis untot 10:07, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Idyllische Straße ist sicherlich ein offizieller Name, denn er ist so auf den Straßenschildern entlang der Strecke ausgewiesen. Ich sehe damit die Relevanz gegeben und der Artikel sollte behalten werden. Allerdings sollten ein paar Quellen angegeben und der Artikel ausgebaut werden. --Fomafix 10:30, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist vielleicht nicht gerade der aussagekräftigste, aber die Idyllische Straße existiert seit über 40 Jahren und zählt zur gleichen Kategorie wie z.B. die Romantische Straße oder die Schwarzwaldhochstraße. Der Name ist offiziell und die Straße auch seit Jahrzehnten entsprechend ausgeschildert. Weder Werbeprojekt noch irrelevant. Man sollte halt mal drübergehen. -- ChiefController 10:33, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Begriffsbildung. Das war keine eigene Währung (schon gar nicht offiziell), sondern in der Schweiz gedruckte Irakische Dinar, welcher im kurdischen Norden verwendet wurden. Steht bereits in Irakischer Dinar. --NCC1291 08:06, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gab es offensichtlich[4], ich würde allerdings eine Verschiebung auf Schweizer Dinar befürworten - scheint mir die gängigere Bezeichnung zu sein. Mag nie eine offizielle Währung gewesen sein, wurde aber spätestens durch den offizielle Eintauschaktion durch Bremer entsprechend behandelt. Die jetzt immerhin angedeutete Geldgeschichte hat im Irakischen Dinar nichts zu suchen, abgesehen davon gibt es im Zweifel Numismatiker, die diese Geldscheine sammeln dürften und spätestenns dadurch hat diese Währung eine eigenständige Bedeutung.--Kriddl Laberecke 08:46, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nebenproblem: Was ist mit der Abbildung. Es ist laut Text keine offizielle irakische Banknote, aber genau darauf bezieht sich die angebliche Gemeinfreiheit. --212.202.113.214 10:31, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Abbildung auf Commons liegt ist das Problem eher bei denen.--Kriddl Laberecke 11:33, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP hält Knochengeld für relevant, damit sollte diese "Regionalwährung" erst recht relevant sein. BehaltenOliver S.Y. 13:08, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Silentium! (erl., Redirect)

Ich habe diese Begriffsklärung durch eine neue ersetzt, nämlich Silentium ohne Ausrufezeichen, da damit noch mind. zwei weitere Begriffe abgedeckt sind, nämlich das Silentium im Kloster und das in der Schule. Für das Silentium im Kloster habe ich auch einen kleinen Artikel angelegt, dazu fehlen mir allerdings noch Informationen. Für Hilfe wäre ich da dankbar. --Nicola 08:31, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wäre auch eine Möglichkeit. Auf jeden Fall gebe ich zu bedenken, daß "Silentium" das Grundwort, also der Nominativ, und "Silentio" doch wohl der Dativ desselben Wortes bzw. des 5. Falles im Latein (habe das Fachwort vergessen), und ich finde es nur in der Form "ex silentio", "de silention", "cum silentio". Da wäre noch einiges nachzuprüfen. Nachzutragen wäre zudem, daß ich "Silentio" auf einem Schild in einer Uni-Bibliothek noch niemals gelesen habe, und ich bin seit 30 Jahren regelmäßige Nutzerin. --Nicola 11:17, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann der richtige Ausruf sein, aber den habe ICH noch nie gehört. Entweder "Ruhe" oder nix, denn heute scheint es eher üblich zu sein, daß man laut in der Bibliothek quatscht (mußte das jetzt mal loswerden ;). Was für eine grammatikalische Form soll denn aber "Silentio" sein? Das frage ich Dich und mich ;) --Nicola 11:37, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Rufer in Zaphiros Bibliothek waren vermutlich italienische Gaststudenten, die sich ihrer Muttersprache bedienten und deshalb "Silenzio!" riefen. --195.233.250.6 11:45, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beachtet Löschdisk. Silentium vom 4.Sept.!

Ich würde für die BKL auch das Lemma ohne Ausrufungszeichen bevorzugen. Denke man kann den Artikel schnelllöschen. Du hättest den Artikel einfach verschieben können. Dann wäre keine LD nötig gewesen. Für BKS beachte bitte WP:BKQ.--Merlissimo 12:00, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL Silentium (richtiger zu übesersetzen mit "Schweigen" statt mit "Ruhe, Stille") sollte genügen, dort dann aber ohne die jetzige Eingrenzung des Rufes "Silentium!" auf Bibliotheken. Im übrigen wäre zu wünschen, daß jemand mal den Horror der Artikel Schweigegebot und Schweigen beseitigt. Hinweise zu Deinem Neuanfang Silentium (Kloster) kann ich Dir später vielleicht noch raussuchen. --195.233.250.6 12:07, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, Redirect. BKS etwas ausgedünnt. Aktionsheld Disk. 12:13, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! So siehts jetzt prima aus. Hatte den anderen LA gesehen, aber der ging m.M. nach in eine ganz andere Richtung. --Nicola 12:20, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser privaten Steuerabschreibungsstiftung ist nicht gegeben. Nova Wes 08:35, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein eingeworfener Werbetext, Löschen --ahz 08:43, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die wirklich relevanten Infos zu diesem privat-Institut ließen sich auch bei Lindner AG unterbringen. Nova Wes 08:50, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es eine gemeinnützige Stiftung ist, die offenbar einige Projekte unterstützt, wäre ich mit dem Löschen nicht so schnell bei der Hand. Man muß immer an den User denken, der unter diesem Stichwort etwas suchen könnte. Es fehlen mir aber neutrale Belege zu den Aktivitäten der Stiftung. Stiftung und Institut könnten zudem zusammengelegt sein, oder mit redirect zur Lindner AG. --Nicola 08:55, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als "REDIRECT" ist das geeignet, als eigener Artikel aber ohne Relevanz. Nova Wes 09:47, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stiftungen sind eben gewollt was anderes als das Unternehmen. Das sollte man gut auseinanderhalten. Ich weiss nicht, ob es RK für Stiftungen gibt. Wenn sie aber als gemeinützig anerkannt sind, ist das keine Werbung hier. Man sollte die RK daraufhin erst mal genau prüfen und ggf. diskutieren. Neben der Stiftungssumme muss es für Stiftungen sicher noch definierte Alleinstellungsmerkmale geben (Stiftung relevanter Preise, Förderung relevanter Projekte etc.). Institut und Unternehmeen kann man gerne mischen - Stiftungen aber da nicht unterrühren. -- Brainswiffer 11:39, 8. Sep. 2008 (CEST) Und mit der Steuerabschreibung ist das auch sone Sache. Bei gemeinnützigen Stiftungen hat der Stifter keinen persönlichen Zugriff zum Geld mehr - wech ist wech. Also nichts mit Steuern sparen - es sei denn man wirft den Leuten den Verzicht auf persönliches Einkommen vor (der Böse spart 500.000 Steuer, weil er doch tatsächlich eine Million verschenkt hat!) -- Brainswiffer 11:42, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Stiftungen, löschen -- 790 13:13, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die wirklich relevanten Infos zu diesem privat-Institut ließen sich auch bei Lindner AG unterbringen. Nova Wes 08:50, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein Lindner-Werbeschmarrn, Löschen --ahz 08:52, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

2 x Co-Autor, 4 x (Mit-)Herausgeber. Nicht promoviert, insofern auch keine Historikerprofessur in Sicht. Ehrenamtliche Tätigkeit ist lobenswert, aber kein Behaltensgrund. (Der Umkehrschluss von "Pfui ist kein Löschgrund.") 7 Tage, um die Relevanz im Artikel zu belegen. Minderbinder 08:56, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Historiker mit mehreren Publikationen im Bereich der NS Zeitgesichte, NS-Zwangsarbeit und NS-Vermögensraub. Aktiv im Menschenrechtsschutz in Österreich und im Euro-Mediterranen Raum, einschlägige Publikationen. Minderbinder "lobenswert" irrelevant. Biografische Daten (Geburtsort etc.) benötigen kaum Quellen, Literaurverweis bei Deutsche Nationalbibliothek. Pianoeck

Als Redaktionschef einer Bezirksausgabe der FR nicht relevant. Eine Relevanz als Künstler ist nicht dargestellt. Seine Frau Almut Gwiasda ist als Ex-MdL relevant. In ihrem (noch zu schreibenden) Artikel kann der Mann mit erwähnt werden.-- Karsten11 09:24, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Seine besondere Liebe gilt der Holzbearbeitung, wobei er sich auf die alte Handwerkskunst des Drechselns spezialisiert hat. In seiner Werkstatt stehen vier professionelle Maschinen, mit denen er seine Holzobjekte bearbeitet Löschen -- Ralf Scholze 12:25, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwo in den Wikipedia-Richtlinien für Autoren habe ich gelesen, dass man 24 Stunden warten soll, bevor eine endgültige Beurteilung eines Artikels stattfindet. Nun schaut mal hin, wann ich den Artikel eingestellt habe - heute um 2 Uhr nachts. Es fehlt noch ein ganz wesentlicher Bestandteil, nämlich genau der, dessen Fehlen ihr kritisiert: Der Abschnitt "Künstlerische Tätigkeit". So gesehen habt ihr sogar Recht! Bitte etwas Geduld, der Nachtrag kommt auf jeden Fall. Peter Gwiasda hat ja nun zahlreiche Ausstellungen seiner Kunstobjekte gemacht, die auch gut bewertet wurden, und seine Fähigkeit, ein uraltes Handwerk mit künstlerischer Arbeit zu verbinden, ist zu würdigen. Dankeschön übrigens auch für den Hinweis auf Almut Gwiasda; das ist der nächste Artikel, an den ich mich mache. Aber jetzt bitte ich erst mal um etwas Geduld hinsichtlich Peter Gwiasda; wenn ich weiß, dass ihr kritischen Geister euch anschließend daran macht, muss ich den Text schon etwas ausfeilen :-))

Grundsätzlich: Widerspruch gegen Löschung! --Ruggero1 13:05, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

AMITEC zurückgezogen

Relevant mag die Messe sein, aber in dieser Form ist es nur Werbung -- Toen96 09:46, 8. Sep. 2008 (CEST) Upss habe die 15min nicht eingehalten.[Beantworten]


Was ist denn nicht OK mit der Seite? Die Seiten von automechanika und AMI sehen ja auch nicht viel anders aus, vielleicht etwas umfangreicher, muss aber erstmal Daten sammeln. Ich bin neu bei WIKI und fange gerade erst an damit zu arbeiten. Veloman82

Wer für was dort zuständig ist für eine Enzyklopädie völlig unintressant und gehört auf die Hommepage. -- Toen96 10:15, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du erst anfängst, dann füge ein {inuse} ein. Dei Projektleiter müssen raus, dafür mehr unabhängige Quellen. In dieser Form ist es reine Werbung. --Nicola 10:17, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte kein "In Use" in neue Texte - es gibt eine eigene Festplatte und den Benutzernamensraum für Artikelanfänge. --212.202.113.214 10:33, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die vielen Tipps und Hilfestellungen. Ich bewege mich zwar noch etwas unbeholfen, mache aber durchaus Fortschritte.--Veloman82 13:25, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und Quellen ziehe ich den Löschantrag zurück -- Toen96 13:32, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Autor Theoriefindung. Code·is·poetry 11:14, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Lemma überflüssig, da Konzert (Musikveranstaltung) sicher Ausbau verträgt (siehe dortiges Foto, Weblinks, die dem Inhalt nicht ganz entsprechen ;-), inhaltlich nunja viel theoriefindendes aber Literatur angegeben, evtl brauchbares aber einarbeiten. Lemma auch bei Rock-, Blues- Jazz- etc. Fans wohl auch umstritten, wenn dann Absatz "Populäre Musik" im vorgeschlagenen Zielartikel, bei Einarbeitung aber wesentlich kürzen--Zaphiro Ansprache? 11:20, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Hofres Plikten framför allt 11:15, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Teilnehmerzahl spricht ebenso wie - zumindest im Artikel nicht dargelegte überregionale Bedeutung - gegen Relevanz. löschen --Wangen 13:00, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bedarf es dieses Unternehmensbereiches eines Unternehmensbereiches der DB?--Kriddl Laberecke 11:30, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Die Begründung bezieht sich auf Relevanz und auf eventuelle Redundanz.--Kriddl Laberecke 11:59, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Analog zu DB Regio Südost ausbauen und behalten. Trotz aller Mehdorn'schen Zentralisierungswut haben die Regionalbereiche von DB Regio immer noch ein ziemliches Eigenleben. Achja, am besten auch auf DB Regio Bayern verschieben. --Wahldresdner 12:06, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Siehe auch DB Regio NRW und [[DB Regio RheinNeckar], sowie die Geschäftsfelder der DB Regio Bayern(!) DB Regio Unterfranken, DB Regio Mittelfranken & DB Regio Oberfranken. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Busunternehmen und Verkehrsbetriebe sind selbst die Unterabteilungen deutlich relevant, daher ist die Frage nach der Relevanz unnötig. Richtiges Lemma ist aber DB Regio Bayern. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 13:05, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der HausManager (gelöscht)

Relevanz fraglich, vom Hersteller selbst eingestellt, qualitativ nicht akzeptabel.--Cactus26 11:43, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn das relevant wäre, ist es in diesem Zustand einfach nicht akzeptabel und klingt wie aus einem Werbeprospekt. So löschen, da neuschreiben wohl weniger Aufwand machen würde. --Leithian 11:47, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form reines Datenblatt/Werbeeintrag --WolfgangS 11:51, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

 keine ähnlichkeit mit einem Artikel, gelöscht --ahz 11:54, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel ist zu entnehmen, das die Firma LOB GmbH einen einen industriellen (?) Wärmetauscher (?) entwickelt hat. Der Text dazu ist eine OTRS Freigabe von der Firmenwebseite und entsprechend begeistert formuliert, was die Funktionsweise angeht. Das entsprechende Patent stammt aus 2006. Externe Quellen fehlen. Handelt es sich tatsächlich um etwas bahnbrechendes, neues, beschreibenswertes? Ist das tatsächlich weit verbreitet? Gibts dafür Quellen? —LKD 12:00, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

imho ist das nichts anderes als ein Plattenwärmeübertrager, der im entsprechenden Artikel abgehandelt wird. Das Alleinstellungsmerkmal scheint mir "hat mit Laser geschweißte Sollbruchstellen" zu sein. Meine Zeit in der Industrie ist zwar schon ein Weilchen her, aber wenn mich nicht alles täuscht hat so ziemlich alles, was unter Druck steht, Sollbruchstellen, für einen eigenen Artikel langt das sicher nicht. Falls das System hier besonders hohe Temperaturen abkann (über die "Arbeitstemperatur" macht Plattenwärmeübertrager keine Aussage) oder es eines der anderen Details im Artikeln so vorher noch nicht gab, sollte man das in einem Satz in Plattenwärmeübertrager erwähnen, der Artikel hier sieht aber - zumindest im Moment - nach Produktplatzierung aus. Grüße, 217.86.52.36 12:22, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich bin mir unsicher, ob es sich um eine "echte" BKL handelt, die Zielartikel sind bis auf die einzelnen Orden nicht weiterführend, ein Ordensgelübde ist imho ein feststehender Begriff, der Rest ist abgeleitet. In Schweigegebot sollte man die wenigen zusätzlichen Infos einbauen und hier einen redirect zu Ordensgelübde anfügen, sowie dort die Orden mit Schweigegelübde aufführen --Zaphiro Ansprache? 12:37, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Eindeutig irrelvanter Spaßverein, halbes Jahr alt, am besten weiter "trainieren" lassen und ans Vereinswiki verweisen. --Oliver S.Y. 12:18, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Auf keinen Fall „eindeutig“ irrelevant. Dagegen spricht die Erwähnung in diversen überregionalen Presseorganen. --Q-β 12:28, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum soll der Verein aber relevant sein? Siehe RK für Vereine, es wird von Besonderer Berichterstattung gesprochen, daß der Verein bei Berichten über die Veranstaltungen die er stört erwähnt wird, erfüllt dieses Kriterium nicht.Oliver S.Y. 12:36, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:39, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann also hier, und um es abzukürzen, nochmal die RK

  • "Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen: überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit und besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl."

Die Bezeichnung "Spaßverein" war für den SLA gedacht, hier nochmal klarer. Alle drei aufgeführten Berichte über die Organisation fanden im Kulturbereich der Zeitungen statt. Also selbst die Journalisten nehmen sie nicht als "politische Organisation der Neuen Rechten" wahr, sondern als "Spontigruppe". Damit nichts für WP.Oliver S.Y. 12:45, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Unter besondere mediale Aufmerksamkeit fällt beispielsweise der SZ-Bericht, der die jüngste Aktion als Aufhänger benutzt, um über die Gruppe als solche zu berichten. Über die Aktionen wurde u.a. auch im ZDF und auf 3Sat berichtet. --Q-β 12:52, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
der hat gewiß besseres zu tun ;-) --Q-β 13:02, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
von mir aus kann es zur Not auch bei Kubitschek eingefügt werden, dann aber mit Redirect. --Q-β 13:04, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guter Kompromiss, nur würde ich dann die klare Zuordnung zur Neuen Rechten entweder draußen lassen, oder durch eine fachlich versierte Quelle belegen. Selbstverständnis, und deren Zitierung durch Kulturjournalisten sollte nicht ausreichen.Oliver S.Y. 13:11, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser überdachten Bushaltestelle mit Gleisanschluss? --Dr. Nothnagel 12:41, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des laufenden Meinungsbildes zu Bahnhofsartikeln ist der LA (wie auch die folgenden) reichlich unpassend. Zumindest sollte das Ergebnis abgewartet werden, diese LA sind ein deutlicher Verstoß gegen WP:BNS.--Wahldresdner 12:51, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
da ist mir einer zuvorgekommen, dito! -- Der Umschattige talk to me 12:59, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh Herr, unsere wöchentliche Bahnartikellöschsocke gib uns heute. Ramen. LA wegen laufendem Meinungsbild zurückstellen und Socke sperren. Grüße 213.182.139.175 13:01, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also das ist die erste Löschsocke die mir seit 4 Wochen zumindest im Bereich Bahn untergekommen ist, es sei denn ich habe da was in einer LD des vergangenen Monats was verpasst. Kann man getrost (alles auch die nachfolgenden LA, hab keine Lust jetzt das alles 5-mal zu schreiben) als groben Verstoß gegen WP:BNS abhaken. -- Arekusandaa 13:08, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh hallo, wie lange läuft denn dieses Meinungsbild nun schon, und wie lange soll es noch laufen, ohne dass LAs gestellt werden dürften? das ist eine kalte LA-Verhinderung durch die Hintertür. So nicht! --Dr. Nothnagel 13:10, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag entfernt. --Harald Krichel 13:12, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor. Code·is·poetry 13:11, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit drei Jahren wird die Relevanz dieses Herren bezweifelt und bis heute finden sich im Artikel weder Quellen noch Hinweise auf Relevanz. Der Herr ist offenbar als Arrangeur für Blasmusikwerke tätig, die er im eigenen Verlag veröffentlicht. Ich konnte weder Quellen für die biografischen Angaben noch für die anderen Angaben im Artikel finden, ebenso keine Rezensionen. -- Ukko 13:12, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist zumindest kein Artikel, wenn ich es richtig verstanden habe, koennte es eine Liste der deutschen Ministerialbeamten ohne richtiges Abgrenzungskriterium sein. Code·is·poetry 13:33, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiger Redirekt, kein Artikellink verweist darauf. (Begründung für SLA zuvor: Redirect auf Redirect - war ein Irrtum.) Jesusfreund 13:38, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: keine Verlinkung auf redirect. -- 77.176.64.35 12:40, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist „Deutsche Republik“ ein feststehender Begriff, der sowohl bei der Ausrufung der Republik in Deutschland als auch in Proklamationen der Nationalversammlungen in Weimar und Wien verwendet wurde. -- 77.176.64.35 13:07, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Deutsche Republik" wird in dem Lemma "Ausrufung der Republik in Deutschland" erklärt und braucht kein eigenes Lemma. Diese Entscheidung ist mit dieser Umbenennung von "Deutsche Republik" in "Ausrufung der Republik in Deutschland" bereits getroffen worden. Jesusfreund 13:24, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Nein, es wird hier nicht auf ein redirect verlinkt, sondern auf ein Hauptlemma, deswegen ist kein Grund für einen SLA gegeben.
2. Ein eigenes Lemma „Deutsche Republik“ ist erforderlich, da nach einem historisch feststehenden Begriff bei Wikipedia auch gesucht wird. Außerdem spielt der Begriff nicht nur bei der Ausrufung der Republik in Berlin eine Rolle. -- 77.176.64.35 13:28, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Anzeichen, dass weiterhin der Begriff "D.R." gesucht wird. Das sieht man an den Artikellinks darauf. Die beiden einzigen Artikellinks dorthin waren bloß verdoppelt, der Hauptartikel war dort ebenfalls verlinkt. Der Redirekt ist also überflüssig. Der Begriff taucht nur in der Ausrufung der Weimarer Republik durch Scheidemann auf, hat aber keine eigene Relevanz, da faktisch deckungsgleich mit Weimarer Republik. Eben das erklärt das Lemma, auf das der überflüssige Redirekt verweist. Jesusfreund 13:38, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

in der Form kein enzyklopädischer Artikel, irgendwas zwischen Betroffenenbericht und Essay Felix fragen! 13:39, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

innovative und bisher einmalige Dienstleistung - nur die Relevanz mag ich (wegen der nicht dargestellten tatsächlichen verbreitung genau heute) nicht zu erkennen. —LKD 13:46, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]