Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2005 um 06:21 Uhr durch Sava (Diskussion | Beiträge) ([[Das sich selbst Setzende und in sich Lebende]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

und dazugestellt weil nahezu identisch: GaV -- WHell 09:23, 27. Mär 2005 (CEST)

Meine Sichtquellen durchblicken den Sinn des Artikels nicht. Kann das bitte jemand verständlicher darstellen. --W.W. 00:11, 27. Mär 2005 (CET)

Ja bitte bitte.... --diba ✉! 00:28, 27. Mär 2005 (CET)
dem schließe ich mich an. Aber derjenige soll dann auch noch GaV sichten. --Timer 00:37, 27. Mär 2005 (CET)
Mein Gott, es lebt! Löschen. --Philipendula 01:05, 27. Mär 2005 (CET)
  • Löschen Wenn ich erst ein Lexikon herauskramen muss, um auch nur ahnen zu können, um was es geht.... --ST 01:07, 27. Mär 2005 (CET)

Macht es Sinn, diesen Eintrag ohne den analogen Eintrag GaV zu diskutieren? Verstehen tut man beide nicht...--He3nry 05:49, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen aus obigen Gründen -- WHell 09:23, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Behalten ich habe meine Kommilitonen aufgefordert, etwas zum Thema zu schreiben - da kommt nicht gleich ein guter Artikel heraus, aber zu etwas brauchbarem werde ich es noch umbauen können. Zur Not arbeite ich es in Informationsintegration ein und setze redirects. Ich bitte um eine Woche Schonfrist. -- Nichtich 19:39, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. (Das ist hier kein Experiment in einem Seminar. Meldet Euch einfach wieder, sobald Ihr den Artikel fertiggestellt habt und stellt ihn dann ein.) --Lung 19:46, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. siehe Lung. --ST 19:51, 27. Mär 2005 (CEST)
Die Woche Schonfrist hat außer offensichtlichem Unsinn jeder Artikel. Trotzdem sollte man den Namensraum nicht für Baustellen missbrauchen, sobald man was einstellt, sollte das zumindest ein lesbarer Artikel sein. Warum kann man das nicht auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite bearbeiten, solange es für die Öffentlichkeit unbrauchbar ist? Also, die Woche habt Ihr, wenn bis dahin nichts besseres da ist löschen. -- Perrak (Diskussion) 21:52, 27. Mär 2005 (CEST)

Dieser Löschantrag richtet sich nicht gegen den Artikel selbst. Vielmehr soll hier über dessen Benamsung diskutiert werden. Der Artikel wurde heute von Biel nach Biel/Bienne verschoben. Auf Nachfrage wurde unter anderem das Argument genannt, die Stadt sei offiziell zweisprachig und ein Drittel der Bevölkerung spreche französisch.
Ob der Artikel unter Biel oder Bienne zu liegen kommt, sollen Ortskundige entscheiden. Den vorgegaukelten Doppelnamen halte ich jedoch für eine totale Abkehr von unseren Namenskonventionen, die bislang eindeutige Namen vorsahen. Zudem findet sich dieser Doppelbegriff weder auf der Homepage der Stadt (vgl. http://www.biel.ch/), noch in den Veröffentlichungen des Schweizer Bundesamtes für Statistik (vgl. [1]) wieder.
Das Argument der offiziellen Mehrsprachigkeit legt zwar sehr nahe, auch gezielt Redirects für den Namen der Stadt anzulegen. Aber eben nur jeweils von einem Namen in einer Sprache zu dem Namen in anderen Sprache und nicht auf diesen konstruierten Doppelnamen. Die Schweiz liegt ja auch nicht unter Schweiz/Suisse. Vielleicht lassen sich hier in der Breite Argumente pro und contra sammeln. -- Triebtäter 00:13, 27. Mär 2005 (CET)

Ich meine, der Artikel müsse selbstverständlich nur nach einer Sprachvariante benannt sein, und wie in der deutschen Sprache üblich, wird es in der deutschen Wikipedia Biel, in der französischen Bienne sein. Ich spreche in der Deutschschweiz auch nur von "Biel" und nicht von "Biel/Bienne", in der Praxis wird die Doppelbezeichnung nur angewendet, wo sie in mehreren Sprachen verstanden werden muss, was hier in der deutschen Wikipedia sicher nicht der Fall ist. --poolpage 00:17, 27. Mär 2005 (CET)
Der Doppelname ist gelinde gesagt Unsinn. Ansonsten dürfte es über redirects, wie auch andernort kaum Schwierigkeiten bei mehrsprachigen Ortsnamen geben. Und da es sich hier um die deutschsprachige Wikipedia und um eine deutschsprachige Gegend handelt, ist es logisch , dass die Bezeichnung Biel das zu verwendende Lemma ist, genau wie es in der französischen WP sicher andersrum sein wird. Aber eigentlich wird das in Wikipedia:Namenskonventionen doch alles ausgesagt. :-) --ahz 00:38, 27. Mär 2005 (CET)
Selbstverständlich hat der Artikel unter Biel zu stehen. --Hansele (Diskussion) 00:46, 27. Mär 2005 (CET)
unter [2] stehen die städtischen Einrichtungen auch nur unter Biel. Siehe auch Diskussion:Biel/Bienne#Offizieller Ortsname. In der WP sollte der Artikel aber unter Biel stehen. Ich kann mir keinen normal denkenden Menschen vorstellen, der seine Stadt "Biel-Schrägstrich-Bienne" nennt. --ST 10:03, 27. Mär 2005 (CEST)

Wenn ich dem Hinweis des Verschiebers ganz unten auch auf der Artikeldisk. folge, dann ist Biel/Bienne tatsächlich der offizielle Name der Stadt ... fragen wir doch mal Geograv dazu ;-) :Bdk: 09:46, 27. Mär 2005 (CEST)

Soweit ich verstanden habe, ist "Biel" der deutschsprachige Name. Da wir die deutschsprachige Wikipedia sind, sollte die Stadt daher unter "Biel" stehen. Dies ist allerdings eine Modifikation der Wikipedia:Namenskonventionen, die ganz klar sagt, dass in deutschsprachigen Gebieten immer der offizielle Namen benützt werden soll, wobei aber natürlich rein deutschsprachige Namen gemeint sind. Vielleicht sollte ein kleiner Nebensatz eingefügt werden, dass in solchen Fällen von zweisprachiger Benennung der deutsche Name zu verwenden ist (mir graut schon davor, dass dann womöglich einer auf die Idee kommt, "Bozen" nach "Bolzano-Bozen" zu verschieben). Ich schlage daher vor, diese Diskussion nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen zu verschieben. -- Clemens

Ich schließe mich der Meinung, dass der Artikel einen Namen haben soll, ausdrücklich an. Nach Lage der Dinge kann das in der deutschen WP dann nur Biel sein. Es gab übrigens mal eine ähnliche Diskussion, als jemand den Artikel Vilnius/Wilna kreieren wollte (s. hierzu Diskussion:Wilna#Guter Kompromiss?), aber außer dem Verschieber selbst war eh niemand dafür. Gruß --Tilman 13:30, 27. Mär 2005 (CEST)

Bin auch für Biel, schliesslich sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Konsequenterweise müssten dann aber auch die Artikel Celerina/Schlarigna und Sils im Engadin/Segl zurückverschoben werden. Für alle drei Verschiebungen ist übrigens Benutzer:Weiacher Geschichte(n) verantwortlich. --MRB 14:57, 27. Mär 2005 (CEST)

Contra - ich schliesse mich an: der Artikel sollte nur einen Namen bekommen, nämlich Biel/Bienne. Wenn das Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz vom Bundesamt für Statistik ausführt, dass die Stadt am 1. Januar 2005 rechtskräftig offiziell zu Biel/Bienne mutiert ist, sollte sich die wp dem anschliessen. Ein ganz normaler Vorgang - auch in Deutschland gibt es ständig Namensänderungen (insbesondere bei derzeitigen Gebietsreformen in Ostdeutschland). Vor wenigen Wochen wurde z. B. die Stadt Buckow offiziell in Buckow (Märkische Schweiz) umbenannt. Biel mag ein Sonderfall sein, aber m.E. ein eindeutiger. Fragen wir doch Katharina, die den örtlichen Bezug hat. gruss Geograv 15:30, 27. Mär 2005 (CEST)

Wenn es eine offizielle Umbenennung gegeben hat, sieht die Sache wirklich anders aus und ich nehme meine oben formulierte Meinung zurück. Etwas peinlich finde ich, dass niemand von den Diskussionsteilnehmern darauf Bezug nimmt, dass Benutzer:Weiacher Geschichte(n) genau dies (mit Quellenangabe etc.) auf der Diskussionsseite zu Biel/Bienne vermerkt - dabei schließe ich mich ausdrücklich ein. Gruß --Tilman 15:40, 27. Mär 2005 (CEST)
Doch, darauf habe ich mich bezogen. Eben deswegen ist das auch ein Präzedenzfall für unsere Namenskonventionen. Ansonsten bleibe ich bei meinem Votum, zumal der Name "Biel/Bienne" wirklich ein Monster ist -- Clemens 15:49, 27. Mär 2005 (CEST)
Ich hatte die Begründung von Benutzer:Weiacher Geschichte(n) ebenfalls gelesen, allerdings erst nach meinem Posting. Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, auch wenn der offizielle Name nun doppelt ist, wird kein Deutschschweizer von "Biel/Bienne" sprechen, sondern die Stadt wird weiterhin als "Biel" bezeichnet werden. Also: Biel in der deutschen Wikipedia, Bienne in der Französischen, und Biel/Bienne als Redirect. --poolpage 15:54, 27. Mär 2005 (CEST)
Ich unterstütze den Vorschlag von poolpage. Meines Erachtens ist die WP nicht verpflichtet, die offizielle Bezeichnung zu übernehmen. --MRB 16:05, 27. Mär 2005 (CEST)

Nein, verpflichtet ist sie wohl nicht, hat aber einen bestimmten Anspruch. Offizielle Namensänderungen setzen sich sehr langsam durch. Wie lange wird es dauern, bis sich der Gemeindename Dreikaiserbäder allgemein akzeptiert ist? Wahrscheinlich Jahre. Die viel bekannteren Ostseebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin sind - für viele vielleicht kaum zu glauben - nur noch Ortsteile dieser Gemeinde.

@Clemens - es gibt auch Petershagen/Eggersdorf oder Elmenhorst/Lichtenhagen
- Monster wären eher Hellschen-Heringsand-Unterschaar oder Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße gruss Geograv 16:16, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich sehe auch eben erst, daß das eine offizielle Umbenennung ist. So ist natürlich Biel/Bienne als Lemma richtig! --Hansele (Diskussion) 17:32, 27. Mär 2005 (CEST)

Auch wenn es eine offizielle Umbenennung gegeben hat - oder gerade deshalb - sollte man beim gebräuchlichen Namen bleiben. Bei mir in der Gegend wurden vor einigen Jahren die Dörfer Trampe, Tuchen und Klobbicke zum Kunstwort 'Breydin' verurteilt, was hier kein Schwein kennt, niemand sagt und die Einwohner der Dörfer schreiben weiterhin ihre Ortsnamen als Absender auf die Briefe. Amtliche Umbenennungen entsprechen nicht immer dem Sprachgebrauch, durch amtliche Festlegungen kann niemand gezwungen werden, neue Bezeichnungen zu benutzen. Ralf   18:03, 27. Mär 2005 (CEST)

Fragen wir doch mal bei den Einwohnern von Biel/Bienne: Hallo Liebe Bielerinnen/Biennerinnen und Bieler/Bienner. Wie wollt ihr denn, dass wir hier den Bieler/Bienner Artikel benennen? :-) --ST 20:38, 27. Mär 2005 (CEST)

Für Beibehaltung des offiziellen Namens im Lemma (also Biel/Bienne) - gerade weil es die deutschsprachige Wikipedia ist. Wer immer hier nach dem Ort unter Biel sucht, nimmt dann eben zur Kenntnis, dass die Schweiz mehrsprachig ist und dies auch in der offiziellen Benamsung deutlich machen will. Gruß --Rax dis 21:20, 27. Mär 2005 (CEST)

Für Biel - und Weiterleitung darauf für "Bienne". Der im dt. Sprachraum gängige Name sollte das Lemma sein. Entsprechend wird es in den Printlexika gehandhabt. Dass die Schweiz mehrsprachig ist, werden diejenigen, die es noch nicht wissen sollten, dann auch dem Artikel entnehmen können. --Albrecht Conz 04:41, 28. Mär 2005 (CEST)

Es ist eine ganz frische Namensänderung, deshalb wird es kaum ein Lexikon geben (können), dass den neuen Namen berücksichtigt. Auch das ist ja eher eine Stärke der wp. Warten wir doch auf Benutzer:Weiacher Geschichte(n). Geograv 05:51, 28. Mär 2005 (CEST)

Noch so ein Inhaltsverzeichnis für Musikalben. --ahz 00:55, 27. Mär 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Instrument zur Promotion von Tonträgern (von meinem Lieblingskomponisten ist gerade eine Doppel-CD mit 50 Titeln rausgekommnen, soll ich mal....?) - löschen --W.W. 01:03, 27. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --ST 01:09, 27. Mär 2005 (CET)
  • Löschen --poolpage 01:10, 27. Mär 2005 (CET) weg damit
  • Löschen. --Lung 19:55, 27. Mär 2005 (CEST)
Schnell weg damit. Alben nur aufführen wenn von allgemeiner Relevanz (Bsp.: Sgt. Peppers von B.). Löschen.--MMozart 03:48, 28. Mär 2005 (CEST)

Vom Autor auf der Diskussionsseite: "Ich fänd es toll, wenn dies der Beginn einer tollen Seite zur praktischen Baumpflege würde." Das wäre schön, leider hat der Artikel so nichts erhaltenswertes. --::Slomox:: >< 04:10, 27. Mär 2005 (CEST)

  • löschen Grund wie oben. -- WHell 09:27, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. (siehe oben) -Lung 17:36, 27. Mär 2005 (CEST)
  • behalten - so wie es dasteht, ist das natürlich Mist, ich versuche mal, einen Anfang daraus zu machen - Ralf   17:41, 27. Mär 2005 (CEST)
Wenn kein sichtbarer Erfolg eintritt... Löschen.--MMozart 03:50, 28. Mär 2005 (CEST)

Gut, jetzt weiß ich, wie sich die Abkürzung zusammensetzt. Und was ist jetzt NPK? --::Slomox:: >< 04:15, 27. Mär 2005 (CEST)

  • löschen -- WHell 09:33, 27. Mär 2005 (CEST)
In dem einen Satz wird nicht erklärt, was es ist => löschen AN 12:04, 27. Mär 2005 (CEST)

Redundante Information - steht alles (besser) in Düngemittel drin. Kann gelöscht werden.--MMozart 03:53, 28. Mär 2005 (CEST)

Ohne Nachweis, ohne Angabe der genauen Herkunft (welcher Indianerstamm?), möglicherweise einfach von der Sängerin Anahí erfunden und in einem Boulevardblatt mitgeteilt. Außerdem ist die Wikipedia keine Legendensammlung. --Sigune 04:32, 27. Mär 2005 (CEST)

löschen wenn nicht klare und nachverfolgbare Bezüge genannt werden -- WHell 09:32, 27. Mär 2005 (CEST)

ich bin eher für behalten, Namenserklärung passen gut in Wikipedia. Ausserdem wird wohl keiner wiedersprechen wenn etwas zur mythologischen Sagenwelt von Griechenland hier stehen würde, nun ist es was aus Südamerika. Also behalten, ausbauen und Bezug zu den konkreten Indianerstamm nehmen und auch dort erwähnen. --Atamari 14:07, 27. Mär 2005 (CEST)
Ich kann zwar kein spanisch, aber diese Seite sieht mir sehr danach aus, dass die Legende tatsächlich so existiert. Daher für behalten und möglichst ausbauen. -- Perrak (Diskussion) 22:08, 27. Mär 2005 (CEST)
Stimme Perrak zu - die Seite macht einen vertrauenswürdigen Eindruck. Die Geschichte mit der Legende hätte ich aber gerne etwas präziser. Tendiere zu behalten.--MMozart 04:00, 28. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel ist sehr kurz und beschreibt lediglich ein Detail aus der Historie. Carstenrun 08:16, 27. Mär 2005 (CEST)

  • löschen aus obigem Grund. -- WHell 09:26, 27. Mär 2005 (CEST)
  • löschen, es ist nicht zu erkennen, wozu das Ding eigentlich genutzt wird. --Markus Schweiß, @ 11:23, 27. Mär 2005 (CEST)

Eine unitäre Anlage, die eine (relativ) kurze Zeit im Einsatz war. Das kann mangels Relevanz gelöscht werden.--MMozart 04:07, 28. Mär 2005 (CEST)

Lemma nicht korrekt und in dieser Form mit ein paar aufgezählten Spieler-Spitznamen zu dünn -- WHell 08:41, 27. Mär 2005 (CEST)

entweder ausbauen oder löschen, so ist das nichts für eine Enzyklopädie --W.W. 13:32, 27. Mär 2005 (CEST)

Die Relevanz des beschriebenen Fernsehturmes ist so nicht erkennbar, ausserdem ist das Lemna für den Artikel reichlich gewöhnungsbedürftig. Der angebene Weblink läßt zudem auch noch den Versuch der Anlage einer Linkfarm erkennen.--Markus Schweiß, @ 10:10, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen wenn, dann gehört das in Turku einsortiert. --ST 10:20, 27. Mär 2005 (CEST)
  • löschen --Triple X 11:36, 27. Mär 2005 (CEST)
  • löschen - sonst bekommen wir noch mehr Artikel von der Sorte "Es gibt ein Schiff namens Schwurbelburbel Murbel das ist 122 Meter lang und fährt auf dem Schwarzen Meer." -- WHell 12:46, 27. Mär 2005 (CEST)
Wir haben allerdings schon einige Dutzend Turmartikel, von denen viele ähnlich knapp sind (siehe Kategorie:Turm und Unterkategorien). Das sind dann gewichtige Lemmata wie Wassertürme von Kuwait City. --::Slomox:: >< 13:04, 27. Mär 2005 (CEST)
Nicht löschen, als Stub markieren, aber Link rausnehmen. Der ist nämlich auch nicht besser als der Artikel. -- Clemens 13:45, 27. Mär 2005 (CEST)

Das Ding scheint mir nicht besonders eindrucksvoll (nur 122 m ) zu sein. Damit stellt sich klar die "R"-Frage. Löschen.--MMozart 04:10, 28. Mär 2005 (CEST)

Google (erl.)

Benutzer:Debauchery hat Google zum löschen vorgeschlagen, bisher aber nicht hier eingetragen. Hier sein Text: "Meiner Meinung nach ist dies ein Beschreibung einer anderen Internetseite und gehört so nicht in eine Enzyklopädie. Unabhängig davon hat Google auch noch einen Shop, der hier erwähnt wird und somit ist dies Werbung. Warum nicht gleich einen Link, um bei dem Artikel ARAG direkt Versicherungen abschließen zu können?" (eingetragen von --ExIP 12:13, 27. Mär 2005 (CEST))

Meine Meinung: Google ist ein Bestandteil des modernen Lebens und hat längst Einzug in die Umgangssprache gefunden, steht ja sogar im Duden unter "googeln". Googles Shop ist übrigens nicht erwähnt, Froogle ist was anderes. Behalten. --ExIP 12:13, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Ist das ein Jux? Wird einer gleich auch noch Microsoft löschen wollen? Natürlich behalten AN 12:22, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Das einzige, was hier löschwürdig ist, ist der Löschantrag. Stefan64 12:44, 27. Mär 2005 (CEST)
  • behalten - Finde die Infos sinnvoll und vor allem gut aufbereitet - Löschantrag ist mir unverständlich. -- WHell 12:57, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Behalten -- Clemens 13:45, 27. Mär 2005 (CEST)
Troll-LA entfernt -- srb  13:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Intergenia AG (erl., zum Löschen markiert)

Der "Artikel" ist reine Werbung. — Daniel FR °∪° 12:36, 27. Mär 2005 (CEST)

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3 (Wikipedia ist keine Werbeplattform), Punkt 6 (Wikipedia ist kein Webspace-Provider), Punkt 7.5 (Wikipedia ist kein Branchenbuch), reicht doch zum - löschen --W.W. 13:27, 27. Mär 2005 (CEST)
Und gleich fünf passende Redirects dazu, nett. Das erfüllt die Kriterien für eine Schnelllöschung, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 22:12, 27. Mär 2005 (CEST)

Baeza (erled. überarbeitet)

Das Format "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" ist in Wilkipedia nicht vorgesehen (weil in der "Zusammenfassungs-Zeile des erstellten Artikels steht "(neuer Artikel Bitte vervollständigen)"). -- WHell 12:40, 27. Mär 2005 (CEST)

WOW! UNESCO-Weltkulturerbe auf der Löschliste! Behalten AN 12:54, 27. Mär 2005 (CEST)

Ein Löschantrag wegen eines Kommentars in der Zusammenfassungszeile der Ersterstellung?? Ist das ein verspäteter Faschingsscherz? Oder gibt es heute einen Preis für den sinnlosesten Löschantrag (s.o. "Google")? -- Clemens 13:45, 27. Mär 2005 (CEST)

Ein Fall für ELKE! -- Clemens 14:37, 27. Mär 2005 (CEST)

Darf ich mal eben ein Fullquote der Version vor dem Löschantrag machen
Ich wollte nur das auch andere bei dem neuen Artikel mitmachen und deutlich machen, dass der Artikel so nicht bleiben kann. Ich bin gegen die Löschung.

--Pz 16:13, 27. Mär 2005 (CEST)

'''Baeza''' ist eine Stadt in [[Andalusien]] in der Provinz Jaen.

==Lage==
Text

==Geschichte==
Text

==Sehenswürdigkeiten==
Text

==Externe Links==
Links

[[Kategorie:Ort in Andalusien]]

{{stub}}
Dafür würde ich keine ELKE-Punkte vergeben! Nach der Überarbeitung ist es natürlich okay. --::Slomox:: >< 15:09, 27. Mär 2005 (CEST)
na, der Artikel mag seinen Löschantrag verdient haben, aber für die Begründung habe ich noch einen SonderELKEpunkt vergeben, schließlich ist das "soviel weiß ich, jetzt ihr" ein Grundprinzip der Wikipedia ;-) inzwischen ist der Artikel übrigens schon ein Stub, oder? Nicht toll, aber zumindest erfährt man grob, um was es geht. -- Schusch 15:17, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Behalten in der spanischen WP gibt es lt. Google 32 Treffer. Der Artikel selbst existiert aber noch nicht. --ST 20:48, 27. Mär 2005 (CEST)

da sich der Antragsgrund offenbar erledigt hat, habe ich den LA rausgenommen - bei Nichtgefallen bitte korrigieren. Gruß --Rax dis 21:28, 27. Mär 2005 (CEST)

Beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz. --Lung 13:49, 27. Mär 2005 (CEST)

"Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von jungen Leute, die öfters zusammen weg gehen. (...)" - Aha! Dann sollten sie auch alle zusammen die WP verlassen - löschen AN 14:04, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich möchte betonen, dass ich mit diesem Eintrag keine Werbung machen will. Wenn Sie meinen, dass dieser Beitrag nicht in die Wikipedia gehört, dann ist das auf jeden Fall Ihre Entscheidung. --FreakyF 14:02, 27. Mär 2005 (CEST)

Das Bild nicht vergessen! AN 14:10, 27. Mär 2005 (CEST)

Das passt irgendwie nicht hier rein, wie löscht man das Bild wieder? --FreakyF 14:14, 27. Mär 2005 (CEST)

Bild wurde bereits von Benutzer:Slomox schnellgelöscht. --Macador talk 17:11, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen Dank an den Autor für sein Verständnis. --ST 20:53, 27. Mär 2005 (CEST)

Omnibay (erledigt, schnellgelöscht)

Werbung für eine bislang unbekannte Internet-Auktionsplattform. Ich denke nicht, daß diese Webseite ausreichend bekannt oder erfolgreich ist für einen eigenen Eintrag. Zitat von der Webseite: "Es sind zur Zeit 14 Benutzer registriert. Und zur Zeit laufen 18 Auktionen." Für eine fast zwei Jahre existierende Auktionsplattform ein ziemlich magerer Erfolg... --Kam Solusar 13:47, 27. Mär 2005 (CEST)

Reine Werbung. M.E. ein Fall für schnellöschen. --Lung 13:58, 27. Mär 2005 (CEST)
dito - schnelllöschen --poolpage 14:05, 27. Mär 2005 (CEST)
Zustimmung - löschen AN 14:05, 27. Mär 2005 (CEST)
Erhebliche Diskrepanz zwischen der Beschreibung ("in allen Ländern der Welt präsent", "Konzernumsatz") und den Tatsachen. Schnelllöschen - Neville (Diskussion) 14:30, 27. Mär 2005 (CEST)
Der Artikel wurde von RKraasch schnellgelöscht [3] --poolpage 16:13, 27. Mär 2005 (CEST)

Tuor (erledigt, redirect)

Ein nicht näher erklärtes wirres Zeug über irgendwelche Menschen. Möglicherweise könnte es auch etwas Fiktives sein, aber das ist nur meine Vermutung ;-) --ahz 13:59, 27. Mär 2005 (CEST)

Das ist eine Figur aus dem Silmarillion von Tolkien. Dass es dafür einen eigenen Artikel braucht, glaube ich auch nicht. Ich weiß allerdings nicht, wie das mit Figuren der Tolkien-Welt gehandhabt wird. Am besten wahrscheinlich in "Silmarillion" einarbeiten und Löschen -- Clemens 14:04, 27. Mär 2005 (CEST)

Löschen im Silmarillion tauchen so ca. 254 Zillionen fiktive Personen auf, oft nur in Form eines Nebensatzes oder einer Aufzählung... --Moonshadow 16:21, 27. Mär 2005 (CEST)

Aber von den 254 Zillionen ist er eine sehr wichtige. Daher Redirect auf Silmarillion und dort einen Abschnitt Figuren aufmachen (oder gleich Figuren aus Tolkiens Silmarillion anlegen, zu Figuren aus Mittelerde passen die ja nur bedingt) --::Slomox:: >< 18:18, 27. Mär 2005 (CEST)

Bitte Redirect zu Figuren aus Mittelerde, entsprechenden Text habe ich dort eingearbeitet. Extra Seite zu Silmarillion-Bewohner macht kein Sinn. Viele (z.B. die Numenorer) sind auf der vorgenannten Seite bereits verewigt. Außerdem gäbs Probleme mit den langlebigen Elben, die in allen drei Zeitaltern lebten;-) 217.247.2.136 18:25, 27. Mär 2005 (CEST)

Gesetzt. Danke - ich denke mal, damit ist das gegessen.--Macador talk 18:48, 27. Mär 2005 (CEST)

Naja, vielleicht sollte dann Figuren aus Mittelerde in Figuren des Tolkien-Universums oder ähnlich umbenannt werden, denn viele Figuren haben ja niemals in Mittelerde gelebt. --::Slomox:: >< 04:16, 28. Mär 2005 (CEST)

Weder der Artikel selbst, noch die "Klarstellung" auf der Diskussionsseite lassen erkennen, worum es hier tatsächlich geht, wenn nicht um Werbung. Klingt für mich wie ein Mini-Label, das halt einmal die Aufmerksamkeit der großartigen Kuttner genießen durfte. --Lyzzy 15:07, 27. Mär 2005 (CEST) meine Meinung zu Kuttner hat nichts mit dm Artikel zu tun. --Lyzzy 15:10, 27. Mär 2005 (CEST)

m.E. keine Relevanz - aber man kann zumindest die Hoffnung hegen, das die Musiker des Labels besser singen, als die Texter tippen können... --Moonshadow 16:23, 27. Mär 2005 (CEST)
löschen --W.W. 21:07, 27. Mär 2005 (CEST)
  • da auf meine Werbe/PR-Anmerkung in der Diskussion keine Reaktion kam, und wenn sich nicht Relevantes tut in den nächsten Tagen, löschen --elya 21:54, 27. Mär 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Adressbuch. --ahz 15:16, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen --ST 20:55, 27. Mär 2005 (CEST)

Bislang werden Hobbyvereine in der Regel nicht aufgenommen. -- Triebtäter 15:56, 27. Mär 2005 (CEST)

Hmmm, scheint aber eine etablierte Vereinigung zu sein, allerdings könnte das "statistisch aufzubereiten" weiter erläutert werden - eher behalten. --W.W. 21:50, 27. Mär 2005 (CEST)

Die Weihnachtsmütze ist eine auf Partys zur Adventszeit gerne getragene Kopfbedeckung.

Da spar ich mir jeden Kommentar. --Dolos 16:25, 27. Mär 2005 (CEST)

Grund: es gibt eine Seite, die hierauf verweist. Ansonsten wäre der Erhalt dieses Artikels aber auch nicht lebenswichtig für mich. Gruß Nordseemix

Na dann wirds entlinkt.--Dolos 16:36, 27. Mär 2005 (CEST)
@Nordseemix: man kann auch etwas entlinken, denn nicht alles, was rot leuchtet ist sinnvoll und muss erstellt werden. :)
Aus dem Lemma bestenfalls einen redirect zum Weihnachtsmann oder ganz weg damit. --ahz 16:41, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich würde dies als Werbung für eine Internetplattform bezeichnen wollen. --ahz 16:33, 27. Mär 2005 (CEST)

das "innovative, sehr ambitioniertes Projekt" versucht anscheinend hiermit seine Web-Bekanntheit zu vergrößern - Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2 überarbeiten oder löschen --W.W. 21:15, 27. Mär 2005 (CEST)
ein Artikel ueber die Geschichte Luebecks waere ja vielleicht interessant - aber dann mehr als nur Mittelalter. Aber so was eher nicht.
Ausserdem faellt mir dabei der (wenn auch langsame) edit-war auf Mittelalter ein, bei dem ein paar IP's/Nutzer diverse Links (unter anderem diesen hier) hin und her geschoben haben. Ich hoffe, ich hab auch dem ein Ende gesetzt. Zum Glueck bin ich nicht der einzige, der auf Mittelalter achtet :-) Sig11 22:09, 27. Mär 2005 (CEST)

Oh nein, WP ist wirklich keine Werbeplattform für allzu unbekannte Homepages. Zit. aus Artikel: "betreibt das interaktive Forum, das mittlerweile international frequentiert und anerkannt ist, und das in ideeller Kooperation mit mehreren deutschen Universitäten steht." - nur würde man sich wünschen, dass irgendwelche Reflexe auf diese mutige Selbstbeschreibung sich irgendwo auf der Website finden ließen. Die - mh - dünne Presseschau und das - mh - mäßig frequentierte Forum jedenfalls liefern keine Belege dafür. Auf einem anderen Web-Projekt hier schreibt der Autor: "Zur Zeit hole ich auf dem zweiten Bildungsweg mein Abitur nach und arbeite als Webmaster in einer Lübecker Werbeagentur. Meine beruflichen Ambitionen gehen jedoch in Richtung Geschichte." Nun ja, vielleicht dann später einmal. Jetzt löschen - Gruß --Rax dis 22:05, 27. Mär 2005 (CEST)

Nachtrag: Der Einsteller versucht offenbar gerade den Autor der Webseite vs. WP zu etablieren: s. hier --Rax dis 22:11, 27. Mär 2005 (CEST)

Das mäßig besuchte Forum (schon mal die Leserzahlen beachtet?) ist nur durch Anmeldung per eMail zu benutzen, diese werden durch unerwünschten Spam im Internet, leider nicht immer angegeben. 40.000 Besucher weißen die Statistiken auf, das ist mehr als die Lübecker Nachrichten hat. Und den Zusammenhang zu der anderen Seite verstehe ich nicht, zumal ich Webmaster und Mediengestalter bin und das seit über vier Jahren? *dumm guck*

LÖschen - Werbung. --Albrecht Conz 04:45, 28. Mär 2005 (CEST)

--Nur kein SLA damit er ins Humorarchiv kommen kann. Allerdings heisst es Bruellmuecken!--Hoheit (¿!) 16:47, 27. Mär 2005 (CEST)

Naja, ins Humorarchiv muss er auch nicht unbedingt krabbeln, dort habe ich schon besseres gelesen. --ahz 16:51, 27. Mär 2005 (CEST)
Verschieben zu Kamelopedia. --Lung 17:25, 27. Mär 2005 (CEST)
Noch nicht mal besonders lustig! - Weg damit. Attallah 18:51, 27. Mär 2005 (CEST)
Schwachfug, nur für die Kamelodepia geeignet - löschen --W.W. 21:44, 27. Mär 2005 (CEST)

Rudolf Heiland (erl., bleibt)

überflüssiger Redirect. --172.181.18.212 16:58, 27. Mär 2005 (CEST)

Wo? --Macador talk 18:14, 27. Mär 2005 (CEST)
hier (habe den Link jetzt auf den redir gesetzt)--Lyzzy 18:23, 27. Mär 2005 (CEST)
Ah jetzt ja. Aber ich denke, man sollte den Rudolf behalten. Selbst seine alte Wirkungsstätte Marl schreibt ihn ohne zweiten Vornamen: [4]--Macador talk 18:56, 27. Mär 2005 (CEST)
Dann sollte er bleiben, lieber ein Redirect mehr als einer zu wenig. Ich habe den LA entfernt. -- Perrak (Diskussion) 22:26, 27. Mär 2005 (CEST)

Es geht um einen kleinen Dokumentarfilm der zum Verbleib eines Vereins an einem bestimmten Ort aufruft. Nicht relevant. Datenbankartikel.--Hoheit (¿!) 17:05, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen --ST 18:09, 27. Mär 2005 (CEST)
enzyklopädische Bedeutung der "Informationen" nicht erkennbar - löschen --W.W. 21:17, 27. Mär 2005 (CEST)
  • KTS löschen. --Lung 03:09, 28. Mär 2005 (CEST)

Aus der eingestellten Liste über das Hörspiel sehe ich keinen Grund, was das hier drin zu suchen hat. --ahz 17:12, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen --ST 18:10, 27. Mär 2005 (CEST)
anscheinend vom Cover abgeschrieben - löschen, wenn dazu nicht noch ein Artikel kommt und die Einzelheiten sind darin auch nicht alle notwendig. --W.W. 21:20, 27. Mär 2005 (CEST)

Karl Bartos (erledigt, erweitert)

Also viel erfährt man ja nicht ... Verkrachter Lehramtstudent? --Philipendula 17:14, 27. Mär 2005 (CEST)


..ist doch noch in Arbeit...

Ich habs gerade gesehen. Schau mal auf deine Diskuseite. --Philipendula 17:22, 27. Mär 2005 (CEST)
Wie ich sehe, hat Philipendula den LA wieder entfernt. Ich bin so frei und markier' das hier mal als erledigt. --Macador talk 18:10, 27. Mär 2005 (CEST)

Nahezu identische Neuanlage nach Löschdiskussion [5] und Löschung. --Pjacobi 17:16, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen abwartend --ST 18:12, 27. Mär 2005 (CEST)
    • Ich habe es hier aufgelistet, weil die Löschdiskussion auch einige Behalten-Stimmen hatte und weil hier kürzlich jemand versprochen hatte, den Berliner Schachverband vorbildlich zu erweitern. Oh, der sieht jetzt tatsächlich nicht schlecht aus. Wenn also jemand aus dem Badischen innerhalb der sieben Tage etwas machen kann, ... --Pjacobi 18:32, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Behalten, es sind genügend Informationen vorhanden, die 7800 SchachspielerInnen repräsentieren 217.84.169.194 20:18, 27. Mär 2005 (CEST)

Mir ist völlig unklar, wofür diese Liste gebraucht wird. Erstens gibt es keinen einzigen bulgarischen Ort, der einen besonderen deutschen Namen hat, zweitens stehen eh nicht die bulgarischen Äquivalente da, sondern die englischen. Ich beantrage daher die Löschung dieser Liste! -- Tilman 18:02, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen --ST 18:14, 27. Mär 2005 (CEST)
  • löschen - sonst wird Unfug wie Varna mit 'W' auch noch salonfähig Ralf   19:31, 27. Mär 2005 (CEST)
  • löschen, so ein Unfug! --chris 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Naja, völlig unsinnig ist so eine Liste nicht, es steht ja ausdrücklich drüber, dass die Entsprechungen deutsch-englisch sein sollen. Und Warna steht da korrekt mit W. Aber in der Wikipedia hat das meines Erachtens nichts verloren, daher löschen. -- Perrak (Diskussion) 22:33, 27. Mär 2005 (CEST)

Stil ist doch noch ein wenig "unenzyklopädisch" und sollte IMO besser in Super Mario eingebaut werden --Roger Zenner -!- 18:49, 27. Mär 2005 (CEST)

Gar nicht mehr nötig, ist dort schon drin. Habe den Artikel daher gelöscht, meiner Meinung nach auch als Redirect unnötig. -- Perrak (Diskussion) 22:45, 27. Mär 2005 (CEST)

Da fällt mir jetzt nix zu ein, bei mir sind alle Zeichen falsch - liegts an mir oder was geht da vor? Vandalismus? --Roger Zenner -!- 18:52, 27. Mär 2005 (CEST)

"Carolus Magnus"-Troll, der versucht, mittels kreativer Zeichenkodierung seinen abgelehnten Artikel doch noch unterzubringen. --Macador talk 19:01, 27. Mär 2005 (CEST)
Wer hätte das den Bibelschmeissern zugetraut? --Lung 19:57, 27. Mär 2005 (CEST)
Jaja, die Nichtschlagenden, die verfallen dann dem Vandalismuswahn, und das zu Ostern. --ahz 00:00, 28. Mär 2005 (CEST)

Man fühlt sich fast wie im Kindergarten: die einen sagen "Nein, egal was ihr schreibt, wir wollen's nicht haben" - die anderen sind beleidigt und denken sich, "Jetzt erst recht". Mal schaun, wie lange das Spiel noch dauert ;-) -- srb  00:16, 28. Mär 2005 (CEST)

Mit dem Beitritt Polens zur EU gilt die Schutzdauerrichtlinie der EU, die einheitlich 70 Jahre pma vorschreibt. Angesichts von § 137f UrhG (D), der natürlich nicht für Polen gilt, aber die Grundsatzentscheidung der EU verdeutlicht, würde ich auch ohne Kenntnis des polnischen Urheberrechtsgesetzes fast jede Wette eingehen, dass die in der Vorlage genannte Rechtslage definitiv nicht mehr besteht. Wenn ein polnischer Rechtsanwalt mir das Gegenteil beweist, lasse ich mich gern belehren. --Historiograf 19:14, 27. Mär 2005 (CEST)

auf en en:Template:PD-Poland und auf pl pl:Szablon:PD-PRL scheint man diese Sorgen nicht zu teilen und ich meine ich hätte das auf commons auch schon gesehen ... allerdings ist das Sicherlich auch keine Garantie ...Sicherlich Post 23:16, 27. Mär 2005 (CEST)

This 70-years pma rule is valid for the images, which had ever had Copyright. But template pl:Szablon:PD-PRL is given only for the pictures, which has NOT had any copyright before May 1994, what was typical for newspapers (but not for books, most of them had (C)). I do not think European Union rules are valid in this case.
By the way, IF this Polish law dated 1994 would be AGAINST EU-rules, Poland would be forced to re-definition this law before 2004 May 1st. It has been not happened.
Regards from Poland! 83.27.135.158 00:24, 28. Mär 2005 (CEST)

Das ist ganz und gar unbeachtlich. Hier gilt das Prinzip der Inländerbehandlung, was bedeutet, dass jeder EU-Bürger wie ein deutscher Staatsbürger behandelt wird. Ein polnischer Fotograf kann also hier den Schutz 70 jahre pma beanspruchen. Die Harmonisierung der nationalen Schutzrechte durch die EU hat eine einheitliche Schutzfrist geschaffen und lässt keinerlei Raum für ältere Gemeinfreiheit nach einem Eintragungssystem. In der EU kommt das Urheberrecht automatisch zustande und nicht durch einen Copyright-Vermerk. Bitte wendet euch an Berlin-Jurist, wenn ihr mir nicht glaubt. --Historiograf 00:32, 28. Mär 2005 (CEST)

Wieder einer von Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel. Schon über "wesentliche Bestimmung des Wesens" komme ich nicht hinweg. Einziger Link in Dialektik schon entfernt. Nicht jede (besser: keine einzige) Phrase des Herrn Hegel rechtfertigt einen Artikel, und einen solchen schon gar nicht.--Chef Diskussion 20:10, 27. Mär 2005 (CEST)

  • Löschen Nichts, was ein „normaler“ (i. S. von unbedarfter) Leser als Erkenntnisgewinn betrachten könnte. --ST 21:30, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. "Das sich selbst Setzende und in sich Lebende" oder auch "Tastaturtests im Zeitalter vor der Erfindung der Schreibmaschine" -- Kerbel 23:08, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Das Wesen ist also wesentlich. Den Rest habe ich nicht verstanden. Löschen. — Martin Vogel 03:01, 28. Mär 2005 (CEST)
  • Löschen. (Warum nicht das sich selbst Löschende...) --Lung 03:03, 28. Mär 2005 (CEST)
  • @Lung: sehr netter Kommentar ;-)). Ansonsten: diesen Murks Löschen und Augennmerk richten auf weiteren LA Wikipedia:Löschkandidaten/20._März_2005#Dingkonzeption sowie allgemein auf Benutzer:Chef/Philosophie-Artikel --Sava 06:21, 28. Mär 2005 (CEST)

zur Zeit höchst subjektive auswahl. eine vollständige liste hätte (ohne nebenarme, nebengewässer etc, die eigtl. auch dazu gehören) wie hier zu sehen ist, 64 Beiträge. -- southmönch 20:14, 27. Mär 2005 (CEST)

Ich gehe davon aus, daß sich der Löschantrag nur auf die Navigationsleiste bezieht. Gegenwärtig ist es so, daß damit alle die Vorlage enthaltenen Artikel als Löschkandidat gekennzeichnet sind.
ich stimme mit Southpark überein, daß die Navigationsleiste gegenwärtig nicht optimal ist. Wenn alle Wasserstraßen darin aufgeführt werden, wird sie definitiv zu lang. Eventuell sollte sie nach gewissen Kriterien unterteilt werden, z.B. regional oder nach den großen Strömen (Elbe, Oder, Reihn). Nils 21:09, 27. Mär 2005 (CEST)
  • Die Liste entspricht exakt dem was die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) als Hauptstrecken der Binnenschifffahrtsstraßen deklariert. Wer´s prüfen möchte, die Liste findet man unter Gliederung Bundeswasserstraßen. Somit ist sie, meiner Meinung nach, zumindes nicht subjektiv. Sinnvoller währe es allerdings der Navigationsleite einen Namen zu geben, der dies widerspiegelt und sie um die Hauptstrecken der Seeschifffahrtsstraßen zu ergänzen.--Schumir 21:12, 27. Mär 2005 (CEST)
Gegenwärtig ist es so, daß damit alle die Vorlage enthaltenen Artikel als Löschkandidat gekennzeichnet sind.
Ich hab den Löschantrag aus diesem Grund gerade einfach mal auf die Diskussionsseite der Navileiste verschoben. --Kam Solusar 00:11, 28. Mär 2005 (CEST)

Ich würde einen vernünftigen Artikel Bundeswasserstraße besser finden. Verlinkung durch Wikilinks auf den Artikel Bundeswasserstraße in den betroffenen Artikeln Elbe, Rhein etc.. — Daniel FR °∪° 02:52, 28. Mär 2005 (CEST)

Thema gibt kein eigenes Lemma her. Der wesentliche Inhalt läßt sich in Pornografie einbauen (soweit dort nicht schon vorhanden). --Lung 20:22, 27. Mär 2005 (CEST)

Der Artikel hieß ursprünglich „Pornografische Erzählung“, ich habe ihn jetzt nach „Erotische Erzählung“ umbenannt. Unter diesem Titel lässt sich noch mehr als zu rein pornografischen Erzählungen schreiben. So sind etwa die Story Codes sehr umfangreich – bevor ich die alle übersetze und reinpacke, wollte ich aber erst sehen, wie der Artikel aufgenommen wird. Ferner könnte ASSTR, eine große Textsammlung, statt in einem eigenen Artikel hier behandelt werden. Das schlägt die Brücke zur Verbreitung von erotischen Erzählungen im Internet von den Anfängen (Usenet?) bis heute. Darüber hinaus ist die Gesetzeslage in verschiedenen Ländern ein großer Themenbereich, der sich von der Gesetzeslage zur allgemeinen Pornografie teilweise abgrenzt. Behalten --Eldred 20:39, 27. Mär 2005 (CEST)
ASSTR kann auf keinen Fall bei uns abgehandelt werden, da dies ein Link auf eine Seite mit pornografischen Inhalten ist. Da haben wir ein Rechtsproblem. --Unscheinbar 20:54, 27. Mär 2005 (CEST)
Unter dem Lemma würde ich etwas zum Thema erwarten mit einigen Verweisen auf vorhandene Artikel wie Decamerone, aber nicht diesen Inhalt. --ST 21:25, 27. Mär 2005 (CEST)

Decamerone wird unter Erotische Literatur abgehandelt, die sich laut Artikel dadurch auszeichnet, dass sie „zur Belletristik (und nicht zur Trivialliteratur) gezählt“ wird. Mein Artikel zielt aber auf letzteres ab, wie es unter Trivialliteratur auch geführt wird (unter „Grundmodell Liebesgeschichte“; „pornografische Erzählung“ stand schon vorher als „Pornografie“ dort). Willst du einen anderen Namen für den Artikel? --Eldred 21:34, 27. Mär 2005 (CEST)

Das Lemma wird wie folgt definiert: "Eine erotische Erzählung ist eine Erzählung, die erotische Inhalte zum Thema hat." - Geht es noch redundanter? - Es folgt diese Begriffsabgrenzung: "Erotische Erzählungen gehören zur Trivialliteratur und unterscheiden sich damit von erotischer Literatur, die der Belletristik zugeordnet wird." - Abgesehen davon, dass "Erzählungen" zur "Literatur" gehören - Wo wird das so definiert? Von wem? - Scheint mir eine Privattheorie zu sein. Löschen --Albrecht Conz 04:52, 28. Mär 2005 (CEST)

Werbung für den Missbrauch von Benzodiazepinen. Löschen, am besten schnell. --Lung 21:42, 27. Mär 2005 (CEST)

Löschen, da redundante Information. Unter Benzodiazepin steht alles wesentliche dazu.--MMozart 04:22, 28. Mär 2005 (CEST)

Wir können nicht jeden Texteditor in die Wikipedia aufnehmen. Zudem Verdacht der Eigenwerbung. --217.82.229.72 21:54, 27. Mär 2005 (CEST)

Wir können nicht jeden Texteditor... ist nach den Löschregeln keine ausreichende Begründung, bleibt der werbende Charakter: Hier reicht es, ein bisschen an den Formulierungen zu schrauben. --Eldred 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Dann darf ich an dieser Stelle die Frage nach der Relevanz aufbringen. Wenn wir hier für jedes Free- und Shareware-Programm einen Artikel anlegen, kann ich auch noch ein paar neue Artikel beisteuern, nämlich zu jedem der 10-20 Mini-Programme, die ich geschrieben habe ;-)
Löschen! --chris 22:19, 27. Mär 2005 (CEST)
Doch, das ist eine ausreichende Begründung, Wikiedia ist kein Softwarekatalog. Löschen -- Perrak (Diskussion) 22:52, 27. Mär 2005 (CEST)
Wikipedia nimmt auch Artikel über Computerprogramme auf. Daher kann die Begründung, dass es in UltraEdit um ein Computerprogramm geht, nicht hinreichend für eine Löschung sein ... Das Programm scheint über einen gewissen Bekanntheitsgrad zu verfügen, was zunächst einmal für die Relevanz spricht. – Behalten --kh80 •?!• 00:08, 28. Mär 2005 (CEST)
UltraEdit gehört schon länger zu den verbreitetsten Texteditoren. Ich kenne recht viele Leute, die damit arbeiten und 597.000 Google-Treffer ([6]) dürften genug sein, um die R-Frage positiv zu beantworten. behalten (aber danach natürlich noch verbessern) --Kam Solusar 00:03, 28. Mär 2005 (CEST)
Guter Editor, nutze ihn selbst. Artikel neutralisieren und ausbauen - oder löschen -- srb  00:20, 28. Mär 2005 (CEST)
Weit verbreiteter und bekannter Editor - behalten. --Avatar 01:21, 28. Mär 2005 (CEST)

Da versucht anscheinend jemand einen Artikel zusammen mit der Wiki-Bilderliste zu erstellen. Es ist noch eine zweite Seite Κ․D․Ѕt․V․ CаrоIus Μaɡnus vorhanden, mit der Wikipedia-Aufforderung, da einen Artikel zu erstellen. Ist aber nichts drin. --W.W. 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)

Schon wieder so ein unausgegeorenes Bibel-Prediger-Artikelchen. --W.W. 22:05, 27. Mär 2005 (CEST)

Erfüllt nicht einmal die Minimalanforderungen an einen stub. Und wegen fehlender R. muß IMHO auch keiner daraus werden. Löschen.--MMozart 04:26, 28. Mär 2005 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, nur Werbung für ein unbekanntes Studio --W.W. 22:10, 27. Mär 2005 (CEST)

Werbung. Löschen --Philipendula 02:18, 28. Mär 2005 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich, Informationen fehlen, Werbeverdacht und Rankingspam liegt nahe. Löschen.--MMozart 04:28, 28. Mär 2005 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag --W.W. 22:13, 27. Mär 2005 (CEST)

Verschieben ins Wiktionary. --Lung 04:58, 28. Mär 2005 (CEST)

Der "level" soll Daten übertragen. Glaube ich nicht! --W.W. 22:16, 27. Mär 2005 (CEST)

Völlig unklar. Löschen --Philipendula 01:11, 28. Mär 2005 (CEST)

Reiner Wörterbucheintrag. Da gibt's doch bestimmt mehr zu zu sagen. --W.W. 22:25, 27. Mär 2005 (CEST)

Ein Begriff der einer genaueren Definition benötigt, ist für mich kein Wörterbucheintrag. Und ja es gibt mehr dazu zu schreiben. Behalten -- Denny Walther 22:59, 27. Mär 2005 (CEST)
Letzteres bezweifele ich auch überhaupt nicht, aber gegenwärtig ist das so dünn, dass da noch was dazu geschrieben werden sollte. Auch dazu dient die Löschdiskussion, damit sich Leute finden, die das mit überarbeiten können. --W.W. 00:11, 28. Mär 2005 (CEST)
Und ich dachte, die Wikipedia wächst "organisch". Ein Stub hätte es sicher auch getan, zumal der Eintrag weniger als ein Tag alt war. An einem Löschkandidaten und unter Druck werde ich vorerst nicht weiterarbeiten. Wenn dann bitte auch gleich Ramet löschen --Denny Walther 01:22, 28. Mär 2005 (CEST)
@Denny Walther: Da dein mangelnder Einblick in das Thema leider zu unverständlichen Artikeln führt keine schlechte Idee... Löschen.--MMozart 04:42, 28. Mär 2005 (CEST)

Schwarzer Montag (erledigt)

Das ist kein Artikel, sondern eine Feststellung in 15 Worten. --W.W. 22:29, 27. Mär 2005 (CEST)

hab's mal mit zweit-, drittsatz und interwikilink versehen. -- southmönch 22:38, 27. Mär 2005 (CEST)
Ein vierter Satz mit dem Verweis auf den Schwarzen Freitag hinzu. Behalten. --He3nry 22:46, 27. Mär 2005 (CEST)
Sollte so ausreichen. Habe LA entfernt --W.W. 23:11, 27. Mär 2005 (CEST)

Um was geht's da? Klingt eher wie der Bericht eines Erlebnisses als wie ein enzyklopischer Eintrag. Aber ich werd nicht schlau draus. --ExIP 22:32, 27. Mär 2005 (CEST)

löschen - "Urheberangabe" im Artikel ist nicht zulässig. Außerdem in der Tat eher ein Schulaufsatz. --W.W. 23:38, 27. Mär 2005 (CEST)
Aber spannend. Löschen --Philipendula 02:09, 28. Mär 2005 (CEST)

Wenn das ein tatsächlich anerkannter Stil ist, sollte sich dazu noch mehr sagen lassen. --22:33, 27. Mär 2005 (CEST)

Sorry, aber könnte ihr bitte meinen Stub stehenlasssen? Die Protorenaissance ist ein anerkannter Begriff, und eine Kunsthisterische bedeutsame Bezeichnung, als nervt nicht mit so einem Löschantrag. Möglicherweise schreib ich noch mehr dazum aber mit dem Stress eines Löschantrags hab ich eigentlich keine Lust drauf. Richardfabi 03:07, 28. Mär 2005 (CEST)

Wenn der Artikel noch nicht fertig ist, warum stellst Du ihn dann in den allgemeinen Namensraum? Dafür gibt es doch die Möglichkeit, Unterseiten im eigenen Benutzernamensraum anzulegen. Benutzer:Richardfabi/Protorenaissance würde so schnell niemand löschen wollen. Ansonsten: Ein Löschantrag bedeutet nicht, dass der Artikel weg muss, sondern nur, dass er weg muss, wenn er nicht ausgebaut wird. -- Perrak (Diskussion) 04:13, 28. Mär 2005 (CEST)

behalten der LA ist wirklich ungerecht, das ist knapp über einem sauberen Stub. Relevanz kann bejaht werden, also so what? --Historiograf 05:45, 28. Mär 2005 (CEST)

Wortschöpfungstheorie ohne Quellenbeleg, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2 --W.W. 22:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Das ist Begriffserfindung. Wirre Beispielansammlung. Da überkommt einen der garnicht perverse Anreiz zum Löschen !--MMozart 05:32, 28. Mär 2005 (CEST)

Wieder eine reines Inhaltsverzeichnis für ein Musikalbum. --ahz 22:56, 27. Mär 2005 (CEST)

Und wieder nicht relevant. Und wiedereinmal ... Löschen !--MMozart 05:37, 28. Mär 2005 (CEST)

Ein Artikel über eine unbedeutende(?) Musikgruppe ohne viel Aussage. Der Weblink (auch noch deutlich als Werbung überschrieben) führt ins nichts. --Hansele (Diskussion) 23:42, 27. Mär 2005 (CEST)

Werbung. Schnellöschen. --Lung 03:12, 28. Mär 2005 (CEST)
in Frankreich kennt die in meinem Bekanntenkreis jeder. Und die zentralen Sachen (Antikriegslieder) stehen drin. Behalten. Wer mag, kann den Artikel aus der englischen Fassung ja noch ausbauen, Hiphop ist nicht mein Ding. --Elian Φ 03:18, 28. Mär 2005 (CEST)