Wikipedia:Ich brauche Hilfe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 11:56 Uhr durch Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge) (Doppelte "Überschrift" entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen

Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Hier fügst du eine neue Frage an
Mit den Zeichen -- ~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.
Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst.
Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
  • auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
  • in das Archiv verschoben.


Film hochladen

Hallo!

Ich habe zum Möbiusband eine nette Animation erzeugt, aus Platzgründen daraus ein avi-File gemacht. (Alles mit freier Software ;-) )Jetzt wollte ich die Datei hochladen und bekomme

".avi" ist kein empfohlenes Dateiformat.
Empfohlene Dateiformate sind jpg/jpeg und png. Anmerkung: Zur Zeit sind wegen möglicher  
Sicherheitsprobleme im Microsoft Internet Explorer einige normalerweise zulässige Dateiformate gesperrt. 

Als PNG oder animiertes gif wird das dann doch einige MB groß und so nur 500KB.

Was macht man mit derartigen Dateien? MatthiasKabel 13:07, 20. Mär 2005 (CET)

hm, soweit ich weiß, ist für Animationen tatsächlich im Moment nur animated gif vorgesehen. Vielleicht kann man das gif ja noch kleiner machen? Was ist dein Ausgangsformat? --elya 13:25, 20. Mär 2005 (CET)
png, mit povray erzeugt. Klar kann man das in diverse animierte Formate umwandeln, aber in einer Auflösung von 1024x800 ist das dvix4 509KB, während ein animiertes Giif schon mit 640x480 mit 2MB zu Buche schlägt. MatthiasKabel 14:15, 20. Mär 2005 (CET)
bitte kein .avi ... es gibt nicht nur Windows-User auf dieser Welt! Das ist ein ungeeignetes Format. -- Schusch 13:38, 20. Mär 2005 (CET)
@Schusch: AVI an sich ist kein Format sonder nur ein Container, welcher z.B. DivX/Xvid und andere Formate enthalten kann. nur mal so am Rande ;-) --BLueFiSH ?! 13:51, 20. Mär 2005 (CET)


Genau, codiert ist das als dvix4, kann mit Xine oder mplayer abgespielt werden. Ich nutze auch nur Linux. MatthiasKabel 14:15, 20. Mär 2005 (CET)
mag ja sein (so ähnliche Informationen waren mir wohl schon untergekommen) - aber der Container ist so geheimnisvoll, das Suse zum Abspielen solcher Filmchen lieber keine vernünftige Software beigelegt hat. Sprich, es gibt irgendwelche Lizenzprobleme - und genau das wollen wir hier nicht, oder habe ich da was falsch verstanden? -- Schusch 14:21, 20. Mär 2005 (CET)
Das Container-Format ist kaum geheimnisvoll. Lizenz-Probleme gibt es höchstens bei verschiedenen Codecs für die im AVI enthaltenen Filme. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei Suse kein AVI-Player bei ist. --Eike sauer 14:58, 20. Mär 2005 (CET)
natürlich ist ein avi-player dabei - aber der spielt halt einen Großteil der Filmchen einfach nicht ab. Dazu bräuchte man wohl die Codecs aus dem Windowsverzeichnis (und die Lizenz für das Windowssystem) - ist bei mir nicht vorhanden, will ich auch auf diesem Rechner gar nicht haben. Damit funktioniert das also nicht gescheit, vorwiegend mit Filmchen, die von Windowsrechnern kommen, damit ist die Verpackung (der Container) also auch nicht besonders toll, weil der Inhalt nicht kompatibel zu anderen Welten ist. Bei der Erstellung auf einem Windows-Rechner merkt man das aber nicht. Und das ist Geschäftspolitik der besagten Firma. Und darauf können wir gerne verzichten. -- Schusch 22:31, 20. Mär 2005 (CET)
Klar, die Geschenkverpackung ist nicht gut, weil das Geschenk schlecht ist. Sorry, aber das ist natürlich Quark.
AVI ist ein (sau-)mässiges Format, das ich technisch nicht verteidigen will, aber es ist allemal besser, ein AVI mit sagen wir MJPEG zu verwenden, als ein Animated GIF. Und das Video-Format festzustellen und mit einer Positivliste abzugleichen wär nicht schwer.
--Eike sauer 22:58, 20. Mär 2005 (CET)
ne, die Geschenkverpackung ist ein Transportmittel für eine bekanntermaßen auf Monopol ausgerichtete Geschäftspolitik. Nicht mehr, nicht weniger. Und ein schlechtes Gegenbeispiel findet sich zu allem. Eike, wo ist das Problem? Ich kenne mich mit dem Filmkram nicht wirklich aus, aber es gibt sicher nicht nur ein "Container-System", oder? Und wenn es doch nur eins gibt, dann sollten nur solche Filme hochgeladen werden können, die definitiv nicht nur auf Windows, sondern auch auf dem Mac und Linux (und Unix etc.) laufen, ohne das man gezwungen ist, noch mal Microsoft Geld zu bezahlen oder illegal zu handeln. -- Schusch 16:53, 21. Mär 2005 (CET)
Nicht alles, was von Microsoft kommt, ist böse. AVI ist ein Beispiel dafür - es ist (AFAIK) ein freies Format. Und es ist das mit Abstand verbreitetste freie Container-Format. (Es gibt andere, aber hast du schon viel von Matroska gehört? Eben...)
Ich sag ja, dass man die Film-Formate innerhalb des AVIs prüfen kann. MJPEG sollte ein Beispiel für eins sein, dass auf allen Systemen unproblematisch ist. Wenn man mit Patenten kein Problem hat, nimmt man MPEG.
--Eike sauer 23:10, 21. Mär 2005 (CET) (seit vielen Jahren Debian-Nutzer)

... und nicht vergessen, sofern es denn eine nicht sprachspezifische Datei ist, besser gleich auf unser "freien Mediensammlung" Commons hochladen ;-) --:Bdk: 11:49, 22. Mär 2005 (CET)

Tja, wenn man es denn hochladen könnte. Eine Lösung für das Problem gibt es wohl nicht? MatthiasKabel 09:06, 25. Mär 2005 (CET)

pegasus2 12:30, 25. März 2005 Jetzt wurde eine ganze Menge zu diesem Thema diskutiert, weiß aber immer noch nicht in welchem Format Filme hochgeladen werden können. Welches Format ist mir eigentlich egal, schade eigentlich, das hier auf ein wichtiges Medium verzichtet wird. Ich denke, das bei vielen Wikipedianern nette Filme nur darauf warten, hochgeladen werden zu können. Übrigens führte das Fehlen dieser Möglichkeit, auch Filme anzuzeigen, bei einem Test (in der c't) mehrerer Internet-Enzyklopädien zu einer Herabstufung der Wikipedia-Enzyklopädie. Wenn wir auch diesen Punkt bewerkstelligen könnten, sehen wir beim nächsten Mal bestimmt besser aus.

hm, viele Blicke auf commons und meta haben auch nichts weiter zu Tage befördert - ich habe noch nicht mal eine Anfrage zu dem Thema gefunden. Es scheinen doch nicht so viele User Filmchen zuhause zu haben ... aber wenn du magst, kannst du das auf commons durchaus mal als Frage stellen. -- Schusch 13:15, 25. Mär 2005 (CET)
Jetzt habe ich es, es gehen ogg-videos. Die kann man unter Linux mittels ffmpeg2theora erstellen. Allerdings stellt sich noch die Frage, wie man das schöner einbinden kann als unter Möbiusband MatthiasKabel 14:02, 25. Mär 2005 (CET)
"ogg-videos" haben die dateiendung OGM deine hochgeladene datei hat OGG (was eigentlich ein audio-format ist). bei mir ist die datei nicht abspielbar obwohl ich sonst ogg und ogm abspielen kann (windows-system). --Kristjan' 14:20, 25. Mär 2005 (CET)
Bei mir mit Linux und Firefox geht es. Der ordnet den Realplayer zu und der spielt das ab. Wenn ich das bei der commons allerdings richtig gesehen habe, geht nur ogg. Dei Beschriebungsseiten sollten mal verbessert werden. MatthiasKabel 22:42, 25. Mär 2005 (CET)

datumsangabe

hallo wikipedianer, ich glaube mich erinnern zu können, mal von einer datums-konvention gehört zu haben, wenn ja, wo finde ich sie? ich wollte nämlich mal nachschauen, welche monatsnamen verbindlich sind für die wikipedia. konkret ist es mir hier aufgefallen: Januar oder Jänner? --Dirk 16:13, 20. Mär 2005 (CET)

Generell sollte das in Wikipedia:Datumskonventionen stehen, zu Jänner ist mir in Erinnerung, dass allgemein zwar Januar verwendet wird, in speziellen Österreich-lastigen-Artikeln aber Jänner verwendet werden darf. --BLueFiSH ?! 16:23, 20. Mär 2005 (CET)
Das wurde vor kurzem hier diskutiert. Auch Österreicher vertraten den Standpunkt, dass Januar hier richtiger ist. Grund: Jeder Leser im deutschsprachigen Raum versteht, was Januar, Februar, Samstag ... bedeutet, aber nicht jeder tut das bei Jänner, Feber, Sonnabend. Rainer 16:34, 20. Mär 2005 (CET)
Dass jemand das isolierte Wort "Jänner" nicht gleich erkennt, lasse ich mir vielleicht noch einreden. Aber ich würde gerne den sehen, der beim Satz Die Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland entstand am 30. Jänner 1940 nicht weiß, was das Wort "Jänner" dort bedeutet. -- Österreicher 00:57, 27. Mär 2005 (CET)
ich bin auch eher der auffassung, generell januar zu schreiben. man sollte das in der datumskonvention mit aufnehmen. steht dort nämlich nicht explizit drin. kann man da einen bot benutzen, um die entsprechenden änderungen vorzunehmen? --Dirk 16:41, 20. Mär 2005 (CET)
Was habt ihr nur gegen den Jänner und Feber? Über die redirect können die Damen und Herren mit den Bildungslücken doch ganz scnell feststellen, daß nicht der Juni und Oktober gemeint sein. Mich stören zwar die übereifrigen Mitstreiter wenig, die immer wieder die Monate eindeutschen, nur sei die Gegenfrage erlaubt, was stört am Jänner, wenn wir redirects haben ? --ahz 04:07, 22. Mär 2005 (CET)


ich habe nichts gegen jänner oder feber, ich weiss, was das bedeutet. und es als bildungslücke zu bezeichnen, halte ich für unangebracht!! aber den kommentar von Rainer finde ich als begründung ausreichend, in die datumskonvention rein zu schreiben, dass januar und februar begraucht werden sollte. ausserdem, hab ich keine lust (und die mehrheit der benutzer denken da sicherlich genauso), ständig irgendeinem link folgen zu müssen, um eine erklärung für ein wort zu bekommen, wenn es dafür ein überall im deutschsprachigen raum bekannten begriff gibt. dementsprechend sollte mein zusatz bei der konvention wieder rein! --Dirk 16:55, 23. Mär 2005 (CET)

Nur "Januar" zu verwenden, soll NICHT in die Datumskonventionen hineingeschrieben werden, weil es keinen Konsens darüber gibt. Punkt. "Jänner" (bzw. die entsprechenden Datumsartikel) sind Redirects und erfüllen daher präzis denselben Zweck. Wozu also hier ein Problem erfinden? -- Clemens 21:01, 25. Mär 2005 (CET)

gibt es regeln nach der wortneuschöpfungen aufgenommen werden? Das Wort gibt es ja durchaus Googlesuche (12.700), Beispiel, siehe auch Powerseller

Es gibt eine Regel, keine reinen Wörterbucheinträge aufzunehmen (und eine weitere Regel, Diskussionsbeiträge mit vier Tilden zu unterschreiben). -- Schnargel 01:54, 22. Mär 2005 (CET)
Und die Regel, weitestgehend nur korrekt geschriebene Lemma zu verwenden. --AHK 09:56, 28. Mär 2005 (CEST)

Nach Kategorie Diskussion:Pornodarsteller verschoben


Gelöschte Seiten einsehen

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit auch nach erfolgter Löshung die Seiten noch einzusehen?

Vielen Dank im Voraus --Wotan 09:24, 22. Mär 2005 (CET)

Das kann leider nur ein Administrator. Worum geht es denn im speziellen? --Markus Schweiß, @ 09:29, 22. Mär 2005 (CET)
ich hatte angefangen den Artikel unter WHU zum Leben zu erwecken und gedacht, dass es evtl. möglich wäre auf Teile dessen, was gelöscht wurde, zurückzugreifen. Kann man den Artikel temporär noch mal auf meine Benutzerseite posten oder so? Vielleicht kann mir sonst (falls das wegen URV nicht geht) irgendein Admin den Teil ja per Email zuschicken oder so. Die auf meiner Diskussionseite angegebene Emailadresse funktioniert...

Nachmals vielen Dank --Wotan 20:39, 22. Mär 2005 (CET)

Ich kann keine gelöschten Versionen von WHU finden. Bist du sicher, dort mehr als diesen einen Satz gespeichert zu haben? Oder hast du nach der Vorschau einen Link angeklickt und verwendest IE, sodass der Back-Button sinnlos ist? --Wiki Wichtel 09:26, 23. Mär 2005 (CET)
@Wotan: Du meintest wahrscheinlich den Artikel Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, dort befinden sich einige gelöschte Versionen, die aber gelöscht wurden, weil der Text eine URV war. In den letzten Versionen vom 23. Februar befindet sich aber inhaltlich das gleiche wie auch schon im aktuellen Artikel steht. --BLueFiSH ?! 09:30, 23. Mär 2005 (CET)
genau den Artikel meinte ich. Sorry, dass ich oben den falschen Namen benutzt hatte. Warum wurde der Artikel den gelöscht, wenn er nicht mehr enthielt, als das, was ich jetzt geschrieben habe? Da kann man doch wirklich nicht so viel an URV reinbringen... --212.184.196.198 12:33, 23. Mär 2005 (CET), nächster Versuch: --Wotan 12:44, 23. Mär 2005 (CET)


Regierungsbezirke

Ich finde es eigentlich nicht so sehr sinnvoll, wenn Leute wie z.B. Benutzer:Reformator aus den Ortsartikeln in Niedersachsen sämtliche Regierungsbezirke löschen. Auch wenn die Regierungsbezirke verwaltungstechnisch in Zukunft keine Rolle mehr spielen und aufgelöst werden stellen sie doch ein historisches Faktum dar, was durchaus weiterhin in den Artikeln zu finden sein sollte. Wenn sie da jetzt alle gelöscht werden, geht diese Information leider verloren. Ich würde daher darum bitten, die Reg-bezirke nicht zu löschen, sondern lediglich an anderer Stelle in den Artikeln aufzuführen. (Reformator habe ich schonmal direkt angeschrieben - weiß aber nicht ob da ne Antwort kommt). --Hansele 18:44, 22. Mär 2005 (CET)

stimnme zu. Habe selber in einigen Ortsartikel in denen der RegBez noch nicht raus war, vor den Begriff ein ehemaliger gesetzt. Würde dies für sinnvoll halten--217 21:34, 22. Mär 2005 (CET)

Die Regierungsbezirke Niedersachsens wurden bereits aufgelöst - wie in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt einige Jahre zuvor. Sie haben definitiv keine Funktion mehr. Die Zugehörigkeit gehört vielleicht in den Geschichtsteil der jeweiligen Gemeinde. Aus den Kreisseiten sind sie inzwischen alle aus der Datenbox raus, wenn ich sie in den Datenboxen der Gemeinden sehe, lösche ich sie ebenfalls. Allerdings suche ich nicht gezielt danach. Nunmehr gibt es nur noch in fünf Bundesländern Regierungsbezirke, diese Verwaltungsebene ist zu einem Auslaufmodell geworden. gruss Geograv 17:56, 23. Mär 2005 (CET)

Ich hab ja nichts anderes behauptet, mir ist klar, daß die aufgelöst sind. Aber die Information einfach zu löschen - anstelle sie in den Geschichtspart zu überführen - empfinde ich als leichtsinnige Informationsvernichtung. Nicht mehr und nicht weniger. Löschen ist leicht - wiederfinden oft deutlich aufwendiger. Denkt mal drüber nach, bevor ihr euch nur an den leichten Teil der Arbeit macht... --Hansele 00:55, 24. Mär 2005 (CET)

Die Datenbox ist für kurze, prägnante Informationen gedacht und sollte so klein wie möglich gehalten werden, darin sind sich die meisten wohl einig. Der Sinn einer Information hierrin zu einem nicht mehr vorhandenen Regierungsbezirk erschliesst sich mir nicht. Das trifft genauso auf alte Kfz-Kennzeichen sowie Postleitzahlen zu. Wenn man Deinen Gedanken zuende denkt, müsste ja in die Box auch die Zugehörigkeit zu früheren Gebietskörperschaften (Bistum Mainz, Herzogtum Mecklenburg-Strelitz, Amerikanische Besatzungszone und weiß der Heizer, was noch). gruss Geograv 02:44, 24. Mär 2005 (CET)

Entweder willst du mich mißverstehen oder ich habe es dir noch nicht ausreichend klargemacht: Ich sehe das genauso wie du, die Info hat auf Dauer in der Infobox nichts zu suchen. Es ist nur kontraproduktiv sie einfach unreflektiert zu löschen, statt sie anderswo unterzubringen, wo sie jetzt einen Sinn macht. D.h. also: erst aus der Infobox raus, wenn sie woanders eingefügt wurde. Das kann doch nicht SO schwer sein. --Hansele 08:41, 24. Mär 2005 (CET)

IP fangen - bitte um Aufmerksamkeit!

Hallo allerseits. Der eine oder andere hat schon mitbekommen, daß ich, unterstützt von anderen Nutzern, die hiesigen Philosophieartikel, die durch Unverständlichkeit und Einseitigkeit auffallen, abarbeiten möchte: Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Wir kommen mühsam voran. Es ist nun m.E. überdeutlich, daß alle (!) dort gelisteten Artikel von derselben anonymen Person stammen, die mit wechselnden IPs arbeitet. Ich habe mehrfach versucht, diese IP zu kontaktieren, etwa hier: Diskussion:Gegenstand (Philosophie), wo auch meine Probleme mit ihrem Vorgehen dargestellt sind. Diese Vorwürfe erhärten sich: ich finde beinahe täglich neue Artikel, die das einseitige Weltbild dieser IP unkommentiert fortsetzen; und andere Nutzer und ich finden auch faktische Fehler in diesen im ganzen unlesbaren Texten.

Ich habe inzwischen den Verdacht, daß die IP sehr wohl wahrgenommen hat, daß ich sie kontaktieren wollte, aber mich ignoriert. Alleine in den letzten Tagen hat sie die Artikel Das Wesen des Christentums und Erkenntnistätigkeit eingestellt. Bei beiden habe ich, zuletzt mit rabiatem In-den-Artikel-schreiben, Nachrichten hinterlassen. Hier habe ich versucht, sie zu kontaktieren; man beachte (Benutzerbeiträge), daß sie noch kurz danach unter dieser IP einen weiteren Kurzartikel eingestellt hat und die "Neue Nachrichten"-Box gesehen haben müßte. Auch ist ein Großteil ihrer Artikel mit einem Baustein versehen, der sie hätte aufmerksam machen müssen.

Ich habe, denke ich, in der Sache einige Geduld bewiesen. Aber schon weil ich keine Lust habe, Sisyphus-Arbeit zu leisten, muß diese IP vorerst gestoppt werden. Wer immer bemerkt, daß sie aktiv wird - bevorzugt nachmittags, sie stellt eher neue Artikel ein als an bestehenden zu arbeiten, zur Zeit oft lateinische Sprichwörter (Marx-Zitate) und Sachen zur Aussagenlogik - möge sie bitte sofort "fangen" i.S.v. ihr schreiben, daß Sie bitte eine Pause machen und sich auf eine Diskussion einlassen soll. Einen vielversprechenden Vorschlag hat Andreas Praefcke gemacht: man könnte sie etwa animieren, ihr DiaMat-Weltbild in einem WikiBook niederzuschreiben. Wenn jemand weitere Ideen hat, immer her damit. Ich bin aber der Verzweiflung nahe, wenn sie weiter ungestört fortfährt. Vielen Dank!--Chef Diskussion 20:27, 22. Mär 2005 (CET)

  • warum äußerst Du die Bitte nicht auf Wikipedia:Vandalensperrung?---217 20:46, 22. Mär 2005 (CET)
    • Weil das m.E. kein Vandale im engeren Sinne ist und eine Sperrung wegen sporadischen Auftretens unter wechselnden IPs ohnehin nicht möglich sein dürfte. Daher liegt mir ja so viel daran, einen Kontakt herzustellen.--Chef Diskussion 21:33, 22. Mär 2005 (CET)
      • Wenn ein dafür würdiger Artikel dabei ist, stell mal einen Löschantrag. Das wirkt meist Wunder bezüglich der Diskussionsbereitschaft :-/ Viele Gruesse --DaTroll 11:11, 23. Mär 2005 (CET)
        • Schön wärs. Es sind schon diverse Artikel gelöscht oder in andere integriert worden, s. die Seite von Chef. Ich fürchte (wenn ich mir die Kategorie Philosophie anschaue), dass die Liste noch lange nicht vollständig ist. Die Reaktion der IP ist gleich Null, im Gegenteil sie tippt oder kopiert munter weiter drauf los. Ich werde hier keinen URV Vorwurf äussern, ohne ihn belegen zu können. Merkwürdig ist allerdings, dass die Artikel wie Phönix aus der Asche daherkommen, sehr an notorische DDR-Lexika zur Philosophie (sprich Dialektischer Materialismus) erinnern (POV sind die Artikel allemal), nicht auf bereits existierende Lemmata Rücksicht nehmen (in dem Fall wird einfach ein (Philosophie) hinter das Lemma gesetzt), spärlich verlinkt sind und insgesamt der Eindruck entsteht, dass hier in Fleissarbeit das Diamat-Weltbild als die Philosophie dargestellt werden soll. Mittlerweile sind schon einige User auf das Problem aufmerksam geworden, siehe aktuelle Löschdiskussion Verdoppelung des Einen, allerdings bleibt die Frage, ob man das Problem so in den Griff bekommt. --Sava 23:12, 23. Mär 2005 (CET)
          • Warum nicht weiterhin die Artikel kommentieren (objektivität als Endziel ist sowiso quatsch) berichtigen und integrieren? "Löschen", "fangen"...das sind wohl eher DDR-Methoden.85.72.178.145 22:14, 27. Mär 2005 (CEST)
Wende Dich vertrauensvoll an Skriptor und sein Double. Der klickt so gern auf die Revertier- und Sperrknöpfe. Spätestens wenn alle Benutzer und alle Adressen gesperrt sind, hat er das Problem dann im Griff. --195.93.102.42 09:38, 28. Mär 2005 (CEST)


Wenn ich einen Weblink in den Text setze, erscheint normalerweise einer kleiner Pfeil nach rechts oben im edit. Manchmal jedoch fehlt dieser, stattdessen erscheint eine Lücke bis zum nächsten Zeichen. Der Link funktioniert auch so, aber es sieht komisch aus. In der Quellschrift kann ich keinen Unterschied sehen, weiß also nicht woran es liegen könnte. Lieber wwäre mir, es würde einheitlich aussehen, schon wegen der Ästhetik.

Es geht konkret um Feindesliebe und www.bibel-online.de, ein Suchtool. --Jesusfreund 20:43, 22. Mär 2005 (CET)

Ich seh auf Anhieb keine Stelle ohne Pfeil.
Tritt das Problem auch auf, wenn man das "Gebot" beachtet, Keine Weblinks im Text zu verwenden...? :o)
--Eike sauer 20:50, 22. Mär 2005 (CET)
Das habe ich auch bis heute so gehalten, aber es wurde halt ausdrücklich gewünscht und ist in diesem Fall scheint´s recht praktisch, um Bibelbelege sofort anklicken zu können. Lücken findest Du z.B. im Christentumsteil so um Lukas herum (Goldne Regel, Richtet nicht). Und die Lösung? --Jesusfreund 22:52, 22. Mär 2005 (CET)

Ich kann den beschriebenen Fehler auch nicht nachvollziehen. Welche Software verwendest du? schon Cache gelöscht? Vielleicht mal zur Veranschaulichung ein Bildschirmfoto-Ausschnitt zeigen? --Wiki Wichtel 09:23, 23. Mär 2005 (CET)

Ich hab´s rausgekriegt: Der Pfeil verschwindet (scheinbar)bei mir nur dort, wo innerhalb des Links ein Zeilenumbruch ist. Zieht man das Fenster des Bildausschnitts größer oder kleiner, dann ist er wieder zu sehen. Geht euch das auch so? Ich bin halt völlig unbeleckt mit so Dingen...sorry für die blöde Frage. Jesusfreund 12:20, 23. Mär 2005 (CET)
das ist ein Darstellungs-Bug im Internet Explorer bei dieser Art von Links, die mit einem kleinen Hintergrundicon im <a>-Element arbeiten. Lösungen: Hinnehmen oder Browser wechseln oder einen neuen CSS-Hack finden (den hätte ich für meine Seiten dann auch gerne bitte ;,-)) --elya 12:43, 23. Mär 2005 (CET)

Wie mit sowas umgehen?

Was macht man mit einem Benutzer, der es als POV und "stalinistische Propaganda" empfindet, wenn man das NS-Regime als "Unrechtsregime" bezeichnet? --Eike sauer 21:49, 22. Mär 2005 (CET)

Die Überschrift "Die Wehrmacht als Teil des NS-Unrechtsregimes" ist wirklich unglücklich, da sollte eine nüchternere Formulierung her (auch wenn ich die Bewertung teile). Benutzer:Der Sozialist scheint mir aber jemand zu sein, den wir ganz schnell wieder rauswerfen sollten. Er ist offensichtlich auf Krawall gebürstet. Rainer 22:06, 22. Mär 2005 (CET)

Zum Beispiel wollte oder konnte er keinen Vorschlag für eine bessere Formulierung machen, obwohl ich ihn ausdrücklich gefragt habe. Dafür mußte er unbedingt einen Neutralitätsbaustein in den Artikel und – als der gesperrt wurde – in die Diskussion setzen. An wen erinnert mich das bloß… ;-)
Unscheinbar hat den guten Mann jetzt für 24 Stunden gesperrt; wenn er danach so weiter macht wie heute, wird seines Bleibens bei uns wohl wirklich nicht lange sein. --Skriptor 22:10, 22. Mär 2005 (CET)

Es ist halt doppelt-gemoppelt .. so wie "verbrecherischer und krimineller Mörder" oder "krimineller und illegaler Drogendealer". Die Frage ist, ob es denn auch ein Regime gibt, welches rechtens ist... NS-Regime langt nach meiner Ansicht. Damit es keine Mißverständnisse gibt..ich teile Deine Meinung, jedoch ist Unrechts-Regime wirklich so eine Bezeichnung, die man meistens aus linken Kreisen hört. Gruß --Gulp 22:38, 22. Mär 2005 (CET)

In der Wikipedia steht, dass Regime neutral sein kann...
Aber das ist m. E. nicht der entscheidende Punkt für mich. Mir scheint, es könnte sinnvoll sein, ein Auge auf den betreffenden Benutzer zu haben.
--Eike sauer 00:27, 23. Mär 2005 (CET)
Beobachten: ACK. NS-Regime ist per definitionem Unrecht gewesen. Ich habe die Einleitung von Verbrechen der Wehrmacht (darum ging´s doch?) sprachlich entzerrt und hoffe, dass damit alle Unklarheiten der Formulierung beseitigt sind. --Jesusfreund 00:33, 23. Mär 2005 (CET)
Jau, um den Artikel ging's! --Eike sauer 00:37, 23. Mär 2005 (CET)

Ergänzungen

Wie kann ich jemanden darauf aufmerksam machen, dass ein Artikel unvollständig ist bzw. sogar ein Artikel in einer Artikelreihe (wie z.B. Geschichte des Landes xy) vollständig fehlt? Ich habe hier nichts besseres gefunden...

Hallo!
Danke für dein Hilfsangebot. Ich bin neu in Wikipedia und versuche einen Artikel LOB
reinzustellen. Was mache ich, wenn ich einen neuen Artikel verfasse und mir dann
Seiten aufgelistet werden, wo steht, es gäbe diese Informationen schon (Urheberschutz);
Ich arbeite nämlich in einer Schule und möchte gerne Projekte ins Netz stellen.
Danke für deine Hilfe!
Kurt
Kontakte können über die Diskussionsseite eines Artikels hergestellt werden oder über die Versionen/Autoren kann ein Autor direkt angesprochen werden, indem man ihm eine Nachricht auf seiner Diskussionseite schreibt. --Wiki Wichtel 09:20, 23. Mär 2005 (CET)
Apropos LOB - zwei der drei reingestellten Versionen wurden bereits schnellgelöscht, über die dritte wird hier: Wikipedia:Löschkandidaten/23._März_2005#LOB_Leistungsblatt diskutiert. AN 11:19, 23. Mär 2005 (CET)

neues Wikiprojekt

Ich habe einen Vorschlag für ein neues Wikiprojekt. Die Idee die ich habe, ist, ein zentrales Portal (wie www.wikibase.org) zu erstellen, auf dem sich Datenbanken aller sammelbaren Daten befinden. Also z.B. Bevölkerungsdichten eines Staates, wieviel Menschen in den Staaten der Erde leben... Niederschlag-Jahresverläufe für unterschiedliche Regionen in der Welt. Alles als MySQL-Datenbanken oder ähnliches. Jeder darf für diese Datenbanken beisteuern (also z.B. noch mehr Gebiete der Erde in die Datenbank für Niederschlag eintragen), und auch aus diesen Datenbanken auslesen. So steht ein offenes Portal für statistische Informationen jeder Art zur Verfügung. Wie und wo kann ich ein solches Wikiprojekt vorschlagen? Danke, --Abdull 10:18, 23. Mär 2005 (CET)

Ein ähnliches Projekt wurde auf meta.wikipedia.org bereits vorgeschlagen: [1], auch wen dieser Vorschlag etwas "weiter" geht. Um Deine letzte Frage zu beantworten: Unter "Proposals for new projects" kannst Du auf meta neue Projektvorschläge einbringen. Grüsse,--Michael --!?-- 10:31, 23. Mär 2005 (CET)

Entsperrung der freigesprochenen Benutzer:Quellnymphe

Ich brauche Hilfe!

Nachdem Benutzerin Quellnymphe von Benutzer:Herrick als Vandale ohne Verfahren infinit gesperrt wurde, wurde auf der Seite Wikipedia:Benutzersperrung ein Überprüfungsverfahren beantragt, in dem durch Abstimmung festgestellt werden sollte, ob die Betroffene dauerhaft aus der WP ausgeschlossen werden sollte. Dieser Antrag wurde gemäß den Regeln als rechtmäßig unterstützt und durchgeführt. Die Abstimmung ergab, dass sich keine nach den Regeln der Benutzersperrung erforderliche Zweidrittelmehrheit für einen Ausschluß von Quellnymphe fand (Wikipedia:Benutzersperrung/Quellnymphe).
Im Unterschied zum gleichartigen Verfahren, das gegen Benutzer:Thomas7 geführt wurde, um eine administrative Dauersperrunmg aufzuheben (Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7-2), war hier das Abstimmungsergebnis unzweideutig, da keine Enthaltungen mitgezählt wurden. Ich erwarte, dass nach Maßgabe des Gleichheitsgrundsatzes das Ergebnis des Verfahrens gegen die Benutzerin Quelllnymphe zu ihrer Entsperrung führt und bitte die anderen Benutzer, sich für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung einzusetzen, wie es der zivilisierten Rechtsnorm Mittel- und Westeuropas, die das Recht über die Willkür setzt, allgemeinhin entspricht, bzw. bitte ich einen Administrator die Entsperrung vorzunehmen und alle Benutzerseiten vollständig wiederhgerzustellen.

*PLONK* - Uli 19:49, 23. Mär 2005 (CET)

So ein *plong* hat etwas Entlastendes. Du willst also nicht mehr mit mir reden! Ich kann das schon verstehen, zumal du in meinem Aufsatz Wikipedia-Recht - drei Fälle des Scheiterns eine etwas unglückliche Rolle spielst. -- Hans Bug Chaotenspielwiese 11:59, 24. Mär 2005 (CET)

Dagegen spielen die Selbstgespräche auf der Diskussionsseite unseres Theologiestudenten eine "glückliche Rolle", LOL. Hatte nicht früher schon mal jemand solche Selbstgepräche geführt? WeRrr waRrr das nuRrr??? -- tsor 12:54, 24. Mär 2005 (CET)
Kann es ein, dass Tsor gegen mich irgendwelche Hetze betreibt? Ich finde sowas widerlich. In diesem Zusammenhang ist auch die Behauptung, ich würde auf meiner Diskussionsseite "Selbstgespräche" führen herabwürdigend. Intrige und Denunziation - ich glaube nicht, dass das ein angemessener administrativer Kommunikationsstil ist, wie er in Wikipedia als Etkette (Wikipedia:Wikiquette) vorgeschlagen wird. -- Hans Bug Chaotenspielwiese 14:47, 24. Mär 2005 (CET)
Habe auf Deiner Diskussionsseite Stellung genomen. -- tsor 14:57, 24. Mär 2005 (CET)
Also ich würde das (wiederholte) verwenden von Begriffen wie Intrige und Denunziation nicht gerade als eienn angemessenen Diskussionstil bezeichnen. -- Peter Lustig 14:52, 24. Mär 2005 (CET)
Wer wie Benutzer:Hans Bug auf der einen Seite Adminkandidaten inquistorisch (der Begriff stammt von Rax) nach ihren besten drei Artikeln befragt, "um sich ein Bild von ihnen machen zu können" und andererseits in seinem "Schafbild" auf seiner Diskussionsseite folgenden Absatz offen zur Schau stellt, zeigt eine ambivalente Persönlichkeit, die sich zumindest einer gewissen Grundaufgabe, der sich hier die meisten stellen, verweigert: "Mittelmäßigkeit nämlich ist das Schicksal großer Mehrheiten, in Kunst und Literatur wird sie mit Nichtachtung bestraft. Als notgeil sind all diese Mittelmäßigen, die doch etwas bedeuten wollen, Anerkennung mit ihrem Geschreibe finden wollen, korrumpierbar wie Junkies; sie beugen sich ihren Tyrannen, sie zahlen jeden Preis. Die anderen aber, ihre Tyrannen, die Fleischfresser, treibt eine andere Not, sie sind süchtig nach Herrschaft, nach Druckknöpfen, mit denen sie unbotmäßige Untertanen so kinderleicht in den Orkus jagen können." Was soll man zu deRrrartigen Anspielungen noch sagen? Achja, hinterher war wieder alles Satire! Irgenwie kommt mir das alles so bekannt vor. --Herrick 16:23, 24. Mär 2005 (CET)
Benutzer:3R (sind das die 3 Wiki-Regeln?) hat Satiren geschrieben? Ich dachte immer, der habe immer nur über die "synthetische Einheit der Apperzeption" sein Fachchinesisch ausgebreitet. Ich habe auch mal gelesen, dass früher in Sperrverfahren die Delinquenten kurz vor ihrem Abgang angefangen haben sollen, Gedichte zu schreiben. Was bedeutet dieses Phänomen? Dass sie alle Klone eine Urzelle waren oder bedeutet es, dass das Schreiben in Märchenform, Metaphorik und Gesang die typischen "Sklavensprache" unterdückter (primitiver?) Bevölkerungsgruppen simuliert? Was sagt der Ethnologe? -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 12:15, 25. Mär 2005 (CET)

Jedenfalls ist es doch recht erstaunlich, dass so ein Ablenkungsmanöver funktioniert - nicht über Inhalte zu reden, sondern stattdessen über den Verfasser des Hilferufs. Ich meine, so ein Sperrverfahren und der Ausschluß einer Benutzerin, die lange dabei war, ist schließlich kein Pappenstil. Was also hat euch den Mund verklebt, etwa das laute Geschrei der Administratoren? Fürchtet ihr niedergebrüllt zu werden? -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 10:20, 26. Mär 2005 (CET)

wechselnde Ehefrauen und Spekulationen bei Gert Postel

Der Artikel wird sein einiger Zeit von einer IP heimgesucht, die dort immer wieder verschiedene Spekulationen einbringt. Gestern hatte ich die angebliche Tätigkeit für den Irak zweimal entfernt. Heute wurde eine andere Ehefrau eingetragen, die er 1992 geheiratet haben soll. Bislang war dort eine Hochzeit mit der Marburger Professorin Dr. Verena Epp eingetragen. Obwohl die Historikerin nun tatsächlich den Namen Postel trägt, finden sich keine Belege, dass sie diesen Herrn verehelicht haben soll. Seit heute war nun wieder eine Nervenärztin Clarissa Ines Meybach mit gleichen Hochzeitsdatum vermerkt. Obwohl dem Herrn auch eine Doppelehe zuzutrauen wäre, habe ich die Ehefrau nun ganz entfernt, weil hier jemand seine Späße treibt. Ist über eine Eheschließung genaueres bekannt? Vieleicht sollte man den Artikel erst einmal sperren. --ahz 12:14, 23. Mär 2005 (CET)

Die Marburger Professorin für Mittelalterliche Geschichte und geschichtliche Landeskunde Verena Postel ist tatsächlich mit Gert Postel verheiratet. Zuvor hieß sie Verena Epp, zuweilen wird sie auf Tagungen auch als Verena Postel-Epp angekündigt [2]. Krtek76 19:19, 23. Mär 2005 (CET)
Die Papstaudienz 1999 ist auch zweifelhaft, wenn er 98 zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde und erst 2001 wieder freikam. - Neville (Diskussion) 19:39, 23. Mär 2005 (CET)

Auf commons abgelegte Datei

Habe vor einigen Wochen auf Wikimedia Commons eine jpg-Datei abgelegt, um diese später in einen Artikel einarbeiten zu können. Leider finde ich die Datei nicht mehr. Gibt es bei Commons eine gute Suchhilfe, die auch nach Dateinamen und Teilen davon sucht? Ist es möglich, sich alle heraufgeladenen Bildern eines bestimmten Datums anzeigen zu lassen?

Wer sich angemeldet hat, kann sich seine Edit-Liste anschauen... AN 13:07, 23. Mär 2005 (CET)
Bitte nicht als persönlichen Angriff mißverstehen, das soll mehr ein Tipp für alle sein, die Bilder auf Commons hochladen: genau aus diesem Grund - um die Bilder überhaupt auffindbar und somit verwendbar zu machen - wird dort an mehreren Stellen (auch beim Hochladen) darauf hingewiesen, dass Bilder auf jeden Fall zumindest auf einer Seite und/oder in einer Kategorie eingeordnet werden sollen.
Zu Deiner Frage: soviel ich weiß gibt es keine Suche nach Bildern eines bestimmten Datums. Du könntest aber versuchen die Bilder über den (Datei-)namen zu suchen: hier in die Suchmaske den Namen oder einen signifikanten Teil davon eingeben und ggf. durch die Ergebnisse blättern.
Und dann die Bilder auf passenden Seiten eintragen ;-)
--Tsui 13:15, 23. Mär 2005 (CET)
Da man nur als angemeldeter Benutzer einen Upload machen kann, einfach anmelden und Eigene Beiträge anklicken. -- mijobe 14:30, 23. Mär 2005 (CET)
Vielen Dank für die guten Tipps. Mittlerweile habe ich die Datei gefunden. Danke. Werde das Bild umgehend einer Kategorie zuordnen.

Ich möchte einmal darauf hinweisen, was sich in Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder derzeit für ein Bildersturm abspielt. Die Eigendynamik der dort tätigen Löscher gefährdet aus meiner Sicht das gesamte Projekt und sollte umgehend durch einen gelasseneren Umgang mit unseren Bildinhalten sowie einem gesunden Augenmaß ersetzt werden. --Markus Schweiß, @ 12:41, 23. Mär 2005 (CET)

In diesem Zusammenhang möchte ich anmerken, dass eine größere Anzahl von Bildern als Schnellöschkandidaten gelistet sind - IMO kein besonders gutes Verfahren, weil man sich mit jedem einzelnen genau auseinandersetzen muss. Ich habe eben schon ein "Doppel" gefunden, das gar kein Doppel war ... Wie wird das gehandhabt - sollten Bilder grundsätzlich das normale Bild-Löschverfahren durchlaufen, oder ist Schnelllöschung zulässig? Grüße --Idler 16:39, 23. Mär 2005 (CET)

Helft mir bitte!

Unscheinbar besteht darauf, ich sei Mutter Erde. DAbei habe ich ihm auf seiner diskussionsseite (siehe Versionsgeschichte) und anderswo darauf hingewiesen, dass ich nicht Mutter Erde bin.

Siehe insbesondere die Versionsgeschichte in

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._M%C3%A4rz_2005#Wikipedia:Neues_Meinungsbild_zur_Sperrung_von_Nutzern_.28schnellgel.C3.B6scht_obwohl_umstritten.2C_bitte_auf_die_Versionsgeschichte_achten.21.29

wo ich versuche, zu klären, dass ich nicht Mutter Erde bin.

Danke für die Hilfe im Vorab.

Gruß --217.64.171.188 12:42, 23. Mär 2005 (CET)

Mutter Erde arbeitet immer mit einer 195.93.60.xxx- Nummer — Martin Vogel 12:48, 23. Mär 2005 (CET)
Ich würde eher schreiben:Mutter Erde arbeitet bislang mit einer 195.93.60.xxx. Den Provider kann man wechseln wie die Unterwäsche. Ich würde dem Nutzer mit der IP 217.64.171.188 dazu raten, sich eine Wiki-Identität zuzulegen. --Markus Schweiß, @ 12:53, 23. Mär 2005 (CET)
Markus: ich schlug vor - schau in die Versionsgeschichte -- dass jemand ein paar beiträge der IP 217. .... anguckt. Dann wird schnell klar, dass ich nicht die Mutti bin. Du wirst dann auch sehen, dass unter dieser IP schon vor 6 Monaten gearbeitet wurde, als Mutti diese IP nicht benutzte. Wie sollte Mutti also diese IP "erbeuten"? Gruß --217.64.171.188 12:57, 23. Mär 2005 (CET)
Sondern? -- John N. -*$*- 12:59, 23. Mär 2005 (CET)
Ich sags dir spätestens am 10 April. Bis dahin schreib ich aber gar nichts unter meinem Usernamen, weil ich zu viel Arbeit habe. Eigentlich wollte ich gar nichts schreiben. Nur der Quellnymphen-Fall hat mich so empört, dass ich das Meinungsbild unterstützte. Und ich brauche eigentlich auch keine Hilfe, sondern die Wiki-Gemeinschaft braucht hilfe gegen hektisches Handeln aufgrund von voreiligen Schlüssen von Unscheinbar. Gruß --217.64.171.188 13:00, 23. Mär 2005 (CET)
Bist also nen angemeldeter und nicht gesperrter User? -- John N. -*$*- 13:04, 23. Mär 2005 (CET)
Bertram? ;-) AN 13:06, 23. Mär 2005 (CET)
Ich danke Ihnen von Herzen und möge ewiger Frieden mit Ihnen und ihrem Wirken sein. Bitte um Verzeihung, ich habe zu harte Bandagen damals um die Knöchel gebunden. Gruß --217.64.171.188 13:07, 23. Mär 2005 (CET)
Das ist nicht der Punkt - somit kann ich bestätigen, daß die IP 217.64.171.188 nicht die Mutter Erde ist. AN 13:10, 23. Mär 2005 (CET)

Löschanfall

Benutzer:Coma hatte heute wieder einen Löschanfall, siehe hier. Ist das wirklich alles schnelllöschwürdig? — Martin Vogel 13:33, 23. Mär 2005 (CET)

Hmm... also ich denke, dass das in Ordnung war, wenn ich mal so über zufällige Artikel rüberschaue. "Der Amtsrat ist ein Beamter des gehobenen Dienstes (nicht des höheren Dienstes)." oder "Kubuntu ist ein Projekt, welches Ubuntu mit KDE als grafischer Oberfläche anbietet." oder "Ein Depot ist ein Betriebsgelände zum Abstellen von Fahrzeugen (meist mit Gebäuden zur Unterstellung). Im Gegensatz zum Betriebshof besitzt das Depot keine Wartungseinrichtungen." ist wirklich zu wenig für einen Artikel. Wobei man da gemischter Meinung sein kann. --APPER\☺☹ 13:51, 23. Mär 2005 (CET)
Ich bin dafür, daß man 1-Satz-Substubs schnelllöscht - die normale Löschliste kostet zuviel Aufwand für sowas.
BTW: Gerade eben habe ich gesehen, wie ein Admin nach einer Unsinn-Schnelllöschung dem Autor geschrieben hat: "Lass den Quatsch. --XXXXXXX 13:57, 23. Mär 2005 (CET)" - da bin ich gespannt, ob die gestern hier anwesenden Fehlverhalten-Experten es wagen, die Formulierung zu kritisieren und Alternativen vorzuschlagen... ;-) AN 14:05, 23. Mär 2005 (CET)
ging wohl an eine IP ... Lass den Quatsch. ist sicher keine rhetorische Hochglanzleistung, und es wäre schön, wenn da ein neutraler Kommentar stehen würde (Nicht mal ein Stub oder Kein sachlicher Beitrag oder sowas). Immerhin ging der Kommentar an eine IP und nicht an einen User, der immerhin schon die Hemmschwelle der Anmeldung überwunden hat und impliziert nichts dramatisches wie Wenn Sie denken, das hier wäre ... irren Sie sich gewaltig. AN, was soll das? Ich habe deinen Ton bemängelt, das hat halt zufällig mal dich getroffen, hier werden dir so einige User bestätigen können, dass ich das häufiger mache und heute hätte ich so einen Anranzer wohl selber auch verdient :-). Wir sind alle nur Menschen, ab und zu ist eine Erinnerung doch wohl angebracht. -- Schusch 15:01, 23. Mär 2005 (CET)

Ja, das war ich und ich steh dazu. Ich schreib das denjenigen, die durch wiederholtes Pubertätsverhalten aufgefallen sind. Jede größere Anstrengung, denen zu begegnen, würde bei denen wahrscheinlich einen überwältigenden Lachanfall auslösen. Denn auffällig ist schon, dass bei denen, die nur Blödsinn hier reinsetzen, die IP oft schon auf meinem Bildschirm von Anfang an "lila" erscheint - sprich, die hab ich schon öfter kontrollieren müssen und mit denen hatte ich häufig auch in den letzten Tagen immer wieder Kontakt. Manchmal steht sogar noch mein Verweis auf deren Disk-Seite. Die würden gröhlen, würde ich mich in gewählten Worten dafür bedanken, dass sie Wikipedia mal getestet haben und das auch noch erfolgreich. Gruß --Nocturne 14:26, 23. Mär 2005 (CET) (sorry, Martin, dass ich mich jetzt dazwischengesetzt habe, mach ich sonst nicht, aber es musste ja inhaltlich passen. Für Wiederherstellen einiger Artikel wäre ich auch).

Du bist also auch dafür, dass die Artikel mit zwei oder mehr Sätzen wiederhergestellt werden? — Martin Vogel 14:15, 23. Mär 2005 (CET)
Ist das wirklich alles schnelllöschwürdig? - Nein ist es natürlich nicht (siehe Wikipedia:Löschregeln ). Ich könnte sogar argumentieren, dass der Artikel Kubuntu ein stub war, der nichteinmal einen Löschantrag nötig hatte...--MilesTeg 14:48, 23. Mär 2005 (CET)
Benutzer:Comas Löschaktion kann ich durchaus nachvollziehen. Das waren reine Worterklärungen, die a) jeder Muttersprachler aus dem Kontext heraus versteht, b) in dieser Form wenn überhaupt in ein Wörterbuch gehören und c) genau jene Artikel sind, die uns zwar schöne Rekorde hinsichtlich der Artikelanzahl bescheren, aber gleichzeitige die Durchschnittsqualität herunterziehen. Derartige Stubs oder Substubs werden meiner Beobachtung nach auch langfristig nicht ausgebaut, da die nicht ganz unentscheidende Motivation, einen Artikel zu starten, wegfällt und diese Stubs andererseits aber meist so schlecht geschrieben sind, dass von der Erstversion bei einer sinnvollen Erweiterung nichts übrig bleibt. --Zinnmann d 15:35, 23. Mär 2005 (CET)

dies ist nicht das erste mal, dass an dieser stelle Comas löschanfälle diskutiert werden müssen. er wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, dass er sich an die löschregeln zu halten hat. ich mache gewohnheitsmäßig alle paar wochen sämtlichen schnelllöschungen von ihm rückgängig, sofern sie mir regelwidrig erscheinen - so auch vorhin (ich war da sowieso die ganze zeit am vandalismus-beheben, da passte das gut ins programm...).

@Zinnmann: das geht an der sache vorbei - du argumentierst, dass diese artikel löschwürdig sind, was auf einen teil der fälle durchaus zutreffen mag. aber die meisten haben keinesfalls die schnelllöschkriterien erfüllt.

das problem ist doch, dass ein admin allein in solchen fällen nicht für die community zu entscheiden vermag, ob ein konsens für das behalten oder für das löschen des artikels vorliegt.

insbesondere Comas bewertungsmaßstäbe sind klarerweise nicht mehrheitsfähig. er bezeichnet zb diesen artikel aus dem professionellen lexikon aeiou.at als "stub" [3], da kann man sich leicht denken, was er alles als "substub" schnelllöschen würde.

oder als er sich in den kopf setzte, dass sämtliche adjektiv-lemmata schnellzulöschen seien, was ihm hier ziemlich viele benutzer ausreden mussten. (der brockhaus hat jede menge adjektiv-lemmata, aber dort ist ja auch nicht Coma chefredakteur.)

schnellöschungen sollten immer konsensfälle sein, d.h. solche, bei denen jeder vernünftige benutzer der löschung zustimmen würde. das etablierte löschverfahren existiert, um lösch-wiederherstellungskriege zu vermeiden. Coma ist dieser frieden wohl nicht viel wert.

grüße, Hoch auf einem Baum 16:23, 23. Mär 2005 (CET)

Wie meistens ganz deiner deiner Meinung --Historiograf 16:51, 23. Mär 2005 (CET)

Sorry - aber mir macht sowas Angst. Daß hier jemand wie Benutzer Coma (oder heißt er jetzt Koethnig?) als Admin seine Macht dermaßen ausnutzt, indem er sich gegen anerkannte und gültige Regeln stellt. Sprich: einfach löscht, ohne sich an die anerkannten Kriterien und Wege dafür zu halten. Ich würde gerne einmal hören, ob das auch von anderen als Amtsmißbrauch gesehen wird. Und es - wenn das wirklich, wie ich oben lesen kann, schon häufiger vorgekommen ist - nicht Sinn machen würde, Coma/Koethnig zu verwarnen und ihm schlimmstenfalls den Admin-Status zu entziehen. Und unter welchen Bedingungen das möglich ist. Wohlgemerkt: mir geht es hier nicht um die Entscheidung, ob auch einzelne seiner Schnellöschungen gerechtfertigt waren. Sondern darum, daß wohl eine ganze Anzahl eben nicht den Schnellöschkriterien genügt und damit mißbräuchlich durchgeführt wurden. --Hansele 16:36, 23. Mär 2005 (CET)

Ich habe mir mal willkürlich aus obiger Liste Artikel rausgegriffen. Wie kann man den ernsthaft Artikel wie "Kubuntu ist ein Projekt, welches die Linux-Distribution Ubuntu Linux mit KDE anstatt GNOME als grafische Oberfläche anbietet ..." löschen? SO kurz die auch sein mögen, aber so haben sehr viele Artikel begonnen und wurden deswegen sehr gut. Ich kann diese Löschattacke nicht nachvollziehen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, solche Artikel zu löschen, noch dazu im Schnellverfahren. So verärgern wir Mitarbeiter! Stern !? 19:02, 23. Mär 2005 (CET)

Ja, und das ist gut so. Die Wikiepdia sollte endlich auf Mitarbeiter verzichten, die glauben, dass ein Satz "Kubuntu ist ein Projekt, welches die Linux-Distribution Ubuntu Linux mit KDE anstatt GNOME als grafische Oberfläche anbietet ..." in einer Enzyklopädie was verloren hat. Hundert Punkte für Coma wegen Erfüllung seiner Aufgaben als Admin. Uli
Ach, Mitarbeiter verärgern ist gut? Tut mir leid, aber dann hast du den Sinn der Wikipedia irgendwie nicht ganz verstanden. btw: volle Zustimmung, Stern! --MilesTeg 22:46, 23. Mär 2005 (CET)
Zitat Wikipedia: "Respektiere die anderen Benutzer"--MilesTeg 22:52, 23. Mär 2005 (CET)
es gibt durchaus benutzer, bei denen es der qualität der wikipedia eher zuträglich wäre, wenn sie ihre mitarbeit einstellen würden. das problem ist nur, dass Uli diese an sich zutreffende einsicht auf alle möglichen unzutreffenden fälle anwendet.
der artikel mag etwas zu kurz oder aus anderen gründen nicht sinnvoll sein. tatsache ist aber, dass ca. 99% der bevölkerung nicht über das spezialwissen (über einen aspekt der aktuellen linux-distributions-landschaft) verfügen, das der anonyme artikelersteller hier eingebracht hat. laut seiner ausage auf der diskussionseite war es sein erster wikipedia-eintrag. alleine aus diesem grund wäre es sinnvoll, ihm auf dem weg des noralen löschverfahrens gelegenheit zu geben, entweder seinen artikel zu rechtfertigen und/oder zu verbessern, und ihm dadurch gleichzeitig geeignetere wege der mitarbeit nahezulegen, was auch Unscheinbar und MichiK auf ebenfalls schnellgelöschten diskussionsseite getan haben.
und immherhin reicht dieser eine satz einem leser, der absolut keine ahnung hat, wofür der begriff "kubuntu" steht, um ihn zutreffend einordnen zu können. es gibt durchaus sinnvolle ein-satz-stubs.
grüße, Hoch auf einem Baum 07:05, 24. Mär 2005 (CET)
"tatsache ist aber, dass ca. 99% der bevölkerung nicht über das spezialwissen (über einen aspekt der aktuelle linux-distributions-landschaft) verfügen, das der anonyme artikelersteller hier eingebracht hat." - Ich wäre neugierig, wo der Werte Vorredner hier irgend ein Spezialwissen sieht. Genau das ist das Problem, daß gar kein Spezialwissen in diesem 1-Satz-Substub ohne jegliche technischen Details ermittelbar ist. Soll auch ich sowas schreiben: "Im Text Control werden Objekte definiert und zwar ein Textfeld, ein ButtonBar und ein StatusBar."? Wer eh weiß, worum es geht, braucht auch nirgendwo nachzuschauen. Da könnte man gleich auf die Hauptseite setzen: Tut uns leid, Sie sind irrtümlich in der Wikipedia gelandet. Wenn Sie wirklich etwas wissen wollen, schauen Sie in eine Enzyklopädie oder in die Fachliteratur rein. AN 07:12, 24. Mär 2005 (CET)
hallo AN, wenn man eine umfrage machen würde, was das wort "kubuntu" bedeutet, würden wahrscheinlich ca. 99% der deutschsprachigen bevölkerung nicht wissen, dass es etwas mit linux und kde zu tun hat. das meinte ich damit. eine reine Worterklärung [für ein wort, das] jeder Muttersprachler aus dem Kontext heraus versteht, wie Zinnmann behauptet, ist es also nicht.
ich wusste vorher auch nicht, für was der name steht, aber als ich den artikel gesehen habe, kam ich von dort auf die verlinkten artikel Ubuntu Linux und KDE, jetzt weiß ich also - nur durch lesen in der wikipedia - wenigstens in etwa, was "kubuntu" ist.
im übrigen habe ich mich nicht gegen die löschung, sondern gegen die schnelllöschung dieses eintrags gewandt. ob dieses softwareprojekt relevant genug ist, bleibt eine andere frage; ich möchte die antwort darauf jedoch nicht Coma allein überlassen.
mit "spezialwissen" meinte ich, dass man anhand des eingestellten artikel erkennen kann, dass der neue benutzer sich in diesem gebiet gut auskennt und mit großer wahrscheinlichkeit etwas zu wikipedia beitragen kann - wenn auch vielleicht besser in anderer form.
grüße, Hoch auf einem Baum 08:05, 24. Mär 2005 (CET)
Einen Satz kann ich zum jeden Thema ganz ohne Spezialwissen schreiben, etwas Googeln reicht. Einen ordentlichen Artikel zu schreiben, der auch wirklich etwas erklärt - dann muß man auch schon genügend Wissen und Quellen parat haben. Fazit: Wir warten nach wie vor auf einen Experten - mit einem (selbsttäuschenden) 1-Satz-Eintrag genauso wie ohne. AN 08:14, 24. Mär 2005 (CET)

Ihr seid echt clever. Für das Lesen dieses Threads habe ich jetzt 10 min gebraucht. Ihr habt daran in der Summe sicher 30 min geschrieben. Die Artikel, die ich gelöscht habe, haben in ihrer Summe zu ihrer Erstellung gerade mal 5 min gebraucht. Wie sinnvoll wäre es doch gewesen, ihr hättet die Zeit produktiv genutzt, anstatt eine Diskussion zu führen, die hier schon 100 mal geführt wurde. Andererseits ist es mir wurscht. So habt ihr wenigstens an anderer Stelle keinen Unsinn gemacht. --Coma 13:44, 24. Mär 2005 (CET)

Das ist eben das Problem das Wikipedia hat: ein Teil will Enzyklopädie machen, ein anderer Teil der Benutzer will Diskussionsforum machen...
hallo Coma, ganz richtig: dein löschen hinter dem rücken der community führt zu einem vertrauensverlust, zu streit statt konsens und zu vermeidbaren diskussionen. ein de-admin-verfahren ist übrigens noch viel zeitraubender. grüße, Hoch auf einem Baum 14:12, 24. Mär 2005 (CET)
Und nur deshalb habe ich das bei dir noch nicht beantragt! Mit hirnlosem wiederherstellen von mir gelöschter Artikel kommst du deiner Aufgabe hier ganz sicher nicht nach. Ich könnte ja noch damit leben, wenn du dir dann wenigstens die Arbeit machen würdest, die ich mir und der Community bei Wörterbucheinträgen ersparen wollte, nämlich einen LA-Antrag stellen. Du und deinesgleichen wären vermutlich überrascht, wenn ihr sehen könntet, was z.B. ein Kurt Jansson (ja DER) früher so alles gelöscht hatte, als er noch die Zeit hatte mitzuarbeiten. Aber gut! Damals war die "Community" auch noch nicht auf dem hohen RTL-2-Niveau. --Coma 17:10, 24. Mär 2005 (CET)
Coma, dein problem ist, dass du nicht akzeptieren willst, dass du nicht alleine über löschwürdigkeit entscheiden kannst.
etwa dass landesdatenschutzbeauftragte nicht enzyklopädiewürdig seien (wohl weil sie nur RTL-2-zuschauer interessieren, was?):
  • 20:04, 15. Feb 2005 Coma "Walter Rudolf" wurde gelöscht (das ändert kein mensch mehr, wenn der abgelöst wird...)
oder dass adjektiv-lemmata nicht zulässig wären:
  • 23:36, 10. Feb 2005 Coma "Irreflexiv" wurde gelöscht (Alter Inhalt: '#REDIRECT Reflexivität' ist ein adjektiv!)
wie schon oben erwähnt, hat zb auch brockhaus adjektiv-lemmata, hier fehlte dir also offensichtlich das nötige wissen über enzyklopädische standards, um die sache kompetent zu entscheiden. hier hat sich danach die mehrzahl der benutzer für das behalten solche lemmata ausgesprochen (u.a. Kurt Jansson, Stern, Philipendula, fschoenm). du hast also den konsens der community falsch eingeschätzt.
sieh es auch mal so: du hast hier selbst einen von dir angelegten, von einem anderen admin schnellgelöschten artikel wiederhergestellt:
ein normaler benutzer hat diese möglichkeit nicht. übrigens denke ich, dass, wenn es das normale löschverfahren nicht gäbe, so manche andere mathematik-stubs von dir wegen unverständlichkeit schnellgelöscht worden wären - es gibt nämlich genügend benutzer, von denen inzwischen auch einige admins sind, die wegen so etwas löschanträge stellen (nicht ich).
hirnlos - danke. ich habe bereits oben schon gesagt, dass ich mir die einträge durchaus angesehen und nur diejenigen löschungen rückgängig gemacht habe, die eindeutig nicht den schnelllöschregeln entsprochen hatten.
wenn du dir dann wenigstens die Arbeit machen würdest - abgesehen davon, dass die meisten davon in meinen augen gültige stubs waren und ein löschantrag somit nicht notwendig, möchte ich erreichen, dass sich wieder alle admins an das etablierte löschverfahren halten; wieso sollte ich also dir hinterherräumen und dein vorgehen nachträglich sanktionieren? umgekehrt wird ein schuh draus: wenn dir die 3 mausklicks zuviel sind, die den mehraufwand für einen normalen löschantrag ausmachen, dann kann dir ja auch nicht so viel daran liegen, dass dieser artikel dauerhaft gelöscht wird.
was z.B. ein Kurt Jansson (ja DER) früher so alles gelöscht hatte - mag sein, aber die zeiten haben sich eben geändert. man wird auch nicht mehr auf zuruf admin und damals war das lösch-logbuch und die aktionen der anderen admins sicherlich noch gut überschaubar. begreife doch, dass eine community von vielen tausend benutzer und 140 admins nicht ganz nach den gleichen mechanismen funktionieren kann wie eine von vielleicht 100 benutzern und 10 admins. dass sich im übrigen Kurt Jansson ausdrücklich gegen eine von deinen schnelllöschungen ausgesprochen hat, habe ich ja oben schon erwähnt.
grüße, Hoch auf einem Baum 12:19, 25. Mär 2005 (CET)
Ach mensch... und wieder eine halbe Stunde mit nutzloser Diskussion verbraten. Ich hoffe du verstehst, dass es mir zu blöd ist, jedesmal die selben Argumente gegen die selben Gegenargumente durchzukauen. Das du entgegen meiner Behauptung nicht alles wahllos wiederhergestellt hast, rechne ich dir wenigstens positiv an, obwohl du dich in eine anderere Richtung ausgedrückt hast. --Coma 19:21, 25. Mär 2005 (CET)

Wesentliche Änderungen der Wikipedia ohne Meinungsbild?

Ich find es ehrlich gesagt echt frech: Wikipedia:Lesenswerte_Artikel einfach so ohne Meinungen einführen zu wollen. Wozu haben wir denn Meinungsbilder?--Brutus Brummfuß ° 14:20, 23. Mär 2005 (CET)

Ohne Meinungen? JedeR hat eine Meinung dazu :-)
Im Ernst: Hier ist die Wikipedia. Jemand hat eine Idee, reisst sie an und die anderen zerreissen ihn oder sie dann dafür. Und irgendwann, nach wochenlangen Diskussionen zeichnet sich dann vielleicht eine sinnvolle Lösung ab. --Katharina 14:32, 23. Mär 2005 (CET)
Im Prinzip ist es vollkommen legitim, eine neue Idee zu realisieren, getreu der Grundregel Wikipedia:Sei mutig. Das hat bei einigen Neuerungen wie dem Wikipedia:Review oder dem Wikipedia:Schreibwettbewerb prima geklappt. Spätestens wenn sich allerding Widerstand gegen die Idee regt (wie in diesem Fall) sollte man sie überdenken oder im Extremfall auch durch ein Meinungsbild bestätigen lassen, Kompromisse erstreben oder die Idee auch wieder verwerfen. -- Achim Raschka 14:37, 23. Mär 2005 (CET)
Da habt ihr recht. Hoffentlich beteiligen sich jetzt mehr Leute an der Diskussion. --Brutus Brummfuß ° 14:42, 23. Mär 2005 (CET)
Ich ziehe ein Meinungsbild in dem Fall einem Löschantrag vor... --MilesTeg 14:44, 23. Mär 2005 (CET)

Wie ich bereits mehrfach schrieb: Die intolerante Art, wie hier einige mit brachialen Mitteln (unsachliche Angriffe, Löschanträge, Spassvorschläge, Parodie-Bapperl usw.) dem neuen Projekt, das nicht im geringsten eine wesentliche Änderung darstellt, nicht einmal 24 Stunden Zeit geben, entsetzt mich. Mit einem solchen Vorgehen werden diejenigen, die sich für das neue Projekt und zugleich die Qualität der Wikipedia engagieren wollen, demotiviert. Ein angenehmes Klima entsteht so gewiß nicht. Gelassenheit und Toleranz wäre angesagt angesichts eines Experiments, das dieses Projekt keinesfalls an den Rand des Abgrunds bringt, sondern seit gestern zu nachweisbaren Verbesserungen in vielen Artikeln geführt hat. Über den Namen (Arbeitstitel) kann man sich gern unterhalten. --Historiograf 16:49, 23. Mär 2005 (CET)

Da geb ich Historiograf voll und ganz recht! Kritik und andere Meinungen: Ok. Aber so wird man ja fast vollkommen demoralisiert. Grüße, John N. -*$*- 19:23, 23. Mär 2005 (CET)

Vielleicht sollte man eher mal fragen, warum hier einige in intoleranter Art und mit brachialen Mitteln - einfach mal loslegen und zig Artikel mit neuen Bausteinen zukleistern - Fakten schaffen, ohne ihre Schnapsidee vorher mal zur Diskussion zu stellen. Mit einem solchen Vorgehen werden diejenigen, die sich für die Qualitätsmaßstäbe einsetzen, die Wikipedia zum Erfolg geführt haben, demotiviert. Ein angenehmes Klima entsteht so gewiß nicht. Gelassenheit und Toleranz wäre angesagt angesichts eines Experiments, das an den Grundfesten des Projektes rüttelt, dass hier nämlich Artikel geschrieben und nicht schöngeredet werden sollten, und das seit gestern zur nachweisbaren Verprellung verdienter Autoren geführt hat. Über den Namen braucht man sich nicht unterhalten, solange die dahinter stehende Geisteshaltung ("irgendwie" gut is als Aushängeschild gut genug) weiter gepflegt wird. Uli 19:38, 23. Mär 2005 (CET)


Die von dir soeben selbst geforderte Gelassenheit und Tolerenz kann ich deinem Beitrag nicht entnehmen, Uli. Mit Begriffen wie "Schnapsidee" und "dahinter stehende Geisteshaltung" werden im Zweifel Autoren verprellt. Du solltest möglichweise nicht die Kritik am Verfahren mit der Kritik an der Sache vermengen.--Berlin-Jurist 07:19, 24. Mär 2005 (CET)
Die Diskussion fand auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel statt. Wo wäre sonst ein geeigneterer Ort gewesen? Mwka 20:07, 23. Mär 2005 (CET)
Durch Ausführlichkeit besticht sie sicher nicht, kein Wunder, wenn sie erst einen Tag alt ist. Oder habe ich da was übersehen? So eine Idee, die die gesamte Wikipedia betrifft, sollte man schon gründlicher durchdenken und zur Diskussion stellen, bevor man sie umsetzt. Ich habe gestern durch Achim (nicht durch die Initiatoren) auf der Mailingliste davon erfahren – heute hat das Ding hundert Kandidaten. Da darf man sich nicht wundern, wenn die Geschichte auf massiven Widerstand stößt, selbst wenn ein paar bedenkenswerte Aspekte drin stecken. Auf die Tour geht das eben nicht, wie man an den heftigen Diskussionen an verschiedenen Stellen sieht, die vor Einführung der Sache hätten stattfinden müssen. Da waren ein paar Leute einfach zu mutig. Rainer 20:42, 23. Mär 2005 (CET)
Klar. Nur wo fanden die Diskussionen zur Vorbereitung statt und wie wurden die öffentlich gemacht? So vor ein, zwei, drei Wochen? Rainer 21:14, 23. Mär 2005 (CET)

In dem Zusammenhang darf ich auch mal auf diese idiotischen Wikipedia:Verschiebungskandidaten hinweisen, die seinerzeit mit genau den selben Argumenten eingeführt wurden ("lasst uns doch einfach mal ausprobieren", "warum eine gute Idee totreden"), bei denen die alten Hasen von Anfang an "Blödsinn" gesagt haben, die heute (hoffentlich) für alle erkennbar nicht funktionieren, und bei denen es die Community trotdem nicht mehr fertig kriegt, diese komplett überflüssige und bürokratische Monster wieder loszuwerden. Die Wikipedia braucht weniger gute Ideen und mehr gute Autoren. Uli 07:11, 24. Mär 2005 (CET)

Gegen gute Ideen ist ja nichts einzuwenden. Nur sollten sie die Arbeit erleichtern und wenn möglich auch noch die Qualität verbessern. Eine gute Idee wäre z. B. ähnliche Initiativen zusammenzufassen oder vergleichbare zu vereinheitlichen, eine schlechte ist es dagegen, hier und da und dort neue Initiativen zu starten. Es reicht schon, wenn die neuen Artikel nicht mehr verfolgt werden können – da sollte man wenigstens das System so kompakt wie möglich halten. Rainer 15:14, 24. Mär 2005 (CET)

Ich denke, es handelt sich unter dem jetzigen Titel "Lesenswerte Artikel" um eine wesentliche Änderung, die eines Meinungsbildes oder Löschantrags bedarf. Das "L" impliziert nämlich, dass alle anderen Artikel nicht lesenswert sind, bei dem vorgesehenen Auswahlverfahren wird es immer nur recht wenige Artikel geben, die lesenswert sind. Bei einer Änderung des Titels "lesenswerter Artikel" in "besonders lesenswerte Artikel" würde ich das nicht mehr so eng sehen. -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 10:11, 26. Mär 2005 (CET)

Schnittstellen in Mediawiki?

Hallo,

so weit ich weiss gibt es im mediawiki keine Schnittstellen zum importieren oder exportieren von inhalten, z.B. .txt dateien. Ist das richtig?

Zumindest exportieren geht. Importieren ist wohl softwaremässig fast fertig, aber nicht freigeschaltet, da müsste man die Devs. ansprechen (oder selber in den PHP-Code schauen (-;). --18:21, 23. Mär 2005 (CET)
Danke für die schnelle Antwort! Ist es möglich ca. abzuschätzen wann es fertig ist bzw. kannst Du mir einen Tip geben an welcher stelle ich in etwa im code schauen muss, also welche Dateien dafür zuständig sind? oder wo das script zum importieren anfängt? Da ich nur das neueste stable release habe kann es auch sein das ich den code noch gar nicht habe oder? --Silversnake 10:14, 24. Mär 2005 (CET)
Ok ich habe gerade entdeckt das ich die Codes schon habe und das es als admin ganz einfach wäre seiten zu importieren, d.h. ich glaub auch zu wissen wo ich anfangen kann mich durch den code zu beißen, ich bin aber trotzdem für jeden guten tip dankbar.
Liebe Grüße --Silversnake 10:48, 24. Mär 2005 (CET)

Ich grusse Sie!

Ich habe eine frage.Ich bin aus Bulgarien und arbeite in einem Verlag.Wier mohten eine e-mail Adresse fon Wolfdietrich Schnurre haben,oder von dem Verlag des buchers.Ich danke Sie sehr. Mine e-mail adresse ist jeni999@abv.bg

Wolfdietrich Schnurre ist leider schon tot!
viele seiner bücher sind im Ullstein Verlag erschienen: kontakt
kinderbücher von ihm sind im Aufbau Verlag erschienen: kontakt
grüße, Hoch auf einem Baum 16:37, 23. Mär 2005 (CET)

Sich abzeichnender Editwar bei Jürgen Spanuth

In dem Artikel scheint sich ein Editwar abzuzeichnen, an dem ich, wie ich zugeben muß, beteiligt bin, da ich die Löschung sämtlicher Spanuth-kritischer Teile nicht akzeptieren kann. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite kurz Stellung genommen. Über einen Blick auf den Artikel und weitere Beiträge würde ich mich freuen. Krtek76 17:33, 23. Mär 2005 (CET)

WOW! Die Klassische Philologie - ich dachte bisher, sowas wäre hermetisch und würde nur eine Handvoll Leute interessieren - und selbst bei solchen Themen gibt es Edit-Wars... ;-) AN 19:04, 23. Mär 2005 (CET)
Iiiks, den Editwar gibt es tatsächlich bzw. er geht gerade weiter. Ich will nicht wieder die ganzen Spanuth-kritischen Teile reinschreiben, sonst bin ich der Böse. ADMIN HILF!!! Krtek76 19:37, 23. Mär 2005 (CET)
Ich bin aber etwas enttäuscht - bei näherer Betrachtung mußte ich feststellen, daß es nicht um die Klassische Philologie geht, sondern schon wieder mal um irgend ein Nazi-Zeugs. Ach, wo waren die Zeiten als hochkarätige Geologie-Experten Kriege um die Entstehung des Rieskraters ausgefochten haben... *träum* AN 07:23, 24. Mär 2005 (CET)
Seite ist gesperrt ...Sicherlich Post 19:46, 23. Mär 2005 (CET)

gehirntumor

Pech, mein Beileid. Man sollte einen Arzt aufsuchen. :-) AN 19:00, 23. Mär 2005 (CET)
kann ungesund sein und letale Folgen haben. siehe Gehirntumor. --BLueFiSH ?! 19:02, 23. Mär 2005 (CET)

Zagreb

ich brauche mehr informationen über zagreb und wen es geht mehr informationen über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in zagreb. Den ich muss ein refarat halten und meine Leherin meinte ich solle es nich t zu geschichtlich halten da ich Anfangs mehr Allgemeines und Geschichte machen wollte

Dann verstehen vermutlich jetzt sehr viele hier nicht, weswegen Du nicht einfach im Artikel Zagreb suchst. Wir freuen uns schon auf Deine Ergänzungen im Artikel, nachdem Du Dich in der Literatur für den Unterricht vorbereitet hast :-) Stern !? 18:56, 23. Mär 2005 (CET)
Oder in der Schulbibliothek? (Meine Freude über die oben erwähnten Ergänzungen wäre größer, wären die Substantive konsequent groß geschrieben und die Recherchen umfangreich) :-) AN 18:59, 23. Mär 2005 (CET)
wieso denn? wenn eine elfriede jelinek konsequent klein schreibt, sind alle begeistert, und wenn es die armen schülern tun nicht? die welt ist ungerecht! --Thomas G. Graf 19:07, 23. Mär 2005 (CET)
Netter Versuch - im Artikel Elfriede Jelinek kann ich keinerlei konsequente Kleinschreibung feststellen. Darf ich mit Nachdruck darum bitten, die eh bescheidenen Erfolge unseres Schulsystems nicht zusätzlich dadurch zu mindern, daß die armen Schüler irregeführt werden. :-) AN 20:07, 23. Mär 2005 (CET)
das sind tatsachen, gilt jedoch nicht für all ihre bücher - vergleiche [4] und Elfriede Jelinek#Leben, 3. absatz. --Thomas G. Graf 20:17, 23. Mär 2005 (CET)
Es geht ja um die konsequente Schreibung. Dass Anfangs, Lehrerin, Geschichte in der Satzmitte großgeschrieben wurden, zagreb, referat und informationen aber klein, ist doch wohl nicht das Idealste – Ichs Meinung. 20:53, 26. Mär 2005 (CET)

Linktrail

Links dieser Form [[Sonnenblume]]nöl sollten ja soetwas erzeugen Sonnenblumenöl, da aber die meisten Sprachen keine Umlaute besitzen, werden solche Links in einer MediaWiki-Installation standardmäßig so Sonnenblumenöl dargestellt. Erst, wenn man explizit angibt, dass die Umlaute einbezogen werden sollen, werden Links der ersteren Form erzeugt. Bisher dachte ich, dass Mediawiki:Linktrail dafür angepasst werden muss, aber das allein scheint nicht auszureichen. Sowohl in der schwedischen Wikipedia wie auch in der Plattdeutschen, wo ich eine Anpassung versuchte, bewirkt die Übernahme des deutschen Linktrails keine Änderung. Wo muss ich das also anpassen, damit es funktioniert? --::Slomox:: >< 00:09, 24. Mär 2005 (CET)

Also bei meinen Installationen wird das alles standardmäßig automatisch so gemacht. Vielmehr scheint dies abhängig von der Aktivierung von UTF-8 zu sein. Bei Wikis wo UTF-8 aktiv ist (meine Installationen; deutsche Wikipedia) funktioniert das, in Wikis in denen das nicht aktiv ist (en.wikipedia) funktioniert es nicht. --APPER\☺☹ 11:10, 24. Mär 2005 (CET)
Verstehe. Gibt es denn eine Chance, dass nds.Wikipedia in UTF-8 überführt wird, wie ist da das Vorgehen? (Und wofür ist der Linktrail gut, wenn das nicht der Zweck ist?) --::Slomox:: >< 12:56, 24. Mär 2005 (CET)
Wobei, meine lokale Installation mit einem Dump von nds funktioniert nur, wenn ich $wgUseLatin1 = false; einstelle, bei true zerhaut es die Umlaute. Läuft nds tatsächlich in Latin oder doch schon in UTF? Bin da jetzt etwas verwirrt. --::Slomox:: >< 13:01, 24. Mär 2005 (CET)

Artikel nicht erreichbar

Ist ja nichts neues. Aber komischerweise komm ich in allen anderen Artikel, nur nicht in das Politisches Nachtgebet. Kommt immer "Warning: mysql_query(): Unable to save result set in /usr/local/apache/common-local/php-1.4/includes/Database.php on line 324. Unable to free MySQL result." Kann mal jemand versuchen, ob er ihn erreicht?. Er wurde zuletzt von mir bearbeitet und das leider fehlerhaft.--Factumquintus 00:18, 24. Mär 2005 (CET)

Bei mir klappts. Ist vielleicht nur etwas temporäres gewesen.--Moguntiner 00:30, 24. Mär 2005 (CET)
Ja, die Fehlermeldung besagt ungefähr, der Server kam mit den Anfragen nicht hinterher -- da didi | Diskussion 00:31, 24. Mär 2005 (CET)
Hmm, seit einer dreiviertelstunde komme ich da nicht rein, aber in allen anderen Artikel schon, wie angemerkt. Na dann warte ich auf morgen. Danke euch.--Factumquintus 00:38, 24. Mär 2005 (CET)

immerwieder Wappen

Was tut man mit dem Wappen der Inselgemeinde Wangerooge? Dort steht: Quelle: Genehmigung durch die Gemeinde Wangerooge. Eine e-mail-Korrespondenz ist nicht zu finden. Unabhängig von den Wappen-Diskussionen: Als IP oder unangemeldeter Benutzer könnte man auf die Art alle Wappen einstellen. Diese "Masche" mit dem GNU-FDL-Baustein beobachte ich seit einiger Zeit häufiger. Geograv 02:53, 24. Mär 2005 (CET)

Hochladen kann ja nur ein angemeldeter Benutzer. Das o.g. Wappen hat Pehaa) eingetragen und auch den Lizenzbaustein eingefügt. Im Zweifellsfall kann er also angesprochen werden. Dass das bei der Menge an Wappen mit ev. unklaren Lizenzen ein ziemlicher Mehraufwand werden kann ist ein Problem - ich wüsste im Moment aber keine bessere Lösung. --Tsui 02:59, 24. Mär 2005 (CET)
Pehaa ist angeschrieben. Geograv 03:23, 24. Mär 2005 (CET)
Ich würde sagen, im Zweifel für den Angeklagten... Nur weil ein Zweifel besteht (hier sehe ich noch nicht einmal großen einen Grund dafür) können wir wohl kaum jeden Benutzer nochmal nach seinen Bildern fragen. Wenn er schreibt, die Genehmigung liegt vor wird das wohl so sein. --dbenzhuser 03:59, 24. Mär 2005 (CET)

Logik

Die verschiedenen Formen von Kontrapositionen sind in unzählige absolut unverständliche Artikelchen aufgesplittet. Ich frage mich, ob man das nicht besser zusammenlegen würde. Leider fühle ich aus Unkenntnis der Materie nicht dazu befähigt, sonst würde ich es selber machen. --Katharina 10:29, 24. Mär 2005 (CET)

SQL-Fehler und kein Ende

Es wird Zeit für einen Urlaub. Bei 2 von fünf Edits kommen die schönen Datenbankfehlermeldungen. --Herrick 10:54, 24. Mär 2005 (CET)

Ich kann Dir nur beipflichten; ich bin eigentlich sehr geduldig und habe auch vollstes Vertrauen in die Entwickler und admins - aber es wäre wirklich nicht schlecht, zumindest mal ungefähre Angaben zu bekommen, bis wann das System halbwegs wieder den "normal überlasteten" Bereich (halt das ganz normale Chaos) erreichen könnte. Der Absturz ist schließlich schon vier Wochen her. Und momentan sieht es wirklich nicht nach einer Besserung der Situation aus: häufige Datenbankfehler beim Speichern, Suche deaktiviert, Specialpages seit Wochen nicht aktualisiert, Special:Allpages bringt häufig "interner Fehler" - im Moment macht das Arbeiten wirklich keinen Spaß mehr, und auch Wartungsarbeiten sind noch unangenehmer als sonst. -- srb  12:26, 24. Mär 2005 (CET)
Vesta (Mythologie) erzeugt derzeit bei mir auch einen schönen Fehler. Ist das das Teil des Problems, von dem hier die Rede ist? --195.145.211.199 12:29, 24. Mär 2005 (CET)
Ohne Angabe der Art des Fehlers ist das schwer zu entscheiden - ich hatte allerdings gestern auch einige Artikel, die beim einfachen Aufruf über längere Zeit nur einen Datenbankerror zurücklieferten - bei anderen Artikeln gab's in der Zeit keine Probleme. -- srb  16:01, 24. Mär 2005 (CET)
So gesehen ist nicht das Mittelmaß der Artikel, wie auf der Mailingliste diskutiert, das größte Manko der WP, sondern das Mittelmaß ihrer Performance. Anstatt Geld in neue Hardware zu stecken, sollte man sich langsam fragen, ob dort überhaupt Personen arbeiten, denen die Arbeit nicht über den Kopf gewachsen ist... Denn immer nur nach mehr Hardware zu schreien, ist keine Patentlösung, zumal sich diese ja in Teilen offenbar nicht gescheit verwalten läßt.--Herrick 12:34, 24. Mär 2005 (CET)
Jetzt auf die Admins einzuschlagen, ist sicherlich auch nicht die Lösung - man darf schließlich auch nicht vergessen, dass die Wiederherstellung des Systems unter Volllast geschieht - auf den letzen Alexastatistiken hat es wikipedia mittlerweile sogar unter die Top100 geschafft ([5]). Natürlich ist die Performance ein Problem - aber neben der Mittelmäßigkeit der Artikel sehe ich eigentlich das Hauptproblem in der mangelnden Kommunikation über den Status in Florida. Wie ich schon sagte, ich wäre schon glücklich wenn mir jemand sagen würde, wir brauchen noch x Wochen, dann sollten die Probleme gelöst sein - jeden Tag aufs neue zu schauen, was grade geht und was nicht nervt dagegen umso mehr, als dass keinerlei Infos über die Gründe und Ursachen vorliegen. - PS: Beim Abspeichern dieses Kommentars kam wieder zweimal das mittlerweile übliche "Sorry - we have a problem ..." ;-(((( -- srb  16:01, 24. Mär 2005 (CET)
Schau einfach mal in irc://irc.freenode.org/#mediawiki vorbei. Kurz gesagt: Es gibt nicht nur ein einziges Problem, mit dessen Lösung alles wieder in Butter wäre. Es gibt vielmehr eine lange Liste von teils unabhängigen Problemen. Hilfe (und damit meine ich nicht die tausendeste Wiederholung der gleichen „guten“ Ratschlägen) ist dort sehr willkommen. --Hendrik Brummermann 20:25, 24. Mär 2005 (CET)
Ich schau jetzt auch mal, seit dem das eigentlich noch nie funktioniert hat und jetzt echte einfach nur noch zum Kotzen ist. Echt mal. --Brutus Brummfuß ° 21:32, 24. Mär 2005 (CET)

Es gibt ja auch gute Nachrichten: Die Live Stats funktionieren wieder und es laufen mehr Apaches als jemals zuvor. --Pjacobi 02:11, 25. Mär 2005 (CET)

Na, das hört sich ja gut an - aber hat irgendjemand mal eine Aussage gehört, wann die "lange Liste von teils unabhängigen Problemen" mal kleiner werden könnte? Woran hängt denn z.B. das gegenwärtige Hauptproblem der ständigen "Internen Fehler" und php-Dumps mit Database-Errors? Muss primär auf neue Hardware gewartet werden, oder muss die Software in den Griff bekommen werden? -- srb  02:45, 25. Mär 2005 (CET)
Die SQL-Fehler, die auf einem Deadlock basieren, müssen durch eine Anpassung der Software umgangen werden. Wenn die Datenbankabfrage allerdings auf Grund eines Timeouts abgeschossen wurde, dann ist das ein Performance-Problem. Die primäre Lösung dafür lautet: zusätzliche Hardware (verglichen mit Google ist die Anzahl der Mediawiki-Server bezogen auf die Zugriffszahlen lächerlich). Zur Zeit läuft das so ab, dass es praktisch keine Reservern gibt und neue Hardware lediglich zur Verbesserung des jeweils größten Engpassen verwendet wird (Der jeweilige Engpass wandert daher zwischen Squids, Apaches, Netzwerkkomponeten und Datenbankservern hin und her).
  • Parallel dazu arbeiten die Entwickler daran, die Performance der Software zu erhöhen. So steht zum Beispiel ein Neu-Design der Datenbankstruktur vor der Tür: Die jetzige Datenbankstruktur geht davon aus, dass die häufigste Anfrage das Lesen der jeweils aktuellen Versionen ist. Als Folge sind Abfragen wie die Benutzerbeiträge, die Versionsgeschichte, die Beobachtungsliste, oder ähnliches sehr resourcenintensiv. Dummerweise ist die Annahme mittlerweile nicht mehr zutreffend: Anfragen der aktuellen Artikel werden für nicht angemeldete Benutzer ohne Datenbankzugriff durch vorangestellte Web-Caches (squids) erledigt. Auf Datenbank-Seite ist es daher jetzt wichtiger, den Zugriff auf die Meta-Daten so performant wie möglich zu gestalten.
Solche großen Projekte gehen allerdings eher schleppend voran, weil sie immer wieder von kleineren oder größeren Notfällen unterbrochen werden:
  • Kürzlich gab es einen Ausfall beider Stromkreise, was größeres Chaos auf vielen Servern hinterlassen hat und nur nach und nach wieder bereinigt werden konnte. (Die Site war 24 Stunden readonly, aber es hat noch mehrere Tage gedauert, bis fast alles wieder in Ordnung gebracht wurde)
  • Bilderserver überlastet
  • Bug in MySQL führt dazu, dass der Masterserver trotz voller Festplatte weiterhin Änderungen annimmt, diese aber nicht mehr an die Slaves weitergeben kann (Jede andere DB-Software, die ich kenne, weist in diesem Fall Änderungen ab). Ergebnis: Es musste skriptbasiert alle Änderungen ab diesem Zeitpunkt manuell auf die Slave kopiert werden (Wikipedia stundenlang readonly).
  • Squid lauft Amok, wenn die Log-Datei 2GB erreicht.
  • Datebase-Dump - Erzeugung wirkt sich extrem negativ auf die Server aus (ein Datenbank-Slave muss dazu explizit abgestellt werden; die Dumps müssen über das interne Netzwerk per NFS zum Download-Server transportiert werden).
  • Neue Hardware macht immer wieder Probleme (vom fehlerhaften Arbeitsspeicher bis hin zu defekten Batterien, so dass die BIOS-Einstellungen verloren gehen)
  • Squids in Paris funktionieren mittlerweile sehr gut (Die Hosting-Firma hatte dort eine Bandbreitenbeschränkung für bestimmte Gebiete aktiv, ohne dass den Entwicklern zu sagen. Außerdem greifen die Paris-Squids mittlerweile direkt über ein VPN auf die Apaches in Florida zu. Vorher gingen sie wie alle normalen Benutzer auf die Florida-Squids).
  • Kate hat basierend auf Lucene eine Suchfunktion geschrieben, die deutlicher besser funktioniert als die von MySQL und auch während der Spitzenzeiten auf en keine Probleme machte. Allerdings hat der amerikanische Verein beschlossen, dass Java nicht frei sei und keine nicht-freie Software auf den Wikimedia-Servern akzeptiert wird. Besonders interessant ist das vor dem Hintergrund, dass einige einige Entwickler der Software die GPL als nicht-frei einstufen; die Foundation diese aber akzeptiert.
(Die Liste ist völlig unsortiert und lediglich aus dem Gedächtnis) --Hendrik Brummermann 00:33, 26. Mär 2005 (CET)
Danke für die ausführliche Beschreibung - langsam bekomme ich ein Gefühl für die Größenordnung des Problems. Zusammengefaßt: Es gibt derzeit eigentlich keinen Bereich, der keine Probleme bereitet - wobei diese z.T. nicht mal direkt angegangen werden können, da es sich um Probleme der eingesetzten Software (MySQL & Squid) handelt.
Wir werden uns dann wohl noch länger mit der Situation anfreunden müssen, Tag für Tag aufs neue zu schauen, was geht und was nicht - und uns über jedes angeschaltete Feature freuen müssen.
Zum Schluß noch ein Dank an alle Entwickler - und der ist wirklich ernst gemeint: angesichts der knappen Resourcen, sowohl an Geld für Server als auch an Programmierern, macht Ihr wirklich einen großartigen Job. Macht weiter so, und laßt Euch nicht verunsichern - das einzige Manko besteht für mich nur in der Kommunikation: wenn Ihr etwas freigiebiger mit Informationen wärt und die Community etwas besser über die aktuellen Probleme und den Stand der Entwicklung auf dem laufenden halten würdet, könnte man vermutlich viel Frust und Ärger vermeiden. Gruß -- srb  04:14, 27. Mär 2005 (CEST)

Treffender Titel. Im Moment geht es ja wieder einigermaßen, aber es gab Tage diese Woche, da klappte kein Edit auf Anhieb. -- Carbidfischer 04:22, 27. Mär 2005 (CEST)

Noch ein Edit-war und diesmal bin ich unschuldig ;-)). Wohin Diskussionen mit LaRouchies führen können: en:Talk:Lyndon LaRouche. Wollen wir dies??? Krtek76 10:59, 24. Mär 2005 (CET)

Weichgespülte Darstellung scheint denjenigen ja am Herzen zu liegen [6]. Vorübergehende Artikelsperre gefällig? --Herrick 11:22, 24. Mär 2005 (CET)

Alphabete

Moin, ich bin gerade bei einigen Artikeln zu Alphabeten und Schriftsystemen über ein Darstellungsproblem gestolpert. Offensichtlich werden dort etliche Zeichen nur mit einem "?" dargestellt. Vielleicht kann ja mal jemand, der sich mit der Darstellung auskennt die Liste der Schriftsysteme abklappern. Ich hatte das Problem bis jetzt bei Gujarati-Schrift (Tabelle), Ogam (Inschrift), Cree-Schrift (Tabelle) und Gurmukhi-Schrift (Tabelle), habe allerdings auch nur einige Stichproben gemacht. Gruß -- Achim Raschka 12:38, 24. Mär 2005 (CET)

Das ist IMHO keine Frage der Seite sondern eine der bei dir installierten Zeichensätze. Früher habe ich mal einen Hinweisbaustein für solche Fälle gesehen; vielleicht kann jemand mit Kenntnissen in dem Bereich diesen mal konsequent einpflegen bzw. erstellen und einpflegen. --Skriptor 12:48, 24. Mär 2005 (CET)
Eine Kennzeichnung von Artikeln, die ausgiebig von Unicode gebrauch machen, wäre schon sinnvoll - vor allem auch um gleichzeitig Hinweise zu geben, wie man diese Darstellungsprobleme beheben kann. Ich hab mich z.B. auch erst um die Unicode-Fonts gekümmert, als ich die Hinweise in Römische Ziffer gelesehen habe.
Im Falle der aufgeführten Alphabet-Artikel würde ich allerdings lieber sehen, wenn die Zeichen als Grafik eingebunden würden - ich habe eigentlich mittlerweise sehr umfangreiche Unicode-Fonts, aber von den Zeichen seh ich trotzdem nichts. Da man die Schrift eh nicht lesen kann, macht man sich wohl kaum die Mühe, nur für den Artikel passende Schriften zu suchen und zu installieren - wenn man nicht sogar dafür zahlen muss. -- srb  16:18, 24. Mär 2005 (CET)
Welchen Hinweis, deutlicher als die "?" brauchst Du denn noch? Wir haben erst unlängst den ganzen Metakram herausgeschmissen, z.B. den ewigen Hinweis, für IPA geeignete Fonts zu installieren, wenn IPA auf der Seite ist. Hinweise, woher Fonts zu nehmen sind, stehen (oh Wunder!) auf Unicode oder direkt auf [7]. Es gab einmal die Diskussion, ausgewählte Fonts direkt auf der Wikipedia bereitzuhalten, das wurde aber damals abgelehnt. Die Benutzung von Inline-Grafiken ist ein hässlicher Notbehelf. Viele Schrift-Artikel sind aber zusätzlich mit grafischen Tabellen ausgestattet. --Pjacobi 19:19, 25. Mär 2005 (CET)
Ob die Hinweise notwendig sind oder nicht, darüber kann man sicherlich streiten - aber ich seh in den oben angeführten Artikeln keine Fragezeichen, sondern schlicht und einfach nichts. Und extra dafür einen Font zu installieren (möglicherweise für jeden dieser Artikel einen einzelnen), seh ich irgendwie nicht ein - wozu sollte ich den noch brauchen, außer für diesen Artikel? -- srb  22:00, 25. Mär 2005 (CET)
Im Rahmen der Diskussion zur Umstellung auf UTF-8 oder bereits schon vorher wurde diskutiert, welche Unicode-Bereiche benutzt oder nicht benutzt werden sollten. Das Ergebnis war, dass alle Unicode-Zeichen benutzt werden sollen, wo sie gebraucht werden. Ein korrekter Artikelinhalt ist langfristig wichtiger, als die zunehmend geringer werden Zahl von Systemen, die nicht zu einer korrekten Anzeige fähig sind.
Falls Dein Browser weder die richtigen Zeichen noch ein Ersatzzeichen anzeigt, wäre eine Fehlermeldung beim Hersteller zu erwägen.
Um auf machen Microsoft-Systemen mehr als 65.536 Unicode Codepoints anzuzeigen ist folgender Hinweis von Microsoft zu beachten: [8].
Fonts: Nochmal der wichtigste Link: http://www.alanwood.net/unicode/fonts.html - und es ist nicht für jede Seite ein neuer Font nötig.
Pjacobi 23:55, 25. Mär 2005 (CET)

Blackout...

Es gibt doch neuerdings diese elektrischen Fahrräder mit Elektromotor. Haben wir etwas über diese Dinger und wie heissen die richtig? --Vors. d. GzFdgM 13:47, 24. Mär 2005 (CET)

Meinst du Pedelec? -- Peter Lustig 13:55, 24. Mär 2005 (CET)

...neu ist ein Fahrrad mit Motor allerdings nicht, das wurde bereits 1896 von den Gebrüder Werner gemacht ;-) -- Peter Lustig 13:59, 24. Mär 2005 (CET)

Powerbikes oder Electobikes wenn man auf google vertrauen möchte. Ich würde dafür aber keinen Artikel anlegen :) -- da didi | Diskussion 13:56, 24. Mär 2005 (CET)

Haben wir: Fahrrad#mit Hilfsmotor--KaHe 14:12, 24. Mär 2005 (CET)

Danke allen! --Vors. d. GzFdgM 17:24, 24. Mär 2005 (CET)

Adminkandidaturen

Ich wollte auf Wikipedia:Adminkandidaturen eine Abschnittsverdoppelung beseitigen, jetzt ist der ganze Artikel verdoppelt. Es wäre besser kurz zu sperren und dann aufzuräumen, mag sich bitte ein Admin darum kümmern? --Pjacobi 14:49, 24. Mär 2005 (CET)

erledigt. --Elian Φ 18:01, 24. Mär 2005 (CET)

Geprüfte Versionen

Ich habe mal meine Vorstellung wie so etwas aussehen könnte auf Benutzer:Mijobe/Geprüfte Versionen zusammengefasst.Würde mich über Kommentare freuen. Leider braucht der Vorschlag softwareseitige Erweiterungen, aber vielleicht läßt sich bei einem breiten Konsens ja ein Programmierer erweichen ;) -- mijobe 16:09, 24. Mär 2005 (CET)

Auf der Test-WP wurde doch mal ein Prüfmechanismus getestet - soll der hier zum Einsatz kommen? -- srb  16:38, 24. Mär 2005 (CET)

Ourmedia.org

Wo finde ich etwas Neues über die Kooperation von http://www.ourmedia.org (neues Portal für dauerhaft beim Internet-Archiv archivierte freie - PD und CC, aber auch NC - Multimedia-Dateien, ein Bild habe ich noch nicht zu sehen bekommen) mit der Wikipedia und insbesondere über die möglichen Implikationen für Commons? --Historiograf 17:05, 24. Mär 2005 (CET)

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Collaboration_with_ourmedia MfG --APPER\☺☹ 19:30, 24. Mär 2005 (CET)
die Foundation-Mailingliste hat auch was zu bieten. Frag' aber bitte nicht, wie ich die sinnig verlinken könnte... -- southmönch 20:03, 24. Mär 2005 (CET)
So geht das: http://mail.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2005-March/002639.html -- akl 21:11, 24. Mär 2005 (CET)

Platten- und CD-Cover

Hallo!

Gerade stelle ich eine Discographie über Afrika Bambaataa zusammen und die Frage ist nun, ob es eine allgemeine Regel für das Hochladen und Darstellen von Plattencovern gibt (erlaubt oder nicht)?

Wie sieht es aus?

Gruß, nordseemix

-- Nordseemix 01:53, 25. Mär 2005 (CET)

Im Moment nicht erlaubt! Wenn Wikipedia:Neues Meinungsbild Urheberrecht abgeschlossen ist könnte es sich ändern, aber das dauert noch. -guety 02:00, 25. Mär 2005 (CET)


Alles klar, danke -- Nordseemix

Musik *tatataa*

Hallo ihr, ich will die Musiker unter euch mal auf en:Wikipedia:Sound/list hinweisen: dort hat Raul ein großes Archiv an freien Klassikstücken zusammengetragen, die sich auch in der deutschen Wikipedia einbauen lassen. Die englische Wikipedia hat dafür ein Template, en:Template:Multi-listen, das so verwendet wird: en:Johann Sebastian Bach. viele Grüße, --Elian Φ 01:54, 25. Mär 2005 (CET)

danke, nach sowas habe ich schon länger gesucht! Find ich gut, dass offene Musik in der Wikipedia platz findet! --MilesTeg 13:06, 25. Mär 2005 (CET)

Handbuch der Drogisten-Praxis

Nur mal kurz gemeldet: das Handbuch der Drogisten-Praxis von G. A. Buchheister aus dem Jahre 1893 ist online, eingescannt von Christian Aschoff und erreichbar hier (Text und Scans) ... Gruß, -- Schusch 02:31, 25. Mär 2005 (CET)

Interessant finde ich das schon - auch wenn ich befürchte, daß inhaltlich vieles davon überholt und somit für Wikipedia nur von eingeschränktem Nutzen sein wird. Aber leider funktionierte der Link hier bei mir heute nicht? --Hansele Abstimmung Adminkandidatur 10:41, 25. Mär 2005 (CET)

[9]: "Das Schlömer Archiv starten. Bitte beachten Sie, dass Sie den aktuellen Internet Explorer benutzen müssen." *seufz* --Eike sauer 10:58, 25. Mär 2005 (CET)

nein, es ist nicht so wie du denkst :-) ist eher ne Linux-orientierte Seite (man beachte auch den Quelltext, wenn der Server wieder läuft) ... aber leider fällt der Server häufiger aus (so wie jetzt auch), und gerade am Wochenende oder an Feiertagen kann es dann etwas dauern. Wenn du eine Unterseite bei einem Provider (hier ist das die Uni) hast, dann hast du mit dem Text auf der Hauptseite der Domain ja auch nicht wirklich was zu tun ... -- Schusch 12:30, 25. Mär 2005 (CET)
Das beruhigt mich. Aber susi.e-technik... klang für mich nicht nach Hauptseite. :o) --Eike sauer 13:30, 26. Mär 2005 (CET)

Foundation: Open questions

Hallo, wer sich des englischen mächtig fühlt: auf meta:Board agenda/Open questions findet derzeit eine Meinungsumfrage zu den aktuell anstehenden Fragen in der Wikimedia Foundation statt. --Elian Φ 04:59, 25. Mär 2005 (CET)

Wikipedia als Medium zur Verbreitung neuer Ideen?

Kann jemand meine Frage im Bereich Lernen durch Lehren und dort in "Diskussion" reinschauen? Ich habe dort das Problem der Benutzung von Wikipedia als Verbreitungsmedium für meine Ideen beschrieben? Die Gefahr der "Eingenwerbung" besteht immer, andererseits bin ich gegenwärtig nun einmal der Einzige, der wirklich kompetent LdL in seiner ganzen Breite beschreiben kann.Danke im Voraus! Benutzer:Jeanpol

Zunächst einmal die Linkfarm gelöscht, den Rest muß jemand vom Fach erledigen. --Markus Schweiß, @ 08:27, 25. Mär 2005 (CET)
fachlich ist es in Ordnung, aber es ist nicht in Ordnung, Markus, auf eine Frage gleich mit einer Löschaktion zu beginnen. Da sollte man bei neueren Benutzern etwas sensibler reagieren um sie nicht gleich zu verprellen. Vielleicht einfach erstmal seine Frage beantworten.--Ot 16:52, 25. Mär 2005 (CET)
Wenn man der einzige ist, der ein Konzept in der ganzen Breite berichten kann, ist es noch nicht verbreitet genug, um in der Wikipedia zu stehen. Warte, bis die Idee sich soweit durchgesetzt hat, dass andere die Lust verspüren und das nötige Wissen haben, den Artikel zu schreiben. Ich wette, das würde dich auch viel stolzer machen als es ein eigener Beitrag je tun könnte. --Eike sauer 16:20, 26. Mär 2005 (CET)

was ist ein königreich?

Ein reicher König, ist doch klar. --rdb? 09:53, 25. Mär 2005 (CET)

-> Königreich -- Gruß, aka 09:49, 25. Mär 2005 (CET)

Sollte uns das jetzt irgendwas sagen????? --Hansele Abstimmung Adminkandidatur 10:37, 25. Mär 2005 (CET)


@Admins: Privatkrieg Skriptors auf Hans Bugs Seite beenden helfen

Derzeit führt der Administrator Skriptor auf der Benutzerseite von Hans Bug einen lächerlichen Kleinkrieg mit dem Mittel des Revertiervandalismus.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hans_Bug&action=history

Ich bitte darum, dass die besonnenen Administratoren mit Skriptor sprechen. Mein Vorschlag: ein völlig unbeteiligter Administrator (Also weder Tsor, noch Skriptor, noch sonst jemand vom Hamburger Adminstammtisch) setzt die Site von Hans Bug auf die Beobachtungsliste.

Danke schon jetzt.172.179.48.218 (ich würde nämlich lieber weiter am Artikel Bärlauch schreiben als auf Skriptor acht zu geben)

Ich unterstütze diese Bitte. 82.82.117.46 11:24, 25. Mär 2005 (CET) Nachtrag: Normale Benutzer werden für ein Verhalten wie Skriptor es zeigt, (mind. temporär) gesperrt. 82.82.117.46 11:27, 25. Mär 2005 (CET)

Eine sehr kurze Sperrung von etwa 1 Stunde hielte ich für angemessen. Das gibt Zeit zum Nachdenken und Abkühlen. Egal ob man Sysop hat oder nicht. Gruß 172.179.48.218

Ich freue mich über so innovative Benutzer: Daß sie erst Beiträge von anderen Benutzern auf Diskussionsseiten Dritter löschen und den Admin, der dieses Verhalten (das ich bisher immer für Vandalismus gehalten hatte) des Vandalismus bezichtigen, war zumindest mir neu. Und daß ich dafür, was ich immer für die Erfüllung meiner Aufgabe als Admin gehalten habe, nur eine Stunde gesperrt werden soll, macht mich ganz gerührt ob dieser Großmut. Alles in allem: Mein Tag ist gerettet! :-) --Skriptor 12:36, 25. Mär 2005 (CET)
Aus der History ist ja ersichtlich, wer hier was gelöscht hat, und wer wen gemobbt hat, lieber Skriptor, Du Witzbold. Und dann besitzt Du auch noch die Freheit, das als "Aufgabe als Admin" zu bezeichnen. 82.82.117.46 13:49, 25. Mär 2005 (CET)
Da hast du recht, aus der History wird ersichtlich das 172.179.48.. wiederholt Beiträge gelöscht hat und Skriptor diese wiederhergestellt hat. ALso was soll der Unsinn hier? Außer vielleicht das nach der Argumentation von 172.179... er selbst für ein paar stunden zeit zum nachdenken bekommen sollte. -- Peter Lustig 14:15, 25. Mär 2005 (CET)
Das sind also die Aufgaben eines Admins:
(Aktuell) (Letzte)  22:43, 24. Mär 2005 Skriptor K (Änderungen von Benutzer:213.6.9.40 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Skriptor wiederhergestellt)
(Aktuell) (Letzte)  22:41, 24. Mär 2005 213.6.9.40 (revert - Belästigung von Hans Bug durch Skriptor)
(Aktuell) (Letzte)  22:35, 24. Mär 2005 Skriptor K (Änderungen von Benutzer:Hans Bug rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Skriptor wiederhergestellt)
(Aktuell) (Letzte)  22:33, 24. Mär 2005 Hans Bug (Vandalismus revert)
(Aktuell) (Letzte)  22:31, 24. Mär 2005 Skriptor K (Änderungen von Benutzer:Hans Bug rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Tsor wiederhergestellt)
(Aktuell) (Letzte)  22:31, 24. Mär 2005 Hans Bug (Mobbing-Texte verlagert)

Wirkliche ein tolle Vorbildfunktion, die Skriptor da erfüllt. Revertiert die Änderungen eines Benutzers auf dessen eigener Seite. Interessant ist auch das Mobbing gegen Benutzer:Hans Bug. Skriptor bringt alle Admins in Misskredit, merkt Ihr das eigentlich nicht ? "was ich immer für die Erfüllung meiner Aufgabe als Admin gehalten habe" - Mobbing als Adminaufgabe ist mir neu. Ihr anderen Admins solltet entsetzt sein. Leute, seid doch mal Mutig, und sprecht wenigstens mal mit Ihm. 82.82.117.46 14:45, 25. Mär 2005 (CET)

*plonk* -- Peter Lustig 14:55, 25. Mär 2005 (CET)
Das *plonk* ist jetzt nicht so sachlich Peter. Zudem kannst du hier nicht plonken, das geht nur im Heiseforum. Gruß 172.183.93.25
Ich fürchte, er wähnt sich dort. Skripper 22:21, 25. Mär 2005 (CET)

Die sysops müssen echt einen an der Waffel haben, dass sie zulassen, was sich so mancher Hilfssherif hier rausnimmt. --80.131.16.63 17:58, 25. Mär 2005 (CET)

Und dich, 80.131.16.63|80 bitte ich dringlich um eine gemäßigte Ausdrucksweise. Es geht hier um Deeskalation und nicht um Hackeleien. 172.183.93.25

@IP-User: der User Hans Bug weiss sich IMO sehr wohl selbst zu wehren, was kümmert's Euch--217 18:11, 25. Mär 2005 (CET)

@217: es bekümmert uns. es bekümmert uns weil Hans Bug zu unrecht und brutal von ein paar wenigen systematisch schikaniert wird. Und deshalb helfen wir Hans Bug. Alleine gegen mehrere ist nicht schön. Ich empfinde das Zusammenspiel von Skriptor und ein paar anderen als extrem unschön, unhöflich, regelwidrig und der Wikikette extrem zuwider laufend. Gruß 172.183.93.25
Der Kommentar von 217 zeigt genau, dass er als Admin nicht geeignet ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen#217
Ich würde das Contra empfehlen. --80.131.16.63 18:28, 25. Mär 2005 (CET)

Galerien

Vielleicht kann hier einer Licht ins Dunkel bringen: Benutzer:Sicherlich zieht durch die Lande und löscht in Artikeln (beipsielhaft Universität Posen, Posen) die angelegten Bildergalerien; mit der Begründung: Wer Bilder glotzen will, soll sich doch zu Commons bemühen. Aber das kann es doch nicht sein. Der Beitrag muss doch den Anspruch haben, informativ zu sein. Dazu gehören auch Bilder. Hatten wir nicht mal eine Qualitätsoffensive dazu ?? Wo gibt es hier ein Problem, wenn in einem Artikel 3 -4 Bilder ordentlich in einer Galerie eingefügt sind und nicht irgendwo im Text rumschwirren ? Bitte um klären. --docmo 13:02, 25. Mär 2005 (CET)

so einen Fall gab es vor einigen Wochen schon einmal. wer daran beteiligt war, weiß ich aber nicht mehr. könnte man im Archiv nachschauen. --BLueFiSH ?! 13:38, 25. Mär 2005 (CET)
zu privaten Löschaktionen ohne vorherige Löschdiskussion sind Admins nicht berechtigt. Stern !? 13:44, 25. Mär 2005 (CET)
warum "zieht er eigentlich durch die Lande"? Laut der Benutzerbeiträge [10] hat er nur 1 Gallery aus dem Artikel entfernt. --BLueFiSH ?! 14:21, 25. Mär 2005 (CET):

Naja, bei der Universität hat er drei Bilder beibehalten, aber ganz korrekt finde ich so eine Aktion auch nicht. Mir ist umgekehrtes passiert: Bei einem Künstlerartikel hat jemand aus einem größeren Bilderfries eine piefige Galerie gemacht. Natürlich ist die "Gallery"-Funktion nicht für Commons reserviert. Ich halte sie für eine gute Ergänzung. Die wichtigsten Bilder in angemessener Größe rechts im Artikel, ergänzende in der Übersicht als Galerie. Aber eine einheitliche Grundregel kann es da nicht geben, es kommt auf das Thema und die Bedeutung der Illustrationen an. Rainer 14:24, 25. Mär 2005 (CET)

Hmm.. also am Artikel Posen sehe ich auch keine Änderungen von ihm. Und seine Änderung im Artikel Universität Posen bestand darin, die Gallerie zu löschen und die Bilder dafür im Artikel zu verteilen, was ich auch für die bessere Variante halte. --Kam Solusar 14:26, 25. Mär 2005 (CET)
der Benutzer Sicherlich hat auf seiner beobachtungliste einen artikel gesehen in dem eine gallerie eingestellt wurde. und da der Benutzer Sicherlich Wikipedia:Commons kennt und weiß das diese dorthin sollen und hier die bilder nur zur Unterstützung der inhalte sein sollen und die artikel keine online-gallerien werden soll noch WP ein Bilderbuch ist hat er die Gallerie entfernt und das in der zusammenfassung auch angegeben und sich dann auch an einer Diskussion auf der diskussionsseite des artikels beteiligt. Wenn jemand eine Gallerie will; verlinken auf Commons; denkt vielleicht auch mal an die leute die nicht mit breitband surfen. Gallerien --> Commons, inhalte --> Wikipedia (Wörterbuch --> Wiktionary usw.) ...Sicherlich Post 15:29, 25. Mär 2005 (CET)
Fragen wir Sicherlich doch einfach mal, warum er was er gelöscht hat - und wie er dafür gesorgt hat, niemanden vor den Kopf zu stoßen. Ich habe einen Vermerk auf seiner Diskussionsseite getätigt. -- Simplicius 15:26, 25. Mär 2005 (CET)
antwort steht eins über dir (war wohl zeitgleich) und danke Simplicius dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast; übrigens stehen auch infos auf der disk.-seite des entsprechenden artikels, ich weiß gar nicht warum das über die ganze WP gestreut wird *wunder* ...Sicherlich Post 16:31, 25. Mär 2005 (CET)

ich verurteile das vorgehen von benutzer sicherlich. es gibt dazu kein meinungsbild, er hat nicht das recht, seine eigenen ansichten, was wikipedia ist oder nicht ist, absolut zu setzen. er hat nicht das recht als admin, ohne löschantrag galerien zu löschen. ich würde es begrüssen, wenn benutzer sicherlich zur verantwortung dafür gezogen wird. laut duden existiert im deutschen der begriff gallerie nicht. --Historiograf 18:12, 25. Mär 2005 (CET)

Im Duden findest du auch keine Anleitung für eine Dauerkleinschreibung. -- Simplicius
Klarstellung für alle Schnellleser: Sicherlich hat nichts gelöscht (alles noch da). Er hat lediglich 1 Bild entlinkt und die anderen 3 anders angeordnet (Thumbs statt Galerie). Das hat nichts mit seiner Adminfunktion zu tun, das passiert tagtäglich, dass Nutzer verschiedene Ansichten zur gefälligen Anordnung von Bildern haben. Es steht doch auch jedem frei, die Bilder nach links, durcheinander, größer, kleiner oder halt wieder als Galerie anzuordnen. Daher ist diese Aufregung hier völlig fehlt am Platz (s. auch Disk). Ach ja, und selbst das Wort galerie gibt es im Duden nicht ;-) :Bdk: 09:34, 26. Mär 2005 (CET)

Das Ganze läßt sich auch ein wenig tiefer aufhängen: es geht hier schließlich nicht um regelwidrige "Löschaktionen", sondern, wenn ich das richtig sehe, um redigierendes Eingreifen in einzelnen Artikel. Das hierbei von Benutzer:Sicherlich angestrebte Ziel, Artikel nicht zum bloßen Vorwand der Bildpräsentation zu degradieren, ist wohl nicht zu beanstanden. Sollte er hierbei im Detail über das Ziel hinausgeschossen sein (haben?), so mag man dies im Kontext des jeweiligen Artikels, also auf dessen Diskussionsseite zu sprechen sein; ein allgemeines Problem, das hier zu diskutieren wäre, sehe ich nicht. -- Stechlin 18:19, 25. Mär 2005 (CET)

@Historiograf ?? hä?? muss ich jetzt wenn ich was ändern will einen antrag stellen oder was? guck dir bitte erstmal an was wirklich geändert wurde und dann darfst du dich nochmal zu wort melden! und das wurde auf der disk.-seite auch diskutiert; wenn hier nochwer was schreib will; erst lesen, dann denken, dann reden ...Sicherlich Post 20:01, 25. Mär 2005 (CET)

Mensch Meier - genau das ist das Problem bei Wiki. Eine Frage - tausend statements - keine Antwort - und nu ?? Meine Frage war doch einfachst: Wieso ist bzw. darf es nicht möglich sein, eine Galerie mit 3 bis 4 Bildern geordnet in einem Beitrag zu plazieren ? Eigentlich eine einfache Frage... --docmo 23:46, 25. Mär 2005 (CET)

Das war nicht deine Frage. Und die Antwort steht doch in der Zusammenfassung von Sicherlichs edit. Die Bilder sollen den Text illustrieren. Gallerien sind dazu einfach ungünstiger. --Brutus Brummfuß ° 23:56, 25. Mär 2005 (CET)
Die Möglichkeit, eine Galerie in einen Artikel einzubauen ist gegeben und daher auch erlaubt. Bei insgesamt drei, vier Bildern sind aber die üblichen Thumbs wohl die bessere Wahl. Rainer 23:57, 25. Mär 2005 (CET)

Ich halte abschliessend zur Diskussion fest:

  1. Es gibt keine einheitliche Vorgabe (siehe auch Diskussion Universität Posen)
  2. Es ist dem jeweiligen Verfasser freigestellt, entsprechende Galerie als Baustein zu nutzen.
  3. Ich werde nicht für jeden wiki-Beitrag eine erneute Diskussion anfangen.
  4. Ich werde auch weiterhin in normalen wiki-Beiträgen Galerien mit 3-4 Bilder einfügen.

--docmo 12:24, 26. Mär 2005 (CET)

Sieh hierzu den Meister Sicherlich in Diskussion:Universität Posen:

  • und ich werde artikel auf meiner beobachtungsliste in denenn gallerien auftauchen weiterhin davon befreien ;o) ...Sicherlich Post 12:34, 26. Mär 2005 (CET)

Kann hier vielleicht ein Admin mal eine eindeutige Entscheidung treffen - wir sind doch nicht im Kindergarten. --docmo 14:09, 26. Mär 2005 (CET)

Nein, Admins können hier keine Entscheidungen treffen, da sie dazu nicht mehr oder weniger befugt sind als andere Nutzer. Wir dürfen Artikel löschen und wiederherstellen, IPs und Nutzer sperren und andere Arbeiten machen, die nicht unbedingt jeder machen sollte, aber mehr Rechte als andere haben wir nicht, nur ein paar zusätzliche technische Möglichkeiten. Folgendes daher als Nutzer, nicht als Admin: Viele Bilder machen Artikel bytemäßig unverhältnismäßig größer, sind also eher ungünstig. Auch Menschen mit Modem sollten Wikipedia nutzen können, ohne vor dem Fertigladen eines Artikels einen Kaffee kochen zu können. Für solche Inhalte gibt es die commons, in Artikeln sollte man sich auf zwei bis drei Bilder beschränken. Grundsätzlich darfst Du Galerien auch im Artikelraum nutzen, aber Du solltest damit rechnen, dass Sicherlich sicherlich nicht der einzige ist, der die wieder entfernt. -- Perrak (Diskussion) 21:28, 26. Mär 2005 (CET)
Sicherlich, es gibt keinen vernünftigen Grund, Galleries grundsätzlich aus Artikeln zu entfernen. Sie stellen lediglich eine Methode zur Bildanordnung dar. Wieviele Bilder ein Artikel benötigt, ist eine Frage des Themas. Sie sollten natürlich immer instruktiv sein und nicht nur hübsch anzusehen. Mal braucht man keins, mal fünf oder zehn, z. B. bei wichtigen Künstlern. Auch wenn man sie im Hinterkopf behalten sollte, halte ich die Dateigröße für sekundär. Thumbs oder Gallery-Bildchen sind so groß auch wieder nicht (die meiste Wartezeit verbringe ich wegen streikender Hamster und nicht wegen der Bildchen) und wenn sie nicht alle am Atikelanfang stehen, hat man hoffentlich genug zu lesen, während sie geladen werden. Also: Bitte nicht nach Schema F verfahren und Galleries umwandeln weil es Galleries sind oder Bilder rausnehmen weil ihre Anzahl x übersteigt, sondern, genauso wie beim Text, Änderungen vor allem aus inhaltlichen Gründen vornehmen. So sehe ich das. Rainer 13:37, 27. Mär 2005 (CEST)

hallo| De Morganschen Gesetze

wer kann mir helfen? suche noch gute (verständliche) seiten , auf denen ich etwas über "de morgansche regeln" finden.

dank im vorraus

gruß

Was willst du denn speziell dazu wissen? Die Formel gibt es in jedem mittelmäßigen Lehrbuch. Gruß --Philipendula 14:09, 25. Mär 2005 (CET)
Oder guckst du unter De Morgansche Gesetze oder im Wikibook Statistik. Im letzteren ist auch ein Beispiel. Gruß--Philipendula 14:17, 25. Mär 2005 (CET)
Kennt ihr den schon?
Kellner: "Tee oder Kaffee?"
De Morgan: "Nicht(Tee oder nicht(Kaffee))."
Martin Vogel 15:35, 25. Mär 2005 (CET)
Da können auch nur Informatiker und Mathematiker drüber lachen ... --guenny (+) 19:14, 25. Mär 2005 (CET)
Wie hat er das verbal gelöst? Mit nicht Klammer auf Tee oder nicht Klammer auf Kaffee Klammer zu Klammer zu? (Oder nur Tee)? --Philipendula 19:23, 25. Mär 2005 (CET)
Schade. Ich hatte gehofft, nach Lektüre des Artikels den Witz zu verstehen. Ich bin aber überzeugt, dass sich die De Morganschen Gesetze so beschreiben lassen, dass ich sie und auch den Witz verstehen kann. Wer versucht's? Rainer 21:22, 25. Mär 2005 (CET)
Die De Morganschen Gesetze lauten:
  1. nicht(a und b) = nicht(a) oder nicht(b)
  2. nicht(a oder b) = nicht(a) und nicht(b)
Also:Nicht(Tee oder nicht(Kaffee)) = nicht(Tee) und nicht(nicht(Kaffee)) = kein Tee, aber Kaffee.
Martin Vogel 22:28, 25. Mär 2005 (CET)
Hä?--Factumquintus 22:31, 25. Mär 2005 (CET)

Also Nicht(Tee oder nicht(Kaffee)) =

 

d.h. nur Kaffee (hatte vorhin beim Ausrechnen K und T velwechsert :)). --Philipendula 23:03, 25. Mär 2005 (CET)

Trotzdem würde mich mal interessierten, wie er das dem Kellner verbal klar gemacht hat. --Philipendula 23:06, 25. Mär 2005 (CET)

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hat diese Klammer in der Klammer etwas von einer doppelten Verneinung. Ich würde zum Kellner sagen: "Tee möchte ich nicht, keinen Kaffee möchte ich auch nicht." Wenn er mich dann nicht rausschmeißt, bekomme ich wohl einen Kaffee. Kommt das halbwegs hin? Das "oder" macht mir aber noch gewisse Schwierigkeiten. Rainer 23:17, 25. Mär 2005 (CET)

Haut in etwa hin. Das mit dem Oder ist verbal schwierig. Aber seit wann ist das Leben fair? --Philipendula 23:23, 25. Mär 2005 (CET)
Nicht(Kaffee) heißt, dass er keinen Kaffee will. Wenn man aber etwas Negatives verneint, wird es etwas Positives. Daher ist Nicht(Nicht(Kaffee)) dasselbe wie "Kaffee". Dann möchte er Kaffee! Nun kann man aber auch Ausklammern (das sagt de Morgan). Wenn also jemand "Nicht(Tee oder nicht(Kaffee))" sagt, dann könnte er auch "Nicht(Tee) oder Nicht(Nicht(Kaffee))" sagen. Das Negative fällt nun weg, also bleibt "Nicht(Nicht(Kaffee))" über, was ja etwas Positives ist, da es ja dasselbe heißt wie "Kaffee". Er möchte daher Kaffee. Stern !? 23:25, 25. Mär 2005 (CET)
(falsch! hier kehrt sich der Operator um. Es muss heißen: "Nicht(Tee) und Nicht(Nicht(Kaffee))". Die weiteren Folgerungen sind jedoch korrekt.) — Daniel FR °∪° 05:36, 26. Mär 2005 (CET)
Fragt dann der Kellner nicht zurück: "Möchten Sie jetzt keinen Tee oder möchten Sie Kaffe?" Da liegt mein "Oder"-Problem. Rainer 23:45, 25. Mär 2005 (CET)
Nein, nach der Formel fragt er zurück: Möchten Sie jetzt keinen Tee, zugleich (=und) aber Kaffee? --Philipendula 00:06, 26. Mär 2005 (CET)
Mit Grafiken kann man die DeMorganschen Regeln übrigens sehr schön verdeutlichen. --Philipendula 23:37, 25. Mär 2005 (CET)
Das oder-Problem hat man sprachlich immer, weil oder gesprochen unterschiedliches bedeutet: "Möchten Sie Tee oder Kaffee" ist normalerweise nicht das mathematisch-logische Oder, sondern ausschließend - "Möchten Sie Zucker oder Milch" hingegen lässt auch die Antwort beides bitte zu. -- Perrak (Diskussion) 21:16, 26. Mär 2005 (CET)
Das kommt noch erschwerend hinzu ;). --Philipendula 21:21, 26. Mär 2005 (CET)
Der Artikel Disjunktion ist leider nicht so erhellend, wie ich mir das wünschen würde (kann da jemand nicht ein hübsches Beispiel reinsetzen?). Das logische oder in Nicht(Tee oder nicht(Kaffee)) impliziert offenbar kein entweder. Ist es etwa so: Die Frage "Haben sie Tee oder Kaffee?" verwendet das logische oder und die Antwort "Ja, möchten sie Tee oder Kaffee." meint das exklusive oder. Könnze es sein, dass bei den Artikeln zur Logik etwas aufgeräumt werden müsste? Das eine oder steht bei Disjunktion, das andere bei Kontravalenz und bei XOR-Verknüpfung. Nur so ein erster Eindruck. Aber ich glaube, ich hab das oder hier jetzt verstanden. Auf den Wunsch Nicht(Tee oder nicht(Kaffee)) könnte der Kellner antworten "Tut mir leid, ist ausgegangen." Oder? Rainer 14:05, 27. Mär 2005 (CEST)
Das mit dem "Ist ausgegangen" haut hin. Die Logik-Ecke ist nicht die einzige beklagenswerte in Quartier Mathe. Weitere Staubfänger sind beispielsweise Restklassen oder Hypothesentests. Meine persönliche Meinung ist sowieso: Ein Matheartikel, der es nicht schafft, ein Beispiel zu enthalten (so das natürlich möglich ist), sollte rausfliegen. --Philipendula 16:37, 27. Mär 2005 (CEST)
Das sehe ich genauso. Es steht immer die Anwendung im Vordergrund. Auch die schwierigsten mathemathischen Modelle folgen einerseits der Zweckbestimmung, beispielsweise im Unternehmensalltag durch mathematische Anwendungen die Gewinne zu maximieren und Kosten zu minimieren. Daher sollte alle mathematischen Beiträge mit einer Definition, Texterläuterung, mathematischen Modell und Rechenbeispiel aufgebaut sein. Wenn das nicht so sein sollte, ist es für die Allgemeinheit und Wikipedia im Besonderen untauglich und fliegt raus ! --docmo 16:56, 27. Mär 2005 (CEST)
Wollmäuse in der Logik-Ecke sind natürlich besonders beklagenswert. Die Anzahl logischer Verknüpfungen ist ja auch ziemlich überschaubar. Das Thema steht der Intuition noch ziemlich nahe, sollte also gut vermittelbar sein. Wäre schön, wenn da gelänge. Rainer 18:08, 27. Mär 2005 (CEST)
Es gibt jetzt in De Morgansche Gesetze ein grafisches Beispiel. Ich bitte um Begutachtung. --Philipendula 19:58, 27. Mär 2005 (CEST)

Auf Diskussion:Döner hat Suricata eine Abstimmung gestartet, ob die Behauptung, in Dönersauce befinde sich Sperma, als "Urban Legend" in den Artikel gehöre oder nicht. Mit was man sich beschäftigen muss ... Vielleicht schaut ja mal jemand vorbei, damit dieser Quatsch nicht wieder im Artikel landet. Rainer 14:24, 25. Mär 2005 (CET)

Es wäre schön, wenn der beschimpfende Inhalt dieser Seite so gelöscht würde, dass er nicht mehr in der Versionsgeschichte auftaucht--217 15:08, 25. Mär 2005 (CET)

Nein. Die Versionsgeschichte wird nicht indiziert, und es reicht völlig, den Inhalt aus der aktuellen Seite zu entfernen. An den Versionsgeschichten sollte so wenig wie möglich herummanipuliert werden (das Feature zum Versionen löschen ist nur dazu da, tatsächlich strafbare Inhalte wie Urheberrechtsverletzungen zu entfernen). --Elian Φ 15:13, 25. Mär 2005 (CET)
dachte nur, dass dies sinnvoll sei, da der wenig erquickliche Inhalt erstmals am 30. Dezember 2004 eingestellt wurde und nach Löschung heute revertiert wurde--217 15:53, 25. Mär 2005 (CET)


Fragen zu den Commons

Unter Wikipedia Diskussion:Wikimedia Commons warten seit mehreren Tagen ein paar Fragen von mir vergeblich auf Antwort. Vielleicht finde ich hier jemanden, der sich angesprochen fühlt? --Wolfgangbeyer 18:27, 25. Mär 2005 (CET)

Auf Harry Potter gibt es einen Interwiki-Link yi:הארי פאטטער. Auf der Seite dort steht allerdings "There is currently no text in this page" und es zeigen auch keine Links auf die Seite. Jemand, der sich mit Jiddisch auskennt, müsste also mal feststellen, ob der Interwiki-Link falsch ist und korrigiert werden kann oder ob es einfach keine Seite zu HP dort gibt. - Neville (Diskussion) 18:33, 25. Mär 2005 (CET)

Habs einfach mal entfernt. Hab auf der yi-Wikipedia nichts gefunden. Hab die mal durchsucht und man würde ja erwarten, dass im jiddischen text zumindest der englische originalname "harry potter" irgendwo auftaucht. Dies ist aber in keinem Artikel der Fall. --APPER\☺☹ 00:22, 26. Mär 2005 (CET)
Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Danke. - Neville (Diskussion) 15:53, 26. Mär 2005 (CET)

warum findet google eine noch nicht bearbeitete wikipedia seite? [11] --172.176.213.212 02:03, 26. Mär 2005 (CET)

Die Seite kann gelöscht, oder verschoben worden sein. Da bei Verschiebungen normalerweise ein Redirect existiert, wurde sie wahrscheinlich gelöscht. --217.3.12.49 07:54, 26. Mär 2005 (CET)

Ich habe in der yiddischen Wikipedia ein redirect gesetzt, von yi:הארי פאטטער zu yi:האַרי פּאָטטער (das ist die Version mit Vokalen). Hoffentlich wird das dort nicht gelöscht, zB die hebräische Version verweise auch auf das Lemma ohne Vokale... aber bei uns schreibe ichjetzt die richtige rein. -- Wuzel 03:35, 27. Mär 2005 (CEST)

Wer ist bei diesem Artikel auf dem Laufenden? Da scheint schon seit Längerem ein unbemerkter Edit-War stattzufinden. --Philipendula 20:09, 25. Mär 2005 (CET)

Ich nheme an, die Angaben aus dieser Version [12] müssten wieder mit eingearbeitet werden. Die neueste Version ist aber auch nicht direkt falsch, inklusive dem seltsamen Wassermelonenwettbewerb. --Pjacobi 21:35, 25. Mär 2005 (CET)

Wie sieht das aus mit den Bildlizenzen?

So Verwirrung groß, welche Lizenz für Bilder gilt den jetzt? Habe entdeckt, dass jetzt doch nach der Version 3 (Veröffentlichung bei Wahrung des Urheberrechtes (angeben) gestattet) möglich ist. Das ist aber wenn ich mich nicht täusche, nicht GNU FDL. Was jetzt? Kann ich jetzt alle copyright protecteten Bilder meiner Spinnen auch wieder hochladen? --Brutus Brummfuß ° 01:09, 26. Mär 2005 (CET) (ich frag dann mal ihn hier, ob er einer Veröffentlichung zustimmt .-)

bisher ist alles beim alten. die alternative 3 wurde zwar angenommen, aber noch nicht umgesetzt: der ausnahmenkatalog muss erst noch fertig entworfen und dann muss darüber abgestimmt werden. ich kenne zwar deine spinnen nicht, aber ich fürchte, dass sie auch danach nicht in frage kommen werden - die ausnahmen werden wahrscheinlich wirklich eng begrenzt sein. grüße, Hoch auf einem Baum 02:09, 26. Mär 2005 (CET)
Okay danke, dann weiter wie bisher: entweder GNU und sonst nichts! --Brutus Brummfuß ° 11:49, 26. Mär 2005 (CET)

Warum dürfen denn jetzt Bilder mit Copyright drin bleiben? Irgend wie kapier ich das nicht. Bild:Gebjg_232_11.jpg. --Brutus Brummfuß ° 14:06, 26. Mär 2005 (CET)

vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber das was ich lese, ist GFDL-konform (Verbreitung mit Nennung des Urheber wird auch in der GFDL gefordert, eine Veränderung ist auch erlaubt, also auch GFDL-konform, nur zum Thema kommerzielle Verwertung steht da nix). -- Schusch 19:01, 26. Mär 2005 (CET)
Copyright ist doch nicht GFDL ?? Ich bin verwirrt. Entweder man darf es frei kopieren und verwenden, oder es liegt ein Copyright darauf. --Brutus Brummfuß ° 13:47, 27. Mär 2005 (CEST)
Copyright haben wir in Deutschland nicht, an dessen Stelle tritt das Urheberrecht. Das ist prinzipiell unveräußerlich, es kann aber ein uneingeschränktes Nutzungsrecht vergeben werden. Wenn ich Bilder unter die GNU FDL stelle, verbleibt also das Urheberrecht bei mir, die Nutzungsrechte an der konkret hochgeladenen Datei habe ich aber abgegeben. Das Copyright scheint diese klare Trennung zwischen Urheber- und Nutzungsrecht so nicht zu kennen. (Der Artikel Copyright ist übrigens nicht sehr erhellend oder unglücklich formuliert.) Rainer 14:20, 27. Mär 2005 (CEST)

Einmal mehr ein Triumph des vagen Denkens. Lest bitte mal genau die englische Fassung der GNU FDL. In ihr ist u.a. die Rede von der Beibehaltung der Copyright-Vermerke. Auch in den USA gilt, dass Copyright und GNU FDL keinerlei Gegensätze sind. GNU FDL ist nicht PD (bzw. Gemeinfreiheit), und der Copyrightschutz wird eingesetzt, um die Einhaltung der Lizenzbestimmungen zu gewährleisten. Alle Bilder hier unter GNU FDL unterstehen dem deutschen Urheberrecht, es sei denn, sie sind gemeinfrei. Es ist ausschliesslich unsere ästhetische Entscheidung, Bilder mit einem megagrossen Copyrightzeichen im Bild nicht zu akzeptieren - würden wir das Bild entsprechend "kastrieren", so wäre dies ein Verstoss gegen die GNU FDL. Bitte solche Fragen auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte diskutieren! --Historiograf 19:44, 27. Mär 2005 (CEST)

Spielwiese

Könnte sich ein Admin oder ein versierter Benutzer mal der Spielwiese annehmen ? Danke.--diba ✉! 03:45, 26. Mär 2005 (CET)

arrrg - hab's schon, danke. Zeit für das Bett. --diba ✉! 03:50, 26. Mär 2005 (CET)

Lizenzen bei Autogrammen

Kann mir jemand sage, wie es sich mit Lizenzen bei Autogrammen verhält. --Dolos 09:09, 26. Mär 2005 (CET)

Unterschriften lebender Personen dürften auch auch Sicherheitsgründen problematisch sein. Aber geklärt ist da nichts. Zustimmung müsste am besten eingeholt werden. --Historiograf 12:11, 26. Mär 2005 (CET)

Rezepteinträge

Wohin kommen Rezepte? Beispiel: Rheinische Muscheln. Oder kann der hier verbleiben in überarbeiteter Form wie Kölsche Kaviar. gruß von --Factumquintus 12:44, 26. Mär 2005 (CET)

Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, müssen Rezepte zu Wikibooks. --Flominator 13:08, 26. Mär 2005 (CET)
Es gibt einen Informellen Konsens, es hier bei einer allgemeineren Zubereitungsbeschreibung zu belassen. Beim Kölschen Kaviar ist es richtig gemacht. Und es sollte möglichst etwas mehr als nur die Zubereitung dargestellt werden. Willst Du das überarbeiten Factumquintus? Sonst kümmere ich mich drum. Bei den Miesmuscheln ist auch noch was zu ergänzen. Rainer 13:34, 26. Mär 2005 (CET)
Ich kenne mich mit Rheinische Muscheln überhaupt nicht aus, obwohl ich in Köln wohne. Wäre nett, wenn du das übernehmen würdest Rainer. THX und gruß--Factumquintus 14:10, 26. Mär 2005 (CET)

Ausnahme Singular chemische Stoffgruppen

Chemiker und Enzyklopädie-Systematiker bitte mal bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Ausnahme Singular chemische Stoffgruppen vorbeisschauen, es geht um (Farbstoff oder Farbstoffe, und ähnliche Fälle. --Pjacobi 13:25, 26. Mär 2005 (CET)

Gemeinfreie Kompositionen

Was kann man machen, wenn man eine gemeinfreie Lieder, Kompositionen, Partituren, in einem Wikiprojekt einstellen will? Gibt es dafür eine spezielle Wiki, wo dieser Bereich unserer Kultur abgedeckt wird?
Kann man Noten und Text ohne besondere Softwareinstallation anhand einer Sendbox o.ä. in einer Wiki eingeben (so wie bei mathematischen Formeln usw.)? Was wäre das für ein Code, mit dem das hinterlegt wird, Unicode... ?
Gibt es eigentlich eine Liste von "anerkannten" Projekten auf Wikibasis ausserhalb von Jimbo und Wikimedia, wo man jeweils sagen könnte, hier wird ein Bereich des freien Geistigen Eigentums oder ähnlichem so gut organisiert abgedeckt, das man das als Partnerprojekt (vielleicht Genealogie, Schach, ausgelaufene Patente) ansehen könnte, mit dem man nicht in den Wettbewerb tritt? -- Simplicius 14:18, 26. Mär 2005 (CET)

Also, was ich noch gefunden habe: zumindest gibt es eine freie Notensatz-Software namens GNU LilyPond. Als Format kennt man auch MusicXML (vgl. MusicXML Library). Und ohne Wikisoftware gibt es z.B. die Projekte Mutopia und Gutenberg Music. Interessant ist doch, dass es abertausende alter Schätze geben dürfte, die man über das neue Medium Internet wieder zugänglich machen könnte. -- Simplicius 14:27, 26. Mär 2005 (CET)

Hier hab ich noch was gefunden. — Martin Vogel 14:34, 26. Mär 2005 (CET)
Danke. Eine Wiki für Musikwerke fände ich gut, die Artikel müssten bearbeitbar bleiben, die Veränderungen sichtbar, und das Ganze sollte auch abspielbar sein. Technisch scheint das alles schon möglich zu sein. -- Simplicius 16:27, 26. Mär 2005 (CET)

Wikipedia in Foren

Wenn man dies liest, kann es einem schaudern. Muss das von der Wikipedia so hingenommen werden?---217 16:12, 26. Mär 2005 (CET)

Ja, es sollte vor allem auch. Wikipedia hat besseres zu tun, als sich mit irgendwelchen Vereinen anzulegen, auf deren Webseiten Wikipedia schlecht gemacht werden soll. Ebenso sollten allerdings auch die Vereine besseres zu tun haben, als sich mit Wikipedia anzulegen.
Kurzum: Beide Parteien sollten sich einfach ignorieren und sich um wichtigere Dinge kümmern - so wichtig ist keiner der beiden, und es ist auf jeden Fall nicht den Aufwand und die Energie wert. Mwka 16:26, 26. Mär 2005 (CET)
Gar net ignoriern. Sowas wird immer wieder passieren, wenn Menschen mit Alleinvertretungsanspruch für die WAHRHEIT (tm) einen Artikel in der Wikipedia einstellen und anschließend mit der Forderung nach Neutralität kollidieren. Dasselbe gilt für manische Selbstdarsteller, deren gefühlte Relevanz nicht über den eigenen Ereignishorizont hinausreicht. --Zinnmann d 17:16, 26. Mär 2005 (CET)
aber bitte nicht wieder in die Wikipedia zurücktragen - es reicht, wenn sich solche seltsamen Ergüsse (Rechtschreibreform mit Gleichschaltung bezeichnen - aua) einmal hier befinden. Und jeder Wikipedianer, der sich berufen fühlt, kann sich in jedem dieser Foren, so sie denn zugänglich sind, ja auch beteiligen. Aber bitte im Sinne der Wikipedia möglichst sachlich und auf dem Boden der Tatsachen. Und ansonsten gilt wie bei vielem anderen auch: die anderen dürfen auch eine Meinung haben, und die kann nun mal erheblich von der eigenen Meinung abweichen. Das ist eine der wichtigsten Freiheiten die wir haben. -- Schusch 18:55, 26. Mär 2005 (CET)

Ich glaube kaum, dass ein solches Forum eine Chance gegen die Masse der Wikipedia hat, wenngleich ich einige Thesen der Diskussion sogar nachvollziehen kann. Sehr viele sind ja der Ansicht, dass IP-Benutzer zumindest sobald ein bestimmter Artikelbestand erreicht ist, keine Artikel mehr schreiben sollten, stattdessen nur noch angemeldete Benutzer. Auch meines Erachtens würde das die Qualität massiv erhöhen. Zersetzungsideen wie in so einem Forum werden aber auf das an sich ja gut funktionierende Selbstkontrollesystem und im Zweifel das Einschreiten sich ja ebenfalls selbst kontrollierender Admins prallen. Stern !? 03:36, 27. Mär 2005 (CEST)

Solange es keine Verstöße gegen die GNU FDL gibt, muss sowas hingenommen werden. Jeder kann von der Wikipedia halten, was er will und das auch sagen. Wenn sich Manfred Riebe, Soziallotse, Mutter Erde, Thomas7 et. al. dabei wohlfühlen, in ein Horn zu tuten, sollen sie es ruhig tun. Wen kümmert das? Rainer 14:27, 27. Mär 2005 (CEST)


  • Sowas kann man einfach nur noch ignorieren. Das ist die Wut der Leute darüber, dass ihre Traktate und Manifeste hier neutral umformuliert wurden. Diese Leute werden niemals begreifen, dass dies hier eine Enzyklopädie ist. Der VRS-Artikel von M.R. war in seiner Erstfassung die reinste Werbung und Programmschrift. Wenn schon OStR i.R. nicht begreifen, dass sowas hier kein Platz hat und eine Umschreibung "verschlimmbessern" nennen, ist ihnen wirklich nicht mehr zu helfen. Außerdem legen sie ein Verhalten an den Tag, das schlimmer ist als auf dem Forum, auf dem ich Moderator bin. Und dort ist der Altersschnitt 19 (!). Einfach peinlich und lächerlich.--Moguntiner 21:06, 27. Mär 2005 (CEST)

Subtile Verrohung der Umgangsformen in Wikipdia

Liebe Wikipedianer! Aus gegeben Anlass möchte ich mal auf eine Sache aufmerksam machen, die ich sehr bedauerlich finde. Da schrieb ein Wikipedianer auf der Benutzerseite eines anderen:

Hallo, anscheinend hast du (u.a.) die Bilder commons:Image:Inhabitant of Bergneustadt.png und commons:Image:Inhabitant of reichshof.png zu Wikipedia Commons hochgeladen. Leider sind diese voller Fehler: *Dateiname: "Inhabitant of Bergneustadt" heißt "Einwohner (Einzahl!) von Bergneustadt". Du meinst wohl eher "Population development of Bergneustadt.png" etc. *Überschrift (im Diagramm): "Inhabitant's development of Bergneustadt" heißt "Entwicklung des Einwohners von Bergneustadt". Besser wäre "Population development of Bergneustadt". *Kategorien: commons:Category:Photos trifft überhaupt nicht zu. Bitte unterlasse Fehlkategorisierungen und kategorisiere im Zweifelsfall eine Ebene höher, zum Beispiel bei commons:Category:Images.

Das ist keine Art und Weise, auf die Fehler von jemand anderen Aufmerksam zu machen. Ich finde, das ist eine absolute Verrohung des Sitten und die Wikipedianer sollten, wenn sie sowas sehen, mehr "Zivilcourage" zeigen und dort eingreifen. Denn auch solche Worte können verletzend sein! --Taube Nuss 16:43, 26. Mär 2005 (CET)

Hm, ehrlich gesagt finde ich das nicht sonderlich unfreundlich. Allenfalls hätte der Verfasser vielleicht statt "voller Fehler" von "enthalten ein paar (kleinere) Fehler" sprechen können. Ansonsten hat er mit seiner Kritik sachlich recht. Da diese zudem auf der Benutzerseite und nicht etwa auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert wurde, hat der "Kritiker" zudem darauf geachtet, das nicht in aller "Öffentlichkeit" breitzutreten. Welches Vorgehen für solche Fehlerhinweise würdest Du denn vorschlagen? --Zinnmann d 17:06, 26. Mär 2005 (CET)
wie bitte? Da hat sich jemand Mühe gemacht und Bilder hochgeladen und bekommt dafür statt eines Dankeschöns und eines freundlichen Hinweis eine völlig unpersönliche, unfreundliche ("Bitte unterlasse...") Belehrung. Und zwar völlig unnötig. Leute, so empfängt man Anfänger schlicht nicht. Sag etwas nettes... und Wikipedia:Don't bite the newcomers. --Elian Φ 19:18, 26. Mär 2005 (CET)
Hm, da würden mich noch ein paar andere Meinungen interessieren, vielleicht bin ich zu empfindlich. Ich finde halt so Worte wie "unterlasse" und "voller Fehler" absolut abwertend und nicht angebracht. Viele Grüße --Taube Nuss 17:12, 26. Mär 2005 (CET)
ich finde den Umgangston auch nicht sonderlich toll; aber leider ist der in der WP öfter so; manche leute können wahrscheinlich gar nicht anders als sich selbst als unfehlbar anzusehen und entsprechend kommen saätze wie "Bitte unterlasse Fehlkategorisierungen". Das klingt als ob derjenige der den fehler gemacht hat das mit absicht gemacht hat. es fehlt halt an Geh von gutem Willen aus ...Sicherlich Post 17:27, 26. Mär 2005 (CET)
Es ist halt - na ja... - sachlich. Direkt. Ich find's nicht unfreundlich, aber es wurde halt auch keine Zeit mit Freundlichkeit "verschwendet". Ich finde aber, sowas sollte sich lösen lassen. Der Hinweisgeber sollte vielleicht 10% weniger Hinweise schreiben und da dann ein paar mehr Worte der Freundlichkeit finden. Ich bemühe mich, immer noch "Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast" oder Ähnliches zuzuschreiben, aber ich kann mir vorstellen, dass man das irgendwann satt hat, wenn man ständig solche Hinweise geben muss. Also: Sender etwas freundlicher, Empfänger nicht so empfindlich, und alle haben sich wieder lieb. ;o) --Eike sauer 17:30, 26. Mär 2005 (CET)
etwas verunglückt - Kritik muss man aber auch äußern können. Die Wikiquette hat ein paar gute Ratschläge dafür (z. B. Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren - wähle die schonendste), es wurde ja auch schon oben geschrieben: z. B. ein paar nette Worte, dass jemand sich die Mühe gemacht hat, hätten die Kritik für den Benutzer sicher erträglicher gemacht. Wem die zwei oder drei Worte mehr soviel Mühe machen, der hat in der Wikipedia die Gelegenheit, das für das echte Leben da draußen mal zu üben :-) (kann man auch mit ein paar Standardformulierungen machen, geht schnell). -- Schusch 18:47, 26. Mär 2005 (CET)
Wie findest Du denn sowas? --80.131.28.24 18:16, 26. Mär 2005 (CET)
[Zusammenstellung unsachlicher Bemerkungen entfernt, siehe en:Wikipedia:Remove personal attacks(war hier zwar nicht persönlich, muss man aber trotzdem nicht ausbreiten)] --Elian Φ 19:18, 26. Mär 2005 (CET)
Darf ich auch unsachliche Bemerkungen entfernen oder brauche ich dafür einen Waffenschein? --80.131.28.24 19:29, 26. Mär 2005 (CET)
Kommt auf die Ursache an. --Eike sauer 18:26, 26. Mär 2005 (CET)
Und die sieht bei den Kommentaren nach resistenter brauner Soße aus ... da wird der Benutzer sich so lange daneben benommen haben, bis (leider!) auch andere Benutzer sich auf das entsprechende Niveau begaben. Vielleicht hat es geholfen, aber ich glaube nicht an den Sinn solcher Schimpf-Tiraden - was natürlich die Ursache nicht entschuldigt. -- Schusch 18:47, 26. Mär 2005 (CET)
Du meinst wenn zurückgepöbelt wird sei das ok? Vielleicht. Ich meine eher nicht. Hier oben war aber nur Hass und Selbstüberschätzung die Ursache. --80.131.28.24 18:53, 26. Mär 2005 (CET)
Umgangsformen?! Sind mir hier noch nicht untergekommen. ;-) Spaß beiseite, da hakt es imho gewaltig. Gerade bei Meinungsverschiedenheiten oder bei kontroversen Debatten wie beim Neuen Meinungsbild Urheberrecht oder bei der Entwicklung der lesenswerten Artikeln wird oft genug der gute Ton missachtet. Wobei ich zugeben muss, dass ich mich zwar bemühe, immer höflich zu antworten, dass mir aber nicht immer gelingt. -- Carbidfischer 01:59, 27. Mär 2005 (CET)

Infobox

Git es im deutschen Wiki keine Infobox? --TuX 16:55, 26. Mär 2005 (CET)

Ja gibt es, Du findest derartige Boxen als "Basisdaten" in vielen Gemeindeartikeln (z.B. Wenns), oder auch Pflanzenartikel etc. verwenden derartiges. Einfach mal ein bischen suchen. Meines Wissens nach, gibt es allerdings keine ähnliche Zusammenstellung aller Infoboxen, wie auf der englischen Seite.

Gruß & Frohes Osterfest --Patrick 17:03, 26. Mär 2005 (CET)

OK, danke. Dann werde ich mich mal umsehen, und die Technik dahinter studieren.
Ebenfalls, frohe Ostern --TuX 17:09, 26. Mär 2005 (CET)
Unter [13] findest Du alle Elemente im Vorlagennamensraum. Sofern die Namenskonventionen eingehalten wurden beginnen alle bisher angelegten Infoboxen auch mit Infobox. -- Triebtäter 17:19, 26. Mär 2005 (CET)

Universität, University

Ich bräuchte mal ein paar Meinungen, vielleicht gibt's ja auch eine schon getroffene Entscheidung, wie bei auswärtigen Universitäten im Lemma zu verfahren ist. Habe alles Mögliche gefunden, aber keine schlussendliche Erlärung. Beispiel: Heißt es nun "Universität von Columbia" oder University of Columbia"? Es gibt in der WP beide Lemmas. Für die "University of Oxford" gibt es den Artikel "Universität Oxford", bei anderen heißt es "University of....", was ich selbst auch befürworte. Bitte um vielfältige Meldungen, da ich auch einige Uni-Artikel einfügen möchte. --peter200 17:01, 26. Mär 2005 (CET)

soweit ich die Wikipedia bisher erlebt habe wird immer versucht das Lemma möglichst deutsch zu halten. Gruß --MilesTeg 17:11, 26. Mär 2005 (CET)
Unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Universitäten / Ausland findet sich schon eine fast ein Jahr alte, nicht abgeschlossene Diskussion dazu. Da sich Namen wie Massachusetts Institute of Technology oder California State University Fullerton schwer ins Deutsche übersetzen lassen, tendiere ich im Sinne einer einheitlichen Regelung eher zur Verwendung des landessprachlichen Eigennamens. Ich schlage vor, die weitere Diskussion bei den Namenskonventionen zu führen. --Andreas ?! 18:52, 26. Mär 2005 (CET)
Inzwischen würde auch ich die landessprachlichen Namen befürworten, es sei denn die Unis haben explizit einen deutschen Namen, etwa auf der deutschen Version der Website. Stern !? 03:26, 27. Mär 2005 (CEST)

standard.js will nicht … grml!

hallo leser,
könntest du mir sagen, wieso Benutzer:Joni2/standard.js bei mir nicht funktioniert? am code liegt es nicht, es geht nämlich bei der vorschau. nur nun habe ich die seite abgespeichert und jetzt geht's nicht mehr, und in den einstellungen habe ich auch nichts gefunden mit standard.js einbinden oder so. und strg+f5 (hab ie) nützt auch nichts. mein schönes werk. :'(
btw: sind diese javascript-seiten eigentlich für alle außer den benutzer selbst gesperrt? sonst ließe sich ja böses anrichten. danke --joni Δ 20:05, 26. Mär 2005 (CET)

Nutzt Du wirklich das uralte Standard-Skin? Das Default-Skrin ist monobook; so dass die Datei monobook.js heißen muss. --Hendrik Brummermann 20:29, 26. Mär 2005 (CET)
okay, schon gut, hatte ne falsche info, es muss offenbar monobook.js heißen. btw gilt aber noch. :) --joni Δ 20:31, 26. Mär 2005 (CET)
Also ich verbitte mir die Bezeichnung »uralt«. Ich benutze bisher immer Standard, ich benutze gerade Standard, und ich werden Standard so lange es mich hier gibt benutzen! Noch Fragen? – Ichs Meinung. 22:33, 26. Mär 2005 (CET) (Falls die Frage nach dem Grund kommt: Weil ich hier immer schon Standard hatte und auf den ersten Blick erkennen kann ob mich der |-bleep---| Server wieder rauswarf).
Das (der?) alte Skin heißt übrigens "Klassik" und nicht "Standard". Ich benutze es auch, bei den anderen ist mir die Schrift zu klein. — Martin Vogel 22:49, 26. Mär 2005 (CET)
Es wurde kürzlich (zwischen 1.3 und 1.4) auf der Oberfläche in "Klassik" umbenannt. Der interne Name ist allerdings nach wie vor "standard": --Hendrik Brummermann 16:16, 27. Mär 2005 (CEST)
/* private */ $wgSkinNamesDe = array(
        'standard'      => "Klassik", 
        'nostalgia'     => "Nostalgie",
        'cologneblue'   => "Kölnisch Blau",
        'smarty'        => "Paddington",
        'montparnasse'  => "Montparnasse",
        'davinci'       => "DaVinci",
        'mono'          => "Mono",
        'monobook'      => "MonoBook",
        'myskin'        => "MySkin",
        'chick'         => "Küken"
);

Kann jemand der Artikel Christoph Blocher zurücksetzen

Hallo

Ich weiss leider nicht, ob und wie ich diesen Artikel auf die letze Versionsfassung zurücksetzen kann. Kann dies jemand machen, da es im Text Vandalismus (zum Beispiel "dieser Spinner") hat.

--Rabe4127 20:35, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo Rabe, ich hab das mal für dich erledigt, du kannst das aber auch selbst machen: Auf Versionen/Autoren klicken, zu der Version wechseln die du wieder herstellen möchstest, Seite bearbeiten klicken und dann speichern. Gib am besten im Kommentarfeld noch an warum du etwas rückgängig gemacht hast. Gruß, JuergenL 20:39, 26. Mär 2005 (CET)
Siehe Wikipedia:Wiederherstellen -- da didi | Diskussion 20:45, 26. Mär 2005 (CET)

Wie ausführlich sollten Artikel sein ?

Hallo, ich bin gerade auf einen Artikel über ein Fahrzeugmodell gestossen, welcher mich zum Nachdenken anregt. Nicht, daß der Artikel als solcher schlecht wäre, im Gegenteil. Aber ist er nicht schon zu ausführlich gestaltet, wenn erst über die allgemeine Nachkriegssituation, dann über die damalige Situation des Herstellers und erst dann auf das eigentliche Fahrzeug eingegangen wird? Da könnte man fast drei Artikel draus machen. Hier der Artikel: BMW Isetta. Was mich an dem Artikel jedoch stört sind die Überschriften wie Isetta, eine Frage des Überlebens oder Das Ei des BMW. Deshalb wollte ich mal nachfragen, wie Ihr über sowas denkt. Gruß, --Wikisearcher 01:29, 27. Mär 2005 (CET)

Guten Morgen. Ich finde nicht, dass der Artikel zu ausführlich ist. Allerdings sind die Überschriften verbesserungsfähig und teilweise unangemessen. Auch ist das Layout suboptimal (eine Zeile braucht keine Überschrift, Bildunterschriften beginnen mit Großbuchstaben). Imho könnte man den Teil über die Isetta selbst und vor allem den über den Nachruhm am Ende sogar noch deutlich ausbauen. -- Carbidfischer 01:33, 27. Mär 2005 (CET)
IMO hast du durchaus Recht - und für solche Sachen gibt es den Grundsatz: Wikipedia:Sei mutig und verbessere den Artikel (dazu kann auch durchaus gehören, dass man einige Passagen zusammenkürzt). Solche feuilletonistischen Überschriften passen ebenfalls nicht in eine Enzyklopädie--Elian Φ 01:50, 27. Mär 2005 (CET)

Wobei bei dem Artikel noch ein ganz anderes Problem besteht: Der Inhalt wurde per C&P aus Isetta übernommen - keiner der beiden Artikel läßt sich aber (zwecks Versionszusammenführung) wg. der Komprimierung derzeit löschen. -- srb  03:50, 27. Mär 2005 (CEST)

Siehe auch

Siehe auch Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise, äh, wurde ausgelagert nach Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise. --::Slomox:: >< 14:09, 27. Mär 2005 (CEST)

Witzbold. ;-) Naja, vielleicht tut etwas Humor der Diskussion ganz gut. -- Carbidfischer 14:12, 27. Mär 2005 (CEST)

Einer der neuen Artikel hat den obigen Namen mit dem Inhalt "Pääskyvuoren linkkitorni ist die Bezeichnung eines 122 Meter hohen Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise in Turku, Finnland. Der Pääskyvuoren linkkitorni wurde 1964 errichtet." sowie ein Link zu www.skyscraper.com.

Bevor ich hier einen Löschantrag stelle würde ich gern mal wissen, ob solche fremdsprachigen und nicht zu einer Weltsprache gehörigen Namensbezeichnungen überhaupt als Lemma in Wikipedia zulässig sein können. Wenn ja, können sich dann die Tipp-Sportler ja dranmachen beispielsweise alle finnischen (odere senegalesischen etc.) Namen und Bezeichnungen für alles und irgendwas hier reinzuhauen. Wie seht ihr das? -- WHell 09:01, 27. Mär 2005 (CEST)

Also ich finde einen solchen Namen reichlich sch%@&§%@, und so etwas sollte schnellstens durch einen Redirect ersetzt werden. Das angegebenen Beispiel ist allerdings kein gutes, es würde sich bei mir sofort einen Antrag auf Schnelllöschung einhandeln. Geht man nämlich einmal dem Weblink hinterher, stößt man auf eine knallharte Seite von Hochhaus-Fans. Die dort tätigen Leute können in ihrem Forum so etwas von fanatisch sein, die möchte ich lieber nicht hier haben... --Markus Schweiß, @ 10:05, 27. Mär 2005 (CEST)
Jau, die Hochhaus-Fans und die Bahnfreunde können seeeehr schlimm sein... ;-) Schlägt der Vorredner auch sämtliche Bahnstrecken/-Tunnel-/-Brücken-Artikel zur Schnelllöschung vor? (Der Weblink zeigt auf eine Webseite, die lediglich ein Forum angeschlossen besitzt - aber doch nicht direkt auf ein Forum) AN 13:51, 27. Mär 2005 (CEST)

Nicht erwünschte Links?

Hallo!

Ich habe mir erlaubt, auf mehreren Seiten, die sich mit Prophezeiungen beschäftigen, einen Link zu der Seite des Buchautors Stephan Berndt anzufügen. Nun wurde mir mittels einer Nachricht (die ich aber nicht mehr aufrufen kann) mitgeteilt, dass solche Anfügungen nicht erwünscht sind. Autor dieser Nachricht war ein gewisser skriptor. Ich bin noch relativ neu hier und habe vielleicht einen Fehler begangen. Ich würde aber gerne wissen, welchen! Bitte um Weiterhilfe! Danke!

Ich kann hier nur Vermutungen aus Deinen Angaben ableiten. Ich gehe davon aus, dass Du den selben Link in einigen Seiten eingetragen hast. Das wird in der Wikipedia gerne als Link-Spaming gesehen. Die Relevanz eines derartigen Links ist häufig nicht so groß wie man oft meint.
Gibt es eine Wikipedia-Seite zum Autor? Wenn ja, dann kann man dort getrost den Web-Link einfügen (da passt er dann auch wirklich hin).
Wenn nicht, dann sollte man sich die Frage stellen, ob der Autor wirklich die Relevanz für einen eigenen Artikel hat, oder eben nicht. Man kann ja dann über ihn einen neuen Artikel verfassen, und eben dort den Hinweis auf seine Homepage verankern.
Auf allen anderen Seiten kann man, bei gegebener Sinnhaftigkeit, einen in den Text passenden Verweis zu dem Autor, dessen wichtigsten Aussagen, etc. einbauen, und dabei eben auch auf die Wikipedia-Seite zu diesem Autor hinweisen, aber eben nicht nur einen Web-Link, ohne Zusammenhang. Ansonsten verkommd die Wikipedia zu einer Linksammlung, und hat nichts mehr mit einer Enzyklopädie zu tun.

Ich hoffe die Fragen ausgeräumt zu haben. Gruß und Frohe Ostern --Patrick 13:19, 27. Mär 2005 (CEST)


Hallo Patrick!

Ich danke für deine Ausführungen. Alles klar!

Hallo ???
Als Autor der Mitteilung kann ich das vielleicht noch etwas erweitern:
  • Die ausführlichen Richtlinien für externe Links (Links zu Seiten außerhalb der WIkipedia) findest du unter Wikipedia:Verlinken.
  • Konkret sollte ein Link dafür da sein, zusätzliche Informationen über das Thema des Artikels zu liefern und nicht einfach nur irgendwie etwas damit zu tun haben. Wenn also beispielsweise der Artikel sich mit Nostradamus befaßt, sollte man auf der Seite (und zwar direkt da, nicht irgendwo auf der Site) weitergehende Informationen (oder Meinungen) zu Nostradamus finden, nicht aber etwas zu Prophezeihungen im allgemeinen, selbst wenn da auch etwas über Nostradamus gesagt sein sollte.
  • Die Seiten sollten eine hohe Qualität aufweisen. Das ist natürlich meist eine recht subjektive Einschätzung, aber ich habe die verlinkte Seite als sehr konfus und damit wenig aussagefähig empfunden und würde sie nirgends als Link sehen wollen. (Wie gesagt, das ist eine subjektive Einschätzung, über die man sicher diskutieren kann.) --Skriptor 20:45, 27. Mär 2005 (CEST)

Wie kann die Fee Amaryllis 172.xxxx. beweisen, dass sie nicht Hans Bug ist - und vice versa

Achtung: alle Beiträge von einem Dutzend Schreibern wurden eigenmächtig in die Diskussionsseite eines nicht existierenden Nutzers verschoben. Das ist der Konsensfindung nicht zuträglich. Mag das ein Sysop revertieren? Danke vorab. 172.179.141.122

Skriptor unterstellt mir fortwährend auf seiner Nutzer-Diskussions-seite (bitte auch auf Verlauf achten) , ich ( immer 172.xxx ) sei Hans Bug. Gibt es irgendeine Möglichkeit, zu zeigen, dass ich nicht Hans Bug bin oder dass zumindest die Möglichkeit gegen Null geht? 172.178.230.218

Anmelden, Geschwätz einstellen, inhaltlich mitarbeiten ... Möglichkeiten wären schon gegeben. -- Stechlin 11:05, 27. Mär 2005 (CEST)
Du sagst also - siehe Versionsverläufe - dass die Beiträge der 172.xxx in Giersch, Bärlauch, Gänseblümchen, Veilchenblütentee (löst redirect aus), Scharbockskraut (toxizitätsdiskurs) und Aria Giovanni und Veilchen (Viola odorata als Delikatesse) keine Inhaltliche Mitarbeit sind. Anders kann ich mir deine Aussage nicht erklären - denn als sorgfältiger und akribischer Admin, hast du dir sicher erst nach detaillierter Analyse dein Urteil erlaubt.
@stechlin: ich sehe gerade dass du ins Veilchen gegangen bist. Wollte dich nicht zu hart angehen. Gruß 172.XXX, die man auch Amaryllis nennt 172.183.146.33
Ferner beleidigst du mich, forderst mich auf "Geschwätz einzustellen" und willst mir einen Account aufzwingen. Warum? 172.183.116.229
Weil du mit einem Account zeigen kannst das du an der Erstellung einer Enzyklopädie interessiert bist, was du mit einer dynamischen IP nicht kannst. So fallen nämlich blos deine Diskussionen auf, die nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben. -- Peter Lustig 11:32, 27. Mär 2005 (CEST)

Lieber Peter: mein Accaount währte nur 3 Minuten

Gerade wollte ich dir beweisen, dass ich es gut und ehrlich meinte und inkarnierte. Und dann, nach 2 Minuten - ich hatte nichts geschrieben - wurde ich von Unschi gesperrt.

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:172.Amaryllis%21

Ich fürchte, ich muss anonym weiterschreiben. Sorry Peter! Gusz Amaryllis 172.180.252.31

Nachtrag: mich würde dann doch interessieren, für wessen Sockenpuppe mich der Verwexbuxler Unscheinbar hält. Unschi, gibst du mir bitte eine Antwort? Grusz Amaryllis 172.180.252.31

Es gibt gute Gründe für ein Account. Und gute Gründe dagegen. Ich bin gerne anonymer Beiträger. Die Wikipedia lässt dies ausdrücklich zu. Gruß 172.XXXX 172.183.116.229
Die gute Fee Amaryllis ist doch, wenn mich nicht alles täuscht, auch ein alter Bekannter aus der GK-Sperrdiskussion? --Dundak 11:50, 27. Mär 2005 (CEST)
Dein gutes Gedächtnis ehrt dich. Auch du hast mich verwechselt ;-) Amaryllis172.183.146.33 ((jaja, ich bin eine zarte Pflanzenseele und trage keine Bartmasken))
Wird wohl schwer. Der Pathos des paranoiden Denkens hat die Wikipedia erreicht, hinter jeder Ecke könnte eine Gaia, ein Käfer oder gar der Siebener stecken. Und selbst wer registriert ist, ist nur eine Puppe. Ich denke, den Beweis, dass du es bist, hat wohl eher der Kläger zu erbringen. --Thomas G. Graf 12:05, 27. Mär 2005 (CEST)
"Der Pathos des paranoiden Denkens". Das muss man sich mal im Ohr zergehen lassen. Gut auf den Punkt gebracht, Thomas. — Daniel FR °∪° 12:33, 27. Mär 2005 (CEST)
vor einem halben jahr noch war wikipedia eine fröhliche gemeinschaft von brüderlichen opensourclern. Heute erinnert mich das sehr stark an animal farm von g. orwell. Schade. Amaryllis 172.178.109.165
Die Medaille hat allerdings zwei Seiten. Da mag es einerseits den "Pathos des paranoiden Denkens" geben (wobei ich die Gründe - auch als sich weitgehend nicht Beteiligender - schon auch nachvollziehen kann), anderseits gefallen sich einige schon sehr in der selbstgewählten und sorgfältig gepflegten Rolle des Underdogs und Kämpfers gegen die administrativen Windmühlen. Ich würde mir jedenfalls von allen Beteiligten etwas mehr Gelassenheit wünschen. --Tsui 13:18, 27. Mär 2005 (CEST)
Man betrachte sich zum Beispiel die Taktik von Benutzer:Manfred Riebe, Benutzer:Soziallotse oder Benutzer:Hans Bug, die solange andere vors Schienenbein treten, bis sie eine Reaktion erreichen (die natürlich unter den Umständen tendenziell negativ ausfällt) und sich dann beschweren, daß sie gemobbt werden. So bastelt man sich aus der Wikipedia ein Werkzeug zur Steigerung des eigenen Selbstwertgefühls, ohne daß man so unangenehme Sachen machen muß, wie konstruktiv mitzuarbeiten. Man gibt einfach seinem Affen Zucker, freut sich daran, solange es gut geht, weil man ja ordentlich die Sau rauslassen kann, und wenn einem dann die Grenzen aufgezeigt werden, läßt man erst recht die Sau raus, und malt je nach Geschmack das Vierte Reich, die Farm der Tiere bzw. 1984 oder den grauen Neostalinismus an die Wand. Ein geschlossenes Kreislaufsystem, das die Wirklichkeit nur noch als Stichwortgeber braucht. --Skriptor 20:54, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich meine, wenn die Tatsache, dass einer sich für einen anderen Benutzer einsetzt, Beweis dafür ist, dass der andere nur sein Klon sein kann, dann wäre die Administration ein einziger riesiger Klonhaufen. Ich glaube nach wie vor, es geht immer nur um die Drohung, "mache dich nicht mit den Bösen gemein, sonst erwarten dich Kollektivhaftung (ein umkämpfter Artikel mit vielen versteckten Botschaften?) und Sperrung. Denn jeder kann ein Klon des andern sein und damit ohne Verfahren unbegrenzt gesperrt werden!" Oder, wenn es die starke Hand des Administrators will, ist jeder der Nächste! (Siehe Benutzer:Quellnymphe - gesperrt trotz Freispruch durch die Benutzergemeinschaft) -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 12:44, 27. Mär 2005 (CEST)

Kinners, diese Diskussion wäre dann überflüssig, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen würden, der nämlich die Mitarbeit hier ist, und Mitarbeit heißt: Artikel schreiben und verbessern. Alles andere ist überflüssige Herbeischreierei (wegen mir auch Beterei) von Bürokratie. Und das geht einfach nicht gut, da keiner, der hier ernsthaft am Inhalt interessiert ist, wirklich Lust hat, sich mit sowas zu beschäftigen - das führt zu Frust bei denen, die um die Bürokratie bemüht sind und lässt sie nur noch hartnäckiger werden, was wiederum die Reaktionen hartnäckiger werden lässt -> das gibt eine Spirale mit großem Krach am Ende, Beispiele kennt ihr alle. Kurz gesagt, diese Bürokratiebemühungen sind hier fehl am Platz, solangen es nicht um ganz konkrete Probleme in Artikeln geht. Wir können hier weder psychologische noch medizinische Beratung geben. -- Schusch 14:21, 27. Mär 2005 (CEST)
Da hier ja immer wieder die Artikel schreiben-Karte gezogen wird, habe ich mir einfach 'mal die letzten 100 Aktionen unseres hochverehrten Administrators Skriptor (um den geht es ja) angesehen:
  • 37 x Benutzer_Diskussion
  • 19 x Wikipedia
  • 10 x Diskussion
  • 5 x Benutzer (i.d.R. Sperrung)
  • 3 x Wikipedia_Diskussion
und als besonderer Leckerbissen:
  • 35 x Revert
Damit ist das fröhlich-Artikel-Schreiben-Argument wohl vom Tisch. In froher Erwartung des 36ten Revert, Gruß --195.93.102.42 18:14, 27. Mär 2005 (CEST)
nein, ist es damit nicht. -- Schusch 18:26, 27. Mär 2005 (CEST)
Schusch, es würde mich freuen, wenn Du das Skriptor,seinem Helfer Tsor und den übrigen Skriptor-Anhängern verständlich machen könnstest, damit er aufhört Hans Bug zu ärgern. Wodurch der ganze Streit entstanden ist, weißt Du. Skriptor hat hierdurch mehrere Leute incl. mich vom inhaltlichen Arbeiten abgehalten (und etliche Arbeitsstunden vernichtet), da sie einen der wenigen Kritiker der Organisationsstruktur der Wikipedia gegen seine Angriffe verteidigen (jetzt mal unabhängig davon ob das nötig/sinnvoll ist oder nicht). Skriptor schadet hierdurch der Wikipedia; warum ignoriert er Ihn nicht einfach, dann wären alle zufrieden. Übrigens: ich bin weder Fee Amaryllis, noch Hans Bug, noch 172.xxx...... -- 82 18:27, 27. Mär 2005 (CEST)

Nun, es ist mir herzlich egal, wer du bist - fang an produktiv und in Zusammenarbeit mit anderen, auch mit anderer Meinung, mitzuarbeiten, und schon wird es keine Probleme mehr geben. Gute Ratschläge, wie das geht, ohne sich mit anderen hier "in die Wolle" zu kriegen, gibt es im Wikipedia-Namensraum wirklich genug. Niemand steht hier irgendjemand im Wege, der sachliche Artikelarbeit machen will - auch Skriptor nicht. Dafür braucht es vielleicht bei dem einen oder anderen einen Sprung über den Schatten, aber den muss derjenige schon selber machen. Skriptor hat sicher Fehler gemacht, aber sie waren zumindest nicht so gravierend, das im die Mehrheit der Nutzer das Misstrauen ausgesprochen hat. Wie gesagt, der Ansatzpunkt ist nicht das Herumreiten auf der Vergangenheit, sondern ein Neustart, der beim Kernpunkt anfängt - den Artikeln. -- Schusch 18:42, 27. Mär 2005 (CEST)

Schusch, "82" ist mein Zweitaccount, unter meinem anderem habe ich mehrere hundert konstruktive Edits im Artikelraum. Ich nenne mich 82 um nicht Opfer Skriptors zu werden (ja, soweit ist es schon gekommen...). Skriptor hält mich immer wieder - in diesem Fall auch Dich - aber vom Arbeiten ab. Neuanfang: Gerne, wenn sich auch Skriptor daran beteiligt. Zur Mehrheit: Wir werden immer mehr..... 82 18:56, 27. Mär 2005 (CEST)

Vielleicht könntet Ihr Eure wiederkehrenden Diskussionen auf Euren Benutzerseiten führen? Stern !? 18:40, 27. Mär 2005 (CEST)

Gerne Stern, aber das ist mit Skriptor nicht möglich (ohne von Ihm oder seinen "Kumpels" gesperrt zu werden). 82 18:56, 27. Mär 2005 (CEST)

auch ich muss da bestätigen. Um Peter Lustig einen Gefallen zu tun musste ich ein Accoutn annehmen. Nach 4 Minuten war es von dem Verwexbuxler Unscheinbar gelöscht. Sorry. 172.182.165.66 vuole dire Amaryllis

Was ich - siehe meine Replik über Unschi bei Peter Lustig - bestägigen muss. Nur 3 Minuten als 172.Amaryllis! waren mir vergönnt. Grusz Amaryllis 172.180.252.31

Angeblich hat die Fee Amyrilllis gepöbelt - glaubt Unschi

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Log/block

dabei hab ich nichts, aber auch gar nichts gesagt, was über diskussionsbeiträge hinausgeht. Grusz an die Skriptors Sockenpuppe ? - bin schon ganz kirre - Unschi. Grusz 172.179.93.99

Es dürfte den geneigten Leser interessieren, daß Unscheinbar hier mal wieder revertet. 82 21:11, 27. Mär 2005 (CEST)

(Aktuell) (Letzte)  21:03, 27. Mär 2005 Unscheinbar K (Änderungen von Benutzer:172.179.93.99 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Skriptor wiederhergestellt)

Care for me - Amaryllis 172.176.125.136 Gute Nacht.

Schlaf schön... 82 22:26, 27. Mär 2005 (CEST)

Danke

Machst du mir einen Entsperrantrag für 172.Amaryllis! Danke vorab. Amaryllis 172.183.83.156


verschoben nach Benutzer Diskussion:172.178.230.218 (bitte dort weiterdiskutieren!)

Hallo Unbekannte(r) Verschieber.

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.   Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Beiträge nicht zu unterschreiben gilt als unhöflich. Du kannst Unterschreiben, indem Du vier Tilden ~~~~ hinter Deinen Beitrag schreibst. 82 00:06, 28. Mär 2005 (CEST)

Hallo 82, danke für die Begrüßung. Leider kann ich als Benutzer:172.Amaryllis! nicht antworten, das dieser neu Account von Unscheinbar sofort nach Entstehen gelöscht wurde. Was soll ich tun? Eigentlich ist eine Benutzersperre in der Wikipedia der allerletzte Schritt, wenn alle anderen Möglichkeiten der Konfliktlösung gescheitert sind, und wird nur bei gravierendem Fehlverhalten eines Benutzers ausgesprochen. Ich habe mich in den 3 Minuten aber nicht einmal minimal Fehlverhalten.

Bitte helft mir doch! Danke! 172.179.141.122 (Amaryllis)

Grundsatzdiskussion Orte und Ortsteile

Findet ihr, dass Ortsteile einen eigenen Artikel verdienen? Ich würde mich über ein paar Meinungen auf Diskussion:Pöhlde freuen! DiV, Flominator 12:53, 27. Mär 2005 (CEST)

Wenn sich daraus ein sinnvoller Artikel (soll heißen mehr als ein Stub, Fotos und geographische Daten nicht dazugezählt) machen lässt, spricht imo nichts dagegen. --Thomas G. Graf 13:05, 27. Mär 2005 (CEST)
Ich würde das nicht ganz so verallgemeinern. Man kann nicht alle Ortsteile gleichsetzen. Ein Ortsteil der aus weinigen Häusern besteht, keine eigene Geschichte zu bieten hat, und auch sonst nichts wesentlich erwähnenswertes gibt, verdient sicher keine eigene Seite. Anders sieht es schon bei größeren (vielleicht einverleibten / eingewachsenen) ehemals eigenständigen Gemeinden aus. Wenn genügend Wissenswertes zu berichten vorhanden ist, warum sollte man keinen eigenen Artikel daraus machen. Städte haben dann oft mehrere größere Ortsteile und alle im Hauptartikel zu behandeln, würde diesen vermutlich überblähen. Ich würde es also ganz und gar auf die individuellen Umstände der Stadt und des Ortsteils ankommen lassen. Frohe Ostern, --Patrick 13:11, 27. Mär 2005 (CEST)

Warum soll hier schon wieder eine Grundsatzdiskussion angestossen werden? Die bisherige Regelung ist vollkommen ausreichend - Einzelartikel zu Ortsteilen nur dann wenn der Hauptartikel zu groß wird und auch tatsächlich ausreichend Infos für einen eigenen Artikel da sind.
Im Falle Pöhlde ist keiner der beiden Punkte auch nur ansatzweise erfüllt - die paar Infos sind in Herzberg am Harz besser aufgehoben. -- srb  13:23, 27. Mär 2005 (CEST)

Ein Großteil der sogenannten "Ortsteile" sind eigenständig gewachsene Ortschaften, die lediglich durch einen Verwaltungsakt der letzten Jahre, oft gegen ausdrücklichen Willen der Bewohner, zu "Ortschaften" zusammengefaßt wurden, die eigentlich eher Verwaltungsbezirke sind. Ich halte es für unsinnig, die Artikelaufteilung rein nach verwaltungstechnischen Gesichtspunkten vorzunehmen und kulturell-historische Aspekte zu ignorieren. --Wofl 16:19, 27. Mär 2005 (CEST)

Schaut Euch doch mal den Artikel des Tages an: nur ein Ortsteil. --Nina 16:49, 27. Mär 2005 (CEST)
ich finde, die ortsteile sollten keinen eigenen artikel erhalten. es sollten nur eigenständige gemeinden ihren eigenen artikel haben. im artikel des hauptortes kann man der geschichte eines ortsteils ein kapitel widmen. ein redirect von ortsteilen zum hauptort halte ich aber für unproblematisch. --Dirk 17:46, 27. Mär 2005 (CEST)
Wofls Argument ist doch ziemlich einleuchtend, oder nicht? Heutige Gemeinden sind reine verwaltungstechnische Konstrukte, die Gemeindeartikel brauchen nur solange die Einzelorte mitbeschreiben, wie es sich nicht lohnt für einen Zwei- oder Dreizeiler einen eigenen Artikel anzulegen. Wenn aber die Informationen ausreichen um nicht als Mini-Stub zu gelten, dann sollte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Das ist hier wohl der Fall. Aber ich meine, das das bisher auch so gehandhabt wurde. Eine Grundsatzdiskussion ist darüber tatsächlich unnötig. --::Slomox:: >< 18:01, 27. Mär 2005 (CEST)

Eh man zwanghaft einen Riesenartikel aufbläht sollte man doch lieber einen Artikel auf mehrere Teilartikel aufteilen. Das bietet sich bei Ortsteilen gerade zu an. Wenn man über sein Heimatdorf genug zu berichten weiß, dann kann man auch einen Artikel dazu anlegen. Das gilt übrigens für alles auf der Welt. Für alles was mal jemanden interessieren könnte ist Platz für einen eigenen Artikel in der Wikipedia. Stern !? 18:39, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich denke, dass man da differenzieren muss - in manchen fällen wurden ja Orte eingemeindet, die eine lange und eigenständige geschichte haben. Essen-Werden ist zwar heute ein Ortsteil von Essen, den Ort Werden gab's aber schon lange bevor Essen gegründet wurde. Der Ort war im Mittelalter ein wichtiger Walfartsort (siehe Kloster Werden) und hat damit schon einen eigenen Artikel verdient. Für Ortsteile, die "auf der grüenen Wiese" aus dem Boden gestampft wurden, braucht es aber keinen eigenen Artikel. Für vorher bedeutungsarbe Dorfer, die eingemeindet wurden, gilt IMHO das gleiche. -- D. Dÿsentrieb 18:42, 27. Mär 2005 (CEST)

Zumindest kann man schon mal eines sagen "Ortsteile" sind als Artikel längst akzeptiert. Gut geschrieben sein sollten sie aber auch. -- Simplicius 00:47, 28. Mär 2005 (CEST)

Username ändern

Wie kann ich meinen Username bei Wikipedia ändern/ändern lassen? Danke für die Antwort :) 13:48, 27. Mär 2005 (CEST)~

en:Wikipedia:Changing_username liest sich nicht sehr optimistisch. Das Umbennen einens Benutzernamens ist recht aufwändig. Die Developer/Serveradministatoren haben zu viele Sachen um die Ohren, um die Wikipedia lauffähig zu halten. --Hendrik Brummermann 13:58, 27. Mär 2005 (CEST)

stadt penzlin

an die admins: kann ein admin bitte die letzte version des artikels Penzlin wieder herstellen? die verlinkung der gemeinden ist überflüssig, da sie in der navigationsleiste schon verlinkt sind. dank euch. --Dirk 18:01, 27. Mär 2005 (CEST)

Dafür brauchst du keinen Benutzer mit erweiterten Rechten.Schaue mal auf Wikipedia:Wiederherstellen gruß von--Factumquintus 18:38, 27. Mär 2005 (CEST)
danke, hab ich nicht gewußt! --Dirk 01:03, 28. Mär 2005 (CEST)
Die Verlinkung der Gemeinden im Artikel ist mitnichten überflüssig. Denk dir die Navigationsleiste weg, dann sollte der Artikel immer noch komplett sein mit allen nötigen Verlinkungen (in der CD-Ausgabe war es beispielsweise nicht möglich, die Navigationsleisten zu übernehmen, die sind alle rausgeflogen). Ich habe die Verlinkungen deshalb wieder hergestellt. --Elian Φ 01:42, 28. Mär 2005 (CEST)

Vorschlag: Vorlage:Commonscat in Kategorien verwenden

Nur ein Hinweis. Näher ausgeführt ist der Vorschlag unter Diskussion:Wikimedia Commons (... und wenn die Idee gefällt, brauchts in der Tat einige hilfreiche Hände) Ostergrüße Interpretix 19:06, 27. Mär 2005 (CEST)

Neuerungen in der Wikipedia?

Seit heute zeigt Wikipedia kein Inhaltsverzeichnis mehr an. Die Einzelnen Abschnitte lassen sich auch nicht mehr separat durch "Bearbeiten" aufrufen. Soll das nun so bleiben oder ist das nur ein Darstellungsfehler bei mir? -- Wladyslaw 20:02, 27. Mär 2005 (CEST)

Ist das bei Dir bei allen Artikeln so ? Bei mir sind sowohl Inhaltsverzeichnis als auch Abschnittsbearbeitung möglich bzw. sichtbar. Du denkst auch daran, dass man beides im Artikel abschalten kann ? Grüße --diba ✉! 20:41, 27. Mär 2005 (CEST)

Bild aus NL-Wikipedia verändern

Ich möchte ein Bild unter Veurne im Hinblick auf Kontrast und Helligkeit korrigieren. Das Bild stammt ursprünglich von [14] und wird in Folge unter [15] wieder verwendet. Wie gehe ich vor? Kann ich das Bild in der deutschen Wikipedia verändern ohne die niederländische Version zu ändern. Oder sollte ich die gleich mit ändern? Kann ich in der niederländischen Wikipedia Änderungen machen, ohne mir dazu extra einen neuen Benutzer-Account einzurichten? --Caesius 22:27, 27. Mär 2005 (CEST)Hallo Caesius, ich persönlich würde das Bild am eigenen PC speichern, entsprechend Deinen Vorstellungen ändern und anschließend wieder hochladen, allerdings nicht mehr auf der Wikipedia (egal ob .de oder .nl) sondern hier (Wikimedia commons). Dann stünde Dein Bild allen anderen in einer zentralen Datenbank zur Verfügung, und man müßte nicht extra suchen.

Gruß --Patrick 22:45, 27. Mär 2005 (CEST)

Stimme Patrick zu. Beim/nach dem Hochladen bei den Commons müsstest Du natürlich den Fotografen (inkl. Link auf dessen Benutzerseite) angeben. Und damit Du dann dort gleich ein paar Beispiele sehen kannst, wie das Bild bei Commons eingebunden werden kann/soll, habe ich in den relevanten Kategorien Ort in Belgien und Belgien direkte Links zu den entsprechenden Kategorien dort gelegt. Grüße Interpretix 10:54, 28. Mär 2005 (CEST)

Vorlage/Layout Filme

Gibt es eine Vorlage oder ein Standartlayout für Kino- oder TV-Filmbeschreibungen? --Johannes Ries 23:50, 27. Mär 2005 (CEST)

schau mal hier: Wikipedia:Formatvorlage Film ;-) --BLueFiSH ?! 00:05, 28. Mär 2005 (CEST)

Ich wurde zu Unrecht gesperrt. Wer hilft mir bitte?

Hallo, bislang schrieb ich als 172.XXX unter verschiedensten IP's, so wie es mein Provider wollte.

Dann bat mich Peter Lustig dringlich, mir einen Account zuzulegen. Seine Bitte wurde in die Diskussionsseite des nicht existierenden Nutzers http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:172.178.230.218 verschoben, was ein wenig hinterhältig ist, zumal der Verschieber weiß, dass ich bei jedem neu Einloggen eine neue IP bekommen habe.

Jedenfalls war mir nur ein einziger Beitrag vergönnt. Denn leider kann ich als Benutzer:172.Amaryllis! nicht mehr schreiben, da dieser neu Account von Unscheinbar sofort nach Entstehen gelöscht wurde. Was soll ich tun? Eigentlich ist eine Benutzersperre in der Wikipedia der allerletzte Schritt, wenn alle anderen Möglichkeiten der Konfliktlösung gescheitert sind, und wird nur bei gravierendem Fehlverhalten eines Benutzers ausgesprochen. Ich habe mich in den 3 Minuten aber nicht einmal minimal Fehlverhalten.

Bei mir war die Benutzersperrung der allererste Schritt.

Bitte helft mir doch! Danke! 172.179.141.122 (Amaryllis)

Ich fahre heute leider weg. In den nächsten Tagen werde ich einen Entsperrantrag stellen. Gruß, 82 08:38, 28. Mär 2005 (CEST)

Herzlichen Dank im Vorab. Gute Reise. 172.179.141.122

Evtl. solltest Du den Adminkandidaten Benutzer:217 mal darum Bitten. Er ist sehr engagiert und muss sich noch profilieren. 82 08:55, 28. Mär 2005 (CEST)

Wielange darf ein Internetuser

mit diesen Beiträgen eigentlich in der Wikipedia seine Spielchen treiben?---217 09:38, 28. Mär 2005 (CEST)

217, Du sprichst sicher von den Fehlern, die ich im Sperrantrag gegen Herrn Riebe behoben habe, oder meinst Du meine Artikelkorrekturen ? An Formatierungen traue ich mich nicht heran, das können andere besser ! 82 09:41, 28. Mär 2005 (CEST)

Danke für garnichts 217, Amaryllis 172.179.141.122

viel Spaß noch, bis die Tage ! 82 09:50, 28. Mär 2005 (CEST)

An die Adminstratoren: Hilfe bei sinnloser Editorgie!

Hallo,

seit ich bei der Wikipedia angemeldet bin, arbeite ich an dem Artikel über Fernsehtürme. In dieser Zeit habe ich den Inhalt stark überarbeitet und ergänzt und versucht aus dem Artikel mehr als nur die listenmäßige Aufzählung der Bauwerke herauszuholen. Ich habe vor einiger Zeit auch die unmögliche Liste in eine optisch ansprechende Tabelle formatiert. Seit dem 1 März versucht nun ein anonymer Nutzer mit der IP-Adresse 85.74.XX.XX auf penetrante Art und Weise seine stub-Artikel zu diversen Türmen in die Tabelle einzubauen. Diese Artikel tragen in keiner Form der Qualität des Artikels bei, sondern weisen vielmehr folgende Eigenschaften auf:

(a) es handelt sich um teilweise nicht sehr wichtige Turmbauten (b) die Artikel sind alle billigste Zweizeiler (c) es sind oftmals gar keine Fernsehtürme, sondern Funktüme und Wikipedia ist keine Listen oder Linksammlung zu allem "Schrott der Welt" (d) beim Einbau der Türme wird ohne Rücksicht auf die Tabellenformatierung (alternierende Farbgebung der Zeilen) reingeschrieben (e) diesen Nutzer kümmert es offenbar nicht die Bohne, was ich in den Diskussionsteil reingeschrieben habe, ich habe auch nie einen Kommentar von ihm dazu oder überhaupt gelesen.

Ich habe schon zweimal seinen Müll (wie es in meinen Augen ist) zu löschen, er hat es aber wenige Tage später wieder eingebaut. Schaut euch das mal bitte genau an. Ich will den Artikel "Fernsehturm" noch weiter auf Vordermann bringen, das funktioniert aber nicht dadurch, dass irgendein Hirn laufend stubs in die Tabelle einbringt und sie unnötig aufbläht. Ich plane neben einem bauphysikalischen Abschnitt über die Statik der Fernsehtürme sogar, die Tabelle eher zu reduzieren im Umfang. Will man unbedingt Millionen von Sendetürmen in die Wikipedia einpflegen, so kann man ja auch die entsprechende Kategorie einbauen und dort alle Alphabetisch wiederfinden. Dazu bedarf es keiner Tabelle eines Artikels, kaputt zu machen.

Erbitte Rückmeldung eines Admins und Vorschläge, wie ich hier wieder vernünftig an dem Artikel weiterarbeiten kann. Danke und Grüße -- Wladyslaw 09:43, 28. Mär 2005 (CEST)

Man kann den Eindruck gewinnen, dass sich hier wieder die Spielkinder aus dem Forum von skyscraper.com austoben. Ich werden den Artikel auf meine Beobachtungsliste nehmen und bei Bedarf reverten. Ansonsten sehe ich das Verhalten der IP als Vandalismus an und werde entsprechend handeln. --Markus Schweiß, @ 10:01, 28. Mär 2005 (CEST)
dito --BLueFiSH ?! 10:10, 28. Mär 2005


Dolos hindert mich daran, den Artikel Wiesen-Bärenklau weiter zu bearbeiten

Permanent sperrt er meine IP, so dass ich mich ausloggen muss. 172.181.72.242

Mir kommen gleich die Tränen. --Dolos 11:53, 28. Mär 2005 (CEST)
Das ist überhaupt nicht lustig. Ich habe den Artikel heute begonnen, und weiß nicht, was du daran auszusetzen hast. Ich würde gerne noch die Informationen über Verbreitung und Habitat nachtragen. 172.182.92.131