Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv alt
Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.
Man darf mich auf dieser Seite beschimpfen, wenn das dem Abbau von Wikistress dient. Eine Antwort oder gar eine hilfreiche Antwort sollte man dann aber nicht auch noch verlangen (manchmal bin ich allerdings großzügig).
Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe Versionsgeschichte.
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Anhängen von Bildern
Hi Perrak,
danke Dir für Deine Hilfe zu Nadeș (Nadesch). Ich möchte auf diese Seite noch ein Wappen (Wappen_Nadesch.jpg) einfügen, aber irgendwie wird das BIld viel zu groß dargestellt. Was mache ich falsch? Unter Hilfe konnte ich diesbezüglich nichts finden. Bitte um Deine Unterstüzung. Im voraus vielen Dank.
Gruß, Ambages.
- Ups, beinahe übersehen: Unten anhängen ist besser. Zur Frage: Mit Bildern kenne ich mich wenig aus, aber Hilfe:Bilder#Bilder skalieren scheint mir recht ausführlich zu sein. Lies Dir das durch, experimentiere am besten auf einer Unterseite in deinem Namensraum (zum Beispiel Benutzer:Ambages/Test oder so) bis es passt, und dann füge es ein. Wenn trotzdem nichts klappt, stell die Frage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nochmal und beschreib dabei, was Du schon vergeblich versucht hast. Achja, unterschreiben kann man mit vier Tilden: ~~~~. -- Perrak 18:15, 26. Aug. 2008 (CEST)
Fußnote in Karte des Piri Reis
Entweder meine Fußnote kommt wieder rein oder ich sprechen Ihnen als Admin mein Misstrauen aus. --DasAugeDerWahrheit 09:16, 27. Aug. 2008 (CEST) Ich habe die Karte aus der Quelle an gmx gesendet. --DasAugeDerWahrheit 12:15, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Dass "Entweder ... oder"-Drohungen nicht sinnvoll sind, hatte ich doch schon geschrieben. Admin? Bin ich zwar, aber was hat das damit zu tun? Im Artikel habe ich nicht administrativ gearbeitet (außer dass ich die Sperre aufgehoben hatte). Wenn Du die Quelle drinhaben willst, warum setzt Du sie nicht selbst rein? Ich hatte Dir doch sogar einen Textvorschlag gemacht. Mehr kannst Du nicht erwarten, oder bezahlst Du mich neuerdings? Schick mir ne Mail, dann nenne ich Dir meinen Stundensatz und meine Kontonummer, und sobald das Geld da ist, setze ich gerne einen geeigneten Text für Dich in den Artikel.
- GMX? Ach, die Mail meinst Du? Ups, die ist bereits in meinem SPAM-Ordner gelandet. Setz das nächste Mal doch bitte ein Minimum an Text in die Mail, bei etwa 80 Spam-Mails am Tag bin ich bei unbekannten Absendern mit unverlangt zugesandten Anhängen ziemlich radikal. -- Perrak 17:27, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Äh? Was soll das? Die Karte ist doch schon in besserer Qualität im Artikel, warum schickst Du sie mir noch einmal zu? -- Perrak 17:38, 27. Aug. 2008 (CEST)
Unten rechts steht das Wichtige: Atlantikkarte NICHT Weltkarte. Das Datum zählt hier! (nicht signierter Beitrag von DasAugeDerWahrheit (Diskussion | Beiträge) )
- Ach so. Dann ist Deine Quelle offensichtlich fehlerhaft. Auf dem Fragment ist zwar nur der Atlantik zu sehen, aber die Karte war wohl tatsächlich eine Weltkarte. Von dieser ist nur ein Teil erhalten, der eben den Atlantik zeigt. Mit welcher Begründung steht das Datum da? Und wieso eigentlich zwei Daten? So allein ist das Bild völlig wertlos als Quelle. -- Perrak 19:42, 27. Aug. 2008 (CEST)
Schon vergessen: Theorie-Darstellung nicht Findung. Sie dürfe gerne eine eigene Veröffentlichung machen, dann werde ich diese zitieren. Viel Spass!
- Keine Ahnung, was Du damit konkret aussagen willst. -- Perrak 20:07, 27. Aug. 2008 (CEST)
Wenn Sie meinen, dass das Sch.. ist so müssen Sie eine Quelle finden die es auch sagt. Sie und ich sind hier Privatmeinungen. Wir dürfen nur hinschreiben was die Halbgötter so von sich geben. Auf gut Deutsch sind wir die Arbeiter. Die Theorie (umklappen von Südamerika ist wissenschaftlich) ist nur gültig wenn das Datum stimmt. Wenn Sie das nicht können schlage ich ihnen ein anderes Thema vor mit dem Sie sich auch identifizieren können. Erich von Däniken gefällt mir auch nicht, aber er hat von mir 2 Quellen verpasst bekommen. Alles klar?--DasAugeDerWahrheit 20:17, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ich vertrete hier keine Privatmeinung. Du möchtest etwas bestimmtes im Artikel haben. Dass die Theorie nur stimmen kann, wenn man das Datum ändert, ist alberner Unsinn, sorry. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder das Datum 1513 stimmt nicht, oder jemand anders als Magellan hat vor ihm die betreffenden Küstenabschnitte erforscht. Nur eines von beidem als "zwingend" in den Artikel zu schreiben ist unwissenschaftlich. Solltest Du eine Quelle haben, in der das trotzdem so steht, kannst Du es meinethalben als Zitat schreiben. Ansonsten empfehle ich eine neutralere Formulierung, mehrere Vorschläge habe ich gemacht. -- Perrak 20:21, 27. Aug. 2008 (CEST)
Unsere beider Meinung darüber zählt hier nicht. Die Halbgötter geben den Takt vor. --DasAugeDerWahrheit 20:26, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Von welchen Halbgöttern sprichst Du? Um Meinung geht es nicht, das stimmt. Aber irgendwelche Halbgötter, die vorgeben, was man zu tun hätte, gibt es nicht. -- Perrak 20:29, 27. Aug. 2008 (CEST)
Halbgötter sind die Damen und Herren die etwas zu einem Fachgebiet veröffentlichen. Diese können zitiert werden, d. h. mit einer Fußnote versehen werden. Also ab in die Bibo und suchen so wie ich oder ins Bücherregal so wie ich. Quellen zu löschen die man nicht kennt ist ein Kardinalfehler. --DasAugeDerWahrheit 20:33, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Na und? Ich habe keine Quelle gelöscht, die ich nicht kenne, sondern Deine falsche Ergänzung des Artikeltextes. Die dann in der Luft hängende Quelle habe ich nur gelöscht, weil der Bezug fehlte. Das hatte ich aber bereits auf der Diskussionsseite des Artikels geschrieben.
- Setz die Quelle halt wieder rein. Dadurch, dass Du hier lamentierst, schreibt sie sich nicht in den Artikel. -- Perrak 20:39, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ich gehe jetzt nur noch zur Diskussion--DasAugeDerWahrheit 20:47, 27. Aug. 2008 (CEST)
Adolf-Butenandt-Institut
Hallo Perrak, Deine Entscheidung den Artikel Adolf-Butenandt-Institut zu löschen kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. Nicht nur, dass die Mehrzahl der Diskutanten – darunter viele Mitglieder der Redaktion Medizin – sich für den Verbleib des Artikels ausgesprochen haben, ich habe auch den Eindruck, dass Du den Artikel nicht richtig gelesen hast. Das Institut hat nicht nur ein Nobelpreisträger wie Du in Deiner Begründung schreibst, sondern drei Nobelpreisträger beschäftigt. Ich werde daher den Artikel in die Löschprüfung stellen.
Weitere formelle Fehler bei Deiner Löschung:
- Bitte die Löschdiskussion beim Löschen korrekt verlinken. Ein Link zu WP:LK ist sinnlos und gibt einem Autor, der den Artikel anlegen will, in der Form keinerlei Hinweise.
- Die Verlinkungen zum Institut müssen auch entfernt werden, sonst würde ja jemand auf den Gedanken kommen einen entsprechenden Artikel anzulegen.
- In der Diskussion gab es den Vorschlag der "Löschbefürworter" die Inhalte in den Artikel über die LMU einzuarbeiten. Das ist nach der Löschung jetzt erst einmal nicht mehr möglich.
Gruß --Kuebi 08:15, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Im Institut arbeitete ein Wissenschaftler, der für diese Arbeiten einen Nobelpreis erhielt. Die beiden anderen Nobelpreisträger haben woanders geforscht und arbeiteten erst am Institut, nachdem sie den Preis erhalten hatten. Sie sind also kein Indiz für besondere Leistungen des Instituts. Im Artikel stand auch sonst fast nichts zur wissenschaftlichen Arbeit, die das Institut relevant hätte machen können.
- Der Link auf WP:LK ist nicht von mir, sondern wird von der Software erzeugt. Dass der in der Form nicht sehr hilfreich ist, trifft wohl zu. Verlinkungen im ANR entferne ich normalerweise, wenn ich einen Artikel lösche. Gestern hatte ich zeitweise Rechnerprobleme, möglicherweise habe ich es in diesem Falle vergessen.
- Was das Einarbeiten von Inhalten angeht: Wer das machen will, darf das tun. Hat er keine lokale Kopie des Artikels angelegt, stelle ich sie ihm gerne zur Verfügung.
- Wenn Du die Löschprüfung bemühen willst, nur zu. Wenn Du mir Argumente geliefert hättest, warum das Institut wissenschaftlich (und nicht nur per Nobelpreisträgervererbung) relevant ist, hätte ich ihn Dir aber auch so wieder hergestellt. -- Perrak 11:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, erachte die Behaltenentscheidung für verkehrt. Die von mir in der Löschdiskussion angegebene Quelle ist offenbar eine spontane Erfindung des Autors, welcher sich in einem nicht wissenschafltichen Rahmen zu einem ganz anderen Thema äußert. Der Text kann daher nicht als Referenz für die Richtigkeit der Schreibweise herangezogen werden. Anderenfalls würde in Zukunft jede von einem einzigen Autor ein einziges mal zufällig benutzte Schreibweise als orthographisch richtig gelten. Die Datenbank der Universität Leipzig etwa enthält noch gar keine der beiden Schreibweisen. Lookism ist die korrekte Schreibweise im Englischen. Da Wikipedia nur gesichertes Wissen darstellen soll, ist eine Löschung vorzuziehen.
--Rosenkohl 00:12, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Google findet 41 Treffer, eine kurze Durchsicht bestätigt, dass das Wort in den meisten Fällen so verwendet wird, wie es hier gemeint ist. Klar ist Lookism der korrekte Begriff, deshalb liegt der Artikel ja auf dem Lemma. Aber die Weiterleitung ist sinnvoll, da es die Eindeutschung eben auch gibt. Eine WL soll nicht gesichertes Wissen darstellen (wie sollte das gehen?), sondern einen Artikel besser auffindbar machen. Genau das leistet diese WL, daher sollte sie bleiben. -- Perrak 00:16, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Das geht gemäß Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen:
- "Begriffe die häufig falsch geschrieben werden – beispielsweise Athmosphäre anstatt Atmosphäre – sollen nicht weitergeleitet werden".
- Google ist nicht relevant, denn es werden auch zufällige Wortlisten, anonyme Einträge und Blogs gezählt. Für WP zählen gemäß WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? in erster Linie wissenschaftliche, und in zweiter reputable journalistische Quellen.
- Gruß, --Rosenkohl 00:25, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Es handelt sich nicht um eine Falschschreibung, sondern um eine Eindeutschung. Natürlich ist Google relevant, wenn es darum geht, ob ein Begriff existiert. Und wie oben geschrieben habe ich nicht nur die Anzahl der Treffer betrachtet, sondern mir einige dieser Treffer auch angeschaut. Zufällige Wortlisten waren keine dabei. Warum sollten anonyme Einträge oder Blogs nicht zählen? Es geht hier nicht um Wissen (da wären das keine reputablen Quellen), sondern um die Tatsache, ob der Begriff verwendet wird. Das hattest Du in Deinem LA übrigens selbst bestätigt, insofern war der ohnehin unbegründet.
- Ganz davon abgesehen, was soll der Aufwand wegen einer popeligen Weiterleitung? Die tut doch niemandem weh, normalerweise sieht die auch niemand.
- Aber wenn Du Dich unbedingt lächerlich machen willst: Die Löschprüfung steht Dir natürlich offen. -- Perrak 00:31, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Das geht gemäß Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen:
Der Grund findet sich, wenn man den Satz vonHilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen weiterliest:
- "[...] da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte, richtige."
Die Wikipedia darf nicht zur Begriffsetablierung zweckentfremdet werden. Es geht nur um Wissen, nichts anderes. Ich habe nun Wikipedia-Policys vorgelesen und damit argumentiert. Ich verstehe nicht, was daran (Deine Worte) "popelig" oder "lächerlich" sein soll. Leider hast Du bisher keine Policy angeben können, um die Behauptung zu begründen, daß "Google, Blogs und anonyme Einträge" irgendwie relevant sein könnten.
- Gruß, --Rosenkohl 08:27, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Argumente wären stichhaltig, wenn es sich um eine Falschschreibung handelte. Das ist aber nicht der Fall, es handelt sich um eine Eindeutschung, und zwar um eine korrekte. Ein falscher Eindruck kann daher nicht entstehen. Und Google beweist, dass es keine in WP erfundene Eindeutschung vulgo Begriffsfindung ist (die ich allerdings auch für zulässig hielte, da ist unsere Policy meines Erachtens zu streng), sondern dass der Begriff tatsächlich Verwendung findet. Die von Dir zitierten Regeln passen daher nicht.
- Für lächerlich halte ich den Aufwand, den Du treibst, nur um eine WL loszuwerden. Verzeih bitte, falls das Wort Dich verletzt haben sollte, das lag nicht in meiner Absicht. -- Perrak 09:16, 29. Aug. 2008 (CEST)
Sollen dann auch gleich Weiterleitungen Lookismerei, Lookismtum, Lookismheit usw. angelegt werden, weil es sich um (mehr oder weniger) "korrekte Eindeutschungen" handelt? Man kann natürlich auch jedes zufällig gesehene Straßen-/Sanitärraumgraffito im Namensraum dokumentieren, bloß ist es dann keine Enzyklopädie mit wissenschaftlichem Anspruch mehr.
Was keinen sachlichen Einfluß auf diese Entscheidung haben sollte, und ich daher bisher nicht erwähnt habe und nur am Rande vermerke, aber mich nervt, ist daß sich der gesperrte User:Rosa Liebknecht alias User:Giuseppe Manfredini (vergleiche das Checkuserergebnis) mit dem Lemma theoriefindend in die Wikipedia einzuschreiben versucht. Gruß, --Rosenkohl 09:45, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Wieviele Google-Treffer haben denn die von Dir genannten anderen "Eindeutschungen"? Korrekt (gebräuchliche Bildungen wäre vielleicht zurückhaltender formuliert) sind die übrigens allesamt nicht. Das Genervtsein kann ich verstehen, aber Du hast recht, auf die Entscheidung sollte es keinen Einfluss haben.
Ansonsten: Wie schon geschrieben, Löschprüfung steht Dir offen, Deine Argumente überzeugen mich nicht davon, dass diese WL mehr schadet als nutzt. -- Perrak 11:13, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo, ein Hinweis auf Wikipedia:Löschprüfung#Lookismus. Laut der jeweiligen Wikipedia-Artikel wird begrifflich unterschieden zwischen Ein- und Verdeutschung. Bei Lookismus oder meinen Beispielen handelt es sich um letzteres. Eine Eindeutschung wäre "Luukisem" oder ähnliches. Bei einer Eindeutschung kann man wohl die Korrektheit beurteilen, bei Verdeutschungen ist dies meines Erachtens nicht der Fall. Gruß,--Rosenkohl 20:27, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hatte ich gerade eben bereits gefunden. Dieser Unterschied zwischen Ein- bzw. Verdeutschung kommt mir ziemlich begriffsfindend vor, das entspricht nicht meinem Wortschatz. Mag aber sein, dass ich da falsch liege. Natürlich gibt es auch korrekte Verdeutschungen in dem Sinne, warum nicht. Das ist hier aber nicht die Frage, das Wort gibt es ja offensichtlich, ob die Wortbildung korrekt ist, ist daher Nebensache. Alles weitere aber auf der Löschprüfung. -- Perrak 20:32, 31. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe ersat jetzt bemerkt, dass du meinen Beitrag zu CLS gelöscht hast. Leider muss ich sagen, dass ich das nicht okay finde. Im Internet steht generell nicht viel über unseren nicht allzugroßen Studiengang, weshalb ich es als sehr angebracht fand, ihn in Wikipedia einzutragen, damit sich etwaige Erstsemester auch hier informieren können. Ich wprde mich freuen, wenn die Löschung rückgängig gemacht werden könnte, da nicht nur ich finde, dass es einen Eintrag bei Wikipedia geben sollte. Gruß Lisa
- Hallo Lisa,
- dann missverstehst Du wie viele andere Wikipedia. Wikipedia ist kein Adressbuch, ist nicht die Gelben Seiten und ist auch kein Verzeichnis von Studiengängen. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ein Artikel über die Wissenschaft wäre sicher interessant, würde wohl auch kaum gelöscht werden, aber für die Organisation von Studiengängen und die Inforamtion darüber sind Universitäten und Studenten zuständig.
- Webspace ist relativ leicht und preiswert zu bekommen, "im Internet" etwas zu veröffentlichen, wozu es zu wenig Information gibt, erfordert also nicht Wikipedia. Wenn es noch wenig gibt, muss man sich nicht einmal anstrengen, einen guten Googlerang zu bekommen.
- Solltest Du den Text Deines Artikels für diesen oder einen anderen Zweck benötigen, maile ich ihn Dir gerne zu. Schick mir einfach eine Mail. -- Perrak 21:17, 29. Aug. 2008 (CEST)
Löschung der Kategorie: Kräfte
Dazu wurde gestern eine Diskussion gestartet. Die Kategorie wurde nach Erstellung ohne driftiges Argument leergeräumt. Du hast vor Deiner Löschung nicht geprüft, was dazu diskutiert wird, oder? Zur Diskussion, die auch in den Portaldiskussionen Physik und Maschinenbau verlinkt wurde! Es gab auch keinen Löschantrag, daher Bitte ich Dich um Widerherstellung! Gruß --WikipediaMaster 11:57, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, hatte ich nicht geprüft. Die Kategorie war leer, passt meines Erachtens nicht in die Systematik und ist ungünstig benannt, daher habe ich sie gelöscht. Wenn die Diskussion zu einem anderen Ergebnis kommen sollte, stört es mich aber auch nicht, wenn sie wieder angelegt wird. Wiederherstellung halte ich nicht für sinnvoll, die Kategorie war unsinnig quer durch die physikalischen Kategorien in Oberkategorien eingeordnet, das sollte bei Bedarf besser überlegt werden. -- Perrak 12:08, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für Deine schnelle Antwort, ich frage mich dabei nur, weshalb die Physik hier so übermäßig betont und über die Ingenieurwissenschaften, die diese anwenden, gestellt wird. Wir arbeiten an einer Online Enzyklopädie die bewußt multihirarchisch aufgebaut ist und da macht eine Kategorie Kräfte absolut sinn, möglicherweise mit weiteren Unterkategorien. Man muß doch den Dingen auch etwas Zeit geben, sich zu etablieren und verbessert zu werden, was hier kurz nach der Erstellung bereits abgewürgt wird. --WikipediaMaster 12:17, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso abgewürgt? Du hast die Kategorie unsinnigerweise gleichzeitig in Kategorien und Oberkategorien eingebaut, da lag eine Löschung nahe. Neue Kategorien ohne vorherige Diskussion anzulegen ist unklug, aber erlaubt. Aber man sollte sich wenigstens selbst überlegen, wie sie in den bestehenden Kategoriebaum passen. Das hast Du versäumt, daher solltest Du Dich nicht wundern, wenn Deine Anregung nicht auf Gegenliebe stößt. -- Perrak 12:21, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Abgewürt weil leergeräumt und gelöscht, ohne mit dem Ersteller über die weiteren Absichten zu diskutieren. Die Einordnung im Kategoriebaum (unsinniges Wort, da ein multihirarchisches System keine Baustruktur hat, sondern eher einem Nervensystem gleicht) ergibt sich doch auch im Laufe der Arbeit in deren Zuge dann auch Verschiebungen bezüglich über- und untergeordneter Kategorien stattfinden. Mein Weg ist es schon immer, Artikel wo sinnvoll in einer übergeordneten Kat zu sammeln und diese anschließend in besser passende Unterkats zu verzweigen, so wäre es auch hier geschehen, denn meine Arbeit war ja noch nicht abgeschlossen. Eine Frage noch, weshalb sprichst Du von ungünstig benannt? Kräfte sind ein zentrales Thema in Physik und Technik. Vergleicht man mit Fachbüchern, so findet sich z.B. im Stöcker Taschenbuch der Physik ein Kapitel Kräfte. Die Kategorie macht den selben Sinn wie die Kategorie: Energieformen. Wäre sowas wie Kategorie: Arten von Kräften oder Kategorie: Kraftarten aus Deiner Sicht besser? --WikipediaMaster 12:52, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Kategoriebaum deshalb, weil die Kategorien in WP in einer Baulstruktur angeordnet sind, nicht multihierarchisch. Du solltest Dich vor der Anlage von Kategorien mit dem System beschäftigen. Verschiebungen von Kategorien sind technisch leider nicht möglich, sondern nur indirekt durch Neuanlage und Löschung der alten, wobei die Artikel mit viel Mühe umkategorisiert werden müssen.
- Einen Artikel (bzw. eine Kategorie) gleichzeitig in Physik, Mechanik und Klassische Mechanik einzuordnen ist in keinem Falle sinnvoll. Warum hast Du das getan? Mechanik ist eine echte Teilmenge von Physik, Klassische Mechanik wiederum von Mechanik. Das mit der Benennung war ein Irrtum meinerseits, aber die anderen Gründe sind für eine Löschung der Kategorie völlig ausreichend. -- Perrak 13:00, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Abgewürt weil leergeräumt und gelöscht, ohne mit dem Ersteller über die weiteren Absichten zu diskutieren. Die Einordnung im Kategoriebaum (unsinniges Wort, da ein multihirarchisches System keine Baustruktur hat, sondern eher einem Nervensystem gleicht) ergibt sich doch auch im Laufe der Arbeit in deren Zuge dann auch Verschiebungen bezüglich über- und untergeordneter Kategorien stattfinden. Mein Weg ist es schon immer, Artikel wo sinnvoll in einer übergeordneten Kat zu sammeln und diese anschließend in besser passende Unterkats zu verzweigen, so wäre es auch hier geschehen, denn meine Arbeit war ja noch nicht abgeschlossen. Eine Frage noch, weshalb sprichst Du von ungünstig benannt? Kräfte sind ein zentrales Thema in Physik und Technik. Vergleicht man mit Fachbüchern, so findet sich z.B. im Stöcker Taschenbuch der Physik ein Kapitel Kräfte. Die Kategorie macht den selben Sinn wie die Kategorie: Energieformen. Wäre sowas wie Kategorie: Arten von Kräften oder Kategorie: Kraftarten aus Deiner Sicht besser? --WikipediaMaster 12:52, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso abgewürgt? Du hast die Kategorie unsinnigerweise gleichzeitig in Kategorien und Oberkategorien eingebaut, da lag eine Löschung nahe. Neue Kategorien ohne vorherige Diskussion anzulegen ist unklug, aber erlaubt. Aber man sollte sich wenigstens selbst überlegen, wie sie in den bestehenden Kategoriebaum passen. Das hast Du versäumt, daher solltest Du Dich nicht wundern, wenn Deine Anregung nicht auf Gegenliebe stößt. -- Perrak 12:21, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für Deine schnelle Antwort, ich frage mich dabei nur, weshalb die Physik hier so übermäßig betont und über die Ingenieurwissenschaften, die diese anwenden, gestellt wird. Wir arbeiten an einer Online Enzyklopädie die bewußt multihirarchisch aufgebaut ist und da macht eine Kategorie Kräfte absolut sinn, möglicherweise mit weiteren Unterkategorien. Man muß doch den Dingen auch etwas Zeit geben, sich zu etablieren und verbessert zu werden, was hier kurz nach der Erstellung bereits abgewürgt wird. --WikipediaMaster 12:17, 30. Aug. 2008 (CEST)
Golo Weber
Hi Perrak,
Ich habe auf einem Lösch-Logbuch gesehen, dass du dich mit dem Artikel zum "Weinkritiker" Golo Weber beschäftigt hast. Ich muss dir gestehen, dass ich keine Ahnung von Wein und Kritikern desgleichen habe, sondern eher als Historiker aktiv bin. (mein neuster Artikel:Wandereisen-Holzschnitte von 1523*grins*) Nun schrieb mir aber ein Bekannter, dass dieser Herr Weber, von dem ich ehrlich gesagt noch nie etwas gehört habe, einen Artikel, oder wenigstens einen Stub verdienen würde. Da ich leider nicht genau weiß, was die Gründe zur Löschung der ersten Version waren, wollte ich dich gerne um Ihre Hilfe bitten. Ich habe einen kleinen Artikel geschrieben, bei dessen Erstellung ich darauf achtete ihn möglichst neutral zu verfassen, was aufgrund der zwei Parteien, die es gibt, ziemlich schwer ist. Du findest ihn hier. Ich möchte dich gerne nach deiner Meinung fragen, bevor ich ihn zur Diskussion stelle. Wenn du ihn sich also einmal ansehen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Sag' bitte ganz offen deine ehrliche Meinung! Da Wein sowieso nicht mein Fachgebiet ist, macht es mir nichts aus, wenn aus dem Artikel nichts wird. ;-)--Adrian Roßner @ QS 15:29, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Dein Artikel ist besser als der gelöschte, aber die Löschung erfolgte nicht mangels Qualität, sondern weil der Mann offensichtlich irrelevant sei. In der Löschprüfung war das auch schon erfolglos, von daher kann ich Dir keine große Hoffnung machen. Selbst habe ich von Wein aber auch keine Ahnung, frag am besten mal auf Portal Diskussion:Wein nach, da sollten Experten mitlesen, die Dir fundierter Auskunft geben können. -- Perrak 20:37, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, nochmal ich, die Seite verstößt gegen Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen, welche
- "Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte"
nicht zuläßt.
Ich nehme an, Du hast die Blogs gelesen.
In dem Artikel auf luclog.blogsome wird die Aussage "Jesus ist der Messias und das Judentum ist falsch weil es dies verneint" als eine zu tolerierende Meinung verteidigt. Bei der Behauptung, daß das Judentum "falsch" sei handelt es sich um antijüdische Propaganda, welche auf Wikipedia nicht zu tolerieren ist. Das es sich bei dem Spruch nicht etwa um ein "zufälliges" oder "beliebiges" Beispiel sondern um Verhöhnung handelt ergibt auch aus der Person des Autors Gregory Kouki, der sich auf seiner homepage als Streiter für das Christentum zu erkennen gibt.
Aud dem pi-news Blog werden Türken als "unkultivierbare Massenzuwanderer", Islamisten als "33.000 potentielle Mörder" oder Straftäter rassistisch als "südländisch" diffamiert.
Das ist alles unerträglich, unter anderem auch für die jüdischen, türkischen, muslimischen und ausländischen Projektmitarbeiter.
Gruß, --Rosenkohl 17:13, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe die Blogs nicht komplett gelesen, nein. Warum hätte ich sollen? In Blogs kann alles mögliche stehen, die von Dir zitierten Sachen stehen nicht so prominent drin, dass sie sofort auffallen.
- Wenn jemand aus christlicher Sicht den Judaismus als "falsch" bezeichnet, dann ist das zunächst eine religiöse Aussage. Diese ist meiner Meinung nach genauso zu tolerieren wie die umgekehrte Aussage, Jesus sei nicht der Messias, die von Juden und Muslimen propagiert wird. Ich halte es da zwar eher mit Lessings Ringparabel, aber selbst der Dalai Lama hält andere Religionen für falsch - er drückt sich allerdings höflicher aus.
- Der andere Link wurde bereits so verändert, dass er nicht mehr direkt anklickbar ist. In der Form halte ich ihn auf einer Benutzerseite für tolerabel - kann man auch anders sehen. In meiner Weltsicht hat das Recht auf freie Meinungsäußerung einen sehr hohen Rang.
- So oder so spricht nichts davon für eine Löschung der Nutzerseite, sondern maximal für die Löschung der entsprechenden Links. Dafür ist aber nicht die Löschdiskussion da, sondern die VM. -- Perrak 20:18, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Da ein Appell an den Nutzer, die Weblinks selbst zu entfernen, aufgrund der Sperre zur Zeit nicht möglich ist, habe ich sie von der Seite genommen. Hilfreich sind sie allemal nicht. -- Perrak 20:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, Appelle an den Benutzer die Weblinks zu entfernen, und Versuche, dies selber durchzuführen hatte es bereits durch eine ganze Reihe von Benutzern gegeben. Den pi-news Blog habe ich auch nicht ganz durchgelesen, sondern nur die Schlagzeilen überflogen, die Veränderung der URL durch die Socke Mehltau hielt ich nicht für ausreichend.
- Der Spruch auf luclog steht meines Erachtens nicht in der Tradition der Ringparabel, nach welcher die 3 monotheisitischen Religionen sämtlich richtig, sondern der Judenmission, nach welcher alle außer dem Christentum falsch seien. Gruß, --Rosenkohl 21:41, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Klar, das war auch als Gegensatz gemeint. Ringparabel trifft meine Weltaanschauung eher (obwohl ich mich als Christ sehe), aber die Ansicht, dass die jeweils eigene Religion richtig und damit alle anderen falsch sind, ist so verbreitet, dass ich sie nicht als intolerabel ansehen kann. Intolerabel wird es dann, wenn diese Ansicht mit Gewalt verbreitet wird. Friedliche Mission wird von den meisten Weltreligionen betrieben und ist meines Erachtens zulässig. Ganz im Gegenteil halte ich religiöse Strömungen für viel intoleranter, die Konvertiten gar nicht zulassen, da das meiner Meinung nach an Rassismus grenzt. -- Perrak 21:49, 1. Sep. 2008 (CEST)
guckst du
WP:LP --Frankenwaeldler 22:36, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet. -- Perrak 22:59, 2. Sep. 2008 (CEST)
Löschprüfung
Hallo Perrak, ich wollte nur kurz sagen, dass ich Deine aktuellen Wiederherstellungen auf WP:LP, bei denen Du schnellgelöschten Artikeln die regulären sieben Tage Löschdiskussion gewährst, sehr sinnvoll finde. Auch wenn bei dieser Löschdiskussion am Ende herauskommen sollte, dass die Artikel trotzdem gelöscht werden, finde ich es in solchen Fällen wichtig, nicht die Schnelllöschkeule zu betätigen. Ich habe ichts Grundsätzliches gegen Schnelllöschungen, habe aber den Eindruck, es werde bisweilen nicht nur schnell, sondern sogar vorschnell gelöscht... Adrian Suter 23:36, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank! Von Dir (kenne Dich seit ein paar Jahren aus dem Usenet) tut mir ein solches Lob besonders gut! Den Eindruck habe ich gelegentlich auch - und solange im Artikel nicht gerade etwas strafbares drinsteht, tun die sieben Tage der WP ja nicht weh. Wenn alles klar ist, muss man nicht viel diskutieren, und wenn nicht alles klar ist, war es offenbar kein Kandidat für einen SLA. -- Perrak 23:41, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ein alter Usenet-Bekannter? Erstaunlich, man trifft einige davon hier, nur hätte ich Dich ohne den Hinweis halt nicht wiedererkannt. ;-) Adrian Suter 07:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Antwort als Mail ;-) -- Perrak 12:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ein alter Usenet-Bekannter? Erstaunlich, man trifft einige davon hier, nur hätte ich Dich ohne den Hinweis halt nicht wiedererkannt. ;-) Adrian Suter 07:50, 3. Sep. 2008 (CEST)
„USB-Sticks-Problem“
Moin moin, Perrak und alle Besucher dieser Diskussionsseite!
Ich kann meine USB-Sticks weder löschen noch formatieren. Näheres findest du auf folgender Seite: [[1]]
Kannst du mir bei diesem Problem helfen oder jemanden empfehlen.
Danke im Voraus!
Herzliche Grüße
Jens Liebenau