Wikipedia:Auskunft/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2008 um 14:17 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Unbekannter Pilz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Auskunft/alt2/Intro

17. August 2008

AJAX-Suche wie hier?

Hallo liebe Wikipedianer,

ich habe selber ein Wiki-Projekt, welches ich derzeit noch nicht "offen" habe, sondern noch am Arbeiten bin. Allerdings habe ich ein Problem mit der Ajax-Suche.

  1. Trotz für alle standardmäßig ($wgAjaxSearch = true;) aktivierter Ajax-Suche ist diese Standardmäßig eben nicht aktiviert. Außerdem ist die Ajax-Suche, wenn über die Einstellungen aktiviert, ganz anders als die, die hier angeboten wird. Die Ajax-Suche, die mir zur Verfügung steht, zeigt die Ergebnisse im Artikel-Bereich an, und nicht, wie die von hier, unter dem Suchfeld. Wie haben die Maintainer der Wikipedia das hingekriegt?

--HausGeistDiskussion 21:10, 17. Aug. 2008

20. August 2008

Versteckte Bilder des Spiegels

Google findet hier Bilder, die ich auch gerne in der vollen Grösse sehen würde. Die Bilder sind im Quelltext jeweils verlinkt. Gibt es einen Trick, die Bilder zu sehen? Besten Dank --80.219.172.14 00:46, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Draufklicken. -- Martin Vogel 01:32, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert das bei dir? --80.219.172.14 01:33, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich auf das Bild klicke, kommt die Spiegelseite, und da ist das Bild größer als auf der Googleseite. Wenn ich aber dort auf "Bild in Originalgröße zeigen" klicke, kommt "ERROR The requested URL could not be retrieved". -- Martin Vogel 01:45, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, bei mir auch. Ich möchte die grosse Version öffnen, wie das Google anscheinend konnte (sonst wäre der Verweis nicht auf dieser Datei noch würde Google die Grösse kennen). --80.219.172.14 02:01, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klicke nicht auf "dieses Bild in Orginalgröße", sondern klicke mit der rechten Maustaste auf das große Bild. beim Firefox kannst du dann "Grafik Anzeigen" wählen, beim IE gehst du auf "Eigenschaften" und kopierst Dir die Addresse raus. --P.C. 08:03, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und als Erklärung. Dann holst du dir das Bild direkt vom Server in Orginalgröße ohne das Diese durch die Sizingangaben im HTML eingeschrängt werden. Hier das zugehörige Beispiel: [1] --85.180.190.208 08:15, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige Portale verwenden Bilder mit einem speziellen Dateiformat. Wenn man dieses durch umbenennen in JPG umwandelt werden die Bilder normalerweise groesser. Ich weis aber nicht ob das bei dir der Fall ist, aber das Soll mit Bilder von einigen "Sozialen Netzwerken" funktionieren. --Liberaler Humanist 11:20, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist hier ein anderer Fall. Das Vorschaubild sieht zwar gleich aus wie das auf der Website dargestellte, linkt aber woanders hin, nämlich in einen Bereich der Website, wo der Zugang verweigert wird. Ich möchte das Bild mit den sehr grossen Ausmassen sehen, so wie das der Googlebot anscheinend sieht! --80.219.172.14 13:21, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo!!! Weiss echt niemand, wie man diese Bilder ansehen kann??? --80.219.172.14 15:11, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber hallo!!! Echt jemand weiß das, aber sagt es dir nicht. Vieleicht probierst du es mal mit noch mehr!!! Verstanden???


Mal im ernst. Woher weißt du, dass Google die Bilder sieht. Google behauptet, die Bilder seien so groß. Das muss doch nicht heißen, dass Google die Bilder auch gesehen hat. Vieleicht hat Google nur die Bildinfo und einen Thumbnail. Vieleicht liegt das Bild so groß auf dem Server, wird aber nicht so ausgeliefert. Sehen kannst du dann immer nur das Bild in den Größen, in denen es ausgeliefert wird – je dem ob im Artikel oder als Vorschau oder so. -- Falky 23:45, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja bitte im Ernst, so war die Frage ja auch gemeint. Das Bild, das in der Googlesuche erscheint, ist nicht dasselbe Bild, das im Artikel erscheint. Die beiden Bilder haben unterschiedliche Adressen. Und beide Bilder lassen sich im Quelltext der Website finden, das eine wird auf der Seite tatsächlich dargestellt, das andere ist in einem Bereich des Quelltextes, der anscheinend nicht in Text umgewandelt wurde. Ist es denn möglich, dass Google nur die Grösse und den Thumbnail bekommt? Gibt es denn so einen serverseitigen Service, der Grösse und Thumbnail liefert, aber das Bild selbst nicht? Ich weiss nicht, vermute eher, dass Google Zugriff auf das Bild hatte und es in seine Datenbank aufnahm. Möglicherweise war damals der Zugang offen, der jetzt verschlossen ist, oder aber es gibt eine Möglichkeit, auf die Datei zuzugreifen. Das ist mein Wunsch, gibt es dort doch schöne Bilder im Grossformat. --80.219.172.14 02:28, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du sie noch alle? Warum kürzt du meine Antwort? Ich habe aus gutem Grund zweimal geantwortet. Wenn dir die erste Antwort nicht passt, dann guck dir mal deine Frage an. Was hieltest du davon, wenn ich einfach kommentarlos deine Frage gelöscht hätte...
Überhaupt habe den Verdacht, dass es dir nur darum geht die Bilder für eigene Zwecke zu nutzen. Das ist illegal. Wenn du die Bilder unbedingt haben musst, dann frag doch mal höflich beim Spiegel nach. Aber das mit der Höflichkeit ist wohl nicht dein Ding. Verstanden???? -- Falky 21:34, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nehme hier nichts zurück. Der besitzt ja sogar die Frechheit, meine Unterschrift zu fälschen!  Falky 
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Falky 18:50, 25. Aug. 2008 (CEST)

SHOUTcast Radioserver

Guten Abend,

ich wollte fragen, ob sich hier jemand mit SHOUTcast Radioservern auskennt.. Genauer geht es um folgendes, ich habe auf einem Linuxwebserver (Debian Etch), SHOUTcast Server installiert. Zur Zeit kann ich es über einen Windows-PC mit WinAmp und dem SHOUTcast DSP Plugin ansteuern.. Allerdings wüsste ich gerne noch, ob (und wie) es möglich ist, den Streaming PC, also jetzt mein Windows PC, gleich mit auf den Streaming Server zu integrieren, das also beides direkt auf dem Linuxserver laufen zu lassen, das er entweder eine Playlist von Liedern abarbeitet oder über einen Relay ein anderes Internetradio einspeist.

Außerdem wollte ich fragen, ob es möglichst ist, im Stil eines Radiomoderators, die Wiedergabe durch eine Ansage o.ä. zu unterbrechen oder überlegen.. das man sich quasi von einem belieben PC mit dem entsprechenden Programm auf dem Linuxserver einklinkt, das aktiviert und per Mikrofon ansagen macht.. Vielen Dank schonmal im Voraus :) Gruß, --J-PG MaL LaCHeN?! 20:44, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe schon lange nichts mehr mit shoutcast gemacht, aber ich kann mich dunkel erinnern, dass die ganze einblendne/überblenden/mixen sache da SEHR schwach war. ich glaube für so sachen musst du schon eher in richtung SAM gehen. Elvis untot 16:09, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SAM? Was ist das? --J-PG MaL LaCHeN?! 20:27, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
SAM_Broadcaster man sollte aber 2-3 bildschirme haben um alle schalter griffbereit zu haben *g* ok, ist nicht so schlimm, aber man wird am anfang von der funktiosvielfalt erschlagen. wenn man aber mal alle funktionen getestet hat, baut man sich sehr einfach seine wunschoberfläche zusammen. kann so schöne sachen wie "such mir ein lied aus, dass genau in die lücke von jetzt bis zur nächsten werbung passt" Elvis untot 09:34, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm okay, ich informier mich mmal genauer drüber und hoffe das unterstützt Linux ^^. Danke schonmal :) --J-PG MaL LaCHeN?! 07:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
unter wine vielleicht, aber nicht nativ. Elvis untot 11:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

21. August 2008

Wie teuer sind Axe Bodysprays normalerweise?

Bei einer großen Supermarktkette gibt es momentan Axe Bodyspray im Angebot: 2 Sprüdosen (je 150 ml) für 5,99 Euro. Ist das wirklich ein gutes Angebot oder gibt es solche Deos sonst auch schon mal günstiger im Angebot? Lohnt sich da der Kauf auf Vorrat? Ich habe keine Ahnung, was ich sonst dafür bezahlt habe. Mit freundlichen Grüßen, Stefan 78.48.236.198 12:07, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mh, ob das ein "gutes Angebot" von Unilever ist entscheidest du doch als Konsument, indem du es kaufst oder nicht. Gib doch den Produktnamen einfach in eine Suchmaschine ein, oder schau in einer Drogerie deines Vertrauens nach, da findest du unweigerlich Preisvergleiche. PS "Axe is entirely synthetic and contains no natural ingredients. * SD Alcohol 40B (Alcohol Denat) - also known as ALCOHOL DENATURED, linked to birth defects and premature births * Butane - possible cancer link * Hydrofluorocarbon 152A * Fragrance - details are unspecified * Isopropyl Myristate". Joyborg 13:52, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
die liegen AFAIK zwischen 3 und 4 Euro pro Stück normalerweise. Da sone Dose ja doch Monate reicht kann mich sich also son Set kaufen, wenn man den Euro sparen will, massenhaft würde ichs mir nicht anschaffen --schlendrian •λ• 18:37, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woher kommt denn das mit den Inhaltsstoffen. Aua, wer kam auf die Idee mit der Vollsynthetik? Da haben wohl welche gegoogelt aber keine Ahnung gehabt, was sie da lesen: Alcohol denat = vergällter Alkohol. Nicht denaturiert im chemischen Sinne. Alkohol in der Schwangerschaft zu trinken bewirkt natürlich die obigen Dinge (außerdem wird er evtl. nicht sonderlich rein sein und es ist auch nicht definiert, wie er vergällt wurde. SD-40B wäre mit Bitrex, was aber auf Packung nicht steht). Butane = Butan. Von Krebsgefahr weiß auch Wikipedia nichts, wohl aber vom Missbrauch als Droge. Weiter Isobutan, Propan, Parfüme, Propylenglykol. Und dann je nach Sorte, bei mir u.a. Eugenol aus Nelkenöl und Limonen (Nebenprodukt der Orangensaftproduktion). Im Grunde alles harmlos, solang man es nicht trinkt, massenhaft inhaliert oder sein Auge damit aussprüht. ;) Im übrigen sind das Bestandteile fast aller Deos, Perfüms und vieler anderer Kosmetik- und natürlich Reinigungsmittel.
Ich habe vor kurzem in einem Kaufland für die 150ml-Flasche 2,95 Euro gezahlt (habe zufälligerweise genau den Kassenzettel noch gehabt). Das Angebot wäre dort also teurer. Andere Läden haben aber durchaus andere Preise. --StYxXx 05:51, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@StYxXx, das kommt von hier. Ich glaube, dass "contains no natural ingredients" eher in dem (für Allergiker eher positiven) Sinne gemeint ist, dass man sich keine Gedanken machen muss. Und - Es ist eine Seite aus USA. Möglicherweise andere Zusammensetzung dort und hier? Vielleicht auch ein anderes Verständnis von produktbezogenen "Gefahrenhinweisen". Joyborg 14:42, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob es ein gutes Angebot ist, hängt wohl davon ab um welche Sorte es sich handelt. Die "normalen" Click, Shock, etc. gibts auch bei LIDl für 2,45€, Axe Dry Irgendwas kostet mindestens 3,45€ ... -- Stefan-Xp 13:40, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suche ein bestimmtes Werkzeug

Hallo Leute, ich soll für eine Bekannte ein Werkzeug besorgen. Sie weiß allerdings nicht wie es heißt und hat mir nur folgende Beschreibung gegeben:

It is a tool,the cutter head range,that makes grooves and tongues- tongs...the set size is usually between 50mm-65mm.It makes door pannels and kitchen panes of any size.It's a "finishing touch" tool.

The internet shop in Germany can be found at www.eumacop.de

Ich habe Keine Ahnung, was für ein Werkzeug es sein soll, weiß einer von euch Rat (Bild oder Name)?

lG Gombotz (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.54.39.112 (DiskussionBeiträge) 13:51, 21. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Es könnte ein Zugmesser gemeint sein, sowas, mit dem Harzer die Bäume ritzen. Aber warum übersetzt das nicht mal jemand, der des englischen mächtig ist? --RalfRDOG 2008 17:47, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Grathobel. Der macht die "tongues" von Tongues & grooves (dh. die "Federn" bzw. "Grate" von Nut & Feder)213.211.213.209
Und sein Gegenstück, der Nuthobel, macht die "grooves"Romulus Fragen? 21:15, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Werkzeug heisst "unfähiger SEO Berater". Wird hauptsächlich dazu benutzt um Links aus der Wikipedia zu setzen um das Siteranking zu verbessern ohne zu Wissen wie man einen Link in einem Mediawiki setzt oder sich dessen bewusst zu sein das die Wikipedia Auskunft nofollow ist ;). --85.180.169.50 21:48, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ 85.180.169.50: AGF
--Baladid 01:00, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist geregelt, was ein vereidigter Übersetzer beglaubigen darf?

Ein vereidigter Übersetzer darf bekanntlich (eigene) Übersetzungen beglaubigen, offenbar aber keine reinen Abschriften oder Kopien, wie das z. B. Behörden, Sparkassen, Gemeindepfarrer, Schulen ... machen. Nebenbei: Logisch ist das nicht: wenn er übersetzt, kann er die Übersetzung beglaubigen. Schreibt er stattdessen einfach ab, oder macht eine Fotokopie, kann er das Ergebnis nicht beglaubigen.) Die Frage ist aber: wo sind Fragen der Beglaubigung für Übersetzer in den einzelnen Bundesländern geregelt? In den Artikeln Beglaubigung, Vereidigung und Übersetzer finde ich kaum etwas dazu und würd's gern ergänzen. --Mangomix Disk. 19:56, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wird ein Buch zum Thema angeboten. Wenn Du Dir die Leseprobe anzeigen lässt, siehst Du das Inhaltsverzeichnis mit den Titeln aller relevanten Landesgesetze. --Hk kng 18:30, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Übersetzer beglaubigt die Übereinstimmung seiner Übersetzung mit dem Originaltext, nicht aber dessen amtlichen Inhalt. Gruß --Fixlink 00:17, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

22. August 2008

Wie bestimme ich das Geschlecht von fremdsprachigen Organisationsnamen?

Beim Artikelschreiben taucht für mich immer wieder ein grammatisches Problem auf, das ich an diesem Beispiel konkretisieren möchte: Eine christliche Organisation aus den Vereinigten Staaten trägt den Namen Full Gospel Business Men's Fellowship International (FGBMFI). Ist es die FGBMFI (gefühlt richtig, but why?), das oder der FGBMFI? Ähnlich ergeht´s mir mit vielen anderen Begriffen: Warum heißt es nicht das Computer? Und wie ist es mit Email (das oder die)? --mfg, Gregor Helms 09:30, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der FGBMFI ist das bestimmende Wort fellowship-ship ist -schaft, daher weiblich. Computer ist urspruenglich jemand (sic!; einige Sternwarten hatten schon vor hundert Jahren eine Reihe von "Computern" im Keller sitzen), der rechnet, also wie Rechner, Maler, usw.. Das ist im Deutschen maennlich. Die Email schliesslich wird wohl in Analogie zur Post weiblich verwendet. Feste Regeln dafuer gibt es eigentlich nicht, es setzt sich mit der Zeit (haeufig gemaess einiger etablierter Muster) eben im Sprachgebrauch die eine oder die andere Form durch. --Wrongfilter ... 09:55, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) "Fellowship" würde ich mit "Gemeinschaft, Anhängerschaft" übersetzen und damit grammtisch feminin machen. "Das" würde ich nicht verwenden, aber akzeptieren (Genus in der Ursprungssprache), für "der" fällt mir kein Argument ein. Computer: Worte auf "-er" sind im Deutschen meist maskulin, zudem hat man wohl die deutsche Übersetzung "der Rechner" im Hinterkopf. Und "die E-Mail" lässt sich einfach gut von "das Email" unterscheiden. --Simon-Martin 10:01, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die schnellen Antworten! mfg,Gregor Helms 10:48, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein ähnlicher Fall ist hier in der Auskunft diskutiert worden. Vielleicht hilft das auch noch weiter. --IP-Los 12:34, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragt mal den Kollegen Koberger, der kann euch sicher die Duden-Regel nennen. Da steht sinngemäß, wenn sich (noch) kein Artikel eingebürgert hat, nimmt man den gefühlten Genus. Allerdings scheinen sich nicht alle daran zu halten, etwa Front National (Frankreich) wird oft als der (von französisch le) obwohl sowohl die Front als auch die Partei eigentlich einen femininen Artikel fordern. --Matthiasb 22:56, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo Wir gerade beim Thema sind. Wieso heißt es der song, es heißt ja das Lied? --Baladid 01:02, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

... oder der Gesang :-).
Also als zweisprachiger Autor schreibe ich der Pont Neuf (die Neue Brücke), die Place de la Concorde (der Konkordenplatz), die Tour Saint Jacques (der Sankt Jakobus Turm), aber die Tour de France (frz. m). Ein Franzöischunkundiger wird die Pont Neuf, der Place de la Concorde und der Tour Saint Jacques schreiben. Es ist zulässig, auch wenn es meine Wenigkeit zusammenzucken lässt, so wie vielleicht meine Version für einen Deutschen gewöhnungsbedürftig ist. In schwierigen Fällen trickse ich und greife zu einer praktischen Notlösung, indem ich beispielsweise schreibe: "Die mur d'octroi (frz. m) genannte Akzisemauer .... " und umgehe anschliessend die frz. Form. Im obigen Beispiel also: "Die FGBMFI (Übersetzung) genannte christliche Organisation ...". Gruß --Fixlink 01:31, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

rick rolled?

Was heißt das: "You've got Rick Rolled?" --85.178.54.208 22:01, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia weiß alles: Rick Astley#Internetphänomen „Rickrolling“. Gruß T.a.k. 22:06, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier gibts die Antwort. --Kam Solusar 17:59, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Scherzbold, ich bin nicht darauf reingefallen :-) --Fixlink 01:55, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

23. August 2008

Texteditor mit spezieller Funktion gesucht

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich suche dringend einen Texteditor, bei dem ich einzelne Absätze per Klick aus- und einblenden kann ("collapse"). In diversen auf Programmcode spezialisierten Editoren ist dies zwar möglich, aber i.d.R. nur, wenn entsprechende "Header" (Funktionen u.dgl.) erkannt werden. Was ich aber tun möchte, ist, einen Fließtext schreiben (keinen Code) und diesen mittels Einrückungen (Tabs) strukturieren... und dann die Möglichkeit haben, diese einzelnen, verschieden eingerückten Absätze ein- und auszublenden. Kennt jemand ein Programm, das so eine Funktino hat? - 77.12.203.251 20:49, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du wirklich Einrückungen verwenden willst - nimm einfach einen dir genehmen Texteditor und stell ihn auf Python. Sofern der Editor nicht zu gerissene Regeln hat, war's das. Bei mir funktioniert dieses Vorgehen mit SciTE; für TextMate muss aber noch ein Doppelpunkt auch da sein. Allerdings hast du durch das Syntax-Highlighting vielleicht ein paar seltsam hervorgehobene Wörter; um das zu beheben, müsstest du dir wahrscheinlich eine Definition für die "Programmiersprache" Strukturierung durch Einrückungen basteln. Falls du lieber mit frei umbrechenden Text hantierst (z.B. weil der Text später mal ausgedruckt werden soll) würde ich dir eher vorschlagen, dass du OpenOffice Writer oder Word verwendest und die verschiedenen Überschriftebenen nutzt. In Word hast du dann mit der "Gliederungsansicht" (Menü Ansicht) die gewünschte Funktion Struktur, im Writer sollte der Navigator zumindest einen sehr schnellen Überblick über das Dokument bereitstellen. --88.117.113.234 08:28, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im OOo Writer kannst du deinen Text mit Absatzvorlagen formierten und dann bei einzelnen Forlagen im Bearbeiten Dialog den "Schrifteffekt" "ausgeblendet" auswählen. --Saibo (Δ) 01:19, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Vielleicht taugt Notepad2 (Notepad++) was, ansonsten ist JEdit (Java) sehr mächtig. Inwieweit die gewünschte Funktion unterstützt wird, weiß ich leider nicht, aber ein Versuch ist es wert... -- Mankir 12:46, 24. Aug. 2008 (CEST) (Nachtrag) Ich persönlich würde das TexnicCenter für LaTeX benutzen. Dann entweder ein Makro schreiben, oder den entsprechenden Absatz einfach als Block auskommentieren. Das ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, macht dafür aber richtig schöne pdf-dateien. -- Mankir 13:01, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

24. August 2008

Salzlösung

ich möchte in einem Schülerversuch ausgefälltes Salz sichbar machen. DAzu habe ich eine Kochsalzlösung in einem Löschpapier aufsteigen lassen und getrocknet. Den weißen Salzrand konnte ich bisher nicht herbeiführen. Hat jemand Erfahrung oder Ahnung wir das gehen könnte?--62.143.249.236 14:27, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lösung in ein Uhrglas und eindampfen währe eine Alternative zu deinem Versuch, alternativ vllt auch aufkonzentrieren auf ahnliche Weise, damit die Lösung "stark genug" ist. Salze lassen sich auch durch Flammenfärbung nachweisen (Bzw Kationen in den Salzen) --80.228.8.1 14:49, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willst du gelöstes oder ausgefälltes Salz sichtbar machen? --tox Bewerte mich! 14:52, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
es muss ein Kapillarversuch sein (das geht mit dem Löschpapier o,ä.) und das ausgefällte weiße Salz (gemäß dem Salz in der Wüste)--62.143.249.236 15:53, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es schwarzes Löschpapier (oder andersfarbiges dunkles) ?
Vielleicht geht es auch mit einem Stückchen mattschwarzem Stoff ?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:38, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
jedefalls gibt es buntes, nach dem trocken ist das Salz zwar zu schmecken, aber es gibt keinen sichtbaren Belag oder Rand, ob man es öfter und wenn wie oft immer neu in die Lösung tränken muss, nach mehrmaligem Austeigen vielleicht?--62.143.249.236 17:45, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag (ausprobieren!)
1) Eine konzentrierte Salzlösung verwenden (ist garantiert, wenn auf dem Boden ungelöstes Salz zu sehen ist; gesättigt ist eine Kochsalzlösung bei 28 %; Temperaturunterschiede spielen bei der Löslichkeit von NaCl in Wasser keine große Rolle).
2) Das (dunkle) Löschpapier 2 cm tief in die Salzlösung getaucht lange hängen lassen.
3) Den oberen Teil des herausragenden Löschpapiers von der Schmalseite her so lange mit einem Föhn auf halber Stufe anblasen (das ist der Wüstenwind), bis der erhoffte Salzrand zu sehen ist.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:22, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke, werde es mal versuchen--62.143.249.236 19:01, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch spektakuläre Experimente:
In möglichst heißem Wasser so viel Natriumacetat lösen wie möglich. Die Lösung dann abkühlen lassen. Zum Schluss die Lösung auf einen kleinen Natriumacetat-Kristall gießen.
Man kann auch ein schlecht lösliches Salz durch eine Reaktion ausfällen (war wohl Silberchlorid, ich weiß aber nicht mehr wie das ging). Oder etwas Silbernitrat-Lösung auf die Hand tropfen und man hat im Handumdrehen eine Ausfällung von Salzen ;-) Dieser Versuch eignet sich deshalb gut weil es im Unterricht ja immer schnell gehen muss. Als Entschädigung sollte der Lehrer aber schon die ganze Hand zur Verfügung stellen ;-) --Toffel 19:15, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

danke ebenfalls, das hebe ich mir für meine allerletzte Stunde auf, da macht auch die Themenverfehlung nichts mehr aus--62.143.249.236 19:24, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach so, es ging speziell um Natriumchlorid und nicht um Salze. Da habe ich deine Anfrage etwas falsch verstanden. Habe das jetzt nochmal gelesen. Du wolltest wohl nur wissen, wie man das ausgefällte Kochsalz sichtbar machen kann. Ich dachte, du willst zeigen, wie man Salze ausfällen kann. Da lag ich wohl etwas daneben. --Toffel 19:35, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blond: echt oder gefärbt?

Hallo, gelegentlich sieht man ja Frauen mit mischblondem Haar, die (gewissermaßen unpassend) dunkelbraune bis nahezu schwarze Augenbrauen haben. Untrüglicher Hinweis auf Färbung oder natürlich möglich? Danke! --213.176.147.230 20:39, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen: Viele Frauen nutzen dunklen Augenbrauenstift. ;-) Aber auch ohne diesen sind Augenbrauen bei vielen Menschen dunkler als das Kopfhaar. Auch dunkle Haaransätze müssen kein Zeichen für eine Blondierung sein: Im Sommer bleicht die Sonne das Haar aus, so dass die Spitzen hell und die nachwachsenden Ansätze dunkelbraun sein können. --78.51.250.73 19:06, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie spricht man bitte "Proette" aus?

Wikipedianer wissen, dass eine Proette eine Dame ist, die hauptberuflich Golf spielt, etwa als Golflehrerin oder Turnierspielerin. Aber wie spricht man das aus? Pro ette wie in "Klarinette" oder oe als ö oder wird das englisch oder französisch ausgesprochen? Mein 8 Jahre altes Duden Fremdwörterbuch hilft mir da leider nicht. Hat nichts mit Hausaufgaben zu tun, habe das Wort heute das erstemal gelesen.Danke--149.225.6.36 21:02, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wuerde auf franzoesische Aussprache tippen, also wie Klarinette, wobei das Schluss-ə hoechstens leicht angedeutet wird.--Wrongfilter ... 21:08, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch /ˌpʁoˈɛt/ tippen, aber das ist Bauchgefühl, nicht Wissen. --chris 22:23, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann das e hinter dem o nicht auch ein Dehnungs-e sein, so wie in Soest oder Itzehoe? (Was mit dem Doppel-t danach allerdings komisch wäre - aber wer weiß...) --Sokkok 00:29, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da nur die Amis auf diese Bildeweise (aus dem französischen Morphologiereservoir geborgtes deminutives Femininum zu Pro) gekommen sein können, würde ich für die quasi-englische Aussprache /ˌpʁoˈɛt/ plädieren. Obwohl ich Prötte persönlich unwiderstehlich finde. T.a.k. 00:36, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der "Pro" offensichtlich der männliche Golf-Profi ist, siehe Berufsgolfer, ist die Proette mit ihrer femininen Endung wahrscheinlich Pro-ette zu sprechen. --Sokkok 01:01, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, Gruß--149.225.82.176 21:55, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fuerteventura

Da ich gerade aus dem Urlaub wieder zurückgekehrt bin (Postkarten habe ich dann doch keine geschrieben...), eine kleine Frage: Ist bei gutem Wetter die Küste von Fuerteventura von Gran Canaria aus sichtbar?-- КГФ war dieser Ansicht um 23:10, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Küste (von der Küste aus) ist wohl physikalisch unmöglich, falls die Erde rund ist (s. auch Sichtweite). Mit Glück, bei extrem guten Bedingungen, müsste man theoretisch ein Stück vom Pico de Jandia sehen. Meint 85.180.206.27 23:29, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Küste Fuerteventuras kann man von Gran Canaria aus theoretisch, und wenns nicht nebelt, sehen: Die Sichtweite vom höchsten Punkt der Insel, dem Pico de las Nieves, beträgt 157 km: So weit entfernt ist der Punkt, an dem der Sehstrahl den Erdumfang berührt. Der nächstgelegene Punkt Fuerteventuras (Punta del Tigre) ist vom Gipfel aber nur etwa 106 km entfernt. Die Küste von Lanzarote kann man allerdings nicht mehr erkennen, einen Berg auf ihr dagegen schon: das Massiv Los Ajaches im Süden der Insel wäre mit seinen 608 m Höhe noch in 244 km Entfernung sichtbar, ist aber nur 204 km weit weg. Afrika ist wohl weder theoretisch noch praktisch zu erkennen. --Port(u*o)s 04:37, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Insel ist zu sehen, [2]. --Niki.L 11:59, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei da nur steht, dass man Gran Canaria von Fuerteventura aus sehen kann. Ob man auch zurückgucken kann, steht da nicht. Sonst wärs ja einfach! ;-) --Port(u*o)s 12:57, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

25. August 2008

Nibelungen - wie sagt man's?

Hi. Ich habe mal vor Jahren (etwa 12) im Deutschunterricht gelernt, dass man die Nibelungen auf der ersten Silbe betont, also NIbelungen. Die Begründung meines Deutschlehrers war "es gibt in der deutschen Sprache kein viersilbiges Wort, das auf der dritten Silbe betont wird". Da nun aber alle Welt sagt NibeLUNGen (nicht nur die Fernsehwerbung für den dollen SAT1-Film, sondern auch die Nachrichtensprecher in den Öffentlich-Rechtlichen, wenn sie über die Festspiele berichten), frage ich mich doch langsam, ob er Recht hatte. Also erstens: Wie spricht man's aus? Und zweitens: Gibt es wirklich kein viersilbiges Wort in der deutschen Sprache, das auf der dritten betont wird? Mir fällt keins ein, aber das muss nix heißen. LG, ArtWorker 00:58, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Nibelungenlied werden beide Silben betont (Hauptton wäre auf der ersten Silbe), der (DDR-)Duden gibt dementsprechend beide Möglichkeiten an: "'ni:..., österr ..'luŋən": "hie hat daz mære ein ende daz ist der Nibelunge liet" (oder "nôt"). --IP-Los 01:27, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Uh, vielleicht hätt' ich's gleich sagen sollen: Lautschrift und Mittelhochdeutsch - oder was immer das sein mag - sind nicht so meins, drum kann ich leider mit mehr als der Hälfte Deiner Antwort nix anfangen. Aber "Hauptton auf der ersten Silbe" beantwortet wohl zumindest meine erste Frage, und mein Lehrer hatte da offenbar Recht. Danke. LG, ArtWorker 01:37, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"es gibt in der deutschen Sprache kein viersilbiges Wort, das auf der dritten Silbe betont wird"? - Alemannen, Bajuwaren, Langobarden, Hermunduren, Markomannen, etc. -- Martin Vogel 01:41, 25. Aug. 2008 (CEST) + Analyse, Buxtehude, Casablanca, Dialektik, Esoterik, Fallingbostel, Garibaldi, Harakiri, Interesse, Jubiläum, Kunigunde, Limonade, Marianne, Nagasaki, Oklahoma, Paradigma, Querulanten, Rosinante, Sinologe, Terracotta, Untersuchung, Vagabunden, Wesselburen, Xylophone, Yokohama, Zoroaster. [Beantworten]
@Martin: Gute Beispiele. Bei solchen Äußerungen sollte man deshalb immer vorsichtig sein, die Frage ist, wie der Deutschlehrer das damals gemeint hatte.
@ArtWorker: Im Mhd. gab es den sogenannten Initialakzent, der Akzent lang also auf der ersten Stammsilbe: fáhren, verfáhren (ich nehme mal Beispiele aus dem Neuhochdeutschen). Nibelung setzt sich im Grunde aus "nibel" (Nebel) und "-ung" zusammen, häufig mit "Sohn des Nebels" übersetzt. Anhand der Metrik kannst Du erkennen, was im Mhd. im Nidelungenlied betont worden ist: "níbelúnge líet" (allerdings ist das für die heutige Aussprache nur zweitrangig, der Duden gibt Dir nun zwei Möglichkeiten, entweder Ni- zu betonen oder -lung (letzteres ordnet er jedoch als österreichische Aussprache ein - ich habe es aber nicht überprüft ;-) ) --IP-Los 02:22, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Ergänzung: Das "Österreichische Wörterbuch" (40. Auflage 2006; ist für Ämter und Schulen in Österreich maßgeblich) hat bei Nibelungen (und allen Zusammensetzungen) nur die Betonung auf der ersten Silbe markiert. --BSonne 08:18, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dank' Euch allen, ich glaube mit diesen Antworten bin ich - im positiven Sinne - vollauf bedient. LG, ArtWorker 13:57, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls die Nibelungen aus Wagners Ring gemeint sein sollten: Die werden (wie alle Eigennamen in Wagners Ring) auf der ersten Silbe betont, was sich mit der ursprünglichen Aussprache (siehe IP-Los weiter oben) deckt. Die Verschiebung des Hauptakzents auf die dritte Silbe, die inzwischen recht verbreitet ist (wobei ich auch den Spruch kenne, die Nibelungen hätten nichts mit den Lungen zu tun) dürfte eine spätere Anpassung an die modernen Sprechgewohnheiten sein. --SCPS 17:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@IP-LOS: Du deutest eine mögliche Interpretation an, in der die These von ArtWorkers Deutschlehrer nicht kompletter Schwachfug ist, ich komm aber nicht darauf, wie man sie retten könnte. Hilfst du mir auf die Sprünge? Danke im Voraus, --Φ 21:58, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kommt darauf an, wie er das meinte. Schauen wir uns mal Martins Beispiele an: zunächst einmal wird er Fremdwörter ausgeschlossen haben, da diese nur zum Teil an das Lautsystem angepaßt werden - so jedenfalls die traditionelle Meinung. Damit fielen Sinologe usw. schon einmal weg. Zudem wird er sich auf einfache Wörter (Simplizia) bezogen haben, damit fällt so etwas wie Kunigunde weg, ausländische Eigennamen bilden seit jeher eine Ausnahme. In der traditionellen Betrachtungsweise haben diese einfachen Wörter allesamt Initialakzent, siehe auch Duden. Richtiges und gutes Deutsch, der im Grunde traditioneller Einteilung folgt: "In einfachen Wörtern ist gewöhnlich die erste Silbe betont: [...] Erde". Ebenso ist in abgeleiteten Wörtern gewöhnlich die erste Silbe betont [...] lesbar [...] Haushalt". Bei Wörtern mit Präfixen wie be-, er-, ent-, ge-, ver-, zer- sind die Präfixe unbetont." usw. Geht er also davon aus, wird es wirklich schwierig, Wörter zu finden, die auf der dritten Silbe betont werden, allenfalls Bildungen mit komplexeren Präfixen wie "unter-" mögen dann noch in Frage kommen (so sie denn zugelassen sind), z. B. unterlégen (im Gegensatz zu únterlegen). Diese "Regel" ist auch im zitierten Duden erfaßt. Sollte er sich nur auf solche "einfachen" Fälle beziehen ist das allerdings sehr eingrenzend, Vennemann bezweifelt beispielsweise, daß der Initialakzent im Deutschen noch verhanden ist und unterteilt nicht mehr zwischen "deutschen" Wörter und Fremdwörtern, sondern geht vom Finalakzent aus (dessen Bildung er lateinische Regeln zuordnet). Natürlich ist auch diese Theorie wiederum umstritten, bzw. lassen sich Schwachpunkte anführen. Allein, ob die Fremdwortfrage ist bei solcherlei Betrachtungsweisen schon strittig, denn die Einteilung an sich ist schon schwierig. Kurzum, da nicht bekannt ist, was der Lehrer genau gemeint hat, ist nur schwer zu beurteilen, wie seine Begründung genau lautete, so stichfest kann sie aber auch m. E. nicht sein (da Nibelungen zwar damals sicherlich schon als Simplex gesehen wurde, aber wie es bei den anderen Namen war, steht nicht immer fest). --IP-Los 00:35, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank, lieber IP-Los. Mein Kenntnisstand deckte bloß die Paenultimaregel ab (für die wir, wie ich sehe, noch keinen Artikel haben!) und war also unzureichend. --Φ 15:58, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal anderer Aspekt: Der letzte Vers im Lied selbst "Das ist der Nibelungen Lied/Not" (sinngmäß gleich im mittelhochdeutschen Original) bedingt doch durch das dort verwendete Versmaß, dass erste und dritte Silbe betont werden?! --KnightMove 10:18, 28. Aug. 2008 (CEST)Stand ja schon oben, sorry. --KnightMove 10:22, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

28h-Tag-Uhrprogrammierung html

Ist es möglich, eine Uhr mit html (o. ä.) zu programmieren, die ich auf meinem Computer oder auf einer webseite laufen lassen kann, die einen 28-Stunden-Tagesrhythmus hat? Wenn ja, wie geschieht dies? Danke --85.178.231.167 04:25, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Willst du den (normalen) Tag in 28 Stunden teilen oder möchtest du einen Tag der aus 28 (normalen) Stunden besteht? HAL 9000 05:11, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei letzteres schwer werden dürfte, weil man dann einen geeigneten Startpunkt auswählen müsste und einen völlig neuen Kalender schaffen würde. -- Jesi 06:03, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Während du in HTML einerseits gar nichts programmieren kannst (HTML kann z.B. nicht addieren oder irgendwas wiederholen) kannst du andererseits in Programmiersprachen praktisch alles programmieren, was du in Formeln schreiben kannst. Die Frage ist also der Rechenweg.
Ich nehme mal an, du möchtest eine Uhr, täglich um die gleiche Zeit von 27:59 auf 00:00 umpringt. Du rechest also von der regulären Uhrzeit ((Stunden * 60 + Minuten) * 60 + Sekunden), das ergibt Sekunden-seit-Mitternacht. 24 / 28 * 60 ergibt gekürzt 360 / 7 = 51.4285.., daher hat also deine Minute nur noch soviele Sekunden. Du nimmst Sekunden-seit-Mitternacht mal 7 / 360, das ergibt Neuminuten-seit-Mitternacht, das Ergebnis wird geteilt durch 60 mit Rest. Das Ergebnis sind Neustunden, der Rest sind Neuminuten.
Wenn du den Umsprung (00:00) nicht um Mitternacht haben willst, musst zwischendurch noch etwas addieren oder subtrahieren. Und wenn du willst, dass die Uhr die normale Stundenlänge anzeitg, aber jeder Tag 4 Stunden länger dauert, dann geht die Rechnung ganz anders, aber möglich ist alles; programmiertechnisch ist das eher eine Fingerübung für Anfänger. Schwierig dabei wäre tatsächlich wie beschrieben die Anpassung des Datums, aber ich schätzt, dir reicht die Uhr alleine. Wie du das konkret umsetzt, hängt jetzt vor allem davon ab, welche Programme du auf deinem Server laufen lassen kannst etc. -- Falky 07:25, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mit der Nicht-HTML-Programmierung hat er schon recht, es gibt aber die Möglichkeit, "Inline"-Scripts zu programmieren. Hier ein Beispiel, wobei ein Tag, der um 0.00 beginnt, in 28 Stunden zu je 60 Minuten mit je 60 Sekunden eingeteilt wird:


<script type="text/javascript">
var d = new Date();
var dh = d.getHours();
var dm = d.getMinutes();
var ds = d.getSeconds();
Zeit_28(dh, dm, ds);

function Zeit_28 (Stunde, Minute, Sekunde) {
  var sec, min, std
  std = Math.floor( ((3600*Stunde+60*Minute+Sekunde)/24*28/3600))
  min = Math.floor((((3600*Stunde+60*Minute+Sekunde)/24*28)-3600*std)/60)
  sec = Math.floor((((3600*Stunde+60*Minute+Sekunde)/24*28)-3600*std-60*min))

  document.write('<DIV>');
  if (std<10)
     document.write("0");
  document.write(std);
  document.write(":");
  if (min<10)
     document.write("0");
  document.write(min);
  document.write(":");
  if (sec<10)
     document.write("0");
  document.write(sec);
  document.write("<\/DIV>");
}
</script>

-- Jesi 08:28, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer täglich vier Zeitzonen Richtung Westen reist und dabei alle sechs "gefühlte" Tage die Erde umrundet, hat einen 28-Stunden-Tag, und zwar echte Zeitstunden. Bei Überquerung der Datumsgrenze muss er zusätzlich den Kalender um einen Tag vorrücken, um halbwegs synchron zur stationären Außenwelt zu bleiben. Willst du so ein Szenario oder lieber kürzere Schulstunden und mehr Freizeitstunden pro Tag? Dann hilft dir Jesis Programm, falls die Schulbehörden mitmachen. -- Martin Vogel 11:16, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich beziehe mich auf die etwas früher gestellte Frage, komme nur unter >Bearbeiten auf die Blutseite (letzte Frage). Was ich suche, ist eine Programmierung eines 28h-Stunden-Rhythmus, der aus den üblichen Stunden besteht, den ich dann Tag nennen kann: Nach 6 28-h-Tagen (und 7 gewöhnlichen) beginnnt dann wieder die Woche gemeinsam. --85.178.248.234 13:51, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

reload hilft.--tox Bewerte mich! 13:52, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Danke (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.178.248.234 (DiskussionBeiträge) 13:56, 25. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Wenn ich mal die Zeilen von Jesi umschreiben darf, dann kommt das da bei raus.
<script type="text/javascript">
var d = new Date();
var dw = d.getDay();
var dh = d.getHours();
var dm = d.getMinutes();
var ds = d.getSeconds();
Zeit_28_6 (dw, dh, dm);

function Zeit_28_6 (Wochentag, Stunde, min) {
  var day, std;


  day = Math.floor( (Wochentag*24 + Stunde) / 28 );
  std = Math.floor( (Wochentag*24 + Stunde) - (day*28) );

  document.write('<DIV>');

  var dayname = new Array("one","two","three","four","five","six");
  document.write(dayname[day], ", ");

  if (std<10)
     document.write("0");
  document.write(std);
  document.write(":");
  if (min<10)
     document.write("0");
  document.write(min);

  document.write("<\/DIV>");
}
</script>
Ich hab die Sekunden weggelassen, dafür hab ich noch eine Ausgabe des Wochentags eingebaut. Die Tage kannst du ja umbenennen, wenn du den Wochentag weglassen willst, dann lösche einfach beide Zeilen (var dayname und write dayname). Ich weiß die Deklaration gehört eigentlich an den Anfang...
Sämtliche Klarheiten beseitigt? -- Falky 17:56, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aussprache Mancur Olson

Hallo, kann mir jemand bitte helfen und mitteilen, wie man den Vornamen von Mancur Olson ausspricht? Danke --88.72.24.92 07:54, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mit Sicherheit nicht, aber oft hilft da die russische Schreibweise, weil dort die Namen eigentlich immer so geschrieben werden, wie sie ausgesprochen werden. Und wegen ru:Олсон, Мансур müsste man es "Mansur" (mit stimmlosem "s", also wie "Manßur") aussprechen. Aber das ist wie gesagt nur ein vager Indizienhinweis. -- Jesi 08:36, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee mit den anderen Sprachen, bei den Japanern heißt er ja:マンサー・オルソン. Die sprechen ihn demnach "Mansā Oruson" aus. Das ist ein weiteres Indiz für das scharfe s ("ß"), scheint aber als letzten Vokal eher auf ein a statt u hinzudeuten. In deutscher Näherung dann wohl sowas wie "Manßar". Wobei, wenn man das r stark amerikanisch auspricht hört man den Vokal davor eh kaum noch. Soweit der vage Indizienhinweis von mir ;-) --GluonBall 11:51, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das türkische Mansur und das arabische منصور machen auch ein stimmloses "s" wahrscheinlich. -- Martin Vogel 11:59, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab jetzt auch zwei Artikel gefunden, in dem die Aussprache seines Namens beschrieben wird: Mancur Lloyd Olson, Jr. was born on January 22, 1932 in Grand Forks, North Dakota. He came from a farming family of immigrants from Norway. His first name, pronounced 'man-sir', was common among people of Nordic origin in North America, but unknown in Norway. (Avinash Dixit, 1999: Mancur Olson - Social Scientist, in: The Economic Journal 109, S. F444 f.)
His first name - pronounced with a soft 'c' - was common in the area he came from. (Iain McLean, 2000: The Divided Legacy of Mancur Olson, in: British Journal of Political Science 30, S. 652). --88.72.24.92 15:55, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jack William Pithey (amtierender Präsident Rhodesien)

Wann ist er gestorben? Oder gibt es irgenwelche Anzeichen dafür, dass er noch am Leben ist? --Politik 14:09, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort gelöscht; war sein Dienstende; sorry. Gregor Helms 15:23, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Schweinkram!!!

Ich habe in einem alten Text den Begriff "Fickeisen" gelesen. Leider ohne jeden Bezug. Was ist das oder was war es?217.67.37.208 14:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fickeisen? HAL 9000 15:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Ruderer en:Otto Fickeisen wuerde sich vielleicht sogar ueber einen Artikel bei uns freuen.--Wrongfilter ... 15:12, 25. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Er hat ja schon einen.--Wrongfilter ... 15:14, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
hier kommt es vor, außerdem habe ich in einem blog gelesen: "schnell drehendes eisen, Maschinenwelle", was dem vorherigen aber wiederspricht. --62.143.249.236 15:13, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es hieß, "Er hatte das Fickeisen vergessen und war nocheinmal gegangen" oder so ähnlich.217.67.37.208 15:52, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grimm sagt "Brenneisen" [3]. Ralf G. 16:42, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, das sei so eine Art Bremse für Wagenräder gewesen. -- MonsieurRoi 11:32, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erster Artikel

Ich habe meinen ersten Artikel geschrieben, der aber nicht online gestellt wurde und, wie es scheint, total verschwunden ist. Ich habe über mquadr.at geschrieben, woraufhin ich eine Nachricht bekommen habe, ich sollte die Relevanzkriterien für Unternehmen checken. Da das Unternehmen mquadr.at sehrwohl einen der geforderten Punkte erfüllt, frage ich mich nun, wo mein Artikel hin ist. Weiters möchte ich ihn auch noch bearbeiten, da es anscheinend nicht gut zu erkennen ist, welch innovative Produkte mquadr.at entwickelt und ich dieses noch hervorheben möchte. Wo kann ich dies nun tun? --Weltenbummlerin08 15:20, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde zweimal geloescht, die zugehoerigen Diskussionen findest du hier und hier. --Wrongfilter ... 15:25, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier handelt es sicher aber offensichtlich nicht um meinen Eintrag, denn diese Kommentare stammen von Juli, ich habe meinen erst vorgestern online gestellt..--85.127.158.82 15:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

hier siehst Du, dass die Seite ohne erneute Diskussion gelöscht wurde. Bitte überprüfe nochmals, ob die Kriterien wirklich erfüllt sind. Wenn dem so ist, solltest Du nicht die Seite neu erstellen, sondern Dich an die Löschprüfung wenden. Dann wird die Seite ggf. wieder hergestellt und Du kannst den Artikel ausbauen. Vergiss nicht: Die Firma muss nicht nur relevant sein, Du musst die Relevanz auch im Artikel darstellen! --Wolli 16:12, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Löschprüfung findet sich übrigens auf Wikipedia:Löschprüfung -- MichaelFrey 21:00, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stell deinen Text doch unter Benutzer:Weltenbummlerin08/mquadr.at ein und bitte dann einen Benutzer deines Vertrauens oder einen Mentor um kritische Durchsicht. --Eingangskontrolle 18:02, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Markierungen

Was bedeuten die farbigen Markierungen in den Versionsgeschichten? Sind das jeweils ganz gefährliche Artikel? Oder solche, die eh niemand liest? --Amurtiger 16:39, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


»Hollywood« sehen

 
Schön da

Hallo.

Weiß irgend jemand ob es in Hollywood einen größeren Gebirgszug gibt von dem man auf das Hollywoodzeichen herunter sehen kann. Ich neine das mal in einem Film gesehen zu haben. Also einen größeren Berg in etwa gegenüber dem Hollywoodzeichen??? Vielen Dank.

Gruß H. Heidenreich

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.233.104.100 (DiskussionBeiträge) 19:39, 25. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Allgemein ziemlich hügelig da: [4]. --87.54.26.98 20:03, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Griffith Observatory ist recht beruehmt und man sieht von dort aus das Hollywoodzeichen. --Wrongfilter ... 20:44, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vom Mulholland Drive sieht man eher rüber als runter, hat aber eine tolle Sicht. ---ma 22:09, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitsnadel?

 
Nähreparaturset mit unbekanntem Werkzeug.

Kennt jemand die Funktion dieser kleinen messingfarbenen sicherheitsnadelähnlichen Klammer oben im Bild? Berklas 20:17, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich bei einer normalen Sicherheitsnadel das "Blechding" entferne, wo das spitze Ende der Nadel beim verschließen eingehakt wird, dann sieht sie etwa so aus, wie die abgebildete Nadel.--91.4.66.7 21:52, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaution

darf ein Vermieter die Kaution zurückbehalten, wenn keine Mietforderungen bestehen für vermeintliche, bis dahin nicht verhandelte Nachbesserungsarbeiten bzw. von ihm selbst bestimme Ausbesserungsarbeiten, die auch einfache Abnutzung sein können?--62.143.249.236 20:15, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage beantwortet gerne jeder Rechtsanwalt. --AndreasPraefcke ¿! 20:37, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder Mieterverein, wenn man da Mitglied ist. - Die Frage ist natürlich auch, was ist denn im Mietvertrag vereinbart? --Sokkok 20:40, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Als allgemeine Frage ist das so völlig ungeeignet, da offenkundig ein konkreter Fall dahinter steckt. Aber genau dazu dürfen wir uns hier nicht äußern. --AndreasPraefcke ¿! 10:37, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

HTML

wie bekomme ich die Tabelle "Montage" unter die Tabelle "Technische Daten"? Den Abstand nach oben und links bei Montage hab ich schon -- Cherubino 21:36, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausstattung Anmerkung j/n
1 22 j
2 bb j
3 22 j
4 bb j
5 22 n
6 bb n
7 22 n
8 bb n
Technische Daten Anmerkung j/n
I 22 33
II bb cc
III 22 33
Montage Anmerkung j/n
A 22 44
B bb dd
C 22 44

text text text text text text text text text text text text text text text text

selbst gefunden -- Cherubino 22:30, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage zu Rückgaberecht

Ich habe eine Frage zum Rückgaberecht. Bisher hatte ich so einen Problem nicht da ich bei kleinen Beträgen einfach kulant bin und das Zeug zurücknehme wenn es nicht gefällt. Ich habe vor sechs Wochen eine Bestellung von erheblichem Bestellwert an eine englische Universität geliefert. Die Ware kam fristgerecht an, entsprach exakt der verbindlichen Angebotsbeschreibung und war auf der Rechnung korrekt ausgewiesen. In meinen AGBs habe ich zwei Wochen Rückgaberecht eingeräumt. Die Universität behauptet jetzt ein Teil der Ware entspricht nicht der Bestellung (angeblich wurde eine zusätzliche Farbe bestellt) und deswegen wollen Sie die gesamte Bestellung zurücksenden. Ich kann natürlich belegen das ich exakt geliefert habe was bestellt wurde. Jegliche Konversation lief per email und bestätigt das. Mündliche oder sonstige Absprachen fanden nicht statt. Die Frage ist jetzt: Ist meine Firma gesetzlich verpflichtet die Ware zurückzunehmen? Und falls ja oder nein in welchem Gesetz steht das? (Ich bin mir nicht sicher ob eine Universität einfach als Firma oder als Privatperson zählt oder einen Sonderstatus genießt.) --85.180.151.183 21:38, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, eine erste Zusammenfassung bietet Widerrufsrecht, da findest du auch Quellen. Insb. das BGB ist relevant.
  • In deinem Fall ist es vermutlich ein Fernabsatzvertrag zu, da gibts Fristen, die erst greifen, wenn eine ordentliche Belehrung mitgeliefert wird.
  • Sofern aber die Frist verstrichen ist, gibts nur die Möglichkeit, bei Mängeln zu einem Rücktritt zu kommen. Dabei muss dir aber die Möglichkeit zur Nachbesserung gegeben werden. (Und natürlich muss der Mangel nachgewiesen werden).
  • Unis in D sind Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Die Rechtsform der Unis in UK sind mir unbekannt, aber in keinem Fall hast du es mit Privatpersonen zu tun.
Weitere Hinweise:
  • Ich kann nicht beurteilen, in wie weit englische Gesetzte relevant sind.
  • Um E-Mails rechtssicher zu speichern, genügt weder ein Ausdruck, noch die Mail auf deinem Rechner. E-Mail-Archivierung ist nicht trivial (das gilt natürlich auch für den Kunden).
Daher rate ich dir dringend, dich mal mit einem Rechtsanwalt zusammenzusetzen. Wenn es ein größerer Posten ist, sollte es dir das Wert sein -- Falky 23:09, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Das hat schon mal weitergeholfen. --85.180.165.171 08:33, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Parteitag der Demokraten

Werden die Reden des Nominierungsparteitags der Demokraten auch im deutschen Fernsehen live übertragen?-- Dany3000  ?¿ 21:38, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

CNN International überträgt bestimmt einiges --schlendrian •λ• 21:58, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, am Samstag lief das gefühlte 4 Stunden dort. --Reissdorf 22:55, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Phoenix überträgt auch. HAL 9000 14:49, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

26. August 2008

Übersetzung


Ich suche die deutsche Version von dieesem Nietzsche-Zitat: Todo aquel que tiene una razón para vivir, puede soportar cualquier forma de hacerlo (heißt ungefähr: alle/jeder dort die ein recht auf/zum leben haben, kann irgendeine Form/Art/weise stützen, es zu machen

--Baladid 00:42, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach Götzen-Dämmerung 36. Moral für Ärzte:
„In einem gewissen Zustande ist es unanständig, noch länger zu leben. ... Eine neue Verantwortlichkeit schaffen, die des Arztes, für alle Fälle, wo das höchste Interesse des Lebens ... das rücksichtsloseste Nieder- und Beiseite-Drängen des entartenden Lebens verlangt - zum Beispiel für das Recht auf Zeugung, für das Recht, geboren zu werden, für das Recht, zu leben ... Auf eine stolze Art sterben, wenn es nicht mehr möglich ist, auf eine stolze Art zu leben.“
Die Hervorhebungen ergeben zusammen gelesen in etwa dein Zitat (es zu machen = das Nieder- und Beiseite-Drängen). -- Falky 03:32, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder wird ein Zitat gesucht

Jemand hat mal sinngemäß gesagt, in einer Diktatur sei Erschießen eine natürliche Todesursache. Wer war es, und wie lautete das vollständige Zitat?-- КГФ war dieser Ansicht um 01:29, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Berechnung des Erlöses

Hallo, im Rahmen dieser Diskussion kam die Frage auf, wie man den Umsatz richtig errechnet: Der Fernsehsender 9Live berechnet für jeden Anruf 0,50 €, von denen wohl rund 30% an den Telefondienstleister gehen, der die technische Infrakstruktur zur Verfügung stellt. Die Frage ist nun, wie sich der Umsatz von 9Live berechnet: Machen die mit jedem Anruf 0,50 € Umsatz und führen dann 0,15 € an den Dienstleister oder sind es nur 0,35 € und der Telefondienstleister macht 0,15 € Umsatz? Oder macht der Dienstleister 0,50 € Umsatz, weil die das Geld einziehen und dann abzüglich ihrer Provision an den Sender weiterleiten? Wie berechnet sich also der Umsatz, unser entsprechender Artikel gibt da nicht wirklich viel her. Und wenn schon dabei sind: Erhöht die einbehaltene Mehrwertsteuer den Umsatz eigentlich oder wird diese abgezogen, bevor der Umsatz berechnet wird? Also, Buchhalter vor :-)--schreibvieh muuuhhhh 08:18, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

iCh seh das so Das das Geld erst an die Telekom geht und dann zum Teil an den Sender weitergeleitet wird. Bei 10000 Calls kriegt der Telefonabieter 5000 €, also beträgt sein Umsatz 5000€ Brutto (4201,68 € Netto, aber üb.lich ist die Bruttoangabe) Der Fernsehsender hat 3500€ Bruttoumsatz (2941,18 Nettoumsatz) --Baladid 12:28, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

und du bist sicher, dass du deine Berechnung nicht nochmal überdenken willst? --Duckundwech 12:54, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch, dass Neurechnen vernünftig wäre. Bei diesen Zahlen erfinde ich auch eine Telefon-Abzock-Spielshow ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:52, 26. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]

Umsatz ist nicht gleich Gewinn. es gehen natürlich noch die Kosten für Moderatoren, Studios, Ausstrahlung, Preise, Steuern, etc. runter.--So geschrieben von Baladid, über welchen ihr hier diskutieren könnt, zu dieser Zeit: 15:20, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem: bei 1000 Anrufen 500 €... Soviel Zeit muss sein. -- Falky 15:47, 26. Aug. '2008 (CEST)

Jetzt versteh ich erst,w as ihr meint... ist korrigiert, danke --Mit freundlichen Grüßen Baladid: 20:54, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Text aus Google Books kopieren

Gibt es eine Möglichkeit, einen Textabschnitt, der in Google Books angezeigt wird, als Text herauszukopieren? Konkreter Fall: Ich suche den Text eines alten Volksliedes (gemeinfrei). Die Google-Suche liefert mir zwei Treffer zu Google Books, wo auch der Liedtext wunderbar als Zitat steht, aber leider nur als Bild angezeigt wird, und ich sehe keine Möglichkeit, da (wie bei PDFs) in einen Textmarkierungscursor zu wechseln. Eine OCR-Software will ich mir eigentlich für so einen kleinen Fall nicht installieren, lieber tippe ich's von Hand ab, es ist ja nicht zu viel Text. Aber generell, hat jemand eine Idee oder einen Tipp? Kann man Google mit einem Trick dazu bringen, den indexierten Text irgendwie rauszurücken, oder gibt's vielleicht eine kleine kostenlose Online-OCR-Webseite für so einen Job? --Neitram 11:38, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem hatte ich letztens auch. Behelfsmäßig habe ich einen Screenshot angefertigt, und den dann ausgedruckt. War nicht schön, aber einigermaßen lesbar und besser als garnix. LG, ArtWorker 11:43, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat sich zwischenzeitlich erledigt: über Yahoo habe ich weitere Treffer gefunden, darunter auch normale Webseiten. --Neitram 12:00, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Screenshot und dann Texterkennungssoftware drauf anwenden. --Chin tin tin 17:45, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

genau das wollte er ja nicht --schlendrian •λ• 17:50, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Bücher bis 1863 (bzw. von Google als gemeinfrei angesehene) bei Google-Books gilt: unter dem "Download PDF"-Link gibt es den Link "Nur-Text-Format anzeigen". Und daraus kannst Du dann auch copy&paste machen. Bei Frakturschrift ist das allerdings bei älteren OCR-Versuchen Gogles ziemlich sinnlos, bei neueren erstaunlich gut. Bei ganz kurzen Texte dürfte abschreiben ohnehin schneller gehen als alles andere inclusive WP:Auskunft befragen... --AndreasPraefcke ¿! 00:52, 27. Aug. 2008 (CEST) PS: Bei Büchern 1864-1922 kann man versuchen, über US-Proxy an die Information zu kommen. Einfach die URL z. B. bei http://prokc.net/ eingeben und mal sehen, ob dann mehr kommt. siehe auch s:Wikisource:Google Book Search[Beantworten]

Latein: Manufaktur - Mensafaktur?

Wenn mich meine bescheidenen Lateinkenntnisse nicht trügen, bedeutet "Manufaktur" "mid der Hand schaffen", enstsprechend "Manufaktum" = "das mit der Hand geschaffene" und "Manufaktor" = "der mit der Hand schafft".

Ich suche jetzt analog eine Wortschöpfung, die "mit dem Geist schaffen" bedeutet. Wäre das Mensafaktur oder Mensofaktur, und entsprechend Mensofaktum, Mensofaktor?

Ich kann blos raten, wer kann's besser? -- Duesentrieb 13:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da denke ich eher ans Essen... Es muesste heissen mens, Gen. mentis, also Ablativ mente, wenn ich mich richtig erinnere. Daher tippe ich auf Mentefaktur.--Wrongfilter ... 13:28, 26. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Und hier hatte jemand die gleiche Idee. --Wrongfilter ... 13:29, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, das klingt schomal gut. Und wenn man damit googelt, findet man genau eine Seite [5]... auf der jemand genau meine Frage stellt, und ganu deine Antwort bekommt :)
Aber wenn jemand noch 'ne andere Idee oder Vorschläge hat, fänd' ich das spannend. -- Duesentrieb 13:31, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja... und... K oder C, C oder K... in Anlehnung an "Manufaktur" im Deutschen vermutlich besser K, oder?
Wenn man's "richtig lateinisch" haben will, wäre das dann "mente factura" ? -- Duesentrieb 13:35, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin. facere bzw das ppp factum steht nach meinem Sprachgefühl eher für das "handwerkliche" tun, schaffen, machen. Für den Geist würde ich invenire, ersinnen, erdenken nehmen. Passend dazu: Inventio, vgl. Invention und englisch Erfindung. Georges schlägt das gleiche vor: [6] Alternativ creare, erschaffen -> Kreation. Oder soll es unbedingt was auf -factum sein? Aktionsheld Disk. 13:50, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt, klingt aber gut, finde ich. Ich such nach 'nem guten domain namen :) Die Anlehnung an Manufaktur gefiel mir... http://mentefakt.de und http://mentefactum.de gibt's, http://mentefaktur.de und http://mentefactura.de noch nicht, die klingen aber nicht ganz so griffig... http://mentefaktor.de wäre auch 'ne option. hm... -- Duesentrieb 22:11, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es mentefakt und mentefactum schon gibt, ist das doch schon „verbrannt“. Da solltest du einfach neu überlegen, wie du deine Website nennst. Rainer Z ... 22:32, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mindfuck gibt es auch schon. -- Martin Vogel 22:42, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorsilbe "un"

Könnte es sein, dass die verneinende Vorsilbe "un-" (unwichtig, unerklärlich, unnachahmlich etc) sich von "ohne" herleitet (vgl. "ohnmächtig"). Und wenn ja, gibt es Quellen dafür? mfg,Gregor Helms 16:54, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grimm fragen. --Janneman 17:05, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Unterricht -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:14, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, der beschreibliche Traum vom Terricht: Flätige Schüler machen dauernd Sinn und bereiten dem Lehrer Bill. Der Lehrer ist ein verschämter Hold und beherrscht sein Fach so gefähr, denn das hat er an der Iversität gelernt... Gruß T.a.k. 19:54, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Kluge nennt unterschiedliche Herkünfte für ohne und un-: Un- geht auf die indogermanische Schwundstufe n- des satzverneinenden ne zurück, ist also mit nein verwandt. Der Ursprung von ohne ist germanisch *æneu oder *enu, außergermanisch entsprechend griechisch áneu, „fern von, ohne“. So als Kurzfassung. Rainer Z ... 21:19, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, endlich kann ich mal mein altes Usenet-Archiv einsetzen:
>zum Thema "verunglimpfen? -> glimpfen?":
>> Nur: WIE macht man's..?? 'Verglimpfen' - oder eben 'glimpfen'!
>Jeden Tag eine gute Tat: Heute verglimpfe ich einen Politiker wirsch.
Du Hold!
---
Wenn Du ihn schon wirsch verglimpfst, dann aber bitte nur mit flätigen Bemerkungen!
---
Du bist heut so säglich geschlacht, so flätig, wie du hier schreibst ;-)
---
Leute, treibt hier keinen Fug. --PeterFrankfurt 02:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

5 kurz ertönende Laute vor dem Wählvorgang in der Festnetztelefonie

Ich bin ratlos: Seit heute habe ich (mit Festnetzzugang von Telefónica) nach dem Wählen zunächst fünf Mal kurz hintereinander einen Ton, anschl. erfolgen die Mehrfrequenztöne (versch. hörbare Frequenzen) sowie der normale Rufaufbau. Ist das mit den vorgeschalteten Tönen eigentlich normal, evtl. anbieterspezifisch? Was bedeutet das? Ich habe ein Schnurlostelefon, daran liegt es aber wohl nicht (Akku voll, Bedieneinheit ca. 50 cm neben der Basisstation). Wer weiß eine Antwort? --77.4.46.114 20:44, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schuss ins Blaue: Irgendeine Netzfunktion des Telefonanbieters, wie Anrufbeantworter im Netz (vgl. T-Net-Box in Dtld.) oder eine aktivierte Rufumleitung, die einen Status abgibt. Oder schlecht konfigurierte Abhörsysteme deines lokalen Innenministeriums/Geheimpolizei ;-) -Toshi. 10:02, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lokal installierte Programme anzeigen lassen

...Ich bin's nochmal, diesmal mit einer Computerfrage. Ich habe Windows XP SP 3 und möchte eine listenhafte Übersicht über die installierten Programme generieren lassen. Das Ganze am besten für alle Benutzerkonten. Wie geht das am einfachsten? --77.4.46.114 21:01, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Systemsteuerung -> Software? -- Chaddy - DÜP 21:29, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das nützt mir gar nichts, weil sich das nicht kopieren läßt. Ich habe vergessen zu sagen, daß ich "Copy and Paste" vornehmen möchte. --77.4.46.114 22:43, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Definiere "installiert". Du musst verstehen, dass aus Maschinensicht kein Unterschied zwischen einem für deine Aufstellung irrelevanten Treiber und MS Word besteht. Die Semantik, die du willst, musst du entweder mit Fingerschmalz selbst erzeugen, oder mit sehr generischen Mitteln arbeiten und hinterher aussieben/ergänzen: Alles was sich als Anwendung bei Windows anmeldet findest du wie Chaddy es beschreibt und wirsts wohl abtippen müssen. Alles was sich in der Registry einnistet müsstest du über den Registrierungseditor (HKLM/Software) rausfinden, aber da ist wirklich jeder Schrott dabei. Alles was sich auf die Platte kopiert, findest du im Explorer, hier am Einfachsten per Kommandozeile Stück für Stück in die relevanten Anwendungssammelordner ("Programme") wechseln, und per dir eine kopierbare Übersicht bestellen. Ansonsten gilt wohl: selber suchen, oder vielleicht noch das Startmenü->Programme als Anhaltspunkt nehmen. --89.186.142.163 03:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme mal an, dass dir mein Beitrag nicht weiterhelfen wird, vielleicht aber doch. Wenn du unter "installierte" Programme alle ausführbaren Programme verstehen willst, dann kannst du dir diese mit dem guten alten DOS schnell auflisten lassen: Gehe in ein DOS-Fenster und dort ins Hauptverzeichnis C:\ (z.B. mit der Eingabezeile cd \). Dann kannst du mit der Eingabezeile "dir *.exe /s/b/x >exe.txt" alle auf der Festplatte befindlichen Exe-Programme in eine reine Textdatei namens exe.txt einlesen, die du dann mit dem Editor bearbeiten kannst. Allerdings siehst du nur die (erweiterten) DOS-Dateinamen wie "winword.exe" und nicht solche Ausdrücke wie "MS-Word" usw. Aber vielleicht kannst du ja damit doch etwas anfangen. Das gleiche müsstest du übrigens noch mit "dir *.com /s/b/x >com.txt" machen, davon gibt es auch noch einige. Grüße -- Jesi 03:47, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allerdings haben einige Anwendungen auch mehrere Exen dabei - von Windows selbst ganz zu schweigen. Da allerdings die Systemsteuerung bestimmte Programme auflistet und das auch andere Tools können, sollte es eine für Tools nicht zu schwer auslesbare Datensammlung in der Registry geben. Wenn kein Programm eine Exportunterstützung hat, müsste man sich sowas wohl selbst programmieren. Viele tragen sich ja regulär unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall" ein. Aber es gibt natürlich auch direkt ausführbare Programme, die man auch gar nicht installieren muss. Wenn ich jetzt nicht unter Linux wäre, würde ich vielleicht sogar was basteln. --StYxXx 04:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, mit ersterem hast du Recht (allerdings sind die zu Windows gehörenden Exen gegenüber den DLLs, um die es hier ja nicht geht, deutlich in der Minderzahl, und wenn man es genau nimmt, sind es eben teilweise auch "installierte" Programme wie notepad.exe.). Hier könnte eventuell helfen, dass solche "zusammengehörigen" Exen dann in der Regel in einem Verzeichnis enthalten sind (die Verzeichnisse werden bei meinem obigen Vorschlag mit angezeigt). Alles andere (Registry, Systemsteuerung -> Software usw.) ist wahrscheinlich nie vollständig, da sich, wie du selbst gesagt hast, die Programme ja nicht eintragen müssen. -- Jesi 04:18, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reihenfolge der Hauptsender in Programmzeitschriften

Gib bitte für jede Programmzeitschrift die dortige Reihenfolge der Hauptsender an! --88.78.15.158 21:05, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na dann man los! --Wolli 21:26, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hat sich der Unterrichtsstoff seit meiner Schulzeit doch gewandelt. -- southpark 21:59, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorbereitende Aufgabe an 88.78.15.158: Definiere "Hauptsender" (und eigentlich auch "Programmzeitschrift"). ;-)) -- Jesi 03:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jede? Das wird teuer... --FGodard Bewertung 14:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
und das war nur eine kleine deutsche auswahl; aber auch in anderen sprachräumen soll es solche zeitschriften geben --> Kategorie:Programmzeitschrift, en:Category:Television magazines, fr:Catégorie:Presse de télévision, ja:Category:テレビ情報誌 usw. ;) ...Sicherlich Post 15:58, 27. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ach komm, verglichen mit dem, was ein U-Boot kostet, sind das doch Peanuts... ;-) 213.182.139.175 09:40, 28. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]

.. aha, und was soll das ganze??... übrigens hätte man das evtl auch etwas weniger befehlsmäßig schreiben können o.O ?!? (nicht signierter Beitrag von 153.96.96.2 (Diskussion)-- Jesi 18:58, 27. Aug. 2008 (CEST) 16:39, 27. Aug. 2008)[Beantworten]

Definition von „Hauptsender“: ARD, ZDF, RTL, SAT.1, PRO 7, RTL II, S RTL, KABEL, 3SAT, VOX, ARTE. --88.78.237.245 13:11, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rechtlicher Schutz des österreichischen Wappens

Heute habe ich ein Pamphlet der FPÖ mit der Post bekommen, auf dessen Titelseite der Bundesadler etwas karikiert (Strache-grinsend, mit ausgestrecktem Zeigefinger) gedruckt wurde. Mich interessiert folgendes: Ist diese Karikatur nicht strafbar? Ich habe in Erinnerung, das wegen einer Veränderung des Bundesadlers jemand Verurteilt wurde. Wenn es strafber ist: Wie kann ich die FPÖ anzeigen? Per Sachverhaltsdarstellung? An welche Staatsanwaltschaft? --195.3.113.60 21:56, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hättest du gerne, dass das strafbar wäre? Klingt so. Meinung- und Kunstfreiheit haben allerdings auch ihre Vorteile. Rainer Z ... 22:27, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genauere Informationen zum Urheberrecht finden sich hier unten auf der Seite. -- Pionic !? 23:54, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, in Deutschland ist die Verunglimpfung von Staatssymbolen ja schon strafbar, wenn ich mich nicht irre. --87.181.210.40 23:58, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier aber um den österreichischen Bundesadler, nicht um den Deutschen.-- HausGeistDiskussion 04:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laienantwort: Es liegt hier keine Intention einer Verunglimpfung vor (Vereinnahmung ist nicht Verunglimpfung), und der Adler suggeriert nicht, ein offizielles Symbol zu sein (so wie Gorbachs Briefpapier, oder Fähnchen mit Bundesadler, die zur Fußball-EM problematisiert wurden). Meinem Gefühl nach würde das keine entsprechenden Paragraphen verletzen. Und da hat die FPÖ schon viel geschmackloseres gemacht. Haider etwa hat gerne populäre Tote (Bruno Kreisky, Karl Popper, Eduard Wallnöfer...) für sich vereinnahmt. --KnightMove 11:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Strafgesetzbuch
Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole
§ 248. (1) Wer auf eine Art, daß die Tat einer breiten Öffentlichkeit bekannt wird, in gehässiger Weise die Republik Österreich oder eines ihrer Bundesländer beschimpft oder verächtlich macht, ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr zu bestrafen.
(2) Wer in der im Abs. 1 bezeichneten Art in gehässiger Weise eine aus einem öffentlichen Anlaß oder bei einer allgemein zugänglichen Veranstaltung gezeigte Fahne der Republik Österreich oder eines ihrer Bundesländer, ein von einer österreichischen Behörde angebrachtes Hoheitszeichen, die Bundeshymne oder eine Landeshymne beschimpft, verächtlich macht oder sonst herabwürdigt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen.
--Schaffnerlos 11:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Wappenfragen beantwortet Steschke
  2. (vgl. Zulässige Karikatur des Bundesadlers – Gies Adler, Urteil des Bundesgerichtshofes vom 20. März 2003 – 1 ZR 117/00 (OLG Köln) NJW 2003, Heft 50, S. 3633 ff.) --RalfRDOG 2008 12:06, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Wenn eine linksradikale Studentenfraktion also plakatiert: "Patrioten sind Idioten - Anarchie statt Österreich" (authentisch), macht sie sich strafbar? --KnightMove 12:45, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie Richter Schmidt das einschätzen würde. Richter Müller zieht vielleicht das deutsche Musterurteil zu Rate, Richter Mayer sieht das etwas enger. --RalfRDOG 2008 12:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nationalligen für Mannschaften in Duellsportarten

Schach und Tischtennis sind EinzelDuellsportarten, bei denen allerdings in hohem Maße auch Mannschaftsbewerbe ausgetragen werden. Bei diesen tragen beispielsweise jeweils 4 Gegner Duelle gegeneinander aus, die Ergebnisse werden zusammengezählt (es könnte 3:1 für eine Mannschaft ausgehen). Der bekannteste Wettkampf dieser Art ist zweifelsohne der Davis Cup im Tennis. Aber in welchen Sportarten außer den beiden anfangs genannten werden auf diese Weise nationale Ligen ausgetragen? --KnightMove 22:58, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Ringen wird das z.B. so gemacht. Hier kannst du dir noch ein paar weitere zusammen suchen. Oha, es gibt tatsaechlich eine Trampolin-Bundesliga... --Wrongfilter ... 23:19, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp. So wie Trampolinspringen meinte ich es nicht, daher Überschrift präzisiert. Dann wird es noch dünner... --KnightMove 11:34, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher frage ich mich, in welcher einigermassen signifikanten Duellsportart es kein Ligensystem gibt. Fuer ein Beispiel waere ich dankbar. Gab es nicht frueher mal Bundesligen fuer Boxen und Fechten? Sind die zwischenzeitlich eingegangen? -- Arcimboldo 11:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mir gerade einer Mehrdeutigkeit meiner Formulierung bewusst: Ich meinte keine Ligen zwischen Nationen, sondern innerhalb einer Nation (wie die Fußball-Bundesliga). Im Tennis gibt es nichts dergleichen, oder? --KnightMove 12:43, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tennis-Bundesliga (Herren)--tox Bewerte mich! 12:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Link zur Liste_der_höchsten_Sportligen_in_Deutschland habe ich vielleicht nicht auffaellig genug gestaltet? Da stehen auch eine Reihe von Duellsportarten drin. --Wrongfilter ... 13:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch hast du, ich stand anderweitig ein wenig auf der Leitung. Sorry. --KnightMove 17:29, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

27. August 2008

Intelligentestes Tier vor "unserer" Epoche

Was war in der langen Epoche wohl das intelligenteste Tier, das es von der kambrischen Explosiion bis vor dem Zeitalter der Menschenaffen und Menschen gab, unter Ausschluß derzeit lebender Tiere, (das auch trotz seiner Intelligenz ausgestorben ist). Um gleich vorzubeugen: Antworten wie der Mensch ist eh das dümmste Tier, weil er sich seiner eigenen Lebensgrundlage entzieht, bitte nicht. Ist zwar nicht unbedingt falsch, aber ihr wisst schon, wie ich die Frage meine. :) --FrancescoA 11:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ui... da Fossilien darüber nur ganz schlechte Auskunft geben, sehe ich da ziemlich schwarz mit einer irgendwie kompetenten Antwort. --KnightMove 11:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir schon fast gedacht, dass die Frage nicht/kaum zu beantworten ist. :) Man kann nur spekulieren. Ausserdem was ist intelligent. Fortgeschrittenes, planmäßiges denken, geschickter Gebrauch von Werkzeugen, ein über das normale Mass hinausgehende Kommunikation, soziale Fähigkeiten ... Mir fiel einfach die Frage ein, nachdem ich gerade Stephen Baxters "Evolution" lese. --FrancescoA 11:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wissen kann man das sicher nicht. Heute gibt es unter den Vögeln eine Reihe ziemlich intelligenter Arten, so dass man über die Intelligenz ihrer Vorfahren (zweibeinige Saurier) spekulieren kann. Unter den Robben gibt es auch verblüffend intelligente Arten. Das könnte ebenfalls für ausgestorbene Vorläufer gelten. Rainer Z ... 14:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wichtig waere dann noch die Frage, ob die einen opponierbaren Daumen hatten... --Wrongfilter ... 14:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist schon ein Ansatzpunkt. Das mit den Robben ist mir neu. --FrancescoA 16:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber erst, wenn sie mit Messer und Gabel essen wollten. Rainer Z ... 15:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
:) Aber es fängt schon bei der Herstellung von Werkzeug an. --FrancescoA 12:59, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es ein Tier sein soll, das es praktisch seit dem Kambrium gab, das eine weite Verbreitung hatte und dann trotzdem ausstarb (zusammen mit den Dinosauriern nach der Kreidezeit), würden sich die Ammoniten anbieten. Diese hatten nicht nur „10 Finger“, sondern sogar mehrere Arme. Mit diesen können ihre heutigen Verwandten, die Tintenfische, übrigens auch Drehverschlüsse von Flaschen öffnen. Wenn es aber auch die Vorfahren moderner Tierarten sein dürfen, dann würde ich auf die Vorfahren der Elefanten aus der Ordnung der Rüsseltiere tippen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Tintenfisch- und Elefantenvorfahren kommen auch in Frage. Wale sind ebenfalls nicht blöd, können allerdings keine Flaschen aufschrauben. Wenn man sich die Kandidaten alle zusammen vorstellt, fehlt nicht mehr viel zur Bar in Star Wars. Da kann der Ammonit der Robbe dann Feuer geben. Rainer Z ... 19:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch was allgemeines zur Ausgangsfrage nach Tieren, die trotz ihrer Intelligenz ausgestorben sind: Intelligenz als positiver Evolutionsfaktor wird (besonders von interessierten Kreisen, wie uns) wohl überschätzt. In der Regel ist es die beste Strategie, sich eine ökologische Nische zu suchen, die niemand sonst besetzt, und die sich in den nächsten 100 Millionen Jahren nicht mehr verändert (so wie das anscheinend die strunzendoofen (?) Stromatolithen gemacht haben). Wenn sich die Umwelt aber trotzdem ändert, dann überleben auch die intelligentesten nur, wenn's nicht allzu schlimm wird. Ansonsten sind intelligente Lebewesen eher "Generalisten" (z.B. Allesfresser), die auch mal in verschiedenen ökologischen Nischen vorbeischauen können. Leider sieht man das den Fossilien nicht ohne weiteres an (man ist sich ja noch nicht mal einig, ob T. Rex nun ein schneller Jäger war, oder ein träger Aasfresser!) Aber noch ein Kandidat für die intergallaktische Bar: allgemein wird angenommen, dass Insekten im Laufe der Evolution eher dazu neigen so etwas wie kollektive Intelligenz zu entwickeln, weil sie (wegen Trachäenatmung) nicht größer als ein paar Zentimeter werden können. Das Nervensystem für individuelle Intelligenz kann anscheinend nicht beliebig verkleinert werden. Im Perm und Karbon existierten allerdins Riesenlibellen mit Spannweiten von über 70 Zentimetern! Außerdem waren sie wahrscheinlich die ersten gefügelten Insekten überhaupt und hatten damit eine riesige ökologische Nische ganz für sich allein, Wer weiß, was diesen "bug-eyed monsters" so durch ihre Synapsen gegangen ist... Grüße Geoz 19:57, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Hirn wird bei denen aber auch nur ein paar Gramm gewogen haben. Ich könnte mir an der Bar allerdings einen „kollektiven“ Ameisengast vorstellen. Wäre eine hübsche Aufgabe für die Pixar-Studios. Der lacht dann mit dem Ammoniten über den ollen T. Rex, der auf der Bank hinten links schon wieder sein Bierglas zerbissen hat und riecht wie eine Leichenhalle. Rainer Z ... 20:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber! Setzt man Körpermasse ins Verhältnis zur Nervenmasse, gehören z.B. Ameisen zu den Tieren mit den "größten" Gehirnen. Stell dir nun eine Zwei-Meter-Ameise vor! Allerdings müsste sich dieser Gast seine Drinks dann durch Kanülen mit Druckventilen in seinen Raumanzug pumpen lassen, weil der Sauerstoff-Partialdruck in der Bar für ihn wahrscheinlich zu gering wäre. Dem Ammoniten hingegen könnte man die Drinks einfach in sein Goldfischglas kippen. Geoz 20:39, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, danke, das mit dem kollektiven Bewußstein ist ein sehr interessanter Aspekt. Wie würde wohl eine Ameisenwikipedia aussehen? Wahrscheinlich wäre die schon viel besser als bei "uns", noch dazu mit ihrer berühmten Fleißigkeit :) --FrancescoA 21:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit den "fleißigen" Ameisen ist auch nur so ein Gerücht. Ich hab mal Blattschneiderameisen in Aktion geshen. Die haben immer nur von morgens neun Uhr bis nachmittags um drei gearbeitet (also garnicht so blöd die Viecher). Geoz 00:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn es regnet, machen sie einen "Sechzger". --FrancescoA 12:59, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ameisen sind die faulsten Tiere der Welt. Die arbeiten nur, wenn sie sich beobachtet fühlen. (Mark Twain) -- Martin Vogel 02:13, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Intelligenz scheint, nach allem, was man weiss, einen Hang zur Selbstzerstoerung zu haben. Schauen wir in ein paar Millionen Jahren noch mal, ob das wirklich eine "erfolgreiche" Evolutionsstrategie ist.--Wrongfilter ... 20:49, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wrongfilter. Sehr richtig. Ich habe das schon eingangs erwähnt. (bin kein Biologe, aber IMHO:) Es sind auch die die erfolgreichsten, die sich am besten angepasst haben. Die brauchen sich auch nicht verändern (oder intelligenter zu werden), wenn in ihrer mehr oder weniger konstanten Welt (minimale Klimaänderungen, die Umgebung (Nahrungsmittelangebot) ändert sich nicht zu dramatisch). Auch wenn es so kommen sollte, sind die, die sich schneller anpassen können und/oder flexibler oder genügsamer sind, mit oder zum Großteil ohne "Intelligenz", die länger überleben. Aber mich würde mehr interessieren, ob es 20 oder 100 Mio. Jahre früher schon Tiere gegeben hat, wo wir heute noch über deren "ungewöhnliche Selbsthilfemaßnahmen" oder "Denkfähigkeiten" oder wie man das nennen sollte gestaunt hätten ... ;) Wissen wird man das wie schon erwähnt, wahrscheinlich nie so genau... :) --FrancescoA 21:06, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte das auch keinesfalls als Wertung verstanden haben. Anscheinend hilft "Intelligenz" vor Torheit, Gier und Egoismus nicht, vielleicht fördert das sogar, aber das geht wieder mehr ins philosophische... --FrancescoA 21:10, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Am erfolgreichsten sind die, welche sich am besten anpassen können. Das sind in den seltensten Fällen diejenigen, die sich perfekt angepasst haben. Bekanntes Beispiel: Neandertaler - Homo Sapiens. Der Neandertaler war nahezu perfekt an das Eiszeitklima angepasst und hatte da einen Vorteil ggü. dem Homo spapiens. Als die Eiszeit sich aber dem Ende neigte, bekam der Neandertaler Probleme. Der Homo sapiens konnte sich besser an das neue Klima anpassen. Das ist mit ein Grund, wenn nicht sogar der Hauptgrund, weshalb es heute nur noch eine Art Menschen gibt. Von der Intelligenz her waren beide Arten ungefähr gleich, manche Forscher spekulieren, dass der Neandertaler sogar etwas intelligenter war (ein größeres Gehirn hatte er jedenfalls, aber auch mehr Muskelmasse wofür wiederum mehr Hirn zum Verwalten benötigt wird). In diesem Fall hat also das zwar schlechter angepasste, aber flexiblere Lebewesen überlebt. Und von der Intelligenz hängt das Anpassungsvermögen wohl also auch nicht ab. -- Chaddy - DÜP 21:15, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob uns unsere Intelligenz nun in den Untergang treibt, wird sich rausstellen. Es könnte auch der Erfolg sein. Vielleicht bleibt er sogar vorläufig aus. Schlaue und flexible Viecher sind nun mal besonders anpassungsfähig und können sich stark verbreiten (Menschen, Ratten, Möwen z. B.). Spezialisten sind da naturgemäß weit limitierter. Damit unsereiner ausstirbt, muss schon was sehr großes passieren. Rainer Z ... 23:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich natürlich die Frage wer erstellt den notwendigen Wikipediaartikel wenn die Menschheit ausgestorben ist? TheBug 01:58, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht machen das ja dann Aliens, wobei die das u. U. sogar für irrelevant halten könnten. ;) @Rainer Z: Jedenfalls sind wir das einzige Lebewesen, dass dazu fähig ist, sich selbst auszurotten. Wie war das nochmal? Während des Kalten Krieges haben die USA und Sowjetrussland so viele Atomwaffen angehäuft, dass sie damit 9 mal die Erde vernichten hätten können (oder so ähnlich zumindest war das)... -- Chaddy - DÜP 07:01, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt in der ganzen obigen Debatte ein "Prinzip", was eine (oder gar die entscheidende) Voraussetzung für die Entwicklung des Gehirns gewesen sein muss: Alle Lebewesen waren ursprünglich - neben der Fortpflanzungfähigkeit - mehr oder weniger gut ausgerüstet für "Fressen", "Nahrung auffinden" und "Fliehen vor dem Gefressen werden" - wer das nicht hatte, konnte nicht überleben. :Sobald aber einige davon die ursprünglich dafür vorgesehenen Gliedmaßen oder andere Körperteile weiterentwickelten und/oder diese für andere Tätigkeiten frei wurden (aufrechter Gang>Vorderbeine>Arme>Hände / Nase>Rüssel), entstanden für das Gehirn anspruchsvolle(re) Steuerungsaufgaben: z. B. auf Bäumen herumklettern (Affen), Futter mittels dieser neuen Möglichkeit ernten (Affen, Elefanten), Dämme bauen (Biber), einen Flug steuern (Flugsaurier, Vögel), raffinierte Schwimmbewegungen (Robben), Schlafnester bauen (Affen, Vögel), Naturprodukte wie Steine oder Äste als Werkzeuge benutzen>Naturprodukte zu Werkzeugen umformen (Affen, Vormenschen). Jeder solchen aktiven Tätigkeit läuft doch ein Gehirnprozess voraus "wie erreiche ich jetzt mein Vorhaben?". Das führte bei den heute als intelligent eingestuften Lebewesen zum Gehirnwachstum. Bei welchen der ausgestorbenen Lebewesen das auch zutraf, ist unbekannt - die haben keine "Werke" hinterlassen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:48, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kunstwerk aus dem römischen Reich

 
Vermutung: Galatea auf dem Delphin-Wagen, hier von Raffael (1512)

Hallo, ich suche eine Bedeutung für folgendes Motiv auf einem antikrömischen Mosaik: Springende Fische ziehen einen Wagen auf dem Wasser. Was bedeutet das/stellt das dar? (gelesen in "Das letzte Königreich" von Cornwell)--77.4.46.114 12:40, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Neptun (Mythologie)? -- MonsieurRoi 13:03, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der selben Meinung. Cornwell beschreibt in der Szene wie der Protagonist Uthred mit seiner Begleiterin in einem alten römischen Bad in Lundene alte Mosaike betrachtet. Um die als besonders "römisch" darzustellen und es in Verbindung mit einem Badehaus zu bringen, hat der Autor vermutlich dieses Motiv gewählt. Wie ich Cornwell kenne, gibt es das Mosaik tatsächlich wirklich irgendwo in London, weil er eigentlich recht gut recherchiert. Gruß --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Fische sind vermutlich Delfine, und sie ziehen den Wagen der Nereide Galatea (beliebtes Motiv sowohl in der Antike als auch in der Renaissance) --Concord 16:28, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemarktes Steingut unbekannter Herkunft

 

Hallo.

Die abgebildete Marke stammt von einem Steingut-Krug, der etwa 60 bis 70 Jahre alt ist und dessen Hersteller ich bestimmen möchte. Kennt jemand sich damit aus, oder kann mir Anlaufstellen im Netz nennen, bei denen ich soetwas nachschlagen kann? --chris 13:53, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Art Krug? Zum Trinken oder Ausschenken? --KnightMove 17:30, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut dieser website ist das die von 1879-1964 benutzte Marke der Firma Marzi & Remy (Höhr) --Concord 20:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
1l zum Ausschenken. Vielen Dank für die Hilfe. --chris 11:40, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Radsport

Ich bitte mir die Sieger aus der Radrundfahrt 2007 in Spanien und der Schweiz zu benennen.

Vielen Dank im Voraus, <EMail=Adresse en tfernt> (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.67.139.253 (DiskussionBeiträge) 13:57, 27. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Liste der Sieger der Vuelta a España, Tour_de_Suisse.--Wrongfilter ... 14:02, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artenvielfalt

Für die Schule sollen wir die Frage beantworten, wie die „breite Artenvielfalt“ zustande kommt. Ich habe dazu leider im Internet kaum etwas gefunden. Kann mir jemand helfen? -- Jeanne alias 13:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Biologie-Buch? Da kann man aber auch durch eigenes Nachdenken schon recht weit kommen. Biodiversität, Ökologische Nische waeren Anlaufstellen.--Wrongfilter ... 14:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin bist du so ehrlich und sagst, dass es eine Hausaufgabe ist. Trotzdem: siehe Hausaufgabe#Funktion der Hausaufgaben. -- MonsieurRoi 14:46, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fragen ist doch auch für Hausaufgaben erlaubt – solange man die nicht komplett geliefert bekommen will.
Jeanne, Wrongfilters Stichworte sind schon richtig. Es gibt noch einen interessanten Aspekt, den Mangel. Wo Nahrungsressourcen knapp sind, entwickeln sich relativ schnell zahlreiche Spezialisten, die alle möglichen Nischen ausnutzen. Typische Regionen mit knappen Ressourcen sind Regenwälder und Korallenriffe, die produzieren kaum Überschüsse und sind sehr artenreich. Daraus resultiert auch ihre Empfindlichkeit für Veränderungen und die hohe Rate des Aussterbens, wenn sie eintreten. Reichliche Überschüsse bilden Savannen u. ä. – sie sind dafür weit artenärmer, können aber große Mengen vergleichsweise großer Tiere ernähren. Es gibt noch weitere Faktoren, die Artenvielfalt begünstigen können. Dazu gehört z. B. die räumliche Isolation einer Teilpopulation, die früher oder später zur Aufspaltung in zwei Arten führt – in Verbindung mit Knappheit und Spezialisierung können es auch mehrere sein (Darwinfinken).
So als Denkanstoß. Zum Thema wurden eine Menge dicker Bücher geschrieben. Rainer Z ... 16:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mal gehört, dass sich die Chromosomen Anzahl oder ähnlich bei den Wirbeltieren mal verdoppelt hat, und danach hat die Artenexplosion PENG gemacht. Bin mir aber nicht ganz sicher. Interessant finde ich auch, dass viele "Features" einfach nur in der DNA ausgeschaltet werden, damit müssen sie später nur noch wieder eingeschaltet, aber nicht neu erfunden werden. --Kolossos 17:14, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was passiert eigntlich mit Arten, bei denen kein Selektionsdruck mehr vorhanden ist? Ich meine Arten, die im Überschuss leben und keine Fressfeinde mehr haben. --87.181.233.237 17:35, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau dir den Menschen an.-- HausGeistDiskussion 17:37, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artenbildung erfolgt nicht nur durch Selektionsdruck. Bei der Isolation von Teilpopulationen kann das „einfach so“ passieren (siehe Gendrift). Auch Sexuelle Selektion ist weitgehend unabhängig von äußeren Umständen wie Überschuss oder Fressfeinden. Das Fehlen von Fressfeinden nimmt Selektionsdruck weg, was auch zu Veränderungen führen kann wie dem Verlust der Flugfähigkeit oder Größenabnahme. Unter solchen „paradiesischen“ Bedingungen dürften die Veränderungen aber tatsächlich langsamer vor sich gegen als unter solchen „nach dem Sündenfall“ mit Konkurrenz und Räuber-Beute-Wettlauf. Rainer Z ... 19:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei welcher Tierart ist denn die Länge der DNS am längsten, und bei welcher das längste Chromosom verbaut? -- Mankir 17:47, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

1) Die "Länge" von Chromosom und/oder DNS sagt nichts über die Anzahl der darauf "in Betrieb" befindlichen Gene aus: Der größere Teil ist "ohne aktuelle Funktion".
2) Die Artenvielfalt ist theoretisch viel, viel größer als es tatsächlich Arten gibt und jemals auf der Erde gegeben hat (weit über 90 % aller jemals auf der Erde gelebt habenden Arten sind ausgestorben). Hier ist mit "theoretisch" gemeint "mathematisch abschätzbar": Für die Anordnung der Basenpaare auf einem DNS-Strang gibt es fast unendlich viele Möglichkeiten: Einfaches Beispiel mit nur 30 Schülern einer Klasse, die sich auf 30! verschiedene Arten auf 30 Plätze setzen können.
30! (gesprochen "Dreißig Fakultät") = 1*2*3*4*...*29*30 = 265.252.859.812.191.000.000.000.000.000.000 (gerundet).
Bei der DNS wären 30 Basenpaare ein sehr kurzes Stück und nicht jede Variante wäre für das Leben von Bedeutung. Wenn aber auch nur 0,000000001 % davon eine Funktion hätten, wären das immer noch viel, viel mehr als es Arten auf der Erde gibt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:55, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht so gerechnet. Es sind nur 4 Basen C/G/A/T, die einen Platz besetzen können. Die Anzahl Möglichkeiten mit 30 Basen ist daher 'nur' 430=1152921504606846976. --Ayacop 20:17, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
das mit den sesseln und schülern stimmt so aber auch nicht. das wird 1+2+3+4... gerechnet. da ja der 1. immer auf einem der sessel sitzen bleibt, bleiben dem 2. nur mehr 29 statt 30 möglichkeiten! --KulacFragen? 20:33, 27. Aug. 2008 (CEST)nachtrag: muss mich selbst revidieren. Dr.cueppers hat schon recht...wird multipliziert wenn alle kombinationen möglich sind und jeder einmal der 1. usw sein kann. --KulacFragen? 20:38, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hurra, Kombinatorik! Der Kollege Ayacop hat Recht. Es stehen im Prinzip unendlich viele C, G, A, und T zur Verfuegung, mit denen man die 30 Plaetze besetzen kann. Fuer den ersten Platz gibt es vier Moeglichkeiten, fuer den zweiten ebenso und so weiter fuer alle anderen. Jedem Platz ist es egal, was auf den anderen 29 Plaetzen passiert. Der zweite Strang der DNA ist bekanntlich eindeutig, wenn der erste besetzt ist. Hence, 430 Moeglichkeiten. --Wrongfilter ... 20:44, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

und jetzt Jeanne alias wahrscheinlich mehr infos und ideenansätze bekommen als sein bio-buch ihm hätte verraten können :o) ...Sicherlich Post 21:01, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mathefrage

Hallo, ich weiß die Bude hier ist kein Hausaufgabenservice deswegen erwarte ich auch keine Antwort auf die Frage die ich hier stellen sondern nur einen Tipp wo ich nach der Antwort suchen muß zur folgenden Frage: Eine Tennisgruppe besteht aus 9 Personen, die jeweils an 30 Samstagen im Jahr Tennis spielen. Diese Gruppe spielt Tennis im doppel also es spielen pro Samstag vier Personen diese sind nach Stärke getrennt. Der erste ist der stärkste (Nr.1), der schwächste ist die (Nr. 9). Die Frage ist wie kann es gerecht aufgeteilt werden das jede Person ungefähr gleich oft spielt und es nicht zu Duellen zwischen dem schwächsten Nr. 9 und dem stärksten Nr. 1 kommt...? Kann mir irgendjemand einen Tipp geben wie ich die Aufgabe lösen, oder nur einen Hinweis ich tappe absolut im dunkeln.... DankeOppsum 17:59, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du legst fest, daß Nr. 1 und Nr. 9 immer zusammen in einem Team spielen müssen. Der Rest wird ausgelost. --84.134.93.82 23:58, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine von sehr vielen Möglichkeiten... diese Fragestellung ist keine Aufgabe mit mathematisch eindeutiger (oder optimaler) Lösung. --KnightMove 12:57, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Gefallene“

Moin, heute ist wieder ein Bundeswehrsoldat in Afghanistan getötet werden. Nu werden die Namen dieser „Gefallenen“ (heißt das denn noch so?) ja nie veröffentlicht - in anderen Ländern ist das anders (z.B. BBC). Gibts da ne ZDv oder sowas dazu? --Janneman 19:11, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

ZDv? Is das sone Bundeswehr-Abkürzung, die ich als ex-Hinternputzer nicht verstehe? --SCPS 20:20, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, Zentrale Dienstvorschrift. --OG a.D. Janneman 20:21, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
*Hacken zusammenschlag, salutier!* --SCPS 20:25, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Hacken werden schon ein paar Dekaden nicht mehr zusammengeschlagen... das musste mal gesagt sein!</reinquetsch> -- Pionic !? 21:50, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

CNN führt eine Liste mit den Namen aller in Afghanistan Gefallenen „... whose deaths have been reported by their country's governments.“ Darunter sind auch 22 Deutsche (Stand: August 26, 2008). Dass solche Informationen von deutscher Presse nicht weitergegeben wird, könnte vielleicht am Pressekodex liegen. --Chin tin tin 21:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmja, möglich, nur andernorts gereichen sone Bekanntmachungen samt anschließender Todesanzeige im zuständigen Lokalblatt ja zur Ehrung, inkl. patriotischem gedöns usw. Wär halt interessant, obs da ne halbwegs ofiizielle Erklärung zum Umgang damit gibt. --Janneman 08:46, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann mich erinnern, dass es da was gab, in der Richtung, um Terroristen keinen Anlass zu geben, die öffentliche Meinung zu manipulieren. War glaube ich nicht auf Deutschland beschränkt. Mit andernorts meinst du natürlich USA: die dürfen, denn die befinden sich als einzige offiziell im Krieg. --Ayacop 09:30, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Haben wir nicht offiziell immer noch den Bündnisfall? --Rabe! 10:22, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher, aber wie der Artikel unter Kritik bereits sagt, liegt laut einem Völkerrechtler keine Kriegssituation vor, da es keinen Staat als Angreifer gibt. Die USA haben als einziges Land gegenüber ihrer Bevölkerung behauptet, dass sie im Krieg wären. Sie haben nur nicht gesagt, gegen welches Land. Kann ja noch kommen, wenn sich die Stammesgebiete unter Bundesverwaltung (FATA) für unabhängig erklären. --Ayacop 10:53, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erlös und Umsatz

hi,

die ausgangssituation ist die folgt:

Heute im Unterricht gabs ein gespräch mit dem Lehrer, wonach er nach einer Definiton für den begriff Gewinn brauchte.


Ich sage in meinem jugendlichem Unwissen: "Gewinn = Umsatz - Kosten"


Daraufhin schüttelte er mit dem Kopf: "Ich hab mir schon gedacht, dass soetwas kommt. Ist aber nah dran!" daraufhin schrieb er an die Tafel

Gewinn = Erlös - Kosten

und hat mich um ein Kurzreferat zum Thema Umsatz gebeten. Nun such ihc das natürlich direkt nachdem ich zu hase bin in der WP-Suchleiste und finde, dass es das selbe ist. auch weitere recherche im internet brachte mir nur die auskunft, dass jeder die begriffe für sich selbst definiert.


Was ist denn nun der Unterschied?

wozu wird der Umsatz gebraucht, woraus setzt er sich zusammen?

Bitte Wikipedia:auskunft, du bist meine letzte Hoffnung!- -`lüis´- 19:41, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du in verschiedenen (seriösen!) Quellen findest, dass es verschiedene Leute unterschiedlich definieren, dann stell einfach das dar (also: wer definiert was wie - wenn möglich noch: warum). Quellenangaben nicht vergessen! --Sokkok 20:21, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@-`lüis´-; mir fällt kein unterschied ein. aber dann und wann definieren unterschiedliche leute die selben dinge unterschiedlich. Wirklich relevant ist das aber meist nicht :oD ... üblicher ist zumindest im rechnungswesen m.E. Erlös (oder auch Umsatzerlöse :oD ). Vielleicht findest du im Portal:Wirtschaft jemanden, der einen unterschied kennt ...Sicherlich Post 21:05, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zahlenreihe gesucht

Hallo Knobler,

ich suche für ein Quiz, dass ich für eine Hochzeit zweier Mathematiker machen will eine Zahlenreihe, so wie man sie aus IQ Tests kennt. Das besondere: Die Zahlen sollten nicht einfach größer werden, sondern maximal 4stellig sein. Dazu kommt noch dass die Reihe möglichst unendlich (oder zumindest sehr viele Stellen) haben sollte..

Das ganze sollte so schwer wie irgend möglich und auch gerne interdisziplinär bzw. nicht mathematisch zu lösen sein (wenn etwa die Zahlen für was ganz anderes stehen...), da dass Publikum mitmachen soll.

Vielen Vielen Vielen Dank!!! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 20:27, 27. Aug. 2008 (CEST) -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 20:27, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit was Musikalischem, wie: 363, 99, 98, 257, 251, 937, 129. Hinter dem Bsp. verbergen sich Nummern von Liedern aus dem Deutsch-Verzeichnis, nach Titel alphabet. aufsteigend sortiert (lässt sich allerdings nicht unendlich fortspinnen …). -- Density 21:00, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist schonmal ziemlich gut. Ich schaue gerade bei den Klaviersonaten, da könnte man ja vielleicht einen Hinweis über die Hintergrundmusik machen! Super! Danke. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 21:16, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja ordentlich schwierig. Ich hoffe, du lässt die Leute nicht zu lange mit der Lösung im Unklaren, denn erst sobald man sie weiß, wird es wieder amüsant. --Regiomontanus (Diskussion) 21:36, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
3, 14, 15, 926, 535, 8, 97 oder
2, 71, 82, 818, 2, 84 könnte man nutzen/missbrauchen und nach Belieben abwandeln. Aktionsheld Disk. 21:51, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Numerologie bietet vielleicht ja auch noch Anregungen!?!? --Sokkok 00:11, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Tipp: Alexander Aigner und seine mathematischen Rätsel / Gedichte [7]  :-) -- Moschitz 01:23, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, danke. Als Musicsciencer habe ich bereits gefallen an der Variante von Density gefunden. Das wird sicher spannend! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 02:04, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beeinflusst Alkohol die Wirkung eines Antibiotikums?

Antibiotikum beeinflusst wohl die Wirkung von Alkohol, aber beeinflusst Alkohol die Wirkung eines Antibiotikums? Wird man nur schneller betrunken, oder wird die Wirkung des Antibiotikums außer Kraft gesetzt? --91.55.115.244 20:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hängt vom Antibiotikum ab, es können auch Nebenwirkungen ausgelöst werden, Beipackzettel lesen und Finger von der Flasche wenn eh schon krank. TheBug 01:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie könnte der Baum heißen?

Seine Blätter erinnern an Eichenblätter, sind aber nicht ganz so weit eingebuchtet. Seine Früchte ähneln, äußerlich jedenfalls, kleinen Hagebutten. Sie sind in Dolden angeordnet, und erst jetzt – Wochen später als beispielsweise die Früchte der Eberesche – färben sie sich langsam rot. Aus purer Neugier würde ich gern wissen, wie der Baum heißen mag. Gruß -- Irene1949 21:42, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Irene1949, gäbe es ein Foto von diesem, ich vermute mal eher strauchartigen, Baum wäre die Beantwortung der Frage einfacher. Aber vielleicht wissen die Kollegen hier eine schnelle Antwort. Gruß --Schlesinger schreib! 21:56, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte ein Vertreter der Mehlbeeren sein, z.B. die Schwedische Mehlbeere, hier Bilder zu Blättern und Früchten. -- Density 22:04, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, es scheint die Schwedische Mehlbeere zu sein. Schönen Dank :-) -- Irene1949 22:32, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Firefox --> Einstellungen --> Datenschutz --> Chronik

Hallo, folgendes Problem: Ich habe meinen Firefox-Browser so eingestellt, dass er die Chronik 100.000 Tage lang speichern soll. Das sind nach Adam Riese ca. 274 Jahre, also sollte er bis an mein Lebensende alle Seiten speichern, die ich besucht habe. Warum brauch ich das überhaupt?: Da sich schon einmal angeklickte Wiki-Artikel-Links farblich verändern (von blau nach lila), kann ich immer genau sehen, welche ich schon gelesen habe und welche noch nicht. So kann ich zum Beispiel immer sehr schnell und einfach sehen, dass in einer Kategorie neue Artikel eingestellt worden sind. (Ginge sicher auch mit CatScan, aber die Link-Verfärbungs-Technik ist deutlich einfacher.) Nun, nach etwas mehr als einem Jahr fängt es leider auf einmal an, dass sich einige Links wieder zurück nach blau verfärben, also so als hätte ich sie noch nie angeklickt. Weiß jemand woran das liegt? Die Einstellung ist nach wie vor so, dass die Chronik 100.000 Tage gespeichert werden soll. MfG, --BlueCücü 23:52, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi. Mal ein Schuss ins Blaue für den Anfang: Hat die Farbe der Links vllt. nichts mit Deinen Einstellungen, sondern mit dem Wikipedia-Cookie zu tun? Der ändert sich nämlich afair öfter mal (ich glaube, etwa monatlich). Und ich meine auch, dass bei mir die Links auch dann noch lila sind, wenn ich meinen Verlauf gelöscht habe. LG, ArtWorker 00:10, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, denn anfangs gingen die lila Links schon nach ein paar Wochen wieder in die blaue Form über. So ist es beim Internet Explorer immernoch. Die lila Links bei Firefox haben jetzt immerhin über ein Jahr gehalten. --BlueCücü 00:15, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, falsche Fährte. Habe jetzt meinen Verlauf gelöscht, und die Links sind wieder blau. Icn nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. LG, ArtWorker 00:20, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohlmöglich ignoriert FF intern alle Einstellungen, die ausserhalb eines internen Intervalls liegen, um gewissen Anforderungen an Datentypen Rechnung zu tragen. 250+ Jahre könnt meinetwegen größer 1,07 Jahre sein, weswegen nach 1,07 Jahren wieder aufgeräumt wird. Mach doch mal ein Ticket im FF-Bugtracker auf und frag dort ;) Ergebnis würde dann hier sicher auch interessieren! --89.186.142.163 02:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neben der Mindestanzahl an Tagen, kann man auch die Mindestanzahl an Seiten einstellen, die in der History festgehalten werden. Dieser Wert ist (bei mir zumindest) auf 40.000 voreingestellt. Hab den mal ordentlich hochgepusht ;) Mal schauen ob es jetzt klappt. --BlueCücü 07:51, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

28. August 2008

Aus dem Artikel: Ein oft genanntes Experiment zur Veranschaulichung der Ausbreitung durch Diffusion ist die allmähliche Einfärbung von lauwarmem Wasser durch einen Tropfen Tinte, den man hineingibt, das Wasser aber weder umrührt noch den Behälter schüttelt. Nach einiger Zeit hat sich die Tintenfarbe im ganzen Wasser gleichmäßig verteilt.

Für einen Vortrag in der Schule habe ich diesen Versuch jetzt mal selber gemacht. Diffusion klar und gut, funktioniert auch toll, allerdings entfärbt sich das Wasser schon nach kurzer Zeit (~10min) wieder! Wo verschwindet denn die Tinte hin? Durch das Glas hindurch diffundieren kann sie ja wohl nicht... Bleibt also nur die Oberfläche in die Luft! Aber was passiert da? Wird da die Tinte irgendwie wegoxidiert oder sonstwie zersetzt? (Kann auch nicht sein... Tinte hält an der Luft recht lange! Zumindest überleben meine Klausuren länger als nur 10min...) Diffundiert die Tinte in die Luft?! Klingt auch schlecht... die Farbe kommt doch von Pigmenten, die ein Feststoff sind, oder? Und die können doch nich wegdiffundieren? Ich kann mir das entfärben irgendwie nicht erklären... Woran liegt das nur?!

Grüße

Thomas

Die Tinte hat sich einfach so weit verteilt, dass sie nicht mehr als Verfärbung sichtbar war. Zumindest mit dem menschlichen Auge. Nimm einfach noch ein paar Kleckser Tinte mehr :) --BlueCücü 00:58, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm... die Menge kanns eigentlich nicht sein... das ist ne komplett durchgehend tiefblaue Flüssigkeit. ich hab das ganze auch mal umgerührt, sodass es komplett durchmischt und tiefblau ist. Nach ein paar Minuten entfäbt sich das wieder. Anschließend kann ich auch wieder mehrere Tropfen Tinte hineingeben und vermischen, sodass es wieder tiefblau wird und sich erneut entfärbt. Bei dem Spielchen hab ich gestern nachmittag drei Tintenpatronen in gut 100 ml Wasser gegeben. Irgenswie scheint diese Tinte einfach immer wieder zu verschwinden... (Ist übrigens ganz normale blaue Tinte...)

Grüße

Thomas

Die Sendung " Kopfball" hat sich mit dem Thema auch schon mal befasst. Liegt offenbar daran, dass Leitungswasser leicht basisch ist. Grüße -- Density 08:53, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kriegsportal?

Gibt es hier ein Kriegsportal oder etwas ähnliches, wo jemand über Schrapnellgranaten Bescheid weiß? Konkret geht es um den zweiten Abschnitt im Artikel Dianisidinchlorsulfonat. Dieser müsste kontrolliert und Belege oder Literatur eingefügt werden. Danke 84.75.150.160 02:05, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probier's beim Portal:Militär --Wrongfilter ... 02:08, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch Portal:Waffen wäre eine Möglichkeit. --KnightMove 14:12, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Namen in D

hier war neulich mal ein link, der die Namensverteilung in D auf einer Karte anzeigte; wo ist der nochmal?, danke im Voraus --62.143.249.236 08:29, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht z.B. hier. Grüße -- Density 08:57, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei http://www.verwandt.de gab es sowas auch mal, ich finde es aber nicht mehr. --Rabe! 10:10, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragen zur US-Präsidenten-Wahl

Was passiert, wenn der designierte Kandidat einer Partei ausfällt. Wer wird dann nominiert? Der Vizepräsidentschaftskandidat oder der zweitplazierte bei den Vorwahlen? Ist das schon mal vorgekommen? 217.7.212.94 09:52, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mäuse?? in der Wohnung ?? oder was ist das?

Meine Frage: Hallo, ich wohne in einem alten Haus, nun ist an einer Seite der Fussbodenleiste jeden Morgen (seit 10 Tagen ist dieser Raum frisch renoviert, vorher Werkstatt) ein kleiner Sand-/Erdhaufen, etwas halbe Hand voll. im Gebälk höre ich es ab und an rascheln. Das passiert Nachts. Welches Tier kann das sein? Wie bekomme ich es los? Vielen Dank für Eure Hilfe. Mako. --141.47.3.108 10:04, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ratte--91.54.217.117 10:18, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Holzwurm oder Holzbock? Die kann man auch schon mal kauen hören. --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:26, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

bei mir wird nur ein Kästchen mit "IE9E" angezeigt, was müsste ich "installieren", um den Buchstaben sehen zu können? WinXP + Firefox -- 78.51.237.191 10:29, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pubertät des Steinzeitmenschen

Im Artikel Weltbevölkerung las ich gerade, dass geschätzt wird, dass die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen in dem Zeitraum vom Jahr 50.000 vor unserer Zeitrechnung bis zum Beginn der Sesshaftwerdung vor etwa 10.000 Jahren auf etwa 12½ Jahre geschätzt wird. An dieser niedrigen Zahl ist vermutlich vor allem eine sehr hohe angenommene Kindersterblichkeit schuld (höher als heute in den Entwicklungsländern?). Ein Alter von 30 Jahren dürfte wohl für den erwachsenen Steinzeitmenschen schon erreichbar gewesen sein. Aber gibt es auch Annahmen darüber, ob der damalige Mensch früher, vielleicht sogar wesentlich früher als wir heute in die Geschlechtsreife gekommen ist (der Artikel Pubertät spricht nur über den Heute-Zustand?) Beziehungsweise, welcher Generationenabstand wird für den frühen Menschen angenommen? 20 Jahre, 15, 10? --Neitram 10:43, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Menarche-Alter etwa ist ja in den letzten 150 Jahren kontinuierlich gesunken, ob der verbesserten Ernährung & Lebensumstände wohl. Da selbige 50.000 BC ja noch viel mieser waren, gehe ich mal davon aus, dass das Gegenteil deiner Vermutung zutrifft. Ist aber nur ne Vermutung. --Janneman 10:48, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotz hundert Jahren Diskussion werden Hindu- und andere Mädchen bereits mit 11 und früher verheiratet. Immer noch. --Ayacop 11:00, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vom Heiraten wird man aber noch lange nicht schwanger. Gruß --FirestormMD ♫♪♫♪ 11:09, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wollgewicht

Ich wuerde gerne wissen, was in Bezug auf Wollpullover der Begriff Gage aussagt. Ein 16 Gage Pullover ist viel dünner als ein 9 Gage Pullover. Wie wird diese Zahl errechnet?

Du meinst nicht "Gage" sondern "Gauge" - und dort ist´s dann auch erklärt :-) -- Rudolph Buch 12:16, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Farben sind Schwarz-Rot!

Scherz beiseite: PC-Speaker am Motherboard anschließen. Das Kabel hat zwei Adern, eine schwarze und eine rote, eine ist positiv, die andere negativ. Welche ist welche? Danke, viciarg 12:24, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mmh, vorläufig gefunden: Rot: +5V, Schwarz: GND. Stimmts? – viciarg 12:50, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehn davon, dass bei einem Lautsprecher die Polarität egal ist (solange man nicht Mehrere verwendet), ist üblicherweise der negative Pol oder die Masse Blau oder Schwarz ("kalt"), der postitive Pol bzw. die Phase Rot oder Braun ("heiß"). --213.23.245.55 13:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pinealiszyste (Corpus pineale)

Kann mir bitte jemand sagen,oder helfen, was eine Zyste am Corpus pineale verursachen kann?

Unbekannter Pilz

 

Was ist das für ein Pilz - fotografiert an einer Eiche in Hamburg. --Bahnmoeller 14:17, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]