Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/alt01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2008 um 12:58 Uhr durch Matze6587 (Diskussion | Beiträge) (Sichtung gesperrter Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Matze6587 in Abschnitt Sichtung gesperrter Artikel
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Gesichtete Versionen/alt01“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Meine Tricks (Tastaturkürzel)

Da ich gerne und häufig sichte, hab ich mir einige Tastaturkürzel angewöhnt. Vielleicht hilft das ja auch dem ein oder anderen hier.

  • Alt+Shift+s → Sichten
  • Alt+Shift+e → Seite bearbeiten

Firefox (3):

  • Strg+Mausklick → Link in neuem Tab im Hintergrund öffnen
  • Strg+Bild auf/Bild ab → Tab wechseln
  • Strg+w → Tab schließen

Fehlt nur noch ein Kürzel für revertieren :))) aber kommt ja nicht so oft vor, nacharbeiten dagegen schon. Bin schon am überlegen die Zusatz-Tasten am Keyboard entsprechend zu programmieren. Play für Sichten und Stop für Seite bearbeiten.... --Biezl  18:08, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. Ein paar Weitere von mir für Firefox und Opera:

  • Rollrad → Link im Tab
  • Rollrad → auf Tab zum schließen
  • Strg + F4 → haltend viele Tabs schließen

Conny 00:19, 20. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Wer richtig schnell sein will, nimmt Mausgesten :D . Conny 00:31, 20. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Gibt's das auch für Joysticks, am besten mit Force-Feedback? Im Ernst: (Erst-)Sichten per Shortcut ist BÖSE (siehe obenstehende Diskussion über die Zu-schnell-Sichter), schließlich ist es Absicht, dass man sich die ganze Seite durchlesen muss, um am Ende auf den Knopf zu stoßen. Mir persönlich fehlt allerdings die direkte Sichtungsmöglichkeit in der Deltaansicht einer einzelnen Bearbeitung (natürlich nur dann sinnvoll, wenn die ältere Version schon gesichtet war), da wäre der Shortcut schon OK. --MopskatzeMiau! 07:31, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Darstellung des Icons verschiebt Infoboxen

Die derzeitige Darstellung und Platzierung des Icons in seinem kleinen Kasten verschiebt wieder alle Infoboxen um mehrere Zeilen nach unten, so dass Text in die entstehende Lücke fließt. Beobachtet anhand zB Golden Spike National Historic Site auf FF2 und Opera 9.5. --h-stt !? 16:01, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Datei:FF gesichtete versionen box.png

Das sieht echt nicht gut aus so, ich hab mal ein SS gemacht. mfg --Lofor 21:15, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig furchtbar wird es jedoch vor allem bei WP:BKL am Anfang der Seite. Dann sieht man erstmal drei Leerzeilen. --Gripweed 08:47, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist die Kiste bei aktuell gesichteten Artikeln ausgeblendet, so dass das Problem nicht mehr stört. Wahrscheinlich kam das Problem durch Brions Änderung bezüglich der Art und Weise, wie CSS-Dateien geladen werden, auf. --32X 19:13, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bei den ungesichteten Artikeln stört es aber immer noch. Siehe auch WP:FzW#Sichterikon/Skinprobleme. Anscheinend fühlt sich nicht einmal einer der Verantwortlichen bemüßigt, dort einmal auf die Beschwerden zu reagieren. Eine Schande, was hier abläuft! --Amberg 20:23, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gilt übrigens nicht nur für Infoboxen, auch für Bilder. --Amberg 20:32, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, eine Schande! Im besagten Thread hat V.R.S. doch alle wichtigen Informationen gegeben? Was genau soll noch gesagt werden? Siehe Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Rahmen. Was genau erwartest Du jetzt? Dass Brion hier mitliest? Dass ich nach SF fliege und mich auf seinen Schoss setze, bis er das gefixt hat? --P. Birken 08:56, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe von dem, was V.R.S. dort geschrieben und verlinkt hat, kein Wort. Glaubt ihr denn, die Wikipedia wird nur von Informatikern o. ä. genutzt? Was ich erwarte, ist dass bei FzW – und an allen anderen Stellen, wo die Frage aufgeworfen wurde – OMA-tauglich, mit einfachen Worten, in deutscher Sprache, erklärt wird, was da los ist, was getan wird, um den Fehler so schnell wie möglich zu beheben, und dass, bis das behoben ist, das Icon abgeschaltet wird. Oder ist das auch nicht möglich? Denn die optische Lesbarkeit der Artikel ist ja wohl das A und O der Wikipedia, wovon alles weitere abhängt. Keine Sichtung kann es wert sein, sie zu beeinträchtigen. Aber sie ist jetzt schon seit Tagen beeinträchtigt. Das ist so, wie wenn man früher den Brockhaus mit unter Bildern verstecktem, unleserlichem Text verkauft hätte. Aber vielen Dank für den Hinweis auf die Hilfe-Diskussion (der bei FzW auch schon früher hätte erfolgen können). Da finde ich doch einiges, was mir aus der Seele spricht, etwa (Zitat Nergal): "Für wen verfassen denn die User diese Enzyklopädie? Für sich selbst oder für die "IPs" (sprich: die Leser) da draußen?" Genau darum geht es, und deshalb verstehe ich nicht, dass Du das für keinen Grund zur Aufregung hältst. Ich halte es für die schlimmste Beeinträchtigung, die ich bisher hier erlebt habe. --Amberg 02:56, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Welche weiteren Anforderungen?

Jeder angemeldete Benutzer wird automatisch zum „Sichter“, sobald 60 Tage seit seinem ersten Edit vergangen sind, er mindestens 500 Artikel-Bearbeitungen (Edits) getätigt, eine Benutzerseite angelegt und seine E-Mail-Adresse bestätigt hat, sein Sperrlogbuch leer ist und einige weitere Anforderungen erfüllt sind.

Ähm, was sind denn die weitern Anforderungen? Ist das irgendwo beschrieben? -- Mulno 15:03, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wurde das nicht absichtlich so formuliert, um Mißbrauch vorzubeugen? (wenn es bei jemandem nicht automatisch klappt, gibt es ja noch die manuelle Sichterrechtsvergabe auf Antrag) -- feba disk 15:14, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
versteh ich nicht! Der Sichterstatus wird automatisch vergeben, aber man sagt nicht, wer ihn automatisch kriegt, und wer drumm betteln ersuchen muss? -- Mulno 21:01, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In der Doku ist genauer erklärt, was da so geht, eigentlich werden alle Parameter genutzt: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs#Automatic_user_promotion. Von Betteleien habe ich auf der Rechtevergabeseite noch nichts mitbekommen: einfach machen, tut nicht weh. Oder von Feba die Rechte geben lassen. --P. Birken 22:34, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant! Stehen auch irgendwo die aktuellen Parameter? --Mulno 07:21, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, bestimmt, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht wo. Einen weiß ich aus dem Kopf: Man muss 5 Editkommentare abgegeben haben. Der Rest soll verhindern, dass Benutzer einen Account anlegen, in einer Stunde des nachts 300 Edits machen und dann die Berechtigung kriegen. --P. Birken 08:53, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das stand mal irgendwo. Ich glaube, die weiteren Anforderungen sind mehr technischer Art. Etwa: "Ihm wurde nicht schon einmal das Sichterrecht entzogen" (freiwillig oder unfreiwillig). Praktisch relevant dürften die angegebenen Kriterien sein (zu beachten ist, dass im Prinzip die meisten um das recht "betteln" werden, da für die manuelle Vergabe Stimmberechtigung vorausgesetzt wird, was eine geringere Anforderung darstellt). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Könnte man nicht als Kriterium die Allgemeine Stimmberechtigung nehmen? Falls das mit den Editkommentaren stimmen sollte, kann man das noch hinzufügen. --Goldzahn 22:46, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bot sichtet ungesichtete Version

Hatten wir glaub ich schon mal: ein Bot sichtet (automatisch) eine ungesichtete Version. (diff) --Klapper 13:23, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist im Bugzilla, danke für den Hinweis. --P. Birken 22:26, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist denn damit abgestellt, dass Bots nun nicht mehr automatisch erstsichten ? Ich vermute nein.--Aufpasser 04:00, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das heißt nur, dass die Entwickler jetzt wissen, dass da was im argen ist und sich drum kümmern werden. Bis heute abend müsste das gegessen sein. --P. Birken 08:52, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das müsste jetzt erledigt sein, bitte melden falls es doch nochmal auftauchen sollte. --P. Birken 22:06, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lag / Nachsichten

Erschreckend ist derzeit der Anteil nicht nachgesichteter Seiten, wobei die Zahl der erstmals gesichteten Seiten stetig weiter steigt, auch wenn der Test ja offiziell beendet ist und alle nun gespannt auf das Meinungsbild warten. Mir schwant aber, dass die hohe Zahl an offenen Nachsichtungen dann beim Meinungsbild zu Argumenten führt wie "Die schaffen das eh nicht mehr mit dem Nachsichten" oder "Ein zeitnahes Nachsichten ist nicht möglich" etc. etc. Das wird zwangsläufig dazu führen, was einige User wollen, einer Ablehnung der GV. Denn, so ist meine Vermutung, wenn erstmal 5 User dieses Argument bringen, werden 250 andere, die im Bereich der Sichtungen gar nicht aktiv sind, sich im MB beim Voting anschließen. Dann ist die Arbeit die sich einige hundert User mit dem Sichten (vor allem mit der teilweise doch sehr gründlichen Prüfung bei der Erstsichtung, von Ausnahmen mal abgesehen), dem beseitigen von Vandalismus sowie der doch relativ oft mit dem Sichten verbundenen Verbesserung und Korrektur von Artikeln, dahin. Sicherlich, diese Arbeiten gehen nicht verloren. Jedoch wird, wenn sich dann wieder die Pressestimmen häufen, dass die WP ihre GV wieder abgeschafft hat, die Zahl der Vandalismus-betroffenen Artikel IMHO stark erhöhen. Denn ich habe noch einige E-Mails und Stimmen im Ohr, die während des Testes an mich schrieben "Ach, es lohnt derzeit gar nicht, Artikel in Wikipedia mit Mist zu füttern, niemand wird es je lesen". Nun werden sich viele, die dem Projekt schaden wollen wieder sagen: "Oh ja, es lohnt sich wieder". Is das nicht gerade das, was die GSV und GPV vermeiden wollten? Sollten die GSV nicht ein endlich mal positiver Punkt für die Wikipedia werden? Aus dem Familienkreis weiß ich, dass in Schulen derzeit teilweise explizit die Wikipedia nicht als ordentliche Quelle für Hausaufgaben und Vorträge/Referate erlaubt ist und bei Verwendung teilweise zu Noten- bzw. Punkteabstufungen führt. Traurig, dass sich diese Ansicht schon so weit verbreitet hat. Mit den GSV und GPV hätten wir gegen diesen teilweise schlechten Ruf etwas tun können. Bei der Ablehnung des MB oder der GSV/GPV an sich wird leider wieder alles beim alten bleiben. Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:12, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Am besten hier mitmachen, dann ist das Problem gelöst. :) --Klapper 02:24, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Christian, dass Lehrer oder Profs die WP nicht als zitierfähige Quelle zulassen, hat nichts mit schlechtem Ruf zu tun, sondern damit, dass sie Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens auf Schul- und Studienarbeiten anwenden wollen. Ob das für die Schule sinnvoll ist, möchte ich nicht beantworten, aber wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, auf Primärquellen zurückzugreifen. Daher ist ist es völlig richtig, dass die Wikipedia keine zitierfähige Quelle ist, denn wir betreiben keine Primärforschung und keine Theoriefindung. Ideale Wikipedia-Artikel sollten dennoch eine wertvolle Hilfe für wissenschaftliches Arbeiten sein, aus zwei wichtigen Gründen: sie liefern einen verständlichen Einstieg in ein Thema, und sie geben ihre Quellen an – die man dann wiederum verwenden kann.
Zur Sache: Ja, der Nachsichterückstand ist ein Argument (das auch für mich zählt) – allerdings sehe ich überhaupt nicht, dass es gegen die Versionsmarkierungen spricht, sondern nur gegen die markierte Version als Default-Ansicht. Gruß, --dealerofsalvation 06:47, 2. Aug. 2008 (CEST) P.S. Folgebeiträge von 84.158.*.* werde ich ignorieren, da die Beschäftigung damit Zeitverschwendung istBeantworten
Verhält sich aus meiner Sicht umgekehrt, denn erst seit am 21. Juli auf „die aktuelle Version für alle“ umgestellt wurde (siehe „Benutzer:ParaDox/Tabelle/veraltete Sichtungen“), ist der «Nachsichterückstand» nicht nur stetig am steigen, sondern insbesondere das Durchschnitts- und Maximal-Alter krabbeln in zuvor nicht dagewesene Höhen. Solange „die aktuelle Version für alle“ gilt, bin ich kaum noch motiviert „Artikel zu sichten“, und damit bin ich sicherlich nicht allein. ParaDox 08:31, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht führt der Druck dazu, Wege zu finden die manuelle Sichterei zu optimieren? Der Idealfall wäre erreicht, wenn nur noch vandalierte Artikel handgesichtet werden müssten, doch heute sind vielleicht 19 von 20 handzusichtende edits in Ordnung. Diese nicht motwendige Mehrarbeit sollte verringert werden. --Goldzahn 22:52, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Am 21. Juli wurde aber nicht nur die Default-Ansicht umgestellt, sondern auch das MB angekündigt, und somit die Zukunft der GSV in Frage gestellt. Es haben ja einige Leute geschrieben, dass sie derzeit nicht mitmachen, weil sie befürchten, dass ihre Arbeit für die Katz ist, wenn GSV überhaupt abgeschaltet wird. Ich bin sicher dass das ein wichtiger Grund ist für den Sichtungsrückstand ist. Der von dir genannte Grund ist sicher auch einer. Aber selbst wenn die Default-Ansicht Gesichtet eingeführt würde, bin ich skeptisch, dass wir es schaffen, den Nachsichterückstand auf wenige Stunden zu drücken. Das wäre aber für diesen Fall unbedingt nötig – dass IP-Autoren tagelang auf Sichtbarmachung ihrer Beiträge warten müssen, finde ich inakzeptabel.
Zur Motivation: Sieh es doch mal andersherum. Da du schreibst, dass du gerne heikle Themen bearbeitest, nehme ich mal an, in deinem Arbeitsgebiet seien 20 % der Beiträge von Nicht-Sichtern Vandalismus. Angenommen, in deinem Arbeitsgebiet gibt es an einem Tag 100 Edits von Nicht-Sichtern. Jetzt nimm mal an, 50 davon haben schon andere bearbeitet, d. h. entweder freigegeben oder überarbeitet/revertiert. Das bedeutet für dich, dass du nur noch 50 Edits sichten müsstest, um sicherzustellen, dass dein Arbeitsbereich vandalismusfrei ist – ohne die Versionsmarkierungen wären es 90. Das heißt, Mitmachen bedeutet, dass dein Arbeitsbereich mit geringerem Aufwand vandalismusfrei zu halten ist und somit Vandalismus eine kürzere Lebensdauer hat. Die Default-Ansicht hat damit nichts zu tun. Die Zahlen (Vandalismusanteil und Sichtungsarbeit von anderen) in meinem Beispiel mögen je nach Arbeitsbereich anders aussehen, der Effekt ist grundsätzlich da, außer in den Fällen, wo man wirklich der einzige ist, der ein Thema bearbeitet. Und das finde ich durchaus motivierend. Deep out-of-sight kennst du? Wenn sich dein Arbeitsgebiet mit wenigen Oberkategorien zusammenfassen lässt, kann man damit prima arbeiten. Und man sieht, dass andere mitarbeiten. Gruß, --dealerofsalvation 06:52, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bedauere deinen sehr guten Versuch als misslungen wahrzunehmen, mir «alle sehen immer die aktuellste/ungesichtete Version» schmackhaft zu machen, denn in
  • „Das heißt, Mitmachen bedeutet, dass dein Arbeitsbereich mit geringerem Aufwand vandalismusfrei zu halten ist und somit Vandalismus eine kürzere Lebensdauer hat. Die Default-Ansicht hat damit nichts zu tun“
steckt aus meiner Sicht ein grober Denkfehler: „Vandalismus eine kürzere Lebensdauer hat“ !? Genau das nützt (mir) viel zuwenig, denn jede Lebensdauer in der «aktuelle Ansicht für alle» verhindert einerseits, dass Wikipedia den starken Beigeschmack von „Micky Mouse“-Enzyklopädie nicht los wird, und „zwingt“ andererseits in Richtung Dauerpräsenz, wenn Mensch den Schmutz/Unfug zeitnah beseitigen will, der blöderweise durch die «aktuelle Ansicht für alle» auch noch häufiger vorkommt. Wenn „Mitmachen“ bedeutet, zwecks Schadensbegrenzung möglichst mehrmals täglich mitmachen zu müssen, dann ist das eine erhebliche Benachteiligung im Vergleich zu Gelegenheits- und Spontan-„Autoren“ bzw. Trollen/Vandalen. Das motiviert mich jedenfalls nicht, über „meinen thematischen sowie Lust und Laune Tellerrand“ zu gucken, auch weil ich die «aktuelle Ansicht für alle» als zu geringe Wertschätzung von sehr engagierten Wikipedianer+innen wahrnehme. Nein, zum „nützlichen Idioten“ lasse ich mich nicht so leicht einseifen, nur um den von „unnützen Idioten“ verursachten Schaden zu begrenzen, schon gleich gar nicht, wenn es letzteren durch die «aktuelle Ansicht für alle» so idiotisch leicht gemacht wird. Solange es die „gesichtete Versionen“ noch nicht gab, hat mensch sich, mangels greifbarer Alternativen, damit abgefunden. Aber jetzt mehr oder weniger auf die ganzen Möglichkeiten der „gesichteten Versionen“ zu verzichten, ist/wäre in meinen Augen nichts anderes, als eine Missachtung bis Verarschung von sehr engagierten/erfahrenen Wikipedianer+innen. ParaDox 10:06, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So ist es aber ganz und gar nicht. In umstrittenen Themengebieten ist ja nicht so sehr der blanke Vandalismus das Problem, sondern die formal gut aussehenden POV-Beiträge. Und da die von der Sichterei nicht abgefangen werden, ist das Konzept gerade im kritischen Teil der WP ohnehin wirkungslos. Die Handvoll "Boris aus der 9b ist schwul"-Vandalen hat und hatte die Eingangskontrolle schon immer gut im Griff. Die Sichterei hat sich aus meiner Perspektive als völlig am Problem vorbei gehend herausgestellt. --h-stt !? 13:26, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
(1) „So ist es aber ganz und gar nicht“ : Ach, deine Auffassung hältst du für die absolut einzig richtige!?
(2) „In umstrittenen Themengebieten ist ja nicht so sehr der blanke Vandalismus das Problem, sondern die formal gut aussehenden POV-Beiträge.“ : (a) Vandalismus beschränkt sich keineswegs auf umstrittene Themengebiete. (b) Auch die sehr löbliche Eingangskontrolle ist keineswegs frei von POV-(Entscheidungen und/oder Ignoranz).
(3) «"Boris aus der 9b ist schwul"-Vandalen» : Seit vielen Wochen beobachte ich, dass Sichtungsgegner+innen so gut wie immer nur relativ „harmlose“ Vandalismus-Beispiele bringen. Wenn das Beispiel aber „Tristan aus Gratlfingen ist schwul“ lauten würde, und es nur einen Ort namens Gratlfingen gäbe, und nur einen Tristan dort, dann wäre das wohl nicht mehr (ganz) harmlos, erst recht, wenn mensch dieser Tristan wäre.
(4a) Eine Enzyklopädie, in der so etwas auch nur sieben Minuten in der «aktuellen Version für alle» steht, ist in meinen Augen nur in einer „Micky Mouse“-Enzyklopädie möglich, und ist so, als ob mensch es für harmlos halten würde, wenn sich „Mann in Rengenmantel“ eine Weile ungehindert und ohne einigermaßen ernste Konsequenzen entlösen könnte, beispielsweise auf Kinderspielplätzen oder im Supermarkt.
(4b) Dass es ganz generell mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit deutlich mehr heterosexuelle als homosexuelle Männer gibt, welche auf Analsex scharf sind, wäre vielleicht sogar einen eigenen Artikel wert, nicht unbedingt in der (deutschsprachigen) Wikipedia.
(5) „Und da die [POV-Beiträge] von der Sichterei nicht abgefangen werden“ : Sollen sie auch überhaupt nicht. Dafür sind die «geprüften Versionen» vorgesehen, und nicht die «gesichteten Versionen».
(6) „Die Sichterei hat sich aus meiner Perspektive als völlig am Problem vorbei gehend herausgestellt.“ : Das liegt (mMn offensichtlich) an deiner falschen Erwartungshaltung. Was soll es bringen, von einer guten Lösung das falsche Problem gelöst haben zu wollen?ParaDox 18:25, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe gar nicht, wie man daran zweifeln kann, dass ein Konzept, was das Vieraugenprinzip forciert in dem Sinne, dass die Beiträge jüngerer und nicht angemeldeter Benutzer von erfahreneren Benutzern angeschaut werden, automatisch zur Qualitätssteigerung führt? --P. Birken 22:05, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das ist der Vorwurf, den ich dir mache. Du schaust eindimensional auf den Zweck der Sichterei und vernachlässigst die Nebenwirkungen. Die gesichteten Versionen sind ein ausdrückliches Misstrauensvotum gegenüber IPs und Neulingen. Sie sagen: "Wir können dir nicht vertrauen, deshalb zeigen wir deinen Beitrag erst, wenn in noch ein vertrauenswürdiger Mitarbeiter überprüft hat." Dieses Misstrauen ist nicht gerechtfertigt. Der Anteil von blankem Vandalismus ist gering, die Eingangskontrolle kann damit umgehen und hat das im Griff. Für das eigentliche Problem, POV-Edits, ist die Sichterei nicht gedacht. Damit sind die gesichteten Versionen den Aufwand nicht wert. Sie waren gut gemeint, es war auch gut, sie auszuprobieren, aber sie haben sich nicht bewährt. --h-stt !? 09:01, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast gesagt: Das fuehrt nicht zu einer Qualitaetssteigerung, sondern ist voellig wirkungslos. Ich sage: Es fuehrt zu einer Qualitaetssteigerung aus offensichtlichen Gruenden, eben weil das Vieraugenprinzip staerker forciert wird. Jetzt wirfst du mir das als Beispiel vor, ich wuerde nicht differenzieren? Ich bin nunmal nur auf Deinen Beitrag eingegangen, warum sollte ich im gleichen Atemzug noch ueber voellig andere Themen reden? Und dann behauptest Du im Nachgang nochmal, dass gesichtete Versionen nur zur Vandalismusbekaempfung gedacht seien, nachdem ich Dir vorher sogar nochmal explizit erklaert habe, dass es weit darueberhinaus geht... Diskussion zwecklos? --P. Birken 14:05, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das folgende Eben bezieht sich auf den Beitrag von h-stt. P. Birken kam dazwischen.-- Bertramz 15:24, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eben. Man kann als Grundannahme irgendeinen eng gefassten Zweck definieren, den die Sichterei haben soll, sieht dann mit derart eigeschränktem Blickfeld statistische Erfolge und ist zufrieden. Um diesen winzigen Teilaspekt der WP-Wirklichkeit wird nun gestritten. Kein Argument für die Sichterei ist widerlegbar genug, um nicht doch erstmal vorgebracht zu werden: Ich lese, dass Lehrer wegen dem vielen Vandalismus WP als Quelle nicht zulassen würden. Oder von persönlich zuordnenbaren Beleidigungen. Das erste Agument ist so offensichtlich absurd wie das zweite äußerst selten. Es wäre hilfreich, das Gesichtsfeld zu weiten und sich den tatsächlichen Problemen zuzuwenden. Ich habe mir anfangs meine Sichterrechte nur deshalb geholt, damit auch zu sehen ist, was ich gearbeitet habe. Deshalb kann ich mir recht gut den frustrierenden Einfluss vorstellen, den das Nichtsehenkönnen auf die IPs hat. Allein schon dieser Nachteil überwiegt bei weitem die paar winzigen Vandalismen, die jetzt zusätzlich gefunden werden. Es geht um diese Fehleinschätzung: der Ruf der WP leidet nicht daran, dass für kurze Zeit mal ein paar leicht zu erkennende Vandalismuseinträge, sondern dass lange Zeit falsche Fakten drinstehen (jetzt bitte nicht von zukünftigem geprüft usw. schwadronieren). Vielleicht hat meine Vorstellung keine Mehrheit – ich sage mal, was ich mir von einem Lexikon erwarte: die Fakten müssen stimmen, gibt es unterschiedliche Angaben oder Interpretationen möchte ich die Quellen dazu wissen. Fakten für sich genommen sind sinnlos, wenn sie nicht in einen Zusammenhang gebracht werden. Nur dann habe ich nach dem Lesen eines Artikels etwas dazugelernt. Der Leser von WP (jetzt allgemein) soll als selbstständig denkender Mensch angesprochen werden, dem für sein eigenes Denken weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden müssen. Er soll auch durch WP lernen, alle Informationsquellen einschließlich WP kritisch zu verwenden. Der dumme Konsument wird täglich anderswo versorgt. Der Leser kann sehr gut „Uschi ist doof“ vom Rest des Artikels unterscheiden. Hilfsweise schreiben Vorsichtige auf die WP-Eingangsseite: „Wir bemühen uns. Sollten Sie dennoch Vandalismus entdecken, melden, entfernen oder überlesen Sie ihn. Danke.“ -- Bertramz 10:24, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bug bei U-16-Fußball-Europameisterschaft_1984

Moin. Ich kann das einfach nicht sichten > "Wikimedia Foundation - Error". Andere Artikel gehen. --Euku: 09:17, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke fuer den Hinweis, ich kann das bestaetigen, ist im Bugzilla. --P. Birken 14:15, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bug: Markierung Speichern-Knopf

Ich finde es gut dass nun über Ajax-Requests gesichtet wird, auch Strg + S ist schön. Doch wenn ich einmal diesen Knopf selektiere komme ich (Firefox 3) davon nicht mehr weg, zum nächsten Tab (Strg + Bild-Ab/-Auf) oder weg (Strg + w). Außerdem fehlen noch ein paar Übersetzungen am Knopf. --Euku: 09:17, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Z.B. Ritterorden

Es gelingt mir nicht, das Ding zu sichten. Ich klicke Gesichtet an und hinterher steht es immer noch als ungesichtet da. Irgendwie scheint diese ganze Sichterei doch noch recht unausgereift. --Eρβε 12:00, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ähnliches Problem bei mir bei Wilhelm Bendow: (Vergleiche) wird angezeigt, obwohl ich die oberste Version bereits gesichtet habe, was sogar in der Versionshistorie steht. --سلوك Saluk 13:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke fuer die Hinweise, ist weitergegeben. --P. Birken 14:08, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nemëischer Löwe

Dieser Artikel ist zZ ungesichtet und ich vermute das deshalb das Layout so komisch aussieht. Die ersten Zeilen sind nämlich viel zu kurz, kann das so sein? --MMC 13:26, 6. Aug. 2008 (CEST)

Behoben durch Sichtung. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 14:15, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen im Lag

Mir ist aufgefallen, dass gewisse Artikel zwar gesichtet werden (laut History), dies aber anscheinend keinen Einfluss auf den Artikel selbst hat. Dort steht dann jeweils, dass ungesichtete Versionen vorhanden sind, obwohl das gar nicht stimmt. Dementsprechend tauchen sie auch im Lag von Aka weiterhin als ungesichtet auf. Beispiele sind: Liga für die Fünfte Internationale, Jere Karalahti, Michael Heck, etc. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 14:14, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist das traurige Ergebnis eines Bugs von gestern, der nun etwa 1.000 artikel betrifft. Um ihn zu beheben, klickt in der Box bei "Status: gesichtet" den haken in der box weg und bestätigt, das entfernt die markierung. Dann markiert man den Artikel erneut als gesichtet. Ich habs bei den drei Artikeln mal erledigt. --P. Birken 21:01, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Haftungsrisiko

Verschoben von Benutzer Diskussion:Heizer

Hallo Heizer,
gibt es irgenwelche anderen juristisch wasserdichten Aussagen zur Teilnahme an einer Seite mit Wikicharakter? Grüße dir, Conny 09:12, 6. Aug. 2008 (CEST).Beantworten

Da wäre wohl Wikimedia e.V. der bessere Ansprechpartner. AFAIK beschäftigen die Anwälte und sind wohl auch schon verklagt worden. Gruß Heizer 09:20, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und deshalb nimmst du so einen Quatsch auf eine Seite im Wikipedia-Namensraum auf? Für eine Sache, über die du scheinbar selbst nicht bescheid weißt...? -NicoHaase 09:25, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da steht ja, dass es ungeklärt ist. Es ist doch nur fair, die Leute darauf hinzuweisen. Die Vereinsfunktionäre Benutzer:P. Birken oder Benutzer:Kurt Jansson könnten das ja mit Hilfe ihrer Anwälte leicht klarstellen. Machen sie das irgendwo? Heizer 09:33, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hat mit dem Verein nichts tun. Wer hier publiziert, wird textlich auf alles Relevante hingewiesen und haftet wie überall im Leben gemäß der entsprechenden Rechtsordnung. Conny 10:55, 6. Aug. 2008 (CEST).Beantworten

Ende der Verschiebung. Heizer 23:29, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

War doch schon längst Thema und wurde beneint. Das Überprüfen auf offensichtlichen Vandalismus bedeutet doch nicht, dass man sich eine Aussage zu eigen macht. --P. Birken 23:32, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Von wem wurde das verneint? Hast du einen Diff-Link? Danke. Heizer 23:38, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Von einem mir bekannten Anwalt. Den ich Dir empfehlen würde, auch vorher zu kontaktieren, bevor Du hier so einen Unsinn schreibst und damit Leuten Angst machst. Wo das hier schon thema war weiß ich nicht, auch das wäre Deine Aufgabe gewesen, das erstmal nachzuprüfen. --P. Birken 09:06, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, P.Birken, Deine Vorbereitung ist mangelhaft. Sieh Dir doch die vielen ablehnenden Stimmen im Meinungsbild an! Auch das Fehlen von statistischen Grundlagen wird mehrfach beklagt. Hättest Du als Mathematiker - mit den Resourcen des Vereins im Rücken - da nicht einige Daten liefern können? Dass Du das Vier-Augen-Prinzip nicht verstanden hast, ist ein weiteres Beispiel und die Darlegung der juristischen Grundlagen hätte ebenfalls zu einer ordentlichen Vorbereitung gehört. Du solltest Dich auch mehr bemühen, die soziale Dynamik hier in der Wikipedia zu verstehen. Deine rein technisch-bürokratische Herangehensweise ist nicht ausreichend und führt nur zur Spaltung der Community.
Immerhin ist anzuerkennen, dass Du durch Deine Aussage hier, die Sichtung sei juristisch abgesichert, den Sichtern Rückendeckung gewährst. Da du ja die Einführung dieses Features betreibst und konfigurierst und in Anbetracht Deiner Stellung als Funktionär des Wikimedia e.V. hat Deine Aussage sicherlich Gewicht. Wollen wir hoffen, dass das im Fall einer Klage gegen eine Sichter, (weil z.B. ein Betroffener das Sichtungsetikett falsch versteht), ausreicht. Gruss Heizer 13:21, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

@Heizer: Bitte halte verschiedene Dinge auseinander. (1) Vermutlich meinst Du ein Haftungsrisiko beim Sichten. Falls da ein Haftungsrisiko bestehen sollte, dann besteht bei jedem edit das gleiche Haftungsrisiko. Nach meinem Laienverständnis besteht so ein Haftungsrisiko nicht. (2) Was hat das Haftungsrisiko mit der Vorbereitung des Meinungsbildes (MB) zu tun? Bitte nicht die Themen durcheinander werfen. (3) Nimm zur Kenntnis, dass dieses MB von Achim Raschka initiiert wurde, nicht von P.Birken. --tsor 13:31, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(1) Nach meinem Laienverständnis: Nein, die Sichtungen sind der Einstieg in ein Redaktionssystem, ähnlich wie hier. Die Frage ist, ob die Sichter damit nicht auch im rechtlichen Sinn Verantwortung übernehmen. Ich würde übrigens Haftungsrisiko und Klagerisiko unterscheiden. Eine Klage ist ja unabhängig vom Ausgang eine Belastung. Für jemanden, der sich geschädigt fühlt, ist die Möglichkeit in den USA gegen die Foundation zu klagen, nicht sehr attraktiv. Der Verein hat AFAIK die Verantwortung immer abgelehnt. Da könnten mE die Sichter zur Zielscheibe werden, insbesondere wenn der Autor nicht greifbar ist.
(2) Beides sind Beispiele für die IMHO mangelhafte Vorbereitung der Einführung und unzureichende Kommunikation durch P. Birken. Bitte beachten: Das Meinungsbild ist nur ein Teil der Einführung.
(3) Ist ohne Belang. Ich habe mich oben auf die ablehnenden Stimmen des Meinungsbildes bezogen, insbesondere die in der Begründung des ersten Beitrages von KnightMove referenzierte "Notbremse" von P. Birken. Die Benutzer erst tagelang diskutieren zu lassen und dann die Bedingungen 16 Min. vor dem Start zu ändern, kennzeichnet den Kommunikationsstil. Heizer 13:03, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

War zwar wahrscheinlich schon da, steht aber nicht mehr hier: Ich schlage vor, den Sichtungsknopf schon bei den Diff-Links einzufügen Beispiel. Auf diese Weise wird fast die Hälfte des Aufwandes eingespart. --KnightMove 08:18, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aktueller Stand siehe Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Technisches. Wer nicht gerade "Zeige beim Versionsvergleich nur die Unterschiede, nicht die vollständige Seite" angeklickt hat, sieht immer oben die Box beim Diff. --P. Birken 09:07, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Zusätzlich setzen die einschlägigen Spezialseiten und externen Tools ja auch noch den URL-Parameter "diffonly=0", der zwar die genannte Einstellung in diesen Fällen unwirksam macht, dafür dann aber eben den Sichtungsknopf bietet. Oder, wer den (bzw. ein entsprechendes Tab) sowieso immer und überall haben will, kann Codeispoetrys Flagtab-Script verwenden. --YMS 13:17, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe gerade ein völlig irritierendes Verhalten festgestellt und möchte fragen, ab das wirklich so gewollt ist. A1 sei die letzte gesichtete Version von A und A2 sei eine neuere, noch ungesichtete Version von A. A1 hat einen Link auf B, der in der ungesichteten Version A2 entfernt wurde. Wir nehmen an, dass es keine weiteren Links auf B gibt. Wenn ich nun bei B "Links auf diese Seite" aufrufe, erscheint A, obwohl die aktuelle Version von A (nämlich A2) gar nicht mehr auf B verweist. Erst nachdem ich A2 auch gesichtet habe, wird bei B kein Verweis mehr angezeigt. Ist das wirklich so gewollt? Also ich finde, dass man unter diesem undurchsichtigen Verhalten nicht vernünftig arbeiten kann (z. B. wenn man einen SLA für B stellen will). Ich will mich nicht durch irgendwelche Sichtungen quälen, nur um die richtige Verlinkung auf eine Seite zu sehen. Gruß, Wasseralm 20:14, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist so gewollt und gilt auch für Kategorien. Zur Meinung dazu full ack. Code·is·poetry 09:35, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe ich auch schon vor Wochen gesagt - von wegen schrottige Useability. Aber es lassen sich halt zu viele einlullen, wie toll die Gesichteten Versionen doch sind. --STBR!? 09:37, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht so gewollt. Es muss sich halt mal jemand drum kuemmern, dass das durch ein durchdachtes Konzept ersetzt wird. --P. Birken 13:19, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht der Spruch, wenn man bedenkt, dass das Tool schon jahrelang angedacht ist, monatelang entwickelt wird, eine Beta-Test-Phase durchlief und seit drei Monaten im Dauertestbetrieb läuft! --Hans Koberger 13:25, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mensch Hans, ich hatte ja keine Ahnung: Du bist der Software-Entwickler vor dem Herrn? Warum hast Du das nicht schon viel frueher gesagt? --P. Birken 13:31, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast ja nicht gefragt. Aber ich könnte Dir/Euch eine schöne Lösung für die Software-Probleme anbieten: Alle unkontrollierten Artikel werden der Kategorie:Ungesichtet zugewiesen. Nach Sichtung wird die Kategorie wieder (aus dem Artikel) entfernt. Fertig. Aber wie gesagt, Du hast mich ja nicht gefragt ;-) --Hans Koberger 14:24, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem besteht auch im umgekehrten Fall, also wenn in der noch ungesichteten Version ein Link eingefügt wurde, der in der gesichteten noch nicht existierte. Auch das würde ich bei einem Klick auf "Links auf diese Seite" gerne sehen. Notwendig wäre also eine entsprechende Kennzeichnung beider Fälle. --Kurt Jansson 11:43, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieses Verhalten konnte ich in einem Experiment nicht bestätigen: Die aktuelle und ungesichtete Version von Drachenblut verweist auf Der fremde Freund, in der gesichteten Version ist dieser Link noch nicht enthalten. Trotzdem wird bei Der fremde Freund die Verlinkung angezeigt. Gruß, Wasseralm 17:47, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hätte "bestünde" schreiben sollen. Worauf ich hinaus wollte: Auch die Auswertung nur der aktuellen Version, wie Du sie unten vorschlägst, ist problematisch. Hilfreicher wäre es, wenn die Software darauf hinwiese, wenn nur die aktuelle oder nur die gesichtete Version eines Artikels auf den Artikel linkt. --Kurt Jansson 18:18, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Antworten! Wenn das Verhalten nicht gewollt ist bzw. war, stellt sich für mich die Frage: Ist es ein unvorhersehbarer Nebeneffekt der Gesichtet-Einführung, oder hat man versucht, etwas anzupassen, was aber noch nicht gut gelungen ist bzw. dessen Auswirkungen nicht klar waren? Ein wenig kann ich die Kritik von Hans Koberger schon verstehen: Bei einer solchen Einführung eines durchaus komplexen Features sollte das durchdachte Konzept eigentlich am Anfang stehen und nicht erst Monate nach der Erprobung eingefordert werden. Gruß, Wasseralm 17:54, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag: Einfach die Verlinkung immer auf Basis der aktuellen Versionen anzeigen! Gruß, Wasseralm 17:56, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist zwar schön, dass der Anspruch an Software mittlerweile hoch ist, das macht Wikimedia trotzdem nicht zu Microsoft. Es gibt nur derzeit nur 2 festangestellte Entwickler und die arbeiten gar nicht an den Sachen hier. Es gibt auch keine zweite Plattform, auf der man einen Betatest in einer Umgebung machen könnte, die der tatsächlichen Wikipedia in realistischer Weise ähnelt, geschweige denn, dass man dafür eine Horde von Betatestern hätte. Mangel an Betatestern bedeutet aber, dass manche Probleme nicht bedacht werden, bis die Sachen in der Realität getestet werden, wie etwa das hier. Softwarentwicklung für MediaWiki wird eben von einem kleinen Kreis von Freiwilligen gestemmt und ist deswegen zwangsweise zu einem gewissen Grad unprofessionell. Das Problem was hier beschrieben ist, ist tatsächlich schon seit Monaten bekannt und in Bugzilla gemeldet aber ist etwas auf die lange Bank geschoben worden. Nur waren wir währenddessen ja nicht faul, sondern haben andere Probleme gelöst. Aber es gibt gute Nachrichten: Nachdem die Layout-Probleme durch die Box gestern Nacht von Aaron bearbeitet wurden (habs noch nicht in Aktion gesehen, hoffe aber das Beste), ist dieses hier auf meiner Liste Problem Nummer 1. Ich schreib nachher noch mehr inhaltlich, Deine Idee und die von Kurt sind denke ich die beiden Alternativen die in Frage kommen. Viele Grüße --P. Birken 14:25, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler bei Sichtung (Software?)

Bei der Sichtung des Artikels Ernst August Prinz von Hannover durch Benutzer:Perrak ist ein Fehler aufgetreten. Perrak sichtete den Artikel in der Version [[1]](Bearbeitet von Briefkasten300, 15. August 2008, 21:38 Uhr). Danach verschwand die Änderung und es wurde die Vorgängerversion (vom 10. August 2008, 23:43 Uhr) angezeigt. Ein Reiter "Entwurf" erschien ebenfalls nicht. Lediglich durch anklicken des Buttons "Versionen/Autoren" und dann "gesichtet" wurde die aktuelle Version angezeigt. Nachdem Perrak einen Testedit machte, wurde die Version von Briefkasten300 wieder angezeigt.

Ist dieser Fehler auf ein Bedienungsfehler oder ein Softwarefehler zurückzuführen? (Vgl. Disk. bei Perrak Benutzer_Diskussion:Perrak#Frage_zur_Sichtung_von_Ernst_August_Prinz_von_Hannover)--Briefkasten300 18:46, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist weitergeleitet und wird hoffentlich schnell behoben. --P. Birken 19:13, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer ansprechen

Ein großes Problem sehe ich darin, dass immernoch extrem viele Benutzer keine Sichterrechte haben. Die Gründe sind recht unterschiedlich, neben den wenigen, die keine Sichterrechte haben wollen, wissen viele nicht, dass eine Stimmberechtigung keine Voraussetzung für die Rechtevergabe ist. Darüber hinaus wissen viele gar nicht, was sie unter gesichteten Versionen verstehen sollen oder haben sich noch nicht näher damit auseinandergesetzt.

Das Sichtungslag kann nachhaltig dadurch verringert werden, wenn viel mehr Nutzer Sichterrechte haben. Alle Nutzer, die konstruktiv mitarbeiten sollten Sichterrechte haben. Wenn ihr beim Sichten auf Benutzer trefft, die noch keine Sichterrechte haben, dann sprecht sie bitte an, und informiert sie, dass sie sich die Rechte unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe geben lassen können. Ich habe mal auf einer Unterseite eine Liste angelegt. Die Ansprachen waren bisher sehr erfolgreich. Ich würde mich über eure Beteilung freuen. Viele Grüße, Christian2003 19:59, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Christian2003 :) ,
sicherlich richtig, jedoch muss es eine kleine Barriere geben - wer die derzeitigen nicht erfüllt, ist wirklich neu beim Projekt und hat möglicherweise auch noch nicht die notwendige Erfahrung. Grüße, Conny 20:11, 17. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
Hi Conny ... Ja, aber es sind trotzdem sehr viele Benutzer, bei denen keine Zweifel an der konstruktiven Mitarbeit bestehen, und die dennoch noch keine Sichterrechte haben. Einige haben bereits Tausen Edits und trotzdem keine Sichterrechte. Geh mal die RCs durch, dann wirst du sehen, wie viele das betrifft. Hat die automatische Rechtevergabe eigentlich jemals funktioniert? Gruß, Christian2003 20:21, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die automatische Rechtevergabe zählt (meines Wissens) die Edits ab einem bestimmten Zeitpunkt (Einführung der GV?). Wer vorher fleissig war und ab diesem Zeitpunkt etwas faul, der wird eben nicht automatisch Sichter. --tsor 20:27, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich, wenn ich mich richtig erinnere auch auf der Rechtevergabe-Seite gemeldet ebenso wie alle Nicht-Admins der Redaktion Medizin. Ich glaube die automatische Vergabe hat noch nie (richtig) funktioniert. --Christian2003 20:38, 17. Aug. 2008 (CEST) Jetzt habe ich erst kapiert, was du gerade versucht hast mir zu erklären. Das erlärt natürlich einiges. Gruß, Christian2003 21:02, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ahso, ich lebe im Glauben, dass man auch jetzt noch automatisch Sichter wird, wenn die Kriterien zutreffen. Du hast Recht, wenn diese Funktion versagt oder jemand geneigt scheint, sollte man die Leute zum Sichter schlagen :) . Conny 20:30, 17. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
Zum "schlagen" brauchen wir Knöpfe, willst du welche haben Conny? ;-) --Christian2003 20:36, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal groß bin :) . Conny 21:49, 17. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
ich glaube du bist sogar größer als ich, wenn ich mich recht erinnere ;-) --Christian2003 21:52, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Finde ich ne gute Initiative! Die automatische Rechtevergabe funktioniert nur korrekt für Edits die seit dem 26. Mai getätigt wurden. Ich werde heute mal mit Aaron diskutieren, die geforderten 300 Edits auf 200 zu senken und an anderen Schrauben die Anforderungen etwas zu erhöhen, das bringt hoffentlich was. Bisher habe ich den Eindruck, dass die automatische Rechtevergabe wenn sie denn die Rechte verleiht gut funktioniert (also nicht den falschen Rechte gibt), insofern sollte man das mal austesten, näher an die Stimmberechtigung ranzukommen. Was meint ihr? --P. Birken 19:16, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sinnvoll wäre aber dabei, wenn gleichzeitig die Edit-Barriere für die Sichterrechtvergabe lockerer gehandhabt würde. Ein Hauptargument der Gegner der gesichteten Versionen ist ja, dass fleißige User abgeschreckt werden. Wer z.B. mit (auch nur) 20 Edits 5 neue wissenschaftlich fundierte Artikel erstellt, könnte als Sichter für Wikipedia sicherlich Wertvolleres beitragen, als jemand, der 300 Mal irgendeinen Senf abgibt oder irgendwelche Beistriche setzt. LG --Martin Windischhofer 02:40, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Jein, IMHO ist es wesentlich sinnvoller, wenn 300 Beistrichänderungen nicht nachgesichtet werden müssen, als wenn man 5 ordentliche Artikel mal irgendwann erstsichten muss, was bei vernünfigen Änderungen, Quellen und sinnvollen Bearbeitungskommentaren ja sehr fix gehen sollte. Wenn man in beiden Fällen nicht mehr nachsichten müsste, wäre es natürlich am besten. -- Jonathan Haas 00:05, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die manuelle Rechtevergabe etwas zu restriktiv ist. Allerdings habe ich es eigentlich noch nicht erlebt, dass ein Benutzer, der von einem zweiten empfohlen wurde, nicht die Rechte bekommen hat und das halte ich auch für einen guten gangbaren Weg. Was Benutzer angeht, die nur 5 Edits haben: Die machen noch viel Fehler was Wikisyntax und sonstiges angeht und da dürfte es sinnvoll sein, das Vieraugenprinzip weiterhin zu forcieren. --P. Birken 09:13, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Quatsch! Gesichtete Versionen sollen nur offensichtlichen Vandalismus verhindern. Ein Benutzer, der vielleicht aus Unerfahrenheit Fehler in der Syntax macht, betreibt kein Vandalismus und dem dürfen die Sichterrechte dann auch nicht vorenthalten werden. Und Syntaxfehler passieren auch erfahrenen Benutzern. Dann dürften die ja auch gar nicht mehr automatisch selber sichten. Und dein gebetsmühlenartig gepredigtes Vieraugenprinzip, das im in der Praxis überhaupt keines ist, hilft dagegen dann gar nicht... --STBR!? 18:21, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also Du erzählst mir, was gesichtete Versionen leisten sollen, dass sie deswegen andere dinge nicht leisten dürfen und scheiße sind, weil sie angeblich nur das leisten, was sie laut Dir leisten sollen, aber nicht dass, was sie tatsächlich tun, aber nach dir nicht dürfen. Schon klar! --P. Birken 19:04, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ich beziehe mich nur auf deine Aussage. Oder hast du nicht ständig gesagt, dass damit nur offensichtlicher Vandalismus verhindert werden soll? Und Syntaxfehler sind nunmal kein Vandalismus. --STBR!? 20:14, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, eigentlich wird mir das nur von Leuten wie Dir ständig in den Mund gelegt, um eine bessere Gegenargumentation zu ermöglichen. --P. Birken 20:32, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Auch wenn du es dann vielleicht nicht so gesagt hast, auf Wikipedia:Gesichtete Versionen steht nun einmal "frei von offensichtlichem Vandalismus"... --STBR!? 20:57, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin da optimistisch: Auch Du wirst das Konzept irgendwann verstehen und wie und warum es mehr leistet als nur offensichtlichen Vandalismus dem Leser nicht mehr anzuzeigen. --P. Birken 21:01, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ablegen Sichterrechte

 
Dieser Benutzer ist kein Sichter, und das ist gut so.

Könnte man nicht die Benutzer ansprechen damit sie ihre Sichterrechte zurücklegen. Dann würde der Lag noch schneller wachsen als er es ohnehin schon tut und das Feature könnte früher abgeschaltet werden. BTW, hat aka eigentlich ein Berechnungsmodell (ähnlich dem bestehenden „Bei gleichem Tempo werden in xx Tagen alle Artikel gesichtet sein“), das errechtet, in wie vielen Tagen es für alle Artikel der deutschsprachigen Wikipedia neuere, ungesichtete Versionen gibt? Gruß, --Hans Koberger 13:18, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Was würde eine Abschaltung bringen? Conny 14:34, 21. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
Da gibt es schon eine ganze Reihe von guten Gründen, einer sei genannt: Man könnte sich eine Menge Arbeit ersparen, die dann eventuell in die Qualitätsverbesserung bestehender oder in die Erstellung neuer Artikel investiert werden könnte. Wenn man sich die Entwicklung des Lags anguckt (die Kurve), kommt mir der Gedanke, dass auf kurz oder lang alle nur noch sichten und ein paar IPs die WP schreiben. Oder das Tool wird abgeschaltet wenn der Lag so groß ist, dass absehbar ist, dass er nicht mehr bewältigt werden kann. Lassen wir uns überraschen, unser Projekt bleibt jedenfalls spannend – und das ist die gute Seite von der Geschichte. --Hans Koberger 15:28, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke das der Ansatz (neben dem letzten Satz ;) ) falsch ist, da nicht jeder der sichten kann, automatisch in der Lage ist andere Arbeiten zu übernehmen. Es finden sich immer Leute für Arbeiten die sie mögen. Letztlich wird jemand, der gut Artikel schreiben kann, dies eher tun als sichten - weil er Schreiben auch mehr mag und an anderen Dingen weniger Freude findet. Qualitätssicherer werden Qualität sichern usw. Schwierig wird es mit der Zeitersparnis, wenn man die Gleiche Arbeit auf zwei verschiedene Projekte teilen will/muss. Es gibt die Möglichkeit zu sichen, es entsteht ein Bedarf - es werden sich Leute finden, oder nicht. Die Erweiterung an sich, hat damit nicht zu tun. Conny 15:45, 21. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
Ist das ein offener Aufruf zu Sabotage/Vandalismus an einem Feature, welches nach aktuellem Stand des MB von den meisten Wikipedianern gewünscht wird? Aktionen, wie das absichtliche "Entsichten" von Artikeln mit dem Beweggrund, daß andere nicht mehr mit der Kontrolle hinterherkommen und dadurch das Projekt scheitert sind meines Erachtens nichts anderes als übelster Vandalismus. Ich hoffe, daß diese Vorgehensweise nicht viele Anhänger findet. --Bodenseemann 20:13, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Hans mag die GV einfach nicht ;-) --χario 20:18, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das ähnlich wie Bodenseemann und habe Hans dies auch hier dargelegt. --tsor 20:23, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du legitime Artikeledits als Vandalismus betrachtest, solltest Du Dich mal fragen, ob Du hier richtig bist. --Complex 22:40, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht die Artikeledits sind Vandalismus, sondern der Aufruf absichtlich die Arbeit der aktiven Sichter zu stören um ein von der Mehrheit gewünschtes Feature kaputt zu machen. Zitat: Dann würde der Lag noch schneller wachsen als er es ohnehin schon tut und das Feature könnte früher abgeschaltet werden. --Bodenseemann 13:12, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und warum schreibst Du dann "Aktionen, wie das absichtliche "Entsichten" von Artikeln mit dem Beweggrund, daß andere nicht mehr mit der Kontrolle hinterherkommen und dadurch das Projekt scheitert sind meines Erachtens nichts anderes als übelster Vandalismus."? Wer entscheidet über die Gesinnung eines Edits? --Complex 15:11, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Entsichten von Artikeln kann durchaus sinnvoll sein - allerdings nicht indem man Versionen entsichtet, sondern indem man für einen Artikel speziell festlegt dass die Entwurfsversion bevorzugt angezeigt werden soll. Daher müssen die gesichteten Versionen um ein solches Feature erweitert werden. Eine hundertprozentig gesichtete Wikipedia kann es meiner Meinung nach nicht geben._--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:22, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vor allem ist das Feature dazu da, wertvolle Informationen zu schützen. Eher wertlose Artikel, die sich im Frühstadium befinden, brauchen also nicht gesichtet werden - und ist eine Version gesichtet, sollte man das von mir oben vorgeschlagene Feature zur Verfügung haben, wichtig vor allem bei Artikeln die nicht ausreichend von Sichtern beobachtet werden._--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:36, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man über die Gesinnung des Edits nicht "bestimmen". Hans Koberger gibt seine Gesinnung, die Sichter und das Feature schädigen zu wollen selbst an. Das Entsichten (durch Verweigerung der Auto-Sichtung) geschieht hier als Mittel zur Zerstörung des Features. DAS ist Vandalismus. Nicht der Beitrag zum Artikel selbst. IMHO ist es absolut legitim Auto-Sichten abzulehnen, weil man wünscht, daß die eigenen Edits nochmals von jemand anderem gegengelesen werden. Hier wird aber nicht davon geredet, sondern von "das Feature könnte [mit vielen strategischen Entsichtungen] früher abgeschaltet werden. " Das ganze erinnert mich an politische Splittergruppen, die durch Steinewerfen, Feuer legen, ... gegen die demokratische Mehrheiten kämpfen im Glaube was gutes zu tun. --Bodenseemann 19:15, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, Deine Interpretation von Wikipedia:Vandalismus ist recht... interessant. Du bist also der Meinung, dass Hans keine gesichteten Artikel mehr bearbeiten darf und wenn er es doch tut, gesperrt werden soll? Du vergleichst jetzt ernsthaft Artikelverbesserung mit Feuer legen? Werde ich demnächst verhaftet, weil ich der Meinung bin, durch Steuern zahlen dem System zu schaden und eine falsche Gesinnung an den Tag lege? --Complex 20:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte nicht absichtlich etwas missverstehen. Was tatsächlich kritikwürdig ist habe ich Hans hier dargelegt (spalterisch agieren statt im Konsens an einer Enzyklopädie zu arbeiten). --tsor 22:40, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Von Hans Reaktion auf seinen obigen Ausrutscher bin ich auch enttäuscht. Er verharmlost den Vorfall, indem er ihn auf das Bapperl zu reduzieren versucht. --tsor 22:45, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  Dieser Benutzer
beteiligt sich nicht an diesem
überflüssigen Schnickschnack

Ich sehe schon, obiges Bapperl trifft auf Ablehnung. Wie wäre es denn mir diesem? Ist das besser? Grüße, Hans --Hans Koberger 22:21, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht das Bapperl an sich, sondern der Aufruf zur Sabotage/Vandalismus am Sichtungssystem trifft auf Ablehnung. --Bodenseemann 13:12, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schon mal dran gedacht, dass das Sichtungssystem ein Wiki sabotieren bzw. vandalieren könnte? --Hans Koberger 14:35, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
„sabotieren bzw. vandalieren“ : „Tolle“ bzw. maßlose Übertreibung. Gääääääähn … --ParaDox 15:42, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Verständniss

Ich halte nix vom Sichten, sehe aber im MB, dass die Community das anders sieht. Ich will daher den Kollegen mit meinen (bisher noch ungesichteten Edits) so wenig Arbeit wie möglich machen, ohne jedoch selbst aktiv zu sichten. Bevor ich mir die sichter-Rechte geben lasse, daher die folgenden Verständnisfragen:

  1. Wenn ich (als Sichter) einen noch nie gesichteten Artikel bearbeite, wird dieser dann automatisch gesichtet oder muss ich da selbst aktiv "jetzt sichten" sagen oder so?
  2. Wenn ich (als Sichter) einen Artikel bearbeite, dessen letzte Version gesichtet war, dann ist auch die von mir geänderte aktuelle Version automatisch gesichtet, oder?
  3. Wenn ein Artikel gesichtete Versionen hat, die aktuelle Version aber nicht gesichtet ist und ich komme dann als Sichter und verändere etwas im Artikel - wird dieser dann automatisch gesichtet oder muss ich dafür ebenfalls aktiv werden und irgendwie "jetzt sichten" anklicken?

Ich weiss, wahrscheinlich stehen die Antworten irgendwo auf den Seiten der WP, aber, da ich eh kein Freund des Sichtens bin, habe ich wenig Lust zur Suche. Es wäre sehr freundlich, wenn mir jemand diese Fragen kurz beantworten könnte. Danke!--schreibvieh muuuhhhh 15:49, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  1. Du musst explizit "Diese Version markieren" klicken, um eine Erstsichtung durchzuführen.
  2. Ja. Du bestätigst damit gewissermaßen nur (und zwar eben "automatisch", das wird auch so im Log verzeichnet), dass du keinen Vandalismus eingefügt hast.
  3. In diesem Fall musst du (oder jemand anderes) wieder explizit "Markieren" klicken, eine automatische Sichtung findet hier nicht statt.
Ich hoffe, die genannten Sachverhalte fallen zu deiner Zufriedenheit aus, so dass wir dich bald im elitären Kreis der Sichter ;) begrüßen können. --YMS 16:10, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bestens, danke für die fixe Antwort. Was ich von deinen Antworten halte, siehst Du hier. :-)) Aktiv sichten werde ich sicher nicht, aber so muss wenigstens niemand hinter mir hersichten.....--schreibvieh muuuhhhh 16:17, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Würden noch mehr "Nicht-Sichter", denen ihre Position ja unbenommen ist, so reagieren, würde manche Arbeit wegfallen können. Dankeschön dafür. Lutz Hartmann 14:57, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Können Portale ihren Bereich überprüfen?

„In Kombination mit Kategorien haben Portale, Redaktionen und Wikiprojekte die Möglichkeit, ihren gesamten Bereich auf neue Änderungen zu überprüfen.“

Wenn damit die Erwartung geweckt wird, Portale könnten systematisch Beiträge auf sachliche Richtigkeit überprüfen, dann ist diese Erwartung zu hoch – schließlich ist gewollt, dass auch Fachfremde Beiträge als gesichtet markieren, die ihnen nicht unplausibel, aber vandalismusfrei erscheinen. Damit entgehen solche Beiträge der Aufmerksamkeit der PortalmitarbeiterInnen. Mir scheint, dieser Punkt sollte gelöscht werden. Die Erwartung einer lückenlosen Prüfung auf sachliche Richtigkeit können vielleicht die Geprüften Versionen erfüllen … --dealerofsalvation 22:34, 19. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Es mag sein, dass ihnen einzelne durch die Lappen gehen, im großen und ganzen ist das aber so, etwa in Medizin oder Mathematik. Man könnte also noch ein fast hinzufügen. --P. Birken 08:31, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dreimal am Tag [2] und das Ding ist gegessen. Denis Barthel 08:42, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Beispiel für den Bereich Wikipedia:WikiProjekt Philosophie, wo die entsprechenden Links Nachzusichtende Artikel und Ungesichtete Artikel eingebunden sind. Der fachbezogene Arbeitsaufwand hält sich wirklich in Grenzen. Lutz Hartmann 14:55, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dass man so mit wenig Aufwand viele überarbeitungsbedürftige Edits findet, ist schon richtig. Und wenn die Biologen es schaffen, dass kein Edit länger als ein paar Stunden ungesichtet bleibt, hilft das auch, zu vermeiden, dass Fachfremde plausibel aussehende, aber inhaltlich falsche Edits markieren. Aber trotzdem hat man keine Garantie, dass man alle inhaltlichen Fehler findet.
Deep insight? Schön, dass es das jetzt auch gibt, Dank an Magnus :) --dealerofsalvation 06:03, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschlag

Wenn eine Änderung sagen wir mal 6 Stunden ungesichtet bleibt sollte, müsste standardmäßig wieder die nicht gesichtete Version gezeigt werden, mit einem großen roten Hinweis das der Artikel doch bitte wieder mal gesichtet werden muss.--FischX 10:16, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Idee (kam ja schon mehrfach irgendwo auf) ist gut und meiner Meinung nach wirklich überlegenswert. Immerhin wird so der schlimmste Schaden in beide Richtungen abgefangen: Weder wird grober Vandalismus sofort für die Massen sichtbar (ich bringe mal wieder das Wer-wird-Millionär-Beispiel, wo mitunter Hunderttausende binnen Minuten die Antwort auf eine Gewinnfrage nachschlagen wollen), noch kann ein Edit ewig zurückgehalten werden. Man könnte stattdessen dem Bearbeitungsfenster einen Hinweis voranschalten "Es kann bis zu x Zeiteinheiten dauern, bis dein Beitrag erscheint" (x Zeiteinheiten als Auto-Limit, schneller natürlich wenn bis dahin schon gesichtet). Das dürfte womöglich auch den so oft genannten Demotivationseffekt bei neuen Autoren mindern.
Allerdings gibt es für die x Zeiteinheiten natürlich erheblichen Spielraum. 6 Stunden? Vielleicht nur eine (dann wäre der Vandalismusschutzeffekt in akuten Fällen immer noch da, die Beiträge würden aber trotzdem "praktisch sofort" sichtbar)? Oder einen Tag (immerhin scheint sich im Meinungsbild ja momentan die Option 3 deutlich durchzusetzen, dem liefe es doch eher zuwider, ohne Befragung der Community diese schon nach ein paar Stunden wieder automatisch auf Option 2 umzustellen)? Sieben Tage (das entspräche, zumindest in der momentanen Konfiguration / Situation, einem realistischen Limit, wann sich offenbar tatsächlich niemand findet, einen Artikel flott zu sichten)? 30 Tage? --YMS 13:32, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist natürlich, dass es im Moment keine (Wikipedia-Interne) Möglichkeit gibt, schon lange ungesichtete Artikel zu finden. Externe Tools dafür gibt es zwar, aber das ist nicht so ganz befriedigend. In der Liste "Alte, gesichtete Seiten" sollte es (wenn man aus Performancegründen nicht sortieren kann oder will) mindestens die Möglichkeit geben, die Liste nach Alter zu filtern, à la "Zeige alle ungesichteten Seiten mit einem Lag von über 10h" oder so.
Ansonsten habe ich mir das Szenario auch schon überlegt, bin aber wie YMS daran gescheitert, eine kluge Zeit zu finden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:14, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Stimme YMS und PaterMcFly zu, und würde aus dem Stegreif jede Zeit unter einer Woche als (effektiv totales) unterlaufen des voraussichtlichen „Option 3 MB-Ergebnisses“ auffassen. --ParaDox 17:34, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also mit Wikipedia-Bordmitteln ist es nicht möglich, die ungesichteten Änderungen in akzeptabler Zeit nach Alter zu sortieren, das geht nur auf dem Toolserver (langsam bleibts auch da). Inwieweit es machbar ist, alte ungesichtete Änderungen automatisch zu markieren ist mir noch unklar, mal sehen. Grundsätzlich wäre das schon eher eine Notlösung. Eine intelligentere Möglichkeit ist das Trustcoloring von Luca de Alvaro, das befindet sich aber noch in der Entwicklungsphase. --P. Birken 20:11, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja zur Not kann man immernoch ein clientseitiges Javascript verwenden, dass das Datum der aktuellen Version mit dem der gesichteten Version vergleicht und bei entsprechender Differenz auf die aktuelle weiter leitet. --FischX 20:57, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Philipp: Aaron will ja offenbar die Liste nicht sortieren, weil ein O(n log n) zu teuer wäre. Wie sieht es denn mit einfachem Filtern aus? Es gibt ja auch schon andere Spezialseiten (etwa Benutzerbeiträge), wo man Einträge auf ein bestimmtes Alter einschränken kann. Und filtern wäre auf jedenfall nur O(n). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:52, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich ne Idee. Wäre für sowas Bedarf da? --P. Birken 18:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke schon. Das Tool hier kennst Du zwar sicher, aber es ist einfach in der Verwendung nicht sehr praktisch, weil im Prinzip zu langsam. Wenn bei 5 von 10 Edits, die man eigentlich sichten möchte, dies schon passiert ist weil die Liste selbst einen ziemlichen Lag hat, gibt man schnell auf. Wenn man eine Liste hätte, die in Echtzeit alle Lags über einem bestimmten Wert anzeigt, käme man viel schneller vorwärts (man müsste vielleicht Initial einmal grob ausprobieren, wie weit zurück man denn gehen muss, aber das geht ja zügig). Optimalerweise stünde natürlich grad noch irgendwo dabei, wie gross der maximale Lag gerade ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:41, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habs mal vorgeschlagen: Bugzilla:15293. --P. Birken 19:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mh, Aaron hat einfach mal die komplette Sortierung programmiert :-) --P. Birken 22:12, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hab's gesehen (und eingetragen). Und das maximale Lag ist bereits jetzt auf unter 10 Tage gefallen. Bin nur noch nicht sicher, ob es hundertprozentig funktioniert, denn ich hatte vorher einen Fall, wo nach dem "zurück"-Klicken im Browser wieder die unsortierte Version erschient, ein Refresh hat dann geholfen. Kann es jetzt allerdings nicht mehr reproduzieren. Ausserdem: Hat da nocheinmal etwas mit der Anzeige der Sichtungsbox geändert? Ich habe sie jetzt plötzlich wieder immer, wenn irgendeine Version des Artikels gesichtet ist... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:26, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht hier doch um Special:OldReviewedPages, oder? Mein Eindruck ist, dass hier lediglich so viele Edits gezogen werden, wie bestellt (in der Regel 50) und diese werden nach dem Alter sortiert. Da Special:OldReviewedPages nach der Page-ID sortiert, sagt das so ziemlich gar nichts über die Gesamtsituation aus. Nach [3] (langsam, aber vollständig) ist der Rückstand immer noch ca. 11 Tage. Ninety Mile Beach 22:37, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Probleme müssten jetzt behoben sein. --P. Birken 19:52, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist es technisch möglich rauszufinden, ob ein Sichter sich den Unterschied zwischen der letzten gV und der ungesichteten Änderung angeschaut hat? also diese Ansicht. Dann könnte man es so handhaben, dass wenn zB. 5 Sichter die Änderung angeschaut haben und nicht revertiert haben, die Änderung sichtbar wird (da man davon ausgehen kann, dass es sich nicht um offensichtlichen Vandalismus handelt). Dazu evtl noch einen Zeitpuffer von 1 Woche, um den Sichtern die Möglichkeit zu geben in zweifelhaften Fällen zu entscheiden, ob die Änderung auch wirklich sinnvoll ist.
Könnte man nicht ein rev auf eine gesichtete Version automatisch sichten. Also wenn der Unterschied zwischen den Versionen 0 ist? Geht bisher ja glaube ich nur mit dem "zurücksetzen". Was aber wenn eine IP 2 Bearbeitungen vornimmt und man diese dann rückgängig macht auf eine gV (oder auch die IP selber). Diese Version hat ja dann sicher keinen Vandalismus und könnte so automatisch wieder als gesichtet angezeigt werden. -- Daniel Endres 13:30, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte mal die Idee, bei immerwieder nervenden IPs, einfach mal eine Zeit lang nicht zu reverten bis Ruhe einkehrt, da man die Entwurfsversion sowieso nicht sieht, wenn Option 3 an ist. Ich halte daher gar nichts vom Zwang, den Sichtungslag zu beenden. Man kann davon ausgehen dass bei eingeschalter Option 3, lange nicht gesichtete Änderungen mit 99 Prozentiger Sicherheit ohnehin zweifelhafte Änderungen sind. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 14:13, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre extrem aufwändig, weil man dafür einen weiteres Flag in der Datenbank bräuchte. --P. Birken 19:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschiedsansicht

Ich würde gern beim Klicken auf Unterschied in meiner Beobachtungsliste immer die Differenz zur letzten gesichteten Version sehen wollen. Könnte man das in den Einstellungen hinzufügen oder hat jemand ein JS parat?

Dankend, Conny 11:44, 21. Aug. 2008 (CEST).Beantworten

Prognose Jahresende 2008

Wäre mal ganz interessant wie die Benutzer die Entwicklung des Lags bis Ende 2008 einschätzen.

Anzahl der Artikel mit veralteter Sichtung / modules with out of data review :

Au ja, und der Gewinner dieses heiteren Ratespiels bekommt einen Fisch! --YMS 23:27, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und Du Hans, willst mit Halbgeviertstrichen dazu einen wesentlichen Teil beitragen, gelle? Unkollegial. Ninety Mile Beach 00:00, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Unkollegial hier rumzunölen statt das Sichtungslag zu beheben. --Complex 00:04, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Erstens habe ich in den letzten Tagen eine ganze Menge Artikel gesichtet, zweitens ist es in der Tat unkollegial, an der Sichtung bewusst nicht teilzunehmen und sie auch noch gezielt zu toropedieren, mit diese Ansicht stehe ich übrigens nicht allein, siehe Benutzer_Diskussion:Hans_Koberger#Prinzipien_der_Wikipedia. Ich finde, ich habe schon das recht zu beklagen, wenn einer in der WP anderen Arbeit macht, ohne dass dies nötig ist, mit dem Ziel, die Sichtung an die Wand zu fahren. Ninety Mile Beach 00:24, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann mach doch einfach Hansens Edits vor ihm und du musst nicht sichten. :-) Vielleicht suchst Du dann auch einen anderen Sündenbock für das Lag, tu nicht so, als ob Hans daran schuld wäre. --Complex 00:28, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Complex: Bist Du mal dem Link auf die Disk.seite von Hans Koberger gefolgt und hast den Abschnitt gelesen? --tsor 00:50, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. --Complex 01:00, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Schätzung:

  • Gegen Ende des Jahres wird der größte Teil der Artikel erstgesichtet sein. Hautpsächlich neue und Artikel an die sich niemand rantraut werden dann noch völlig ungesichtet sein. Diejenigen, die sich derzeit auf das Erstsichten konzentrieren, werden sich dann zum Teil daran beteiligen Versionen zu sichten. Dadurch wird eine Nachsichtungskapazität von deutlich über 1000 Sichtungen pro Tag Versionen sichten.
  • Es wird im Laufe der Zeit deutlich mehr passive Sichter geben, deren Edits nicht mehr nachkontolliert werden müssen.
  • Die Anzahl derer, die versuchen durch taktische Erhöhung des Lags das Feature zu sabotieren wird deutlich zurückgehen.
  • Nach einem Erfolg der Option 3 im MB und der dann wieder einsetzenden Anzeige der gesichteten Versionen für IP's wird das Interesse am Nachsichten (aktives Sichten) sowie daran nicht von anderen gesichtet werden zu müssen (passives Sichten) signifikant steigen.

==> Aus diesen Gründen gehe ich davon aus, daß sich die Anzahl der Artikel mit veralteter Sichtung in Grenzen halten wird. Sie wird zwischen 0,5 - 2,0 % aller erstgesichteten Artikel und damit bei etwa 4.000 - 16.000 Artikeln liegen. Da sich das System weiter etablieren wird, Sichter mehr und Nichtsichter mit hoher Aktivität weniger werden, wird sich im Laufe 2009 die Anzahl weiter reduziereun und im Schnitt deutlich unter den heutigen 10.000 bewegen. --Bodenseemann 02:08, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Schätzung schließe ich mich an. --Christian2003 10:41, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ist auch meine Einschätzung. Dazu kommt noch die Effizienzsteigerung und evtl ein paar Automatismen. -- Daniel Endres 13:07, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meine Schätzung ist da etwas anders. Gerade wenn endgültig alle Artikel erstgesichtet sind, wird es mehr "ungesichtete" neue Versionen geben, dadurch gehen dann zwar auch frustbedingt potentiell sinnvolle Edits verloren, (an die Theorie der Störer-Abwehr glaub ich nicht so sehr), aber ich bezweifle doch sehr, daß all die fleißigen Erstsichter nun zur Eingangskontrolle (nichts anderes ist Nachsichten) wechseln. Und alle meine Edits, die aus noch nicht gesichteten Beiträgen aus meiner Beobachtungsliste resultieren muss dann auch noch wieder ein aktiver Sichter absegnen (und nein, auch ein recht eindeutiges Meinungsbild wird die doch auch recht zahlreichen Gegner des Verfahrens nicht zu aktiven (=knöpfchendrückenden) Sichtern machen, und darunter sind auch recht viele Viel-Editierer). Allerdings, nein, das Lag wird nicht soo groß werden, dagegen werden dann bei 5% Power-Sichtungs-Events organisiert (irgendjemand stößt sowas schon an), deren Ergebnisse die eh schon unsichere Qualität der gesichteten Versionen dann endgültig ad absurdum führen.-- feba disk 02:33, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mächtiges Werkzeug

Ich störte mich sofort an dem Begriff, da mächtige Werkzeuge in der Regel Programme sind die in kurzer Zeit Unmengen an Daten verarbeiten. Gesichtete Versionen verarbeiten aber keine Daten, sie produzieren höchstens welche. Daher stimme ich der letzen Änderung zu. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:01, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich nicht, warum sollten "mächtige Werkzeuge" in der Regel Programme sein, die "in kurzer Zeit Unmengen an Daten verarbeiten"? Ich denke das ist einfach eine gute Beschreibung dessen, was Sache ist. --P. Birken 18:46, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Man geht davon aus dass mächtige Werkzeuge viel Arbeit verrichten. Flagged revisions verrichtet aber nicht die Arbeit. Der Toolserver ist da eher ein mächtiges Werkzeug. Aber ich führe darum keinen Editwar. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:11, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mächtig aus meiner Sicht, da aus einer großen Menge von Daten, relevante Daten gesucht und angezeigt werden können. Folglich auch mächtig, da dies auf Unterkategorien anwendbar ist, einfach ungesichtete Inhalte anzeigen zu lassen. Aus meiner Sicht, Conny 22:10, 24. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
"Mächtiges Werkzeug" ist einfach kein Deutsch, sondern nur eine wörtliche Übersetzung von "powerful tool". Im Deutschen passen die beiden Wörter nicht zusammen. Natürlich kann man sich irgendwie zusammenreimen, dass es "gut, stark, effektiv" heißt, aber es hört sich doch trotzdem seltsam an. "powerful engine" heißt ja auch nicht "mächtiger Motor", sondern "starker Motor", und eine "powerful speech" ist eine starke, mitreißende oder auch kraftvolle, aber keine "mächtige" Rede. --reenpier 03:29, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. Mächtig vereint irgendwie zu viele Eigenschaften. Conny 06:53, 25. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
Möglicherweise lese und schreibe ich zuviel Englisch. Was schlag ihr denn vor? --P. Birken 21:08, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Übersetzung treffend. Wenn die GV tatsächlich ein "powerful tool" ist, wovon ich nicht ausging, dann muss ich mich eben geirrt haben, da ich davon ausging, dass es eher ein passives Tool ist, das gerademal in der Lage ist, markierte Versionen bevorzugt anzuzeigen, was ich nicht gerade als Höchstleistung betrachte, zumal die Markierung vorher ein Benutzer manuell gesetzt hat - nicht etwa ein Bot der Vandalismus erkennen kann.... Das Tool, das die markirte Version filtert, gehört ja auch dazu - vielleicht ist das das powerful tool. Oder die Mächtigkeit besteht eben darin gewisse vielleicht vandalierte Versionen nicht anzuzeigen. Lasst es am besten so. Wenn es nur um die Übersetzung aus dem Englischen geht - die finde ich klasse. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:20, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungs-Kommentar

Sicher wurde das schon mal vorgeschlagen, aber wo sollte ich suchen... IMHO wäre es gut, wenn der Sichter einen Kommnentar abgeben könnte. Anlassfall: Ich habe gerade diese Änderungen im Artikel Thomas Daley gesichtet (nach 9 Tagen ohne Sichtung), aber nur, weil ich der Meinung bin, dass hier inhaltlich gar nichts verändert wurde, sondern nur die Struktur verbessert. Wenn hier ein findiger Vandale einen kleinen Fehler eingebaut hat, war das falsch - aber man muss Kompromisse machen. Ewig lange nach so etwas zu suchen, das zu 98% nicht da ist, ist mir die Zeit nicht wert. Ich würde gerne einen dahingehenden Kommentar hinterlassen für den Fall einer späteren Überprüfung. --KnightMove 15:52, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Veränderung gab es in dem fraglichen Edit auf jeden Fall, - der komplette Absatz "Im Synchronspringen belegten Daley und sein Partner Blake Aldridge den 8. und damit letzten Platz. ..." ist neu.
Zum Kommentar: Es gibt ja das Entsichtungs-Kommentarfeld. Vermutlich kann man das per CSS auch für die Sichtung freischalten (das Kästchen "Status: Gesichtet" zu entfernen, einen Entsichtungskommentar zu schreiben und dann das Kästchen doch wieder zu setzen, funktioniert dagegen nicht - gerade getestet). --YMS 16:13, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

#mw-commentbox { display:block !important } in der eigenen monobook.css macht's leicht(er) möglich. --ParaDox 16:34, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Kommentarbox wurde absichtlich ausgeblendet, da es in der Regel keinen Sinn macht, Kommentare abzuliefern. Tut man es doch, sind diese derzeit im wesentlichen unauffindbar und somit relativ sinnfrei (Ausnahme Entsichtungen). eine Idee wäre vielleicht ein Knopf [Sichten + Kommentar], der einen einen Kommentar auf der Diskussionseite abgeben lässt? --P. Birken 21:06, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungsrückstand "Lag"

Derzeit sind wir offensichtlich nicht in der Lage, den Rückstand deutlich zu vermindern. Zwar hatten wir es über das Wochendene geschafft, ihn etwas zu vermindern, jedoch haben wir zwischenzeitlich fast wieder die 10.000-Artikel-Grenze erreicht. Die Sichtung von Änderungen wird zudem unangenehm, wenn bereits mehrere ungesichtete Versionene dazwischen liegen. Außerdem stehen noch ca. 225.000 Artikel zur Erstsichtung an. Der vom Programm errechnete Zeitraum bis zur vollständigen Sichtung von 43 Tagen ist im Hinblick auf die Erstsichtungs-Geschwindigkeit der letzten Tage völlig unrealistisch. Das ca. 4 - 5 - fache dürfte eher hinkommen. Zudem ist zu beachten, dass mit einer Zunahme der gesichteten Artikel auch die zu sichtenden Änderungen ansteigen werden. Da wohl davon auszugehen ist, dass bei der Abstimmung über das Meinungsbild Option 3 eine Mehrheit erhalten wird sollten wir bereits jetzt Maßnahmen überlegen, die eine zeitnahe Sichtung sicherstellen werden. Kurz zusammengefasst haben wir derzeit zuwenige (aktive) Sichter für zuviele Änderungen. Mögliche Maßnahmen die mir hierzu einfallen:

  • nochmaliger, persönlicher Hinweis derjenigen die bereits Sichter-Rechte haben;
  • Lockerung der Vorausseztungen für den Sichter-Status, um die Belastung auf mehrere Schultern verteilen zu können;
  • Sperrung der Änderungsmöglichkeit der WP um den Sichtern die Möglichkeit zu geben, den Sichtungsrückstand abzubauen (z.B. bis der Rückstand auf 500 - 1.000 Artikel abgebaut ist
  • wenn alle diese Maßnahmen nicht greifen: Verringerung des Artikelbestandes um auf diesem Weg die Anzahl der Änderungen zu minimieren (z.B. Löschung der zu einem noch festzulegenden Zeitpunkt noch nicht erstgesichteten Artikel; unorthodoxer Lösungsansatz)

Ernsthaft betrachtet sollten wir jedoch unter Ausnutzung der Vorschläge 1 und 2 soviele Sichter "aktivieren" können, um das Problem in den Griff zu kriegen - hoffe ich. Gruß --Frank Reinhart 18:45, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo steht dass Option 3 verlangt 100% alle Artikel zu sichten? Sichtet nicht sinnlos Artikel wenn ihr diese dann nicht beobachtet. Nur das verursacht Sichtungslag. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:01, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Meinung bin ich auch! Was ist so furchtbar schlimm daran, wenn nicht alle Artikel gesichtet sind? Und die oben vorgeschlagenen Maßnahmen Nr. 3 und 4 können doch nicht wirklich ernsthafte Optionen sein, oder? Artikel löschen, weil sie nicht gesichtet sind?? Ich glaube, wenn man diese Perspektive in das gerade laufende Meinungsbild hineingeschrieben hätte, würde sich jetzt ein deutlich anderes Ergebnis abzeichnen... --reenpier 20:59, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zu 3. + 4.: sorry, aber wenn man immer wieder sichtet, und der Rückstand wird nicht weniger, dann muss man seinem Frust manchmal einfach Luft machen. mfg --Frank Reinhart 21:11, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich fürchte, es wird noch einiger Anstrengungen bedürfen, bis der Rückstand ernsthaft sinkt. Grund ist, dass das ganze erstmal stabilisiert werden muss, bevor man ans Senken denken kann. Klar ist, dass ein paar hundert Leute die passiv sichten sehr sinnvoll und auch möglich wären. Darüberhinaus wären mehr Portale sinnvoll, die das Markieren von wartenden Änderungen in ihre tägliche Arbeit einbinden. Bei der automatischen Rechtevergabe sind wir noch am Experimentieren wie das am Besten wäre. --P. Birken 21:27, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Praxis hat bewiesen, dass die Sichterei gescheitert ist. Das Meinungsbild ist völlig bedeutungslos, weil sich über die Funktionsfähigkeit eines Instruments nicht abstimmen lässt. Dank des miserabel vorbereiteten Meinungsbildes trotz fehlender messbarer Kriterien müssen wir den Unfug jetzt noch ein paar Monate durchschleppen, Leute erst motivieren und dann frustrieren - aber dann werden ein paar Mutige den Quatsch abschalten. 'E's passed on! This parrot is no more! He has ceased to be! 'E's expired and gone to meet 'is maker! 'E's a stiff! Bereft of life, 'e rests in peace! If you hadn't nailed 'im to the perch 'e'd be pushing up the daisies! 'Is metabolic processes are now 'istory! 'E's off the twig! 'E's kicked the bucket, 'e's shuffled off 'is mortal coil, run down the curtain and joined the bleedin' choir invisibile!! THIS IS AN EX-PARROT!! --h-stt !? 10:00, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht wird gegen die Sichtung überzogen scharf geschossen:

  • Aufgrund der nach wie vor steigenden Anzahl der Artikel wird es immer einen Bestand an ungesichteten Artikeln geben. Ist das tragisch?
  • Eine Menge Arbeit und einen nicht unerheblichen Teil des Lags verursachen erfahrene Wikipedianer, die sich dem Sichten auch für ihre eigenen Edits entziehen. Das ist krass unsolidarisch. Zumindest könnte dieser Teil sehr leicht abgestellt werden
  • Viele der ungesichteten Edits (die meisten) sind Kleinkram (typos, wikilinks, zusätzliche externe Links, Literaturangaben etc.). Wenn da ein gewisser Lag vorhanden ist, stört das den Artikelleser überhaupt nicht. Die IP schaut vielleicht ein bis zwei Tage später nach und findet ihre Korrektur und ist glücklich – trotz des Lags.
  • Beim Sichten kommt es nicht selten zu Reverts (20-30%). Wenn diese durch den Lag sich einige Zeit verspätet erfolgen, macht das gar nichts. Die revertierten Fassungen mindern die Qualität der Wikipedia und wären sonst vielleicht gar nicht angefasst worden.
  • Mir passiert es manchmal beim Sichten, dass ich auf Zweifelsfälle stoße, die ich nicht beurteilen kann. Dann sichte ich nicht, sofern ich sie nicht durch Recherche klären kann. Dann sind diese zweifelhaften Edits Teil des Lags. Das empfinde ich im Sinne der Qualitätssicherung nicht als schade. Ich schaue mir aufgrund der Sichtungstools in jedem Fall mehr Artikel an, als auf meiner Beobachtungsliste stehen.

Alles in allem ist der materielle Lag auch bei 10.000 Artikeln gemessen am Gesamtumfang nun wirklich nicht sehr groß. Lutz Hartmann 10:54, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Als ein Randproblem auf der Basis einer Fehlkonstruktion steht mir der Sichtungslag schon länger vor Augen. Der ist also auch m.E. überhaupt nicht tragisch; und hektische Aufrufe bezüglich seines Abbaus halte ich geradewegs für kontraproduktiv, weil das vermutlich noch mehr Pfusch anrichtet, als mit dieser Art der GV-Einführung ohnehin verbunden ist.
Für unangebracht halte ich angesichts des besagten und ja von vielen ernstzunehmenden Wikipedianern beklagten Einführungsmodus’ aber auch alle Vorhaltungen hinsichtlich mangelnder Beteiligungssolidarität mit einem die bisherigen Arbeitsgrundlagen einschneidend verändernden Modus. Da wird ohne vorherige Befragung ein solches Instrument in die Runde geworfen, und dann müssen wider bessere Einsicht alle zugreifen? Das kannst Du bei nochmaligem Nachdenken kaum fordern, Lutz, auch wenn das Meinungsbild zuletzt eine klare Mehrheit für die Fortführung der Sichtungen in der ursprünglichen angekündigten Variante erbringen mag. Wie es für alle weitergeht, das steht in irgendeinem verpflichtenden Sinn nicht vor Ablauf des 1. 9. 2008 zur Debatte.
Was Du über Deine Sichtungspraxis ausführst, halte ich für vorbildlich und unzweifelhaft. Dass die Qualität Deiner Sichtungen in relevanter Größenordnung zu verallgemeinern wäre, bezweifle ich dagegen ganz entschieden. Mit freundlichem Gruß von Wikipedianer zu Wikipedianer -- Barnos -- 12:36, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wehre mich nur sehr deutlich dagegen, dass Leute, die den Lag mit "produzieren", diesen dann als Argument gegen das Sichten verwenden. Denn die daraus resultierende Mehrarbeit haben eben die, die sichten. Gruß Lutz Hartmann 13:51, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
„Produziert“ wir der Lag nicht von den Leuten, die arbeiten genauso wie bisher, sondern von der angeschalteten Softwareerweiterung. --Hans Koberger 16:21, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Zeit gibt es gar keinen Lag. Die Diskussionen darum sind daher öde. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:37, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Soviel zum Thema: „Scherz des Tages“ --Hans Koberger 16:44, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schon vergessen dass das Tool gar nicht scharf geschaltet ist?? Da ist es wohl kaum von Bedeutung ob da ein Lag ist der sowieso niemanden stört und den nur der Toolserver kennt. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 16:57, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Jaja, das stimmt schon, aber nur mehr bis 1. September... --Hans Koberger 18:24, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Solange dein Ziel ist das Lag möglichst stark zu erhöhen (siehe oben) und du dich dafür weigerst passiv zu sichten, solltest du dich nicht über selbiges beschweeren. Du trägst ja auch sehr erfolgreich einen maßgeblichen Teil zum Lag bei(mit mehr als 500 Edits allein seit 19.08.) Du WILLST ein hohes Lag wie du oben selbst bei deinem Boykott-/Sabotage-Aufruf geschrieben hast. "Leider" wird auch ein Lag von 50.000, wie du Ihn dir wohl erhoffst, nicht zu einer Abschaltung führen. Denn wenn von den 50.000 Edits nur 1000 Unsinnsbeiträge und Vandalismus enthalten würden, dann wäre das Tool noch immer richtig eingesetzt. Du willst den hohen Lag niedriger sehen? Boykott beenden! Hättest du z.B. am 19. deinen Boykott aufgegeben, hätten hunderte Versionen nicht nachgesichtet werden müssen. In der Zeit hätten vieleicht auch Vandalismus-Beiträge, die jetzt schon Tage unentdeckt sind entfernt werden können. Aber darum geht es dir ja nicht. Es geht dir darum zu siegen! Es geht darum das Tool möglichst schnell abzuschalten. Egal was die Entscheidung der Wikipedia ist. Wenn es nicht mit demokratischen Mitteln geht, dann eben mit Steinen und Feuer. Wenn ich mit den letzen Sätzen NICHT Recht haben sollte, dann gehe ich davon aus, dich ab spätestens Morgen als passiven Sichter begrüßen zu dürfen. Du entscheidest: Weiterhin vorsätzliche Sabotage oder doch Einsicht? Würde mich über Einsicht freuen. --Bodenseemann 20:07, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir werden den Lag nur in 2 Schritten in den Griff bekommen:
  1. Sperrung der WP gegen Änderungen bis der bestehende Lag abgebaut ist
  2. um zu vermeiden, dass sich wieder ein Lag aufbaut, Reduzierung der zu erwartenden Ändeurngen pro Tag durch Einführung einer Artikelobergrenze von z.B. 500.000 Artikeln. --Frank Reinhart 20:34, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
zu 2.: Statt willkürlich 300.000 Artikel zu löschen, könnte man doch zunächst probieren, die Artikel zu löschen, die besonders häufig durch Nicht-Sichter bearbeitet werden, dann würde man evtl. viel mehr Artikel behalten können. Was meinst du? --Tobias Trenner 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
um unnötige Diskussionen zu vermeiden, dachte ich an eine Zufallsauswahl. --Frank Reinhart 20:44, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So hatte ich dich auch verstanden. Meine Idee war ja, dass man wahrscheinlich viel weniger Artikel löschen müsste, wenn man diejneigen auswählt, die am "beliebtesten" sind bei den Nicht-Sichtern. Dadurch könnten z.B. Artikel über Randthemen verstärkt behalten werden. --Tobias Trenner 20:48, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt verstanden: Diese Artikel binden die meisten Kräfte. Guter Gedanke, wohl auch eine Überlegung wert! --Frank Reinhart 20:51, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem sind doch nicht die nie-gesichteten Artikel, sondern die nicht nachgeführte Sichtung von Edits in gesichteten Artikeln. Wenn wir da den Lag nicht unter wenigen Stunden (idealer Weise: Minuten) halten können, ist das Konzept gescheitert, denn dann ist ab dem 1. September die Wirkung, dass wir IPs und Neulinge aus der Wikipedia raushalten. Ich mache seit knapp drei Wochen keine Erstsichtungen mehr, sichte aber alles nach, was ich sehe. Aber wir verlieren den Wettlauf. Daran ändern auch einzelne Marathon-Aktionen nichts. Gibt es konstruktive Vorschläge, wie der Nachsichtungs-Lag systematisch behoben werden könnte? Das Einschlagen auf Kritiker, die nicht sichten, ist nicht konstruktiv und ich bitte, es zu unterlassen. --h-stt !? 11:55, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die beste Möglichkeit den Lag zu reduzieren sehe ich darin, die Anforderungen an die Vergabe von Sichterrechten drastisch zu reduzieren. Zwei Wochen Mitarbeit und 20 Edits reichen völlig um 99,9 Prozent aller Vandalen rauszuschmeißen. Jeder normale Nutzer kann offensichtlichen Vandalismus erkennen, dazu brauchts keine Erfahrung. Wenn mehr Leute sichten und weniger Leute zu sichtende Bearbeitugen produzieren sollte auch der Lag kleiner werden. Gruß Stefanwege 14:47, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
99,9% sind zu wenig. Denn das wäre den Aufwand nicht wert. Auf de hatten wir nie ein Problem mit dem blanken Vandalismus, der durch die Sichterei angegangen werden soll. Anders auf en, dort ist der blanke Vandalismus an der Tagesordnung und deren Eingangskontrolle kommt damit nicht klar - deshalb war de wahrscheinlich das falsche Projekt für den Test. --h-stt !? 21:51, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Während der Lag weiterhin steigt, steigt er langsamer und ich denke, dass wir mehr als 15.000 nicht sehen werden. Dass man Versionen in Minuten nachsichten könnte, ist tatsächlich illusorisch, ein Scheitern damit in Verbindung zu bringen aber auch. Ein sinnvolles Ziel wäre, innerhalb eines Tages nachzukommen. Das würde bedeuten, dass alle aktiven Portale einmal am Tag ihre Artikel komplett abarbeiten, der Rest muss dann von anderen erledigt werden. Hierzu ist es notwendig, dass sich die Portale entsprechend beteiligen und es so viel wie möglich sichter gibt. Das ist meiner Meinung nach auch die Strategie, wie man das Lag stabil hält. Was das "Einschlagen auf Kritiker" angeht, so wird hier nicht auf Kritiker eingeschlagen, sondern auf Leute, die anderen Arbeit völlig unnötig Arbeit machen. Nach Beendigung des Meinungsbildes ist das auch ein Thema was dann auf der Tagesordnung steht: Selbstverständlich sollte dann sein, dass Admins jedem den sie für fähig halten, die Sichterrechte geben können. Die Frage ist dann nur, ob man Leuten die Möglichkeit einräumen will, die Sichterrechte verweigern. Wenn ich mir die Diskussionen hier so ansehe, frage ich mich, ob das nicht eigentlich nur ein Patentrezept zum Streit anfangen ist und man diese Möglichkeit entsprechend abschaffen sollte. Per CSS ist es den Leuten ja prima möglich, unerwünschte Boxen auszuschalten. --P. Birken 19:38, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ein nicht angemeldeter oder neu angemeldeter User das Feedback bekommen soll, dass sein Betrag als gleichwertig betrachtet wird, dann beträgt meiner Meinung nach die Höchstgrenze für ein Sichtung 10 bis 15 Minuten. Nachts, wenn weniger Sichter aktiv sind, wären allerdings auch bis zu 2 Stunden vertretbar. --Frank Reinhart 21:49, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Tag ist unzumutbar. Mehr als ein paar Minuten sollte, mehr als ein paar Stunden darf kein Edit warten müssen. Alles andere wäre mit einem Projekt, das "für alle auch ohne Anmeldung" zugänglich sein soll, nicht vereinbar. Und was soll eigentlich der Verweis auf die Portale? Die Eingangskontrolle (und damit die Sichterei) ist nun wirklich keine Aufgabe der Portale - ich betrachte deine Aussage als ausgesprochen unfreundlichen Akt, in dem du den Job und den Schwarzen Peter beliebigen Dritten zuschieben willst. Auch deine Reaktion auf Mitarbeiter, die dieses Instrument (aus den verschiedensten Gründen) ablehnen und sich nicht beteiligen, betrachte ich als völlig unangemessen. Schon der Begriff des "Verweigerns" klingt so, als würde eine Pflicht bestehen, die Gesichteten Versionen für die tollste Erfindung seit geschnittenem Brot zu halten. Dem ist nicht so. Es ist ein Instrument, das auf dilettantische Art eingeführt wurde, dessen Nutzen an keinerlei Kriterium gemessen sondern nur subjektiv empfunden werden kann, und das du offenbar als dein Baby betrachtest - mit allen emotionalen Bindungen. --h-stt !? 21:51, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast einen Sperrknopf. Kein Wunder dass du gegen den Sperrknopf für Jedermann bist. Sichtung ist besser als Vollsperrung oder Halbsperrung --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:12, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Denke, dass sich die Sichtungen im Grunde genommen bewährt haben, trotz aller Unkenrufe. Dass es jetzt einen sogenannten Lag gibt, hängt einfach mit der Urlaubszeit zusammen. Die Ferien sind fast zu Ende, bald wird dieser Stau abgearbeitet sein. Und wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm, das wird schon :-) Irre ich mich? Gruß --Schlesinger schreib! 22:07, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Andere Überlegung: jetzt in der Urlaubszeit ist mehr Zeit zum Sichten, als wenn alle auf der Arbeit bzw. in der Schule oder Uni sind... --Frank Reinhart 22:20, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eilige Leser wissen was zu tun ist - Reiter wechseln. Conny 22:38, 28. Aug. 2008 (CEST).Beantworten
Stimmt. Das ist ein springender Punkt. Den eiligen Leser interessiert das nämlich womöglich ganz und gar nicht, wer, hier, im WIKIPEDIA-Backstage, für oder gegen irgendwas ist. Sondern ob der das findet, was er sucht. Und wenn der das in ner oberflächlichen gesichteten Artikel-Version nicht findet, dann wechselt der eben den Reiter. fz JaHn 12:16, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und kuckt unter ENTWURF nach, ob da was brauchbares zu finden ist. fz JaHn 12:24, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Lag als Perspektive über das Meinungsbild hinaus

Es zählt zu den schätzenswerten Eigenschaften der offenen Gesellschaft – Wikipedia ist ein sich darin besonders auszeichnendes öffentliches Forum -, dass Kritik in ihr nicht nur legitim ist, sondern auf entwicklungsförderliche Aspekte zu prüfen ist (daran fehlt es nach meinem Eindruck im Projekt öfters noch). In meiner Absicht liegt es jedenfalls nicht, gegen das absehbare MB-Ergebnis als solches zu Felde zu ziehen, sondern auf dessen Basis nach vorn zu sehen. Den Gesichteten Versionen steht die mehrheitliche Bestätigung in der vorab angekündigten und zuerst getesteten Fassung bevor – wie stellt man sich dann in konstruktiver Absicht zu dem Lag, der ja unter bestimmten Voraussetzungen zu einem Dauerproblem zu werden droht?

Die mit Bestätigung der Optionsvariante 3 eintretende Verzögerung des automatischen Sichtbarwerdens von Artikeländerungen für alle ist vom 1. 9. 08 an bis auf Weiteres als gewollt hinzunehmen. Die das gewünscht haben, konnten bei der Abstimmung von vornherein nicht von bestimmten Fristen ausgehen, innerhalb deren jede Artikeländerung gesichtet würde; möglicherweise haben viele von ihnen das überhaupt nicht als Problem wahrgenommen. Folglich kann sich aus dem Abstimmungsergebnis auch für niemanden die Pflicht ableiten lassen, durch persönlichen Einsatz einen ungesichteten Artikelberg möglichst schnell abzutragen, zumal da ohnehin Sisyphos winkt.

Führen wir uns zudem bitte vor Augen, welche Abarbeitungsfristen für Anfragen bei unseren gewählten Administratoren gelegentlich anfallen: Wir können unmöglich in diesem Freiwilligen-Projekt – ich übertreibe gezielt – Zwangsarbeit für alle in Aussicht stellen. Denn dafür haben ganz gewiss die Allerwenigsten gestimmt!

Der Anspruch umfassender zeitnaher Sichtung sämtlicher Artikeländerungen muss folglich scheitern, damit dürften h-stt und andere völlig Recht haben. Er liefe auch auf eine so weder vorgesehene noch gemeinte und schon gar nicht angekündigte Umfunktionierung der Projektarbeit hinaus. Sind wir hier angetreten – ich spitze erneut zu – um hauptsächlich als „Sichter“ zu enden? Das sollte unter uns niemand anderen Wikipedianern vorschreiben wollen, weder mit noch ohne Abstimmung!

Damit der Lag nicht zum drückenden und demotivierenden Dauerthema wird, gibt es m.E. nur die Möglichkeit, den Anspruch auf rasche Sichtung sämtlicher Änderungen aufzugeben. Es ist im Grunde unproblematisch, die Parallelexistenz gesichteter und ungesichteter Artikel zu akzeptieren, die ja ohnehin nicht völlig zu vermeiden ist. Systematisch organisiert und kommuniziert, müsste das weder zu Frust noch zu Stress führen: Gesichtet wird eben nur, was unter Beobachtung steht. Das haben wir vor der Sichtungsära so gemacht, und mehr ist bei in etwa konstanter Anzahl seriöser Mitarbeiter eben auch künftig nicht zu schaffen. Vielleicht erhöht der demnächst dauerhaft veränderte Artikeldarstellungsmodus ja aber die Bereitschaft unangemeldeter Benutzer und bisheriger Nichtsichtungsberechtigter, durch Anmeldung und entsprechende projektdienliche Aktivitäten, den Sichterstatus zu erwerben. Das könnte dann zuletzt sogar eine positive Nebenfolge dieses umstrittenen Reformkomplexes ergeben.
-- Barnos -- 17:03, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

JAU. Zumindest so halbwegs. Es, diese Sichterei-Geschichte, ist, so, wie ich es sehe, wie man so sagt, ein Schritt in die richtige Richtung. Aber: Wenn irgend ne Nase, hier, bei WIKIPEDIA, meint, daß einer (ein Benutzer), der sich nicht in die Reihe der schnatternden Gänse einreiht, sowas wie n Projektschädling ist ... dann irrt sich der. So ist das nun mal. fz JaHn 20:56, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bug: Tabs "Artikel" und "Entwurf"

Hallo.

Die Tabs oben links zeigen nicht zuverlässig an, ob eine Version gesichtet ist oder nicht. Bsp.:

  • z. Z. ungesichtete Version [4] - alles ok
  • die jüngere, gesichtete Version [5] wird als Entwurf angezeigt, ebenso alle anderen

Gruß --Euku: 00:01, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

versionsvergleich

Was mir schon mehrmals beim Sichten als Problem aufgefallen ist: Wenn zusätzliche Abschnitte eingefügt oder vorhandene entfernt werden, zeigt der Versionsvergleich oft nicht die eigentlichen Änderungen, sondern den ganzen Abschnitt rot an. Ganz gut sieht man das z.B. an diesem Beispiel (das KnightMove weiter oben in ganz anderem Zusammenhang angeführt hat), oder auch an diesem hier.

Ich weiß nicht, ob und wie man das ändern kann, aber es würde jedenfalls einiges an Zeit sparen, wenn man in solchen Fällen beim Sichten nicht immer mühsam danach suchen müsste, was denn eigentlich geändert wurde. Kennt sich da jemand aus? --reenpier 00:26, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Seh grad, dass das Problem schon mehrmals angesprochen wurde, aber offenbar ohne Lösung blieb. --reenpier 00:47, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Unter Spezial:Einstellungen gibt es bei den so genannten Gadgets die Erweiterung wikEd. Damit ist es möglich, sich Änderungen mit einem anderen Algorithmus anzeigen zu lassen, einzelne Kommas sind dann beispielsweise keine geänderten Absätze, sondern nur entsprechende Markierungen im Absatz. Conny 08:07, 29. Aug. 2008 (CEST).Beantworten

dass problem ist, dass das diff-programm, das die WP für den versionsvergleich verwendet, die option verschobene blöcke erkennen nicht kennt (bzw nicht anwendet): wurde auch schon auf den Verbesserungsvorschlägen diskutiert (ich hab vergessen wo), ist aber nicht weitergekommen (es würde den server auch extrem belasten) - alternativ gibt es Hilfe:Einstellungen/Externes Diff-Programm verwenden, annotiert aber: (nur für Experten, es müssen spezielle Einstellungen auf dem eigenen Computer vorgenommen werden) --W!B: 08:57, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtung gesperrter Artikel

Ho Chi Minh ist derzeit ungesichtet gesperrt - und kann nicht gesichtet werden. Diese Sperre ist sinnlos; warum wurde sie eingebaut? --KnightMove 12:30, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Falsche Adresse. Bei Entsperrwünsche nachfragen. Der muss nicht gesichtet werden, das kann der machen der den Artikel entsperrt. Sichtung ist doch nur eine abgeschwächte Form der Sperrung, wozu also voll gesperrte Artikel sichten??? --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:47, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eben drum! Wenn ein Artikel in einer Version gesperrt ist, dann sollte er selbstverständlich auch in dieser Version angezeigt werden (und damit sichtbar sein). Ich will den Artikel nicht entsperrt haben, sondern das im Prinzip ändern, also bin ich hier richtig. --KnightMove 12:54, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
der der gesperrt hat wird schon wissen warum die aktuelle Version schlecht ist. Die die Artikel erstsichten ohne diese zu pflegen und zu bebachten sind Vandalen, aber totale Vollvandalen sind das. Die Verursachen das problem "Sichtungslag" das in Wirklichkeit gar keines ist wenn man mit dem Tool keinen Unfug anrichtet. Ohne Werkzeug zum Umschalten wird das daher nichts, das wird kommen - ohne Zweifel. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 12:58, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten